Wikivoyage dewikivoyage https://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.44.0-wmf.3 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikivoyage Wikivoyage Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Portal Portal Diskussion Wahl Wahl Diskussion Thema Thema Diskussion Nachrichten Nachrichten Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Belgrad 0 2575 1655633 1652177 2024-11-18T16:51:26Z DocWoKav 14575 /* Ausflüge */ 1655633 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[File:Statue of the marshal Tito.JPG|296px|Statue Titos im Garten des „Blumenhauses“ des jugoslawischen Museums.]] | TouriInfoWeb=[https://www.tob.rs/en GoBelgrade] (engl.) | TouriInfoTel=+381 (0)11 3625 060 }} '''Belgrad''' (Beograd, {{Audio|Sr-beograd-native.ogg|serbische Aussprache}}) ist die Hauptstadt von [[Serbien]]. An der Mündung der [[w:Save|Save]] in die [[Donau]] gelegen, hat sie eine Bevölkerung von 1,6 Millionen (im Ballungsraum) und ist damit nach [[Budapest]] und [[Wien]] die drittgrößte Stadt an der Donau. == Stadtteile == [[File:Belgrade-Districts-Lat.png|thumb|Stadtbezirke Belgrads.]] Die Stadt Belgrad ist in zehn Stadtbezirke sowie sieben Vorstadtbezirke unterteilt, wobei die letzteren, meist neueren Bezirke nur in baurechtlicher Hinsicht erweiterte Aufgaben haben, ansonsten aber ein Teil Belgrads sind. Hier sind einige der touristisch interessantesten Stadtbezirke in Belgrad: * {{vCard | name = Stari Grad | alt = Altstadt | type = region | wikidata = Q971700 | show = none | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = ist das historische Zentrum von Belgrad und ein beliebtes Touristenziel. Hier finden Sie das berühmte Belgrader Fort Kalemegdan, das einen atemberaubenden Blick auf die Donau und die Save bietet. Die Altstadt ist auch für ihre engen Gassen, historischen Gebäude, Museen, Geschäfte, Restaurants und lebendigen Cafés bekannt. }} * {{vCard | name = Skadarlija | type = region | wikidata = Q1264635 | show = copy | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = Dieser Stadtteil ist bekannt als das "Bohemian Quarter" von Belgrad. Skadarlija ist für seine malerischen Kopfsteinpflasterstraßen, traditionellen Restaurants, Live-Musik und künstlerische Atmosphäre berühmt. Hier können Sie serbische Folklore, traditionelle Speisen und lokale Weine genießen. }} * {{vCard | name = Savamala | type = region|show=none | wikidata = Q3474459 | description = einst ein vernachlässigtes Industriegebiet, hat sich aber zu einem angesagten Viertel mit Kunstgalerien, Clubs, Bars und alternativen Veranstaltungsorten entwickelt. Hier gibt es eine Mischung aus moderner Architektur und verfallenen Gebäuden, was Savamala einen einzigartigen Charme verleiht.}} * {{vCard | name = Vračar | type = region|show=none | wikidata =Q1006522 | description =ist ein gehobener Stadtteil mit vielen schönen Villen, Parks und dem beeindruckenden Hram Svetog Save (Heiliger-Sava-Tempel). Der Tempel ist eine der größten orthodoxen Kirchen der Welt und ein beeindruckendes architektonisches Meisterwerk. }} * {{vCard | name = Novi Beograd | type = region | wikidata = Q252098 | show = none | description = auch bekannt als "Neu-Belgrad", ist ein moderner Stadtteil, der sich auf der anderen Seite der Save befindet. Hier finden Sie Wolkenkratzer, Einkaufszentren, Geschäftsviertel und das berühmte Ušće-Platz, der an der Mündung der Donau und der Save liegt. Von hier aus haben Sie eine großartige Aussicht auf die Belgrader Brücken und die Skyline der Stadt. }} == Hintergrund == {{mapframe|44.81161051949846| 20.439929285987994|zoom=13|name=Belgrad.}} Mit einer über 7000jährigen Geschichte ist Belgrad einer der ältesten durchgehend besiedelten Orte [[Europa]]s. Da es jedoch immer wieder schweren Zerstörungen und Verwüstungen durch Kriege ausgesetzt war, wirkt Belgrad auf den Reisenden durchaus nicht „altehrwürdig.“ Ein Großteil der Vorstädte ist sozialistische Platte. Belgrad ist eine atmosphärisch sehr aufgeheizte, dynamische und „wilde“ Stadt, die geprägt ist von den starken Widersprüchen der Nachkriegsphase und den sozialen Umbrüchen des Postsozialismus. Sie bahnt sich ihren Weg nach Europa mit sehr viel Energie und Kreativität. In der Stadt leben rund einhunderttausend Roma. Im Viertel Savamala, nördlich der Busstation zur Donau hin hat sich ab 2014/15 ein stark informell geprägtes „Flüchtlingsviertel“ gebildet in dem inzwischen kulturelle Einflüsse aus Afghanistan auch durch spezialisierte Geschäfte sichtbar werden. Das Elendsviertel an der {{marker|type=bridge|name=Gazela-Brücke|url=|lat=|long=|name-local=Мост Газела|wikidata=Q1289617}} wurde durch Umsiedlung der Bewohner geräumt. Die Flußpromenaden wurden vor einigen Jahren aufgehübscht. == Anreise == * {{vCard|type=tourist information|name=Fremdenverkehrsinfo |name-local=y|alt=|address=Čika Ljubina 8|directions=O-Bus: 28, 41, Haltestelle Studentski trg|phone=+381116557100|email=tobsekretarica@tob.rs|hours=Mo.-Fr. 7.30-15.30|price=|lat=44.817300243384615|long=20.45884965337354|lastedit=2023-02-19|description=Filiale der nationalen Touristeninfo (die alte Filiale Francuska 24 ist geschlossen).|wikidata=}} * In der Fußgängerzone nahe dem Nationalmuseum ist ein {{marker|type=tourist information|name=Touristen-Infoschalter|url=|lat=44.820196119992886|long=20.45352522516962}}, geöffnet 9.00-20.00 Uhr (Tel. +381112635622), im Gebäude der Stadtbibliothek, Kneza Mihaila 56. === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type=airport |name=Aerodrom Nikola Tesla Beograd |address=11180 Beograd 59, Srbija i Crna Gora |directions=18&#x202F;km westlich der Stadt|phone=+381 11 601-555, +381 11 605-555, +381 11 603-723 |email=|fax=|url=http://www.beg.aero |wikidata=Q127955|price=|lat=44.82050 |long=20.29169 |lastedit=|description=Die beiden Terminals sind über eine Fußbrücke verbunden. Es gibt WLAN im Terminal. Einige Restaurants haben 24 Stunden geöffnet. Den Schlüssel zum Duschen erhält man bei Gate C2. Ein Postamt ist im Terminal 1, Ebene 1 (8.00-19.00 Uhr). Die Hauptinfo ist im T2, Ebene 1 (24 Std.). Es gibt keine Gepäckaufbewahrung.}} ;Anfahrt Zwischen Flughafen und Stadtzentrum pendeln die Buslinien 72 nach Zeleni Venac in der Innenstadt, 45 Min. und 607 (Surčin – Novi Beograd). Sie kosten 2023 wenn man die Fahrkarte am Kiosk kauft 89, beim Fahrer 150 Dinar. Der Minibus A1 braucht 30 Min. zum Slavija-Platz, 400 Dinar. Am „Taxi Info“-Schalter kann man ein Taxi buchen. Es gibt sechs Zonen für Stadt und Region wonach sich der Preis richtet. Die Innenstadt liegt in Zonen 1 oder 2, was 1400 bzw. 1800 Dinar kostet (2021). === Mit der Bahn === * {{vCard|type=train|name=Bahnhof Beograd-Centar|name-local=Београд Центар|description=Durchgangsbahnhof im zukünftigen Hochgeschwindigkeitsnetz zwischen Budapest-Keleti und [[Novi Sad]], das je nach Zugtyp 36-55 Minuten entfernt ist. Die Verbindung von und nach [[Zagreb]] (7 Stunden) und weiter in Richtung Mitteleuropa ist gut; täglich fahren mehrere Züge. Auch im innerserbisch-montenegrinischen Verkehr hat nur die Strecke nach Bar in [[Montenegro]] größere Bedeutung, diese zählt zu den schönsten und spektakulärsten Gebirgsbahnen Europas. Am Vorplatz steht auf einem Springbrunnen ein Denkmal für [[w:Stefan Nemanja|Stefan Nemanja]]|wikidata=Q115753}} * {{Marker | type= train | name=alte Hauptbahnhof Belgrad | lat= 44.80850 | long= 20.45565 }} Er wurde 2018 geschlossen. Auch der Bahnhof Topčider im Süden wurde nach Eröffnung des neuen Hautbahnhofs stillgelegt. === Mit dem Bus === Die Stadt ist gut in das europäische Busliniennetz eingebunden und hat zwei internationale Busbahnhöfe. *{{vCard|type=bus|name=Neue Busstation|name-local=y|alt=|address=Antifašističke borbe 2|directions=Vorm Bahnhof Novi-Beograd. Tramhalt Linie 11, 13: Đorđa Stanojevića|phone=|url=|hours=|price=|lat=44.805534093931286|long=20.41619282887184|lastedit=2023-02-18|description=Eröffnung war geplant für Dez. 2022. Soll als neuer zentraler Busbahnhof betrieben werden.|wikidata=|show=symbol}}{{Zukunft|2023|07}} * {{vCard|type=bus|name=A1-Minibus-Station|name-local=y|alt=|address= Pariske komune 12-16, Novi-Beograd|directions=|phone=|url=|hours=|price=400 Din.|lat=44.82585732154371|long=20.409636497657456|lastedit=2023-02-18|description= Direktverbindung zum Flugplatz.|wikidata=}} === Auf der Straße === [[File:Belgrade bypass.jpg|thumb|Stadtumfahrung Belgrad, mit Ausfahrten.]] Zwei Autobahnen, beide sind mautpflichtig, führen nach Belgrad und heraus: * '''E 70''' (von [[Zagreb]] Richtung [[Bukarest]]) * '''E 75''' (von [[Budapest]] Richtung [[Athen]]) === Mit dem Schiff === Belgrad besitzt einen gut ausgestatteten Passagierhafen, nahe dem Stadtzentrum am rechten Donaufer, mit Restaurants und Duty-Free-Shops sowie einer Marina. Von dort aus ist es möglich, die gesamte Donau auf eine bequeme und beschauliche Weise zu bereisen und die zahlreichen Sehenswürdigkeiten unterwegs zu sehen. Ähnliches gilt für die Save. Einen Linienschiffsverkehr allerdings gibt es nicht. === Mit dem Fahrrad === {{Hauptartikel|Donau-Radweg (Budapest - Belgrad)}} {{Hauptartikel|Donau-Radweg (Belgrad - Schwarzes Meer)}} == Mobilität == [[File:Rapit transit belgrade.png|thumb|Ausbau- und Planungsstand für den Schienennahverkehr in Belgrad 2019. Die Metro soll 2025 in Betrieb gehen.]] [[File:StraßenbahnGleis-undOBusLeitungsplanBeograd2017.png|thumb|Tram- und O-Busstrecken in Belgrad (2017).]] === Bus und Tram === Belgrad wird vom Individualverkehr dominiert, es verkehren aber auch zahlreiche Busse, Trolleybusse und Straßenbahnen, meist Tag und Nacht. Baubeginn der seit Jahrzehnten [https://www.bgmetro.rs/index.php/en/ geplanten U-Bahn] war 2018/21. Die ersten beiden Linien sollen 2025 in Betrieb gehen.{{Zukunft|2026|06}} Als Fahrkarten werden in Kiosken mit „BusPlus“-Aufkleber (es gibt keine Fahrkartenautomaten) erhältliche Chipkarten verwendet. Die Grundgebühr ist 250 Din., für jeweils 900 Din. Aufladung werden 1000 Din., gutgeschrieben. Die Entwertung erfolgt durch Berühren des Bildschirms des Entwerters mit der Karte, wodurch eine 90-minütige Fahrzeit innerhalb der Zone möglich wird. Wenn das Gerät einen Piepton von sich gibt und grün leuchtet, wurde die Fahrt korrekt bezahlt. Eine Einzelfahrt (1 Zone) kostet 89 Din. Muß man ein Papierticket beim Fahrer lösen werden 150 Din. fällig. Leider kann man an der Touristeninformation am Flughafen keine Chipkarten erwerben. Es wird häufig kontrolliert! Es gibt (Mehr-)Tageskarten (40 Din. Gebühr) für 1/3/5 Tage, die für Zone 1+2 resp. 250/700/1000 Din. kosten. Es handelt sich nicht um die BusPlus-Plastikkarte sondern um ein Papierkärtchen, das nur an den Kiosken, die über einen entsprechenden Drucker verfügen, verkauft wird. {{Stand|2023|02}} Durch die Innenstadt fahren tagsüber im 10-Minutentakt Elektrofahrzeuge des ''Vrabac Servis.'' Die Benutzung der 2,2,&#x202F;km langen Rundstrecke ist gratis. ;Umsteigepunkte An folgenden Busbahnhöfen und Terminals halten Busse im Nahverkehr: *"Šumice", Vojislava Ilića 103,Tel: 2890-372 *"Banovo brdo", Požeška 119, Tel: 544-050 *"Zemun", Kej oslobođenja bb, Tel: 192-724 *Busbahnhof Barajevo, Svetosavska 63, Tel: 8300-346 *Busbahnhof Lazarevac, 19. septembra bb, Tel: 8123-066 *Busbahnhof Mladenovac, Janka Katića bb, Tel: 8231-455 *Busbahnhof Obrenovac, Beogradskog bataljona 20, Tel: 8721-038 *Busbahnhof Sopot, Milosava Vlajića 1, Tel: Tel: 8251-447 *Busbahnhof Pazova, Ćirila i Metodija bb, Tel: 022-311-617 *Busbahnhof Inđija, Sonje Marinković, Tel: 022-561-409 === Radfahren === Belgrad eignet sich wenig zum Radfahren, Kopfsteinpflaster und rabiate Fahrer erschweren es. Es gibt nur zwei, zusammen 35&#x202F;km lange ausgewiesene Radwege: A von der Promenade in Dorćol am Ostufer der Save bis Ada Ciganlija. Route B: im Ring vom Hotel Jugoslavija und Block 45 nach Süden. Beide Strecken treffen sich an der Brankovo most. === Autofahren === Bleiben Sie auf der rechten Straßenseite. Vermeiden Sie die Hauptverkehrszeit (8:30 – 9:30 Uhr, 16:00 – 18:00 Uhr). Planen Sie das Parken in der Innenstadt am Freitag- und Samstagabend im Voraus ein. Nutzen Sie Parkhäuser. Es ist Pflicht, das Abblendlicht tagsüber und nachts einzuschalten. Geschwindigkeitsbegrenzung: Stadtstraßen 50 km/h, in der Nähe von Schulen 30 km/h, Autobahn bis 130 km/h. Die Polizei setzt Geschwindigkeitsbegrenzungen in der Stadt durch, nicht jedoch auf Autobahnen. Seien Sie vorsichtig auf der Branko-Brücke und auf Hauptstraßen wie dem Mihaila-Pupin-Boulevard. Für alle Passagiere besteht Anschnallpflicht. Alkoholgrenze: 0,03 %. Wenn Sie mehr als die gesetzliche Grenze trinken, sollten Sie die Rückfahrt mit dem [https://pinktaxi.info/ Taxi] oder dem [https://safe-driver.rs Safe Drivers] in Betracht ziehen. === Taxis === Alle Taxen sind mit Metern ausgestattet. Bei den Taxen sollte man nur offizielle beachten, dass der Taxameter angeschaltet und (Mo.-Sa. bis 22:00) auf Tarif 1 eingestellt ist. Von 22.00-6.00 Uhr werden 20% Nachtzuschlag fällig. Die zentrale Beschwerde-Hotline ist: ☎&#x00a0;011/3227-000. === Parken === In der Stadt gibt es drei Arten kostenpflichtiger Parkzonen (Mo.-Fr. 7.00-21.00, Sa. bis 14.00 Uhr): ''Rot'' max. 1 Stunde, ''Gelb'' max. 2 Std., ''Grün'' max, 3 Std. Nur für die rote Zone gibt es Parkautomaten aus denen man Tickets löst. Für die anderen Zonen kauft man sie am Kiosk.<br> Wer eine serbische SIM-Karte im Handy hat sendet sein KfZ-Kennzeichen (ohne Freizeichen) per SMS an 9111 (rot), 9112 (gelb) oder 9113 (grün). Man erhält eine Bestätigung gefunkt. 10 Minuten vor Ende der bezahlten Zeit kommt eine Erinnerung. Wer mehrere Tage bleibt sollte sich die Chipkarte ''Parking PasS'' beschaffen, mit der man in 21 städtischen Parkhäusern abstellen darf. Zusätzlich ist dann von April bis November die Nutzung von Leihfahrrädern kostenlos. === S-Bahn === Das S-Bahnnetz ''[https://beovoz.rs/ BG Voz]'' betreibt folgende Linien, wobei der Hauptbahnhof Beograd-Centar die zentrale Umsteigestation ist. Es werden vier Äste ins Umland bedient, auf denen auch Regionalbahnen, die weiter fahren unterwegs sind: * S1: Inđija – Stara Pazova – Nova Pazova – Batajnica; Regional weiter nach Novi Sad bzw. [[Šid]]. * S2: Pančevacki most – Ovča; Regional weiter: Pančevo glavna – [[Vršac]] (= Werschetz) * S3: Beograd Centar – Rakovica – Kneževac – Kijevo – Resnik – Pinosava – Ripanj kolonija – Ripanj – Bela reka – Sopot kosmajski – Vlasko polje – Mladenovac; Regional weiter Richtung [[Niš]] * S4: Pančevo Vojlovica – Pančevo streliste – Pančevo varoš – Ovca – Sebes – Krnjaca – Pančevacki most – Vukov spomenik – Karađorđev park – Rakovica – Kneževac – Kijevo – Resnik – Pinosava – Ripanj kolonija – Ripanj – Bela reka – Sopot kosmajski – Vlasko polje – Mladenovac – Lazarevac; Regional weiter: Lajkovac – Valjevo – (Richtung [[Bar]]) Wichtige Stationen: *Zemun, Cvijićeva 1, Tel: 196-096 *Tošin bunar, Tošin bunar bb *Novi Beograd, Proleterske solidarnosti bb, Tel: 688-722 *Beograd centar (Prokop), Prokopačka bb, Tel: 3244-428 *Karađorđev park, Bulevar Franše D'Eperea bb *Vukov spomenik, Ruzveltova bb, Tel: 337-00-47 *Rakovica, Patrijarha Dimitrija bb *Resnik, Aleksandra Vojinovića 78 *Pančevački most, Đure Đakovića bb Infotelefone: 337-00-31, 337-00-32, 337-00-35, 337-00-48, == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Sehenswertes in Belgrad |Despotova kula6.jpg|Festung von Belgrad (Kalemegdan). |The Royal Palace of Serbia.jpg|Königlicher Palast |Vracarski plato Saint Sava.JPG|Dom des Heiligen Sava |Patrijaršija u Beogradu 3.jpg|Patriarchenpalast |Crkva Svetog Marka u Beogradu.jpg| Kirche des Hl. Markus |Bild:Belgrade from LH1407.jpg|Stadtzentrum aus der Luft gesehen. |Bild:Temple of Saint Sava.jpg|Sveti Sava in Belgrad. |Bild:Terazijska cesma.JPG|Terazije-Brunnen. }} === Festungen und Burgen === * {{vCard | name = Festung Kalemegdan | type = fort | wikidata = Q1409017 | url = https://www.beogradskatvrdjava.co.rs/ | directions = Bushalt Tadeuša Košćuka 5A, 24, 79 | hours = Sommer 11.00-19.00, Winter 10.00-18.00 | price = Römisches: 120 Din., Turm und Pulvermagazin je 200 Din., Kasematten 300 Din., Glockenturm 80. Din. Kombiticket: 450 Din | lastedit = 2023-07-08 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = Noch immer sehr beeindruckende Reste der gewaltigen Festung über der Stadt, die über Jahrhunderte umkämpft war zwischen Osmanen und Österreich, und baulich von beiden geprägt wurde. Die Feste selbst beherbergt heute ein Militärmuseum mit Kanonen und Panzern. Umgeben von einem weitläufigen Park. Dort ist ein kleiner Stadtzoo (7 ha) mit einer Vielzahl von Vögeln sowie mit Wölfen, weißen Löwen und Tigern. }} * {{vCard|type=palace|name=Könglicher und weißer Palast|name-local=y|alt=|address=|directions=im Park Kraljevski kompleks. Bus 34: Pivljanina Baje; Bus 42: Šolina |phone=|url=https://royalfamily.org/palaces/the-royal-palace/ |hours=Touren nur unter Vermittlung des Fremdenverkehrsamts jeden Samstag vormittags|price=1000 Din. (inkl. Bus ab Nikola Pasic-Platz)|lat=|long=|lastedit=2023-02-18|description=Der weiße Palast hat einen großen Innenraum im Stil des 18. Jh. mit großen venezianischen Kronleuchtern. Keinerlei Gepäck oder Rucksäcke, Essen oder Trinken im Gelände.|wikidata=Q1520647}} === Kirchen === * {{vCard | name = Dom des Heiligen Sava | type = church | wikidata = Q330385 | lat = 44.798156 | long = 20.469168 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = Diese prächtige orthodoxe Kirche ist eines der bekanntesten Wahrzeichen von Belgrad. Sie ist eine der größten orthodoxen Kirchen der Welt und beeindruckt mit ihrer imposanten Architektur und ihrem goldenen Kreuz. }} * {{vCard | name = Patriarchenpalast | type = church | wikidata = Q16084567 | lat = 44.817481 | long = 20.451725 | description = Sitz des Patriarchen der Serbisch-Orthodoxen Kirche. }} * {{vCard|type=church |name=Kirche des Hl. Markus |wikidata=Q1254795|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die Kirche befindet sich im Tašmajdan-Park in Belgrad, in der Nähe des Serbischen Parlaments, und ist dem Evangelisten Markus geweiht. Neben der Kirche befindet sich eine kleine russische Kirche, die als Gesandtschaft der russisch-orthodoxen Kirche gilt. Die Kirche gehört zur Erzeparchie von Belgrad und Karlovci der Serbisch-orthodoxen Kirche. Bis zur Errichtung der Kathedrale des hl. Sava galt die Kirche des hl. Markus als größte orthodoxe Kirche im ehemaligen Jugoslawien.}} * {{vCard|type=cathedral |name=Kathedrale des heiligen Michael |name-local=Саборна црква/Saborna crkva |wikidata=Q1265998|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Sitz der Erzeparchie von Belgrad und Karlovci der Serbisch-orthodoxen Kirche.}} === Plätze === Das eigentliche Zentrum der Altstadt ist um die beiden, hundert Meter voneinander entfernten Plätze * {{vCard | name = Platz der Republik | name-local = Трг републике | type = square | wikidata = Q2633804 | description = Er ist einer der zentralen Stadtplätze. Hier befinden sich einige der bekanntesten öffentlichen Gebäude Belgrads, darunter das Nationalmuseum, das Nationaltheater und die Statue von Prinz Michael. }} * {{vCard | name = Terazije | name-local = Теразије | type = square | wikidata = Q948346 | description = der Hauptplatz von Belgrad. }} === Gebäude === * {{vCard | name = Palast Albanien | type = building | wikidata = Q1278189| description = im Stil des [[w:Bauhaus|Bauhauses]], war, als es 1940 vollendet wurde, mit seinen 53 Metern das höchste Haus am Balkan. }} * {{vCard | name = Alte Palais | name-local = Стари двор | type = palace | wikidata = Q2288132 | address = Dragoslava Jovanovića 2 | lastedit = 2023-06-14 | description = Prachtvoller, ehemaliger königlicher Palast des Hauses Obrenović mit Balkonen, dorischen Säulen und Gartenanlage. }} * {{vCard | name = Neue Palais | name-local = Нови двор | type = palace | wikidata = Q18810542 | address = Andrićev venac 1 | lastedit = 2023-06-14 | description = Heute Präsidentenpalast. Mit gepflegtem Park dahinter. }} * {{vCard | name = Nationalversammlung der Republik Serbien | name-local = y | type = building | wikidata = Q920222 | address = Trg Nikole Pašića 13 | lat = 44.81144 | long = 20.46578 | lastedit = 2023-06-14 | description = Führungen jeden ersten Samstag im Monat, vorauszubuchen beim Fremdenverkehrsamt unter +381 (0)11 2635 622. }} === Theater === * {{vCard|type=theater|name=Russisches Kulturzentrum|name-local= Руски центар за науку и културу |alt=|address=Kraljice Natalije 33|directions=|phone=+381112642178|url=https://ruskidom.rs/|hours=Mo.-Fr. 9.30-20.00|price=|lat=44.80958976749663|long=20.460861326734832|lastedit=2023-02-19|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=theater|name= Nationaltheater|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://www.narodnopozoriste.rs/en |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-02-19|description=|wikidata=Q1847119}} === Parks === * {{marker|type=park|name=Karađorđe-Park|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q3070181}} Der denkmalgeschützte Park ist auch namensgebend für das umliegende, geschäftige Viertel der Innenstadt. Hier am Fuße des Vračar-Hügels sind die serbische Nationalbibliothek und das 1848 erbaute Denkmal und Friedhof der Befreier Belgrads 1806. * {{vCard|type=botanical garden|name=Botanischer Garten Jevremovac|name-local=y|alt=|address=Takovska 43|directions=|phone=|url=https://jevremovac.bio.bg.ac.rs/ |hours=|price=300 Din.|lat=|long=|lastedit=2023-02-19|description=Mit Tropen-Gewächshaus und japanischem Garten.|wikidata=Q894648}} * {{marker|type=park|name=Park Republika Srpska|url=|lat=|long=|name-local=gegr. als „Park der Blockfreien“|wikidata=Q3365428}} liegt zwischen Brodarska und der östlichen Verlängerung der Savski im Norden und der Gazela-Brücke. === Museen === * {{vCard|type=museum|name=Eisenbahnmuseum|name-local=y|alt=|address=Nemanjina 6|directions=300&#x202F;m vom Hbf. in einem Flügel des Verkehrsministeriums|phone=|url=|hours=geschlossen|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q304972}} *{{vCard | name = Nikola-Tesla-Museum | type = museum | wikidata = Q613201 | url = https://nikolateslamuseum.org/en/ | address = Krunska 51 | hours = 10.00-20.00, Mo. bis 18.00 | price = Engl. Führungen zur vollen Stunde 800 Din. p.P | lastedit = 2023-07-08 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = Ausstellung der persönlichen Habseligkeiten, Instrumente und Zeichnungen von Elektroingenieur [[w:Nikola Tesla|Nikola Tesla]]. }} **{{vCard|type=museum|name=Luftfahrtabteilung Nikola-Tesla-Museum|name-local=y|alt= Jugoslawisches Luftfahrtmuseum|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=44.818889 |long = 20.285278|lastedit=2023-02-18|description=Über 200 Flugzeuge, überwiegend aus der Zeit des Königreichs Jugoslawien und der Sozialistischen Föderativen Republik. Linsenförmiges Gebäude mit Glitzer-Fassade; mit Freigelände.|wikidata=Q2539582}} * {{vCard|type=museum|name=Museum für zeitgenössische Kunst|name-local=Музеј савремене уметности|alt=|address=Ušće 10|directions=Bus 60L|phone=|url=https://msub.org.rs/ |hours=Mi.-Mo. 10.00-18.00|price=|lat=|long=|lastedit=2023-02-19|description=|wikidata=Q1290510}} * {{vCard|type=museum|name=Jugoslawien-Museum|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://www.muzej-jugoslavije.org/en/ |hours=Mi.-So. 10.00-18.00|price=400 Din.|lat=|long=|lastedit=2023-02-18|description=Mehrere Gebäude im Park hinter der offiziellen Resiodenz des Präsidenten. Auf dem Gelände ist das „Haus der Blumen,“ Mausoleum für [[w:Josip Broz Tito|Marschall Tito]] und seine Gemahlin.|wikidata=Q2338290}} * {{vCard|type=museum|name=Ethnographisches Museum|name-local=Етнографски музеј|alt=|address=Studentski trg 13|directions=|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 10.00-17.00, So. bis 14.00|price=|lat=|long=|lastedit=2023-02-18|description=|wikidata=Q1291533}} * {{vCard|type=museum|name=Postmuseum|name-local=y|alt=|address=Majke Jevrosime 13|directions=|phone=|url=http://www.pttmuzej.rs/default-eng.asp |hours=|price=|lat=44.812578568903305|long=20.468069498834815|lastedit=2023-02-18|description=Seit der Umgestaltung 2010-3 gut kuratierte Sammlung zu Post und Telegraphiegeschichte mit 21000 m² Fläche. |wikidata=Q16084958}} * {{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum Belgrad|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-02-18|description=|wikidata=Q2403321}} * {{vCard|type=museum|name=Museum der Illusionen|name-local=Музеј илузија|alt=|address=Nušićeva 11|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=44.81421931009006|long=20.4626154837245|lastedit=2023-02-19|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=museum|name=Serbisches Nationalmuseum|name-local=y|alt=|address=Trg republike 1а|directions=|phone=|url=https://www.narodnimuzej.rs/ |hours=10.00-18.00, Do.+Sa. 12.00-20.00, Mo.geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2023-02-19|description=|wikidata=Q1277393}} * {{vCard|type=museum|name=Automobil-Museum|name-local=Музеј аутомобила|alt=|address=Majke Jevrosime 30|directions=|phone=|url=https://www.automuseumbgd.com/ |hours=|price=|lat=44.8140285881923|long=20.466190880454743|lastedit=2023-02-19|description=|wikidata=}} === Sonstiges === * {{vCard|type=monument|name=Mahnmal der NATO-Bombardierung|name-local=y|alt=|address=|directions=Aberdareva 1, Beograd 11000|phone=|url=|hours=|price=|lat=44.81105570008526|long=20.4701397136456|lastedit=|description=Ein Block der Innenstadt wo man die ausgebombten Hochhäuser stehen hat lassen.|wikidata=}} * {{vCard | name = Ewige Flamme | name-local = y | type = monument | wikidata = Q15217011 | directions = im Park Ušće an der Save/Donau-Mündung | lat = 44.82039228144664 | long = 20.435543600160006 | description = Ein weiteres Denkmal an die NATO-Bombardierung befindet sich am Ende dieses Park zwischen Block 11 und 12, wo die [[w:Bombardierung der chinesischen Botschaft in Belgrad|zielgerichtet ausgebombte chinesische Botschaft]] stand. }} * {{vCard | name = Ada Ciganlija | type = island | wikidata = Q2321302 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = ist eine beliebte Freizeitinsel auf der Save, die als "Belgrader Meer" bekannt ist. Der künstliche See bietet zahlreiche Aktivitäten wie Schwimmen, Wassersport, Radfahren, Joggen und Restaurants entlang des Ufers. }} * {{vCard | name = Ada Međica | type = island | wikidata = Q2823875 | description = ist eine Insel auf der Save und ein beliebtes Erholungsgebiet. Hier finden Sie Sandstrände, Grünflächen, Cafés und Restaurants. Es ist ein großartiger Ort, um dem geschäftigen Treiben der Stadt zu entkommen und sich zu entspannen. }} == Aktivitäten == * {{vCard|type=shop|name=Streljana Barutana|name-local=y|alt=Pistolen-Schießplatz|address=Bulevar despota Stefana 68a lokal 10|directions=|phone=|url=https://barutana.rs/en/ |hours=15.00-21.00, Mo. geschl.Reservierungen (mind 2 Pers) nötig.|price=verschiedene Pakete, 30 Schuß ab 2660 Din.|lat=44.81632160267856|long=20.475782328845035|lastedit=2023-02-19|description=|wikidata=}} * Wer sich beim Sightseeing abhetzen möchte kann mit [http://belgrade.run/ belgrade.run] eine Stadt„führung“ im Joggingtempo buchen. * {{vCard|type=swimming pool|name=Schwimmbad Tašmajdan|name-local=y|alt=|address=Ilije Garašanina 27|directions=|phone=|url=|hours=Freibad 10.00-19.00; Hallenbad Mo.-Fr. 6.00-9.00, 12.00-18.00, Sa.+So. 12.00-18.00|price=500 Din.; 12er-Karte 5000 Din.|lat=44.80935023237126|long=20.472708932565887|lastedit=2023-02-19|description=Teil eines Sportkomplexes (Skaten und im Winter Eislaufen 400 Din.) am Rande des gleichnamigen Stadtparks. |wikidata=}} * {{vCard|type=swimming pool|name=Aqua Termal Club |name-local=y|alt=|address=Omladinskih brigada 86, Novi Beograd|directions=|phone=|url=|hours=7.00-22.00|price=|lat=44.8118846680905 |long=20.4013645651812|lastedit=2023-02-19|description=Zwei Becken mit Sole auf 16 x 8 Metern.|wikidata=}} == Einkaufen == In Belgrad gibt es hunderte von Bankomaten. Akzeptiert werden Visa (auch Visa Electron) und Master (Maestro/EC Karte), sowie die nationale ''Dina kartica.'' In den meisten Geschäften wird mindestens eine der Karten akzeptiert, sehr oft aber alle. Konzessionierte Wechselstuben, mit entsprechender Kennzeichnung, haben oft bessere Wechselkurse als Banken. In jedem Fall sollte man vorher fällige Gebühren klären. Den [https://www.nbs.rs/sr_RS/indeks/ tagesaktuellen Wechselkurs] veröffentlicht die Nationalbank. * {{vCard|type=shopping street |name=Knez Mihailova |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine riesige und prachtvolle Fußgängerzone, in der sich hervorragend shoppen läßt.}} * {{vCard|type=market|name=Obst-/Gemüsemarkt Zeleni Venac|name-local=Зелени венац|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=7.00-19.00|price=|lat=44.81319774265006|long=20.45756666063993|lastedit=|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=market|name=Basar/Flohmarkt|name-local= Buvljak - Otvoreni tržni centar |alt=|address=|directions=Nahe Bahnhof Novi Beograd. Tram 7, 9, 11, 13: Block 42|phone=|url=|hours=Di.-So. 8.00-16.00|price=|lat=44.804662497577375|long=20.418156205878756|lastedit=2023-02-18|description= |wikidata=}} * {{vCard|type=mall|name=Mercator Centar|name-local=TC "Merkator"|alt=|address=Novi Beograd|directions=Bus 17, 70, 74|phone=|url=|hours=9.00-22.00|price=|lat=44.82173884407086|long=20.41380102545629|lastedit=2023-02-18|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=mall|name=Einkaufszentrum Ušće|name-local=y|alt=|address=Bulevar Mihajla Pupina 4|directions=Ortsteil Ušće, Novi Beograd. Bus 65, 67, 77: Šest kaplara|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-02-19|description=Mehrstöckiges Einkaufszentrum mit Food-Court, Cafés, internationalen Marken und einem Kino.|wikidata=}} == Küche == {{Scroll Gallery |title = Lamm am Spieß |Bild:Lamb roasting in Beograd Pečenjara (2).jpg|Es werden komplette Lämmer gebraten, |Bild:Lamb roasting in Beograd Pečenjara (3).jpg|der Grill dazu steht auf dem Hof. |Bild:Lamb roasting in Beograd Pečenjara (1).jpg|in kleine Stücke zerlegt kommt das Lamm auf den Tisch. }} Die serbische Küche ist allgemein sehr deftig und wird mit viel Fleisch zubereitet. Es gibt sehr viele kleine Imbisse und Cafés, in denen man eine kleine Mahlzeit einnehmen kann. In der Innenstadt empfiehlt es sich, ein wenig abseits der Knez Mihailova zu suchen. Es gibt auch westliche FastFood-Ketten wie McDonalds oder KFC, aber eher seltener als in westeuropäischen Großstädten. Zum Essen gehen eignen sich in der Altstadt die Straße {{marker|type=shopping street|name=Skadarlija|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1264635}} und die Flußpromenaden von Zemun und in Neu-Belgrad. * {{vCard | type = restaurant | name = Pečenjara NK | address = Jaroslava Čermaka 2, Beograd | lat = 44.880437 | long = 20.320536 | phone = +381 11 7870645 | hours = täglich 10:00–21:00 Uhr | lastedit = 2018-06-21 | description = Lammbräterei in einem Industriegebiet. Auch wenn es von außen nicht so aussieht, der Besuch lohnt sich. Zur Mittagszeit ist es oft sehr voll. Es werden komplette Lämmer gebraten, die dann in kleine Stücke zerlegt auf den Tisch kommen. Dazu gibt es Brot und Salat, wenn man möchte. }} * {{vCard | type = restaurant, bar | name = Nacionalna Klasa | alt = Национална класа | address = Ушће Београд RS, Beograd 11000 | directions=hinterm Museum für zeitgenössische Kunst. Bus 60L|lat = 44.819234 | long = 20.443941 | phone = +381 69 2525123 | hours = täglich 9:00–23:45, am Wochenende bis 3:00 Uhr | lastedit = 2018-06-21 | facebook = UsceNacionalnaKlasa | description = Restaurant in einem Park an der Save. Guter Blick auf die gegenüber liegende Festung und das alte Belgrad. Es gibt Mücken am Wasser. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Restoran Dren | url = https://restorandren.com/ | address = RS, 191522, Tošin bunar 216, Beograd | lat = 44.820764 | long = 20.395455 | phone = +381 11 2696333 | hours = täglich 9:00 – 1:00 Uhr | lastedit = 2018-06-21 | description = Restaurant mit guter serbischer Küche mit schattigem Biergarten. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Mali Vrabac | alt = Мали Врабац | url = https://malivrabac.rs/ | address = Skadarska 34, Beograd 11000 | lat = 44.817687 | long = 20.464235 | phone = +381 69 1872252 | hours = täglich ab 10:00 bis spät in die Nacht | price = Gerichte 800 bis 2500 RSD | lastedit = 2023-02-19 | description = Serbische Küche, Außensitzplätze zur Gasse, Musikgruppen kommen vorbei und spielen am Tisch, viele Einheimische, wenig Touristen. }} * {{vCard|type=restaurant|name=JaM|name-local=y|alt=|address=Knez-Miletina 25-27|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=44.81897461019494|long=20.471666911390788|lastedit=2023-02-18|description=Restaurant und Konditorei-Ladengeschäft. Moderne, gehobene Küche. Reservierung erwünscht.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Iva New Balkan Cuisine|name-local=y|alt=|address=Kneginje Ljubice 11|directions=|phone=+381 63 338 471|url=https://newbalkancuisine.com/en/iva/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-02-18|description=}} == Nachtleben == Belgrad hat ein reichhaltiges Nachtleben und so findet man auch um die Knez Mihailova einige Clubs und Bars. Für wenig Geld empfiehlt sich ein Besuch in einer der drei Marshall Bars. Eine davon befindet sich in der Đure Jakšića, einer Seitenstraße der Knez Mihailova in der Höhe des Springbrunnens gegenüber der psychologischen Fakultät. Ein paar Clubs finden sich eine Querstraße weiter in der Carice Milice, die parallel zur Knez Mihailova verläuft. * {{vCard|type=bar|name=Vrtoglavica Subculture World|name-local=y|alt=|address=Šajkaška 15b, Beograd, Serbien|directions=Bushaltestelle Cvijićeva, am Bulevar despota Stefana |phone=|url=|hours=16.00-4-00, So. Ruhetag|price=|lat=44.81672035133269|long=20.47559516871957|lastedit=2023-02-19|description=|wikidata=}} == Unterkunft == Im {{marker|type=park|name=Park Ušće|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q3552833}} an der Save/Donau-Mündung sind mehrere Unterkünfte auf Booten sowie schwimmende Restaurants. Hin kommt man mit Bussen 15, 84, Haltestelle Palata Srbija. === Günstig === Bei vielen Reisenden sind Jugendherbergen als preisgünstige Unterkunft beliebt, eine solche aber gibt es in Belgrad im strengen Sinne nicht. Als Alternative empfiehlt sich eines der vielen Hostels, die es in der Innenstadt gibt. Viele von ihnen lassen sich inzwischen auch [https://www.hostelz.com/hostels/Serbia/Belgrade Online reservieren]. Das Nächtigen mit Schlafsäcken in Parks und Grünflächen ist zwar oft mittels Schildern verboten, wird aber vor allem seit der Flüchtlingsschwemme 2015 weitgehend toleriert. * {{vCard|type=hostel|name=One Stop Point (OSP) Miksalište|name-local=|address=Gavrila Principa Street 15|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=gratis, m. VP|lat=44.813384399999975|long=20.45483660675583|lastedit=2023-02-18|description=Notaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (max. 24 Std.), die sich auf der Polizeiwache in der ul. Savska angemeldet haben.}} * {{vCard|type=hostel |name=Jelica Milovanovic |address=Krunska 8 |phone=+381 11 324-85-50, +381 11 322-07-62 |email=|fax=|url=|hours=Von 22. Dezember bis 13. Januar, 1. - 4. März, 1. - 7. Mai, 22. Juni - 31. August. Während der Ferien als Jugendherberge freigegebenes Studentenwohnheim |price=|lat=|long= |lastedit=2018-01-01|description=Die große Herberge mit geselliger Atmosphäre liegt im Zentrum der Stadt, 300&#x202F;m entfernt vom Parlament, 1,2&#x202F;km vom Hauptbahnhof und bietet zwei Preiskategorien an, in der höheren Kategorie 9-11 €, in der niedrigeren 7 €, für Gruppen ab 20 Personen verringern sich die Preise auf 7,5 bzw. 6 €. Das Restaurant kann nur von Reisegruppen genutzt werden und ist Einzelreisenden nicht zugänglich. Die Herberge bietet zusätzlich einen Computerraum, eine Bibliothek, ein Fitnessstudio, ein Schwimmbecken und eine Basketballhalle. 100 Betten, Reservierung empfohlen.}} * {{vCard|type=hostel |name=Čumić Chillton |address=lokal, локал, Čumićevo sokače b.b, Beograd, Serbien |phone=+381113220923 |email=|fax=|url= |hours=|price= |lat=44.81423523297287 |long=20.461450988959868 |lastedit=2023-02-19|description=}} === Mittel === * {{vCard | type = hotel garni | name = Theater Hotel Belgrade | address = Karađorđeva 9, Beograd 11080 | lat = 44.839231 | long = 20.415507 | phone = +381 (11) 42-53-000 | lastedit = 2018-06-21 | description = Modern eingerichtetes Hotel. Zimmer mit Dusche/WC, Minibar, Safe, Klimaanlage, kostenloses WLAN. }} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Jugoslavija|name-local=Хотел "Југославија"|address=Bulevar Nikole Tesle 3|directions=|phone=|url=https://hoteljugoslavija.rs/ |email=|hours=|price=|lat=44.829590132892655|long=20.420148097899478|lastedit=2023-02-19|description=200 Meter langer Betonriegel am Donauufer. Im Haus ist das ''Grand Casino Beograd,'' geöffnet 15.00-5.00 Uhr.}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Lipovačka Šuma |address=Lipovica, Barajevo, 11000 Beograd |phone=+381 11 830-21-84, +381 11 830-21-34 |email=|fax=|url= |hours=Ganzjährig, Rezeption 12.00-21.00 |price= |lat=44.633822096481204|long=20.40711125556454|lastedit=2023-02-18|description=Liegt in einem Vorstadtbezirk. Nach Umgestaltung vor allem Festsaal für Hochzeiten usw. Dazu 5 luxuriöse Apartments in Bungalows mit separatem Eingang, Reservierung empfohlen.}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Moskva|name-local=Хотел „Москва"|address=Balkanska 1|directions=|phone=+381113642000|url=https://hotelmoskva.rs/ |email=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alterhrwürdiges Luxushotel, das allein wegen seiner Jugendstil-Fassade sehenswert ist. Mit zugehörigem Restaurant Tschaikowski.|wikidata=Q3145608}} == Sicherheit == Belgrad ist, wie viele andere europäische Städte auch, eine relativ sichere Stadt. Besonders im zentralen Stadtteil gehen viele Polizisten Streife und man kann sich sicher fühlen. Vorschnelle Äußerungen zu politischen Themen, vor allem dem Kosovo und der Rolle Serbiens in den Jugoslawienkriegen, sollten vermieden werden. Ansonsten herrscht in Belgrad absolut keine anti-westliche Stimmung. == Gesundheit == [[File:Klimadiagramm-deutsch-Beograd (Belgrad)-Jugoslawien (Serbien).png|thumb|Klimadiagramm für Belgrad.]] Notruf: 194 (Ambulanz) 24-Stunden ärztlicher Notdienst: {{marker|type=hospital|name=Zentrale Notaufnahme|name-local=Urgentni Centar|url=|lat=44.79886099349102|long=20.456196655837353}}, Pasterova 2; Tel. 011/3618-444; englischsprachig. == Praktische Hinweise == Zwar sprechen viele Menschen in Belgrad mindestens eine Fremdsprache, leider aber oft nicht besonders gut. Mit Russisch kommt man gut durch. Trotzdem kann man sich in Englisch, Französisch und manchmal auch in Deutsch erkundigen, um z.&#x202F;B. nach einer Straße oder dem Weg zu einer der vielen Sehenswürdigkeiten zu fragen. Zwar werden in der letzten Zeit öffentliche Haltestellen immer mehr modernisiert und mit einem Zeitplan versehen, sollte man sich nicht allzu sehr nach den Plänen richten, Verspätungen von 10-20 Minuten, besonders an Abenden und Wochenenden sind zu erwarten. Besondere Vorsicht ist im Verkehr geraten. Leider werden rote Ampeln oft von dreisten Fahrern nicht geachtet. Deshalb sollte man immer vorsichtig die Straße überqueren. Es gibt zwei Handyanbieter - Telekom (mit der Vorwahl 064) und Mobtel (Vorwahl 063), beide haben mit den meisten anderen Ländern der Welt Roaming-Verträge. === Post === * {{vCard|type=post|name=Hauptpostamt|name-local=Главна пошта Србије|alt=|address=Takovska 2, Beograd 11101|directions=|phone=|url=|hours=24 Std.|price=|lat=44.81067435373753|long=20.467027754440416|lastedit=2023-02-19|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=post|name=Postamt 11102|name-local=|address=Zmaj Jovina 17|directions=zentral nahe dem Platz der Republik|phone=|url=|email=|hours=Mo.-Fr. 8.00-20.00, Sa. bis 15.00|price=|lat=44.81774496607508|long=20.458482236548765|lastedit=2023-02-19|description=}} * {{vCard|type=post|name=Postamt 11173|name-local=|address=Bulevar Zorana Đinđića 44, Novi Beograd|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=44.81444761132084|long=20.427532226777426|lastedit=2023-02-19|description=}} === Konsulate === * {{vCard|type=embassy|name=Rechts- und Konsularreferat der Deutschen Botschaft Belgrad | name-local=Konzulat Nemačke|alt=|address=Kneza Miloša 74-76, 11000 Beograd|directions=|phone= +381 11 306 44 00|url=https://belgrad.diplo.de/rs-de |hours=Vorsprache nur mit Online-termin|price=|lat=|long=|lastedit=2023-02-19|description=Bereitschaftsnummer außerhalb Bürozeiten (8.00-24.00 Uhr): +381 63 21 93 62. (Außenstelle Birčaninova 19a wurde geschlossen)|wikidata=}} :Listen deutschsprachiger [https://belgrad.diplo.de/rs-de/service/-/2249854 Anwälte] und [https://belgrad.diplo.de/rs-de/service/-/2426222 Ärzte] * {{vCard|type=embassy|name=Konsularabteilung der schweizer Botschaft|name-local=y|alt=|address=Bulevar oslobođenja 4, Beograd 11000|directions=|phone=+381113065815|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-02-19|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=embassy|name=Konsularabteilung der österreichischen Botschaft|name-local=Амбасада Аустрије|alt=|address=Kneza Sime Markovića 2, Beograd 103720|directions=|phone=+381113336500|url=|hours=Terminabsprache zwingend|price=|lat=44.81827635206199|long=20.45119472405313|lastedit=2023-02-19|description=Telefonisch in Visa- und Aufenthaltsangelegenheiten von Montag bis Freitag von 08:30-14:00.|wikidata=}} == Ausflüge == Auf dem '''Berg Avala''' steht das nationale Denkmal des unbekannten Soldaten sowie der {{marker|type=mountain|name=Aussichtstturm |url=|lat=|long=|name-local=Авалски торањ|wikidata=Q1258275}}. Das Café auf 109&#x202F;m und die Aussichtsplattform auf 204&#x202F;m können im Winter bis 18.00, im Sommer bis 20.00 Uhr besucht werden.<br> Busse der Linien 40, 41 von Beograd-Centar fahren bis Baštovanska. Dort Umsteigen in die Linien 401, 403, 405, 407 oder 408 bis Avala, dann ca. 1,8&#x202F;km zu Fuß bergauf. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Die archäologische Stätte der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa|Megalithkulturen]] ist touristisch interessant, da sie als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gilt. Bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der ersten europäischen Zivilisationen. }} == Literatur == * Lorenz Aggermann; Eduard Freudmann; Can Gülcü; ''[http://www.eduardfreudmann.com/portfolio/beograd-gazela/ Beograd Gazela: Reiseführer in eine Elendssiedlung];'' Klagenfurt 2008 (Drava); {{ISBN|9783854355335}} * Diefenbach, Katja; ''Belgrad Interviews: Jugoslawien nach NATO-Angriff und 15 Jahren nationalistischem Populismus;'' Berlin 2000 (bbooks); {{ISBN|3933557135}} * Frank Eckardt, Miriam Neßler, Zita Seichter (Hg.); ''Weit weg und unbeachtet: Stadt und Flüchtende in Belgrad seit Schließung der Balkanroute;'' Ilmtal-Weinstraße 2019; {{ISBN|9783957732743}} * Kolendić, Dubravko; ''Belgrad und Novi Sad;'' München 2006 (Travel-House-Media); {{ISBN|9783834295255}}; [„Belgrad - Donaumetropole mit 7000 Jahre alter Geschichte; Novi Sad - wo Poeten und Lebenskünstler die Nacht zum Tag machen; Shopping, Sightseeing, Essen & Trinken; 4 Seiten Kartenatlas und Stadtplan Belgrad“] * Münnich, Nicole; ''Belgrad zwischen sozialistischem Herrschaftsanspruch und gesellschaftlichem Eigensinn: die jugoslawische Hauptstadt als Entwurf und urbane Erfahrung;'' Wiesbaden 2013 (Harrassowitz); {{ISBN|9783447068819}} * Pleger, Manfred; ''700 Jahre Stadt Belgard an der Persante;'' Laboe 1999 * Seichter, Cosima [u.a.]; ''Der Refugee District in Belgrad: Ein Raum der Nicht-Bewegung zwischen neoliberaler Stadtentwicklung;'' s u b \ u r b a n . zeitschrift für kritische stadtforschung, Vol. 9 (2021), [https://web.archive.org/web/20230219101100/https://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/download/622/948/4060 Heft 1/2, S. 225-34] == Weblinks == {{Stand|2023|02}} * {{Offizielle_Webseite}} * Liste der [http://www.bgpijace.rs/?cat=56&lang=en Obst- und Gemüsemärkte] * [https://web.archive.org/web/20221003023725/https://www.timetravelturtle.com/ruined-buildings-from-belgrade-bombing/ Ruins from Belgrade bombing] (engl.) {{GeoData| lat= 44.82056| long= 20.46222| radius= }} {{IstInKat|Serbien}} {{class-3}} c3pt2l6os3lrd787euqmjws68rkg4kh Genf 0 3752 1655725 1640805 2024-11-19T03:23:09Z 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA /* Praktische Hinweise */ Hinweis auf Telefonzellen entfernt 1655725 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://geneve-tourisme.ch geneve-tourisme.ch] | TouriInfoTel= +41 (0)22 909 70 00 }} [[Genf]] ({{SF|Französisch|frz.}} ''Genève'', {{SF|Italienisch|ita.}} ''Ginevra'', {{SF|Rätoromanisch|roh.}} ''Genevra'', {{SF|Englisch|engl.}} ''Geneva'') ist die Hauptstadt des gleichnamigen [[Genf (Kanton)|Kantons Genf]]. Die Stadt liegt direkt am ''Lac Léman'' (dt. ''[[Genfersee]]'') und an der Rhone. Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten neben dem Seehafen ist der ''Jet d'eau'', eine bis zu 140&#x202F;m hohe Wasserfontäne sowie die historische, auf einem Hügel gelegene Altstadt. Genf ist Sitz von etwa 200 internationalen Institutionen, unter anderem zweiter Hauptsitz der Vereinten Nationen (neben [[New York City]]), und Nichtregierungsorganisationen. Aus diesem Grund beherbergt die Stadt viele Ausländer und hat eine internationale Atmosphäre, was sich beispielsweise auch in der hochwertigen Gastronomie niederschlägt. == Hintergrund == Genf ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons, welcher der westlichste Kanton der [[Schweiz]] ist. Die Stadt liegt am Ausfluss der Rhone aus dem [[Genfersee]]. Die Stadt ist die zweitgrösste der Schweiz und gilt zugleich als die weltoffenste der Schweiz. Es hängt teilweise damit zusammen, dass hier Johannes Calvin lebte und wirkte, ein Reformator und der Begründer des Calvinismus. Die Stadt war schon früh eine wichtige Universitätsstadt. Auch der erste General der Schweizer Armee, ''Guillaume-Henri Dufour'', stammt aus Genf, wie auch der Initiator und Gründer des Internationalen Komitee vom Roten Kreuz ''Henry Dunant''. Da vier der fünf Gründungsmitglieder des Roten Kreuzes aus Genf stammen, erstaunt es nicht, dass diese Organisation hier den Hauptsitz erhielt. Bei der Gründung des Völkerbundes 1919 wählte man Genf zu dessen Sitz. Obwohl die Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg nicht den Vereinten Nationen (UN) beitrat – dies geschah erst 2002 –, wurde Genf zum zweitwichtigsten Sitz für die UN. Hier befindet sich das Genfer Büro der Vereinten Nationen (engl. United Nations Office at Geneva, UNOG). Dieses konnte die Gebäude des ehemaligen Völkerbundes weiter benutzen. In der neutralen Schweiz fiel es bedeutend einfacher, Konfliktparteien zu Verhandlungen an einen Tisch zu bringen. In Genf sind zwar weniger die machtpolitischen Organe der UN angesiedelt, dennoch hat der UN-Menschenrechtsrat hier seinen Hauptsitz. Auch die Welthandelsorganisation (WTO) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben in Genf ihren Hauptsitz. Neben der Universität ist das Europäische Zentrum für nukleare Forschung (Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire CERN) erwähnenswert. Das weltgrößte Forschungszentrum auf dem Gebiet der Teilchenphysik betreibt mehrere, zusammenhängende Teilchenbeschleuniger nordwestlich der Stadt sowohl auf schweizerischem wie auf französischem Boden. Mit 27 Kilometern Länge ist der Large Hadron Collider (LHC) die größte Maschine der Welt. Nordwestlich von Genf liegt der [[Schweizer Jura|Jura]]. == Anreise == {{Mapframe|46.20296|6.1433|zoom=14}} === Mit dem Flugzeug === [[Bild:Genf aus der Luft.jpg|thumb|Genf liegt über dem Triebwerksgehäuse, den Flughafen kann man gut erkennen. Im Hintergrund die Alpen]] {{vCard|type=airport |name=Flughafen Genf |wikidata= Q289972 | show = symbol |before= Die Stadt verfügt über den mittelgroßen internationalen |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Er liegt einige Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums und verfügt über zahlreiche innereuropäische Städte- und Urlaubsverbindungen sowie eine Hand voll Langstreckenflüge.}} Direktflüge nach Genf aus dem deutschsprachigen Raum gibt es mit Stand 2022 aus Berlin (easyJet), Düsseldorf (Eurowings), Frankfurt, München (jeweils Lufthansa und SWISS) sowie Wien (Austrian). Ein Flug innerhalb der Schweiz nach Genf wird nur ab [[Flughafen Zürich|Zürich]] (mit SWISS) angeboten, wobei die Verbindung mit dem Zug nur ca. 2:40 Stunden dauert. Ebenso sind [[Basel]] und [[Bern]] in dichtem Takt auf der Schiene angebunden. Der [http://www.sbb.ch Fahrplan der SBB] kann online abgerufen werden. Der Flughafen verfügt neben dem Terminal über einen eigenen unterirdischen Fernbahnhof der SBB, wobei alle hier startende und endende Züge über den Genfer Hauptbahnhof verkehren - die Fahrt dauert ca. 7 Minuten, tagsüber fährt spätestens alle 15-20 Minuten ein Zug. Es gibt sowohl deutschsprachige Ticketautomaten als auch ein Kundenzentrum der SBB. In der Schweiz gibt es keine tariflichen Unterschiede zwischen Zuggattungen, man kann also mit einem dort gekauften Ticket in jeden Zug (IC und IR) Richtung Genf einsteigen. === Mit der Bahn === Der Hauptbahnhof Genf {{Marker|name=Gare Genève Cornavin|wikidata=Q800819}} liegt in unmittelbarer Nähe des (historischen) Zentrums der Stadt und verfügt über dicht getaktete und sehr zuverlässige Inlandsverbindungen sowie regelmäßige Auslandsverbindungen Richtung [[Paris]] (mit dem ''TGV Lyria'') und [[Mailand]] (''EC'' der SBB). Außerdem ist er Drehscheibe für Regionalzüge, Straßenbahnen und Busse. Neben einem großen SBB Kundenzentrum gibt es zahlreiche, auch deutschsprachige, Fahrkartenautomaten sowie einige Ladengeschäfte, die auch Sonntags geöffnet haben, darunter zwei Supermärkte. Alle Verbindungen können im [http://www.sbb.ch/fahrplan elektronischen Fahrplan der SBB] sowie über deren App abgefragt werden. === Auf der Strasse === Genf liegt an der A1, der wichtigsten Autobahn der Schweiz. In der Nähe von Genf, im Südwesten der Stadt, befindet sich ein Autobahnkreuz, an dem sich mehrere Autobahnen kreuzen: Die N1 von Lausanne kreuzt sich mit der E62 nach Lyon (130km) und die E25 nach Chamonix im Südosten. === Mit dem Fahrrad === [[Rhone-Route]] === Mit dem Schiff === Genf liegt am Lac Léman und ist mit dem Schiff erreichbar. == Mobilität == [[File:Leman Express map avec frontiere.svg|thumb|Linien der grenzüberschreitenden Regionalbahn Léman Express]] Die Stadt und Agglomeration Genf verfügt über ein dichtes öffentliches Verkehrsnetz. Die Stadt ist mit den Trams und Bussen von [http://www.tpg.ch/ Geneva Public Transport] gut erschlossen. Die Agglomeration und umliegende Orte sind mit der S-Bahn erreichbar. Die Verbindungen sind im elektronischen [http://www.sbb.ch/fahrplan Fahrplan] verzeichnet. Das Netz des ''[https://www.lemanexpress.ch/en/ Léman Express]'' verbindet die großen Genfer Bahnhöfe mit 18 französischen Städten in der Region. Im nahe gelegenen Jura besteht ein Netz von guten Wanderwegen. Der [[Jurahöhenweg]] führt zu den höchsten Bergen des Juragebirges, die schöne Aussichtspunkte bieten. == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Genf vom Süden.jpg|mini|300px|Genf vom Süden]] Die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit in Genf ist der {{Marker|name=Jet d'eau|type=see|wikidata=Q684661}} unmittelbar beim Hafen, eine bis zu 140&#x202F;m hohe Wasserfontäne (ganzjährig in Betrieb außer November, sowie nachts und bei starkem Wind). Bekannt sind auch das Forschungszentrum CERN und der Sitz der Vereinten Nationen. Der Genfer See darf aber auch nicht fehlen, ebenso wie die historische Altstadt. === Kirchen === * {{vCard|type=church |name=Kathedrale St. Peter |wikidata=Q666516 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=church |name=Temple de la Fusterie |wikidata=Q16747652 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=church |name=Amerikanische Kirche |wikidata= |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=church |name=Eglise Note Dame |wikidata=Q665394 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=church |name=Eglise de la Madeleine |wikidata= |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=church |name=St. Joseph |wikidata= |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=church |name=St Clotilde |wikidata= |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=church |name=Temple de Autitoire |wikidata= |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=church |name=Russische Kirche (Eglise Russe) |wikidata= Q4240411 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=church |name=Temple de Saint-Pierre |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=46.2011|long=6.1486|lastedit= |description=Die Kathedrale St. Peter (Temple de Saint-Pierre) befindet sich auf den Gipfel des Altstadthügels. Von 1160 bis 1232 wurde die Bischofskirche im Romanisch-Gotischem Stil erbaut, danach wurde sie mehrere Male umgestaltet. An ihrer Stelle befanden sich römische Tempel und seit dem 4./ 5. Jahrhundert christliche Basiliken. Die beiden Haupttürme wurden im 13. Jahrhundert nicht vollendet. Der metallene Spitzhelm über der Vierung stammt aus dem Jahre 1895 und ersetzte den abgebrannten Glockenturm aus dem 15. Jahrhundert. Der Portikus aus dem Jahre 1756 mit seinen sechs korinthischen Säulen ist ein echter Stilbruch und passt nicht zum Gebäude. Auf den Nordturm führt eine Treppe mit 157 Stufen. Der 64 Meter lange Innenraum, beeindruckt durch seine ausgewogenen Proportionen. Er wurde anlässlich der Reformation ausgeräumt und besitzt daher keine großen Verzierungen, wie es bei einem calvinistischen Gotteshaus gewünscht ist. Allerdings befinden sich etliche Grabmäler und Grabplatten in der Kirche. Das dreischiffige Langhaus mündet in ein schmales Querhaus mit halbrundem Chor. In der großen Empore über dem Portal, befindet sich die Orgel aus dem Jahre 1965 mit 6000 Pfeifen. Die Glasfenster im Chor sind Kopien der Originale aus dem 15. Jahrhundert, welche im Musée d'Art et d'Historie befinden. Unter der Kirche befindet sich eine der größten archäologischen Grabungsstätten Europas. Die Site archöologie ist Di – So geöffnet, ''siehe Internationales Museum der Reformation''.}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Bild:Genf am Abend.jpg|thumb|right|300px|Genf am Abend]] * {{vCard|type=palace |name=Palais des Nations |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=46.2265078|long=6.1405343|lastedit=|description=Der europäische Sitz der UNO. Es handelt sich mit 25'000m² Fläche, nach den Schloss von Versailles, um den zweitgrössten Komplex Europas.|wikidata=Q594846}} === Bauwerke === * {{vCard|type=town hall |name=Hôtel de Ville |wikidata=Q28843394|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Rathaus.}} * {{vCard|type=building |name=Altes Arsenal |wikidata=Q28873148|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein 1588/ 1634 erbautes Kornhaus, das bis 1877 als Waffenarsenal genutzt wurde. Heute beherbergt es das Staatsarchiv des Kanton Genf.}} * {{vCard|type=palace |name=Palais Eynard |wikidata=Q3360855|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Palais (1821) wird von der Stadt zur Repräsentation benutzt.}} * {{vCard|type=palace |name=Palais Athénée |wikidata=Q29479566 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Palais (1826) beherbergt eine Kunstgalerie.}} * Sitz der Welthandelsorganisation '''WHO''' von 1926. * Sitz des '''Internationalem Roten Kreuz''' * Das als Gläserne Schiff ausgebildete Gebäude der '''WMO''' (Word Meteorological Organization) von 1999. * {{marker|type=building|lat=46.2208|long=6.15208|name=Villa Bartholoni|wikidata=Q29479584}} === Denkmäler === * {{vCard|type=memorial |name=Reformationsdenkmal |wikidata=Q371872|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Denkmal ist über 100 Meter lang. Es befindet sich südöstlich des Place de Neuve an der Mauer unter der Promenaden de la Treille.}} * {{vCard|type=memorial |name=Monument National |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Beim Monument National handelt es sich um ein Denkmal aus dem Jahre 1869, und erinnert an die Eingliederung Genfs in die schweizerische Eidgenossenschaft 1815. Es befindet sich im Englischen Garten.}} === Museen === * {{vCard|name=Internationales Museum der Reformation|type=museum |directions= Bus Nr. 36 Haltestelle Cathédrale/ Bus Nr. 2, 7, 12, 16, 20, Haltestalle Molard|wikidata= Q584164|email=info@musee-reforme.ch |fax=+41 22 310 74 45 |url=http://musee-reforme.ch|hours=Di – So 10.00 – 17.00 Uhr, 24.12., 25.12., 31.12. + 1.1. geschlossen; Ostermontag, Pfingstmontag und Eidg. Dank-, Buss- und Bettag geöffnet. Rollstuhlgerecht |description= Geschichte der von Jean Calvin eingeleiteten Reformation. Mit Hilfe von Büchern, Manuskripten, Bildern, Gravuren, verschiedenen Utensilien und den neuesten audio-visuellen Mitteln wird das Abenteuer dieser Bewegung präsentiert, die im 16. Jahrhundert von Genf ausging und zu einer der grossen Familien des Christentums wurde. Das Museum befindet sich am Cour Saint-Pierre, in dem prachtvollen Maison Mallet, die im 18. Jahrhundert an der Stelle erbaut wurde, wo früher das Kloster Saint-Pierre stand, in dem 1536 die Reformation angenommen wurde. Das Museum ist unterirdisch mit der Ausgrabungsstätte unter der Kathedrale Saint-Pierre verbunden. Zusammen mit dieser Städte, der Kathedrale und ihren Türmen wird es zu einem neuen kulturellen Angebot in Genf, dem Espace Saint-Pierre. 10 CHF Erwachsene ("AHV/ IV/ Arbeitslose/ Studierende von 16-25 Jahren/ Lehrlinge 7 CHF, Jugendliche von 7-16/ Erwachsene in Gruppen ab 15 Personen (Begleitperson gratis) 5 CHF, Kinder unter 7 Jahren/ Mitglieder Förderverein IMR gratis"). Führungen auf Anfrage. }} * {{vCard|type=museum |name=Musée d'Art et d' Historie |wikidata=Q679075 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= 11-18 Uhr, Montag geschlossen |price=|lat=46.1992693|long=6.1516853|lastedit=|description=Museum für Kunst und Geschichte.}} * {{vCard|type=museum |name=Druckkabinett (Casemates) |address=Promenade du Pin 5 |phone=|email=|fax=|url=|hours=11-18 Uhr, Mo geschlossen |price=|lat=46.1983935 |long=6.1505631|lastedit=|description=|wikidata=Q10287825|name-local=Cabinet d'arts graphiques}} * {{vCard|type=museum |name=Naturkundemuseum |address=Route de Malagnou 1 |phone=|email=|fax=|url=|hours=10-17 Uhr, Mo geschlossen |price=|lat=|long= |lastedit=|description=|name-local=Muséum d’histoire naturelle de la Ville de Genève|wikidata=Q663025}} * {{vCard|type=museum |name=Völkerkundemuseum |address=Boulvard Calr-Vagt 65 |phone=|email=|fax=|url=|hours= 11-18 Uhr, Mo geschlossen |price=Dauerausstellung kostenlos|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q1955752|name-local=Musée d’ethnographie de Genève}} * {{vCard|type=museum |name=Patek Philippe Museum |address=Rue des Vieux-Grenadiers 7 |phone=|email=|fax=|url=|hours= 14-18 Uhr, So u. Mo geschlossen |price=10 CHF, Kinder frei|lat=|long=|lastedit=|description=Uhr- und Emaille Museum.|wikidata=Q3329302}} * {{vCard|type=museum |name=Museum für moderne und zeitgenössische Kunst |address=Rue des Vieux-Grenadiers 10 |phone=|email=|fax= |url= |hours= Di – Fr 12.00 – 18.00 Uhr, Sa + So 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q3329535|name-local=Musée d'Art moderne et contemporain|alt=MAMCO}} <!-- *{{vCard|type=museum |name=Musée Jean Tua de Automobile (Automuseum) |address=Rue des Bains 28 |phone=|email=|fax=|url=|hours= Mi – So 14.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Laut https://commons.m.wikimedia.org/wiki/Category:Musée_Jean_Tua nicht mehr geöffnet--> * {{vCard | type = museum | wikidata= Q683406 | lastedit = 2016-07-15 | name = Internationales Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum | alt = Musée international de la Croix-Rouge et du Croissant-Rouge | address = Av. de la Paix 17, 1202 Genève | url = http://www.redcrossmuseum.ch/de/ | phone = +41 (0)22 748 95 11 | hours = Di-So: April bis Oktober 10-18 Uhr, November bis März bis 17 Uhr }} === Strassen und Plätze === === Parks === * {{vCard | type = park | lastedit = | name = Englischer Garten |lat=46.2041561|long=6.1522938|wikidata=Q1083364}} * {{vCard | type = park | lastedit = | name = Botanischer Garten |lat=46.2275443|long=6.1467792|wikidata=Q677516}} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * {{vCard | name = Geneve Plage | type = swimming pool | url = http://www.geneve-plage.ch/ | address = Quai de Cologny 5 Port-Noir 1223 Genf | hours = täglich 9.00 - 20.30 Uhr | price = Kinder von 6 bis 15 Jahren: 3,50 Erwachsene (ab 16 Jahren): 7.– Erwachsene ab 17 Uhr: 4,50 | lat = 46.214345 | long = 6.172824 | lastedit = 2020-05-27 | description = Ein innerstädtisches Freibad direkt am See, mit vielen Schwimm- und Sportmöglichkeiten. }} * Im Juni 2008 war '''Genf''' Austragungsort der [[w:Fußball-Europameisterschaft 2008|UEFA EURO 2008]]. == Einkaufen == == Küche == Genf ist, wie die ganze Schweiz, bekannt für hochwertige aber keineswegs günstige Küche. Ein einzelnes Hauptgericht kostet rasch zwischen 20 und über 50 Sfr. Die Stadt bietet dafür eine Vielzahl von kleinen Brasserien und großen Gourmettempeln mit vielen internationalen Einflüssen, oft begleitet von exzellenten Weinen. * Die '''Longeole''' ist eine traditionelle Rohwurst aus Schweinefleisch mit geschützter Herkunftsbezeichnung. Der Unterschied zu anderen Würsten sind die Fenchelsamen und die Schwarte, die in der Wurst nicht fehlen dürfen. Die rohe Wurst muss zwischen 2 und 3 Stunden bei etwa 70&#x202F;°C gegart werden, um die Schwarte weich zu bekommen. Die Genfer Spezialität wird normalerweise mit Artischocken- oder Kartoffelgratin serviert, Kartoffel- oder Karottensalat sind auch möglich. === Günstig === Günstiges Essen in Genf beschränkt sich auf Streetfood und Supermärkte, und selbst hier sind die Preise schon über dem Niveau aus Deutschland oder Österreich. Dafür gibt es eine reichhaltige Auswahl an insbesondere orientalischen Spezialitäten, aber auch Grillhähnchen ist weit verbreitet (im Sandwich ca. 10 Sfr.). Die verbreiteten Supermarktketten Migros und Coop bieten eine Vielzahl von Sandwiches und Salaten (ab ca. 5 Sfr.). === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == <!--=== Günstig === === Mittel === === Gehoben ===--> == Unterkunft == Die Vielzahl an internationalen Gästen in Kombination mit dem ohnehin hohen Preisniveau hat erwartungsgemäß auch Auswirkungen auf die Übernachtungspreise. Selbst einfache Hotels sind selten unter 100 Sfr. pro Nacht zu bekommen. Es gibt eine Hand voll Hostels in der Innenstadt sowie mehrere preislich häufig interessante Flughafenhotels. Rund um das Ufer des Genfer Sees in der Innenstadt reiht sich hingegen ein Luxushotel nach dem anderen. Informieren Sie sich vorab, ob wichtige Konferenzen in der Stadt (beispielsweise der UN) oder eine Veranstaltung auf dem Messegelände ''Palexpo'' stattfindet - die Preise explodieren Monate im Voraus. === Günstig === === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2016-07-15 | name = Hôtel Beau Rivage | address = Quai du Mont Blanc 13, CH 1201 Geneva | url = http://www.beau-rivage.ch/en/ | lat = 46.20918 | long = 6.14994 | phone = +41 (0)22 716 66 66 | email = reservation@beau-rivage.ch }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == Über die gesamte Stadt verteilt lassen sich Trinkwasserbrunnen finden, mit denen man die Ausgaben für Getränke unterwegs stark senken kann. === Auslandsvertretungen === * {{vCard|type= embassy |name=Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland |address=Consulat Général de la République fédérale d'Allemagne, Case postale 171, 1211 Genève 19 |phone=+41 22 730 11 11 |email=|fax=+41 22 730 30 43 |url=http://www.genf.diplo.de/Vertretung/genf/de/Startseite.html |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * [[Annecy]], die alte französische Residenzstadt mit der reizvollen Lage am Lac d’Annecy und der sehenswerten Altstadt. * [[Lausanne]] befindet sich am Nordufer des Genfer Sees und lockt mit historischer Innenstadt und zahlreichen Museen, mit dem Zug benötigt man ca. 45 Minuten. * Etwa 85&#x202F;km von Genf entfernt befindet sich der höchste Gipfel Europas, der [[Mont Blanc]]. == Nachbargemeinden == gehören zu [[Genf (Kanton)]]: [[Pregny-Chambésy]], [[Le Grand-Saconnex]] (Standort des Flughafens), [[Vernier]], [[Lancy]], [[Carouge]], [[Veyrier]], [[Chêne-Bougeries]], [[Cologny]] == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigation Romandie}} {{GeoData| lat= 46.20296| long= 6.1433| radius= }} {{IstInKat|Genf (Kanton)||Genferseegebiet}} {{class-2}} 6an2zchkol2kigsxpibi46qhp393prn Große Seen 0 3853 1655760 1655537 2024-11-19T09:47:49Z Wowo2024 53507 +Lake Huron Circle Tour +Bild +Skylon Tower.. 1655760 wikitext text/x-wiki '''Große Seen''' ({{enS|''Great Lakes''}}) ist die geografische Bezeichnung für fünf großflächige und miteinander verbundene [[w:Binnensee|Binnenseen]] an der Grenze zwischen Südost-[[Kanada]] und dem Nordosten der [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]]. == Hintergrund == [[Bild:Great Lakes 1.PNG|thumb|600px|right|Karte der großen Seen]] Die Großen Seen haben eher das Ausmaß von Meeren: beispielsweise ist der Obere See fast so groß wie Österreich und größer als etwa die Deutsche Bucht oder der Ärmelkanal, Huron- und Michigansee sind größer als Kroatien, die Eriesee größer als Mecklenburg-Vorpommern, der Ontariosee – der kleinste der fünf – ist etwa so groß wie Sachsen oder Slowenien und immer noch 35-mal so groß wie der Bodensee. Das Gebiet der Großen Seen wird daher auch oft als „Nordküste“ der USA bzw. als „Südküste“ Kanadas bezeichnet. Bedeutsam sind diese Seen gleichsam in den Bereichen Verkehr, Handel und Erholung. In der Region gibt es zahlreiche faszinierende Landschaften, die teilweise fast unberührt von der Zivilisation sind. Der Größe nach ergibt sich folgende Einteilung:<ref>[https://www.google.de/books/edition/USA_Gro%C3%9Fe_Seen_Reisef%C3%BChrer_von_Iwanows/vG6qEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=fünf+große+seen&pg=PT59&printsec=frontcover Dirk Kruse Etzbach, ''USA-Große Seen - Reiseführer von Iwanowski'', Iwanowski's Reisebuchverlag, 2023, S. 59 f.]</ref> {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name ! Fläche <br /> in km² ! [[w:Liste der kanadischen Regionen|Provinz in Kanada]] / [[w:Liste der Bundesstaaten der Vereinigten Staaten|US-Bundesstaat]] ! [[w:Großstadt|Großstädte]] |- | [[#Oberer See|Oberer See]] <br /> {{enS|''Lake Superior''}} || 82.100 || [[Kanada]]: [[Ontario]] / [[Québec (Provinz)|Québec]] <br /> [[USA]]: [[Michigan]] / [[Minnesota]] / [[Wisconsin]] || [[w:Thunder Bay (Ontario)|Thunder Bay]] <br /> [[w:Duluth|Duluth]] |- | [[#Huronsee|Huronsee]] <br /> {{enS|''Lake Huron''}} || 59.586 || [[Kanada]]: [[Ontario]] <br /> [[USA]]: [[Michigan]] || <br /> [[w:Bay City (Michigan)|Bay City]] |- | [[#Michigansee|Michigansee]] <br /> {{enS|''Lake Michigan''}} || 58.016 || <br /> [[USA]]: [[Illinois]] / [[Indiana]] / [[Michigan]] / [[Wisconsin]] || <br /> [[Chicago]], [[Milwaukee]] |- | [[#Eriesee|Eriesee]] <br /> {{enS|''Lake Erie''}} || 25.667 || [[Kanada]]: [[Ontario]] <br /> [[USA]]: [[Michigan]] / [[New York (Bundesstaat)|New York]] / [[Ohio]] / [[Pennsylvania]] || <br /> [[Buffalo]], [[Cleveland]], [[Detroit]], [[Toledo (Ohio)|Toledo]] |- | [[#Ontariosee|Ontariosee]] <br /> {{enS|''Lake Ontario''}} || 19.011 || [[Kanada]]: [[Ontario]] <br /> [[USA]]: [[New York (Bundesstaat)|New York]] || [[Toronto]] <br /> [[Rochester (New York)|Rochester]] |} Diese Seen sind durch Flüsse oder Gewässer ohne Gefälle miteinander verbunden. == Reisevorbereitung == {{Siehe auch|Vereinigte Staaten von Amerika#Einreisebestimmungen}}<br /> {{Siehe auch|Kanada#Einreisebestimmungen}}<br /> Da die fünf Seen zu Kanada und den USA gehören (der Grenzverlauf befindet sich meist in der Mitte des Sees), ist ein Grenzübertritt insbesondere an den [[Niagarafälle]]n wahrscheinlich. Dann sind die im Vergleich zu Kanada schärferen Einreisebestimmungen der USA vor Reiseantritt zu beachten. == Geschichte == Als erster erreichte der französische Forschungsreisende [[w:Samuel de Champlain|Samuel de Champlain]] im Juli 1613 mit Kanus die Region der Seen und traf auf die dort lebenden Indigenen wie ''Huronen'', ''Irokesen'' und ''Algonkin''. In seiner Zeichnung über „das neue Frankreich“ spricht er vom „großen See“ ({{frS|''grand lac''}}). Bei seinen Reisen drang er immer weiter westwärts vor und entdeckte schließlich am 1. August 1615 den Huronsee („Lake Attigouautan“).<ref>[https://books.google.de/books?id=ZnE0tjj9MbgC&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA185&dq=great+lakes+champlain+1613&hl=de&redir_esc=y#v=onepage&q=great%20lakes%20champlain%201613&f=false Käthe Roth, ''Champlain: The Birth of French America'', McGill-Queen's University Press, 2004, S. 185]</ref> Das erste Schiff unter dem Namen ''Frontenac'' transportierte im November 1678 auf dem Ontariosee Personen und Baumaterial zur Mündung des Niagara-Flusses.<ref>[https://books.google.de/books?id=-DU8DwAAQBAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA13&dq=great+lakes+1678&hl=de&redir_esc=y#v=onepage&q=great%20lakes%201678&f=false Mark L. Thompson, ''Queen of the Lakes'', Wayne State University Press, 1994, S. 13]</ref> == Anreise == Mit dem Flugzeug kommen in Betracht die internationalen Flughäfen ;USA * {{Marker | name =John F. Kennedy International Airport | type = airport | wikidata =Q8685}} * {{Marker | name = Buffalo Niagara International Airport | type = airport | wikidata =Q597986}} * {{Marker | name =O'Hare International Airport | type = airport | wikidata =Q213717}} ;Kanada * {{Marker | name=Thunder Bay International Airport | type=airport | wikidata=Q2748239}} [[Datei:Toronto - ON - Toronto Harbourfront - Amsterdam Bridge.jpg|mini|Hafen von Toronto]] Die größten Flughäfen im Gebiet der Großen Seen sind [[Chicago#Mit dem Flugzeug|Chicago O’Hare]] (ORD), [[Toronto#Mit dem Flugzeug|Toronto Pearson]] (YYZ) und [[Detroit#Mit dem Flugzeug|Detroit]] (DTW), die auch direkt aus Mitteleuropa erreichbar sind. Weitere wichtige Flughäfen in der Region sind [[Chicago#Mit dem Flughafen|Chicago Midway]] (MDW), [[Cleveland]] (CLE), [[Milwaukee]] (MKE), [[Buffalo]] (BUF) und Thunder Bay (YQT). Die ''Chicago Union Station'' ist der wichtigste Knotenpunkt der größten amerikanischen Bahngesellschaft [[Amtrak]] und ist mit Fernzügen aus allen Teilen der USA erreichbar. Der ''Lake Shore Limited'' verbindet das Südufer des Michigansees (Chicago) mit dem Südufer von Erie- und Ontariosee (Cleveland, Erie, Buffalo, Rochester) sowie New York City. Die Linie ''Capitol Limited'' fährt von Chicago in der einen Richtung und Washington (D.C.) und Pittsburgh in der anderen Richtung an das Südufer des Eriesees (Cleveland). Die Linien ''Empire Builder'' und ''Hiawatha Service'' führen am Westufer des Michigansees entlang von Chicago nach Milwaukee, der ''Pere Marquette'' am Ostufer des Michigansees nach Grand Rapids. Port Huron am Südende des Huronsees ist mit dem ''Blue Water'' erreichbar, der ''Wolverine'' erschließt Detroit. Die Niagarafälle sind von New York aus zudem zweimal täglich mit dem ''Empire Service'' erreichbar. Auf kanadischer Seite fahren Züge der [http://www.viarail.ca/en Via Rail] zwischen Toronto und Montréal bzw. Ottawa am Nordufer des Ontariosees entlang (Belleville, Kingston) sowie zwischen Toronto und Windsor (Nachbarstadt von Detroit), Sarnia am Südufer des Huronsees oder am Westufer des Ontariosees entlang zu den Niagarafällen. Die Fernlinie Toronto–Vancouver führt am Ostufer des Huronsees und Nordufer des Oberen Sees entlang. == Einzelheiten == {{mapframe}} Die {{vCard | name =Großen Seen | type = lake | wikidata =Q7347 | description =bilden ein riesiges Mikroklima, das im Sommer zu feuchter Hitze und im Winter zu trockener Kälte mit vollständig zugefrorenen Gewässern führt. Sie bedecken eine Gesamtfläche von 208.610&#x202F;km² und weisen nebst der Zu- und Abflüsse ein Einzugsgebiet von mindestens 1.207.223&#x202F;km² auf. Die Größe dieser Binnenseen lässt Gezeiten erkennen.}} === Oberer See === [[Datei:Great Lakes Lake Superior.png|Oberer See, dunkelblau|100px]] [[Datei:Peak Autumn Colors South of Lake Superior (MODIS 2024-10-19).jpg|mini|Satellitenaufnahme vom 18. Oktober 2024 vom Oberen See mit „Indian Summer“.]] [[Datei:Miners Castle, Pictured Rocks National Lakeshore.jpg|mini|Miners Castle (''Pictured Rocks National Lakeshore'')]] Der flächenmäßig größte ist der {{vCard | name =Obere See | type = lake | wikidata =Q1066 | description =Er ist 563&#x202F;km lang und 257&#x202F;km breit, seine maximale Tiefe beträgt 406&#x202F;m. Er ist der nördlichste aller Großen Seen.}} Der kanadische Anteil am See beträgt 36 %, größte Insel im See ist die zu den USA gehörende * {{vCard | name =Isle Royale | type = island | wikidata =Q163503 | description =mit einer Größe von 541&#x202F;km² mit dem}} * {{vCard | name =Isle Royale National Park | type = national park | wikidata =Q163515 | description =einem am 3. April 1940 gegründeten 2314&#x202F;km² großen Nationalpark einschließlich Wasserfläche.}} * {{vCard | name =Mackinac Island State Park | type = landscape | wikidata =Q3364074 | description =an der Mackinac-Straße, der Verbindung zwischen Michigan- und Huronsee, traditionsreicher Ferienort im Kolonial- und viktorianischen Stil.}} ;Städte: * {{vCard | name =Thunder Bay | type = city | wikidata =Q34116 | description =gegründet 1683, 109000 Einwohner.}} * {{vCard | name =Sault Ste. Marie | type = city | wikidata =Q463165 | description =(Ontario), gegründet 1888, 74000 Einwohner. }} * {{vCard | name =Sault Ste. Marie | type = city | wikidata =Q986634 | description =(Michigan), gegründet 1668, 14000 Einwohner.}} * {{vCard | name =Duluth | type = city | wikidata =Q485708 | description =gegründet 1679, 87000 Einwohner.}} === Huronsee === [[Datei:Great Lakes Lake Huron.png|Huronsee, dunkelblau|100px]] [[Datei:Great Lakes Circle Tour on Interstate 75.jpg|mini|Eine Teilstrecke des Interstate 75 ({{RSIGN|US|I|75}}) ist in die ''Lake Huron Circle Tour'' integriert.]] * {{vCard | name =Huronsee | type = lake | wikidata =Q1383 | description = ist 332&#x202F;km lang und 245&#x202F;km breit, seine maximale Tiefe beträgt 230&#x202F;m.}} Er ist durch die 6&#x202F;km breite [[w:Mackinacstraße|Mackinac-Straße]] mit dem Michigansee verbunden. Diese Straße ist hydrologisch kein Fluss, sondern ein Gewässer ohne Gefälle. Hierüber führt die * {{vCard | name =Mackinac Bridge | type = bridge | wikidata =Q12568 | description =eine am 1. November 1957 eingeweihte, 8038&#x202F;m lange und mit einer Stützweite von 1158&#x202F;m versehene Brücke für den Interstate Highway 75 ({{RSIGN|US|I|75}}).}} Im Huronsee liegen unter anderem die * {{vCard | name =Manitoulin Island | type = island | wikidata =Q654405 | description =mit 2766&#x202F;km² die größte Binnenseeinsel der Welt, die zu Kanada gehört}} und die * {{vCard | name =Beaver Island | type = island | wikidata =Q813485 | description =144&#x202F;km² groß.}} * {{vCard | name =Lake Huron Circle Tour | type = road | lat=46.30121 | long=-83.77609 | wikidata =Q115426500 | description =ist eine im November 1988 eingeweihte Straße, die den Huronsee umrundet.}} ;Städte: * {{vCard | name =Bay City | type = city | wikidata =Q746820 | description =gegründet 1837, 33000 Einwohner.}} === Michigansee === [[Datei:Great Lakes Lake Michigan.png|Michigansee, dunkelblau|100px]] [[Datei:2010-11-26 3060x2040 portage indiana dunes.jpg|mini|Der Indiana Dunes National Park besteht größtenteils aus Sanddünen.]] [[Datei:Chicago Lakefront 2.jpg|mini|Chicago am Südufer des Michigansees]] * {{vCard | name =Michigansee | type = lake | wikidata =Q1169 | description =ist 494&#x202F;km lang und 190&#x202F;km breit, seine maximale Tiefe beträgt 281&#x202F;m.}} Der See gehört als einziger der fünf Seen vollständig zu den USA. Der Michigansee ist durch die [[w:Mackinacstraße|Mackinac-Straße]] mit dem Huronsee verbunden, beide gelten hydrologisch als ein See. Die Mackinac-Straße ist somit die engste Stelle des einheitlichen Sees. Um den Michigansee befinden sich viele Naturschutzgebiete und ein Nationalpark, der * {{vCard | name =Indiana Dunes National Park | type = national park | wikidata =Q6023179 | description =erst am 15. Februar 2019 eröffnet und damit einer der jüngsten Nationalparks der USA mit einer Fläche von 63,32&#x202F;km². Vor seiner Eröffnung war er seit November 1966 ein Naturschutzgebiet.}} ;Städte: * {{vCard | name =Chicago | type = city | wikidata =Q1297 | description =gegründet 1833, 2,8 Mill. Einwohner, ist die größte US-Stadt an den Großen Seen.}} * {{vCard | name =Milwaukee | type = city | wikidata =Q37836 | description =gegründet 1846, 577000 Einwohner.}} === Eriesee === [[Datei:Great Lakes Lake Erie.png|Eriesee, dunkelblau|100px]] [[Datei:Niagara Falls USA Canada from Skylon Tower on 2002-05-28.jpg|mini|Die Niagara-Fälle vom Skylon Tower aus gesehen; rechts die ''Horseshoe Falls''.]] [[Datei:Cleveland West Pierhead Lighthouse.jpg|mini|Leuchtturm Cleveland West Pierhead am Eriesee]] [[Datei:Renaissance Center, Detroit, Michigan from S 2014-12-07.jpg|mini|Detroit: Renaissance Center]] * {{vCard | name =Eriesee | type = lake | wikidata =Q5492 | description =ist 388&#x202F;km lang und 192&#x202F;km breit, seine maximale Tiefe beträgt 65&#x202F;m.}} Er ist der südlichste der fünf Großen Seen und gleichzeitig der flachste, weshalb er auch eine höhere Wassertemperatur als die anderen Seen aufweist. Kanada und USA haben einen Anteil am See von fast genau 50 %. Der Eriesee ist über den 56&#x202F;km langen [[w:Niagara River|Niagara River]] mit dem Ontariosee verbunden. An diesem Fluss liegen die weltberühmten * {{vCard | name =[[Niagarafälle]] | type = river | wikidata =Q34221 | description =drei Wasserfälle mit einer Fallhöhe von 57&#x202F;m. Die ''American Falls'' (260&#x202F;m breit) und die kleineren ''Bridal Veil Falls'' (17&#x202F;m) gehören zu den USA, die breiteren, hufeisenförmigen ''Horseshoe Falls'' (670&#x202F;m) zu Kanada. Die ''Goat Island'' zwischen beiden letzteren bildet die Grenze.}} * {{vCard | name =Skylon Tower | type = tower | wikidata =Q1208032 | description =ist ein am 6. Oktober 1965 eingeweihter, 236&#x202F;m hoher Aussichtsturm mit Restaurant auf kanadischer Seite, der einen Rundblick auf die Wasserfälle mit einer Sichtweite von bis zu 125&#x202F;km ermöglicht.}} ;Städte: * {{vCard | name =Buffalo | type = city | wikidata =Q40435 | description =gegründet 1832, 2790100 Einwohner.}} * {{vCard | name =Cleveland | type = city | wikidata =Q37320 | description =gegründet 1796, 373000 Einwohner.}} * {{vCard | name =Detroit | type = city | wikidata =Q12439 | description =gegründet 1701, 639000 Einwohner.}} * {{vCard | name =Toledo | type = city | wikidata =Q49239 | description =gegründet 1833, 271000 Einwohner.}} === Ontariosee === [[Datei:Great Lakes Lake Ontario.png|Ontariosee, dunkelblau|100px]] [[Datei:Sand-Banks-P.P.jpg|mini|Sandbänke am Ontariasee]] [[Datei:Toronto - ON - Toronto Skyline2.jpg|mini|Stadtbild von Toronto, im Hintergrund der Ontariosee]] Der kleinste See ist der * {{vCard | name =Ontariosee | type = lake | wikidata =Q1062 | description =ist 311&#x202F;km lang und 85&#x202F;km breit, seine maximale Tiefe beträgt 244&#x202F;m.}} Der kanadische Seeanteil beträgt 52 %, der US-amerikanische entsprechend 48 %. Sein Hauptzufluss ist der aus dem Eriesee abfließende Niagara River, der See selbst entwässert über den [[w:Sankt-Lorenz-Strom|Sankt-Lorenz-Strom]]. * {{vCard | name =Thousand Islands National Park | type = national park | wikidata =Q636823 | description =1904 gegründeter, 23,5&#x202F;km² großer Nationalpark mit einer landschaftlich wunderschönen Inselwelt am Übergang des Ontariosees in den Sankt-Lorenz-Strom.}} ;Städte: * {{vCard | name =Hamilton | type = city | wikidata =Q133116 | description =gegründet 1846, 570000 Einwohner.}} * {{vCard | name =Kingston | type = city | wikidata =Q202973 | description =gegründet 1673, 133000 Einwohner.}} * {{vCard | name =Toronto | type = city | wikidata =Q172 | description =gegründet 1750, 2,8 Mill. Einwohner, ist die größte kanadische Stadt an den Großen Seen.}} * {{vCard | name =Rochester | type = city | wikidata =Q49218 | description =gegründet 1803, 211000 Einwohner.}} == Mobilität == Alle erwähnten Großstädte und Mittelstädte sind per Flugzeug zu erreichen. Mit dem Auto können einige der Großen Seen durch zwei Fernstraßen in West-Ost-Richtung erschlossen werden. In Kanada ist dies der [[Trans-Canada Highway]] ([[Datei:TCH 1.svg|25px]]), der nördlich entlang des Oberen Sees und des Huronsees verläuft, und in den USA führt der [[Interstate Highways|Interstate 90]] ({{RSIGN|US|I|90}}) südlich am Erie- und Michigansee vorbei. Fährverbindungen gibt es quer über den Michigansee von Milwaukee nach Muskegon sowie vom Festland auf die besiedelten Inseln. [http://greatlakescruising.com/new/ Great Lakes Cruising] bietet Kreuzfahrten über die Großen Seen an, darunter die zehntägige ''Great Lakes Grand Discovery'' von Chicago über alle fünf Großen Seen nach Toronto. == Unterkünfte == Überall sind Hotels und Motels sämtlicher Kategorien und Campingplätze ausreichend vorhanden. Siehe die einzelnen Städte. == Sicherheit == {{Siehe auch|Vereinigte Staaten von Amerika#Sicherheit}}<br /> {{Siehe auch|Kanada#Sicherheit}}<br /> In den entlegenen Gebieten ist die Sicherheit für Reisende sehr hoch, in Großstädten an den Seen muss der Eigenschutz wegen Diebstahls und Raubs deutlich erhöht werden. == Literatur == * Benjamin Jakobs/Peter Tautfest/Heike Wagner, ''Great Lakes: Die großen Seen Nordamerikas'', Vista-Point-Verlag, 2014; {{ISBN|978-3868711318}}. == Einzelnachweise == <references /> {{GeoData| lat=45.75 | long=-84 | radius= }} {{Reiseroute}} {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}} {{IstInKat|Nordamerika}} [[Kategorie:Kanada]] [[Kategorie:Ontario]] [[Kategorie:Québec (Provinz)]] [[Kategorie:Vereinigte Staaten von Amerika]] [[Kategorie:Illinois]] [[Kategorie:Indiana]] [[Kategorie:Michigan]] [[Kategorie:Minnesota]] [[Kategorie:Wisconsin]] {{Class-4}} t49bgj4c9soixhril0o18snj7kn4c8o Indonesien 0 4049 1655761 1654004 2024-11-19T10:42:03Z 36.83.154.180 1655761 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion=Muslime 88&#x202F;%, Protestanten 5&#x202F;%, Katholiken 3&#x202F;%, Hinduisten 2&#x202F;%, Buddhisten 1&#x202F;% | Zeitzone= MEZ+6 bis +8 }} '''Indonesien''' ist ein über 17.508&#x202F;Inseln verteiltes Land in [[Südostasien]]. Es ist damit der größte Inselstaat und darüber hinaus das größte muslimische Land der Welt. Indonesien hat viel zu bieten, vom hochtouristischen [[Bali]], bis hin zu noch unerschlossenen Inseln, die sehr ursprünglich sind. Indonesien ist durch seine Größe sehr vielfältig und bietet für jeden was. Wenn man Trekking durch tiefen, undurchdringlichen Dschungel machen möchte, ist man in [[Kalimantan]] oder [[Westneuguinea]] genau an der richtigen Adresse. Kulturinteressierte kommen stattdessen in [[Java]] oder [[Bali]] auf ihre Kosten. Wer noch ursprüngliches Leben und schöne Landschaften fernab des Massentourismuses sehen möchte, sollte sich nach [[Sulawesi]] aufmachen. Schnorcheln und Tauchen kann man sehr gut auf den [[Molukken]]. == Regionen == {{Region List | title = Die Regionen Indonesiens | map = Indonesia regions map.png | version = 1 | {{Region Item | color = #e25c5c | name = Sumatra | description = Wild und zerklüftet. Die sechstgrößte Insel der Welt besitzt einen großartigen, aber stark bedrohten Naturreichtum. |Aceh|Bangka-Belitung|Jambi|Kepulauan Riau|Lampung|Riau|Sumatera Barat|Sumatera Selatan|Sumatera Utara}} | {{Region Item | color = #5c7a7a | name = Kalimantan | description = Der indonesische Teil von [[Borneo]]: unkartierte Dschungel, mächtige Flüsse, Siedlungsgebiet des Orang Utans und ein Paradies für Abenteurer. |Kalimantan Barat|Kalimantan Selatan|Kalimantan Tengah|Kalimantan Timur|Kalimantan Utara}} | {{Region Item | color = #8a84a3 | name = Java | description = Das Zentrum des Landes, mit der Hauptstadt [[Jakarta]] und anderen Millionenstädten der dichtbesiedeltste Teil des Archipels. Die [https://www.balisim.com Touristen-Hochburg] [[Bali]] ist für die meisten Pauschaltouristen vermutlich die bekannteste Insel. |Banten|Jawa Barat|Jawa Tengah|Jawa Timur|Yogyakarta}} | {{Region Item | color = #061FFF | name = Bali | description = Die Touristen-Hochburg [[Bali]] ist für die meisten Pauschaltouristen vermutlich die bekannteste Insel. |Bali}} | {{Region Item | color = #e9bda2 | name = Sulawesi | description = Die Insel, deren Form mit ihren fünf „Armen“ an einen Kraken erinnert, ist geographisch sehr langgezogen und beherbergt verschiedene Gesellschaftsformen und eine spektakuläre Landschaft. |Gorontalo|Sulawesi Barat|Sulawesi Selatan|Sulawesi Tengah|Sulawesi Tenggara|Sulawesi Utara}} | {{Region Item | color = #ffd577 | name = Kleine Sundainseln | description = Die Inselgruppe im Südosten besitzt Scharen von ethnischen Gruppen, Sprachen und Religionen. Weitgehend unentdeckt und der Außenwelt fast unbekannt. |Nusa Tenggara Barat|Nusa Tenggara Timur}} | {{Region Item | color = #3b9c80 | name = Molukken | description = Die Molukken sind eine Inselgruppe in Indonesien. Sie liegen zwischen Sulawesi und Neuguinea und sind auch unter dem Namen „Gewürzinseln“ bekannt. |Maluku|Maluku Utara}} | {{Region Item | color = #b6bc4d | name = Westneuguinea | description = Westneuguinea ist der indonesische Teil von Neuguinea. Sie ist im Westen durch die Halmaherasee von den Nord-Molukken, im Süden durch die Arafurasee von Australien getrennt. Nach Norden ist die nächstliegende bewohnte Inselgruppe Palau, gut 800&#x202F;km entfert. Eine schnurgerade Landgrenze zu Papua-Neuguinea besteht am 141. Grad in der Inselmitte. |Papua|Papua Barat}} }} == Städte == {{Mapframe}} * {{Marker | name = [[Jakarta]] | type = city | wikidata = Q3630}} – Die Hauptstadt Indonesiens. * {{Marker | name = [[Bandung]] | type = city | wikidata = Q10389}} – Das „Paris“ Südostasiens, angenehmes Klima * {{Marker | name = [[Bogor]] | type = city | wikidata = Q10393}} – Bekannter Botanischer Garten * {{Marker | name = [[Surabaya]] | type = city | wikidata = Q11462}} – Hafenstadt in Ostjava * {{Marker | name = [[Yogyakarta]] | type = city | wikidata = Q7568}} – Sultanssitz in Zentraljava * {{Marker | name = [[Pelabuhan Ratu]] | type = city | wikidata = Q11159610}} – Beliebtes Ausflugsziel am Indischen Ozean südlich von [[Bogor]] Eine ausführliche Liste über die Orte in Indonesien findest du [[Indonesien/Orte in Indonesien|hier]]. == Weitere Ziele == Indonesien ist groß und um das ganze Land zu sehen bräuchte man mehrere Monate wenn nicht Jahre. Alle oben genannten Inseln und Regionen sind unterschiedlich und als Reiseziel lohnenwert. ==== Mögliche Reiserouten ==== * [[Java → Bali → Lombok]] ist der Klassiker unter den Reiserouten in Indonesien. * [[Vier Wochen Sulawesi]] * [[Sumatra]] → [[Medan]] → Bukit Lawang → Lake Toba → [[Aceh]] Dschungelwanderung, größte Vulkaninsel der Welt, Abgeschiedene Traumstände. == Hintergrund == Indonesien kann auf ein reiches kulturelles Erbe zurückblicken; das Land entwickelte schon früh eine schriftliche Tradition. Wertvolle Gewürze und andere haltbare Produkte wurden durch arabische Händler in den Nahen Osten und von dort in die westliche Welt gebracht. Aufgrund der günstigen strategischen Lage für die Kolonialbestrebungen der Europäer wurde auch Indonesien kolonialisiert: der größte Teil des Landes bildete die Kolonie Niederländisch-Indien, der Westteil der Insel Neuguinea die Kolonie Niederländisch-Neuguinea. Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten die Niederländer auf internationalen Druck Indonesien im Jahr 1949 in die Unabhängigkeit entlassen. Neuguinea blieb eine Kolonie und sollte ursprünglich ein eigenständiges Land bilden, wurde aber von Indonesien 1969 widerrechtlich annektiert. Das gleiche Schicksal erlitt 1975 die portugiesische Kolonie Portugiesisch-Timor, die aber nach einem langen und blutigen Bürgerkrieg 2002 die Unabhängigkeit erlangen konnte. Indonesien steht nicht ganz im Blickfang der internationalen Medien, hat aber ein ähnliches Verständnis von Menschenrechten wie etwa die Volksrepublik China. Eine Pressefreiheit existiert im Land nicht, eine Gleichberechtigung der Religionen nur auf dem Papier, faktisch ist der Islam Staatsreligion. Minderheiten und Oppositionelle werden politisch unterdrückt, durch Umsiedlungen von der völlig überbevölkerten Insel Java werden ethnische Minderheiten im Land assimiliert und faktisch ausgelöscht. Verträge mit internationalen Unternehmen zur Ausbeutung der reichen Bodenschätze des Landes führen zu massiver Umweltverschmutzung; der Regenwald wird gnadenlos zum Zweck des Anbaus von Palmöl abgeholzt. Die Einnahmen kommen bei der Bevölkerung nicht an und so lebt ein Großteil in bitterer Armut. Der Tourist bekommt von all dem kaum etwas mit: Indonesien profiliert sich als Urlaubsparadies insbesondere für Australier und Neuseeländer, aber auch für wohlhabende Europäer mit dem Urlaubsparadies Bali und kann sich deshalb negative Berichterstattung nicht leisten, so dass mit allen Mitteln versucht wird, das eigene Land in einem positiven Licht darzustellen. == Anreise == === Einreisebestimmungen === Wer seinen Aufenthalt bis zu 90 Tagen überzieht, zahlt 300.000 Rp. Strafe pro Kalendertag. Wird der genehmigte Aufenthalt um mehr als 90 Tage überschritten kommt es zu einem Strafverfahren, was deutlich teurer wird. {{Stand|2022|08}} {{Infobox|SATUSEHAT Health Pass|Zur Unterdrückung der Affenpocken müssen Reisende seit Sommer 2024 einen “SATUSEHAT Health Pass” 48 Stunden vor Ankunft auf dem Portal [https://sshp.kemkes.go.id/ sshp.kemkes.go.id] beantragen.|breite=360px|lage=right|bild=[[File:Infectious Disease - The Noun Project.svg|32px|]]|farbe=|styles=}}{{Zukunft|2025|06}} ==== Visumsfreie Einreise ==== Alle Europäer (sowie Urlauber aus insgesamt 168 Ländern), außer Montenegriner benötigen für einen Aufenthalt zu rein touristischen Zwecken '''bis zu 30 Tagen''' in Indonesien kein Visum mehr. Dies gilt, wenn die Einreise über einen von derzeit die wichtigeren 29 Flughäfen, 88 Seehäfen oder acht Landgrenzen. Das kostenfreie Visum ist <u>nicht</u> verlängerbar. ==== Visum bei Ankunft (VOA) oder e-Visum ==== Es gibt die Möglichkeit einen Visumsantrag [https://visa-online.imigrasi.go.id/info.xhtml online einzureichen] (Sprachauswahl: “Bahasa ingres” links oben, Einzelheiten unter Punkt “Information” → “Foreign Nationals.”). Das Verfahren ist umständlich und erfordert Registrierung, Verifikation, einen indonesischen Sponsor sowie Nachweis von mindestens 2000 US$. Touristenvisa bis 60 Tage kosten 1,5 Mio., bis 180 Tage 6 Mio. Rup. Die Bearbeitungsdauer wird mit vier Arbeitstagen angegeben. Auch das ''Visa on Arrival'' (VOA) ist nur an [https://kemlu.go.id/bern/en/news/17810/entering-indonesia-updated-on-17-july-2022 bestimmten Grenzübergangsstellen]. Die Länderliste wurde 2022 mit der für das e-Visum vereinigt, so dass nun alle Europäer (außer Montenegriner und Moldawier) diese Einreiseerlaubnisse bekommen können. Sie haben den Vorteil, dass sie einmal verlängert werden können. Bei der Einreise ist für das VOA eine Gebühr für einen Aufenthalt von zunächst bis zu 30 Tagen (ein max. dreitägiger Aufenthalt kostet weniger) fällig. Dieses Visum kann zum gleichen Preis bei Dienststellen der Ausländerpolizei („Kantor Imigrasi“) einmal um weitere 30 Tage verlängert werden. Vorzulegen sind Pass- und Visumskopie, Nachweis ausreichender Mittel und Rückflug sowie schriftliche Begründung. ==== Vorher beantragtes Visum ==== Ist ein längerer Aufenthalt oder eine Geschäftsreise geplant, muss das Visum vor der Einreise beantragt werden. Im deutschen Sprachraum muss man sich an die örtlich zuständigen Konsulate wenden: * {{vCard|type=embassy|name=Konsularabteilung der indonesischen Botschaft|alt=|address=Lehrter Str. 16-17 10557 Berlin|directions=|phone=|url=https://kemlu.go.id/berlin/lc |hours=|price=Visum: 1 Reise € 50 max. 60 Tage, mehrfach: 120&#x202F;€, bis 6 Monate € 150|lat=|long=|lastedit=2022-08-20|description=Zuständig für das Beitrittsgebiet und das vormalige West-Berlin.|wikidata=}} * {{vCard|type=embassy|name=Indonesisches Generalkonsulat|alt=|address=Bebelallee 15, 22299 Hamburg|directions=|phone=+49-(040) 51325711 |url=https://kemlu.go.id/hamburg/id |hours=Mo.-Fr. 9.30-13.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-20|description=Zuständig für Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen|wikidata=}} * {{vCard|type=embassy|name=Indonesisches Generalkonsulat|alt=|address=Zeppelinallee 23, 60325 Frankfurt am Main|directions=Tram und Bus Bockenheimer warte|phone=+49-69-24709812 |url=|hours=Mo.-Fr. 9.30-12.30|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-20|description=Zuständig für Einwohner aller anderen west- und süddeutschen Bundesländer.|wikidata=}} * {{vCard|type=embassy|name=Konsularabteilung der indonesischen Botschaft|alt=|address=Elfenauweg 51, 3006 Bern, Schweiz|directions=|phone=+41 31 352 0984|email=konsuler.bern@kemlu.go.id|url= |hours=Antragsannahme Mo.-Fr. 9.00-12.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-20|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=embassy|name=Konsularabteilung der indonesischen Botschaft|alt=|address=Gustav-Tschermak-Gasse 5-7, 1180 Wien, Österreich|directions=|phone=|url= |hours=Mo.-Fr. 9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-20|description=|wikidata=}} ==== Tourismusabgabe ==== Besucher der Insel Bali müssen seit 02/2024 eine '''Touristenabgabe''' von 150.000&#x202F;Rp zahlen. Das sind ca.&nbsp;10&#x202F;€. Wer unnötige Wartezeiten bei der Einreise vermeiden will, sollte diese Gebühr im Voraus entrichten. Dafür wurde das Portal [https://lovebali.baliprov.go.id/home Love Bali] eingerichtet, über das die Bezahlung bargeldlos erfolgen kann. Der erhaltene QR-Code kann als Zahlungsnachweis genutzt werden. Für weitergehende Informationen gibt es auch einen [https://lovebali.baliprov.go.id/faq FAQ-Bereich].<ref name="Auswaertiges-Amt">{{ Internet | URL= https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/indonesien-node/indonesiensicherheit/212396#content_3 | Titel= Reiseinfos | Website= Auswärtiges Amt in Deutschland | Site-URL= https://www.auswaertiges-amt.de/ | Datum= 2024-06-10 | Abruf= 2024-07-29 }}</ref> ==== Zoll ==== Das verpflichtende Zollformular kann innerhalb zwei Tagen vor Einreise [https://ecd.beacukai.go.id/ elektronisch abgegeben] werden. Man erhält dann einen QR-Code vorab. ;Freimengen ab 18 * 200 Zigaretten oder 25 Zigarren oder 100 g Tabak * 1 Liter Alkohol * angemessene Menge Parfum * 100 Millionen Rp. oder Äquivalent in bar === Flugzeug === Die günstigsten Flüge aus Mitteleuropa bieten 2022 arabische Fluggesellschaften mit entsprechenden Umstiegen. Die indonesische ''Garuda'' hat Code-sharing mit den Gesellschaften der Star Alliance. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Liste der zugelassenen Landgrenzübergänge für Ausländer wird kontinuierlich ausgeweitet. 2022 waren 12, davon vier auf Borneo, je zwei auf Celebes und Papua. Bei vorübergehender Einfuhr des eigenen Wagens ist ein [[Carnet de Passage]] nötig. Zusätzlich muss man sich mindestens eine Woche vor Einfuhr an den indonesischen Automobilclub wenden (imi@imi.co.id) und Fahrzeugdetails einreichen. === Schiff === Es gibt mehrere Fährverbindungen von Malaysia und Singapur auf Batam und die Insel Sumatra, ferner eine Fährverbindung von der malaiischen zur indonesischen Seite Borneos. Von den Philippinen führt eine RoRo-Fähre mit Fahrzeugtransport auf die Insel Sulawesi. Angelegt wird in: [[Davao]] - [[General Santos]] - [[Tahuna]] - [[Bitung]]. ==== Segelyachten ==== Die Formalitäten zur Registrierung ausländischer Yachten wurden im Februar 2016 durch die Einführung des Online-Systems ''YachtERS'' stark vereinfacht. Die Registrierung muss spätestens 24 Stunden vor geplanter Ankunft erfolgen. Es gibt nur 19 Häfen, die als “port of entry” geöffnet sind. Die Erfordernis für ein „grünes Buch“ (“sailing permit”) ist entfallen. Das mehrfach ausgedruckte Formular ist zugleich Zolldokument, es ist durch Vorlage beim Zoll alle 6 Monate auf bis zu drei Jahre verlängerbar. Für alle Crewmitglieder ist ein Visum (d.&#x202F;h.&nbsp;in der Regel “visa on arrival” - nicht erhältlich in [[Sorong]] und [[Tual]]) erforderlich. Hafenbehörde und Zoll kommen (Q-Flagge) während normaler Bürostunden 8.00-16.00 Uhr an Bord. Das Vorhandensein eines AIS-Senders, Versicherungsnachweis, Schiffsregistrierung, Mannschaftsliste usw. wird kontrolliert. Abgesehen von der Visumsgebühr ist das Prozedere kostenfrei, Bakschisch wird oft, aber nicht immer verlangt. Ist geplant, dass ein Angehöriger der Mannschaft auf dem Luftweg abreist, sollte dies bereits in den Anträgen fürs Visum und das Boot eingetragen sein. Im letzten Hafen vor Verlassen Indonesiens sind alle Unterlagen, inkl. Pässe und Visa in vierfacher Kopie abzugeben. Ob der Zoll auf das Schiffs kommt, hängt vom Hafen und der Tagesform ab. Spezielle Yachthäfen gibt es abgesehen von Benoa Harbour in Bali nicht, allerdings sind solche in Carita Bay (West-Java) oder ''Nongsa Point Marina'' (Batam) 2018 im Aufbau. Zu beachten ist, dass zwischen gedruckten Seekarten und GPS im gesamten Archipel Abweichungen bis 500 Meter vorkommen. == Mobilität == Die '''Bahn''' ist schneller und komfortabler, aber auch teurer als Busse (für europäische Verhältnisse jedoch günstig). Im klimatisierten Nachtzug Jakarta - Surabaya in der 1. Klasse (Executive) gibt es Liegesitze und es werden Speisen und Getränke angeboten. Der Zug benötigt etwa 10 Stunden für die Strecke von ca. 700&#x202F;km. Hier gibt es eine [http://www.trainschedulejava.com/ Fahrplanübersicht]. Tickets können für alle Züge online über die Buchungsplattform von [http://en.tiket.com tiket.com] gebucht werden, ausländische Kreditkarten werden hier akzeptiert. Bei Problemen mit der Bezahlung empfiehlt sich die Nutzung der gleichnamigen mobilen App. In der Hochsaison sind viele Verbindungen kurzfristig ausgebucht, hier empfiehlt sich das Vorausplanen. Es ist möglich, ein '''Auto''' zu mieten. Hierfür sollte man aber einen Internationalen Führerschein vorlegen und die Sprache zumindest rudimentär beherrschen; denn im Fall eines Unfalls ist man als Ausländer prinzipiell im Nachteil. Gleiches gilt für das Anmieten eines Mopeds. Diese werden besonders häufig von der Polizei kontrolliert. Das vergleichsweise günstige Anmieten eines Wagens mit Fahrer ist in jedem Fall empfehlenswert. So gelangt man in der Regel schneller an die geplanten Ziele und die Fahrer agieren auch gerne als Reiseführer und beschreiben die Einzelheiten bzw. beantworten Fragen. Jedoch sollte man vorher nachfragen, ob der Fahrer Englisch spricht, da es auch oft Fahrer gibt, die kein Englisch beherrschen. Grundsätzlich ist selbst bei mäßigem Verhandlungsgeschick günstiger, solche Angelegenheiten vor Ort zu organisieren, als teure Mietwagen über die großen Anbieter im Voraus über das Internet zu buchen<br> In Indonesien herrscht Linksverkehr. Höchstgeschwindigkeiten innerorts 50, auf Landstraßen 70 und den Schnellstraßen 80 km/h. Fahrten mit dem '''Bus''' sind nicht immer zuverlässig. Zuweilen werden die Touristen bei einer Panne gebeten, den Bus mit anzuschieben. Überland- und Nachtbusse sind gemeinhin etwas besser und fahrtüchtiger. Die Sitzeinteilung ist je zwei Plätze links und rechts des Mittelganges. Bord-Toiletten sollten nicht erwartet werden. Reine Linienbusse für Kurzstrecken unterscheiden sich durch deutliche engere Sitze, zu je fünf oder gar sechs pro Reihe (2-3 oder sogar 3-3). Wenn Gepäck separat zu stauen ist, ist für dieses gesondert zu zahlen. Sogenannte '1. Klasse-Busse' sind in der Regel auch nicht komfortabler, außer dass man die Rückenlehnen der Sitze etwas verstellen kann. Abfahrtszeiten sind 'Richtzeiten' und können um 15 - 30 Minuten vom Fahrplan abweichen. Durch die recht hohen Frequenzen sind lange Wartezeiten jedoch eher selten. Typischerweise kann man mit einer Streckengeschwindigkeit von ca. 20&#x202F;km/h rechnen. Bei Zwischenhalten sollte man auf das eigene Gepäck achten. '''Minibusse''' (sogenannte Bemos) verkehren vor allem zu weniger bekannten Zielen oder solchen, die nur über enge Straßen zu erreichen sind, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Vulkane und kleinere Dörfer. Diese Busse sind jedoch noch enger ausgelegt und betreffend eigenem Freiraum sehr gewöhnungsbedürftig. Das Gepäck wird auf dem Dach befördert und häufig klammern sich Kinder von außen an Fenster oder Dachleitern oder fahren oben auf dem Dach mit. Motorradtaxis werden '''Ojek''' genannt. In den Städten gibt es professionelle Ojek-Fahrer, in der Provinz findet sich an jeder Ecke ein Motorradbesitzer, der bei Gelegenheit Ojek spielt. Sehr zu empfehlen ist das von der Regierung unterstütze [http://www.go-jek.com/ GO-JEK]. Hier können Motorradtaxis mittels Mobiltelefon-App angefordert werden. In den großen Städten ist das System weit verbreitet. Sicherheit und Komfort wird bestmöglich Rechnung getragen (Sturzhelm, Atemschutzmaske, nur registrierte Fahrer). '''Oplet''' ist ein noch kleinerer Minibus, gemeinhin ein Pkw mit einem Kombianbau aus Holz, der nur im Ortsverkehr oder zwischen den Dörfern eingesetzt wird und ''alles'' transportiert, inklusive Hühner und Ziegen. '''Becak''' ist eine dreirädriges Fahrradrikscha, bei dem die Passagiere (gemeinhin zwei Europäer oder auch drei bis vier Einheimische) auf einer vorderen Bank sitzen und in Fahrtrichtung blicken, und der Fahrer auf dem Sattel dahinter radelt. Der Fahrpreis ist vor der Fahrt auszuhandeln, bzw. kann eine Unterlassung im Nachhinein deutlich teurer werden. '''Suburban'''. Dies ist eine Verbindung zwischen den großen Städten ([[Bandung]]-[[Jakarta]] und [[Bandung-Cirebon]]). '''Fähre''' bedingt durch die vielen Inseln muss man ggf. oft die Fähre benutzen. Es gibt in Indonesien mehrere Fährgesellschaften, die größte ist die staatliche Fährgesellschaft [[w:Pelni|Pelni]]. Fährhafen gibt es in allen größeren Orten. Es gibt verschiedene Klassen, bei der teuersten hat man eine eigene Kabine mit Klimaanlage, bei der günstigsten schläft man mit seinem Gepäck an Deck zwischen Einheimischen und deren Habe. Tickets werden bei den Büros der jeweiligen Fährgesellschaften im Abfahrtsort gekauft. Man sollte sich im Klaren sein, dass manche Fähren überladen, bzw. nicht unbedingt sicher sind. '''Flugzeug''' sowohl um große Entfernungen auf einer Insel zu überbrücken, oder auf eine andere Insel zu kommen geht am schnellsten mit dem Flugzeug. Es existiert eine Vielzahl von Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z.&#x202F;B.&nbsp;[http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Die Flüge sind recht günstig. Nach mehreren schweren Flugzeugunglücken mit hunderten Toten hat die indonesische Regierung hart durchgegriffen und verbindliche Sicherheitsstandards in der Luftfahrtbranche durchgesetzt, so dass Fliegen in Indonesien heutzutage nicht unsicherer ist als anderswo. '''Anhalter''' Auf dem Land gibt es so gut wie keinen ÖPNV. Oft wird man von netten Einheimischen mitgenommen, die manchmal etwas Geld dafür verlangen. Wie überall auf der Welt gilt, dass Nachtfahren per Anhalter vermieden werden sollen (vor allem für alleinreisende Frauen), sowie ein (sehr kleines und überschaubares) Risiko besteht. == Sprache == In Indonesien wird [[Sprachführer Bahasa Indonesia|Bahasa Indonesia]] gesprochen. Ein guter Sprachführer, mit dem man sich nach ein paar Tagen problemlos verständigen und vieles lesen kann, ist der 'Kauderwelsch - Indonesisch Wort für Wort', {{ISBN|3894160047}} Fremdsprachenkenntnisse sind in Indonesien weit weniger verbreitet als etwa in [[Malaysia]] oder [[Singapur]]. Während man sich in den Touristenhochburgen noch relativ problemlos mit Englisch verständigen kann, sieht es auf dem Land ziemlich düster aus. Es ist deshalb dringend anzuraten, sich wenigstens ein paar Brocken Bahasa Indonesia anzueignen sofern man plant, Ausflüge zu unternehmen. == Aktivitäten == == Einkaufen == Auf [[Java]] ist alles, zumindest für unsere Verhältnisse, extrem billig. Jedoch hat man z.&#x202F;B.&nbsp;Mühe, Kleider in seiner Größe zu finden, da die Asiaten doch kleiner und schmaler als wir Europäer sind. In dem Künstlerstädtchen [[Ubud]] (auf [[Bali]]) gibt es jede Menge Möglichkeiten zum Shoppen. Da wird der Geldbeutel schnell leichter. Bali ist etwas teurer als [[Java]], aber trotzdem noch billig. Es gibt viele schöne Handwerksarbeit und auch Bilder, bei angeblichen Antiquitäten sollte man aber schon mehr Erfahrung haben! Besonders auf [[Java]] muss man stets auf Rikscha-Fahrer achten, die einem häufig folgen. Diese geben dann in Geschäften oder Hotels an, dass sie den Kunden vermittelt hätten und bekommen Provisionen von den Händlern, die auf den Kaufpreis aufgeschlagen werden. In [[Yogyakarta]] werden gerne Batikbilder in minderer Qualität (nicht UV-resistent, nicht wasserfest) verkauft, daher sollte man hier immer auf den 'Wassertest' bestehen, bei dem das ausgesuchte Bild mit einem tropfnassen Tuch abgerieben wird. Bei echter Batik passiert hierbei nichts. Preise sind grundsätzlich an den Dollar gekoppelt, so dass die aktuelle Preisgestaltung häufig von den Angaben in Reiseführern abweicht. === Geld === [[File:Indonesian Rupiah (IDR) banknotes.png|mini|Die Scheine der Serie 2016 mit neuem Höchstwert von 500.000.]] Die Währung ist die [[w:Indonesische Rupiah | Indonesische Rupie]], IDR oder Rp abgekürzt. Der Wechselkurs bewegt sich in der Regel zwischen 15.000 und 16.000 Rupien für einen Euro. Das Geld hat folgende Stückelungen: Banknoten zu 1.000, 2.000, 5.000, 10.000, 20.000, 50.000 oder 100.000, sowie 500 und 1.000 Rupien in Münzen. Da der Wert des häufigen Scheines gerade mal 100.000 Rp (ca. {{Wechselkurs|100000|IDR|EUR}}) beträgt, muss man ständig bündelweise Geld mit sich rumschleppen. Zu Beachten ist es, dass man aufgrund der vielen Nullen die Preise nicht verwechselt (z.&#x202F;B.&nbsp;50.000 anstelle von 5.000 Rp, usw.). Oft werden im Restaurant oder auf Märkten die letzten drei Nullen weggelassen (z.&#x202F;B.&nbsp;50 anstelle von 50.000,-), bzw. mit "k" bezeichnet (z.&#x202F;B.&nbsp;50k anstelle von 50.000,-) === Geldautomaten === Bankautomaten gibt es in allen Städten, sowie oft auch in Dörfern. Sie akzeptieren in der Regel alle gängigen Kreditkarten (VISA und Master). Zu beachten ist, dass die Bankautomaten maximal 2.500.000 Rp (ca. 157 Euro) ausgeben. Daher empfiehlt es sich (wenn man zu zweit ist) mit zwei Kreditkarten Geld abzuheben, bzw. zwei Kreditkarten vorrätig zu haben, da man nur einmal am Tag mit dem Höchstbetrag Geld abheben kann. Darüber hinaus kann es passieren, dass die Kreditkarte gesperrt wird, wenn man zu oft hintereinander abhebt. Daher lohnt es sich, vor der Abreise seine Bank zu kontaktieren, dass man in den Urlaub fährt und häufige Abhebungen hintereinander unbedenklich sind. Vor Rundreisen in ländliche Regionen sollte man versuchen, soviel Bargeld wie möglich abzuheben, da auf dem Land oft keine Bankautomaten vorhanden sind. Wechselstuben gibt es vor allem in größeren Städten, sind jedoch wegen der hohen Gebühren keine gute Option. Besser ist es, an den Geldautomaten Geld abzuheben. Es gibt u.&#x202F;a. folgende Banken, bzw. Geldautomaten: * '''[[w:Bank Rakyat Indonesia|BRI]]:''' Diese geben oft kein Geld aus, wenn man mit einer ausländischen Kreditkarte abheben möchte. Diese Bank gibt es auch in kleineren Dörfern. * '''BNI:''' Abhebungen bis zu 2.000.000 Rp, BNI Filialen gibt es in vielen größeren und kleineren Städten und manchen Dörfern. * '''[[w:Bank Central Asia|BCA]]:''' Abhebungen bis zu 2.500.000 RP möglich. BCA-Filialen sind nur in größeren Städten zu finden. === Kreditkarten === In vielen Homestays, Restaurants, Supermärkten ja sogar Hotels ist es nicht möglich, mit Kreditkarte zu zahlen. Daher muss man unbedingt ausreichend Bargeld zur Verfügung haben. Dies gilt in besonderem Maße, wenn man auf eine kleinere Insel fahren möchte, bzw. unterwegs in abgelegene Regionen ist. Alles in allem gibt es in Indonesien sehr wenig Möglichkeiten mit Kreditkarte zu zahlen, daher ist Bargeld unerlässlich! === Märkte === wie überall in Asien, gibt es auch in Indonesien große Märkte, auf denen man alles mögliche, wie Kleidung, Lebensmittel, Haushaltsgegenstände, etc. bekommt. Märkte finden sich in so gut wie allen Städten. Oft kommen, wenn Markttag ist, viele Leute aus abgelegenen Regionen her, um sich mit Produkten einzudecken, die sie sonst nicht bekommen. Feilschen ist auch in Indonesien üblich und wird erwartet. In abgelegenen Regionen kann es vorkommen, dass nur Fixpreise möglich sind. In Dörfern findet man, wenn überhaupt, oft nur ein paar Marktstände, die Obst, Gemüse und sonstige einfache Produkte verkaufen. === Toko === Tokos sind typisch für Indonesien. Sie findet man in allen Städten und vor allem in den Dörfern. Es handelt sich hier um kleine Läden, die neben Grundnahrungsmittel auch Pflegeprodukte, Knabbereien und Zigaretten verkaufen. Sie sind oft ein bisschen teurer wie Supermärkte und in jedem noch so abgelegenen Dorf zu finden. Alkohol ist dort nicht erhältlich, da seit einer Gesetzesänderung im Jahr 2015 der Verkauf von alkoholischen Getränken in Tokos untersagt ist. === Supermärkte === [[File:Alfa Mart Filiale.jpg|thumb|Eine Filiale von Alfa Mart in Sulawesi (Indonesien)]] Supermärkte nach westlichem Standard gibt es vor allem in den Städten, bzw. größeren Dörfern. Sie führen alle Produkte des täglichen Bedarfs und sind etwas günstiger als in Deutschland. Obst, Gemüse und Fleisch sind dort nicht erhältlich, dieses kauft man am besten auf dem Markt. Auch Alkohol ist nur in größeren Supermärkten zu bekommen, da seit 2015 der Verkauf von Alkohol erschwert wurde. Es gibt im wesentlichen drei Supermarktketten: '''Alfamart''', '''Alfa midi''' und '''Indomaret'''. === Trinkgeld === Trinkgeld ist in Indonesien nicht verpflichtend, wird jedoch gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wie viel angemessen ist, in Restaurants ist man aber mit der "10&#x202F;%-Regel", bzw. aufrunden gut bedient. Guides, bzw. Fahrer erwarten ca.&nbsp;50.000&#x202F;Rp (ca.&nbsp;3,20&#x202F;Euro) pro Tag. Wobei natürlich bei guter Leistung oder Sympathie auch mehr gegeben werden kann. == Küche == Indonesiens Küche ist von der Chilischote geprägt. Es gibt fast kein Gericht, dass nicht mit ''Lomboks'' oder ''Rawits'' gewürzt ist und häufig in Mengen, die den westlichen Besucher schier verzweifeln lassen. Kein Wunder, dass Nasi Goreng (Gebratener Reis) oder Bakmi Goreng (dasselbe mit Nudeln) so beliebt sind, früher bei den holländischen Kolonialherren, heute halt bei Travellern. Es ist ein Resteessen, das nur wenig gepfeffert wird. Wer seine kulinarischen Erlebnisse in Indonesien allerdings darauf beschränkt, wird nicht unbedingt zu positiven Wertungen kommen. Ebenfalls tourigerecht ist das '''Sate''' (Fleischspieß mit Erdnuss Sauce). Die vielen Angebote sind kaum zu verfehlen. * Sate gibt es mit verschiedenen Fleischsorten ** Sate Ayam - Huhn ** Sate Daging - Rind ** Sate Kambing - Lamm oder Ziege ** Sate Babi - Schwein ** Sate Udang - Garnele * '''Kerupuk''' (das e wird verschluckt also krupuk gesprochen, früher auch kroepoek, "oe" ist aus dem Niederländischen und wird als "u" gesprochen) ** Chips aus Reis- oder Krabbenmehl * '''Süßes''' ** Pisang goreng - gebratene Bananen * '''Allgemein''' ** Beras - Reis roh ** Nasi - gekochter Reis ** Nasi Goreng - gekochter Reis anschließend gebraten ** Bakmi Goreng - gebratene Nudeln ** rokok kretek - Zigaretten mit Gewürznelken Wer sich etwas auf die Suche begibt, findet die sogenannte '''kolak'''. Eigentlich ein Getränk mit Kokosmilch, Palmzucker und Bananenstücken. Für den speziellen Geschmack ist das Ganze bereits etwas vergoren (schmeckt zumindest so). Sehr gut schmecken auch die frisch gepressten '''Fruchtsäfte''' aus Mangga (Mango), Nanas (Ananas), Sirsak (eine Anonenart), Nangka (Jackfrucht), Alpukat (Avocado - schmeckt aber süß - wird oft mit Schokosirup gereicht). Wenn Sie Getränke ohne Eis bestellen: ''tanpa es''. In Strandnähe sind Kokosnüsse erhältlich. Sie sind ein guter Durstlöscher (Kokoswasser) und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (Sulawesi). In Indonesien gibt es diverse Biersorten. Die bekanntesten sind "Bintang" (eher hopfiges Pils) oder "Anker" (schmeckt ähnlich wie ein "Helles"). Häufig bekommt man auch '''Mie bakso'''. Das sind Nudeln mit Rindfleischbällchen. Die Bällchen gibt's auch aus Fisch (ikan). Wer Tofu (Tahu) mag, kann auch mal '' Gado-Gado'' probieren, eine Art Salat mit Tofu und Erdnuss Sauce. Ziemlich risikofrei lässt es sich in den '''Einkaufszentren''' der Großstädte essen. Ansonsten kann man auch einen '''Warung''' (kleines indonesisches Restaurant) oder die Stände eines Nachtmarktes (pasar malam) - natürlich abends - besuchen. Wer gerne einen der Straßenstände probieren will, sollte sich an gekochtes, gebratenes oder gegrilltes Essen halten! Wer direkt am '''Meer''' ist, sollte auch unbedingt frischen Fisch (ikan), Shrimps/Garnelen (udang), Tintenfisch (cumi-cumi) probieren. Außerhalb der Touristenzonen kann man dort, wo der frische Fang gelöscht und verkauft wird, sich oft einen Fisch aussuchen und direkt zubereiten lassen. Falls vorhanden, dazu einmal Kangkung (eine Art Wasserspinat) probieren. Ach ja: und Chili heißt ''cabe'' und wenig ''sedikit''. Wer aber eine zünftige '''Reistafel''' essen möchte, fährt am besten in die Niederlande zu einem ''chinees-indisch restaurant''. Die Reistafel war eine Entwicklung der Holländer aus vielen verschiedenen indonesischen Gerichten, ein Bankett für Menschen mit viel Zeit und viel Personal. In Indonesien, wo man dafür das niederländische Wort ''Rijsttafel'' benutzt, ist es ein Fremdkörper und eine Erinnerung an vergangene Zeiten. Wer jetzt schon neugierig auf die indonesische Küche geworden ist, schlägt einfach mal bei '''{{Koch-Wiki|Kategorie:Indonesische Küche|Koch-Wiki: Indonesische Küche}}''' nach. === Essen gehen === In Indonesien gibt es nicht viele Straßenküchen, wie in anderen asiatischen Ländern. Häufig trifft man aber auf kleine Imbissstände, an denen man frittiertes Gemüse, bzw. Bananen ("Pisang Goreng") kaufen kann. Einheimisches Flair pur hat man in einer '''Warung'''. Hierbei handelt es sich um ein einfaches, kleines Restaurant, in dem man auf Plastikstühlen Platz nimmt. Warungs sind sehr günstig, so erhält man eine große Portion Nasi Goreng für ca. 30.000 Rp (ca. 2 Euro). Hüten sollte man sich vor einer '''Warung R.W.''', da man hier Hund (Kein Scherz!) bekommt. Warung R.W.s findet man aber hauptsächlich in Nicht-islamischen Regionen (da der Koran den Verzehr von Hundefleisch verbietet), wie in Nord-Sulawesi oder Bali. Warungs sind gleichzeitig oft kleine Kioske, an denen man noch heißen Kaffee, Knabbereien, Süßigkeiten, Eis, Zigaretten oder gekühlte Softdrinks bekommt. Wer es etwas gehobener mag, geht in ein '''Restaurant'''. Auch hier sind die Preise recht moderat und die Einrichtung etwas gehobener. == Nachtleben == Nachtleben der Weltklasse gibt es in [[Jakarta]] und in [[Kuta]] auf Bali. Clubgänger in Jakarta sind Fashionistas, es geht ums Sehen und gesehen werden. Indonesierinnen kämen kaum auf die Idee, sich ohne Highheels in einem Club in Jakarta blicken zu lassen. Kuta ist hingegen das Mallorca der Australier, hier wird der Status eher durch die Größe des Getränkes in der Hand als durch die Bekleidung ausgedrückt. Indonesien ist größtenteils islamisch geprägt. Alkohol ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In den christlichen Gegenden Indonesiens, z.&#x202F;B.&nbsp;im [[Tana Toraja|Toraja Hochland]] führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro). Während noch viele Restaurants Bier vorrätig haben, sind Schnaps, Longdrinks oder Cocktails ganz schwierig erhältlich. Diese gibt es nur in Restaurants oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus auch noch sehr teuer. In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend. Generell sind Indonesier keine allzu großen Nachtschwärmer. Ihr Tagesablauf richtet sich nach den Tageszeiten. Nach Einbruch der Dunkelheit (ca. 18:30 Uhr) wird es auch an belebten Strandorten schnell ruhig, ab 21 Uhr wird man nur noch sehr wenige Leute auf der Straße sehen. Nach Sonnenaufgang (ca. 05:30 Uhr) wird es aber schnell wieder belebt, und ab 7 Uhr herrscht wieder ganz normaler Betrieb. == Unterkunft == Wie bei Klima erwähnt, ist es für den westorientierten Traveller angenehmer, in kühlerem Klima zu schlafen! Ein guter Ausgangspunkt ist daher entweder [[Bandung]] oder der Puncak Pass, wo einige schöne Resorts vorhanden sind, um zu übernachten! In Indonesien gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau in ländlichen (bzw. unerschlossenen) Regionen wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bali. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison (Juli bis September) empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Oft kennen sich die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben. === Hotels === Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es in vielen Großstädten, dort findet man auch die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.). Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen. Am teuersten sind oft die Taucherresorts an den Küsten (u.&#x202F;a. auf den Bunaken, Molukken, etc.). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen. === Homestay === Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Indonesier. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen ([[Bali]]) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, so dass man sich vor Ort danach erkundigen muss. === Hostels === Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z.&#x202F;B.&nbsp;in Thailand, gibt es nur auf den "touristischeren" Inseln ([[Bali]], [[Lombok]], etc.). Dort sieht man auch recht viele Rucksacktouristen. Auf den untouristischeren Inseln wird man eher seltener auf Backpacker treffen. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen. === Strandbungalows === An den Badeorten Indonesiens gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, so dass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen, wobei der Preis natürlich auch hier schwanken kann (touristische, bzw. untouristische Region) == Lernen und Studieren == * {{vCard|type=school |name=Deutsche Internationale Schule Jakarta |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=school |name=Deutsche Schule Bandung |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Goethe Institut |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Universitäten |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Feiertage == Das Nebeneinander der Religionen ist ein Grundpfeiler der indonesischen Staatsphilosophie ''Pancasila''. Deshalb gelten die wichtigsten Feiertage der großen Religionen im ganzen Land. Beispielsweise ist Weihnachten auch in Jakarta oder Idul Fitri (Ende des Ramadan) auch in Bali ein offizieller Feiertag. Die Religiösen Feiertage richten sich nach traditionellen Kalendern, das Datum variiert somit von Jahr zu Jahr (in unserem Kalender). {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag | datum= 01-01 | Neujahr | Neujahr nach gregorianischem Kalender }} {{Feiertag | datum1= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | datum2= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Neujahr | Chinesisches Neujahr }} {{Feiertag | August | Lailat al Miraj | Himmelfahrt des Propheten }} {{Feiertag | März | Neujahr | Hinduistisches Neujahr }} {{Feiertag | datum= 03-31 | Geburtstag Mohammeds | Geburtstag des Propheten }} {{Feiertag | {{Ostern.next|tag=Karfreitag}} | Karfreitag }} {{Feiertag | Mai/Juni<ref>[https://www.timeanddate.com/holidays/indonesia/waisak-day Weisak Day Indonesia auf TimeAndDate]</ref> | Waisak | Buddhistischer Feiertag zur Geburt, Erleuchtung und Tod Buddhas (Borobodurfest) }} {{Feiertag | datum1= {{Ras as-Sana|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | datum2= {{Ras as-Sana|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Muharram | Islamisches Neujahr }} {{Feiertag | {{Id al-Adha|{{CURRENTYEAR}}}} | Eid al-Adha | Opferfest. }} {{Feiertag | {{Ostern.next|tag=Christi Himmelfahrt}} | Pentakosta / Kenaikan Isa Almasih | Christi Himmelfahrt }} {{Feiertag | datum= 8-17 | Hari Merdeka | Indonesischer Unabhängigkeitstag }} {{Feiertag | datum= {{Id al-Fitr|{{CURRENTYEAR}}}} | Idul Fitri | Ende des Ramadan (Fastenmonat) }} {{Feiertag | datum= 12-25 | Natal | Weihnachten }} {{Feiertage Ende}} == Sicherheit == Man sollte überall vorsichtig sein. Vor allen Dingen sollte man nicht provozieren oder angeben. Das fordert meistens eine Aktion heraus. Also nicht die teure Uhr am Arm aus dem Autofenster oder Becak zeigen! Generell ist Indonesien sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen. Kriminalität ist mit Ausnahme der Großstädte kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinausbegeben. Am besten erfragt man in der Unterkunft die Sicherheitslage. Der Islam prägt weite Teile Indonesiens, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d.&#x202F;h.&nbsp;dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. Vor allem in der Provinz [[Bandah Aceh]] auf [[Sumatra]], ist strikt darauf zu achten. Dort gilt die Sharia und für Frauen besteht eine Kopftuchpflicht. Des weiteren sind dort Glücksspiel, Alkohol, Bars und Prostitution verboten. Es gibt dort eine Sharia- bzw. Sittenpolizei, die diese Regelungen rigoros durchsetzt. <br>Bei Übertretung der vielen strengen Gesetze kann unter Umständen sogar die Prügelstrafe drohen! Bei Ausländern wird angeblich oft mal ein "Auge zugedrückt", man muss jedoch nichts herausfordern. '''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen. Außerdem sind die Straßen generell sehr schlecht. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren. Generell sind die '''Verkehrmittel''' Indonesiens nicht mit denen in Europa zu vergleichen. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet. Der Verkehr in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt, bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren. Auch als '''Fußgänger''' ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind. Fußgängerüberwege bzw. -ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße muss man abwarten, bis eine Lücke im Verkehr ist, um dann sehr schnell über die Straße zu laufen. Der Genuss von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist. Die vielen herumstreunenden '''Hunde''' dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben oder überrascht werden, können sie sehr aggressiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen. Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft bzw. konsumiert werden. Wenn man von einem Dealer angesprochen wird, sucht man am besten sofort das Weite. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints möglicherweise im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man noch durch Bestechung eines Polizisten straffrei aus der Sache herauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Dass indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen! '''Homosexuelle Handlungen''' sind mit bis zu sechs Jahren Haft strafbar. Massenverhaftungen in entsprechenden Treffpunkten, Saunen usw. finden seit 2017 regelmäßig statt. In der Provinz Aceh werden Verurteilte öffentlich mit Stockschlägen bestraft. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Für eine Reise nach [[Java]] und [[Bali]] ist eine Hepatitis A + B Impfung empfohlen. Des weiteren sind auch mögliche Auffrischungen für Polio und Typhus notwendig. Ein hohes Risiko für Malaria gibt es, laut DTG, östlich von Bali, also ab Lombok, inklusive der Gili Islands. Die Städte und Touristenzentren auf Bali und Java gelten als malariafrei. Bester Schutz ist, vor allem in der Dämmerung, lange Kleidung zu tragen. Dengue wird im Gegensatz zu Malaria von tagaktiven Moskitos übertragen. Genaueres sollte man vor der Reise mit einem Tropenmediziner absprechen. Weiter möglich Krankheiten sind [[w:Zika-Virus|Zika-Virus]], [[w:Denguefieber|Denguefieber]], [[w:Legionellose|Legionärskrankheit]], [[w:Chikungunyafieber|Chikungunya-Fieber]] und [[w:Japanische Enzephalitis|Japanische Enzephalitis]]. In Indonesien tritt auch [[w:Tollwut|Tollwut]] auf. Die Gefahr geht dabei sowohl von Hunden als auch von Affen aus.<ref name=aa-gesundheit>[https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/indonesiensicherheit/212396#content_5 Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes Deutschland]</ref> Es ist durchaus möglich, auf Bali häufiger mit Verdauungsproblemen konfrontiert zu werden, als in manch anderen Ländern. Die Ursachen können vielfältig sein, die Verwendung von nicht (mehr) sauberem Wasser ist ein möglicher Grund. Zentrale Trinkwassersysteme wie in Deutschland gibt es nicht. Im Allgemeinen wird das häusliche Wasser aus gebohrten Brunnen bezogen. Die Qualität dieses Wassers kann stark schwanken, in Abhängigkeit von der Einwirkung von Oberflächenwässern oder gar Abwässern. Um sich vor negativen Folgen zu schützen, sollte Wasser aus dem Wasserhahn keinesfalls getrunken werden. Zum Zähne putzen stehen in vielen Unterkünften Trinkwasserflaschen bereit. Aber auch, wer diese Regel befolgt und aktiv am Landesleben teilhaben möchte, hat es schwer, sich davor zu schützen. Zum Beispiel kann zum Geschirrwaschen stehendes (Brunnen-)Wasser verwendet werden, das Personal bereitet dann mit vielleicht feuchten Fingern weitere Speisen zu, diese Speise wird vom Gast guten Glaubens verzehrt. [[File:Waspfish Bali.jpg|thumb|Getarnter Wespenfisch]] In Schnorchel-Bereichen sollte man sich nicht hinstellen, erst recht nicht barfuß. Nicht nur, um Korallen nicht zu beschädigen oder sich an ihnen zu verletzen. Es lauern manchmal auch [[w:Steinfische|Steinfische]] oder [[w:Wespenfische|Wespenfische]], eine Verletzung kann sehr unangenehm sein. == Klima und Reisezeit == Äquatorial bedingt herrscht in Indonesien tropisch feuchtes Klima. In den Städten beträgt die Temperatur auch nachts meistens noch 25 Grad Celsius. Für Ausländer sind die höheren Lagen günstig und angenehm, was auch die Niederländer in der Kolonialzeit schon bevorzugten. [[Bandung]] ist sehr angenehm (ca. 800&#x202F;m), dort z.&#x202F;B.&nbsp;Lembang und auch der Puncak Pass, der auf dem Weg von [[Jakarta]] nach [[Bandung]] liegt, hat ein kühles Klima vor allem nachts. In der Regenzeit (ca. von Oktober bis April) hat man teilweise mit tagelangem Niederschlag zu rechnen. == Regeln und Respekt == === Verhaltensregeln === Da die indonesische Bevölkerung einiges mit den Kolonialmächten mitgemacht hat, sollte man mit überheblichen Phrasen und Handlungen vorsichtig sein. Besonders die älteren Indonesier kennen diese Zeit noch zu gut. Hinsichtlich Religionen waren die Indonesier immer ziemlich tolerant, man weiß aber nicht, wie die Rückkehr zu den alten Gesetzen des Islams seit 1990 hier gewirkt hat. Bei einer Reise nach Indonesien sollte man sich im Vorwege bewusst machen, dass man ein Land besucht, dessen Einwohner im Vergleich zur westlichen Welt nur wenig verdienen - ein Reisbauer 1 USD/Tag ein Hotelangestellter 60-80 USD/Monat. Für die Indonesier sind alle Reisenden reich, da sie sich die Reise leisten können. Man ist gut beraten bescheiden, respekt- und verständnisvoll Land und Leuten zu begegnen. Der eigene Anspruch an Gäste kann da ein guter Leitfaden sein. Unter anderem ist es Frauen auf Bali verboten, während ihrer Menstruation Tempel zu besuchen. In vielen Hotels ist mittlerweile eine Regelung bzgl. Topless bei Frauen eingeführt: Am hoteleigenen Strand ist es erlaubt, am Hotelpool nicht. Die Mehrheit der Bevölkerung Indonesiens sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja|Torajaland]], in der Gegend von [[Manado]] und auf Flores stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Indonesiens (Ausnahme: Banda Aceh) ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten. So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen, in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Indonesien (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind. Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor. Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d.&#x202F;h.&nbsp;oft wird man als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet. Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen. Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich. Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Sie erwarten das auch von Touristen. Wenig Pluspunkte sammelt man, wenn man sich im Strandlook (Tanktop, kurze Hose übers Knie reichend) sehen lässt. Bei Behördengängen (Visa Verlängerung, etc.) ist ein sauberes Äußeres ein MUSS! Viele Amtsträger lassen sich davon leiten und man muss sich vor Augen halten, dass Indonesien ein sehr bürokratisches, bzw. korruptes Land ist. Viele Entscheidungen von Beamten sind Entscheidungen aus Lust und Laune. Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z.&#x202F;B.&nbsp;von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken. Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach. Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen. Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen. Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt. Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] als sehr höfliche Form der Begrüßung ist verbreitet. Erwachsene und auch Kinder dürfen nicht am Kopf berührt werden. Der Kopf ist das wichtigste Körperteil und das Anfassen des Kopfes bei einem fremden Menschen ist beschämend und beleidigend für denjenigen. Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein T-Shirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein T-Shirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst. In touristischeren Regionen (Bali, etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem. === Kinder === Indonesien ist ein kinderreiches Land, und das merkt man sofort, wenn man durch Dörfer und Städte durchkommt. In ländlichen, abgelegenen Regionen ist man beim passieren eines Dorfes sofort von einer Traube Kinder umgeben, die mit einem rumscherzen und wissen wollen, wo man herkommt. Im Gegensatz zu anderen Kontinenten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Afrika betteln diese Kinder in den wenigsten Fällen. Oft sind sie sehr freundlich und wollen nur etwas quatschen, manchmal auch Fotos mit einem machen. Sollten die Kinder (in den wenigsten Fällen) "Money, Money" rufen, so geht man am Besten nicht drauf ein. Am Besten gibt man ihnen etwas Süßes und die Situation beruhigt sich oft wieder. Viele Einheimische haben mir erzählt, dass man den Kinder niemals Geld geben sollte. Die Eltern werden sehr böse, wenn sie das mitbekommen, weil sie dadurch beschämt werden. Süßigkeiten sind jedoch in Ordnung. === Sexualität === Ab 2025 gilt ein neues Gesetz, welches sexuelle Beziehungen und ein Zusammenleben vor oder außerhalb der Ehe verbietet. Andererseits droht bis zu 1&nbsp;Jahr Haft. Notwendig für polizeiliche Ermittlungen ist aber eine Anzeige durch ein Familienmitglied. Touristen werden daher, wenn keine indonesischen Staatsbürger*innen involviert sind, kaum Kontakt mit diesem Gesetz bekommen.<ref>{{ Internet | URL= https://www.tagesschau.de/ausland/asien/indonesien-verbietet-ausserehelichen-sex-101.html | Titel= Indonesien verbietet außerehelichen Sex | Website= Tagesschau | Site-URL= https://www.tagesschau.de/ | Datum= 2022-12-06 | Abruf= 2024-07-29 }}</ref><ref>{{ Internet | URL= https://www.diepresse.com/6226470/indonesien-verbietet-ausserehelichen-sex-und-was-ist-mit-den-touristen | Titel= Indonesien verbietet außerehelichen Sex: Und was ist mit den Touristen? | Website= Die Presse | Site-URL= https://www.diepresse.com/ | Datum= 2022-12-12 | Abruf= 2024-07-29 }}</ref><ref name="Auswaertiges-Amt" /> Homosexuelle Handlungen stellen in Indonesien keine Straftat dar, gelten aber in der Bevölkerung als Tabu. Zu einer gelegentliche Strafverfolgung kommt es nur gelegentlich mit Berufung auf eine Anti-Pornographiegesetzgebung. Eine Ausnahme stellt die Provinz [[Aceh]] dar, die einer eigenen Sharia-Gesetzgebung folgt. Eine größere Toleranz findet sich höchstens in der Hauptstadt [[Jakarta]] und auf [[Bali]].<ref name="Auswaertiges-Amt" /> == Post und Telekommunikation == === Telekommunikation === Eine Prepaid-SIM-Karte für Mobiltelefone kann für etwa 25.000&#x202F;Rupien in einem lokalen Geschäft erworben werden, was für Hotelbuchungen oder die Buchung von Ausflügen sehr nützlich ist. Sie sind auch bei Circle-K und anderen Supermarktketten erhältlich, kosten aber mehr. Man sollte den Verkäufer bitten, die SIM-Karte sofort zu aktivieren, es sei denn, man versteht die Anweisungen in Bahasa Indonesia. Es ist nicht notwendig, die Karte aufzuladen, da Textnachrichten und kurze Ortsgespräche fast nichts kosten. Aufladepläne sind günstig und werden in den gleichen Geschäften verkauft. == Praktische Hinweise == [[File:TimezonesID.svg|mini|Zeitzonen in Indonesien.]] === Sanitäre Anlagen === Toiletten gibt es in allen Restaurants, Tankstellen und Warungs. Diese darf man oft auch (selbst wenn man nicht dort isst) für eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, da die Toiletten (auch in sauberen Restaurants) oft dreckig und heruntergekommen sind. Auch Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoilette und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette. Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, dazu nimmt man den großen (hoffentlich mit Wasser gefüllten) Eimer und die Schöpfkelle. In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. Eine große Schöpfkelle liegt dabei. == Auslandsvertretungen == Bei Problemen kann man sich an die Vertretungen wenden: * {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft Jakarta |address=Jalan M.H. Thamrin 1, 10310 Jakarta |phone=+62-21-398 55 000 |email=|url=http://www.deutschebotschaft-jakarta.or.id/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Bereitschaftsdienst für Notfälle außerhalb der Öffnungszeiten ist unter der Nummer +62-811-152526 zu erreichen.}} Außerdem gibt es Konsulate in: * {{vCard|type=consulate |name=[[Medan]] |address=Jalan Samanhudi 16, Medan 20152 |phone=+62-61-4568006 |email=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=[[Sanur]] |address=Jalan Pantai Karang 17, Batujimbar-Sanur/ Bali |phone=+62-361-288535 |email=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=[[Surabaya]]|address=Jalan Dr. Wahidin 27, Surabaya 60264 |phone=+62-31-5631871 |email=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} == Literatur == Zu einzelnen häufig besuchten Inseln gibt es spezialisierte Führer, siehe [[Bali#Literatur|Bali]] (meist inkl. Lombok), [[Borneo#Literatur|Borneo]], [[Java#Literatur|Java]] usw. * {{Buch |Herausgeber= Rough Guides |Titel= The Rough Guide to Indonesia| Verlag= Rough Guides Ltd.| Jahr=2003| Auflage=2 | ISBN= 1-85828-991-2| Sprache=englisch}} * {{Buch |Herausgeber= Mike Alsdorf |Titel= Indonesien - Abenteuer Kinderhilfe| Verlag= Selfpublishing| Jahr=2016| Auflage=1| ISBN= 978-3-00-052498-1| Sprache=deutsch}} * {{Buch |Autor=Drüke, Milda |Titel=Die Gabe der Seenomaden: bei den Wassermenschen in Südostasien |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2010 |Auflage=5 |Reihe=Malik National geographic (218) |ISBN=978-3-492-40218-7 |Seitenanzahl=284 |Sprache=de}} * {{Buch |Autor=Henley, David |Titel=Indonesien: Java, Bali, Lombok, Sulawesi, Sumatra |Ort=München |Verlag=Nelles Verlag |Datum=2020 |Auflage=2020/21 |ISBN=978-3-86574-675-7 |Sprache=de |Kommentar=Neuauflagen üblicherweise alle 2 Jahre}} * {{Buch |Autor=Linardy, Marjory |Titel=Das kuriose Indonesien-Buch Was Reiseführer verschweigen |Ort=Frankfurt am Main |Verlag=Fischer E-Books |Datum=2015 |Auflage=1 |ISBN=978-3-10-403230-6 |Sprache=de}} === Sprachführer === ;Bahasa Indonesia * {{Buch |Autor=Saloh-Foerster, Christa |Titel=Lehrbuch der indonesischen Sprache |Ort=Hamburg |Datum=2020 |ISBN=978-3-96769-016-3}} * {{Buch |Autor=Schumann, Johannes |Titel=Deutsch - Indonesisch für Anfänger: ein Buch in 2 Sprachen |Ort=München |Datum=2009 |Verlag=Goethe Verlag |ISBN=978-3-938141-19-9 |Kommentar=Grundwortschatz}} * DVD: ''Indonesisch-Businesskurs: mit Langzeitgedächtnis-Lernmethode;'' München 2014 Sprachenlernen24; {{ISBN|978-3-86725-513-4}} == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{Related|Welterbe in Indonesien}}{{Related|Java → Bali → Lombok}}{{Related|Vier Wochen Sulawesi}} {{GeoData| lat= -2| long= 118| radius= }}{{IstInKat|Südostasien}}{{class-3}} cd9m5ioyc2ibmznur8rndkva7a1l3fc Karlsruhe 0 4241 1655587 1655339 2024-11-18T15:08:06Z Keuk 5582 /* ÖPNV */ 1655587 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Karlsruhe''' ist die drittgrößte Stadt in [[Baden-Württemberg]]. Zu Karlsruhe gehören u.a. die Stadtteile '''Durlach''' und '''Neureut'''. == Stadtteile == {{3 Spalten| * Innenstadt-West * Innenstadt-Ost * Nordstadt * Oststadt * Südstadt * Südweststadt * Weststadt * Nordweststadt * Mühlburg * Rintheim * Hagsfeld * Waldstadt * Neureut * Knielingen * Daxlanden * Grünwinkel * Oberreut * Beiertheim-Bulach * Weiherfeld-Dammerstock * [[Karlsruhe/Rüppurr|Rüppurr]] * Wolfartsweier * Grötzingen * Durlach * Grünwettersbach * Hohenwettersbach * Stupferich * Palmbach }} == Hintergrund == {{Mapframe|49|8.4|zoom=14}} Der Legende nach hatte der Markgraf Karl Wilhelm von Baden Anfang des 18. Jahrhunderts im Traum eine Vision einer fächerförmig angelegten Stadt. So wurde 1715 der Grundstein zu einer fürstlichen Residenz gelegt, von der aus die Straßen fächerförmig wegführen. In Karlsruhe befinden sich das Bundesverfassungsgericht und der Bundesgerichtshof. Karlsruhe gilt als eine der sonnigsten Städte Deutschlands. Die Sommer sind heiß und sehr schwül. Im Winter gibt es nur gelegentlich Schnee. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen liegt ca. 30&#x202F;km südlich in der Nähe von [[Baden-Baden]]. Um den {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457 |show = none}} per ÖPNV zu erreichen, fährt man zunächst mit der S-Bahn nach [[Rastatt]] oder [[Baden-Baden]], von dort gibt es jeweils Busverbindungen direkt zum Terminal. Je nach Tageszeit dauert die Fahrt vom Hauptbahnhof zwischen 40 und 70 Minuten. Zudem gibt es eine Busverbindung mit der Linie 140, die ausgehend vom Bahnhof in Heidelberg über Karlsruhe Hbf zum Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden führt. Die nächsten großen Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Stuttgart]] |wikidata = Q158732 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Straßburg]] |wikidata = Q1165367 |show = none}}. Ersterer ist mit dem ICE von Karlsruhe aus jede Stunde mit gut einer Stunde Fahrzeit zu erreichen. === Mit der Bahn === Der {{Marker|name=Hauptbahnhof Karlsruhe|wikidata=Q688541}} wird von mehreren ICE-, IC- und TGV-Strecken bedient, bspw.: * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] oder - [[Berlin]] * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Köln]] - [[Düsseldorf]] * IC Karlsruhe - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] * IC ... - [[Basel]] - [[Köln]] - [[Dortmund]] ( - [[Hamburg]] ) * IC Karlsruhe - [[Stuttgart]] - [[München]] oder - [[Nürnberg]] * TGV [[Paris]] - [[Straßburg]] - [[Stuttgart]] - [[München]] * TGV [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Marseille]] Nach [[Stuttgart]], [[Konstanz]], [[Mainz]] und [[Neustadt an der Weinstraße]] fahren Regional-Express-Linien. Weitere Strecken werden mit Regionalbahnen, der S-Bahn RheinNeckar oder einem dichten Stadtbahnnetz angeschlossen. Mit diesen Bahnen sind unter anderem auch touristische Ziele im Schwarzwald ([[Albtal]], [[Murgtal]], [[Enztal]], Schwarzwaldbahn) und im [[Kraichgau]] umsteigefrei erreichbar, teilweise mit Verbundtarifen, ebenso Städte wie [[Heidelberg]]. Ziele im [[Pfälzerwald]] oder im [[Elsass]] nahe der Grenze ([[Lauterbourg]], [[Wissembourg]]) sind mit einmal Umsteigen und Verbundtarif erreichbar, am Wochenende auch direkt ([[Dahner Felsenland]]). Im Sommer gibt es sonntags einen Radzug ins Murgtal. Für den Regionalverkehr bestehen weitere Haltepunkte im Stadtgebiet: ''Hagsfeld'' an der Strecke nach Graben-Neudorf, ''West'', ''Mühlburg'', ''Knielingen'' an der Strecke nach [[Wörth am Rhein]], ''Durlach'' an den Strecken nach Heidelberg und Stuttgart. Die [[Schwarzwald#KONUS-Gästekarte|KONUS-Gästekarte]] der Ferienregion Schwarzwald gilt bis Karlsruhe. === Mit dem Bus === * Auf der Südseite des Hauptbahnhofes nahe seines Hintereingangs halten einige [[Fernbusse in Deutschland|Fernbuslinien]]. === Auf der Straße === In Karlsruhe treffen sich die Bundesautobahnen [[Bundesautobahn 5|A5]] ([[Basel]]-[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]) und die [[Bundesautobahn 8|A8]] (Karlsruhe-[[München]]). Die Innenstadt fährt man über eine der Ausfahrten Karlsruhe-Mitte, -Süd oder -Durlach an. Die [[Bundesautobahn 65|A65]] von Richtung Rheinland-Pfalz geht kurz vor Karlsruhe am Rhein in eine Schnellstraße (Südtangente) über, die zur A5 führt. === Mit dem Schiff === Karlsruhe hat einen eigenen Hafen am [[Rhein]], welcher im Wesentlichen dem Güterverkehr dient. Die Ausflugsschiffe, die hier ankern, haben eher Unterhaltungs- als Verkehrswert. Das Anlegen mit Sportbooten ist möglich. === Mit dem Fahrrad === Karlsruhe liegt u.a. am [[Rhein-Radweg|Rhein-Radweg]] und [[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]. == Mobilität == === ÖPNV === [[Image:Karlsruhe tram 2017 1.jpg|thumb|Stadtbahn auf dem Bahnhofsvorplatz.]] Das ÖPNV-System in Karlsruhe ist sehr gut ausgebaut. Besonders bekannt ist Karlsruhe für das ''Karlsruher Modell'', in welchem Stadtbahnlinien innerstädtisch als Straßenbahn betrieben werden und außerhalb Gleise der „normalen“ Eisenbahn mitgenutzt werden (was durch die übereinstimmende Spurweite möglich ist). Dadurch gibt es umsteigefreie Verbindungen vom Umland bis direkt in die Innenstadt.<br/> An den meisten Kreuzungen haben die Straßenbahnen Vorfahrt. Alle öffentlichen Verkehrsmittel sind im Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und können (mit Ausnahme der Turmbergbahn und Schlossgartenbahn) mit einer einzigen Fahrkarte benutzt werden. Beleg für den Erfolg des Karlsruher Modells sind die drastisch steigenden Nutzerzahlen mit zuletzt 167 Millionen Fahrgästen pro Jahr (2019).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/unternehmen/zahlen-fakten.html |titel=Zahlen & Fakten |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> Auch aus diesem Grund ist die sogenannte ''[[w:Kombilösung (Karlsruhe)|Kombilösung]]'' seit Dezember 2021 in Betrieb, mit der unter anderem ein Stadtbahntunnel &mdash; vergleichbar mit U-Bahnen in anderen Städten &mdash; unter der Kaiserstraße, Karlsruhes Haupteinkaufsstraße und Fußgängerzone, erfolgt ist, und die den Bau einer zweiten Bahntrasse in der Kriegsstraße vorsieht. Auf den meisten Straßenbahnlinien wird tagsüber im 10-Minuten-Takt gefahren, nach 20:00 und sonntags bis ca. 1:00 im 20-Minuten-Takt. Es gibt am Freitag, Samstag und an Feiertagen ein Nachtliniennetz, über das die meisten Ziele die ganze Nacht durch mindestens stündlich erreicht werden können. {{Rolli|gelb}} Der barrierefreie Ausbau der Haltestellen und der Einsatz passender Bahnen variiert stark. Neuere Streckenäste und erste umgebaute Haltestellen in der Kernstadt bilden derzeit nur ein eher rudimentäres rollstuhlgeeignetes Netz. Außerdem gibt es unterschiedliche Fahrzeughöhen: ''Niederflurbahnen'', also Bahnen mit besonders geringer Einstiegshöhe passend zu 34 cm hohen Bahnsteigen, ''Mittelflurbahnen'' passend zu 55 cm hohen Bahnsteigen und die S-Bahn RheinNeckar passend zu 76 cm hohen Bahnsteigen. Umsteigemöglichkeiten zwischen diesen gibt es derzeit teilweise am Bahnhof Durlach, an der Haltestelle Gottesauer Platz und am Mühlburger Tor. Grundsätzlich gilt, dass die Niederflurbahnen am barriereärmsten sind. Jedoch ist zu beachten, dass dennoch nicht an jedem Bahnsteig ein stufenloser Einstieg möglich ist; ob einer möglich ist, ist dem Netzplan oder den Fahrgastinformationsanzeigen zu entnehmen.<br/> Am Karlsruher Hauptbahnhof sind alle Bahnsteige mit Aufzug erreichbar. Die Straßenbahnhaltestelle auf dem Bahnhofsvorplatz ist jedoch nicht rollstuhlgerecht, jedoch können an der nahegelegenen Haltestelle Poststraße Niederflurbahnen erreicht werden. Weiterführende Infos siehe [http://ka.stadtwiki.net/Barrierefreier_Nahverkehr Stadtwiki Karlsruhe zum Thema Barrierefreier Nahverkehr] und [https://www.kvv.de/linien-netz/liniennetz-schiene.html Liniennetz] des KVV. Man unterscheidet in Karlsruhe: * rein innerstädtisch verkehrende Linien, deren Nummer NICHT mit einem S beginnen (derzeit 1-6 und 8) und die mit Niederflurbahnen gefahren werden * Stadtbahnlinien ins Umland, deren Nummer mit einem S beginnt ** Linien ohne Zweisystemtechnik, die komplett mit Niederflur-Stadtbahnen (S1/S11 und S2) fahren ** Linien mit Zweisystemtechnik, die oft mit Mittelflurbahnen, teilweise auch mit Hochflurbahnen fahren (S31/S32, S4/S41/S42, S5/S51/S52, S6, S7/S71, S8/S81). Ein barrierefreier Einstieg in Mittelflurbahnen ist an den Haltestellen Tullastraße, Mühlburger Tor, sowie an allen Haltestellen im Tunnel und einigen DB-Haltestellen möglich. * des Weiteren erreicht auch die barrierefreie Linie S3 der S-Bahn RheinNeckar den Karlsruher Hauptbahnhof Es gibt also Linien mit unterschiedlichen Zielen, die sich nur durch das S in der Nummer unterscheiden, was für Auswärtige verwirrend sein kann. ==== Tickets ==== Die Einzelfahrt für das Karlsruher Stadtgebiet kostet 3,30&#x202F;€ (Stand August 2024).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/fahrkarten/fahrkarten-preise/einzelpersonen/einzelfahrkarte.html |titel=Einzelfahrkarte |sprache=de |zugriff=2024-11-16}}</ref> Empfehlenswert ist die Tageskarte. Es gibt sie in der Version City/3 Waben (z.&#x202F;B.&nbsp;Stadt Karlsruhe plus eine Nachbarwabe) für Einzelreisende oder für max. fünf Personen, sowie Regio (Bereich des KVV) und RegioX (KVV plus einige weitere Strecken). Sie sind auch bei den Busfahrern der Stadtbusse, an den Fahrkartenautomaten der Haltestellen sowie an den Fahrkartenautomaten in den Bahnen erhältlich. Bei den Fahrern der Stadt- und Straßenbahnen sind Fahrkarten nicht mehr erhältlich. Inhaber einer Bahncard können für Einzelfahrten ein BahnCard-Ticket lösen. Dieses kostet ca. 25&#x202F;% weniger als der Normalpreis. Diese Tickets sind an Automaten erhältlich, allerdings nicht beim Fahrer. === Mit dem Fahrrad === Im Fahrradklima-Test 2018 des ADFC wurde Karlsruhe mit der Gesamtnote 3,15 als fahrradfreundlichste Großstadt Deutschlands ausgezeichnet. In Karlsruhe betreibt die Deutsche Bahn an ihren beiden Bahnhöfen ihr stationsgebundenes '''[[Bike Sharing|Fahrradverleihsystem]]''' „[https://www.callabike.de/de/staedte/Karlsruhe Call a Bike]“. Zusätzlich gibt es seit 2014 das [https://www.kvv-nextbike.de/de/ KVV.nextbike]-Leihsystem (ehemals ''Fächerrad'') der Firma Nextbike. Bei diesem handelt es sich um ein Free-floating-System, was heißt, dass Fahrräder innerhalb einer größeren Zone frei abgestellt werden dürfen. Zudem werden auch Pedelecs („E-Bikes“) und Lastenräder („Cargobikes“) unter restriktiveren Bedingungen angeboten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard | name = St. Stephan | type = church | lat = 49.00861 | long = 8.39938 | wikidata=Q2323225 | description = (kath.): Der von Friedrich Weinbrenner gebaute klassizistische Rundbau ist dem Pantheon in [[Rom]] nachempfunden und ist die größte katholische Kirche der Stadt. Nach Kriegszerstörung wurde sie mit vereinfachtem Turmhelm und neugestaltetem Innenraum in den 1950er Jahren wieder aufgebaut. Sie ist Zentrum des Dekanates "Karlsruhe". }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img04 StStephan.jpg|mini|Pfarrkirche St. Stephan]] * {{vCard | name = Stadtkirche | type = church | lat = 49.00849 | long = 8.40447 | wikidata=Q1381130 | description = (ev.): Die evangelische Stadtkirche am Marktplatz wurde von 1807 bis 1816 nach den Plänen Friedrich Weinbrenners im Stil des Klassizismus erbaut. Nach starker Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde die Kirche in den 1950er Jahren mit neugestaltetem Innenraum wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Kleine Kirche | type = church | wikidata = Q11722115 | lat = 49.00921 | long = 8.40532 | description = (ev.). Von 1719 bis 1721 im Louis-seize-Stil erbaut, blockiert sie den Verlauf der Kreuzstraße. Nach Kriegszerstörung würde sie 1946-49 weitgehend originalgetreu wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Lutherkirche | type = church | wikidata = Q1877945 | lat = 49.00810 | long = 8.42353 | description = (ev.): Kirche im Jugendstil mit untergeordneten neuromanischen Elementen am Gottesauer Platz. }} * {{vCard | name = St. Bernhard | type = church | wikidata = Q19823649 | lat = 49.00887 | long = 8.41996 | description = (kath.): Neugotische Kirche am Durlacher Tor. }} * {{vCard | name = Christuskirche | type = church | wikidata = Q127426 | url = https://www.christuskirche-karlsruhe.de/| lat = 49.01127 | long = 8.38702 | description = (ev.): Neugotische Kirche am Mühlburger Tor. }} [[File:Karlsburg durlach.jpg|mini|Karlsburg]] === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe | type = castle | wikidata = Q517334 | description = Bildet das Zentrum der Stadt. Vom Turm des ab 1715 erbauten barocken Gebäudes erstrecken sich fächerförmig die Straßen der Innenstadt. Das Schloss beherbergt das Badische Landesmuseum mit einer Sammlung von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. Erwähnenswert ist die sog. "Türkenbeute" des Markgrafen Ludwig. Der Schlossturm ist begehbar und bietet einen schönen Blick über die Stadt. }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img13 Karl-Friedrich-Denkmal.jpg|mini|Karl-Friedrich-Denkmal auf dem Schlossplatz]] [[File:Karlsruhe asv2022-10 img07 Schloss Karlsruhe.jpg|mini|Karlsruher Schloss]] * {{vCard | name = Schloss Gottesaue | type = château | lat = 49.00453 | long = 8.42720 | wikidata=Q2241249 | description = Ein mehrfach zerstörtes und wiederaufgebautes Renaissance-Schloss in der Karlsruher Oststadt, das auf dem Areal einer ehemaligen Benediktinerabtei steht. Es ist heute Sitz der Hochschule für Musik Karlsruhe. }} * Am Schlossplatz in Durlach steht die {{Marker | name = Karlsburg | type = castle | lat = 48.99842 | long = 8.47384 | wikidata=Q314563 }} . === Bauwerke === * {{vCard| name=Rathaus Karlsruhe|type= town hall|wikidata= Q2132456|description= Es wurde von 1821 bis 1825 von Friedrich Weinbrenner in klassizistischem Stil erbaut. Der Rathausturm wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom Putz befreit und trägt eine Figur des Gottes "Merkur". Der Wiederaufbau des 1944 zerstörten Gebäudes erfolgte von 1948 bis 1954. }} * {{vCard |name = Badisches Staatstheater Karlsruhe |type=theater |wikidata= Q552309|description= Der Gebäudekomplex in "beton brut" wurde 1975 errichtet. Das Theater ist auch bekannt durch die jährlich stattfindenden [[w:Händel-Festspiele Karlsruhe|Händel-Festspiele]]. }} * {{vCard |type= music |name=Konzerthaus |wikidata=Q45844926 |address=Festplatz |phone= |email= |url= |hours= |price= |lat=49.00250 |long=8.39999 |description= 1913 bis 1915 errichtet von den Architekten Robert Curjel und Karl Moser. }} * {{vCard|type= building|name=Schwarzwaldhalle|wikidata=Q45844800|address=Festplatz|phone=|email=|url= |hours=|price=|lat=49.00186|long=8.40119 |lastedit=|description= 1953 in nur acht Monaten erbaut. Bemerkenswert ist das freitragende Hängedach aus Beton der Halle, das erstmals in einer derartigen Größe gebaut wurde. }} * {{vCard | name = Prinz-Max-Palais | type = building | wikidata = Q317739 | description = Ein Gebäude im Gründerzeit-Stil in Karlsruhe. Es ist nach Prinz Max von Baden, dem letzten Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs, benannt. Das Gebäude entstand in den Jahren 1881 bis 1884 nach Plänen des Architekten Josef Durm. Der Bankier August Schmieder, der sein Vermögen in Breslau erwarb, ließ die Villa als Altersruhesitz erbauen. Im Jahr 1894 erwarb es Prinz Max von Baden. Bei den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Nach seinem Wiederaufbau beherbergte es für einige Zeit das Bundesverfassungsgericht und die Pädagogische Hochschule. Seit 1981 sind im Prinz-Max-Palais das Städtische Kulturzentrum mit dem Museum für Literatur am Oberrhein, das Stadthistorische Museum, und die Jugendbibliothek untergebracht. }} * {{vCard | name = Erbgroßherzogliches Palais| type = palace | wikidata=Q1348348 | description = Das Gebäude an der Kriegstraße im Stil des Neobarock mit einer imperialen Kuppel ist seit 1950 Sitz des [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]]s und wurde 1891 bis 1897 von [[w:Josef Durm|Josef Durm]] erbaut. }} * {{vCard | before = Das | name = Markgräfliche Palais | type = palace | wikidata= Q15834047 | description = am Rondellplatz wurde von 1803 bis 1814 von Friedrich Weinbrenner im Stil des Klassizismus erbaut. Nach Kriegszerstörungen wurde der Mittelteil mit dem Säulenportikus wieder aufgebaut, auf die Rekonstruktion der Seitenflügel wurde verzichtet. }} * {{vCard | before = Das | name = Bundesverfassungsgericht | type = see | lat = 49.01264 | long = 8.40107 | wikidata=Q56025 | description = hat seinen Sitz in Karlsruhe und ist als Verfassungsorgan von einem befriedeten Bezirk umgeben. Geschützt wird es von der Bundespolizei. Der bekannte Hauptbau im rationalistischen Stil ist ein Entwurf des Architekten Paul Baumgarten. }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Münze | type = see | wikidata = Q2324450 | lat = 49.01215 | long = 8.39526 | description = in der Stephanienstraße wurde von Friedrich Weinbrenner erbaut und ist heute eine von fünf deutschen Münzprägestätten, in der zwischen 210 und 250 Millionen Münzen jährlich geprägt werden. }} * {{vCard | before = Das | name = Schwedenpalais | type = palace| wikidata = Q1256310 | lat = 49.01120 | long = 8.40008 | description = ist ein repräsentatives Wohngebäude in Karlsruhe, das von 1768 bis 1770 im Louis Seize-Stil erbaut wurde }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Kunsthalle | type = see | wikidata = Q658725 | lat = 49.01189 | long = 8.40002 | description = mit der angrenzenden '''Orangerie''' wurde von Heinrich Hübsch in den Jahren 1836 bis 1846 als Großherzogliche Gemäldegalerie errichtet und gehört zu den ältesten Museumsbauten Deutschlands. }} * {{vCard | before = Das | name = ehem. Kaufhaus Karstadt | alt = Kaufhaus Karstadt | type = buy | lat = 49.00936 | long = 8.40179 | description = in der Kaiserstraße (heute Karstadt) gilt als eines der wenigen erhaltenen Beispiele der Kaufhausarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts. }} * {{vCard | before = Der | name = Hauptbahnhof | type = building | lat = 48.99406 | long = 8.40044 | description = Karlsruhe wurde von 1910 bis 1913 nach Plänen August Stürzenackers erbaut. Das Gebäude weist sowohl klassizistische Züge als auch solche des Jugendstils auf. Bahnhof und Vorplatz bilden ein typisches Ensemble der Großstadtarchitektur aus den letzten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg. }} === Denkmäler === * Die {{Marker | name = Pyramide | type = memorial | lat = 49.00921 | long = 8.40392 | wikidata=Q535937 }} auf dem Marktplatz ist das Wahrzeichen der Stadt. Unter ihr sind die Gewölbe einer ehemaligen Kirche, in denen der Stadtgründer begraben ist, Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach. * Die {{Marker | name = Verfassungssäule | type = memorial | wikidata = Q68025181 | lat = 49.00689 | long = 8.40363 }} (Großherzog-Karl-Denkmal) am Rondellplatz ist ein Obelisk, der von zwei Greifen flankiert wird und an das Inkrafttreten der badischen Verfassung von 1818 erinnert. * Das {{Marker | name = Kaiser-Wilhelm-Denkmal | type = memorial | wikidata = Q1300043 | lat = 49.01026 | long = 8.38895 }} am Kaiserplatz ist ein Reiterstandbild, das an den ersten deutschen Kaiser erinnert. * An der Ecke Moltkestraße/Willi-Brandt-Allee liegt ein {{Marker | name = Gedenkstein für Siegfried Buback | type = memorial | lat = 49.01424 | long = 8.39825 }} und seine Begleiter (ermordet hier von der RAF 1977). === Museen === Jährlich, immer am ersten Samstag im August, findet die '''Lange Nacht der Museen''', kurz [http://www.kamuna.de/ KAMUNA], statt. [[File:Karlsruhe asv2022-10 img03 Naturkundemuseum.jpg|mini|Naturkundemuseum]] [[File:NSU, Verkehrsmuseum Karlsruhe.jpg|mini|NSU im Verkehrsmuseum Karlsruhe]] * {{vCard |name=Badisches Landesmuseum |type=museum |wikidata=Q799168 |url=http://www.landesmuseum.de |directions=im Karlsruher Schloss |hours=Di–Do 10:00–17:00, Fr–So 10:00–18:00 |description=Sammlung von Kunst- und Alltagsgegenständen von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=museum |name=Naturkundliches Museum|wikidata=Q1545745|address=Erbprinzenstraße 13 am Friedrichsplatz|phone=+49 0721 175 2111 |email=|url=http://www.naturkundemuseum-karlsruhe.de|hours= Di–Fr 9:30–17:00, Sa–So, Feiertage 10:00–18:00|price= 2,50 €, Schulklassen 0,50&#x202F;€ pro Schüler |lat=49.00721 |long=8.40028|description= mit dem [http://www.museumspass.com/ Oberrheinischen Museumspass] ist der Eintritt frei. Abteilungen: Geologie, Mineralien, Leben in der Urzeit und Fossilien, Lebensräume der Erde. Vivarien: lebende Tiere in Terrarien oder Aquarien, wechselnde Sonderausstellungen, etc. }} * {{vCard | name = ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie | type = museum | lat = 49.00118 | long = 8.38332 | wikidata=Q191228 |description=in der Lorenzstraße neben den Serverzentren von web.de und 1&1 }} * {{vCard | name = Staatliche Kunsthalle Karlsruhe | type = museum | wikidata = Q658725 | show = copy | hours = Di–Fr 10:00–17:00, Sa–So, Feiertag 10:00–18:00 | price = Hauptgebäude: 10,- €, ermäßigt: 8,- €, Schüler: 2,- €, Familien: 20,- €, Eintritt frei mit dem Oberrheinischen Museumspass | description = '''Sanierungsbedingt „für die kommenden Jahre“ geschlossen{{Zukunft}}'''. Übergangsweise findet sich eine Ausstellung im [[#vCard Q191228|ZKM]]. }} * {{vCard|type=museum|name=Verkehrsmuseum| wikidata = Q22694419 |lastedit=2019-05-23|description=Das ehrenamtlich geführte Museum zeigt eine Sammlung von historischen Kraftfahrzeugen, Motorrädern und auch Fahrrädern. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine große Modellbahnanlage. }} === Straßen und Plätze === * Der {{Marker | wikidata=Q427040 | name= Marktplatz}} bildet das Zentrum der Innenstadt. Hier befindet sich unter anderem das Rathaus, das Grab des Stadtgründers und einige weitere sehenswerte Gebäude und Monumente. Außerdem gibt es hier viele Geschäfte und Cafes. * Der '''Ludwigsplatz''' ist einer der beliebtesten Plätze in der westlichen Innenstadt. Zahlreiche Restaurants, Bars und Cafés laden hier zum Verweilen und einen Feierabend-Cocktail ein. Das Motto hier: "Sehen und gesehen werden". Während der Sommermonate finden auf dem Ludwigsplatz regelmäßig After-Work-Partys statt. Er ist über die Erbprinzenstraße mit dem Stephanplatz verbunden. * Der '''Werderplatz''' ist ein lebendiger Platz und das kulturelle Zentrum der Karlsruher Südstadt. Hier dominieren Multi-Kulti und alternative Läden and Bars. Neben Einkaufsmöglichkeiten findet man dort auch das Kulturzentrum KOHI und den "Indianerbrunnen" - das Wahrzeichen der Südstadt. Für viele Karlsruher gibt es das Lebensgefühl der Werderplatzes in Karlsruhe kein zweites Mal. * Der '''Gutenbergplatz''' ist ein beliebter Platz in der Karlsruher Weststadt mit zahlreichen Geschäften, Gaststätten und Cafés. Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag ab 7:30 Uhr findet hier der älteste und schönste Karlsruher Wochenmarkt statt. Hingucker des Gutenbergplatzes sind der Krautkopf- und der Pelikanbrunnen. [[File:Gutenbergplatz 2.jpg|mini|Gutenbergplatz 2]] * Der 2005 angelegte '''„Platz der Grundrechte“''' befindet sich zwischen Zirkel und Schlossplatz in der Fußgängerzone zwischen Marktplatz und Schloss. Hier finden Sie 24 doppelseitige Straßenschilder, die sich mit den Themen Recht und Unrecht befassen – mit Aussagen von Richtern, Juristen und Bürgern, die mit dem Gesetz in Konflikt gerieten. Der Platz der Grundrechte ist ein Geschenk der Stadt Karlsruhe an das hier ansässige Bundesverfassungsgericht. === Parks und Gärten === [[File:Günther-Klotz-Anlage Aussicht.jpg|mini|Günther-Klotz-Anlage Aussicht]] [[File:Boats at Karlsruhe Stadtgarten - geo.hlipp.de - 4656.jpg|mini|Gondolettas im Stadtgarten]] * Der {{Marker | name = Schlosspark | type = park | lat = 49.0166 | long = 8.4030 | wikidata = Q21177377 }} ist sehr groß und bietet eine nette Atmosphäre für Jung und Alt, um Spaziergänge zu machen, Frisbee, Fußball und Co. zu spielen oder sich einfach nur die Sonne auf den Kopf scheinen zu lassen. Im Sommer fährt auch die '''[https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/schlossgartenbahn.html Schlossgartenbahn]''', mal mit einer Diesel- oder Dampflok. Diese 1967 anlässlich der Bundesgartenbau errichtete Kleinbahn verkehrt auf einem 2,5&#x202F;km langen Rundkurs durch den Park. * {{vCard | type = botanical garden | lastedit = 2015-09-04 | wikidata = Q475580 | name = Botanischer Garten | url = http://www.botanischer-garten-karlsruhe.de/ | lat = 49.01322 | long = 8.39928 | hours = Di–Fr 10:00–16:45, Sa–So, Fei 10:00–17:45 | price = Erw. 2,-&nbsp;€ | description = Der '''Botanische Garten''' befindet sich am Rande des Schlossgartens, nahe der Orangerie und gilt als die grüne Oase inmitten der Residenzstadt Karlsruhe. Er beherbergt über 20 besondere Baumarten aus verschiedenen Kontinenten, Schauhäuser mit Kakteen und zahlreiche Gewächshäuser mit tropischen Pflanzen. Hier gibt es auch ein Gewächshaus, das besichtigt werden kann, sowie ein Restaurant mit Außenanlage. }} * Der {{marker | name = Stadtgarten | type = park | lat = 48.997778 | long = 8.401667 | wikidata = Q220265 | url = https://www.karlsruhe.de/kultur-freizeit/freizeit-und-tourismus/zoologischer-stadtgarten/ihr-besuch}} (Zoologischer Stadtgarten) mit dem Karlsruher Zoo liegt zwischen dem Hauptbahnhof und dem Kongresszentrum. Der künstliche Hügel, der Lauterberg, verbirgt ein Wasserreservoir. Im ehemaligen Tullabad liegt das Exotenhaus. Zum Zoo gehört der [[w:Tierpark Oberwald|Tierpark Oberwald]] im Erholungswald Oberwald jenseits der Südtangente, der frei zugänglich ist. Der Stadtgarten umfasst den Rosengarten und den Japanischen Garten. Auf den Teichen im Stadtgarten fahren [[w:Gondoletta|Gondolettas]]. Eintrittsgebühr für Zoo und Stadtgarten (Vollzahler) 13 EUR, Kinder ab 6 Jahren 6 EUR (Stand 2024), Abendkarte halber Preis; Gondoletta (volle Fahrt) 5,50 EUR. * Die '''Günther-Klotz-Anlage''' ist eine Grün- und Freizeitanlage an der Alb. === Verschiedenes === ==== Turmbergbahn ==== Die '''Turmbergbahn''' zum Turmberg im Stadtteil Durlach ist die älteste Standseilbahn Deutschlands (Baujahr 1888). '''Achtung: Die Turmbergbahn wird Ende Dezember 2024 eingestellt!<ref>https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html</ref>''' Bei gutem Wetter hat man einen '''Ausblick auf die ganze Stadt''' und bis in die [[Pfalz]] und das [[Elsass]]. Es gibt dort mehrere Wanderwege. Fahrzeiten von April bis 1. November täglich 10:00–20:00, in den übrigen Monate, an Wochenenden und Feiertagen 10:00–18:00, jeweils im 15 Minuten-Takt oder nach Bedarf. Die Bahn ist bis heute mit einem Schaffner besetzt, der die Bahn bedient und Fahrkarten verkauft. Die Turmbergbahn ist nicht in den Karlsruher Verkehrsverbund integriert, sodass separate Tickets benötigt werden. An Silvester ist die Bahn auch bis in die Mitternachtsstunden in Betrieb. Fahrpreise für Berg- oder Talfahrt: Erwachsene 2,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,20 €, Berg- und Talfahrt: Erwachsene 3,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,90 €; Familienkarte 5,50&#x202F;€ {{Stand|2021}}.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html |titel=Turmbergbahn |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> '''Kontakt:''' Tel. +49 0721/6107-5885; Seite der KVV zur [https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html Turmbergbahn]. {{Rolli|rot}} Die Turmbergbahn ist ''nicht'' für den Transport von Rollstühlen geeignet (Zugang über Stufen, sowie sehr schmale Türen) ==== Historische Straßenbahn ==== An ausgewählten Tagen bietet ein Verein Fahrten mit der [http://www.tsnv.de/index.php?g=home historischen Straßenbahn] an. == Aktivitäten == === Feste und Festivals === * {{vCard|type=festival |name=African Summer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.africansummerfestival.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährlich im Juli stattfindendes afrikanisches Kultur-Festival. Es ist immer ein hohes kulturelles Niveau durch das Mitwirken von repräsentativen Musik- und Tanzgruppen verschiedener afrikanischer Länder gewährleistet. Diese bringen den Besuchern ihre jeweilige Lebensweise schwungvoll näher. Das afrikanische Ambiente wird vom Freitag bis Sonntag durch Musik bestimmt. Das Programm wird durch kulinarische Spezialitäten, Trommelworkshops, Tanzworkshops, Kinderanimation, Basar, Afrikamarkt, Modenschau und Ausstellungen und Lesungen bekannter afrikanischer Künstler abgerundet.}} * {{vCard|type=festival |name=Das Fest |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.dasfest-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährliches Open-Air Festival über drei Tage. Ort: Günther Klotz Anlage (Parkanlage südwestlich der Innenstadt).}} * {{vCard|type=festival |name=Durlacher Altstadtfest |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das größte Fest der Stadt wird jedes Jahr am ersten Juliwochenende gefeiert. Auf unzähligen Bühnen gibt es Live-Musik von größtenteils regionalen Bands. Die lokalen Vereine bieten Kulturelles und Kulinarisches. Das Fest zieht an den beiden Tagen üblicherweise ca. 200.000 Besucher an.}} * {{vCard|type=festival |name=Stadtgeburtstag |address= |phone=|email=|fax= |url=http://www.stadtgeburtstag-karlsruhe.de/ |hours=|price =|lat=|long= |lastedit= |description=Der Stadtgeburtstag wird jedes Jahr Mitte Juni groß gefeiert.}} * {{vCard| type= festival |name= Stadtfest |before= Mitte Oktober gibt es in der Innenstadt das|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=mit Live-Musik, vielen Aktionen für Jung und Alt und einem verkaufsoffenem Sonntag.}} * {{vCard|type=festival |name=Hafen-Kulturfest |before= Das|address= |phone= |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description= findet jährlich Ende Juni am Rheinhafen statt. Neben Musik und regionaler Küche gibt es Rundfahrten mit Schiffen, Dampfzügen und Hubschrauberrundflüge.}} * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe, Außenanlage, Schlosslichtspiele | type = attraction | group = drink | description = Großartige Lichtshow und Computeranimation auf der Fassade des Karlsruher Schlosses. Jeden Sommer für vier Wochen, kostenloser Eintritt. }} === Sport === * '''[http://www.skatenite-karlsruhe.de Karlsruher SkateNite]''' Jedes Jahr in den Sommermonaten hat man die Möglichkeit mit Inline-Skates auf eigens abgesperrten Straßen durch die Karlsruher Innenstadt zu fahren. Das Event findet alle zwei Wochen statt und ist kostenlos. * Der '''Karlsruher SC''' spielt momentan in der 2. Liga. Tickets für Spiele im {{Marker | name = Wildparkstadion | type = stadium | wikidata = Q590268 | lat = 49.02073 | long = 8.41413 }} gibt es ab 9 €, ermäßigt ab 5 €. * Von Durlach aus gibt es einen schönen '''Fahrradweg''' an der Pfinz entlang bis nach [[Pforzheim]]. * {{vCard|type=10pin|name=Bowling-Center LAGO |address= Gablonzer Straße 13, 76185 Karlsruhe |phone=+49 0721 570 42 30 |email=|fax=|url= http://www.lago-bowling.de/ |hours=|price=|lat=49.02473|long=8.35352|description= Bowlingbahnen, Billard- und Kickertische, Biergarten und Leinwände für Fußball-Liveübertragungen.}} * {{vCard | name = The Rock | type = do | url = http://www.kletterhalle-karlsruhe.de/ | address = Ziegelstraße 1 | directions = nahe Westbahnhof | phone = 0721 5695482 | lat = 49.00684 | long = 8.36012 }} === Kultur === Ganz Karlsruhe ist eine kreative Stadt! * Am Gottesauer Schloss gibt es jeden Sommer über mehrere Wochen ein '''[http://www.schauburg.de/OpenAir/ Open-Air Kino]'''. * Auf der '''[http://www.bierboerse.com/city/karlsruhe.htm Karlsruher Bierbörse]''' werden Anfang September über 300 Biersorten aus aller Welt angeboten. * {{Marker |type=museum |name=RetroGames e.V. |wikidata=Q1392950}} ist ein Museum für Videospielautomaten von 1976 bis heute. An über 40 Automaten kann gespielt werden. Für Nicht-Mitglieder Samstag ab 21 Uhr oder nach Vereinbarung. * Das {{Marker | name = Kulturzentrum Tempel | type = do | lat = 49.01368 | long = 8.35770 | url = http://www.kulturverein-tempel.de/ }} auf dem Gelände der ehemaligen Seldeneck´schen Brauerei ist ein einmaliges, denkmalgeschütztes Gebäude. Es ist zudem seit 1984 ein unabhängiges, soziokulturelles Zentrum, getragen vom Kulturverein Tempel e.&#x202F;V. als Initiator und Vermieter. Einmalig für Karlsruhe ist dabei, dass der Tempel nicht nur eine Bühne für Veranstaltungen ist, sondern vor allem eine „Brutstätte“ für Kunst, Kultur und Soziales. Hier wird in Ateliers und auf Bühnen gearbeitet und geprobt. Hier gibt es die für Künstler und Kulturschaffende so raren Räume vor dem großen Auftritt in der Öffentlichkeit. Und für Jugend- Stadtteil- und Kulturvereine den Platz, ihr Engagement zu entwickeln. === Bäder und Badeseen === ==== Hallenbäder ==== * {{vCard | before = Das | name = Europabad | type = swimming pool | lat = 48.99566 | long = 8.37619 | url = http://www.ka-europabad.de/ | description = ist ein Spaßbad u.a. mit Wildwasserrutsche. }} * {{vCard | before = Das | name = Vierordtbad | type = swimming pool | wikidata = Q1313500 | lat = 49.00163 | long = 8.40242 | url = https://ka-vierordtbad.de/vierordtbad-start.html | description = ist ein Wellnessbad mit Saunalandschaft, u.a. mit Dampfbad, Heißluftraum und Erlebnisduschen. Mehrmals die Woche gibt es dort Brunch. Textilfreies Baden teilweise möglich. }} ==== Freibäder ==== * {{vCard | before = Das |name=Freibad Rüppurr|type=outdoor pool|lat=48.979927|long=8.400582|url = http://ka-baeder.de/freibaeder/freibad-rueppurr | description = bietet ein 50m-Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken, ein Planschbecken und eine Rutschbahn. }} * {{vCard | before = Das | name = Rheinstrandbad Rappenwört | wikidata=Q122926322 | type = outdoor pool | lat = 48.99872 | long = 8.29438 | url = http://www.ka-baeder.de/rappenwoertbad/ | description = ist ein Freibad mit mehreren Rutschbahnen und Wellenbecken. }} * {{vCard | before = Das | name = Sonnenbad | type = outdoor pool | wikidata = Q23787386 | lat = 49.01278 | long = 8.34766 | url = http://www.ka-baeder.de/sonnenbad/ | description = ist ein Freibad, das bereits ab März und bis Ende November geöffnet hat. }} ==== Badeseen ==== * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Badesee-Buchtzig-Ettlingen Badesee Buchtzig]''' bietet durch seinen wunderschönen Sand- und Wiesenstrand Ruhe und Entspannung für Groß und Klein * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Weingarten Baggersee Weingarten]''' liegt im Freizeitgebiet Breitheide, in dem man im Sommer auch Grillmöglichkeiten an eigens dafür errichteten Grillstellen vorfindet. Die Entfernung von Karlsruhe/Stadtmitte beträgt ca.18&#x202F;km. * Der '''[http://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Fuchs-Gros-Eggenstein Baggersee Fuchs & Gros in Eggenstein]''' ist ein sehr großer See, der für viele Gruppen wie Badende, Surfer oder Taucher interessant ist. Die Badezone (komplette Südhälfte) bietet rings um den See immer wieder verschieden große Liegewiesen- und Strandabschnitte. Weitere Badeseen in und um Karlsruhe findet man [http://www.karlsruhe-tourismus.de/erleben/natur-und-entspannung/baggerseen-karlsruhe-umgebung hier]! == Einkaufen == Auch für ganz Karlsruhe gilt das Motto: Miles, Malls and More. Man flaniert über die Einkaufsmeilen in der Kaiser-, Karl- und Waldstraße. Die meisten Kaufhäuser und Einzelhandelsgeschäfte befinden sich in der Kaiserstraße. Eine etwas gehobene Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten befindet sich in der Postgalerie und in der dahinter befindlichen Waldstraße. Die {{Marker | name = Post Galerie | type = mall | lat = 49.00933 | long = 8.39420 }} in der ehemaligen Hauptpost von Karlsruhe ist eine der schönsten Einkaufsgalerien Deutschlands. Lichtdurchflutet, großzügig, modern und gepflegt präsentiert sich die Post Galerie seit 2001 als überregional bekannte, einzigartige Shopping Mall mit insgesamt über 50 unterschiedlichen Spezialgeschäften, Läden und Gastronomie. Im November 2012 eröffnete in der Post Galerie der irische Textilanbieter PRIMARK seine erste Filiale in Baden-Württemberg. Eine große Shopping Mall mit vielen Geschäften ist das Ettlinger Tor, einige Meter südlich des Marktplatzes. Das {{Marker | name = Ettlinger Tor Karlsruhe | type = mall | lat = 49.00645 | long = 8.40243 | url = http://www.ettlinger-tor.de/ }} verfügt über drei Ebenen, die Galerien haben eine Verkaufsfläche von insgesamt ca. 33.000 qm mit 130 Fachgeschäfte und einer überwältigenden Vielfalt an Mode, Trends und Accessoires, Kosmetik, Beauty und Wellness. Mit Literatur und Unterhaltungselektronik, mit Marken und Labels, umgeben von Restaurants, Cafés und Bars. Donnerstags hat das Ettlinger Tor bis 22 Uhr geöffnet. === Buchhandlungen === {{vCard | type = shop | name = Reisebuchladen-Karlsruhe.de | alt = Volker Hager & Michael Oberdorfer GbR | url = http://www.reisebuchladen-karlsruhe.de | email = Info@Reisebuchladen-Karlsruhe.de | address = Herrenstraße 33 | lat = 49.0080 | long = 8.3976 | phone = +49 721 47008896 | fax = +49 721 47008895 | description = }} == Küche == Man sagt, die Region um Karlsruhe hat eine der besten Küchen Deutschlands. Beeinflusst von den umliegenden Regionen, besonders dem Elsass und der Schweiz, gibt es eine Vielzahl interessanter Gerichte. In den meisten regionalen Restaurants und Biergärten bekommt man typische Gerichte wie Fleischkäse in verschiedenen Variationen, Maultaschen, und Flammkuchen. Typische Beilagen sind Kartoffelsalat, Spätzle, Sauerkraut und Brezeln. Daneben hat sich wie überall in Deutschland eine große Auswahl internationaler Küche angesiedelt. Besonders verbreitet sind italienische, türkische und spanische Restaurants. Die Region ist außerdem ein bekanntes Weinbaugebiet. In Karlsruhe findet Weinbau vor allem am Turmberg statt. Hier hat das Staatsweingut Karlsruhe-Durlach<ref>https://www.turmbergwein.de/</ref> (Posseltstraße 19, 76227 Karlsruhe) seine Rebgärten. === Günstig === Die meisten Restaurants bieten einen Mittagstisch für 5-10 Euro an. * {{vCard | before = Die Studentenkneipe | name = Die Kippe | type = pub| lat = 49.00750 | long = 8.41936 | url = http://www.die-kippe.de/ | description = in der Gottesauer Straße. Von der Uni aus geht man nur 5 Minuten. In der Kippe gibt es täglich 5 verschiedene Studenten-Essen für jedermann. Die Gerichte kosten unter 3&#x202F;€ und sind bei den Studenten sehr beliebt, entsprechend lebhaft geht es auch zu. }} * {{vCard | before = Das | name = Cafe Emaille | type = cafe | lat = 49.01034 | long = 8.39552 | description = ist wie das Café Bleu ein Ableger der Kippe. Dementsprechend sind sowohl Speisekarte als auch Optik im typischen Stil mit „Studi“- (bzw. „Hammer“)-Essen und „Hammerfrühstück“ für 3,90 Euro sowie Emaille-Schildern an den Wänden. Das Café Emaille ist aber etwas edler und weniger rustikal als die Kippe, dafür sorgen die großen Panorama-Fenster, viel Raumfreiheit und ein kleines Nebenzimmer mit Sofas. }} * Ebenfalls preiswert ist die '''Cafete der Universität'''. Achtung! Lediglich in der Cafete kann mit Bargeld bezahlt werden, für die Mensa muss man sich eine Guthabenkarte kaufen! * {{vCard | before = Der | name = Ballermann | type = fast food | lat = 49.00993 | long = 8.41122 | description = neben dem Hauptgebäude der Uni hat Burger, Currywurst, Gyros und Co. Außerdem werden Bundesligaspiele auf einer Leinwand übertragen. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Mömax Restaurant | url = https://www.moemax.de/c/moemax-restaurant | email = karlsruhe@moemax.de | address = Am Storrenacker 2, 76139 Karlsruhe | lat = 49.0198 | long = 8.4584 | directions = Industriegebiet | phone = +49-721-6659252-11 | lastedit = 2018-02-15 | description = Sehr günstig, besonders die Angebote aus dem Werbungsheftchen. }} === Mittel === * '''Littfass:''' Studentenkneipe mit günstigen Gerichten * Weinstube/Restaurant '''"[http://www.seilerei-ka.de/ Seilerei]"''' in der Kaiserstraße 47 mit umfangreicher Speisekarte, gemütlichem Ambiente und bester Bedienung. http://www.seilerei-ka.de/ * Das '''El Taquito''' an der Herrenstraße bietet eine umfangreiche mexikanische Küche und gute Cocktails. * Die '''Toro Tapasbar''' gemütlisches kleines Restaurant, serviert vielfältige spanische Tapas sowie baskische Speisen. Mit etwas Glück trifft man hier auf echte Promis. Wunderbare Urlaubsstimmung. * Im '''La Dolce Vita''' am Saumarkt in Durlach gibt es gehobene italienische Küche zu günstigen Preisen. * Das spanische Restaurant '''Besitos''' am Marktplatz hat gute Tapas und Cocktails. * Das '''Viva''' ist ein vegetarisches Restaurant in der Lammstraße. === Gehoben === * {{vCard|type=pub |name=Künstlerkneipe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kuenstlerkneipe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alt-uriges und teils denkmalgeschütztes Wirtshaus in Karlsruhe-Daxlanden.}} * {{vCard|type=pub |name=Oberländer Weinstube |address=|phone=|email=|fax=|url=http://oberlaender-weinstube.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Sehr gutes Restaurant in der Akademiestr. 7, schöner kleiner Innenhof.}} === Brauereien === Die ortsansässigen Großbrauereien sind ''Hoepfner'' und ''Moninger'' (seit der Fusion mit dem Hofbräuhaus Hatz im Jahr 2010 in [[Rastatt]] Hatz-Moninger). * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei Moninger|address=Zeppelinstraße 17|directions=Bushaltestelle Sinner|phone=+49 721 5307689 |email=|fax=|url=http://www.braustuebl-ka.de/|hours=So–Do 11:00–22:00; Fr-Sa 12:00-23:00; Küche: 12:00–21:00, Fr-Sa 21:30|price=|lat=49.00298|long=8.35584| lastedit = 2024-11-17 |description=In der Gaststätte gibt es günstige regionale Küche, dazu selbstgebraute Biersorten vom Fass.}} * {{vCard|type=brewery|name=Wolfbräu |address=Werderstraße 51, 76137 Karlsruhe|phone=+49 721 3545770|email=|fax= |url=|hours=Wochen- und Feiertage 16:30–24:00, im Winter ab 17:00, Wochenende 11:45–1:00|price=Pizza ab 7 €|lat=49.00167 | long=8.4079| lastedit = 2024-11-16 |description=Leckere Salate und Pizzen, dazu gibts selbstgebrautes Bier.}} * {{vCard|type=brewery|name=Vogel Hausbräu Durlach|address=Amalienbadstraße 16, 76227 Karlsruhe|phone=+49 721 819680|email=|fax= |url=http://www.vogelbraeu.de/|hours=|price=kleines Schweineschnitzel 10,90 €|lat=48.99843 | long=8.46601| lastedit = 2024-11-17 |description=Kleine Brauerei mit einigen kleineren Gerichten, im Sommer netter Biergarten}} * {{vCard|type=brewery|name= Hoepfner Burghof|address=Haid-und-Neu-Straße 18, 76131 Karlsruhe | phone= +49 721 622644 |email=|fax=| url=http://www.hoepfner-burghof.de |hours=Küchenzeiten: Mo–Sa 11:30–14:00 und 17:00–22:00, 14:00–17:00 kleine Karte, Sonntag und Feiertag 11:30–21:00|price=Hauptgerichte 10&#x202F;€ - 22 €|lat=49.01258 | long=8.42730| lastedit = 2016-8-27 |description=Das Brauereigebäude aus Backsteinen sieht aus, wie eine Burg mit Zinnen. Hotel, Restaurant mit badischer Küche und großem Biergarten nebenan.}} == Nachtleben == === Kneipen === * {{vCard|type=pub |name=Die Pinte |address= Leopoldstr. 15 |phone= +49 721 28649|email=|fax=|url= http://www.diepinte-karlsruhe.de/ |hours= Di-Fr ab 19 Uhr, Sa ab 20 Uhr |price=|lat=49.00788|long=8.38974| description= Die Tür ist normalerweise verschlossen, man muss klingeln um reingelassen zu werden.}} * '''[http://www.die-kippe.de/ Kippe]''', das {{Marker | name = Das Stövchen | type = pub | lat = 49.00733 | long = 8.39276 | url = http://www.stoevchen.com/ }}, das '''Cafe Emaille''' sind typische Studentenkneipen mit günstigen Getränken und einfachen Gerichten. * {{vCard|type=pub |name=Bierakademie |address= Douglasstr. 10, D - 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 27302 |email=|fax=|url= http://www.bierakademie-karlsruhe.de/ |price=|lat=49.01073|long=8.39337| hours=Fr & Sa bis 3:00 | description = Raucherlokal. Große Auswahl an Biersorten. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.cafe-zero.de/ | name=Cafe Zero | directions= nähe Marktplatz| description= Es gibt Bier und Cocktails bei interessanter, kunstvoller Einrichtung. }} * {{vCard|type=pub |name=Titanic |address= Kronenstr. 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ticka.net/ |hours=|price=|lat= 49.01032 |long= 8.40774 | description = Im Titanic treffen sich die KSC-Fans nach Spielen. }} * {{vCard | name = Bray Head | type = pub | address = Kapellenstraße | url = http://www.brayhead.de/ | lat = 49.00768 | long = 8.41463 | description = Es gibt lokal gebraute irische Biersorten, sowie irische Whiskeys und Speisen. }} * {{vCard|type=pub |name=Milano Bar| address=Marienstraße | directions= Ecke Schützenstraße | description= Gemischte Musik, es gibt einen Kickertisch und mehrere Fernseher auf denen u.a. Fußball übertragen wird. Es wird geraucht. | hours = Ganztägig, So-Do bis 2:00, Fr bis 4:00 (mit DJ), Sa bis 3:00 Uhr. }} * {{vCard|type=pub |name=Kranz |address= Pfinztalstr. 39, 76227 Karlsruhe-Durlach |phone=+49 0721 405485 |email=|fax=|url= http://www.kranz-durlach.de/ |hours=17:00-1:00 |price=|lat=48.99912|long= 8.47034 | description = Im Kranz in Durlach gibt es Bier, Schnaps und kurdische Küche. Auch unter der Woche gut besucht. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.scruffys.de/ | name= Scruffy’s| description = Uriger Irish Pub, in dem man schnell das Gefühl hat wirklich in Irland zu sein. Das Personal spricht hauptsächlich English. }} === Bars und Lounges === * {{vCard|type=bar|name= Elios Bar| description= Bekanneste Cocktailbar in Kalrsruhe | address=Ettlinger Straße}} * {{vCard|type=bar|name= Cafe Wien| description=Kneipe, die sich abends in eine Tanzfläche verwandelt, Studentenkneipe in der Oststadt }} * {{vCard|type=bar|name= King Karl| description= Einzigartige Penthouse Bar, spezialisiert auf erstklassige Cocktails. Mitten am Europlatz liegt es im Herzen von Karlsruhe. }} * {{vCard|type=bar|name= Oval Lounge| description= Hier gibt es immer was zum Hören, Sehen und Genießen: Die Oval Lounge lädt regelmäßig interessante Künstler aus Musik, Kunst und Kultur ein und bieten ein breites Angebot an interessanten Veranstaltungen und Partys. }} * {{vCard|type=bar|name= Deelight Lounge |address= Hirschstraße 11 a |phone= +49 (0) 721 20 400 585 |email=|fax=|url= http://deelight-lounge.de/ |hours=|price=|lat= 49.00915|long= 8.39181 | description = Mitten in Karlsruhes Partymeile liegt die kleine Cocktailbar "Deelight Lounge". Sie zeichnet sich durch die vielleicht besten Cocktails der Stadt" und ihre intime, sehr gastfreundliche Atmosphäre aus. }} === Clubs und Diskotheken === * {{vCard|type= club |name= Gotec Club | description = Nationale und internationale Techno Acts(Liebing, Beyer, Motte uvm.) vom Feinsten. }} * {{vCard|type=pub |name=Krokokeller |address= Bürgerstraße 14 |phone=|email=|fax=|url= http://www.krokokeller.com/ |hours=|price=|lat=49.00814|long=8.39582 | description = Der charmante Gewölbekeller mitten in der Karlsruher Innenstadt, in der Nähe des Ludwigsplatzes, ist seit über 15 Jahren Anlaufstelle für ein entspanntes Publikum aller Altersklassen.}} * {{vCard|type=pub |name= Die Stadtmitte |address= Baumeisterstraße 3 |phone=+49 0721 3546381|email=info@die-stadtmitte.de|fax=|url= http://www.die-stadtmitte.de/ |hours= |price=|lat= 49.00405 |long= 8.40404 | description = Ein sehr schöner Biergarten, der auch im Winter zum draußen sitzen einlädt. Lässiger Kleidungsstil ist gerne gesehen. Es finden auch regelmäßig Theatervorstellungen und Konzerte statt.}} == Unterkunft == Allgemeine: Unterkunftssuche auf der [http://www.karlsruhe.de/stadt/tourismus/uebernachtung Seite der Stadt Karlsruhe] === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Karlsruhe |address= Moltkestrasse 24, 76133 Karlsruhe | phone=+49 0721 28248 |email=|fax=|url= http://karlsruhe.jugendherberge-bw.de/ |hours=|price= ÜF 22,70&#x202F;€ incl. Bettwäsche|lat=49.01558|long=8.39307|description=}} '''Hotels & Hostels''' * {{vCard|type=hotel garni |name=Hotel Garni Betzler |address= Amalienstraße 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.hotel-betzler.de/ |hours=|price=|lat= 49.00727 |long=8.39601|description = Das Haus liegt verkehrsgünstig und dennoch ruhig, mitten in Karlsruhe. Die wichtigsten Orte der Stadt können Sie bequem zu Fuß erreichen. }} '''Camping''' * {{vCard|type=campsite |name=Camping Durlach |address=Tiengener Str. 40, 76227 Karlsruhe |phone=+49 0721 94303430 |email=|fax=|url=https://www.ka-camping.de/ |hours=|price=|lat=49.00688 |long=8.48331 |lastedit=|description=}} '''sonstige Unterkünfte''' * Karlsruhe hat eine sehr aktive [[Gastgeberdienste|Couchsurfing]]-Community. === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name= Hotel ALFA Karlsruhe-City |address= Blumenstraße 17, 76133 Karlsruhe |phone=+49 721 299 26 |email=|fax=|url=http://www.alfa-karlsruhe.com/ |hours=|price=|lat=49.00857 |long=8.39638 | description = In guter Lage am Ludwigsplatz, dem Zentrum der Karlsruher Fußgängerzone. }} * {{vCard|type=hotel |name= Art Hotel Royal |address= Kriegsstraße 94, 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 - 93 38 05-0 |email=|fax=|url= http://www.arthotelroyal.de/ |hours=|price=|lat=49.00869 |long=8.39751 | description = Das Hotel Royal befindet sich in einem denkmalgeschütztem Gebäude, welches aufwendig renoviert wurde und eine eigene Kunstsammlung mit zeitgenössischer Kunst besitzt. An die großzügige Lounge ist eine Bar angegliedert. }} * {{vCard | name = City Partner Hotel Berliner Hof | type = hotel garni | url = https://www.cph-hotels.com/de/cph-hotels/hotel-berliner-hof/ | address = Douglasstrasse 7, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0111 | long = 8.3937 | phone = +49 (0)721 182 80 | fax = +49 (0)721 182 81 00 | email = karlsruhe@citypartnerhotels.com | facebook = hotel.berliner.hof.karlsruhe | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 11:00 | price = ab 55,00&#x202F;€/Ü | subtype = 3, parking, wlan, lift, sauna, noanimals | lastedit = 2024-04-06 | description = Hotel mit 49 Zimmern in zwei Kategorien. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Schlosshotel Karlsruhe |address=Bahnhofplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.99514 |long=8.40225 |lastedit=|description=Für Gäste, die Tradition und modernste Annehmlichkeiten schätzen, ist das 1914 als Grandhotel erbaute Schlosshotel im Herzen der Fächerstadt Karlsruhe bis heute zum Übernachten, Tagen und Feiern die erste Adresse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Novotel Karlsruhe City |address=Festplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.00329 |long=8.40225 |lastedit=|description=Das moderne Novotel Karlsruhe City befindet sich in perfekter Innenstadtlage mit direkter Anbindung zum Kongresszentrum. Das voll klimatisierte 4-Sterne Superior Hotel verfügt über 246 elegante Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Erbprinz |address=Rheinstraße 1, 76275 Ettlingen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.94147 |long=8.40409 |lastedit=|description=Der Erbprinz zeichnet sich dadurch aus, dass er zum einen ein Luxus-Hotel in Ettlingen ist mit 5-Sterne-Superior Bewertung. Zum anderen ist seine Lage ausgesprochen attraktiv: Nahe zum Schwarzwald und zum Elsass, zu Karlsruhe, Baden-Baden und Stuttgart zieht er sowohl private Gäste wie auch Firmenkunden an.}} == Lernen == Karlsruhe hat insgesamt acht Hochschulen. Die bekanntesten davon: * {{vCard|type=university |name=KIT |alt=Karlsruher Institut für Technologie |address= Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe |phone= +49 721 608-0|email=|fax=|url= http://www.kit.edu/ |hours=|price=|lat=49.01110 |long= 8.41323 | description =Das '''KIT''' entstand 2009 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Technischen Universität (ehemals Fridericiana) und des {{Marker | name = KIT Campus Nord | type = other | lat = 49.09714 | long = 8.43175 | show = noname }} Forschungszentrums (ehemals Kernforschungszentrum) }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule Karlsruhe |address= Moltkestraße 30 |phone= +49(0)721 925-0 |email=|fax=|url= http://www.hs-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01553 |long=8.39085 }} * {{vCard|type=college |name=Pädagogische Hochschule |address= Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ph-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01330 |long=8.39338 }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule für Musik |address= im Schloss Gottesaue |phone=|email=|fax=|url= http://www.hfm-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long= }} * {{vCard|type=college |name= Hochschule für Gestaltung |address= Lorenzstr. 15 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hfg-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.00202|long=8.38366 | description= In der Nachbarschaft ist das '''ZKM''' ''(Zentrum für Kunst und Medientechnologie)'' }} Darüber hinaus hat Karlsruhe mehr als ein Dutzend Gymnasien, etliche Realschulen, kaufmännische und gewerbliche Berufsschulen. Darüber hinaus erwähnenswert: * Das [http://ccf-ka.de/ Centre Culturel Franco-Allemand] bietet Französischkurse für sämtliche Niveaustufen an. * Die [https://www.es-karlsruhe.eu/ Europäische Schule] in der Waldstadt * Die [http://www.vhs-karlsruhe.de/ Volkshochschule]. == Arbeiten == Karlsruhe gilt als "Internet-Hauptstadt" Deutschlands. Vermutlich geprägt durch die Universität, die eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Internets in Deutschland gespielt hat, gibt es hier über 2.500 große und kleine IT-Firmen. Einige überregional bekannte sind United Internet (1&1, GMX, web.de), ptv und billiger.de. 40% aller deutschen Webseiten werden von Karlsruher Firmen verwaltet und in der Stadt steht Europas größtes Rechenzentrum. == Sicherheit == In Karlsruhe kein Problem – es gibt aufgrund div. Security für Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof eine ständige Präsenz von Polizei und Bundesgrenzschutz. Im Ranking der sichersten Städte Deutschlands liegt Karlsruhe auf Platz 16 von 37. Auf 100.000 Einwohner kommen im Jahr 10.718 Straftaten. == Gesundheit == Karlsruhe hat eine hohe Dichte an Krankenhäusern. Hier sticht vor allem der große Komplex der Städtischen Klinik heraus. Aber auch die kleineren Krankenhäuser, wie das (Neue und Alte) Vinzentius-Krankenhaus, das Diakonissen-Krankenhaus und die Marien-Klinik sollen nicht unerwähnt bleiben. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Touristinformation am Marktplatz | type = tourist information | url = https://www.karlsruhe-erleben.de/media/attraktionen/Tourist-Information-Karlsruhe#/article/b0956bf3-244e-4dbe-8284-8295333e4237 | address = Kaiserstr. 72-74, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0097 | long = 8.40416 | phone = +49 (0)721 3720-5383, +49 (0)721 3720-5384 | fax = +49 (0)721 602997-580 | email = touristinfo@karlsruhe-tourismus.de | facebook = VisitKarlsruhe | instagram = visitkarlsruhe | hours = Mo-Fr 9:30-18:30, Sa 10:00-15:00, So 10:00-13:00 (April-Oktober) | lastedit = 2024-04-24 | description = }} * Das [http://ka.stadtwiki.net/ Karlsruher Stadtwiki] ist ein umfangreiches, nichtkommerzielles Lexikon über Karlsruhe mit derzeit (November 2024) über 26.000 Artikeln über die Stadt und die Region. == Ausflüge == * '''[[Bertha Benz Memorial Route|Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil, die durch Karlsruhe-Grötzingen führte * Der '''[[Schwarzwald]]''' beginnt in Karlsruhe und eignet sich hervorragend zum Wandern. Mit der S-Bahn kommt man schnell und günstig in den nördlichen Teil. * Das '''[[Kloster Maulbronn]]''' gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (37 km). * [[Baden-Baden]] (43 km). * [[Bruchsal]], Schloss im Spätbarock/Rokoko (1720 und später) (24 km). * [[Elsass]] * [[Ettlingen]]: Schöne Kleinstadt südlich von Karlsruhe. Mit der S-Bahn in 15 Minuten zu erreichen (8 km). * [[Heidelberg]] (55 km). * [[Heilbronn]] (73 km). * [[Stuttgart]]: die Landeshauptstadt und größte Stadt im Umland (80 km). * Der Dom in [[Speyer]] gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (45 km). * [[Wissembourg]] (40 km) hat einen sehr schönen alten Stadtkern. Vom Hbf stündliche Bahnverbindung. Fahrzeit 55 Minuten, umsteigen in Winden. * [[Straßburg]]: schöne alte Stadt, mit interessanter Mischung aus deutscher und französischer Architektur. Sitz des Europaparlamentes und Europarates (88 km). * [[Bad Wildbad]] (ca. 50 km): schöne Stadt mit Kur- und Bädereinrichtungen samt Wellnessbereich, Baumwipfelpfad Schwarzwald, Hängebrücke-Wildline, Standseil Bergbahn. * Bad Wildbad-Aichelberg (ca. 60 km): Jugendstilkirche (1907), Fautsburg, Fautsburgrundwanderweg, jährlich am 24.12. Waldweihnacht mit lebender Krippe. == Literatur == * '''Karlsruhe und seine Region - Nordschwarzwald, Kraichgau, Neckartal, Oberrhein-Graben, Pfälzerwald und westliche Schwäbische Alb''' von Werner Fielitz, Gerhard H. Eisbacher (Taschenbuch, 342 Seiten, deutsche Sprache) * '''Karlsruhe - Stadt mit Perspektiven''' von Hermann Ebeling (gebundenes Buch, 60 Seiten, 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Sprache: Französisch, Deutsch, Englisch) * '''Karlsruher Orte - Literarische Spaziergänge''' - Eine Anthologie von Lea Ammertal, Nana Avingarde, Karin Bruder, Ondine Dietz, Jutta Dogan, Brigitte Eberhard, Heima Hasters, Petra Hauser, Angela Hornbogen-Merkl, Birgit Jennerjahn-Hakenes, Franziska Joachim, Irmentraud Kiefer,Regine Kress-Fricke, Doris Lott, Petra Rieger, Judith Rimmelspacher, Hedi Schulitz, Renate Schweizer, Sabine Stern, Wildis Streng, Sabine Wiedemann, Birgit Ziebula * '''Karlsruhe. Portrait der badischen Fächerstadt''' - Portrait der badischen Fächerstadt von Ulrich Hartmann (gebundenes Buch, 72 Seiten, Sprache: Deutsch, Russisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Englisch, Chinesisch) * '''Karlsruhe - Spaziergänge durch die Fächerstadt''' von Ulrich Solibieda (Taschenbuch, 168 Seiten, 2. Auflage überarbeitete Auflage, Sprache: Deutsch) * '''Region Karlsruhe''' von Peter Sandbiller (gebundenes Buch, 99 Seiten, 1. Auflage, Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://ka.stadtwiki.net/ Umfangreiches Stadtwiki] {{Einzelnachweise}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.014| long= 8.4043| radius= 10000}} {{IstInKat|Badische Rheinebene}} 7pfz6oy426z0otvka4x4ibkc7yp7wim 1655591 1655587 2024-11-18T15:16:09Z Keuk 5582 /* Sehenswürdigkeiten */ Friedenskirche 1655591 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Karlsruhe''' ist die drittgrößte Stadt in [[Baden-Württemberg]]. Zu Karlsruhe gehören u.a. die Stadtteile '''Durlach''' und '''Neureut'''. == Stadtteile == {{3 Spalten| * Innenstadt-West * Innenstadt-Ost * Nordstadt * Oststadt * Südstadt * Südweststadt * Weststadt * Nordweststadt * Mühlburg * Rintheim * Hagsfeld * Waldstadt * Neureut * Knielingen * Daxlanden * Grünwinkel * Oberreut * Beiertheim-Bulach * Weiherfeld-Dammerstock * [[Karlsruhe/Rüppurr|Rüppurr]] * Wolfartsweier * Grötzingen * Durlach * Grünwettersbach * Hohenwettersbach * Stupferich * Palmbach }} == Hintergrund == {{Mapframe|49|8.4|zoom=14}} Der Legende nach hatte der Markgraf Karl Wilhelm von Baden Anfang des 18. Jahrhunderts im Traum eine Vision einer fächerförmig angelegten Stadt. So wurde 1715 der Grundstein zu einer fürstlichen Residenz gelegt, von der aus die Straßen fächerförmig wegführen. In Karlsruhe befinden sich das Bundesverfassungsgericht und der Bundesgerichtshof. Karlsruhe gilt als eine der sonnigsten Städte Deutschlands. Die Sommer sind heiß und sehr schwül. Im Winter gibt es nur gelegentlich Schnee. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen liegt ca. 30&#x202F;km südlich in der Nähe von [[Baden-Baden]]. Um den {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457 |show = none}} per ÖPNV zu erreichen, fährt man zunächst mit der S-Bahn nach [[Rastatt]] oder [[Baden-Baden]], von dort gibt es jeweils Busverbindungen direkt zum Terminal. Je nach Tageszeit dauert die Fahrt vom Hauptbahnhof zwischen 40 und 70 Minuten. Zudem gibt es eine Busverbindung mit der Linie 140, die ausgehend vom Bahnhof in Heidelberg über Karlsruhe Hbf zum Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden führt. Die nächsten großen Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Stuttgart]] |wikidata = Q158732 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Straßburg]] |wikidata = Q1165367 |show = none}}. Ersterer ist mit dem ICE von Karlsruhe aus jede Stunde mit gut einer Stunde Fahrzeit zu erreichen. === Mit der Bahn === Der {{Marker|name=Hauptbahnhof Karlsruhe|wikidata=Q688541}} wird von mehreren ICE-, IC- und TGV-Strecken bedient, bspw.: * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] oder - [[Berlin]] * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Köln]] - [[Düsseldorf]] * IC Karlsruhe - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] * IC ... - [[Basel]] - [[Köln]] - [[Dortmund]] ( - [[Hamburg]] ) * IC Karlsruhe - [[Stuttgart]] - [[München]] oder - [[Nürnberg]] * TGV [[Paris]] - [[Straßburg]] - [[Stuttgart]] - [[München]] * TGV [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Marseille]] Nach [[Stuttgart]], [[Konstanz]], [[Mainz]] und [[Neustadt an der Weinstraße]] fahren Regional-Express-Linien. Weitere Strecken werden mit Regionalbahnen, der S-Bahn RheinNeckar oder einem dichten Stadtbahnnetz angeschlossen. Mit diesen Bahnen sind unter anderem auch touristische Ziele im Schwarzwald ([[Albtal]], [[Murgtal]], [[Enztal]], Schwarzwaldbahn) und im [[Kraichgau]] umsteigefrei erreichbar, teilweise mit Verbundtarifen, ebenso Städte wie [[Heidelberg]]. Ziele im [[Pfälzerwald]] oder im [[Elsass]] nahe der Grenze ([[Lauterbourg]], [[Wissembourg]]) sind mit einmal Umsteigen und Verbundtarif erreichbar, am Wochenende auch direkt ([[Dahner Felsenland]]). Im Sommer gibt es sonntags einen Radzug ins Murgtal. Für den Regionalverkehr bestehen weitere Haltepunkte im Stadtgebiet: ''Hagsfeld'' an der Strecke nach Graben-Neudorf, ''West'', ''Mühlburg'', ''Knielingen'' an der Strecke nach [[Wörth am Rhein]], ''Durlach'' an den Strecken nach Heidelberg und Stuttgart. Die [[Schwarzwald#KONUS-Gästekarte|KONUS-Gästekarte]] der Ferienregion Schwarzwald gilt bis Karlsruhe. === Mit dem Bus === * Auf der Südseite des Hauptbahnhofes nahe seines Hintereingangs halten einige [[Fernbusse in Deutschland|Fernbuslinien]]. === Auf der Straße === In Karlsruhe treffen sich die Bundesautobahnen [[Bundesautobahn 5|A5]] ([[Basel]]-[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]) und die [[Bundesautobahn 8|A8]] (Karlsruhe-[[München]]). Die Innenstadt fährt man über eine der Ausfahrten Karlsruhe-Mitte, -Süd oder -Durlach an. Die [[Bundesautobahn 65|A65]] von Richtung Rheinland-Pfalz geht kurz vor Karlsruhe am Rhein in eine Schnellstraße (Südtangente) über, die zur A5 führt. === Mit dem Schiff === Karlsruhe hat einen eigenen Hafen am [[Rhein]], welcher im Wesentlichen dem Güterverkehr dient. Die Ausflugsschiffe, die hier ankern, haben eher Unterhaltungs- als Verkehrswert. Das Anlegen mit Sportbooten ist möglich. === Mit dem Fahrrad === Karlsruhe liegt u.a. am [[Rhein-Radweg|Rhein-Radweg]] und [[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]. == Mobilität == === ÖPNV === [[Image:Karlsruhe tram 2017 1.jpg|thumb|Stadtbahn auf dem Bahnhofsvorplatz.]] Das ÖPNV-System in Karlsruhe ist sehr gut ausgebaut. Besonders bekannt ist Karlsruhe für das ''Karlsruher Modell'', in welchem Stadtbahnlinien innerstädtisch als Straßenbahn betrieben werden und außerhalb Gleise der „normalen“ Eisenbahn mitgenutzt werden (was durch die übereinstimmende Spurweite möglich ist). Dadurch gibt es umsteigefreie Verbindungen vom Umland bis direkt in die Innenstadt.<br/> An den meisten Kreuzungen haben die Straßenbahnen Vorfahrt. Alle öffentlichen Verkehrsmittel sind im Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und können (mit Ausnahme der Turmbergbahn und Schlossgartenbahn) mit einer einzigen Fahrkarte benutzt werden. Beleg für den Erfolg des Karlsruher Modells sind die drastisch steigenden Nutzerzahlen mit zuletzt 167 Millionen Fahrgästen pro Jahr (2019).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/unternehmen/zahlen-fakten.html |titel=Zahlen & Fakten |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> Auch aus diesem Grund ist die sogenannte ''[[w:Kombilösung (Karlsruhe)|Kombilösung]]'' seit Dezember 2021 in Betrieb, mit der unter anderem ein Stadtbahntunnel &mdash; vergleichbar mit U-Bahnen in anderen Städten &mdash; unter der Kaiserstraße, Karlsruhes Haupteinkaufsstraße und Fußgängerzone, erfolgt ist, und die den Bau einer zweiten Bahntrasse in der Kriegsstraße vorsieht. Auf den meisten Straßenbahnlinien wird tagsüber im 10-Minuten-Takt gefahren, nach 20:00 und sonntags bis ca. 1:00 im 20-Minuten-Takt. Es gibt am Freitag, Samstag und an Feiertagen ein Nachtliniennetz, über das die meisten Ziele die ganze Nacht durch mindestens stündlich erreicht werden können. {{Rolli|gelb}} Der barrierefreie Ausbau der Haltestellen und der Einsatz passender Bahnen variiert stark. Neuere Streckenäste und erste umgebaute Haltestellen in der Kernstadt bilden derzeit nur ein eher rudimentäres rollstuhlgeeignetes Netz. Außerdem gibt es unterschiedliche Fahrzeughöhen: ''Niederflurbahnen'', also Bahnen mit besonders geringer Einstiegshöhe passend zu 34 cm hohen Bahnsteigen, ''Mittelflurbahnen'' passend zu 55 cm hohen Bahnsteigen und die S-Bahn RheinNeckar passend zu 76 cm hohen Bahnsteigen. Umsteigemöglichkeiten zwischen diesen gibt es derzeit teilweise am Bahnhof Durlach, an der Haltestelle Gottesauer Platz und am Mühlburger Tor. Grundsätzlich gilt, dass die Niederflurbahnen am barriereärmsten sind. Jedoch ist zu beachten, dass dennoch nicht an jedem Bahnsteig ein stufenloser Einstieg möglich ist; ob einer möglich ist, ist dem Netzplan oder den Fahrgastinformationsanzeigen zu entnehmen.<br/> Am Karlsruher Hauptbahnhof sind alle Bahnsteige mit Aufzug erreichbar. Die Straßenbahnhaltestelle auf dem Bahnhofsvorplatz ist jedoch nicht rollstuhlgerecht, jedoch können an der nahegelegenen Haltestelle Poststraße Niederflurbahnen erreicht werden. Weiterführende Infos siehe [http://ka.stadtwiki.net/Barrierefreier_Nahverkehr Stadtwiki Karlsruhe zum Thema Barrierefreier Nahverkehr] und [https://www.kvv.de/linien-netz/liniennetz-schiene.html Liniennetz] des KVV. Man unterscheidet in Karlsruhe: * rein innerstädtisch verkehrende Linien, deren Nummer NICHT mit einem S beginnen (derzeit 1-6 und 8) und die mit Niederflurbahnen gefahren werden * Stadtbahnlinien ins Umland, deren Nummer mit einem S beginnt ** Linien ohne Zweisystemtechnik, die komplett mit Niederflur-Stadtbahnen (S1/S11 und S2) fahren ** Linien mit Zweisystemtechnik, die oft mit Mittelflurbahnen, teilweise auch mit Hochflurbahnen fahren (S31/S32, S4/S41/S42, S5/S51/S52, S6, S7/S71, S8/S81). Ein barrierefreier Einstieg in Mittelflurbahnen ist an den Haltestellen Tullastraße, Mühlburger Tor, sowie an allen Haltestellen im Tunnel und einigen DB-Haltestellen möglich. * des Weiteren erreicht auch die barrierefreie Linie S3 der S-Bahn RheinNeckar den Karlsruher Hauptbahnhof Es gibt also Linien mit unterschiedlichen Zielen, die sich nur durch das S in der Nummer unterscheiden, was für Auswärtige verwirrend sein kann. ==== Tickets ==== Die Einzelfahrt für das Karlsruher Stadtgebiet kostet 3,30&#x202F;€ (Stand August 2024).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/fahrkarten/fahrkarten-preise/einzelpersonen/einzelfahrkarte.html |titel=Einzelfahrkarte |sprache=de |zugriff=2024-11-16}}</ref> Empfehlenswert ist die Tageskarte. Es gibt sie in der Version City/3 Waben (z.&#x202F;B.&nbsp;Stadt Karlsruhe plus eine Nachbarwabe) für Einzelreisende oder für max. fünf Personen, sowie Regio (Bereich des KVV) und RegioX (KVV plus einige weitere Strecken). Sie sind auch bei den Busfahrern der Stadtbusse, an den Fahrkartenautomaten der Haltestellen sowie an den Fahrkartenautomaten in den Bahnen erhältlich. Bei den Fahrern der Stadt- und Straßenbahnen sind Fahrkarten nicht mehr erhältlich. Inhaber einer Bahncard können für Einzelfahrten ein BahnCard-Ticket lösen. Dieses kostet ca. 25&#x202F;% weniger als der Normalpreis. Diese Tickets sind an Automaten erhältlich, allerdings nicht beim Fahrer. === Mit dem Fahrrad === Im Fahrradklima-Test 2018 des ADFC wurde Karlsruhe mit der Gesamtnote 3,15 als fahrradfreundlichste Großstadt Deutschlands ausgezeichnet. In Karlsruhe betreibt die Deutsche Bahn an ihren beiden Bahnhöfen ihr stationsgebundenes '''[[Bike Sharing|Fahrradverleihsystem]]''' „[https://www.callabike.de/de/staedte/Karlsruhe Call a Bike]“. Zusätzlich gibt es seit 2014 das [https://www.kvv-nextbike.de/de/ KVV.nextbike]-Leihsystem (ehemals ''Fächerrad'') der Firma Nextbike. Bei diesem handelt es sich um ein Free-floating-System, was heißt, dass Fahrräder innerhalb einer größeren Zone frei abgestellt werden dürfen. Zudem werden auch Pedelecs („E-Bikes“) und Lastenräder („Cargobikes“) unter restriktiveren Bedingungen angeboten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard | name = St. Stephan | type = church | lat = 49.00861 | long = 8.39938 | wikidata=Q2323225 | description = (kath.): Der von Friedrich Weinbrenner gebaute klassizistische Rundbau ist dem Pantheon in [[Rom]] nachempfunden und ist die größte katholische Kirche der Stadt. Nach Kriegszerstörung wurde sie mit vereinfachtem Turmhelm und neugestaltetem Innenraum in den 1950er Jahren wieder aufgebaut. Sie ist Zentrum des Dekanates "Karlsruhe". }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img04 StStephan.jpg|mini|Pfarrkirche St. Stephan]] * {{vCard | name = Stadtkirche | type = church | lat = 49.00849 | long = 8.40447 | wikidata=Q1381130 | description = (ev.): Die evangelische Stadtkirche am Marktplatz wurde von 1807 bis 1816 nach den Plänen Friedrich Weinbrenners im Stil des Klassizismus erbaut. Nach starker Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde die Kirche in den 1950er Jahren mit neugestaltetem Innenraum wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Kleine Kirche | type = church | wikidata = Q11722115 | lat = 49.00921 | long = 8.40532 | description = (ev.). Von 1719 bis 1721 im Louis-seize-Stil erbaut, blockiert sie den Verlauf der Kreuzstraße. Nach Kriegszerstörung würde sie 1946-49 weitgehend originalgetreu wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Lutherkirche | type = church | wikidata = Q1877945 | lat = 49.00810 | long = 8.42353 | description = (ev.): Kirche im Jugendstil mit untergeordneten neuromanischen Elementen am Gottesauer Platz. }} * {{vCard | name = St. Bernhard | type = church | wikidata = Q19823649 | lat = 49.00887 | long = 8.41996 | description = (kath.): Neugotische Kirche am Durlacher Tor. }} * {{vCard | name = Christuskirche | type = church | wikidata = Q127426 | url = https://www.christuskirche-karlsruhe.de/| lat = 49.01127 | long = 8.38702 | description = (ev.): Neugotische Kirche am Mühlburger Tor. }} * {{vCard | name = Friedenskirche | type = church | wikidata = Q16064514 | url = | lat = 48.983974 | long = 8.393761 | description = (ev.): Bartning-Notkirche im Stadtteil Weiherfeld. }} [[File:Karlsburg durlach.jpg|mini|Karlsburg]] === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe | type = castle | wikidata = Q517334 | description = Bildet das Zentrum der Stadt. Vom Turm des ab 1715 erbauten barocken Gebäudes erstrecken sich fächerförmig die Straßen der Innenstadt. Das Schloss beherbergt das Badische Landesmuseum mit einer Sammlung von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. Erwähnenswert ist die sog. "Türkenbeute" des Markgrafen Ludwig. Der Schlossturm ist begehbar und bietet einen schönen Blick über die Stadt. }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img13 Karl-Friedrich-Denkmal.jpg|mini|Karl-Friedrich-Denkmal auf dem Schlossplatz]] [[File:Karlsruhe asv2022-10 img07 Schloss Karlsruhe.jpg|mini|Karlsruher Schloss]] * {{vCard | name = Schloss Gottesaue | type = château | lat = 49.00453 | long = 8.42720 | wikidata=Q2241249 | description = Ein mehrfach zerstörtes und wiederaufgebautes Renaissance-Schloss in der Karlsruher Oststadt, das auf dem Areal einer ehemaligen Benediktinerabtei steht. Es ist heute Sitz der Hochschule für Musik Karlsruhe. }} * Am Schlossplatz in Durlach steht die {{Marker | name = Karlsburg | type = castle | lat = 48.99842 | long = 8.47384 | wikidata=Q314563 }} . === Bauwerke === * {{vCard| name=Rathaus Karlsruhe|type= town hall|wikidata= Q2132456|description= Es wurde von 1821 bis 1825 von Friedrich Weinbrenner in klassizistischem Stil erbaut. Der Rathausturm wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom Putz befreit und trägt eine Figur des Gottes "Merkur". Der Wiederaufbau des 1944 zerstörten Gebäudes erfolgte von 1948 bis 1954. }} * {{vCard |name = Badisches Staatstheater Karlsruhe |type=theater |wikidata= Q552309|description= Der Gebäudekomplex in "beton brut" wurde 1975 errichtet. Das Theater ist auch bekannt durch die jährlich stattfindenden [[w:Händel-Festspiele Karlsruhe|Händel-Festspiele]]. }} * {{vCard |type= music |name=Konzerthaus |wikidata=Q45844926 |address=Festplatz |phone= |email= |url= |hours= |price= |lat=49.00250 |long=8.39999 |description= 1913 bis 1915 errichtet von den Architekten Robert Curjel und Karl Moser. }} * {{vCard|type= building|name=Schwarzwaldhalle|wikidata=Q45844800|address=Festplatz|phone=|email=|url= |hours=|price=|lat=49.00186|long=8.40119 |lastedit=|description= 1953 in nur acht Monaten erbaut. Bemerkenswert ist das freitragende Hängedach aus Beton der Halle, das erstmals in einer derartigen Größe gebaut wurde. }} * {{vCard | name = Prinz-Max-Palais | type = building | wikidata = Q317739 | description = Ein Gebäude im Gründerzeit-Stil in Karlsruhe. Es ist nach Prinz Max von Baden, dem letzten Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs, benannt. Das Gebäude entstand in den Jahren 1881 bis 1884 nach Plänen des Architekten Josef Durm. Der Bankier August Schmieder, der sein Vermögen in Breslau erwarb, ließ die Villa als Altersruhesitz erbauen. Im Jahr 1894 erwarb es Prinz Max von Baden. Bei den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Nach seinem Wiederaufbau beherbergte es für einige Zeit das Bundesverfassungsgericht und die Pädagogische Hochschule. Seit 1981 sind im Prinz-Max-Palais das Städtische Kulturzentrum mit dem Museum für Literatur am Oberrhein, das Stadthistorische Museum, und die Jugendbibliothek untergebracht. }} * {{vCard | name = Erbgroßherzogliches Palais| type = palace | wikidata=Q1348348 | description = Das Gebäude an der Kriegstraße im Stil des Neobarock mit einer imperialen Kuppel ist seit 1950 Sitz des [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]]s und wurde 1891 bis 1897 von [[w:Josef Durm|Josef Durm]] erbaut. }} * {{vCard | before = Das | name = Markgräfliche Palais | type = palace | wikidata= Q15834047 | description = am Rondellplatz wurde von 1803 bis 1814 von Friedrich Weinbrenner im Stil des Klassizismus erbaut. Nach Kriegszerstörungen wurde der Mittelteil mit dem Säulenportikus wieder aufgebaut, auf die Rekonstruktion der Seitenflügel wurde verzichtet. }} * {{vCard | before = Das | name = Bundesverfassungsgericht | type = see | lat = 49.01264 | long = 8.40107 | wikidata=Q56025 | description = hat seinen Sitz in Karlsruhe und ist als Verfassungsorgan von einem befriedeten Bezirk umgeben. Geschützt wird es von der Bundespolizei. Der bekannte Hauptbau im rationalistischen Stil ist ein Entwurf des Architekten Paul Baumgarten. }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Münze | type = see | wikidata = Q2324450 | lat = 49.01215 | long = 8.39526 | description = in der Stephanienstraße wurde von Friedrich Weinbrenner erbaut und ist heute eine von fünf deutschen Münzprägestätten, in der zwischen 210 und 250 Millionen Münzen jährlich geprägt werden. }} * {{vCard | before = Das | name = Schwedenpalais | type = palace| wikidata = Q1256310 | lat = 49.01120 | long = 8.40008 | description = ist ein repräsentatives Wohngebäude in Karlsruhe, das von 1768 bis 1770 im Louis Seize-Stil erbaut wurde }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Kunsthalle | type = see | wikidata = Q658725 | lat = 49.01189 | long = 8.40002 | description = mit der angrenzenden '''Orangerie''' wurde von Heinrich Hübsch in den Jahren 1836 bis 1846 als Großherzogliche Gemäldegalerie errichtet und gehört zu den ältesten Museumsbauten Deutschlands. }} * {{vCard | before = Das | name = ehem. Kaufhaus Karstadt | alt = Kaufhaus Karstadt | type = buy | lat = 49.00936 | long = 8.40179 | description = in der Kaiserstraße (heute Karstadt) gilt als eines der wenigen erhaltenen Beispiele der Kaufhausarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts. }} * {{vCard | before = Der | name = Hauptbahnhof | type = building | lat = 48.99406 | long = 8.40044 | description = Karlsruhe wurde von 1910 bis 1913 nach Plänen August Stürzenackers erbaut. Das Gebäude weist sowohl klassizistische Züge als auch solche des Jugendstils auf. Bahnhof und Vorplatz bilden ein typisches Ensemble der Großstadtarchitektur aus den letzten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg. }} === Denkmäler === * Die {{Marker | name = Pyramide | type = memorial | lat = 49.00921 | long = 8.40392 | wikidata=Q535937 }} auf dem Marktplatz ist das Wahrzeichen der Stadt. Unter ihr sind die Gewölbe einer ehemaligen Kirche, in denen der Stadtgründer begraben ist, Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach. * Die {{Marker | name = Verfassungssäule | type = memorial | wikidata = Q68025181 | lat = 49.00689 | long = 8.40363 }} (Großherzog-Karl-Denkmal) am Rondellplatz ist ein Obelisk, der von zwei Greifen flankiert wird und an das Inkrafttreten der badischen Verfassung von 1818 erinnert. * Das {{Marker | name = Kaiser-Wilhelm-Denkmal | type = memorial | wikidata = Q1300043 | lat = 49.01026 | long = 8.38895 }} am Kaiserplatz ist ein Reiterstandbild, das an den ersten deutschen Kaiser erinnert. * An der Ecke Moltkestraße/Willi-Brandt-Allee liegt ein {{Marker | name = Gedenkstein für Siegfried Buback | type = memorial | lat = 49.01424 | long = 8.39825 }} und seine Begleiter (ermordet hier von der RAF 1977). === Museen === Jährlich, immer am ersten Samstag im August, findet die '''Lange Nacht der Museen''', kurz [http://www.kamuna.de/ KAMUNA], statt. [[File:Karlsruhe asv2022-10 img03 Naturkundemuseum.jpg|mini|Naturkundemuseum]] [[File:NSU, Verkehrsmuseum Karlsruhe.jpg|mini|NSU im Verkehrsmuseum Karlsruhe]] * {{vCard |name=Badisches Landesmuseum |type=museum |wikidata=Q799168 |url=http://www.landesmuseum.de |directions=im Karlsruher Schloss |hours=Di–Do 10:00–17:00, Fr–So 10:00–18:00 |description=Sammlung von Kunst- und Alltagsgegenständen von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=museum |name=Naturkundliches Museum|wikidata=Q1545745|address=Erbprinzenstraße 13 am Friedrichsplatz|phone=+49 0721 175 2111 |email=|url=http://www.naturkundemuseum-karlsruhe.de|hours= Di–Fr 9:30–17:00, Sa–So, Feiertage 10:00–18:00|price= 2,50 €, Schulklassen 0,50&#x202F;€ pro Schüler |lat=49.00721 |long=8.40028|description= mit dem [http://www.museumspass.com/ Oberrheinischen Museumspass] ist der Eintritt frei. Abteilungen: Geologie, Mineralien, Leben in der Urzeit und Fossilien, Lebensräume der Erde. Vivarien: lebende Tiere in Terrarien oder Aquarien, wechselnde Sonderausstellungen, etc. }} * {{vCard | name = ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie | type = museum | lat = 49.00118 | long = 8.38332 | wikidata=Q191228 |description=in der Lorenzstraße neben den Serverzentren von web.de und 1&1 }} * {{vCard | name = Staatliche Kunsthalle Karlsruhe | type = museum | wikidata = Q658725 | show = copy | hours = Di–Fr 10:00–17:00, Sa–So, Feiertag 10:00–18:00 | price = Hauptgebäude: 10,- €, ermäßigt: 8,- €, Schüler: 2,- €, Familien: 20,- €, Eintritt frei mit dem Oberrheinischen Museumspass | description = '''Sanierungsbedingt „für die kommenden Jahre“ geschlossen{{Zukunft}}'''. Übergangsweise findet sich eine Ausstellung im [[#vCard Q191228|ZKM]]. }} * {{vCard|type=museum|name=Verkehrsmuseum| wikidata = Q22694419 |lastedit=2019-05-23|description=Das ehrenamtlich geführte Museum zeigt eine Sammlung von historischen Kraftfahrzeugen, Motorrädern und auch Fahrrädern. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine große Modellbahnanlage. }} === Straßen und Plätze === * Der {{Marker | wikidata=Q427040 | name= Marktplatz}} bildet das Zentrum der Innenstadt. Hier befindet sich unter anderem das Rathaus, das Grab des Stadtgründers und einige weitere sehenswerte Gebäude und Monumente. Außerdem gibt es hier viele Geschäfte und Cafes. * Der '''Ludwigsplatz''' ist einer der beliebtesten Plätze in der westlichen Innenstadt. Zahlreiche Restaurants, Bars und Cafés laden hier zum Verweilen und einen Feierabend-Cocktail ein. Das Motto hier: "Sehen und gesehen werden". Während der Sommermonate finden auf dem Ludwigsplatz regelmäßig After-Work-Partys statt. Er ist über die Erbprinzenstraße mit dem Stephanplatz verbunden. * Der '''Werderplatz''' ist ein lebendiger Platz und das kulturelle Zentrum der Karlsruher Südstadt. Hier dominieren Multi-Kulti und alternative Läden and Bars. Neben Einkaufsmöglichkeiten findet man dort auch das Kulturzentrum KOHI und den "Indianerbrunnen" - das Wahrzeichen der Südstadt. Für viele Karlsruher gibt es das Lebensgefühl der Werderplatzes in Karlsruhe kein zweites Mal. * Der '''Gutenbergplatz''' ist ein beliebter Platz in der Karlsruher Weststadt mit zahlreichen Geschäften, Gaststätten und Cafés. Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag ab 7:30 Uhr findet hier der älteste und schönste Karlsruher Wochenmarkt statt. Hingucker des Gutenbergplatzes sind der Krautkopf- und der Pelikanbrunnen. [[File:Gutenbergplatz 2.jpg|mini|Gutenbergplatz 2]] * Der 2005 angelegte '''„Platz der Grundrechte“''' befindet sich zwischen Zirkel und Schlossplatz in der Fußgängerzone zwischen Marktplatz und Schloss. Hier finden Sie 24 doppelseitige Straßenschilder, die sich mit den Themen Recht und Unrecht befassen – mit Aussagen von Richtern, Juristen und Bürgern, die mit dem Gesetz in Konflikt gerieten. Der Platz der Grundrechte ist ein Geschenk der Stadt Karlsruhe an das hier ansässige Bundesverfassungsgericht. === Parks und Gärten === [[File:Günther-Klotz-Anlage Aussicht.jpg|mini|Günther-Klotz-Anlage Aussicht]] [[File:Boats at Karlsruhe Stadtgarten - geo.hlipp.de - 4656.jpg|mini|Gondolettas im Stadtgarten]] * Der {{Marker | name = Schlosspark | type = park | lat = 49.0166 | long = 8.4030 | wikidata = Q21177377 }} ist sehr groß und bietet eine nette Atmosphäre für Jung und Alt, um Spaziergänge zu machen, Frisbee, Fußball und Co. zu spielen oder sich einfach nur die Sonne auf den Kopf scheinen zu lassen. Im Sommer fährt auch die '''[https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/schlossgartenbahn.html Schlossgartenbahn]''', mal mit einer Diesel- oder Dampflok. Diese 1967 anlässlich der Bundesgartenbau errichtete Kleinbahn verkehrt auf einem 2,5&#x202F;km langen Rundkurs durch den Park. * {{vCard | type = botanical garden | lastedit = 2015-09-04 | wikidata = Q475580 | name = Botanischer Garten | url = http://www.botanischer-garten-karlsruhe.de/ | lat = 49.01322 | long = 8.39928 | hours = Di–Fr 10:00–16:45, Sa–So, Fei 10:00–17:45 | price = Erw. 2,-&nbsp;€ | description = Der '''Botanische Garten''' befindet sich am Rande des Schlossgartens, nahe der Orangerie und gilt als die grüne Oase inmitten der Residenzstadt Karlsruhe. Er beherbergt über 20 besondere Baumarten aus verschiedenen Kontinenten, Schauhäuser mit Kakteen und zahlreiche Gewächshäuser mit tropischen Pflanzen. Hier gibt es auch ein Gewächshaus, das besichtigt werden kann, sowie ein Restaurant mit Außenanlage. }} * Der {{marker | name = Stadtgarten | type = park | lat = 48.997778 | long = 8.401667 | wikidata = Q220265 | url = https://www.karlsruhe.de/kultur-freizeit/freizeit-und-tourismus/zoologischer-stadtgarten/ihr-besuch}} (Zoologischer Stadtgarten) mit dem Karlsruher Zoo liegt zwischen dem Hauptbahnhof und dem Kongresszentrum. Der künstliche Hügel, der Lauterberg, verbirgt ein Wasserreservoir. Im ehemaligen Tullabad liegt das Exotenhaus. Zum Zoo gehört der [[w:Tierpark Oberwald|Tierpark Oberwald]] im Erholungswald Oberwald jenseits der Südtangente, der frei zugänglich ist. Der Stadtgarten umfasst den Rosengarten und den Japanischen Garten. Auf den Teichen im Stadtgarten fahren [[w:Gondoletta|Gondolettas]]. Eintrittsgebühr für Zoo und Stadtgarten (Vollzahler) 13 EUR, Kinder ab 6 Jahren 6 EUR (Stand 2024), Abendkarte halber Preis; Gondoletta (volle Fahrt) 5,50 EUR. * Die '''Günther-Klotz-Anlage''' ist eine Grün- und Freizeitanlage an der Alb. === Verschiedenes === ==== Turmbergbahn ==== Die '''Turmbergbahn''' zum Turmberg im Stadtteil Durlach ist die älteste Standseilbahn Deutschlands (Baujahr 1888). '''Achtung: Die Turmbergbahn wird Ende Dezember 2024 eingestellt!<ref>https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html</ref>''' Bei gutem Wetter hat man einen '''Ausblick auf die ganze Stadt''' und bis in die [[Pfalz]] und das [[Elsass]]. Es gibt dort mehrere Wanderwege. Fahrzeiten von April bis 1. November täglich 10:00–20:00, in den übrigen Monate, an Wochenenden und Feiertagen 10:00–18:00, jeweils im 15 Minuten-Takt oder nach Bedarf. Die Bahn ist bis heute mit einem Schaffner besetzt, der die Bahn bedient und Fahrkarten verkauft. Die Turmbergbahn ist nicht in den Karlsruher Verkehrsverbund integriert, sodass separate Tickets benötigt werden. An Silvester ist die Bahn auch bis in die Mitternachtsstunden in Betrieb. Fahrpreise für Berg- oder Talfahrt: Erwachsene 2,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,20 €, Berg- und Talfahrt: Erwachsene 3,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,90 €; Familienkarte 5,50&#x202F;€ {{Stand|2021}}.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html |titel=Turmbergbahn |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> '''Kontakt:''' Tel. +49 0721/6107-5885; Seite der KVV zur [https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html Turmbergbahn]. {{Rolli|rot}} Die Turmbergbahn ist ''nicht'' für den Transport von Rollstühlen geeignet (Zugang über Stufen, sowie sehr schmale Türen) ==== Historische Straßenbahn ==== An ausgewählten Tagen bietet ein Verein Fahrten mit der [http://www.tsnv.de/index.php?g=home historischen Straßenbahn] an. == Aktivitäten == === Feste und Festivals === * {{vCard|type=festival |name=African Summer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.africansummerfestival.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährlich im Juli stattfindendes afrikanisches Kultur-Festival. Es ist immer ein hohes kulturelles Niveau durch das Mitwirken von repräsentativen Musik- und Tanzgruppen verschiedener afrikanischer Länder gewährleistet. Diese bringen den Besuchern ihre jeweilige Lebensweise schwungvoll näher. Das afrikanische Ambiente wird vom Freitag bis Sonntag durch Musik bestimmt. Das Programm wird durch kulinarische Spezialitäten, Trommelworkshops, Tanzworkshops, Kinderanimation, Basar, Afrikamarkt, Modenschau und Ausstellungen und Lesungen bekannter afrikanischer Künstler abgerundet.}} * {{vCard|type=festival |name=Das Fest |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.dasfest-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährliches Open-Air Festival über drei Tage. Ort: Günther Klotz Anlage (Parkanlage südwestlich der Innenstadt).}} * {{vCard|type=festival |name=Durlacher Altstadtfest |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das größte Fest der Stadt wird jedes Jahr am ersten Juliwochenende gefeiert. Auf unzähligen Bühnen gibt es Live-Musik von größtenteils regionalen Bands. Die lokalen Vereine bieten Kulturelles und Kulinarisches. Das Fest zieht an den beiden Tagen üblicherweise ca. 200.000 Besucher an.}} * {{vCard|type=festival |name=Stadtgeburtstag |address= |phone=|email=|fax= |url=http://www.stadtgeburtstag-karlsruhe.de/ |hours=|price =|lat=|long= |lastedit= |description=Der Stadtgeburtstag wird jedes Jahr Mitte Juni groß gefeiert.}} * {{vCard| type= festival |name= Stadtfest |before= Mitte Oktober gibt es in der Innenstadt das|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=mit Live-Musik, vielen Aktionen für Jung und Alt und einem verkaufsoffenem Sonntag.}} * {{vCard|type=festival |name=Hafen-Kulturfest |before= Das|address= |phone= |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description= findet jährlich Ende Juni am Rheinhafen statt. Neben Musik und regionaler Küche gibt es Rundfahrten mit Schiffen, Dampfzügen und Hubschrauberrundflüge.}} * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe, Außenanlage, Schlosslichtspiele | type = attraction | group = drink | description = Großartige Lichtshow und Computeranimation auf der Fassade des Karlsruher Schlosses. Jeden Sommer für vier Wochen, kostenloser Eintritt. }} === Sport === * '''[http://www.skatenite-karlsruhe.de Karlsruher SkateNite]''' Jedes Jahr in den Sommermonaten hat man die Möglichkeit mit Inline-Skates auf eigens abgesperrten Straßen durch die Karlsruher Innenstadt zu fahren. Das Event findet alle zwei Wochen statt und ist kostenlos. * Der '''Karlsruher SC''' spielt momentan in der 2. Liga. Tickets für Spiele im {{Marker | name = Wildparkstadion | type = stadium | wikidata = Q590268 | lat = 49.02073 | long = 8.41413 }} gibt es ab 9 €, ermäßigt ab 5 €. * Von Durlach aus gibt es einen schönen '''Fahrradweg''' an der Pfinz entlang bis nach [[Pforzheim]]. * {{vCard|type=10pin|name=Bowling-Center LAGO |address= Gablonzer Straße 13, 76185 Karlsruhe |phone=+49 0721 570 42 30 |email=|fax=|url= http://www.lago-bowling.de/ |hours=|price=|lat=49.02473|long=8.35352|description= Bowlingbahnen, Billard- und Kickertische, Biergarten und Leinwände für Fußball-Liveübertragungen.}} * {{vCard | name = The Rock | type = do | url = http://www.kletterhalle-karlsruhe.de/ | address = Ziegelstraße 1 | directions = nahe Westbahnhof | phone = 0721 5695482 | lat = 49.00684 | long = 8.36012 }} === Kultur === Ganz Karlsruhe ist eine kreative Stadt! * Am Gottesauer Schloss gibt es jeden Sommer über mehrere Wochen ein '''[http://www.schauburg.de/OpenAir/ Open-Air Kino]'''. * Auf der '''[http://www.bierboerse.com/city/karlsruhe.htm Karlsruher Bierbörse]''' werden Anfang September über 300 Biersorten aus aller Welt angeboten. * {{Marker |type=museum |name=RetroGames e.V. |wikidata=Q1392950}} ist ein Museum für Videospielautomaten von 1976 bis heute. An über 40 Automaten kann gespielt werden. Für Nicht-Mitglieder Samstag ab 21 Uhr oder nach Vereinbarung. * Das {{Marker | name = Kulturzentrum Tempel | type = do | lat = 49.01368 | long = 8.35770 | url = http://www.kulturverein-tempel.de/ }} auf dem Gelände der ehemaligen Seldeneck´schen Brauerei ist ein einmaliges, denkmalgeschütztes Gebäude. Es ist zudem seit 1984 ein unabhängiges, soziokulturelles Zentrum, getragen vom Kulturverein Tempel e.&#x202F;V. als Initiator und Vermieter. Einmalig für Karlsruhe ist dabei, dass der Tempel nicht nur eine Bühne für Veranstaltungen ist, sondern vor allem eine „Brutstätte“ für Kunst, Kultur und Soziales. Hier wird in Ateliers und auf Bühnen gearbeitet und geprobt. Hier gibt es die für Künstler und Kulturschaffende so raren Räume vor dem großen Auftritt in der Öffentlichkeit. Und für Jugend- Stadtteil- und Kulturvereine den Platz, ihr Engagement zu entwickeln. === Bäder und Badeseen === ==== Hallenbäder ==== * {{vCard | before = Das | name = Europabad | type = swimming pool | lat = 48.99566 | long = 8.37619 | url = http://www.ka-europabad.de/ | description = ist ein Spaßbad u.a. mit Wildwasserrutsche. }} * {{vCard | before = Das | name = Vierordtbad | type = swimming pool | wikidata = Q1313500 | lat = 49.00163 | long = 8.40242 | url = https://ka-vierordtbad.de/vierordtbad-start.html | description = ist ein Wellnessbad mit Saunalandschaft, u.a. mit Dampfbad, Heißluftraum und Erlebnisduschen. Mehrmals die Woche gibt es dort Brunch. Textilfreies Baden teilweise möglich. }} ==== Freibäder ==== * {{vCard | before = Das |name=Freibad Rüppurr|type=outdoor pool|lat=48.979927|long=8.400582|url = http://ka-baeder.de/freibaeder/freibad-rueppurr | description = bietet ein 50m-Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken, ein Planschbecken und eine Rutschbahn. }} * {{vCard | before = Das | name = Rheinstrandbad Rappenwört | wikidata=Q122926322 | type = outdoor pool | lat = 48.99872 | long = 8.29438 | url = http://www.ka-baeder.de/rappenwoertbad/ | description = ist ein Freibad mit mehreren Rutschbahnen und Wellenbecken. }} * {{vCard | before = Das | name = Sonnenbad | type = outdoor pool | wikidata = Q23787386 | lat = 49.01278 | long = 8.34766 | url = http://www.ka-baeder.de/sonnenbad/ | description = ist ein Freibad, das bereits ab März und bis Ende November geöffnet hat. }} ==== Badeseen ==== * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Badesee-Buchtzig-Ettlingen Badesee Buchtzig]''' bietet durch seinen wunderschönen Sand- und Wiesenstrand Ruhe und Entspannung für Groß und Klein * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Weingarten Baggersee Weingarten]''' liegt im Freizeitgebiet Breitheide, in dem man im Sommer auch Grillmöglichkeiten an eigens dafür errichteten Grillstellen vorfindet. Die Entfernung von Karlsruhe/Stadtmitte beträgt ca.18&#x202F;km. * Der '''[http://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Fuchs-Gros-Eggenstein Baggersee Fuchs & Gros in Eggenstein]''' ist ein sehr großer See, der für viele Gruppen wie Badende, Surfer oder Taucher interessant ist. Die Badezone (komplette Südhälfte) bietet rings um den See immer wieder verschieden große Liegewiesen- und Strandabschnitte. Weitere Badeseen in und um Karlsruhe findet man [http://www.karlsruhe-tourismus.de/erleben/natur-und-entspannung/baggerseen-karlsruhe-umgebung hier]! == Einkaufen == Auch für ganz Karlsruhe gilt das Motto: Miles, Malls and More. Man flaniert über die Einkaufsmeilen in der Kaiser-, Karl- und Waldstraße. Die meisten Kaufhäuser und Einzelhandelsgeschäfte befinden sich in der Kaiserstraße. Eine etwas gehobene Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten befindet sich in der Postgalerie und in der dahinter befindlichen Waldstraße. Die {{Marker | name = Post Galerie | type = mall | lat = 49.00933 | long = 8.39420 }} in der ehemaligen Hauptpost von Karlsruhe ist eine der schönsten Einkaufsgalerien Deutschlands. Lichtdurchflutet, großzügig, modern und gepflegt präsentiert sich die Post Galerie seit 2001 als überregional bekannte, einzigartige Shopping Mall mit insgesamt über 50 unterschiedlichen Spezialgeschäften, Läden und Gastronomie. Im November 2012 eröffnete in der Post Galerie der irische Textilanbieter PRIMARK seine erste Filiale in Baden-Württemberg. Eine große Shopping Mall mit vielen Geschäften ist das Ettlinger Tor, einige Meter südlich des Marktplatzes. Das {{Marker | name = Ettlinger Tor Karlsruhe | type = mall | lat = 49.00645 | long = 8.40243 | url = http://www.ettlinger-tor.de/ }} verfügt über drei Ebenen, die Galerien haben eine Verkaufsfläche von insgesamt ca. 33.000 qm mit 130 Fachgeschäfte und einer überwältigenden Vielfalt an Mode, Trends und Accessoires, Kosmetik, Beauty und Wellness. Mit Literatur und Unterhaltungselektronik, mit Marken und Labels, umgeben von Restaurants, Cafés und Bars. Donnerstags hat das Ettlinger Tor bis 22 Uhr geöffnet. === Buchhandlungen === {{vCard | type = shop | name = Reisebuchladen-Karlsruhe.de | alt = Volker Hager & Michael Oberdorfer GbR | url = http://www.reisebuchladen-karlsruhe.de | email = Info@Reisebuchladen-Karlsruhe.de | address = Herrenstraße 33 | lat = 49.0080 | long = 8.3976 | phone = +49 721 47008896 | fax = +49 721 47008895 | description = }} == Küche == Man sagt, die Region um Karlsruhe hat eine der besten Küchen Deutschlands. Beeinflusst von den umliegenden Regionen, besonders dem Elsass und der Schweiz, gibt es eine Vielzahl interessanter Gerichte. In den meisten regionalen Restaurants und Biergärten bekommt man typische Gerichte wie Fleischkäse in verschiedenen Variationen, Maultaschen, und Flammkuchen. Typische Beilagen sind Kartoffelsalat, Spätzle, Sauerkraut und Brezeln. Daneben hat sich wie überall in Deutschland eine große Auswahl internationaler Küche angesiedelt. Besonders verbreitet sind italienische, türkische und spanische Restaurants. Die Region ist außerdem ein bekanntes Weinbaugebiet. In Karlsruhe findet Weinbau vor allem am Turmberg statt. Hier hat das Staatsweingut Karlsruhe-Durlach<ref>https://www.turmbergwein.de/</ref> (Posseltstraße 19, 76227 Karlsruhe) seine Rebgärten. === Günstig === Die meisten Restaurants bieten einen Mittagstisch für 5-10 Euro an. * {{vCard | before = Die Studentenkneipe | name = Die Kippe | type = pub| lat = 49.00750 | long = 8.41936 | url = http://www.die-kippe.de/ | description = in der Gottesauer Straße. Von der Uni aus geht man nur 5 Minuten. In der Kippe gibt es täglich 5 verschiedene Studenten-Essen für jedermann. Die Gerichte kosten unter 3&#x202F;€ und sind bei den Studenten sehr beliebt, entsprechend lebhaft geht es auch zu. }} * {{vCard | before = Das | name = Cafe Emaille | type = cafe | lat = 49.01034 | long = 8.39552 | description = ist wie das Café Bleu ein Ableger der Kippe. Dementsprechend sind sowohl Speisekarte als auch Optik im typischen Stil mit „Studi“- (bzw. „Hammer“)-Essen und „Hammerfrühstück“ für 3,90 Euro sowie Emaille-Schildern an den Wänden. Das Café Emaille ist aber etwas edler und weniger rustikal als die Kippe, dafür sorgen die großen Panorama-Fenster, viel Raumfreiheit und ein kleines Nebenzimmer mit Sofas. }} * Ebenfalls preiswert ist die '''Cafete der Universität'''. Achtung! Lediglich in der Cafete kann mit Bargeld bezahlt werden, für die Mensa muss man sich eine Guthabenkarte kaufen! * {{vCard | before = Der | name = Ballermann | type = fast food | lat = 49.00993 | long = 8.41122 | description = neben dem Hauptgebäude der Uni hat Burger, Currywurst, Gyros und Co. Außerdem werden Bundesligaspiele auf einer Leinwand übertragen. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Mömax Restaurant | url = https://www.moemax.de/c/moemax-restaurant | email = karlsruhe@moemax.de | address = Am Storrenacker 2, 76139 Karlsruhe | lat = 49.0198 | long = 8.4584 | directions = Industriegebiet | phone = +49-721-6659252-11 | lastedit = 2018-02-15 | description = Sehr günstig, besonders die Angebote aus dem Werbungsheftchen. }} === Mittel === * '''Littfass:''' Studentenkneipe mit günstigen Gerichten * Weinstube/Restaurant '''"[http://www.seilerei-ka.de/ Seilerei]"''' in der Kaiserstraße 47 mit umfangreicher Speisekarte, gemütlichem Ambiente und bester Bedienung. http://www.seilerei-ka.de/ * Das '''El Taquito''' an der Herrenstraße bietet eine umfangreiche mexikanische Küche und gute Cocktails. * Die '''Toro Tapasbar''' gemütlisches kleines Restaurant, serviert vielfältige spanische Tapas sowie baskische Speisen. Mit etwas Glück trifft man hier auf echte Promis. Wunderbare Urlaubsstimmung. * Im '''La Dolce Vita''' am Saumarkt in Durlach gibt es gehobene italienische Küche zu günstigen Preisen. * Das spanische Restaurant '''Besitos''' am Marktplatz hat gute Tapas und Cocktails. * Das '''Viva''' ist ein vegetarisches Restaurant in der Lammstraße. === Gehoben === * {{vCard|type=pub |name=Künstlerkneipe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kuenstlerkneipe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alt-uriges und teils denkmalgeschütztes Wirtshaus in Karlsruhe-Daxlanden.}} * {{vCard|type=pub |name=Oberländer Weinstube |address=|phone=|email=|fax=|url=http://oberlaender-weinstube.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Sehr gutes Restaurant in der Akademiestr. 7, schöner kleiner Innenhof.}} === Brauereien === Die ortsansässigen Großbrauereien sind ''Hoepfner'' und ''Moninger'' (seit der Fusion mit dem Hofbräuhaus Hatz im Jahr 2010 in [[Rastatt]] Hatz-Moninger). * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei Moninger|address=Zeppelinstraße 17|directions=Bushaltestelle Sinner|phone=+49 721 5307689 |email=|fax=|url=http://www.braustuebl-ka.de/|hours=So–Do 11:00–22:00; Fr-Sa 12:00-23:00; Küche: 12:00–21:00, Fr-Sa 21:30|price=|lat=49.00298|long=8.35584| lastedit = 2024-11-17 |description=In der Gaststätte gibt es günstige regionale Küche, dazu selbstgebraute Biersorten vom Fass.}} * {{vCard|type=brewery|name=Wolfbräu |address=Werderstraße 51, 76137 Karlsruhe|phone=+49 721 3545770|email=|fax= |url=|hours=Wochen- und Feiertage 16:30–24:00, im Winter ab 17:00, Wochenende 11:45–1:00|price=Pizza ab 7 €|lat=49.00167 | long=8.4079| lastedit = 2024-11-16 |description=Leckere Salate und Pizzen, dazu gibts selbstgebrautes Bier.}} * {{vCard|type=brewery|name=Vogel Hausbräu Durlach|address=Amalienbadstraße 16, 76227 Karlsruhe|phone=+49 721 819680|email=|fax= |url=http://www.vogelbraeu.de/|hours=|price=kleines Schweineschnitzel 10,90 €|lat=48.99843 | long=8.46601| lastedit = 2024-11-17 |description=Kleine Brauerei mit einigen kleineren Gerichten, im Sommer netter Biergarten}} * {{vCard|type=brewery|name= Hoepfner Burghof|address=Haid-und-Neu-Straße 18, 76131 Karlsruhe | phone= +49 721 622644 |email=|fax=| url=http://www.hoepfner-burghof.de |hours=Küchenzeiten: Mo–Sa 11:30–14:00 und 17:00–22:00, 14:00–17:00 kleine Karte, Sonntag und Feiertag 11:30–21:00|price=Hauptgerichte 10&#x202F;€ - 22 €|lat=49.01258 | long=8.42730| lastedit = 2016-8-27 |description=Das Brauereigebäude aus Backsteinen sieht aus, wie eine Burg mit Zinnen. Hotel, Restaurant mit badischer Küche und großem Biergarten nebenan.}} == Nachtleben == === Kneipen === * {{vCard|type=pub |name=Die Pinte |address= Leopoldstr. 15 |phone= +49 721 28649|email=|fax=|url= http://www.diepinte-karlsruhe.de/ |hours= Di-Fr ab 19 Uhr, Sa ab 20 Uhr |price=|lat=49.00788|long=8.38974| description= Die Tür ist normalerweise verschlossen, man muss klingeln um reingelassen zu werden.}} * '''[http://www.die-kippe.de/ Kippe]''', das {{Marker | name = Das Stövchen | type = pub | lat = 49.00733 | long = 8.39276 | url = http://www.stoevchen.com/ }}, das '''Cafe Emaille''' sind typische Studentenkneipen mit günstigen Getränken und einfachen Gerichten. * {{vCard|type=pub |name=Bierakademie |address= Douglasstr. 10, D - 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 27302 |email=|fax=|url= http://www.bierakademie-karlsruhe.de/ |price=|lat=49.01073|long=8.39337| hours=Fr & Sa bis 3:00 | description = Raucherlokal. Große Auswahl an Biersorten. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.cafe-zero.de/ | name=Cafe Zero | directions= nähe Marktplatz| description= Es gibt Bier und Cocktails bei interessanter, kunstvoller Einrichtung. }} * {{vCard|type=pub |name=Titanic |address= Kronenstr. 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ticka.net/ |hours=|price=|lat= 49.01032 |long= 8.40774 | description = Im Titanic treffen sich die KSC-Fans nach Spielen. }} * {{vCard | name = Bray Head | type = pub | address = Kapellenstraße | url = http://www.brayhead.de/ | lat = 49.00768 | long = 8.41463 | description = Es gibt lokal gebraute irische Biersorten, sowie irische Whiskeys und Speisen. }} * {{vCard|type=pub |name=Milano Bar| address=Marienstraße | directions= Ecke Schützenstraße | description= Gemischte Musik, es gibt einen Kickertisch und mehrere Fernseher auf denen u.a. Fußball übertragen wird. Es wird geraucht. | hours = Ganztägig, So-Do bis 2:00, Fr bis 4:00 (mit DJ), Sa bis 3:00 Uhr. }} * {{vCard|type=pub |name=Kranz |address= Pfinztalstr. 39, 76227 Karlsruhe-Durlach |phone=+49 0721 405485 |email=|fax=|url= http://www.kranz-durlach.de/ |hours=17:00-1:00 |price=|lat=48.99912|long= 8.47034 | description = Im Kranz in Durlach gibt es Bier, Schnaps und kurdische Küche. Auch unter der Woche gut besucht. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.scruffys.de/ | name= Scruffy’s| description = Uriger Irish Pub, in dem man schnell das Gefühl hat wirklich in Irland zu sein. Das Personal spricht hauptsächlich English. }} === Bars und Lounges === * {{vCard|type=bar|name= Elios Bar| description= Bekanneste Cocktailbar in Kalrsruhe | address=Ettlinger Straße}} * {{vCard|type=bar|name= Cafe Wien| description=Kneipe, die sich abends in eine Tanzfläche verwandelt, Studentenkneipe in der Oststadt }} * {{vCard|type=bar|name= King Karl| description= Einzigartige Penthouse Bar, spezialisiert auf erstklassige Cocktails. Mitten am Europlatz liegt es im Herzen von Karlsruhe. }} * {{vCard|type=bar|name= Oval Lounge| description= Hier gibt es immer was zum Hören, Sehen und Genießen: Die Oval Lounge lädt regelmäßig interessante Künstler aus Musik, Kunst und Kultur ein und bieten ein breites Angebot an interessanten Veranstaltungen und Partys. }} * {{vCard|type=bar|name= Deelight Lounge |address= Hirschstraße 11 a |phone= +49 (0) 721 20 400 585 |email=|fax=|url= http://deelight-lounge.de/ |hours=|price=|lat= 49.00915|long= 8.39181 | description = Mitten in Karlsruhes Partymeile liegt die kleine Cocktailbar "Deelight Lounge". Sie zeichnet sich durch die vielleicht besten Cocktails der Stadt" und ihre intime, sehr gastfreundliche Atmosphäre aus. }} === Clubs und Diskotheken === * {{vCard|type= club |name= Gotec Club | description = Nationale und internationale Techno Acts(Liebing, Beyer, Motte uvm.) vom Feinsten. }} * {{vCard|type=pub |name=Krokokeller |address= Bürgerstraße 14 |phone=|email=|fax=|url= http://www.krokokeller.com/ |hours=|price=|lat=49.00814|long=8.39582 | description = Der charmante Gewölbekeller mitten in der Karlsruher Innenstadt, in der Nähe des Ludwigsplatzes, ist seit über 15 Jahren Anlaufstelle für ein entspanntes Publikum aller Altersklassen.}} * {{vCard|type=pub |name= Die Stadtmitte |address= Baumeisterstraße 3 |phone=+49 0721 3546381|email=info@die-stadtmitte.de|fax=|url= http://www.die-stadtmitte.de/ |hours= |price=|lat= 49.00405 |long= 8.40404 | description = Ein sehr schöner Biergarten, der auch im Winter zum draußen sitzen einlädt. Lässiger Kleidungsstil ist gerne gesehen. Es finden auch regelmäßig Theatervorstellungen und Konzerte statt.}} == Unterkunft == Allgemeine: Unterkunftssuche auf der [http://www.karlsruhe.de/stadt/tourismus/uebernachtung Seite der Stadt Karlsruhe] === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Karlsruhe |address= Moltkestrasse 24, 76133 Karlsruhe | phone=+49 0721 28248 |email=|fax=|url= http://karlsruhe.jugendherberge-bw.de/ |hours=|price= ÜF 22,70&#x202F;€ incl. Bettwäsche|lat=49.01558|long=8.39307|description=}} '''Hotels & Hostels''' * {{vCard|type=hotel garni |name=Hotel Garni Betzler |address= Amalienstraße 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.hotel-betzler.de/ |hours=|price=|lat= 49.00727 |long=8.39601|description = Das Haus liegt verkehrsgünstig und dennoch ruhig, mitten in Karlsruhe. Die wichtigsten Orte der Stadt können Sie bequem zu Fuß erreichen. }} '''Camping''' * {{vCard|type=campsite |name=Camping Durlach |address=Tiengener Str. 40, 76227 Karlsruhe |phone=+49 0721 94303430 |email=|fax=|url=https://www.ka-camping.de/ |hours=|price=|lat=49.00688 |long=8.48331 |lastedit=|description=}} '''sonstige Unterkünfte''' * Karlsruhe hat eine sehr aktive [[Gastgeberdienste|Couchsurfing]]-Community. === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name= Hotel ALFA Karlsruhe-City |address= Blumenstraße 17, 76133 Karlsruhe |phone=+49 721 299 26 |email=|fax=|url=http://www.alfa-karlsruhe.com/ |hours=|price=|lat=49.00857 |long=8.39638 | description = In guter Lage am Ludwigsplatz, dem Zentrum der Karlsruher Fußgängerzone. }} * {{vCard|type=hotel |name= Art Hotel Royal |address= Kriegsstraße 94, 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 - 93 38 05-0 |email=|fax=|url= http://www.arthotelroyal.de/ |hours=|price=|lat=49.00869 |long=8.39751 | description = Das Hotel Royal befindet sich in einem denkmalgeschütztem Gebäude, welches aufwendig renoviert wurde und eine eigene Kunstsammlung mit zeitgenössischer Kunst besitzt. An die großzügige Lounge ist eine Bar angegliedert. }} * {{vCard | name = City Partner Hotel Berliner Hof | type = hotel garni | url = https://www.cph-hotels.com/de/cph-hotels/hotel-berliner-hof/ | address = Douglasstrasse 7, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0111 | long = 8.3937 | phone = +49 (0)721 182 80 | fax = +49 (0)721 182 81 00 | email = karlsruhe@citypartnerhotels.com | facebook = hotel.berliner.hof.karlsruhe | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 11:00 | price = ab 55,00&#x202F;€/Ü | subtype = 3, parking, wlan, lift, sauna, noanimals | lastedit = 2024-04-06 | description = Hotel mit 49 Zimmern in zwei Kategorien. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Schlosshotel Karlsruhe |address=Bahnhofplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.99514 |long=8.40225 |lastedit=|description=Für Gäste, die Tradition und modernste Annehmlichkeiten schätzen, ist das 1914 als Grandhotel erbaute Schlosshotel im Herzen der Fächerstadt Karlsruhe bis heute zum Übernachten, Tagen und Feiern die erste Adresse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Novotel Karlsruhe City |address=Festplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.00329 |long=8.40225 |lastedit=|description=Das moderne Novotel Karlsruhe City befindet sich in perfekter Innenstadtlage mit direkter Anbindung zum Kongresszentrum. Das voll klimatisierte 4-Sterne Superior Hotel verfügt über 246 elegante Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Erbprinz |address=Rheinstraße 1, 76275 Ettlingen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.94147 |long=8.40409 |lastedit=|description=Der Erbprinz zeichnet sich dadurch aus, dass er zum einen ein Luxus-Hotel in Ettlingen ist mit 5-Sterne-Superior Bewertung. Zum anderen ist seine Lage ausgesprochen attraktiv: Nahe zum Schwarzwald und zum Elsass, zu Karlsruhe, Baden-Baden und Stuttgart zieht er sowohl private Gäste wie auch Firmenkunden an.}} == Lernen == Karlsruhe hat insgesamt acht Hochschulen. Die bekanntesten davon: * {{vCard|type=university |name=KIT |alt=Karlsruher Institut für Technologie |address= Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe |phone= +49 721 608-0|email=|fax=|url= http://www.kit.edu/ |hours=|price=|lat=49.01110 |long= 8.41323 | description =Das '''KIT''' entstand 2009 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Technischen Universität (ehemals Fridericiana) und des {{Marker | name = KIT Campus Nord | type = other | lat = 49.09714 | long = 8.43175 | show = noname }} Forschungszentrums (ehemals Kernforschungszentrum) }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule Karlsruhe |address= Moltkestraße 30 |phone= +49(0)721 925-0 |email=|fax=|url= http://www.hs-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01553 |long=8.39085 }} * {{vCard|type=college |name=Pädagogische Hochschule |address= Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ph-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01330 |long=8.39338 }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule für Musik |address= im Schloss Gottesaue |phone=|email=|fax=|url= http://www.hfm-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long= }} * {{vCard|type=college |name= Hochschule für Gestaltung |address= Lorenzstr. 15 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hfg-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.00202|long=8.38366 | description= In der Nachbarschaft ist das '''ZKM''' ''(Zentrum für Kunst und Medientechnologie)'' }} Darüber hinaus hat Karlsruhe mehr als ein Dutzend Gymnasien, etliche Realschulen, kaufmännische und gewerbliche Berufsschulen. Darüber hinaus erwähnenswert: * Das [http://ccf-ka.de/ Centre Culturel Franco-Allemand] bietet Französischkurse für sämtliche Niveaustufen an. * Die [https://www.es-karlsruhe.eu/ Europäische Schule] in der Waldstadt * Die [http://www.vhs-karlsruhe.de/ Volkshochschule]. == Arbeiten == Karlsruhe gilt als "Internet-Hauptstadt" Deutschlands. Vermutlich geprägt durch die Universität, die eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Internets in Deutschland gespielt hat, gibt es hier über 2.500 große und kleine IT-Firmen. Einige überregional bekannte sind United Internet (1&1, GMX, web.de), ptv und billiger.de. 40% aller deutschen Webseiten werden von Karlsruher Firmen verwaltet und in der Stadt steht Europas größtes Rechenzentrum. == Sicherheit == In Karlsruhe kein Problem – es gibt aufgrund div. Security für Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof eine ständige Präsenz von Polizei und Bundesgrenzschutz. Im Ranking der sichersten Städte Deutschlands liegt Karlsruhe auf Platz 16 von 37. Auf 100.000 Einwohner kommen im Jahr 10.718 Straftaten. == Gesundheit == Karlsruhe hat eine hohe Dichte an Krankenhäusern. Hier sticht vor allem der große Komplex der Städtischen Klinik heraus. Aber auch die kleineren Krankenhäuser, wie das (Neue und Alte) Vinzentius-Krankenhaus, das Diakonissen-Krankenhaus und die Marien-Klinik sollen nicht unerwähnt bleiben. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Touristinformation am Marktplatz | type = tourist information | url = https://www.karlsruhe-erleben.de/media/attraktionen/Tourist-Information-Karlsruhe#/article/b0956bf3-244e-4dbe-8284-8295333e4237 | address = Kaiserstr. 72-74, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0097 | long = 8.40416 | phone = +49 (0)721 3720-5383, +49 (0)721 3720-5384 | fax = +49 (0)721 602997-580 | email = touristinfo@karlsruhe-tourismus.de | facebook = VisitKarlsruhe | instagram = visitkarlsruhe | hours = Mo-Fr 9:30-18:30, Sa 10:00-15:00, So 10:00-13:00 (April-Oktober) | lastedit = 2024-04-24 | description = }} * Das [http://ka.stadtwiki.net/ Karlsruher Stadtwiki] ist ein umfangreiches, nichtkommerzielles Lexikon über Karlsruhe mit derzeit (November 2024) über 26.000 Artikeln über die Stadt und die Region. == Ausflüge == * '''[[Bertha Benz Memorial Route|Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil, die durch Karlsruhe-Grötzingen führte * Der '''[[Schwarzwald]]''' beginnt in Karlsruhe und eignet sich hervorragend zum Wandern. Mit der S-Bahn kommt man schnell und günstig in den nördlichen Teil. * Das '''[[Kloster Maulbronn]]''' gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (37 km). * [[Baden-Baden]] (43 km). * [[Bruchsal]], Schloss im Spätbarock/Rokoko (1720 und später) (24 km). * [[Elsass]] * [[Ettlingen]]: Schöne Kleinstadt südlich von Karlsruhe. Mit der S-Bahn in 15 Minuten zu erreichen (8 km). * [[Heidelberg]] (55 km). * [[Heilbronn]] (73 km). * [[Stuttgart]]: die Landeshauptstadt und größte Stadt im Umland (80 km). * Der Dom in [[Speyer]] gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (45 km). * [[Wissembourg]] (40 km) hat einen sehr schönen alten Stadtkern. Vom Hbf stündliche Bahnverbindung. Fahrzeit 55 Minuten, umsteigen in Winden. * [[Straßburg]]: schöne alte Stadt, mit interessanter Mischung aus deutscher und französischer Architektur. Sitz des Europaparlamentes und Europarates (88 km). * [[Bad Wildbad]] (ca. 50 km): schöne Stadt mit Kur- und Bädereinrichtungen samt Wellnessbereich, Baumwipfelpfad Schwarzwald, Hängebrücke-Wildline, Standseil Bergbahn. * Bad Wildbad-Aichelberg (ca. 60 km): Jugendstilkirche (1907), Fautsburg, Fautsburgrundwanderweg, jährlich am 24.12. Waldweihnacht mit lebender Krippe. == Literatur == * '''Karlsruhe und seine Region - Nordschwarzwald, Kraichgau, Neckartal, Oberrhein-Graben, Pfälzerwald und westliche Schwäbische Alb''' von Werner Fielitz, Gerhard H. Eisbacher (Taschenbuch, 342 Seiten, deutsche Sprache) * '''Karlsruhe - Stadt mit Perspektiven''' von Hermann Ebeling (gebundenes Buch, 60 Seiten, 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Sprache: Französisch, Deutsch, Englisch) * '''Karlsruher Orte - Literarische Spaziergänge''' - Eine Anthologie von Lea Ammertal, Nana Avingarde, Karin Bruder, Ondine Dietz, Jutta Dogan, Brigitte Eberhard, Heima Hasters, Petra Hauser, Angela Hornbogen-Merkl, Birgit Jennerjahn-Hakenes, Franziska Joachim, Irmentraud Kiefer,Regine Kress-Fricke, Doris Lott, Petra Rieger, Judith Rimmelspacher, Hedi Schulitz, Renate Schweizer, Sabine Stern, Wildis Streng, Sabine Wiedemann, Birgit Ziebula * '''Karlsruhe. Portrait der badischen Fächerstadt''' - Portrait der badischen Fächerstadt von Ulrich Hartmann (gebundenes Buch, 72 Seiten, Sprache: Deutsch, Russisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Englisch, Chinesisch) * '''Karlsruhe - Spaziergänge durch die Fächerstadt''' von Ulrich Solibieda (Taschenbuch, 168 Seiten, 2. Auflage überarbeitete Auflage, Sprache: Deutsch) * '''Region Karlsruhe''' von Peter Sandbiller (gebundenes Buch, 99 Seiten, 1. Auflage, Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://ka.stadtwiki.net/ Umfangreiches Stadtwiki] {{Einzelnachweise}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.014| long= 8.4043| radius= 10000}} {{IstInKat|Badische Rheinebene}} fk5v29g01ekal3tmb3jfvuxr9lmk1fm 1655593 1655591 2024-11-18T15:22:27Z Keuk 5582 /* Bauwerke */ 1655593 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Karlsruhe''' ist die drittgrößte Stadt in [[Baden-Württemberg]]. Zu Karlsruhe gehören u.a. die Stadtteile '''Durlach''' und '''Neureut'''. == Stadtteile == {{3 Spalten| * Innenstadt-West * Innenstadt-Ost * Nordstadt * Oststadt * Südstadt * Südweststadt * Weststadt * Nordweststadt * Mühlburg * Rintheim * Hagsfeld * Waldstadt * Neureut * Knielingen * Daxlanden * Grünwinkel * Oberreut * Beiertheim-Bulach * Weiherfeld-Dammerstock * [[Karlsruhe/Rüppurr|Rüppurr]] * Wolfartsweier * Grötzingen * Durlach * Grünwettersbach * Hohenwettersbach * Stupferich * Palmbach }} == Hintergrund == {{Mapframe|49|8.4|zoom=14}} Der Legende nach hatte der Markgraf Karl Wilhelm von Baden Anfang des 18. Jahrhunderts im Traum eine Vision einer fächerförmig angelegten Stadt. So wurde 1715 der Grundstein zu einer fürstlichen Residenz gelegt, von der aus die Straßen fächerförmig wegführen. In Karlsruhe befinden sich das Bundesverfassungsgericht und der Bundesgerichtshof. Karlsruhe gilt als eine der sonnigsten Städte Deutschlands. Die Sommer sind heiß und sehr schwül. Im Winter gibt es nur gelegentlich Schnee. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen liegt ca. 30&#x202F;km südlich in der Nähe von [[Baden-Baden]]. Um den {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457 |show = none}} per ÖPNV zu erreichen, fährt man zunächst mit der S-Bahn nach [[Rastatt]] oder [[Baden-Baden]], von dort gibt es jeweils Busverbindungen direkt zum Terminal. Je nach Tageszeit dauert die Fahrt vom Hauptbahnhof zwischen 40 und 70 Minuten. Zudem gibt es eine Busverbindung mit der Linie 140, die ausgehend vom Bahnhof in Heidelberg über Karlsruhe Hbf zum Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden führt. Die nächsten großen Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Stuttgart]] |wikidata = Q158732 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Straßburg]] |wikidata = Q1165367 |show = none}}. Ersterer ist mit dem ICE von Karlsruhe aus jede Stunde mit gut einer Stunde Fahrzeit zu erreichen. === Mit der Bahn === Der {{Marker|name=Hauptbahnhof Karlsruhe|wikidata=Q688541}} wird von mehreren ICE-, IC- und TGV-Strecken bedient, bspw.: * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] oder - [[Berlin]] * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Köln]] - [[Düsseldorf]] * IC Karlsruhe - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] * IC ... - [[Basel]] - [[Köln]] - [[Dortmund]] ( - [[Hamburg]] ) * IC Karlsruhe - [[Stuttgart]] - [[München]] oder - [[Nürnberg]] * TGV [[Paris]] - [[Straßburg]] - [[Stuttgart]] - [[München]] * TGV [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Marseille]] Nach [[Stuttgart]], [[Konstanz]], [[Mainz]] und [[Neustadt an der Weinstraße]] fahren Regional-Express-Linien. Weitere Strecken werden mit Regionalbahnen, der S-Bahn RheinNeckar oder einem dichten Stadtbahnnetz angeschlossen. Mit diesen Bahnen sind unter anderem auch touristische Ziele im Schwarzwald ([[Albtal]], [[Murgtal]], [[Enztal]], Schwarzwaldbahn) und im [[Kraichgau]] umsteigefrei erreichbar, teilweise mit Verbundtarifen, ebenso Städte wie [[Heidelberg]]. Ziele im [[Pfälzerwald]] oder im [[Elsass]] nahe der Grenze ([[Lauterbourg]], [[Wissembourg]]) sind mit einmal Umsteigen und Verbundtarif erreichbar, am Wochenende auch direkt ([[Dahner Felsenland]]). Im Sommer gibt es sonntags einen Radzug ins Murgtal. Für den Regionalverkehr bestehen weitere Haltepunkte im Stadtgebiet: ''Hagsfeld'' an der Strecke nach Graben-Neudorf, ''West'', ''Mühlburg'', ''Knielingen'' an der Strecke nach [[Wörth am Rhein]], ''Durlach'' an den Strecken nach Heidelberg und Stuttgart. Die [[Schwarzwald#KONUS-Gästekarte|KONUS-Gästekarte]] der Ferienregion Schwarzwald gilt bis Karlsruhe. === Mit dem Bus === * Auf der Südseite des Hauptbahnhofes nahe seines Hintereingangs halten einige [[Fernbusse in Deutschland|Fernbuslinien]]. === Auf der Straße === In Karlsruhe treffen sich die Bundesautobahnen [[Bundesautobahn 5|A5]] ([[Basel]]-[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]) und die [[Bundesautobahn 8|A8]] (Karlsruhe-[[München]]). Die Innenstadt fährt man über eine der Ausfahrten Karlsruhe-Mitte, -Süd oder -Durlach an. Die [[Bundesautobahn 65|A65]] von Richtung Rheinland-Pfalz geht kurz vor Karlsruhe am Rhein in eine Schnellstraße (Südtangente) über, die zur A5 führt. === Mit dem Schiff === Karlsruhe hat einen eigenen Hafen am [[Rhein]], welcher im Wesentlichen dem Güterverkehr dient. Die Ausflugsschiffe, die hier ankern, haben eher Unterhaltungs- als Verkehrswert. Das Anlegen mit Sportbooten ist möglich. === Mit dem Fahrrad === Karlsruhe liegt u.a. am [[Rhein-Radweg|Rhein-Radweg]] und [[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]. == Mobilität == === ÖPNV === [[Image:Karlsruhe tram 2017 1.jpg|thumb|Stadtbahn auf dem Bahnhofsvorplatz.]] Das ÖPNV-System in Karlsruhe ist sehr gut ausgebaut. Besonders bekannt ist Karlsruhe für das ''Karlsruher Modell'', in welchem Stadtbahnlinien innerstädtisch als Straßenbahn betrieben werden und außerhalb Gleise der „normalen“ Eisenbahn mitgenutzt werden (was durch die übereinstimmende Spurweite möglich ist). Dadurch gibt es umsteigefreie Verbindungen vom Umland bis direkt in die Innenstadt.<br/> An den meisten Kreuzungen haben die Straßenbahnen Vorfahrt. Alle öffentlichen Verkehrsmittel sind im Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und können (mit Ausnahme der Turmbergbahn und Schlossgartenbahn) mit einer einzigen Fahrkarte benutzt werden. Beleg für den Erfolg des Karlsruher Modells sind die drastisch steigenden Nutzerzahlen mit zuletzt 167 Millionen Fahrgästen pro Jahr (2019).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/unternehmen/zahlen-fakten.html |titel=Zahlen & Fakten |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> Auch aus diesem Grund ist die sogenannte ''[[w:Kombilösung (Karlsruhe)|Kombilösung]]'' seit Dezember 2021 in Betrieb, mit der unter anderem ein Stadtbahntunnel &mdash; vergleichbar mit U-Bahnen in anderen Städten &mdash; unter der Kaiserstraße, Karlsruhes Haupteinkaufsstraße und Fußgängerzone, erfolgt ist, und die den Bau einer zweiten Bahntrasse in der Kriegsstraße vorsieht. Auf den meisten Straßenbahnlinien wird tagsüber im 10-Minuten-Takt gefahren, nach 20:00 und sonntags bis ca. 1:00 im 20-Minuten-Takt. Es gibt am Freitag, Samstag und an Feiertagen ein Nachtliniennetz, über das die meisten Ziele die ganze Nacht durch mindestens stündlich erreicht werden können. {{Rolli|gelb}} Der barrierefreie Ausbau der Haltestellen und der Einsatz passender Bahnen variiert stark. Neuere Streckenäste und erste umgebaute Haltestellen in der Kernstadt bilden derzeit nur ein eher rudimentäres rollstuhlgeeignetes Netz. Außerdem gibt es unterschiedliche Fahrzeughöhen: ''Niederflurbahnen'', also Bahnen mit besonders geringer Einstiegshöhe passend zu 34 cm hohen Bahnsteigen, ''Mittelflurbahnen'' passend zu 55 cm hohen Bahnsteigen und die S-Bahn RheinNeckar passend zu 76 cm hohen Bahnsteigen. Umsteigemöglichkeiten zwischen diesen gibt es derzeit teilweise am Bahnhof Durlach, an der Haltestelle Gottesauer Platz und am Mühlburger Tor. Grundsätzlich gilt, dass die Niederflurbahnen am barriereärmsten sind. Jedoch ist zu beachten, dass dennoch nicht an jedem Bahnsteig ein stufenloser Einstieg möglich ist; ob einer möglich ist, ist dem Netzplan oder den Fahrgastinformationsanzeigen zu entnehmen.<br/> Am Karlsruher Hauptbahnhof sind alle Bahnsteige mit Aufzug erreichbar. Die Straßenbahnhaltestelle auf dem Bahnhofsvorplatz ist jedoch nicht rollstuhlgerecht, jedoch können an der nahegelegenen Haltestelle Poststraße Niederflurbahnen erreicht werden. Weiterführende Infos siehe [http://ka.stadtwiki.net/Barrierefreier_Nahverkehr Stadtwiki Karlsruhe zum Thema Barrierefreier Nahverkehr] und [https://www.kvv.de/linien-netz/liniennetz-schiene.html Liniennetz] des KVV. Man unterscheidet in Karlsruhe: * rein innerstädtisch verkehrende Linien, deren Nummer NICHT mit einem S beginnen (derzeit 1-6 und 8) und die mit Niederflurbahnen gefahren werden * Stadtbahnlinien ins Umland, deren Nummer mit einem S beginnt ** Linien ohne Zweisystemtechnik, die komplett mit Niederflur-Stadtbahnen (S1/S11 und S2) fahren ** Linien mit Zweisystemtechnik, die oft mit Mittelflurbahnen, teilweise auch mit Hochflurbahnen fahren (S31/S32, S4/S41/S42, S5/S51/S52, S6, S7/S71, S8/S81). Ein barrierefreier Einstieg in Mittelflurbahnen ist an den Haltestellen Tullastraße, Mühlburger Tor, sowie an allen Haltestellen im Tunnel und einigen DB-Haltestellen möglich. * des Weiteren erreicht auch die barrierefreie Linie S3 der S-Bahn RheinNeckar den Karlsruher Hauptbahnhof Es gibt also Linien mit unterschiedlichen Zielen, die sich nur durch das S in der Nummer unterscheiden, was für Auswärtige verwirrend sein kann. ==== Tickets ==== Die Einzelfahrt für das Karlsruher Stadtgebiet kostet 3,30&#x202F;€ (Stand August 2024).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/fahrkarten/fahrkarten-preise/einzelpersonen/einzelfahrkarte.html |titel=Einzelfahrkarte |sprache=de |zugriff=2024-11-16}}</ref> Empfehlenswert ist die Tageskarte. Es gibt sie in der Version City/3 Waben (z.&#x202F;B.&nbsp;Stadt Karlsruhe plus eine Nachbarwabe) für Einzelreisende oder für max. fünf Personen, sowie Regio (Bereich des KVV) und RegioX (KVV plus einige weitere Strecken). Sie sind auch bei den Busfahrern der Stadtbusse, an den Fahrkartenautomaten der Haltestellen sowie an den Fahrkartenautomaten in den Bahnen erhältlich. Bei den Fahrern der Stadt- und Straßenbahnen sind Fahrkarten nicht mehr erhältlich. Inhaber einer Bahncard können für Einzelfahrten ein BahnCard-Ticket lösen. Dieses kostet ca. 25&#x202F;% weniger als der Normalpreis. Diese Tickets sind an Automaten erhältlich, allerdings nicht beim Fahrer. === Mit dem Fahrrad === Im Fahrradklima-Test 2018 des ADFC wurde Karlsruhe mit der Gesamtnote 3,15 als fahrradfreundlichste Großstadt Deutschlands ausgezeichnet. In Karlsruhe betreibt die Deutsche Bahn an ihren beiden Bahnhöfen ihr stationsgebundenes '''[[Bike Sharing|Fahrradverleihsystem]]''' „[https://www.callabike.de/de/staedte/Karlsruhe Call a Bike]“. Zusätzlich gibt es seit 2014 das [https://www.kvv-nextbike.de/de/ KVV.nextbike]-Leihsystem (ehemals ''Fächerrad'') der Firma Nextbike. Bei diesem handelt es sich um ein Free-floating-System, was heißt, dass Fahrräder innerhalb einer größeren Zone frei abgestellt werden dürfen. Zudem werden auch Pedelecs („E-Bikes“) und Lastenräder („Cargobikes“) unter restriktiveren Bedingungen angeboten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard | name = St. Stephan | type = church | lat = 49.00861 | long = 8.39938 | wikidata=Q2323225 | description = (kath.): Der von Friedrich Weinbrenner gebaute klassizistische Rundbau ist dem Pantheon in [[Rom]] nachempfunden und ist die größte katholische Kirche der Stadt. Nach Kriegszerstörung wurde sie mit vereinfachtem Turmhelm und neugestaltetem Innenraum in den 1950er Jahren wieder aufgebaut. Sie ist Zentrum des Dekanates "Karlsruhe". }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img04 StStephan.jpg|mini|Pfarrkirche St. Stephan]] * {{vCard | name = Stadtkirche | type = church | lat = 49.00849 | long = 8.40447 | wikidata=Q1381130 | description = (ev.): Die evangelische Stadtkirche am Marktplatz wurde von 1807 bis 1816 nach den Plänen Friedrich Weinbrenners im Stil des Klassizismus erbaut. Nach starker Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde die Kirche in den 1950er Jahren mit neugestaltetem Innenraum wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Kleine Kirche | type = church | wikidata = Q11722115 | lat = 49.00921 | long = 8.40532 | description = (ev.). Von 1719 bis 1721 im Louis-seize-Stil erbaut, blockiert sie den Verlauf der Kreuzstraße. Nach Kriegszerstörung würde sie 1946-49 weitgehend originalgetreu wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Lutherkirche | type = church | wikidata = Q1877945 | lat = 49.00810 | long = 8.42353 | description = (ev.): Kirche im Jugendstil mit untergeordneten neuromanischen Elementen am Gottesauer Platz. }} * {{vCard | name = St. Bernhard | type = church | wikidata = Q19823649 | lat = 49.00887 | long = 8.41996 | description = (kath.): Neugotische Kirche am Durlacher Tor. }} * {{vCard | name = Christuskirche | type = church | wikidata = Q127426 | url = https://www.christuskirche-karlsruhe.de/| lat = 49.01127 | long = 8.38702 | description = (ev.): Neugotische Kirche am Mühlburger Tor. }} * {{vCard | name = Friedenskirche | type = church | wikidata = Q16064514 | url = | lat = 48.983974 | long = 8.393761 | description = (ev.): Bartning-Notkirche im Stadtteil Weiherfeld. }} [[File:Karlsburg durlach.jpg|mini|Karlsburg]] === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe | type = castle | wikidata = Q517334 | description = Bildet das Zentrum der Stadt. Vom Turm des ab 1715 erbauten barocken Gebäudes erstrecken sich fächerförmig die Straßen der Innenstadt. Das Schloss beherbergt das Badische Landesmuseum mit einer Sammlung von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. Erwähnenswert ist die sog. "Türkenbeute" des Markgrafen Ludwig. Der Schlossturm ist begehbar und bietet einen schönen Blick über die Stadt. }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img13 Karl-Friedrich-Denkmal.jpg|mini|Karl-Friedrich-Denkmal auf dem Schlossplatz]] [[File:Karlsruhe asv2022-10 img07 Schloss Karlsruhe.jpg|mini|Karlsruher Schloss]] * {{vCard | name = Schloss Gottesaue | type = château | lat = 49.00453 | long = 8.42720 | wikidata=Q2241249 | description = Ein mehrfach zerstörtes und wiederaufgebautes Renaissance-Schloss in der Karlsruher Oststadt, das auf dem Areal einer ehemaligen Benediktinerabtei steht. Es ist heute Sitz der Hochschule für Musik Karlsruhe. }} * Am Schlossplatz in Durlach steht die {{Marker | name = Karlsburg | type = castle | lat = 48.99842 | long = 8.47384 | wikidata=Q314563 }} . === Bauwerke === * {{vCard| name=Rathaus Karlsruhe|type= town hall|wikidata= Q2132456|description= Es wurde von 1821 bis 1825 von Friedrich Weinbrenner in klassizistischem Stil erbaut. Der Rathausturm wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom Putz befreit und trägt eine Figur des Gottes "Merkur". Der Wiederaufbau des 1944 zerstörten Gebäudes erfolgte von 1948 bis 1954. }} * {{vCard |name = Badisches Staatstheater Karlsruhe |type=theater |wikidata= Q552309|description= Der Gebäudekomplex in "beton brut" wurde 1975 errichtet. Das Theater ist auch bekannt durch die jährlich Ende Februar/Anfang März um den Geburtstag des Komponisten stattfindenden [[w:Händel-Festspiele Karlsruhe|Händel-Festspiele]]. }} * {{vCard |type= music |name=Konzerthaus |wikidata=Q45844926 |address=Festplatz |phone= |email= |url= |hours= |price= |lat=49.00250 |long=8.39999 |description= 1913 bis 1915 errichtet von den Architekten Robert Curjel und Karl Moser. }} * {{vCard|type= building|name=Schwarzwaldhalle|wikidata=Q45844800|address=Festplatz|phone=|email=|url= |hours=|price=|lat=49.00186|long=8.40119 |lastedit=|description= 1953 in nur acht Monaten erbaut. Bemerkenswert ist das freitragende Hängedach aus Beton der Halle, das erstmals in einer derartigen Größe gebaut wurde. }} * {{vCard | name = Prinz-Max-Palais | type = building | wikidata = Q317739 | description = Ein Gebäude im Gründerzeit-Stil in Karlsruhe. Es ist nach Prinz Max von Baden, dem letzten Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs, benannt. Das Gebäude entstand in den Jahren 1881 bis 1884 nach Plänen des Architekten Josef Durm. Der Bankier August Schmieder, der sein Vermögen in Breslau erwarb, ließ die Villa als Altersruhesitz erbauen. Im Jahr 1894 erwarb es Prinz Max von Baden. Bei den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Nach seinem Wiederaufbau beherbergte es für einige Zeit das Bundesverfassungsgericht und die Pädagogische Hochschule. Seit 1981 sind im Prinz-Max-Palais das Städtische Kulturzentrum mit dem Museum für Literatur am Oberrhein, das Stadthistorische Museum, und die Jugendbibliothek untergebracht. }} * {{vCard | name = Erbgroßherzogliches Palais| type = palace | wikidata=Q1348348 | description = Das Gebäude an der Kriegstraße im Stil des Neobarock mit einer imperialen Kuppel ist seit 1950 Sitz des [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]]s und wurde 1891 bis 1897 von [[w:Josef Durm|Josef Durm]] erbaut. }} * {{vCard | before = Das | name = Markgräfliche Palais | type = palace | wikidata= Q15834047 | description = am Rondellplatz wurde von 1803 bis 1814 von Friedrich Weinbrenner im Stil des Klassizismus erbaut. Nach Kriegszerstörungen wurde der Mittelteil mit dem Säulenportikus wieder aufgebaut, auf die Rekonstruktion der Seitenflügel wurde verzichtet. }} * {{vCard | before = Das | name = Bundesverfassungsgericht | type = see | lat = 49.01264 | long = 8.40107 | wikidata=Q56025 | description = hat seinen Sitz in Karlsruhe und ist als Verfassungsorgan von einem befriedeten Bezirk umgeben. Geschützt wird es von der Bundespolizei. Der bekannte Hauptbau im rationalistischen Stil ist ein Entwurf des Architekten Paul Baumgarten. }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Münze | type = see | wikidata = Q2324450 | lat = 49.01215 | long = 8.39526 | description = in der Stephanienstraße wurde von Friedrich Weinbrenner erbaut und ist heute eine von fünf deutschen Münzprägestätten, in der zwischen 210 und 250 Millionen Münzen jährlich geprägt werden. }} * {{vCard | before = Das | name = Schwedenpalais | type = palace| wikidata = Q1256310 | lat = 49.01120 | long = 8.40008 | description = ist ein repräsentatives Wohngebäude in Karlsruhe, das von 1768 bis 1770 im Louis Seize-Stil erbaut wurde }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Kunsthalle | type = see | wikidata = Q658725 | lat = 49.01189 | long = 8.40002 | description = mit der angrenzenden '''Orangerie''' wurde von Heinrich Hübsch in den Jahren 1836 bis 1846 als Großherzogliche Gemäldegalerie errichtet und gehört zu den ältesten Museumsbauten Deutschlands. }} * {{vCard | before = Das | name = ehem. Kaufhaus Karstadt | alt = Kaufhaus Karstadt | type = buy | lat = 49.00936 | long = 8.40179 | description = in der Kaiserstraße (heute Karstadt) gilt als eines der wenigen erhaltenen Beispiele der Kaufhausarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts. }} * {{vCard | before = Der | name = Hauptbahnhof | type = building | lat = 48.99406 | long = 8.40044 | description = Karlsruhe wurde von 1910 bis 1913 nach Plänen August Stürzenackers erbaut. Das Gebäude weist sowohl klassizistische Züge als auch solche des Jugendstils auf. Bahnhof und Vorplatz bilden ein typisches Ensemble der Großstadtarchitektur aus den letzten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg. }} === Denkmäler === * Die {{Marker | name = Pyramide | type = memorial | lat = 49.00921 | long = 8.40392 | wikidata=Q535937 }} auf dem Marktplatz ist das Wahrzeichen der Stadt. Unter ihr sind die Gewölbe einer ehemaligen Kirche, in denen der Stadtgründer begraben ist, Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach. * Die {{Marker | name = Verfassungssäule | type = memorial | wikidata = Q68025181 | lat = 49.00689 | long = 8.40363 }} (Großherzog-Karl-Denkmal) am Rondellplatz ist ein Obelisk, der von zwei Greifen flankiert wird und an das Inkrafttreten der badischen Verfassung von 1818 erinnert. * Das {{Marker | name = Kaiser-Wilhelm-Denkmal | type = memorial | wikidata = Q1300043 | lat = 49.01026 | long = 8.38895 }} am Kaiserplatz ist ein Reiterstandbild, das an den ersten deutschen Kaiser erinnert. * An der Ecke Moltkestraße/Willi-Brandt-Allee liegt ein {{Marker | name = Gedenkstein für Siegfried Buback | type = memorial | lat = 49.01424 | long = 8.39825 }} und seine Begleiter (ermordet hier von der RAF 1977). === Museen === Jährlich, immer am ersten Samstag im August, findet die '''Lange Nacht der Museen''', kurz [http://www.kamuna.de/ KAMUNA], statt. [[File:Karlsruhe asv2022-10 img03 Naturkundemuseum.jpg|mini|Naturkundemuseum]] [[File:NSU, Verkehrsmuseum Karlsruhe.jpg|mini|NSU im Verkehrsmuseum Karlsruhe]] * {{vCard |name=Badisches Landesmuseum |type=museum |wikidata=Q799168 |url=http://www.landesmuseum.de |directions=im Karlsruher Schloss |hours=Di–Do 10:00–17:00, Fr–So 10:00–18:00 |description=Sammlung von Kunst- und Alltagsgegenständen von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=museum |name=Naturkundliches Museum|wikidata=Q1545745|address=Erbprinzenstraße 13 am Friedrichsplatz|phone=+49 0721 175 2111 |email=|url=http://www.naturkundemuseum-karlsruhe.de|hours= Di–Fr 9:30–17:00, Sa–So, Feiertage 10:00–18:00|price= 2,50 €, Schulklassen 0,50&#x202F;€ pro Schüler |lat=49.00721 |long=8.40028|description= mit dem [http://www.museumspass.com/ Oberrheinischen Museumspass] ist der Eintritt frei. Abteilungen: Geologie, Mineralien, Leben in der Urzeit und Fossilien, Lebensräume der Erde. Vivarien: lebende Tiere in Terrarien oder Aquarien, wechselnde Sonderausstellungen, etc. }} * {{vCard | name = ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie | type = museum | lat = 49.00118 | long = 8.38332 | wikidata=Q191228 |description=in der Lorenzstraße neben den Serverzentren von web.de und 1&1 }} * {{vCard | name = Staatliche Kunsthalle Karlsruhe | type = museum | wikidata = Q658725 | show = copy | hours = Di–Fr 10:00–17:00, Sa–So, Feiertag 10:00–18:00 | price = Hauptgebäude: 10,- €, ermäßigt: 8,- €, Schüler: 2,- €, Familien: 20,- €, Eintritt frei mit dem Oberrheinischen Museumspass | description = '''Sanierungsbedingt „für die kommenden Jahre“ geschlossen{{Zukunft}}'''. Übergangsweise findet sich eine Ausstellung im [[#vCard Q191228|ZKM]]. }} * {{vCard|type=museum|name=Verkehrsmuseum| wikidata = Q22694419 |lastedit=2019-05-23|description=Das ehrenamtlich geführte Museum zeigt eine Sammlung von historischen Kraftfahrzeugen, Motorrädern und auch Fahrrädern. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine große Modellbahnanlage. }} === Straßen und Plätze === * Der {{Marker | wikidata=Q427040 | name= Marktplatz}} bildet das Zentrum der Innenstadt. Hier befindet sich unter anderem das Rathaus, das Grab des Stadtgründers und einige weitere sehenswerte Gebäude und Monumente. Außerdem gibt es hier viele Geschäfte und Cafes. * Der '''Ludwigsplatz''' ist einer der beliebtesten Plätze in der westlichen Innenstadt. Zahlreiche Restaurants, Bars und Cafés laden hier zum Verweilen und einen Feierabend-Cocktail ein. Das Motto hier: "Sehen und gesehen werden". Während der Sommermonate finden auf dem Ludwigsplatz regelmäßig After-Work-Partys statt. Er ist über die Erbprinzenstraße mit dem Stephanplatz verbunden. * Der '''Werderplatz''' ist ein lebendiger Platz und das kulturelle Zentrum der Karlsruher Südstadt. Hier dominieren Multi-Kulti und alternative Läden and Bars. Neben Einkaufsmöglichkeiten findet man dort auch das Kulturzentrum KOHI und den "Indianerbrunnen" - das Wahrzeichen der Südstadt. Für viele Karlsruher gibt es das Lebensgefühl der Werderplatzes in Karlsruhe kein zweites Mal. * Der '''Gutenbergplatz''' ist ein beliebter Platz in der Karlsruher Weststadt mit zahlreichen Geschäften, Gaststätten und Cafés. Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag ab 7:30 Uhr findet hier der älteste und schönste Karlsruher Wochenmarkt statt. Hingucker des Gutenbergplatzes sind der Krautkopf- und der Pelikanbrunnen. [[File:Gutenbergplatz 2.jpg|mini|Gutenbergplatz 2]] * Der 2005 angelegte '''„Platz der Grundrechte“''' befindet sich zwischen Zirkel und Schlossplatz in der Fußgängerzone zwischen Marktplatz und Schloss. Hier finden Sie 24 doppelseitige Straßenschilder, die sich mit den Themen Recht und Unrecht befassen – mit Aussagen von Richtern, Juristen und Bürgern, die mit dem Gesetz in Konflikt gerieten. Der Platz der Grundrechte ist ein Geschenk der Stadt Karlsruhe an das hier ansässige Bundesverfassungsgericht. === Parks und Gärten === [[File:Günther-Klotz-Anlage Aussicht.jpg|mini|Günther-Klotz-Anlage Aussicht]] [[File:Boats at Karlsruhe Stadtgarten - geo.hlipp.de - 4656.jpg|mini|Gondolettas im Stadtgarten]] * Der {{Marker | name = Schlosspark | type = park | lat = 49.0166 | long = 8.4030 | wikidata = Q21177377 }} ist sehr groß und bietet eine nette Atmosphäre für Jung und Alt, um Spaziergänge zu machen, Frisbee, Fußball und Co. zu spielen oder sich einfach nur die Sonne auf den Kopf scheinen zu lassen. Im Sommer fährt auch die '''[https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/schlossgartenbahn.html Schlossgartenbahn]''', mal mit einer Diesel- oder Dampflok. Diese 1967 anlässlich der Bundesgartenbau errichtete Kleinbahn verkehrt auf einem 2,5&#x202F;km langen Rundkurs durch den Park. * {{vCard | type = botanical garden | lastedit = 2015-09-04 | wikidata = Q475580 | name = Botanischer Garten | url = http://www.botanischer-garten-karlsruhe.de/ | lat = 49.01322 | long = 8.39928 | hours = Di–Fr 10:00–16:45, Sa–So, Fei 10:00–17:45 | price = Erw. 2,-&nbsp;€ | description = Der '''Botanische Garten''' befindet sich am Rande des Schlossgartens, nahe der Orangerie und gilt als die grüne Oase inmitten der Residenzstadt Karlsruhe. Er beherbergt über 20 besondere Baumarten aus verschiedenen Kontinenten, Schauhäuser mit Kakteen und zahlreiche Gewächshäuser mit tropischen Pflanzen. Hier gibt es auch ein Gewächshaus, das besichtigt werden kann, sowie ein Restaurant mit Außenanlage. }} * Der {{marker | name = Stadtgarten | type = park | lat = 48.997778 | long = 8.401667 | wikidata = Q220265 | url = https://www.karlsruhe.de/kultur-freizeit/freizeit-und-tourismus/zoologischer-stadtgarten/ihr-besuch}} (Zoologischer Stadtgarten) mit dem Karlsruher Zoo liegt zwischen dem Hauptbahnhof und dem Kongresszentrum. Der künstliche Hügel, der Lauterberg, verbirgt ein Wasserreservoir. Im ehemaligen Tullabad liegt das Exotenhaus. Zum Zoo gehört der [[w:Tierpark Oberwald|Tierpark Oberwald]] im Erholungswald Oberwald jenseits der Südtangente, der frei zugänglich ist. Der Stadtgarten umfasst den Rosengarten und den Japanischen Garten. Auf den Teichen im Stadtgarten fahren [[w:Gondoletta|Gondolettas]]. Eintrittsgebühr für Zoo und Stadtgarten (Vollzahler) 13 EUR, Kinder ab 6 Jahren 6 EUR (Stand 2024), Abendkarte halber Preis; Gondoletta (volle Fahrt) 5,50 EUR. * Die '''Günther-Klotz-Anlage''' ist eine Grün- und Freizeitanlage an der Alb. === Verschiedenes === ==== Turmbergbahn ==== Die '''Turmbergbahn''' zum Turmberg im Stadtteil Durlach ist die älteste Standseilbahn Deutschlands (Baujahr 1888). '''Achtung: Die Turmbergbahn wird Ende Dezember 2024 eingestellt!<ref>https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html</ref>''' Bei gutem Wetter hat man einen '''Ausblick auf die ganze Stadt''' und bis in die [[Pfalz]] und das [[Elsass]]. Es gibt dort mehrere Wanderwege. Fahrzeiten von April bis 1. November täglich 10:00–20:00, in den übrigen Monate, an Wochenenden und Feiertagen 10:00–18:00, jeweils im 15 Minuten-Takt oder nach Bedarf. Die Bahn ist bis heute mit einem Schaffner besetzt, der die Bahn bedient und Fahrkarten verkauft. Die Turmbergbahn ist nicht in den Karlsruher Verkehrsverbund integriert, sodass separate Tickets benötigt werden. An Silvester ist die Bahn auch bis in die Mitternachtsstunden in Betrieb. Fahrpreise für Berg- oder Talfahrt: Erwachsene 2,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,20 €, Berg- und Talfahrt: Erwachsene 3,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,90 €; Familienkarte 5,50&#x202F;€ {{Stand|2021}}.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html |titel=Turmbergbahn |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> '''Kontakt:''' Tel. +49 0721/6107-5885; Seite der KVV zur [https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html Turmbergbahn]. {{Rolli|rot}} Die Turmbergbahn ist ''nicht'' für den Transport von Rollstühlen geeignet (Zugang über Stufen, sowie sehr schmale Türen) ==== Historische Straßenbahn ==== An ausgewählten Tagen bietet ein Verein Fahrten mit der [http://www.tsnv.de/index.php?g=home historischen Straßenbahn] an. == Aktivitäten == === Feste und Festivals === * {{vCard|type=festival |name=African Summer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.africansummerfestival.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährlich im Juli stattfindendes afrikanisches Kultur-Festival. Es ist immer ein hohes kulturelles Niveau durch das Mitwirken von repräsentativen Musik- und Tanzgruppen verschiedener afrikanischer Länder gewährleistet. Diese bringen den Besuchern ihre jeweilige Lebensweise schwungvoll näher. Das afrikanische Ambiente wird vom Freitag bis Sonntag durch Musik bestimmt. Das Programm wird durch kulinarische Spezialitäten, Trommelworkshops, Tanzworkshops, Kinderanimation, Basar, Afrikamarkt, Modenschau und Ausstellungen und Lesungen bekannter afrikanischer Künstler abgerundet.}} * {{vCard|type=festival |name=Das Fest |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.dasfest-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährliches Open-Air Festival über drei Tage. Ort: Günther Klotz Anlage (Parkanlage südwestlich der Innenstadt).}} * {{vCard|type=festival |name=Durlacher Altstadtfest |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das größte Fest der Stadt wird jedes Jahr am ersten Juliwochenende gefeiert. Auf unzähligen Bühnen gibt es Live-Musik von größtenteils regionalen Bands. Die lokalen Vereine bieten Kulturelles und Kulinarisches. Das Fest zieht an den beiden Tagen üblicherweise ca. 200.000 Besucher an.}} * {{vCard|type=festival |name=Stadtgeburtstag |address= |phone=|email=|fax= |url=http://www.stadtgeburtstag-karlsruhe.de/ |hours=|price =|lat=|long= |lastedit= |description=Der Stadtgeburtstag wird jedes Jahr Mitte Juni groß gefeiert.}} * {{vCard| type= festival |name= Stadtfest |before= Mitte Oktober gibt es in der Innenstadt das|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=mit Live-Musik, vielen Aktionen für Jung und Alt und einem verkaufsoffenem Sonntag.}} * {{vCard|type=festival |name=Hafen-Kulturfest |before= Das|address= |phone= |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description= findet jährlich Ende Juni am Rheinhafen statt. Neben Musik und regionaler Küche gibt es Rundfahrten mit Schiffen, Dampfzügen und Hubschrauberrundflüge.}} * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe, Außenanlage, Schlosslichtspiele | type = attraction | group = drink | description = Großartige Lichtshow und Computeranimation auf der Fassade des Karlsruher Schlosses. Jeden Sommer für vier Wochen, kostenloser Eintritt. }} === Sport === * '''[http://www.skatenite-karlsruhe.de Karlsruher SkateNite]''' Jedes Jahr in den Sommermonaten hat man die Möglichkeit mit Inline-Skates auf eigens abgesperrten Straßen durch die Karlsruher Innenstadt zu fahren. Das Event findet alle zwei Wochen statt und ist kostenlos. * Der '''Karlsruher SC''' spielt momentan in der 2. Liga. Tickets für Spiele im {{Marker | name = Wildparkstadion | type = stadium | wikidata = Q590268 | lat = 49.02073 | long = 8.41413 }} gibt es ab 9 €, ermäßigt ab 5 €. * Von Durlach aus gibt es einen schönen '''Fahrradweg''' an der Pfinz entlang bis nach [[Pforzheim]]. * {{vCard|type=10pin|name=Bowling-Center LAGO |address= Gablonzer Straße 13, 76185 Karlsruhe |phone=+49 0721 570 42 30 |email=|fax=|url= http://www.lago-bowling.de/ |hours=|price=|lat=49.02473|long=8.35352|description= Bowlingbahnen, Billard- und Kickertische, Biergarten und Leinwände für Fußball-Liveübertragungen.}} * {{vCard | name = The Rock | type = do | url = http://www.kletterhalle-karlsruhe.de/ | address = Ziegelstraße 1 | directions = nahe Westbahnhof | phone = 0721 5695482 | lat = 49.00684 | long = 8.36012 }} === Kultur === Ganz Karlsruhe ist eine kreative Stadt! * Am Gottesauer Schloss gibt es jeden Sommer über mehrere Wochen ein '''[http://www.schauburg.de/OpenAir/ Open-Air Kino]'''. * Auf der '''[http://www.bierboerse.com/city/karlsruhe.htm Karlsruher Bierbörse]''' werden Anfang September über 300 Biersorten aus aller Welt angeboten. * {{Marker |type=museum |name=RetroGames e.V. |wikidata=Q1392950}} ist ein Museum für Videospielautomaten von 1976 bis heute. An über 40 Automaten kann gespielt werden. Für Nicht-Mitglieder Samstag ab 21 Uhr oder nach Vereinbarung. * Das {{Marker | name = Kulturzentrum Tempel | type = do | lat = 49.01368 | long = 8.35770 | url = http://www.kulturverein-tempel.de/ }} auf dem Gelände der ehemaligen Seldeneck´schen Brauerei ist ein einmaliges, denkmalgeschütztes Gebäude. Es ist zudem seit 1984 ein unabhängiges, soziokulturelles Zentrum, getragen vom Kulturverein Tempel e.&#x202F;V. als Initiator und Vermieter. Einmalig für Karlsruhe ist dabei, dass der Tempel nicht nur eine Bühne für Veranstaltungen ist, sondern vor allem eine „Brutstätte“ für Kunst, Kultur und Soziales. Hier wird in Ateliers und auf Bühnen gearbeitet und geprobt. Hier gibt es die für Künstler und Kulturschaffende so raren Räume vor dem großen Auftritt in der Öffentlichkeit. Und für Jugend- Stadtteil- und Kulturvereine den Platz, ihr Engagement zu entwickeln. === Bäder und Badeseen === ==== Hallenbäder ==== * {{vCard | before = Das | name = Europabad | type = swimming pool | lat = 48.99566 | long = 8.37619 | url = http://www.ka-europabad.de/ | description = ist ein Spaßbad u.a. mit Wildwasserrutsche. }} * {{vCard | before = Das | name = Vierordtbad | type = swimming pool | wikidata = Q1313500 | lat = 49.00163 | long = 8.40242 | url = https://ka-vierordtbad.de/vierordtbad-start.html | description = ist ein Wellnessbad mit Saunalandschaft, u.a. mit Dampfbad, Heißluftraum und Erlebnisduschen. Mehrmals die Woche gibt es dort Brunch. Textilfreies Baden teilweise möglich. }} ==== Freibäder ==== * {{vCard | before = Das |name=Freibad Rüppurr|type=outdoor pool|lat=48.979927|long=8.400582|url = http://ka-baeder.de/freibaeder/freibad-rueppurr | description = bietet ein 50m-Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken, ein Planschbecken und eine Rutschbahn. }} * {{vCard | before = Das | name = Rheinstrandbad Rappenwört | wikidata=Q122926322 | type = outdoor pool | lat = 48.99872 | long = 8.29438 | url = http://www.ka-baeder.de/rappenwoertbad/ | description = ist ein Freibad mit mehreren Rutschbahnen und Wellenbecken. }} * {{vCard | before = Das | name = Sonnenbad | type = outdoor pool | wikidata = Q23787386 | lat = 49.01278 | long = 8.34766 | url = http://www.ka-baeder.de/sonnenbad/ | description = ist ein Freibad, das bereits ab März und bis Ende November geöffnet hat. }} ==== Badeseen ==== * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Badesee-Buchtzig-Ettlingen Badesee Buchtzig]''' bietet durch seinen wunderschönen Sand- und Wiesenstrand Ruhe und Entspannung für Groß und Klein * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Weingarten Baggersee Weingarten]''' liegt im Freizeitgebiet Breitheide, in dem man im Sommer auch Grillmöglichkeiten an eigens dafür errichteten Grillstellen vorfindet. Die Entfernung von Karlsruhe/Stadtmitte beträgt ca.18&#x202F;km. * Der '''[http://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Fuchs-Gros-Eggenstein Baggersee Fuchs & Gros in Eggenstein]''' ist ein sehr großer See, der für viele Gruppen wie Badende, Surfer oder Taucher interessant ist. Die Badezone (komplette Südhälfte) bietet rings um den See immer wieder verschieden große Liegewiesen- und Strandabschnitte. Weitere Badeseen in und um Karlsruhe findet man [http://www.karlsruhe-tourismus.de/erleben/natur-und-entspannung/baggerseen-karlsruhe-umgebung hier]! == Einkaufen == Auch für ganz Karlsruhe gilt das Motto: Miles, Malls and More. Man flaniert über die Einkaufsmeilen in der Kaiser-, Karl- und Waldstraße. Die meisten Kaufhäuser und Einzelhandelsgeschäfte befinden sich in der Kaiserstraße. Eine etwas gehobene Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten befindet sich in der Postgalerie und in der dahinter befindlichen Waldstraße. Die {{Marker | name = Post Galerie | type = mall | lat = 49.00933 | long = 8.39420 }} in der ehemaligen Hauptpost von Karlsruhe ist eine der schönsten Einkaufsgalerien Deutschlands. Lichtdurchflutet, großzügig, modern und gepflegt präsentiert sich die Post Galerie seit 2001 als überregional bekannte, einzigartige Shopping Mall mit insgesamt über 50 unterschiedlichen Spezialgeschäften, Läden und Gastronomie. Im November 2012 eröffnete in der Post Galerie der irische Textilanbieter PRIMARK seine erste Filiale in Baden-Württemberg. Eine große Shopping Mall mit vielen Geschäften ist das Ettlinger Tor, einige Meter südlich des Marktplatzes. Das {{Marker | name = Ettlinger Tor Karlsruhe | type = mall | lat = 49.00645 | long = 8.40243 | url = http://www.ettlinger-tor.de/ }} verfügt über drei Ebenen, die Galerien haben eine Verkaufsfläche von insgesamt ca. 33.000 qm mit 130 Fachgeschäfte und einer überwältigenden Vielfalt an Mode, Trends und Accessoires, Kosmetik, Beauty und Wellness. Mit Literatur und Unterhaltungselektronik, mit Marken und Labels, umgeben von Restaurants, Cafés und Bars. Donnerstags hat das Ettlinger Tor bis 22 Uhr geöffnet. === Buchhandlungen === {{vCard | type = shop | name = Reisebuchladen-Karlsruhe.de | alt = Volker Hager & Michael Oberdorfer GbR | url = http://www.reisebuchladen-karlsruhe.de | email = Info@Reisebuchladen-Karlsruhe.de | address = Herrenstraße 33 | lat = 49.0080 | long = 8.3976 | phone = +49 721 47008896 | fax = +49 721 47008895 | description = }} == Küche == Man sagt, die Region um Karlsruhe hat eine der besten Küchen Deutschlands. Beeinflusst von den umliegenden Regionen, besonders dem Elsass und der Schweiz, gibt es eine Vielzahl interessanter Gerichte. In den meisten regionalen Restaurants und Biergärten bekommt man typische Gerichte wie Fleischkäse in verschiedenen Variationen, Maultaschen, und Flammkuchen. Typische Beilagen sind Kartoffelsalat, Spätzle, Sauerkraut und Brezeln. Daneben hat sich wie überall in Deutschland eine große Auswahl internationaler Küche angesiedelt. Besonders verbreitet sind italienische, türkische und spanische Restaurants. Die Region ist außerdem ein bekanntes Weinbaugebiet. In Karlsruhe findet Weinbau vor allem am Turmberg statt. Hier hat das Staatsweingut Karlsruhe-Durlach<ref>https://www.turmbergwein.de/</ref> (Posseltstraße 19, 76227 Karlsruhe) seine Rebgärten. === Günstig === Die meisten Restaurants bieten einen Mittagstisch für 5-10 Euro an. * {{vCard | before = Die Studentenkneipe | name = Die Kippe | type = pub| lat = 49.00750 | long = 8.41936 | url = http://www.die-kippe.de/ | description = in der Gottesauer Straße. Von der Uni aus geht man nur 5 Minuten. In der Kippe gibt es täglich 5 verschiedene Studenten-Essen für jedermann. Die Gerichte kosten unter 3&#x202F;€ und sind bei den Studenten sehr beliebt, entsprechend lebhaft geht es auch zu. }} * {{vCard | before = Das | name = Cafe Emaille | type = cafe | lat = 49.01034 | long = 8.39552 | description = ist wie das Café Bleu ein Ableger der Kippe. Dementsprechend sind sowohl Speisekarte als auch Optik im typischen Stil mit „Studi“- (bzw. „Hammer“)-Essen und „Hammerfrühstück“ für 3,90 Euro sowie Emaille-Schildern an den Wänden. Das Café Emaille ist aber etwas edler und weniger rustikal als die Kippe, dafür sorgen die großen Panorama-Fenster, viel Raumfreiheit und ein kleines Nebenzimmer mit Sofas. }} * Ebenfalls preiswert ist die '''Cafete der Universität'''. Achtung! Lediglich in der Cafete kann mit Bargeld bezahlt werden, für die Mensa muss man sich eine Guthabenkarte kaufen! * {{vCard | before = Der | name = Ballermann | type = fast food | lat = 49.00993 | long = 8.41122 | description = neben dem Hauptgebäude der Uni hat Burger, Currywurst, Gyros und Co. Außerdem werden Bundesligaspiele auf einer Leinwand übertragen. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Mömax Restaurant | url = https://www.moemax.de/c/moemax-restaurant | email = karlsruhe@moemax.de | address = Am Storrenacker 2, 76139 Karlsruhe | lat = 49.0198 | long = 8.4584 | directions = Industriegebiet | phone = +49-721-6659252-11 | lastedit = 2018-02-15 | description = Sehr günstig, besonders die Angebote aus dem Werbungsheftchen. }} === Mittel === * '''Littfass:''' Studentenkneipe mit günstigen Gerichten * Weinstube/Restaurant '''"[http://www.seilerei-ka.de/ Seilerei]"''' in der Kaiserstraße 47 mit umfangreicher Speisekarte, gemütlichem Ambiente und bester Bedienung. http://www.seilerei-ka.de/ * Das '''El Taquito''' an der Herrenstraße bietet eine umfangreiche mexikanische Küche und gute Cocktails. * Die '''Toro Tapasbar''' gemütlisches kleines Restaurant, serviert vielfältige spanische Tapas sowie baskische Speisen. Mit etwas Glück trifft man hier auf echte Promis. Wunderbare Urlaubsstimmung. * Im '''La Dolce Vita''' am Saumarkt in Durlach gibt es gehobene italienische Küche zu günstigen Preisen. * Das spanische Restaurant '''Besitos''' am Marktplatz hat gute Tapas und Cocktails. * Das '''Viva''' ist ein vegetarisches Restaurant in der Lammstraße. === Gehoben === * {{vCard|type=pub |name=Künstlerkneipe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kuenstlerkneipe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alt-uriges und teils denkmalgeschütztes Wirtshaus in Karlsruhe-Daxlanden.}} * {{vCard|type=pub |name=Oberländer Weinstube |address=|phone=|email=|fax=|url=http://oberlaender-weinstube.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Sehr gutes Restaurant in der Akademiestr. 7, schöner kleiner Innenhof.}} === Brauereien === Die ortsansässigen Großbrauereien sind ''Hoepfner'' und ''Moninger'' (seit der Fusion mit dem Hofbräuhaus Hatz im Jahr 2010 in [[Rastatt]] Hatz-Moninger). * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei Moninger|address=Zeppelinstraße 17|directions=Bushaltestelle Sinner|phone=+49 721 5307689 |email=|fax=|url=http://www.braustuebl-ka.de/|hours=So–Do 11:00–22:00; Fr-Sa 12:00-23:00; Küche: 12:00–21:00, Fr-Sa 21:30|price=|lat=49.00298|long=8.35584| lastedit = 2024-11-17 |description=In der Gaststätte gibt es günstige regionale Küche, dazu selbstgebraute Biersorten vom Fass.}} * {{vCard|type=brewery|name=Wolfbräu |address=Werderstraße 51, 76137 Karlsruhe|phone=+49 721 3545770|email=|fax= |url=|hours=Wochen- und Feiertage 16:30–24:00, im Winter ab 17:00, Wochenende 11:45–1:00|price=Pizza ab 7 €|lat=49.00167 | long=8.4079| lastedit = 2024-11-16 |description=Leckere Salate und Pizzen, dazu gibts selbstgebrautes Bier.}} * {{vCard|type=brewery|name=Vogel Hausbräu Durlach|address=Amalienbadstraße 16, 76227 Karlsruhe|phone=+49 721 819680|email=|fax= |url=http://www.vogelbraeu.de/|hours=|price=kleines Schweineschnitzel 10,90 €|lat=48.99843 | long=8.46601| lastedit = 2024-11-17 |description=Kleine Brauerei mit einigen kleineren Gerichten, im Sommer netter Biergarten}} * {{vCard|type=brewery|name= Hoepfner Burghof|address=Haid-und-Neu-Straße 18, 76131 Karlsruhe | phone= +49 721 622644 |email=|fax=| url=http://www.hoepfner-burghof.de |hours=Küchenzeiten: Mo–Sa 11:30–14:00 und 17:00–22:00, 14:00–17:00 kleine Karte, Sonntag und Feiertag 11:30–21:00|price=Hauptgerichte 10&#x202F;€ - 22 €|lat=49.01258 | long=8.42730| lastedit = 2016-8-27 |description=Das Brauereigebäude aus Backsteinen sieht aus, wie eine Burg mit Zinnen. Hotel, Restaurant mit badischer Küche und großem Biergarten nebenan.}} == Nachtleben == === Kneipen === * {{vCard|type=pub |name=Die Pinte |address= Leopoldstr. 15 |phone= +49 721 28649|email=|fax=|url= http://www.diepinte-karlsruhe.de/ |hours= Di-Fr ab 19 Uhr, Sa ab 20 Uhr |price=|lat=49.00788|long=8.38974| description= Die Tür ist normalerweise verschlossen, man muss klingeln um reingelassen zu werden.}} * '''[http://www.die-kippe.de/ Kippe]''', das {{Marker | name = Das Stövchen | type = pub | lat = 49.00733 | long = 8.39276 | url = http://www.stoevchen.com/ }}, das '''Cafe Emaille''' sind typische Studentenkneipen mit günstigen Getränken und einfachen Gerichten. * {{vCard|type=pub |name=Bierakademie |address= Douglasstr. 10, D - 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 27302 |email=|fax=|url= http://www.bierakademie-karlsruhe.de/ |price=|lat=49.01073|long=8.39337| hours=Fr & Sa bis 3:00 | description = Raucherlokal. Große Auswahl an Biersorten. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.cafe-zero.de/ | name=Cafe Zero | directions= nähe Marktplatz| description= Es gibt Bier und Cocktails bei interessanter, kunstvoller Einrichtung. }} * {{vCard|type=pub |name=Titanic |address= Kronenstr. 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ticka.net/ |hours=|price=|lat= 49.01032 |long= 8.40774 | description = Im Titanic treffen sich die KSC-Fans nach Spielen. }} * {{vCard | name = Bray Head | type = pub | address = Kapellenstraße | url = http://www.brayhead.de/ | lat = 49.00768 | long = 8.41463 | description = Es gibt lokal gebraute irische Biersorten, sowie irische Whiskeys und Speisen. }} * {{vCard|type=pub |name=Milano Bar| address=Marienstraße | directions= Ecke Schützenstraße | description= Gemischte Musik, es gibt einen Kickertisch und mehrere Fernseher auf denen u.a. Fußball übertragen wird. Es wird geraucht. | hours = Ganztägig, So-Do bis 2:00, Fr bis 4:00 (mit DJ), Sa bis 3:00 Uhr. }} * {{vCard|type=pub |name=Kranz |address= Pfinztalstr. 39, 76227 Karlsruhe-Durlach |phone=+49 0721 405485 |email=|fax=|url= http://www.kranz-durlach.de/ |hours=17:00-1:00 |price=|lat=48.99912|long= 8.47034 | description = Im Kranz in Durlach gibt es Bier, Schnaps und kurdische Küche. Auch unter der Woche gut besucht. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.scruffys.de/ | name= Scruffy’s| description = Uriger Irish Pub, in dem man schnell das Gefühl hat wirklich in Irland zu sein. Das Personal spricht hauptsächlich English. }} === Bars und Lounges === * {{vCard|type=bar|name= Elios Bar| description= Bekanneste Cocktailbar in Kalrsruhe | address=Ettlinger Straße}} * {{vCard|type=bar|name= Cafe Wien| description=Kneipe, die sich abends in eine Tanzfläche verwandelt, Studentenkneipe in der Oststadt }} * {{vCard|type=bar|name= King Karl| description= Einzigartige Penthouse Bar, spezialisiert auf erstklassige Cocktails. Mitten am Europlatz liegt es im Herzen von Karlsruhe. }} * {{vCard|type=bar|name= Oval Lounge| description= Hier gibt es immer was zum Hören, Sehen und Genießen: Die Oval Lounge lädt regelmäßig interessante Künstler aus Musik, Kunst und Kultur ein und bieten ein breites Angebot an interessanten Veranstaltungen und Partys. }} * {{vCard|type=bar|name= Deelight Lounge |address= Hirschstraße 11 a |phone= +49 (0) 721 20 400 585 |email=|fax=|url= http://deelight-lounge.de/ |hours=|price=|lat= 49.00915|long= 8.39181 | description = Mitten in Karlsruhes Partymeile liegt die kleine Cocktailbar "Deelight Lounge". Sie zeichnet sich durch die vielleicht besten Cocktails der Stadt" und ihre intime, sehr gastfreundliche Atmosphäre aus. }} === Clubs und Diskotheken === * {{vCard|type= club |name= Gotec Club | description = Nationale und internationale Techno Acts(Liebing, Beyer, Motte uvm.) vom Feinsten. }} * {{vCard|type=pub |name=Krokokeller |address= Bürgerstraße 14 |phone=|email=|fax=|url= http://www.krokokeller.com/ |hours=|price=|lat=49.00814|long=8.39582 | description = Der charmante Gewölbekeller mitten in der Karlsruher Innenstadt, in der Nähe des Ludwigsplatzes, ist seit über 15 Jahren Anlaufstelle für ein entspanntes Publikum aller Altersklassen.}} * {{vCard|type=pub |name= Die Stadtmitte |address= Baumeisterstraße 3 |phone=+49 0721 3546381|email=info@die-stadtmitte.de|fax=|url= http://www.die-stadtmitte.de/ |hours= |price=|lat= 49.00405 |long= 8.40404 | description = Ein sehr schöner Biergarten, der auch im Winter zum draußen sitzen einlädt. Lässiger Kleidungsstil ist gerne gesehen. Es finden auch regelmäßig Theatervorstellungen und Konzerte statt.}} == Unterkunft == Allgemeine: Unterkunftssuche auf der [http://www.karlsruhe.de/stadt/tourismus/uebernachtung Seite der Stadt Karlsruhe] === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Karlsruhe |address= Moltkestrasse 24, 76133 Karlsruhe | phone=+49 0721 28248 |email=|fax=|url= http://karlsruhe.jugendherberge-bw.de/ |hours=|price= ÜF 22,70&#x202F;€ incl. Bettwäsche|lat=49.01558|long=8.39307|description=}} '''Hotels & Hostels''' * {{vCard|type=hotel garni |name=Hotel Garni Betzler |address= Amalienstraße 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.hotel-betzler.de/ |hours=|price=|lat= 49.00727 |long=8.39601|description = Das Haus liegt verkehrsgünstig und dennoch ruhig, mitten in Karlsruhe. Die wichtigsten Orte der Stadt können Sie bequem zu Fuß erreichen. }} '''Camping''' * {{vCard|type=campsite |name=Camping Durlach |address=Tiengener Str. 40, 76227 Karlsruhe |phone=+49 0721 94303430 |email=|fax=|url=https://www.ka-camping.de/ |hours=|price=|lat=49.00688 |long=8.48331 |lastedit=|description=}} '''sonstige Unterkünfte''' * Karlsruhe hat eine sehr aktive [[Gastgeberdienste|Couchsurfing]]-Community. === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name= Hotel ALFA Karlsruhe-City |address= Blumenstraße 17, 76133 Karlsruhe |phone=+49 721 299 26 |email=|fax=|url=http://www.alfa-karlsruhe.com/ |hours=|price=|lat=49.00857 |long=8.39638 | description = In guter Lage am Ludwigsplatz, dem Zentrum der Karlsruher Fußgängerzone. }} * {{vCard|type=hotel |name= Art Hotel Royal |address= Kriegsstraße 94, 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 - 93 38 05-0 |email=|fax=|url= http://www.arthotelroyal.de/ |hours=|price=|lat=49.00869 |long=8.39751 | description = Das Hotel Royal befindet sich in einem denkmalgeschütztem Gebäude, welches aufwendig renoviert wurde und eine eigene Kunstsammlung mit zeitgenössischer Kunst besitzt. An die großzügige Lounge ist eine Bar angegliedert. }} * {{vCard | name = City Partner Hotel Berliner Hof | type = hotel garni | url = https://www.cph-hotels.com/de/cph-hotels/hotel-berliner-hof/ | address = Douglasstrasse 7, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0111 | long = 8.3937 | phone = +49 (0)721 182 80 | fax = +49 (0)721 182 81 00 | email = karlsruhe@citypartnerhotels.com | facebook = hotel.berliner.hof.karlsruhe | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 11:00 | price = ab 55,00&#x202F;€/Ü | subtype = 3, parking, wlan, lift, sauna, noanimals | lastedit = 2024-04-06 | description = Hotel mit 49 Zimmern in zwei Kategorien. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Schlosshotel Karlsruhe |address=Bahnhofplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.99514 |long=8.40225 |lastedit=|description=Für Gäste, die Tradition und modernste Annehmlichkeiten schätzen, ist das 1914 als Grandhotel erbaute Schlosshotel im Herzen der Fächerstadt Karlsruhe bis heute zum Übernachten, Tagen und Feiern die erste Adresse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Novotel Karlsruhe City |address=Festplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.00329 |long=8.40225 |lastedit=|description=Das moderne Novotel Karlsruhe City befindet sich in perfekter Innenstadtlage mit direkter Anbindung zum Kongresszentrum. Das voll klimatisierte 4-Sterne Superior Hotel verfügt über 246 elegante Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Erbprinz |address=Rheinstraße 1, 76275 Ettlingen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.94147 |long=8.40409 |lastedit=|description=Der Erbprinz zeichnet sich dadurch aus, dass er zum einen ein Luxus-Hotel in Ettlingen ist mit 5-Sterne-Superior Bewertung. Zum anderen ist seine Lage ausgesprochen attraktiv: Nahe zum Schwarzwald und zum Elsass, zu Karlsruhe, Baden-Baden und Stuttgart zieht er sowohl private Gäste wie auch Firmenkunden an.}} == Lernen == Karlsruhe hat insgesamt acht Hochschulen. Die bekanntesten davon: * {{vCard|type=university |name=KIT |alt=Karlsruher Institut für Technologie |address= Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe |phone= +49 721 608-0|email=|fax=|url= http://www.kit.edu/ |hours=|price=|lat=49.01110 |long= 8.41323 | description =Das '''KIT''' entstand 2009 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Technischen Universität (ehemals Fridericiana) und des {{Marker | name = KIT Campus Nord | type = other | lat = 49.09714 | long = 8.43175 | show = noname }} Forschungszentrums (ehemals Kernforschungszentrum) }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule Karlsruhe |address= Moltkestraße 30 |phone= +49(0)721 925-0 |email=|fax=|url= http://www.hs-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01553 |long=8.39085 }} * {{vCard|type=college |name=Pädagogische Hochschule |address= Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ph-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01330 |long=8.39338 }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule für Musik |address= im Schloss Gottesaue |phone=|email=|fax=|url= http://www.hfm-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long= }} * {{vCard|type=college |name= Hochschule für Gestaltung |address= Lorenzstr. 15 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hfg-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.00202|long=8.38366 | description= In der Nachbarschaft ist das '''ZKM''' ''(Zentrum für Kunst und Medientechnologie)'' }} Darüber hinaus hat Karlsruhe mehr als ein Dutzend Gymnasien, etliche Realschulen, kaufmännische und gewerbliche Berufsschulen. Darüber hinaus erwähnenswert: * Das [http://ccf-ka.de/ Centre Culturel Franco-Allemand] bietet Französischkurse für sämtliche Niveaustufen an. * Die [https://www.es-karlsruhe.eu/ Europäische Schule] in der Waldstadt * Die [http://www.vhs-karlsruhe.de/ Volkshochschule]. == Arbeiten == Karlsruhe gilt als "Internet-Hauptstadt" Deutschlands. Vermutlich geprägt durch die Universität, die eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Internets in Deutschland gespielt hat, gibt es hier über 2.500 große und kleine IT-Firmen. Einige überregional bekannte sind United Internet (1&1, GMX, web.de), ptv und billiger.de. 40% aller deutschen Webseiten werden von Karlsruher Firmen verwaltet und in der Stadt steht Europas größtes Rechenzentrum. == Sicherheit == In Karlsruhe kein Problem – es gibt aufgrund div. Security für Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof eine ständige Präsenz von Polizei und Bundesgrenzschutz. Im Ranking der sichersten Städte Deutschlands liegt Karlsruhe auf Platz 16 von 37. Auf 100.000 Einwohner kommen im Jahr 10.718 Straftaten. == Gesundheit == Karlsruhe hat eine hohe Dichte an Krankenhäusern. Hier sticht vor allem der große Komplex der Städtischen Klinik heraus. Aber auch die kleineren Krankenhäuser, wie das (Neue und Alte) Vinzentius-Krankenhaus, das Diakonissen-Krankenhaus und die Marien-Klinik sollen nicht unerwähnt bleiben. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Touristinformation am Marktplatz | type = tourist information | url = https://www.karlsruhe-erleben.de/media/attraktionen/Tourist-Information-Karlsruhe#/article/b0956bf3-244e-4dbe-8284-8295333e4237 | address = Kaiserstr. 72-74, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0097 | long = 8.40416 | phone = +49 (0)721 3720-5383, +49 (0)721 3720-5384 | fax = +49 (0)721 602997-580 | email = touristinfo@karlsruhe-tourismus.de | facebook = VisitKarlsruhe | instagram = visitkarlsruhe | hours = Mo-Fr 9:30-18:30, Sa 10:00-15:00, So 10:00-13:00 (April-Oktober) | lastedit = 2024-04-24 | description = }} * Das [http://ka.stadtwiki.net/ Karlsruher Stadtwiki] ist ein umfangreiches, nichtkommerzielles Lexikon über Karlsruhe mit derzeit (November 2024) über 26.000 Artikeln über die Stadt und die Region. == Ausflüge == * '''[[Bertha Benz Memorial Route|Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil, die durch Karlsruhe-Grötzingen führte * Der '''[[Schwarzwald]]''' beginnt in Karlsruhe und eignet sich hervorragend zum Wandern. Mit der S-Bahn kommt man schnell und günstig in den nördlichen Teil. * Das '''[[Kloster Maulbronn]]''' gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (37 km). * [[Baden-Baden]] (43 km). * [[Bruchsal]], Schloss im Spätbarock/Rokoko (1720 und später) (24 km). * [[Elsass]] * [[Ettlingen]]: Schöne Kleinstadt südlich von Karlsruhe. Mit der S-Bahn in 15 Minuten zu erreichen (8 km). * [[Heidelberg]] (55 km). * [[Heilbronn]] (73 km). * [[Stuttgart]]: die Landeshauptstadt und größte Stadt im Umland (80 km). * Der Dom in [[Speyer]] gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (45 km). * [[Wissembourg]] (40 km) hat einen sehr schönen alten Stadtkern. Vom Hbf stündliche Bahnverbindung. Fahrzeit 55 Minuten, umsteigen in Winden. * [[Straßburg]]: schöne alte Stadt, mit interessanter Mischung aus deutscher und französischer Architektur. Sitz des Europaparlamentes und Europarates (88 km). * [[Bad Wildbad]] (ca. 50 km): schöne Stadt mit Kur- und Bädereinrichtungen samt Wellnessbereich, Baumwipfelpfad Schwarzwald, Hängebrücke-Wildline, Standseil Bergbahn. * Bad Wildbad-Aichelberg (ca. 60 km): Jugendstilkirche (1907), Fautsburg, Fautsburgrundwanderweg, jährlich am 24.12. Waldweihnacht mit lebender Krippe. == Literatur == * '''Karlsruhe und seine Region - Nordschwarzwald, Kraichgau, Neckartal, Oberrhein-Graben, Pfälzerwald und westliche Schwäbische Alb''' von Werner Fielitz, Gerhard H. Eisbacher (Taschenbuch, 342 Seiten, deutsche Sprache) * '''Karlsruhe - Stadt mit Perspektiven''' von Hermann Ebeling (gebundenes Buch, 60 Seiten, 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Sprache: Französisch, Deutsch, Englisch) * '''Karlsruher Orte - Literarische Spaziergänge''' - Eine Anthologie von Lea Ammertal, Nana Avingarde, Karin Bruder, Ondine Dietz, Jutta Dogan, Brigitte Eberhard, Heima Hasters, Petra Hauser, Angela Hornbogen-Merkl, Birgit Jennerjahn-Hakenes, Franziska Joachim, Irmentraud Kiefer,Regine Kress-Fricke, Doris Lott, Petra Rieger, Judith Rimmelspacher, Hedi Schulitz, Renate Schweizer, Sabine Stern, Wildis Streng, Sabine Wiedemann, Birgit Ziebula * '''Karlsruhe. Portrait der badischen Fächerstadt''' - Portrait der badischen Fächerstadt von Ulrich Hartmann (gebundenes Buch, 72 Seiten, Sprache: Deutsch, Russisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Englisch, Chinesisch) * '''Karlsruhe - Spaziergänge durch die Fächerstadt''' von Ulrich Solibieda (Taschenbuch, 168 Seiten, 2. Auflage überarbeitete Auflage, Sprache: Deutsch) * '''Region Karlsruhe''' von Peter Sandbiller (gebundenes Buch, 99 Seiten, 1. Auflage, Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://ka.stadtwiki.net/ Umfangreiches Stadtwiki] {{Einzelnachweise}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.014| long= 8.4043| radius= 10000}} {{IstInKat|Badische Rheinebene}} 501hh5gt9j9ixjyhax2892418q6xkqp 1655597 1655593 2024-11-18T15:28:41Z Keuk 5582 /* Feste und Festivals */ Händel-Festspiele 1655597 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Karlsruhe''' ist die drittgrößte Stadt in [[Baden-Württemberg]]. Zu Karlsruhe gehören u.a. die Stadtteile '''Durlach''' und '''Neureut'''. == Stadtteile == {{3 Spalten| * Innenstadt-West * Innenstadt-Ost * Nordstadt * Oststadt * Südstadt * Südweststadt * Weststadt * Nordweststadt * Mühlburg * Rintheim * Hagsfeld * Waldstadt * Neureut * Knielingen * Daxlanden * Grünwinkel * Oberreut * Beiertheim-Bulach * Weiherfeld-Dammerstock * [[Karlsruhe/Rüppurr|Rüppurr]] * Wolfartsweier * Grötzingen * Durlach * Grünwettersbach * Hohenwettersbach * Stupferich * Palmbach }} == Hintergrund == {{Mapframe|49|8.4|zoom=14}} Der Legende nach hatte der Markgraf Karl Wilhelm von Baden Anfang des 18. Jahrhunderts im Traum eine Vision einer fächerförmig angelegten Stadt. So wurde 1715 der Grundstein zu einer fürstlichen Residenz gelegt, von der aus die Straßen fächerförmig wegführen. In Karlsruhe befinden sich das Bundesverfassungsgericht und der Bundesgerichtshof. Karlsruhe gilt als eine der sonnigsten Städte Deutschlands. Die Sommer sind heiß und sehr schwül. Im Winter gibt es nur gelegentlich Schnee. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen liegt ca. 30&#x202F;km südlich in der Nähe von [[Baden-Baden]]. Um den {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457 |show = none}} per ÖPNV zu erreichen, fährt man zunächst mit der S-Bahn nach [[Rastatt]] oder [[Baden-Baden]], von dort gibt es jeweils Busverbindungen direkt zum Terminal. Je nach Tageszeit dauert die Fahrt vom Hauptbahnhof zwischen 40 und 70 Minuten. Zudem gibt es eine Busverbindung mit der Linie 140, die ausgehend vom Bahnhof in Heidelberg über Karlsruhe Hbf zum Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden führt. Die nächsten großen Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Stuttgart]] |wikidata = Q158732 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Straßburg]] |wikidata = Q1165367 |show = none}}. Ersterer ist mit dem ICE von Karlsruhe aus jede Stunde mit gut einer Stunde Fahrzeit zu erreichen. === Mit der Bahn === Der {{Marker|name=Hauptbahnhof Karlsruhe|wikidata=Q688541}} wird von mehreren ICE-, IC- und TGV-Strecken bedient, bspw.: * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] oder - [[Berlin]] * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Köln]] - [[Düsseldorf]] * IC Karlsruhe - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] * IC ... - [[Basel]] - [[Köln]] - [[Dortmund]] ( - [[Hamburg]] ) * IC Karlsruhe - [[Stuttgart]] - [[München]] oder - [[Nürnberg]] * TGV [[Paris]] - [[Straßburg]] - [[Stuttgart]] - [[München]] * TGV [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Marseille]] Nach [[Stuttgart]], [[Konstanz]], [[Mainz]] und [[Neustadt an der Weinstraße]] fahren Regional-Express-Linien. Weitere Strecken werden mit Regionalbahnen, der S-Bahn RheinNeckar oder einem dichten Stadtbahnnetz angeschlossen. Mit diesen Bahnen sind unter anderem auch touristische Ziele im Schwarzwald ([[Albtal]], [[Murgtal]], [[Enztal]], Schwarzwaldbahn) und im [[Kraichgau]] umsteigefrei erreichbar, teilweise mit Verbundtarifen, ebenso Städte wie [[Heidelberg]]. Ziele im [[Pfälzerwald]] oder im [[Elsass]] nahe der Grenze ([[Lauterbourg]], [[Wissembourg]]) sind mit einmal Umsteigen und Verbundtarif erreichbar, am Wochenende auch direkt ([[Dahner Felsenland]]). Im Sommer gibt es sonntags einen Radzug ins Murgtal. Für den Regionalverkehr bestehen weitere Haltepunkte im Stadtgebiet: ''Hagsfeld'' an der Strecke nach Graben-Neudorf, ''West'', ''Mühlburg'', ''Knielingen'' an der Strecke nach [[Wörth am Rhein]], ''Durlach'' an den Strecken nach Heidelberg und Stuttgart. Die [[Schwarzwald#KONUS-Gästekarte|KONUS-Gästekarte]] der Ferienregion Schwarzwald gilt bis Karlsruhe. === Mit dem Bus === * Auf der Südseite des Hauptbahnhofes nahe seines Hintereingangs halten einige [[Fernbusse in Deutschland|Fernbuslinien]]. === Auf der Straße === In Karlsruhe treffen sich die Bundesautobahnen [[Bundesautobahn 5|A5]] ([[Basel]]-[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]) und die [[Bundesautobahn 8|A8]] (Karlsruhe-[[München]]). Die Innenstadt fährt man über eine der Ausfahrten Karlsruhe-Mitte, -Süd oder -Durlach an. Die [[Bundesautobahn 65|A65]] von Richtung Rheinland-Pfalz geht kurz vor Karlsruhe am Rhein in eine Schnellstraße (Südtangente) über, die zur A5 führt. === Mit dem Schiff === Karlsruhe hat einen eigenen Hafen am [[Rhein]], welcher im Wesentlichen dem Güterverkehr dient. Die Ausflugsschiffe, die hier ankern, haben eher Unterhaltungs- als Verkehrswert. Das Anlegen mit Sportbooten ist möglich. === Mit dem Fahrrad === Karlsruhe liegt u.a. am [[Rhein-Radweg|Rhein-Radweg]] und [[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]. == Mobilität == === ÖPNV === [[Image:Karlsruhe tram 2017 1.jpg|thumb|Stadtbahn auf dem Bahnhofsvorplatz.]] Das ÖPNV-System in Karlsruhe ist sehr gut ausgebaut. Besonders bekannt ist Karlsruhe für das ''Karlsruher Modell'', in welchem Stadtbahnlinien innerstädtisch als Straßenbahn betrieben werden und außerhalb Gleise der „normalen“ Eisenbahn mitgenutzt werden (was durch die übereinstimmende Spurweite möglich ist). Dadurch gibt es umsteigefreie Verbindungen vom Umland bis direkt in die Innenstadt.<br/> An den meisten Kreuzungen haben die Straßenbahnen Vorfahrt. Alle öffentlichen Verkehrsmittel sind im Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und können (mit Ausnahme der Turmbergbahn und Schlossgartenbahn) mit einer einzigen Fahrkarte benutzt werden. Beleg für den Erfolg des Karlsruher Modells sind die drastisch steigenden Nutzerzahlen mit zuletzt 167 Millionen Fahrgästen pro Jahr (2019).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/unternehmen/zahlen-fakten.html |titel=Zahlen & Fakten |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> Auch aus diesem Grund ist die sogenannte ''[[w:Kombilösung (Karlsruhe)|Kombilösung]]'' seit Dezember 2021 in Betrieb, mit der unter anderem ein Stadtbahntunnel &mdash; vergleichbar mit U-Bahnen in anderen Städten &mdash; unter der Kaiserstraße, Karlsruhes Haupteinkaufsstraße und Fußgängerzone, erfolgt ist, und die den Bau einer zweiten Bahntrasse in der Kriegsstraße vorsieht. Auf den meisten Straßenbahnlinien wird tagsüber im 10-Minuten-Takt gefahren, nach 20:00 und sonntags bis ca. 1:00 im 20-Minuten-Takt. Es gibt am Freitag, Samstag und an Feiertagen ein Nachtliniennetz, über das die meisten Ziele die ganze Nacht durch mindestens stündlich erreicht werden können. {{Rolli|gelb}} Der barrierefreie Ausbau der Haltestellen und der Einsatz passender Bahnen variiert stark. Neuere Streckenäste und erste umgebaute Haltestellen in der Kernstadt bilden derzeit nur ein eher rudimentäres rollstuhlgeeignetes Netz. Außerdem gibt es unterschiedliche Fahrzeughöhen: ''Niederflurbahnen'', also Bahnen mit besonders geringer Einstiegshöhe passend zu 34 cm hohen Bahnsteigen, ''Mittelflurbahnen'' passend zu 55 cm hohen Bahnsteigen und die S-Bahn RheinNeckar passend zu 76 cm hohen Bahnsteigen. Umsteigemöglichkeiten zwischen diesen gibt es derzeit teilweise am Bahnhof Durlach, an der Haltestelle Gottesauer Platz und am Mühlburger Tor. Grundsätzlich gilt, dass die Niederflurbahnen am barriereärmsten sind. Jedoch ist zu beachten, dass dennoch nicht an jedem Bahnsteig ein stufenloser Einstieg möglich ist; ob einer möglich ist, ist dem Netzplan oder den Fahrgastinformationsanzeigen zu entnehmen.<br/> Am Karlsruher Hauptbahnhof sind alle Bahnsteige mit Aufzug erreichbar. Die Straßenbahnhaltestelle auf dem Bahnhofsvorplatz ist jedoch nicht rollstuhlgerecht, jedoch können an der nahegelegenen Haltestelle Poststraße Niederflurbahnen erreicht werden. Weiterführende Infos siehe [http://ka.stadtwiki.net/Barrierefreier_Nahverkehr Stadtwiki Karlsruhe zum Thema Barrierefreier Nahverkehr] und [https://www.kvv.de/linien-netz/liniennetz-schiene.html Liniennetz] des KVV. Man unterscheidet in Karlsruhe: * rein innerstädtisch verkehrende Linien, deren Nummer NICHT mit einem S beginnen (derzeit 1-6 und 8) und die mit Niederflurbahnen gefahren werden * Stadtbahnlinien ins Umland, deren Nummer mit einem S beginnt ** Linien ohne Zweisystemtechnik, die komplett mit Niederflur-Stadtbahnen (S1/S11 und S2) fahren ** Linien mit Zweisystemtechnik, die oft mit Mittelflurbahnen, teilweise auch mit Hochflurbahnen fahren (S31/S32, S4/S41/S42, S5/S51/S52, S6, S7/S71, S8/S81). Ein barrierefreier Einstieg in Mittelflurbahnen ist an den Haltestellen Tullastraße, Mühlburger Tor, sowie an allen Haltestellen im Tunnel und einigen DB-Haltestellen möglich. * des Weiteren erreicht auch die barrierefreie Linie S3 der S-Bahn RheinNeckar den Karlsruher Hauptbahnhof Es gibt also Linien mit unterschiedlichen Zielen, die sich nur durch das S in der Nummer unterscheiden, was für Auswärtige verwirrend sein kann. ==== Tickets ==== Die Einzelfahrt für das Karlsruher Stadtgebiet kostet 3,30&#x202F;€ (Stand August 2024).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/fahrkarten/fahrkarten-preise/einzelpersonen/einzelfahrkarte.html |titel=Einzelfahrkarte |sprache=de |zugriff=2024-11-16}}</ref> Empfehlenswert ist die Tageskarte. Es gibt sie in der Version City/3 Waben (z.&#x202F;B.&nbsp;Stadt Karlsruhe plus eine Nachbarwabe) für Einzelreisende oder für max. fünf Personen, sowie Regio (Bereich des KVV) und RegioX (KVV plus einige weitere Strecken). Sie sind auch bei den Busfahrern der Stadtbusse, an den Fahrkartenautomaten der Haltestellen sowie an den Fahrkartenautomaten in den Bahnen erhältlich. Bei den Fahrern der Stadt- und Straßenbahnen sind Fahrkarten nicht mehr erhältlich. Inhaber einer Bahncard können für Einzelfahrten ein BahnCard-Ticket lösen. Dieses kostet ca. 25&#x202F;% weniger als der Normalpreis. Diese Tickets sind an Automaten erhältlich, allerdings nicht beim Fahrer. === Mit dem Fahrrad === Im Fahrradklima-Test 2018 des ADFC wurde Karlsruhe mit der Gesamtnote 3,15 als fahrradfreundlichste Großstadt Deutschlands ausgezeichnet. In Karlsruhe betreibt die Deutsche Bahn an ihren beiden Bahnhöfen ihr stationsgebundenes '''[[Bike Sharing|Fahrradverleihsystem]]''' „[https://www.callabike.de/de/staedte/Karlsruhe Call a Bike]“. Zusätzlich gibt es seit 2014 das [https://www.kvv-nextbike.de/de/ KVV.nextbike]-Leihsystem (ehemals ''Fächerrad'') der Firma Nextbike. Bei diesem handelt es sich um ein Free-floating-System, was heißt, dass Fahrräder innerhalb einer größeren Zone frei abgestellt werden dürfen. Zudem werden auch Pedelecs („E-Bikes“) und Lastenräder („Cargobikes“) unter restriktiveren Bedingungen angeboten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard | name = St. Stephan | type = church | lat = 49.00861 | long = 8.39938 | wikidata=Q2323225 | description = (kath.): Der von Friedrich Weinbrenner gebaute klassizistische Rundbau ist dem Pantheon in [[Rom]] nachempfunden und ist die größte katholische Kirche der Stadt. Nach Kriegszerstörung wurde sie mit vereinfachtem Turmhelm und neugestaltetem Innenraum in den 1950er Jahren wieder aufgebaut. Sie ist Zentrum des Dekanates "Karlsruhe". }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img04 StStephan.jpg|mini|Pfarrkirche St. Stephan]] * {{vCard | name = Stadtkirche | type = church | lat = 49.00849 | long = 8.40447 | wikidata=Q1381130 | description = (ev.): Die evangelische Stadtkirche am Marktplatz wurde von 1807 bis 1816 nach den Plänen Friedrich Weinbrenners im Stil des Klassizismus erbaut. Nach starker Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde die Kirche in den 1950er Jahren mit neugestaltetem Innenraum wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Kleine Kirche | type = church | wikidata = Q11722115 | lat = 49.00921 | long = 8.40532 | description = (ev.). Von 1719 bis 1721 im Louis-seize-Stil erbaut, blockiert sie den Verlauf der Kreuzstraße. Nach Kriegszerstörung würde sie 1946-49 weitgehend originalgetreu wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Lutherkirche | type = church | wikidata = Q1877945 | lat = 49.00810 | long = 8.42353 | description = (ev.): Kirche im Jugendstil mit untergeordneten neuromanischen Elementen am Gottesauer Platz. }} * {{vCard | name = St. Bernhard | type = church | wikidata = Q19823649 | lat = 49.00887 | long = 8.41996 | description = (kath.): Neugotische Kirche am Durlacher Tor. }} * {{vCard | name = Christuskirche | type = church | wikidata = Q127426 | url = https://www.christuskirche-karlsruhe.de/| lat = 49.01127 | long = 8.38702 | description = (ev.): Neugotische Kirche am Mühlburger Tor. }} * {{vCard | name = Friedenskirche | type = church | wikidata = Q16064514 | url = | lat = 48.983974 | long = 8.393761 | description = (ev.): Bartning-Notkirche im Stadtteil Weiherfeld. }} [[File:Karlsburg durlach.jpg|mini|Karlsburg]] === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe | type = castle | wikidata = Q517334 | description = Bildet das Zentrum der Stadt. Vom Turm des ab 1715 erbauten barocken Gebäudes erstrecken sich fächerförmig die Straßen der Innenstadt. Das Schloss beherbergt das Badische Landesmuseum mit einer Sammlung von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. Erwähnenswert ist die sog. "Türkenbeute" des Markgrafen Ludwig. Der Schlossturm ist begehbar und bietet einen schönen Blick über die Stadt. }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img13 Karl-Friedrich-Denkmal.jpg|mini|Karl-Friedrich-Denkmal auf dem Schlossplatz]] [[File:Karlsruhe asv2022-10 img07 Schloss Karlsruhe.jpg|mini|Karlsruher Schloss]] * {{vCard | name = Schloss Gottesaue | type = château | lat = 49.00453 | long = 8.42720 | wikidata=Q2241249 | description = Ein mehrfach zerstörtes und wiederaufgebautes Renaissance-Schloss in der Karlsruher Oststadt, das auf dem Areal einer ehemaligen Benediktinerabtei steht. Es ist heute Sitz der Hochschule für Musik Karlsruhe. }} * Am Schlossplatz in Durlach steht die {{Marker | name = Karlsburg | type = castle | lat = 48.99842 | long = 8.47384 | wikidata=Q314563 }} . === Bauwerke === * {{vCard| name=Rathaus Karlsruhe|type= town hall|wikidata= Q2132456|description= Es wurde von 1821 bis 1825 von Friedrich Weinbrenner in klassizistischem Stil erbaut. Der Rathausturm wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom Putz befreit und trägt eine Figur des Gottes "Merkur". Der Wiederaufbau des 1944 zerstörten Gebäudes erfolgte von 1948 bis 1954. }} * {{vCard |name = Badisches Staatstheater Karlsruhe |type=theater |wikidata= Q552309|description= Der Gebäudekomplex in "beton brut" wurde 1975 errichtet. Das Theater ist auch bekannt durch die jährlich Ende Februar/Anfang März um den Geburtstag des Komponisten stattfindenden [[w:Händel-Festspiele Karlsruhe|Händel-Festspiele]]. }} * {{vCard |type= music |name=Konzerthaus |wikidata=Q45844926 |address=Festplatz |phone= |email= |url= |hours= |price= |lat=49.00250 |long=8.39999 |description= 1913 bis 1915 errichtet von den Architekten Robert Curjel und Karl Moser. }} * {{vCard|type= building|name=Schwarzwaldhalle|wikidata=Q45844800|address=Festplatz|phone=|email=|url= |hours=|price=|lat=49.00186|long=8.40119 |lastedit=|description= 1953 in nur acht Monaten erbaut. Bemerkenswert ist das freitragende Hängedach aus Beton der Halle, das erstmals in einer derartigen Größe gebaut wurde. }} * {{vCard | name = Prinz-Max-Palais | type = building | wikidata = Q317739 | description = Ein Gebäude im Gründerzeit-Stil in Karlsruhe. Es ist nach Prinz Max von Baden, dem letzten Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs, benannt. Das Gebäude entstand in den Jahren 1881 bis 1884 nach Plänen des Architekten Josef Durm. Der Bankier August Schmieder, der sein Vermögen in Breslau erwarb, ließ die Villa als Altersruhesitz erbauen. Im Jahr 1894 erwarb es Prinz Max von Baden. Bei den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Nach seinem Wiederaufbau beherbergte es für einige Zeit das Bundesverfassungsgericht und die Pädagogische Hochschule. Seit 1981 sind im Prinz-Max-Palais das Städtische Kulturzentrum mit dem Museum für Literatur am Oberrhein, das Stadthistorische Museum, und die Jugendbibliothek untergebracht. }} * {{vCard | name = Erbgroßherzogliches Palais| type = palace | wikidata=Q1348348 | description = Das Gebäude an der Kriegstraße im Stil des Neobarock mit einer imperialen Kuppel ist seit 1950 Sitz des [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]]s und wurde 1891 bis 1897 von [[w:Josef Durm|Josef Durm]] erbaut. }} * {{vCard | before = Das | name = Markgräfliche Palais | type = palace | wikidata= Q15834047 | description = am Rondellplatz wurde von 1803 bis 1814 von Friedrich Weinbrenner im Stil des Klassizismus erbaut. Nach Kriegszerstörungen wurde der Mittelteil mit dem Säulenportikus wieder aufgebaut, auf die Rekonstruktion der Seitenflügel wurde verzichtet. }} * {{vCard | before = Das | name = Bundesverfassungsgericht | type = see | lat = 49.01264 | long = 8.40107 | wikidata=Q56025 | description = hat seinen Sitz in Karlsruhe und ist als Verfassungsorgan von einem befriedeten Bezirk umgeben. Geschützt wird es von der Bundespolizei. Der bekannte Hauptbau im rationalistischen Stil ist ein Entwurf des Architekten Paul Baumgarten. }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Münze | type = see | wikidata = Q2324450 | lat = 49.01215 | long = 8.39526 | description = in der Stephanienstraße wurde von Friedrich Weinbrenner erbaut und ist heute eine von fünf deutschen Münzprägestätten, in der zwischen 210 und 250 Millionen Münzen jährlich geprägt werden. }} * {{vCard | before = Das | name = Schwedenpalais | type = palace| wikidata = Q1256310 | lat = 49.01120 | long = 8.40008 | description = ist ein repräsentatives Wohngebäude in Karlsruhe, das von 1768 bis 1770 im Louis Seize-Stil erbaut wurde }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Kunsthalle | type = see | wikidata = Q658725 | lat = 49.01189 | long = 8.40002 | description = mit der angrenzenden '''Orangerie''' wurde von Heinrich Hübsch in den Jahren 1836 bis 1846 als Großherzogliche Gemäldegalerie errichtet und gehört zu den ältesten Museumsbauten Deutschlands. }} * {{vCard | before = Das | name = ehem. Kaufhaus Karstadt | alt = Kaufhaus Karstadt | type = buy | lat = 49.00936 | long = 8.40179 | description = in der Kaiserstraße (heute Karstadt) gilt als eines der wenigen erhaltenen Beispiele der Kaufhausarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts. }} * {{vCard | before = Der | name = Hauptbahnhof | type = building | lat = 48.99406 | long = 8.40044 | description = Karlsruhe wurde von 1910 bis 1913 nach Plänen August Stürzenackers erbaut. Das Gebäude weist sowohl klassizistische Züge als auch solche des Jugendstils auf. Bahnhof und Vorplatz bilden ein typisches Ensemble der Großstadtarchitektur aus den letzten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg. }} === Denkmäler === * Die {{Marker | name = Pyramide | type = memorial | lat = 49.00921 | long = 8.40392 | wikidata=Q535937 }} auf dem Marktplatz ist das Wahrzeichen der Stadt. Unter ihr sind die Gewölbe einer ehemaligen Kirche, in denen der Stadtgründer begraben ist, Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach. * Die {{Marker | name = Verfassungssäule | type = memorial | wikidata = Q68025181 | lat = 49.00689 | long = 8.40363 }} (Großherzog-Karl-Denkmal) am Rondellplatz ist ein Obelisk, der von zwei Greifen flankiert wird und an das Inkrafttreten der badischen Verfassung von 1818 erinnert. * Das {{Marker | name = Kaiser-Wilhelm-Denkmal | type = memorial | wikidata = Q1300043 | lat = 49.01026 | long = 8.38895 }} am Kaiserplatz ist ein Reiterstandbild, das an den ersten deutschen Kaiser erinnert. * An der Ecke Moltkestraße/Willi-Brandt-Allee liegt ein {{Marker | name = Gedenkstein für Siegfried Buback | type = memorial | lat = 49.01424 | long = 8.39825 }} und seine Begleiter (ermordet hier von der RAF 1977). === Museen === Jährlich, immer am ersten Samstag im August, findet die '''Lange Nacht der Museen''', kurz [http://www.kamuna.de/ KAMUNA], statt. [[File:Karlsruhe asv2022-10 img03 Naturkundemuseum.jpg|mini|Naturkundemuseum]] [[File:NSU, Verkehrsmuseum Karlsruhe.jpg|mini|NSU im Verkehrsmuseum Karlsruhe]] * {{vCard |name=Badisches Landesmuseum |type=museum |wikidata=Q799168 |url=http://www.landesmuseum.de |directions=im Karlsruher Schloss |hours=Di–Do 10:00–17:00, Fr–So 10:00–18:00 |description=Sammlung von Kunst- und Alltagsgegenständen von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=museum |name=Naturkundliches Museum|wikidata=Q1545745|address=Erbprinzenstraße 13 am Friedrichsplatz|phone=+49 0721 175 2111 |email=|url=http://www.naturkundemuseum-karlsruhe.de|hours= Di–Fr 9:30–17:00, Sa–So, Feiertage 10:00–18:00|price= 2,50 €, Schulklassen 0,50&#x202F;€ pro Schüler |lat=49.00721 |long=8.40028|description= mit dem [http://www.museumspass.com/ Oberrheinischen Museumspass] ist der Eintritt frei. Abteilungen: Geologie, Mineralien, Leben in der Urzeit und Fossilien, Lebensräume der Erde. Vivarien: lebende Tiere in Terrarien oder Aquarien, wechselnde Sonderausstellungen, etc. }} * {{vCard | name = ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie | type = museum | lat = 49.00118 | long = 8.38332 | wikidata=Q191228 |description=in der Lorenzstraße neben den Serverzentren von web.de und 1&1 }} * {{vCard | name = Staatliche Kunsthalle Karlsruhe | type = museum | wikidata = Q658725 | show = copy | hours = Di–Fr 10:00–17:00, Sa–So, Feiertag 10:00–18:00 | price = Hauptgebäude: 10,- €, ermäßigt: 8,- €, Schüler: 2,- €, Familien: 20,- €, Eintritt frei mit dem Oberrheinischen Museumspass | description = '''Sanierungsbedingt „für die kommenden Jahre“ geschlossen{{Zukunft}}'''. Übergangsweise findet sich eine Ausstellung im [[#vCard Q191228|ZKM]]. }} * {{vCard|type=museum|name=Verkehrsmuseum| wikidata = Q22694419 |lastedit=2019-05-23|description=Das ehrenamtlich geführte Museum zeigt eine Sammlung von historischen Kraftfahrzeugen, Motorrädern und auch Fahrrädern. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine große Modellbahnanlage. }} === Straßen und Plätze === * Der {{Marker | wikidata=Q427040 | name= Marktplatz}} bildet das Zentrum der Innenstadt. Hier befindet sich unter anderem das Rathaus, das Grab des Stadtgründers und einige weitere sehenswerte Gebäude und Monumente. Außerdem gibt es hier viele Geschäfte und Cafes. * Der '''Ludwigsplatz''' ist einer der beliebtesten Plätze in der westlichen Innenstadt. Zahlreiche Restaurants, Bars und Cafés laden hier zum Verweilen und einen Feierabend-Cocktail ein. Das Motto hier: "Sehen und gesehen werden". Während der Sommermonate finden auf dem Ludwigsplatz regelmäßig After-Work-Partys statt. Er ist über die Erbprinzenstraße mit dem Stephanplatz verbunden. * Der '''Werderplatz''' ist ein lebendiger Platz und das kulturelle Zentrum der Karlsruher Südstadt. Hier dominieren Multi-Kulti und alternative Läden and Bars. Neben Einkaufsmöglichkeiten findet man dort auch das Kulturzentrum KOHI und den "Indianerbrunnen" - das Wahrzeichen der Südstadt. Für viele Karlsruher gibt es das Lebensgefühl der Werderplatzes in Karlsruhe kein zweites Mal. * Der '''Gutenbergplatz''' ist ein beliebter Platz in der Karlsruher Weststadt mit zahlreichen Geschäften, Gaststätten und Cafés. Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag ab 7:30 Uhr findet hier der älteste und schönste Karlsruher Wochenmarkt statt. Hingucker des Gutenbergplatzes sind der Krautkopf- und der Pelikanbrunnen. [[File:Gutenbergplatz 2.jpg|mini|Gutenbergplatz 2]] * Der 2005 angelegte '''„Platz der Grundrechte“''' befindet sich zwischen Zirkel und Schlossplatz in der Fußgängerzone zwischen Marktplatz und Schloss. Hier finden Sie 24 doppelseitige Straßenschilder, die sich mit den Themen Recht und Unrecht befassen – mit Aussagen von Richtern, Juristen und Bürgern, die mit dem Gesetz in Konflikt gerieten. Der Platz der Grundrechte ist ein Geschenk der Stadt Karlsruhe an das hier ansässige Bundesverfassungsgericht. === Parks und Gärten === [[File:Günther-Klotz-Anlage Aussicht.jpg|mini|Günther-Klotz-Anlage Aussicht]] [[File:Boats at Karlsruhe Stadtgarten - geo.hlipp.de - 4656.jpg|mini|Gondolettas im Stadtgarten]] * Der {{Marker | name = Schlosspark | type = park | lat = 49.0166 | long = 8.4030 | wikidata = Q21177377 }} ist sehr groß und bietet eine nette Atmosphäre für Jung und Alt, um Spaziergänge zu machen, Frisbee, Fußball und Co. zu spielen oder sich einfach nur die Sonne auf den Kopf scheinen zu lassen. Im Sommer fährt auch die '''[https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/schlossgartenbahn.html Schlossgartenbahn]''', mal mit einer Diesel- oder Dampflok. Diese 1967 anlässlich der Bundesgartenbau errichtete Kleinbahn verkehrt auf einem 2,5&#x202F;km langen Rundkurs durch den Park. * {{vCard | type = botanical garden | lastedit = 2015-09-04 | wikidata = Q475580 | name = Botanischer Garten | url = http://www.botanischer-garten-karlsruhe.de/ | lat = 49.01322 | long = 8.39928 | hours = Di–Fr 10:00–16:45, Sa–So, Fei 10:00–17:45 | price = Erw. 2,-&nbsp;€ | description = Der '''Botanische Garten''' befindet sich am Rande des Schlossgartens, nahe der Orangerie und gilt als die grüne Oase inmitten der Residenzstadt Karlsruhe. Er beherbergt über 20 besondere Baumarten aus verschiedenen Kontinenten, Schauhäuser mit Kakteen und zahlreiche Gewächshäuser mit tropischen Pflanzen. Hier gibt es auch ein Gewächshaus, das besichtigt werden kann, sowie ein Restaurant mit Außenanlage. }} * Der {{marker | name = Stadtgarten | type = park | lat = 48.997778 | long = 8.401667 | wikidata = Q220265 | url = https://www.karlsruhe.de/kultur-freizeit/freizeit-und-tourismus/zoologischer-stadtgarten/ihr-besuch}} (Zoologischer Stadtgarten) mit dem Karlsruher Zoo liegt zwischen dem Hauptbahnhof und dem Kongresszentrum. Der künstliche Hügel, der Lauterberg, verbirgt ein Wasserreservoir. Im ehemaligen Tullabad liegt das Exotenhaus. Zum Zoo gehört der [[w:Tierpark Oberwald|Tierpark Oberwald]] im Erholungswald Oberwald jenseits der Südtangente, der frei zugänglich ist. Der Stadtgarten umfasst den Rosengarten und den Japanischen Garten. Auf den Teichen im Stadtgarten fahren [[w:Gondoletta|Gondolettas]]. Eintrittsgebühr für Zoo und Stadtgarten (Vollzahler) 13 EUR, Kinder ab 6 Jahren 6 EUR (Stand 2024), Abendkarte halber Preis; Gondoletta (volle Fahrt) 5,50 EUR. * Die '''Günther-Klotz-Anlage''' ist eine Grün- und Freizeitanlage an der Alb. === Verschiedenes === ==== Turmbergbahn ==== Die '''Turmbergbahn''' zum Turmberg im Stadtteil Durlach ist die älteste Standseilbahn Deutschlands (Baujahr 1888). '''Achtung: Die Turmbergbahn wird Ende Dezember 2024 eingestellt!<ref>https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html</ref>''' Bei gutem Wetter hat man einen '''Ausblick auf die ganze Stadt''' und bis in die [[Pfalz]] und das [[Elsass]]. Es gibt dort mehrere Wanderwege. Fahrzeiten von April bis 1. November täglich 10:00–20:00, in den übrigen Monate, an Wochenenden und Feiertagen 10:00–18:00, jeweils im 15 Minuten-Takt oder nach Bedarf. Die Bahn ist bis heute mit einem Schaffner besetzt, der die Bahn bedient und Fahrkarten verkauft. Die Turmbergbahn ist nicht in den Karlsruher Verkehrsverbund integriert, sodass separate Tickets benötigt werden. An Silvester ist die Bahn auch bis in die Mitternachtsstunden in Betrieb. Fahrpreise für Berg- oder Talfahrt: Erwachsene 2,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,20 €, Berg- und Talfahrt: Erwachsene 3,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,90 €; Familienkarte 5,50&#x202F;€ {{Stand|2021}}.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html |titel=Turmbergbahn |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> '''Kontakt:''' Tel. +49 0721/6107-5885; Seite der KVV zur [https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html Turmbergbahn]. {{Rolli|rot}} Die Turmbergbahn ist ''nicht'' für den Transport von Rollstühlen geeignet (Zugang über Stufen, sowie sehr schmale Türen) ==== Historische Straßenbahn ==== An ausgewählten Tagen bietet ein Verein Fahrten mit der [http://www.tsnv.de/index.php?g=home historischen Straßenbahn] an. == Aktivitäten == === Feste und Festivals === * {{vCard|type=festival |name=African Summer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.africansummerfestival.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährlich im Juli stattfindendes afrikanisches Kultur-Festival. Es ist immer ein hohes kulturelles Niveau durch das Mitwirken von repräsentativen Musik- und Tanzgruppen verschiedener afrikanischer Länder gewährleistet. Diese bringen den Besuchern ihre jeweilige Lebensweise schwungvoll näher. Das afrikanische Ambiente wird vom Freitag bis Sonntag durch Musik bestimmt. Das Programm wird durch kulinarische Spezialitäten, Trommelworkshops, Tanzworkshops, Kinderanimation, Basar, Afrikamarkt, Modenschau und Ausstellungen und Lesungen bekannter afrikanischer Künstler abgerundet.}} * {{vCard|type=festival |name=Das Fest |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.dasfest-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährliches Open-Air Festival über drei Tage. Ort: Günther Klotz Anlage (Parkanlage südwestlich der Innenstadt).}} * {{vCard|type=festival |name=Händel-Festspiele |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/haendel-festspiele/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährlich seit 1985 Ende Februar/Anfang März im Badischen Staatstheater und an anderen Veranstaltungsorten.}} * {{vCard|type=festival |name=Durlacher Altstadtfest |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das größte Fest der Stadt wird jedes Jahr am ersten Juliwochenende gefeiert. Auf unzähligen Bühnen gibt es Live-Musik von größtenteils regionalen Bands. Die lokalen Vereine bieten Kulturelles und Kulinarisches. Das Fest zieht an den beiden Tagen üblicherweise ca. 200.000 Besucher an.}} * {{vCard|type=festival |name=Stadtgeburtstag |address= |phone=|email=|fax= |url=http://www.stadtgeburtstag-karlsruhe.de/ |hours=|price =|lat=|long= |lastedit= |description=Der Stadtgeburtstag wird jedes Jahr Mitte Juni groß gefeiert.}} * {{vCard| type= festival |name= Stadtfest |before= Mitte Oktober gibt es in der Innenstadt das|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=mit Live-Musik, vielen Aktionen für Jung und Alt und einem verkaufsoffenem Sonntag.}} * {{vCard|type=festival |name=Hafen-Kulturfest |before= Das|address= |phone= |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description= findet jährlich Ende Juni am Rheinhafen statt. Neben Musik und regionaler Küche gibt es Rundfahrten mit Schiffen, Dampfzügen und Hubschrauberrundflüge.}} * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe, Außenanlage, Schlosslichtspiele | type = attraction | group = drink | description = Großartige Lichtshow und Computeranimation auf der Fassade des Karlsruher Schlosses. Jeden Sommer für vier Wochen, kostenloser Eintritt. }} === Sport === * '''[http://www.skatenite-karlsruhe.de Karlsruher SkateNite]''' Jedes Jahr in den Sommermonaten hat man die Möglichkeit mit Inline-Skates auf eigens abgesperrten Straßen durch die Karlsruher Innenstadt zu fahren. Das Event findet alle zwei Wochen statt und ist kostenlos. * Der '''Karlsruher SC''' spielt momentan in der 2. Liga. Tickets für Spiele im {{Marker | name = Wildparkstadion | type = stadium | wikidata = Q590268 | lat = 49.02073 | long = 8.41413 }} gibt es ab 9 €, ermäßigt ab 5 €. * Von Durlach aus gibt es einen schönen '''Fahrradweg''' an der Pfinz entlang bis nach [[Pforzheim]]. * {{vCard|type=10pin|name=Bowling-Center LAGO |address= Gablonzer Straße 13, 76185 Karlsruhe |phone=+49 0721 570 42 30 |email=|fax=|url= http://www.lago-bowling.de/ |hours=|price=|lat=49.02473|long=8.35352|description= Bowlingbahnen, Billard- und Kickertische, Biergarten und Leinwände für Fußball-Liveübertragungen.}} * {{vCard | name = The Rock | type = do | url = http://www.kletterhalle-karlsruhe.de/ | address = Ziegelstraße 1 | directions = nahe Westbahnhof | phone = 0721 5695482 | lat = 49.00684 | long = 8.36012 }} === Kultur === Ganz Karlsruhe ist eine kreative Stadt! * Am Gottesauer Schloss gibt es jeden Sommer über mehrere Wochen ein '''[http://www.schauburg.de/OpenAir/ Open-Air Kino]'''. * Auf der '''[http://www.bierboerse.com/city/karlsruhe.htm Karlsruher Bierbörse]''' werden Anfang September über 300 Biersorten aus aller Welt angeboten. * {{Marker |type=museum |name=RetroGames e.V. |wikidata=Q1392950}} ist ein Museum für Videospielautomaten von 1976 bis heute. An über 40 Automaten kann gespielt werden. Für Nicht-Mitglieder Samstag ab 21 Uhr oder nach Vereinbarung. * Das {{Marker | name = Kulturzentrum Tempel | type = do | lat = 49.01368 | long = 8.35770 | url = http://www.kulturverein-tempel.de/ }} auf dem Gelände der ehemaligen Seldeneck´schen Brauerei ist ein einmaliges, denkmalgeschütztes Gebäude. Es ist zudem seit 1984 ein unabhängiges, soziokulturelles Zentrum, getragen vom Kulturverein Tempel e.&#x202F;V. als Initiator und Vermieter. Einmalig für Karlsruhe ist dabei, dass der Tempel nicht nur eine Bühne für Veranstaltungen ist, sondern vor allem eine „Brutstätte“ für Kunst, Kultur und Soziales. Hier wird in Ateliers und auf Bühnen gearbeitet und geprobt. Hier gibt es die für Künstler und Kulturschaffende so raren Räume vor dem großen Auftritt in der Öffentlichkeit. Und für Jugend- Stadtteil- und Kulturvereine den Platz, ihr Engagement zu entwickeln. === Bäder und Badeseen === ==== Hallenbäder ==== * {{vCard | before = Das | name = Europabad | type = swimming pool | lat = 48.99566 | long = 8.37619 | url = http://www.ka-europabad.de/ | description = ist ein Spaßbad u.a. mit Wildwasserrutsche. }} * {{vCard | before = Das | name = Vierordtbad | type = swimming pool | wikidata = Q1313500 | lat = 49.00163 | long = 8.40242 | url = https://ka-vierordtbad.de/vierordtbad-start.html | description = ist ein Wellnessbad mit Saunalandschaft, u.a. mit Dampfbad, Heißluftraum und Erlebnisduschen. Mehrmals die Woche gibt es dort Brunch. Textilfreies Baden teilweise möglich. }} ==== Freibäder ==== * {{vCard | before = Das |name=Freibad Rüppurr|type=outdoor pool|lat=48.979927|long=8.400582|url = http://ka-baeder.de/freibaeder/freibad-rueppurr | description = bietet ein 50m-Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken, ein Planschbecken und eine Rutschbahn. }} * {{vCard | before = Das | name = Rheinstrandbad Rappenwört | wikidata=Q122926322 | type = outdoor pool | lat = 48.99872 | long = 8.29438 | url = http://www.ka-baeder.de/rappenwoertbad/ | description = ist ein Freibad mit mehreren Rutschbahnen und Wellenbecken. }} * {{vCard | before = Das | name = Sonnenbad | type = outdoor pool | wikidata = Q23787386 | lat = 49.01278 | long = 8.34766 | url = http://www.ka-baeder.de/sonnenbad/ | description = ist ein Freibad, das bereits ab März und bis Ende November geöffnet hat. }} ==== Badeseen ==== * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Badesee-Buchtzig-Ettlingen Badesee Buchtzig]''' bietet durch seinen wunderschönen Sand- und Wiesenstrand Ruhe und Entspannung für Groß und Klein * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Weingarten Baggersee Weingarten]''' liegt im Freizeitgebiet Breitheide, in dem man im Sommer auch Grillmöglichkeiten an eigens dafür errichteten Grillstellen vorfindet. Die Entfernung von Karlsruhe/Stadtmitte beträgt ca.18&#x202F;km. * Der '''[http://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Fuchs-Gros-Eggenstein Baggersee Fuchs & Gros in Eggenstein]''' ist ein sehr großer See, der für viele Gruppen wie Badende, Surfer oder Taucher interessant ist. Die Badezone (komplette Südhälfte) bietet rings um den See immer wieder verschieden große Liegewiesen- und Strandabschnitte. Weitere Badeseen in und um Karlsruhe findet man [http://www.karlsruhe-tourismus.de/erleben/natur-und-entspannung/baggerseen-karlsruhe-umgebung hier]! == Einkaufen == Auch für ganz Karlsruhe gilt das Motto: Miles, Malls and More. Man flaniert über die Einkaufsmeilen in der Kaiser-, Karl- und Waldstraße. Die meisten Kaufhäuser und Einzelhandelsgeschäfte befinden sich in der Kaiserstraße. Eine etwas gehobene Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten befindet sich in der Postgalerie und in der dahinter befindlichen Waldstraße. Die {{Marker | name = Post Galerie | type = mall | lat = 49.00933 | long = 8.39420 }} in der ehemaligen Hauptpost von Karlsruhe ist eine der schönsten Einkaufsgalerien Deutschlands. Lichtdurchflutet, großzügig, modern und gepflegt präsentiert sich die Post Galerie seit 2001 als überregional bekannte, einzigartige Shopping Mall mit insgesamt über 50 unterschiedlichen Spezialgeschäften, Läden und Gastronomie. Im November 2012 eröffnete in der Post Galerie der irische Textilanbieter PRIMARK seine erste Filiale in Baden-Württemberg. Eine große Shopping Mall mit vielen Geschäften ist das Ettlinger Tor, einige Meter südlich des Marktplatzes. Das {{Marker | name = Ettlinger Tor Karlsruhe | type = mall | lat = 49.00645 | long = 8.40243 | url = http://www.ettlinger-tor.de/ }} verfügt über drei Ebenen, die Galerien haben eine Verkaufsfläche von insgesamt ca. 33.000 qm mit 130 Fachgeschäfte und einer überwältigenden Vielfalt an Mode, Trends und Accessoires, Kosmetik, Beauty und Wellness. Mit Literatur und Unterhaltungselektronik, mit Marken und Labels, umgeben von Restaurants, Cafés und Bars. Donnerstags hat das Ettlinger Tor bis 22 Uhr geöffnet. === Buchhandlungen === {{vCard | type = shop | name = Reisebuchladen-Karlsruhe.de | alt = Volker Hager & Michael Oberdorfer GbR | url = http://www.reisebuchladen-karlsruhe.de | email = Info@Reisebuchladen-Karlsruhe.de | address = Herrenstraße 33 | lat = 49.0080 | long = 8.3976 | phone = +49 721 47008896 | fax = +49 721 47008895 | description = }} == Küche == Man sagt, die Region um Karlsruhe hat eine der besten Küchen Deutschlands. Beeinflusst von den umliegenden Regionen, besonders dem Elsass und der Schweiz, gibt es eine Vielzahl interessanter Gerichte. In den meisten regionalen Restaurants und Biergärten bekommt man typische Gerichte wie Fleischkäse in verschiedenen Variationen, Maultaschen, und Flammkuchen. Typische Beilagen sind Kartoffelsalat, Spätzle, Sauerkraut und Brezeln. Daneben hat sich wie überall in Deutschland eine große Auswahl internationaler Küche angesiedelt. Besonders verbreitet sind italienische, türkische und spanische Restaurants. Die Region ist außerdem ein bekanntes Weinbaugebiet. In Karlsruhe findet Weinbau vor allem am Turmberg statt. Hier hat das Staatsweingut Karlsruhe-Durlach<ref>https://www.turmbergwein.de/</ref> (Posseltstraße 19, 76227 Karlsruhe) seine Rebgärten. === Günstig === Die meisten Restaurants bieten einen Mittagstisch für 5-10 Euro an. * {{vCard | before = Die Studentenkneipe | name = Die Kippe | type = pub| lat = 49.00750 | long = 8.41936 | url = http://www.die-kippe.de/ | description = in der Gottesauer Straße. Von der Uni aus geht man nur 5 Minuten. In der Kippe gibt es täglich 5 verschiedene Studenten-Essen für jedermann. Die Gerichte kosten unter 3&#x202F;€ und sind bei den Studenten sehr beliebt, entsprechend lebhaft geht es auch zu. }} * {{vCard | before = Das | name = Cafe Emaille | type = cafe | lat = 49.01034 | long = 8.39552 | description = ist wie das Café Bleu ein Ableger der Kippe. Dementsprechend sind sowohl Speisekarte als auch Optik im typischen Stil mit „Studi“- (bzw. „Hammer“)-Essen und „Hammerfrühstück“ für 3,90 Euro sowie Emaille-Schildern an den Wänden. Das Café Emaille ist aber etwas edler und weniger rustikal als die Kippe, dafür sorgen die großen Panorama-Fenster, viel Raumfreiheit und ein kleines Nebenzimmer mit Sofas. }} * Ebenfalls preiswert ist die '''Cafete der Universität'''. Achtung! Lediglich in der Cafete kann mit Bargeld bezahlt werden, für die Mensa muss man sich eine Guthabenkarte kaufen! * {{vCard | before = Der | name = Ballermann | type = fast food | lat = 49.00993 | long = 8.41122 | description = neben dem Hauptgebäude der Uni hat Burger, Currywurst, Gyros und Co. Außerdem werden Bundesligaspiele auf einer Leinwand übertragen. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Mömax Restaurant | url = https://www.moemax.de/c/moemax-restaurant | email = karlsruhe@moemax.de | address = Am Storrenacker 2, 76139 Karlsruhe | lat = 49.0198 | long = 8.4584 | directions = Industriegebiet | phone = +49-721-6659252-11 | lastedit = 2018-02-15 | description = Sehr günstig, besonders die Angebote aus dem Werbungsheftchen. }} === Mittel === * '''Littfass:''' Studentenkneipe mit günstigen Gerichten * Weinstube/Restaurant '''"[http://www.seilerei-ka.de/ Seilerei]"''' in der Kaiserstraße 47 mit umfangreicher Speisekarte, gemütlichem Ambiente und bester Bedienung. http://www.seilerei-ka.de/ * Das '''El Taquito''' an der Herrenstraße bietet eine umfangreiche mexikanische Küche und gute Cocktails. * Die '''Toro Tapasbar''' gemütlisches kleines Restaurant, serviert vielfältige spanische Tapas sowie baskische Speisen. Mit etwas Glück trifft man hier auf echte Promis. Wunderbare Urlaubsstimmung. * Im '''La Dolce Vita''' am Saumarkt in Durlach gibt es gehobene italienische Küche zu günstigen Preisen. * Das spanische Restaurant '''Besitos''' am Marktplatz hat gute Tapas und Cocktails. * Das '''Viva''' ist ein vegetarisches Restaurant in der Lammstraße. === Gehoben === * {{vCard|type=pub |name=Künstlerkneipe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kuenstlerkneipe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alt-uriges und teils denkmalgeschütztes Wirtshaus in Karlsruhe-Daxlanden.}} * {{vCard|type=pub |name=Oberländer Weinstube |address=|phone=|email=|fax=|url=http://oberlaender-weinstube.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Sehr gutes Restaurant in der Akademiestr. 7, schöner kleiner Innenhof.}} === Brauereien === Die ortsansässigen Großbrauereien sind ''Hoepfner'' und ''Moninger'' (seit der Fusion mit dem Hofbräuhaus Hatz im Jahr 2010 in [[Rastatt]] Hatz-Moninger). * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei Moninger|address=Zeppelinstraße 17|directions=Bushaltestelle Sinner|phone=+49 721 5307689 |email=|fax=|url=http://www.braustuebl-ka.de/|hours=So–Do 11:00–22:00; Fr-Sa 12:00-23:00; Küche: 12:00–21:00, Fr-Sa 21:30|price=|lat=49.00298|long=8.35584| lastedit = 2024-11-17 |description=In der Gaststätte gibt es günstige regionale Küche, dazu selbstgebraute Biersorten vom Fass.}} * {{vCard|type=brewery|name=Wolfbräu |address=Werderstraße 51, 76137 Karlsruhe|phone=+49 721 3545770|email=|fax= |url=|hours=Wochen- und Feiertage 16:30–24:00, im Winter ab 17:00, Wochenende 11:45–1:00|price=Pizza ab 7 €|lat=49.00167 | long=8.4079| lastedit = 2024-11-16 |description=Leckere Salate und Pizzen, dazu gibts selbstgebrautes Bier.}} * {{vCard|type=brewery|name=Vogel Hausbräu Durlach|address=Amalienbadstraße 16, 76227 Karlsruhe|phone=+49 721 819680|email=|fax= |url=http://www.vogelbraeu.de/|hours=|price=kleines Schweineschnitzel 10,90 €|lat=48.99843 | long=8.46601| lastedit = 2024-11-17 |description=Kleine Brauerei mit einigen kleineren Gerichten, im Sommer netter Biergarten}} * {{vCard|type=brewery|name= Hoepfner Burghof|address=Haid-und-Neu-Straße 18, 76131 Karlsruhe | phone= +49 721 622644 |email=|fax=| url=http://www.hoepfner-burghof.de |hours=Küchenzeiten: Mo–Sa 11:30–14:00 und 17:00–22:00, 14:00–17:00 kleine Karte, Sonntag und Feiertag 11:30–21:00|price=Hauptgerichte 10&#x202F;€ - 22 €|lat=49.01258 | long=8.42730| lastedit = 2016-8-27 |description=Das Brauereigebäude aus Backsteinen sieht aus, wie eine Burg mit Zinnen. Hotel, Restaurant mit badischer Küche und großem Biergarten nebenan.}} == Nachtleben == === Kneipen === * {{vCard|type=pub |name=Die Pinte |address= Leopoldstr. 15 |phone= +49 721 28649|email=|fax=|url= http://www.diepinte-karlsruhe.de/ |hours= Di-Fr ab 19 Uhr, Sa ab 20 Uhr |price=|lat=49.00788|long=8.38974| description= Die Tür ist normalerweise verschlossen, man muss klingeln um reingelassen zu werden.}} * '''[http://www.die-kippe.de/ Kippe]''', das {{Marker | name = Das Stövchen | type = pub | lat = 49.00733 | long = 8.39276 | url = http://www.stoevchen.com/ }}, das '''Cafe Emaille''' sind typische Studentenkneipen mit günstigen Getränken und einfachen Gerichten. * {{vCard|type=pub |name=Bierakademie |address= Douglasstr. 10, D - 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 27302 |email=|fax=|url= http://www.bierakademie-karlsruhe.de/ |price=|lat=49.01073|long=8.39337| hours=Fr & Sa bis 3:00 | description = Raucherlokal. Große Auswahl an Biersorten. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.cafe-zero.de/ | name=Cafe Zero | directions= nähe Marktplatz| description= Es gibt Bier und Cocktails bei interessanter, kunstvoller Einrichtung. }} * {{vCard|type=pub |name=Titanic |address= Kronenstr. 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ticka.net/ |hours=|price=|lat= 49.01032 |long= 8.40774 | description = Im Titanic treffen sich die KSC-Fans nach Spielen. }} * {{vCard | name = Bray Head | type = pub | address = Kapellenstraße | url = http://www.brayhead.de/ | lat = 49.00768 | long = 8.41463 | description = Es gibt lokal gebraute irische Biersorten, sowie irische Whiskeys und Speisen. }} * {{vCard|type=pub |name=Milano Bar| address=Marienstraße | directions= Ecke Schützenstraße | description= Gemischte Musik, es gibt einen Kickertisch und mehrere Fernseher auf denen u.a. Fußball übertragen wird. Es wird geraucht. | hours = Ganztägig, So-Do bis 2:00, Fr bis 4:00 (mit DJ), Sa bis 3:00 Uhr. }} * {{vCard|type=pub |name=Kranz |address= Pfinztalstr. 39, 76227 Karlsruhe-Durlach |phone=+49 0721 405485 |email=|fax=|url= http://www.kranz-durlach.de/ |hours=17:00-1:00 |price=|lat=48.99912|long= 8.47034 | description = Im Kranz in Durlach gibt es Bier, Schnaps und kurdische Küche. Auch unter der Woche gut besucht. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.scruffys.de/ | name= Scruffy’s| description = Uriger Irish Pub, in dem man schnell das Gefühl hat wirklich in Irland zu sein. Das Personal spricht hauptsächlich English. }} === Bars und Lounges === * {{vCard|type=bar|name= Elios Bar| description= Bekanneste Cocktailbar in Kalrsruhe | address=Ettlinger Straße}} * {{vCard|type=bar|name= Cafe Wien| description=Kneipe, die sich abends in eine Tanzfläche verwandelt, Studentenkneipe in der Oststadt }} * {{vCard|type=bar|name= King Karl| description= Einzigartige Penthouse Bar, spezialisiert auf erstklassige Cocktails. Mitten am Europlatz liegt es im Herzen von Karlsruhe. }} * {{vCard|type=bar|name= Oval Lounge| description= Hier gibt es immer was zum Hören, Sehen und Genießen: Die Oval Lounge lädt regelmäßig interessante Künstler aus Musik, Kunst und Kultur ein und bieten ein breites Angebot an interessanten Veranstaltungen und Partys. }} * {{vCard|type=bar|name= Deelight Lounge |address= Hirschstraße 11 a |phone= +49 (0) 721 20 400 585 |email=|fax=|url= http://deelight-lounge.de/ |hours=|price=|lat= 49.00915|long= 8.39181 | description = Mitten in Karlsruhes Partymeile liegt die kleine Cocktailbar "Deelight Lounge". Sie zeichnet sich durch die vielleicht besten Cocktails der Stadt" und ihre intime, sehr gastfreundliche Atmosphäre aus. }} === Clubs und Diskotheken === * {{vCard|type= club |name= Gotec Club | description = Nationale und internationale Techno Acts(Liebing, Beyer, Motte uvm.) vom Feinsten. }} * {{vCard|type=pub |name=Krokokeller |address= Bürgerstraße 14 |phone=|email=|fax=|url= http://www.krokokeller.com/ |hours=|price=|lat=49.00814|long=8.39582 | description = Der charmante Gewölbekeller mitten in der Karlsruher Innenstadt, in der Nähe des Ludwigsplatzes, ist seit über 15 Jahren Anlaufstelle für ein entspanntes Publikum aller Altersklassen.}} * {{vCard|type=pub |name= Die Stadtmitte |address= Baumeisterstraße 3 |phone=+49 0721 3546381|email=info@die-stadtmitte.de|fax=|url= http://www.die-stadtmitte.de/ |hours= |price=|lat= 49.00405 |long= 8.40404 | description = Ein sehr schöner Biergarten, der auch im Winter zum draußen sitzen einlädt. Lässiger Kleidungsstil ist gerne gesehen. Es finden auch regelmäßig Theatervorstellungen und Konzerte statt.}} == Unterkunft == Allgemeine: Unterkunftssuche auf der [http://www.karlsruhe.de/stadt/tourismus/uebernachtung Seite der Stadt Karlsruhe] === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Karlsruhe |address= Moltkestrasse 24, 76133 Karlsruhe | phone=+49 0721 28248 |email=|fax=|url= http://karlsruhe.jugendherberge-bw.de/ |hours=|price= ÜF 22,70&#x202F;€ incl. Bettwäsche|lat=49.01558|long=8.39307|description=}} '''Hotels & Hostels''' * {{vCard|type=hotel garni |name=Hotel Garni Betzler |address= Amalienstraße 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.hotel-betzler.de/ |hours=|price=|lat= 49.00727 |long=8.39601|description = Das Haus liegt verkehrsgünstig und dennoch ruhig, mitten in Karlsruhe. Die wichtigsten Orte der Stadt können Sie bequem zu Fuß erreichen. }} '''Camping''' * {{vCard|type=campsite |name=Camping Durlach |address=Tiengener Str. 40, 76227 Karlsruhe |phone=+49 0721 94303430 |email=|fax=|url=https://www.ka-camping.de/ |hours=|price=|lat=49.00688 |long=8.48331 |lastedit=|description=}} '''sonstige Unterkünfte''' * Karlsruhe hat eine sehr aktive [[Gastgeberdienste|Couchsurfing]]-Community. === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name= Hotel ALFA Karlsruhe-City |address= Blumenstraße 17, 76133 Karlsruhe |phone=+49 721 299 26 |email=|fax=|url=http://www.alfa-karlsruhe.com/ |hours=|price=|lat=49.00857 |long=8.39638 | description = In guter Lage am Ludwigsplatz, dem Zentrum der Karlsruher Fußgängerzone. }} * {{vCard|type=hotel |name= Art Hotel Royal |address= Kriegsstraße 94, 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 - 93 38 05-0 |email=|fax=|url= http://www.arthotelroyal.de/ |hours=|price=|lat=49.00869 |long=8.39751 | description = Das Hotel Royal befindet sich in einem denkmalgeschütztem Gebäude, welches aufwendig renoviert wurde und eine eigene Kunstsammlung mit zeitgenössischer Kunst besitzt. An die großzügige Lounge ist eine Bar angegliedert. }} * {{vCard | name = City Partner Hotel Berliner Hof | type = hotel garni | url = https://www.cph-hotels.com/de/cph-hotels/hotel-berliner-hof/ | address = Douglasstrasse 7, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0111 | long = 8.3937 | phone = +49 (0)721 182 80 | fax = +49 (0)721 182 81 00 | email = karlsruhe@citypartnerhotels.com | facebook = hotel.berliner.hof.karlsruhe | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 11:00 | price = ab 55,00&#x202F;€/Ü | subtype = 3, parking, wlan, lift, sauna, noanimals | lastedit = 2024-04-06 | description = Hotel mit 49 Zimmern in zwei Kategorien. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Schlosshotel Karlsruhe |address=Bahnhofplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.99514 |long=8.40225 |lastedit=|description=Für Gäste, die Tradition und modernste Annehmlichkeiten schätzen, ist das 1914 als Grandhotel erbaute Schlosshotel im Herzen der Fächerstadt Karlsruhe bis heute zum Übernachten, Tagen und Feiern die erste Adresse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Novotel Karlsruhe City |address=Festplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.00329 |long=8.40225 |lastedit=|description=Das moderne Novotel Karlsruhe City befindet sich in perfekter Innenstadtlage mit direkter Anbindung zum Kongresszentrum. Das voll klimatisierte 4-Sterne Superior Hotel verfügt über 246 elegante Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Erbprinz |address=Rheinstraße 1, 76275 Ettlingen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.94147 |long=8.40409 |lastedit=|description=Der Erbprinz zeichnet sich dadurch aus, dass er zum einen ein Luxus-Hotel in Ettlingen ist mit 5-Sterne-Superior Bewertung. Zum anderen ist seine Lage ausgesprochen attraktiv: Nahe zum Schwarzwald und zum Elsass, zu Karlsruhe, Baden-Baden und Stuttgart zieht er sowohl private Gäste wie auch Firmenkunden an.}} == Lernen == Karlsruhe hat insgesamt acht Hochschulen. Die bekanntesten davon: * {{vCard|type=university |name=KIT |alt=Karlsruher Institut für Technologie |address= Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe |phone= +49 721 608-0|email=|fax=|url= http://www.kit.edu/ |hours=|price=|lat=49.01110 |long= 8.41323 | description =Das '''KIT''' entstand 2009 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Technischen Universität (ehemals Fridericiana) und des {{Marker | name = KIT Campus Nord | type = other | lat = 49.09714 | long = 8.43175 | show = noname }} Forschungszentrums (ehemals Kernforschungszentrum) }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule Karlsruhe |address= Moltkestraße 30 |phone= +49(0)721 925-0 |email=|fax=|url= http://www.hs-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01553 |long=8.39085 }} * {{vCard|type=college |name=Pädagogische Hochschule |address= Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ph-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01330 |long=8.39338 }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule für Musik |address= im Schloss Gottesaue |phone=|email=|fax=|url= http://www.hfm-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long= }} * {{vCard|type=college |name= Hochschule für Gestaltung |address= Lorenzstr. 15 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hfg-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.00202|long=8.38366 | description= In der Nachbarschaft ist das '''ZKM''' ''(Zentrum für Kunst und Medientechnologie)'' }} Darüber hinaus hat Karlsruhe mehr als ein Dutzend Gymnasien, etliche Realschulen, kaufmännische und gewerbliche Berufsschulen. Darüber hinaus erwähnenswert: * Das [http://ccf-ka.de/ Centre Culturel Franco-Allemand] bietet Französischkurse für sämtliche Niveaustufen an. * Die [https://www.es-karlsruhe.eu/ Europäische Schule] in der Waldstadt * Die [http://www.vhs-karlsruhe.de/ Volkshochschule]. == Arbeiten == Karlsruhe gilt als "Internet-Hauptstadt" Deutschlands. Vermutlich geprägt durch die Universität, die eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Internets in Deutschland gespielt hat, gibt es hier über 2.500 große und kleine IT-Firmen. Einige überregional bekannte sind United Internet (1&1, GMX, web.de), ptv und billiger.de. 40% aller deutschen Webseiten werden von Karlsruher Firmen verwaltet und in der Stadt steht Europas größtes Rechenzentrum. == Sicherheit == In Karlsruhe kein Problem – es gibt aufgrund div. Security für Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof eine ständige Präsenz von Polizei und Bundesgrenzschutz. Im Ranking der sichersten Städte Deutschlands liegt Karlsruhe auf Platz 16 von 37. Auf 100.000 Einwohner kommen im Jahr 10.718 Straftaten. == Gesundheit == Karlsruhe hat eine hohe Dichte an Krankenhäusern. Hier sticht vor allem der große Komplex der Städtischen Klinik heraus. Aber auch die kleineren Krankenhäuser, wie das (Neue und Alte) Vinzentius-Krankenhaus, das Diakonissen-Krankenhaus und die Marien-Klinik sollen nicht unerwähnt bleiben. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Touristinformation am Marktplatz | type = tourist information | url = https://www.karlsruhe-erleben.de/media/attraktionen/Tourist-Information-Karlsruhe#/article/b0956bf3-244e-4dbe-8284-8295333e4237 | address = Kaiserstr. 72-74, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0097 | long = 8.40416 | phone = +49 (0)721 3720-5383, +49 (0)721 3720-5384 | fax = +49 (0)721 602997-580 | email = touristinfo@karlsruhe-tourismus.de | facebook = VisitKarlsruhe | instagram = visitkarlsruhe | hours = Mo-Fr 9:30-18:30, Sa 10:00-15:00, So 10:00-13:00 (April-Oktober) | lastedit = 2024-04-24 | description = }} * Das [http://ka.stadtwiki.net/ Karlsruher Stadtwiki] ist ein umfangreiches, nichtkommerzielles Lexikon über Karlsruhe mit derzeit (November 2024) über 26.000 Artikeln über die Stadt und die Region. == Ausflüge == * '''[[Bertha Benz Memorial Route|Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil, die durch Karlsruhe-Grötzingen führte * Der '''[[Schwarzwald]]''' beginnt in Karlsruhe und eignet sich hervorragend zum Wandern. Mit der S-Bahn kommt man schnell und günstig in den nördlichen Teil. * Das '''[[Kloster Maulbronn]]''' gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (37 km). * [[Baden-Baden]] (43 km). * [[Bruchsal]], Schloss im Spätbarock/Rokoko (1720 und später) (24 km). * [[Elsass]] * [[Ettlingen]]: Schöne Kleinstadt südlich von Karlsruhe. Mit der S-Bahn in 15 Minuten zu erreichen (8 km). * [[Heidelberg]] (55 km). * [[Heilbronn]] (73 km). * [[Stuttgart]]: die Landeshauptstadt und größte Stadt im Umland (80 km). * Der Dom in [[Speyer]] gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (45 km). * [[Wissembourg]] (40 km) hat einen sehr schönen alten Stadtkern. Vom Hbf stündliche Bahnverbindung. Fahrzeit 55 Minuten, umsteigen in Winden. * [[Straßburg]]: schöne alte Stadt, mit interessanter Mischung aus deutscher und französischer Architektur. Sitz des Europaparlamentes und Europarates (88 km). * [[Bad Wildbad]] (ca. 50 km): schöne Stadt mit Kur- und Bädereinrichtungen samt Wellnessbereich, Baumwipfelpfad Schwarzwald, Hängebrücke-Wildline, Standseil Bergbahn. * Bad Wildbad-Aichelberg (ca. 60 km): Jugendstilkirche (1907), Fautsburg, Fautsburgrundwanderweg, jährlich am 24.12. Waldweihnacht mit lebender Krippe. == Literatur == * '''Karlsruhe und seine Region - Nordschwarzwald, Kraichgau, Neckartal, Oberrhein-Graben, Pfälzerwald und westliche Schwäbische Alb''' von Werner Fielitz, Gerhard H. Eisbacher (Taschenbuch, 342 Seiten, deutsche Sprache) * '''Karlsruhe - Stadt mit Perspektiven''' von Hermann Ebeling (gebundenes Buch, 60 Seiten, 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Sprache: Französisch, Deutsch, Englisch) * '''Karlsruher Orte - Literarische Spaziergänge''' - Eine Anthologie von Lea Ammertal, Nana Avingarde, Karin Bruder, Ondine Dietz, Jutta Dogan, Brigitte Eberhard, Heima Hasters, Petra Hauser, Angela Hornbogen-Merkl, Birgit Jennerjahn-Hakenes, Franziska Joachim, Irmentraud Kiefer,Regine Kress-Fricke, Doris Lott, Petra Rieger, Judith Rimmelspacher, Hedi Schulitz, Renate Schweizer, Sabine Stern, Wildis Streng, Sabine Wiedemann, Birgit Ziebula * '''Karlsruhe. Portrait der badischen Fächerstadt''' - Portrait der badischen Fächerstadt von Ulrich Hartmann (gebundenes Buch, 72 Seiten, Sprache: Deutsch, Russisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Englisch, Chinesisch) * '''Karlsruhe - Spaziergänge durch die Fächerstadt''' von Ulrich Solibieda (Taschenbuch, 168 Seiten, 2. Auflage überarbeitete Auflage, Sprache: Deutsch) * '''Region Karlsruhe''' von Peter Sandbiller (gebundenes Buch, 99 Seiten, 1. Auflage, Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://ka.stadtwiki.net/ Umfangreiches Stadtwiki] {{Einzelnachweise}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.014| long= 8.4043| radius= 10000}} {{IstInKat|Badische Rheinebene}} 4xn04gspmzrtzr1ck0owl2iamrv0cjn 1655599 1655597 2024-11-18T15:37:21Z Keuk 5582 /* Feste und Festivals */ 1655599 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Karlsruhe''' ist die drittgrößte Stadt in [[Baden-Württemberg]]. Zu Karlsruhe gehören u.a. die Stadtteile '''Durlach''' und '''Neureut'''. == Stadtteile == {{3 Spalten| * Innenstadt-West * Innenstadt-Ost * Nordstadt * Oststadt * Südstadt * Südweststadt * Weststadt * Nordweststadt * Mühlburg * Rintheim * Hagsfeld * Waldstadt * Neureut * Knielingen * Daxlanden * Grünwinkel * Oberreut * Beiertheim-Bulach * Weiherfeld-Dammerstock * [[Karlsruhe/Rüppurr|Rüppurr]] * Wolfartsweier * Grötzingen * Durlach * Grünwettersbach * Hohenwettersbach * Stupferich * Palmbach }} == Hintergrund == {{Mapframe|49|8.4|zoom=14}} Der Legende nach hatte der Markgraf Karl Wilhelm von Baden Anfang des 18. Jahrhunderts im Traum eine Vision einer fächerförmig angelegten Stadt. So wurde 1715 der Grundstein zu einer fürstlichen Residenz gelegt, von der aus die Straßen fächerförmig wegführen. In Karlsruhe befinden sich das Bundesverfassungsgericht und der Bundesgerichtshof. Karlsruhe gilt als eine der sonnigsten Städte Deutschlands. Die Sommer sind heiß und sehr schwül. Im Winter gibt es nur gelegentlich Schnee. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen liegt ca. 30&#x202F;km südlich in der Nähe von [[Baden-Baden]]. Um den {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457 |show = none}} per ÖPNV zu erreichen, fährt man zunächst mit der S-Bahn nach [[Rastatt]] oder [[Baden-Baden]], von dort gibt es jeweils Busverbindungen direkt zum Terminal. Je nach Tageszeit dauert die Fahrt vom Hauptbahnhof zwischen 40 und 70 Minuten. Zudem gibt es eine Busverbindung mit der Linie 140, die ausgehend vom Bahnhof in Heidelberg über Karlsruhe Hbf zum Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden führt. Die nächsten großen Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Stuttgart]] |wikidata = Q158732 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Straßburg]] |wikidata = Q1165367 |show = none}}. Ersterer ist mit dem ICE von Karlsruhe aus jede Stunde mit gut einer Stunde Fahrzeit zu erreichen. === Mit der Bahn === Der {{Marker|name=Hauptbahnhof Karlsruhe|wikidata=Q688541}} wird von mehreren ICE-, IC- und TGV-Strecken bedient, bspw.: * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] oder - [[Berlin]] * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Köln]] - [[Düsseldorf]] * IC Karlsruhe - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] * IC ... - [[Basel]] - [[Köln]] - [[Dortmund]] ( - [[Hamburg]] ) * IC Karlsruhe - [[Stuttgart]] - [[München]] oder - [[Nürnberg]] * TGV [[Paris]] - [[Straßburg]] - [[Stuttgart]] - [[München]] * TGV [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Marseille]] Nach [[Stuttgart]], [[Konstanz]], [[Mainz]] und [[Neustadt an der Weinstraße]] fahren Regional-Express-Linien. Weitere Strecken werden mit Regionalbahnen, der S-Bahn RheinNeckar oder einem dichten Stadtbahnnetz angeschlossen. Mit diesen Bahnen sind unter anderem auch touristische Ziele im Schwarzwald ([[Albtal]], [[Murgtal]], [[Enztal]], Schwarzwaldbahn) und im [[Kraichgau]] umsteigefrei erreichbar, teilweise mit Verbundtarifen, ebenso Städte wie [[Heidelberg]]. Ziele im [[Pfälzerwald]] oder im [[Elsass]] nahe der Grenze ([[Lauterbourg]], [[Wissembourg]]) sind mit einmal Umsteigen und Verbundtarif erreichbar, am Wochenende auch direkt ([[Dahner Felsenland]]). Im Sommer gibt es sonntags einen Radzug ins Murgtal. Für den Regionalverkehr bestehen weitere Haltepunkte im Stadtgebiet: ''Hagsfeld'' an der Strecke nach Graben-Neudorf, ''West'', ''Mühlburg'', ''Knielingen'' an der Strecke nach [[Wörth am Rhein]], ''Durlach'' an den Strecken nach Heidelberg und Stuttgart. Die [[Schwarzwald#KONUS-Gästekarte|KONUS-Gästekarte]] der Ferienregion Schwarzwald gilt bis Karlsruhe. === Mit dem Bus === * Auf der Südseite des Hauptbahnhofes nahe seines Hintereingangs halten einige [[Fernbusse in Deutschland|Fernbuslinien]]. === Auf der Straße === In Karlsruhe treffen sich die Bundesautobahnen [[Bundesautobahn 5|A5]] ([[Basel]]-[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]) und die [[Bundesautobahn 8|A8]] (Karlsruhe-[[München]]). Die Innenstadt fährt man über eine der Ausfahrten Karlsruhe-Mitte, -Süd oder -Durlach an. Die [[Bundesautobahn 65|A65]] von Richtung Rheinland-Pfalz geht kurz vor Karlsruhe am Rhein in eine Schnellstraße (Südtangente) über, die zur A5 führt. === Mit dem Schiff === Karlsruhe hat einen eigenen Hafen am [[Rhein]], welcher im Wesentlichen dem Güterverkehr dient. Die Ausflugsschiffe, die hier ankern, haben eher Unterhaltungs- als Verkehrswert. Das Anlegen mit Sportbooten ist möglich. === Mit dem Fahrrad === Karlsruhe liegt u.a. am [[Rhein-Radweg|Rhein-Radweg]] und [[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]. == Mobilität == === ÖPNV === [[Image:Karlsruhe tram 2017 1.jpg|thumb|Stadtbahn auf dem Bahnhofsvorplatz.]] Das ÖPNV-System in Karlsruhe ist sehr gut ausgebaut. Besonders bekannt ist Karlsruhe für das ''Karlsruher Modell'', in welchem Stadtbahnlinien innerstädtisch als Straßenbahn betrieben werden und außerhalb Gleise der „normalen“ Eisenbahn mitgenutzt werden (was durch die übereinstimmende Spurweite möglich ist). Dadurch gibt es umsteigefreie Verbindungen vom Umland bis direkt in die Innenstadt.<br/> An den meisten Kreuzungen haben die Straßenbahnen Vorfahrt. Alle öffentlichen Verkehrsmittel sind im Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und können (mit Ausnahme der Turmbergbahn und Schlossgartenbahn) mit einer einzigen Fahrkarte benutzt werden. Beleg für den Erfolg des Karlsruher Modells sind die drastisch steigenden Nutzerzahlen mit zuletzt 167 Millionen Fahrgästen pro Jahr (2019).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/unternehmen/zahlen-fakten.html |titel=Zahlen & Fakten |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> Auch aus diesem Grund ist die sogenannte ''[[w:Kombilösung (Karlsruhe)|Kombilösung]]'' seit Dezember 2021 in Betrieb, mit der unter anderem ein Stadtbahntunnel &mdash; vergleichbar mit U-Bahnen in anderen Städten &mdash; unter der Kaiserstraße, Karlsruhes Haupteinkaufsstraße und Fußgängerzone, erfolgt ist, und die den Bau einer zweiten Bahntrasse in der Kriegsstraße vorsieht. Auf den meisten Straßenbahnlinien wird tagsüber im 10-Minuten-Takt gefahren, nach 20:00 und sonntags bis ca. 1:00 im 20-Minuten-Takt. Es gibt am Freitag, Samstag und an Feiertagen ein Nachtliniennetz, über das die meisten Ziele die ganze Nacht durch mindestens stündlich erreicht werden können. {{Rolli|gelb}} Der barrierefreie Ausbau der Haltestellen und der Einsatz passender Bahnen variiert stark. Neuere Streckenäste und erste umgebaute Haltestellen in der Kernstadt bilden derzeit nur ein eher rudimentäres rollstuhlgeeignetes Netz. Außerdem gibt es unterschiedliche Fahrzeughöhen: ''Niederflurbahnen'', also Bahnen mit besonders geringer Einstiegshöhe passend zu 34 cm hohen Bahnsteigen, ''Mittelflurbahnen'' passend zu 55 cm hohen Bahnsteigen und die S-Bahn RheinNeckar passend zu 76 cm hohen Bahnsteigen. Umsteigemöglichkeiten zwischen diesen gibt es derzeit teilweise am Bahnhof Durlach, an der Haltestelle Gottesauer Platz und am Mühlburger Tor. Grundsätzlich gilt, dass die Niederflurbahnen am barriereärmsten sind. Jedoch ist zu beachten, dass dennoch nicht an jedem Bahnsteig ein stufenloser Einstieg möglich ist; ob einer möglich ist, ist dem Netzplan oder den Fahrgastinformationsanzeigen zu entnehmen.<br/> Am Karlsruher Hauptbahnhof sind alle Bahnsteige mit Aufzug erreichbar. Die Straßenbahnhaltestelle auf dem Bahnhofsvorplatz ist jedoch nicht rollstuhlgerecht, jedoch können an der nahegelegenen Haltestelle Poststraße Niederflurbahnen erreicht werden. Weiterführende Infos siehe [http://ka.stadtwiki.net/Barrierefreier_Nahverkehr Stadtwiki Karlsruhe zum Thema Barrierefreier Nahverkehr] und [https://www.kvv.de/linien-netz/liniennetz-schiene.html Liniennetz] des KVV. Man unterscheidet in Karlsruhe: * rein innerstädtisch verkehrende Linien, deren Nummer NICHT mit einem S beginnen (derzeit 1-6 und 8) und die mit Niederflurbahnen gefahren werden * Stadtbahnlinien ins Umland, deren Nummer mit einem S beginnt ** Linien ohne Zweisystemtechnik, die komplett mit Niederflur-Stadtbahnen (S1/S11 und S2) fahren ** Linien mit Zweisystemtechnik, die oft mit Mittelflurbahnen, teilweise auch mit Hochflurbahnen fahren (S31/S32, S4/S41/S42, S5/S51/S52, S6, S7/S71, S8/S81). Ein barrierefreier Einstieg in Mittelflurbahnen ist an den Haltestellen Tullastraße, Mühlburger Tor, sowie an allen Haltestellen im Tunnel und einigen DB-Haltestellen möglich. * des Weiteren erreicht auch die barrierefreie Linie S3 der S-Bahn RheinNeckar den Karlsruher Hauptbahnhof Es gibt also Linien mit unterschiedlichen Zielen, die sich nur durch das S in der Nummer unterscheiden, was für Auswärtige verwirrend sein kann. ==== Tickets ==== Die Einzelfahrt für das Karlsruher Stadtgebiet kostet 3,30&#x202F;€ (Stand August 2024).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/fahrkarten/fahrkarten-preise/einzelpersonen/einzelfahrkarte.html |titel=Einzelfahrkarte |sprache=de |zugriff=2024-11-16}}</ref> Empfehlenswert ist die Tageskarte. Es gibt sie in der Version City/3 Waben (z.&#x202F;B.&nbsp;Stadt Karlsruhe plus eine Nachbarwabe) für Einzelreisende oder für max. fünf Personen, sowie Regio (Bereich des KVV) und RegioX (KVV plus einige weitere Strecken). Sie sind auch bei den Busfahrern der Stadtbusse, an den Fahrkartenautomaten der Haltestellen sowie an den Fahrkartenautomaten in den Bahnen erhältlich. Bei den Fahrern der Stadt- und Straßenbahnen sind Fahrkarten nicht mehr erhältlich. Inhaber einer Bahncard können für Einzelfahrten ein BahnCard-Ticket lösen. Dieses kostet ca. 25&#x202F;% weniger als der Normalpreis. Diese Tickets sind an Automaten erhältlich, allerdings nicht beim Fahrer. === Mit dem Fahrrad === Im Fahrradklima-Test 2018 des ADFC wurde Karlsruhe mit der Gesamtnote 3,15 als fahrradfreundlichste Großstadt Deutschlands ausgezeichnet. In Karlsruhe betreibt die Deutsche Bahn an ihren beiden Bahnhöfen ihr stationsgebundenes '''[[Bike Sharing|Fahrradverleihsystem]]''' „[https://www.callabike.de/de/staedte/Karlsruhe Call a Bike]“. Zusätzlich gibt es seit 2014 das [https://www.kvv-nextbike.de/de/ KVV.nextbike]-Leihsystem (ehemals ''Fächerrad'') der Firma Nextbike. Bei diesem handelt es sich um ein Free-floating-System, was heißt, dass Fahrräder innerhalb einer größeren Zone frei abgestellt werden dürfen. Zudem werden auch Pedelecs („E-Bikes“) und Lastenräder („Cargobikes“) unter restriktiveren Bedingungen angeboten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard | name = St. Stephan | type = church | lat = 49.00861 | long = 8.39938 | wikidata=Q2323225 | description = (kath.): Der von Friedrich Weinbrenner gebaute klassizistische Rundbau ist dem Pantheon in [[Rom]] nachempfunden und ist die größte katholische Kirche der Stadt. Nach Kriegszerstörung wurde sie mit vereinfachtem Turmhelm und neugestaltetem Innenraum in den 1950er Jahren wieder aufgebaut. Sie ist Zentrum des Dekanates "Karlsruhe". }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img04 StStephan.jpg|mini|Pfarrkirche St. Stephan]] * {{vCard | name = Stadtkirche | type = church | lat = 49.00849 | long = 8.40447 | wikidata=Q1381130 | description = (ev.): Die evangelische Stadtkirche am Marktplatz wurde von 1807 bis 1816 nach den Plänen Friedrich Weinbrenners im Stil des Klassizismus erbaut. Nach starker Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde die Kirche in den 1950er Jahren mit neugestaltetem Innenraum wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Kleine Kirche | type = church | wikidata = Q11722115 | lat = 49.00921 | long = 8.40532 | description = (ev.). Von 1719 bis 1721 im Louis-seize-Stil erbaut, blockiert sie den Verlauf der Kreuzstraße. Nach Kriegszerstörung würde sie 1946-49 weitgehend originalgetreu wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Lutherkirche | type = church | wikidata = Q1877945 | lat = 49.00810 | long = 8.42353 | description = (ev.): Kirche im Jugendstil mit untergeordneten neuromanischen Elementen am Gottesauer Platz. }} * {{vCard | name = St. Bernhard | type = church | wikidata = Q19823649 | lat = 49.00887 | long = 8.41996 | description = (kath.): Neugotische Kirche am Durlacher Tor. }} * {{vCard | name = Christuskirche | type = church | wikidata = Q127426 | url = https://www.christuskirche-karlsruhe.de/| lat = 49.01127 | long = 8.38702 | description = (ev.): Neugotische Kirche am Mühlburger Tor. }} * {{vCard | name = Friedenskirche | type = church | wikidata = Q16064514 | url = | lat = 48.983974 | long = 8.393761 | description = (ev.): Bartning-Notkirche im Stadtteil Weiherfeld. }} [[File:Karlsburg durlach.jpg|mini|Karlsburg]] === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe | type = castle | wikidata = Q517334 | description = Bildet das Zentrum der Stadt. Vom Turm des ab 1715 erbauten barocken Gebäudes erstrecken sich fächerförmig die Straßen der Innenstadt. Das Schloss beherbergt das Badische Landesmuseum mit einer Sammlung von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. Erwähnenswert ist die sog. "Türkenbeute" des Markgrafen Ludwig. Der Schlossturm ist begehbar und bietet einen schönen Blick über die Stadt. }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img13 Karl-Friedrich-Denkmal.jpg|mini|Karl-Friedrich-Denkmal auf dem Schlossplatz]] [[File:Karlsruhe asv2022-10 img07 Schloss Karlsruhe.jpg|mini|Karlsruher Schloss]] * {{vCard | name = Schloss Gottesaue | type = château | lat = 49.00453 | long = 8.42720 | wikidata=Q2241249 | description = Ein mehrfach zerstörtes und wiederaufgebautes Renaissance-Schloss in der Karlsruher Oststadt, das auf dem Areal einer ehemaligen Benediktinerabtei steht. Es ist heute Sitz der Hochschule für Musik Karlsruhe. }} * Am Schlossplatz in Durlach steht die {{Marker | name = Karlsburg | type = castle | lat = 48.99842 | long = 8.47384 | wikidata=Q314563 }} . === Bauwerke === * {{vCard| name=Rathaus Karlsruhe|type= town hall|wikidata= Q2132456|description= Es wurde von 1821 bis 1825 von Friedrich Weinbrenner in klassizistischem Stil erbaut. Der Rathausturm wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom Putz befreit und trägt eine Figur des Gottes "Merkur". Der Wiederaufbau des 1944 zerstörten Gebäudes erfolgte von 1948 bis 1954. }} * {{vCard |name = Badisches Staatstheater Karlsruhe |type=theater |wikidata= Q552309|description= Der Gebäudekomplex in "beton brut" wurde 1975 errichtet. Das Theater ist auch bekannt durch die jährlich Ende Februar/Anfang März um den Geburtstag des Komponisten stattfindenden [[w:Händel-Festspiele Karlsruhe|Händel-Festspiele]]. }} * {{vCard |type= music |name=Konzerthaus |wikidata=Q45844926 |address=Festplatz |phone= |email= |url= |hours= |price= |lat=49.00250 |long=8.39999 |description= 1913 bis 1915 errichtet von den Architekten Robert Curjel und Karl Moser. }} * {{vCard|type= building|name=Schwarzwaldhalle|wikidata=Q45844800|address=Festplatz|phone=|email=|url= |hours=|price=|lat=49.00186|long=8.40119 |lastedit=|description= 1953 in nur acht Monaten erbaut. Bemerkenswert ist das freitragende Hängedach aus Beton der Halle, das erstmals in einer derartigen Größe gebaut wurde. }} * {{vCard | name = Prinz-Max-Palais | type = building | wikidata = Q317739 | description = Ein Gebäude im Gründerzeit-Stil in Karlsruhe. Es ist nach Prinz Max von Baden, dem letzten Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs, benannt. Das Gebäude entstand in den Jahren 1881 bis 1884 nach Plänen des Architekten Josef Durm. Der Bankier August Schmieder, der sein Vermögen in Breslau erwarb, ließ die Villa als Altersruhesitz erbauen. Im Jahr 1894 erwarb es Prinz Max von Baden. Bei den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Nach seinem Wiederaufbau beherbergte es für einige Zeit das Bundesverfassungsgericht und die Pädagogische Hochschule. Seit 1981 sind im Prinz-Max-Palais das Städtische Kulturzentrum mit dem Museum für Literatur am Oberrhein, das Stadthistorische Museum, und die Jugendbibliothek untergebracht. }} * {{vCard | name = Erbgroßherzogliches Palais| type = palace | wikidata=Q1348348 | description = Das Gebäude an der Kriegstraße im Stil des Neobarock mit einer imperialen Kuppel ist seit 1950 Sitz des [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]]s und wurde 1891 bis 1897 von [[w:Josef Durm|Josef Durm]] erbaut. }} * {{vCard | before = Das | name = Markgräfliche Palais | type = palace | wikidata= Q15834047 | description = am Rondellplatz wurde von 1803 bis 1814 von Friedrich Weinbrenner im Stil des Klassizismus erbaut. Nach Kriegszerstörungen wurde der Mittelteil mit dem Säulenportikus wieder aufgebaut, auf die Rekonstruktion der Seitenflügel wurde verzichtet. }} * {{vCard | before = Das | name = Bundesverfassungsgericht | type = see | lat = 49.01264 | long = 8.40107 | wikidata=Q56025 | description = hat seinen Sitz in Karlsruhe und ist als Verfassungsorgan von einem befriedeten Bezirk umgeben. Geschützt wird es von der Bundespolizei. Der bekannte Hauptbau im rationalistischen Stil ist ein Entwurf des Architekten Paul Baumgarten. }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Münze | type = see | wikidata = Q2324450 | lat = 49.01215 | long = 8.39526 | description = in der Stephanienstraße wurde von Friedrich Weinbrenner erbaut und ist heute eine von fünf deutschen Münzprägestätten, in der zwischen 210 und 250 Millionen Münzen jährlich geprägt werden. }} * {{vCard | before = Das | name = Schwedenpalais | type = palace| wikidata = Q1256310 | lat = 49.01120 | long = 8.40008 | description = ist ein repräsentatives Wohngebäude in Karlsruhe, das von 1768 bis 1770 im Louis Seize-Stil erbaut wurde }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Kunsthalle | type = see | wikidata = Q658725 | lat = 49.01189 | long = 8.40002 | description = mit der angrenzenden '''Orangerie''' wurde von Heinrich Hübsch in den Jahren 1836 bis 1846 als Großherzogliche Gemäldegalerie errichtet und gehört zu den ältesten Museumsbauten Deutschlands. }} * {{vCard | before = Das | name = ehem. Kaufhaus Karstadt | alt = Kaufhaus Karstadt | type = buy | lat = 49.00936 | long = 8.40179 | description = in der Kaiserstraße (heute Karstadt) gilt als eines der wenigen erhaltenen Beispiele der Kaufhausarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts. }} * {{vCard | before = Der | name = Hauptbahnhof | type = building | lat = 48.99406 | long = 8.40044 | description = Karlsruhe wurde von 1910 bis 1913 nach Plänen August Stürzenackers erbaut. Das Gebäude weist sowohl klassizistische Züge als auch solche des Jugendstils auf. Bahnhof und Vorplatz bilden ein typisches Ensemble der Großstadtarchitektur aus den letzten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg. }} === Denkmäler === * Die {{Marker | name = Pyramide | type = memorial | lat = 49.00921 | long = 8.40392 | wikidata=Q535937 }} auf dem Marktplatz ist das Wahrzeichen der Stadt. Unter ihr sind die Gewölbe einer ehemaligen Kirche, in denen der Stadtgründer begraben ist, Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach. * Die {{Marker | name = Verfassungssäule | type = memorial | wikidata = Q68025181 | lat = 49.00689 | long = 8.40363 }} (Großherzog-Karl-Denkmal) am Rondellplatz ist ein Obelisk, der von zwei Greifen flankiert wird und an das Inkrafttreten der badischen Verfassung von 1818 erinnert. * Das {{Marker | name = Kaiser-Wilhelm-Denkmal | type = memorial | wikidata = Q1300043 | lat = 49.01026 | long = 8.38895 }} am Kaiserplatz ist ein Reiterstandbild, das an den ersten deutschen Kaiser erinnert. * An der Ecke Moltkestraße/Willi-Brandt-Allee liegt ein {{Marker | name = Gedenkstein für Siegfried Buback | type = memorial | lat = 49.01424 | long = 8.39825 }} und seine Begleiter (ermordet hier von der RAF 1977). === Museen === Jährlich, immer am ersten Samstag im August, findet die '''Lange Nacht der Museen''', kurz [http://www.kamuna.de/ KAMUNA], statt. [[File:Karlsruhe asv2022-10 img03 Naturkundemuseum.jpg|mini|Naturkundemuseum]] [[File:NSU, Verkehrsmuseum Karlsruhe.jpg|mini|NSU im Verkehrsmuseum Karlsruhe]] * {{vCard |name=Badisches Landesmuseum |type=museum |wikidata=Q799168 |url=http://www.landesmuseum.de |directions=im Karlsruher Schloss |hours=Di–Do 10:00–17:00, Fr–So 10:00–18:00 |description=Sammlung von Kunst- und Alltagsgegenständen von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=museum |name=Naturkundliches Museum|wikidata=Q1545745|address=Erbprinzenstraße 13 am Friedrichsplatz|phone=+49 0721 175 2111 |email=|url=http://www.naturkundemuseum-karlsruhe.de|hours= Di–Fr 9:30–17:00, Sa–So, Feiertage 10:00–18:00|price= 2,50 €, Schulklassen 0,50&#x202F;€ pro Schüler |lat=49.00721 |long=8.40028|description= mit dem [http://www.museumspass.com/ Oberrheinischen Museumspass] ist der Eintritt frei. Abteilungen: Geologie, Mineralien, Leben in der Urzeit und Fossilien, Lebensräume der Erde. Vivarien: lebende Tiere in Terrarien oder Aquarien, wechselnde Sonderausstellungen, etc. }} * {{vCard | name = ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie | type = museum | lat = 49.00118 | long = 8.38332 | wikidata=Q191228 |description=in der Lorenzstraße neben den Serverzentren von web.de und 1&1 }} * {{vCard | name = Staatliche Kunsthalle Karlsruhe | type = museum | wikidata = Q658725 | show = copy | hours = Di–Fr 10:00–17:00, Sa–So, Feiertag 10:00–18:00 | price = Hauptgebäude: 10,- €, ermäßigt: 8,- €, Schüler: 2,- €, Familien: 20,- €, Eintritt frei mit dem Oberrheinischen Museumspass | description = '''Sanierungsbedingt „für die kommenden Jahre“ geschlossen{{Zukunft}}'''. Übergangsweise findet sich eine Ausstellung im [[#vCard Q191228|ZKM]]. }} * {{vCard|type=museum|name=Verkehrsmuseum| wikidata = Q22694419 |lastedit=2019-05-23|description=Das ehrenamtlich geführte Museum zeigt eine Sammlung von historischen Kraftfahrzeugen, Motorrädern und auch Fahrrädern. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine große Modellbahnanlage. }} === Straßen und Plätze === * Der {{Marker | wikidata=Q427040 | name= Marktplatz}} bildet das Zentrum der Innenstadt. Hier befindet sich unter anderem das Rathaus, das Grab des Stadtgründers und einige weitere sehenswerte Gebäude und Monumente. Außerdem gibt es hier viele Geschäfte und Cafes. * Der '''Ludwigsplatz''' ist einer der beliebtesten Plätze in der westlichen Innenstadt. Zahlreiche Restaurants, Bars und Cafés laden hier zum Verweilen und einen Feierabend-Cocktail ein. Das Motto hier: "Sehen und gesehen werden". Während der Sommermonate finden auf dem Ludwigsplatz regelmäßig After-Work-Partys statt. Er ist über die Erbprinzenstraße mit dem Stephanplatz verbunden. * Der '''Werderplatz''' ist ein lebendiger Platz und das kulturelle Zentrum der Karlsruher Südstadt. Hier dominieren Multi-Kulti und alternative Läden and Bars. Neben Einkaufsmöglichkeiten findet man dort auch das Kulturzentrum KOHI und den "Indianerbrunnen" - das Wahrzeichen der Südstadt. Für viele Karlsruher gibt es das Lebensgefühl der Werderplatzes in Karlsruhe kein zweites Mal. * Der '''Gutenbergplatz''' ist ein beliebter Platz in der Karlsruher Weststadt mit zahlreichen Geschäften, Gaststätten und Cafés. Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag ab 7:30 Uhr findet hier der älteste und schönste Karlsruher Wochenmarkt statt. Hingucker des Gutenbergplatzes sind der Krautkopf- und der Pelikanbrunnen. [[File:Gutenbergplatz 2.jpg|mini|Gutenbergplatz 2]] * Der 2005 angelegte '''„Platz der Grundrechte“''' befindet sich zwischen Zirkel und Schlossplatz in der Fußgängerzone zwischen Marktplatz und Schloss. Hier finden Sie 24 doppelseitige Straßenschilder, die sich mit den Themen Recht und Unrecht befassen – mit Aussagen von Richtern, Juristen und Bürgern, die mit dem Gesetz in Konflikt gerieten. Der Platz der Grundrechte ist ein Geschenk der Stadt Karlsruhe an das hier ansässige Bundesverfassungsgericht. === Parks und Gärten === [[File:Günther-Klotz-Anlage Aussicht.jpg|mini|Günther-Klotz-Anlage Aussicht]] [[File:Boats at Karlsruhe Stadtgarten - geo.hlipp.de - 4656.jpg|mini|Gondolettas im Stadtgarten]] * Der {{Marker | name = Schlosspark | type = park | lat = 49.0166 | long = 8.4030 | wikidata = Q21177377 }} ist sehr groß und bietet eine nette Atmosphäre für Jung und Alt, um Spaziergänge zu machen, Frisbee, Fußball und Co. zu spielen oder sich einfach nur die Sonne auf den Kopf scheinen zu lassen. Im Sommer fährt auch die '''[https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/schlossgartenbahn.html Schlossgartenbahn]''', mal mit einer Diesel- oder Dampflok. Diese 1967 anlässlich der Bundesgartenbau errichtete Kleinbahn verkehrt auf einem 2,5&#x202F;km langen Rundkurs durch den Park. * {{vCard | type = botanical garden | lastedit = 2015-09-04 | wikidata = Q475580 | name = Botanischer Garten | url = http://www.botanischer-garten-karlsruhe.de/ | lat = 49.01322 | long = 8.39928 | hours = Di–Fr 10:00–16:45, Sa–So, Fei 10:00–17:45 | price = Erw. 2,-&nbsp;€ | description = Der '''Botanische Garten''' befindet sich am Rande des Schlossgartens, nahe der Orangerie und gilt als die grüne Oase inmitten der Residenzstadt Karlsruhe. Er beherbergt über 20 besondere Baumarten aus verschiedenen Kontinenten, Schauhäuser mit Kakteen und zahlreiche Gewächshäuser mit tropischen Pflanzen. Hier gibt es auch ein Gewächshaus, das besichtigt werden kann, sowie ein Restaurant mit Außenanlage. }} * Der {{marker | name = Stadtgarten | type = park | lat = 48.997778 | long = 8.401667 | wikidata = Q220265 | url = https://www.karlsruhe.de/kultur-freizeit/freizeit-und-tourismus/zoologischer-stadtgarten/ihr-besuch}} (Zoologischer Stadtgarten) mit dem Karlsruher Zoo liegt zwischen dem Hauptbahnhof und dem Kongresszentrum. Der künstliche Hügel, der Lauterberg, verbirgt ein Wasserreservoir. Im ehemaligen Tullabad liegt das Exotenhaus. Zum Zoo gehört der [[w:Tierpark Oberwald|Tierpark Oberwald]] im Erholungswald Oberwald jenseits der Südtangente, der frei zugänglich ist. Der Stadtgarten umfasst den Rosengarten und den Japanischen Garten. Auf den Teichen im Stadtgarten fahren [[w:Gondoletta|Gondolettas]]. Eintrittsgebühr für Zoo und Stadtgarten (Vollzahler) 13 EUR, Kinder ab 6 Jahren 6 EUR (Stand 2024), Abendkarte halber Preis; Gondoletta (volle Fahrt) 5,50 EUR. * Die '''Günther-Klotz-Anlage''' ist eine Grün- und Freizeitanlage an der Alb. === Verschiedenes === ==== Turmbergbahn ==== Die '''Turmbergbahn''' zum Turmberg im Stadtteil Durlach ist die älteste Standseilbahn Deutschlands (Baujahr 1888). '''Achtung: Die Turmbergbahn wird Ende Dezember 2024 eingestellt!<ref>https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html</ref>''' Bei gutem Wetter hat man einen '''Ausblick auf die ganze Stadt''' und bis in die [[Pfalz]] und das [[Elsass]]. Es gibt dort mehrere Wanderwege. Fahrzeiten von April bis 1. November täglich 10:00–20:00, in den übrigen Monate, an Wochenenden und Feiertagen 10:00–18:00, jeweils im 15 Minuten-Takt oder nach Bedarf. Die Bahn ist bis heute mit einem Schaffner besetzt, der die Bahn bedient und Fahrkarten verkauft. Die Turmbergbahn ist nicht in den Karlsruher Verkehrsverbund integriert, sodass separate Tickets benötigt werden. An Silvester ist die Bahn auch bis in die Mitternachtsstunden in Betrieb. Fahrpreise für Berg- oder Talfahrt: Erwachsene 2,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,20 €, Berg- und Talfahrt: Erwachsene 3,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,90 €; Familienkarte 5,50&#x202F;€ {{Stand|2021}}.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html |titel=Turmbergbahn |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> '''Kontakt:''' Tel. +49 0721/6107-5885; Seite der KVV zur [https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html Turmbergbahn]. {{Rolli|rot}} Die Turmbergbahn ist ''nicht'' für den Transport von Rollstühlen geeignet (Zugang über Stufen, sowie sehr schmale Türen) ==== Historische Straßenbahn ==== An ausgewählten Tagen bietet ein Verein Fahrten mit der [http://www.tsnv.de/index.php?g=home historischen Straßenbahn] an. == Aktivitäten == === Feste und Festivals === * {{vCard|type=festival |name=African Summer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.africansummerfestival.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährlich im Juli stattfindendes afrikanisches Kultur-Festival. Es ist immer ein hohes kulturelles Niveau durch das Mitwirken von repräsentativen Musik- und Tanzgruppen verschiedener afrikanischer Länder gewährleistet. Diese bringen den Besuchern ihre jeweilige Lebensweise schwungvoll näher. Das afrikanische Ambiente wird vom Freitag bis Sonntag durch Musik bestimmt. Das Programm wird durch kulinarische Spezialitäten, Trommelworkshops, Tanzworkshops, Kinderanimation, Basar, Afrikamarkt, Modenschau und Ausstellungen und Lesungen bekannter afrikanischer Künstler abgerundet.}} * {{vCard|type=festival |name=Das Fest |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.dasfest-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährliches Open-Air Festival über drei Tage. Ort: Günther Klotz Anlage (Parkanlage südwestlich der Innenstadt).}} * {{vCard|type=festival |name=Händel-Festspiele |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/haendel-festspiele/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Neben Göttingen und Halle die dritte Festspielstätte für den berühmten Komponisten. Jährlich seit 1985 (mit Vorläufer seit 1978) Ende Februar/Anfang März im Badischen Staatstheater und an anderen Veranstaltungsorten.}} * {{vCard|type=festival |name=Durlacher Altstadtfest |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das größte Fest der Stadt wird jedes Jahr am ersten Juliwochenende gefeiert. Auf unzähligen Bühnen gibt es Live-Musik von größtenteils regionalen Bands. Die lokalen Vereine bieten Kulturelles und Kulinarisches. Das Fest zieht an den beiden Tagen üblicherweise ca. 200.000 Besucher an.}} * {{vCard|type=festival |name=Stadtgeburtstag |address= |phone=|email=|fax= |url=http://www.stadtgeburtstag-karlsruhe.de/ |hours=|price =|lat=|long= |lastedit= |description=Der Stadtgeburtstag wird jedes Jahr Mitte Juni groß gefeiert.}} * {{vCard| type= festival |name= Stadtfest |before= Mitte Oktober gibt es in der Innenstadt das|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=mit Live-Musik, vielen Aktionen für Jung und Alt und einem verkaufsoffenem Sonntag.}} * {{vCard|type=festival |name=Hafen-Kulturfest |before= Das|address= |phone= |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description= findet jährlich Ende Juni am Rheinhafen statt. Neben Musik und regionaler Küche gibt es Rundfahrten mit Schiffen, Dampfzügen und Hubschrauberrundflüge.}} * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe, Außenanlage, Schlosslichtspiele | type = attraction | group = drink | description = Großartige Lichtshow und Computeranimation auf der Fassade des Karlsruher Schlosses. Jeden Sommer für vier Wochen, kostenloser Eintritt. }} === Sport === * '''[http://www.skatenite-karlsruhe.de Karlsruher SkateNite]''' Jedes Jahr in den Sommermonaten hat man die Möglichkeit mit Inline-Skates auf eigens abgesperrten Straßen durch die Karlsruher Innenstadt zu fahren. Das Event findet alle zwei Wochen statt und ist kostenlos. * Der '''Karlsruher SC''' spielt momentan in der 2. Liga. Tickets für Spiele im {{Marker | name = Wildparkstadion | type = stadium | wikidata = Q590268 | lat = 49.02073 | long = 8.41413 }} gibt es ab 9 €, ermäßigt ab 5 €. * Von Durlach aus gibt es einen schönen '''Fahrradweg''' an der Pfinz entlang bis nach [[Pforzheim]]. * {{vCard|type=10pin|name=Bowling-Center LAGO |address= Gablonzer Straße 13, 76185 Karlsruhe |phone=+49 0721 570 42 30 |email=|fax=|url= http://www.lago-bowling.de/ |hours=|price=|lat=49.02473|long=8.35352|description= Bowlingbahnen, Billard- und Kickertische, Biergarten und Leinwände für Fußball-Liveübertragungen.}} * {{vCard | name = The Rock | type = do | url = http://www.kletterhalle-karlsruhe.de/ | address = Ziegelstraße 1 | directions = nahe Westbahnhof | phone = 0721 5695482 | lat = 49.00684 | long = 8.36012 }} === Kultur === Ganz Karlsruhe ist eine kreative Stadt! * Am Gottesauer Schloss gibt es jeden Sommer über mehrere Wochen ein '''[http://www.schauburg.de/OpenAir/ Open-Air Kino]'''. * Auf der '''[http://www.bierboerse.com/city/karlsruhe.htm Karlsruher Bierbörse]''' werden Anfang September über 300 Biersorten aus aller Welt angeboten. * {{Marker |type=museum |name=RetroGames e.V. |wikidata=Q1392950}} ist ein Museum für Videospielautomaten von 1976 bis heute. An über 40 Automaten kann gespielt werden. Für Nicht-Mitglieder Samstag ab 21 Uhr oder nach Vereinbarung. * Das {{Marker | name = Kulturzentrum Tempel | type = do | lat = 49.01368 | long = 8.35770 | url = http://www.kulturverein-tempel.de/ }} auf dem Gelände der ehemaligen Seldeneck´schen Brauerei ist ein einmaliges, denkmalgeschütztes Gebäude. Es ist zudem seit 1984 ein unabhängiges, soziokulturelles Zentrum, getragen vom Kulturverein Tempel e.&#x202F;V. als Initiator und Vermieter. Einmalig für Karlsruhe ist dabei, dass der Tempel nicht nur eine Bühne für Veranstaltungen ist, sondern vor allem eine „Brutstätte“ für Kunst, Kultur und Soziales. Hier wird in Ateliers und auf Bühnen gearbeitet und geprobt. Hier gibt es die für Künstler und Kulturschaffende so raren Räume vor dem großen Auftritt in der Öffentlichkeit. Und für Jugend- Stadtteil- und Kulturvereine den Platz, ihr Engagement zu entwickeln. === Bäder und Badeseen === ==== Hallenbäder ==== * {{vCard | before = Das | name = Europabad | type = swimming pool | lat = 48.99566 | long = 8.37619 | url = http://www.ka-europabad.de/ | description = ist ein Spaßbad u.a. mit Wildwasserrutsche. }} * {{vCard | before = Das | name = Vierordtbad | type = swimming pool | wikidata = Q1313500 | lat = 49.00163 | long = 8.40242 | url = https://ka-vierordtbad.de/vierordtbad-start.html | description = ist ein Wellnessbad mit Saunalandschaft, u.a. mit Dampfbad, Heißluftraum und Erlebnisduschen. Mehrmals die Woche gibt es dort Brunch. Textilfreies Baden teilweise möglich. }} ==== Freibäder ==== * {{vCard | before = Das |name=Freibad Rüppurr|type=outdoor pool|lat=48.979927|long=8.400582|url = http://ka-baeder.de/freibaeder/freibad-rueppurr | description = bietet ein 50m-Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken, ein Planschbecken und eine Rutschbahn. }} * {{vCard | before = Das | name = Rheinstrandbad Rappenwört | wikidata=Q122926322 | type = outdoor pool | lat = 48.99872 | long = 8.29438 | url = http://www.ka-baeder.de/rappenwoertbad/ | description = ist ein Freibad mit mehreren Rutschbahnen und Wellenbecken. }} * {{vCard | before = Das | name = Sonnenbad | type = outdoor pool | wikidata = Q23787386 | lat = 49.01278 | long = 8.34766 | url = http://www.ka-baeder.de/sonnenbad/ | description = ist ein Freibad, das bereits ab März und bis Ende November geöffnet hat. }} ==== Badeseen ==== * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Badesee-Buchtzig-Ettlingen Badesee Buchtzig]''' bietet durch seinen wunderschönen Sand- und Wiesenstrand Ruhe und Entspannung für Groß und Klein * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Weingarten Baggersee Weingarten]''' liegt im Freizeitgebiet Breitheide, in dem man im Sommer auch Grillmöglichkeiten an eigens dafür errichteten Grillstellen vorfindet. Die Entfernung von Karlsruhe/Stadtmitte beträgt ca.18&#x202F;km. * Der '''[http://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Fuchs-Gros-Eggenstein Baggersee Fuchs & Gros in Eggenstein]''' ist ein sehr großer See, der für viele Gruppen wie Badende, Surfer oder Taucher interessant ist. Die Badezone (komplette Südhälfte) bietet rings um den See immer wieder verschieden große Liegewiesen- und Strandabschnitte. Weitere Badeseen in und um Karlsruhe findet man [http://www.karlsruhe-tourismus.de/erleben/natur-und-entspannung/baggerseen-karlsruhe-umgebung hier]! == Einkaufen == Auch für ganz Karlsruhe gilt das Motto: Miles, Malls and More. Man flaniert über die Einkaufsmeilen in der Kaiser-, Karl- und Waldstraße. Die meisten Kaufhäuser und Einzelhandelsgeschäfte befinden sich in der Kaiserstraße. Eine etwas gehobene Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten befindet sich in der Postgalerie und in der dahinter befindlichen Waldstraße. Die {{Marker | name = Post Galerie | type = mall | lat = 49.00933 | long = 8.39420 }} in der ehemaligen Hauptpost von Karlsruhe ist eine der schönsten Einkaufsgalerien Deutschlands. Lichtdurchflutet, großzügig, modern und gepflegt präsentiert sich die Post Galerie seit 2001 als überregional bekannte, einzigartige Shopping Mall mit insgesamt über 50 unterschiedlichen Spezialgeschäften, Läden und Gastronomie. Im November 2012 eröffnete in der Post Galerie der irische Textilanbieter PRIMARK seine erste Filiale in Baden-Württemberg. Eine große Shopping Mall mit vielen Geschäften ist das Ettlinger Tor, einige Meter südlich des Marktplatzes. Das {{Marker | name = Ettlinger Tor Karlsruhe | type = mall | lat = 49.00645 | long = 8.40243 | url = http://www.ettlinger-tor.de/ }} verfügt über drei Ebenen, die Galerien haben eine Verkaufsfläche von insgesamt ca. 33.000 qm mit 130 Fachgeschäfte und einer überwältigenden Vielfalt an Mode, Trends und Accessoires, Kosmetik, Beauty und Wellness. Mit Literatur und Unterhaltungselektronik, mit Marken und Labels, umgeben von Restaurants, Cafés und Bars. Donnerstags hat das Ettlinger Tor bis 22 Uhr geöffnet. === Buchhandlungen === {{vCard | type = shop | name = Reisebuchladen-Karlsruhe.de | alt = Volker Hager & Michael Oberdorfer GbR | url = http://www.reisebuchladen-karlsruhe.de | email = Info@Reisebuchladen-Karlsruhe.de | address = Herrenstraße 33 | lat = 49.0080 | long = 8.3976 | phone = +49 721 47008896 | fax = +49 721 47008895 | description = }} == Küche == Man sagt, die Region um Karlsruhe hat eine der besten Küchen Deutschlands. Beeinflusst von den umliegenden Regionen, besonders dem Elsass und der Schweiz, gibt es eine Vielzahl interessanter Gerichte. In den meisten regionalen Restaurants und Biergärten bekommt man typische Gerichte wie Fleischkäse in verschiedenen Variationen, Maultaschen, und Flammkuchen. Typische Beilagen sind Kartoffelsalat, Spätzle, Sauerkraut und Brezeln. Daneben hat sich wie überall in Deutschland eine große Auswahl internationaler Küche angesiedelt. Besonders verbreitet sind italienische, türkische und spanische Restaurants. Die Region ist außerdem ein bekanntes Weinbaugebiet. In Karlsruhe findet Weinbau vor allem am Turmberg statt. Hier hat das Staatsweingut Karlsruhe-Durlach<ref>https://www.turmbergwein.de/</ref> (Posseltstraße 19, 76227 Karlsruhe) seine Rebgärten. === Günstig === Die meisten Restaurants bieten einen Mittagstisch für 5-10 Euro an. * {{vCard | before = Die Studentenkneipe | name = Die Kippe | type = pub| lat = 49.00750 | long = 8.41936 | url = http://www.die-kippe.de/ | description = in der Gottesauer Straße. Von der Uni aus geht man nur 5 Minuten. In der Kippe gibt es täglich 5 verschiedene Studenten-Essen für jedermann. Die Gerichte kosten unter 3&#x202F;€ und sind bei den Studenten sehr beliebt, entsprechend lebhaft geht es auch zu. }} * {{vCard | before = Das | name = Cafe Emaille | type = cafe | lat = 49.01034 | long = 8.39552 | description = ist wie das Café Bleu ein Ableger der Kippe. Dementsprechend sind sowohl Speisekarte als auch Optik im typischen Stil mit „Studi“- (bzw. „Hammer“)-Essen und „Hammerfrühstück“ für 3,90 Euro sowie Emaille-Schildern an den Wänden. Das Café Emaille ist aber etwas edler und weniger rustikal als die Kippe, dafür sorgen die großen Panorama-Fenster, viel Raumfreiheit und ein kleines Nebenzimmer mit Sofas. }} * Ebenfalls preiswert ist die '''Cafete der Universität'''. Achtung! Lediglich in der Cafete kann mit Bargeld bezahlt werden, für die Mensa muss man sich eine Guthabenkarte kaufen! * {{vCard | before = Der | name = Ballermann | type = fast food | lat = 49.00993 | long = 8.41122 | description = neben dem Hauptgebäude der Uni hat Burger, Currywurst, Gyros und Co. Außerdem werden Bundesligaspiele auf einer Leinwand übertragen. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Mömax Restaurant | url = https://www.moemax.de/c/moemax-restaurant | email = karlsruhe@moemax.de | address = Am Storrenacker 2, 76139 Karlsruhe | lat = 49.0198 | long = 8.4584 | directions = Industriegebiet | phone = +49-721-6659252-11 | lastedit = 2018-02-15 | description = Sehr günstig, besonders die Angebote aus dem Werbungsheftchen. }} === Mittel === * '''Littfass:''' Studentenkneipe mit günstigen Gerichten * Weinstube/Restaurant '''"[http://www.seilerei-ka.de/ Seilerei]"''' in der Kaiserstraße 47 mit umfangreicher Speisekarte, gemütlichem Ambiente und bester Bedienung. http://www.seilerei-ka.de/ * Das '''El Taquito''' an der Herrenstraße bietet eine umfangreiche mexikanische Küche und gute Cocktails. * Die '''Toro Tapasbar''' gemütlisches kleines Restaurant, serviert vielfältige spanische Tapas sowie baskische Speisen. Mit etwas Glück trifft man hier auf echte Promis. Wunderbare Urlaubsstimmung. * Im '''La Dolce Vita''' am Saumarkt in Durlach gibt es gehobene italienische Küche zu günstigen Preisen. * Das spanische Restaurant '''Besitos''' am Marktplatz hat gute Tapas und Cocktails. * Das '''Viva''' ist ein vegetarisches Restaurant in der Lammstraße. === Gehoben === * {{vCard|type=pub |name=Künstlerkneipe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kuenstlerkneipe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alt-uriges und teils denkmalgeschütztes Wirtshaus in Karlsruhe-Daxlanden.}} * {{vCard|type=pub |name=Oberländer Weinstube |address=|phone=|email=|fax=|url=http://oberlaender-weinstube.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Sehr gutes Restaurant in der Akademiestr. 7, schöner kleiner Innenhof.}} === Brauereien === Die ortsansässigen Großbrauereien sind ''Hoepfner'' und ''Moninger'' (seit der Fusion mit dem Hofbräuhaus Hatz im Jahr 2010 in [[Rastatt]] Hatz-Moninger). * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei Moninger|address=Zeppelinstraße 17|directions=Bushaltestelle Sinner|phone=+49 721 5307689 |email=|fax=|url=http://www.braustuebl-ka.de/|hours=So–Do 11:00–22:00; Fr-Sa 12:00-23:00; Küche: 12:00–21:00, Fr-Sa 21:30|price=|lat=49.00298|long=8.35584| lastedit = 2024-11-17 |description=In der Gaststätte gibt es günstige regionale Küche, dazu selbstgebraute Biersorten vom Fass.}} * {{vCard|type=brewery|name=Wolfbräu |address=Werderstraße 51, 76137 Karlsruhe|phone=+49 721 3545770|email=|fax= |url=|hours=Wochen- und Feiertage 16:30–24:00, im Winter ab 17:00, Wochenende 11:45–1:00|price=Pizza ab 7 €|lat=49.00167 | long=8.4079| lastedit = 2024-11-16 |description=Leckere Salate und Pizzen, dazu gibts selbstgebrautes Bier.}} * {{vCard|type=brewery|name=Vogel Hausbräu Durlach|address=Amalienbadstraße 16, 76227 Karlsruhe|phone=+49 721 819680|email=|fax= |url=http://www.vogelbraeu.de/|hours=|price=kleines Schweineschnitzel 10,90 €|lat=48.99843 | long=8.46601| lastedit = 2024-11-17 |description=Kleine Brauerei mit einigen kleineren Gerichten, im Sommer netter Biergarten}} * {{vCard|type=brewery|name= Hoepfner Burghof|address=Haid-und-Neu-Straße 18, 76131 Karlsruhe | phone= +49 721 622644 |email=|fax=| url=http://www.hoepfner-burghof.de |hours=Küchenzeiten: Mo–Sa 11:30–14:00 und 17:00–22:00, 14:00–17:00 kleine Karte, Sonntag und Feiertag 11:30–21:00|price=Hauptgerichte 10&#x202F;€ - 22 €|lat=49.01258 | long=8.42730| lastedit = 2016-8-27 |description=Das Brauereigebäude aus Backsteinen sieht aus, wie eine Burg mit Zinnen. Hotel, Restaurant mit badischer Küche und großem Biergarten nebenan.}} == Nachtleben == === Kneipen === * {{vCard|type=pub |name=Die Pinte |address= Leopoldstr. 15 |phone= +49 721 28649|email=|fax=|url= http://www.diepinte-karlsruhe.de/ |hours= Di-Fr ab 19 Uhr, Sa ab 20 Uhr |price=|lat=49.00788|long=8.38974| description= Die Tür ist normalerweise verschlossen, man muss klingeln um reingelassen zu werden.}} * '''[http://www.die-kippe.de/ Kippe]''', das {{Marker | name = Das Stövchen | type = pub | lat = 49.00733 | long = 8.39276 | url = http://www.stoevchen.com/ }}, das '''Cafe Emaille''' sind typische Studentenkneipen mit günstigen Getränken und einfachen Gerichten. * {{vCard|type=pub |name=Bierakademie |address= Douglasstr. 10, D - 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 27302 |email=|fax=|url= http://www.bierakademie-karlsruhe.de/ |price=|lat=49.01073|long=8.39337| hours=Fr & Sa bis 3:00 | description = Raucherlokal. Große Auswahl an Biersorten. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.cafe-zero.de/ | name=Cafe Zero | directions= nähe Marktplatz| description= Es gibt Bier und Cocktails bei interessanter, kunstvoller Einrichtung. }} * {{vCard|type=pub |name=Titanic |address= Kronenstr. 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ticka.net/ |hours=|price=|lat= 49.01032 |long= 8.40774 | description = Im Titanic treffen sich die KSC-Fans nach Spielen. }} * {{vCard | name = Bray Head | type = pub | address = Kapellenstraße | url = http://www.brayhead.de/ | lat = 49.00768 | long = 8.41463 | description = Es gibt lokal gebraute irische Biersorten, sowie irische Whiskeys und Speisen. }} * {{vCard|type=pub |name=Milano Bar| address=Marienstraße | directions= Ecke Schützenstraße | description= Gemischte Musik, es gibt einen Kickertisch und mehrere Fernseher auf denen u.a. Fußball übertragen wird. Es wird geraucht. | hours = Ganztägig, So-Do bis 2:00, Fr bis 4:00 (mit DJ), Sa bis 3:00 Uhr. }} * {{vCard|type=pub |name=Kranz |address= Pfinztalstr. 39, 76227 Karlsruhe-Durlach |phone=+49 0721 405485 |email=|fax=|url= http://www.kranz-durlach.de/ |hours=17:00-1:00 |price=|lat=48.99912|long= 8.47034 | description = Im Kranz in Durlach gibt es Bier, Schnaps und kurdische Küche. Auch unter der Woche gut besucht. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.scruffys.de/ | name= Scruffy’s| description = Uriger Irish Pub, in dem man schnell das Gefühl hat wirklich in Irland zu sein. Das Personal spricht hauptsächlich English. }} === Bars und Lounges === * {{vCard|type=bar|name= Elios Bar| description= Bekanneste Cocktailbar in Kalrsruhe | address=Ettlinger Straße}} * {{vCard|type=bar|name= Cafe Wien| description=Kneipe, die sich abends in eine Tanzfläche verwandelt, Studentenkneipe in der Oststadt }} * {{vCard|type=bar|name= King Karl| description= Einzigartige Penthouse Bar, spezialisiert auf erstklassige Cocktails. Mitten am Europlatz liegt es im Herzen von Karlsruhe. }} * {{vCard|type=bar|name= Oval Lounge| description= Hier gibt es immer was zum Hören, Sehen und Genießen: Die Oval Lounge lädt regelmäßig interessante Künstler aus Musik, Kunst und Kultur ein und bieten ein breites Angebot an interessanten Veranstaltungen und Partys. }} * {{vCard|type=bar|name= Deelight Lounge |address= Hirschstraße 11 a |phone= +49 (0) 721 20 400 585 |email=|fax=|url= http://deelight-lounge.de/ |hours=|price=|lat= 49.00915|long= 8.39181 | description = Mitten in Karlsruhes Partymeile liegt die kleine Cocktailbar "Deelight Lounge". Sie zeichnet sich durch die vielleicht besten Cocktails der Stadt" und ihre intime, sehr gastfreundliche Atmosphäre aus. }} === Clubs und Diskotheken === * {{vCard|type= club |name= Gotec Club | description = Nationale und internationale Techno Acts(Liebing, Beyer, Motte uvm.) vom Feinsten. }} * {{vCard|type=pub |name=Krokokeller |address= Bürgerstraße 14 |phone=|email=|fax=|url= http://www.krokokeller.com/ |hours=|price=|lat=49.00814|long=8.39582 | description = Der charmante Gewölbekeller mitten in der Karlsruher Innenstadt, in der Nähe des Ludwigsplatzes, ist seit über 15 Jahren Anlaufstelle für ein entspanntes Publikum aller Altersklassen.}} * {{vCard|type=pub |name= Die Stadtmitte |address= Baumeisterstraße 3 |phone=+49 0721 3546381|email=info@die-stadtmitte.de|fax=|url= http://www.die-stadtmitte.de/ |hours= |price=|lat= 49.00405 |long= 8.40404 | description = Ein sehr schöner Biergarten, der auch im Winter zum draußen sitzen einlädt. Lässiger Kleidungsstil ist gerne gesehen. Es finden auch regelmäßig Theatervorstellungen und Konzerte statt.}} == Unterkunft == Allgemeine: Unterkunftssuche auf der [http://www.karlsruhe.de/stadt/tourismus/uebernachtung Seite der Stadt Karlsruhe] === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Karlsruhe |address= Moltkestrasse 24, 76133 Karlsruhe | phone=+49 0721 28248 |email=|fax=|url= http://karlsruhe.jugendherberge-bw.de/ |hours=|price= ÜF 22,70&#x202F;€ incl. Bettwäsche|lat=49.01558|long=8.39307|description=}} '''Hotels & Hostels''' * {{vCard|type=hotel garni |name=Hotel Garni Betzler |address= Amalienstraße 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.hotel-betzler.de/ |hours=|price=|lat= 49.00727 |long=8.39601|description = Das Haus liegt verkehrsgünstig und dennoch ruhig, mitten in Karlsruhe. Die wichtigsten Orte der Stadt können Sie bequem zu Fuß erreichen. }} '''Camping''' * {{vCard|type=campsite |name=Camping Durlach |address=Tiengener Str. 40, 76227 Karlsruhe |phone=+49 0721 94303430 |email=|fax=|url=https://www.ka-camping.de/ |hours=|price=|lat=49.00688 |long=8.48331 |lastedit=|description=}} '''sonstige Unterkünfte''' * Karlsruhe hat eine sehr aktive [[Gastgeberdienste|Couchsurfing]]-Community. === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name= Hotel ALFA Karlsruhe-City |address= Blumenstraße 17, 76133 Karlsruhe |phone=+49 721 299 26 |email=|fax=|url=http://www.alfa-karlsruhe.com/ |hours=|price=|lat=49.00857 |long=8.39638 | description = In guter Lage am Ludwigsplatz, dem Zentrum der Karlsruher Fußgängerzone. }} * {{vCard|type=hotel |name= Art Hotel Royal |address= Kriegsstraße 94, 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 - 93 38 05-0 |email=|fax=|url= http://www.arthotelroyal.de/ |hours=|price=|lat=49.00869 |long=8.39751 | description = Das Hotel Royal befindet sich in einem denkmalgeschütztem Gebäude, welches aufwendig renoviert wurde und eine eigene Kunstsammlung mit zeitgenössischer Kunst besitzt. An die großzügige Lounge ist eine Bar angegliedert. }} * {{vCard | name = City Partner Hotel Berliner Hof | type = hotel garni | url = https://www.cph-hotels.com/de/cph-hotels/hotel-berliner-hof/ | address = Douglasstrasse 7, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0111 | long = 8.3937 | phone = +49 (0)721 182 80 | fax = +49 (0)721 182 81 00 | email = karlsruhe@citypartnerhotels.com | facebook = hotel.berliner.hof.karlsruhe | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 11:00 | price = ab 55,00&#x202F;€/Ü | subtype = 3, parking, wlan, lift, sauna, noanimals | lastedit = 2024-04-06 | description = Hotel mit 49 Zimmern in zwei Kategorien. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Schlosshotel Karlsruhe |address=Bahnhofplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.99514 |long=8.40225 |lastedit=|description=Für Gäste, die Tradition und modernste Annehmlichkeiten schätzen, ist das 1914 als Grandhotel erbaute Schlosshotel im Herzen der Fächerstadt Karlsruhe bis heute zum Übernachten, Tagen und Feiern die erste Adresse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Novotel Karlsruhe City |address=Festplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.00329 |long=8.40225 |lastedit=|description=Das moderne Novotel Karlsruhe City befindet sich in perfekter Innenstadtlage mit direkter Anbindung zum Kongresszentrum. Das voll klimatisierte 4-Sterne Superior Hotel verfügt über 246 elegante Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Erbprinz |address=Rheinstraße 1, 76275 Ettlingen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.94147 |long=8.40409 |lastedit=|description=Der Erbprinz zeichnet sich dadurch aus, dass er zum einen ein Luxus-Hotel in Ettlingen ist mit 5-Sterne-Superior Bewertung. Zum anderen ist seine Lage ausgesprochen attraktiv: Nahe zum Schwarzwald und zum Elsass, zu Karlsruhe, Baden-Baden und Stuttgart zieht er sowohl private Gäste wie auch Firmenkunden an.}} == Lernen == Karlsruhe hat insgesamt acht Hochschulen. Die bekanntesten davon: * {{vCard|type=university |name=KIT |alt=Karlsruher Institut für Technologie |address= Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe |phone= +49 721 608-0|email=|fax=|url= http://www.kit.edu/ |hours=|price=|lat=49.01110 |long= 8.41323 | description =Das '''KIT''' entstand 2009 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Technischen Universität (ehemals Fridericiana) und des {{Marker | name = KIT Campus Nord | type = other | lat = 49.09714 | long = 8.43175 | show = noname }} Forschungszentrums (ehemals Kernforschungszentrum) }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule Karlsruhe |address= Moltkestraße 30 |phone= +49(0)721 925-0 |email=|fax=|url= http://www.hs-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01553 |long=8.39085 }} * {{vCard|type=college |name=Pädagogische Hochschule |address= Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ph-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01330 |long=8.39338 }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule für Musik |address= im Schloss Gottesaue |phone=|email=|fax=|url= http://www.hfm-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long= }} * {{vCard|type=college |name= Hochschule für Gestaltung |address= Lorenzstr. 15 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hfg-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.00202|long=8.38366 | description= In der Nachbarschaft ist das '''ZKM''' ''(Zentrum für Kunst und Medientechnologie)'' }} Darüber hinaus hat Karlsruhe mehr als ein Dutzend Gymnasien, etliche Realschulen, kaufmännische und gewerbliche Berufsschulen. Darüber hinaus erwähnenswert: * Das [http://ccf-ka.de/ Centre Culturel Franco-Allemand] bietet Französischkurse für sämtliche Niveaustufen an. * Die [https://www.es-karlsruhe.eu/ Europäische Schule] in der Waldstadt * Die [http://www.vhs-karlsruhe.de/ Volkshochschule]. == Arbeiten == Karlsruhe gilt als "Internet-Hauptstadt" Deutschlands. Vermutlich geprägt durch die Universität, die eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Internets in Deutschland gespielt hat, gibt es hier über 2.500 große und kleine IT-Firmen. Einige überregional bekannte sind United Internet (1&1, GMX, web.de), ptv und billiger.de. 40% aller deutschen Webseiten werden von Karlsruher Firmen verwaltet und in der Stadt steht Europas größtes Rechenzentrum. == Sicherheit == In Karlsruhe kein Problem – es gibt aufgrund div. Security für Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof eine ständige Präsenz von Polizei und Bundesgrenzschutz. Im Ranking der sichersten Städte Deutschlands liegt Karlsruhe auf Platz 16 von 37. Auf 100.000 Einwohner kommen im Jahr 10.718 Straftaten. == Gesundheit == Karlsruhe hat eine hohe Dichte an Krankenhäusern. Hier sticht vor allem der große Komplex der Städtischen Klinik heraus. Aber auch die kleineren Krankenhäuser, wie das (Neue und Alte) Vinzentius-Krankenhaus, das Diakonissen-Krankenhaus und die Marien-Klinik sollen nicht unerwähnt bleiben. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Touristinformation am Marktplatz | type = tourist information | url = https://www.karlsruhe-erleben.de/media/attraktionen/Tourist-Information-Karlsruhe#/article/b0956bf3-244e-4dbe-8284-8295333e4237 | address = Kaiserstr. 72-74, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0097 | long = 8.40416 | phone = +49 (0)721 3720-5383, +49 (0)721 3720-5384 | fax = +49 (0)721 602997-580 | email = touristinfo@karlsruhe-tourismus.de | facebook = VisitKarlsruhe | instagram = visitkarlsruhe | hours = Mo-Fr 9:30-18:30, Sa 10:00-15:00, So 10:00-13:00 (April-Oktober) | lastedit = 2024-04-24 | description = }} * Das [http://ka.stadtwiki.net/ Karlsruher Stadtwiki] ist ein umfangreiches, nichtkommerzielles Lexikon über Karlsruhe mit derzeit (November 2024) über 26.000 Artikeln über die Stadt und die Region. == Ausflüge == * '''[[Bertha Benz Memorial Route|Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil, die durch Karlsruhe-Grötzingen führte * Der '''[[Schwarzwald]]''' beginnt in Karlsruhe und eignet sich hervorragend zum Wandern. Mit der S-Bahn kommt man schnell und günstig in den nördlichen Teil. * Das '''[[Kloster Maulbronn]]''' gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (37 km). * [[Baden-Baden]] (43 km). * [[Bruchsal]], Schloss im Spätbarock/Rokoko (1720 und später) (24 km). * [[Elsass]] * [[Ettlingen]]: Schöne Kleinstadt südlich von Karlsruhe. Mit der S-Bahn in 15 Minuten zu erreichen (8 km). * [[Heidelberg]] (55 km). * [[Heilbronn]] (73 km). * [[Stuttgart]]: die Landeshauptstadt und größte Stadt im Umland (80 km). * Der Dom in [[Speyer]] gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (45 km). * [[Wissembourg]] (40 km) hat einen sehr schönen alten Stadtkern. Vom Hbf stündliche Bahnverbindung. Fahrzeit 55 Minuten, umsteigen in Winden. * [[Straßburg]]: schöne alte Stadt, mit interessanter Mischung aus deutscher und französischer Architektur. Sitz des Europaparlamentes und Europarates (88 km). * [[Bad Wildbad]] (ca. 50 km): schöne Stadt mit Kur- und Bädereinrichtungen samt Wellnessbereich, Baumwipfelpfad Schwarzwald, Hängebrücke-Wildline, Standseil Bergbahn. * Bad Wildbad-Aichelberg (ca. 60 km): Jugendstilkirche (1907), Fautsburg, Fautsburgrundwanderweg, jährlich am 24.12. Waldweihnacht mit lebender Krippe. == Literatur == * '''Karlsruhe und seine Region - Nordschwarzwald, Kraichgau, Neckartal, Oberrhein-Graben, Pfälzerwald und westliche Schwäbische Alb''' von Werner Fielitz, Gerhard H. Eisbacher (Taschenbuch, 342 Seiten, deutsche Sprache) * '''Karlsruhe - Stadt mit Perspektiven''' von Hermann Ebeling (gebundenes Buch, 60 Seiten, 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Sprache: Französisch, Deutsch, Englisch) * '''Karlsruher Orte - Literarische Spaziergänge''' - Eine Anthologie von Lea Ammertal, Nana Avingarde, Karin Bruder, Ondine Dietz, Jutta Dogan, Brigitte Eberhard, Heima Hasters, Petra Hauser, Angela Hornbogen-Merkl, Birgit Jennerjahn-Hakenes, Franziska Joachim, Irmentraud Kiefer,Regine Kress-Fricke, Doris Lott, Petra Rieger, Judith Rimmelspacher, Hedi Schulitz, Renate Schweizer, Sabine Stern, Wildis Streng, Sabine Wiedemann, Birgit Ziebula * '''Karlsruhe. Portrait der badischen Fächerstadt''' - Portrait der badischen Fächerstadt von Ulrich Hartmann (gebundenes Buch, 72 Seiten, Sprache: Deutsch, Russisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Englisch, Chinesisch) * '''Karlsruhe - Spaziergänge durch die Fächerstadt''' von Ulrich Solibieda (Taschenbuch, 168 Seiten, 2. Auflage überarbeitete Auflage, Sprache: Deutsch) * '''Region Karlsruhe''' von Peter Sandbiller (gebundenes Buch, 99 Seiten, 1. Auflage, Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://ka.stadtwiki.net/ Umfangreiches Stadtwiki] {{Einzelnachweise}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.014| long= 8.4043| radius= 10000}} {{IstInKat|Badische Rheinebene}} ek8nz4eqoe7hr88dsunjbh68g5h0b1c 1655600 1655599 2024-11-18T15:43:01Z Keuk 5582 /* Brauereien */ 1655600 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Karlsruhe''' ist die drittgrößte Stadt in [[Baden-Württemberg]]. Zu Karlsruhe gehören u.a. die Stadtteile '''Durlach''' und '''Neureut'''. == Stadtteile == {{3 Spalten| * Innenstadt-West * Innenstadt-Ost * Nordstadt * Oststadt * Südstadt * Südweststadt * Weststadt * Nordweststadt * Mühlburg * Rintheim * Hagsfeld * Waldstadt * Neureut * Knielingen * Daxlanden * Grünwinkel * Oberreut * Beiertheim-Bulach * Weiherfeld-Dammerstock * [[Karlsruhe/Rüppurr|Rüppurr]] * Wolfartsweier * Grötzingen * Durlach * Grünwettersbach * Hohenwettersbach * Stupferich * Palmbach }} == Hintergrund == {{Mapframe|49|8.4|zoom=14}} Der Legende nach hatte der Markgraf Karl Wilhelm von Baden Anfang des 18. Jahrhunderts im Traum eine Vision einer fächerförmig angelegten Stadt. So wurde 1715 der Grundstein zu einer fürstlichen Residenz gelegt, von der aus die Straßen fächerförmig wegführen. In Karlsruhe befinden sich das Bundesverfassungsgericht und der Bundesgerichtshof. Karlsruhe gilt als eine der sonnigsten Städte Deutschlands. Die Sommer sind heiß und sehr schwül. Im Winter gibt es nur gelegentlich Schnee. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen liegt ca. 30&#x202F;km südlich in der Nähe von [[Baden-Baden]]. Um den {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457 |show = none}} per ÖPNV zu erreichen, fährt man zunächst mit der S-Bahn nach [[Rastatt]] oder [[Baden-Baden]], von dort gibt es jeweils Busverbindungen direkt zum Terminal. Je nach Tageszeit dauert die Fahrt vom Hauptbahnhof zwischen 40 und 70 Minuten. Zudem gibt es eine Busverbindung mit der Linie 140, die ausgehend vom Bahnhof in Heidelberg über Karlsruhe Hbf zum Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden führt. Die nächsten großen Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Stuttgart]] |wikidata = Q158732 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Straßburg]] |wikidata = Q1165367 |show = none}}. Ersterer ist mit dem ICE von Karlsruhe aus jede Stunde mit gut einer Stunde Fahrzeit zu erreichen. === Mit der Bahn === Der {{Marker|name=Hauptbahnhof Karlsruhe|wikidata=Q688541}} wird von mehreren ICE-, IC- und TGV-Strecken bedient, bspw.: * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] oder - [[Berlin]] * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Köln]] - [[Düsseldorf]] * IC Karlsruhe - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] * IC ... - [[Basel]] - [[Köln]] - [[Dortmund]] ( - [[Hamburg]] ) * IC Karlsruhe - [[Stuttgart]] - [[München]] oder - [[Nürnberg]] * TGV [[Paris]] - [[Straßburg]] - [[Stuttgart]] - [[München]] * TGV [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Marseille]] Nach [[Stuttgart]], [[Konstanz]], [[Mainz]] und [[Neustadt an der Weinstraße]] fahren Regional-Express-Linien. Weitere Strecken werden mit Regionalbahnen, der S-Bahn RheinNeckar oder einem dichten Stadtbahnnetz angeschlossen. Mit diesen Bahnen sind unter anderem auch touristische Ziele im Schwarzwald ([[Albtal]], [[Murgtal]], [[Enztal]], Schwarzwaldbahn) und im [[Kraichgau]] umsteigefrei erreichbar, teilweise mit Verbundtarifen, ebenso Städte wie [[Heidelberg]]. Ziele im [[Pfälzerwald]] oder im [[Elsass]] nahe der Grenze ([[Lauterbourg]], [[Wissembourg]]) sind mit einmal Umsteigen und Verbundtarif erreichbar, am Wochenende auch direkt ([[Dahner Felsenland]]). Im Sommer gibt es sonntags einen Radzug ins Murgtal. Für den Regionalverkehr bestehen weitere Haltepunkte im Stadtgebiet: ''Hagsfeld'' an der Strecke nach Graben-Neudorf, ''West'', ''Mühlburg'', ''Knielingen'' an der Strecke nach [[Wörth am Rhein]], ''Durlach'' an den Strecken nach Heidelberg und Stuttgart. Die [[Schwarzwald#KONUS-Gästekarte|KONUS-Gästekarte]] der Ferienregion Schwarzwald gilt bis Karlsruhe. === Mit dem Bus === * Auf der Südseite des Hauptbahnhofes nahe seines Hintereingangs halten einige [[Fernbusse in Deutschland|Fernbuslinien]]. === Auf der Straße === In Karlsruhe treffen sich die Bundesautobahnen [[Bundesautobahn 5|A5]] ([[Basel]]-[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]) und die [[Bundesautobahn 8|A8]] (Karlsruhe-[[München]]). Die Innenstadt fährt man über eine der Ausfahrten Karlsruhe-Mitte, -Süd oder -Durlach an. Die [[Bundesautobahn 65|A65]] von Richtung Rheinland-Pfalz geht kurz vor Karlsruhe am Rhein in eine Schnellstraße (Südtangente) über, die zur A5 führt. === Mit dem Schiff === Karlsruhe hat einen eigenen Hafen am [[Rhein]], welcher im Wesentlichen dem Güterverkehr dient. Die Ausflugsschiffe, die hier ankern, haben eher Unterhaltungs- als Verkehrswert. Das Anlegen mit Sportbooten ist möglich. === Mit dem Fahrrad === Karlsruhe liegt u.a. am [[Rhein-Radweg|Rhein-Radweg]] und [[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]. == Mobilität == === ÖPNV === [[Image:Karlsruhe tram 2017 1.jpg|thumb|Stadtbahn auf dem Bahnhofsvorplatz.]] Das ÖPNV-System in Karlsruhe ist sehr gut ausgebaut. Besonders bekannt ist Karlsruhe für das ''Karlsruher Modell'', in welchem Stadtbahnlinien innerstädtisch als Straßenbahn betrieben werden und außerhalb Gleise der „normalen“ Eisenbahn mitgenutzt werden (was durch die übereinstimmende Spurweite möglich ist). Dadurch gibt es umsteigefreie Verbindungen vom Umland bis direkt in die Innenstadt.<br/> An den meisten Kreuzungen haben die Straßenbahnen Vorfahrt. Alle öffentlichen Verkehrsmittel sind im Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und können (mit Ausnahme der Turmbergbahn und Schlossgartenbahn) mit einer einzigen Fahrkarte benutzt werden. Beleg für den Erfolg des Karlsruher Modells sind die drastisch steigenden Nutzerzahlen mit zuletzt 167 Millionen Fahrgästen pro Jahr (2019).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/unternehmen/zahlen-fakten.html |titel=Zahlen & Fakten |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> Auch aus diesem Grund ist die sogenannte ''[[w:Kombilösung (Karlsruhe)|Kombilösung]]'' seit Dezember 2021 in Betrieb, mit der unter anderem ein Stadtbahntunnel &mdash; vergleichbar mit U-Bahnen in anderen Städten &mdash; unter der Kaiserstraße, Karlsruhes Haupteinkaufsstraße und Fußgängerzone, erfolgt ist, und die den Bau einer zweiten Bahntrasse in der Kriegsstraße vorsieht. Auf den meisten Straßenbahnlinien wird tagsüber im 10-Minuten-Takt gefahren, nach 20:00 und sonntags bis ca. 1:00 im 20-Minuten-Takt. Es gibt am Freitag, Samstag und an Feiertagen ein Nachtliniennetz, über das die meisten Ziele die ganze Nacht durch mindestens stündlich erreicht werden können. {{Rolli|gelb}} Der barrierefreie Ausbau der Haltestellen und der Einsatz passender Bahnen variiert stark. Neuere Streckenäste und erste umgebaute Haltestellen in der Kernstadt bilden derzeit nur ein eher rudimentäres rollstuhlgeeignetes Netz. Außerdem gibt es unterschiedliche Fahrzeughöhen: ''Niederflurbahnen'', also Bahnen mit besonders geringer Einstiegshöhe passend zu 34 cm hohen Bahnsteigen, ''Mittelflurbahnen'' passend zu 55 cm hohen Bahnsteigen und die S-Bahn RheinNeckar passend zu 76 cm hohen Bahnsteigen. Umsteigemöglichkeiten zwischen diesen gibt es derzeit teilweise am Bahnhof Durlach, an der Haltestelle Gottesauer Platz und am Mühlburger Tor. Grundsätzlich gilt, dass die Niederflurbahnen am barriereärmsten sind. Jedoch ist zu beachten, dass dennoch nicht an jedem Bahnsteig ein stufenloser Einstieg möglich ist; ob einer möglich ist, ist dem Netzplan oder den Fahrgastinformationsanzeigen zu entnehmen.<br/> Am Karlsruher Hauptbahnhof sind alle Bahnsteige mit Aufzug erreichbar. Die Straßenbahnhaltestelle auf dem Bahnhofsvorplatz ist jedoch nicht rollstuhlgerecht, jedoch können an der nahegelegenen Haltestelle Poststraße Niederflurbahnen erreicht werden. Weiterführende Infos siehe [http://ka.stadtwiki.net/Barrierefreier_Nahverkehr Stadtwiki Karlsruhe zum Thema Barrierefreier Nahverkehr] und [https://www.kvv.de/linien-netz/liniennetz-schiene.html Liniennetz] des KVV. Man unterscheidet in Karlsruhe: * rein innerstädtisch verkehrende Linien, deren Nummer NICHT mit einem S beginnen (derzeit 1-6 und 8) und die mit Niederflurbahnen gefahren werden * Stadtbahnlinien ins Umland, deren Nummer mit einem S beginnt ** Linien ohne Zweisystemtechnik, die komplett mit Niederflur-Stadtbahnen (S1/S11 und S2) fahren ** Linien mit Zweisystemtechnik, die oft mit Mittelflurbahnen, teilweise auch mit Hochflurbahnen fahren (S31/S32, S4/S41/S42, S5/S51/S52, S6, S7/S71, S8/S81). Ein barrierefreier Einstieg in Mittelflurbahnen ist an den Haltestellen Tullastraße, Mühlburger Tor, sowie an allen Haltestellen im Tunnel und einigen DB-Haltestellen möglich. * des Weiteren erreicht auch die barrierefreie Linie S3 der S-Bahn RheinNeckar den Karlsruher Hauptbahnhof Es gibt also Linien mit unterschiedlichen Zielen, die sich nur durch das S in der Nummer unterscheiden, was für Auswärtige verwirrend sein kann. ==== Tickets ==== Die Einzelfahrt für das Karlsruher Stadtgebiet kostet 3,30&#x202F;€ (Stand August 2024).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/fahrkarten/fahrkarten-preise/einzelpersonen/einzelfahrkarte.html |titel=Einzelfahrkarte |sprache=de |zugriff=2024-11-16}}</ref> Empfehlenswert ist die Tageskarte. Es gibt sie in der Version City/3 Waben (z.&#x202F;B.&nbsp;Stadt Karlsruhe plus eine Nachbarwabe) für Einzelreisende oder für max. fünf Personen, sowie Regio (Bereich des KVV) und RegioX (KVV plus einige weitere Strecken). Sie sind auch bei den Busfahrern der Stadtbusse, an den Fahrkartenautomaten der Haltestellen sowie an den Fahrkartenautomaten in den Bahnen erhältlich. Bei den Fahrern der Stadt- und Straßenbahnen sind Fahrkarten nicht mehr erhältlich. Inhaber einer Bahncard können für Einzelfahrten ein BahnCard-Ticket lösen. Dieses kostet ca. 25&#x202F;% weniger als der Normalpreis. Diese Tickets sind an Automaten erhältlich, allerdings nicht beim Fahrer. === Mit dem Fahrrad === Im Fahrradklima-Test 2018 des ADFC wurde Karlsruhe mit der Gesamtnote 3,15 als fahrradfreundlichste Großstadt Deutschlands ausgezeichnet. In Karlsruhe betreibt die Deutsche Bahn an ihren beiden Bahnhöfen ihr stationsgebundenes '''[[Bike Sharing|Fahrradverleihsystem]]''' „[https://www.callabike.de/de/staedte/Karlsruhe Call a Bike]“. Zusätzlich gibt es seit 2014 das [https://www.kvv-nextbike.de/de/ KVV.nextbike]-Leihsystem (ehemals ''Fächerrad'') der Firma Nextbike. Bei diesem handelt es sich um ein Free-floating-System, was heißt, dass Fahrräder innerhalb einer größeren Zone frei abgestellt werden dürfen. Zudem werden auch Pedelecs („E-Bikes“) und Lastenräder („Cargobikes“) unter restriktiveren Bedingungen angeboten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard | name = St. Stephan | type = church | lat = 49.00861 | long = 8.39938 | wikidata=Q2323225 | description = (kath.): Der von Friedrich Weinbrenner gebaute klassizistische Rundbau ist dem Pantheon in [[Rom]] nachempfunden und ist die größte katholische Kirche der Stadt. Nach Kriegszerstörung wurde sie mit vereinfachtem Turmhelm und neugestaltetem Innenraum in den 1950er Jahren wieder aufgebaut. Sie ist Zentrum des Dekanates "Karlsruhe". }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img04 StStephan.jpg|mini|Pfarrkirche St. Stephan]] * {{vCard | name = Stadtkirche | type = church | lat = 49.00849 | long = 8.40447 | wikidata=Q1381130 | description = (ev.): Die evangelische Stadtkirche am Marktplatz wurde von 1807 bis 1816 nach den Plänen Friedrich Weinbrenners im Stil des Klassizismus erbaut. Nach starker Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde die Kirche in den 1950er Jahren mit neugestaltetem Innenraum wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Kleine Kirche | type = church | wikidata = Q11722115 | lat = 49.00921 | long = 8.40532 | description = (ev.). Von 1719 bis 1721 im Louis-seize-Stil erbaut, blockiert sie den Verlauf der Kreuzstraße. Nach Kriegszerstörung würde sie 1946-49 weitgehend originalgetreu wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Lutherkirche | type = church | wikidata = Q1877945 | lat = 49.00810 | long = 8.42353 | description = (ev.): Kirche im Jugendstil mit untergeordneten neuromanischen Elementen am Gottesauer Platz. }} * {{vCard | name = St. Bernhard | type = church | wikidata = Q19823649 | lat = 49.00887 | long = 8.41996 | description = (kath.): Neugotische Kirche am Durlacher Tor. }} * {{vCard | name = Christuskirche | type = church | wikidata = Q127426 | url = https://www.christuskirche-karlsruhe.de/| lat = 49.01127 | long = 8.38702 | description = (ev.): Neugotische Kirche am Mühlburger Tor. }} * {{vCard | name = Friedenskirche | type = church | wikidata = Q16064514 | url = | lat = 48.983974 | long = 8.393761 | description = (ev.): Bartning-Notkirche im Stadtteil Weiherfeld. }} [[File:Karlsburg durlach.jpg|mini|Karlsburg]] === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe | type = castle | wikidata = Q517334 | description = Bildet das Zentrum der Stadt. Vom Turm des ab 1715 erbauten barocken Gebäudes erstrecken sich fächerförmig die Straßen der Innenstadt. Das Schloss beherbergt das Badische Landesmuseum mit einer Sammlung von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. Erwähnenswert ist die sog. "Türkenbeute" des Markgrafen Ludwig. Der Schlossturm ist begehbar und bietet einen schönen Blick über die Stadt. }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img13 Karl-Friedrich-Denkmal.jpg|mini|Karl-Friedrich-Denkmal auf dem Schlossplatz]] [[File:Karlsruhe asv2022-10 img07 Schloss Karlsruhe.jpg|mini|Karlsruher Schloss]] * {{vCard | name = Schloss Gottesaue | type = château | lat = 49.00453 | long = 8.42720 | wikidata=Q2241249 | description = Ein mehrfach zerstörtes und wiederaufgebautes Renaissance-Schloss in der Karlsruher Oststadt, das auf dem Areal einer ehemaligen Benediktinerabtei steht. Es ist heute Sitz der Hochschule für Musik Karlsruhe. }} * Am Schlossplatz in Durlach steht die {{Marker | name = Karlsburg | type = castle | lat = 48.99842 | long = 8.47384 | wikidata=Q314563 }} . === Bauwerke === * {{vCard| name=Rathaus Karlsruhe|type= town hall|wikidata= Q2132456|description= Es wurde von 1821 bis 1825 von Friedrich Weinbrenner in klassizistischem Stil erbaut. Der Rathausturm wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom Putz befreit und trägt eine Figur des Gottes "Merkur". Der Wiederaufbau des 1944 zerstörten Gebäudes erfolgte von 1948 bis 1954. }} * {{vCard |name = Badisches Staatstheater Karlsruhe |type=theater |wikidata= Q552309|description= Der Gebäudekomplex in "beton brut" wurde 1975 errichtet. Das Theater ist auch bekannt durch die jährlich Ende Februar/Anfang März um den Geburtstag des Komponisten stattfindenden [[w:Händel-Festspiele Karlsruhe|Händel-Festspiele]]. }} * {{vCard |type= music |name=Konzerthaus |wikidata=Q45844926 |address=Festplatz |phone= |email= |url= |hours= |price= |lat=49.00250 |long=8.39999 |description= 1913 bis 1915 errichtet von den Architekten Robert Curjel und Karl Moser. }} * {{vCard|type= building|name=Schwarzwaldhalle|wikidata=Q45844800|address=Festplatz|phone=|email=|url= |hours=|price=|lat=49.00186|long=8.40119 |lastedit=|description= 1953 in nur acht Monaten erbaut. Bemerkenswert ist das freitragende Hängedach aus Beton der Halle, das erstmals in einer derartigen Größe gebaut wurde. }} * {{vCard | name = Prinz-Max-Palais | type = building | wikidata = Q317739 | description = Ein Gebäude im Gründerzeit-Stil in Karlsruhe. Es ist nach Prinz Max von Baden, dem letzten Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs, benannt. Das Gebäude entstand in den Jahren 1881 bis 1884 nach Plänen des Architekten Josef Durm. Der Bankier August Schmieder, der sein Vermögen in Breslau erwarb, ließ die Villa als Altersruhesitz erbauen. Im Jahr 1894 erwarb es Prinz Max von Baden. Bei den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Nach seinem Wiederaufbau beherbergte es für einige Zeit das Bundesverfassungsgericht und die Pädagogische Hochschule. Seit 1981 sind im Prinz-Max-Palais das Städtische Kulturzentrum mit dem Museum für Literatur am Oberrhein, das Stadthistorische Museum, und die Jugendbibliothek untergebracht. }} * {{vCard | name = Erbgroßherzogliches Palais| type = palace | wikidata=Q1348348 | description = Das Gebäude an der Kriegstraße im Stil des Neobarock mit einer imperialen Kuppel ist seit 1950 Sitz des [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]]s und wurde 1891 bis 1897 von [[w:Josef Durm|Josef Durm]] erbaut. }} * {{vCard | before = Das | name = Markgräfliche Palais | type = palace | wikidata= Q15834047 | description = am Rondellplatz wurde von 1803 bis 1814 von Friedrich Weinbrenner im Stil des Klassizismus erbaut. Nach Kriegszerstörungen wurde der Mittelteil mit dem Säulenportikus wieder aufgebaut, auf die Rekonstruktion der Seitenflügel wurde verzichtet. }} * {{vCard | before = Das | name = Bundesverfassungsgericht | type = see | lat = 49.01264 | long = 8.40107 | wikidata=Q56025 | description = hat seinen Sitz in Karlsruhe und ist als Verfassungsorgan von einem befriedeten Bezirk umgeben. Geschützt wird es von der Bundespolizei. Der bekannte Hauptbau im rationalistischen Stil ist ein Entwurf des Architekten Paul Baumgarten. }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Münze | type = see | wikidata = Q2324450 | lat = 49.01215 | long = 8.39526 | description = in der Stephanienstraße wurde von Friedrich Weinbrenner erbaut und ist heute eine von fünf deutschen Münzprägestätten, in der zwischen 210 und 250 Millionen Münzen jährlich geprägt werden. }} * {{vCard | before = Das | name = Schwedenpalais | type = palace| wikidata = Q1256310 | lat = 49.01120 | long = 8.40008 | description = ist ein repräsentatives Wohngebäude in Karlsruhe, das von 1768 bis 1770 im Louis Seize-Stil erbaut wurde }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Kunsthalle | type = see | wikidata = Q658725 | lat = 49.01189 | long = 8.40002 | description = mit der angrenzenden '''Orangerie''' wurde von Heinrich Hübsch in den Jahren 1836 bis 1846 als Großherzogliche Gemäldegalerie errichtet und gehört zu den ältesten Museumsbauten Deutschlands. }} * {{vCard | before = Das | name = ehem. Kaufhaus Karstadt | alt = Kaufhaus Karstadt | type = buy | lat = 49.00936 | long = 8.40179 | description = in der Kaiserstraße (heute Karstadt) gilt als eines der wenigen erhaltenen Beispiele der Kaufhausarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts. }} * {{vCard | before = Der | name = Hauptbahnhof | type = building | lat = 48.99406 | long = 8.40044 | description = Karlsruhe wurde von 1910 bis 1913 nach Plänen August Stürzenackers erbaut. Das Gebäude weist sowohl klassizistische Züge als auch solche des Jugendstils auf. Bahnhof und Vorplatz bilden ein typisches Ensemble der Großstadtarchitektur aus den letzten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg. }} === Denkmäler === * Die {{Marker | name = Pyramide | type = memorial | lat = 49.00921 | long = 8.40392 | wikidata=Q535937 }} auf dem Marktplatz ist das Wahrzeichen der Stadt. Unter ihr sind die Gewölbe einer ehemaligen Kirche, in denen der Stadtgründer begraben ist, Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach. * Die {{Marker | name = Verfassungssäule | type = memorial | wikidata = Q68025181 | lat = 49.00689 | long = 8.40363 }} (Großherzog-Karl-Denkmal) am Rondellplatz ist ein Obelisk, der von zwei Greifen flankiert wird und an das Inkrafttreten der badischen Verfassung von 1818 erinnert. * Das {{Marker | name = Kaiser-Wilhelm-Denkmal | type = memorial | wikidata = Q1300043 | lat = 49.01026 | long = 8.38895 }} am Kaiserplatz ist ein Reiterstandbild, das an den ersten deutschen Kaiser erinnert. * An der Ecke Moltkestraße/Willi-Brandt-Allee liegt ein {{Marker | name = Gedenkstein für Siegfried Buback | type = memorial | lat = 49.01424 | long = 8.39825 }} und seine Begleiter (ermordet hier von der RAF 1977). === Museen === Jährlich, immer am ersten Samstag im August, findet die '''Lange Nacht der Museen''', kurz [http://www.kamuna.de/ KAMUNA], statt. [[File:Karlsruhe asv2022-10 img03 Naturkundemuseum.jpg|mini|Naturkundemuseum]] [[File:NSU, Verkehrsmuseum Karlsruhe.jpg|mini|NSU im Verkehrsmuseum Karlsruhe]] * {{vCard |name=Badisches Landesmuseum |type=museum |wikidata=Q799168 |url=http://www.landesmuseum.de |directions=im Karlsruher Schloss |hours=Di–Do 10:00–17:00, Fr–So 10:00–18:00 |description=Sammlung von Kunst- und Alltagsgegenständen von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=museum |name=Naturkundliches Museum|wikidata=Q1545745|address=Erbprinzenstraße 13 am Friedrichsplatz|phone=+49 0721 175 2111 |email=|url=http://www.naturkundemuseum-karlsruhe.de|hours= Di–Fr 9:30–17:00, Sa–So, Feiertage 10:00–18:00|price= 2,50 €, Schulklassen 0,50&#x202F;€ pro Schüler |lat=49.00721 |long=8.40028|description= mit dem [http://www.museumspass.com/ Oberrheinischen Museumspass] ist der Eintritt frei. Abteilungen: Geologie, Mineralien, Leben in der Urzeit und Fossilien, Lebensräume der Erde. Vivarien: lebende Tiere in Terrarien oder Aquarien, wechselnde Sonderausstellungen, etc. }} * {{vCard | name = ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie | type = museum | lat = 49.00118 | long = 8.38332 | wikidata=Q191228 |description=in der Lorenzstraße neben den Serverzentren von web.de und 1&1 }} * {{vCard | name = Staatliche Kunsthalle Karlsruhe | type = museum | wikidata = Q658725 | show = copy | hours = Di–Fr 10:00–17:00, Sa–So, Feiertag 10:00–18:00 | price = Hauptgebäude: 10,- €, ermäßigt: 8,- €, Schüler: 2,- €, Familien: 20,- €, Eintritt frei mit dem Oberrheinischen Museumspass | description = '''Sanierungsbedingt „für die kommenden Jahre“ geschlossen{{Zukunft}}'''. Übergangsweise findet sich eine Ausstellung im [[#vCard Q191228|ZKM]]. }} * {{vCard|type=museum|name=Verkehrsmuseum| wikidata = Q22694419 |lastedit=2019-05-23|description=Das ehrenamtlich geführte Museum zeigt eine Sammlung von historischen Kraftfahrzeugen, Motorrädern und auch Fahrrädern. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine große Modellbahnanlage. }} === Straßen und Plätze === * Der {{Marker | wikidata=Q427040 | name= Marktplatz}} bildet das Zentrum der Innenstadt. Hier befindet sich unter anderem das Rathaus, das Grab des Stadtgründers und einige weitere sehenswerte Gebäude und Monumente. Außerdem gibt es hier viele Geschäfte und Cafes. * Der '''Ludwigsplatz''' ist einer der beliebtesten Plätze in der westlichen Innenstadt. Zahlreiche Restaurants, Bars und Cafés laden hier zum Verweilen und einen Feierabend-Cocktail ein. Das Motto hier: "Sehen und gesehen werden". Während der Sommermonate finden auf dem Ludwigsplatz regelmäßig After-Work-Partys statt. Er ist über die Erbprinzenstraße mit dem Stephanplatz verbunden. * Der '''Werderplatz''' ist ein lebendiger Platz und das kulturelle Zentrum der Karlsruher Südstadt. Hier dominieren Multi-Kulti und alternative Läden and Bars. Neben Einkaufsmöglichkeiten findet man dort auch das Kulturzentrum KOHI und den "Indianerbrunnen" - das Wahrzeichen der Südstadt. Für viele Karlsruher gibt es das Lebensgefühl der Werderplatzes in Karlsruhe kein zweites Mal. * Der '''Gutenbergplatz''' ist ein beliebter Platz in der Karlsruher Weststadt mit zahlreichen Geschäften, Gaststätten und Cafés. Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag ab 7:30 Uhr findet hier der älteste und schönste Karlsruher Wochenmarkt statt. Hingucker des Gutenbergplatzes sind der Krautkopf- und der Pelikanbrunnen. [[File:Gutenbergplatz 2.jpg|mini|Gutenbergplatz 2]] * Der 2005 angelegte '''„Platz der Grundrechte“''' befindet sich zwischen Zirkel und Schlossplatz in der Fußgängerzone zwischen Marktplatz und Schloss. Hier finden Sie 24 doppelseitige Straßenschilder, die sich mit den Themen Recht und Unrecht befassen – mit Aussagen von Richtern, Juristen und Bürgern, die mit dem Gesetz in Konflikt gerieten. Der Platz der Grundrechte ist ein Geschenk der Stadt Karlsruhe an das hier ansässige Bundesverfassungsgericht. === Parks und Gärten === [[File:Günther-Klotz-Anlage Aussicht.jpg|mini|Günther-Klotz-Anlage Aussicht]] [[File:Boats at Karlsruhe Stadtgarten - geo.hlipp.de - 4656.jpg|mini|Gondolettas im Stadtgarten]] * Der {{Marker | name = Schlosspark | type = park | lat = 49.0166 | long = 8.4030 | wikidata = Q21177377 }} ist sehr groß und bietet eine nette Atmosphäre für Jung und Alt, um Spaziergänge zu machen, Frisbee, Fußball und Co. zu spielen oder sich einfach nur die Sonne auf den Kopf scheinen zu lassen. Im Sommer fährt auch die '''[https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/schlossgartenbahn.html Schlossgartenbahn]''', mal mit einer Diesel- oder Dampflok. Diese 1967 anlässlich der Bundesgartenbau errichtete Kleinbahn verkehrt auf einem 2,5&#x202F;km langen Rundkurs durch den Park. * {{vCard | type = botanical garden | lastedit = 2015-09-04 | wikidata = Q475580 | name = Botanischer Garten | url = http://www.botanischer-garten-karlsruhe.de/ | lat = 49.01322 | long = 8.39928 | hours = Di–Fr 10:00–16:45, Sa–So, Fei 10:00–17:45 | price = Erw. 2,-&nbsp;€ | description = Der '''Botanische Garten''' befindet sich am Rande des Schlossgartens, nahe der Orangerie und gilt als die grüne Oase inmitten der Residenzstadt Karlsruhe. Er beherbergt über 20 besondere Baumarten aus verschiedenen Kontinenten, Schauhäuser mit Kakteen und zahlreiche Gewächshäuser mit tropischen Pflanzen. Hier gibt es auch ein Gewächshaus, das besichtigt werden kann, sowie ein Restaurant mit Außenanlage. }} * Der {{marker | name = Stadtgarten | type = park | lat = 48.997778 | long = 8.401667 | wikidata = Q220265 | url = https://www.karlsruhe.de/kultur-freizeit/freizeit-und-tourismus/zoologischer-stadtgarten/ihr-besuch}} (Zoologischer Stadtgarten) mit dem Karlsruher Zoo liegt zwischen dem Hauptbahnhof und dem Kongresszentrum. Der künstliche Hügel, der Lauterberg, verbirgt ein Wasserreservoir. Im ehemaligen Tullabad liegt das Exotenhaus. Zum Zoo gehört der [[w:Tierpark Oberwald|Tierpark Oberwald]] im Erholungswald Oberwald jenseits der Südtangente, der frei zugänglich ist. Der Stadtgarten umfasst den Rosengarten und den Japanischen Garten. Auf den Teichen im Stadtgarten fahren [[w:Gondoletta|Gondolettas]]. Eintrittsgebühr für Zoo und Stadtgarten (Vollzahler) 13 EUR, Kinder ab 6 Jahren 6 EUR (Stand 2024), Abendkarte halber Preis; Gondoletta (volle Fahrt) 5,50 EUR. * Die '''Günther-Klotz-Anlage''' ist eine Grün- und Freizeitanlage an der Alb. === Verschiedenes === ==== Turmbergbahn ==== Die '''Turmbergbahn''' zum Turmberg im Stadtteil Durlach ist die älteste Standseilbahn Deutschlands (Baujahr 1888). '''Achtung: Die Turmbergbahn wird Ende Dezember 2024 eingestellt!<ref>https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html</ref>''' Bei gutem Wetter hat man einen '''Ausblick auf die ganze Stadt''' und bis in die [[Pfalz]] und das [[Elsass]]. Es gibt dort mehrere Wanderwege. Fahrzeiten von April bis 1. November täglich 10:00–20:00, in den übrigen Monate, an Wochenenden und Feiertagen 10:00–18:00, jeweils im 15 Minuten-Takt oder nach Bedarf. Die Bahn ist bis heute mit einem Schaffner besetzt, der die Bahn bedient und Fahrkarten verkauft. Die Turmbergbahn ist nicht in den Karlsruher Verkehrsverbund integriert, sodass separate Tickets benötigt werden. An Silvester ist die Bahn auch bis in die Mitternachtsstunden in Betrieb. Fahrpreise für Berg- oder Talfahrt: Erwachsene 2,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,20 €, Berg- und Talfahrt: Erwachsene 3,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,90 €; Familienkarte 5,50&#x202F;€ {{Stand|2021}}.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html |titel=Turmbergbahn |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> '''Kontakt:''' Tel. +49 0721/6107-5885; Seite der KVV zur [https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html Turmbergbahn]. {{Rolli|rot}} Die Turmbergbahn ist ''nicht'' für den Transport von Rollstühlen geeignet (Zugang über Stufen, sowie sehr schmale Türen) ==== Historische Straßenbahn ==== An ausgewählten Tagen bietet ein Verein Fahrten mit der [http://www.tsnv.de/index.php?g=home historischen Straßenbahn] an. == Aktivitäten == === Feste und Festivals === * {{vCard|type=festival |name=African Summer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.africansummerfestival.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährlich im Juli stattfindendes afrikanisches Kultur-Festival. Es ist immer ein hohes kulturelles Niveau durch das Mitwirken von repräsentativen Musik- und Tanzgruppen verschiedener afrikanischer Länder gewährleistet. Diese bringen den Besuchern ihre jeweilige Lebensweise schwungvoll näher. Das afrikanische Ambiente wird vom Freitag bis Sonntag durch Musik bestimmt. Das Programm wird durch kulinarische Spezialitäten, Trommelworkshops, Tanzworkshops, Kinderanimation, Basar, Afrikamarkt, Modenschau und Ausstellungen und Lesungen bekannter afrikanischer Künstler abgerundet.}} * {{vCard|type=festival |name=Das Fest |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.dasfest-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährliches Open-Air Festival über drei Tage. Ort: Günther Klotz Anlage (Parkanlage südwestlich der Innenstadt).}} * {{vCard|type=festival |name=Händel-Festspiele |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/haendel-festspiele/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Neben Göttingen und Halle die dritte Festspielstätte für den berühmten Komponisten. Jährlich seit 1985 (mit Vorläufer seit 1978) Ende Februar/Anfang März im Badischen Staatstheater und an anderen Veranstaltungsorten.}} * {{vCard|type=festival |name=Durlacher Altstadtfest |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das größte Fest der Stadt wird jedes Jahr am ersten Juliwochenende gefeiert. Auf unzähligen Bühnen gibt es Live-Musik von größtenteils regionalen Bands. Die lokalen Vereine bieten Kulturelles und Kulinarisches. Das Fest zieht an den beiden Tagen üblicherweise ca. 200.000 Besucher an.}} * {{vCard|type=festival |name=Stadtgeburtstag |address= |phone=|email=|fax= |url=http://www.stadtgeburtstag-karlsruhe.de/ |hours=|price =|lat=|long= |lastedit= |description=Der Stadtgeburtstag wird jedes Jahr Mitte Juni groß gefeiert.}} * {{vCard| type= festival |name= Stadtfest |before= Mitte Oktober gibt es in der Innenstadt das|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=mit Live-Musik, vielen Aktionen für Jung und Alt und einem verkaufsoffenem Sonntag.}} * {{vCard|type=festival |name=Hafen-Kulturfest |before= Das|address= |phone= |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description= findet jährlich Ende Juni am Rheinhafen statt. Neben Musik und regionaler Küche gibt es Rundfahrten mit Schiffen, Dampfzügen und Hubschrauberrundflüge.}} * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe, Außenanlage, Schlosslichtspiele | type = attraction | group = drink | description = Großartige Lichtshow und Computeranimation auf der Fassade des Karlsruher Schlosses. Jeden Sommer für vier Wochen, kostenloser Eintritt. }} === Sport === * '''[http://www.skatenite-karlsruhe.de Karlsruher SkateNite]''' Jedes Jahr in den Sommermonaten hat man die Möglichkeit mit Inline-Skates auf eigens abgesperrten Straßen durch die Karlsruher Innenstadt zu fahren. Das Event findet alle zwei Wochen statt und ist kostenlos. * Der '''Karlsruher SC''' spielt momentan in der 2. Liga. Tickets für Spiele im {{Marker | name = Wildparkstadion | type = stadium | wikidata = Q590268 | lat = 49.02073 | long = 8.41413 }} gibt es ab 9 €, ermäßigt ab 5 €. * Von Durlach aus gibt es einen schönen '''Fahrradweg''' an der Pfinz entlang bis nach [[Pforzheim]]. * {{vCard|type=10pin|name=Bowling-Center LAGO |address= Gablonzer Straße 13, 76185 Karlsruhe |phone=+49 0721 570 42 30 |email=|fax=|url= http://www.lago-bowling.de/ |hours=|price=|lat=49.02473|long=8.35352|description= Bowlingbahnen, Billard- und Kickertische, Biergarten und Leinwände für Fußball-Liveübertragungen.}} * {{vCard | name = The Rock | type = do | url = http://www.kletterhalle-karlsruhe.de/ | address = Ziegelstraße 1 | directions = nahe Westbahnhof | phone = 0721 5695482 | lat = 49.00684 | long = 8.36012 }} === Kultur === Ganz Karlsruhe ist eine kreative Stadt! * Am Gottesauer Schloss gibt es jeden Sommer über mehrere Wochen ein '''[http://www.schauburg.de/OpenAir/ Open-Air Kino]'''. * Auf der '''[http://www.bierboerse.com/city/karlsruhe.htm Karlsruher Bierbörse]''' werden Anfang September über 300 Biersorten aus aller Welt angeboten. * {{Marker |type=museum |name=RetroGames e.V. |wikidata=Q1392950}} ist ein Museum für Videospielautomaten von 1976 bis heute. An über 40 Automaten kann gespielt werden. Für Nicht-Mitglieder Samstag ab 21 Uhr oder nach Vereinbarung. * Das {{Marker | name = Kulturzentrum Tempel | type = do | lat = 49.01368 | long = 8.35770 | url = http://www.kulturverein-tempel.de/ }} auf dem Gelände der ehemaligen Seldeneck´schen Brauerei ist ein einmaliges, denkmalgeschütztes Gebäude. Es ist zudem seit 1984 ein unabhängiges, soziokulturelles Zentrum, getragen vom Kulturverein Tempel e.&#x202F;V. als Initiator und Vermieter. Einmalig für Karlsruhe ist dabei, dass der Tempel nicht nur eine Bühne für Veranstaltungen ist, sondern vor allem eine „Brutstätte“ für Kunst, Kultur und Soziales. Hier wird in Ateliers und auf Bühnen gearbeitet und geprobt. Hier gibt es die für Künstler und Kulturschaffende so raren Räume vor dem großen Auftritt in der Öffentlichkeit. Und für Jugend- Stadtteil- und Kulturvereine den Platz, ihr Engagement zu entwickeln. === Bäder und Badeseen === ==== Hallenbäder ==== * {{vCard | before = Das | name = Europabad | type = swimming pool | lat = 48.99566 | long = 8.37619 | url = http://www.ka-europabad.de/ | description = ist ein Spaßbad u.a. mit Wildwasserrutsche. }} * {{vCard | before = Das | name = Vierordtbad | type = swimming pool | wikidata = Q1313500 | lat = 49.00163 | long = 8.40242 | url = https://ka-vierordtbad.de/vierordtbad-start.html | description = ist ein Wellnessbad mit Saunalandschaft, u.a. mit Dampfbad, Heißluftraum und Erlebnisduschen. Mehrmals die Woche gibt es dort Brunch. Textilfreies Baden teilweise möglich. }} ==== Freibäder ==== * {{vCard | before = Das |name=Freibad Rüppurr|type=outdoor pool|lat=48.979927|long=8.400582|url = http://ka-baeder.de/freibaeder/freibad-rueppurr | description = bietet ein 50m-Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken, ein Planschbecken und eine Rutschbahn. }} * {{vCard | before = Das | name = Rheinstrandbad Rappenwört | wikidata=Q122926322 | type = outdoor pool | lat = 48.99872 | long = 8.29438 | url = http://www.ka-baeder.de/rappenwoertbad/ | description = ist ein Freibad mit mehreren Rutschbahnen und Wellenbecken. }} * {{vCard | before = Das | name = Sonnenbad | type = outdoor pool | wikidata = Q23787386 | lat = 49.01278 | long = 8.34766 | url = http://www.ka-baeder.de/sonnenbad/ | description = ist ein Freibad, das bereits ab März und bis Ende November geöffnet hat. }} ==== Badeseen ==== * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Badesee-Buchtzig-Ettlingen Badesee Buchtzig]''' bietet durch seinen wunderschönen Sand- und Wiesenstrand Ruhe und Entspannung für Groß und Klein * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Weingarten Baggersee Weingarten]''' liegt im Freizeitgebiet Breitheide, in dem man im Sommer auch Grillmöglichkeiten an eigens dafür errichteten Grillstellen vorfindet. Die Entfernung von Karlsruhe/Stadtmitte beträgt ca.18&#x202F;km. * Der '''[http://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Fuchs-Gros-Eggenstein Baggersee Fuchs & Gros in Eggenstein]''' ist ein sehr großer See, der für viele Gruppen wie Badende, Surfer oder Taucher interessant ist. Die Badezone (komplette Südhälfte) bietet rings um den See immer wieder verschieden große Liegewiesen- und Strandabschnitte. Weitere Badeseen in und um Karlsruhe findet man [http://www.karlsruhe-tourismus.de/erleben/natur-und-entspannung/baggerseen-karlsruhe-umgebung hier]! == Einkaufen == Auch für ganz Karlsruhe gilt das Motto: Miles, Malls and More. Man flaniert über die Einkaufsmeilen in der Kaiser-, Karl- und Waldstraße. Die meisten Kaufhäuser und Einzelhandelsgeschäfte befinden sich in der Kaiserstraße. Eine etwas gehobene Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten befindet sich in der Postgalerie und in der dahinter befindlichen Waldstraße. Die {{Marker | name = Post Galerie | type = mall | lat = 49.00933 | long = 8.39420 }} in der ehemaligen Hauptpost von Karlsruhe ist eine der schönsten Einkaufsgalerien Deutschlands. Lichtdurchflutet, großzügig, modern und gepflegt präsentiert sich die Post Galerie seit 2001 als überregional bekannte, einzigartige Shopping Mall mit insgesamt über 50 unterschiedlichen Spezialgeschäften, Läden und Gastronomie. Im November 2012 eröffnete in der Post Galerie der irische Textilanbieter PRIMARK seine erste Filiale in Baden-Württemberg. Eine große Shopping Mall mit vielen Geschäften ist das Ettlinger Tor, einige Meter südlich des Marktplatzes. Das {{Marker | name = Ettlinger Tor Karlsruhe | type = mall | lat = 49.00645 | long = 8.40243 | url = http://www.ettlinger-tor.de/ }} verfügt über drei Ebenen, die Galerien haben eine Verkaufsfläche von insgesamt ca. 33.000 qm mit 130 Fachgeschäfte und einer überwältigenden Vielfalt an Mode, Trends und Accessoires, Kosmetik, Beauty und Wellness. Mit Literatur und Unterhaltungselektronik, mit Marken und Labels, umgeben von Restaurants, Cafés und Bars. Donnerstags hat das Ettlinger Tor bis 22 Uhr geöffnet. === Buchhandlungen === {{vCard | type = shop | name = Reisebuchladen-Karlsruhe.de | alt = Volker Hager & Michael Oberdorfer GbR | url = http://www.reisebuchladen-karlsruhe.de | email = Info@Reisebuchladen-Karlsruhe.de | address = Herrenstraße 33 | lat = 49.0080 | long = 8.3976 | phone = +49 721 47008896 | fax = +49 721 47008895 | description = }} == Küche == Man sagt, die Region um Karlsruhe hat eine der besten Küchen Deutschlands. Beeinflusst von den umliegenden Regionen, besonders dem Elsass und der Schweiz, gibt es eine Vielzahl interessanter Gerichte. In den meisten regionalen Restaurants und Biergärten bekommt man typische Gerichte wie Fleischkäse in verschiedenen Variationen, Maultaschen, und Flammkuchen. Typische Beilagen sind Kartoffelsalat, Spätzle, Sauerkraut und Brezeln. Daneben hat sich wie überall in Deutschland eine große Auswahl internationaler Küche angesiedelt. Besonders verbreitet sind italienische, türkische und spanische Restaurants. Die Region ist außerdem ein bekanntes Weinbaugebiet. In Karlsruhe findet Weinbau vor allem am Turmberg statt. Hier hat das Staatsweingut Karlsruhe-Durlach<ref>https://www.turmbergwein.de/</ref> (Posseltstraße 19, 76227 Karlsruhe) seine Rebgärten. === Günstig === Die meisten Restaurants bieten einen Mittagstisch für 5-10 Euro an. * {{vCard | before = Die Studentenkneipe | name = Die Kippe | type = pub| lat = 49.00750 | long = 8.41936 | url = http://www.die-kippe.de/ | description = in der Gottesauer Straße. Von der Uni aus geht man nur 5 Minuten. In der Kippe gibt es täglich 5 verschiedene Studenten-Essen für jedermann. Die Gerichte kosten unter 3&#x202F;€ und sind bei den Studenten sehr beliebt, entsprechend lebhaft geht es auch zu. }} * {{vCard | before = Das | name = Cafe Emaille | type = cafe | lat = 49.01034 | long = 8.39552 | description = ist wie das Café Bleu ein Ableger der Kippe. Dementsprechend sind sowohl Speisekarte als auch Optik im typischen Stil mit „Studi“- (bzw. „Hammer“)-Essen und „Hammerfrühstück“ für 3,90 Euro sowie Emaille-Schildern an den Wänden. Das Café Emaille ist aber etwas edler und weniger rustikal als die Kippe, dafür sorgen die großen Panorama-Fenster, viel Raumfreiheit und ein kleines Nebenzimmer mit Sofas. }} * Ebenfalls preiswert ist die '''Cafete der Universität'''. Achtung! Lediglich in der Cafete kann mit Bargeld bezahlt werden, für die Mensa muss man sich eine Guthabenkarte kaufen! * {{vCard | before = Der | name = Ballermann | type = fast food | lat = 49.00993 | long = 8.41122 | description = neben dem Hauptgebäude der Uni hat Burger, Currywurst, Gyros und Co. Außerdem werden Bundesligaspiele auf einer Leinwand übertragen. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Mömax Restaurant | url = https://www.moemax.de/c/moemax-restaurant | email = karlsruhe@moemax.de | address = Am Storrenacker 2, 76139 Karlsruhe | lat = 49.0198 | long = 8.4584 | directions = Industriegebiet | phone = +49-721-6659252-11 | lastedit = 2018-02-15 | description = Sehr günstig, besonders die Angebote aus dem Werbungsheftchen. }} === Mittel === * '''Littfass:''' Studentenkneipe mit günstigen Gerichten * Weinstube/Restaurant '''"[http://www.seilerei-ka.de/ Seilerei]"''' in der Kaiserstraße 47 mit umfangreicher Speisekarte, gemütlichem Ambiente und bester Bedienung. http://www.seilerei-ka.de/ * Das '''El Taquito''' an der Herrenstraße bietet eine umfangreiche mexikanische Küche und gute Cocktails. * Die '''Toro Tapasbar''' gemütlisches kleines Restaurant, serviert vielfältige spanische Tapas sowie baskische Speisen. Mit etwas Glück trifft man hier auf echte Promis. Wunderbare Urlaubsstimmung. * Im '''La Dolce Vita''' am Saumarkt in Durlach gibt es gehobene italienische Küche zu günstigen Preisen. * Das spanische Restaurant '''Besitos''' am Marktplatz hat gute Tapas und Cocktails. * Das '''Viva''' ist ein vegetarisches Restaurant in der Lammstraße. === Gehoben === * {{vCard|type=pub |name=Künstlerkneipe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kuenstlerkneipe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alt-uriges und teils denkmalgeschütztes Wirtshaus in Karlsruhe-Daxlanden.}} * {{vCard|type=pub |name=Oberländer Weinstube |address=|phone=|email=|fax=|url=http://oberlaender-weinstube.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Sehr gutes Restaurant in der Akademiestr. 7, schöner kleiner Innenhof.}} === Brauereien === Die ortsansässigen Großbrauereien sind ''Hoepfner'' und ''Moninger'' (seit der Fusion mit dem Hofbräuhaus Hatz in [[Rastatt]] im Jahr 2010 Hatz-Moninger). * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei Moninger|address=Zeppelinstraße 17|directions=Bushaltestelle Sinner|phone=+49 721 5307689 |email=|fax=|url=http://www.braustuebl-ka.de/|hours=So–Do 11:00–22:00; Fr-Sa 12:00-23:00; Küche: 12:00–21:00, Fr-Sa 21:30|price=|lat=49.00298|long=8.35584| lastedit = 2024-11-17 |description=In der Gaststätte gibt es günstige regionale Küche, dazu selbstgebraute Biersorten vom Fass.}} * {{vCard|type=brewery|name=Wolfbräu |address=Werderstraße 51, 76137 Karlsruhe|phone=+49 721 3545770|email=|fax= |url=|hours=Wochen- und Feiertage 16:30–24:00, im Winter ab 17:00, Wochenende 11:45–1:00|price=Pizza ab 7 €|lat=49.00167 | long=8.4079| lastedit = 2024-11-16 |description=Leckere Salate und Pizzen, dazu gibts selbstgebrautes Bier.}} * {{vCard|type=brewery|name=Vogel Hausbräu Durlach|address=Amalienbadstraße 16, 76227 Karlsruhe|phone=+49 721 819680|email=|fax= |url=http://www.vogelbraeu.de/|hours=|price=kleines Schweineschnitzel 10,90 €|lat=48.99843 | long=8.46601| lastedit = 2024-11-17 |description=Kleine Brauerei mit einigen kleineren Gerichten, im Sommer netter Biergarten}} * {{vCard|type=brewery|name= Hoepfner Burghof|address=Haid-und-Neu-Straße 18, 76131 Karlsruhe | phone= +49 721 622644 |email=|fax=| url=http://www.hoepfner-burghof.de |hours=Küchenzeiten: Mo–Sa 11:30–14:00 und 17:00–22:00, 14:00–17:00 kleine Karte, Sonntag und Feiertag 11:30–21:00|price=Hauptgerichte 10&#x202F;€ - 22 €|lat=49.01258 | long=8.42730| lastedit = 2016-8-27 |description=Das Brauereigebäude aus Backsteinen sieht aus, wie eine Burg mit Zinnen. Hotel, Restaurant mit badischer Küche und großem Biergarten nebenan.}} == Nachtleben == === Kneipen === * {{vCard|type=pub |name=Die Pinte |address= Leopoldstr. 15 |phone= +49 721 28649|email=|fax=|url= http://www.diepinte-karlsruhe.de/ |hours= Di-Fr ab 19 Uhr, Sa ab 20 Uhr |price=|lat=49.00788|long=8.38974| description= Die Tür ist normalerweise verschlossen, man muss klingeln um reingelassen zu werden.}} * '''[http://www.die-kippe.de/ Kippe]''', das {{Marker | name = Das Stövchen | type = pub | lat = 49.00733 | long = 8.39276 | url = http://www.stoevchen.com/ }}, das '''Cafe Emaille''' sind typische Studentenkneipen mit günstigen Getränken und einfachen Gerichten. * {{vCard|type=pub |name=Bierakademie |address= Douglasstr. 10, D - 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 27302 |email=|fax=|url= http://www.bierakademie-karlsruhe.de/ |price=|lat=49.01073|long=8.39337| hours=Fr & Sa bis 3:00 | description = Raucherlokal. Große Auswahl an Biersorten. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.cafe-zero.de/ | name=Cafe Zero | directions= nähe Marktplatz| description= Es gibt Bier und Cocktails bei interessanter, kunstvoller Einrichtung. }} * {{vCard|type=pub |name=Titanic |address= Kronenstr. 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ticka.net/ |hours=|price=|lat= 49.01032 |long= 8.40774 | description = Im Titanic treffen sich die KSC-Fans nach Spielen. }} * {{vCard | name = Bray Head | type = pub | address = Kapellenstraße | url = http://www.brayhead.de/ | lat = 49.00768 | long = 8.41463 | description = Es gibt lokal gebraute irische Biersorten, sowie irische Whiskeys und Speisen. }} * {{vCard|type=pub |name=Milano Bar| address=Marienstraße | directions= Ecke Schützenstraße | description= Gemischte Musik, es gibt einen Kickertisch und mehrere Fernseher auf denen u.a. Fußball übertragen wird. Es wird geraucht. | hours = Ganztägig, So-Do bis 2:00, Fr bis 4:00 (mit DJ), Sa bis 3:00 Uhr. }} * {{vCard|type=pub |name=Kranz |address= Pfinztalstr. 39, 76227 Karlsruhe-Durlach |phone=+49 0721 405485 |email=|fax=|url= http://www.kranz-durlach.de/ |hours=17:00-1:00 |price=|lat=48.99912|long= 8.47034 | description = Im Kranz in Durlach gibt es Bier, Schnaps und kurdische Küche. Auch unter der Woche gut besucht. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.scruffys.de/ | name= Scruffy’s| description = Uriger Irish Pub, in dem man schnell das Gefühl hat wirklich in Irland zu sein. Das Personal spricht hauptsächlich English. }} === Bars und Lounges === * {{vCard|type=bar|name= Elios Bar| description= Bekanneste Cocktailbar in Kalrsruhe | address=Ettlinger Straße}} * {{vCard|type=bar|name= Cafe Wien| description=Kneipe, die sich abends in eine Tanzfläche verwandelt, Studentenkneipe in der Oststadt }} * {{vCard|type=bar|name= King Karl| description= Einzigartige Penthouse Bar, spezialisiert auf erstklassige Cocktails. Mitten am Europlatz liegt es im Herzen von Karlsruhe. }} * {{vCard|type=bar|name= Oval Lounge| description= Hier gibt es immer was zum Hören, Sehen und Genießen: Die Oval Lounge lädt regelmäßig interessante Künstler aus Musik, Kunst und Kultur ein und bieten ein breites Angebot an interessanten Veranstaltungen und Partys. }} * {{vCard|type=bar|name= Deelight Lounge |address= Hirschstraße 11 a |phone= +49 (0) 721 20 400 585 |email=|fax=|url= http://deelight-lounge.de/ |hours=|price=|lat= 49.00915|long= 8.39181 | description = Mitten in Karlsruhes Partymeile liegt die kleine Cocktailbar "Deelight Lounge". Sie zeichnet sich durch die vielleicht besten Cocktails der Stadt" und ihre intime, sehr gastfreundliche Atmosphäre aus. }} === Clubs und Diskotheken === * {{vCard|type= club |name= Gotec Club | description = Nationale und internationale Techno Acts(Liebing, Beyer, Motte uvm.) vom Feinsten. }} * {{vCard|type=pub |name=Krokokeller |address= Bürgerstraße 14 |phone=|email=|fax=|url= http://www.krokokeller.com/ |hours=|price=|lat=49.00814|long=8.39582 | description = Der charmante Gewölbekeller mitten in der Karlsruher Innenstadt, in der Nähe des Ludwigsplatzes, ist seit über 15 Jahren Anlaufstelle für ein entspanntes Publikum aller Altersklassen.}} * {{vCard|type=pub |name= Die Stadtmitte |address= Baumeisterstraße 3 |phone=+49 0721 3546381|email=info@die-stadtmitte.de|fax=|url= http://www.die-stadtmitte.de/ |hours= |price=|lat= 49.00405 |long= 8.40404 | description = Ein sehr schöner Biergarten, der auch im Winter zum draußen sitzen einlädt. Lässiger Kleidungsstil ist gerne gesehen. Es finden auch regelmäßig Theatervorstellungen und Konzerte statt.}} == Unterkunft == Allgemeine: Unterkunftssuche auf der [http://www.karlsruhe.de/stadt/tourismus/uebernachtung Seite der Stadt Karlsruhe] === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Karlsruhe |address= Moltkestrasse 24, 76133 Karlsruhe | phone=+49 0721 28248 |email=|fax=|url= http://karlsruhe.jugendherberge-bw.de/ |hours=|price= ÜF 22,70&#x202F;€ incl. Bettwäsche|lat=49.01558|long=8.39307|description=}} '''Hotels & Hostels''' * {{vCard|type=hotel garni |name=Hotel Garni Betzler |address= Amalienstraße 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.hotel-betzler.de/ |hours=|price=|lat= 49.00727 |long=8.39601|description = Das Haus liegt verkehrsgünstig und dennoch ruhig, mitten in Karlsruhe. Die wichtigsten Orte der Stadt können Sie bequem zu Fuß erreichen. }} '''Camping''' * {{vCard|type=campsite |name=Camping Durlach |address=Tiengener Str. 40, 76227 Karlsruhe |phone=+49 0721 94303430 |email=|fax=|url=https://www.ka-camping.de/ |hours=|price=|lat=49.00688 |long=8.48331 |lastedit=|description=}} '''sonstige Unterkünfte''' * Karlsruhe hat eine sehr aktive [[Gastgeberdienste|Couchsurfing]]-Community. === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name= Hotel ALFA Karlsruhe-City |address= Blumenstraße 17, 76133 Karlsruhe |phone=+49 721 299 26 |email=|fax=|url=http://www.alfa-karlsruhe.com/ |hours=|price=|lat=49.00857 |long=8.39638 | description = In guter Lage am Ludwigsplatz, dem Zentrum der Karlsruher Fußgängerzone. }} * {{vCard|type=hotel |name= Art Hotel Royal |address= Kriegsstraße 94, 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 - 93 38 05-0 |email=|fax=|url= http://www.arthotelroyal.de/ |hours=|price=|lat=49.00869 |long=8.39751 | description = Das Hotel Royal befindet sich in einem denkmalgeschütztem Gebäude, welches aufwendig renoviert wurde und eine eigene Kunstsammlung mit zeitgenössischer Kunst besitzt. An die großzügige Lounge ist eine Bar angegliedert. }} * {{vCard | name = City Partner Hotel Berliner Hof | type = hotel garni | url = https://www.cph-hotels.com/de/cph-hotels/hotel-berliner-hof/ | address = Douglasstrasse 7, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0111 | long = 8.3937 | phone = +49 (0)721 182 80 | fax = +49 (0)721 182 81 00 | email = karlsruhe@citypartnerhotels.com | facebook = hotel.berliner.hof.karlsruhe | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 11:00 | price = ab 55,00&#x202F;€/Ü | subtype = 3, parking, wlan, lift, sauna, noanimals | lastedit = 2024-04-06 | description = Hotel mit 49 Zimmern in zwei Kategorien. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Schlosshotel Karlsruhe |address=Bahnhofplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.99514 |long=8.40225 |lastedit=|description=Für Gäste, die Tradition und modernste Annehmlichkeiten schätzen, ist das 1914 als Grandhotel erbaute Schlosshotel im Herzen der Fächerstadt Karlsruhe bis heute zum Übernachten, Tagen und Feiern die erste Adresse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Novotel Karlsruhe City |address=Festplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.00329 |long=8.40225 |lastedit=|description=Das moderne Novotel Karlsruhe City befindet sich in perfekter Innenstadtlage mit direkter Anbindung zum Kongresszentrum. Das voll klimatisierte 4-Sterne Superior Hotel verfügt über 246 elegante Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Erbprinz |address=Rheinstraße 1, 76275 Ettlingen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.94147 |long=8.40409 |lastedit=|description=Der Erbprinz zeichnet sich dadurch aus, dass er zum einen ein Luxus-Hotel in Ettlingen ist mit 5-Sterne-Superior Bewertung. Zum anderen ist seine Lage ausgesprochen attraktiv: Nahe zum Schwarzwald und zum Elsass, zu Karlsruhe, Baden-Baden und Stuttgart zieht er sowohl private Gäste wie auch Firmenkunden an.}} == Lernen == Karlsruhe hat insgesamt acht Hochschulen. Die bekanntesten davon: * {{vCard|type=university |name=KIT |alt=Karlsruher Institut für Technologie |address= Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe |phone= +49 721 608-0|email=|fax=|url= http://www.kit.edu/ |hours=|price=|lat=49.01110 |long= 8.41323 | description =Das '''KIT''' entstand 2009 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Technischen Universität (ehemals Fridericiana) und des {{Marker | name = KIT Campus Nord | type = other | lat = 49.09714 | long = 8.43175 | show = noname }} Forschungszentrums (ehemals Kernforschungszentrum) }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule Karlsruhe |address= Moltkestraße 30 |phone= +49(0)721 925-0 |email=|fax=|url= http://www.hs-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01553 |long=8.39085 }} * {{vCard|type=college |name=Pädagogische Hochschule |address= Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ph-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01330 |long=8.39338 }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule für Musik |address= im Schloss Gottesaue |phone=|email=|fax=|url= http://www.hfm-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long= }} * {{vCard|type=college |name= Hochschule für Gestaltung |address= Lorenzstr. 15 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hfg-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.00202|long=8.38366 | description= In der Nachbarschaft ist das '''ZKM''' ''(Zentrum für Kunst und Medientechnologie)'' }} Darüber hinaus hat Karlsruhe mehr als ein Dutzend Gymnasien, etliche Realschulen, kaufmännische und gewerbliche Berufsschulen. Darüber hinaus erwähnenswert: * Das [http://ccf-ka.de/ Centre Culturel Franco-Allemand] bietet Französischkurse für sämtliche Niveaustufen an. * Die [https://www.es-karlsruhe.eu/ Europäische Schule] in der Waldstadt * Die [http://www.vhs-karlsruhe.de/ Volkshochschule]. == Arbeiten == Karlsruhe gilt als "Internet-Hauptstadt" Deutschlands. Vermutlich geprägt durch die Universität, die eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Internets in Deutschland gespielt hat, gibt es hier über 2.500 große und kleine IT-Firmen. Einige überregional bekannte sind United Internet (1&1, GMX, web.de), ptv und billiger.de. 40% aller deutschen Webseiten werden von Karlsruher Firmen verwaltet und in der Stadt steht Europas größtes Rechenzentrum. == Sicherheit == In Karlsruhe kein Problem – es gibt aufgrund div. Security für Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof eine ständige Präsenz von Polizei und Bundesgrenzschutz. Im Ranking der sichersten Städte Deutschlands liegt Karlsruhe auf Platz 16 von 37. Auf 100.000 Einwohner kommen im Jahr 10.718 Straftaten. == Gesundheit == Karlsruhe hat eine hohe Dichte an Krankenhäusern. Hier sticht vor allem der große Komplex der Städtischen Klinik heraus. Aber auch die kleineren Krankenhäuser, wie das (Neue und Alte) Vinzentius-Krankenhaus, das Diakonissen-Krankenhaus und die Marien-Klinik sollen nicht unerwähnt bleiben. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Touristinformation am Marktplatz | type = tourist information | url = https://www.karlsruhe-erleben.de/media/attraktionen/Tourist-Information-Karlsruhe#/article/b0956bf3-244e-4dbe-8284-8295333e4237 | address = Kaiserstr. 72-74, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0097 | long = 8.40416 | phone = +49 (0)721 3720-5383, +49 (0)721 3720-5384 | fax = +49 (0)721 602997-580 | email = touristinfo@karlsruhe-tourismus.de | facebook = VisitKarlsruhe | instagram = visitkarlsruhe | hours = Mo-Fr 9:30-18:30, Sa 10:00-15:00, So 10:00-13:00 (April-Oktober) | lastedit = 2024-04-24 | description = }} * Das [http://ka.stadtwiki.net/ Karlsruher Stadtwiki] ist ein umfangreiches, nichtkommerzielles Lexikon über Karlsruhe mit derzeit (November 2024) über 26.000 Artikeln über die Stadt und die Region. == Ausflüge == * '''[[Bertha Benz Memorial Route|Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil, die durch Karlsruhe-Grötzingen führte * Der '''[[Schwarzwald]]''' beginnt in Karlsruhe und eignet sich hervorragend zum Wandern. Mit der S-Bahn kommt man schnell und günstig in den nördlichen Teil. * Das '''[[Kloster Maulbronn]]''' gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (37 km). * [[Baden-Baden]] (43 km). * [[Bruchsal]], Schloss im Spätbarock/Rokoko (1720 und später) (24 km). * [[Elsass]] * [[Ettlingen]]: Schöne Kleinstadt südlich von Karlsruhe. Mit der S-Bahn in 15 Minuten zu erreichen (8 km). * [[Heidelberg]] (55 km). * [[Heilbronn]] (73 km). * [[Stuttgart]]: die Landeshauptstadt und größte Stadt im Umland (80 km). * Der Dom in [[Speyer]] gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (45 km). * [[Wissembourg]] (40 km) hat einen sehr schönen alten Stadtkern. Vom Hbf stündliche Bahnverbindung. Fahrzeit 55 Minuten, umsteigen in Winden. * [[Straßburg]]: schöne alte Stadt, mit interessanter Mischung aus deutscher und französischer Architektur. Sitz des Europaparlamentes und Europarates (88 km). * [[Bad Wildbad]] (ca. 50 km): schöne Stadt mit Kur- und Bädereinrichtungen samt Wellnessbereich, Baumwipfelpfad Schwarzwald, Hängebrücke-Wildline, Standseil Bergbahn. * Bad Wildbad-Aichelberg (ca. 60 km): Jugendstilkirche (1907), Fautsburg, Fautsburgrundwanderweg, jährlich am 24.12. Waldweihnacht mit lebender Krippe. == Literatur == * '''Karlsruhe und seine Region - Nordschwarzwald, Kraichgau, Neckartal, Oberrhein-Graben, Pfälzerwald und westliche Schwäbische Alb''' von Werner Fielitz, Gerhard H. Eisbacher (Taschenbuch, 342 Seiten, deutsche Sprache) * '''Karlsruhe - Stadt mit Perspektiven''' von Hermann Ebeling (gebundenes Buch, 60 Seiten, 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Sprache: Französisch, Deutsch, Englisch) * '''Karlsruher Orte - Literarische Spaziergänge''' - Eine Anthologie von Lea Ammertal, Nana Avingarde, Karin Bruder, Ondine Dietz, Jutta Dogan, Brigitte Eberhard, Heima Hasters, Petra Hauser, Angela Hornbogen-Merkl, Birgit Jennerjahn-Hakenes, Franziska Joachim, Irmentraud Kiefer,Regine Kress-Fricke, Doris Lott, Petra Rieger, Judith Rimmelspacher, Hedi Schulitz, Renate Schweizer, Sabine Stern, Wildis Streng, Sabine Wiedemann, Birgit Ziebula * '''Karlsruhe. Portrait der badischen Fächerstadt''' - Portrait der badischen Fächerstadt von Ulrich Hartmann (gebundenes Buch, 72 Seiten, Sprache: Deutsch, Russisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Englisch, Chinesisch) * '''Karlsruhe - Spaziergänge durch die Fächerstadt''' von Ulrich Solibieda (Taschenbuch, 168 Seiten, 2. Auflage überarbeitete Auflage, Sprache: Deutsch) * '''Region Karlsruhe''' von Peter Sandbiller (gebundenes Buch, 99 Seiten, 1. Auflage, Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://ka.stadtwiki.net/ Umfangreiches Stadtwiki] {{Einzelnachweise}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.014| long= 8.4043| radius= 10000}} {{IstInKat|Badische Rheinebene}} p2nvv9o3nha5ydvran080dkoujd22xr 1655602 1655600 2024-11-18T15:44:57Z Keuk 5582 /* Kneipen */ 1655602 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Karlsruhe''' ist die drittgrößte Stadt in [[Baden-Württemberg]]. Zu Karlsruhe gehören u.a. die Stadtteile '''Durlach''' und '''Neureut'''. == Stadtteile == {{3 Spalten| * Innenstadt-West * Innenstadt-Ost * Nordstadt * Oststadt * Südstadt * Südweststadt * Weststadt * Nordweststadt * Mühlburg * Rintheim * Hagsfeld * Waldstadt * Neureut * Knielingen * Daxlanden * Grünwinkel * Oberreut * Beiertheim-Bulach * Weiherfeld-Dammerstock * [[Karlsruhe/Rüppurr|Rüppurr]] * Wolfartsweier * Grötzingen * Durlach * Grünwettersbach * Hohenwettersbach * Stupferich * Palmbach }} == Hintergrund == {{Mapframe|49|8.4|zoom=14}} Der Legende nach hatte der Markgraf Karl Wilhelm von Baden Anfang des 18. Jahrhunderts im Traum eine Vision einer fächerförmig angelegten Stadt. So wurde 1715 der Grundstein zu einer fürstlichen Residenz gelegt, von der aus die Straßen fächerförmig wegführen. In Karlsruhe befinden sich das Bundesverfassungsgericht und der Bundesgerichtshof. Karlsruhe gilt als eine der sonnigsten Städte Deutschlands. Die Sommer sind heiß und sehr schwül. Im Winter gibt es nur gelegentlich Schnee. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen liegt ca. 30&#x202F;km südlich in der Nähe von [[Baden-Baden]]. Um den {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457 |show = none}} per ÖPNV zu erreichen, fährt man zunächst mit der S-Bahn nach [[Rastatt]] oder [[Baden-Baden]], von dort gibt es jeweils Busverbindungen direkt zum Terminal. Je nach Tageszeit dauert die Fahrt vom Hauptbahnhof zwischen 40 und 70 Minuten. Zudem gibt es eine Busverbindung mit der Linie 140, die ausgehend vom Bahnhof in Heidelberg über Karlsruhe Hbf zum Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden führt. Die nächsten großen Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Stuttgart]] |wikidata = Q158732 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Straßburg]] |wikidata = Q1165367 |show = none}}. Ersterer ist mit dem ICE von Karlsruhe aus jede Stunde mit gut einer Stunde Fahrzeit zu erreichen. === Mit der Bahn === Der {{Marker|name=Hauptbahnhof Karlsruhe|wikidata=Q688541}} wird von mehreren ICE-, IC- und TGV-Strecken bedient, bspw.: * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] oder - [[Berlin]] * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Köln]] - [[Düsseldorf]] * IC Karlsruhe - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] * IC ... - [[Basel]] - [[Köln]] - [[Dortmund]] ( - [[Hamburg]] ) * IC Karlsruhe - [[Stuttgart]] - [[München]] oder - [[Nürnberg]] * TGV [[Paris]] - [[Straßburg]] - [[Stuttgart]] - [[München]] * TGV [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Marseille]] Nach [[Stuttgart]], [[Konstanz]], [[Mainz]] und [[Neustadt an der Weinstraße]] fahren Regional-Express-Linien. Weitere Strecken werden mit Regionalbahnen, der S-Bahn RheinNeckar oder einem dichten Stadtbahnnetz angeschlossen. Mit diesen Bahnen sind unter anderem auch touristische Ziele im Schwarzwald ([[Albtal]], [[Murgtal]], [[Enztal]], Schwarzwaldbahn) und im [[Kraichgau]] umsteigefrei erreichbar, teilweise mit Verbundtarifen, ebenso Städte wie [[Heidelberg]]. Ziele im [[Pfälzerwald]] oder im [[Elsass]] nahe der Grenze ([[Lauterbourg]], [[Wissembourg]]) sind mit einmal Umsteigen und Verbundtarif erreichbar, am Wochenende auch direkt ([[Dahner Felsenland]]). Im Sommer gibt es sonntags einen Radzug ins Murgtal. Für den Regionalverkehr bestehen weitere Haltepunkte im Stadtgebiet: ''Hagsfeld'' an der Strecke nach Graben-Neudorf, ''West'', ''Mühlburg'', ''Knielingen'' an der Strecke nach [[Wörth am Rhein]], ''Durlach'' an den Strecken nach Heidelberg und Stuttgart. Die [[Schwarzwald#KONUS-Gästekarte|KONUS-Gästekarte]] der Ferienregion Schwarzwald gilt bis Karlsruhe. === Mit dem Bus === * Auf der Südseite des Hauptbahnhofes nahe seines Hintereingangs halten einige [[Fernbusse in Deutschland|Fernbuslinien]]. === Auf der Straße === In Karlsruhe treffen sich die Bundesautobahnen [[Bundesautobahn 5|A5]] ([[Basel]]-[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]) und die [[Bundesautobahn 8|A8]] (Karlsruhe-[[München]]). Die Innenstadt fährt man über eine der Ausfahrten Karlsruhe-Mitte, -Süd oder -Durlach an. Die [[Bundesautobahn 65|A65]] von Richtung Rheinland-Pfalz geht kurz vor Karlsruhe am Rhein in eine Schnellstraße (Südtangente) über, die zur A5 führt. === Mit dem Schiff === Karlsruhe hat einen eigenen Hafen am [[Rhein]], welcher im Wesentlichen dem Güterverkehr dient. Die Ausflugsschiffe, die hier ankern, haben eher Unterhaltungs- als Verkehrswert. Das Anlegen mit Sportbooten ist möglich. === Mit dem Fahrrad === Karlsruhe liegt u.a. am [[Rhein-Radweg|Rhein-Radweg]] und [[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]. == Mobilität == === ÖPNV === [[Image:Karlsruhe tram 2017 1.jpg|thumb|Stadtbahn auf dem Bahnhofsvorplatz.]] Das ÖPNV-System in Karlsruhe ist sehr gut ausgebaut. Besonders bekannt ist Karlsruhe für das ''Karlsruher Modell'', in welchem Stadtbahnlinien innerstädtisch als Straßenbahn betrieben werden und außerhalb Gleise der „normalen“ Eisenbahn mitgenutzt werden (was durch die übereinstimmende Spurweite möglich ist). Dadurch gibt es umsteigefreie Verbindungen vom Umland bis direkt in die Innenstadt.<br/> An den meisten Kreuzungen haben die Straßenbahnen Vorfahrt. Alle öffentlichen Verkehrsmittel sind im Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und können (mit Ausnahme der Turmbergbahn und Schlossgartenbahn) mit einer einzigen Fahrkarte benutzt werden. Beleg für den Erfolg des Karlsruher Modells sind die drastisch steigenden Nutzerzahlen mit zuletzt 167 Millionen Fahrgästen pro Jahr (2019).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/unternehmen/zahlen-fakten.html |titel=Zahlen & Fakten |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> Auch aus diesem Grund ist die sogenannte ''[[w:Kombilösung (Karlsruhe)|Kombilösung]]'' seit Dezember 2021 in Betrieb, mit der unter anderem ein Stadtbahntunnel &mdash; vergleichbar mit U-Bahnen in anderen Städten &mdash; unter der Kaiserstraße, Karlsruhes Haupteinkaufsstraße und Fußgängerzone, erfolgt ist, und die den Bau einer zweiten Bahntrasse in der Kriegsstraße vorsieht. Auf den meisten Straßenbahnlinien wird tagsüber im 10-Minuten-Takt gefahren, nach 20:00 und sonntags bis ca. 1:00 im 20-Minuten-Takt. Es gibt am Freitag, Samstag und an Feiertagen ein Nachtliniennetz, über das die meisten Ziele die ganze Nacht durch mindestens stündlich erreicht werden können. {{Rolli|gelb}} Der barrierefreie Ausbau der Haltestellen und der Einsatz passender Bahnen variiert stark. Neuere Streckenäste und erste umgebaute Haltestellen in der Kernstadt bilden derzeit nur ein eher rudimentäres rollstuhlgeeignetes Netz. Außerdem gibt es unterschiedliche Fahrzeughöhen: ''Niederflurbahnen'', also Bahnen mit besonders geringer Einstiegshöhe passend zu 34 cm hohen Bahnsteigen, ''Mittelflurbahnen'' passend zu 55 cm hohen Bahnsteigen und die S-Bahn RheinNeckar passend zu 76 cm hohen Bahnsteigen. Umsteigemöglichkeiten zwischen diesen gibt es derzeit teilweise am Bahnhof Durlach, an der Haltestelle Gottesauer Platz und am Mühlburger Tor. Grundsätzlich gilt, dass die Niederflurbahnen am barriereärmsten sind. Jedoch ist zu beachten, dass dennoch nicht an jedem Bahnsteig ein stufenloser Einstieg möglich ist; ob einer möglich ist, ist dem Netzplan oder den Fahrgastinformationsanzeigen zu entnehmen.<br/> Am Karlsruher Hauptbahnhof sind alle Bahnsteige mit Aufzug erreichbar. Die Straßenbahnhaltestelle auf dem Bahnhofsvorplatz ist jedoch nicht rollstuhlgerecht, jedoch können an der nahegelegenen Haltestelle Poststraße Niederflurbahnen erreicht werden. Weiterführende Infos siehe [http://ka.stadtwiki.net/Barrierefreier_Nahverkehr Stadtwiki Karlsruhe zum Thema Barrierefreier Nahverkehr] und [https://www.kvv.de/linien-netz/liniennetz-schiene.html Liniennetz] des KVV. Man unterscheidet in Karlsruhe: * rein innerstädtisch verkehrende Linien, deren Nummer NICHT mit einem S beginnen (derzeit 1-6 und 8) und die mit Niederflurbahnen gefahren werden * Stadtbahnlinien ins Umland, deren Nummer mit einem S beginnt ** Linien ohne Zweisystemtechnik, die komplett mit Niederflur-Stadtbahnen (S1/S11 und S2) fahren ** Linien mit Zweisystemtechnik, die oft mit Mittelflurbahnen, teilweise auch mit Hochflurbahnen fahren (S31/S32, S4/S41/S42, S5/S51/S52, S6, S7/S71, S8/S81). Ein barrierefreier Einstieg in Mittelflurbahnen ist an den Haltestellen Tullastraße, Mühlburger Tor, sowie an allen Haltestellen im Tunnel und einigen DB-Haltestellen möglich. * des Weiteren erreicht auch die barrierefreie Linie S3 der S-Bahn RheinNeckar den Karlsruher Hauptbahnhof Es gibt also Linien mit unterschiedlichen Zielen, die sich nur durch das S in der Nummer unterscheiden, was für Auswärtige verwirrend sein kann. ==== Tickets ==== Die Einzelfahrt für das Karlsruher Stadtgebiet kostet 3,30&#x202F;€ (Stand August 2024).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/fahrkarten/fahrkarten-preise/einzelpersonen/einzelfahrkarte.html |titel=Einzelfahrkarte |sprache=de |zugriff=2024-11-16}}</ref> Empfehlenswert ist die Tageskarte. Es gibt sie in der Version City/3 Waben (z.&#x202F;B.&nbsp;Stadt Karlsruhe plus eine Nachbarwabe) für Einzelreisende oder für max. fünf Personen, sowie Regio (Bereich des KVV) und RegioX (KVV plus einige weitere Strecken). Sie sind auch bei den Busfahrern der Stadtbusse, an den Fahrkartenautomaten der Haltestellen sowie an den Fahrkartenautomaten in den Bahnen erhältlich. Bei den Fahrern der Stadt- und Straßenbahnen sind Fahrkarten nicht mehr erhältlich. Inhaber einer Bahncard können für Einzelfahrten ein BahnCard-Ticket lösen. Dieses kostet ca. 25&#x202F;% weniger als der Normalpreis. Diese Tickets sind an Automaten erhältlich, allerdings nicht beim Fahrer. === Mit dem Fahrrad === Im Fahrradklima-Test 2018 des ADFC wurde Karlsruhe mit der Gesamtnote 3,15 als fahrradfreundlichste Großstadt Deutschlands ausgezeichnet. In Karlsruhe betreibt die Deutsche Bahn an ihren beiden Bahnhöfen ihr stationsgebundenes '''[[Bike Sharing|Fahrradverleihsystem]]''' „[https://www.callabike.de/de/staedte/Karlsruhe Call a Bike]“. Zusätzlich gibt es seit 2014 das [https://www.kvv-nextbike.de/de/ KVV.nextbike]-Leihsystem (ehemals ''Fächerrad'') der Firma Nextbike. Bei diesem handelt es sich um ein Free-floating-System, was heißt, dass Fahrräder innerhalb einer größeren Zone frei abgestellt werden dürfen. Zudem werden auch Pedelecs („E-Bikes“) und Lastenräder („Cargobikes“) unter restriktiveren Bedingungen angeboten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard | name = St. Stephan | type = church | lat = 49.00861 | long = 8.39938 | wikidata=Q2323225 | description = (kath.): Der von Friedrich Weinbrenner gebaute klassizistische Rundbau ist dem Pantheon in [[Rom]] nachempfunden und ist die größte katholische Kirche der Stadt. Nach Kriegszerstörung wurde sie mit vereinfachtem Turmhelm und neugestaltetem Innenraum in den 1950er Jahren wieder aufgebaut. Sie ist Zentrum des Dekanates "Karlsruhe". }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img04 StStephan.jpg|mini|Pfarrkirche St. Stephan]] * {{vCard | name = Stadtkirche | type = church | lat = 49.00849 | long = 8.40447 | wikidata=Q1381130 | description = (ev.): Die evangelische Stadtkirche am Marktplatz wurde von 1807 bis 1816 nach den Plänen Friedrich Weinbrenners im Stil des Klassizismus erbaut. Nach starker Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde die Kirche in den 1950er Jahren mit neugestaltetem Innenraum wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Kleine Kirche | type = church | wikidata = Q11722115 | lat = 49.00921 | long = 8.40532 | description = (ev.). Von 1719 bis 1721 im Louis-seize-Stil erbaut, blockiert sie den Verlauf der Kreuzstraße. Nach Kriegszerstörung würde sie 1946-49 weitgehend originalgetreu wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Lutherkirche | type = church | wikidata = Q1877945 | lat = 49.00810 | long = 8.42353 | description = (ev.): Kirche im Jugendstil mit untergeordneten neuromanischen Elementen am Gottesauer Platz. }} * {{vCard | name = St. Bernhard | type = church | wikidata = Q19823649 | lat = 49.00887 | long = 8.41996 | description = (kath.): Neugotische Kirche am Durlacher Tor. }} * {{vCard | name = Christuskirche | type = church | wikidata = Q127426 | url = https://www.christuskirche-karlsruhe.de/| lat = 49.01127 | long = 8.38702 | description = (ev.): Neugotische Kirche am Mühlburger Tor. }} * {{vCard | name = Friedenskirche | type = church | wikidata = Q16064514 | url = | lat = 48.983974 | long = 8.393761 | description = (ev.): Bartning-Notkirche im Stadtteil Weiherfeld. }} [[File:Karlsburg durlach.jpg|mini|Karlsburg]] === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe | type = castle | wikidata = Q517334 | description = Bildet das Zentrum der Stadt. Vom Turm des ab 1715 erbauten barocken Gebäudes erstrecken sich fächerförmig die Straßen der Innenstadt. Das Schloss beherbergt das Badische Landesmuseum mit einer Sammlung von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. Erwähnenswert ist die sog. "Türkenbeute" des Markgrafen Ludwig. Der Schlossturm ist begehbar und bietet einen schönen Blick über die Stadt. }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img13 Karl-Friedrich-Denkmal.jpg|mini|Karl-Friedrich-Denkmal auf dem Schlossplatz]] [[File:Karlsruhe asv2022-10 img07 Schloss Karlsruhe.jpg|mini|Karlsruher Schloss]] * {{vCard | name = Schloss Gottesaue | type = château | lat = 49.00453 | long = 8.42720 | wikidata=Q2241249 | description = Ein mehrfach zerstörtes und wiederaufgebautes Renaissance-Schloss in der Karlsruher Oststadt, das auf dem Areal einer ehemaligen Benediktinerabtei steht. Es ist heute Sitz der Hochschule für Musik Karlsruhe. }} * Am Schlossplatz in Durlach steht die {{Marker | name = Karlsburg | type = castle | lat = 48.99842 | long = 8.47384 | wikidata=Q314563 }} . === Bauwerke === * {{vCard| name=Rathaus Karlsruhe|type= town hall|wikidata= Q2132456|description= Es wurde von 1821 bis 1825 von Friedrich Weinbrenner in klassizistischem Stil erbaut. Der Rathausturm wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom Putz befreit und trägt eine Figur des Gottes "Merkur". Der Wiederaufbau des 1944 zerstörten Gebäudes erfolgte von 1948 bis 1954. }} * {{vCard |name = Badisches Staatstheater Karlsruhe |type=theater |wikidata= Q552309|description= Der Gebäudekomplex in "beton brut" wurde 1975 errichtet. Das Theater ist auch bekannt durch die jährlich Ende Februar/Anfang März um den Geburtstag des Komponisten stattfindenden [[w:Händel-Festspiele Karlsruhe|Händel-Festspiele]]. }} * {{vCard |type= music |name=Konzerthaus |wikidata=Q45844926 |address=Festplatz |phone= |email= |url= |hours= |price= |lat=49.00250 |long=8.39999 |description= 1913 bis 1915 errichtet von den Architekten Robert Curjel und Karl Moser. }} * {{vCard|type= building|name=Schwarzwaldhalle|wikidata=Q45844800|address=Festplatz|phone=|email=|url= |hours=|price=|lat=49.00186|long=8.40119 |lastedit=|description= 1953 in nur acht Monaten erbaut. Bemerkenswert ist das freitragende Hängedach aus Beton der Halle, das erstmals in einer derartigen Größe gebaut wurde. }} * {{vCard | name = Prinz-Max-Palais | type = building | wikidata = Q317739 | description = Ein Gebäude im Gründerzeit-Stil in Karlsruhe. Es ist nach Prinz Max von Baden, dem letzten Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs, benannt. Das Gebäude entstand in den Jahren 1881 bis 1884 nach Plänen des Architekten Josef Durm. Der Bankier August Schmieder, der sein Vermögen in Breslau erwarb, ließ die Villa als Altersruhesitz erbauen. Im Jahr 1894 erwarb es Prinz Max von Baden. Bei den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Nach seinem Wiederaufbau beherbergte es für einige Zeit das Bundesverfassungsgericht und die Pädagogische Hochschule. Seit 1981 sind im Prinz-Max-Palais das Städtische Kulturzentrum mit dem Museum für Literatur am Oberrhein, das Stadthistorische Museum, und die Jugendbibliothek untergebracht. }} * {{vCard | name = Erbgroßherzogliches Palais| type = palace | wikidata=Q1348348 | description = Das Gebäude an der Kriegstraße im Stil des Neobarock mit einer imperialen Kuppel ist seit 1950 Sitz des [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]]s und wurde 1891 bis 1897 von [[w:Josef Durm|Josef Durm]] erbaut. }} * {{vCard | before = Das | name = Markgräfliche Palais | type = palace | wikidata= Q15834047 | description = am Rondellplatz wurde von 1803 bis 1814 von Friedrich Weinbrenner im Stil des Klassizismus erbaut. Nach Kriegszerstörungen wurde der Mittelteil mit dem Säulenportikus wieder aufgebaut, auf die Rekonstruktion der Seitenflügel wurde verzichtet. }} * {{vCard | before = Das | name = Bundesverfassungsgericht | type = see | lat = 49.01264 | long = 8.40107 | wikidata=Q56025 | description = hat seinen Sitz in Karlsruhe und ist als Verfassungsorgan von einem befriedeten Bezirk umgeben. Geschützt wird es von der Bundespolizei. Der bekannte Hauptbau im rationalistischen Stil ist ein Entwurf des Architekten Paul Baumgarten. }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Münze | type = see | wikidata = Q2324450 | lat = 49.01215 | long = 8.39526 | description = in der Stephanienstraße wurde von Friedrich Weinbrenner erbaut und ist heute eine von fünf deutschen Münzprägestätten, in der zwischen 210 und 250 Millionen Münzen jährlich geprägt werden. }} * {{vCard | before = Das | name = Schwedenpalais | type = palace| wikidata = Q1256310 | lat = 49.01120 | long = 8.40008 | description = ist ein repräsentatives Wohngebäude in Karlsruhe, das von 1768 bis 1770 im Louis Seize-Stil erbaut wurde }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Kunsthalle | type = see | wikidata = Q658725 | lat = 49.01189 | long = 8.40002 | description = mit der angrenzenden '''Orangerie''' wurde von Heinrich Hübsch in den Jahren 1836 bis 1846 als Großherzogliche Gemäldegalerie errichtet und gehört zu den ältesten Museumsbauten Deutschlands. }} * {{vCard | before = Das | name = ehem. Kaufhaus Karstadt | alt = Kaufhaus Karstadt | type = buy | lat = 49.00936 | long = 8.40179 | description = in der Kaiserstraße (heute Karstadt) gilt als eines der wenigen erhaltenen Beispiele der Kaufhausarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts. }} * {{vCard | before = Der | name = Hauptbahnhof | type = building | lat = 48.99406 | long = 8.40044 | description = Karlsruhe wurde von 1910 bis 1913 nach Plänen August Stürzenackers erbaut. Das Gebäude weist sowohl klassizistische Züge als auch solche des Jugendstils auf. Bahnhof und Vorplatz bilden ein typisches Ensemble der Großstadtarchitektur aus den letzten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg. }} === Denkmäler === * Die {{Marker | name = Pyramide | type = memorial | lat = 49.00921 | long = 8.40392 | wikidata=Q535937 }} auf dem Marktplatz ist das Wahrzeichen der Stadt. Unter ihr sind die Gewölbe einer ehemaligen Kirche, in denen der Stadtgründer begraben ist, Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach. * Die {{Marker | name = Verfassungssäule | type = memorial | wikidata = Q68025181 | lat = 49.00689 | long = 8.40363 }} (Großherzog-Karl-Denkmal) am Rondellplatz ist ein Obelisk, der von zwei Greifen flankiert wird und an das Inkrafttreten der badischen Verfassung von 1818 erinnert. * Das {{Marker | name = Kaiser-Wilhelm-Denkmal | type = memorial | wikidata = Q1300043 | lat = 49.01026 | long = 8.38895 }} am Kaiserplatz ist ein Reiterstandbild, das an den ersten deutschen Kaiser erinnert. * An der Ecke Moltkestraße/Willi-Brandt-Allee liegt ein {{Marker | name = Gedenkstein für Siegfried Buback | type = memorial | lat = 49.01424 | long = 8.39825 }} und seine Begleiter (ermordet hier von der RAF 1977). === Museen === Jährlich, immer am ersten Samstag im August, findet die '''Lange Nacht der Museen''', kurz [http://www.kamuna.de/ KAMUNA], statt. [[File:Karlsruhe asv2022-10 img03 Naturkundemuseum.jpg|mini|Naturkundemuseum]] [[File:NSU, Verkehrsmuseum Karlsruhe.jpg|mini|NSU im Verkehrsmuseum Karlsruhe]] * {{vCard |name=Badisches Landesmuseum |type=museum |wikidata=Q799168 |url=http://www.landesmuseum.de |directions=im Karlsruher Schloss |hours=Di–Do 10:00–17:00, Fr–So 10:00–18:00 |description=Sammlung von Kunst- und Alltagsgegenständen von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=museum |name=Naturkundliches Museum|wikidata=Q1545745|address=Erbprinzenstraße 13 am Friedrichsplatz|phone=+49 0721 175 2111 |email=|url=http://www.naturkundemuseum-karlsruhe.de|hours= Di–Fr 9:30–17:00, Sa–So, Feiertage 10:00–18:00|price= 2,50 €, Schulklassen 0,50&#x202F;€ pro Schüler |lat=49.00721 |long=8.40028|description= mit dem [http://www.museumspass.com/ Oberrheinischen Museumspass] ist der Eintritt frei. Abteilungen: Geologie, Mineralien, Leben in der Urzeit und Fossilien, Lebensräume der Erde. Vivarien: lebende Tiere in Terrarien oder Aquarien, wechselnde Sonderausstellungen, etc. }} * {{vCard | name = ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie | type = museum | lat = 49.00118 | long = 8.38332 | wikidata=Q191228 |description=in der Lorenzstraße neben den Serverzentren von web.de und 1&1 }} * {{vCard | name = Staatliche Kunsthalle Karlsruhe | type = museum | wikidata = Q658725 | show = copy | hours = Di–Fr 10:00–17:00, Sa–So, Feiertag 10:00–18:00 | price = Hauptgebäude: 10,- €, ermäßigt: 8,- €, Schüler: 2,- €, Familien: 20,- €, Eintritt frei mit dem Oberrheinischen Museumspass | description = '''Sanierungsbedingt „für die kommenden Jahre“ geschlossen{{Zukunft}}'''. Übergangsweise findet sich eine Ausstellung im [[#vCard Q191228|ZKM]]. }} * {{vCard|type=museum|name=Verkehrsmuseum| wikidata = Q22694419 |lastedit=2019-05-23|description=Das ehrenamtlich geführte Museum zeigt eine Sammlung von historischen Kraftfahrzeugen, Motorrädern und auch Fahrrädern. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine große Modellbahnanlage. }} === Straßen und Plätze === * Der {{Marker | wikidata=Q427040 | name= Marktplatz}} bildet das Zentrum der Innenstadt. Hier befindet sich unter anderem das Rathaus, das Grab des Stadtgründers und einige weitere sehenswerte Gebäude und Monumente. Außerdem gibt es hier viele Geschäfte und Cafes. * Der '''Ludwigsplatz''' ist einer der beliebtesten Plätze in der westlichen Innenstadt. Zahlreiche Restaurants, Bars und Cafés laden hier zum Verweilen und einen Feierabend-Cocktail ein. Das Motto hier: "Sehen und gesehen werden". Während der Sommermonate finden auf dem Ludwigsplatz regelmäßig After-Work-Partys statt. Er ist über die Erbprinzenstraße mit dem Stephanplatz verbunden. * Der '''Werderplatz''' ist ein lebendiger Platz und das kulturelle Zentrum der Karlsruher Südstadt. Hier dominieren Multi-Kulti und alternative Läden and Bars. Neben Einkaufsmöglichkeiten findet man dort auch das Kulturzentrum KOHI und den "Indianerbrunnen" - das Wahrzeichen der Südstadt. Für viele Karlsruher gibt es das Lebensgefühl der Werderplatzes in Karlsruhe kein zweites Mal. * Der '''Gutenbergplatz''' ist ein beliebter Platz in der Karlsruher Weststadt mit zahlreichen Geschäften, Gaststätten und Cafés. Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag ab 7:30 Uhr findet hier der älteste und schönste Karlsruher Wochenmarkt statt. Hingucker des Gutenbergplatzes sind der Krautkopf- und der Pelikanbrunnen. [[File:Gutenbergplatz 2.jpg|mini|Gutenbergplatz 2]] * Der 2005 angelegte '''„Platz der Grundrechte“''' befindet sich zwischen Zirkel und Schlossplatz in der Fußgängerzone zwischen Marktplatz und Schloss. Hier finden Sie 24 doppelseitige Straßenschilder, die sich mit den Themen Recht und Unrecht befassen – mit Aussagen von Richtern, Juristen und Bürgern, die mit dem Gesetz in Konflikt gerieten. Der Platz der Grundrechte ist ein Geschenk der Stadt Karlsruhe an das hier ansässige Bundesverfassungsgericht. === Parks und Gärten === [[File:Günther-Klotz-Anlage Aussicht.jpg|mini|Günther-Klotz-Anlage Aussicht]] [[File:Boats at Karlsruhe Stadtgarten - geo.hlipp.de - 4656.jpg|mini|Gondolettas im Stadtgarten]] * Der {{Marker | name = Schlosspark | type = park | lat = 49.0166 | long = 8.4030 | wikidata = Q21177377 }} ist sehr groß und bietet eine nette Atmosphäre für Jung und Alt, um Spaziergänge zu machen, Frisbee, Fußball und Co. zu spielen oder sich einfach nur die Sonne auf den Kopf scheinen zu lassen. Im Sommer fährt auch die '''[https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/schlossgartenbahn.html Schlossgartenbahn]''', mal mit einer Diesel- oder Dampflok. Diese 1967 anlässlich der Bundesgartenbau errichtete Kleinbahn verkehrt auf einem 2,5&#x202F;km langen Rundkurs durch den Park. * {{vCard | type = botanical garden | lastedit = 2015-09-04 | wikidata = Q475580 | name = Botanischer Garten | url = http://www.botanischer-garten-karlsruhe.de/ | lat = 49.01322 | long = 8.39928 | hours = Di–Fr 10:00–16:45, Sa–So, Fei 10:00–17:45 | price = Erw. 2,-&nbsp;€ | description = Der '''Botanische Garten''' befindet sich am Rande des Schlossgartens, nahe der Orangerie und gilt als die grüne Oase inmitten der Residenzstadt Karlsruhe. Er beherbergt über 20 besondere Baumarten aus verschiedenen Kontinenten, Schauhäuser mit Kakteen und zahlreiche Gewächshäuser mit tropischen Pflanzen. Hier gibt es auch ein Gewächshaus, das besichtigt werden kann, sowie ein Restaurant mit Außenanlage. }} * Der {{marker | name = Stadtgarten | type = park | lat = 48.997778 | long = 8.401667 | wikidata = Q220265 | url = https://www.karlsruhe.de/kultur-freizeit/freizeit-und-tourismus/zoologischer-stadtgarten/ihr-besuch}} (Zoologischer Stadtgarten) mit dem Karlsruher Zoo liegt zwischen dem Hauptbahnhof und dem Kongresszentrum. Der künstliche Hügel, der Lauterberg, verbirgt ein Wasserreservoir. Im ehemaligen Tullabad liegt das Exotenhaus. Zum Zoo gehört der [[w:Tierpark Oberwald|Tierpark Oberwald]] im Erholungswald Oberwald jenseits der Südtangente, der frei zugänglich ist. Der Stadtgarten umfasst den Rosengarten und den Japanischen Garten. Auf den Teichen im Stadtgarten fahren [[w:Gondoletta|Gondolettas]]. Eintrittsgebühr für Zoo und Stadtgarten (Vollzahler) 13 EUR, Kinder ab 6 Jahren 6 EUR (Stand 2024), Abendkarte halber Preis; Gondoletta (volle Fahrt) 5,50 EUR. * Die '''Günther-Klotz-Anlage''' ist eine Grün- und Freizeitanlage an der Alb. === Verschiedenes === ==== Turmbergbahn ==== Die '''Turmbergbahn''' zum Turmberg im Stadtteil Durlach ist die älteste Standseilbahn Deutschlands (Baujahr 1888). '''Achtung: Die Turmbergbahn wird Ende Dezember 2024 eingestellt!<ref>https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html</ref>''' Bei gutem Wetter hat man einen '''Ausblick auf die ganze Stadt''' und bis in die [[Pfalz]] und das [[Elsass]]. Es gibt dort mehrere Wanderwege. Fahrzeiten von April bis 1. November täglich 10:00–20:00, in den übrigen Monate, an Wochenenden und Feiertagen 10:00–18:00, jeweils im 15 Minuten-Takt oder nach Bedarf. Die Bahn ist bis heute mit einem Schaffner besetzt, der die Bahn bedient und Fahrkarten verkauft. Die Turmbergbahn ist nicht in den Karlsruher Verkehrsverbund integriert, sodass separate Tickets benötigt werden. An Silvester ist die Bahn auch bis in die Mitternachtsstunden in Betrieb. Fahrpreise für Berg- oder Talfahrt: Erwachsene 2,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,20 €, Berg- und Talfahrt: Erwachsene 3,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,90 €; Familienkarte 5,50&#x202F;€ {{Stand|2021}}.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html |titel=Turmbergbahn |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> '''Kontakt:''' Tel. +49 0721/6107-5885; Seite der KVV zur [https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html Turmbergbahn]. {{Rolli|rot}} Die Turmbergbahn ist ''nicht'' für den Transport von Rollstühlen geeignet (Zugang über Stufen, sowie sehr schmale Türen) ==== Historische Straßenbahn ==== An ausgewählten Tagen bietet ein Verein Fahrten mit der [http://www.tsnv.de/index.php?g=home historischen Straßenbahn] an. == Aktivitäten == === Feste und Festivals === * {{vCard|type=festival |name=African Summer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.africansummerfestival.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährlich im Juli stattfindendes afrikanisches Kultur-Festival. Es ist immer ein hohes kulturelles Niveau durch das Mitwirken von repräsentativen Musik- und Tanzgruppen verschiedener afrikanischer Länder gewährleistet. Diese bringen den Besuchern ihre jeweilige Lebensweise schwungvoll näher. Das afrikanische Ambiente wird vom Freitag bis Sonntag durch Musik bestimmt. Das Programm wird durch kulinarische Spezialitäten, Trommelworkshops, Tanzworkshops, Kinderanimation, Basar, Afrikamarkt, Modenschau und Ausstellungen und Lesungen bekannter afrikanischer Künstler abgerundet.}} * {{vCard|type=festival |name=Das Fest |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.dasfest-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährliches Open-Air Festival über drei Tage. Ort: Günther Klotz Anlage (Parkanlage südwestlich der Innenstadt).}} * {{vCard|type=festival |name=Händel-Festspiele |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/haendel-festspiele/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Neben Göttingen und Halle die dritte Festspielstätte für den berühmten Komponisten. Jährlich seit 1985 (mit Vorläufer seit 1978) Ende Februar/Anfang März im Badischen Staatstheater und an anderen Veranstaltungsorten.}} * {{vCard|type=festival |name=Durlacher Altstadtfest |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das größte Fest der Stadt wird jedes Jahr am ersten Juliwochenende gefeiert. Auf unzähligen Bühnen gibt es Live-Musik von größtenteils regionalen Bands. Die lokalen Vereine bieten Kulturelles und Kulinarisches. Das Fest zieht an den beiden Tagen üblicherweise ca. 200.000 Besucher an.}} * {{vCard|type=festival |name=Stadtgeburtstag |address= |phone=|email=|fax= |url=http://www.stadtgeburtstag-karlsruhe.de/ |hours=|price =|lat=|long= |lastedit= |description=Der Stadtgeburtstag wird jedes Jahr Mitte Juni groß gefeiert.}} * {{vCard| type= festival |name= Stadtfest |before= Mitte Oktober gibt es in der Innenstadt das|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=mit Live-Musik, vielen Aktionen für Jung und Alt und einem verkaufsoffenem Sonntag.}} * {{vCard|type=festival |name=Hafen-Kulturfest |before= Das|address= |phone= |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description= findet jährlich Ende Juni am Rheinhafen statt. Neben Musik und regionaler Küche gibt es Rundfahrten mit Schiffen, Dampfzügen und Hubschrauberrundflüge.}} * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe, Außenanlage, Schlosslichtspiele | type = attraction | group = drink | description = Großartige Lichtshow und Computeranimation auf der Fassade des Karlsruher Schlosses. Jeden Sommer für vier Wochen, kostenloser Eintritt. }} === Sport === * '''[http://www.skatenite-karlsruhe.de Karlsruher SkateNite]''' Jedes Jahr in den Sommermonaten hat man die Möglichkeit mit Inline-Skates auf eigens abgesperrten Straßen durch die Karlsruher Innenstadt zu fahren. Das Event findet alle zwei Wochen statt und ist kostenlos. * Der '''Karlsruher SC''' spielt momentan in der 2. Liga. Tickets für Spiele im {{Marker | name = Wildparkstadion | type = stadium | wikidata = Q590268 | lat = 49.02073 | long = 8.41413 }} gibt es ab 9 €, ermäßigt ab 5 €. * Von Durlach aus gibt es einen schönen '''Fahrradweg''' an der Pfinz entlang bis nach [[Pforzheim]]. * {{vCard|type=10pin|name=Bowling-Center LAGO |address= Gablonzer Straße 13, 76185 Karlsruhe |phone=+49 0721 570 42 30 |email=|fax=|url= http://www.lago-bowling.de/ |hours=|price=|lat=49.02473|long=8.35352|description= Bowlingbahnen, Billard- und Kickertische, Biergarten und Leinwände für Fußball-Liveübertragungen.}} * {{vCard | name = The Rock | type = do | url = http://www.kletterhalle-karlsruhe.de/ | address = Ziegelstraße 1 | directions = nahe Westbahnhof | phone = 0721 5695482 | lat = 49.00684 | long = 8.36012 }} === Kultur === Ganz Karlsruhe ist eine kreative Stadt! * Am Gottesauer Schloss gibt es jeden Sommer über mehrere Wochen ein '''[http://www.schauburg.de/OpenAir/ Open-Air Kino]'''. * Auf der '''[http://www.bierboerse.com/city/karlsruhe.htm Karlsruher Bierbörse]''' werden Anfang September über 300 Biersorten aus aller Welt angeboten. * {{Marker |type=museum |name=RetroGames e.V. |wikidata=Q1392950}} ist ein Museum für Videospielautomaten von 1976 bis heute. An über 40 Automaten kann gespielt werden. Für Nicht-Mitglieder Samstag ab 21 Uhr oder nach Vereinbarung. * Das {{Marker | name = Kulturzentrum Tempel | type = do | lat = 49.01368 | long = 8.35770 | url = http://www.kulturverein-tempel.de/ }} auf dem Gelände der ehemaligen Seldeneck´schen Brauerei ist ein einmaliges, denkmalgeschütztes Gebäude. Es ist zudem seit 1984 ein unabhängiges, soziokulturelles Zentrum, getragen vom Kulturverein Tempel e.&#x202F;V. als Initiator und Vermieter. Einmalig für Karlsruhe ist dabei, dass der Tempel nicht nur eine Bühne für Veranstaltungen ist, sondern vor allem eine „Brutstätte“ für Kunst, Kultur und Soziales. Hier wird in Ateliers und auf Bühnen gearbeitet und geprobt. Hier gibt es die für Künstler und Kulturschaffende so raren Räume vor dem großen Auftritt in der Öffentlichkeit. Und für Jugend- Stadtteil- und Kulturvereine den Platz, ihr Engagement zu entwickeln. === Bäder und Badeseen === ==== Hallenbäder ==== * {{vCard | before = Das | name = Europabad | type = swimming pool | lat = 48.99566 | long = 8.37619 | url = http://www.ka-europabad.de/ | description = ist ein Spaßbad u.a. mit Wildwasserrutsche. }} * {{vCard | before = Das | name = Vierordtbad | type = swimming pool | wikidata = Q1313500 | lat = 49.00163 | long = 8.40242 | url = https://ka-vierordtbad.de/vierordtbad-start.html | description = ist ein Wellnessbad mit Saunalandschaft, u.a. mit Dampfbad, Heißluftraum und Erlebnisduschen. Mehrmals die Woche gibt es dort Brunch. Textilfreies Baden teilweise möglich. }} ==== Freibäder ==== * {{vCard | before = Das |name=Freibad Rüppurr|type=outdoor pool|lat=48.979927|long=8.400582|url = http://ka-baeder.de/freibaeder/freibad-rueppurr | description = bietet ein 50m-Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken, ein Planschbecken und eine Rutschbahn. }} * {{vCard | before = Das | name = Rheinstrandbad Rappenwört | wikidata=Q122926322 | type = outdoor pool | lat = 48.99872 | long = 8.29438 | url = http://www.ka-baeder.de/rappenwoertbad/ | description = ist ein Freibad mit mehreren Rutschbahnen und Wellenbecken. }} * {{vCard | before = Das | name = Sonnenbad | type = outdoor pool | wikidata = Q23787386 | lat = 49.01278 | long = 8.34766 | url = http://www.ka-baeder.de/sonnenbad/ | description = ist ein Freibad, das bereits ab März und bis Ende November geöffnet hat. }} ==== Badeseen ==== * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Badesee-Buchtzig-Ettlingen Badesee Buchtzig]''' bietet durch seinen wunderschönen Sand- und Wiesenstrand Ruhe und Entspannung für Groß und Klein * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Weingarten Baggersee Weingarten]''' liegt im Freizeitgebiet Breitheide, in dem man im Sommer auch Grillmöglichkeiten an eigens dafür errichteten Grillstellen vorfindet. Die Entfernung von Karlsruhe/Stadtmitte beträgt ca.18&#x202F;km. * Der '''[http://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Fuchs-Gros-Eggenstein Baggersee Fuchs & Gros in Eggenstein]''' ist ein sehr großer See, der für viele Gruppen wie Badende, Surfer oder Taucher interessant ist. Die Badezone (komplette Südhälfte) bietet rings um den See immer wieder verschieden große Liegewiesen- und Strandabschnitte. Weitere Badeseen in und um Karlsruhe findet man [http://www.karlsruhe-tourismus.de/erleben/natur-und-entspannung/baggerseen-karlsruhe-umgebung hier]! == Einkaufen == Auch für ganz Karlsruhe gilt das Motto: Miles, Malls and More. Man flaniert über die Einkaufsmeilen in der Kaiser-, Karl- und Waldstraße. Die meisten Kaufhäuser und Einzelhandelsgeschäfte befinden sich in der Kaiserstraße. Eine etwas gehobene Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten befindet sich in der Postgalerie und in der dahinter befindlichen Waldstraße. Die {{Marker | name = Post Galerie | type = mall | lat = 49.00933 | long = 8.39420 }} in der ehemaligen Hauptpost von Karlsruhe ist eine der schönsten Einkaufsgalerien Deutschlands. Lichtdurchflutet, großzügig, modern und gepflegt präsentiert sich die Post Galerie seit 2001 als überregional bekannte, einzigartige Shopping Mall mit insgesamt über 50 unterschiedlichen Spezialgeschäften, Läden und Gastronomie. Im November 2012 eröffnete in der Post Galerie der irische Textilanbieter PRIMARK seine erste Filiale in Baden-Württemberg. Eine große Shopping Mall mit vielen Geschäften ist das Ettlinger Tor, einige Meter südlich des Marktplatzes. Das {{Marker | name = Ettlinger Tor Karlsruhe | type = mall | lat = 49.00645 | long = 8.40243 | url = http://www.ettlinger-tor.de/ }} verfügt über drei Ebenen, die Galerien haben eine Verkaufsfläche von insgesamt ca. 33.000 qm mit 130 Fachgeschäfte und einer überwältigenden Vielfalt an Mode, Trends und Accessoires, Kosmetik, Beauty und Wellness. Mit Literatur und Unterhaltungselektronik, mit Marken und Labels, umgeben von Restaurants, Cafés und Bars. Donnerstags hat das Ettlinger Tor bis 22 Uhr geöffnet. === Buchhandlungen === {{vCard | type = shop | name = Reisebuchladen-Karlsruhe.de | alt = Volker Hager & Michael Oberdorfer GbR | url = http://www.reisebuchladen-karlsruhe.de | email = Info@Reisebuchladen-Karlsruhe.de | address = Herrenstraße 33 | lat = 49.0080 | long = 8.3976 | phone = +49 721 47008896 | fax = +49 721 47008895 | description = }} == Küche == Man sagt, die Region um Karlsruhe hat eine der besten Küchen Deutschlands. Beeinflusst von den umliegenden Regionen, besonders dem Elsass und der Schweiz, gibt es eine Vielzahl interessanter Gerichte. In den meisten regionalen Restaurants und Biergärten bekommt man typische Gerichte wie Fleischkäse in verschiedenen Variationen, Maultaschen, und Flammkuchen. Typische Beilagen sind Kartoffelsalat, Spätzle, Sauerkraut und Brezeln. Daneben hat sich wie überall in Deutschland eine große Auswahl internationaler Küche angesiedelt. Besonders verbreitet sind italienische, türkische und spanische Restaurants. Die Region ist außerdem ein bekanntes Weinbaugebiet. In Karlsruhe findet Weinbau vor allem am Turmberg statt. Hier hat das Staatsweingut Karlsruhe-Durlach<ref>https://www.turmbergwein.de/</ref> (Posseltstraße 19, 76227 Karlsruhe) seine Rebgärten. === Günstig === Die meisten Restaurants bieten einen Mittagstisch für 5-10 Euro an. * {{vCard | before = Die Studentenkneipe | name = Die Kippe | type = pub| lat = 49.00750 | long = 8.41936 | url = http://www.die-kippe.de/ | description = in der Gottesauer Straße. Von der Uni aus geht man nur 5 Minuten. In der Kippe gibt es täglich 5 verschiedene Studenten-Essen für jedermann. Die Gerichte kosten unter 3&#x202F;€ und sind bei den Studenten sehr beliebt, entsprechend lebhaft geht es auch zu. }} * {{vCard | before = Das | name = Cafe Emaille | type = cafe | lat = 49.01034 | long = 8.39552 | description = ist wie das Café Bleu ein Ableger der Kippe. Dementsprechend sind sowohl Speisekarte als auch Optik im typischen Stil mit „Studi“- (bzw. „Hammer“)-Essen und „Hammerfrühstück“ für 3,90 Euro sowie Emaille-Schildern an den Wänden. Das Café Emaille ist aber etwas edler und weniger rustikal als die Kippe, dafür sorgen die großen Panorama-Fenster, viel Raumfreiheit und ein kleines Nebenzimmer mit Sofas. }} * Ebenfalls preiswert ist die '''Cafete der Universität'''. Achtung! Lediglich in der Cafete kann mit Bargeld bezahlt werden, für die Mensa muss man sich eine Guthabenkarte kaufen! * {{vCard | before = Der | name = Ballermann | type = fast food | lat = 49.00993 | long = 8.41122 | description = neben dem Hauptgebäude der Uni hat Burger, Currywurst, Gyros und Co. Außerdem werden Bundesligaspiele auf einer Leinwand übertragen. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Mömax Restaurant | url = https://www.moemax.de/c/moemax-restaurant | email = karlsruhe@moemax.de | address = Am Storrenacker 2, 76139 Karlsruhe | lat = 49.0198 | long = 8.4584 | directions = Industriegebiet | phone = +49-721-6659252-11 | lastedit = 2018-02-15 | description = Sehr günstig, besonders die Angebote aus dem Werbungsheftchen. }} === Mittel === * '''Littfass:''' Studentenkneipe mit günstigen Gerichten * Weinstube/Restaurant '''"[http://www.seilerei-ka.de/ Seilerei]"''' in der Kaiserstraße 47 mit umfangreicher Speisekarte, gemütlichem Ambiente und bester Bedienung. http://www.seilerei-ka.de/ * Das '''El Taquito''' an der Herrenstraße bietet eine umfangreiche mexikanische Küche und gute Cocktails. * Die '''Toro Tapasbar''' gemütlisches kleines Restaurant, serviert vielfältige spanische Tapas sowie baskische Speisen. Mit etwas Glück trifft man hier auf echte Promis. Wunderbare Urlaubsstimmung. * Im '''La Dolce Vita''' am Saumarkt in Durlach gibt es gehobene italienische Küche zu günstigen Preisen. * Das spanische Restaurant '''Besitos''' am Marktplatz hat gute Tapas und Cocktails. * Das '''Viva''' ist ein vegetarisches Restaurant in der Lammstraße. === Gehoben === * {{vCard|type=pub |name=Künstlerkneipe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kuenstlerkneipe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alt-uriges und teils denkmalgeschütztes Wirtshaus in Karlsruhe-Daxlanden.}} * {{vCard|type=pub |name=Oberländer Weinstube |address=|phone=|email=|fax=|url=http://oberlaender-weinstube.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Sehr gutes Restaurant in der Akademiestr. 7, schöner kleiner Innenhof.}} === Brauereien === Die ortsansässigen Großbrauereien sind ''Hoepfner'' und ''Moninger'' (seit der Fusion mit dem Hofbräuhaus Hatz in [[Rastatt]] im Jahr 2010 Hatz-Moninger). * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei Moninger|address=Zeppelinstraße 17|directions=Bushaltestelle Sinner|phone=+49 721 5307689 |email=|fax=|url=http://www.braustuebl-ka.de/|hours=So–Do 11:00–22:00; Fr-Sa 12:00-23:00; Küche: 12:00–21:00, Fr-Sa 21:30|price=|lat=49.00298|long=8.35584| lastedit = 2024-11-17 |description=In der Gaststätte gibt es günstige regionale Küche, dazu selbstgebraute Biersorten vom Fass.}} * {{vCard|type=brewery|name=Wolfbräu |address=Werderstraße 51, 76137 Karlsruhe|phone=+49 721 3545770|email=|fax= |url=|hours=Wochen- und Feiertage 16:30–24:00, im Winter ab 17:00, Wochenende 11:45–1:00|price=Pizza ab 7 €|lat=49.00167 | long=8.4079| lastedit = 2024-11-16 |description=Leckere Salate und Pizzen, dazu gibts selbstgebrautes Bier.}} * {{vCard|type=brewery|name=Vogel Hausbräu Durlach|address=Amalienbadstraße 16, 76227 Karlsruhe|phone=+49 721 819680|email=|fax= |url=http://www.vogelbraeu.de/|hours=|price=kleines Schweineschnitzel 10,90 €|lat=48.99843 | long=8.46601| lastedit = 2024-11-17 |description=Kleine Brauerei mit einigen kleineren Gerichten, im Sommer netter Biergarten}} * {{vCard|type=brewery|name= Hoepfner Burghof|address=Haid-und-Neu-Straße 18, 76131 Karlsruhe | phone= +49 721 622644 |email=|fax=| url=http://www.hoepfner-burghof.de |hours=Küchenzeiten: Mo–Sa 11:30–14:00 und 17:00–22:00, 14:00–17:00 kleine Karte, Sonntag und Feiertag 11:30–21:00|price=Hauptgerichte 10&#x202F;€ - 22 €|lat=49.01258 | long=8.42730| lastedit = 2016-8-27 |description=Das Brauereigebäude aus Backsteinen sieht aus, wie eine Burg mit Zinnen. Hotel, Restaurant mit badischer Küche und großem Biergarten nebenan.}} == Nachtleben == === Kneipen === * {{vCard|type=pub |name=Die Pinte |address= Leopoldstr. 15 |phone= +49 721 28649|email=|fax=|url= http://www.diepinte-karlsruhe.de/ |hours= Di-Fr ab 19 Uhr, Sa ab 20 Uhr |price=|lat=49.00788|long=8.38974| description= Die Tür ist normalerweise verschlossen, man muss klingeln um reingelassen zu werden.}} * '''[http://www.die-kippe.de/ Kippe]''', das {{Marker | name = Das Stövchen | type = pub | lat = 49.00733 | long = 8.39276 | url = http://www.stoevchen.com/ }}, das '''Cafe Emaille''' sind typische Studentenkneipen mit günstigen Getränken und einfachen Gerichten. * {{vCard|type=pub |name=Bierakademie |address= Douglasstr. 10, D - 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 27302 |email=|fax=|url= http://www.bierakademie-karlsruhe.de/ |price=|lat=49.01073|long=8.39337| hours=Fr & Sa bis 3:00 | description = Raucherlokal. Große Auswahl an Biersorten. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.cafe-zero.de/ | name=Cafe Zero | directions= nähe Marktplatz| description= Es gibt Bier und Cocktails bei interessanter, kunstvoller Einrichtung. }} * {{vCard|type=pub |name=Titanic |address= Kronenstr. 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ticka.net/ |hours=|price=|lat= 49.01032 |long= 8.40774 | description = Im Titanic treffen sich die KSC-Fans nach Spielen. }} * {{vCard | name = Bray Head | type = pub | address = Kapellenstraße | url = http://www.brayhead.de/ | lat = 49.00768 | long = 8.41463 | description = Es gibt lokal gebraute irische Biersorten, sowie irische Whiskeys und Speisen. }} * {{vCard|type=pub |name=Milano Bar| address=Marienstraße | directions= Ecke Schützenstraße | description= Gemischte Musik, es gibt einen Kickertisch und mehrere Fernseher auf denen u.a. Fußball übertragen wird. Es wird geraucht. | hours = Ganztägig, So-Do bis 2:00, Fr bis 4:00 (mit DJ), Sa bis 3:00 Uhr. }} * {{vCard|type=pub |name=Kranz |address= Pfinztalstr. 39, 76227 Karlsruhe-Durlach |phone=+49 0721 405485 |email=|fax=|url= http://www.kranz-durlach.de/ |hours=17:00-1:00 |price=|lat=48.99912|long= 8.47034 | description = Im Kranz in Durlach gibt es Bier, Schnaps und kurdische Küche. Auch unter der Woche gut besucht. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.scruffys.de/ | name= Scruffy’s| description = Uriger Irish Pub, in dem man schnell das Gefühl hat, wirklich in Irland zu sein. Das Personal spricht hauptsächlich English. }} === Bars und Lounges === * {{vCard|type=bar|name= Elios Bar| description= Bekanneste Cocktailbar in Kalrsruhe | address=Ettlinger Straße}} * {{vCard|type=bar|name= Cafe Wien| description=Kneipe, die sich abends in eine Tanzfläche verwandelt, Studentenkneipe in der Oststadt }} * {{vCard|type=bar|name= King Karl| description= Einzigartige Penthouse Bar, spezialisiert auf erstklassige Cocktails. Mitten am Europlatz liegt es im Herzen von Karlsruhe. }} * {{vCard|type=bar|name= Oval Lounge| description= Hier gibt es immer was zum Hören, Sehen und Genießen: Die Oval Lounge lädt regelmäßig interessante Künstler aus Musik, Kunst und Kultur ein und bieten ein breites Angebot an interessanten Veranstaltungen und Partys. }} * {{vCard|type=bar|name= Deelight Lounge |address= Hirschstraße 11 a |phone= +49 (0) 721 20 400 585 |email=|fax=|url= http://deelight-lounge.de/ |hours=|price=|lat= 49.00915|long= 8.39181 | description = Mitten in Karlsruhes Partymeile liegt die kleine Cocktailbar "Deelight Lounge". Sie zeichnet sich durch die vielleicht besten Cocktails der Stadt" und ihre intime, sehr gastfreundliche Atmosphäre aus. }} === Clubs und Diskotheken === * {{vCard|type= club |name= Gotec Club | description = Nationale und internationale Techno Acts(Liebing, Beyer, Motte uvm.) vom Feinsten. }} * {{vCard|type=pub |name=Krokokeller |address= Bürgerstraße 14 |phone=|email=|fax=|url= http://www.krokokeller.com/ |hours=|price=|lat=49.00814|long=8.39582 | description = Der charmante Gewölbekeller mitten in der Karlsruher Innenstadt, in der Nähe des Ludwigsplatzes, ist seit über 15 Jahren Anlaufstelle für ein entspanntes Publikum aller Altersklassen.}} * {{vCard|type=pub |name= Die Stadtmitte |address= Baumeisterstraße 3 |phone=+49 0721 3546381|email=info@die-stadtmitte.de|fax=|url= http://www.die-stadtmitte.de/ |hours= |price=|lat= 49.00405 |long= 8.40404 | description = Ein sehr schöner Biergarten, der auch im Winter zum draußen sitzen einlädt. Lässiger Kleidungsstil ist gerne gesehen. Es finden auch regelmäßig Theatervorstellungen und Konzerte statt.}} == Unterkunft == Allgemeine: Unterkunftssuche auf der [http://www.karlsruhe.de/stadt/tourismus/uebernachtung Seite der Stadt Karlsruhe] === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Karlsruhe |address= Moltkestrasse 24, 76133 Karlsruhe | phone=+49 0721 28248 |email=|fax=|url= http://karlsruhe.jugendherberge-bw.de/ |hours=|price= ÜF 22,70&#x202F;€ incl. Bettwäsche|lat=49.01558|long=8.39307|description=}} '''Hotels & Hostels''' * {{vCard|type=hotel garni |name=Hotel Garni Betzler |address= Amalienstraße 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.hotel-betzler.de/ |hours=|price=|lat= 49.00727 |long=8.39601|description = Das Haus liegt verkehrsgünstig und dennoch ruhig, mitten in Karlsruhe. Die wichtigsten Orte der Stadt können Sie bequem zu Fuß erreichen. }} '''Camping''' * {{vCard|type=campsite |name=Camping Durlach |address=Tiengener Str. 40, 76227 Karlsruhe |phone=+49 0721 94303430 |email=|fax=|url=https://www.ka-camping.de/ |hours=|price=|lat=49.00688 |long=8.48331 |lastedit=|description=}} '''sonstige Unterkünfte''' * Karlsruhe hat eine sehr aktive [[Gastgeberdienste|Couchsurfing]]-Community. === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name= Hotel ALFA Karlsruhe-City |address= Blumenstraße 17, 76133 Karlsruhe |phone=+49 721 299 26 |email=|fax=|url=http://www.alfa-karlsruhe.com/ |hours=|price=|lat=49.00857 |long=8.39638 | description = In guter Lage am Ludwigsplatz, dem Zentrum der Karlsruher Fußgängerzone. }} * {{vCard|type=hotel |name= Art Hotel Royal |address= Kriegsstraße 94, 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 - 93 38 05-0 |email=|fax=|url= http://www.arthotelroyal.de/ |hours=|price=|lat=49.00869 |long=8.39751 | description = Das Hotel Royal befindet sich in einem denkmalgeschütztem Gebäude, welches aufwendig renoviert wurde und eine eigene Kunstsammlung mit zeitgenössischer Kunst besitzt. An die großzügige Lounge ist eine Bar angegliedert. }} * {{vCard | name = City Partner Hotel Berliner Hof | type = hotel garni | url = https://www.cph-hotels.com/de/cph-hotels/hotel-berliner-hof/ | address = Douglasstrasse 7, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0111 | long = 8.3937 | phone = +49 (0)721 182 80 | fax = +49 (0)721 182 81 00 | email = karlsruhe@citypartnerhotels.com | facebook = hotel.berliner.hof.karlsruhe | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 11:00 | price = ab 55,00&#x202F;€/Ü | subtype = 3, parking, wlan, lift, sauna, noanimals | lastedit = 2024-04-06 | description = Hotel mit 49 Zimmern in zwei Kategorien. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Schlosshotel Karlsruhe |address=Bahnhofplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.99514 |long=8.40225 |lastedit=|description=Für Gäste, die Tradition und modernste Annehmlichkeiten schätzen, ist das 1914 als Grandhotel erbaute Schlosshotel im Herzen der Fächerstadt Karlsruhe bis heute zum Übernachten, Tagen und Feiern die erste Adresse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Novotel Karlsruhe City |address=Festplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.00329 |long=8.40225 |lastedit=|description=Das moderne Novotel Karlsruhe City befindet sich in perfekter Innenstadtlage mit direkter Anbindung zum Kongresszentrum. Das voll klimatisierte 4-Sterne Superior Hotel verfügt über 246 elegante Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Erbprinz |address=Rheinstraße 1, 76275 Ettlingen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.94147 |long=8.40409 |lastedit=|description=Der Erbprinz zeichnet sich dadurch aus, dass er zum einen ein Luxus-Hotel in Ettlingen ist mit 5-Sterne-Superior Bewertung. Zum anderen ist seine Lage ausgesprochen attraktiv: Nahe zum Schwarzwald und zum Elsass, zu Karlsruhe, Baden-Baden und Stuttgart zieht er sowohl private Gäste wie auch Firmenkunden an.}} == Lernen == Karlsruhe hat insgesamt acht Hochschulen. Die bekanntesten davon: * {{vCard|type=university |name=KIT |alt=Karlsruher Institut für Technologie |address= Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe |phone= +49 721 608-0|email=|fax=|url= http://www.kit.edu/ |hours=|price=|lat=49.01110 |long= 8.41323 | description =Das '''KIT''' entstand 2009 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Technischen Universität (ehemals Fridericiana) und des {{Marker | name = KIT Campus Nord | type = other | lat = 49.09714 | long = 8.43175 | show = noname }} Forschungszentrums (ehemals Kernforschungszentrum) }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule Karlsruhe |address= Moltkestraße 30 |phone= +49(0)721 925-0 |email=|fax=|url= http://www.hs-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01553 |long=8.39085 }} * {{vCard|type=college |name=Pädagogische Hochschule |address= Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ph-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01330 |long=8.39338 }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule für Musik |address= im Schloss Gottesaue |phone=|email=|fax=|url= http://www.hfm-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long= }} * {{vCard|type=college |name= Hochschule für Gestaltung |address= Lorenzstr. 15 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hfg-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.00202|long=8.38366 | description= In der Nachbarschaft ist das '''ZKM''' ''(Zentrum für Kunst und Medientechnologie)'' }} Darüber hinaus hat Karlsruhe mehr als ein Dutzend Gymnasien, etliche Realschulen, kaufmännische und gewerbliche Berufsschulen. Darüber hinaus erwähnenswert: * Das [http://ccf-ka.de/ Centre Culturel Franco-Allemand] bietet Französischkurse für sämtliche Niveaustufen an. * Die [https://www.es-karlsruhe.eu/ Europäische Schule] in der Waldstadt * Die [http://www.vhs-karlsruhe.de/ Volkshochschule]. == Arbeiten == Karlsruhe gilt als "Internet-Hauptstadt" Deutschlands. Vermutlich geprägt durch die Universität, die eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Internets in Deutschland gespielt hat, gibt es hier über 2.500 große und kleine IT-Firmen. Einige überregional bekannte sind United Internet (1&1, GMX, web.de), ptv und billiger.de. 40% aller deutschen Webseiten werden von Karlsruher Firmen verwaltet und in der Stadt steht Europas größtes Rechenzentrum. == Sicherheit == In Karlsruhe kein Problem – es gibt aufgrund div. Security für Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof eine ständige Präsenz von Polizei und Bundesgrenzschutz. Im Ranking der sichersten Städte Deutschlands liegt Karlsruhe auf Platz 16 von 37. Auf 100.000 Einwohner kommen im Jahr 10.718 Straftaten. == Gesundheit == Karlsruhe hat eine hohe Dichte an Krankenhäusern. Hier sticht vor allem der große Komplex der Städtischen Klinik heraus. Aber auch die kleineren Krankenhäuser, wie das (Neue und Alte) Vinzentius-Krankenhaus, das Diakonissen-Krankenhaus und die Marien-Klinik sollen nicht unerwähnt bleiben. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Touristinformation am Marktplatz | type = tourist information | url = https://www.karlsruhe-erleben.de/media/attraktionen/Tourist-Information-Karlsruhe#/article/b0956bf3-244e-4dbe-8284-8295333e4237 | address = Kaiserstr. 72-74, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0097 | long = 8.40416 | phone = +49 (0)721 3720-5383, +49 (0)721 3720-5384 | fax = +49 (0)721 602997-580 | email = touristinfo@karlsruhe-tourismus.de | facebook = VisitKarlsruhe | instagram = visitkarlsruhe | hours = Mo-Fr 9:30-18:30, Sa 10:00-15:00, So 10:00-13:00 (April-Oktober) | lastedit = 2024-04-24 | description = }} * Das [http://ka.stadtwiki.net/ Karlsruher Stadtwiki] ist ein umfangreiches, nichtkommerzielles Lexikon über Karlsruhe mit derzeit (November 2024) über 26.000 Artikeln über die Stadt und die Region. == Ausflüge == * '''[[Bertha Benz Memorial Route|Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil, die durch Karlsruhe-Grötzingen führte * Der '''[[Schwarzwald]]''' beginnt in Karlsruhe und eignet sich hervorragend zum Wandern. Mit der S-Bahn kommt man schnell und günstig in den nördlichen Teil. * Das '''[[Kloster Maulbronn]]''' gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (37 km). * [[Baden-Baden]] (43 km). * [[Bruchsal]], Schloss im Spätbarock/Rokoko (1720 und später) (24 km). * [[Elsass]] * [[Ettlingen]]: Schöne Kleinstadt südlich von Karlsruhe. Mit der S-Bahn in 15 Minuten zu erreichen (8 km). * [[Heidelberg]] (55 km). * [[Heilbronn]] (73 km). * [[Stuttgart]]: die Landeshauptstadt und größte Stadt im Umland (80 km). * Der Dom in [[Speyer]] gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (45 km). * [[Wissembourg]] (40 km) hat einen sehr schönen alten Stadtkern. Vom Hbf stündliche Bahnverbindung. Fahrzeit 55 Minuten, umsteigen in Winden. * [[Straßburg]]: schöne alte Stadt, mit interessanter Mischung aus deutscher und französischer Architektur. Sitz des Europaparlamentes und Europarates (88 km). * [[Bad Wildbad]] (ca. 50 km): schöne Stadt mit Kur- und Bädereinrichtungen samt Wellnessbereich, Baumwipfelpfad Schwarzwald, Hängebrücke-Wildline, Standseil Bergbahn. * Bad Wildbad-Aichelberg (ca. 60 km): Jugendstilkirche (1907), Fautsburg, Fautsburgrundwanderweg, jährlich am 24.12. Waldweihnacht mit lebender Krippe. == Literatur == * '''Karlsruhe und seine Region - Nordschwarzwald, Kraichgau, Neckartal, Oberrhein-Graben, Pfälzerwald und westliche Schwäbische Alb''' von Werner Fielitz, Gerhard H. Eisbacher (Taschenbuch, 342 Seiten, deutsche Sprache) * '''Karlsruhe - Stadt mit Perspektiven''' von Hermann Ebeling (gebundenes Buch, 60 Seiten, 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Sprache: Französisch, Deutsch, Englisch) * '''Karlsruher Orte - Literarische Spaziergänge''' - Eine Anthologie von Lea Ammertal, Nana Avingarde, Karin Bruder, Ondine Dietz, Jutta Dogan, Brigitte Eberhard, Heima Hasters, Petra Hauser, Angela Hornbogen-Merkl, Birgit Jennerjahn-Hakenes, Franziska Joachim, Irmentraud Kiefer,Regine Kress-Fricke, Doris Lott, Petra Rieger, Judith Rimmelspacher, Hedi Schulitz, Renate Schweizer, Sabine Stern, Wildis Streng, Sabine Wiedemann, Birgit Ziebula * '''Karlsruhe. Portrait der badischen Fächerstadt''' - Portrait der badischen Fächerstadt von Ulrich Hartmann (gebundenes Buch, 72 Seiten, Sprache: Deutsch, Russisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Englisch, Chinesisch) * '''Karlsruhe - Spaziergänge durch die Fächerstadt''' von Ulrich Solibieda (Taschenbuch, 168 Seiten, 2. Auflage überarbeitete Auflage, Sprache: Deutsch) * '''Region Karlsruhe''' von Peter Sandbiller (gebundenes Buch, 99 Seiten, 1. Auflage, Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://ka.stadtwiki.net/ Umfangreiches Stadtwiki] {{Einzelnachweise}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.014| long= 8.4043| radius= 10000}} {{IstInKat|Badische Rheinebene}} ms8x28wu6e1kflvdo37n8opktcua42p 1655603 1655602 2024-11-18T15:47:53Z Keuk 5582 /* Gehoben */ 1655603 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Karlsruhe''' ist die drittgrößte Stadt in [[Baden-Württemberg]]. Zu Karlsruhe gehören u.a. die Stadtteile '''Durlach''' und '''Neureut'''. == Stadtteile == {{3 Spalten| * Innenstadt-West * Innenstadt-Ost * Nordstadt * Oststadt * Südstadt * Südweststadt * Weststadt * Nordweststadt * Mühlburg * Rintheim * Hagsfeld * Waldstadt * Neureut * Knielingen * Daxlanden * Grünwinkel * Oberreut * Beiertheim-Bulach * Weiherfeld-Dammerstock * [[Karlsruhe/Rüppurr|Rüppurr]] * Wolfartsweier * Grötzingen * Durlach * Grünwettersbach * Hohenwettersbach * Stupferich * Palmbach }} == Hintergrund == {{Mapframe|49|8.4|zoom=14}} Der Legende nach hatte der Markgraf Karl Wilhelm von Baden Anfang des 18. Jahrhunderts im Traum eine Vision einer fächerförmig angelegten Stadt. So wurde 1715 der Grundstein zu einer fürstlichen Residenz gelegt, von der aus die Straßen fächerförmig wegführen. In Karlsruhe befinden sich das Bundesverfassungsgericht und der Bundesgerichtshof. Karlsruhe gilt als eine der sonnigsten Städte Deutschlands. Die Sommer sind heiß und sehr schwül. Im Winter gibt es nur gelegentlich Schnee. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen liegt ca. 30&#x202F;km südlich in der Nähe von [[Baden-Baden]]. Um den {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457 |show = none}} per ÖPNV zu erreichen, fährt man zunächst mit der S-Bahn nach [[Rastatt]] oder [[Baden-Baden]], von dort gibt es jeweils Busverbindungen direkt zum Terminal. Je nach Tageszeit dauert die Fahrt vom Hauptbahnhof zwischen 40 und 70 Minuten. Zudem gibt es eine Busverbindung mit der Linie 140, die ausgehend vom Bahnhof in Heidelberg über Karlsruhe Hbf zum Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden führt. Die nächsten großen Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Stuttgart]] |wikidata = Q158732 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Straßburg]] |wikidata = Q1165367 |show = none}}. Ersterer ist mit dem ICE von Karlsruhe aus jede Stunde mit gut einer Stunde Fahrzeit zu erreichen. === Mit der Bahn === Der {{Marker|name=Hauptbahnhof Karlsruhe|wikidata=Q688541}} wird von mehreren ICE-, IC- und TGV-Strecken bedient, bspw.: * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] oder - [[Berlin]] * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Köln]] - [[Düsseldorf]] * IC Karlsruhe - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] * IC ... - [[Basel]] - [[Köln]] - [[Dortmund]] ( - [[Hamburg]] ) * IC Karlsruhe - [[Stuttgart]] - [[München]] oder - [[Nürnberg]] * TGV [[Paris]] - [[Straßburg]] - [[Stuttgart]] - [[München]] * TGV [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Marseille]] Nach [[Stuttgart]], [[Konstanz]], [[Mainz]] und [[Neustadt an der Weinstraße]] fahren Regional-Express-Linien. Weitere Strecken werden mit Regionalbahnen, der S-Bahn RheinNeckar oder einem dichten Stadtbahnnetz angeschlossen. Mit diesen Bahnen sind unter anderem auch touristische Ziele im Schwarzwald ([[Albtal]], [[Murgtal]], [[Enztal]], Schwarzwaldbahn) und im [[Kraichgau]] umsteigefrei erreichbar, teilweise mit Verbundtarifen, ebenso Städte wie [[Heidelberg]]. Ziele im [[Pfälzerwald]] oder im [[Elsass]] nahe der Grenze ([[Lauterbourg]], [[Wissembourg]]) sind mit einmal Umsteigen und Verbundtarif erreichbar, am Wochenende auch direkt ([[Dahner Felsenland]]). Im Sommer gibt es sonntags einen Radzug ins Murgtal. Für den Regionalverkehr bestehen weitere Haltepunkte im Stadtgebiet: ''Hagsfeld'' an der Strecke nach Graben-Neudorf, ''West'', ''Mühlburg'', ''Knielingen'' an der Strecke nach [[Wörth am Rhein]], ''Durlach'' an den Strecken nach Heidelberg und Stuttgart. Die [[Schwarzwald#KONUS-Gästekarte|KONUS-Gästekarte]] der Ferienregion Schwarzwald gilt bis Karlsruhe. === Mit dem Bus === * Auf der Südseite des Hauptbahnhofes nahe seines Hintereingangs halten einige [[Fernbusse in Deutschland|Fernbuslinien]]. === Auf der Straße === In Karlsruhe treffen sich die Bundesautobahnen [[Bundesautobahn 5|A5]] ([[Basel]]-[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]) und die [[Bundesautobahn 8|A8]] (Karlsruhe-[[München]]). Die Innenstadt fährt man über eine der Ausfahrten Karlsruhe-Mitte, -Süd oder -Durlach an. Die [[Bundesautobahn 65|A65]] von Richtung Rheinland-Pfalz geht kurz vor Karlsruhe am Rhein in eine Schnellstraße (Südtangente) über, die zur A5 führt. === Mit dem Schiff === Karlsruhe hat einen eigenen Hafen am [[Rhein]], welcher im Wesentlichen dem Güterverkehr dient. Die Ausflugsschiffe, die hier ankern, haben eher Unterhaltungs- als Verkehrswert. Das Anlegen mit Sportbooten ist möglich. === Mit dem Fahrrad === Karlsruhe liegt u.a. am [[Rhein-Radweg|Rhein-Radweg]] und [[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]. == Mobilität == === ÖPNV === [[Image:Karlsruhe tram 2017 1.jpg|thumb|Stadtbahn auf dem Bahnhofsvorplatz.]] Das ÖPNV-System in Karlsruhe ist sehr gut ausgebaut. Besonders bekannt ist Karlsruhe für das ''Karlsruher Modell'', in welchem Stadtbahnlinien innerstädtisch als Straßenbahn betrieben werden und außerhalb Gleise der „normalen“ Eisenbahn mitgenutzt werden (was durch die übereinstimmende Spurweite möglich ist). Dadurch gibt es umsteigefreie Verbindungen vom Umland bis direkt in die Innenstadt.<br/> An den meisten Kreuzungen haben die Straßenbahnen Vorfahrt. Alle öffentlichen Verkehrsmittel sind im Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und können (mit Ausnahme der Turmbergbahn und Schlossgartenbahn) mit einer einzigen Fahrkarte benutzt werden. Beleg für den Erfolg des Karlsruher Modells sind die drastisch steigenden Nutzerzahlen mit zuletzt 167 Millionen Fahrgästen pro Jahr (2019).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/unternehmen/zahlen-fakten.html |titel=Zahlen & Fakten |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> Auch aus diesem Grund ist die sogenannte ''[[w:Kombilösung (Karlsruhe)|Kombilösung]]'' seit Dezember 2021 in Betrieb, mit der unter anderem ein Stadtbahntunnel &mdash; vergleichbar mit U-Bahnen in anderen Städten &mdash; unter der Kaiserstraße, Karlsruhes Haupteinkaufsstraße und Fußgängerzone, erfolgt ist, und die den Bau einer zweiten Bahntrasse in der Kriegsstraße vorsieht. Auf den meisten Straßenbahnlinien wird tagsüber im 10-Minuten-Takt gefahren, nach 20:00 und sonntags bis ca. 1:00 im 20-Minuten-Takt. Es gibt am Freitag, Samstag und an Feiertagen ein Nachtliniennetz, über das die meisten Ziele die ganze Nacht durch mindestens stündlich erreicht werden können. {{Rolli|gelb}} Der barrierefreie Ausbau der Haltestellen und der Einsatz passender Bahnen variiert stark. Neuere Streckenäste und erste umgebaute Haltestellen in der Kernstadt bilden derzeit nur ein eher rudimentäres rollstuhlgeeignetes Netz. Außerdem gibt es unterschiedliche Fahrzeughöhen: ''Niederflurbahnen'', also Bahnen mit besonders geringer Einstiegshöhe passend zu 34 cm hohen Bahnsteigen, ''Mittelflurbahnen'' passend zu 55 cm hohen Bahnsteigen und die S-Bahn RheinNeckar passend zu 76 cm hohen Bahnsteigen. Umsteigemöglichkeiten zwischen diesen gibt es derzeit teilweise am Bahnhof Durlach, an der Haltestelle Gottesauer Platz und am Mühlburger Tor. Grundsätzlich gilt, dass die Niederflurbahnen am barriereärmsten sind. Jedoch ist zu beachten, dass dennoch nicht an jedem Bahnsteig ein stufenloser Einstieg möglich ist; ob einer möglich ist, ist dem Netzplan oder den Fahrgastinformationsanzeigen zu entnehmen.<br/> Am Karlsruher Hauptbahnhof sind alle Bahnsteige mit Aufzug erreichbar. Die Straßenbahnhaltestelle auf dem Bahnhofsvorplatz ist jedoch nicht rollstuhlgerecht, jedoch können an der nahegelegenen Haltestelle Poststraße Niederflurbahnen erreicht werden. Weiterführende Infos siehe [http://ka.stadtwiki.net/Barrierefreier_Nahverkehr Stadtwiki Karlsruhe zum Thema Barrierefreier Nahverkehr] und [https://www.kvv.de/linien-netz/liniennetz-schiene.html Liniennetz] des KVV. Man unterscheidet in Karlsruhe: * rein innerstädtisch verkehrende Linien, deren Nummer NICHT mit einem S beginnen (derzeit 1-6 und 8) und die mit Niederflurbahnen gefahren werden * Stadtbahnlinien ins Umland, deren Nummer mit einem S beginnt ** Linien ohne Zweisystemtechnik, die komplett mit Niederflur-Stadtbahnen (S1/S11 und S2) fahren ** Linien mit Zweisystemtechnik, die oft mit Mittelflurbahnen, teilweise auch mit Hochflurbahnen fahren (S31/S32, S4/S41/S42, S5/S51/S52, S6, S7/S71, S8/S81). Ein barrierefreier Einstieg in Mittelflurbahnen ist an den Haltestellen Tullastraße, Mühlburger Tor, sowie an allen Haltestellen im Tunnel und einigen DB-Haltestellen möglich. * des Weiteren erreicht auch die barrierefreie Linie S3 der S-Bahn RheinNeckar den Karlsruher Hauptbahnhof Es gibt also Linien mit unterschiedlichen Zielen, die sich nur durch das S in der Nummer unterscheiden, was für Auswärtige verwirrend sein kann. ==== Tickets ==== Die Einzelfahrt für das Karlsruher Stadtgebiet kostet 3,30&#x202F;€ (Stand August 2024).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/fahrkarten/fahrkarten-preise/einzelpersonen/einzelfahrkarte.html |titel=Einzelfahrkarte |sprache=de |zugriff=2024-11-16}}</ref> Empfehlenswert ist die Tageskarte. Es gibt sie in der Version City/3 Waben (z.&#x202F;B.&nbsp;Stadt Karlsruhe plus eine Nachbarwabe) für Einzelreisende oder für max. fünf Personen, sowie Regio (Bereich des KVV) und RegioX (KVV plus einige weitere Strecken). Sie sind auch bei den Busfahrern der Stadtbusse, an den Fahrkartenautomaten der Haltestellen sowie an den Fahrkartenautomaten in den Bahnen erhältlich. Bei den Fahrern der Stadt- und Straßenbahnen sind Fahrkarten nicht mehr erhältlich. Inhaber einer Bahncard können für Einzelfahrten ein BahnCard-Ticket lösen. Dieses kostet ca. 25&#x202F;% weniger als der Normalpreis. Diese Tickets sind an Automaten erhältlich, allerdings nicht beim Fahrer. === Mit dem Fahrrad === Im Fahrradklima-Test 2018 des ADFC wurde Karlsruhe mit der Gesamtnote 3,15 als fahrradfreundlichste Großstadt Deutschlands ausgezeichnet. In Karlsruhe betreibt die Deutsche Bahn an ihren beiden Bahnhöfen ihr stationsgebundenes '''[[Bike Sharing|Fahrradverleihsystem]]''' „[https://www.callabike.de/de/staedte/Karlsruhe Call a Bike]“. Zusätzlich gibt es seit 2014 das [https://www.kvv-nextbike.de/de/ KVV.nextbike]-Leihsystem (ehemals ''Fächerrad'') der Firma Nextbike. Bei diesem handelt es sich um ein Free-floating-System, was heißt, dass Fahrräder innerhalb einer größeren Zone frei abgestellt werden dürfen. Zudem werden auch Pedelecs („E-Bikes“) und Lastenräder („Cargobikes“) unter restriktiveren Bedingungen angeboten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard | name = St. Stephan | type = church | lat = 49.00861 | long = 8.39938 | wikidata=Q2323225 | description = (kath.): Der von Friedrich Weinbrenner gebaute klassizistische Rundbau ist dem Pantheon in [[Rom]] nachempfunden und ist die größte katholische Kirche der Stadt. Nach Kriegszerstörung wurde sie mit vereinfachtem Turmhelm und neugestaltetem Innenraum in den 1950er Jahren wieder aufgebaut. Sie ist Zentrum des Dekanates "Karlsruhe". }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img04 StStephan.jpg|mini|Pfarrkirche St. Stephan]] * {{vCard | name = Stadtkirche | type = church | lat = 49.00849 | long = 8.40447 | wikidata=Q1381130 | description = (ev.): Die evangelische Stadtkirche am Marktplatz wurde von 1807 bis 1816 nach den Plänen Friedrich Weinbrenners im Stil des Klassizismus erbaut. Nach starker Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde die Kirche in den 1950er Jahren mit neugestaltetem Innenraum wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Kleine Kirche | type = church | wikidata = Q11722115 | lat = 49.00921 | long = 8.40532 | description = (ev.). Von 1719 bis 1721 im Louis-seize-Stil erbaut, blockiert sie den Verlauf der Kreuzstraße. Nach Kriegszerstörung würde sie 1946-49 weitgehend originalgetreu wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Lutherkirche | type = church | wikidata = Q1877945 | lat = 49.00810 | long = 8.42353 | description = (ev.): Kirche im Jugendstil mit untergeordneten neuromanischen Elementen am Gottesauer Platz. }} * {{vCard | name = St. Bernhard | type = church | wikidata = Q19823649 | lat = 49.00887 | long = 8.41996 | description = (kath.): Neugotische Kirche am Durlacher Tor. }} * {{vCard | name = Christuskirche | type = church | wikidata = Q127426 | url = https://www.christuskirche-karlsruhe.de/| lat = 49.01127 | long = 8.38702 | description = (ev.): Neugotische Kirche am Mühlburger Tor. }} * {{vCard | name = Friedenskirche | type = church | wikidata = Q16064514 | url = | lat = 48.983974 | long = 8.393761 | description = (ev.): Bartning-Notkirche im Stadtteil Weiherfeld. }} [[File:Karlsburg durlach.jpg|mini|Karlsburg]] === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe | type = castle | wikidata = Q517334 | description = Bildet das Zentrum der Stadt. Vom Turm des ab 1715 erbauten barocken Gebäudes erstrecken sich fächerförmig die Straßen der Innenstadt. Das Schloss beherbergt das Badische Landesmuseum mit einer Sammlung von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. Erwähnenswert ist die sog. "Türkenbeute" des Markgrafen Ludwig. Der Schlossturm ist begehbar und bietet einen schönen Blick über die Stadt. }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img13 Karl-Friedrich-Denkmal.jpg|mini|Karl-Friedrich-Denkmal auf dem Schlossplatz]] [[File:Karlsruhe asv2022-10 img07 Schloss Karlsruhe.jpg|mini|Karlsruher Schloss]] * {{vCard | name = Schloss Gottesaue | type = château | lat = 49.00453 | long = 8.42720 | wikidata=Q2241249 | description = Ein mehrfach zerstörtes und wiederaufgebautes Renaissance-Schloss in der Karlsruher Oststadt, das auf dem Areal einer ehemaligen Benediktinerabtei steht. Es ist heute Sitz der Hochschule für Musik Karlsruhe. }} * Am Schlossplatz in Durlach steht die {{Marker | name = Karlsburg | type = castle | lat = 48.99842 | long = 8.47384 | wikidata=Q314563 }} . === Bauwerke === * {{vCard| name=Rathaus Karlsruhe|type= town hall|wikidata= Q2132456|description= Es wurde von 1821 bis 1825 von Friedrich Weinbrenner in klassizistischem Stil erbaut. Der Rathausturm wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom Putz befreit und trägt eine Figur des Gottes "Merkur". Der Wiederaufbau des 1944 zerstörten Gebäudes erfolgte von 1948 bis 1954. }} * {{vCard |name = Badisches Staatstheater Karlsruhe |type=theater |wikidata= Q552309|description= Der Gebäudekomplex in "beton brut" wurde 1975 errichtet. Das Theater ist auch bekannt durch die jährlich Ende Februar/Anfang März um den Geburtstag des Komponisten stattfindenden [[w:Händel-Festspiele Karlsruhe|Händel-Festspiele]]. }} * {{vCard |type= music |name=Konzerthaus |wikidata=Q45844926 |address=Festplatz |phone= |email= |url= |hours= |price= |lat=49.00250 |long=8.39999 |description= 1913 bis 1915 errichtet von den Architekten Robert Curjel und Karl Moser. }} * {{vCard|type= building|name=Schwarzwaldhalle|wikidata=Q45844800|address=Festplatz|phone=|email=|url= |hours=|price=|lat=49.00186|long=8.40119 |lastedit=|description= 1953 in nur acht Monaten erbaut. Bemerkenswert ist das freitragende Hängedach aus Beton der Halle, das erstmals in einer derartigen Größe gebaut wurde. }} * {{vCard | name = Prinz-Max-Palais | type = building | wikidata = Q317739 | description = Ein Gebäude im Gründerzeit-Stil in Karlsruhe. Es ist nach Prinz Max von Baden, dem letzten Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs, benannt. Das Gebäude entstand in den Jahren 1881 bis 1884 nach Plänen des Architekten Josef Durm. Der Bankier August Schmieder, der sein Vermögen in Breslau erwarb, ließ die Villa als Altersruhesitz erbauen. Im Jahr 1894 erwarb es Prinz Max von Baden. Bei den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Nach seinem Wiederaufbau beherbergte es für einige Zeit das Bundesverfassungsgericht und die Pädagogische Hochschule. Seit 1981 sind im Prinz-Max-Palais das Städtische Kulturzentrum mit dem Museum für Literatur am Oberrhein, das Stadthistorische Museum, und die Jugendbibliothek untergebracht. }} * {{vCard | name = Erbgroßherzogliches Palais| type = palace | wikidata=Q1348348 | description = Das Gebäude an der Kriegstraße im Stil des Neobarock mit einer imperialen Kuppel ist seit 1950 Sitz des [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]]s und wurde 1891 bis 1897 von [[w:Josef Durm|Josef Durm]] erbaut. }} * {{vCard | before = Das | name = Markgräfliche Palais | type = palace | wikidata= Q15834047 | description = am Rondellplatz wurde von 1803 bis 1814 von Friedrich Weinbrenner im Stil des Klassizismus erbaut. Nach Kriegszerstörungen wurde der Mittelteil mit dem Säulenportikus wieder aufgebaut, auf die Rekonstruktion der Seitenflügel wurde verzichtet. }} * {{vCard | before = Das | name = Bundesverfassungsgericht | type = see | lat = 49.01264 | long = 8.40107 | wikidata=Q56025 | description = hat seinen Sitz in Karlsruhe und ist als Verfassungsorgan von einem befriedeten Bezirk umgeben. Geschützt wird es von der Bundespolizei. Der bekannte Hauptbau im rationalistischen Stil ist ein Entwurf des Architekten Paul Baumgarten. }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Münze | type = see | wikidata = Q2324450 | lat = 49.01215 | long = 8.39526 | description = in der Stephanienstraße wurde von Friedrich Weinbrenner erbaut und ist heute eine von fünf deutschen Münzprägestätten, in der zwischen 210 und 250 Millionen Münzen jährlich geprägt werden. }} * {{vCard | before = Das | name = Schwedenpalais | type = palace| wikidata = Q1256310 | lat = 49.01120 | long = 8.40008 | description = ist ein repräsentatives Wohngebäude in Karlsruhe, das von 1768 bis 1770 im Louis Seize-Stil erbaut wurde }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Kunsthalle | type = see | wikidata = Q658725 | lat = 49.01189 | long = 8.40002 | description = mit der angrenzenden '''Orangerie''' wurde von Heinrich Hübsch in den Jahren 1836 bis 1846 als Großherzogliche Gemäldegalerie errichtet und gehört zu den ältesten Museumsbauten Deutschlands. }} * {{vCard | before = Das | name = ehem. Kaufhaus Karstadt | alt = Kaufhaus Karstadt | type = buy | lat = 49.00936 | long = 8.40179 | description = in der Kaiserstraße (heute Karstadt) gilt als eines der wenigen erhaltenen Beispiele der Kaufhausarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts. }} * {{vCard | before = Der | name = Hauptbahnhof | type = building | lat = 48.99406 | long = 8.40044 | description = Karlsruhe wurde von 1910 bis 1913 nach Plänen August Stürzenackers erbaut. Das Gebäude weist sowohl klassizistische Züge als auch solche des Jugendstils auf. Bahnhof und Vorplatz bilden ein typisches Ensemble der Großstadtarchitektur aus den letzten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg. }} === Denkmäler === * Die {{Marker | name = Pyramide | type = memorial | lat = 49.00921 | long = 8.40392 | wikidata=Q535937 }} auf dem Marktplatz ist das Wahrzeichen der Stadt. Unter ihr sind die Gewölbe einer ehemaligen Kirche, in denen der Stadtgründer begraben ist, Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach. * Die {{Marker | name = Verfassungssäule | type = memorial | wikidata = Q68025181 | lat = 49.00689 | long = 8.40363 }} (Großherzog-Karl-Denkmal) am Rondellplatz ist ein Obelisk, der von zwei Greifen flankiert wird und an das Inkrafttreten der badischen Verfassung von 1818 erinnert. * Das {{Marker | name = Kaiser-Wilhelm-Denkmal | type = memorial | wikidata = Q1300043 | lat = 49.01026 | long = 8.38895 }} am Kaiserplatz ist ein Reiterstandbild, das an den ersten deutschen Kaiser erinnert. * An der Ecke Moltkestraße/Willi-Brandt-Allee liegt ein {{Marker | name = Gedenkstein für Siegfried Buback | type = memorial | lat = 49.01424 | long = 8.39825 }} und seine Begleiter (ermordet hier von der RAF 1977). === Museen === Jährlich, immer am ersten Samstag im August, findet die '''Lange Nacht der Museen''', kurz [http://www.kamuna.de/ KAMUNA], statt. [[File:Karlsruhe asv2022-10 img03 Naturkundemuseum.jpg|mini|Naturkundemuseum]] [[File:NSU, Verkehrsmuseum Karlsruhe.jpg|mini|NSU im Verkehrsmuseum Karlsruhe]] * {{vCard |name=Badisches Landesmuseum |type=museum |wikidata=Q799168 |url=http://www.landesmuseum.de |directions=im Karlsruher Schloss |hours=Di–Do 10:00–17:00, Fr–So 10:00–18:00 |description=Sammlung von Kunst- und Alltagsgegenständen von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=museum |name=Naturkundliches Museum|wikidata=Q1545745|address=Erbprinzenstraße 13 am Friedrichsplatz|phone=+49 0721 175 2111 |email=|url=http://www.naturkundemuseum-karlsruhe.de|hours= Di–Fr 9:30–17:00, Sa–So, Feiertage 10:00–18:00|price= 2,50 €, Schulklassen 0,50&#x202F;€ pro Schüler |lat=49.00721 |long=8.40028|description= mit dem [http://www.museumspass.com/ Oberrheinischen Museumspass] ist der Eintritt frei. Abteilungen: Geologie, Mineralien, Leben in der Urzeit und Fossilien, Lebensräume der Erde. Vivarien: lebende Tiere in Terrarien oder Aquarien, wechselnde Sonderausstellungen, etc. }} * {{vCard | name = ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie | type = museum | lat = 49.00118 | long = 8.38332 | wikidata=Q191228 |description=in der Lorenzstraße neben den Serverzentren von web.de und 1&1 }} * {{vCard | name = Staatliche Kunsthalle Karlsruhe | type = museum | wikidata = Q658725 | show = copy | hours = Di–Fr 10:00–17:00, Sa–So, Feiertag 10:00–18:00 | price = Hauptgebäude: 10,- €, ermäßigt: 8,- €, Schüler: 2,- €, Familien: 20,- €, Eintritt frei mit dem Oberrheinischen Museumspass | description = '''Sanierungsbedingt „für die kommenden Jahre“ geschlossen{{Zukunft}}'''. Übergangsweise findet sich eine Ausstellung im [[#vCard Q191228|ZKM]]. }} * {{vCard|type=museum|name=Verkehrsmuseum| wikidata = Q22694419 |lastedit=2019-05-23|description=Das ehrenamtlich geführte Museum zeigt eine Sammlung von historischen Kraftfahrzeugen, Motorrädern und auch Fahrrädern. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine große Modellbahnanlage. }} === Straßen und Plätze === * Der {{Marker | wikidata=Q427040 | name= Marktplatz}} bildet das Zentrum der Innenstadt. Hier befindet sich unter anderem das Rathaus, das Grab des Stadtgründers und einige weitere sehenswerte Gebäude und Monumente. Außerdem gibt es hier viele Geschäfte und Cafes. * Der '''Ludwigsplatz''' ist einer der beliebtesten Plätze in der westlichen Innenstadt. Zahlreiche Restaurants, Bars und Cafés laden hier zum Verweilen und einen Feierabend-Cocktail ein. Das Motto hier: "Sehen und gesehen werden". Während der Sommermonate finden auf dem Ludwigsplatz regelmäßig After-Work-Partys statt. Er ist über die Erbprinzenstraße mit dem Stephanplatz verbunden. * Der '''Werderplatz''' ist ein lebendiger Platz und das kulturelle Zentrum der Karlsruher Südstadt. Hier dominieren Multi-Kulti und alternative Läden and Bars. Neben Einkaufsmöglichkeiten findet man dort auch das Kulturzentrum KOHI und den "Indianerbrunnen" - das Wahrzeichen der Südstadt. Für viele Karlsruher gibt es das Lebensgefühl der Werderplatzes in Karlsruhe kein zweites Mal. * Der '''Gutenbergplatz''' ist ein beliebter Platz in der Karlsruher Weststadt mit zahlreichen Geschäften, Gaststätten und Cafés. Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag ab 7:30 Uhr findet hier der älteste und schönste Karlsruher Wochenmarkt statt. Hingucker des Gutenbergplatzes sind der Krautkopf- und der Pelikanbrunnen. [[File:Gutenbergplatz 2.jpg|mini|Gutenbergplatz 2]] * Der 2005 angelegte '''„Platz der Grundrechte“''' befindet sich zwischen Zirkel und Schlossplatz in der Fußgängerzone zwischen Marktplatz und Schloss. Hier finden Sie 24 doppelseitige Straßenschilder, die sich mit den Themen Recht und Unrecht befassen – mit Aussagen von Richtern, Juristen und Bürgern, die mit dem Gesetz in Konflikt gerieten. Der Platz der Grundrechte ist ein Geschenk der Stadt Karlsruhe an das hier ansässige Bundesverfassungsgericht. === Parks und Gärten === [[File:Günther-Klotz-Anlage Aussicht.jpg|mini|Günther-Klotz-Anlage Aussicht]] [[File:Boats at Karlsruhe Stadtgarten - geo.hlipp.de - 4656.jpg|mini|Gondolettas im Stadtgarten]] * Der {{Marker | name = Schlosspark | type = park | lat = 49.0166 | long = 8.4030 | wikidata = Q21177377 }} ist sehr groß und bietet eine nette Atmosphäre für Jung und Alt, um Spaziergänge zu machen, Frisbee, Fußball und Co. zu spielen oder sich einfach nur die Sonne auf den Kopf scheinen zu lassen. Im Sommer fährt auch die '''[https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/schlossgartenbahn.html Schlossgartenbahn]''', mal mit einer Diesel- oder Dampflok. Diese 1967 anlässlich der Bundesgartenbau errichtete Kleinbahn verkehrt auf einem 2,5&#x202F;km langen Rundkurs durch den Park. * {{vCard | type = botanical garden | lastedit = 2015-09-04 | wikidata = Q475580 | name = Botanischer Garten | url = http://www.botanischer-garten-karlsruhe.de/ | lat = 49.01322 | long = 8.39928 | hours = Di–Fr 10:00–16:45, Sa–So, Fei 10:00–17:45 | price = Erw. 2,-&nbsp;€ | description = Der '''Botanische Garten''' befindet sich am Rande des Schlossgartens, nahe der Orangerie und gilt als die grüne Oase inmitten der Residenzstadt Karlsruhe. Er beherbergt über 20 besondere Baumarten aus verschiedenen Kontinenten, Schauhäuser mit Kakteen und zahlreiche Gewächshäuser mit tropischen Pflanzen. Hier gibt es auch ein Gewächshaus, das besichtigt werden kann, sowie ein Restaurant mit Außenanlage. }} * Der {{marker | name = Stadtgarten | type = park | lat = 48.997778 | long = 8.401667 | wikidata = Q220265 | url = https://www.karlsruhe.de/kultur-freizeit/freizeit-und-tourismus/zoologischer-stadtgarten/ihr-besuch}} (Zoologischer Stadtgarten) mit dem Karlsruher Zoo liegt zwischen dem Hauptbahnhof und dem Kongresszentrum. Der künstliche Hügel, der Lauterberg, verbirgt ein Wasserreservoir. Im ehemaligen Tullabad liegt das Exotenhaus. Zum Zoo gehört der [[w:Tierpark Oberwald|Tierpark Oberwald]] im Erholungswald Oberwald jenseits der Südtangente, der frei zugänglich ist. Der Stadtgarten umfasst den Rosengarten und den Japanischen Garten. Auf den Teichen im Stadtgarten fahren [[w:Gondoletta|Gondolettas]]. Eintrittsgebühr für Zoo und Stadtgarten (Vollzahler) 13 EUR, Kinder ab 6 Jahren 6 EUR (Stand 2024), Abendkarte halber Preis; Gondoletta (volle Fahrt) 5,50 EUR. * Die '''Günther-Klotz-Anlage''' ist eine Grün- und Freizeitanlage an der Alb. === Verschiedenes === ==== Turmbergbahn ==== Die '''Turmbergbahn''' zum Turmberg im Stadtteil Durlach ist die älteste Standseilbahn Deutschlands (Baujahr 1888). '''Achtung: Die Turmbergbahn wird Ende Dezember 2024 eingestellt!<ref>https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html</ref>''' Bei gutem Wetter hat man einen '''Ausblick auf die ganze Stadt''' und bis in die [[Pfalz]] und das [[Elsass]]. Es gibt dort mehrere Wanderwege. Fahrzeiten von April bis 1. November täglich 10:00–20:00, in den übrigen Monate, an Wochenenden und Feiertagen 10:00–18:00, jeweils im 15 Minuten-Takt oder nach Bedarf. Die Bahn ist bis heute mit einem Schaffner besetzt, der die Bahn bedient und Fahrkarten verkauft. Die Turmbergbahn ist nicht in den Karlsruher Verkehrsverbund integriert, sodass separate Tickets benötigt werden. An Silvester ist die Bahn auch bis in die Mitternachtsstunden in Betrieb. Fahrpreise für Berg- oder Talfahrt: Erwachsene 2,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,20 €, Berg- und Talfahrt: Erwachsene 3,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,90 €; Familienkarte 5,50&#x202F;€ {{Stand|2021}}.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html |titel=Turmbergbahn |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> '''Kontakt:''' Tel. +49 0721/6107-5885; Seite der KVV zur [https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html Turmbergbahn]. {{Rolli|rot}} Die Turmbergbahn ist ''nicht'' für den Transport von Rollstühlen geeignet (Zugang über Stufen, sowie sehr schmale Türen) ==== Historische Straßenbahn ==== An ausgewählten Tagen bietet ein Verein Fahrten mit der [http://www.tsnv.de/index.php?g=home historischen Straßenbahn] an. == Aktivitäten == === Feste und Festivals === * {{vCard|type=festival |name=African Summer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.africansummerfestival.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährlich im Juli stattfindendes afrikanisches Kultur-Festival. Es ist immer ein hohes kulturelles Niveau durch das Mitwirken von repräsentativen Musik- und Tanzgruppen verschiedener afrikanischer Länder gewährleistet. Diese bringen den Besuchern ihre jeweilige Lebensweise schwungvoll näher. Das afrikanische Ambiente wird vom Freitag bis Sonntag durch Musik bestimmt. Das Programm wird durch kulinarische Spezialitäten, Trommelworkshops, Tanzworkshops, Kinderanimation, Basar, Afrikamarkt, Modenschau und Ausstellungen und Lesungen bekannter afrikanischer Künstler abgerundet.}} * {{vCard|type=festival |name=Das Fest |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.dasfest-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährliches Open-Air Festival über drei Tage. Ort: Günther Klotz Anlage (Parkanlage südwestlich der Innenstadt).}} * {{vCard|type=festival |name=Händel-Festspiele |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/haendel-festspiele/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Neben Göttingen und Halle die dritte Festspielstätte für den berühmten Komponisten. Jährlich seit 1985 (mit Vorläufer seit 1978) Ende Februar/Anfang März im Badischen Staatstheater und an anderen Veranstaltungsorten.}} * {{vCard|type=festival |name=Durlacher Altstadtfest |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das größte Fest der Stadt wird jedes Jahr am ersten Juliwochenende gefeiert. Auf unzähligen Bühnen gibt es Live-Musik von größtenteils regionalen Bands. Die lokalen Vereine bieten Kulturelles und Kulinarisches. Das Fest zieht an den beiden Tagen üblicherweise ca. 200.000 Besucher an.}} * {{vCard|type=festival |name=Stadtgeburtstag |address= |phone=|email=|fax= |url=http://www.stadtgeburtstag-karlsruhe.de/ |hours=|price =|lat=|long= |lastedit= |description=Der Stadtgeburtstag wird jedes Jahr Mitte Juni groß gefeiert.}} * {{vCard| type= festival |name= Stadtfest |before= Mitte Oktober gibt es in der Innenstadt das|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=mit Live-Musik, vielen Aktionen für Jung und Alt und einem verkaufsoffenem Sonntag.}} * {{vCard|type=festival |name=Hafen-Kulturfest |before= Das|address= |phone= |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description= findet jährlich Ende Juni am Rheinhafen statt. Neben Musik und regionaler Küche gibt es Rundfahrten mit Schiffen, Dampfzügen und Hubschrauberrundflüge.}} * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe, Außenanlage, Schlosslichtspiele | type = attraction | group = drink | description = Großartige Lichtshow und Computeranimation auf der Fassade des Karlsruher Schlosses. Jeden Sommer für vier Wochen, kostenloser Eintritt. }} === Sport === * '''[http://www.skatenite-karlsruhe.de Karlsruher SkateNite]''' Jedes Jahr in den Sommermonaten hat man die Möglichkeit mit Inline-Skates auf eigens abgesperrten Straßen durch die Karlsruher Innenstadt zu fahren. Das Event findet alle zwei Wochen statt und ist kostenlos. * Der '''Karlsruher SC''' spielt momentan in der 2. Liga. Tickets für Spiele im {{Marker | name = Wildparkstadion | type = stadium | wikidata = Q590268 | lat = 49.02073 | long = 8.41413 }} gibt es ab 9 €, ermäßigt ab 5 €. * Von Durlach aus gibt es einen schönen '''Fahrradweg''' an der Pfinz entlang bis nach [[Pforzheim]]. * {{vCard|type=10pin|name=Bowling-Center LAGO |address= Gablonzer Straße 13, 76185 Karlsruhe |phone=+49 0721 570 42 30 |email=|fax=|url= http://www.lago-bowling.de/ |hours=|price=|lat=49.02473|long=8.35352|description= Bowlingbahnen, Billard- und Kickertische, Biergarten und Leinwände für Fußball-Liveübertragungen.}} * {{vCard | name = The Rock | type = do | url = http://www.kletterhalle-karlsruhe.de/ | address = Ziegelstraße 1 | directions = nahe Westbahnhof | phone = 0721 5695482 | lat = 49.00684 | long = 8.36012 }} === Kultur === Ganz Karlsruhe ist eine kreative Stadt! * Am Gottesauer Schloss gibt es jeden Sommer über mehrere Wochen ein '''[http://www.schauburg.de/OpenAir/ Open-Air Kino]'''. * Auf der '''[http://www.bierboerse.com/city/karlsruhe.htm Karlsruher Bierbörse]''' werden Anfang September über 300 Biersorten aus aller Welt angeboten. * {{Marker |type=museum |name=RetroGames e.V. |wikidata=Q1392950}} ist ein Museum für Videospielautomaten von 1976 bis heute. An über 40 Automaten kann gespielt werden. Für Nicht-Mitglieder Samstag ab 21 Uhr oder nach Vereinbarung. * Das {{Marker | name = Kulturzentrum Tempel | type = do | lat = 49.01368 | long = 8.35770 | url = http://www.kulturverein-tempel.de/ }} auf dem Gelände der ehemaligen Seldeneck´schen Brauerei ist ein einmaliges, denkmalgeschütztes Gebäude. Es ist zudem seit 1984 ein unabhängiges, soziokulturelles Zentrum, getragen vom Kulturverein Tempel e.&#x202F;V. als Initiator und Vermieter. Einmalig für Karlsruhe ist dabei, dass der Tempel nicht nur eine Bühne für Veranstaltungen ist, sondern vor allem eine „Brutstätte“ für Kunst, Kultur und Soziales. Hier wird in Ateliers und auf Bühnen gearbeitet und geprobt. Hier gibt es die für Künstler und Kulturschaffende so raren Räume vor dem großen Auftritt in der Öffentlichkeit. Und für Jugend- Stadtteil- und Kulturvereine den Platz, ihr Engagement zu entwickeln. === Bäder und Badeseen === ==== Hallenbäder ==== * {{vCard | before = Das | name = Europabad | type = swimming pool | lat = 48.99566 | long = 8.37619 | url = http://www.ka-europabad.de/ | description = ist ein Spaßbad u.a. mit Wildwasserrutsche. }} * {{vCard | before = Das | name = Vierordtbad | type = swimming pool | wikidata = Q1313500 | lat = 49.00163 | long = 8.40242 | url = https://ka-vierordtbad.de/vierordtbad-start.html | description = ist ein Wellnessbad mit Saunalandschaft, u.a. mit Dampfbad, Heißluftraum und Erlebnisduschen. Mehrmals die Woche gibt es dort Brunch. Textilfreies Baden teilweise möglich. }} ==== Freibäder ==== * {{vCard | before = Das |name=Freibad Rüppurr|type=outdoor pool|lat=48.979927|long=8.400582|url = http://ka-baeder.de/freibaeder/freibad-rueppurr | description = bietet ein 50m-Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken, ein Planschbecken und eine Rutschbahn. }} * {{vCard | before = Das | name = Rheinstrandbad Rappenwört | wikidata=Q122926322 | type = outdoor pool | lat = 48.99872 | long = 8.29438 | url = http://www.ka-baeder.de/rappenwoertbad/ | description = ist ein Freibad mit mehreren Rutschbahnen und Wellenbecken. }} * {{vCard | before = Das | name = Sonnenbad | type = outdoor pool | wikidata = Q23787386 | lat = 49.01278 | long = 8.34766 | url = http://www.ka-baeder.de/sonnenbad/ | description = ist ein Freibad, das bereits ab März und bis Ende November geöffnet hat. }} ==== Badeseen ==== * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Badesee-Buchtzig-Ettlingen Badesee Buchtzig]''' bietet durch seinen wunderschönen Sand- und Wiesenstrand Ruhe und Entspannung für Groß und Klein * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Weingarten Baggersee Weingarten]''' liegt im Freizeitgebiet Breitheide, in dem man im Sommer auch Grillmöglichkeiten an eigens dafür errichteten Grillstellen vorfindet. Die Entfernung von Karlsruhe/Stadtmitte beträgt ca.18&#x202F;km. * Der '''[http://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Fuchs-Gros-Eggenstein Baggersee Fuchs & Gros in Eggenstein]''' ist ein sehr großer See, der für viele Gruppen wie Badende, Surfer oder Taucher interessant ist. Die Badezone (komplette Südhälfte) bietet rings um den See immer wieder verschieden große Liegewiesen- und Strandabschnitte. Weitere Badeseen in und um Karlsruhe findet man [http://www.karlsruhe-tourismus.de/erleben/natur-und-entspannung/baggerseen-karlsruhe-umgebung hier]! == Einkaufen == Auch für ganz Karlsruhe gilt das Motto: Miles, Malls and More. Man flaniert über die Einkaufsmeilen in der Kaiser-, Karl- und Waldstraße. Die meisten Kaufhäuser und Einzelhandelsgeschäfte befinden sich in der Kaiserstraße. Eine etwas gehobene Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten befindet sich in der Postgalerie und in der dahinter befindlichen Waldstraße. Die {{Marker | name = Post Galerie | type = mall | lat = 49.00933 | long = 8.39420 }} in der ehemaligen Hauptpost von Karlsruhe ist eine der schönsten Einkaufsgalerien Deutschlands. Lichtdurchflutet, großzügig, modern und gepflegt präsentiert sich die Post Galerie seit 2001 als überregional bekannte, einzigartige Shopping Mall mit insgesamt über 50 unterschiedlichen Spezialgeschäften, Läden und Gastronomie. Im November 2012 eröffnete in der Post Galerie der irische Textilanbieter PRIMARK seine erste Filiale in Baden-Württemberg. Eine große Shopping Mall mit vielen Geschäften ist das Ettlinger Tor, einige Meter südlich des Marktplatzes. Das {{Marker | name = Ettlinger Tor Karlsruhe | type = mall | lat = 49.00645 | long = 8.40243 | url = http://www.ettlinger-tor.de/ }} verfügt über drei Ebenen, die Galerien haben eine Verkaufsfläche von insgesamt ca. 33.000 qm mit 130 Fachgeschäfte und einer überwältigenden Vielfalt an Mode, Trends und Accessoires, Kosmetik, Beauty und Wellness. Mit Literatur und Unterhaltungselektronik, mit Marken und Labels, umgeben von Restaurants, Cafés und Bars. Donnerstags hat das Ettlinger Tor bis 22 Uhr geöffnet. === Buchhandlungen === {{vCard | type = shop | name = Reisebuchladen-Karlsruhe.de | alt = Volker Hager & Michael Oberdorfer GbR | url = http://www.reisebuchladen-karlsruhe.de | email = Info@Reisebuchladen-Karlsruhe.de | address = Herrenstraße 33 | lat = 49.0080 | long = 8.3976 | phone = +49 721 47008896 | fax = +49 721 47008895 | description = }} == Küche == Man sagt, die Region um Karlsruhe hat eine der besten Küchen Deutschlands. Beeinflusst von den umliegenden Regionen, besonders dem Elsass und der Schweiz, gibt es eine Vielzahl interessanter Gerichte. In den meisten regionalen Restaurants und Biergärten bekommt man typische Gerichte wie Fleischkäse in verschiedenen Variationen, Maultaschen, und Flammkuchen. Typische Beilagen sind Kartoffelsalat, Spätzle, Sauerkraut und Brezeln. Daneben hat sich wie überall in Deutschland eine große Auswahl internationaler Küche angesiedelt. Besonders verbreitet sind italienische, türkische und spanische Restaurants. Die Region ist außerdem ein bekanntes Weinbaugebiet. In Karlsruhe findet Weinbau vor allem am Turmberg statt. Hier hat das Staatsweingut Karlsruhe-Durlach<ref>https://www.turmbergwein.de/</ref> (Posseltstraße 19, 76227 Karlsruhe) seine Rebgärten. === Günstig === Die meisten Restaurants bieten einen Mittagstisch für 5-10 Euro an. * {{vCard | before = Die Studentenkneipe | name = Die Kippe | type = pub| lat = 49.00750 | long = 8.41936 | url = http://www.die-kippe.de/ | description = in der Gottesauer Straße. Von der Uni aus geht man nur 5 Minuten. In der Kippe gibt es täglich 5 verschiedene Studenten-Essen für jedermann. Die Gerichte kosten unter 3&#x202F;€ und sind bei den Studenten sehr beliebt, entsprechend lebhaft geht es auch zu. }} * {{vCard | before = Das | name = Cafe Emaille | type = cafe | lat = 49.01034 | long = 8.39552 | description = ist wie das Café Bleu ein Ableger der Kippe. Dementsprechend sind sowohl Speisekarte als auch Optik im typischen Stil mit „Studi“- (bzw. „Hammer“)-Essen und „Hammerfrühstück“ für 3,90 Euro sowie Emaille-Schildern an den Wänden. Das Café Emaille ist aber etwas edler und weniger rustikal als die Kippe, dafür sorgen die großen Panorama-Fenster, viel Raumfreiheit und ein kleines Nebenzimmer mit Sofas. }} * Ebenfalls preiswert ist die '''Cafete der Universität'''. Achtung! Lediglich in der Cafete kann mit Bargeld bezahlt werden, für die Mensa muss man sich eine Guthabenkarte kaufen! * {{vCard | before = Der | name = Ballermann | type = fast food | lat = 49.00993 | long = 8.41122 | description = neben dem Hauptgebäude der Uni hat Burger, Currywurst, Gyros und Co. Außerdem werden Bundesligaspiele auf einer Leinwand übertragen. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Mömax Restaurant | url = https://www.moemax.de/c/moemax-restaurant | email = karlsruhe@moemax.de | address = Am Storrenacker 2, 76139 Karlsruhe | lat = 49.0198 | long = 8.4584 | directions = Industriegebiet | phone = +49-721-6659252-11 | lastedit = 2018-02-15 | description = Sehr günstig, besonders die Angebote aus dem Werbungsheftchen. }} === Mittel === * '''Littfass:''' Studentenkneipe mit günstigen Gerichten * Weinstube/Restaurant '''"[http://www.seilerei-ka.de/ Seilerei]"''' in der Kaiserstraße 47 mit umfangreicher Speisekarte, gemütlichem Ambiente und bester Bedienung. http://www.seilerei-ka.de/ * Das '''El Taquito''' an der Herrenstraße bietet eine umfangreiche mexikanische Küche und gute Cocktails. * Die '''Toro Tapasbar''' gemütlisches kleines Restaurant, serviert vielfältige spanische Tapas sowie baskische Speisen. Mit etwas Glück trifft man hier auf echte Promis. Wunderbare Urlaubsstimmung. * Im '''La Dolce Vita''' am Saumarkt in Durlach gibt es gehobene italienische Küche zu günstigen Preisen. * Das spanische Restaurant '''Besitos''' am Marktplatz hat gute Tapas und Cocktails. * Das '''Viva''' ist ein vegetarisches Restaurant in der Lammstraße. === Gehoben === * {{vCard|type=pub |name=Künstlerkneipe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kuenstlerkneipe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alt-uriges und teils denkmalgeschütztes Wirtshaus in Karlsruhe-Daxlanden.}} * {{vCard|type=pub |name=Oberländer Weinstube |address=|phone=|email=|fax=|url=http://oberlaender-weinstube.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Sehr gutes Restaurant in der Akademiestr. 7, schöner kleiner Innenhof.}} === Brauereien === Die ortsansässigen Großbrauereien sind ''Hoepfner'' und ''Moninger'' (seit der Fusion mit dem Hofbräuhaus Hatz in [[Rastatt]] im Jahr 2010 Hatz-Moninger). * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei Moninger|address=Zeppelinstraße 17|directions=Bushaltestelle Sinner|phone=+49 721 5307689 |email=|fax=|url=http://www.braustuebl-ka.de/|hours=So–Do 11:00–22:00; Fr-Sa 12:00-23:00; Küche: 12:00–21:00, Fr-Sa 21:30|price=|lat=49.00298|long=8.35584| lastedit = 2024-11-17 |description=In der Gaststätte gibt es günstige regionale Küche, dazu selbstgebraute Biersorten vom Fass.}} * {{vCard|type=brewery|name=Wolfbräu |address=Werderstraße 51, 76137 Karlsruhe|phone=+49 721 3545770|email=|fax= |url=|hours=Wochen- und Feiertage 16:30–24:00, im Winter ab 17:00, Wochenende 11:45–1:00|price=Pizza ab 7 €|lat=49.00167 | long=8.4079| lastedit = 2024-11-16 |description=Leckere Salate und Pizzen, dazu gibts selbstgebrautes Bier.}} * {{vCard|type=brewery|name=Vogel Hausbräu Durlach|address=Amalienbadstraße 16, 76227 Karlsruhe|phone=+49 721 819680|email=|fax= |url=http://www.vogelbraeu.de/|hours=|price=kleines Schweineschnitzel 10,90 €|lat=48.99843 | long=8.46601| lastedit = 2024-11-17 |description=Kleine Brauerei mit einigen kleineren Gerichten, im Sommer netter Biergarten}} * {{vCard|type=brewery|name= Hoepfner Burghof|address=Haid-und-Neu-Straße 18, 76131 Karlsruhe | phone= +49 721 622644 |email=|fax=| url=http://www.hoepfner-burghof.de |hours=Küchenzeiten: Mo–Sa 11:30–14:00 und 17:00–22:00, 14:00–17:00 kleine Karte, Sonntag und Feiertag 11:30–21:00|price=Hauptgerichte 10&#x202F;€ - 22 €|lat=49.01258 | long=8.42730| lastedit = 2016-8-27 |description=Das Brauereigebäude aus Backsteinen sieht aus, wie eine Burg mit Zinnen. Hotel, Restaurant mit badischer Küche und großem Biergarten nebenan.}} == Nachtleben == === Kneipen === * {{vCard|type=pub |name=Die Pinte |address= Leopoldstr. 15 |phone= +49 721 28649|email=|fax=|url= http://www.diepinte-karlsruhe.de/ |hours= Di-Fr ab 19 Uhr, Sa ab 20 Uhr |price=|lat=49.00788|long=8.38974| description= Die Tür ist normalerweise verschlossen, man muss klingeln um reingelassen zu werden.}} * '''[http://www.die-kippe.de/ Kippe]''', das {{Marker | name = Das Stövchen | type = pub | lat = 49.00733 | long = 8.39276 | url = http://www.stoevchen.com/ }}, das '''Cafe Emaille''' sind typische Studentenkneipen mit günstigen Getränken und einfachen Gerichten. * {{vCard|type=pub |name=Bierakademie |address= Douglasstr. 10, D - 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 27302 |email=|fax=|url= http://www.bierakademie-karlsruhe.de/ |price=|lat=49.01073|long=8.39337| hours=Fr & Sa bis 3:00 | description = Raucherlokal. Große Auswahl an Biersorten. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.cafe-zero.de/ | name=Cafe Zero | directions= nähe Marktplatz| description= Es gibt Bier und Cocktails bei interessanter, kunstvoller Einrichtung. }} * {{vCard|type=pub |name=Titanic |address= Kronenstr. 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ticka.net/ |hours=|price=|lat= 49.01032 |long= 8.40774 | description = Im Titanic treffen sich die KSC-Fans nach Spielen. }} * {{vCard | name = Bray Head | type = pub | address = Kapellenstraße | url = http://www.brayhead.de/ | lat = 49.00768 | long = 8.41463 | description = Es gibt lokal gebraute irische Biersorten, sowie irische Whiskeys und Speisen. }} * {{vCard|type=pub |name=Milano Bar| address=Marienstraße | directions= Ecke Schützenstraße | description= Gemischte Musik, es gibt einen Kickertisch und mehrere Fernseher auf denen u.a. Fußball übertragen wird. Es wird geraucht. | hours = Ganztägig, So-Do bis 2:00, Fr bis 4:00 (mit DJ), Sa bis 3:00 Uhr. }} * {{vCard|type=pub |name=Kranz |address= Pfinztalstr. 39, 76227 Karlsruhe-Durlach |phone=+49 0721 405485 |email=|fax=|url= http://www.kranz-durlach.de/ |hours=17:00-1:00 |price=|lat=48.99912|long= 8.47034 | description = Im Kranz in Durlach gibt es Bier, Schnaps und kurdische Küche. Auch unter der Woche gut besucht. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.scruffys.de/ | name= Scruffy’s| description = Uriger Irish Pub, in dem man schnell das Gefühl hat, wirklich in Irland zu sein. Das Personal spricht hauptsächlich English. }} === Bars und Lounges === * {{vCard|type=bar|name= Elios Bar| description= Bekanneste Cocktailbar in Kalrsruhe | address=Ettlinger Straße}} * {{vCard|type=bar|name= Cafe Wien| description=Kneipe, die sich abends in eine Tanzfläche verwandelt, Studentenkneipe in der Oststadt }} * {{vCard|type=bar|name= King Karl| description= Einzigartige Penthouse Bar, spezialisiert auf erstklassige Cocktails. Mitten am Europlatz liegt es im Herzen von Karlsruhe. }} * {{vCard|type=bar|name= Oval Lounge| description= Hier gibt es immer was zum Hören, Sehen und Genießen: Die Oval Lounge lädt regelmäßig interessante Künstler aus Musik, Kunst und Kultur ein und bieten ein breites Angebot an interessanten Veranstaltungen und Partys. }} * {{vCard|type=bar|name= Deelight Lounge |address= Hirschstraße 11 a |phone= +49 (0) 721 20 400 585 |email=|fax=|url= http://deelight-lounge.de/ |hours=|price=|lat= 49.00915|long= 8.39181 | description = Mitten in Karlsruhes Partymeile liegt die kleine Cocktailbar "Deelight Lounge". Sie zeichnet sich durch die vielleicht besten Cocktails der Stadt" und ihre intime, sehr gastfreundliche Atmosphäre aus. }} === Clubs und Diskotheken === * {{vCard|type= club |name= Gotec Club | description = Nationale und internationale Techno Acts(Liebing, Beyer, Motte uvm.) vom Feinsten. }} * {{vCard|type=pub |name=Krokokeller |address= Bürgerstraße 14 |phone=|email=|fax=|url= http://www.krokokeller.com/ |hours=|price=|lat=49.00814|long=8.39582 | description = Der charmante Gewölbekeller mitten in der Karlsruher Innenstadt, in der Nähe des Ludwigsplatzes, ist seit über 15 Jahren Anlaufstelle für ein entspanntes Publikum aller Altersklassen.}} * {{vCard|type=pub |name= Die Stadtmitte |address= Baumeisterstraße 3 |phone=+49 0721 3546381|email=info@die-stadtmitte.de|fax=|url= http://www.die-stadtmitte.de/ |hours= |price=|lat= 49.00405 |long= 8.40404 | description = Ein sehr schöner Biergarten, der auch im Winter zum draußen sitzen einlädt. Lässiger Kleidungsstil ist gerne gesehen. Es finden auch regelmäßig Theatervorstellungen und Konzerte statt.}} == Unterkunft == Allgemeine: Unterkunftssuche auf der [http://www.karlsruhe.de/stadt/tourismus/uebernachtung Seite der Stadt Karlsruhe] === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Karlsruhe |address= Moltkestrasse 24, 76133 Karlsruhe | phone=+49 0721 28248 |email=|fax=|url= http://karlsruhe.jugendherberge-bw.de/ |hours=|price= ÜF 22,70&#x202F;€ incl. Bettwäsche|lat=49.01558|long=8.39307|description=}} '''Hotels & Hostels''' * {{vCard|type=hotel garni |name=Hotel Garni Betzler |address= Amalienstraße 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.hotel-betzler.de/ |hours=|price=|lat= 49.00727 |long=8.39601|description = Das Haus liegt verkehrsgünstig und dennoch ruhig, mitten in Karlsruhe. Die wichtigsten Orte der Stadt können Sie bequem zu Fuß erreichen. }} '''Camping''' * {{vCard|type=campsite |name=Camping Durlach |address=Tiengener Str. 40, 76227 Karlsruhe |phone=+49 0721 94303430 |email=|fax=|url=https://www.ka-camping.de/ |hours=|price=|lat=49.00688 |long=8.48331 |lastedit=|description=}} '''sonstige Unterkünfte''' * Karlsruhe hat eine sehr aktive [[Gastgeberdienste|Couchsurfing]]-Community. === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name= Hotel ALFA Karlsruhe-City |address= Blumenstraße 17, 76133 Karlsruhe |phone=+49 721 299 26 |email=|fax=|url=http://www.alfa-karlsruhe.com/ |hours=|price=|lat=49.00857 |long=8.39638 | description = In guter Lage am Ludwigsplatz, dem Zentrum der Karlsruher Fußgängerzone. }} * {{vCard|type=hotel |name= Art Hotel Royal |address= Kriegsstraße 94, 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 - 93 38 05-0 |email=|fax=|url= http://www.arthotelroyal.de/ |hours=|price=|lat=49.00869 |long=8.39751 | description = Das Hotel Royal befindet sich in einem denkmalgeschütztem Gebäude, welches aufwendig renoviert wurde und eine eigene Kunstsammlung mit zeitgenössischer Kunst besitzt. An die großzügige Lounge ist eine Bar angegliedert. }} * {{vCard | name = City Partner Hotel Berliner Hof | type = hotel garni | url = https://www.cph-hotels.com/de/cph-hotels/hotel-berliner-hof/ | address = Douglasstrasse 7, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0111 | long = 8.3937 | phone = +49 (0)721 182 80 | fax = +49 (0)721 182 81 00 | email = karlsruhe@citypartnerhotels.com | facebook = hotel.berliner.hof.karlsruhe | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 11:00 | price = ab 55,00&#x202F;€/Ü | subtype = 3, parking, wlan, lift, sauna, noanimals | lastedit = 2024-04-06 | description = Hotel mit 49 Zimmern in zwei Kategorien. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Schlosshotel Karlsruhe |address=Bahnhofplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.99514 |long=8.40225 |lastedit=|description=Für Gäste, die Tradition und modernste Annehmlichkeiten schätzen, ist das 1914 als Grandhotel erbaute Schlosshotel im Herzen der Fächerstadt Karlsruhe bis heute zum Übernachten, Tagen und Feiern die erste Adresse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Novotel Karlsruhe City |address=Festplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.00329 |long=8.40225 |lastedit=|description=Das moderne Novotel Karlsruhe City befindet sich in perfekter Innenstadtlage mit direkter Anbindung zum Kongresszentrum. Das voll klimatisierte 4-Sterne Superior Hotel verfügt über 246 elegante Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Erbprinz |address=Rheinstraße 1, 76275 Ettlingen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.94147 |long=8.40409 |lastedit=|description=Der Erbprinz zeichnet sich dadurch aus, dass er zum einen ein Luxus-Hotel in Ettlingen ist mit 5-Sterne-Superior Bewertung. Zum anderen ist seine Lage ausgesprochen attraktiv: Nahe zum Schwarzwald und zum Elsass, zu Karlsruhe, Baden-Baden und Stuttgart zieht er sowohl private Gäste wie auch Firmenkunden an. S-Bahn-Halt direkt am Haus.}} == Lernen == Karlsruhe hat insgesamt acht Hochschulen. Die bekanntesten davon: * {{vCard|type=university |name=KIT |alt=Karlsruher Institut für Technologie |address= Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe |phone= +49 721 608-0|email=|fax=|url= http://www.kit.edu/ |hours=|price=|lat=49.01110 |long= 8.41323 | description =Das '''KIT''' entstand 2009 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Technischen Universität (ehemals Fridericiana) und des {{Marker | name = KIT Campus Nord | type = other | lat = 49.09714 | long = 8.43175 | show = noname }} Forschungszentrums (ehemals Kernforschungszentrum) }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule Karlsruhe |address= Moltkestraße 30 |phone= +49(0)721 925-0 |email=|fax=|url= http://www.hs-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01553 |long=8.39085 }} * {{vCard|type=college |name=Pädagogische Hochschule |address= Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ph-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01330 |long=8.39338 }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule für Musik |address= im Schloss Gottesaue |phone=|email=|fax=|url= http://www.hfm-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long= }} * {{vCard|type=college |name= Hochschule für Gestaltung |address= Lorenzstr. 15 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hfg-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.00202|long=8.38366 | description= In der Nachbarschaft ist das '''ZKM''' ''(Zentrum für Kunst und Medientechnologie)'' }} Darüber hinaus hat Karlsruhe mehr als ein Dutzend Gymnasien, etliche Realschulen, kaufmännische und gewerbliche Berufsschulen. Darüber hinaus erwähnenswert: * Das [http://ccf-ka.de/ Centre Culturel Franco-Allemand] bietet Französischkurse für sämtliche Niveaustufen an. * Die [https://www.es-karlsruhe.eu/ Europäische Schule] in der Waldstadt * Die [http://www.vhs-karlsruhe.de/ Volkshochschule]. == Arbeiten == Karlsruhe gilt als "Internet-Hauptstadt" Deutschlands. Vermutlich geprägt durch die Universität, die eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Internets in Deutschland gespielt hat, gibt es hier über 2.500 große und kleine IT-Firmen. Einige überregional bekannte sind United Internet (1&1, GMX, web.de), ptv und billiger.de. 40% aller deutschen Webseiten werden von Karlsruher Firmen verwaltet und in der Stadt steht Europas größtes Rechenzentrum. == Sicherheit == In Karlsruhe kein Problem – es gibt aufgrund div. Security für Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof eine ständige Präsenz von Polizei und Bundesgrenzschutz. Im Ranking der sichersten Städte Deutschlands liegt Karlsruhe auf Platz 16 von 37. Auf 100.000 Einwohner kommen im Jahr 10.718 Straftaten. == Gesundheit == Karlsruhe hat eine hohe Dichte an Krankenhäusern. Hier sticht vor allem der große Komplex der Städtischen Klinik heraus. Aber auch die kleineren Krankenhäuser, wie das (Neue und Alte) Vinzentius-Krankenhaus, das Diakonissen-Krankenhaus und die Marien-Klinik sollen nicht unerwähnt bleiben. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Touristinformation am Marktplatz | type = tourist information | url = https://www.karlsruhe-erleben.de/media/attraktionen/Tourist-Information-Karlsruhe#/article/b0956bf3-244e-4dbe-8284-8295333e4237 | address = Kaiserstr. 72-74, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0097 | long = 8.40416 | phone = +49 (0)721 3720-5383, +49 (0)721 3720-5384 | fax = +49 (0)721 602997-580 | email = touristinfo@karlsruhe-tourismus.de | facebook = VisitKarlsruhe | instagram = visitkarlsruhe | hours = Mo-Fr 9:30-18:30, Sa 10:00-15:00, So 10:00-13:00 (April-Oktober) | lastedit = 2024-04-24 | description = }} * Das [http://ka.stadtwiki.net/ Karlsruher Stadtwiki] ist ein umfangreiches, nichtkommerzielles Lexikon über Karlsruhe mit derzeit (November 2024) über 26.000 Artikeln über die Stadt und die Region. == Ausflüge == * '''[[Bertha Benz Memorial Route|Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil, die durch Karlsruhe-Grötzingen führte * Der '''[[Schwarzwald]]''' beginnt in Karlsruhe und eignet sich hervorragend zum Wandern. Mit der S-Bahn kommt man schnell und günstig in den nördlichen Teil. * Das '''[[Kloster Maulbronn]]''' gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (37 km). * [[Baden-Baden]] (43 km). * [[Bruchsal]], Schloss im Spätbarock/Rokoko (1720 und später) (24 km). * [[Elsass]] * [[Ettlingen]]: Schöne Kleinstadt südlich von Karlsruhe. Mit der S-Bahn in 15 Minuten zu erreichen (8 km). * [[Heidelberg]] (55 km). * [[Heilbronn]] (73 km). * [[Stuttgart]]: die Landeshauptstadt und größte Stadt im Umland (80 km). * Der Dom in [[Speyer]] gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (45 km). * [[Wissembourg]] (40 km) hat einen sehr schönen alten Stadtkern. Vom Hbf stündliche Bahnverbindung. Fahrzeit 55 Minuten, umsteigen in Winden. * [[Straßburg]]: schöne alte Stadt, mit interessanter Mischung aus deutscher und französischer Architektur. Sitz des Europaparlamentes und Europarates (88 km). * [[Bad Wildbad]] (ca. 50 km): schöne Stadt mit Kur- und Bädereinrichtungen samt Wellnessbereich, Baumwipfelpfad Schwarzwald, Hängebrücke-Wildline, Standseil Bergbahn. * Bad Wildbad-Aichelberg (ca. 60 km): Jugendstilkirche (1907), Fautsburg, Fautsburgrundwanderweg, jährlich am 24.12. Waldweihnacht mit lebender Krippe. == Literatur == * '''Karlsruhe und seine Region - Nordschwarzwald, Kraichgau, Neckartal, Oberrhein-Graben, Pfälzerwald und westliche Schwäbische Alb''' von Werner Fielitz, Gerhard H. Eisbacher (Taschenbuch, 342 Seiten, deutsche Sprache) * '''Karlsruhe - Stadt mit Perspektiven''' von Hermann Ebeling (gebundenes Buch, 60 Seiten, 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Sprache: Französisch, Deutsch, Englisch) * '''Karlsruher Orte - Literarische Spaziergänge''' - Eine Anthologie von Lea Ammertal, Nana Avingarde, Karin Bruder, Ondine Dietz, Jutta Dogan, Brigitte Eberhard, Heima Hasters, Petra Hauser, Angela Hornbogen-Merkl, Birgit Jennerjahn-Hakenes, Franziska Joachim, Irmentraud Kiefer,Regine Kress-Fricke, Doris Lott, Petra Rieger, Judith Rimmelspacher, Hedi Schulitz, Renate Schweizer, Sabine Stern, Wildis Streng, Sabine Wiedemann, Birgit Ziebula * '''Karlsruhe. Portrait der badischen Fächerstadt''' - Portrait der badischen Fächerstadt von Ulrich Hartmann (gebundenes Buch, 72 Seiten, Sprache: Deutsch, Russisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Englisch, Chinesisch) * '''Karlsruhe - Spaziergänge durch die Fächerstadt''' von Ulrich Solibieda (Taschenbuch, 168 Seiten, 2. Auflage überarbeitete Auflage, Sprache: Deutsch) * '''Region Karlsruhe''' von Peter Sandbiller (gebundenes Buch, 99 Seiten, 1. Auflage, Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://ka.stadtwiki.net/ Umfangreiches Stadtwiki] {{Einzelnachweise}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.014| long= 8.4043| radius= 10000}} {{IstInKat|Badische Rheinebene}} izfjzaaal6xsb55vslg8gkm3oe2jb4e 1655762 1655603 2024-11-19T10:47:11Z Keuk 5582 /* Gehoben */ Nagels Kranz, Sein 1655762 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Karlsruhe''' ist die drittgrößte Stadt in [[Baden-Württemberg]]. Zu Karlsruhe gehören u.a. die Stadtteile '''Durlach''' und '''Neureut'''. == Stadtteile == {{3 Spalten| * Innenstadt-West * Innenstadt-Ost * Nordstadt * Oststadt * Südstadt * Südweststadt * Weststadt * Nordweststadt * Mühlburg * Rintheim * Hagsfeld * Waldstadt * Neureut * Knielingen * Daxlanden * Grünwinkel * Oberreut * Beiertheim-Bulach * Weiherfeld-Dammerstock * [[Karlsruhe/Rüppurr|Rüppurr]] * Wolfartsweier * Grötzingen * Durlach * Grünwettersbach * Hohenwettersbach * Stupferich * Palmbach }} == Hintergrund == {{Mapframe|49|8.4|zoom=14}} Der Legende nach hatte der Markgraf Karl Wilhelm von Baden Anfang des 18. Jahrhunderts im Traum eine Vision einer fächerförmig angelegten Stadt. So wurde 1715 der Grundstein zu einer fürstlichen Residenz gelegt, von der aus die Straßen fächerförmig wegführen. In Karlsruhe befinden sich das Bundesverfassungsgericht und der Bundesgerichtshof. Karlsruhe gilt als eine der sonnigsten Städte Deutschlands. Die Sommer sind heiß und sehr schwül. Im Winter gibt es nur gelegentlich Schnee. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen liegt ca. 30&#x202F;km südlich in der Nähe von [[Baden-Baden]]. Um den {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457 |show = none}} per ÖPNV zu erreichen, fährt man zunächst mit der S-Bahn nach [[Rastatt]] oder [[Baden-Baden]], von dort gibt es jeweils Busverbindungen direkt zum Terminal. Je nach Tageszeit dauert die Fahrt vom Hauptbahnhof zwischen 40 und 70 Minuten. Zudem gibt es eine Busverbindung mit der Linie 140, die ausgehend vom Bahnhof in Heidelberg über Karlsruhe Hbf zum Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden führt. Die nächsten großen Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Stuttgart]] |wikidata = Q158732 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Straßburg]] |wikidata = Q1165367 |show = none}}. Ersterer ist mit dem ICE von Karlsruhe aus jede Stunde mit gut einer Stunde Fahrzeit zu erreichen. === Mit der Bahn === Der {{Marker|name=Hauptbahnhof Karlsruhe|wikidata=Q688541}} wird von mehreren ICE-, IC- und TGV-Strecken bedient, bspw.: * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] oder - [[Berlin]] * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Köln]] - [[Düsseldorf]] * IC Karlsruhe - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] * IC ... - [[Basel]] - [[Köln]] - [[Dortmund]] ( - [[Hamburg]] ) * IC Karlsruhe - [[Stuttgart]] - [[München]] oder - [[Nürnberg]] * TGV [[Paris]] - [[Straßburg]] - [[Stuttgart]] - [[München]] * TGV [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Marseille]] Nach [[Stuttgart]], [[Konstanz]], [[Mainz]] und [[Neustadt an der Weinstraße]] fahren Regional-Express-Linien. Weitere Strecken werden mit Regionalbahnen, der S-Bahn RheinNeckar oder einem dichten Stadtbahnnetz angeschlossen. Mit diesen Bahnen sind unter anderem auch touristische Ziele im Schwarzwald ([[Albtal]], [[Murgtal]], [[Enztal]], Schwarzwaldbahn) und im [[Kraichgau]] umsteigefrei erreichbar, teilweise mit Verbundtarifen, ebenso Städte wie [[Heidelberg]]. Ziele im [[Pfälzerwald]] oder im [[Elsass]] nahe der Grenze ([[Lauterbourg]], [[Wissembourg]]) sind mit einmal Umsteigen und Verbundtarif erreichbar, am Wochenende auch direkt ([[Dahner Felsenland]]). Im Sommer gibt es sonntags einen Radzug ins Murgtal. Für den Regionalverkehr bestehen weitere Haltepunkte im Stadtgebiet: ''Hagsfeld'' an der Strecke nach Graben-Neudorf, ''West'', ''Mühlburg'', ''Knielingen'' an der Strecke nach [[Wörth am Rhein]], ''Durlach'' an den Strecken nach Heidelberg und Stuttgart. Die [[Schwarzwald#KONUS-Gästekarte|KONUS-Gästekarte]] der Ferienregion Schwarzwald gilt bis Karlsruhe. === Mit dem Bus === * Auf der Südseite des Hauptbahnhofes nahe seines Hintereingangs halten einige [[Fernbusse in Deutschland|Fernbuslinien]]. === Auf der Straße === In Karlsruhe treffen sich die Bundesautobahnen [[Bundesautobahn 5|A5]] ([[Basel]]-[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]) und die [[Bundesautobahn 8|A8]] (Karlsruhe-[[München]]). Die Innenstadt fährt man über eine der Ausfahrten Karlsruhe-Mitte, -Süd oder -Durlach an. Die [[Bundesautobahn 65|A65]] von Richtung Rheinland-Pfalz geht kurz vor Karlsruhe am Rhein in eine Schnellstraße (Südtangente) über, die zur A5 führt. === Mit dem Schiff === Karlsruhe hat einen eigenen Hafen am [[Rhein]], welcher im Wesentlichen dem Güterverkehr dient. Die Ausflugsschiffe, die hier ankern, haben eher Unterhaltungs- als Verkehrswert. Das Anlegen mit Sportbooten ist möglich. === Mit dem Fahrrad === Karlsruhe liegt u.a. am [[Rhein-Radweg|Rhein-Radweg]] und [[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]. == Mobilität == === ÖPNV === [[Image:Karlsruhe tram 2017 1.jpg|thumb|Stadtbahn auf dem Bahnhofsvorplatz.]] Das ÖPNV-System in Karlsruhe ist sehr gut ausgebaut. Besonders bekannt ist Karlsruhe für das ''Karlsruher Modell'', in welchem Stadtbahnlinien innerstädtisch als Straßenbahn betrieben werden und außerhalb Gleise der „normalen“ Eisenbahn mitgenutzt werden (was durch die übereinstimmende Spurweite möglich ist). Dadurch gibt es umsteigefreie Verbindungen vom Umland bis direkt in die Innenstadt.<br/> An den meisten Kreuzungen haben die Straßenbahnen Vorfahrt. Alle öffentlichen Verkehrsmittel sind im Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und können (mit Ausnahme der Turmbergbahn und Schlossgartenbahn) mit einer einzigen Fahrkarte benutzt werden. Beleg für den Erfolg des Karlsruher Modells sind die drastisch steigenden Nutzerzahlen mit zuletzt 167 Millionen Fahrgästen pro Jahr (2019).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/unternehmen/zahlen-fakten.html |titel=Zahlen & Fakten |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> Auch aus diesem Grund ist die sogenannte ''[[w:Kombilösung (Karlsruhe)|Kombilösung]]'' seit Dezember 2021 in Betrieb, mit der unter anderem ein Stadtbahntunnel &mdash; vergleichbar mit U-Bahnen in anderen Städten &mdash; unter der Kaiserstraße, Karlsruhes Haupteinkaufsstraße und Fußgängerzone, erfolgt ist, und die den Bau einer zweiten Bahntrasse in der Kriegsstraße vorsieht. Auf den meisten Straßenbahnlinien wird tagsüber im 10-Minuten-Takt gefahren, nach 20:00 und sonntags bis ca. 1:00 im 20-Minuten-Takt. Es gibt am Freitag, Samstag und an Feiertagen ein Nachtliniennetz, über das die meisten Ziele die ganze Nacht durch mindestens stündlich erreicht werden können. {{Rolli|gelb}} Der barrierefreie Ausbau der Haltestellen und der Einsatz passender Bahnen variiert stark. Neuere Streckenäste und erste umgebaute Haltestellen in der Kernstadt bilden derzeit nur ein eher rudimentäres rollstuhlgeeignetes Netz. Außerdem gibt es unterschiedliche Fahrzeughöhen: ''Niederflurbahnen'', also Bahnen mit besonders geringer Einstiegshöhe passend zu 34 cm hohen Bahnsteigen, ''Mittelflurbahnen'' passend zu 55 cm hohen Bahnsteigen und die S-Bahn RheinNeckar passend zu 76 cm hohen Bahnsteigen. Umsteigemöglichkeiten zwischen diesen gibt es derzeit teilweise am Bahnhof Durlach, an der Haltestelle Gottesauer Platz und am Mühlburger Tor. Grundsätzlich gilt, dass die Niederflurbahnen am barriereärmsten sind. Jedoch ist zu beachten, dass dennoch nicht an jedem Bahnsteig ein stufenloser Einstieg möglich ist; ob einer möglich ist, ist dem Netzplan oder den Fahrgastinformationsanzeigen zu entnehmen.<br/> Am Karlsruher Hauptbahnhof sind alle Bahnsteige mit Aufzug erreichbar. Die Straßenbahnhaltestelle auf dem Bahnhofsvorplatz ist jedoch nicht rollstuhlgerecht, jedoch können an der nahegelegenen Haltestelle Poststraße Niederflurbahnen erreicht werden. Weiterführende Infos siehe [http://ka.stadtwiki.net/Barrierefreier_Nahverkehr Stadtwiki Karlsruhe zum Thema Barrierefreier Nahverkehr] und [https://www.kvv.de/linien-netz/liniennetz-schiene.html Liniennetz] des KVV. Man unterscheidet in Karlsruhe: * rein innerstädtisch verkehrende Linien, deren Nummer NICHT mit einem S beginnen (derzeit 1-6 und 8) und die mit Niederflurbahnen gefahren werden * Stadtbahnlinien ins Umland, deren Nummer mit einem S beginnt ** Linien ohne Zweisystemtechnik, die komplett mit Niederflur-Stadtbahnen (S1/S11 und S2) fahren ** Linien mit Zweisystemtechnik, die oft mit Mittelflurbahnen, teilweise auch mit Hochflurbahnen fahren (S31/S32, S4/S41/S42, S5/S51/S52, S6, S7/S71, S8/S81). Ein barrierefreier Einstieg in Mittelflurbahnen ist an den Haltestellen Tullastraße, Mühlburger Tor, sowie an allen Haltestellen im Tunnel und einigen DB-Haltestellen möglich. * des Weiteren erreicht auch die barrierefreie Linie S3 der S-Bahn RheinNeckar den Karlsruher Hauptbahnhof Es gibt also Linien mit unterschiedlichen Zielen, die sich nur durch das S in der Nummer unterscheiden, was für Auswärtige verwirrend sein kann. ==== Tickets ==== Die Einzelfahrt für das Karlsruher Stadtgebiet kostet 3,30&#x202F;€ (Stand August 2024).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/fahrkarten/fahrkarten-preise/einzelpersonen/einzelfahrkarte.html |titel=Einzelfahrkarte |sprache=de |zugriff=2024-11-16}}</ref> Empfehlenswert ist die Tageskarte. Es gibt sie in der Version City/3 Waben (z.&#x202F;B.&nbsp;Stadt Karlsruhe plus eine Nachbarwabe) für Einzelreisende oder für max. fünf Personen, sowie Regio (Bereich des KVV) und RegioX (KVV plus einige weitere Strecken). Sie sind auch bei den Busfahrern der Stadtbusse, an den Fahrkartenautomaten der Haltestellen sowie an den Fahrkartenautomaten in den Bahnen erhältlich. Bei den Fahrern der Stadt- und Straßenbahnen sind Fahrkarten nicht mehr erhältlich. Inhaber einer Bahncard können für Einzelfahrten ein BahnCard-Ticket lösen. Dieses kostet ca. 25&#x202F;% weniger als der Normalpreis. Diese Tickets sind an Automaten erhältlich, allerdings nicht beim Fahrer. === Mit dem Fahrrad === Im Fahrradklima-Test 2018 des ADFC wurde Karlsruhe mit der Gesamtnote 3,15 als fahrradfreundlichste Großstadt Deutschlands ausgezeichnet. In Karlsruhe betreibt die Deutsche Bahn an ihren beiden Bahnhöfen ihr stationsgebundenes '''[[Bike Sharing|Fahrradverleihsystem]]''' „[https://www.callabike.de/de/staedte/Karlsruhe Call a Bike]“. Zusätzlich gibt es seit 2014 das [https://www.kvv-nextbike.de/de/ KVV.nextbike]-Leihsystem (ehemals ''Fächerrad'') der Firma Nextbike. Bei diesem handelt es sich um ein Free-floating-System, was heißt, dass Fahrräder innerhalb einer größeren Zone frei abgestellt werden dürfen. Zudem werden auch Pedelecs („E-Bikes“) und Lastenräder („Cargobikes“) unter restriktiveren Bedingungen angeboten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard | name = St. Stephan | type = church | lat = 49.00861 | long = 8.39938 | wikidata=Q2323225 | description = (kath.): Der von Friedrich Weinbrenner gebaute klassizistische Rundbau ist dem Pantheon in [[Rom]] nachempfunden und ist die größte katholische Kirche der Stadt. Nach Kriegszerstörung wurde sie mit vereinfachtem Turmhelm und neugestaltetem Innenraum in den 1950er Jahren wieder aufgebaut. Sie ist Zentrum des Dekanates "Karlsruhe". }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img04 StStephan.jpg|mini|Pfarrkirche St. Stephan]] * {{vCard | name = Stadtkirche | type = church | lat = 49.00849 | long = 8.40447 | wikidata=Q1381130 | description = (ev.): Die evangelische Stadtkirche am Marktplatz wurde von 1807 bis 1816 nach den Plänen Friedrich Weinbrenners im Stil des Klassizismus erbaut. Nach starker Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde die Kirche in den 1950er Jahren mit neugestaltetem Innenraum wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Kleine Kirche | type = church | wikidata = Q11722115 | lat = 49.00921 | long = 8.40532 | description = (ev.). Von 1719 bis 1721 im Louis-seize-Stil erbaut, blockiert sie den Verlauf der Kreuzstraße. Nach Kriegszerstörung würde sie 1946-49 weitgehend originalgetreu wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Lutherkirche | type = church | wikidata = Q1877945 | lat = 49.00810 | long = 8.42353 | description = (ev.): Kirche im Jugendstil mit untergeordneten neuromanischen Elementen am Gottesauer Platz. }} * {{vCard | name = St. Bernhard | type = church | wikidata = Q19823649 | lat = 49.00887 | long = 8.41996 | description = (kath.): Neugotische Kirche am Durlacher Tor. }} * {{vCard | name = Christuskirche | type = church | wikidata = Q127426 | url = https://www.christuskirche-karlsruhe.de/| lat = 49.01127 | long = 8.38702 | description = (ev.): Neugotische Kirche am Mühlburger Tor. }} * {{vCard | name = Friedenskirche | type = church | wikidata = Q16064514 | url = | lat = 48.983974 | long = 8.393761 | description = (ev.): Bartning-Notkirche im Stadtteil Weiherfeld. }} [[File:Karlsburg durlach.jpg|mini|Karlsburg]] === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe | type = castle | wikidata = Q517334 | description = Bildet das Zentrum der Stadt. Vom Turm des ab 1715 erbauten barocken Gebäudes erstrecken sich fächerförmig die Straßen der Innenstadt. Das Schloss beherbergt das Badische Landesmuseum mit einer Sammlung von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. Erwähnenswert ist die sog. "Türkenbeute" des Markgrafen Ludwig. Der Schlossturm ist begehbar und bietet einen schönen Blick über die Stadt. }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img13 Karl-Friedrich-Denkmal.jpg|mini|Karl-Friedrich-Denkmal auf dem Schlossplatz]] [[File:Karlsruhe asv2022-10 img07 Schloss Karlsruhe.jpg|mini|Karlsruher Schloss]] * {{vCard | name = Schloss Gottesaue | type = château | lat = 49.00453 | long = 8.42720 | wikidata=Q2241249 | description = Ein mehrfach zerstörtes und wiederaufgebautes Renaissance-Schloss in der Karlsruher Oststadt, das auf dem Areal einer ehemaligen Benediktinerabtei steht. Es ist heute Sitz der Hochschule für Musik Karlsruhe. }} * Am Schlossplatz in Durlach steht die {{Marker | name = Karlsburg | type = castle | lat = 48.99842 | long = 8.47384 | wikidata=Q314563 }} . === Bauwerke === * {{vCard| name=Rathaus Karlsruhe|type= town hall|wikidata= Q2132456|description= Es wurde von 1821 bis 1825 von Friedrich Weinbrenner in klassizistischem Stil erbaut. Der Rathausturm wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom Putz befreit und trägt eine Figur des Gottes "Merkur". Der Wiederaufbau des 1944 zerstörten Gebäudes erfolgte von 1948 bis 1954. }} * {{vCard |name = Badisches Staatstheater Karlsruhe |type=theater |wikidata= Q552309|description= Der Gebäudekomplex in "beton brut" wurde 1975 errichtet. Das Theater ist auch bekannt durch die jährlich Ende Februar/Anfang März um den Geburtstag des Komponisten stattfindenden [[w:Händel-Festspiele Karlsruhe|Händel-Festspiele]]. }} * {{vCard |type= music |name=Konzerthaus |wikidata=Q45844926 |address=Festplatz |phone= |email= |url= |hours= |price= |lat=49.00250 |long=8.39999 |description= 1913 bis 1915 errichtet von den Architekten Robert Curjel und Karl Moser. }} * {{vCard|type= building|name=Schwarzwaldhalle|wikidata=Q45844800|address=Festplatz|phone=|email=|url= |hours=|price=|lat=49.00186|long=8.40119 |lastedit=|description= 1953 in nur acht Monaten erbaut. Bemerkenswert ist das freitragende Hängedach aus Beton der Halle, das erstmals in einer derartigen Größe gebaut wurde. }} * {{vCard | name = Prinz-Max-Palais | type = building | wikidata = Q317739 | description = Ein Gebäude im Gründerzeit-Stil in Karlsruhe. Es ist nach Prinz Max von Baden, dem letzten Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs, benannt. Das Gebäude entstand in den Jahren 1881 bis 1884 nach Plänen des Architekten Josef Durm. Der Bankier August Schmieder, der sein Vermögen in Breslau erwarb, ließ die Villa als Altersruhesitz erbauen. Im Jahr 1894 erwarb es Prinz Max von Baden. Bei den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Nach seinem Wiederaufbau beherbergte es für einige Zeit das Bundesverfassungsgericht und die Pädagogische Hochschule. Seit 1981 sind im Prinz-Max-Palais das Städtische Kulturzentrum mit dem Museum für Literatur am Oberrhein, das Stadthistorische Museum, und die Jugendbibliothek untergebracht. }} * {{vCard | name = Erbgroßherzogliches Palais| type = palace | wikidata=Q1348348 | description = Das Gebäude an der Kriegstraße im Stil des Neobarock mit einer imperialen Kuppel ist seit 1950 Sitz des [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]]s und wurde 1891 bis 1897 von [[w:Josef Durm|Josef Durm]] erbaut. }} * {{vCard | before = Das | name = Markgräfliche Palais | type = palace | wikidata= Q15834047 | description = am Rondellplatz wurde von 1803 bis 1814 von Friedrich Weinbrenner im Stil des Klassizismus erbaut. Nach Kriegszerstörungen wurde der Mittelteil mit dem Säulenportikus wieder aufgebaut, auf die Rekonstruktion der Seitenflügel wurde verzichtet. }} * {{vCard | before = Das | name = Bundesverfassungsgericht | type = see | lat = 49.01264 | long = 8.40107 | wikidata=Q56025 | description = hat seinen Sitz in Karlsruhe und ist als Verfassungsorgan von einem befriedeten Bezirk umgeben. Geschützt wird es von der Bundespolizei. Der bekannte Hauptbau im rationalistischen Stil ist ein Entwurf des Architekten Paul Baumgarten. }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Münze | type = see | wikidata = Q2324450 | lat = 49.01215 | long = 8.39526 | description = in der Stephanienstraße wurde von Friedrich Weinbrenner erbaut und ist heute eine von fünf deutschen Münzprägestätten, in der zwischen 210 und 250 Millionen Münzen jährlich geprägt werden. }} * {{vCard | before = Das | name = Schwedenpalais | type = palace| wikidata = Q1256310 | lat = 49.01120 | long = 8.40008 | description = ist ein repräsentatives Wohngebäude in Karlsruhe, das von 1768 bis 1770 im Louis Seize-Stil erbaut wurde }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Kunsthalle | type = see | wikidata = Q658725 | lat = 49.01189 | long = 8.40002 | description = mit der angrenzenden '''Orangerie''' wurde von Heinrich Hübsch in den Jahren 1836 bis 1846 als Großherzogliche Gemäldegalerie errichtet und gehört zu den ältesten Museumsbauten Deutschlands. }} * {{vCard | before = Das | name = ehem. Kaufhaus Karstadt | alt = Kaufhaus Karstadt | type = buy | lat = 49.00936 | long = 8.40179 | description = in der Kaiserstraße (heute Karstadt) gilt als eines der wenigen erhaltenen Beispiele der Kaufhausarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts. }} * {{vCard | before = Der | name = Hauptbahnhof | type = building | lat = 48.99406 | long = 8.40044 | description = Karlsruhe wurde von 1910 bis 1913 nach Plänen August Stürzenackers erbaut. Das Gebäude weist sowohl klassizistische Züge als auch solche des Jugendstils auf. Bahnhof und Vorplatz bilden ein typisches Ensemble der Großstadtarchitektur aus den letzten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg. }} === Denkmäler === * Die {{Marker | name = Pyramide | type = memorial | lat = 49.00921 | long = 8.40392 | wikidata=Q535937 }} auf dem Marktplatz ist das Wahrzeichen der Stadt. Unter ihr sind die Gewölbe einer ehemaligen Kirche, in denen der Stadtgründer begraben ist, Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach. * Die {{Marker | name = Verfassungssäule | type = memorial | wikidata = Q68025181 | lat = 49.00689 | long = 8.40363 }} (Großherzog-Karl-Denkmal) am Rondellplatz ist ein Obelisk, der von zwei Greifen flankiert wird und an das Inkrafttreten der badischen Verfassung von 1818 erinnert. * Das {{Marker | name = Kaiser-Wilhelm-Denkmal | type = memorial | wikidata = Q1300043 | lat = 49.01026 | long = 8.38895 }} am Kaiserplatz ist ein Reiterstandbild, das an den ersten deutschen Kaiser erinnert. * An der Ecke Moltkestraße/Willi-Brandt-Allee liegt ein {{Marker | name = Gedenkstein für Siegfried Buback | type = memorial | lat = 49.01424 | long = 8.39825 }} und seine Begleiter (ermordet hier von der RAF 1977). === Museen === Jährlich, immer am ersten Samstag im August, findet die '''Lange Nacht der Museen''', kurz [http://www.kamuna.de/ KAMUNA], statt. [[File:Karlsruhe asv2022-10 img03 Naturkundemuseum.jpg|mini|Naturkundemuseum]] [[File:NSU, Verkehrsmuseum Karlsruhe.jpg|mini|NSU im Verkehrsmuseum Karlsruhe]] * {{vCard |name=Badisches Landesmuseum |type=museum |wikidata=Q799168 |url=http://www.landesmuseum.de |directions=im Karlsruher Schloss |hours=Di–Do 10:00–17:00, Fr–So 10:00–18:00 |description=Sammlung von Kunst- und Alltagsgegenständen von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=museum |name=Naturkundliches Museum|wikidata=Q1545745|address=Erbprinzenstraße 13 am Friedrichsplatz|phone=+49 0721 175 2111 |email=|url=http://www.naturkundemuseum-karlsruhe.de|hours= Di–Fr 9:30–17:00, Sa–So, Feiertage 10:00–18:00|price= 2,50 €, Schulklassen 0,50&#x202F;€ pro Schüler |lat=49.00721 |long=8.40028|description= mit dem [http://www.museumspass.com/ Oberrheinischen Museumspass] ist der Eintritt frei. Abteilungen: Geologie, Mineralien, Leben in der Urzeit und Fossilien, Lebensräume der Erde. Vivarien: lebende Tiere in Terrarien oder Aquarien, wechselnde Sonderausstellungen, etc. }} * {{vCard | name = ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie | type = museum | lat = 49.00118 | long = 8.38332 | wikidata=Q191228 |description=in der Lorenzstraße neben den Serverzentren von web.de und 1&1 }} * {{vCard | name = Staatliche Kunsthalle Karlsruhe | type = museum | wikidata = Q658725 | show = copy | hours = Di–Fr 10:00–17:00, Sa–So, Feiertag 10:00–18:00 | price = Hauptgebäude: 10,- €, ermäßigt: 8,- €, Schüler: 2,- €, Familien: 20,- €, Eintritt frei mit dem Oberrheinischen Museumspass | description = '''Sanierungsbedingt „für die kommenden Jahre“ geschlossen{{Zukunft}}'''. Übergangsweise findet sich eine Ausstellung im [[#vCard Q191228|ZKM]]. }} * {{vCard|type=museum|name=Verkehrsmuseum| wikidata = Q22694419 |lastedit=2019-05-23|description=Das ehrenamtlich geführte Museum zeigt eine Sammlung von historischen Kraftfahrzeugen, Motorrädern und auch Fahrrädern. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine große Modellbahnanlage. }} === Straßen und Plätze === * Der {{Marker | wikidata=Q427040 | name= Marktplatz}} bildet das Zentrum der Innenstadt. Hier befindet sich unter anderem das Rathaus, das Grab des Stadtgründers und einige weitere sehenswerte Gebäude und Monumente. Außerdem gibt es hier viele Geschäfte und Cafes. * Der '''Ludwigsplatz''' ist einer der beliebtesten Plätze in der westlichen Innenstadt. Zahlreiche Restaurants, Bars und Cafés laden hier zum Verweilen und einen Feierabend-Cocktail ein. Das Motto hier: "Sehen und gesehen werden". Während der Sommermonate finden auf dem Ludwigsplatz regelmäßig After-Work-Partys statt. Er ist über die Erbprinzenstraße mit dem Stephanplatz verbunden. * Der '''Werderplatz''' ist ein lebendiger Platz und das kulturelle Zentrum der Karlsruher Südstadt. Hier dominieren Multi-Kulti und alternative Läden and Bars. Neben Einkaufsmöglichkeiten findet man dort auch das Kulturzentrum KOHI und den "Indianerbrunnen" - das Wahrzeichen der Südstadt. Für viele Karlsruher gibt es das Lebensgefühl der Werderplatzes in Karlsruhe kein zweites Mal. * Der '''Gutenbergplatz''' ist ein beliebter Platz in der Karlsruher Weststadt mit zahlreichen Geschäften, Gaststätten und Cafés. Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag ab 7:30 Uhr findet hier der älteste und schönste Karlsruher Wochenmarkt statt. Hingucker des Gutenbergplatzes sind der Krautkopf- und der Pelikanbrunnen. [[File:Gutenbergplatz 2.jpg|mini|Gutenbergplatz 2]] * Der 2005 angelegte '''„Platz der Grundrechte“''' befindet sich zwischen Zirkel und Schlossplatz in der Fußgängerzone zwischen Marktplatz und Schloss. Hier finden Sie 24 doppelseitige Straßenschilder, die sich mit den Themen Recht und Unrecht befassen – mit Aussagen von Richtern, Juristen und Bürgern, die mit dem Gesetz in Konflikt gerieten. Der Platz der Grundrechte ist ein Geschenk der Stadt Karlsruhe an das hier ansässige Bundesverfassungsgericht. === Parks und Gärten === [[File:Günther-Klotz-Anlage Aussicht.jpg|mini|Günther-Klotz-Anlage Aussicht]] [[File:Boats at Karlsruhe Stadtgarten - geo.hlipp.de - 4656.jpg|mini|Gondolettas im Stadtgarten]] * Der {{Marker | name = Schlosspark | type = park | lat = 49.0166 | long = 8.4030 | wikidata = Q21177377 }} ist sehr groß und bietet eine nette Atmosphäre für Jung und Alt, um Spaziergänge zu machen, Frisbee, Fußball und Co. zu spielen oder sich einfach nur die Sonne auf den Kopf scheinen zu lassen. Im Sommer fährt auch die '''[https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/schlossgartenbahn.html Schlossgartenbahn]''', mal mit einer Diesel- oder Dampflok. Diese 1967 anlässlich der Bundesgartenbau errichtete Kleinbahn verkehrt auf einem 2,5&#x202F;km langen Rundkurs durch den Park. * {{vCard | type = botanical garden | lastedit = 2015-09-04 | wikidata = Q475580 | name = Botanischer Garten | url = http://www.botanischer-garten-karlsruhe.de/ | lat = 49.01322 | long = 8.39928 | hours = Di–Fr 10:00–16:45, Sa–So, Fei 10:00–17:45 | price = Erw. 2,-&nbsp;€ | description = Der '''Botanische Garten''' befindet sich am Rande des Schlossgartens, nahe der Orangerie und gilt als die grüne Oase inmitten der Residenzstadt Karlsruhe. Er beherbergt über 20 besondere Baumarten aus verschiedenen Kontinenten, Schauhäuser mit Kakteen und zahlreiche Gewächshäuser mit tropischen Pflanzen. Hier gibt es auch ein Gewächshaus, das besichtigt werden kann, sowie ein Restaurant mit Außenanlage. }} * Der {{marker | name = Stadtgarten | type = park | lat = 48.997778 | long = 8.401667 | wikidata = Q220265 | url = https://www.karlsruhe.de/kultur-freizeit/freizeit-und-tourismus/zoologischer-stadtgarten/ihr-besuch}} (Zoologischer Stadtgarten) mit dem Karlsruher Zoo liegt zwischen dem Hauptbahnhof und dem Kongresszentrum. Der künstliche Hügel, der Lauterberg, verbirgt ein Wasserreservoir. Im ehemaligen Tullabad liegt das Exotenhaus. Zum Zoo gehört der [[w:Tierpark Oberwald|Tierpark Oberwald]] im Erholungswald Oberwald jenseits der Südtangente, der frei zugänglich ist. Der Stadtgarten umfasst den Rosengarten und den Japanischen Garten. Auf den Teichen im Stadtgarten fahren [[w:Gondoletta|Gondolettas]]. Eintrittsgebühr für Zoo und Stadtgarten (Vollzahler) 13 EUR, Kinder ab 6 Jahren 6 EUR (Stand 2024), Abendkarte halber Preis; Gondoletta (volle Fahrt) 5,50 EUR. * Die '''Günther-Klotz-Anlage''' ist eine Grün- und Freizeitanlage an der Alb. === Verschiedenes === ==== Turmbergbahn ==== Die '''Turmbergbahn''' zum Turmberg im Stadtteil Durlach ist die älteste Standseilbahn Deutschlands (Baujahr 1888). '''Achtung: Die Turmbergbahn wird Ende Dezember 2024 eingestellt!<ref>https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html</ref>''' Bei gutem Wetter hat man einen '''Ausblick auf die ganze Stadt''' und bis in die [[Pfalz]] und das [[Elsass]]. Es gibt dort mehrere Wanderwege. Fahrzeiten von April bis 1. November täglich 10:00–20:00, in den übrigen Monate, an Wochenenden und Feiertagen 10:00–18:00, jeweils im 15 Minuten-Takt oder nach Bedarf. Die Bahn ist bis heute mit einem Schaffner besetzt, der die Bahn bedient und Fahrkarten verkauft. Die Turmbergbahn ist nicht in den Karlsruher Verkehrsverbund integriert, sodass separate Tickets benötigt werden. An Silvester ist die Bahn auch bis in die Mitternachtsstunden in Betrieb. Fahrpreise für Berg- oder Talfahrt: Erwachsene 2,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,20 €, Berg- und Talfahrt: Erwachsene 3,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,90 €; Familienkarte 5,50&#x202F;€ {{Stand|2021}}.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html |titel=Turmbergbahn |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> '''Kontakt:''' Tel. +49 0721/6107-5885; Seite der KVV zur [https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html Turmbergbahn]. {{Rolli|rot}} Die Turmbergbahn ist ''nicht'' für den Transport von Rollstühlen geeignet (Zugang über Stufen, sowie sehr schmale Türen) ==== Historische Straßenbahn ==== An ausgewählten Tagen bietet ein Verein Fahrten mit der [http://www.tsnv.de/index.php?g=home historischen Straßenbahn] an. == Aktivitäten == === Feste und Festivals === * {{vCard|type=festival |name=African Summer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.africansummerfestival.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährlich im Juli stattfindendes afrikanisches Kultur-Festival. Es ist immer ein hohes kulturelles Niveau durch das Mitwirken von repräsentativen Musik- und Tanzgruppen verschiedener afrikanischer Länder gewährleistet. Diese bringen den Besuchern ihre jeweilige Lebensweise schwungvoll näher. Das afrikanische Ambiente wird vom Freitag bis Sonntag durch Musik bestimmt. Das Programm wird durch kulinarische Spezialitäten, Trommelworkshops, Tanzworkshops, Kinderanimation, Basar, Afrikamarkt, Modenschau und Ausstellungen und Lesungen bekannter afrikanischer Künstler abgerundet.}} * {{vCard|type=festival |name=Das Fest |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.dasfest-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährliches Open-Air Festival über drei Tage. Ort: Günther Klotz Anlage (Parkanlage südwestlich der Innenstadt).}} * {{vCard|type=festival |name=Händel-Festspiele |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/haendel-festspiele/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Neben Göttingen und Halle die dritte Festspielstätte für den berühmten Komponisten. Jährlich seit 1985 (mit Vorläufer seit 1978) Ende Februar/Anfang März im Badischen Staatstheater und an anderen Veranstaltungsorten.}} * {{vCard|type=festival |name=Durlacher Altstadtfest |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das größte Fest der Stadt wird jedes Jahr am ersten Juliwochenende gefeiert. Auf unzähligen Bühnen gibt es Live-Musik von größtenteils regionalen Bands. Die lokalen Vereine bieten Kulturelles und Kulinarisches. Das Fest zieht an den beiden Tagen üblicherweise ca. 200.000 Besucher an.}} * {{vCard|type=festival |name=Stadtgeburtstag |address= |phone=|email=|fax= |url=http://www.stadtgeburtstag-karlsruhe.de/ |hours=|price =|lat=|long= |lastedit= |description=Der Stadtgeburtstag wird jedes Jahr Mitte Juni groß gefeiert.}} * {{vCard| type= festival |name= Stadtfest |before= Mitte Oktober gibt es in der Innenstadt das|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=mit Live-Musik, vielen Aktionen für Jung und Alt und einem verkaufsoffenem Sonntag.}} * {{vCard|type=festival |name=Hafen-Kulturfest |before= Das|address= |phone= |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description= findet jährlich Ende Juni am Rheinhafen statt. Neben Musik und regionaler Küche gibt es Rundfahrten mit Schiffen, Dampfzügen und Hubschrauberrundflüge.}} * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe, Außenanlage, Schlosslichtspiele | type = attraction | group = drink | description = Großartige Lichtshow und Computeranimation auf der Fassade des Karlsruher Schlosses. Jeden Sommer für vier Wochen, kostenloser Eintritt. }} === Sport === * '''[http://www.skatenite-karlsruhe.de Karlsruher SkateNite]''' Jedes Jahr in den Sommermonaten hat man die Möglichkeit mit Inline-Skates auf eigens abgesperrten Straßen durch die Karlsruher Innenstadt zu fahren. Das Event findet alle zwei Wochen statt und ist kostenlos. * Der '''Karlsruher SC''' spielt momentan in der 2. Liga. Tickets für Spiele im {{Marker | name = Wildparkstadion | type = stadium | wikidata = Q590268 | lat = 49.02073 | long = 8.41413 }} gibt es ab 9 €, ermäßigt ab 5 €. * Von Durlach aus gibt es einen schönen '''Fahrradweg''' an der Pfinz entlang bis nach [[Pforzheim]]. * {{vCard|type=10pin|name=Bowling-Center LAGO |address= Gablonzer Straße 13, 76185 Karlsruhe |phone=+49 0721 570 42 30 |email=|fax=|url= http://www.lago-bowling.de/ |hours=|price=|lat=49.02473|long=8.35352|description= Bowlingbahnen, Billard- und Kickertische, Biergarten und Leinwände für Fußball-Liveübertragungen.}} * {{vCard | name = The Rock | type = do | url = http://www.kletterhalle-karlsruhe.de/ | address = Ziegelstraße 1 | directions = nahe Westbahnhof | phone = 0721 5695482 | lat = 49.00684 | long = 8.36012 }} === Kultur === Ganz Karlsruhe ist eine kreative Stadt! * Am Gottesauer Schloss gibt es jeden Sommer über mehrere Wochen ein '''[http://www.schauburg.de/OpenAir/ Open-Air Kino]'''. * Auf der '''[http://www.bierboerse.com/city/karlsruhe.htm Karlsruher Bierbörse]''' werden Anfang September über 300 Biersorten aus aller Welt angeboten. * {{Marker |type=museum |name=RetroGames e.V. |wikidata=Q1392950}} ist ein Museum für Videospielautomaten von 1976 bis heute. An über 40 Automaten kann gespielt werden. Für Nicht-Mitglieder Samstag ab 21 Uhr oder nach Vereinbarung. * Das {{Marker | name = Kulturzentrum Tempel | type = do | lat = 49.01368 | long = 8.35770 | url = http://www.kulturverein-tempel.de/ }} auf dem Gelände der ehemaligen Seldeneck´schen Brauerei ist ein einmaliges, denkmalgeschütztes Gebäude. Es ist zudem seit 1984 ein unabhängiges, soziokulturelles Zentrum, getragen vom Kulturverein Tempel e.&#x202F;V. als Initiator und Vermieter. Einmalig für Karlsruhe ist dabei, dass der Tempel nicht nur eine Bühne für Veranstaltungen ist, sondern vor allem eine „Brutstätte“ für Kunst, Kultur und Soziales. Hier wird in Ateliers und auf Bühnen gearbeitet und geprobt. Hier gibt es die für Künstler und Kulturschaffende so raren Räume vor dem großen Auftritt in der Öffentlichkeit. Und für Jugend- Stadtteil- und Kulturvereine den Platz, ihr Engagement zu entwickeln. === Bäder und Badeseen === ==== Hallenbäder ==== * {{vCard | before = Das | name = Europabad | type = swimming pool | lat = 48.99566 | long = 8.37619 | url = http://www.ka-europabad.de/ | description = ist ein Spaßbad u.a. mit Wildwasserrutsche. }} * {{vCard | before = Das | name = Vierordtbad | type = swimming pool | wikidata = Q1313500 | lat = 49.00163 | long = 8.40242 | url = https://ka-vierordtbad.de/vierordtbad-start.html | description = ist ein Wellnessbad mit Saunalandschaft, u.a. mit Dampfbad, Heißluftraum und Erlebnisduschen. Mehrmals die Woche gibt es dort Brunch. Textilfreies Baden teilweise möglich. }} ==== Freibäder ==== * {{vCard | before = Das |name=Freibad Rüppurr|type=outdoor pool|lat=48.979927|long=8.400582|url = http://ka-baeder.de/freibaeder/freibad-rueppurr | description = bietet ein 50m-Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken, ein Planschbecken und eine Rutschbahn. }} * {{vCard | before = Das | name = Rheinstrandbad Rappenwört | wikidata=Q122926322 | type = outdoor pool | lat = 48.99872 | long = 8.29438 | url = http://www.ka-baeder.de/rappenwoertbad/ | description = ist ein Freibad mit mehreren Rutschbahnen und Wellenbecken. }} * {{vCard | before = Das | name = Sonnenbad | type = outdoor pool | wikidata = Q23787386 | lat = 49.01278 | long = 8.34766 | url = http://www.ka-baeder.de/sonnenbad/ | description = ist ein Freibad, das bereits ab März und bis Ende November geöffnet hat. }} ==== Badeseen ==== * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Badesee-Buchtzig-Ettlingen Badesee Buchtzig]''' bietet durch seinen wunderschönen Sand- und Wiesenstrand Ruhe und Entspannung für Groß und Klein * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Weingarten Baggersee Weingarten]''' liegt im Freizeitgebiet Breitheide, in dem man im Sommer auch Grillmöglichkeiten an eigens dafür errichteten Grillstellen vorfindet. Die Entfernung von Karlsruhe/Stadtmitte beträgt ca.18&#x202F;km. * Der '''[http://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Fuchs-Gros-Eggenstein Baggersee Fuchs & Gros in Eggenstein]''' ist ein sehr großer See, der für viele Gruppen wie Badende, Surfer oder Taucher interessant ist. Die Badezone (komplette Südhälfte) bietet rings um den See immer wieder verschieden große Liegewiesen- und Strandabschnitte. Weitere Badeseen in und um Karlsruhe findet man [http://www.karlsruhe-tourismus.de/erleben/natur-und-entspannung/baggerseen-karlsruhe-umgebung hier]! == Einkaufen == Auch für ganz Karlsruhe gilt das Motto: Miles, Malls and More. Man flaniert über die Einkaufsmeilen in der Kaiser-, Karl- und Waldstraße. Die meisten Kaufhäuser und Einzelhandelsgeschäfte befinden sich in der Kaiserstraße. Eine etwas gehobene Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten befindet sich in der Postgalerie und in der dahinter befindlichen Waldstraße. Die {{Marker | name = Post Galerie | type = mall | lat = 49.00933 | long = 8.39420 }} in der ehemaligen Hauptpost von Karlsruhe ist eine der schönsten Einkaufsgalerien Deutschlands. Lichtdurchflutet, großzügig, modern und gepflegt präsentiert sich die Post Galerie seit 2001 als überregional bekannte, einzigartige Shopping Mall mit insgesamt über 50 unterschiedlichen Spezialgeschäften, Läden und Gastronomie. Im November 2012 eröffnete in der Post Galerie der irische Textilanbieter PRIMARK seine erste Filiale in Baden-Württemberg. Eine große Shopping Mall mit vielen Geschäften ist das Ettlinger Tor, einige Meter südlich des Marktplatzes. Das {{Marker | name = Ettlinger Tor Karlsruhe | type = mall | lat = 49.00645 | long = 8.40243 | url = http://www.ettlinger-tor.de/ }} verfügt über drei Ebenen, die Galerien haben eine Verkaufsfläche von insgesamt ca. 33.000 qm mit 130 Fachgeschäfte und einer überwältigenden Vielfalt an Mode, Trends und Accessoires, Kosmetik, Beauty und Wellness. Mit Literatur und Unterhaltungselektronik, mit Marken und Labels, umgeben von Restaurants, Cafés und Bars. Donnerstags hat das Ettlinger Tor bis 22 Uhr geöffnet. === Buchhandlungen === {{vCard | type = shop | name = Reisebuchladen-Karlsruhe.de | alt = Volker Hager & Michael Oberdorfer GbR | url = http://www.reisebuchladen-karlsruhe.de | email = Info@Reisebuchladen-Karlsruhe.de | address = Herrenstraße 33 | lat = 49.0080 | long = 8.3976 | phone = +49 721 47008896 | fax = +49 721 47008895 | description = }} == Küche == Man sagt, die Region um Karlsruhe hat eine der besten Küchen Deutschlands. Beeinflusst von den umliegenden Regionen, besonders dem Elsass und der Schweiz, gibt es eine Vielzahl interessanter Gerichte. In den meisten regionalen Restaurants und Biergärten bekommt man typische Gerichte wie Fleischkäse in verschiedenen Variationen, Maultaschen, und Flammkuchen. Typische Beilagen sind Kartoffelsalat, Spätzle, Sauerkraut und Brezeln. Daneben hat sich wie überall in Deutschland eine große Auswahl internationaler Küche angesiedelt. Besonders verbreitet sind italienische, türkische und spanische Restaurants. Die Region ist außerdem ein bekanntes Weinbaugebiet. In Karlsruhe findet Weinbau vor allem am Turmberg statt. Hier hat das Staatsweingut Karlsruhe-Durlach<ref>https://www.turmbergwein.de/</ref> (Posseltstraße 19, 76227 Karlsruhe) seine Rebgärten. === Günstig === Die meisten Restaurants bieten einen Mittagstisch für 5-10 Euro an. * {{vCard | before = Die Studentenkneipe | name = Die Kippe | type = pub| lat = 49.00750 | long = 8.41936 | url = http://www.die-kippe.de/ | description = in der Gottesauer Straße. Von der Uni aus geht man nur 5 Minuten. In der Kippe gibt es täglich 5 verschiedene Studenten-Essen für jedermann. Die Gerichte kosten unter 3&#x202F;€ und sind bei den Studenten sehr beliebt, entsprechend lebhaft geht es auch zu. }} * {{vCard | before = Das | name = Cafe Emaille | type = cafe | lat = 49.01034 | long = 8.39552 | description = ist wie das Café Bleu ein Ableger der Kippe. Dementsprechend sind sowohl Speisekarte als auch Optik im typischen Stil mit „Studi“- (bzw. „Hammer“)-Essen und „Hammerfrühstück“ für 3,90 Euro sowie Emaille-Schildern an den Wänden. Das Café Emaille ist aber etwas edler und weniger rustikal als die Kippe, dafür sorgen die großen Panorama-Fenster, viel Raumfreiheit und ein kleines Nebenzimmer mit Sofas. }} * Ebenfalls preiswert ist die '''Cafete der Universität'''. Achtung! Lediglich in der Cafete kann mit Bargeld bezahlt werden, für die Mensa muss man sich eine Guthabenkarte kaufen! * {{vCard | before = Der | name = Ballermann | type = fast food | lat = 49.00993 | long = 8.41122 | description = neben dem Hauptgebäude der Uni hat Burger, Currywurst, Gyros und Co. Außerdem werden Bundesligaspiele auf einer Leinwand übertragen. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Mömax Restaurant | url = https://www.moemax.de/c/moemax-restaurant | email = karlsruhe@moemax.de | address = Am Storrenacker 2, 76139 Karlsruhe | lat = 49.0198 | long = 8.4584 | directions = Industriegebiet | phone = +49-721-6659252-11 | lastedit = 2018-02-15 | description = Sehr günstig, besonders die Angebote aus dem Werbungsheftchen. }} === Mittel === * '''Littfass:''' Studentenkneipe mit günstigen Gerichten * Weinstube/Restaurant '''"[http://www.seilerei-ka.de/ Seilerei]"''' in der Kaiserstraße 47 mit umfangreicher Speisekarte, gemütlichem Ambiente und bester Bedienung. http://www.seilerei-ka.de/ * Das '''El Taquito''' an der Herrenstraße bietet eine umfangreiche mexikanische Küche und gute Cocktails. * Die '''Toro Tapasbar''' gemütlisches kleines Restaurant, serviert vielfältige spanische Tapas sowie baskische Speisen. Mit etwas Glück trifft man hier auf echte Promis. Wunderbare Urlaubsstimmung. * Im '''La Dolce Vita''' am Saumarkt in Durlach gibt es gehobene italienische Küche zu günstigen Preisen. * Das spanische Restaurant '''Besitos''' am Marktplatz hat gute Tapas und Cocktails. * Das '''Viva''' ist ein vegetarisches Restaurant in der Lammstraße. === Gehoben === * {{vCard|type=pub |name=Künstlerkneipe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kuenstlerkneipe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alt-uriges und teils denkmalgeschütztes Wirtshaus in Karlsruhe-Daxlanden.}} * {{vCard|type=pub |name=Nagels Kranz |address= Neureuter Hauptstraße 210, 76149 Karlsruhe|phone=0721 705742|email=|fax=|url=http://www.nagels-kranz.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=in Neureut, mit Terrasse im Hof.}} * {{vCard|type=pub |name=Oberländer Weinstube |address= Akademiestraße 7, 76133 Karlsruhe|phone=0721 25066|email=|fax=|url=http://oberlaender-weinstube.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Sehr gutes Restaurant in einem Haus aus dem Jahr 1826, im kleinen Innenhof sitzt man (bei gutem Wetter) unter einem Feigenbaum. Die Küche leitet Jörg Hammer.}} === Hochpreisig === * {{vCard|type=pub |name=Sein |address= Scheffelstraße 57, 76135 Karlsruhe|phone=0721 40244776|email=|fax=|url= https://restaurant-sein.de/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=2024 zwei Michelin-Sterne, "kreative Küche von Thorsten Bender".}} === Brauereien === Die ortsansässigen Großbrauereien sind ''Hoepfner'' und ''Moninger'' (seit der Fusion mit dem Hofbräuhaus Hatz in [[Rastatt]] im Jahr 2010 Hatz-Moninger). * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei Moninger|address=Zeppelinstraße 17|directions=Bushaltestelle Sinner|phone=+49 721 5307689 |email=|fax=|url=http://www.braustuebl-ka.de/|hours=So–Do 11:00–22:00; Fr-Sa 12:00-23:00; Küche: 12:00–21:00, Fr-Sa 21:30|price=|lat=49.00298|long=8.35584| lastedit = 2024-11-17 |description=In der Gaststätte gibt es günstige regionale Küche, dazu selbstgebraute Biersorten vom Fass.}} * {{vCard|type=brewery|name=Wolfbräu |address=Werderstraße 51, 76137 Karlsruhe|phone=+49 721 3545770|email=|fax= |url=|hours=Wochen- und Feiertage 16:30–24:00, im Winter ab 17:00, Wochenende 11:45–1:00|price=Pizza ab 7 €|lat=49.00167 | long=8.4079| lastedit = 2024-11-16 |description=Leckere Salate und Pizzen, dazu gibts selbstgebrautes Bier.}} * {{vCard|type=brewery|name=Vogel Hausbräu Durlach|address=Amalienbadstraße 16, 76227 Karlsruhe|phone=+49 721 819680|email=|fax= |url=http://www.vogelbraeu.de/|hours=|price=kleines Schweineschnitzel 10,90 €|lat=48.99843 | long=8.46601| lastedit = 2024-11-17 |description=Kleine Brauerei mit einigen kleineren Gerichten, im Sommer netter Biergarten}} * {{vCard|type=brewery|name= Hoepfner Burghof|address=Haid-und-Neu-Straße 18, 76131 Karlsruhe | phone= +49 721 622644 |email=|fax=| url=http://www.hoepfner-burghof.de |hours=Küchenzeiten: Mo–Sa 11:30–14:00 und 17:00–22:00, 14:00–17:00 kleine Karte, Sonntag und Feiertag 11:30–21:00|price=Hauptgerichte 10&#x202F;€ - 22 €|lat=49.01258 | long=8.42730| lastedit = 2016-8-27 |description=Das Brauereigebäude aus Backsteinen sieht aus, wie eine Burg mit Zinnen. Hotel, Restaurant mit badischer Küche und großem Biergarten nebenan.}} == Nachtleben == === Kneipen === * {{vCard|type=pub |name=Die Pinte |address= Leopoldstr. 15 |phone= +49 721 28649|email=|fax=|url= http://www.diepinte-karlsruhe.de/ |hours= Di-Fr ab 19 Uhr, Sa ab 20 Uhr |price=|lat=49.00788|long=8.38974| description= Die Tür ist normalerweise verschlossen, man muss klingeln um reingelassen zu werden.}} * '''[http://www.die-kippe.de/ Kippe]''', das {{Marker | name = Das Stövchen | type = pub | lat = 49.00733 | long = 8.39276 | url = http://www.stoevchen.com/ }}, das '''Cafe Emaille''' sind typische Studentenkneipen mit günstigen Getränken und einfachen Gerichten. * {{vCard|type=pub |name=Bierakademie |address= Douglasstr. 10, D - 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 27302 |email=|fax=|url= http://www.bierakademie-karlsruhe.de/ |price=|lat=49.01073|long=8.39337| hours=Fr & Sa bis 3:00 | description = Raucherlokal. Große Auswahl an Biersorten. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.cafe-zero.de/ | name=Cafe Zero | directions= nähe Marktplatz| description= Es gibt Bier und Cocktails bei interessanter, kunstvoller Einrichtung. }} * {{vCard|type=pub |name=Titanic |address= Kronenstr. 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ticka.net/ |hours=|price=|lat= 49.01032 |long= 8.40774 | description = Im Titanic treffen sich die KSC-Fans nach Spielen. }} * {{vCard | name = Bray Head | type = pub | address = Kapellenstraße | url = http://www.brayhead.de/ | lat = 49.00768 | long = 8.41463 | description = Es gibt lokal gebraute irische Biersorten, sowie irische Whiskeys und Speisen. }} * {{vCard|type=pub |name=Milano Bar| address=Marienstraße | directions= Ecke Schützenstraße | description= Gemischte Musik, es gibt einen Kickertisch und mehrere Fernseher auf denen u.a. Fußball übertragen wird. Es wird geraucht. | hours = Ganztägig, So-Do bis 2:00, Fr bis 4:00 (mit DJ), Sa bis 3:00 Uhr. }} * {{vCard|type=pub |name=Kranz |address= Pfinztalstr. 39, 76227 Karlsruhe-Durlach |phone=+49 0721 405485 |email=|fax=|url= http://www.kranz-durlach.de/ |hours=17:00-1:00 |price=|lat=48.99912|long= 8.47034 | description = Im Kranz in Durlach gibt es Bier, Schnaps und kurdische Küche. Auch unter der Woche gut besucht. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.scruffys.de/ | name= Scruffy’s| description = Uriger Irish Pub, in dem man schnell das Gefühl hat, wirklich in Irland zu sein. Das Personal spricht hauptsächlich English. }} === Bars und Lounges === * {{vCard|type=bar|name= Elios Bar| description= Bekanneste Cocktailbar in Kalrsruhe | address=Ettlinger Straße}} * {{vCard|type=bar|name= Cafe Wien| description=Kneipe, die sich abends in eine Tanzfläche verwandelt, Studentenkneipe in der Oststadt }} * {{vCard|type=bar|name= King Karl| description= Einzigartige Penthouse Bar, spezialisiert auf erstklassige Cocktails. Mitten am Europlatz liegt es im Herzen von Karlsruhe. }} * {{vCard|type=bar|name= Oval Lounge| description= Hier gibt es immer was zum Hören, Sehen und Genießen: Die Oval Lounge lädt regelmäßig interessante Künstler aus Musik, Kunst und Kultur ein und bieten ein breites Angebot an interessanten Veranstaltungen und Partys. }} * {{vCard|type=bar|name= Deelight Lounge |address= Hirschstraße 11 a |phone= +49 (0) 721 20 400 585 |email=|fax=|url= http://deelight-lounge.de/ |hours=|price=|lat= 49.00915|long= 8.39181 | description = Mitten in Karlsruhes Partymeile liegt die kleine Cocktailbar "Deelight Lounge". Sie zeichnet sich durch die vielleicht besten Cocktails der Stadt" und ihre intime, sehr gastfreundliche Atmosphäre aus. }} === Clubs und Diskotheken === * {{vCard|type= club |name= Gotec Club | description = Nationale und internationale Techno Acts(Liebing, Beyer, Motte uvm.) vom Feinsten. }} * {{vCard|type=pub |name=Krokokeller |address= Bürgerstraße 14 |phone=|email=|fax=|url= http://www.krokokeller.com/ |hours=|price=|lat=49.00814|long=8.39582 | description = Der charmante Gewölbekeller mitten in der Karlsruher Innenstadt, in der Nähe des Ludwigsplatzes, ist seit über 15 Jahren Anlaufstelle für ein entspanntes Publikum aller Altersklassen.}} * {{vCard|type=pub |name= Die Stadtmitte |address= Baumeisterstraße 3 |phone=+49 0721 3546381|email=info@die-stadtmitte.de|fax=|url= http://www.die-stadtmitte.de/ |hours= |price=|lat= 49.00405 |long= 8.40404 | description = Ein sehr schöner Biergarten, der auch im Winter zum draußen sitzen einlädt. Lässiger Kleidungsstil ist gerne gesehen. Es finden auch regelmäßig Theatervorstellungen und Konzerte statt.}} == Unterkunft == Allgemeine: Unterkunftssuche auf der [http://www.karlsruhe.de/stadt/tourismus/uebernachtung Seite der Stadt Karlsruhe] === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Karlsruhe |address= Moltkestrasse 24, 76133 Karlsruhe | phone=+49 0721 28248 |email=|fax=|url= http://karlsruhe.jugendherberge-bw.de/ |hours=|price= ÜF 22,70&#x202F;€ incl. Bettwäsche|lat=49.01558|long=8.39307|description=}} '''Hotels & Hostels''' * {{vCard|type=hotel garni |name=Hotel Garni Betzler |address= Amalienstraße 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.hotel-betzler.de/ |hours=|price=|lat= 49.00727 |long=8.39601|description = Das Haus liegt verkehrsgünstig und dennoch ruhig, mitten in Karlsruhe. Die wichtigsten Orte der Stadt können Sie bequem zu Fuß erreichen. }} '''Camping''' * {{vCard|type=campsite |name=Camping Durlach |address=Tiengener Str. 40, 76227 Karlsruhe |phone=+49 0721 94303430 |email=|fax=|url=https://www.ka-camping.de/ |hours=|price=|lat=49.00688 |long=8.48331 |lastedit=|description=}} '''sonstige Unterkünfte''' * Karlsruhe hat eine sehr aktive [[Gastgeberdienste|Couchsurfing]]-Community. === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name= Hotel ALFA Karlsruhe-City |address= Blumenstraße 17, 76133 Karlsruhe |phone=+49 721 299 26 |email=|fax=|url=http://www.alfa-karlsruhe.com/ |hours=|price=|lat=49.00857 |long=8.39638 | description = In guter Lage am Ludwigsplatz, dem Zentrum der Karlsruher Fußgängerzone. }} * {{vCard|type=hotel |name= Art Hotel Royal |address= Kriegsstraße 94, 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 - 93 38 05-0 |email=|fax=|url= http://www.arthotelroyal.de/ |hours=|price=|lat=49.00869 |long=8.39751 | description = Das Hotel Royal befindet sich in einem denkmalgeschütztem Gebäude, welches aufwendig renoviert wurde und eine eigene Kunstsammlung mit zeitgenössischer Kunst besitzt. An die großzügige Lounge ist eine Bar angegliedert. }} * {{vCard | name = City Partner Hotel Berliner Hof | type = hotel garni | url = https://www.cph-hotels.com/de/cph-hotels/hotel-berliner-hof/ | address = Douglasstrasse 7, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0111 | long = 8.3937 | phone = +49 (0)721 182 80 | fax = +49 (0)721 182 81 00 | email = karlsruhe@citypartnerhotels.com | facebook = hotel.berliner.hof.karlsruhe | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 11:00 | price = ab 55,00&#x202F;€/Ü | subtype = 3, parking, wlan, lift, sauna, noanimals | lastedit = 2024-04-06 | description = Hotel mit 49 Zimmern in zwei Kategorien. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Schlosshotel Karlsruhe |address=Bahnhofplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.99514 |long=8.40225 |lastedit=|description=Für Gäste, die Tradition und modernste Annehmlichkeiten schätzen, ist das 1914 als Grandhotel erbaute Schlosshotel im Herzen der Fächerstadt Karlsruhe bis heute zum Übernachten, Tagen und Feiern die erste Adresse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Novotel Karlsruhe City |address=Festplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.00329 |long=8.40225 |lastedit=|description=Das moderne Novotel Karlsruhe City befindet sich in perfekter Innenstadtlage mit direkter Anbindung zum Kongresszentrum. Das voll klimatisierte 4-Sterne Superior Hotel verfügt über 246 elegante Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Erbprinz |address=Rheinstraße 1, 76275 Ettlingen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.94147 |long=8.40409 |lastedit=|description=Der Erbprinz zeichnet sich dadurch aus, dass er zum einen ein Luxus-Hotel in Ettlingen ist mit 5-Sterne-Superior Bewertung. Zum anderen ist seine Lage ausgesprochen attraktiv: Nahe zum Schwarzwald und zum Elsass, zu Karlsruhe, Baden-Baden und Stuttgart zieht er sowohl private Gäste wie auch Firmenkunden an. S-Bahn-Halt direkt am Haus.}} == Lernen == Karlsruhe hat insgesamt acht Hochschulen. Die bekanntesten davon: * {{vCard|type=university |name=KIT |alt=Karlsruher Institut für Technologie |address= Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe |phone= +49 721 608-0|email=|fax=|url= http://www.kit.edu/ |hours=|price=|lat=49.01110 |long= 8.41323 | description =Das '''KIT''' entstand 2009 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Technischen Universität (ehemals Fridericiana) und des {{Marker | name = KIT Campus Nord | type = other | lat = 49.09714 | long = 8.43175 | show = noname }} Forschungszentrums (ehemals Kernforschungszentrum) }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule Karlsruhe |address= Moltkestraße 30 |phone= +49(0)721 925-0 |email=|fax=|url= http://www.hs-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01553 |long=8.39085 }} * {{vCard|type=college |name=Pädagogische Hochschule |address= Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ph-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01330 |long=8.39338 }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule für Musik |address= im Schloss Gottesaue |phone=|email=|fax=|url= http://www.hfm-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long= }} * {{vCard|type=college |name= Hochschule für Gestaltung |address= Lorenzstr. 15 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hfg-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.00202|long=8.38366 | description= In der Nachbarschaft ist das '''ZKM''' ''(Zentrum für Kunst und Medientechnologie)'' }} Darüber hinaus hat Karlsruhe mehr als ein Dutzend Gymnasien, etliche Realschulen, kaufmännische und gewerbliche Berufsschulen. Darüber hinaus erwähnenswert: * Das [http://ccf-ka.de/ Centre Culturel Franco-Allemand] bietet Französischkurse für sämtliche Niveaustufen an. * Die [https://www.es-karlsruhe.eu/ Europäische Schule] in der Waldstadt * Die [http://www.vhs-karlsruhe.de/ Volkshochschule]. == Arbeiten == Karlsruhe gilt als "Internet-Hauptstadt" Deutschlands. Vermutlich geprägt durch die Universität, die eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Internets in Deutschland gespielt hat, gibt es hier über 2.500 große und kleine IT-Firmen. Einige überregional bekannte sind United Internet (1&1, GMX, web.de), ptv und billiger.de. 40% aller deutschen Webseiten werden von Karlsruher Firmen verwaltet und in der Stadt steht Europas größtes Rechenzentrum. == Sicherheit == In Karlsruhe kein Problem – es gibt aufgrund div. Security für Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof eine ständige Präsenz von Polizei und Bundesgrenzschutz. Im Ranking der sichersten Städte Deutschlands liegt Karlsruhe auf Platz 16 von 37. Auf 100.000 Einwohner kommen im Jahr 10.718 Straftaten. == Gesundheit == Karlsruhe hat eine hohe Dichte an Krankenhäusern. Hier sticht vor allem der große Komplex der Städtischen Klinik heraus. Aber auch die kleineren Krankenhäuser, wie das (Neue und Alte) Vinzentius-Krankenhaus, das Diakonissen-Krankenhaus und die Marien-Klinik sollen nicht unerwähnt bleiben. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Touristinformation am Marktplatz | type = tourist information | url = https://www.karlsruhe-erleben.de/media/attraktionen/Tourist-Information-Karlsruhe#/article/b0956bf3-244e-4dbe-8284-8295333e4237 | address = Kaiserstr. 72-74, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0097 | long = 8.40416 | phone = +49 (0)721 3720-5383, +49 (0)721 3720-5384 | fax = +49 (0)721 602997-580 | email = touristinfo@karlsruhe-tourismus.de | facebook = VisitKarlsruhe | instagram = visitkarlsruhe | hours = Mo-Fr 9:30-18:30, Sa 10:00-15:00, So 10:00-13:00 (April-Oktober) | lastedit = 2024-04-24 | description = }} * Das [http://ka.stadtwiki.net/ Karlsruher Stadtwiki] ist ein umfangreiches, nichtkommerzielles Lexikon über Karlsruhe mit derzeit (November 2024) über 26.000 Artikeln über die Stadt und die Region. == Ausflüge == * '''[[Bertha Benz Memorial Route|Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil, die durch Karlsruhe-Grötzingen führte * Der '''[[Schwarzwald]]''' beginnt in Karlsruhe und eignet sich hervorragend zum Wandern. Mit der S-Bahn kommt man schnell und günstig in den nördlichen Teil. * Das '''[[Kloster Maulbronn]]''' gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (37 km). * [[Baden-Baden]] (43 km). * [[Bruchsal]], Schloss im Spätbarock/Rokoko (1720 und später) (24 km). * [[Elsass]] * [[Ettlingen]]: Schöne Kleinstadt südlich von Karlsruhe. Mit der S-Bahn in 15 Minuten zu erreichen (8 km). * [[Heidelberg]] (55 km). * [[Heilbronn]] (73 km). * [[Stuttgart]]: die Landeshauptstadt und größte Stadt im Umland (80 km). * Der Dom in [[Speyer]] gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (45 km). * [[Wissembourg]] (40 km) hat einen sehr schönen alten Stadtkern. Vom Hbf stündliche Bahnverbindung. Fahrzeit 55 Minuten, umsteigen in Winden. * [[Straßburg]]: schöne alte Stadt, mit interessanter Mischung aus deutscher und französischer Architektur. Sitz des Europaparlamentes und Europarates (88 km). * [[Bad Wildbad]] (ca. 50 km): schöne Stadt mit Kur- und Bädereinrichtungen samt Wellnessbereich, Baumwipfelpfad Schwarzwald, Hängebrücke-Wildline, Standseil Bergbahn. * Bad Wildbad-Aichelberg (ca. 60 km): Jugendstilkirche (1907), Fautsburg, Fautsburgrundwanderweg, jährlich am 24.12. Waldweihnacht mit lebender Krippe. == Literatur == * '''Karlsruhe und seine Region - Nordschwarzwald, Kraichgau, Neckartal, Oberrhein-Graben, Pfälzerwald und westliche Schwäbische Alb''' von Werner Fielitz, Gerhard H. Eisbacher (Taschenbuch, 342 Seiten, deutsche Sprache) * '''Karlsruhe - Stadt mit Perspektiven''' von Hermann Ebeling (gebundenes Buch, 60 Seiten, 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Sprache: Französisch, Deutsch, Englisch) * '''Karlsruher Orte - Literarische Spaziergänge''' - Eine Anthologie von Lea Ammertal, Nana Avingarde, Karin Bruder, Ondine Dietz, Jutta Dogan, Brigitte Eberhard, Heima Hasters, Petra Hauser, Angela Hornbogen-Merkl, Birgit Jennerjahn-Hakenes, Franziska Joachim, Irmentraud Kiefer,Regine Kress-Fricke, Doris Lott, Petra Rieger, Judith Rimmelspacher, Hedi Schulitz, Renate Schweizer, Sabine Stern, Wildis Streng, Sabine Wiedemann, Birgit Ziebula * '''Karlsruhe. Portrait der badischen Fächerstadt''' - Portrait der badischen Fächerstadt von Ulrich Hartmann (gebundenes Buch, 72 Seiten, Sprache: Deutsch, Russisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Englisch, Chinesisch) * '''Karlsruhe - Spaziergänge durch die Fächerstadt''' von Ulrich Solibieda (Taschenbuch, 168 Seiten, 2. Auflage überarbeitete Auflage, Sprache: Deutsch) * '''Region Karlsruhe''' von Peter Sandbiller (gebundenes Buch, 99 Seiten, 1. Auflage, Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://ka.stadtwiki.net/ Umfangreiches Stadtwiki] {{Einzelnachweise}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.014| long= 8.4043| radius= 10000}} {{IstInKat|Badische Rheinebene}} 5dkuz6id8o64otsev248nwm588qyl14 1655763 1655762 2024-11-19T10:51:03Z Keuk 5582 /* Gehoben */ Adresse und Telefon Künstlerkneipe 1655763 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Karlsruhe''' ist die drittgrößte Stadt in [[Baden-Württemberg]]. Zu Karlsruhe gehören u.a. die Stadtteile '''Durlach''' und '''Neureut'''. == Stadtteile == {{3 Spalten| * Innenstadt-West * Innenstadt-Ost * Nordstadt * Oststadt * Südstadt * Südweststadt * Weststadt * Nordweststadt * Mühlburg * Rintheim * Hagsfeld * Waldstadt * Neureut * Knielingen * Daxlanden * Grünwinkel * Oberreut * Beiertheim-Bulach * Weiherfeld-Dammerstock * [[Karlsruhe/Rüppurr|Rüppurr]] * Wolfartsweier * Grötzingen * Durlach * Grünwettersbach * Hohenwettersbach * Stupferich * Palmbach }} == Hintergrund == {{Mapframe|49|8.4|zoom=14}} Der Legende nach hatte der Markgraf Karl Wilhelm von Baden Anfang des 18. Jahrhunderts im Traum eine Vision einer fächerförmig angelegten Stadt. So wurde 1715 der Grundstein zu einer fürstlichen Residenz gelegt, von der aus die Straßen fächerförmig wegführen. In Karlsruhe befinden sich das Bundesverfassungsgericht und der Bundesgerichtshof. Karlsruhe gilt als eine der sonnigsten Städte Deutschlands. Die Sommer sind heiß und sehr schwül. Im Winter gibt es nur gelegentlich Schnee. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen liegt ca. 30&#x202F;km südlich in der Nähe von [[Baden-Baden]]. Um den {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457 |show = none}} per ÖPNV zu erreichen, fährt man zunächst mit der S-Bahn nach [[Rastatt]] oder [[Baden-Baden]], von dort gibt es jeweils Busverbindungen direkt zum Terminal. Je nach Tageszeit dauert die Fahrt vom Hauptbahnhof zwischen 40 und 70 Minuten. Zudem gibt es eine Busverbindung mit der Linie 140, die ausgehend vom Bahnhof in Heidelberg über Karlsruhe Hbf zum Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden führt. Die nächsten großen Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Stuttgart]] |wikidata = Q158732 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Straßburg]] |wikidata = Q1165367 |show = none}}. Ersterer ist mit dem ICE von Karlsruhe aus jede Stunde mit gut einer Stunde Fahrzeit zu erreichen. === Mit der Bahn === Der {{Marker|name=Hauptbahnhof Karlsruhe|wikidata=Q688541}} wird von mehreren ICE-, IC- und TGV-Strecken bedient, bspw.: * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] oder - [[Berlin]] * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Köln]] - [[Düsseldorf]] * IC Karlsruhe - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] * IC ... - [[Basel]] - [[Köln]] - [[Dortmund]] ( - [[Hamburg]] ) * IC Karlsruhe - [[Stuttgart]] - [[München]] oder - [[Nürnberg]] * TGV [[Paris]] - [[Straßburg]] - [[Stuttgart]] - [[München]] * TGV [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Marseille]] Nach [[Stuttgart]], [[Konstanz]], [[Mainz]] und [[Neustadt an der Weinstraße]] fahren Regional-Express-Linien. Weitere Strecken werden mit Regionalbahnen, der S-Bahn RheinNeckar oder einem dichten Stadtbahnnetz angeschlossen. Mit diesen Bahnen sind unter anderem auch touristische Ziele im Schwarzwald ([[Albtal]], [[Murgtal]], [[Enztal]], Schwarzwaldbahn) und im [[Kraichgau]] umsteigefrei erreichbar, teilweise mit Verbundtarifen, ebenso Städte wie [[Heidelberg]]. Ziele im [[Pfälzerwald]] oder im [[Elsass]] nahe der Grenze ([[Lauterbourg]], [[Wissembourg]]) sind mit einmal Umsteigen und Verbundtarif erreichbar, am Wochenende auch direkt ([[Dahner Felsenland]]). Im Sommer gibt es sonntags einen Radzug ins Murgtal. Für den Regionalverkehr bestehen weitere Haltepunkte im Stadtgebiet: ''Hagsfeld'' an der Strecke nach Graben-Neudorf, ''West'', ''Mühlburg'', ''Knielingen'' an der Strecke nach [[Wörth am Rhein]], ''Durlach'' an den Strecken nach Heidelberg und Stuttgart. Die [[Schwarzwald#KONUS-Gästekarte|KONUS-Gästekarte]] der Ferienregion Schwarzwald gilt bis Karlsruhe. === Mit dem Bus === * Auf der Südseite des Hauptbahnhofes nahe seines Hintereingangs halten einige [[Fernbusse in Deutschland|Fernbuslinien]]. === Auf der Straße === In Karlsruhe treffen sich die Bundesautobahnen [[Bundesautobahn 5|A5]] ([[Basel]]-[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]) und die [[Bundesautobahn 8|A8]] (Karlsruhe-[[München]]). Die Innenstadt fährt man über eine der Ausfahrten Karlsruhe-Mitte, -Süd oder -Durlach an. Die [[Bundesautobahn 65|A65]] von Richtung Rheinland-Pfalz geht kurz vor Karlsruhe am Rhein in eine Schnellstraße (Südtangente) über, die zur A5 führt. === Mit dem Schiff === Karlsruhe hat einen eigenen Hafen am [[Rhein]], welcher im Wesentlichen dem Güterverkehr dient. Die Ausflugsschiffe, die hier ankern, haben eher Unterhaltungs- als Verkehrswert. Das Anlegen mit Sportbooten ist möglich. === Mit dem Fahrrad === Karlsruhe liegt u.a. am [[Rhein-Radweg|Rhein-Radweg]] und [[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]. == Mobilität == === ÖPNV === [[Image:Karlsruhe tram 2017 1.jpg|thumb|Stadtbahn auf dem Bahnhofsvorplatz.]] Das ÖPNV-System in Karlsruhe ist sehr gut ausgebaut. Besonders bekannt ist Karlsruhe für das ''Karlsruher Modell'', in welchem Stadtbahnlinien innerstädtisch als Straßenbahn betrieben werden und außerhalb Gleise der „normalen“ Eisenbahn mitgenutzt werden (was durch die übereinstimmende Spurweite möglich ist). Dadurch gibt es umsteigefreie Verbindungen vom Umland bis direkt in die Innenstadt.<br/> An den meisten Kreuzungen haben die Straßenbahnen Vorfahrt. Alle öffentlichen Verkehrsmittel sind im Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und können (mit Ausnahme der Turmbergbahn und Schlossgartenbahn) mit einer einzigen Fahrkarte benutzt werden. Beleg für den Erfolg des Karlsruher Modells sind die drastisch steigenden Nutzerzahlen mit zuletzt 167 Millionen Fahrgästen pro Jahr (2019).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/unternehmen/zahlen-fakten.html |titel=Zahlen & Fakten |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> Auch aus diesem Grund ist die sogenannte ''[[w:Kombilösung (Karlsruhe)|Kombilösung]]'' seit Dezember 2021 in Betrieb, mit der unter anderem ein Stadtbahntunnel &mdash; vergleichbar mit U-Bahnen in anderen Städten &mdash; unter der Kaiserstraße, Karlsruhes Haupteinkaufsstraße und Fußgängerzone, erfolgt ist, und die den Bau einer zweiten Bahntrasse in der Kriegsstraße vorsieht. Auf den meisten Straßenbahnlinien wird tagsüber im 10-Minuten-Takt gefahren, nach 20:00 und sonntags bis ca. 1:00 im 20-Minuten-Takt. Es gibt am Freitag, Samstag und an Feiertagen ein Nachtliniennetz, über das die meisten Ziele die ganze Nacht durch mindestens stündlich erreicht werden können. {{Rolli|gelb}} Der barrierefreie Ausbau der Haltestellen und der Einsatz passender Bahnen variiert stark. Neuere Streckenäste und erste umgebaute Haltestellen in der Kernstadt bilden derzeit nur ein eher rudimentäres rollstuhlgeeignetes Netz. Außerdem gibt es unterschiedliche Fahrzeughöhen: ''Niederflurbahnen'', also Bahnen mit besonders geringer Einstiegshöhe passend zu 34 cm hohen Bahnsteigen, ''Mittelflurbahnen'' passend zu 55 cm hohen Bahnsteigen und die S-Bahn RheinNeckar passend zu 76 cm hohen Bahnsteigen. Umsteigemöglichkeiten zwischen diesen gibt es derzeit teilweise am Bahnhof Durlach, an der Haltestelle Gottesauer Platz und am Mühlburger Tor. Grundsätzlich gilt, dass die Niederflurbahnen am barriereärmsten sind. Jedoch ist zu beachten, dass dennoch nicht an jedem Bahnsteig ein stufenloser Einstieg möglich ist; ob einer möglich ist, ist dem Netzplan oder den Fahrgastinformationsanzeigen zu entnehmen.<br/> Am Karlsruher Hauptbahnhof sind alle Bahnsteige mit Aufzug erreichbar. Die Straßenbahnhaltestelle auf dem Bahnhofsvorplatz ist jedoch nicht rollstuhlgerecht, jedoch können an der nahegelegenen Haltestelle Poststraße Niederflurbahnen erreicht werden. Weiterführende Infos siehe [http://ka.stadtwiki.net/Barrierefreier_Nahverkehr Stadtwiki Karlsruhe zum Thema Barrierefreier Nahverkehr] und [https://www.kvv.de/linien-netz/liniennetz-schiene.html Liniennetz] des KVV. Man unterscheidet in Karlsruhe: * rein innerstädtisch verkehrende Linien, deren Nummer NICHT mit einem S beginnen (derzeit 1-6 und 8) und die mit Niederflurbahnen gefahren werden * Stadtbahnlinien ins Umland, deren Nummer mit einem S beginnt ** Linien ohne Zweisystemtechnik, die komplett mit Niederflur-Stadtbahnen (S1/S11 und S2) fahren ** Linien mit Zweisystemtechnik, die oft mit Mittelflurbahnen, teilweise auch mit Hochflurbahnen fahren (S31/S32, S4/S41/S42, S5/S51/S52, S6, S7/S71, S8/S81). Ein barrierefreier Einstieg in Mittelflurbahnen ist an den Haltestellen Tullastraße, Mühlburger Tor, sowie an allen Haltestellen im Tunnel und einigen DB-Haltestellen möglich. * des Weiteren erreicht auch die barrierefreie Linie S3 der S-Bahn RheinNeckar den Karlsruher Hauptbahnhof Es gibt also Linien mit unterschiedlichen Zielen, die sich nur durch das S in der Nummer unterscheiden, was für Auswärtige verwirrend sein kann. ==== Tickets ==== Die Einzelfahrt für das Karlsruher Stadtgebiet kostet 3,30&#x202F;€ (Stand August 2024).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/fahrkarten/fahrkarten-preise/einzelpersonen/einzelfahrkarte.html |titel=Einzelfahrkarte |sprache=de |zugriff=2024-11-16}}</ref> Empfehlenswert ist die Tageskarte. Es gibt sie in der Version City/3 Waben (z.&#x202F;B.&nbsp;Stadt Karlsruhe plus eine Nachbarwabe) für Einzelreisende oder für max. fünf Personen, sowie Regio (Bereich des KVV) und RegioX (KVV plus einige weitere Strecken). Sie sind auch bei den Busfahrern der Stadtbusse, an den Fahrkartenautomaten der Haltestellen sowie an den Fahrkartenautomaten in den Bahnen erhältlich. Bei den Fahrern der Stadt- und Straßenbahnen sind Fahrkarten nicht mehr erhältlich. Inhaber einer Bahncard können für Einzelfahrten ein BahnCard-Ticket lösen. Dieses kostet ca. 25&#x202F;% weniger als der Normalpreis. Diese Tickets sind an Automaten erhältlich, allerdings nicht beim Fahrer. === Mit dem Fahrrad === Im Fahrradklima-Test 2018 des ADFC wurde Karlsruhe mit der Gesamtnote 3,15 als fahrradfreundlichste Großstadt Deutschlands ausgezeichnet. In Karlsruhe betreibt die Deutsche Bahn an ihren beiden Bahnhöfen ihr stationsgebundenes '''[[Bike Sharing|Fahrradverleihsystem]]''' „[https://www.callabike.de/de/staedte/Karlsruhe Call a Bike]“. Zusätzlich gibt es seit 2014 das [https://www.kvv-nextbike.de/de/ KVV.nextbike]-Leihsystem (ehemals ''Fächerrad'') der Firma Nextbike. Bei diesem handelt es sich um ein Free-floating-System, was heißt, dass Fahrräder innerhalb einer größeren Zone frei abgestellt werden dürfen. Zudem werden auch Pedelecs („E-Bikes“) und Lastenräder („Cargobikes“) unter restriktiveren Bedingungen angeboten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard | name = St. Stephan | type = church | lat = 49.00861 | long = 8.39938 | wikidata=Q2323225 | description = (kath.): Der von Friedrich Weinbrenner gebaute klassizistische Rundbau ist dem Pantheon in [[Rom]] nachempfunden und ist die größte katholische Kirche der Stadt. Nach Kriegszerstörung wurde sie mit vereinfachtem Turmhelm und neugestaltetem Innenraum in den 1950er Jahren wieder aufgebaut. Sie ist Zentrum des Dekanates "Karlsruhe". }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img04 StStephan.jpg|mini|Pfarrkirche St. Stephan]] * {{vCard | name = Stadtkirche | type = church | lat = 49.00849 | long = 8.40447 | wikidata=Q1381130 | description = (ev.): Die evangelische Stadtkirche am Marktplatz wurde von 1807 bis 1816 nach den Plänen Friedrich Weinbrenners im Stil des Klassizismus erbaut. Nach starker Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde die Kirche in den 1950er Jahren mit neugestaltetem Innenraum wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Kleine Kirche | type = church | wikidata = Q11722115 | lat = 49.00921 | long = 8.40532 | description = (ev.). Von 1719 bis 1721 im Louis-seize-Stil erbaut, blockiert sie den Verlauf der Kreuzstraße. Nach Kriegszerstörung würde sie 1946-49 weitgehend originalgetreu wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Lutherkirche | type = church | wikidata = Q1877945 | lat = 49.00810 | long = 8.42353 | description = (ev.): Kirche im Jugendstil mit untergeordneten neuromanischen Elementen am Gottesauer Platz. }} * {{vCard | name = St. Bernhard | type = church | wikidata = Q19823649 | lat = 49.00887 | long = 8.41996 | description = (kath.): Neugotische Kirche am Durlacher Tor. }} * {{vCard | name = Christuskirche | type = church | wikidata = Q127426 | url = https://www.christuskirche-karlsruhe.de/| lat = 49.01127 | long = 8.38702 | description = (ev.): Neugotische Kirche am Mühlburger Tor. }} * {{vCard | name = Friedenskirche | type = church | wikidata = Q16064514 | url = | lat = 48.983974 | long = 8.393761 | description = (ev.): Bartning-Notkirche im Stadtteil Weiherfeld. }} [[File:Karlsburg durlach.jpg|mini|Karlsburg]] === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe | type = castle | wikidata = Q517334 | description = Bildet das Zentrum der Stadt. Vom Turm des ab 1715 erbauten barocken Gebäudes erstrecken sich fächerförmig die Straßen der Innenstadt. Das Schloss beherbergt das Badische Landesmuseum mit einer Sammlung von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. Erwähnenswert ist die sog. "Türkenbeute" des Markgrafen Ludwig. Der Schlossturm ist begehbar und bietet einen schönen Blick über die Stadt. }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img13 Karl-Friedrich-Denkmal.jpg|mini|Karl-Friedrich-Denkmal auf dem Schlossplatz]] [[File:Karlsruhe asv2022-10 img07 Schloss Karlsruhe.jpg|mini|Karlsruher Schloss]] * {{vCard | name = Schloss Gottesaue | type = château | lat = 49.00453 | long = 8.42720 | wikidata=Q2241249 | description = Ein mehrfach zerstörtes und wiederaufgebautes Renaissance-Schloss in der Karlsruher Oststadt, das auf dem Areal einer ehemaligen Benediktinerabtei steht. Es ist heute Sitz der Hochschule für Musik Karlsruhe. }} * Am Schlossplatz in Durlach steht die {{Marker | name = Karlsburg | type = castle | lat = 48.99842 | long = 8.47384 | wikidata=Q314563 }} . === Bauwerke === * {{vCard| name=Rathaus Karlsruhe|type= town hall|wikidata= Q2132456|description= Es wurde von 1821 bis 1825 von Friedrich Weinbrenner in klassizistischem Stil erbaut. Der Rathausturm wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom Putz befreit und trägt eine Figur des Gottes "Merkur". Der Wiederaufbau des 1944 zerstörten Gebäudes erfolgte von 1948 bis 1954. }} * {{vCard |name = Badisches Staatstheater Karlsruhe |type=theater |wikidata= Q552309|description= Der Gebäudekomplex in "beton brut" wurde 1975 errichtet. Das Theater ist auch bekannt durch die jährlich Ende Februar/Anfang März um den Geburtstag des Komponisten stattfindenden [[w:Händel-Festspiele Karlsruhe|Händel-Festspiele]]. }} * {{vCard |type= music |name=Konzerthaus |wikidata=Q45844926 |address=Festplatz |phone= |email= |url= |hours= |price= |lat=49.00250 |long=8.39999 |description= 1913 bis 1915 errichtet von den Architekten Robert Curjel und Karl Moser. }} * {{vCard|type= building|name=Schwarzwaldhalle|wikidata=Q45844800|address=Festplatz|phone=|email=|url= |hours=|price=|lat=49.00186|long=8.40119 |lastedit=|description= 1953 in nur acht Monaten erbaut. Bemerkenswert ist das freitragende Hängedach aus Beton der Halle, das erstmals in einer derartigen Größe gebaut wurde. }} * {{vCard | name = Prinz-Max-Palais | type = building | wikidata = Q317739 | description = Ein Gebäude im Gründerzeit-Stil in Karlsruhe. Es ist nach Prinz Max von Baden, dem letzten Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs, benannt. Das Gebäude entstand in den Jahren 1881 bis 1884 nach Plänen des Architekten Josef Durm. Der Bankier August Schmieder, der sein Vermögen in Breslau erwarb, ließ die Villa als Altersruhesitz erbauen. Im Jahr 1894 erwarb es Prinz Max von Baden. Bei den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Nach seinem Wiederaufbau beherbergte es für einige Zeit das Bundesverfassungsgericht und die Pädagogische Hochschule. Seit 1981 sind im Prinz-Max-Palais das Städtische Kulturzentrum mit dem Museum für Literatur am Oberrhein, das Stadthistorische Museum, und die Jugendbibliothek untergebracht. }} * {{vCard | name = Erbgroßherzogliches Palais| type = palace | wikidata=Q1348348 | description = Das Gebäude an der Kriegstraße im Stil des Neobarock mit einer imperialen Kuppel ist seit 1950 Sitz des [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]]s und wurde 1891 bis 1897 von [[w:Josef Durm|Josef Durm]] erbaut. }} * {{vCard | before = Das | name = Markgräfliche Palais | type = palace | wikidata= Q15834047 | description = am Rondellplatz wurde von 1803 bis 1814 von Friedrich Weinbrenner im Stil des Klassizismus erbaut. Nach Kriegszerstörungen wurde der Mittelteil mit dem Säulenportikus wieder aufgebaut, auf die Rekonstruktion der Seitenflügel wurde verzichtet. }} * {{vCard | before = Das | name = Bundesverfassungsgericht | type = see | lat = 49.01264 | long = 8.40107 | wikidata=Q56025 | description = hat seinen Sitz in Karlsruhe und ist als Verfassungsorgan von einem befriedeten Bezirk umgeben. Geschützt wird es von der Bundespolizei. Der bekannte Hauptbau im rationalistischen Stil ist ein Entwurf des Architekten Paul Baumgarten. }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Münze | type = see | wikidata = Q2324450 | lat = 49.01215 | long = 8.39526 | description = in der Stephanienstraße wurde von Friedrich Weinbrenner erbaut und ist heute eine von fünf deutschen Münzprägestätten, in der zwischen 210 und 250 Millionen Münzen jährlich geprägt werden. }} * {{vCard | before = Das | name = Schwedenpalais | type = palace| wikidata = Q1256310 | lat = 49.01120 | long = 8.40008 | description = ist ein repräsentatives Wohngebäude in Karlsruhe, das von 1768 bis 1770 im Louis Seize-Stil erbaut wurde }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Kunsthalle | type = see | wikidata = Q658725 | lat = 49.01189 | long = 8.40002 | description = mit der angrenzenden '''Orangerie''' wurde von Heinrich Hübsch in den Jahren 1836 bis 1846 als Großherzogliche Gemäldegalerie errichtet und gehört zu den ältesten Museumsbauten Deutschlands. }} * {{vCard | before = Das | name = ehem. Kaufhaus Karstadt | alt = Kaufhaus Karstadt | type = buy | lat = 49.00936 | long = 8.40179 | description = in der Kaiserstraße (heute Karstadt) gilt als eines der wenigen erhaltenen Beispiele der Kaufhausarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts. }} * {{vCard | before = Der | name = Hauptbahnhof | type = building | lat = 48.99406 | long = 8.40044 | description = Karlsruhe wurde von 1910 bis 1913 nach Plänen August Stürzenackers erbaut. Das Gebäude weist sowohl klassizistische Züge als auch solche des Jugendstils auf. Bahnhof und Vorplatz bilden ein typisches Ensemble der Großstadtarchitektur aus den letzten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg. }} === Denkmäler === * Die {{Marker | name = Pyramide | type = memorial | lat = 49.00921 | long = 8.40392 | wikidata=Q535937 }} auf dem Marktplatz ist das Wahrzeichen der Stadt. Unter ihr sind die Gewölbe einer ehemaligen Kirche, in denen der Stadtgründer begraben ist, Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach. * Die {{Marker | name = Verfassungssäule | type = memorial | wikidata = Q68025181 | lat = 49.00689 | long = 8.40363 }} (Großherzog-Karl-Denkmal) am Rondellplatz ist ein Obelisk, der von zwei Greifen flankiert wird und an das Inkrafttreten der badischen Verfassung von 1818 erinnert. * Das {{Marker | name = Kaiser-Wilhelm-Denkmal | type = memorial | wikidata = Q1300043 | lat = 49.01026 | long = 8.38895 }} am Kaiserplatz ist ein Reiterstandbild, das an den ersten deutschen Kaiser erinnert. * An der Ecke Moltkestraße/Willi-Brandt-Allee liegt ein {{Marker | name = Gedenkstein für Siegfried Buback | type = memorial | lat = 49.01424 | long = 8.39825 }} und seine Begleiter (ermordet hier von der RAF 1977). === Museen === Jährlich, immer am ersten Samstag im August, findet die '''Lange Nacht der Museen''', kurz [http://www.kamuna.de/ KAMUNA], statt. [[File:Karlsruhe asv2022-10 img03 Naturkundemuseum.jpg|mini|Naturkundemuseum]] [[File:NSU, Verkehrsmuseum Karlsruhe.jpg|mini|NSU im Verkehrsmuseum Karlsruhe]] * {{vCard |name=Badisches Landesmuseum |type=museum |wikidata=Q799168 |url=http://www.landesmuseum.de |directions=im Karlsruher Schloss |hours=Di–Do 10:00–17:00, Fr–So 10:00–18:00 |description=Sammlung von Kunst- und Alltagsgegenständen von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=museum |name=Naturkundliches Museum|wikidata=Q1545745|address=Erbprinzenstraße 13 am Friedrichsplatz|phone=+49 0721 175 2111 |email=|url=http://www.naturkundemuseum-karlsruhe.de|hours= Di–Fr 9:30–17:00, Sa–So, Feiertage 10:00–18:00|price= 2,50 €, Schulklassen 0,50&#x202F;€ pro Schüler |lat=49.00721 |long=8.40028|description= mit dem [http://www.museumspass.com/ Oberrheinischen Museumspass] ist der Eintritt frei. Abteilungen: Geologie, Mineralien, Leben in der Urzeit und Fossilien, Lebensräume der Erde. Vivarien: lebende Tiere in Terrarien oder Aquarien, wechselnde Sonderausstellungen, etc. }} * {{vCard | name = ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie | type = museum | lat = 49.00118 | long = 8.38332 | wikidata=Q191228 |description=in der Lorenzstraße neben den Serverzentren von web.de und 1&1 }} * {{vCard | name = Staatliche Kunsthalle Karlsruhe | type = museum | wikidata = Q658725 | show = copy | hours = Di–Fr 10:00–17:00, Sa–So, Feiertag 10:00–18:00 | price = Hauptgebäude: 10,- €, ermäßigt: 8,- €, Schüler: 2,- €, Familien: 20,- €, Eintritt frei mit dem Oberrheinischen Museumspass | description = '''Sanierungsbedingt „für die kommenden Jahre“ geschlossen{{Zukunft}}'''. Übergangsweise findet sich eine Ausstellung im [[#vCard Q191228|ZKM]]. }} * {{vCard|type=museum|name=Verkehrsmuseum| wikidata = Q22694419 |lastedit=2019-05-23|description=Das ehrenamtlich geführte Museum zeigt eine Sammlung von historischen Kraftfahrzeugen, Motorrädern und auch Fahrrädern. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine große Modellbahnanlage. }} === Straßen und Plätze === * Der {{Marker | wikidata=Q427040 | name= Marktplatz}} bildet das Zentrum der Innenstadt. Hier befindet sich unter anderem das Rathaus, das Grab des Stadtgründers und einige weitere sehenswerte Gebäude und Monumente. Außerdem gibt es hier viele Geschäfte und Cafes. * Der '''Ludwigsplatz''' ist einer der beliebtesten Plätze in der westlichen Innenstadt. Zahlreiche Restaurants, Bars und Cafés laden hier zum Verweilen und einen Feierabend-Cocktail ein. Das Motto hier: "Sehen und gesehen werden". Während der Sommermonate finden auf dem Ludwigsplatz regelmäßig After-Work-Partys statt. Er ist über die Erbprinzenstraße mit dem Stephanplatz verbunden. * Der '''Werderplatz''' ist ein lebendiger Platz und das kulturelle Zentrum der Karlsruher Südstadt. Hier dominieren Multi-Kulti und alternative Läden and Bars. Neben Einkaufsmöglichkeiten findet man dort auch das Kulturzentrum KOHI und den "Indianerbrunnen" - das Wahrzeichen der Südstadt. Für viele Karlsruher gibt es das Lebensgefühl der Werderplatzes in Karlsruhe kein zweites Mal. * Der '''Gutenbergplatz''' ist ein beliebter Platz in der Karlsruher Weststadt mit zahlreichen Geschäften, Gaststätten und Cafés. Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag ab 7:30 Uhr findet hier der älteste und schönste Karlsruher Wochenmarkt statt. Hingucker des Gutenbergplatzes sind der Krautkopf- und der Pelikanbrunnen. [[File:Gutenbergplatz 2.jpg|mini|Gutenbergplatz 2]] * Der 2005 angelegte '''„Platz der Grundrechte“''' befindet sich zwischen Zirkel und Schlossplatz in der Fußgängerzone zwischen Marktplatz und Schloss. Hier finden Sie 24 doppelseitige Straßenschilder, die sich mit den Themen Recht und Unrecht befassen – mit Aussagen von Richtern, Juristen und Bürgern, die mit dem Gesetz in Konflikt gerieten. Der Platz der Grundrechte ist ein Geschenk der Stadt Karlsruhe an das hier ansässige Bundesverfassungsgericht. === Parks und Gärten === [[File:Günther-Klotz-Anlage Aussicht.jpg|mini|Günther-Klotz-Anlage Aussicht]] [[File:Boats at Karlsruhe Stadtgarten - geo.hlipp.de - 4656.jpg|mini|Gondolettas im Stadtgarten]] * Der {{Marker | name = Schlosspark | type = park | lat = 49.0166 | long = 8.4030 | wikidata = Q21177377 }} ist sehr groß und bietet eine nette Atmosphäre für Jung und Alt, um Spaziergänge zu machen, Frisbee, Fußball und Co. zu spielen oder sich einfach nur die Sonne auf den Kopf scheinen zu lassen. Im Sommer fährt auch die '''[https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/schlossgartenbahn.html Schlossgartenbahn]''', mal mit einer Diesel- oder Dampflok. Diese 1967 anlässlich der Bundesgartenbau errichtete Kleinbahn verkehrt auf einem 2,5&#x202F;km langen Rundkurs durch den Park. * {{vCard | type = botanical garden | lastedit = 2015-09-04 | wikidata = Q475580 | name = Botanischer Garten | url = http://www.botanischer-garten-karlsruhe.de/ | lat = 49.01322 | long = 8.39928 | hours = Di–Fr 10:00–16:45, Sa–So, Fei 10:00–17:45 | price = Erw. 2,-&nbsp;€ | description = Der '''Botanische Garten''' befindet sich am Rande des Schlossgartens, nahe der Orangerie und gilt als die grüne Oase inmitten der Residenzstadt Karlsruhe. Er beherbergt über 20 besondere Baumarten aus verschiedenen Kontinenten, Schauhäuser mit Kakteen und zahlreiche Gewächshäuser mit tropischen Pflanzen. Hier gibt es auch ein Gewächshaus, das besichtigt werden kann, sowie ein Restaurant mit Außenanlage. }} * Der {{marker | name = Stadtgarten | type = park | lat = 48.997778 | long = 8.401667 | wikidata = Q220265 | url = https://www.karlsruhe.de/kultur-freizeit/freizeit-und-tourismus/zoologischer-stadtgarten/ihr-besuch}} (Zoologischer Stadtgarten) mit dem Karlsruher Zoo liegt zwischen dem Hauptbahnhof und dem Kongresszentrum. Der künstliche Hügel, der Lauterberg, verbirgt ein Wasserreservoir. Im ehemaligen Tullabad liegt das Exotenhaus. Zum Zoo gehört der [[w:Tierpark Oberwald|Tierpark Oberwald]] im Erholungswald Oberwald jenseits der Südtangente, der frei zugänglich ist. Der Stadtgarten umfasst den Rosengarten und den Japanischen Garten. Auf den Teichen im Stadtgarten fahren [[w:Gondoletta|Gondolettas]]. Eintrittsgebühr für Zoo und Stadtgarten (Vollzahler) 13 EUR, Kinder ab 6 Jahren 6 EUR (Stand 2024), Abendkarte halber Preis; Gondoletta (volle Fahrt) 5,50 EUR. * Die '''Günther-Klotz-Anlage''' ist eine Grün- und Freizeitanlage an der Alb. === Verschiedenes === ==== Turmbergbahn ==== Die '''Turmbergbahn''' zum Turmberg im Stadtteil Durlach ist die älteste Standseilbahn Deutschlands (Baujahr 1888). '''Achtung: Die Turmbergbahn wird Ende Dezember 2024 eingestellt!<ref>https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html</ref>''' Bei gutem Wetter hat man einen '''Ausblick auf die ganze Stadt''' und bis in die [[Pfalz]] und das [[Elsass]]. Es gibt dort mehrere Wanderwege. Fahrzeiten von April bis 1. November täglich 10:00–20:00, in den übrigen Monate, an Wochenenden und Feiertagen 10:00–18:00, jeweils im 15 Minuten-Takt oder nach Bedarf. Die Bahn ist bis heute mit einem Schaffner besetzt, der die Bahn bedient und Fahrkarten verkauft. Die Turmbergbahn ist nicht in den Karlsruher Verkehrsverbund integriert, sodass separate Tickets benötigt werden. An Silvester ist die Bahn auch bis in die Mitternachtsstunden in Betrieb. Fahrpreise für Berg- oder Talfahrt: Erwachsene 2,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,20 €, Berg- und Talfahrt: Erwachsene 3,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,90 €; Familienkarte 5,50&#x202F;€ {{Stand|2021}}.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html |titel=Turmbergbahn |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> '''Kontakt:''' Tel. +49 0721/6107-5885; Seite der KVV zur [https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html Turmbergbahn]. {{Rolli|rot}} Die Turmbergbahn ist ''nicht'' für den Transport von Rollstühlen geeignet (Zugang über Stufen, sowie sehr schmale Türen) ==== Historische Straßenbahn ==== An ausgewählten Tagen bietet ein Verein Fahrten mit der [http://www.tsnv.de/index.php?g=home historischen Straßenbahn] an. == Aktivitäten == === Feste und Festivals === * {{vCard|type=festival |name=African Summer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.africansummerfestival.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährlich im Juli stattfindendes afrikanisches Kultur-Festival. Es ist immer ein hohes kulturelles Niveau durch das Mitwirken von repräsentativen Musik- und Tanzgruppen verschiedener afrikanischer Länder gewährleistet. Diese bringen den Besuchern ihre jeweilige Lebensweise schwungvoll näher. Das afrikanische Ambiente wird vom Freitag bis Sonntag durch Musik bestimmt. Das Programm wird durch kulinarische Spezialitäten, Trommelworkshops, Tanzworkshops, Kinderanimation, Basar, Afrikamarkt, Modenschau und Ausstellungen und Lesungen bekannter afrikanischer Künstler abgerundet.}} * {{vCard|type=festival |name=Das Fest |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.dasfest-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährliches Open-Air Festival über drei Tage. Ort: Günther Klotz Anlage (Parkanlage südwestlich der Innenstadt).}} * {{vCard|type=festival |name=Händel-Festspiele |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/haendel-festspiele/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Neben Göttingen und Halle die dritte Festspielstätte für den berühmten Komponisten. Jährlich seit 1985 (mit Vorläufer seit 1978) Ende Februar/Anfang März im Badischen Staatstheater und an anderen Veranstaltungsorten.}} * {{vCard|type=festival |name=Durlacher Altstadtfest |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das größte Fest der Stadt wird jedes Jahr am ersten Juliwochenende gefeiert. Auf unzähligen Bühnen gibt es Live-Musik von größtenteils regionalen Bands. Die lokalen Vereine bieten Kulturelles und Kulinarisches. Das Fest zieht an den beiden Tagen üblicherweise ca. 200.000 Besucher an.}} * {{vCard|type=festival |name=Stadtgeburtstag |address= |phone=|email=|fax= |url=http://www.stadtgeburtstag-karlsruhe.de/ |hours=|price =|lat=|long= |lastedit= |description=Der Stadtgeburtstag wird jedes Jahr Mitte Juni groß gefeiert.}} * {{vCard| type= festival |name= Stadtfest |before= Mitte Oktober gibt es in der Innenstadt das|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=mit Live-Musik, vielen Aktionen für Jung und Alt und einem verkaufsoffenem Sonntag.}} * {{vCard|type=festival |name=Hafen-Kulturfest |before= Das|address= |phone= |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description= findet jährlich Ende Juni am Rheinhafen statt. Neben Musik und regionaler Küche gibt es Rundfahrten mit Schiffen, Dampfzügen und Hubschrauberrundflüge.}} * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe, Außenanlage, Schlosslichtspiele | type = attraction | group = drink | description = Großartige Lichtshow und Computeranimation auf der Fassade des Karlsruher Schlosses. Jeden Sommer für vier Wochen, kostenloser Eintritt. }} === Sport === * '''[http://www.skatenite-karlsruhe.de Karlsruher SkateNite]''' Jedes Jahr in den Sommermonaten hat man die Möglichkeit mit Inline-Skates auf eigens abgesperrten Straßen durch die Karlsruher Innenstadt zu fahren. Das Event findet alle zwei Wochen statt und ist kostenlos. * Der '''Karlsruher SC''' spielt momentan in der 2. Liga. Tickets für Spiele im {{Marker | name = Wildparkstadion | type = stadium | wikidata = Q590268 | lat = 49.02073 | long = 8.41413 }} gibt es ab 9 €, ermäßigt ab 5 €. * Von Durlach aus gibt es einen schönen '''Fahrradweg''' an der Pfinz entlang bis nach [[Pforzheim]]. * {{vCard|type=10pin|name=Bowling-Center LAGO |address= Gablonzer Straße 13, 76185 Karlsruhe |phone=+49 0721 570 42 30 |email=|fax=|url= http://www.lago-bowling.de/ |hours=|price=|lat=49.02473|long=8.35352|description= Bowlingbahnen, Billard- und Kickertische, Biergarten und Leinwände für Fußball-Liveübertragungen.}} * {{vCard | name = The Rock | type = do | url = http://www.kletterhalle-karlsruhe.de/ | address = Ziegelstraße 1 | directions = nahe Westbahnhof | phone = 0721 5695482 | lat = 49.00684 | long = 8.36012 }} === Kultur === Ganz Karlsruhe ist eine kreative Stadt! * Am Gottesauer Schloss gibt es jeden Sommer über mehrere Wochen ein '''[http://www.schauburg.de/OpenAir/ Open-Air Kino]'''. * Auf der '''[http://www.bierboerse.com/city/karlsruhe.htm Karlsruher Bierbörse]''' werden Anfang September über 300 Biersorten aus aller Welt angeboten. * {{Marker |type=museum |name=RetroGames e.V. |wikidata=Q1392950}} ist ein Museum für Videospielautomaten von 1976 bis heute. An über 40 Automaten kann gespielt werden. Für Nicht-Mitglieder Samstag ab 21 Uhr oder nach Vereinbarung. * Das {{Marker | name = Kulturzentrum Tempel | type = do | lat = 49.01368 | long = 8.35770 | url = http://www.kulturverein-tempel.de/ }} auf dem Gelände der ehemaligen Seldeneck´schen Brauerei ist ein einmaliges, denkmalgeschütztes Gebäude. Es ist zudem seit 1984 ein unabhängiges, soziokulturelles Zentrum, getragen vom Kulturverein Tempel e.&#x202F;V. als Initiator und Vermieter. Einmalig für Karlsruhe ist dabei, dass der Tempel nicht nur eine Bühne für Veranstaltungen ist, sondern vor allem eine „Brutstätte“ für Kunst, Kultur und Soziales. Hier wird in Ateliers und auf Bühnen gearbeitet und geprobt. Hier gibt es die für Künstler und Kulturschaffende so raren Räume vor dem großen Auftritt in der Öffentlichkeit. Und für Jugend- Stadtteil- und Kulturvereine den Platz, ihr Engagement zu entwickeln. === Bäder und Badeseen === ==== Hallenbäder ==== * {{vCard | before = Das | name = Europabad | type = swimming pool | lat = 48.99566 | long = 8.37619 | url = http://www.ka-europabad.de/ | description = ist ein Spaßbad u.a. mit Wildwasserrutsche. }} * {{vCard | before = Das | name = Vierordtbad | type = swimming pool | wikidata = Q1313500 | lat = 49.00163 | long = 8.40242 | url = https://ka-vierordtbad.de/vierordtbad-start.html | description = ist ein Wellnessbad mit Saunalandschaft, u.a. mit Dampfbad, Heißluftraum und Erlebnisduschen. Mehrmals die Woche gibt es dort Brunch. Textilfreies Baden teilweise möglich. }} ==== Freibäder ==== * {{vCard | before = Das |name=Freibad Rüppurr|type=outdoor pool|lat=48.979927|long=8.400582|url = http://ka-baeder.de/freibaeder/freibad-rueppurr | description = bietet ein 50m-Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken, ein Planschbecken und eine Rutschbahn. }} * {{vCard | before = Das | name = Rheinstrandbad Rappenwört | wikidata=Q122926322 | type = outdoor pool | lat = 48.99872 | long = 8.29438 | url = http://www.ka-baeder.de/rappenwoertbad/ | description = ist ein Freibad mit mehreren Rutschbahnen und Wellenbecken. }} * {{vCard | before = Das | name = Sonnenbad | type = outdoor pool | wikidata = Q23787386 | lat = 49.01278 | long = 8.34766 | url = http://www.ka-baeder.de/sonnenbad/ | description = ist ein Freibad, das bereits ab März und bis Ende November geöffnet hat. }} ==== Badeseen ==== * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Badesee-Buchtzig-Ettlingen Badesee Buchtzig]''' bietet durch seinen wunderschönen Sand- und Wiesenstrand Ruhe und Entspannung für Groß und Klein * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Weingarten Baggersee Weingarten]''' liegt im Freizeitgebiet Breitheide, in dem man im Sommer auch Grillmöglichkeiten an eigens dafür errichteten Grillstellen vorfindet. Die Entfernung von Karlsruhe/Stadtmitte beträgt ca.18&#x202F;km. * Der '''[http://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Fuchs-Gros-Eggenstein Baggersee Fuchs & Gros in Eggenstein]''' ist ein sehr großer See, der für viele Gruppen wie Badende, Surfer oder Taucher interessant ist. Die Badezone (komplette Südhälfte) bietet rings um den See immer wieder verschieden große Liegewiesen- und Strandabschnitte. Weitere Badeseen in und um Karlsruhe findet man [http://www.karlsruhe-tourismus.de/erleben/natur-und-entspannung/baggerseen-karlsruhe-umgebung hier]! == Einkaufen == Auch für ganz Karlsruhe gilt das Motto: Miles, Malls and More. Man flaniert über die Einkaufsmeilen in der Kaiser-, Karl- und Waldstraße. Die meisten Kaufhäuser und Einzelhandelsgeschäfte befinden sich in der Kaiserstraße. Eine etwas gehobene Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten befindet sich in der Postgalerie und in der dahinter befindlichen Waldstraße. Die {{Marker | name = Post Galerie | type = mall | lat = 49.00933 | long = 8.39420 }} in der ehemaligen Hauptpost von Karlsruhe ist eine der schönsten Einkaufsgalerien Deutschlands. Lichtdurchflutet, großzügig, modern und gepflegt präsentiert sich die Post Galerie seit 2001 als überregional bekannte, einzigartige Shopping Mall mit insgesamt über 50 unterschiedlichen Spezialgeschäften, Läden und Gastronomie. Im November 2012 eröffnete in der Post Galerie der irische Textilanbieter PRIMARK seine erste Filiale in Baden-Württemberg. Eine große Shopping Mall mit vielen Geschäften ist das Ettlinger Tor, einige Meter südlich des Marktplatzes. Das {{Marker | name = Ettlinger Tor Karlsruhe | type = mall | lat = 49.00645 | long = 8.40243 | url = http://www.ettlinger-tor.de/ }} verfügt über drei Ebenen, die Galerien haben eine Verkaufsfläche von insgesamt ca. 33.000 qm mit 130 Fachgeschäfte und einer überwältigenden Vielfalt an Mode, Trends und Accessoires, Kosmetik, Beauty und Wellness. Mit Literatur und Unterhaltungselektronik, mit Marken und Labels, umgeben von Restaurants, Cafés und Bars. Donnerstags hat das Ettlinger Tor bis 22 Uhr geöffnet. === Buchhandlungen === {{vCard | type = shop | name = Reisebuchladen-Karlsruhe.de | alt = Volker Hager & Michael Oberdorfer GbR | url = http://www.reisebuchladen-karlsruhe.de | email = Info@Reisebuchladen-Karlsruhe.de | address = Herrenstraße 33 | lat = 49.0080 | long = 8.3976 | phone = +49 721 47008896 | fax = +49 721 47008895 | description = }} == Küche == Man sagt, die Region um Karlsruhe hat eine der besten Küchen Deutschlands. Beeinflusst von den umliegenden Regionen, besonders dem Elsass und der Schweiz, gibt es eine Vielzahl interessanter Gerichte. In den meisten regionalen Restaurants und Biergärten bekommt man typische Gerichte wie Fleischkäse in verschiedenen Variationen, Maultaschen, und Flammkuchen. Typische Beilagen sind Kartoffelsalat, Spätzle, Sauerkraut und Brezeln. Daneben hat sich wie überall in Deutschland eine große Auswahl internationaler Küche angesiedelt. Besonders verbreitet sind italienische, türkische und spanische Restaurants. Die Region ist außerdem ein bekanntes Weinbaugebiet. In Karlsruhe findet Weinbau vor allem am Turmberg statt. Hier hat das Staatsweingut Karlsruhe-Durlach<ref>https://www.turmbergwein.de/</ref> (Posseltstraße 19, 76227 Karlsruhe) seine Rebgärten. === Günstig === Die meisten Restaurants bieten einen Mittagstisch für 5-10 Euro an. * {{vCard | before = Die Studentenkneipe | name = Die Kippe | type = pub| lat = 49.00750 | long = 8.41936 | url = http://www.die-kippe.de/ | description = in der Gottesauer Straße. Von der Uni aus geht man nur 5 Minuten. In der Kippe gibt es täglich 5 verschiedene Studenten-Essen für jedermann. Die Gerichte kosten unter 3&#x202F;€ und sind bei den Studenten sehr beliebt, entsprechend lebhaft geht es auch zu. }} * {{vCard | before = Das | name = Cafe Emaille | type = cafe | lat = 49.01034 | long = 8.39552 | description = ist wie das Café Bleu ein Ableger der Kippe. Dementsprechend sind sowohl Speisekarte als auch Optik im typischen Stil mit „Studi“- (bzw. „Hammer“)-Essen und „Hammerfrühstück“ für 3,90 Euro sowie Emaille-Schildern an den Wänden. Das Café Emaille ist aber etwas edler und weniger rustikal als die Kippe, dafür sorgen die großen Panorama-Fenster, viel Raumfreiheit und ein kleines Nebenzimmer mit Sofas. }} * Ebenfalls preiswert ist die '''Cafete der Universität'''. Achtung! Lediglich in der Cafete kann mit Bargeld bezahlt werden, für die Mensa muss man sich eine Guthabenkarte kaufen! * {{vCard | before = Der | name = Ballermann | type = fast food | lat = 49.00993 | long = 8.41122 | description = neben dem Hauptgebäude der Uni hat Burger, Currywurst, Gyros und Co. Außerdem werden Bundesligaspiele auf einer Leinwand übertragen. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Mömax Restaurant | url = https://www.moemax.de/c/moemax-restaurant | email = karlsruhe@moemax.de | address = Am Storrenacker 2, 76139 Karlsruhe | lat = 49.0198 | long = 8.4584 | directions = Industriegebiet | phone = +49-721-6659252-11 | lastedit = 2018-02-15 | description = Sehr günstig, besonders die Angebote aus dem Werbungsheftchen. }} === Mittel === * '''Littfass:''' Studentenkneipe mit günstigen Gerichten * Weinstube/Restaurant '''"[http://www.seilerei-ka.de/ Seilerei]"''' in der Kaiserstraße 47 mit umfangreicher Speisekarte, gemütlichem Ambiente und bester Bedienung. http://www.seilerei-ka.de/ * Das '''El Taquito''' an der Herrenstraße bietet eine umfangreiche mexikanische Küche und gute Cocktails. * Die '''Toro Tapasbar''' gemütlisches kleines Restaurant, serviert vielfältige spanische Tapas sowie baskische Speisen. Mit etwas Glück trifft man hier auf echte Promis. Wunderbare Urlaubsstimmung. * Im '''La Dolce Vita''' am Saumarkt in Durlach gibt es gehobene italienische Küche zu günstigen Preisen. * Das spanische Restaurant '''Besitos''' am Marktplatz hat gute Tapas und Cocktails. * Das '''Viva''' ist ein vegetarisches Restaurant in der Lammstraße. === Gehoben === * {{vCard|type=pub |name=Künstlerkneipe |address=Pfarrstr. 18, 76189 Karlsruhe/Daxlanden |phone=0721 16089957|email=|fax=|url=http://www.kuenstlerkneipe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alt-uriges und teils denkmalgeschütztes Wirtshaus in Karlsruhe-Daxlanden.}} * {{vCard|type=pub |name=Nagels Kranz |address= Neureuter Hauptstraße 210, 76149 Karlsruhe|phone=0721 705742|email=|fax=|url=http://www.nagels-kranz.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=in Neureut, mit Terrasse im Hof.}} * {{vCard|type=pub |name=Oberländer Weinstube |address= Akademiestraße 7, 76133 Karlsruhe|phone=0721 25066|email=|fax=|url=http://oberlaender-weinstube.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Sehr gutes Restaurant in einem Haus aus dem Jahr 1826, im kleinen Innenhof sitzt man (bei gutem Wetter) unter einem Feigenbaum. Die Küche leitet Jörg Hammer.}} === Hochpreisig === * {{vCard|type=pub |name=Sein |address= Scheffelstraße 57, 76135 Karlsruhe|phone=0721 40244776|email=|fax=|url= https://restaurant-sein.de/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=2024 zwei Michelin-Sterne, "kreative Küche von Thorsten Bender".}} === Brauereien === Die ortsansässigen Großbrauereien sind ''Hoepfner'' und ''Moninger'' (seit der Fusion mit dem Hofbräuhaus Hatz in [[Rastatt]] im Jahr 2010 Hatz-Moninger). * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei Moninger|address=Zeppelinstraße 17|directions=Bushaltestelle Sinner|phone=+49 721 5307689 |email=|fax=|url=http://www.braustuebl-ka.de/|hours=So–Do 11:00–22:00; Fr-Sa 12:00-23:00; Küche: 12:00–21:00, Fr-Sa 21:30|price=|lat=49.00298|long=8.35584| lastedit = 2024-11-17 |description=In der Gaststätte gibt es günstige regionale Küche, dazu selbstgebraute Biersorten vom Fass.}} * {{vCard|type=brewery|name=Wolfbräu |address=Werderstraße 51, 76137 Karlsruhe|phone=+49 721 3545770|email=|fax= |url=|hours=Wochen- und Feiertage 16:30–24:00, im Winter ab 17:00, Wochenende 11:45–1:00|price=Pizza ab 7 €|lat=49.00167 | long=8.4079| lastedit = 2024-11-16 |description=Leckere Salate und Pizzen, dazu gibts selbstgebrautes Bier.}} * {{vCard|type=brewery|name=Vogel Hausbräu Durlach|address=Amalienbadstraße 16, 76227 Karlsruhe|phone=+49 721 819680|email=|fax= |url=http://www.vogelbraeu.de/|hours=|price=kleines Schweineschnitzel 10,90 €|lat=48.99843 | long=8.46601| lastedit = 2024-11-17 |description=Kleine Brauerei mit einigen kleineren Gerichten, im Sommer netter Biergarten}} * {{vCard|type=brewery|name= Hoepfner Burghof|address=Haid-und-Neu-Straße 18, 76131 Karlsruhe | phone= +49 721 622644 |email=|fax=| url=http://www.hoepfner-burghof.de |hours=Küchenzeiten: Mo–Sa 11:30–14:00 und 17:00–22:00, 14:00–17:00 kleine Karte, Sonntag und Feiertag 11:30–21:00|price=Hauptgerichte 10&#x202F;€ - 22 €|lat=49.01258 | long=8.42730| lastedit = 2016-8-27 |description=Das Brauereigebäude aus Backsteinen sieht aus, wie eine Burg mit Zinnen. Hotel, Restaurant mit badischer Küche und großem Biergarten nebenan.}} == Nachtleben == === Kneipen === * {{vCard|type=pub |name=Die Pinte |address= Leopoldstr. 15 |phone= +49 721 28649|email=|fax=|url= http://www.diepinte-karlsruhe.de/ |hours= Di-Fr ab 19 Uhr, Sa ab 20 Uhr |price=|lat=49.00788|long=8.38974| description= Die Tür ist normalerweise verschlossen, man muss klingeln um reingelassen zu werden.}} * '''[http://www.die-kippe.de/ Kippe]''', das {{Marker | name = Das Stövchen | type = pub | lat = 49.00733 | long = 8.39276 | url = http://www.stoevchen.com/ }}, das '''Cafe Emaille''' sind typische Studentenkneipen mit günstigen Getränken und einfachen Gerichten. * {{vCard|type=pub |name=Bierakademie |address= Douglasstr. 10, D - 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 27302 |email=|fax=|url= http://www.bierakademie-karlsruhe.de/ |price=|lat=49.01073|long=8.39337| hours=Fr & Sa bis 3:00 | description = Raucherlokal. Große Auswahl an Biersorten. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.cafe-zero.de/ | name=Cafe Zero | directions= nähe Marktplatz| description= Es gibt Bier und Cocktails bei interessanter, kunstvoller Einrichtung. }} * {{vCard|type=pub |name=Titanic |address= Kronenstr. 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ticka.net/ |hours=|price=|lat= 49.01032 |long= 8.40774 | description = Im Titanic treffen sich die KSC-Fans nach Spielen. }} * {{vCard | name = Bray Head | type = pub | address = Kapellenstraße | url = http://www.brayhead.de/ | lat = 49.00768 | long = 8.41463 | description = Es gibt lokal gebraute irische Biersorten, sowie irische Whiskeys und Speisen. }} * {{vCard|type=pub |name=Milano Bar| address=Marienstraße | directions= Ecke Schützenstraße | description= Gemischte Musik, es gibt einen Kickertisch und mehrere Fernseher auf denen u.a. Fußball übertragen wird. Es wird geraucht. | hours = Ganztägig, So-Do bis 2:00, Fr bis 4:00 (mit DJ), Sa bis 3:00 Uhr. }} * {{vCard|type=pub |name=Kranz |address= Pfinztalstr. 39, 76227 Karlsruhe-Durlach |phone=+49 0721 405485 |email=|fax=|url= http://www.kranz-durlach.de/ |hours=17:00-1:00 |price=|lat=48.99912|long= 8.47034 | description = Im Kranz in Durlach gibt es Bier, Schnaps und kurdische Küche. Auch unter der Woche gut besucht. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.scruffys.de/ | name= Scruffy’s| description = Uriger Irish Pub, in dem man schnell das Gefühl hat, wirklich in Irland zu sein. Das Personal spricht hauptsächlich English. }} === Bars und Lounges === * {{vCard|type=bar|name= Elios Bar| description= Bekanneste Cocktailbar in Kalrsruhe | address=Ettlinger Straße}} * {{vCard|type=bar|name= Cafe Wien| description=Kneipe, die sich abends in eine Tanzfläche verwandelt, Studentenkneipe in der Oststadt }} * {{vCard|type=bar|name= King Karl| description= Einzigartige Penthouse Bar, spezialisiert auf erstklassige Cocktails. Mitten am Europlatz liegt es im Herzen von Karlsruhe. }} * {{vCard|type=bar|name= Oval Lounge| description= Hier gibt es immer was zum Hören, Sehen und Genießen: Die Oval Lounge lädt regelmäßig interessante Künstler aus Musik, Kunst und Kultur ein und bieten ein breites Angebot an interessanten Veranstaltungen und Partys. }} * {{vCard|type=bar|name= Deelight Lounge |address= Hirschstraße 11 a |phone= +49 (0) 721 20 400 585 |email=|fax=|url= http://deelight-lounge.de/ |hours=|price=|lat= 49.00915|long= 8.39181 | description = Mitten in Karlsruhes Partymeile liegt die kleine Cocktailbar "Deelight Lounge". Sie zeichnet sich durch die vielleicht besten Cocktails der Stadt" und ihre intime, sehr gastfreundliche Atmosphäre aus. }} === Clubs und Diskotheken === * {{vCard|type= club |name= Gotec Club | description = Nationale und internationale Techno Acts(Liebing, Beyer, Motte uvm.) vom Feinsten. }} * {{vCard|type=pub |name=Krokokeller |address= Bürgerstraße 14 |phone=|email=|fax=|url= http://www.krokokeller.com/ |hours=|price=|lat=49.00814|long=8.39582 | description = Der charmante Gewölbekeller mitten in der Karlsruher Innenstadt, in der Nähe des Ludwigsplatzes, ist seit über 15 Jahren Anlaufstelle für ein entspanntes Publikum aller Altersklassen.}} * {{vCard|type=pub |name= Die Stadtmitte |address= Baumeisterstraße 3 |phone=+49 0721 3546381|email=info@die-stadtmitte.de|fax=|url= http://www.die-stadtmitte.de/ |hours= |price=|lat= 49.00405 |long= 8.40404 | description = Ein sehr schöner Biergarten, der auch im Winter zum draußen sitzen einlädt. Lässiger Kleidungsstil ist gerne gesehen. Es finden auch regelmäßig Theatervorstellungen und Konzerte statt.}} == Unterkunft == Allgemeine: Unterkunftssuche auf der [http://www.karlsruhe.de/stadt/tourismus/uebernachtung Seite der Stadt Karlsruhe] === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Karlsruhe |address= Moltkestrasse 24, 76133 Karlsruhe | phone=+49 0721 28248 |email=|fax=|url= http://karlsruhe.jugendherberge-bw.de/ |hours=|price= ÜF 22,70&#x202F;€ incl. Bettwäsche|lat=49.01558|long=8.39307|description=}} '''Hotels & Hostels''' * {{vCard|type=hotel garni |name=Hotel Garni Betzler |address= Amalienstraße 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.hotel-betzler.de/ |hours=|price=|lat= 49.00727 |long=8.39601|description = Das Haus liegt verkehrsgünstig und dennoch ruhig, mitten in Karlsruhe. Die wichtigsten Orte der Stadt können Sie bequem zu Fuß erreichen. }} '''Camping''' * {{vCard|type=campsite |name=Camping Durlach |address=Tiengener Str. 40, 76227 Karlsruhe |phone=+49 0721 94303430 |email=|fax=|url=https://www.ka-camping.de/ |hours=|price=|lat=49.00688 |long=8.48331 |lastedit=|description=}} '''sonstige Unterkünfte''' * Karlsruhe hat eine sehr aktive [[Gastgeberdienste|Couchsurfing]]-Community. === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name= Hotel ALFA Karlsruhe-City |address= Blumenstraße 17, 76133 Karlsruhe |phone=+49 721 299 26 |email=|fax=|url=http://www.alfa-karlsruhe.com/ |hours=|price=|lat=49.00857 |long=8.39638 | description = In guter Lage am Ludwigsplatz, dem Zentrum der Karlsruher Fußgängerzone. }} * {{vCard|type=hotel |name= Art Hotel Royal |address= Kriegsstraße 94, 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 - 93 38 05-0 |email=|fax=|url= http://www.arthotelroyal.de/ |hours=|price=|lat=49.00869 |long=8.39751 | description = Das Hotel Royal befindet sich in einem denkmalgeschütztem Gebäude, welches aufwendig renoviert wurde und eine eigene Kunstsammlung mit zeitgenössischer Kunst besitzt. An die großzügige Lounge ist eine Bar angegliedert. }} * {{vCard | name = City Partner Hotel Berliner Hof | type = hotel garni | url = https://www.cph-hotels.com/de/cph-hotels/hotel-berliner-hof/ | address = Douglasstrasse 7, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0111 | long = 8.3937 | phone = +49 (0)721 182 80 | fax = +49 (0)721 182 81 00 | email = karlsruhe@citypartnerhotels.com | facebook = hotel.berliner.hof.karlsruhe | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 11:00 | price = ab 55,00&#x202F;€/Ü | subtype = 3, parking, wlan, lift, sauna, noanimals | lastedit = 2024-04-06 | description = Hotel mit 49 Zimmern in zwei Kategorien. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Schlosshotel Karlsruhe |address=Bahnhofplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.99514 |long=8.40225 |lastedit=|description=Für Gäste, die Tradition und modernste Annehmlichkeiten schätzen, ist das 1914 als Grandhotel erbaute Schlosshotel im Herzen der Fächerstadt Karlsruhe bis heute zum Übernachten, Tagen und Feiern die erste Adresse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Novotel Karlsruhe City |address=Festplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.00329 |long=8.40225 |lastedit=|description=Das moderne Novotel Karlsruhe City befindet sich in perfekter Innenstadtlage mit direkter Anbindung zum Kongresszentrum. Das voll klimatisierte 4-Sterne Superior Hotel verfügt über 246 elegante Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Erbprinz |address=Rheinstraße 1, 76275 Ettlingen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.94147 |long=8.40409 |lastedit=|description=Der Erbprinz zeichnet sich dadurch aus, dass er zum einen ein Luxus-Hotel in Ettlingen ist mit 5-Sterne-Superior Bewertung. Zum anderen ist seine Lage ausgesprochen attraktiv: Nahe zum Schwarzwald und zum Elsass, zu Karlsruhe, Baden-Baden und Stuttgart zieht er sowohl private Gäste wie auch Firmenkunden an. S-Bahn-Halt direkt am Haus.}} == Lernen == Karlsruhe hat insgesamt acht Hochschulen. Die bekanntesten davon: * {{vCard|type=university |name=KIT |alt=Karlsruher Institut für Technologie |address= Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe |phone= +49 721 608-0|email=|fax=|url= http://www.kit.edu/ |hours=|price=|lat=49.01110 |long= 8.41323 | description =Das '''KIT''' entstand 2009 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Technischen Universität (ehemals Fridericiana) und des {{Marker | name = KIT Campus Nord | type = other | lat = 49.09714 | long = 8.43175 | show = noname }} Forschungszentrums (ehemals Kernforschungszentrum) }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule Karlsruhe |address= Moltkestraße 30 |phone= +49(0)721 925-0 |email=|fax=|url= http://www.hs-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01553 |long=8.39085 }} * {{vCard|type=college |name=Pädagogische Hochschule |address= Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ph-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01330 |long=8.39338 }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule für Musik |address= im Schloss Gottesaue |phone=|email=|fax=|url= http://www.hfm-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long= }} * {{vCard|type=college |name= Hochschule für Gestaltung |address= Lorenzstr. 15 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hfg-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.00202|long=8.38366 | description= In der Nachbarschaft ist das '''ZKM''' ''(Zentrum für Kunst und Medientechnologie)'' }} Darüber hinaus hat Karlsruhe mehr als ein Dutzend Gymnasien, etliche Realschulen, kaufmännische und gewerbliche Berufsschulen. Darüber hinaus erwähnenswert: * Das [http://ccf-ka.de/ Centre Culturel Franco-Allemand] bietet Französischkurse für sämtliche Niveaustufen an. * Die [https://www.es-karlsruhe.eu/ Europäische Schule] in der Waldstadt * Die [http://www.vhs-karlsruhe.de/ Volkshochschule]. == Arbeiten == Karlsruhe gilt als "Internet-Hauptstadt" Deutschlands. Vermutlich geprägt durch die Universität, die eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Internets in Deutschland gespielt hat, gibt es hier über 2.500 große und kleine IT-Firmen. Einige überregional bekannte sind United Internet (1&1, GMX, web.de), ptv und billiger.de. 40% aller deutschen Webseiten werden von Karlsruher Firmen verwaltet und in der Stadt steht Europas größtes Rechenzentrum. == Sicherheit == In Karlsruhe kein Problem – es gibt aufgrund div. Security für Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof eine ständige Präsenz von Polizei und Bundesgrenzschutz. Im Ranking der sichersten Städte Deutschlands liegt Karlsruhe auf Platz 16 von 37. Auf 100.000 Einwohner kommen im Jahr 10.718 Straftaten. == Gesundheit == Karlsruhe hat eine hohe Dichte an Krankenhäusern. Hier sticht vor allem der große Komplex der Städtischen Klinik heraus. Aber auch die kleineren Krankenhäuser, wie das (Neue und Alte) Vinzentius-Krankenhaus, das Diakonissen-Krankenhaus und die Marien-Klinik sollen nicht unerwähnt bleiben. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Touristinformation am Marktplatz | type = tourist information | url = https://www.karlsruhe-erleben.de/media/attraktionen/Tourist-Information-Karlsruhe#/article/b0956bf3-244e-4dbe-8284-8295333e4237 | address = Kaiserstr. 72-74, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0097 | long = 8.40416 | phone = +49 (0)721 3720-5383, +49 (0)721 3720-5384 | fax = +49 (0)721 602997-580 | email = touristinfo@karlsruhe-tourismus.de | facebook = VisitKarlsruhe | instagram = visitkarlsruhe | hours = Mo-Fr 9:30-18:30, Sa 10:00-15:00, So 10:00-13:00 (April-Oktober) | lastedit = 2024-04-24 | description = }} * Das [http://ka.stadtwiki.net/ Karlsruher Stadtwiki] ist ein umfangreiches, nichtkommerzielles Lexikon über Karlsruhe mit derzeit (November 2024) über 26.000 Artikeln über die Stadt und die Region. == Ausflüge == * '''[[Bertha Benz Memorial Route|Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil, die durch Karlsruhe-Grötzingen führte * Der '''[[Schwarzwald]]''' beginnt in Karlsruhe und eignet sich hervorragend zum Wandern. Mit der S-Bahn kommt man schnell und günstig in den nördlichen Teil. * Das '''[[Kloster Maulbronn]]''' gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (37 km). * [[Baden-Baden]] (43 km). * [[Bruchsal]], Schloss im Spätbarock/Rokoko (1720 und später) (24 km). * [[Elsass]] * [[Ettlingen]]: Schöne Kleinstadt südlich von Karlsruhe. Mit der S-Bahn in 15 Minuten zu erreichen (8 km). * [[Heidelberg]] (55 km). * [[Heilbronn]] (73 km). * [[Stuttgart]]: die Landeshauptstadt und größte Stadt im Umland (80 km). * Der Dom in [[Speyer]] gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (45 km). * [[Wissembourg]] (40 km) hat einen sehr schönen alten Stadtkern. Vom Hbf stündliche Bahnverbindung. Fahrzeit 55 Minuten, umsteigen in Winden. * [[Straßburg]]: schöne alte Stadt, mit interessanter Mischung aus deutscher und französischer Architektur. Sitz des Europaparlamentes und Europarates (88 km). * [[Bad Wildbad]] (ca. 50 km): schöne Stadt mit Kur- und Bädereinrichtungen samt Wellnessbereich, Baumwipfelpfad Schwarzwald, Hängebrücke-Wildline, Standseil Bergbahn. * Bad Wildbad-Aichelberg (ca. 60 km): Jugendstilkirche (1907), Fautsburg, Fautsburgrundwanderweg, jährlich am 24.12. Waldweihnacht mit lebender Krippe. == Literatur == * '''Karlsruhe und seine Region - Nordschwarzwald, Kraichgau, Neckartal, Oberrhein-Graben, Pfälzerwald und westliche Schwäbische Alb''' von Werner Fielitz, Gerhard H. Eisbacher (Taschenbuch, 342 Seiten, deutsche Sprache) * '''Karlsruhe - Stadt mit Perspektiven''' von Hermann Ebeling (gebundenes Buch, 60 Seiten, 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Sprache: Französisch, Deutsch, Englisch) * '''Karlsruher Orte - Literarische Spaziergänge''' - Eine Anthologie von Lea Ammertal, Nana Avingarde, Karin Bruder, Ondine Dietz, Jutta Dogan, Brigitte Eberhard, Heima Hasters, Petra Hauser, Angela Hornbogen-Merkl, Birgit Jennerjahn-Hakenes, Franziska Joachim, Irmentraud Kiefer,Regine Kress-Fricke, Doris Lott, Petra Rieger, Judith Rimmelspacher, Hedi Schulitz, Renate Schweizer, Sabine Stern, Wildis Streng, Sabine Wiedemann, Birgit Ziebula * '''Karlsruhe. Portrait der badischen Fächerstadt''' - Portrait der badischen Fächerstadt von Ulrich Hartmann (gebundenes Buch, 72 Seiten, Sprache: Deutsch, Russisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Englisch, Chinesisch) * '''Karlsruhe - Spaziergänge durch die Fächerstadt''' von Ulrich Solibieda (Taschenbuch, 168 Seiten, 2. Auflage überarbeitete Auflage, Sprache: Deutsch) * '''Region Karlsruhe''' von Peter Sandbiller (gebundenes Buch, 99 Seiten, 1. Auflage, Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://ka.stadtwiki.net/ Umfangreiches Stadtwiki] {{Einzelnachweise}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.014| long= 8.4043| radius= 10000}} {{IstInKat|Badische Rheinebene}} ew1b8xpmmbzwiz5atizqs3888wkfrt6 1655764 1655763 2024-11-19T10:55:00Z Keuk 5582 1655764 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Karlsruhe''' ist die drittgrößte Stadt in [[Baden-Württemberg]]. Zu Karlsruhe gehören u.a. die Stadtteile '''Durlach''', '''Knielingen''', '''Mühlburg''', '''Rüppurr''' und '''Neureut'''. == Stadtteile == {{3 Spalten| * Innenstadt-West * Innenstadt-Ost * Nordstadt * Oststadt * Südstadt * Südweststadt * Weststadt * Nordweststadt * Mühlburg * Rintheim * Hagsfeld * Waldstadt * Neureut * Knielingen * Daxlanden * Grünwinkel * Oberreut * Beiertheim-Bulach * Weiherfeld-Dammerstock * [[Karlsruhe/Rüppurr|Rüppurr]] * Wolfartsweier * Grötzingen * Durlach * Grünwettersbach * Hohenwettersbach * Stupferich * Palmbach }} == Hintergrund == {{Mapframe|49|8.4|zoom=14}} Der Legende nach hatte der Markgraf Karl Wilhelm von Baden Anfang des 18. Jahrhunderts im Traum eine Vision einer fächerförmig angelegten Stadt. So wurde 1715 der Grundstein zu einer fürstlichen Residenz gelegt, von der aus die Straßen fächerförmig wegführen. In Karlsruhe befinden sich das Bundesverfassungsgericht und der Bundesgerichtshof. Karlsruhe gilt als eine der sonnigsten Städte Deutschlands. Die Sommer sind heiß und sehr schwül. Im Winter gibt es nur gelegentlich Schnee. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen liegt ca. 30&#x202F;km südlich in der Nähe von [[Baden-Baden]]. Um den {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457 |show = none}} per ÖPNV zu erreichen, fährt man zunächst mit der S-Bahn nach [[Rastatt]] oder [[Baden-Baden]], von dort gibt es jeweils Busverbindungen direkt zum Terminal. Je nach Tageszeit dauert die Fahrt vom Hauptbahnhof zwischen 40 und 70 Minuten. Zudem gibt es eine Busverbindung mit der Linie 140, die ausgehend vom Bahnhof in Heidelberg über Karlsruhe Hbf zum Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden führt. Die nächsten großen Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Stuttgart]] |wikidata = Q158732 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Straßburg]] |wikidata = Q1165367 |show = none}}. Ersterer ist mit dem ICE von Karlsruhe aus jede Stunde mit gut einer Stunde Fahrzeit zu erreichen. === Mit der Bahn === Der {{Marker|name=Hauptbahnhof Karlsruhe|wikidata=Q688541}} wird von mehreren ICE-, IC- und TGV-Strecken bedient, bspw.: * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] oder - [[Berlin]] * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Köln]] - [[Düsseldorf]] * IC Karlsruhe - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] * IC ... - [[Basel]] - [[Köln]] - [[Dortmund]] ( - [[Hamburg]] ) * IC Karlsruhe - [[Stuttgart]] - [[München]] oder - [[Nürnberg]] * TGV [[Paris]] - [[Straßburg]] - [[Stuttgart]] - [[München]] * TGV [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Marseille]] Nach [[Stuttgart]], [[Konstanz]], [[Mainz]] und [[Neustadt an der Weinstraße]] fahren Regional-Express-Linien. Weitere Strecken werden mit Regionalbahnen, der S-Bahn RheinNeckar oder einem dichten Stadtbahnnetz angeschlossen. Mit diesen Bahnen sind unter anderem auch touristische Ziele im Schwarzwald ([[Albtal]], [[Murgtal]], [[Enztal]], Schwarzwaldbahn) und im [[Kraichgau]] umsteigefrei erreichbar, teilweise mit Verbundtarifen, ebenso Städte wie [[Heidelberg]]. Ziele im [[Pfälzerwald]] oder im [[Elsass]] nahe der Grenze ([[Lauterbourg]], [[Wissembourg]]) sind mit einmal Umsteigen und Verbundtarif erreichbar, am Wochenende auch direkt ([[Dahner Felsenland]]). Im Sommer gibt es sonntags einen Radzug ins Murgtal. Für den Regionalverkehr bestehen weitere Haltepunkte im Stadtgebiet: ''Hagsfeld'' an der Strecke nach Graben-Neudorf, ''West'', ''Mühlburg'', ''Knielingen'' an der Strecke nach [[Wörth am Rhein]], ''Durlach'' an den Strecken nach Heidelberg und Stuttgart. Die [[Schwarzwald#KONUS-Gästekarte|KONUS-Gästekarte]] der Ferienregion Schwarzwald gilt bis Karlsruhe. === Mit dem Bus === * Auf der Südseite des Hauptbahnhofes nahe seines Hintereingangs halten einige [[Fernbusse in Deutschland|Fernbuslinien]]. === Auf der Straße === In Karlsruhe treffen sich die Bundesautobahnen [[Bundesautobahn 5|A5]] ([[Basel]]-[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]) und die [[Bundesautobahn 8|A8]] (Karlsruhe-[[München]]). Die Innenstadt fährt man über eine der Ausfahrten Karlsruhe-Mitte, -Süd oder -Durlach an. Die [[Bundesautobahn 65|A65]] von Richtung Rheinland-Pfalz geht kurz vor Karlsruhe am Rhein in eine Schnellstraße (Südtangente) über, die zur A5 führt. === Mit dem Schiff === Karlsruhe hat einen eigenen Hafen am [[Rhein]], welcher im Wesentlichen dem Güterverkehr dient. Die Ausflugsschiffe, die hier ankern, haben eher Unterhaltungs- als Verkehrswert. Das Anlegen mit Sportbooten ist möglich. === Mit dem Fahrrad === Karlsruhe liegt u.a. am [[Rhein-Radweg|Rhein-Radweg]] und [[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]. == Mobilität == === ÖPNV === [[Image:Karlsruhe tram 2017 1.jpg|thumb|Stadtbahn auf dem Bahnhofsvorplatz.]] Das ÖPNV-System in Karlsruhe ist sehr gut ausgebaut. Besonders bekannt ist Karlsruhe für das ''Karlsruher Modell'', in welchem Stadtbahnlinien innerstädtisch als Straßenbahn betrieben werden und außerhalb Gleise der „normalen“ Eisenbahn mitgenutzt werden (was durch die übereinstimmende Spurweite möglich ist). Dadurch gibt es umsteigefreie Verbindungen vom Umland bis direkt in die Innenstadt.<br/> An den meisten Kreuzungen haben die Straßenbahnen Vorfahrt. Alle öffentlichen Verkehrsmittel sind im Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und können (mit Ausnahme der Turmbergbahn und Schlossgartenbahn) mit einer einzigen Fahrkarte benutzt werden. Beleg für den Erfolg des Karlsruher Modells sind die drastisch steigenden Nutzerzahlen mit zuletzt 167 Millionen Fahrgästen pro Jahr (2019).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/unternehmen/zahlen-fakten.html |titel=Zahlen & Fakten |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> Auch aus diesem Grund ist die sogenannte ''[[w:Kombilösung (Karlsruhe)|Kombilösung]]'' seit Dezember 2021 in Betrieb, mit der unter anderem ein Stadtbahntunnel &mdash; vergleichbar mit U-Bahnen in anderen Städten &mdash; unter der Kaiserstraße, Karlsruhes Haupteinkaufsstraße und Fußgängerzone, erfolgt ist, und die den Bau einer zweiten Bahntrasse in der Kriegsstraße vorsieht. Auf den meisten Straßenbahnlinien wird tagsüber im 10-Minuten-Takt gefahren, nach 20:00 und sonntags bis ca. 1:00 im 20-Minuten-Takt. Es gibt am Freitag, Samstag und an Feiertagen ein Nachtliniennetz, über das die meisten Ziele die ganze Nacht durch mindestens stündlich erreicht werden können. {{Rolli|gelb}} Der barrierefreie Ausbau der Haltestellen und der Einsatz passender Bahnen variiert stark. Neuere Streckenäste und erste umgebaute Haltestellen in der Kernstadt bilden derzeit nur ein eher rudimentäres rollstuhlgeeignetes Netz. Außerdem gibt es unterschiedliche Fahrzeughöhen: ''Niederflurbahnen'', also Bahnen mit besonders geringer Einstiegshöhe passend zu 34 cm hohen Bahnsteigen, ''Mittelflurbahnen'' passend zu 55 cm hohen Bahnsteigen und die S-Bahn RheinNeckar passend zu 76 cm hohen Bahnsteigen. Umsteigemöglichkeiten zwischen diesen gibt es derzeit teilweise am Bahnhof Durlach, an der Haltestelle Gottesauer Platz und am Mühlburger Tor. Grundsätzlich gilt, dass die Niederflurbahnen am barriereärmsten sind. Jedoch ist zu beachten, dass dennoch nicht an jedem Bahnsteig ein stufenloser Einstieg möglich ist; ob einer möglich ist, ist dem Netzplan oder den Fahrgastinformationsanzeigen zu entnehmen.<br/> Am Karlsruher Hauptbahnhof sind alle Bahnsteige mit Aufzug erreichbar. Die Straßenbahnhaltestelle auf dem Bahnhofsvorplatz ist jedoch nicht rollstuhlgerecht, jedoch können an der nahegelegenen Haltestelle Poststraße Niederflurbahnen erreicht werden. Weiterführende Infos siehe [http://ka.stadtwiki.net/Barrierefreier_Nahverkehr Stadtwiki Karlsruhe zum Thema Barrierefreier Nahverkehr] und [https://www.kvv.de/linien-netz/liniennetz-schiene.html Liniennetz] des KVV. Man unterscheidet in Karlsruhe: * rein innerstädtisch verkehrende Linien, deren Nummer NICHT mit einem S beginnen (derzeit 1-6 und 8) und die mit Niederflurbahnen gefahren werden * Stadtbahnlinien ins Umland, deren Nummer mit einem S beginnt ** Linien ohne Zweisystemtechnik, die komplett mit Niederflur-Stadtbahnen (S1/S11 und S2) fahren ** Linien mit Zweisystemtechnik, die oft mit Mittelflurbahnen, teilweise auch mit Hochflurbahnen fahren (S31/S32, S4/S41/S42, S5/S51/S52, S6, S7/S71, S8/S81). Ein barrierefreier Einstieg in Mittelflurbahnen ist an den Haltestellen Tullastraße, Mühlburger Tor, sowie an allen Haltestellen im Tunnel und einigen DB-Haltestellen möglich. * des Weiteren erreicht auch die barrierefreie Linie S3 der S-Bahn RheinNeckar den Karlsruher Hauptbahnhof Es gibt also Linien mit unterschiedlichen Zielen, die sich nur durch das S in der Nummer unterscheiden, was für Auswärtige verwirrend sein kann. ==== Tickets ==== Die Einzelfahrt für das Karlsruher Stadtgebiet kostet 3,30&#x202F;€ (Stand August 2024).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/fahrkarten/fahrkarten-preise/einzelpersonen/einzelfahrkarte.html |titel=Einzelfahrkarte |sprache=de |zugriff=2024-11-16}}</ref> Empfehlenswert ist die Tageskarte. Es gibt sie in der Version City/3 Waben (z.&#x202F;B.&nbsp;Stadt Karlsruhe plus eine Nachbarwabe) für Einzelreisende oder für max. fünf Personen, sowie Regio (Bereich des KVV) und RegioX (KVV plus einige weitere Strecken). Sie sind auch bei den Busfahrern der Stadtbusse, an den Fahrkartenautomaten der Haltestellen sowie an den Fahrkartenautomaten in den Bahnen erhältlich. Bei den Fahrern der Stadt- und Straßenbahnen sind Fahrkarten nicht mehr erhältlich. Inhaber einer Bahncard können für Einzelfahrten ein BahnCard-Ticket lösen. Dieses kostet ca. 25&#x202F;% weniger als der Normalpreis. Diese Tickets sind an Automaten erhältlich, allerdings nicht beim Fahrer. === Mit dem Fahrrad === Im Fahrradklima-Test 2018 des ADFC wurde Karlsruhe mit der Gesamtnote 3,15 als fahrradfreundlichste Großstadt Deutschlands ausgezeichnet. In Karlsruhe betreibt die Deutsche Bahn an ihren beiden Bahnhöfen ihr stationsgebundenes '''[[Bike Sharing|Fahrradverleihsystem]]''' „[https://www.callabike.de/de/staedte/Karlsruhe Call a Bike]“. Zusätzlich gibt es seit 2014 das [https://www.kvv-nextbike.de/de/ KVV.nextbike]-Leihsystem (ehemals ''Fächerrad'') der Firma Nextbike. Bei diesem handelt es sich um ein Free-floating-System, was heißt, dass Fahrräder innerhalb einer größeren Zone frei abgestellt werden dürfen. Zudem werden auch Pedelecs („E-Bikes“) und Lastenräder („Cargobikes“) unter restriktiveren Bedingungen angeboten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard | name = St. Stephan | type = church | lat = 49.00861 | long = 8.39938 | wikidata=Q2323225 | description = (kath.): Der von Friedrich Weinbrenner gebaute klassizistische Rundbau ist dem Pantheon in [[Rom]] nachempfunden und ist die größte katholische Kirche der Stadt. Nach Kriegszerstörung wurde sie mit vereinfachtem Turmhelm und neugestaltetem Innenraum in den 1950er Jahren wieder aufgebaut. Sie ist Zentrum des Dekanates "Karlsruhe". }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img04 StStephan.jpg|mini|Pfarrkirche St. Stephan]] * {{vCard | name = Stadtkirche | type = church | lat = 49.00849 | long = 8.40447 | wikidata=Q1381130 | description = (ev.): Die evangelische Stadtkirche am Marktplatz wurde von 1807 bis 1816 nach den Plänen Friedrich Weinbrenners im Stil des Klassizismus erbaut. Nach starker Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde die Kirche in den 1950er Jahren mit neugestaltetem Innenraum wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Kleine Kirche | type = church | wikidata = Q11722115 | lat = 49.00921 | long = 8.40532 | description = (ev.). Von 1719 bis 1721 im Louis-seize-Stil erbaut, blockiert sie den Verlauf der Kreuzstraße. Nach Kriegszerstörung würde sie 1946-49 weitgehend originalgetreu wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Lutherkirche | type = church | wikidata = Q1877945 | lat = 49.00810 | long = 8.42353 | description = (ev.): Kirche im Jugendstil mit untergeordneten neuromanischen Elementen am Gottesauer Platz. }} * {{vCard | name = St. Bernhard | type = church | wikidata = Q19823649 | lat = 49.00887 | long = 8.41996 | description = (kath.): Neugotische Kirche am Durlacher Tor. }} * {{vCard | name = Christuskirche | type = church | wikidata = Q127426 | url = https://www.christuskirche-karlsruhe.de/| lat = 49.01127 | long = 8.38702 | description = (ev.): Neugotische Kirche am Mühlburger Tor. }} * {{vCard | name = Friedenskirche | type = church | wikidata = Q16064514 | url = | lat = 48.983974 | long = 8.393761 | description = (ev.): Bartning-Notkirche im Stadtteil Weiherfeld. }} [[File:Karlsburg durlach.jpg|mini|Karlsburg]] === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe | type = castle | wikidata = Q517334 | description = Bildet das Zentrum der Stadt. Vom Turm des ab 1715 erbauten barocken Gebäudes erstrecken sich fächerförmig die Straßen der Innenstadt. Das Schloss beherbergt das Badische Landesmuseum mit einer Sammlung von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. Erwähnenswert ist die sog. "Türkenbeute" des Markgrafen Ludwig. Der Schlossturm ist begehbar und bietet einen schönen Blick über die Stadt. }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img13 Karl-Friedrich-Denkmal.jpg|mini|Karl-Friedrich-Denkmal auf dem Schlossplatz]] [[File:Karlsruhe asv2022-10 img07 Schloss Karlsruhe.jpg|mini|Karlsruher Schloss]] * {{vCard | name = Schloss Gottesaue | type = château | lat = 49.00453 | long = 8.42720 | wikidata=Q2241249 | description = Ein mehrfach zerstörtes und wiederaufgebautes Renaissance-Schloss in der Karlsruher Oststadt, das auf dem Areal einer ehemaligen Benediktinerabtei steht. Es ist heute Sitz der Hochschule für Musik Karlsruhe. }} * Am Schlossplatz in Durlach steht die {{Marker | name = Karlsburg | type = castle | lat = 48.99842 | long = 8.47384 | wikidata=Q314563 }} . === Bauwerke === * {{vCard| name=Rathaus Karlsruhe|type= town hall|wikidata= Q2132456|description= Es wurde von 1821 bis 1825 von Friedrich Weinbrenner in klassizistischem Stil erbaut. Der Rathausturm wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom Putz befreit und trägt eine Figur des Gottes "Merkur". Der Wiederaufbau des 1944 zerstörten Gebäudes erfolgte von 1948 bis 1954. }} * {{vCard |name = Badisches Staatstheater Karlsruhe |type=theater |wikidata= Q552309|description= Der Gebäudekomplex in "beton brut" wurde 1975 errichtet. Das Theater ist auch bekannt durch die jährlich Ende Februar/Anfang März um den Geburtstag des Komponisten stattfindenden [[w:Händel-Festspiele Karlsruhe|Händel-Festspiele]]. }} * {{vCard |type= music |name=Konzerthaus |wikidata=Q45844926 |address=Festplatz |phone= |email= |url= |hours= |price= |lat=49.00250 |long=8.39999 |description= 1913 bis 1915 errichtet von den Architekten Robert Curjel und Karl Moser. }} * {{vCard|type= building|name=Schwarzwaldhalle|wikidata=Q45844800|address=Festplatz|phone=|email=|url= |hours=|price=|lat=49.00186|long=8.40119 |lastedit=|description= 1953 in nur acht Monaten erbaut. Bemerkenswert ist das freitragende Hängedach aus Beton der Halle, das erstmals in einer derartigen Größe gebaut wurde. }} * {{vCard | name = Prinz-Max-Palais | type = building | wikidata = Q317739 | description = Ein Gebäude im Gründerzeit-Stil in Karlsruhe. Es ist nach Prinz Max von Baden, dem letzten Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs, benannt. Das Gebäude entstand in den Jahren 1881 bis 1884 nach Plänen des Architekten Josef Durm. Der Bankier August Schmieder, der sein Vermögen in Breslau erwarb, ließ die Villa als Altersruhesitz erbauen. Im Jahr 1894 erwarb es Prinz Max von Baden. Bei den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Nach seinem Wiederaufbau beherbergte es für einige Zeit das Bundesverfassungsgericht und die Pädagogische Hochschule. Seit 1981 sind im Prinz-Max-Palais das Städtische Kulturzentrum mit dem Museum für Literatur am Oberrhein, das Stadthistorische Museum, und die Jugendbibliothek untergebracht. }} * {{vCard | name = Erbgroßherzogliches Palais| type = palace | wikidata=Q1348348 | description = Das Gebäude an der Kriegstraße im Stil des Neobarock mit einer imperialen Kuppel ist seit 1950 Sitz des [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]]s und wurde 1891 bis 1897 von [[w:Josef Durm|Josef Durm]] erbaut. }} * {{vCard | before = Das | name = Markgräfliche Palais | type = palace | wikidata= Q15834047 | description = am Rondellplatz wurde von 1803 bis 1814 von Friedrich Weinbrenner im Stil des Klassizismus erbaut. Nach Kriegszerstörungen wurde der Mittelteil mit dem Säulenportikus wieder aufgebaut, auf die Rekonstruktion der Seitenflügel wurde verzichtet. }} * {{vCard | before = Das | name = Bundesverfassungsgericht | type = see | lat = 49.01264 | long = 8.40107 | wikidata=Q56025 | description = hat seinen Sitz in Karlsruhe und ist als Verfassungsorgan von einem befriedeten Bezirk umgeben. Geschützt wird es von der Bundespolizei. Der bekannte Hauptbau im rationalistischen Stil ist ein Entwurf des Architekten Paul Baumgarten. }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Münze | type = see | wikidata = Q2324450 | lat = 49.01215 | long = 8.39526 | description = in der Stephanienstraße wurde von Friedrich Weinbrenner erbaut und ist heute eine von fünf deutschen Münzprägestätten, in der zwischen 210 und 250 Millionen Münzen jährlich geprägt werden. }} * {{vCard | before = Das | name = Schwedenpalais | type = palace| wikidata = Q1256310 | lat = 49.01120 | long = 8.40008 | description = ist ein repräsentatives Wohngebäude in Karlsruhe, das von 1768 bis 1770 im Louis Seize-Stil erbaut wurde }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Kunsthalle | type = see | wikidata = Q658725 | lat = 49.01189 | long = 8.40002 | description = mit der angrenzenden '''Orangerie''' wurde von Heinrich Hübsch in den Jahren 1836 bis 1846 als Großherzogliche Gemäldegalerie errichtet und gehört zu den ältesten Museumsbauten Deutschlands. }} * {{vCard | before = Das | name = ehem. Kaufhaus Karstadt | alt = Kaufhaus Karstadt | type = buy | lat = 49.00936 | long = 8.40179 | description = in der Kaiserstraße (heute Karstadt) gilt als eines der wenigen erhaltenen Beispiele der Kaufhausarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts. }} * {{vCard | before = Der | name = Hauptbahnhof | type = building | lat = 48.99406 | long = 8.40044 | description = Karlsruhe wurde von 1910 bis 1913 nach Plänen August Stürzenackers erbaut. Das Gebäude weist sowohl klassizistische Züge als auch solche des Jugendstils auf. Bahnhof und Vorplatz bilden ein typisches Ensemble der Großstadtarchitektur aus den letzten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg. }} === Denkmäler === * Die {{Marker | name = Pyramide | type = memorial | lat = 49.00921 | long = 8.40392 | wikidata=Q535937 }} auf dem Marktplatz ist das Wahrzeichen der Stadt. Unter ihr sind die Gewölbe einer ehemaligen Kirche, in denen der Stadtgründer begraben ist, Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach. * Die {{Marker | name = Verfassungssäule | type = memorial | wikidata = Q68025181 | lat = 49.00689 | long = 8.40363 }} (Großherzog-Karl-Denkmal) am Rondellplatz ist ein Obelisk, der von zwei Greifen flankiert wird und an das Inkrafttreten der badischen Verfassung von 1818 erinnert. * Das {{Marker | name = Kaiser-Wilhelm-Denkmal | type = memorial | wikidata = Q1300043 | lat = 49.01026 | long = 8.38895 }} am Kaiserplatz ist ein Reiterstandbild, das an den ersten deutschen Kaiser erinnert. * An der Ecke Moltkestraße/Willi-Brandt-Allee liegt ein {{Marker | name = Gedenkstein für Siegfried Buback | type = memorial | lat = 49.01424 | long = 8.39825 }} und seine Begleiter (ermordet hier von der RAF 1977). === Museen === Jährlich, immer am ersten Samstag im August, findet die '''Lange Nacht der Museen''', kurz [http://www.kamuna.de/ KAMUNA], statt. [[File:Karlsruhe asv2022-10 img03 Naturkundemuseum.jpg|mini|Naturkundemuseum]] [[File:NSU, Verkehrsmuseum Karlsruhe.jpg|mini|NSU im Verkehrsmuseum Karlsruhe]] * {{vCard |name=Badisches Landesmuseum |type=museum |wikidata=Q799168 |url=http://www.landesmuseum.de |directions=im Karlsruher Schloss |hours=Di–Do 10:00–17:00, Fr–So 10:00–18:00 |description=Sammlung von Kunst- und Alltagsgegenständen von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=museum |name=Naturkundliches Museum|wikidata=Q1545745|address=Erbprinzenstraße 13 am Friedrichsplatz|phone=+49 0721 175 2111 |email=|url=http://www.naturkundemuseum-karlsruhe.de|hours= Di–Fr 9:30–17:00, Sa–So, Feiertage 10:00–18:00|price= 2,50 €, Schulklassen 0,50&#x202F;€ pro Schüler |lat=49.00721 |long=8.40028|description= mit dem [http://www.museumspass.com/ Oberrheinischen Museumspass] ist der Eintritt frei. Abteilungen: Geologie, Mineralien, Leben in der Urzeit und Fossilien, Lebensräume der Erde. Vivarien: lebende Tiere in Terrarien oder Aquarien, wechselnde Sonderausstellungen, etc. }} * {{vCard | name = ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie | type = museum | lat = 49.00118 | long = 8.38332 | wikidata=Q191228 |description=in der Lorenzstraße neben den Serverzentren von web.de und 1&1 }} * {{vCard | name = Staatliche Kunsthalle Karlsruhe | type = museum | wikidata = Q658725 | show = copy | hours = Di–Fr 10:00–17:00, Sa–So, Feiertag 10:00–18:00 | price = Hauptgebäude: 10,- €, ermäßigt: 8,- €, Schüler: 2,- €, Familien: 20,- €, Eintritt frei mit dem Oberrheinischen Museumspass | description = '''Sanierungsbedingt „für die kommenden Jahre“ geschlossen{{Zukunft}}'''. Übergangsweise findet sich eine Ausstellung im [[#vCard Q191228|ZKM]]. }} * {{vCard|type=museum|name=Verkehrsmuseum| wikidata = Q22694419 |lastedit=2019-05-23|description=Das ehrenamtlich geführte Museum zeigt eine Sammlung von historischen Kraftfahrzeugen, Motorrädern und auch Fahrrädern. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine große Modellbahnanlage. }} === Straßen und Plätze === * Der {{Marker | wikidata=Q427040 | name= Marktplatz}} bildet das Zentrum der Innenstadt. Hier befindet sich unter anderem das Rathaus, das Grab des Stadtgründers und einige weitere sehenswerte Gebäude und Monumente. Außerdem gibt es hier viele Geschäfte und Cafes. * Der '''Ludwigsplatz''' ist einer der beliebtesten Plätze in der westlichen Innenstadt. Zahlreiche Restaurants, Bars und Cafés laden hier zum Verweilen und einen Feierabend-Cocktail ein. Das Motto hier: "Sehen und gesehen werden". Während der Sommermonate finden auf dem Ludwigsplatz regelmäßig After-Work-Partys statt. Er ist über die Erbprinzenstraße mit dem Stephanplatz verbunden. * Der '''Werderplatz''' ist ein lebendiger Platz und das kulturelle Zentrum der Karlsruher Südstadt. Hier dominieren Multi-Kulti und alternative Läden and Bars. Neben Einkaufsmöglichkeiten findet man dort auch das Kulturzentrum KOHI und den "Indianerbrunnen" - das Wahrzeichen der Südstadt. Für viele Karlsruher gibt es das Lebensgefühl der Werderplatzes in Karlsruhe kein zweites Mal. * Der '''Gutenbergplatz''' ist ein beliebter Platz in der Karlsruher Weststadt mit zahlreichen Geschäften, Gaststätten und Cafés. Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag ab 7:30 Uhr findet hier der älteste und schönste Karlsruher Wochenmarkt statt. Hingucker des Gutenbergplatzes sind der Krautkopf- und der Pelikanbrunnen. [[File:Gutenbergplatz 2.jpg|mini|Gutenbergplatz 2]] * Der 2005 angelegte '''„Platz der Grundrechte“''' befindet sich zwischen Zirkel und Schlossplatz in der Fußgängerzone zwischen Marktplatz und Schloss. Hier finden Sie 24 doppelseitige Straßenschilder, die sich mit den Themen Recht und Unrecht befassen – mit Aussagen von Richtern, Juristen und Bürgern, die mit dem Gesetz in Konflikt gerieten. Der Platz der Grundrechte ist ein Geschenk der Stadt Karlsruhe an das hier ansässige Bundesverfassungsgericht. === Parks und Gärten === [[File:Günther-Klotz-Anlage Aussicht.jpg|mini|Günther-Klotz-Anlage Aussicht]] [[File:Boats at Karlsruhe Stadtgarten - geo.hlipp.de - 4656.jpg|mini|Gondolettas im Stadtgarten]] * Der {{Marker | name = Schlosspark | type = park | lat = 49.0166 | long = 8.4030 | wikidata = Q21177377 }} ist sehr groß und bietet eine nette Atmosphäre für Jung und Alt, um Spaziergänge zu machen, Frisbee, Fußball und Co. zu spielen oder sich einfach nur die Sonne auf den Kopf scheinen zu lassen. Im Sommer fährt auch die '''[https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/schlossgartenbahn.html Schlossgartenbahn]''', mal mit einer Diesel- oder Dampflok. Diese 1967 anlässlich der Bundesgartenbau errichtete Kleinbahn verkehrt auf einem 2,5&#x202F;km langen Rundkurs durch den Park. * {{vCard | type = botanical garden | lastedit = 2015-09-04 | wikidata = Q475580 | name = Botanischer Garten | url = http://www.botanischer-garten-karlsruhe.de/ | lat = 49.01322 | long = 8.39928 | hours = Di–Fr 10:00–16:45, Sa–So, Fei 10:00–17:45 | price = Erw. 2,-&nbsp;€ | description = Der '''Botanische Garten''' befindet sich am Rande des Schlossgartens, nahe der Orangerie und gilt als die grüne Oase inmitten der Residenzstadt Karlsruhe. Er beherbergt über 20 besondere Baumarten aus verschiedenen Kontinenten, Schauhäuser mit Kakteen und zahlreiche Gewächshäuser mit tropischen Pflanzen. Hier gibt es auch ein Gewächshaus, das besichtigt werden kann, sowie ein Restaurant mit Außenanlage. }} * Der {{marker | name = Stadtgarten | type = park | lat = 48.997778 | long = 8.401667 | wikidata = Q220265 | url = https://www.karlsruhe.de/kultur-freizeit/freizeit-und-tourismus/zoologischer-stadtgarten/ihr-besuch}} (Zoologischer Stadtgarten) mit dem Karlsruher Zoo liegt zwischen dem Hauptbahnhof und dem Kongresszentrum. Der künstliche Hügel, der Lauterberg, verbirgt ein Wasserreservoir. Im ehemaligen Tullabad liegt das Exotenhaus. Zum Zoo gehört der [[w:Tierpark Oberwald|Tierpark Oberwald]] im Erholungswald Oberwald jenseits der Südtangente, der frei zugänglich ist. Der Stadtgarten umfasst den Rosengarten und den Japanischen Garten. Auf den Teichen im Stadtgarten fahren [[w:Gondoletta|Gondolettas]]. Eintrittsgebühr für Zoo und Stadtgarten (Vollzahler) 13 EUR, Kinder ab 6 Jahren 6 EUR (Stand 2024), Abendkarte halber Preis; Gondoletta (volle Fahrt) 5,50 EUR. * Die '''Günther-Klotz-Anlage''' ist eine Grün- und Freizeitanlage an der Alb. === Verschiedenes === ==== Turmbergbahn ==== Die '''Turmbergbahn''' zum Turmberg im Stadtteil Durlach ist die älteste Standseilbahn Deutschlands (Baujahr 1888). '''Achtung: Die Turmbergbahn wird Ende Dezember 2024 eingestellt!<ref>https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html</ref>''' Bei gutem Wetter hat man einen '''Ausblick auf die ganze Stadt''' und bis in die [[Pfalz]] und das [[Elsass]]. Es gibt dort mehrere Wanderwege. Fahrzeiten von April bis 1. November täglich 10:00–20:00, in den übrigen Monate, an Wochenenden und Feiertagen 10:00–18:00, jeweils im 15 Minuten-Takt oder nach Bedarf. Die Bahn ist bis heute mit einem Schaffner besetzt, der die Bahn bedient und Fahrkarten verkauft. Die Turmbergbahn ist nicht in den Karlsruher Verkehrsverbund integriert, sodass separate Tickets benötigt werden. An Silvester ist die Bahn auch bis in die Mitternachtsstunden in Betrieb. Fahrpreise für Berg- oder Talfahrt: Erwachsene 2,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,20 €, Berg- und Talfahrt: Erwachsene 3,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,90 €; Familienkarte 5,50&#x202F;€ {{Stand|2021}}.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html |titel=Turmbergbahn |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> '''Kontakt:''' Tel. +49 0721/6107-5885; Seite der KVV zur [https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html Turmbergbahn]. {{Rolli|rot}} Die Turmbergbahn ist ''nicht'' für den Transport von Rollstühlen geeignet (Zugang über Stufen, sowie sehr schmale Türen) ==== Historische Straßenbahn ==== An ausgewählten Tagen bietet ein Verein Fahrten mit der [http://www.tsnv.de/index.php?g=home historischen Straßenbahn] an. == Aktivitäten == === Feste und Festivals === * {{vCard|type=festival |name=African Summer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.africansummerfestival.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährlich im Juli stattfindendes afrikanisches Kultur-Festival. Es ist immer ein hohes kulturelles Niveau durch das Mitwirken von repräsentativen Musik- und Tanzgruppen verschiedener afrikanischer Länder gewährleistet. Diese bringen den Besuchern ihre jeweilige Lebensweise schwungvoll näher. Das afrikanische Ambiente wird vom Freitag bis Sonntag durch Musik bestimmt. Das Programm wird durch kulinarische Spezialitäten, Trommelworkshops, Tanzworkshops, Kinderanimation, Basar, Afrikamarkt, Modenschau und Ausstellungen und Lesungen bekannter afrikanischer Künstler abgerundet.}} * {{vCard|type=festival |name=Das Fest |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.dasfest-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährliches Open-Air Festival über drei Tage. Ort: Günther Klotz Anlage (Parkanlage südwestlich der Innenstadt).}} * {{vCard|type=festival |name=Händel-Festspiele |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/haendel-festspiele/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Neben Göttingen und Halle die dritte Festspielstätte für den berühmten Komponisten. Jährlich seit 1985 (mit Vorläufer seit 1978) Ende Februar/Anfang März im Badischen Staatstheater und an anderen Veranstaltungsorten.}} * {{vCard|type=festival |name=Durlacher Altstadtfest |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das größte Fest der Stadt wird jedes Jahr am ersten Juliwochenende gefeiert. Auf unzähligen Bühnen gibt es Live-Musik von größtenteils regionalen Bands. Die lokalen Vereine bieten Kulturelles und Kulinarisches. Das Fest zieht an den beiden Tagen üblicherweise ca. 200.000 Besucher an.}} * {{vCard|type=festival |name=Stadtgeburtstag |address= |phone=|email=|fax= |url=http://www.stadtgeburtstag-karlsruhe.de/ |hours=|price =|lat=|long= |lastedit= |description=Der Stadtgeburtstag wird jedes Jahr Mitte Juni groß gefeiert.}} * {{vCard| type= festival |name= Stadtfest |before= Mitte Oktober gibt es in der Innenstadt das|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=mit Live-Musik, vielen Aktionen für Jung und Alt und einem verkaufsoffenem Sonntag.}} * {{vCard|type=festival |name=Hafen-Kulturfest |before= Das|address= |phone= |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description= findet jährlich Ende Juni am Rheinhafen statt. Neben Musik und regionaler Küche gibt es Rundfahrten mit Schiffen, Dampfzügen und Hubschrauberrundflüge.}} * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe, Außenanlage, Schlosslichtspiele | type = attraction | group = drink | description = Großartige Lichtshow und Computeranimation auf der Fassade des Karlsruher Schlosses. Jeden Sommer für vier Wochen, kostenloser Eintritt. }} === Sport === * '''[http://www.skatenite-karlsruhe.de Karlsruher SkateNite]''' Jedes Jahr in den Sommermonaten hat man die Möglichkeit mit Inline-Skates auf eigens abgesperrten Straßen durch die Karlsruher Innenstadt zu fahren. Das Event findet alle zwei Wochen statt und ist kostenlos. * Der '''Karlsruher SC''' spielt momentan in der 2. Liga. Tickets für Spiele im {{Marker | name = Wildparkstadion | type = stadium | wikidata = Q590268 | lat = 49.02073 | long = 8.41413 }} gibt es ab 9 €, ermäßigt ab 5 €. * Von Durlach aus gibt es einen schönen '''Fahrradweg''' an der Pfinz entlang bis nach [[Pforzheim]]. * {{vCard|type=10pin|name=Bowling-Center LAGO |address= Gablonzer Straße 13, 76185 Karlsruhe |phone=+49 0721 570 42 30 |email=|fax=|url= http://www.lago-bowling.de/ |hours=|price=|lat=49.02473|long=8.35352|description= Bowlingbahnen, Billard- und Kickertische, Biergarten und Leinwände für Fußball-Liveübertragungen.}} * {{vCard | name = The Rock | type = do | url = http://www.kletterhalle-karlsruhe.de/ | address = Ziegelstraße 1 | directions = nahe Westbahnhof | phone = 0721 5695482 | lat = 49.00684 | long = 8.36012 }} === Kultur === Ganz Karlsruhe ist eine kreative Stadt! * Am Gottesauer Schloss gibt es jeden Sommer über mehrere Wochen ein '''[http://www.schauburg.de/OpenAir/ Open-Air Kino]'''. * Auf der '''[http://www.bierboerse.com/city/karlsruhe.htm Karlsruher Bierbörse]''' werden Anfang September über 300 Biersorten aus aller Welt angeboten. * {{Marker |type=museum |name=RetroGames e.V. |wikidata=Q1392950}} ist ein Museum für Videospielautomaten von 1976 bis heute. An über 40 Automaten kann gespielt werden. Für Nicht-Mitglieder Samstag ab 21 Uhr oder nach Vereinbarung. * Das {{Marker | name = Kulturzentrum Tempel | type = do | lat = 49.01368 | long = 8.35770 | url = http://www.kulturverein-tempel.de/ }} auf dem Gelände der ehemaligen Seldeneck´schen Brauerei ist ein einmaliges, denkmalgeschütztes Gebäude. Es ist zudem seit 1984 ein unabhängiges, soziokulturelles Zentrum, getragen vom Kulturverein Tempel e.&#x202F;V. als Initiator und Vermieter. Einmalig für Karlsruhe ist dabei, dass der Tempel nicht nur eine Bühne für Veranstaltungen ist, sondern vor allem eine „Brutstätte“ für Kunst, Kultur und Soziales. Hier wird in Ateliers und auf Bühnen gearbeitet und geprobt. Hier gibt es die für Künstler und Kulturschaffende so raren Räume vor dem großen Auftritt in der Öffentlichkeit. Und für Jugend- Stadtteil- und Kulturvereine den Platz, ihr Engagement zu entwickeln. === Bäder und Badeseen === ==== Hallenbäder ==== * {{vCard | before = Das | name = Europabad | type = swimming pool | lat = 48.99566 | long = 8.37619 | url = http://www.ka-europabad.de/ | description = ist ein Spaßbad u.a. mit Wildwasserrutsche. }} * {{vCard | before = Das | name = Vierordtbad | type = swimming pool | wikidata = Q1313500 | lat = 49.00163 | long = 8.40242 | url = https://ka-vierordtbad.de/vierordtbad-start.html | description = ist ein Wellnessbad mit Saunalandschaft, u.a. mit Dampfbad, Heißluftraum und Erlebnisduschen. Mehrmals die Woche gibt es dort Brunch. Textilfreies Baden teilweise möglich. }} ==== Freibäder ==== * {{vCard | before = Das |name=Freibad Rüppurr|type=outdoor pool|lat=48.979927|long=8.400582|url = http://ka-baeder.de/freibaeder/freibad-rueppurr | description = bietet ein 50m-Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken, ein Planschbecken und eine Rutschbahn. }} * {{vCard | before = Das | name = Rheinstrandbad Rappenwört | wikidata=Q122926322 | type = outdoor pool | lat = 48.99872 | long = 8.29438 | url = http://www.ka-baeder.de/rappenwoertbad/ | description = ist ein Freibad mit mehreren Rutschbahnen und Wellenbecken. }} * {{vCard | before = Das | name = Sonnenbad | type = outdoor pool | wikidata = Q23787386 | lat = 49.01278 | long = 8.34766 | url = http://www.ka-baeder.de/sonnenbad/ | description = ist ein Freibad, das bereits ab März und bis Ende November geöffnet hat. }} ==== Badeseen ==== * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Badesee-Buchtzig-Ettlingen Badesee Buchtzig]''' bietet durch seinen wunderschönen Sand- und Wiesenstrand Ruhe und Entspannung für Groß und Klein * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Weingarten Baggersee Weingarten]''' liegt im Freizeitgebiet Breitheide, in dem man im Sommer auch Grillmöglichkeiten an eigens dafür errichteten Grillstellen vorfindet. Die Entfernung von Karlsruhe/Stadtmitte beträgt ca.18&#x202F;km. * Der '''[http://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Fuchs-Gros-Eggenstein Baggersee Fuchs & Gros in Eggenstein]''' ist ein sehr großer See, der für viele Gruppen wie Badende, Surfer oder Taucher interessant ist. Die Badezone (komplette Südhälfte) bietet rings um den See immer wieder verschieden große Liegewiesen- und Strandabschnitte. Weitere Badeseen in und um Karlsruhe findet man [http://www.karlsruhe-tourismus.de/erleben/natur-und-entspannung/baggerseen-karlsruhe-umgebung hier]! == Einkaufen == Auch für ganz Karlsruhe gilt das Motto: Miles, Malls and More. Man flaniert über die Einkaufsmeilen in der Kaiser-, Karl- und Waldstraße. Die meisten Kaufhäuser und Einzelhandelsgeschäfte befinden sich in der Kaiserstraße. Eine etwas gehobene Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten befindet sich in der Postgalerie und in der dahinter befindlichen Waldstraße. Die {{Marker | name = Post Galerie | type = mall | lat = 49.00933 | long = 8.39420 }} in der ehemaligen Hauptpost von Karlsruhe ist eine der schönsten Einkaufsgalerien Deutschlands. Lichtdurchflutet, großzügig, modern und gepflegt präsentiert sich die Post Galerie seit 2001 als überregional bekannte, einzigartige Shopping Mall mit insgesamt über 50 unterschiedlichen Spezialgeschäften, Läden und Gastronomie. Im November 2012 eröffnete in der Post Galerie der irische Textilanbieter PRIMARK seine erste Filiale in Baden-Württemberg. Eine große Shopping Mall mit vielen Geschäften ist das Ettlinger Tor, einige Meter südlich des Marktplatzes. Das {{Marker | name = Ettlinger Tor Karlsruhe | type = mall | lat = 49.00645 | long = 8.40243 | url = http://www.ettlinger-tor.de/ }} verfügt über drei Ebenen, die Galerien haben eine Verkaufsfläche von insgesamt ca. 33.000 qm mit 130 Fachgeschäfte und einer überwältigenden Vielfalt an Mode, Trends und Accessoires, Kosmetik, Beauty und Wellness. Mit Literatur und Unterhaltungselektronik, mit Marken und Labels, umgeben von Restaurants, Cafés und Bars. Donnerstags hat das Ettlinger Tor bis 22 Uhr geöffnet. === Buchhandlungen === {{vCard | type = shop | name = Reisebuchladen-Karlsruhe.de | alt = Volker Hager & Michael Oberdorfer GbR | url = http://www.reisebuchladen-karlsruhe.de | email = Info@Reisebuchladen-Karlsruhe.de | address = Herrenstraße 33 | lat = 49.0080 | long = 8.3976 | phone = +49 721 47008896 | fax = +49 721 47008895 | description = }} == Küche == Man sagt, die Region um Karlsruhe hat eine der besten Küchen Deutschlands. Beeinflusst von den umliegenden Regionen, besonders dem Elsass und der Schweiz, gibt es eine Vielzahl interessanter Gerichte. In den meisten regionalen Restaurants und Biergärten bekommt man typische Gerichte wie Fleischkäse in verschiedenen Variationen, Maultaschen, und Flammkuchen. Typische Beilagen sind Kartoffelsalat, Spätzle, Sauerkraut und Brezeln. Daneben hat sich wie überall in Deutschland eine große Auswahl internationaler Küche angesiedelt. Besonders verbreitet sind italienische, türkische und spanische Restaurants. Die Region ist außerdem ein bekanntes Weinbaugebiet. In Karlsruhe findet Weinbau vor allem am Turmberg statt. Hier hat das Staatsweingut Karlsruhe-Durlach<ref>https://www.turmbergwein.de/</ref> (Posseltstraße 19, 76227 Karlsruhe) seine Rebgärten. === Günstig === Die meisten Restaurants bieten einen Mittagstisch für 5-10 Euro an. * {{vCard | before = Die Studentenkneipe | name = Die Kippe | type = pub| lat = 49.00750 | long = 8.41936 | url = http://www.die-kippe.de/ | description = in der Gottesauer Straße. Von der Uni aus geht man nur 5 Minuten. In der Kippe gibt es täglich 5 verschiedene Studenten-Essen für jedermann. Die Gerichte kosten unter 3&#x202F;€ und sind bei den Studenten sehr beliebt, entsprechend lebhaft geht es auch zu. }} * {{vCard | before = Das | name = Cafe Emaille | type = cafe | lat = 49.01034 | long = 8.39552 | description = ist wie das Café Bleu ein Ableger der Kippe. Dementsprechend sind sowohl Speisekarte als auch Optik im typischen Stil mit „Studi“- (bzw. „Hammer“)-Essen und „Hammerfrühstück“ für 3,90 Euro sowie Emaille-Schildern an den Wänden. Das Café Emaille ist aber etwas edler und weniger rustikal als die Kippe, dafür sorgen die großen Panorama-Fenster, viel Raumfreiheit und ein kleines Nebenzimmer mit Sofas. }} * Ebenfalls preiswert ist die '''Cafete der Universität'''. Achtung! Lediglich in der Cafete kann mit Bargeld bezahlt werden, für die Mensa muss man sich eine Guthabenkarte kaufen! * {{vCard | before = Der | name = Ballermann | type = fast food | lat = 49.00993 | long = 8.41122 | description = neben dem Hauptgebäude der Uni hat Burger, Currywurst, Gyros und Co. Außerdem werden Bundesligaspiele auf einer Leinwand übertragen. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Mömax Restaurant | url = https://www.moemax.de/c/moemax-restaurant | email = karlsruhe@moemax.de | address = Am Storrenacker 2, 76139 Karlsruhe | lat = 49.0198 | long = 8.4584 | directions = Industriegebiet | phone = +49-721-6659252-11 | lastedit = 2018-02-15 | description = Sehr günstig, besonders die Angebote aus dem Werbungsheftchen. }} === Mittel === * '''Littfass:''' Studentenkneipe mit günstigen Gerichten * Weinstube/Restaurant '''"[http://www.seilerei-ka.de/ Seilerei]"''' in der Kaiserstraße 47 mit umfangreicher Speisekarte, gemütlichem Ambiente und bester Bedienung. http://www.seilerei-ka.de/ * Das '''El Taquito''' an der Herrenstraße bietet eine umfangreiche mexikanische Küche und gute Cocktails. * Die '''Toro Tapasbar''' gemütlisches kleines Restaurant, serviert vielfältige spanische Tapas sowie baskische Speisen. Mit etwas Glück trifft man hier auf echte Promis. Wunderbare Urlaubsstimmung. * Im '''La Dolce Vita''' am Saumarkt in Durlach gibt es gehobene italienische Küche zu günstigen Preisen. * Das spanische Restaurant '''Besitos''' am Marktplatz hat gute Tapas und Cocktails. * Das '''Viva''' ist ein vegetarisches Restaurant in der Lammstraße. === Gehoben === * {{vCard|type=pub |name=Künstlerkneipe |address=Pfarrstr. 18, 76189 Karlsruhe/Daxlanden |phone=0721 16089957|email=|fax=|url=http://www.kuenstlerkneipe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alt-uriges und teils denkmalgeschütztes Wirtshaus in Karlsruhe-Daxlanden.}} * {{vCard|type=pub |name=Nagels Kranz |address= Neureuter Hauptstraße 210, 76149 Karlsruhe|phone=0721 705742|email=|fax=|url=http://www.nagels-kranz.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=in Neureut, mit Terrasse im Hof.}} * {{vCard|type=pub |name=Oberländer Weinstube |address= Akademiestraße 7, 76133 Karlsruhe|phone=0721 25066|email=|fax=|url=http://oberlaender-weinstube.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Sehr gutes Restaurant in einem Haus aus dem Jahr 1826, im kleinen Innenhof sitzt man (bei gutem Wetter) unter einem Feigenbaum. Die Küche leitet Jörg Hammer.}} === Hochpreisig === * {{vCard|type=pub |name=Sein |address= Scheffelstraße 57, 76135 Karlsruhe|phone=0721 40244776|email=|fax=|url= https://restaurant-sein.de/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=2024 zwei Michelin-Sterne, "kreative Küche von Thorsten Bender".}} === Brauereien === Die ortsansässigen Großbrauereien sind ''Hoepfner'' und ''Moninger'' (seit der Fusion mit dem Hofbräuhaus Hatz in [[Rastatt]] im Jahr 2010 Hatz-Moninger). * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei Moninger|address=Zeppelinstraße 17|directions=Bushaltestelle Sinner|phone=+49 721 5307689 |email=|fax=|url=http://www.braustuebl-ka.de/|hours=So–Do 11:00–22:00; Fr-Sa 12:00-23:00; Küche: 12:00–21:00, Fr-Sa 21:30|price=|lat=49.00298|long=8.35584| lastedit = 2024-11-17 |description=In der Gaststätte gibt es günstige regionale Küche, dazu selbstgebraute Biersorten vom Fass.}} * {{vCard|type=brewery|name=Wolfbräu |address=Werderstraße 51, 76137 Karlsruhe|phone=+49 721 3545770|email=|fax= |url=|hours=Wochen- und Feiertage 16:30–24:00, im Winter ab 17:00, Wochenende 11:45–1:00|price=Pizza ab 7 €|lat=49.00167 | long=8.4079| lastedit = 2024-11-16 |description=Leckere Salate und Pizzen, dazu gibts selbstgebrautes Bier.}} * {{vCard|type=brewery|name=Vogel Hausbräu Durlach|address=Amalienbadstraße 16, 76227 Karlsruhe|phone=+49 721 819680|email=|fax= |url=http://www.vogelbraeu.de/|hours=|price=kleines Schweineschnitzel 10,90 €|lat=48.99843 | long=8.46601| lastedit = 2024-11-17 |description=Kleine Brauerei mit einigen kleineren Gerichten, im Sommer netter Biergarten}} * {{vCard|type=brewery|name= Hoepfner Burghof|address=Haid-und-Neu-Straße 18, 76131 Karlsruhe | phone= +49 721 622644 |email=|fax=| url=http://www.hoepfner-burghof.de |hours=Küchenzeiten: Mo–Sa 11:30–14:00 und 17:00–22:00, 14:00–17:00 kleine Karte, Sonntag und Feiertag 11:30–21:00|price=Hauptgerichte 10&#x202F;€ - 22 €|lat=49.01258 | long=8.42730| lastedit = 2016-8-27 |description=Das Brauereigebäude aus Backsteinen sieht aus, wie eine Burg mit Zinnen. Hotel, Restaurant mit badischer Küche und großem Biergarten nebenan.}} == Nachtleben == === Kneipen === * {{vCard|type=pub |name=Die Pinte |address= Leopoldstr. 15 |phone= +49 721 28649|email=|fax=|url= http://www.diepinte-karlsruhe.de/ |hours= Di-Fr ab 19 Uhr, Sa ab 20 Uhr |price=|lat=49.00788|long=8.38974| description= Die Tür ist normalerweise verschlossen, man muss klingeln um reingelassen zu werden.}} * '''[http://www.die-kippe.de/ Kippe]''', das {{Marker | name = Das Stövchen | type = pub | lat = 49.00733 | long = 8.39276 | url = http://www.stoevchen.com/ }}, das '''Cafe Emaille''' sind typische Studentenkneipen mit günstigen Getränken und einfachen Gerichten. * {{vCard|type=pub |name=Bierakademie |address= Douglasstr. 10, D - 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 27302 |email=|fax=|url= http://www.bierakademie-karlsruhe.de/ |price=|lat=49.01073|long=8.39337| hours=Fr & Sa bis 3:00 | description = Raucherlokal. Große Auswahl an Biersorten. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.cafe-zero.de/ | name=Cafe Zero | directions= nähe Marktplatz| description= Es gibt Bier und Cocktails bei interessanter, kunstvoller Einrichtung. }} * {{vCard|type=pub |name=Titanic |address= Kronenstr. 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ticka.net/ |hours=|price=|lat= 49.01032 |long= 8.40774 | description = Im Titanic treffen sich die KSC-Fans nach Spielen. }} * {{vCard | name = Bray Head | type = pub | address = Kapellenstraße | url = http://www.brayhead.de/ | lat = 49.00768 | long = 8.41463 | description = Es gibt lokal gebraute irische Biersorten, sowie irische Whiskeys und Speisen. }} * {{vCard|type=pub |name=Milano Bar| address=Marienstraße | directions= Ecke Schützenstraße | description= Gemischte Musik, es gibt einen Kickertisch und mehrere Fernseher auf denen u.a. Fußball übertragen wird. Es wird geraucht. | hours = Ganztägig, So-Do bis 2:00, Fr bis 4:00 (mit DJ), Sa bis 3:00 Uhr. }} * {{vCard|type=pub |name=Kranz |address= Pfinztalstr. 39, 76227 Karlsruhe-Durlach |phone=+49 0721 405485 |email=|fax=|url= http://www.kranz-durlach.de/ |hours=17:00-1:00 |price=|lat=48.99912|long= 8.47034 | description = Im Kranz in Durlach gibt es Bier, Schnaps und kurdische Küche. Auch unter der Woche gut besucht. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.scruffys.de/ | name= Scruffy’s| description = Uriger Irish Pub, in dem man schnell das Gefühl hat, wirklich in Irland zu sein. Das Personal spricht hauptsächlich English. }} === Bars und Lounges === * {{vCard|type=bar|name= Elios Bar| description= Bekanneste Cocktailbar in Kalrsruhe | address=Ettlinger Straße}} * {{vCard|type=bar|name= Cafe Wien| description=Kneipe, die sich abends in eine Tanzfläche verwandelt, Studentenkneipe in der Oststadt }} * {{vCard|type=bar|name= King Karl| description= Einzigartige Penthouse Bar, spezialisiert auf erstklassige Cocktails. Mitten am Europlatz liegt es im Herzen von Karlsruhe. }} * {{vCard|type=bar|name= Oval Lounge| description= Hier gibt es immer was zum Hören, Sehen und Genießen: Die Oval Lounge lädt regelmäßig interessante Künstler aus Musik, Kunst und Kultur ein und bieten ein breites Angebot an interessanten Veranstaltungen und Partys. }} * {{vCard|type=bar|name= Deelight Lounge |address= Hirschstraße 11 a |phone= +49 (0) 721 20 400 585 |email=|fax=|url= http://deelight-lounge.de/ |hours=|price=|lat= 49.00915|long= 8.39181 | description = Mitten in Karlsruhes Partymeile liegt die kleine Cocktailbar "Deelight Lounge". Sie zeichnet sich durch die vielleicht besten Cocktails der Stadt" und ihre intime, sehr gastfreundliche Atmosphäre aus. }} === Clubs und Diskotheken === * {{vCard|type= club |name= Gotec Club | description = Nationale und internationale Techno Acts(Liebing, Beyer, Motte uvm.) vom Feinsten. }} * {{vCard|type=pub |name=Krokokeller |address= Bürgerstraße 14 |phone=|email=|fax=|url= http://www.krokokeller.com/ |hours=|price=|lat=49.00814|long=8.39582 | description = Der charmante Gewölbekeller mitten in der Karlsruher Innenstadt, in der Nähe des Ludwigsplatzes, ist seit über 15 Jahren Anlaufstelle für ein entspanntes Publikum aller Altersklassen.}} * {{vCard|type=pub |name= Die Stadtmitte |address= Baumeisterstraße 3 |phone=+49 0721 3546381|email=info@die-stadtmitte.de|fax=|url= http://www.die-stadtmitte.de/ |hours= |price=|lat= 49.00405 |long= 8.40404 | description = Ein sehr schöner Biergarten, der auch im Winter zum draußen sitzen einlädt. Lässiger Kleidungsstil ist gerne gesehen. Es finden auch regelmäßig Theatervorstellungen und Konzerte statt.}} == Unterkunft == Allgemeine: Unterkunftssuche auf der [http://www.karlsruhe.de/stadt/tourismus/uebernachtung Seite der Stadt Karlsruhe] === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Karlsruhe |address= Moltkestrasse 24, 76133 Karlsruhe | phone=+49 0721 28248 |email=|fax=|url= http://karlsruhe.jugendherberge-bw.de/ |hours=|price= ÜF 22,70&#x202F;€ incl. Bettwäsche|lat=49.01558|long=8.39307|description=}} '''Hotels & Hostels''' * {{vCard|type=hotel garni |name=Hotel Garni Betzler |address= Amalienstraße 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.hotel-betzler.de/ |hours=|price=|lat= 49.00727 |long=8.39601|description = Das Haus liegt verkehrsgünstig und dennoch ruhig, mitten in Karlsruhe. Die wichtigsten Orte der Stadt können Sie bequem zu Fuß erreichen. }} '''Camping''' * {{vCard|type=campsite |name=Camping Durlach |address=Tiengener Str. 40, 76227 Karlsruhe |phone=+49 0721 94303430 |email=|fax=|url=https://www.ka-camping.de/ |hours=|price=|lat=49.00688 |long=8.48331 |lastedit=|description=}} '''sonstige Unterkünfte''' * Karlsruhe hat eine sehr aktive [[Gastgeberdienste|Couchsurfing]]-Community. === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name= Hotel ALFA Karlsruhe-City |address= Blumenstraße 17, 76133 Karlsruhe |phone=+49 721 299 26 |email=|fax=|url=http://www.alfa-karlsruhe.com/ |hours=|price=|lat=49.00857 |long=8.39638 | description = In guter Lage am Ludwigsplatz, dem Zentrum der Karlsruher Fußgängerzone. }} * {{vCard|type=hotel |name= Art Hotel Royal |address= Kriegsstraße 94, 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 - 93 38 05-0 |email=|fax=|url= http://www.arthotelroyal.de/ |hours=|price=|lat=49.00869 |long=8.39751 | description = Das Hotel Royal befindet sich in einem denkmalgeschütztem Gebäude, welches aufwendig renoviert wurde und eine eigene Kunstsammlung mit zeitgenössischer Kunst besitzt. An die großzügige Lounge ist eine Bar angegliedert. }} * {{vCard | name = City Partner Hotel Berliner Hof | type = hotel garni | url = https://www.cph-hotels.com/de/cph-hotels/hotel-berliner-hof/ | address = Douglasstrasse 7, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0111 | long = 8.3937 | phone = +49 (0)721 182 80 | fax = +49 (0)721 182 81 00 | email = karlsruhe@citypartnerhotels.com | facebook = hotel.berliner.hof.karlsruhe | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 11:00 | price = ab 55,00&#x202F;€/Ü | subtype = 3, parking, wlan, lift, sauna, noanimals | lastedit = 2024-04-06 | description = Hotel mit 49 Zimmern in zwei Kategorien. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Schlosshotel Karlsruhe |address=Bahnhofplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.99514 |long=8.40225 |lastedit=|description=Für Gäste, die Tradition und modernste Annehmlichkeiten schätzen, ist das 1914 als Grandhotel erbaute Schlosshotel im Herzen der Fächerstadt Karlsruhe bis heute zum Übernachten, Tagen und Feiern die erste Adresse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Novotel Karlsruhe City |address=Festplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.00329 |long=8.40225 |lastedit=|description=Das moderne Novotel Karlsruhe City befindet sich in perfekter Innenstadtlage mit direkter Anbindung zum Kongresszentrum. Das voll klimatisierte 4-Sterne Superior Hotel verfügt über 246 elegante Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Erbprinz |address=Rheinstraße 1, 76275 Ettlingen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.94147 |long=8.40409 |lastedit=|description=Der Erbprinz zeichnet sich dadurch aus, dass er zum einen ein Luxus-Hotel in Ettlingen ist mit 5-Sterne-Superior Bewertung. Zum anderen ist seine Lage ausgesprochen attraktiv: Nahe zum Schwarzwald und zum Elsass, zu Karlsruhe, Baden-Baden und Stuttgart zieht er sowohl private Gäste wie auch Firmenkunden an. S-Bahn-Halt direkt am Haus.}} == Lernen == Karlsruhe hat insgesamt acht Hochschulen. Die bekanntesten davon: * {{vCard|type=university |name=KIT |alt=Karlsruher Institut für Technologie |address= Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe |phone= +49 721 608-0|email=|fax=|url= http://www.kit.edu/ |hours=|price=|lat=49.01110 |long= 8.41323 | description =Das '''KIT''' entstand 2009 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Technischen Universität (ehemals Fridericiana) und des {{Marker | name = KIT Campus Nord | type = other | lat = 49.09714 | long = 8.43175 | show = noname }} Forschungszentrums (ehemals Kernforschungszentrum) }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule Karlsruhe |address= Moltkestraße 30 |phone= +49(0)721 925-0 |email=|fax=|url= http://www.hs-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01553 |long=8.39085 }} * {{vCard|type=college |name=Pädagogische Hochschule |address= Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ph-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01330 |long=8.39338 }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule für Musik |address= im Schloss Gottesaue |phone=|email=|fax=|url= http://www.hfm-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long= }} * {{vCard|type=college |name= Hochschule für Gestaltung |address= Lorenzstr. 15 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hfg-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.00202|long=8.38366 | description= In der Nachbarschaft ist das '''ZKM''' ''(Zentrum für Kunst und Medientechnologie)'' }} Darüber hinaus hat Karlsruhe mehr als ein Dutzend Gymnasien, etliche Realschulen, kaufmännische und gewerbliche Berufsschulen. Darüber hinaus erwähnenswert: * Das [http://ccf-ka.de/ Centre Culturel Franco-Allemand] bietet Französischkurse für sämtliche Niveaustufen an. * Die [https://www.es-karlsruhe.eu/ Europäische Schule] in der Waldstadt * Die [http://www.vhs-karlsruhe.de/ Volkshochschule]. == Arbeiten == Karlsruhe gilt als "Internet-Hauptstadt" Deutschlands. Vermutlich geprägt durch die Universität, die eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Internets in Deutschland gespielt hat, gibt es hier über 2.500 große und kleine IT-Firmen. Einige überregional bekannte sind United Internet (1&1, GMX, web.de), ptv und billiger.de. 40% aller deutschen Webseiten werden von Karlsruher Firmen verwaltet und in der Stadt steht Europas größtes Rechenzentrum. == Sicherheit == In Karlsruhe kein Problem – es gibt aufgrund div. Security für Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof eine ständige Präsenz von Polizei und Bundesgrenzschutz. Im Ranking der sichersten Städte Deutschlands liegt Karlsruhe auf Platz 16 von 37. Auf 100.000 Einwohner kommen im Jahr 10.718 Straftaten. == Gesundheit == Karlsruhe hat eine hohe Dichte an Krankenhäusern. Hier sticht vor allem der große Komplex der Städtischen Klinik heraus. Aber auch die kleineren Krankenhäuser, wie das (Neue und Alte) Vinzentius-Krankenhaus, das Diakonissen-Krankenhaus und die Marien-Klinik sollen nicht unerwähnt bleiben. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Touristinformation am Marktplatz | type = tourist information | url = https://www.karlsruhe-erleben.de/media/attraktionen/Tourist-Information-Karlsruhe#/article/b0956bf3-244e-4dbe-8284-8295333e4237 | address = Kaiserstr. 72-74, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0097 | long = 8.40416 | phone = +49 (0)721 3720-5383, +49 (0)721 3720-5384 | fax = +49 (0)721 602997-580 | email = touristinfo@karlsruhe-tourismus.de | facebook = VisitKarlsruhe | instagram = visitkarlsruhe | hours = Mo-Fr 9:30-18:30, Sa 10:00-15:00, So 10:00-13:00 (April-Oktober) | lastedit = 2024-04-24 | description = }} * Das [http://ka.stadtwiki.net/ Karlsruher Stadtwiki] ist ein umfangreiches, nichtkommerzielles Lexikon über Karlsruhe mit derzeit (November 2024) über 26.000 Artikeln über die Stadt und die Region. == Ausflüge == * '''[[Bertha Benz Memorial Route|Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil, die durch Karlsruhe-Grötzingen führte * Der '''[[Schwarzwald]]''' beginnt in Karlsruhe und eignet sich hervorragend zum Wandern. Mit der S-Bahn kommt man schnell und günstig in den nördlichen Teil. * Das '''[[Kloster Maulbronn]]''' gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (37 km). * [[Baden-Baden]] (43 km). * [[Bruchsal]], Schloss im Spätbarock/Rokoko (1720 und später) (24 km). * [[Elsass]] * [[Ettlingen]]: Schöne Kleinstadt südlich von Karlsruhe. Mit der S-Bahn in 15 Minuten zu erreichen (8 km). * [[Heidelberg]] (55 km). * [[Heilbronn]] (73 km). * [[Stuttgart]]: die Landeshauptstadt und größte Stadt im Umland (80 km). * Der Dom in [[Speyer]] gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (45 km). * [[Wissembourg]] (40 km) hat einen sehr schönen alten Stadtkern. Vom Hbf stündliche Bahnverbindung. Fahrzeit 55 Minuten, umsteigen in Winden. * [[Straßburg]]: schöne alte Stadt, mit interessanter Mischung aus deutscher und französischer Architektur. Sitz des Europaparlamentes und Europarates (88 km). * [[Bad Wildbad]] (ca. 50 km): schöne Stadt mit Kur- und Bädereinrichtungen samt Wellnessbereich, Baumwipfelpfad Schwarzwald, Hängebrücke-Wildline, Standseil Bergbahn. * Bad Wildbad-Aichelberg (ca. 60 km): Jugendstilkirche (1907), Fautsburg, Fautsburgrundwanderweg, jährlich am 24.12. Waldweihnacht mit lebender Krippe. == Literatur == * '''Karlsruhe und seine Region - Nordschwarzwald, Kraichgau, Neckartal, Oberrhein-Graben, Pfälzerwald und westliche Schwäbische Alb''' von Werner Fielitz, Gerhard H. Eisbacher (Taschenbuch, 342 Seiten, deutsche Sprache) * '''Karlsruhe - Stadt mit Perspektiven''' von Hermann Ebeling (gebundenes Buch, 60 Seiten, 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Sprache: Französisch, Deutsch, Englisch) * '''Karlsruher Orte - Literarische Spaziergänge''' - Eine Anthologie von Lea Ammertal, Nana Avingarde, Karin Bruder, Ondine Dietz, Jutta Dogan, Brigitte Eberhard, Heima Hasters, Petra Hauser, Angela Hornbogen-Merkl, Birgit Jennerjahn-Hakenes, Franziska Joachim, Irmentraud Kiefer,Regine Kress-Fricke, Doris Lott, Petra Rieger, Judith Rimmelspacher, Hedi Schulitz, Renate Schweizer, Sabine Stern, Wildis Streng, Sabine Wiedemann, Birgit Ziebula * '''Karlsruhe. Portrait der badischen Fächerstadt''' - Portrait der badischen Fächerstadt von Ulrich Hartmann (gebundenes Buch, 72 Seiten, Sprache: Deutsch, Russisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Englisch, Chinesisch) * '''Karlsruhe - Spaziergänge durch die Fächerstadt''' von Ulrich Solibieda (Taschenbuch, 168 Seiten, 2. Auflage überarbeitete Auflage, Sprache: Deutsch) * '''Region Karlsruhe''' von Peter Sandbiller (gebundenes Buch, 99 Seiten, 1. Auflage, Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://ka.stadtwiki.net/ Umfangreiches Stadtwiki] {{Einzelnachweise}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.014| long= 8.4043| radius= 10000}} {{IstInKat|Badische Rheinebene}} ivar81862i1gl2fcd0o82p0st6byy4s 1655765 1655764 2024-11-19T10:57:08Z Keuk 5582 /* Kirchen */ w:link 1655765 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Karlsruhe''' ist die drittgrößte Stadt in [[Baden-Württemberg]]. Zu Karlsruhe gehören u.a. die Stadtteile '''Durlach''', '''Knielingen''', '''Mühlburg''', '''Rüppurr''' und '''Neureut'''. == Stadtteile == {{3 Spalten| * Innenstadt-West * Innenstadt-Ost * Nordstadt * Oststadt * Südstadt * Südweststadt * Weststadt * Nordweststadt * Mühlburg * Rintheim * Hagsfeld * Waldstadt * Neureut * Knielingen * Daxlanden * Grünwinkel * Oberreut * Beiertheim-Bulach * Weiherfeld-Dammerstock * [[Karlsruhe/Rüppurr|Rüppurr]] * Wolfartsweier * Grötzingen * Durlach * Grünwettersbach * Hohenwettersbach * Stupferich * Palmbach }} == Hintergrund == {{Mapframe|49|8.4|zoom=14}} Der Legende nach hatte der Markgraf Karl Wilhelm von Baden Anfang des 18. Jahrhunderts im Traum eine Vision einer fächerförmig angelegten Stadt. So wurde 1715 der Grundstein zu einer fürstlichen Residenz gelegt, von der aus die Straßen fächerförmig wegführen. In Karlsruhe befinden sich das Bundesverfassungsgericht und der Bundesgerichtshof. Karlsruhe gilt als eine der sonnigsten Städte Deutschlands. Die Sommer sind heiß und sehr schwül. Im Winter gibt es nur gelegentlich Schnee. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen liegt ca. 30&#x202F;km südlich in der Nähe von [[Baden-Baden]]. Um den {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457 |show = none}} per ÖPNV zu erreichen, fährt man zunächst mit der S-Bahn nach [[Rastatt]] oder [[Baden-Baden]], von dort gibt es jeweils Busverbindungen direkt zum Terminal. Je nach Tageszeit dauert die Fahrt vom Hauptbahnhof zwischen 40 und 70 Minuten. Zudem gibt es eine Busverbindung mit der Linie 140, die ausgehend vom Bahnhof in Heidelberg über Karlsruhe Hbf zum Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden führt. Die nächsten großen Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Stuttgart]] |wikidata = Q158732 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Straßburg]] |wikidata = Q1165367 |show = none}}. Ersterer ist mit dem ICE von Karlsruhe aus jede Stunde mit gut einer Stunde Fahrzeit zu erreichen. === Mit der Bahn === Der {{Marker|name=Hauptbahnhof Karlsruhe|wikidata=Q688541}} wird von mehreren ICE-, IC- und TGV-Strecken bedient, bspw.: * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] oder - [[Berlin]] * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Köln]] - [[Düsseldorf]] * IC Karlsruhe - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] * IC ... - [[Basel]] - [[Köln]] - [[Dortmund]] ( - [[Hamburg]] ) * IC Karlsruhe - [[Stuttgart]] - [[München]] oder - [[Nürnberg]] * TGV [[Paris]] - [[Straßburg]] - [[Stuttgart]] - [[München]] * TGV [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Marseille]] Nach [[Stuttgart]], [[Konstanz]], [[Mainz]] und [[Neustadt an der Weinstraße]] fahren Regional-Express-Linien. Weitere Strecken werden mit Regionalbahnen, der S-Bahn RheinNeckar oder einem dichten Stadtbahnnetz angeschlossen. Mit diesen Bahnen sind unter anderem auch touristische Ziele im Schwarzwald ([[Albtal]], [[Murgtal]], [[Enztal]], Schwarzwaldbahn) und im [[Kraichgau]] umsteigefrei erreichbar, teilweise mit Verbundtarifen, ebenso Städte wie [[Heidelberg]]. Ziele im [[Pfälzerwald]] oder im [[Elsass]] nahe der Grenze ([[Lauterbourg]], [[Wissembourg]]) sind mit einmal Umsteigen und Verbundtarif erreichbar, am Wochenende auch direkt ([[Dahner Felsenland]]). Im Sommer gibt es sonntags einen Radzug ins Murgtal. Für den Regionalverkehr bestehen weitere Haltepunkte im Stadtgebiet: ''Hagsfeld'' an der Strecke nach Graben-Neudorf, ''West'', ''Mühlburg'', ''Knielingen'' an der Strecke nach [[Wörth am Rhein]], ''Durlach'' an den Strecken nach Heidelberg und Stuttgart. Die [[Schwarzwald#KONUS-Gästekarte|KONUS-Gästekarte]] der Ferienregion Schwarzwald gilt bis Karlsruhe. === Mit dem Bus === * Auf der Südseite des Hauptbahnhofes nahe seines Hintereingangs halten einige [[Fernbusse in Deutschland|Fernbuslinien]]. === Auf der Straße === In Karlsruhe treffen sich die Bundesautobahnen [[Bundesautobahn 5|A5]] ([[Basel]]-[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]) und die [[Bundesautobahn 8|A8]] (Karlsruhe-[[München]]). Die Innenstadt fährt man über eine der Ausfahrten Karlsruhe-Mitte, -Süd oder -Durlach an. Die [[Bundesautobahn 65|A65]] von Richtung Rheinland-Pfalz geht kurz vor Karlsruhe am Rhein in eine Schnellstraße (Südtangente) über, die zur A5 führt. === Mit dem Schiff === Karlsruhe hat einen eigenen Hafen am [[Rhein]], welcher im Wesentlichen dem Güterverkehr dient. Die Ausflugsschiffe, die hier ankern, haben eher Unterhaltungs- als Verkehrswert. Das Anlegen mit Sportbooten ist möglich. === Mit dem Fahrrad === Karlsruhe liegt u.a. am [[Rhein-Radweg|Rhein-Radweg]] und [[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]. == Mobilität == === ÖPNV === [[Image:Karlsruhe tram 2017 1.jpg|thumb|Stadtbahn auf dem Bahnhofsvorplatz.]] Das ÖPNV-System in Karlsruhe ist sehr gut ausgebaut. Besonders bekannt ist Karlsruhe für das ''Karlsruher Modell'', in welchem Stadtbahnlinien innerstädtisch als Straßenbahn betrieben werden und außerhalb Gleise der „normalen“ Eisenbahn mitgenutzt werden (was durch die übereinstimmende Spurweite möglich ist). Dadurch gibt es umsteigefreie Verbindungen vom Umland bis direkt in die Innenstadt.<br/> An den meisten Kreuzungen haben die Straßenbahnen Vorfahrt. Alle öffentlichen Verkehrsmittel sind im Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und können (mit Ausnahme der Turmbergbahn und Schlossgartenbahn) mit einer einzigen Fahrkarte benutzt werden. Beleg für den Erfolg des Karlsruher Modells sind die drastisch steigenden Nutzerzahlen mit zuletzt 167 Millionen Fahrgästen pro Jahr (2019).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/unternehmen/zahlen-fakten.html |titel=Zahlen & Fakten |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> Auch aus diesem Grund ist die sogenannte ''[[w:Kombilösung (Karlsruhe)|Kombilösung]]'' seit Dezember 2021 in Betrieb, mit der unter anderem ein Stadtbahntunnel &mdash; vergleichbar mit U-Bahnen in anderen Städten &mdash; unter der Kaiserstraße, Karlsruhes Haupteinkaufsstraße und Fußgängerzone, erfolgt ist, und die den Bau einer zweiten Bahntrasse in der Kriegsstraße vorsieht. Auf den meisten Straßenbahnlinien wird tagsüber im 10-Minuten-Takt gefahren, nach 20:00 und sonntags bis ca. 1:00 im 20-Minuten-Takt. Es gibt am Freitag, Samstag und an Feiertagen ein Nachtliniennetz, über das die meisten Ziele die ganze Nacht durch mindestens stündlich erreicht werden können. {{Rolli|gelb}} Der barrierefreie Ausbau der Haltestellen und der Einsatz passender Bahnen variiert stark. Neuere Streckenäste und erste umgebaute Haltestellen in der Kernstadt bilden derzeit nur ein eher rudimentäres rollstuhlgeeignetes Netz. Außerdem gibt es unterschiedliche Fahrzeughöhen: ''Niederflurbahnen'', also Bahnen mit besonders geringer Einstiegshöhe passend zu 34 cm hohen Bahnsteigen, ''Mittelflurbahnen'' passend zu 55 cm hohen Bahnsteigen und die S-Bahn RheinNeckar passend zu 76 cm hohen Bahnsteigen. Umsteigemöglichkeiten zwischen diesen gibt es derzeit teilweise am Bahnhof Durlach, an der Haltestelle Gottesauer Platz und am Mühlburger Tor. Grundsätzlich gilt, dass die Niederflurbahnen am barriereärmsten sind. Jedoch ist zu beachten, dass dennoch nicht an jedem Bahnsteig ein stufenloser Einstieg möglich ist; ob einer möglich ist, ist dem Netzplan oder den Fahrgastinformationsanzeigen zu entnehmen.<br/> Am Karlsruher Hauptbahnhof sind alle Bahnsteige mit Aufzug erreichbar. Die Straßenbahnhaltestelle auf dem Bahnhofsvorplatz ist jedoch nicht rollstuhlgerecht, jedoch können an der nahegelegenen Haltestelle Poststraße Niederflurbahnen erreicht werden. Weiterführende Infos siehe [http://ka.stadtwiki.net/Barrierefreier_Nahverkehr Stadtwiki Karlsruhe zum Thema Barrierefreier Nahverkehr] und [https://www.kvv.de/linien-netz/liniennetz-schiene.html Liniennetz] des KVV. Man unterscheidet in Karlsruhe: * rein innerstädtisch verkehrende Linien, deren Nummer NICHT mit einem S beginnen (derzeit 1-6 und 8) und die mit Niederflurbahnen gefahren werden * Stadtbahnlinien ins Umland, deren Nummer mit einem S beginnt ** Linien ohne Zweisystemtechnik, die komplett mit Niederflur-Stadtbahnen (S1/S11 und S2) fahren ** Linien mit Zweisystemtechnik, die oft mit Mittelflurbahnen, teilweise auch mit Hochflurbahnen fahren (S31/S32, S4/S41/S42, S5/S51/S52, S6, S7/S71, S8/S81). Ein barrierefreier Einstieg in Mittelflurbahnen ist an den Haltestellen Tullastraße, Mühlburger Tor, sowie an allen Haltestellen im Tunnel und einigen DB-Haltestellen möglich. * des Weiteren erreicht auch die barrierefreie Linie S3 der S-Bahn RheinNeckar den Karlsruher Hauptbahnhof Es gibt also Linien mit unterschiedlichen Zielen, die sich nur durch das S in der Nummer unterscheiden, was für Auswärtige verwirrend sein kann. ==== Tickets ==== Die Einzelfahrt für das Karlsruher Stadtgebiet kostet 3,30&#x202F;€ (Stand August 2024).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/fahrkarten/fahrkarten-preise/einzelpersonen/einzelfahrkarte.html |titel=Einzelfahrkarte |sprache=de |zugriff=2024-11-16}}</ref> Empfehlenswert ist die Tageskarte. Es gibt sie in der Version City/3 Waben (z.&#x202F;B.&nbsp;Stadt Karlsruhe plus eine Nachbarwabe) für Einzelreisende oder für max. fünf Personen, sowie Regio (Bereich des KVV) und RegioX (KVV plus einige weitere Strecken). Sie sind auch bei den Busfahrern der Stadtbusse, an den Fahrkartenautomaten der Haltestellen sowie an den Fahrkartenautomaten in den Bahnen erhältlich. Bei den Fahrern der Stadt- und Straßenbahnen sind Fahrkarten nicht mehr erhältlich. Inhaber einer Bahncard können für Einzelfahrten ein BahnCard-Ticket lösen. Dieses kostet ca. 25&#x202F;% weniger als der Normalpreis. Diese Tickets sind an Automaten erhältlich, allerdings nicht beim Fahrer. === Mit dem Fahrrad === Im Fahrradklima-Test 2018 des ADFC wurde Karlsruhe mit der Gesamtnote 3,15 als fahrradfreundlichste Großstadt Deutschlands ausgezeichnet. In Karlsruhe betreibt die Deutsche Bahn an ihren beiden Bahnhöfen ihr stationsgebundenes '''[[Bike Sharing|Fahrradverleihsystem]]''' „[https://www.callabike.de/de/staedte/Karlsruhe Call a Bike]“. Zusätzlich gibt es seit 2014 das [https://www.kvv-nextbike.de/de/ KVV.nextbike]-Leihsystem (ehemals ''Fächerrad'') der Firma Nextbike. Bei diesem handelt es sich um ein Free-floating-System, was heißt, dass Fahrräder innerhalb einer größeren Zone frei abgestellt werden dürfen. Zudem werden auch Pedelecs („E-Bikes“) und Lastenräder („Cargobikes“) unter restriktiveren Bedingungen angeboten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard | name = St. Stephan | type = church | lat = 49.00861 | long = 8.39938 | wikidata=Q2323225 | description = (kath.): Der von Friedrich Weinbrenner gebaute klassizistische Rundbau ist dem Pantheon in [[Rom]] nachempfunden und ist die größte katholische Kirche der Stadt. Nach Kriegszerstörung wurde sie mit vereinfachtem Turmhelm und neugestaltetem Innenraum in den 1950er Jahren wieder aufgebaut. Sie ist Zentrum des Dekanates "Karlsruhe". }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img04 StStephan.jpg|mini|Pfarrkirche St. Stephan]] * {{vCard | name = Stadtkirche | type = church | lat = 49.00849 | long = 8.40447 | wikidata=Q1381130 | description = (ev.): Die evangelische Stadtkirche am Marktplatz wurde von 1807 bis 1816 nach den Plänen Friedrich Weinbrenners im Stil des Klassizismus erbaut. Nach starker Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde die Kirche in den 1950er Jahren mit neugestaltetem Innenraum wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Kleine Kirche | type = church | wikidata = Q11722115 | lat = 49.00921 | long = 8.40532 | description = (ev.). Von 1719 bis 1721 im Louis-seize-Stil erbaut, blockiert sie den Verlauf der Kreuzstraße. Nach Kriegszerstörung würde sie 1946-49 weitgehend originalgetreu wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Lutherkirche | type = church | wikidata = Q1877945 | lat = 49.00810 | long = 8.42353 | description = (ev.): Kirche im Jugendstil mit untergeordneten neuromanischen Elementen am Gottesauer Platz. }} * {{vCard | name = St. Bernhard | type = church | wikidata = Q19823649 | lat = 49.00887 | long = 8.41996 | description = (kath.): Neugotische Kirche am Durlacher Tor. }} * {{vCard | name = Christuskirche | type = church | wikidata = Q127426 | url = https://www.christuskirche-karlsruhe.de/| lat = 49.01127 | long = 8.38702 | description = (ev.): Neugotische Kirche am Mühlburger Tor. }} * {{vCard | name = Friedenskirche | type = church | wikidata = Q16064514 | url = | lat = 48.983974 | long = 8.393761 | description = (ev.): [[w:Bartning-Notkirchen|Bartning-Notkirche]] im Stadtteil Weiherfeld. }} [[File:Karlsburg durlach.jpg|mini|Karlsburg]] === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe | type = castle | wikidata = Q517334 | description = Bildet das Zentrum der Stadt. Vom Turm des ab 1715 erbauten barocken Gebäudes erstrecken sich fächerförmig die Straßen der Innenstadt. Das Schloss beherbergt das Badische Landesmuseum mit einer Sammlung von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. Erwähnenswert ist die sog. "Türkenbeute" des Markgrafen Ludwig. Der Schlossturm ist begehbar und bietet einen schönen Blick über die Stadt. }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img13 Karl-Friedrich-Denkmal.jpg|mini|Karl-Friedrich-Denkmal auf dem Schlossplatz]] [[File:Karlsruhe asv2022-10 img07 Schloss Karlsruhe.jpg|mini|Karlsruher Schloss]] * {{vCard | name = Schloss Gottesaue | type = château | lat = 49.00453 | long = 8.42720 | wikidata=Q2241249 | description = Ein mehrfach zerstörtes und wiederaufgebautes Renaissance-Schloss in der Karlsruher Oststadt, das auf dem Areal einer ehemaligen Benediktinerabtei steht. Es ist heute Sitz der Hochschule für Musik Karlsruhe. }} * Am Schlossplatz in Durlach steht die {{Marker | name = Karlsburg | type = castle | lat = 48.99842 | long = 8.47384 | wikidata=Q314563 }} . === Bauwerke === * {{vCard| name=Rathaus Karlsruhe|type= town hall|wikidata= Q2132456|description= Es wurde von 1821 bis 1825 von Friedrich Weinbrenner in klassizistischem Stil erbaut. Der Rathausturm wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom Putz befreit und trägt eine Figur des Gottes "Merkur". Der Wiederaufbau des 1944 zerstörten Gebäudes erfolgte von 1948 bis 1954. }} * {{vCard |name = Badisches Staatstheater Karlsruhe |type=theater |wikidata= Q552309|description= Der Gebäudekomplex in "beton brut" wurde 1975 errichtet. Das Theater ist auch bekannt durch die jährlich Ende Februar/Anfang März um den Geburtstag des Komponisten stattfindenden [[w:Händel-Festspiele Karlsruhe|Händel-Festspiele]]. }} * {{vCard |type= music |name=Konzerthaus |wikidata=Q45844926 |address=Festplatz |phone= |email= |url= |hours= |price= |lat=49.00250 |long=8.39999 |description= 1913 bis 1915 errichtet von den Architekten Robert Curjel und Karl Moser. }} * {{vCard|type= building|name=Schwarzwaldhalle|wikidata=Q45844800|address=Festplatz|phone=|email=|url= |hours=|price=|lat=49.00186|long=8.40119 |lastedit=|description= 1953 in nur acht Monaten erbaut. Bemerkenswert ist das freitragende Hängedach aus Beton der Halle, das erstmals in einer derartigen Größe gebaut wurde. }} * {{vCard | name = Prinz-Max-Palais | type = building | wikidata = Q317739 | description = Ein Gebäude im Gründerzeit-Stil in Karlsruhe. Es ist nach Prinz Max von Baden, dem letzten Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs, benannt. Das Gebäude entstand in den Jahren 1881 bis 1884 nach Plänen des Architekten Josef Durm. Der Bankier August Schmieder, der sein Vermögen in Breslau erwarb, ließ die Villa als Altersruhesitz erbauen. Im Jahr 1894 erwarb es Prinz Max von Baden. Bei den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Nach seinem Wiederaufbau beherbergte es für einige Zeit das Bundesverfassungsgericht und die Pädagogische Hochschule. Seit 1981 sind im Prinz-Max-Palais das Städtische Kulturzentrum mit dem Museum für Literatur am Oberrhein, das Stadthistorische Museum, und die Jugendbibliothek untergebracht. }} * {{vCard | name = Erbgroßherzogliches Palais| type = palace | wikidata=Q1348348 | description = Das Gebäude an der Kriegstraße im Stil des Neobarock mit einer imperialen Kuppel ist seit 1950 Sitz des [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]]s und wurde 1891 bis 1897 von [[w:Josef Durm|Josef Durm]] erbaut. }} * {{vCard | before = Das | name = Markgräfliche Palais | type = palace | wikidata= Q15834047 | description = am Rondellplatz wurde von 1803 bis 1814 von Friedrich Weinbrenner im Stil des Klassizismus erbaut. Nach Kriegszerstörungen wurde der Mittelteil mit dem Säulenportikus wieder aufgebaut, auf die Rekonstruktion der Seitenflügel wurde verzichtet. }} * {{vCard | before = Das | name = Bundesverfassungsgericht | type = see | lat = 49.01264 | long = 8.40107 | wikidata=Q56025 | description = hat seinen Sitz in Karlsruhe und ist als Verfassungsorgan von einem befriedeten Bezirk umgeben. Geschützt wird es von der Bundespolizei. Der bekannte Hauptbau im rationalistischen Stil ist ein Entwurf des Architekten Paul Baumgarten. }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Münze | type = see | wikidata = Q2324450 | lat = 49.01215 | long = 8.39526 | description = in der Stephanienstraße wurde von Friedrich Weinbrenner erbaut und ist heute eine von fünf deutschen Münzprägestätten, in der zwischen 210 und 250 Millionen Münzen jährlich geprägt werden. }} * {{vCard | before = Das | name = Schwedenpalais | type = palace| wikidata = Q1256310 | lat = 49.01120 | long = 8.40008 | description = ist ein repräsentatives Wohngebäude in Karlsruhe, das von 1768 bis 1770 im Louis Seize-Stil erbaut wurde }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Kunsthalle | type = see | wikidata = Q658725 | lat = 49.01189 | long = 8.40002 | description = mit der angrenzenden '''Orangerie''' wurde von Heinrich Hübsch in den Jahren 1836 bis 1846 als Großherzogliche Gemäldegalerie errichtet und gehört zu den ältesten Museumsbauten Deutschlands. }} * {{vCard | before = Das | name = ehem. Kaufhaus Karstadt | alt = Kaufhaus Karstadt | type = buy | lat = 49.00936 | long = 8.40179 | description = in der Kaiserstraße (heute Karstadt) gilt als eines der wenigen erhaltenen Beispiele der Kaufhausarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts. }} * {{vCard | before = Der | name = Hauptbahnhof | type = building | lat = 48.99406 | long = 8.40044 | description = Karlsruhe wurde von 1910 bis 1913 nach Plänen August Stürzenackers erbaut. Das Gebäude weist sowohl klassizistische Züge als auch solche des Jugendstils auf. Bahnhof und Vorplatz bilden ein typisches Ensemble der Großstadtarchitektur aus den letzten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg. }} === Denkmäler === * Die {{Marker | name = Pyramide | type = memorial | lat = 49.00921 | long = 8.40392 | wikidata=Q535937 }} auf dem Marktplatz ist das Wahrzeichen der Stadt. Unter ihr sind die Gewölbe einer ehemaligen Kirche, in denen der Stadtgründer begraben ist, Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach. * Die {{Marker | name = Verfassungssäule | type = memorial | wikidata = Q68025181 | lat = 49.00689 | long = 8.40363 }} (Großherzog-Karl-Denkmal) am Rondellplatz ist ein Obelisk, der von zwei Greifen flankiert wird und an das Inkrafttreten der badischen Verfassung von 1818 erinnert. * Das {{Marker | name = Kaiser-Wilhelm-Denkmal | type = memorial | wikidata = Q1300043 | lat = 49.01026 | long = 8.38895 }} am Kaiserplatz ist ein Reiterstandbild, das an den ersten deutschen Kaiser erinnert. * An der Ecke Moltkestraße/Willi-Brandt-Allee liegt ein {{Marker | name = Gedenkstein für Siegfried Buback | type = memorial | lat = 49.01424 | long = 8.39825 }} und seine Begleiter (ermordet hier von der RAF 1977). === Museen === Jährlich, immer am ersten Samstag im August, findet die '''Lange Nacht der Museen''', kurz [http://www.kamuna.de/ KAMUNA], statt. [[File:Karlsruhe asv2022-10 img03 Naturkundemuseum.jpg|mini|Naturkundemuseum]] [[File:NSU, Verkehrsmuseum Karlsruhe.jpg|mini|NSU im Verkehrsmuseum Karlsruhe]] * {{vCard |name=Badisches Landesmuseum |type=museum |wikidata=Q799168 |url=http://www.landesmuseum.de |directions=im Karlsruher Schloss |hours=Di–Do 10:00–17:00, Fr–So 10:00–18:00 |description=Sammlung von Kunst- und Alltagsgegenständen von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=museum |name=Naturkundliches Museum|wikidata=Q1545745|address=Erbprinzenstraße 13 am Friedrichsplatz|phone=+49 0721 175 2111 |email=|url=http://www.naturkundemuseum-karlsruhe.de|hours= Di–Fr 9:30–17:00, Sa–So, Feiertage 10:00–18:00|price= 2,50 €, Schulklassen 0,50&#x202F;€ pro Schüler |lat=49.00721 |long=8.40028|description= mit dem [http://www.museumspass.com/ Oberrheinischen Museumspass] ist der Eintritt frei. Abteilungen: Geologie, Mineralien, Leben in der Urzeit und Fossilien, Lebensräume der Erde. Vivarien: lebende Tiere in Terrarien oder Aquarien, wechselnde Sonderausstellungen, etc. }} * {{vCard | name = ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie | type = museum | lat = 49.00118 | long = 8.38332 | wikidata=Q191228 |description=in der Lorenzstraße neben den Serverzentren von web.de und 1&1 }} * {{vCard | name = Staatliche Kunsthalle Karlsruhe | type = museum | wikidata = Q658725 | show = copy | hours = Di–Fr 10:00–17:00, Sa–So, Feiertag 10:00–18:00 | price = Hauptgebäude: 10,- €, ermäßigt: 8,- €, Schüler: 2,- €, Familien: 20,- €, Eintritt frei mit dem Oberrheinischen Museumspass | description = '''Sanierungsbedingt „für die kommenden Jahre“ geschlossen{{Zukunft}}'''. Übergangsweise findet sich eine Ausstellung im [[#vCard Q191228|ZKM]]. }} * {{vCard|type=museum|name=Verkehrsmuseum| wikidata = Q22694419 |lastedit=2019-05-23|description=Das ehrenamtlich geführte Museum zeigt eine Sammlung von historischen Kraftfahrzeugen, Motorrädern und auch Fahrrädern. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine große Modellbahnanlage. }} === Straßen und Plätze === * Der {{Marker | wikidata=Q427040 | name= Marktplatz}} bildet das Zentrum der Innenstadt. Hier befindet sich unter anderem das Rathaus, das Grab des Stadtgründers und einige weitere sehenswerte Gebäude und Monumente. Außerdem gibt es hier viele Geschäfte und Cafes. * Der '''Ludwigsplatz''' ist einer der beliebtesten Plätze in der westlichen Innenstadt. Zahlreiche Restaurants, Bars und Cafés laden hier zum Verweilen und einen Feierabend-Cocktail ein. Das Motto hier: "Sehen und gesehen werden". Während der Sommermonate finden auf dem Ludwigsplatz regelmäßig After-Work-Partys statt. Er ist über die Erbprinzenstraße mit dem Stephanplatz verbunden. * Der '''Werderplatz''' ist ein lebendiger Platz und das kulturelle Zentrum der Karlsruher Südstadt. Hier dominieren Multi-Kulti und alternative Läden and Bars. Neben Einkaufsmöglichkeiten findet man dort auch das Kulturzentrum KOHI und den "Indianerbrunnen" - das Wahrzeichen der Südstadt. Für viele Karlsruher gibt es das Lebensgefühl der Werderplatzes in Karlsruhe kein zweites Mal. * Der '''Gutenbergplatz''' ist ein beliebter Platz in der Karlsruher Weststadt mit zahlreichen Geschäften, Gaststätten und Cafés. Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag ab 7:30 Uhr findet hier der älteste und schönste Karlsruher Wochenmarkt statt. Hingucker des Gutenbergplatzes sind der Krautkopf- und der Pelikanbrunnen. [[File:Gutenbergplatz 2.jpg|mini|Gutenbergplatz 2]] * Der 2005 angelegte '''„Platz der Grundrechte“''' befindet sich zwischen Zirkel und Schlossplatz in der Fußgängerzone zwischen Marktplatz und Schloss. Hier finden Sie 24 doppelseitige Straßenschilder, die sich mit den Themen Recht und Unrecht befassen – mit Aussagen von Richtern, Juristen und Bürgern, die mit dem Gesetz in Konflikt gerieten. Der Platz der Grundrechte ist ein Geschenk der Stadt Karlsruhe an das hier ansässige Bundesverfassungsgericht. === Parks und Gärten === [[File:Günther-Klotz-Anlage Aussicht.jpg|mini|Günther-Klotz-Anlage Aussicht]] [[File:Boats at Karlsruhe Stadtgarten - geo.hlipp.de - 4656.jpg|mini|Gondolettas im Stadtgarten]] * Der {{Marker | name = Schlosspark | type = park | lat = 49.0166 | long = 8.4030 | wikidata = Q21177377 }} ist sehr groß und bietet eine nette Atmosphäre für Jung und Alt, um Spaziergänge zu machen, Frisbee, Fußball und Co. zu spielen oder sich einfach nur die Sonne auf den Kopf scheinen zu lassen. Im Sommer fährt auch die '''[https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/schlossgartenbahn.html Schlossgartenbahn]''', mal mit einer Diesel- oder Dampflok. Diese 1967 anlässlich der Bundesgartenbau errichtete Kleinbahn verkehrt auf einem 2,5&#x202F;km langen Rundkurs durch den Park. * {{vCard | type = botanical garden | lastedit = 2015-09-04 | wikidata = Q475580 | name = Botanischer Garten | url = http://www.botanischer-garten-karlsruhe.de/ | lat = 49.01322 | long = 8.39928 | hours = Di–Fr 10:00–16:45, Sa–So, Fei 10:00–17:45 | price = Erw. 2,-&nbsp;€ | description = Der '''Botanische Garten''' befindet sich am Rande des Schlossgartens, nahe der Orangerie und gilt als die grüne Oase inmitten der Residenzstadt Karlsruhe. Er beherbergt über 20 besondere Baumarten aus verschiedenen Kontinenten, Schauhäuser mit Kakteen und zahlreiche Gewächshäuser mit tropischen Pflanzen. Hier gibt es auch ein Gewächshaus, das besichtigt werden kann, sowie ein Restaurant mit Außenanlage. }} * Der {{marker | name = Stadtgarten | type = park | lat = 48.997778 | long = 8.401667 | wikidata = Q220265 | url = https://www.karlsruhe.de/kultur-freizeit/freizeit-und-tourismus/zoologischer-stadtgarten/ihr-besuch}} (Zoologischer Stadtgarten) mit dem Karlsruher Zoo liegt zwischen dem Hauptbahnhof und dem Kongresszentrum. Der künstliche Hügel, der Lauterberg, verbirgt ein Wasserreservoir. Im ehemaligen Tullabad liegt das Exotenhaus. Zum Zoo gehört der [[w:Tierpark Oberwald|Tierpark Oberwald]] im Erholungswald Oberwald jenseits der Südtangente, der frei zugänglich ist. Der Stadtgarten umfasst den Rosengarten und den Japanischen Garten. Auf den Teichen im Stadtgarten fahren [[w:Gondoletta|Gondolettas]]. Eintrittsgebühr für Zoo und Stadtgarten (Vollzahler) 13 EUR, Kinder ab 6 Jahren 6 EUR (Stand 2024), Abendkarte halber Preis; Gondoletta (volle Fahrt) 5,50 EUR. * Die '''Günther-Klotz-Anlage''' ist eine Grün- und Freizeitanlage an der Alb. === Verschiedenes === ==== Turmbergbahn ==== Die '''Turmbergbahn''' zum Turmberg im Stadtteil Durlach ist die älteste Standseilbahn Deutschlands (Baujahr 1888). '''Achtung: Die Turmbergbahn wird Ende Dezember 2024 eingestellt!<ref>https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html</ref>''' Bei gutem Wetter hat man einen '''Ausblick auf die ganze Stadt''' und bis in die [[Pfalz]] und das [[Elsass]]. Es gibt dort mehrere Wanderwege. Fahrzeiten von April bis 1. November täglich 10:00–20:00, in den übrigen Monate, an Wochenenden und Feiertagen 10:00–18:00, jeweils im 15 Minuten-Takt oder nach Bedarf. Die Bahn ist bis heute mit einem Schaffner besetzt, der die Bahn bedient und Fahrkarten verkauft. Die Turmbergbahn ist nicht in den Karlsruher Verkehrsverbund integriert, sodass separate Tickets benötigt werden. An Silvester ist die Bahn auch bis in die Mitternachtsstunden in Betrieb. Fahrpreise für Berg- oder Talfahrt: Erwachsene 2,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,20 €, Berg- und Talfahrt: Erwachsene 3,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,90 €; Familienkarte 5,50&#x202F;€ {{Stand|2021}}.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html |titel=Turmbergbahn |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> '''Kontakt:''' Tel. +49 0721/6107-5885; Seite der KVV zur [https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html Turmbergbahn]. {{Rolli|rot}} Die Turmbergbahn ist ''nicht'' für den Transport von Rollstühlen geeignet (Zugang über Stufen, sowie sehr schmale Türen) ==== Historische Straßenbahn ==== An ausgewählten Tagen bietet ein Verein Fahrten mit der [http://www.tsnv.de/index.php?g=home historischen Straßenbahn] an. == Aktivitäten == === Feste und Festivals === * {{vCard|type=festival |name=African Summer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.africansummerfestival.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährlich im Juli stattfindendes afrikanisches Kultur-Festival. Es ist immer ein hohes kulturelles Niveau durch das Mitwirken von repräsentativen Musik- und Tanzgruppen verschiedener afrikanischer Länder gewährleistet. Diese bringen den Besuchern ihre jeweilige Lebensweise schwungvoll näher. Das afrikanische Ambiente wird vom Freitag bis Sonntag durch Musik bestimmt. Das Programm wird durch kulinarische Spezialitäten, Trommelworkshops, Tanzworkshops, Kinderanimation, Basar, Afrikamarkt, Modenschau und Ausstellungen und Lesungen bekannter afrikanischer Künstler abgerundet.}} * {{vCard|type=festival |name=Das Fest |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.dasfest-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährliches Open-Air Festival über drei Tage. Ort: Günther Klotz Anlage (Parkanlage südwestlich der Innenstadt).}} * {{vCard|type=festival |name=Händel-Festspiele |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/haendel-festspiele/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Neben Göttingen und Halle die dritte Festspielstätte für den berühmten Komponisten. Jährlich seit 1985 (mit Vorläufer seit 1978) Ende Februar/Anfang März im Badischen Staatstheater und an anderen Veranstaltungsorten.}} * {{vCard|type=festival |name=Durlacher Altstadtfest |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das größte Fest der Stadt wird jedes Jahr am ersten Juliwochenende gefeiert. Auf unzähligen Bühnen gibt es Live-Musik von größtenteils regionalen Bands. Die lokalen Vereine bieten Kulturelles und Kulinarisches. Das Fest zieht an den beiden Tagen üblicherweise ca. 200.000 Besucher an.}} * {{vCard|type=festival |name=Stadtgeburtstag |address= |phone=|email=|fax= |url=http://www.stadtgeburtstag-karlsruhe.de/ |hours=|price =|lat=|long= |lastedit= |description=Der Stadtgeburtstag wird jedes Jahr Mitte Juni groß gefeiert.}} * {{vCard| type= festival |name= Stadtfest |before= Mitte Oktober gibt es in der Innenstadt das|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=mit Live-Musik, vielen Aktionen für Jung und Alt und einem verkaufsoffenem Sonntag.}} * {{vCard|type=festival |name=Hafen-Kulturfest |before= Das|address= |phone= |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description= findet jährlich Ende Juni am Rheinhafen statt. Neben Musik und regionaler Küche gibt es Rundfahrten mit Schiffen, Dampfzügen und Hubschrauberrundflüge.}} * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe, Außenanlage, Schlosslichtspiele | type = attraction | group = drink | description = Großartige Lichtshow und Computeranimation auf der Fassade des Karlsruher Schlosses. Jeden Sommer für vier Wochen, kostenloser Eintritt. }} === Sport === * '''[http://www.skatenite-karlsruhe.de Karlsruher SkateNite]''' Jedes Jahr in den Sommermonaten hat man die Möglichkeit mit Inline-Skates auf eigens abgesperrten Straßen durch die Karlsruher Innenstadt zu fahren. Das Event findet alle zwei Wochen statt und ist kostenlos. * Der '''Karlsruher SC''' spielt momentan in der 2. Liga. Tickets für Spiele im {{Marker | name = Wildparkstadion | type = stadium | wikidata = Q590268 | lat = 49.02073 | long = 8.41413 }} gibt es ab 9 €, ermäßigt ab 5 €. * Von Durlach aus gibt es einen schönen '''Fahrradweg''' an der Pfinz entlang bis nach [[Pforzheim]]. * {{vCard|type=10pin|name=Bowling-Center LAGO |address= Gablonzer Straße 13, 76185 Karlsruhe |phone=+49 0721 570 42 30 |email=|fax=|url= http://www.lago-bowling.de/ |hours=|price=|lat=49.02473|long=8.35352|description= Bowlingbahnen, Billard- und Kickertische, Biergarten und Leinwände für Fußball-Liveübertragungen.}} * {{vCard | name = The Rock | type = do | url = http://www.kletterhalle-karlsruhe.de/ | address = Ziegelstraße 1 | directions = nahe Westbahnhof | phone = 0721 5695482 | lat = 49.00684 | long = 8.36012 }} === Kultur === Ganz Karlsruhe ist eine kreative Stadt! * Am Gottesauer Schloss gibt es jeden Sommer über mehrere Wochen ein '''[http://www.schauburg.de/OpenAir/ Open-Air Kino]'''. * Auf der '''[http://www.bierboerse.com/city/karlsruhe.htm Karlsruher Bierbörse]''' werden Anfang September über 300 Biersorten aus aller Welt angeboten. * {{Marker |type=museum |name=RetroGames e.V. |wikidata=Q1392950}} ist ein Museum für Videospielautomaten von 1976 bis heute. An über 40 Automaten kann gespielt werden. Für Nicht-Mitglieder Samstag ab 21 Uhr oder nach Vereinbarung. * Das {{Marker | name = Kulturzentrum Tempel | type = do | lat = 49.01368 | long = 8.35770 | url = http://www.kulturverein-tempel.de/ }} auf dem Gelände der ehemaligen Seldeneck´schen Brauerei ist ein einmaliges, denkmalgeschütztes Gebäude. Es ist zudem seit 1984 ein unabhängiges, soziokulturelles Zentrum, getragen vom Kulturverein Tempel e.&#x202F;V. als Initiator und Vermieter. Einmalig für Karlsruhe ist dabei, dass der Tempel nicht nur eine Bühne für Veranstaltungen ist, sondern vor allem eine „Brutstätte“ für Kunst, Kultur und Soziales. Hier wird in Ateliers und auf Bühnen gearbeitet und geprobt. Hier gibt es die für Künstler und Kulturschaffende so raren Räume vor dem großen Auftritt in der Öffentlichkeit. Und für Jugend- Stadtteil- und Kulturvereine den Platz, ihr Engagement zu entwickeln. === Bäder und Badeseen === ==== Hallenbäder ==== * {{vCard | before = Das | name = Europabad | type = swimming pool | lat = 48.99566 | long = 8.37619 | url = http://www.ka-europabad.de/ | description = ist ein Spaßbad u.a. mit Wildwasserrutsche. }} * {{vCard | before = Das | name = Vierordtbad | type = swimming pool | wikidata = Q1313500 | lat = 49.00163 | long = 8.40242 | url = https://ka-vierordtbad.de/vierordtbad-start.html | description = ist ein Wellnessbad mit Saunalandschaft, u.a. mit Dampfbad, Heißluftraum und Erlebnisduschen. Mehrmals die Woche gibt es dort Brunch. Textilfreies Baden teilweise möglich. }} ==== Freibäder ==== * {{vCard | before = Das |name=Freibad Rüppurr|type=outdoor pool|lat=48.979927|long=8.400582|url = http://ka-baeder.de/freibaeder/freibad-rueppurr | description = bietet ein 50m-Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken, ein Planschbecken und eine Rutschbahn. }} * {{vCard | before = Das | name = Rheinstrandbad Rappenwört | wikidata=Q122926322 | type = outdoor pool | lat = 48.99872 | long = 8.29438 | url = http://www.ka-baeder.de/rappenwoertbad/ | description = ist ein Freibad mit mehreren Rutschbahnen und Wellenbecken. }} * {{vCard | before = Das | name = Sonnenbad | type = outdoor pool | wikidata = Q23787386 | lat = 49.01278 | long = 8.34766 | url = http://www.ka-baeder.de/sonnenbad/ | description = ist ein Freibad, das bereits ab März und bis Ende November geöffnet hat. }} ==== Badeseen ==== * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Badesee-Buchtzig-Ettlingen Badesee Buchtzig]''' bietet durch seinen wunderschönen Sand- und Wiesenstrand Ruhe und Entspannung für Groß und Klein * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Weingarten Baggersee Weingarten]''' liegt im Freizeitgebiet Breitheide, in dem man im Sommer auch Grillmöglichkeiten an eigens dafür errichteten Grillstellen vorfindet. Die Entfernung von Karlsruhe/Stadtmitte beträgt ca.18&#x202F;km. * Der '''[http://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Fuchs-Gros-Eggenstein Baggersee Fuchs & Gros in Eggenstein]''' ist ein sehr großer See, der für viele Gruppen wie Badende, Surfer oder Taucher interessant ist. Die Badezone (komplette Südhälfte) bietet rings um den See immer wieder verschieden große Liegewiesen- und Strandabschnitte. Weitere Badeseen in und um Karlsruhe findet man [http://www.karlsruhe-tourismus.de/erleben/natur-und-entspannung/baggerseen-karlsruhe-umgebung hier]! == Einkaufen == Auch für ganz Karlsruhe gilt das Motto: Miles, Malls and More. Man flaniert über die Einkaufsmeilen in der Kaiser-, Karl- und Waldstraße. Die meisten Kaufhäuser und Einzelhandelsgeschäfte befinden sich in der Kaiserstraße. Eine etwas gehobene Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten befindet sich in der Postgalerie und in der dahinter befindlichen Waldstraße. Die {{Marker | name = Post Galerie | type = mall | lat = 49.00933 | long = 8.39420 }} in der ehemaligen Hauptpost von Karlsruhe ist eine der schönsten Einkaufsgalerien Deutschlands. Lichtdurchflutet, großzügig, modern und gepflegt präsentiert sich die Post Galerie seit 2001 als überregional bekannte, einzigartige Shopping Mall mit insgesamt über 50 unterschiedlichen Spezialgeschäften, Läden und Gastronomie. Im November 2012 eröffnete in der Post Galerie der irische Textilanbieter PRIMARK seine erste Filiale in Baden-Württemberg. Eine große Shopping Mall mit vielen Geschäften ist das Ettlinger Tor, einige Meter südlich des Marktplatzes. Das {{Marker | name = Ettlinger Tor Karlsruhe | type = mall | lat = 49.00645 | long = 8.40243 | url = http://www.ettlinger-tor.de/ }} verfügt über drei Ebenen, die Galerien haben eine Verkaufsfläche von insgesamt ca. 33.000 qm mit 130 Fachgeschäfte und einer überwältigenden Vielfalt an Mode, Trends und Accessoires, Kosmetik, Beauty und Wellness. Mit Literatur und Unterhaltungselektronik, mit Marken und Labels, umgeben von Restaurants, Cafés und Bars. Donnerstags hat das Ettlinger Tor bis 22 Uhr geöffnet. === Buchhandlungen === {{vCard | type = shop | name = Reisebuchladen-Karlsruhe.de | alt = Volker Hager & Michael Oberdorfer GbR | url = http://www.reisebuchladen-karlsruhe.de | email = Info@Reisebuchladen-Karlsruhe.de | address = Herrenstraße 33 | lat = 49.0080 | long = 8.3976 | phone = +49 721 47008896 | fax = +49 721 47008895 | description = }} == Küche == Man sagt, die Region um Karlsruhe hat eine der besten Küchen Deutschlands. Beeinflusst von den umliegenden Regionen, besonders dem Elsass und der Schweiz, gibt es eine Vielzahl interessanter Gerichte. In den meisten regionalen Restaurants und Biergärten bekommt man typische Gerichte wie Fleischkäse in verschiedenen Variationen, Maultaschen, und Flammkuchen. Typische Beilagen sind Kartoffelsalat, Spätzle, Sauerkraut und Brezeln. Daneben hat sich wie überall in Deutschland eine große Auswahl internationaler Küche angesiedelt. Besonders verbreitet sind italienische, türkische und spanische Restaurants. Die Region ist außerdem ein bekanntes Weinbaugebiet. In Karlsruhe findet Weinbau vor allem am Turmberg statt. Hier hat das Staatsweingut Karlsruhe-Durlach<ref>https://www.turmbergwein.de/</ref> (Posseltstraße 19, 76227 Karlsruhe) seine Rebgärten. === Günstig === Die meisten Restaurants bieten einen Mittagstisch für 5-10 Euro an. * {{vCard | before = Die Studentenkneipe | name = Die Kippe | type = pub| lat = 49.00750 | long = 8.41936 | url = http://www.die-kippe.de/ | description = in der Gottesauer Straße. Von der Uni aus geht man nur 5 Minuten. In der Kippe gibt es täglich 5 verschiedene Studenten-Essen für jedermann. Die Gerichte kosten unter 3&#x202F;€ und sind bei den Studenten sehr beliebt, entsprechend lebhaft geht es auch zu. }} * {{vCard | before = Das | name = Cafe Emaille | type = cafe | lat = 49.01034 | long = 8.39552 | description = ist wie das Café Bleu ein Ableger der Kippe. Dementsprechend sind sowohl Speisekarte als auch Optik im typischen Stil mit „Studi“- (bzw. „Hammer“)-Essen und „Hammerfrühstück“ für 3,90 Euro sowie Emaille-Schildern an den Wänden. Das Café Emaille ist aber etwas edler und weniger rustikal als die Kippe, dafür sorgen die großen Panorama-Fenster, viel Raumfreiheit und ein kleines Nebenzimmer mit Sofas. }} * Ebenfalls preiswert ist die '''Cafete der Universität'''. Achtung! Lediglich in der Cafete kann mit Bargeld bezahlt werden, für die Mensa muss man sich eine Guthabenkarte kaufen! * {{vCard | before = Der | name = Ballermann | type = fast food | lat = 49.00993 | long = 8.41122 | description = neben dem Hauptgebäude der Uni hat Burger, Currywurst, Gyros und Co. Außerdem werden Bundesligaspiele auf einer Leinwand übertragen. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Mömax Restaurant | url = https://www.moemax.de/c/moemax-restaurant | email = karlsruhe@moemax.de | address = Am Storrenacker 2, 76139 Karlsruhe | lat = 49.0198 | long = 8.4584 | directions = Industriegebiet | phone = +49-721-6659252-11 | lastedit = 2018-02-15 | description = Sehr günstig, besonders die Angebote aus dem Werbungsheftchen. }} === Mittel === * '''Littfass:''' Studentenkneipe mit günstigen Gerichten * Weinstube/Restaurant '''"[http://www.seilerei-ka.de/ Seilerei]"''' in der Kaiserstraße 47 mit umfangreicher Speisekarte, gemütlichem Ambiente und bester Bedienung. http://www.seilerei-ka.de/ * Das '''El Taquito''' an der Herrenstraße bietet eine umfangreiche mexikanische Küche und gute Cocktails. * Die '''Toro Tapasbar''' gemütlisches kleines Restaurant, serviert vielfältige spanische Tapas sowie baskische Speisen. Mit etwas Glück trifft man hier auf echte Promis. Wunderbare Urlaubsstimmung. * Im '''La Dolce Vita''' am Saumarkt in Durlach gibt es gehobene italienische Küche zu günstigen Preisen. * Das spanische Restaurant '''Besitos''' am Marktplatz hat gute Tapas und Cocktails. * Das '''Viva''' ist ein vegetarisches Restaurant in der Lammstraße. === Gehoben === * {{vCard|type=pub |name=Künstlerkneipe |address=Pfarrstr. 18, 76189 Karlsruhe/Daxlanden |phone=0721 16089957|email=|fax=|url=http://www.kuenstlerkneipe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alt-uriges und teils denkmalgeschütztes Wirtshaus in Karlsruhe-Daxlanden.}} * {{vCard|type=pub |name=Nagels Kranz |address= Neureuter Hauptstraße 210, 76149 Karlsruhe|phone=0721 705742|email=|fax=|url=http://www.nagels-kranz.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=in Neureut, mit Terrasse im Hof.}} * {{vCard|type=pub |name=Oberländer Weinstube |address= Akademiestraße 7, 76133 Karlsruhe|phone=0721 25066|email=|fax=|url=http://oberlaender-weinstube.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Sehr gutes Restaurant in einem Haus aus dem Jahr 1826, im kleinen Innenhof sitzt man (bei gutem Wetter) unter einem Feigenbaum. Die Küche leitet Jörg Hammer.}} === Hochpreisig === * {{vCard|type=pub |name=Sein |address= Scheffelstraße 57, 76135 Karlsruhe|phone=0721 40244776|email=|fax=|url= https://restaurant-sein.de/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=2024 zwei Michelin-Sterne, "kreative Küche von Thorsten Bender".}} === Brauereien === Die ortsansässigen Großbrauereien sind ''Hoepfner'' und ''Moninger'' (seit der Fusion mit dem Hofbräuhaus Hatz in [[Rastatt]] im Jahr 2010 Hatz-Moninger). * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei Moninger|address=Zeppelinstraße 17|directions=Bushaltestelle Sinner|phone=+49 721 5307689 |email=|fax=|url=http://www.braustuebl-ka.de/|hours=So–Do 11:00–22:00; Fr-Sa 12:00-23:00; Küche: 12:00–21:00, Fr-Sa 21:30|price=|lat=49.00298|long=8.35584| lastedit = 2024-11-17 |description=In der Gaststätte gibt es günstige regionale Küche, dazu selbstgebraute Biersorten vom Fass.}} * {{vCard|type=brewery|name=Wolfbräu |address=Werderstraße 51, 76137 Karlsruhe|phone=+49 721 3545770|email=|fax= |url=|hours=Wochen- und Feiertage 16:30–24:00, im Winter ab 17:00, Wochenende 11:45–1:00|price=Pizza ab 7 €|lat=49.00167 | long=8.4079| lastedit = 2024-11-16 |description=Leckere Salate und Pizzen, dazu gibts selbstgebrautes Bier.}} * {{vCard|type=brewery|name=Vogel Hausbräu Durlach|address=Amalienbadstraße 16, 76227 Karlsruhe|phone=+49 721 819680|email=|fax= |url=http://www.vogelbraeu.de/|hours=|price=kleines Schweineschnitzel 10,90 €|lat=48.99843 | long=8.46601| lastedit = 2024-11-17 |description=Kleine Brauerei mit einigen kleineren Gerichten, im Sommer netter Biergarten}} * {{vCard|type=brewery|name= Hoepfner Burghof|address=Haid-und-Neu-Straße 18, 76131 Karlsruhe | phone= +49 721 622644 |email=|fax=| url=http://www.hoepfner-burghof.de |hours=Küchenzeiten: Mo–Sa 11:30–14:00 und 17:00–22:00, 14:00–17:00 kleine Karte, Sonntag und Feiertag 11:30–21:00|price=Hauptgerichte 10&#x202F;€ - 22 €|lat=49.01258 | long=8.42730| lastedit = 2016-8-27 |description=Das Brauereigebäude aus Backsteinen sieht aus, wie eine Burg mit Zinnen. Hotel, Restaurant mit badischer Küche und großem Biergarten nebenan.}} == Nachtleben == === Kneipen === * {{vCard|type=pub |name=Die Pinte |address= Leopoldstr. 15 |phone= +49 721 28649|email=|fax=|url= http://www.diepinte-karlsruhe.de/ |hours= Di-Fr ab 19 Uhr, Sa ab 20 Uhr |price=|lat=49.00788|long=8.38974| description= Die Tür ist normalerweise verschlossen, man muss klingeln um reingelassen zu werden.}} * '''[http://www.die-kippe.de/ Kippe]''', das {{Marker | name = Das Stövchen | type = pub | lat = 49.00733 | long = 8.39276 | url = http://www.stoevchen.com/ }}, das '''Cafe Emaille''' sind typische Studentenkneipen mit günstigen Getränken und einfachen Gerichten. * {{vCard|type=pub |name=Bierakademie |address= Douglasstr. 10, D - 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 27302 |email=|fax=|url= http://www.bierakademie-karlsruhe.de/ |price=|lat=49.01073|long=8.39337| hours=Fr & Sa bis 3:00 | description = Raucherlokal. Große Auswahl an Biersorten. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.cafe-zero.de/ | name=Cafe Zero | directions= nähe Marktplatz| description= Es gibt Bier und Cocktails bei interessanter, kunstvoller Einrichtung. }} * {{vCard|type=pub |name=Titanic |address= Kronenstr. 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ticka.net/ |hours=|price=|lat= 49.01032 |long= 8.40774 | description = Im Titanic treffen sich die KSC-Fans nach Spielen. }} * {{vCard | name = Bray Head | type = pub | address = Kapellenstraße | url = http://www.brayhead.de/ | lat = 49.00768 | long = 8.41463 | description = Es gibt lokal gebraute irische Biersorten, sowie irische Whiskeys und Speisen. }} * {{vCard|type=pub |name=Milano Bar| address=Marienstraße | directions= Ecke Schützenstraße | description= Gemischte Musik, es gibt einen Kickertisch und mehrere Fernseher auf denen u.a. Fußball übertragen wird. Es wird geraucht. | hours = Ganztägig, So-Do bis 2:00, Fr bis 4:00 (mit DJ), Sa bis 3:00 Uhr. }} * {{vCard|type=pub |name=Kranz |address= Pfinztalstr. 39, 76227 Karlsruhe-Durlach |phone=+49 0721 405485 |email=|fax=|url= http://www.kranz-durlach.de/ |hours=17:00-1:00 |price=|lat=48.99912|long= 8.47034 | description = Im Kranz in Durlach gibt es Bier, Schnaps und kurdische Küche. Auch unter der Woche gut besucht. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.scruffys.de/ | name= Scruffy’s| description = Uriger Irish Pub, in dem man schnell das Gefühl hat, wirklich in Irland zu sein. Das Personal spricht hauptsächlich English. }} === Bars und Lounges === * {{vCard|type=bar|name= Elios Bar| description= Bekanneste Cocktailbar in Kalrsruhe | address=Ettlinger Straße}} * {{vCard|type=bar|name= Cafe Wien| description=Kneipe, die sich abends in eine Tanzfläche verwandelt, Studentenkneipe in der Oststadt }} * {{vCard|type=bar|name= King Karl| description= Einzigartige Penthouse Bar, spezialisiert auf erstklassige Cocktails. Mitten am Europlatz liegt es im Herzen von Karlsruhe. }} * {{vCard|type=bar|name= Oval Lounge| description= Hier gibt es immer was zum Hören, Sehen und Genießen: Die Oval Lounge lädt regelmäßig interessante Künstler aus Musik, Kunst und Kultur ein und bieten ein breites Angebot an interessanten Veranstaltungen und Partys. }} * {{vCard|type=bar|name= Deelight Lounge |address= Hirschstraße 11 a |phone= +49 (0) 721 20 400 585 |email=|fax=|url= http://deelight-lounge.de/ |hours=|price=|lat= 49.00915|long= 8.39181 | description = Mitten in Karlsruhes Partymeile liegt die kleine Cocktailbar "Deelight Lounge". Sie zeichnet sich durch die vielleicht besten Cocktails der Stadt" und ihre intime, sehr gastfreundliche Atmosphäre aus. }} === Clubs und Diskotheken === * {{vCard|type= club |name= Gotec Club | description = Nationale und internationale Techno Acts(Liebing, Beyer, Motte uvm.) vom Feinsten. }} * {{vCard|type=pub |name=Krokokeller |address= Bürgerstraße 14 |phone=|email=|fax=|url= http://www.krokokeller.com/ |hours=|price=|lat=49.00814|long=8.39582 | description = Der charmante Gewölbekeller mitten in der Karlsruher Innenstadt, in der Nähe des Ludwigsplatzes, ist seit über 15 Jahren Anlaufstelle für ein entspanntes Publikum aller Altersklassen.}} * {{vCard|type=pub |name= Die Stadtmitte |address= Baumeisterstraße 3 |phone=+49 0721 3546381|email=info@die-stadtmitte.de|fax=|url= http://www.die-stadtmitte.de/ |hours= |price=|lat= 49.00405 |long= 8.40404 | description = Ein sehr schöner Biergarten, der auch im Winter zum draußen sitzen einlädt. Lässiger Kleidungsstil ist gerne gesehen. Es finden auch regelmäßig Theatervorstellungen und Konzerte statt.}} == Unterkunft == Allgemeine: Unterkunftssuche auf der [http://www.karlsruhe.de/stadt/tourismus/uebernachtung Seite der Stadt Karlsruhe] === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Karlsruhe |address= Moltkestrasse 24, 76133 Karlsruhe | phone=+49 0721 28248 |email=|fax=|url= http://karlsruhe.jugendherberge-bw.de/ |hours=|price= ÜF 22,70&#x202F;€ incl. Bettwäsche|lat=49.01558|long=8.39307|description=}} '''Hotels & Hostels''' * {{vCard|type=hotel garni |name=Hotel Garni Betzler |address= Amalienstraße 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.hotel-betzler.de/ |hours=|price=|lat= 49.00727 |long=8.39601|description = Das Haus liegt verkehrsgünstig und dennoch ruhig, mitten in Karlsruhe. Die wichtigsten Orte der Stadt können Sie bequem zu Fuß erreichen. }} '''Camping''' * {{vCard|type=campsite |name=Camping Durlach |address=Tiengener Str. 40, 76227 Karlsruhe |phone=+49 0721 94303430 |email=|fax=|url=https://www.ka-camping.de/ |hours=|price=|lat=49.00688 |long=8.48331 |lastedit=|description=}} '''sonstige Unterkünfte''' * Karlsruhe hat eine sehr aktive [[Gastgeberdienste|Couchsurfing]]-Community. === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name= Hotel ALFA Karlsruhe-City |address= Blumenstraße 17, 76133 Karlsruhe |phone=+49 721 299 26 |email=|fax=|url=http://www.alfa-karlsruhe.com/ |hours=|price=|lat=49.00857 |long=8.39638 | description = In guter Lage am Ludwigsplatz, dem Zentrum der Karlsruher Fußgängerzone. }} * {{vCard|type=hotel |name= Art Hotel Royal |address= Kriegsstraße 94, 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 - 93 38 05-0 |email=|fax=|url= http://www.arthotelroyal.de/ |hours=|price=|lat=49.00869 |long=8.39751 | description = Das Hotel Royal befindet sich in einem denkmalgeschütztem Gebäude, welches aufwendig renoviert wurde und eine eigene Kunstsammlung mit zeitgenössischer Kunst besitzt. An die großzügige Lounge ist eine Bar angegliedert. }} * {{vCard | name = City Partner Hotel Berliner Hof | type = hotel garni | url = https://www.cph-hotels.com/de/cph-hotels/hotel-berliner-hof/ | address = Douglasstrasse 7, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0111 | long = 8.3937 | phone = +49 (0)721 182 80 | fax = +49 (0)721 182 81 00 | email = karlsruhe@citypartnerhotels.com | facebook = hotel.berliner.hof.karlsruhe | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 11:00 | price = ab 55,00&#x202F;€/Ü | subtype = 3, parking, wlan, lift, sauna, noanimals | lastedit = 2024-04-06 | description = Hotel mit 49 Zimmern in zwei Kategorien. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Schlosshotel Karlsruhe |address=Bahnhofplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.99514 |long=8.40225 |lastedit=|description=Für Gäste, die Tradition und modernste Annehmlichkeiten schätzen, ist das 1914 als Grandhotel erbaute Schlosshotel im Herzen der Fächerstadt Karlsruhe bis heute zum Übernachten, Tagen und Feiern die erste Adresse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Novotel Karlsruhe City |address=Festplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.00329 |long=8.40225 |lastedit=|description=Das moderne Novotel Karlsruhe City befindet sich in perfekter Innenstadtlage mit direkter Anbindung zum Kongresszentrum. Das voll klimatisierte 4-Sterne Superior Hotel verfügt über 246 elegante Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Erbprinz |address=Rheinstraße 1, 76275 Ettlingen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.94147 |long=8.40409 |lastedit=|description=Der Erbprinz zeichnet sich dadurch aus, dass er zum einen ein Luxus-Hotel in Ettlingen ist mit 5-Sterne-Superior Bewertung. Zum anderen ist seine Lage ausgesprochen attraktiv: Nahe zum Schwarzwald und zum Elsass, zu Karlsruhe, Baden-Baden und Stuttgart zieht er sowohl private Gäste wie auch Firmenkunden an. S-Bahn-Halt direkt am Haus.}} == Lernen == Karlsruhe hat insgesamt acht Hochschulen. Die bekanntesten davon: * {{vCard|type=university |name=KIT |alt=Karlsruher Institut für Technologie |address= Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe |phone= +49 721 608-0|email=|fax=|url= http://www.kit.edu/ |hours=|price=|lat=49.01110 |long= 8.41323 | description =Das '''KIT''' entstand 2009 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Technischen Universität (ehemals Fridericiana) und des {{Marker | name = KIT Campus Nord | type = other | lat = 49.09714 | long = 8.43175 | show = noname }} Forschungszentrums (ehemals Kernforschungszentrum) }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule Karlsruhe |address= Moltkestraße 30 |phone= +49(0)721 925-0 |email=|fax=|url= http://www.hs-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01553 |long=8.39085 }} * {{vCard|type=college |name=Pädagogische Hochschule |address= Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ph-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01330 |long=8.39338 }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule für Musik |address= im Schloss Gottesaue |phone=|email=|fax=|url= http://www.hfm-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long= }} * {{vCard|type=college |name= Hochschule für Gestaltung |address= Lorenzstr. 15 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hfg-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.00202|long=8.38366 | description= In der Nachbarschaft ist das '''ZKM''' ''(Zentrum für Kunst und Medientechnologie)'' }} Darüber hinaus hat Karlsruhe mehr als ein Dutzend Gymnasien, etliche Realschulen, kaufmännische und gewerbliche Berufsschulen. Darüber hinaus erwähnenswert: * Das [http://ccf-ka.de/ Centre Culturel Franco-Allemand] bietet Französischkurse für sämtliche Niveaustufen an. * Die [https://www.es-karlsruhe.eu/ Europäische Schule] in der Waldstadt * Die [http://www.vhs-karlsruhe.de/ Volkshochschule]. == Arbeiten == Karlsruhe gilt als "Internet-Hauptstadt" Deutschlands. Vermutlich geprägt durch die Universität, die eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Internets in Deutschland gespielt hat, gibt es hier über 2.500 große und kleine IT-Firmen. Einige überregional bekannte sind United Internet (1&1, GMX, web.de), ptv und billiger.de. 40% aller deutschen Webseiten werden von Karlsruher Firmen verwaltet und in der Stadt steht Europas größtes Rechenzentrum. == Sicherheit == In Karlsruhe kein Problem – es gibt aufgrund div. Security für Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof eine ständige Präsenz von Polizei und Bundesgrenzschutz. Im Ranking der sichersten Städte Deutschlands liegt Karlsruhe auf Platz 16 von 37. Auf 100.000 Einwohner kommen im Jahr 10.718 Straftaten. == Gesundheit == Karlsruhe hat eine hohe Dichte an Krankenhäusern. Hier sticht vor allem der große Komplex der Städtischen Klinik heraus. Aber auch die kleineren Krankenhäuser, wie das (Neue und Alte) Vinzentius-Krankenhaus, das Diakonissen-Krankenhaus und die Marien-Klinik sollen nicht unerwähnt bleiben. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Touristinformation am Marktplatz | type = tourist information | url = https://www.karlsruhe-erleben.de/media/attraktionen/Tourist-Information-Karlsruhe#/article/b0956bf3-244e-4dbe-8284-8295333e4237 | address = Kaiserstr. 72-74, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0097 | long = 8.40416 | phone = +49 (0)721 3720-5383, +49 (0)721 3720-5384 | fax = +49 (0)721 602997-580 | email = touristinfo@karlsruhe-tourismus.de | facebook = VisitKarlsruhe | instagram = visitkarlsruhe | hours = Mo-Fr 9:30-18:30, Sa 10:00-15:00, So 10:00-13:00 (April-Oktober) | lastedit = 2024-04-24 | description = }} * Das [http://ka.stadtwiki.net/ Karlsruher Stadtwiki] ist ein umfangreiches, nichtkommerzielles Lexikon über Karlsruhe mit derzeit (November 2024) über 26.000 Artikeln über die Stadt und die Region. == Ausflüge == * '''[[Bertha Benz Memorial Route|Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil, die durch Karlsruhe-Grötzingen führte * Der '''[[Schwarzwald]]''' beginnt in Karlsruhe und eignet sich hervorragend zum Wandern. Mit der S-Bahn kommt man schnell und günstig in den nördlichen Teil. * Das '''[[Kloster Maulbronn]]''' gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (37 km). * [[Baden-Baden]] (43 km). * [[Bruchsal]], Schloss im Spätbarock/Rokoko (1720 und später) (24 km). * [[Elsass]] * [[Ettlingen]]: Schöne Kleinstadt südlich von Karlsruhe. Mit der S-Bahn in 15 Minuten zu erreichen (8 km). * [[Heidelberg]] (55 km). * [[Heilbronn]] (73 km). * [[Stuttgart]]: die Landeshauptstadt und größte Stadt im Umland (80 km). * Der Dom in [[Speyer]] gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (45 km). * [[Wissembourg]] (40 km) hat einen sehr schönen alten Stadtkern. Vom Hbf stündliche Bahnverbindung. Fahrzeit 55 Minuten, umsteigen in Winden. * [[Straßburg]]: schöne alte Stadt, mit interessanter Mischung aus deutscher und französischer Architektur. Sitz des Europaparlamentes und Europarates (88 km). * [[Bad Wildbad]] (ca. 50 km): schöne Stadt mit Kur- und Bädereinrichtungen samt Wellnessbereich, Baumwipfelpfad Schwarzwald, Hängebrücke-Wildline, Standseil Bergbahn. * Bad Wildbad-Aichelberg (ca. 60 km): Jugendstilkirche (1907), Fautsburg, Fautsburgrundwanderweg, jährlich am 24.12. Waldweihnacht mit lebender Krippe. == Literatur == * '''Karlsruhe und seine Region - Nordschwarzwald, Kraichgau, Neckartal, Oberrhein-Graben, Pfälzerwald und westliche Schwäbische Alb''' von Werner Fielitz, Gerhard H. Eisbacher (Taschenbuch, 342 Seiten, deutsche Sprache) * '''Karlsruhe - Stadt mit Perspektiven''' von Hermann Ebeling (gebundenes Buch, 60 Seiten, 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Sprache: Französisch, Deutsch, Englisch) * '''Karlsruher Orte - Literarische Spaziergänge''' - Eine Anthologie von Lea Ammertal, Nana Avingarde, Karin Bruder, Ondine Dietz, Jutta Dogan, Brigitte Eberhard, Heima Hasters, Petra Hauser, Angela Hornbogen-Merkl, Birgit Jennerjahn-Hakenes, Franziska Joachim, Irmentraud Kiefer,Regine Kress-Fricke, Doris Lott, Petra Rieger, Judith Rimmelspacher, Hedi Schulitz, Renate Schweizer, Sabine Stern, Wildis Streng, Sabine Wiedemann, Birgit Ziebula * '''Karlsruhe. Portrait der badischen Fächerstadt''' - Portrait der badischen Fächerstadt von Ulrich Hartmann (gebundenes Buch, 72 Seiten, Sprache: Deutsch, Russisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Englisch, Chinesisch) * '''Karlsruhe - Spaziergänge durch die Fächerstadt''' von Ulrich Solibieda (Taschenbuch, 168 Seiten, 2. Auflage überarbeitete Auflage, Sprache: Deutsch) * '''Region Karlsruhe''' von Peter Sandbiller (gebundenes Buch, 99 Seiten, 1. Auflage, Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://ka.stadtwiki.net/ Umfangreiches Stadtwiki] {{Einzelnachweise}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.014| long= 8.4043| radius= 10000}} {{IstInKat|Badische Rheinebene}} n0eaald57uxmphsmuywkj6ug35kf40z 1655766 1655765 2024-11-19T11:00:14Z Keuk 5582 /* Sehenswürdigkeiten */ 1655766 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Karlsruhe''' ist die drittgrößte Stadt in [[Baden-Württemberg]]. Zu Karlsruhe gehören u.a. die Stadtteile '''Durlach''', '''Knielingen''', '''Mühlburg''', '''Rüppurr''' und '''Neureut'''. == Stadtteile == {{3 Spalten| * Innenstadt-West * Innenstadt-Ost * Nordstadt * Oststadt * Südstadt * Südweststadt * Weststadt * Nordweststadt * Mühlburg * Rintheim * Hagsfeld * Waldstadt * Neureut * Knielingen * Daxlanden * Grünwinkel * Oberreut * Beiertheim-Bulach * Weiherfeld-Dammerstock * [[Karlsruhe/Rüppurr|Rüppurr]] * Wolfartsweier * Grötzingen * Durlach * Grünwettersbach * Hohenwettersbach * Stupferich * Palmbach }} == Hintergrund == {{Mapframe|49|8.4|zoom=14}} Der Legende nach hatte der Markgraf Karl Wilhelm von Baden Anfang des 18. Jahrhunderts im Traum eine Vision einer fächerförmig angelegten Stadt. So wurde 1715 der Grundstein zu einer fürstlichen Residenz gelegt, von der aus die Straßen fächerförmig wegführen. In Karlsruhe befinden sich das Bundesverfassungsgericht und der Bundesgerichtshof. Karlsruhe gilt als eine der sonnigsten Städte Deutschlands. Die Sommer sind heiß und sehr schwül. Im Winter gibt es nur gelegentlich Schnee. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen liegt ca. 30&#x202F;km südlich in der Nähe von [[Baden-Baden]]. Um den {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457 |show = none}} per ÖPNV zu erreichen, fährt man zunächst mit der S-Bahn nach [[Rastatt]] oder [[Baden-Baden]], von dort gibt es jeweils Busverbindungen direkt zum Terminal. Je nach Tageszeit dauert die Fahrt vom Hauptbahnhof zwischen 40 und 70 Minuten. Zudem gibt es eine Busverbindung mit der Linie 140, die ausgehend vom Bahnhof in Heidelberg über Karlsruhe Hbf zum Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden führt. Die nächsten großen Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Stuttgart]] |wikidata = Q158732 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Straßburg]] |wikidata = Q1165367 |show = none}}. Ersterer ist mit dem ICE von Karlsruhe aus jede Stunde mit gut einer Stunde Fahrzeit zu erreichen. === Mit der Bahn === Der {{Marker|name=Hauptbahnhof Karlsruhe|wikidata=Q688541}} wird von mehreren ICE-, IC- und TGV-Strecken bedient, bspw.: * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] oder - [[Berlin]] * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Köln]] - [[Düsseldorf]] * IC Karlsruhe - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] * IC ... - [[Basel]] - [[Köln]] - [[Dortmund]] ( - [[Hamburg]] ) * IC Karlsruhe - [[Stuttgart]] - [[München]] oder - [[Nürnberg]] * TGV [[Paris]] - [[Straßburg]] - [[Stuttgart]] - [[München]] * TGV [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Marseille]] Nach [[Stuttgart]], [[Konstanz]], [[Mainz]] und [[Neustadt an der Weinstraße]] fahren Regional-Express-Linien. Weitere Strecken werden mit Regionalbahnen, der S-Bahn RheinNeckar oder einem dichten Stadtbahnnetz angeschlossen. Mit diesen Bahnen sind unter anderem auch touristische Ziele im Schwarzwald ([[Albtal]], [[Murgtal]], [[Enztal]], Schwarzwaldbahn) und im [[Kraichgau]] umsteigefrei erreichbar, teilweise mit Verbundtarifen, ebenso Städte wie [[Heidelberg]]. Ziele im [[Pfälzerwald]] oder im [[Elsass]] nahe der Grenze ([[Lauterbourg]], [[Wissembourg]]) sind mit einmal Umsteigen und Verbundtarif erreichbar, am Wochenende auch direkt ([[Dahner Felsenland]]). Im Sommer gibt es sonntags einen Radzug ins Murgtal. Für den Regionalverkehr bestehen weitere Haltepunkte im Stadtgebiet: ''Hagsfeld'' an der Strecke nach Graben-Neudorf, ''West'', ''Mühlburg'', ''Knielingen'' an der Strecke nach [[Wörth am Rhein]], ''Durlach'' an den Strecken nach Heidelberg und Stuttgart. Die [[Schwarzwald#KONUS-Gästekarte|KONUS-Gästekarte]] der Ferienregion Schwarzwald gilt bis Karlsruhe. === Mit dem Bus === * Auf der Südseite des Hauptbahnhofes nahe seines Hintereingangs halten einige [[Fernbusse in Deutschland|Fernbuslinien]]. === Auf der Straße === In Karlsruhe treffen sich die Bundesautobahnen [[Bundesautobahn 5|A5]] ([[Basel]]-[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]) und die [[Bundesautobahn 8|A8]] (Karlsruhe-[[München]]). Die Innenstadt fährt man über eine der Ausfahrten Karlsruhe-Mitte, -Süd oder -Durlach an. Die [[Bundesautobahn 65|A65]] von Richtung Rheinland-Pfalz geht kurz vor Karlsruhe am Rhein in eine Schnellstraße (Südtangente) über, die zur A5 führt. === Mit dem Schiff === Karlsruhe hat einen eigenen Hafen am [[Rhein]], welcher im Wesentlichen dem Güterverkehr dient. Die Ausflugsschiffe, die hier ankern, haben eher Unterhaltungs- als Verkehrswert. Das Anlegen mit Sportbooten ist möglich. === Mit dem Fahrrad === Karlsruhe liegt u.a. am [[Rhein-Radweg|Rhein-Radweg]] und [[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]. == Mobilität == === ÖPNV === [[Image:Karlsruhe tram 2017 1.jpg|thumb|Stadtbahn auf dem Bahnhofsvorplatz.]] Das ÖPNV-System in Karlsruhe ist sehr gut ausgebaut. Besonders bekannt ist Karlsruhe für das ''Karlsruher Modell'', in welchem Stadtbahnlinien innerstädtisch als Straßenbahn betrieben werden und außerhalb Gleise der „normalen“ Eisenbahn mitgenutzt werden (was durch die übereinstimmende Spurweite möglich ist). Dadurch gibt es umsteigefreie Verbindungen vom Umland bis direkt in die Innenstadt.<br/> An den meisten Kreuzungen haben die Straßenbahnen Vorfahrt. Alle öffentlichen Verkehrsmittel sind im Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und können (mit Ausnahme der Turmbergbahn und Schlossgartenbahn) mit einer einzigen Fahrkarte benutzt werden. Beleg für den Erfolg des Karlsruher Modells sind die drastisch steigenden Nutzerzahlen mit zuletzt 167 Millionen Fahrgästen pro Jahr (2019).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/unternehmen/zahlen-fakten.html |titel=Zahlen & Fakten |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> Auch aus diesem Grund ist die sogenannte ''[[w:Kombilösung (Karlsruhe)|Kombilösung]]'' seit Dezember 2021 in Betrieb, mit der unter anderem ein Stadtbahntunnel &mdash; vergleichbar mit U-Bahnen in anderen Städten &mdash; unter der Kaiserstraße, Karlsruhes Haupteinkaufsstraße und Fußgängerzone, erfolgt ist, und die den Bau einer zweiten Bahntrasse in der Kriegsstraße vorsieht. Auf den meisten Straßenbahnlinien wird tagsüber im 10-Minuten-Takt gefahren, nach 20:00 und sonntags bis ca. 1:00 im 20-Minuten-Takt. Es gibt am Freitag, Samstag und an Feiertagen ein Nachtliniennetz, über das die meisten Ziele die ganze Nacht durch mindestens stündlich erreicht werden können. {{Rolli|gelb}} Der barrierefreie Ausbau der Haltestellen und der Einsatz passender Bahnen variiert stark. Neuere Streckenäste und erste umgebaute Haltestellen in der Kernstadt bilden derzeit nur ein eher rudimentäres rollstuhlgeeignetes Netz. Außerdem gibt es unterschiedliche Fahrzeughöhen: ''Niederflurbahnen'', also Bahnen mit besonders geringer Einstiegshöhe passend zu 34 cm hohen Bahnsteigen, ''Mittelflurbahnen'' passend zu 55 cm hohen Bahnsteigen und die S-Bahn RheinNeckar passend zu 76 cm hohen Bahnsteigen. Umsteigemöglichkeiten zwischen diesen gibt es derzeit teilweise am Bahnhof Durlach, an der Haltestelle Gottesauer Platz und am Mühlburger Tor. Grundsätzlich gilt, dass die Niederflurbahnen am barriereärmsten sind. Jedoch ist zu beachten, dass dennoch nicht an jedem Bahnsteig ein stufenloser Einstieg möglich ist; ob einer möglich ist, ist dem Netzplan oder den Fahrgastinformationsanzeigen zu entnehmen.<br/> Am Karlsruher Hauptbahnhof sind alle Bahnsteige mit Aufzug erreichbar. Die Straßenbahnhaltestelle auf dem Bahnhofsvorplatz ist jedoch nicht rollstuhlgerecht, jedoch können an der nahegelegenen Haltestelle Poststraße Niederflurbahnen erreicht werden. Weiterführende Infos siehe [http://ka.stadtwiki.net/Barrierefreier_Nahverkehr Stadtwiki Karlsruhe zum Thema Barrierefreier Nahverkehr] und [https://www.kvv.de/linien-netz/liniennetz-schiene.html Liniennetz] des KVV. Man unterscheidet in Karlsruhe: * rein innerstädtisch verkehrende Linien, deren Nummer NICHT mit einem S beginnen (derzeit 1-6 und 8) und die mit Niederflurbahnen gefahren werden * Stadtbahnlinien ins Umland, deren Nummer mit einem S beginnt ** Linien ohne Zweisystemtechnik, die komplett mit Niederflur-Stadtbahnen (S1/S11 und S2) fahren ** Linien mit Zweisystemtechnik, die oft mit Mittelflurbahnen, teilweise auch mit Hochflurbahnen fahren (S31/S32, S4/S41/S42, S5/S51/S52, S6, S7/S71, S8/S81). Ein barrierefreier Einstieg in Mittelflurbahnen ist an den Haltestellen Tullastraße, Mühlburger Tor, sowie an allen Haltestellen im Tunnel und einigen DB-Haltestellen möglich. * des Weiteren erreicht auch die barrierefreie Linie S3 der S-Bahn RheinNeckar den Karlsruher Hauptbahnhof Es gibt also Linien mit unterschiedlichen Zielen, die sich nur durch das S in der Nummer unterscheiden, was für Auswärtige verwirrend sein kann. ==== Tickets ==== Die Einzelfahrt für das Karlsruher Stadtgebiet kostet 3,30&#x202F;€ (Stand August 2024).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/fahrkarten/fahrkarten-preise/einzelpersonen/einzelfahrkarte.html |titel=Einzelfahrkarte |sprache=de |zugriff=2024-11-16}}</ref> Empfehlenswert ist die Tageskarte. Es gibt sie in der Version City/3 Waben (z.&#x202F;B.&nbsp;Stadt Karlsruhe plus eine Nachbarwabe) für Einzelreisende oder für max. fünf Personen, sowie Regio (Bereich des KVV) und RegioX (KVV plus einige weitere Strecken). Sie sind auch bei den Busfahrern der Stadtbusse, an den Fahrkartenautomaten der Haltestellen sowie an den Fahrkartenautomaten in den Bahnen erhältlich. Bei den Fahrern der Stadt- und Straßenbahnen sind Fahrkarten nicht mehr erhältlich. Inhaber einer Bahncard können für Einzelfahrten ein BahnCard-Ticket lösen. Dieses kostet ca. 25&#x202F;% weniger als der Normalpreis. Diese Tickets sind an Automaten erhältlich, allerdings nicht beim Fahrer. === Mit dem Fahrrad === Im Fahrradklima-Test 2018 des ADFC wurde Karlsruhe mit der Gesamtnote 3,15 als fahrradfreundlichste Großstadt Deutschlands ausgezeichnet. In Karlsruhe betreibt die Deutsche Bahn an ihren beiden Bahnhöfen ihr stationsgebundenes '''[[Bike Sharing|Fahrradverleihsystem]]''' „[https://www.callabike.de/de/staedte/Karlsruhe Call a Bike]“. Zusätzlich gibt es seit 2014 das [https://www.kvv-nextbike.de/de/ KVV.nextbike]-Leihsystem (ehemals ''Fächerrad'') der Firma Nextbike. Bei diesem handelt es sich um ein Free-floating-System, was heißt, dass Fahrräder innerhalb einer größeren Zone frei abgestellt werden dürfen. Zudem werden auch Pedelecs („E-Bikes“) und Lastenräder („Cargobikes“) unter restriktiveren Bedingungen angeboten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard | name = St. Stephan | type = church | lat = 49.00861 | long = 8.39938 | wikidata=Q2323225 | description = (kath.): Der von Friedrich Weinbrenner gebaute klassizistische Rundbau ist dem Pantheon in [[Rom]] nachempfunden und ist die größte katholische Kirche der Stadt. Nach Kriegszerstörung wurde sie mit vereinfachtem Turmhelm und neugestaltetem Innenraum in den 1950er Jahren wieder aufgebaut. Sie ist Zentrum des Dekanates "Karlsruhe". }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img04 StStephan.jpg|mini|Pfarrkirche St. Stephan]] * {{vCard | name = Stadtkirche | type = church | lat = 49.00849 | long = 8.40447 | wikidata=Q1381130 | description = (ev.): Die evangelische Stadtkirche am Marktplatz wurde von 1807 bis 1816 nach den Plänen Friedrich Weinbrenners im Stil des Klassizismus erbaut. Nach starker Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde die Kirche in den 1950er Jahren mit neugestaltetem Innenraum wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Kleine Kirche | type = church | wikidata = Q11722115 | lat = 49.00921 | long = 8.40532 | description = (ev.). Von 1719 bis 1721 im Louis-seize-Stil erbaut, blockiert sie den Verlauf der Kreuzstraße. Nach Kriegszerstörung würde sie 1946-49 weitgehend originalgetreu wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Lutherkirche | type = church | wikidata = Q1877945 | lat = 49.00810 | long = 8.42353 | description = (ev.): Kirche im Jugendstil mit untergeordneten neuromanischen Elementen am Gottesauer Platz. }} * {{vCard | name = St. Bernhard | type = church | wikidata = Q19823649 | lat = 49.00887 | long = 8.41996 | description = (kath.): Neugotische Kirche am Durlacher Tor. }} * {{vCard | name = Christuskirche | type = church | wikidata = Q127426 | url = https://www.christuskirche-karlsruhe.de/| lat = 49.01127 | long = 8.38702 | description = (ev.): Neugotische Kirche am Mühlburger Tor. }} * {{vCard | name = Friedenskirche | type = church | wikidata = Q16064514 | url = | lat = 48.983974 | long = 8.393761 | description = (ev.): unter Denkmalschutz stehende [[w:Bartning-Notkirchen|Bartning-Notkirche]] aus den Jahren 1958/49 im Stadtteil Weiherfeld. }} [[File:Karlsburg durlach.jpg|mini|Karlsburg]] === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe | type = castle | wikidata = Q517334 | description = Bildet das Zentrum der Stadt. Vom Turm des ab 1715 erbauten barocken Gebäudes erstrecken sich fächerförmig die Straßen der Innenstadt. Das Schloss beherbergt das Badische Landesmuseum mit einer Sammlung von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. Erwähnenswert ist die sog. "Türkenbeute" des Markgrafen Ludwig. Der Schlossturm ist begehbar und bietet einen schönen Blick über die Stadt. }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img13 Karl-Friedrich-Denkmal.jpg|mini|Karl-Friedrich-Denkmal auf dem Schlossplatz]] [[File:Karlsruhe asv2022-10 img07 Schloss Karlsruhe.jpg|mini|Karlsruher Schloss]] * {{vCard | name = Schloss Gottesaue | type = château | lat = 49.00453 | long = 8.42720 | wikidata=Q2241249 | description = Ein mehrfach zerstörtes und wiederaufgebautes Renaissance-Schloss in der Karlsruher Oststadt, das auf dem Areal einer ehemaligen Benediktinerabtei steht. Es ist heute Sitz der Hochschule für Musik Karlsruhe. }} * Am Schlossplatz in Durlach steht die {{Marker | name = Karlsburg | type = castle | lat = 48.99842 | long = 8.47384 | wikidata=Q314563 }} . === Bauwerke === * {{vCard| name=Rathaus Karlsruhe|type= town hall|wikidata= Q2132456|description= Es wurde von 1821 bis 1825 von Friedrich Weinbrenner in klassizistischem Stil erbaut. Der Rathausturm wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom Putz befreit und trägt eine Figur des Gottes "Merkur". Der Wiederaufbau des 1944 zerstörten Gebäudes erfolgte von 1948 bis 1954. }} * {{vCard |name = Badisches Staatstheater Karlsruhe |type=theater |wikidata= Q552309|description= Der Gebäudekomplex in "beton brut" wurde 1975 errichtet. Das Theater ist auch bekannt durch die jährlich Ende Februar/Anfang März um den Geburtstag des Komponisten stattfindenden [[w:Händel-Festspiele Karlsruhe|Händel-Festspiele]]. }} * {{vCard |type= music |name=Konzerthaus |wikidata=Q45844926 |address=Festplatz |phone= |email= |url= |hours= |price= |lat=49.00250 |long=8.39999 |description= 1913 bis 1915 errichtet von den Architekten Robert Curjel und Karl Moser. }} * {{vCard|type= building|name=Schwarzwaldhalle|wikidata=Q45844800|address=Festplatz|phone=|email=|url= |hours=|price=|lat=49.00186|long=8.40119 |lastedit=|description= 1953 in nur acht Monaten erbaut. Bemerkenswert ist das freitragende Hängedach aus Beton der Halle, das erstmals in einer derartigen Größe gebaut wurde. }} * {{vCard | name = Prinz-Max-Palais | type = building | wikidata = Q317739 | description = Ein Gebäude im Gründerzeit-Stil in Karlsruhe. Es ist nach Prinz Max von Baden, dem letzten Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs, benannt. Das Gebäude entstand in den Jahren 1881 bis 1884 nach Plänen des Architekten Josef Durm. Der Bankier August Schmieder, der sein Vermögen in Breslau erwarb, ließ die Villa als Altersruhesitz erbauen. Im Jahr 1894 erwarb es Prinz Max von Baden. Bei den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Nach seinem Wiederaufbau beherbergte es für einige Zeit das Bundesverfassungsgericht und die Pädagogische Hochschule. Seit 1981 sind im Prinz-Max-Palais das Städtische Kulturzentrum mit dem Museum für Literatur am Oberrhein, das Stadthistorische Museum, und die Jugendbibliothek untergebracht. }} * {{vCard | name = Erbgroßherzogliches Palais| type = palace | wikidata=Q1348348 | description = Das Gebäude an der Kriegstraße im Stil des Neobarock mit einer imperialen Kuppel ist seit 1950 Sitz des [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]]s und wurde 1891 bis 1897 von [[w:Josef Durm|Josef Durm]] erbaut. }} * {{vCard | before = Das | name = Markgräfliche Palais | type = palace | wikidata= Q15834047 | description = am Rondellplatz wurde von 1803 bis 1814 von Friedrich Weinbrenner im Stil des Klassizismus erbaut. Nach Kriegszerstörungen wurde der Mittelteil mit dem Säulenportikus wieder aufgebaut, auf die Rekonstruktion der Seitenflügel wurde verzichtet. }} * {{vCard | before = Das | name = Bundesverfassungsgericht | type = see | lat = 49.01264 | long = 8.40107 | wikidata=Q56025 | description = hat seinen Sitz in Karlsruhe und ist als Verfassungsorgan von einem befriedeten Bezirk umgeben. Geschützt wird es von der Bundespolizei. Der bekannte Hauptbau im rationalistischen Stil ist ein Entwurf des Architekten Paul Baumgarten. }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Münze | type = see | wikidata = Q2324450 | lat = 49.01215 | long = 8.39526 | description = in der Stephanienstraße wurde von Friedrich Weinbrenner erbaut und ist heute eine von fünf deutschen Münzprägestätten, in der zwischen 210 und 250 Millionen Münzen jährlich geprägt werden. }} * {{vCard | before = Das | name = Schwedenpalais | type = palace| wikidata = Q1256310 | lat = 49.01120 | long = 8.40008 | description = ist ein repräsentatives Wohngebäude in Karlsruhe, das von 1768 bis 1770 im Louis Seize-Stil erbaut wurde }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Kunsthalle | type = see | wikidata = Q658725 | lat = 49.01189 | long = 8.40002 | description = mit der angrenzenden '''Orangerie''' wurde von Heinrich Hübsch in den Jahren 1836 bis 1846 als Großherzogliche Gemäldegalerie errichtet und gehört zu den ältesten Museumsbauten Deutschlands. }} * {{vCard | before = Das | name = ehem. Kaufhaus Karstadt | alt = Kaufhaus Karstadt | type = buy | lat = 49.00936 | long = 8.40179 | description = in der Kaiserstraße (heute Karstadt) gilt als eines der wenigen erhaltenen Beispiele der Kaufhausarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts. }} * {{vCard | before = Der | name = Hauptbahnhof | type = building | lat = 48.99406 | long = 8.40044 | description = Karlsruhe wurde von 1910 bis 1913 nach Plänen August Stürzenackers erbaut. Das Gebäude weist sowohl klassizistische Züge als auch solche des Jugendstils auf. Bahnhof und Vorplatz bilden ein typisches Ensemble der Großstadtarchitektur aus den letzten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg. }} === Denkmäler === * Die {{Marker | name = Pyramide | type = memorial | lat = 49.00921 | long = 8.40392 | wikidata=Q535937 }} auf dem Marktplatz ist das Wahrzeichen der Stadt. Unter ihr sind die Gewölbe einer ehemaligen Kirche, in denen der Stadtgründer begraben ist, Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach. * Die {{Marker | name = Verfassungssäule | type = memorial | wikidata = Q68025181 | lat = 49.00689 | long = 8.40363 }} (Großherzog-Karl-Denkmal) am Rondellplatz ist ein Obelisk, der von zwei Greifen flankiert wird und an das Inkrafttreten der badischen Verfassung von 1818 erinnert. * Das {{Marker | name = Kaiser-Wilhelm-Denkmal | type = memorial | wikidata = Q1300043 | lat = 49.01026 | long = 8.38895 }} am Kaiserplatz ist ein Reiterstandbild, das an den ersten deutschen Kaiser erinnert. * An der Ecke Moltkestraße/Willi-Brandt-Allee liegt ein {{Marker | name = Gedenkstein für Siegfried Buback | type = memorial | lat = 49.01424 | long = 8.39825 }} und seine Begleiter (ermordet hier von der RAF 1977). === Museen === Jährlich, immer am ersten Samstag im August, findet die '''Lange Nacht der Museen''', kurz [http://www.kamuna.de/ KAMUNA], statt. [[File:Karlsruhe asv2022-10 img03 Naturkundemuseum.jpg|mini|Naturkundemuseum]] [[File:NSU, Verkehrsmuseum Karlsruhe.jpg|mini|NSU im Verkehrsmuseum Karlsruhe]] * {{vCard |name=Badisches Landesmuseum |type=museum |wikidata=Q799168 |url=http://www.landesmuseum.de |directions=im Karlsruher Schloss |hours=Di–Do 10:00–17:00, Fr–So 10:00–18:00 |description=Sammlung von Kunst- und Alltagsgegenständen von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=museum |name=Naturkundliches Museum|wikidata=Q1545745|address=Erbprinzenstraße 13 am Friedrichsplatz|phone=+49 0721 175 2111 |email=|url=http://www.naturkundemuseum-karlsruhe.de|hours= Di–Fr 9:30–17:00, Sa–So, Feiertage 10:00–18:00|price= 2,50 €, Schulklassen 0,50&#x202F;€ pro Schüler |lat=49.00721 |long=8.40028|description= mit dem [http://www.museumspass.com/ Oberrheinischen Museumspass] ist der Eintritt frei. Abteilungen: Geologie, Mineralien, Leben in der Urzeit und Fossilien, Lebensräume der Erde. Vivarien: lebende Tiere in Terrarien oder Aquarien, wechselnde Sonderausstellungen, etc. }} * {{vCard | name = ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie | type = museum | lat = 49.00118 | long = 8.38332 | wikidata=Q191228 |description=in der Lorenzstraße neben den Serverzentren von web.de und 1&1 }} * {{vCard | name = Staatliche Kunsthalle Karlsruhe | type = museum | wikidata = Q658725 | show = copy | hours = Di–Fr 10:00–17:00, Sa–So, Feiertag 10:00–18:00 | price = Hauptgebäude: 10,- €, ermäßigt: 8,- €, Schüler: 2,- €, Familien: 20,- €, Eintritt frei mit dem Oberrheinischen Museumspass | description = '''Sanierungsbedingt „für die kommenden Jahre“ geschlossen{{Zukunft}}'''. Übergangsweise findet sich eine Ausstellung im [[#vCard Q191228|ZKM]]. }} * {{vCard|type=museum|name=Verkehrsmuseum| wikidata = Q22694419 |lastedit=2019-05-23|description=Das ehrenamtlich geführte Museum zeigt eine Sammlung von historischen Kraftfahrzeugen, Motorrädern und auch Fahrrädern. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine große Modellbahnanlage. }} === Straßen und Plätze === * Der {{Marker | wikidata=Q427040 | name= Marktplatz}} bildet das Zentrum der Innenstadt. Hier befindet sich unter anderem das Rathaus, das Grab des Stadtgründers und einige weitere sehenswerte Gebäude und Monumente. Außerdem gibt es hier viele Geschäfte und Cafes. * Der '''Ludwigsplatz''' ist einer der beliebtesten Plätze in der westlichen Innenstadt. Zahlreiche Restaurants, Bars und Cafés laden hier zum Verweilen und einen Feierabend-Cocktail ein. Das Motto hier: "Sehen und gesehen werden". Während der Sommermonate finden auf dem Ludwigsplatz regelmäßig After-Work-Partys statt. Er ist über die Erbprinzenstraße mit dem Stephanplatz verbunden. * Der '''Werderplatz''' ist ein lebendiger Platz und das kulturelle Zentrum der Karlsruher Südstadt. Hier dominieren Multi-Kulti und alternative Läden and Bars. Neben Einkaufsmöglichkeiten findet man dort auch das Kulturzentrum KOHI und den "Indianerbrunnen" - das Wahrzeichen der Südstadt. Für viele Karlsruher gibt es das Lebensgefühl der Werderplatzes in Karlsruhe kein zweites Mal. * Der '''Gutenbergplatz''' ist ein beliebter Platz in der Karlsruher Weststadt mit zahlreichen Geschäften, Gaststätten und Cafés. Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag ab 7:30 Uhr findet hier der älteste und schönste Karlsruher Wochenmarkt statt. Hingucker des Gutenbergplatzes sind der Krautkopf- und der Pelikanbrunnen. [[File:Gutenbergplatz 2.jpg|mini|Gutenbergplatz 2]] * Der 2005 angelegte '''„Platz der Grundrechte“''' befindet sich zwischen Zirkel und Schlossplatz in der Fußgängerzone zwischen Marktplatz und Schloss. Hier finden Sie 24 doppelseitige Straßenschilder, die sich mit den Themen Recht und Unrecht befassen – mit Aussagen von Richtern, Juristen und Bürgern, die mit dem Gesetz in Konflikt gerieten. Der Platz der Grundrechte ist ein Geschenk der Stadt Karlsruhe an das hier ansässige Bundesverfassungsgericht. === Parks und Gärten === [[File:Günther-Klotz-Anlage Aussicht.jpg|mini|Günther-Klotz-Anlage Aussicht]] [[File:Boats at Karlsruhe Stadtgarten - geo.hlipp.de - 4656.jpg|mini|Gondolettas im Stadtgarten]] * Der {{Marker | name = Schlosspark | type = park | lat = 49.0166 | long = 8.4030 | wikidata = Q21177377 }} ist sehr groß und bietet eine nette Atmosphäre für Jung und Alt, um Spaziergänge zu machen, Frisbee, Fußball und Co. zu spielen oder sich einfach nur die Sonne auf den Kopf scheinen zu lassen. Im Sommer fährt auch die '''[https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/schlossgartenbahn.html Schlossgartenbahn]''', mal mit einer Diesel- oder Dampflok. Diese 1967 anlässlich der Bundesgartenbau errichtete Kleinbahn verkehrt auf einem 2,5&#x202F;km langen Rundkurs durch den Park. * {{vCard | type = botanical garden | lastedit = 2015-09-04 | wikidata = Q475580 | name = Botanischer Garten | url = http://www.botanischer-garten-karlsruhe.de/ | lat = 49.01322 | long = 8.39928 | hours = Di–Fr 10:00–16:45, Sa–So, Fei 10:00–17:45 | price = Erw. 2,-&nbsp;€ | description = Der '''Botanische Garten''' befindet sich am Rande des Schlossgartens, nahe der Orangerie und gilt als die grüne Oase inmitten der Residenzstadt Karlsruhe. Er beherbergt über 20 besondere Baumarten aus verschiedenen Kontinenten, Schauhäuser mit Kakteen und zahlreiche Gewächshäuser mit tropischen Pflanzen. Hier gibt es auch ein Gewächshaus, das besichtigt werden kann, sowie ein Restaurant mit Außenanlage. }} * Der {{marker | name = Stadtgarten | type = park | lat = 48.997778 | long = 8.401667 | wikidata = Q220265 | url = https://www.karlsruhe.de/kultur-freizeit/freizeit-und-tourismus/zoologischer-stadtgarten/ihr-besuch}} (Zoologischer Stadtgarten) mit dem Karlsruher Zoo liegt zwischen dem Hauptbahnhof und dem Kongresszentrum. Der künstliche Hügel, der Lauterberg, verbirgt ein Wasserreservoir. Im ehemaligen Tullabad liegt das Exotenhaus. Zum Zoo gehört der [[w:Tierpark Oberwald|Tierpark Oberwald]] im Erholungswald Oberwald jenseits der Südtangente, der frei zugänglich ist. Der Stadtgarten umfasst den Rosengarten und den Japanischen Garten. Auf den Teichen im Stadtgarten fahren [[w:Gondoletta|Gondolettas]]. Eintrittsgebühr für Zoo und Stadtgarten (Vollzahler) 13 EUR, Kinder ab 6 Jahren 6 EUR (Stand 2024), Abendkarte halber Preis; Gondoletta (volle Fahrt) 5,50 EUR. * Die '''Günther-Klotz-Anlage''' ist eine Grün- und Freizeitanlage an der Alb. === Verschiedenes === ==== Turmbergbahn ==== Die '''Turmbergbahn''' zum Turmberg im Stadtteil Durlach ist die älteste Standseilbahn Deutschlands (Baujahr 1888). '''Achtung: Die Turmbergbahn wird Ende Dezember 2024 eingestellt!<ref>https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html</ref>''' Bei gutem Wetter hat man einen '''Ausblick auf die ganze Stadt''' und bis in die [[Pfalz]] und das [[Elsass]]. Es gibt dort mehrere Wanderwege. Fahrzeiten von April bis 1. November täglich 10:00–20:00, in den übrigen Monate, an Wochenenden und Feiertagen 10:00–18:00, jeweils im 15 Minuten-Takt oder nach Bedarf. Die Bahn ist bis heute mit einem Schaffner besetzt, der die Bahn bedient und Fahrkarten verkauft. Die Turmbergbahn ist nicht in den Karlsruher Verkehrsverbund integriert, sodass separate Tickets benötigt werden. An Silvester ist die Bahn auch bis in die Mitternachtsstunden in Betrieb. Fahrpreise für Berg- oder Talfahrt: Erwachsene 2,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,20 €, Berg- und Talfahrt: Erwachsene 3,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,90 €; Familienkarte 5,50&#x202F;€ {{Stand|2021}}.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html |titel=Turmbergbahn |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> '''Kontakt:''' Tel. +49 0721/6107-5885; Seite der KVV zur [https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html Turmbergbahn]. {{Rolli|rot}} Die Turmbergbahn ist ''nicht'' für den Transport von Rollstühlen geeignet (Zugang über Stufen, sowie sehr schmale Türen) ==== Historische Straßenbahn ==== An ausgewählten Tagen bietet ein Verein Fahrten mit der [http://www.tsnv.de/index.php?g=home historischen Straßenbahn] an. == Aktivitäten == === Feste und Festivals === * {{vCard|type=festival |name=African Summer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.africansummerfestival.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährlich im Juli stattfindendes afrikanisches Kultur-Festival. Es ist immer ein hohes kulturelles Niveau durch das Mitwirken von repräsentativen Musik- und Tanzgruppen verschiedener afrikanischer Länder gewährleistet. Diese bringen den Besuchern ihre jeweilige Lebensweise schwungvoll näher. Das afrikanische Ambiente wird vom Freitag bis Sonntag durch Musik bestimmt. Das Programm wird durch kulinarische Spezialitäten, Trommelworkshops, Tanzworkshops, Kinderanimation, Basar, Afrikamarkt, Modenschau und Ausstellungen und Lesungen bekannter afrikanischer Künstler abgerundet.}} * {{vCard|type=festival |name=Das Fest |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.dasfest-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährliches Open-Air Festival über drei Tage. Ort: Günther Klotz Anlage (Parkanlage südwestlich der Innenstadt).}} * {{vCard|type=festival |name=Händel-Festspiele |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/haendel-festspiele/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Neben Göttingen und Halle die dritte Festspielstätte für den berühmten Komponisten. Jährlich seit 1985 (mit Vorläufer seit 1978) Ende Februar/Anfang März im Badischen Staatstheater und an anderen Veranstaltungsorten.}} * {{vCard|type=festival |name=Durlacher Altstadtfest |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das größte Fest der Stadt wird jedes Jahr am ersten Juliwochenende gefeiert. Auf unzähligen Bühnen gibt es Live-Musik von größtenteils regionalen Bands. Die lokalen Vereine bieten Kulturelles und Kulinarisches. Das Fest zieht an den beiden Tagen üblicherweise ca. 200.000 Besucher an.}} * {{vCard|type=festival |name=Stadtgeburtstag |address= |phone=|email=|fax= |url=http://www.stadtgeburtstag-karlsruhe.de/ |hours=|price =|lat=|long= |lastedit= |description=Der Stadtgeburtstag wird jedes Jahr Mitte Juni groß gefeiert.}} * {{vCard| type= festival |name= Stadtfest |before= Mitte Oktober gibt es in der Innenstadt das|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=mit Live-Musik, vielen Aktionen für Jung und Alt und einem verkaufsoffenem Sonntag.}} * {{vCard|type=festival |name=Hafen-Kulturfest |before= Das|address= |phone= |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description= findet jährlich Ende Juni am Rheinhafen statt. Neben Musik und regionaler Küche gibt es Rundfahrten mit Schiffen, Dampfzügen und Hubschrauberrundflüge.}} * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe, Außenanlage, Schlosslichtspiele | type = attraction | group = drink | description = Großartige Lichtshow und Computeranimation auf der Fassade des Karlsruher Schlosses. Jeden Sommer für vier Wochen, kostenloser Eintritt. }} === Sport === * '''[http://www.skatenite-karlsruhe.de Karlsruher SkateNite]''' Jedes Jahr in den Sommermonaten hat man die Möglichkeit mit Inline-Skates auf eigens abgesperrten Straßen durch die Karlsruher Innenstadt zu fahren. Das Event findet alle zwei Wochen statt und ist kostenlos. * Der '''Karlsruher SC''' spielt momentan in der 2. Liga. Tickets für Spiele im {{Marker | name = Wildparkstadion | type = stadium | wikidata = Q590268 | lat = 49.02073 | long = 8.41413 }} gibt es ab 9 €, ermäßigt ab 5 €. * Von Durlach aus gibt es einen schönen '''Fahrradweg''' an der Pfinz entlang bis nach [[Pforzheim]]. * {{vCard|type=10pin|name=Bowling-Center LAGO |address= Gablonzer Straße 13, 76185 Karlsruhe |phone=+49 0721 570 42 30 |email=|fax=|url= http://www.lago-bowling.de/ |hours=|price=|lat=49.02473|long=8.35352|description= Bowlingbahnen, Billard- und Kickertische, Biergarten und Leinwände für Fußball-Liveübertragungen.}} * {{vCard | name = The Rock | type = do | url = http://www.kletterhalle-karlsruhe.de/ | address = Ziegelstraße 1 | directions = nahe Westbahnhof | phone = 0721 5695482 | lat = 49.00684 | long = 8.36012 }} === Kultur === Ganz Karlsruhe ist eine kreative Stadt! * Am Gottesauer Schloss gibt es jeden Sommer über mehrere Wochen ein '''[http://www.schauburg.de/OpenAir/ Open-Air Kino]'''. * Auf der '''[http://www.bierboerse.com/city/karlsruhe.htm Karlsruher Bierbörse]''' werden Anfang September über 300 Biersorten aus aller Welt angeboten. * {{Marker |type=museum |name=RetroGames e.V. |wikidata=Q1392950}} ist ein Museum für Videospielautomaten von 1976 bis heute. An über 40 Automaten kann gespielt werden. Für Nicht-Mitglieder Samstag ab 21 Uhr oder nach Vereinbarung. * Das {{Marker | name = Kulturzentrum Tempel | type = do | lat = 49.01368 | long = 8.35770 | url = http://www.kulturverein-tempel.de/ }} auf dem Gelände der ehemaligen Seldeneck´schen Brauerei ist ein einmaliges, denkmalgeschütztes Gebäude. Es ist zudem seit 1984 ein unabhängiges, soziokulturelles Zentrum, getragen vom Kulturverein Tempel e.&#x202F;V. als Initiator und Vermieter. Einmalig für Karlsruhe ist dabei, dass der Tempel nicht nur eine Bühne für Veranstaltungen ist, sondern vor allem eine „Brutstätte“ für Kunst, Kultur und Soziales. Hier wird in Ateliers und auf Bühnen gearbeitet und geprobt. Hier gibt es die für Künstler und Kulturschaffende so raren Räume vor dem großen Auftritt in der Öffentlichkeit. Und für Jugend- Stadtteil- und Kulturvereine den Platz, ihr Engagement zu entwickeln. === Bäder und Badeseen === ==== Hallenbäder ==== * {{vCard | before = Das | name = Europabad | type = swimming pool | lat = 48.99566 | long = 8.37619 | url = http://www.ka-europabad.de/ | description = ist ein Spaßbad u.a. mit Wildwasserrutsche. }} * {{vCard | before = Das | name = Vierordtbad | type = swimming pool | wikidata = Q1313500 | lat = 49.00163 | long = 8.40242 | url = https://ka-vierordtbad.de/vierordtbad-start.html | description = ist ein Wellnessbad mit Saunalandschaft, u.a. mit Dampfbad, Heißluftraum und Erlebnisduschen. Mehrmals die Woche gibt es dort Brunch. Textilfreies Baden teilweise möglich. }} ==== Freibäder ==== * {{vCard | before = Das |name=Freibad Rüppurr|type=outdoor pool|lat=48.979927|long=8.400582|url = http://ka-baeder.de/freibaeder/freibad-rueppurr | description = bietet ein 50m-Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken, ein Planschbecken und eine Rutschbahn. }} * {{vCard | before = Das | name = Rheinstrandbad Rappenwört | wikidata=Q122926322 | type = outdoor pool | lat = 48.99872 | long = 8.29438 | url = http://www.ka-baeder.de/rappenwoertbad/ | description = ist ein Freibad mit mehreren Rutschbahnen und Wellenbecken. }} * {{vCard | before = Das | name = Sonnenbad | type = outdoor pool | wikidata = Q23787386 | lat = 49.01278 | long = 8.34766 | url = http://www.ka-baeder.de/sonnenbad/ | description = ist ein Freibad, das bereits ab März und bis Ende November geöffnet hat. }} ==== Badeseen ==== * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Badesee-Buchtzig-Ettlingen Badesee Buchtzig]''' bietet durch seinen wunderschönen Sand- und Wiesenstrand Ruhe und Entspannung für Groß und Klein * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Weingarten Baggersee Weingarten]''' liegt im Freizeitgebiet Breitheide, in dem man im Sommer auch Grillmöglichkeiten an eigens dafür errichteten Grillstellen vorfindet. Die Entfernung von Karlsruhe/Stadtmitte beträgt ca.18&#x202F;km. * Der '''[http://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Fuchs-Gros-Eggenstein Baggersee Fuchs & Gros in Eggenstein]''' ist ein sehr großer See, der für viele Gruppen wie Badende, Surfer oder Taucher interessant ist. Die Badezone (komplette Südhälfte) bietet rings um den See immer wieder verschieden große Liegewiesen- und Strandabschnitte. Weitere Badeseen in und um Karlsruhe findet man [http://www.karlsruhe-tourismus.de/erleben/natur-und-entspannung/baggerseen-karlsruhe-umgebung hier]! == Einkaufen == Auch für ganz Karlsruhe gilt das Motto: Miles, Malls and More. Man flaniert über die Einkaufsmeilen in der Kaiser-, Karl- und Waldstraße. Die meisten Kaufhäuser und Einzelhandelsgeschäfte befinden sich in der Kaiserstraße. Eine etwas gehobene Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten befindet sich in der Postgalerie und in der dahinter befindlichen Waldstraße. Die {{Marker | name = Post Galerie | type = mall | lat = 49.00933 | long = 8.39420 }} in der ehemaligen Hauptpost von Karlsruhe ist eine der schönsten Einkaufsgalerien Deutschlands. Lichtdurchflutet, großzügig, modern und gepflegt präsentiert sich die Post Galerie seit 2001 als überregional bekannte, einzigartige Shopping Mall mit insgesamt über 50 unterschiedlichen Spezialgeschäften, Läden und Gastronomie. Im November 2012 eröffnete in der Post Galerie der irische Textilanbieter PRIMARK seine erste Filiale in Baden-Württemberg. Eine große Shopping Mall mit vielen Geschäften ist das Ettlinger Tor, einige Meter südlich des Marktplatzes. Das {{Marker | name = Ettlinger Tor Karlsruhe | type = mall | lat = 49.00645 | long = 8.40243 | url = http://www.ettlinger-tor.de/ }} verfügt über drei Ebenen, die Galerien haben eine Verkaufsfläche von insgesamt ca. 33.000 qm mit 130 Fachgeschäfte und einer überwältigenden Vielfalt an Mode, Trends und Accessoires, Kosmetik, Beauty und Wellness. Mit Literatur und Unterhaltungselektronik, mit Marken und Labels, umgeben von Restaurants, Cafés und Bars. Donnerstags hat das Ettlinger Tor bis 22 Uhr geöffnet. === Buchhandlungen === {{vCard | type = shop | name = Reisebuchladen-Karlsruhe.de | alt = Volker Hager & Michael Oberdorfer GbR | url = http://www.reisebuchladen-karlsruhe.de | email = Info@Reisebuchladen-Karlsruhe.de | address = Herrenstraße 33 | lat = 49.0080 | long = 8.3976 | phone = +49 721 47008896 | fax = +49 721 47008895 | description = }} == Küche == Man sagt, die Region um Karlsruhe hat eine der besten Küchen Deutschlands. Beeinflusst von den umliegenden Regionen, besonders dem Elsass und der Schweiz, gibt es eine Vielzahl interessanter Gerichte. In den meisten regionalen Restaurants und Biergärten bekommt man typische Gerichte wie Fleischkäse in verschiedenen Variationen, Maultaschen, und Flammkuchen. Typische Beilagen sind Kartoffelsalat, Spätzle, Sauerkraut und Brezeln. Daneben hat sich wie überall in Deutschland eine große Auswahl internationaler Küche angesiedelt. Besonders verbreitet sind italienische, türkische und spanische Restaurants. Die Region ist außerdem ein bekanntes Weinbaugebiet. In Karlsruhe findet Weinbau vor allem am Turmberg statt. Hier hat das Staatsweingut Karlsruhe-Durlach<ref>https://www.turmbergwein.de/</ref> (Posseltstraße 19, 76227 Karlsruhe) seine Rebgärten. === Günstig === Die meisten Restaurants bieten einen Mittagstisch für 5-10 Euro an. * {{vCard | before = Die Studentenkneipe | name = Die Kippe | type = pub| lat = 49.00750 | long = 8.41936 | url = http://www.die-kippe.de/ | description = in der Gottesauer Straße. Von der Uni aus geht man nur 5 Minuten. In der Kippe gibt es täglich 5 verschiedene Studenten-Essen für jedermann. Die Gerichte kosten unter 3&#x202F;€ und sind bei den Studenten sehr beliebt, entsprechend lebhaft geht es auch zu. }} * {{vCard | before = Das | name = Cafe Emaille | type = cafe | lat = 49.01034 | long = 8.39552 | description = ist wie das Café Bleu ein Ableger der Kippe. Dementsprechend sind sowohl Speisekarte als auch Optik im typischen Stil mit „Studi“- (bzw. „Hammer“)-Essen und „Hammerfrühstück“ für 3,90 Euro sowie Emaille-Schildern an den Wänden. Das Café Emaille ist aber etwas edler und weniger rustikal als die Kippe, dafür sorgen die großen Panorama-Fenster, viel Raumfreiheit und ein kleines Nebenzimmer mit Sofas. }} * Ebenfalls preiswert ist die '''Cafete der Universität'''. Achtung! Lediglich in der Cafete kann mit Bargeld bezahlt werden, für die Mensa muss man sich eine Guthabenkarte kaufen! * {{vCard | before = Der | name = Ballermann | type = fast food | lat = 49.00993 | long = 8.41122 | description = neben dem Hauptgebäude der Uni hat Burger, Currywurst, Gyros und Co. Außerdem werden Bundesligaspiele auf einer Leinwand übertragen. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Mömax Restaurant | url = https://www.moemax.de/c/moemax-restaurant | email = karlsruhe@moemax.de | address = Am Storrenacker 2, 76139 Karlsruhe | lat = 49.0198 | long = 8.4584 | directions = Industriegebiet | phone = +49-721-6659252-11 | lastedit = 2018-02-15 | description = Sehr günstig, besonders die Angebote aus dem Werbungsheftchen. }} === Mittel === * '''Littfass:''' Studentenkneipe mit günstigen Gerichten * Weinstube/Restaurant '''"[http://www.seilerei-ka.de/ Seilerei]"''' in der Kaiserstraße 47 mit umfangreicher Speisekarte, gemütlichem Ambiente und bester Bedienung. http://www.seilerei-ka.de/ * Das '''El Taquito''' an der Herrenstraße bietet eine umfangreiche mexikanische Küche und gute Cocktails. * Die '''Toro Tapasbar''' gemütlisches kleines Restaurant, serviert vielfältige spanische Tapas sowie baskische Speisen. Mit etwas Glück trifft man hier auf echte Promis. Wunderbare Urlaubsstimmung. * Im '''La Dolce Vita''' am Saumarkt in Durlach gibt es gehobene italienische Küche zu günstigen Preisen. * Das spanische Restaurant '''Besitos''' am Marktplatz hat gute Tapas und Cocktails. * Das '''Viva''' ist ein vegetarisches Restaurant in der Lammstraße. === Gehoben === * {{vCard|type=pub |name=Künstlerkneipe |address=Pfarrstr. 18, 76189 Karlsruhe/Daxlanden |phone=0721 16089957|email=|fax=|url=http://www.kuenstlerkneipe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alt-uriges und teils denkmalgeschütztes Wirtshaus in Karlsruhe-Daxlanden.}} * {{vCard|type=pub |name=Nagels Kranz |address= Neureuter Hauptstraße 210, 76149 Karlsruhe|phone=0721 705742|email=|fax=|url=http://www.nagels-kranz.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=in Neureut, mit Terrasse im Hof.}} * {{vCard|type=pub |name=Oberländer Weinstube |address= Akademiestraße 7, 76133 Karlsruhe|phone=0721 25066|email=|fax=|url=http://oberlaender-weinstube.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Sehr gutes Restaurant in einem Haus aus dem Jahr 1826, im kleinen Innenhof sitzt man (bei gutem Wetter) unter einem Feigenbaum. Die Küche leitet Jörg Hammer.}} === Hochpreisig === * {{vCard|type=pub |name=Sein |address= Scheffelstraße 57, 76135 Karlsruhe|phone=0721 40244776|email=|fax=|url= https://restaurant-sein.de/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=2024 zwei Michelin-Sterne, "kreative Küche von Thorsten Bender".}} === Brauereien === Die ortsansässigen Großbrauereien sind ''Hoepfner'' und ''Moninger'' (seit der Fusion mit dem Hofbräuhaus Hatz in [[Rastatt]] im Jahr 2010 Hatz-Moninger). * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei Moninger|address=Zeppelinstraße 17|directions=Bushaltestelle Sinner|phone=+49 721 5307689 |email=|fax=|url=http://www.braustuebl-ka.de/|hours=So–Do 11:00–22:00; Fr-Sa 12:00-23:00; Küche: 12:00–21:00, Fr-Sa 21:30|price=|lat=49.00298|long=8.35584| lastedit = 2024-11-17 |description=In der Gaststätte gibt es günstige regionale Küche, dazu selbstgebraute Biersorten vom Fass.}} * {{vCard|type=brewery|name=Wolfbräu |address=Werderstraße 51, 76137 Karlsruhe|phone=+49 721 3545770|email=|fax= |url=|hours=Wochen- und Feiertage 16:30–24:00, im Winter ab 17:00, Wochenende 11:45–1:00|price=Pizza ab 7 €|lat=49.00167 | long=8.4079| lastedit = 2024-11-16 |description=Leckere Salate und Pizzen, dazu gibts selbstgebrautes Bier.}} * {{vCard|type=brewery|name=Vogel Hausbräu Durlach|address=Amalienbadstraße 16, 76227 Karlsruhe|phone=+49 721 819680|email=|fax= |url=http://www.vogelbraeu.de/|hours=|price=kleines Schweineschnitzel 10,90 €|lat=48.99843 | long=8.46601| lastedit = 2024-11-17 |description=Kleine Brauerei mit einigen kleineren Gerichten, im Sommer netter Biergarten}} * {{vCard|type=brewery|name= Hoepfner Burghof|address=Haid-und-Neu-Straße 18, 76131 Karlsruhe | phone= +49 721 622644 |email=|fax=| url=http://www.hoepfner-burghof.de |hours=Küchenzeiten: Mo–Sa 11:30–14:00 und 17:00–22:00, 14:00–17:00 kleine Karte, Sonntag und Feiertag 11:30–21:00|price=Hauptgerichte 10&#x202F;€ - 22 €|lat=49.01258 | long=8.42730| lastedit = 2016-8-27 |description=Das Brauereigebäude aus Backsteinen sieht aus, wie eine Burg mit Zinnen. Hotel, Restaurant mit badischer Küche und großem Biergarten nebenan.}} == Nachtleben == === Kneipen === * {{vCard|type=pub |name=Die Pinte |address= Leopoldstr. 15 |phone= +49 721 28649|email=|fax=|url= http://www.diepinte-karlsruhe.de/ |hours= Di-Fr ab 19 Uhr, Sa ab 20 Uhr |price=|lat=49.00788|long=8.38974| description= Die Tür ist normalerweise verschlossen, man muss klingeln um reingelassen zu werden.}} * '''[http://www.die-kippe.de/ Kippe]''', das {{Marker | name = Das Stövchen | type = pub | lat = 49.00733 | long = 8.39276 | url = http://www.stoevchen.com/ }}, das '''Cafe Emaille''' sind typische Studentenkneipen mit günstigen Getränken und einfachen Gerichten. * {{vCard|type=pub |name=Bierakademie |address= Douglasstr. 10, D - 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 27302 |email=|fax=|url= http://www.bierakademie-karlsruhe.de/ |price=|lat=49.01073|long=8.39337| hours=Fr & Sa bis 3:00 | description = Raucherlokal. Große Auswahl an Biersorten. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.cafe-zero.de/ | name=Cafe Zero | directions= nähe Marktplatz| description= Es gibt Bier und Cocktails bei interessanter, kunstvoller Einrichtung. }} * {{vCard|type=pub |name=Titanic |address= Kronenstr. 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ticka.net/ |hours=|price=|lat= 49.01032 |long= 8.40774 | description = Im Titanic treffen sich die KSC-Fans nach Spielen. }} * {{vCard | name = Bray Head | type = pub | address = Kapellenstraße | url = http://www.brayhead.de/ | lat = 49.00768 | long = 8.41463 | description = Es gibt lokal gebraute irische Biersorten, sowie irische Whiskeys und Speisen. }} * {{vCard|type=pub |name=Milano Bar| address=Marienstraße | directions= Ecke Schützenstraße | description= Gemischte Musik, es gibt einen Kickertisch und mehrere Fernseher auf denen u.a. Fußball übertragen wird. Es wird geraucht. | hours = Ganztägig, So-Do bis 2:00, Fr bis 4:00 (mit DJ), Sa bis 3:00 Uhr. }} * {{vCard|type=pub |name=Kranz |address= Pfinztalstr. 39, 76227 Karlsruhe-Durlach |phone=+49 0721 405485 |email=|fax=|url= http://www.kranz-durlach.de/ |hours=17:00-1:00 |price=|lat=48.99912|long= 8.47034 | description = Im Kranz in Durlach gibt es Bier, Schnaps und kurdische Küche. Auch unter der Woche gut besucht. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.scruffys.de/ | name= Scruffy’s| description = Uriger Irish Pub, in dem man schnell das Gefühl hat, wirklich in Irland zu sein. Das Personal spricht hauptsächlich English. }} === Bars und Lounges === * {{vCard|type=bar|name= Elios Bar| description= Bekanneste Cocktailbar in Kalrsruhe | address=Ettlinger Straße}} * {{vCard|type=bar|name= Cafe Wien| description=Kneipe, die sich abends in eine Tanzfläche verwandelt, Studentenkneipe in der Oststadt }} * {{vCard|type=bar|name= King Karl| description= Einzigartige Penthouse Bar, spezialisiert auf erstklassige Cocktails. Mitten am Europlatz liegt es im Herzen von Karlsruhe. }} * {{vCard|type=bar|name= Oval Lounge| description= Hier gibt es immer was zum Hören, Sehen und Genießen: Die Oval Lounge lädt regelmäßig interessante Künstler aus Musik, Kunst und Kultur ein und bieten ein breites Angebot an interessanten Veranstaltungen und Partys. }} * {{vCard|type=bar|name= Deelight Lounge |address= Hirschstraße 11 a |phone= +49 (0) 721 20 400 585 |email=|fax=|url= http://deelight-lounge.de/ |hours=|price=|lat= 49.00915|long= 8.39181 | description = Mitten in Karlsruhes Partymeile liegt die kleine Cocktailbar "Deelight Lounge". Sie zeichnet sich durch die vielleicht besten Cocktails der Stadt" und ihre intime, sehr gastfreundliche Atmosphäre aus. }} === Clubs und Diskotheken === * {{vCard|type= club |name= Gotec Club | description = Nationale und internationale Techno Acts(Liebing, Beyer, Motte uvm.) vom Feinsten. }} * {{vCard|type=pub |name=Krokokeller |address= Bürgerstraße 14 |phone=|email=|fax=|url= http://www.krokokeller.com/ |hours=|price=|lat=49.00814|long=8.39582 | description = Der charmante Gewölbekeller mitten in der Karlsruher Innenstadt, in der Nähe des Ludwigsplatzes, ist seit über 15 Jahren Anlaufstelle für ein entspanntes Publikum aller Altersklassen.}} * {{vCard|type=pub |name= Die Stadtmitte |address= Baumeisterstraße 3 |phone=+49 0721 3546381|email=info@die-stadtmitte.de|fax=|url= http://www.die-stadtmitte.de/ |hours= |price=|lat= 49.00405 |long= 8.40404 | description = Ein sehr schöner Biergarten, der auch im Winter zum draußen sitzen einlädt. Lässiger Kleidungsstil ist gerne gesehen. Es finden auch regelmäßig Theatervorstellungen und Konzerte statt.}} == Unterkunft == Allgemeine: Unterkunftssuche auf der [http://www.karlsruhe.de/stadt/tourismus/uebernachtung Seite der Stadt Karlsruhe] === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Karlsruhe |address= Moltkestrasse 24, 76133 Karlsruhe | phone=+49 0721 28248 |email=|fax=|url= http://karlsruhe.jugendherberge-bw.de/ |hours=|price= ÜF 22,70&#x202F;€ incl. Bettwäsche|lat=49.01558|long=8.39307|description=}} '''Hotels & Hostels''' * {{vCard|type=hotel garni |name=Hotel Garni Betzler |address= Amalienstraße 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.hotel-betzler.de/ |hours=|price=|lat= 49.00727 |long=8.39601|description = Das Haus liegt verkehrsgünstig und dennoch ruhig, mitten in Karlsruhe. Die wichtigsten Orte der Stadt können Sie bequem zu Fuß erreichen. }} '''Camping''' * {{vCard|type=campsite |name=Camping Durlach |address=Tiengener Str. 40, 76227 Karlsruhe |phone=+49 0721 94303430 |email=|fax=|url=https://www.ka-camping.de/ |hours=|price=|lat=49.00688 |long=8.48331 |lastedit=|description=}} '''sonstige Unterkünfte''' * Karlsruhe hat eine sehr aktive [[Gastgeberdienste|Couchsurfing]]-Community. === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name= Hotel ALFA Karlsruhe-City |address= Blumenstraße 17, 76133 Karlsruhe |phone=+49 721 299 26 |email=|fax=|url=http://www.alfa-karlsruhe.com/ |hours=|price=|lat=49.00857 |long=8.39638 | description = In guter Lage am Ludwigsplatz, dem Zentrum der Karlsruher Fußgängerzone. }} * {{vCard|type=hotel |name= Art Hotel Royal |address= Kriegsstraße 94, 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 - 93 38 05-0 |email=|fax=|url= http://www.arthotelroyal.de/ |hours=|price=|lat=49.00869 |long=8.39751 | description = Das Hotel Royal befindet sich in einem denkmalgeschütztem Gebäude, welches aufwendig renoviert wurde und eine eigene Kunstsammlung mit zeitgenössischer Kunst besitzt. An die großzügige Lounge ist eine Bar angegliedert. }} * {{vCard | name = City Partner Hotel Berliner Hof | type = hotel garni | url = https://www.cph-hotels.com/de/cph-hotels/hotel-berliner-hof/ | address = Douglasstrasse 7, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0111 | long = 8.3937 | phone = +49 (0)721 182 80 | fax = +49 (0)721 182 81 00 | email = karlsruhe@citypartnerhotels.com | facebook = hotel.berliner.hof.karlsruhe | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 11:00 | price = ab 55,00&#x202F;€/Ü | subtype = 3, parking, wlan, lift, sauna, noanimals | lastedit = 2024-04-06 | description = Hotel mit 49 Zimmern in zwei Kategorien. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Schlosshotel Karlsruhe |address=Bahnhofplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.99514 |long=8.40225 |lastedit=|description=Für Gäste, die Tradition und modernste Annehmlichkeiten schätzen, ist das 1914 als Grandhotel erbaute Schlosshotel im Herzen der Fächerstadt Karlsruhe bis heute zum Übernachten, Tagen und Feiern die erste Adresse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Novotel Karlsruhe City |address=Festplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.00329 |long=8.40225 |lastedit=|description=Das moderne Novotel Karlsruhe City befindet sich in perfekter Innenstadtlage mit direkter Anbindung zum Kongresszentrum. Das voll klimatisierte 4-Sterne Superior Hotel verfügt über 246 elegante Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Erbprinz |address=Rheinstraße 1, 76275 Ettlingen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.94147 |long=8.40409 |lastedit=|description=Der Erbprinz zeichnet sich dadurch aus, dass er zum einen ein Luxus-Hotel in Ettlingen ist mit 5-Sterne-Superior Bewertung. Zum anderen ist seine Lage ausgesprochen attraktiv: Nahe zum Schwarzwald und zum Elsass, zu Karlsruhe, Baden-Baden und Stuttgart zieht er sowohl private Gäste wie auch Firmenkunden an. S-Bahn-Halt direkt am Haus.}} == Lernen == Karlsruhe hat insgesamt acht Hochschulen. Die bekanntesten davon: * {{vCard|type=university |name=KIT |alt=Karlsruher Institut für Technologie |address= Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe |phone= +49 721 608-0|email=|fax=|url= http://www.kit.edu/ |hours=|price=|lat=49.01110 |long= 8.41323 | description =Das '''KIT''' entstand 2009 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Technischen Universität (ehemals Fridericiana) und des {{Marker | name = KIT Campus Nord | type = other | lat = 49.09714 | long = 8.43175 | show = noname }} Forschungszentrums (ehemals Kernforschungszentrum) }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule Karlsruhe |address= Moltkestraße 30 |phone= +49(0)721 925-0 |email=|fax=|url= http://www.hs-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01553 |long=8.39085 }} * {{vCard|type=college |name=Pädagogische Hochschule |address= Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ph-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01330 |long=8.39338 }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule für Musik |address= im Schloss Gottesaue |phone=|email=|fax=|url= http://www.hfm-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long= }} * {{vCard|type=college |name= Hochschule für Gestaltung |address= Lorenzstr. 15 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hfg-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.00202|long=8.38366 | description= In der Nachbarschaft ist das '''ZKM''' ''(Zentrum für Kunst und Medientechnologie)'' }} Darüber hinaus hat Karlsruhe mehr als ein Dutzend Gymnasien, etliche Realschulen, kaufmännische und gewerbliche Berufsschulen. Darüber hinaus erwähnenswert: * Das [http://ccf-ka.de/ Centre Culturel Franco-Allemand] bietet Französischkurse für sämtliche Niveaustufen an. * Die [https://www.es-karlsruhe.eu/ Europäische Schule] in der Waldstadt * Die [http://www.vhs-karlsruhe.de/ Volkshochschule]. == Arbeiten == Karlsruhe gilt als "Internet-Hauptstadt" Deutschlands. Vermutlich geprägt durch die Universität, die eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Internets in Deutschland gespielt hat, gibt es hier über 2.500 große und kleine IT-Firmen. Einige überregional bekannte sind United Internet (1&1, GMX, web.de), ptv und billiger.de. 40% aller deutschen Webseiten werden von Karlsruher Firmen verwaltet und in der Stadt steht Europas größtes Rechenzentrum. == Sicherheit == In Karlsruhe kein Problem – es gibt aufgrund div. Security für Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof eine ständige Präsenz von Polizei und Bundesgrenzschutz. Im Ranking der sichersten Städte Deutschlands liegt Karlsruhe auf Platz 16 von 37. Auf 100.000 Einwohner kommen im Jahr 10.718 Straftaten. == Gesundheit == Karlsruhe hat eine hohe Dichte an Krankenhäusern. Hier sticht vor allem der große Komplex der Städtischen Klinik heraus. Aber auch die kleineren Krankenhäuser, wie das (Neue und Alte) Vinzentius-Krankenhaus, das Diakonissen-Krankenhaus und die Marien-Klinik sollen nicht unerwähnt bleiben. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Touristinformation am Marktplatz | type = tourist information | url = https://www.karlsruhe-erleben.de/media/attraktionen/Tourist-Information-Karlsruhe#/article/b0956bf3-244e-4dbe-8284-8295333e4237 | address = Kaiserstr. 72-74, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0097 | long = 8.40416 | phone = +49 (0)721 3720-5383, +49 (0)721 3720-5384 | fax = +49 (0)721 602997-580 | email = touristinfo@karlsruhe-tourismus.de | facebook = VisitKarlsruhe | instagram = visitkarlsruhe | hours = Mo-Fr 9:30-18:30, Sa 10:00-15:00, So 10:00-13:00 (April-Oktober) | lastedit = 2024-04-24 | description = }} * Das [http://ka.stadtwiki.net/ Karlsruher Stadtwiki] ist ein umfangreiches, nichtkommerzielles Lexikon über Karlsruhe mit derzeit (November 2024) über 26.000 Artikeln über die Stadt und die Region. == Ausflüge == * '''[[Bertha Benz Memorial Route|Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil, die durch Karlsruhe-Grötzingen führte * Der '''[[Schwarzwald]]''' beginnt in Karlsruhe und eignet sich hervorragend zum Wandern. Mit der S-Bahn kommt man schnell und günstig in den nördlichen Teil. * Das '''[[Kloster Maulbronn]]''' gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (37 km). * [[Baden-Baden]] (43 km). * [[Bruchsal]], Schloss im Spätbarock/Rokoko (1720 und später) (24 km). * [[Elsass]] * [[Ettlingen]]: Schöne Kleinstadt südlich von Karlsruhe. Mit der S-Bahn in 15 Minuten zu erreichen (8 km). * [[Heidelberg]] (55 km). * [[Heilbronn]] (73 km). * [[Stuttgart]]: die Landeshauptstadt und größte Stadt im Umland (80 km). * Der Dom in [[Speyer]] gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (45 km). * [[Wissembourg]] (40 km) hat einen sehr schönen alten Stadtkern. Vom Hbf stündliche Bahnverbindung. Fahrzeit 55 Minuten, umsteigen in Winden. * [[Straßburg]]: schöne alte Stadt, mit interessanter Mischung aus deutscher und französischer Architektur. Sitz des Europaparlamentes und Europarates (88 km). * [[Bad Wildbad]] (ca. 50 km): schöne Stadt mit Kur- und Bädereinrichtungen samt Wellnessbereich, Baumwipfelpfad Schwarzwald, Hängebrücke-Wildline, Standseil Bergbahn. * Bad Wildbad-Aichelberg (ca. 60 km): Jugendstilkirche (1907), Fautsburg, Fautsburgrundwanderweg, jährlich am 24.12. Waldweihnacht mit lebender Krippe. == Literatur == * '''Karlsruhe und seine Region - Nordschwarzwald, Kraichgau, Neckartal, Oberrhein-Graben, Pfälzerwald und westliche Schwäbische Alb''' von Werner Fielitz, Gerhard H. Eisbacher (Taschenbuch, 342 Seiten, deutsche Sprache) * '''Karlsruhe - Stadt mit Perspektiven''' von Hermann Ebeling (gebundenes Buch, 60 Seiten, 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Sprache: Französisch, Deutsch, Englisch) * '''Karlsruher Orte - Literarische Spaziergänge''' - Eine Anthologie von Lea Ammertal, Nana Avingarde, Karin Bruder, Ondine Dietz, Jutta Dogan, Brigitte Eberhard, Heima Hasters, Petra Hauser, Angela Hornbogen-Merkl, Birgit Jennerjahn-Hakenes, Franziska Joachim, Irmentraud Kiefer,Regine Kress-Fricke, Doris Lott, Petra Rieger, Judith Rimmelspacher, Hedi Schulitz, Renate Schweizer, Sabine Stern, Wildis Streng, Sabine Wiedemann, Birgit Ziebula * '''Karlsruhe. Portrait der badischen Fächerstadt''' - Portrait der badischen Fächerstadt von Ulrich Hartmann (gebundenes Buch, 72 Seiten, Sprache: Deutsch, Russisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Englisch, Chinesisch) * '''Karlsruhe - Spaziergänge durch die Fächerstadt''' von Ulrich Solibieda (Taschenbuch, 168 Seiten, 2. Auflage überarbeitete Auflage, Sprache: Deutsch) * '''Region Karlsruhe''' von Peter Sandbiller (gebundenes Buch, 99 Seiten, 1. Auflage, Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://ka.stadtwiki.net/ Umfangreiches Stadtwiki] {{Einzelnachweise}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.014| long= 8.4043| radius= 10000}} {{IstInKat|Badische Rheinebene}} oo2qd6tsmd2gmi9wp3jw8n77dhqbgvy 1655767 1655766 2024-11-19T11:10:29Z Keuk 5582 /* Burgen, Schlösser und Paläste */ Fasanenschlösschen 1655767 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Karlsruhe''' ist die drittgrößte Stadt in [[Baden-Württemberg]]. Zu Karlsruhe gehören u.a. die Stadtteile '''Durlach''', '''Knielingen''', '''Mühlburg''', '''Rüppurr''' und '''Neureut'''. == Stadtteile == {{3 Spalten| * Innenstadt-West * Innenstadt-Ost * Nordstadt * Oststadt * Südstadt * Südweststadt * Weststadt * Nordweststadt * Mühlburg * Rintheim * Hagsfeld * Waldstadt * Neureut * Knielingen * Daxlanden * Grünwinkel * Oberreut * Beiertheim-Bulach * Weiherfeld-Dammerstock * [[Karlsruhe/Rüppurr|Rüppurr]] * Wolfartsweier * Grötzingen * Durlach * Grünwettersbach * Hohenwettersbach * Stupferich * Palmbach }} == Hintergrund == {{Mapframe|49|8.4|zoom=14}} Der Legende nach hatte der Markgraf Karl Wilhelm von Baden Anfang des 18. Jahrhunderts im Traum eine Vision einer fächerförmig angelegten Stadt. So wurde 1715 der Grundstein zu einer fürstlichen Residenz gelegt, von der aus die Straßen fächerförmig wegführen. In Karlsruhe befinden sich das Bundesverfassungsgericht und der Bundesgerichtshof. Karlsruhe gilt als eine der sonnigsten Städte Deutschlands. Die Sommer sind heiß und sehr schwül. Im Winter gibt es nur gelegentlich Schnee. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen liegt ca. 30&#x202F;km südlich in der Nähe von [[Baden-Baden]]. Um den {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457 |show = none}} per ÖPNV zu erreichen, fährt man zunächst mit der S-Bahn nach [[Rastatt]] oder [[Baden-Baden]], von dort gibt es jeweils Busverbindungen direkt zum Terminal. Je nach Tageszeit dauert die Fahrt vom Hauptbahnhof zwischen 40 und 70 Minuten. Zudem gibt es eine Busverbindung mit der Linie 140, die ausgehend vom Bahnhof in Heidelberg über Karlsruhe Hbf zum Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden führt. Die nächsten großen Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Stuttgart]] |wikidata = Q158732 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Straßburg]] |wikidata = Q1165367 |show = none}}. Ersterer ist mit dem ICE von Karlsruhe aus jede Stunde mit gut einer Stunde Fahrzeit zu erreichen. === Mit der Bahn === Der {{Marker|name=Hauptbahnhof Karlsruhe|wikidata=Q688541}} wird von mehreren ICE-, IC- und TGV-Strecken bedient, bspw.: * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] oder - [[Berlin]] * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Köln]] - [[Düsseldorf]] * IC Karlsruhe - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] * IC ... - [[Basel]] - [[Köln]] - [[Dortmund]] ( - [[Hamburg]] ) * IC Karlsruhe - [[Stuttgart]] - [[München]] oder - [[Nürnberg]] * TGV [[Paris]] - [[Straßburg]] - [[Stuttgart]] - [[München]] * TGV [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Marseille]] Nach [[Stuttgart]], [[Konstanz]], [[Mainz]] und [[Neustadt an der Weinstraße]] fahren Regional-Express-Linien. Weitere Strecken werden mit Regionalbahnen, der S-Bahn RheinNeckar oder einem dichten Stadtbahnnetz angeschlossen. Mit diesen Bahnen sind unter anderem auch touristische Ziele im Schwarzwald ([[Albtal]], [[Murgtal]], [[Enztal]], Schwarzwaldbahn) und im [[Kraichgau]] umsteigefrei erreichbar, teilweise mit Verbundtarifen, ebenso Städte wie [[Heidelberg]]. Ziele im [[Pfälzerwald]] oder im [[Elsass]] nahe der Grenze ([[Lauterbourg]], [[Wissembourg]]) sind mit einmal Umsteigen und Verbundtarif erreichbar, am Wochenende auch direkt ([[Dahner Felsenland]]). Im Sommer gibt es sonntags einen Radzug ins Murgtal. Für den Regionalverkehr bestehen weitere Haltepunkte im Stadtgebiet: ''Hagsfeld'' an der Strecke nach Graben-Neudorf, ''West'', ''Mühlburg'', ''Knielingen'' an der Strecke nach [[Wörth am Rhein]], ''Durlach'' an den Strecken nach Heidelberg und Stuttgart. Die [[Schwarzwald#KONUS-Gästekarte|KONUS-Gästekarte]] der Ferienregion Schwarzwald gilt bis Karlsruhe. === Mit dem Bus === * Auf der Südseite des Hauptbahnhofes nahe seines Hintereingangs halten einige [[Fernbusse in Deutschland|Fernbuslinien]]. === Auf der Straße === In Karlsruhe treffen sich die Bundesautobahnen [[Bundesautobahn 5|A5]] ([[Basel]]-[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]) und die [[Bundesautobahn 8|A8]] (Karlsruhe-[[München]]). Die Innenstadt fährt man über eine der Ausfahrten Karlsruhe-Mitte, -Süd oder -Durlach an. Die [[Bundesautobahn 65|A65]] von Richtung Rheinland-Pfalz geht kurz vor Karlsruhe am Rhein in eine Schnellstraße (Südtangente) über, die zur A5 führt. === Mit dem Schiff === Karlsruhe hat einen eigenen Hafen am [[Rhein]], welcher im Wesentlichen dem Güterverkehr dient. Die Ausflugsschiffe, die hier ankern, haben eher Unterhaltungs- als Verkehrswert. Das Anlegen mit Sportbooten ist möglich. === Mit dem Fahrrad === Karlsruhe liegt u.a. am [[Rhein-Radweg|Rhein-Radweg]] und [[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]. == Mobilität == === ÖPNV === [[Image:Karlsruhe tram 2017 1.jpg|thumb|Stadtbahn auf dem Bahnhofsvorplatz.]] Das ÖPNV-System in Karlsruhe ist sehr gut ausgebaut. Besonders bekannt ist Karlsruhe für das ''Karlsruher Modell'', in welchem Stadtbahnlinien innerstädtisch als Straßenbahn betrieben werden und außerhalb Gleise der „normalen“ Eisenbahn mitgenutzt werden (was durch die übereinstimmende Spurweite möglich ist). Dadurch gibt es umsteigefreie Verbindungen vom Umland bis direkt in die Innenstadt.<br/> An den meisten Kreuzungen haben die Straßenbahnen Vorfahrt. Alle öffentlichen Verkehrsmittel sind im Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und können (mit Ausnahme der Turmbergbahn und Schlossgartenbahn) mit einer einzigen Fahrkarte benutzt werden. Beleg für den Erfolg des Karlsruher Modells sind die drastisch steigenden Nutzerzahlen mit zuletzt 167 Millionen Fahrgästen pro Jahr (2019).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/unternehmen/zahlen-fakten.html |titel=Zahlen & Fakten |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> Auch aus diesem Grund ist die sogenannte ''[[w:Kombilösung (Karlsruhe)|Kombilösung]]'' seit Dezember 2021 in Betrieb, mit der unter anderem ein Stadtbahntunnel &mdash; vergleichbar mit U-Bahnen in anderen Städten &mdash; unter der Kaiserstraße, Karlsruhes Haupteinkaufsstraße und Fußgängerzone, erfolgt ist, und die den Bau einer zweiten Bahntrasse in der Kriegsstraße vorsieht. Auf den meisten Straßenbahnlinien wird tagsüber im 10-Minuten-Takt gefahren, nach 20:00 und sonntags bis ca. 1:00 im 20-Minuten-Takt. Es gibt am Freitag, Samstag und an Feiertagen ein Nachtliniennetz, über das die meisten Ziele die ganze Nacht durch mindestens stündlich erreicht werden können. {{Rolli|gelb}} Der barrierefreie Ausbau der Haltestellen und der Einsatz passender Bahnen variiert stark. Neuere Streckenäste und erste umgebaute Haltestellen in der Kernstadt bilden derzeit nur ein eher rudimentäres rollstuhlgeeignetes Netz. Außerdem gibt es unterschiedliche Fahrzeughöhen: ''Niederflurbahnen'', also Bahnen mit besonders geringer Einstiegshöhe passend zu 34 cm hohen Bahnsteigen, ''Mittelflurbahnen'' passend zu 55 cm hohen Bahnsteigen und die S-Bahn RheinNeckar passend zu 76 cm hohen Bahnsteigen. Umsteigemöglichkeiten zwischen diesen gibt es derzeit teilweise am Bahnhof Durlach, an der Haltestelle Gottesauer Platz und am Mühlburger Tor. Grundsätzlich gilt, dass die Niederflurbahnen am barriereärmsten sind. Jedoch ist zu beachten, dass dennoch nicht an jedem Bahnsteig ein stufenloser Einstieg möglich ist; ob einer möglich ist, ist dem Netzplan oder den Fahrgastinformationsanzeigen zu entnehmen.<br/> Am Karlsruher Hauptbahnhof sind alle Bahnsteige mit Aufzug erreichbar. Die Straßenbahnhaltestelle auf dem Bahnhofsvorplatz ist jedoch nicht rollstuhlgerecht, jedoch können an der nahegelegenen Haltestelle Poststraße Niederflurbahnen erreicht werden. Weiterführende Infos siehe [http://ka.stadtwiki.net/Barrierefreier_Nahverkehr Stadtwiki Karlsruhe zum Thema Barrierefreier Nahverkehr] und [https://www.kvv.de/linien-netz/liniennetz-schiene.html Liniennetz] des KVV. Man unterscheidet in Karlsruhe: * rein innerstädtisch verkehrende Linien, deren Nummer NICHT mit einem S beginnen (derzeit 1-6 und 8) und die mit Niederflurbahnen gefahren werden * Stadtbahnlinien ins Umland, deren Nummer mit einem S beginnt ** Linien ohne Zweisystemtechnik, die komplett mit Niederflur-Stadtbahnen (S1/S11 und S2) fahren ** Linien mit Zweisystemtechnik, die oft mit Mittelflurbahnen, teilweise auch mit Hochflurbahnen fahren (S31/S32, S4/S41/S42, S5/S51/S52, S6, S7/S71, S8/S81). Ein barrierefreier Einstieg in Mittelflurbahnen ist an den Haltestellen Tullastraße, Mühlburger Tor, sowie an allen Haltestellen im Tunnel und einigen DB-Haltestellen möglich. * des Weiteren erreicht auch die barrierefreie Linie S3 der S-Bahn RheinNeckar den Karlsruher Hauptbahnhof Es gibt also Linien mit unterschiedlichen Zielen, die sich nur durch das S in der Nummer unterscheiden, was für Auswärtige verwirrend sein kann. ==== Tickets ==== Die Einzelfahrt für das Karlsruher Stadtgebiet kostet 3,30&#x202F;€ (Stand August 2024).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/fahrkarten/fahrkarten-preise/einzelpersonen/einzelfahrkarte.html |titel=Einzelfahrkarte |sprache=de |zugriff=2024-11-16}}</ref> Empfehlenswert ist die Tageskarte. Es gibt sie in der Version City/3 Waben (z.&#x202F;B.&nbsp;Stadt Karlsruhe plus eine Nachbarwabe) für Einzelreisende oder für max. fünf Personen, sowie Regio (Bereich des KVV) und RegioX (KVV plus einige weitere Strecken). Sie sind auch bei den Busfahrern der Stadtbusse, an den Fahrkartenautomaten der Haltestellen sowie an den Fahrkartenautomaten in den Bahnen erhältlich. Bei den Fahrern der Stadt- und Straßenbahnen sind Fahrkarten nicht mehr erhältlich. Inhaber einer Bahncard können für Einzelfahrten ein BahnCard-Ticket lösen. Dieses kostet ca. 25&#x202F;% weniger als der Normalpreis. Diese Tickets sind an Automaten erhältlich, allerdings nicht beim Fahrer. === Mit dem Fahrrad === Im Fahrradklima-Test 2018 des ADFC wurde Karlsruhe mit der Gesamtnote 3,15 als fahrradfreundlichste Großstadt Deutschlands ausgezeichnet. In Karlsruhe betreibt die Deutsche Bahn an ihren beiden Bahnhöfen ihr stationsgebundenes '''[[Bike Sharing|Fahrradverleihsystem]]''' „[https://www.callabike.de/de/staedte/Karlsruhe Call a Bike]“. Zusätzlich gibt es seit 2014 das [https://www.kvv-nextbike.de/de/ KVV.nextbike]-Leihsystem (ehemals ''Fächerrad'') der Firma Nextbike. Bei diesem handelt es sich um ein Free-floating-System, was heißt, dass Fahrräder innerhalb einer größeren Zone frei abgestellt werden dürfen. Zudem werden auch Pedelecs („E-Bikes“) und Lastenräder („Cargobikes“) unter restriktiveren Bedingungen angeboten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard | name = St. Stephan | type = church | lat = 49.00861 | long = 8.39938 | wikidata=Q2323225 | description = (kath.): Der von Friedrich Weinbrenner gebaute klassizistische Rundbau ist dem Pantheon in [[Rom]] nachempfunden und ist die größte katholische Kirche der Stadt. Nach Kriegszerstörung wurde sie mit vereinfachtem Turmhelm und neugestaltetem Innenraum in den 1950er Jahren wieder aufgebaut. Sie ist Zentrum des Dekanates "Karlsruhe". }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img04 StStephan.jpg|mini|Pfarrkirche St. Stephan]] * {{vCard | name = Stadtkirche | type = church | lat = 49.00849 | long = 8.40447 | wikidata=Q1381130 | description = (ev.): Die evangelische Stadtkirche am Marktplatz wurde von 1807 bis 1816 nach den Plänen Friedrich Weinbrenners im Stil des Klassizismus erbaut. Nach starker Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde die Kirche in den 1950er Jahren mit neugestaltetem Innenraum wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Kleine Kirche | type = church | wikidata = Q11722115 | lat = 49.00921 | long = 8.40532 | description = (ev.). Von 1719 bis 1721 im Louis-seize-Stil erbaut, blockiert sie den Verlauf der Kreuzstraße. Nach Kriegszerstörung würde sie 1946-49 weitgehend originalgetreu wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Lutherkirche | type = church | wikidata = Q1877945 | lat = 49.00810 | long = 8.42353 | description = (ev.): Kirche im Jugendstil mit untergeordneten neuromanischen Elementen am Gottesauer Platz. }} * {{vCard | name = St. Bernhard | type = church | wikidata = Q19823649 | lat = 49.00887 | long = 8.41996 | description = (kath.): Neugotische Kirche am Durlacher Tor. }} * {{vCard | name = Christuskirche | type = church | wikidata = Q127426 | url = https://www.christuskirche-karlsruhe.de/| lat = 49.01127 | long = 8.38702 | description = (ev.): Neugotische Kirche am Mühlburger Tor. }} * {{vCard | name = Friedenskirche | type = church | wikidata = Q16064514 | url = | lat = 48.983974 | long = 8.393761 | description = (ev.): unter Denkmalschutz stehende [[w:Bartning-Notkirchen|Bartning-Notkirche]] aus den Jahren 1958/49 im Stadtteil Weiherfeld. }} [[File:Karlsburg durlach.jpg|mini|Karlsburg]] === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe | type = castle | wikidata = Q517334 | description = Bildet das Zentrum der Stadt. Vom Turm des ab 1715 erbauten barocken Gebäudes erstrecken sich fächerförmig die Straßen der Innenstadt. Das Schloss beherbergt das Badische Landesmuseum mit einer Sammlung von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. Erwähnenswert ist die sog. "Türkenbeute" des Markgrafen Ludwig. Der Schlossturm ist begehbar und bietet einen schönen Blick über die Stadt. }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img13 Karl-Friedrich-Denkmal.jpg|mini|Karl-Friedrich-Denkmal auf dem Schlossplatz]] [[File:Karlsruhe asv2022-10 img07 Schloss Karlsruhe.jpg|mini|Karlsruher Schloss]] * {{vCard | name = Fasanenschlösschen | type = château | lat = | long = | wikidata=Q1397280 | description = Lust- und Teehaus im Fasanengarten östlich des Schlosses, der jetzige Bau 1764/65, als forstliches Bildungszentrum genutzt. Dazu gehören die zwei chinesischen Teepavillons. }} [[File:Fasanengarten-Schlösschen Karlsruhe 1.JPG|mini|Das Fasanenschlösschen]] * {{vCard | name = Schloss Gottesaue | type = château | lat = 49.00453 | long = 8.42720 | wikidata=Q2241249 | description = Ein mehrfach zerstörtes und wiederaufgebautes Renaissance-Schloss in der Karlsruher Oststadt, das auf dem Areal einer ehemaligen Benediktinerabtei steht. Es ist heute Sitz der Hochschule für Musik Karlsruhe. }} * Am Schlossplatz in Durlach steht die {{Marker | name = Karlsburg | type = castle | lat = 48.99842 | long = 8.47384 | wikidata=Q314563 }} . === Bauwerke === * {{vCard| name=Rathaus Karlsruhe|type= town hall|wikidata= Q2132456|description= Es wurde von 1821 bis 1825 von Friedrich Weinbrenner in klassizistischem Stil erbaut. Der Rathausturm wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom Putz befreit und trägt eine Figur des Gottes "Merkur". Der Wiederaufbau des 1944 zerstörten Gebäudes erfolgte von 1948 bis 1954. }} * {{vCard |name = Badisches Staatstheater Karlsruhe |type=theater |wikidata= Q552309|description= Der Gebäudekomplex in "beton brut" wurde 1975 errichtet. Das Theater ist auch bekannt durch die jährlich Ende Februar/Anfang März um den Geburtstag des Komponisten stattfindenden [[w:Händel-Festspiele Karlsruhe|Händel-Festspiele]]. }} * {{vCard |type= music |name=Konzerthaus |wikidata=Q45844926 |address=Festplatz |phone= |email= |url= |hours= |price= |lat=49.00250 |long=8.39999 |description= 1913 bis 1915 errichtet von den Architekten Robert Curjel und Karl Moser. }} * {{vCard|type= building|name=Schwarzwaldhalle|wikidata=Q45844800|address=Festplatz|phone=|email=|url= |hours=|price=|lat=49.00186|long=8.40119 |lastedit=|description= 1953 in nur acht Monaten erbaut. Bemerkenswert ist das freitragende Hängedach aus Beton der Halle, das erstmals in einer derartigen Größe gebaut wurde. }} * {{vCard | name = Prinz-Max-Palais | type = building | wikidata = Q317739 | description = Ein Gebäude im Gründerzeit-Stil in Karlsruhe. Es ist nach Prinz Max von Baden, dem letzten Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs, benannt. Das Gebäude entstand in den Jahren 1881 bis 1884 nach Plänen des Architekten Josef Durm. Der Bankier August Schmieder, der sein Vermögen in Breslau erwarb, ließ die Villa als Altersruhesitz erbauen. Im Jahr 1894 erwarb es Prinz Max von Baden. Bei den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Nach seinem Wiederaufbau beherbergte es für einige Zeit das Bundesverfassungsgericht und die Pädagogische Hochschule. Seit 1981 sind im Prinz-Max-Palais das Städtische Kulturzentrum mit dem Museum für Literatur am Oberrhein, das Stadthistorische Museum, und die Jugendbibliothek untergebracht. }} * {{vCard | name = Erbgroßherzogliches Palais| type = palace | wikidata=Q1348348 | description = Das Gebäude an der Kriegstraße im Stil des Neobarock mit einer imperialen Kuppel ist seit 1950 Sitz des [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]]s und wurde 1891 bis 1897 von [[w:Josef Durm|Josef Durm]] erbaut. }} * {{vCard | before = Das | name = Markgräfliche Palais | type = palace | wikidata= Q15834047 | description = am Rondellplatz wurde von 1803 bis 1814 von Friedrich Weinbrenner im Stil des Klassizismus erbaut. Nach Kriegszerstörungen wurde der Mittelteil mit dem Säulenportikus wieder aufgebaut, auf die Rekonstruktion der Seitenflügel wurde verzichtet. }} * {{vCard | before = Das | name = Bundesverfassungsgericht | type = see | lat = 49.01264 | long = 8.40107 | wikidata=Q56025 | description = hat seinen Sitz in Karlsruhe und ist als Verfassungsorgan von einem befriedeten Bezirk umgeben. Geschützt wird es von der Bundespolizei. Der bekannte Hauptbau im rationalistischen Stil ist ein Entwurf des Architekten Paul Baumgarten. }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Münze | type = see | wikidata = Q2324450 | lat = 49.01215 | long = 8.39526 | description = in der Stephanienstraße wurde von Friedrich Weinbrenner erbaut und ist heute eine von fünf deutschen Münzprägestätten, in der zwischen 210 und 250 Millionen Münzen jährlich geprägt werden. }} * {{vCard | before = Das | name = Schwedenpalais | type = palace| wikidata = Q1256310 | lat = 49.01120 | long = 8.40008 | description = ist ein repräsentatives Wohngebäude in Karlsruhe, das von 1768 bis 1770 im Louis Seize-Stil erbaut wurde }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Kunsthalle | type = see | wikidata = Q658725 | lat = 49.01189 | long = 8.40002 | description = mit der angrenzenden '''Orangerie''' wurde von Heinrich Hübsch in den Jahren 1836 bis 1846 als Großherzogliche Gemäldegalerie errichtet und gehört zu den ältesten Museumsbauten Deutschlands. }} * {{vCard | before = Das | name = ehem. Kaufhaus Karstadt | alt = Kaufhaus Karstadt | type = buy | lat = 49.00936 | long = 8.40179 | description = in der Kaiserstraße (heute Karstadt) gilt als eines der wenigen erhaltenen Beispiele der Kaufhausarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts. }} * {{vCard | before = Der | name = Hauptbahnhof | type = building | lat = 48.99406 | long = 8.40044 | description = Karlsruhe wurde von 1910 bis 1913 nach Plänen August Stürzenackers erbaut. Das Gebäude weist sowohl klassizistische Züge als auch solche des Jugendstils auf. Bahnhof und Vorplatz bilden ein typisches Ensemble der Großstadtarchitektur aus den letzten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg. }} === Denkmäler === * Die {{Marker | name = Pyramide | type = memorial | lat = 49.00921 | long = 8.40392 | wikidata=Q535937 }} auf dem Marktplatz ist das Wahrzeichen der Stadt. Unter ihr sind die Gewölbe einer ehemaligen Kirche, in denen der Stadtgründer begraben ist, Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach. * Die {{Marker | name = Verfassungssäule | type = memorial | wikidata = Q68025181 | lat = 49.00689 | long = 8.40363 }} (Großherzog-Karl-Denkmal) am Rondellplatz ist ein Obelisk, der von zwei Greifen flankiert wird und an das Inkrafttreten der badischen Verfassung von 1818 erinnert. * Das {{Marker | name = Kaiser-Wilhelm-Denkmal | type = memorial | wikidata = Q1300043 | lat = 49.01026 | long = 8.38895 }} am Kaiserplatz ist ein Reiterstandbild, das an den ersten deutschen Kaiser erinnert. * An der Ecke Moltkestraße/Willi-Brandt-Allee liegt ein {{Marker | name = Gedenkstein für Siegfried Buback | type = memorial | lat = 49.01424 | long = 8.39825 }} und seine Begleiter (ermordet hier von der RAF 1977). === Museen === Jährlich, immer am ersten Samstag im August, findet die '''Lange Nacht der Museen''', kurz [http://www.kamuna.de/ KAMUNA], statt. [[File:Karlsruhe asv2022-10 img03 Naturkundemuseum.jpg|mini|Naturkundemuseum]] [[File:NSU, Verkehrsmuseum Karlsruhe.jpg|mini|NSU im Verkehrsmuseum Karlsruhe]] * {{vCard |name=Badisches Landesmuseum |type=museum |wikidata=Q799168 |url=http://www.landesmuseum.de |directions=im Karlsruher Schloss |hours=Di–Do 10:00–17:00, Fr–So 10:00–18:00 |description=Sammlung von Kunst- und Alltagsgegenständen von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=museum |name=Naturkundliches Museum|wikidata=Q1545745|address=Erbprinzenstraße 13 am Friedrichsplatz|phone=+49 0721 175 2111 |email=|url=http://www.naturkundemuseum-karlsruhe.de|hours= Di–Fr 9:30–17:00, Sa–So, Feiertage 10:00–18:00|price= 2,50 €, Schulklassen 0,50&#x202F;€ pro Schüler |lat=49.00721 |long=8.40028|description= mit dem [http://www.museumspass.com/ Oberrheinischen Museumspass] ist der Eintritt frei. Abteilungen: Geologie, Mineralien, Leben in der Urzeit und Fossilien, Lebensräume der Erde. Vivarien: lebende Tiere in Terrarien oder Aquarien, wechselnde Sonderausstellungen, etc. }} * {{vCard | name = ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie | type = museum | lat = 49.00118 | long = 8.38332 | wikidata=Q191228 |description=in der Lorenzstraße neben den Serverzentren von web.de und 1&1 }} * {{vCard | name = Staatliche Kunsthalle Karlsruhe | type = museum | wikidata = Q658725 | show = copy | hours = Di–Fr 10:00–17:00, Sa–So, Feiertag 10:00–18:00 | price = Hauptgebäude: 10,- €, ermäßigt: 8,- €, Schüler: 2,- €, Familien: 20,- €, Eintritt frei mit dem Oberrheinischen Museumspass | description = '''Sanierungsbedingt „für die kommenden Jahre“ geschlossen{{Zukunft}}'''. Übergangsweise findet sich eine Ausstellung im [[#vCard Q191228|ZKM]]. }} * {{vCard|type=museum|name=Verkehrsmuseum| wikidata = Q22694419 |lastedit=2019-05-23|description=Das ehrenamtlich geführte Museum zeigt eine Sammlung von historischen Kraftfahrzeugen, Motorrädern und auch Fahrrädern. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine große Modellbahnanlage. }} === Straßen und Plätze === * Der {{Marker | wikidata=Q427040 | name= Marktplatz}} bildet das Zentrum der Innenstadt. Hier befindet sich unter anderem das Rathaus, das Grab des Stadtgründers und einige weitere sehenswerte Gebäude und Monumente. Außerdem gibt es hier viele Geschäfte und Cafes. * Der '''Ludwigsplatz''' ist einer der beliebtesten Plätze in der westlichen Innenstadt. Zahlreiche Restaurants, Bars und Cafés laden hier zum Verweilen und einen Feierabend-Cocktail ein. Das Motto hier: "Sehen und gesehen werden". Während der Sommermonate finden auf dem Ludwigsplatz regelmäßig After-Work-Partys statt. Er ist über die Erbprinzenstraße mit dem Stephanplatz verbunden. * Der '''Werderplatz''' ist ein lebendiger Platz und das kulturelle Zentrum der Karlsruher Südstadt. Hier dominieren Multi-Kulti und alternative Läden and Bars. Neben Einkaufsmöglichkeiten findet man dort auch das Kulturzentrum KOHI und den "Indianerbrunnen" - das Wahrzeichen der Südstadt. Für viele Karlsruher gibt es das Lebensgefühl der Werderplatzes in Karlsruhe kein zweites Mal. * Der '''Gutenbergplatz''' ist ein beliebter Platz in der Karlsruher Weststadt mit zahlreichen Geschäften, Gaststätten und Cafés. Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag ab 7:30 Uhr findet hier der älteste und schönste Karlsruher Wochenmarkt statt. Hingucker des Gutenbergplatzes sind der Krautkopf- und der Pelikanbrunnen. [[File:Gutenbergplatz 2.jpg|mini|Gutenbergplatz 2]] * Der 2005 angelegte '''„Platz der Grundrechte“''' befindet sich zwischen Zirkel und Schlossplatz in der Fußgängerzone zwischen Marktplatz und Schloss. Hier finden Sie 24 doppelseitige Straßenschilder, die sich mit den Themen Recht und Unrecht befassen – mit Aussagen von Richtern, Juristen und Bürgern, die mit dem Gesetz in Konflikt gerieten. Der Platz der Grundrechte ist ein Geschenk der Stadt Karlsruhe an das hier ansässige Bundesverfassungsgericht. === Parks und Gärten === [[File:Günther-Klotz-Anlage Aussicht.jpg|mini|Günther-Klotz-Anlage Aussicht]] [[File:Boats at Karlsruhe Stadtgarten - geo.hlipp.de - 4656.jpg|mini|Gondolettas im Stadtgarten]] * Der {{Marker | name = Schlosspark | type = park | lat = 49.0166 | long = 8.4030 | wikidata = Q21177377 }} ist sehr groß und bietet eine nette Atmosphäre für Jung und Alt, um Spaziergänge zu machen, Frisbee, Fußball und Co. zu spielen oder sich einfach nur die Sonne auf den Kopf scheinen zu lassen. Im Sommer fährt auch die '''[https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/schlossgartenbahn.html Schlossgartenbahn]''', mal mit einer Diesel- oder Dampflok. Diese 1967 anlässlich der Bundesgartenbau errichtete Kleinbahn verkehrt auf einem 2,5&#x202F;km langen Rundkurs durch den Park. * {{vCard | type = botanical garden | lastedit = 2015-09-04 | wikidata = Q475580 | name = Botanischer Garten | url = http://www.botanischer-garten-karlsruhe.de/ | lat = 49.01322 | long = 8.39928 | hours = Di–Fr 10:00–16:45, Sa–So, Fei 10:00–17:45 | price = Erw. 2,-&nbsp;€ | description = Der '''Botanische Garten''' befindet sich am Rande des Schlossgartens, nahe der Orangerie und gilt als die grüne Oase inmitten der Residenzstadt Karlsruhe. Er beherbergt über 20 besondere Baumarten aus verschiedenen Kontinenten, Schauhäuser mit Kakteen und zahlreiche Gewächshäuser mit tropischen Pflanzen. Hier gibt es auch ein Gewächshaus, das besichtigt werden kann, sowie ein Restaurant mit Außenanlage. }} * Der {{marker | name = Stadtgarten | type = park | lat = 48.997778 | long = 8.401667 | wikidata = Q220265 | url = https://www.karlsruhe.de/kultur-freizeit/freizeit-und-tourismus/zoologischer-stadtgarten/ihr-besuch}} (Zoologischer Stadtgarten) mit dem Karlsruher Zoo liegt zwischen dem Hauptbahnhof und dem Kongresszentrum. Der künstliche Hügel, der Lauterberg, verbirgt ein Wasserreservoir. Im ehemaligen Tullabad liegt das Exotenhaus. Zum Zoo gehört der [[w:Tierpark Oberwald|Tierpark Oberwald]] im Erholungswald Oberwald jenseits der Südtangente, der frei zugänglich ist. Der Stadtgarten umfasst den Rosengarten und den Japanischen Garten. Auf den Teichen im Stadtgarten fahren [[w:Gondoletta|Gondolettas]]. Eintrittsgebühr für Zoo und Stadtgarten (Vollzahler) 13 EUR, Kinder ab 6 Jahren 6 EUR (Stand 2024), Abendkarte halber Preis; Gondoletta (volle Fahrt) 5,50 EUR. * Die '''Günther-Klotz-Anlage''' ist eine Grün- und Freizeitanlage an der Alb. === Verschiedenes === ==== Turmbergbahn ==== Die '''Turmbergbahn''' zum Turmberg im Stadtteil Durlach ist die älteste Standseilbahn Deutschlands (Baujahr 1888). '''Achtung: Die Turmbergbahn wird Ende Dezember 2024 eingestellt!<ref>https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html</ref>''' Bei gutem Wetter hat man einen '''Ausblick auf die ganze Stadt''' und bis in die [[Pfalz]] und das [[Elsass]]. Es gibt dort mehrere Wanderwege. Fahrzeiten von April bis 1. November täglich 10:00–20:00, in den übrigen Monate, an Wochenenden und Feiertagen 10:00–18:00, jeweils im 15 Minuten-Takt oder nach Bedarf. Die Bahn ist bis heute mit einem Schaffner besetzt, der die Bahn bedient und Fahrkarten verkauft. Die Turmbergbahn ist nicht in den Karlsruher Verkehrsverbund integriert, sodass separate Tickets benötigt werden. An Silvester ist die Bahn auch bis in die Mitternachtsstunden in Betrieb. Fahrpreise für Berg- oder Talfahrt: Erwachsene 2,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,20 €, Berg- und Talfahrt: Erwachsene 3,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,90 €; Familienkarte 5,50&#x202F;€ {{Stand|2021}}.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html |titel=Turmbergbahn |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> '''Kontakt:''' Tel. +49 0721/6107-5885; Seite der KVV zur [https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html Turmbergbahn]. {{Rolli|rot}} Die Turmbergbahn ist ''nicht'' für den Transport von Rollstühlen geeignet (Zugang über Stufen, sowie sehr schmale Türen) ==== Historische Straßenbahn ==== An ausgewählten Tagen bietet ein Verein Fahrten mit der [http://www.tsnv.de/index.php?g=home historischen Straßenbahn] an. == Aktivitäten == === Feste und Festivals === * {{vCard|type=festival |name=African Summer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.africansummerfestival.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährlich im Juli stattfindendes afrikanisches Kultur-Festival. Es ist immer ein hohes kulturelles Niveau durch das Mitwirken von repräsentativen Musik- und Tanzgruppen verschiedener afrikanischer Länder gewährleistet. Diese bringen den Besuchern ihre jeweilige Lebensweise schwungvoll näher. Das afrikanische Ambiente wird vom Freitag bis Sonntag durch Musik bestimmt. Das Programm wird durch kulinarische Spezialitäten, Trommelworkshops, Tanzworkshops, Kinderanimation, Basar, Afrikamarkt, Modenschau und Ausstellungen und Lesungen bekannter afrikanischer Künstler abgerundet.}} * {{vCard|type=festival |name=Das Fest |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.dasfest-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährliches Open-Air Festival über drei Tage. Ort: Günther Klotz Anlage (Parkanlage südwestlich der Innenstadt).}} * {{vCard|type=festival |name=Händel-Festspiele |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/haendel-festspiele/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Neben Göttingen und Halle die dritte Festspielstätte für den berühmten Komponisten. Jährlich seit 1985 (mit Vorläufer seit 1978) Ende Februar/Anfang März im Badischen Staatstheater und an anderen Veranstaltungsorten.}} * {{vCard|type=festival |name=Durlacher Altstadtfest |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das größte Fest der Stadt wird jedes Jahr am ersten Juliwochenende gefeiert. Auf unzähligen Bühnen gibt es Live-Musik von größtenteils regionalen Bands. Die lokalen Vereine bieten Kulturelles und Kulinarisches. Das Fest zieht an den beiden Tagen üblicherweise ca. 200.000 Besucher an.}} * {{vCard|type=festival |name=Stadtgeburtstag |address= |phone=|email=|fax= |url=http://www.stadtgeburtstag-karlsruhe.de/ |hours=|price =|lat=|long= |lastedit= |description=Der Stadtgeburtstag wird jedes Jahr Mitte Juni groß gefeiert.}} * {{vCard| type= festival |name= Stadtfest |before= Mitte Oktober gibt es in der Innenstadt das|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=mit Live-Musik, vielen Aktionen für Jung und Alt und einem verkaufsoffenem Sonntag.}} * {{vCard|type=festival |name=Hafen-Kulturfest |before= Das|address= |phone= |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description= findet jährlich Ende Juni am Rheinhafen statt. Neben Musik und regionaler Küche gibt es Rundfahrten mit Schiffen, Dampfzügen und Hubschrauberrundflüge.}} * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe, Außenanlage, Schlosslichtspiele | type = attraction | group = drink | description = Großartige Lichtshow und Computeranimation auf der Fassade des Karlsruher Schlosses. Jeden Sommer für vier Wochen, kostenloser Eintritt. }} === Sport === * '''[http://www.skatenite-karlsruhe.de Karlsruher SkateNite]''' Jedes Jahr in den Sommermonaten hat man die Möglichkeit mit Inline-Skates auf eigens abgesperrten Straßen durch die Karlsruher Innenstadt zu fahren. Das Event findet alle zwei Wochen statt und ist kostenlos. * Der '''Karlsruher SC''' spielt momentan in der 2. Liga. Tickets für Spiele im {{Marker | name = Wildparkstadion | type = stadium | wikidata = Q590268 | lat = 49.02073 | long = 8.41413 }} gibt es ab 9 €, ermäßigt ab 5 €. * Von Durlach aus gibt es einen schönen '''Fahrradweg''' an der Pfinz entlang bis nach [[Pforzheim]]. * {{vCard|type=10pin|name=Bowling-Center LAGO |address= Gablonzer Straße 13, 76185 Karlsruhe |phone=+49 0721 570 42 30 |email=|fax=|url= http://www.lago-bowling.de/ |hours=|price=|lat=49.02473|long=8.35352|description= Bowlingbahnen, Billard- und Kickertische, Biergarten und Leinwände für Fußball-Liveübertragungen.}} * {{vCard | name = The Rock | type = do | url = http://www.kletterhalle-karlsruhe.de/ | address = Ziegelstraße 1 | directions = nahe Westbahnhof | phone = 0721 5695482 | lat = 49.00684 | long = 8.36012 }} === Kultur === Ganz Karlsruhe ist eine kreative Stadt! * Am Gottesauer Schloss gibt es jeden Sommer über mehrere Wochen ein '''[http://www.schauburg.de/OpenAir/ Open-Air Kino]'''. * Auf der '''[http://www.bierboerse.com/city/karlsruhe.htm Karlsruher Bierbörse]''' werden Anfang September über 300 Biersorten aus aller Welt angeboten. * {{Marker |type=museum |name=RetroGames e.V. |wikidata=Q1392950}} ist ein Museum für Videospielautomaten von 1976 bis heute. An über 40 Automaten kann gespielt werden. Für Nicht-Mitglieder Samstag ab 21 Uhr oder nach Vereinbarung. * Das {{Marker | name = Kulturzentrum Tempel | type = do | lat = 49.01368 | long = 8.35770 | url = http://www.kulturverein-tempel.de/ }} auf dem Gelände der ehemaligen Seldeneck´schen Brauerei ist ein einmaliges, denkmalgeschütztes Gebäude. Es ist zudem seit 1984 ein unabhängiges, soziokulturelles Zentrum, getragen vom Kulturverein Tempel e.&#x202F;V. als Initiator und Vermieter. Einmalig für Karlsruhe ist dabei, dass der Tempel nicht nur eine Bühne für Veranstaltungen ist, sondern vor allem eine „Brutstätte“ für Kunst, Kultur und Soziales. Hier wird in Ateliers und auf Bühnen gearbeitet und geprobt. Hier gibt es die für Künstler und Kulturschaffende so raren Räume vor dem großen Auftritt in der Öffentlichkeit. Und für Jugend- Stadtteil- und Kulturvereine den Platz, ihr Engagement zu entwickeln. === Bäder und Badeseen === ==== Hallenbäder ==== * {{vCard | before = Das | name = Europabad | type = swimming pool | lat = 48.99566 | long = 8.37619 | url = http://www.ka-europabad.de/ | description = ist ein Spaßbad u.a. mit Wildwasserrutsche. }} * {{vCard | before = Das | name = Vierordtbad | type = swimming pool | wikidata = Q1313500 | lat = 49.00163 | long = 8.40242 | url = https://ka-vierordtbad.de/vierordtbad-start.html | description = ist ein Wellnessbad mit Saunalandschaft, u.a. mit Dampfbad, Heißluftraum und Erlebnisduschen. Mehrmals die Woche gibt es dort Brunch. Textilfreies Baden teilweise möglich. }} ==== Freibäder ==== * {{vCard | before = Das |name=Freibad Rüppurr|type=outdoor pool|lat=48.979927|long=8.400582|url = http://ka-baeder.de/freibaeder/freibad-rueppurr | description = bietet ein 50m-Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken, ein Planschbecken und eine Rutschbahn. }} * {{vCard | before = Das | name = Rheinstrandbad Rappenwört | wikidata=Q122926322 | type = outdoor pool | lat = 48.99872 | long = 8.29438 | url = http://www.ka-baeder.de/rappenwoertbad/ | description = ist ein Freibad mit mehreren Rutschbahnen und Wellenbecken. }} * {{vCard | before = Das | name = Sonnenbad | type = outdoor pool | wikidata = Q23787386 | lat = 49.01278 | long = 8.34766 | url = http://www.ka-baeder.de/sonnenbad/ | description = ist ein Freibad, das bereits ab März und bis Ende November geöffnet hat. }} ==== Badeseen ==== * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Badesee-Buchtzig-Ettlingen Badesee Buchtzig]''' bietet durch seinen wunderschönen Sand- und Wiesenstrand Ruhe und Entspannung für Groß und Klein * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Weingarten Baggersee Weingarten]''' liegt im Freizeitgebiet Breitheide, in dem man im Sommer auch Grillmöglichkeiten an eigens dafür errichteten Grillstellen vorfindet. Die Entfernung von Karlsruhe/Stadtmitte beträgt ca.18&#x202F;km. * Der '''[http://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Fuchs-Gros-Eggenstein Baggersee Fuchs & Gros in Eggenstein]''' ist ein sehr großer See, der für viele Gruppen wie Badende, Surfer oder Taucher interessant ist. Die Badezone (komplette Südhälfte) bietet rings um den See immer wieder verschieden große Liegewiesen- und Strandabschnitte. Weitere Badeseen in und um Karlsruhe findet man [http://www.karlsruhe-tourismus.de/erleben/natur-und-entspannung/baggerseen-karlsruhe-umgebung hier]! == Einkaufen == Auch für ganz Karlsruhe gilt das Motto: Miles, Malls and More. Man flaniert über die Einkaufsmeilen in der Kaiser-, Karl- und Waldstraße. Die meisten Kaufhäuser und Einzelhandelsgeschäfte befinden sich in der Kaiserstraße. Eine etwas gehobene Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten befindet sich in der Postgalerie und in der dahinter befindlichen Waldstraße. Die {{Marker | name = Post Galerie | type = mall | lat = 49.00933 | long = 8.39420 }} in der ehemaligen Hauptpost von Karlsruhe ist eine der schönsten Einkaufsgalerien Deutschlands. Lichtdurchflutet, großzügig, modern und gepflegt präsentiert sich die Post Galerie seit 2001 als überregional bekannte, einzigartige Shopping Mall mit insgesamt über 50 unterschiedlichen Spezialgeschäften, Läden und Gastronomie. Im November 2012 eröffnete in der Post Galerie der irische Textilanbieter PRIMARK seine erste Filiale in Baden-Württemberg. Eine große Shopping Mall mit vielen Geschäften ist das Ettlinger Tor, einige Meter südlich des Marktplatzes. Das {{Marker | name = Ettlinger Tor Karlsruhe | type = mall | lat = 49.00645 | long = 8.40243 | url = http://www.ettlinger-tor.de/ }} verfügt über drei Ebenen, die Galerien haben eine Verkaufsfläche von insgesamt ca. 33.000 qm mit 130 Fachgeschäfte und einer überwältigenden Vielfalt an Mode, Trends und Accessoires, Kosmetik, Beauty und Wellness. Mit Literatur und Unterhaltungselektronik, mit Marken und Labels, umgeben von Restaurants, Cafés und Bars. Donnerstags hat das Ettlinger Tor bis 22 Uhr geöffnet. === Buchhandlungen === {{vCard | type = shop | name = Reisebuchladen-Karlsruhe.de | alt = Volker Hager & Michael Oberdorfer GbR | url = http://www.reisebuchladen-karlsruhe.de | email = Info@Reisebuchladen-Karlsruhe.de | address = Herrenstraße 33 | lat = 49.0080 | long = 8.3976 | phone = +49 721 47008896 | fax = +49 721 47008895 | description = }} == Küche == Man sagt, die Region um Karlsruhe hat eine der besten Küchen Deutschlands. Beeinflusst von den umliegenden Regionen, besonders dem Elsass und der Schweiz, gibt es eine Vielzahl interessanter Gerichte. In den meisten regionalen Restaurants und Biergärten bekommt man typische Gerichte wie Fleischkäse in verschiedenen Variationen, Maultaschen, und Flammkuchen. Typische Beilagen sind Kartoffelsalat, Spätzle, Sauerkraut und Brezeln. Daneben hat sich wie überall in Deutschland eine große Auswahl internationaler Küche angesiedelt. Besonders verbreitet sind italienische, türkische und spanische Restaurants. Die Region ist außerdem ein bekanntes Weinbaugebiet. In Karlsruhe findet Weinbau vor allem am Turmberg statt. Hier hat das Staatsweingut Karlsruhe-Durlach<ref>https://www.turmbergwein.de/</ref> (Posseltstraße 19, 76227 Karlsruhe) seine Rebgärten. === Günstig === Die meisten Restaurants bieten einen Mittagstisch für 5-10 Euro an. * {{vCard | before = Die Studentenkneipe | name = Die Kippe | type = pub| lat = 49.00750 | long = 8.41936 | url = http://www.die-kippe.de/ | description = in der Gottesauer Straße. Von der Uni aus geht man nur 5 Minuten. In der Kippe gibt es täglich 5 verschiedene Studenten-Essen für jedermann. Die Gerichte kosten unter 3&#x202F;€ und sind bei den Studenten sehr beliebt, entsprechend lebhaft geht es auch zu. }} * {{vCard | before = Das | name = Cafe Emaille | type = cafe | lat = 49.01034 | long = 8.39552 | description = ist wie das Café Bleu ein Ableger der Kippe. Dementsprechend sind sowohl Speisekarte als auch Optik im typischen Stil mit „Studi“- (bzw. „Hammer“)-Essen und „Hammerfrühstück“ für 3,90 Euro sowie Emaille-Schildern an den Wänden. Das Café Emaille ist aber etwas edler und weniger rustikal als die Kippe, dafür sorgen die großen Panorama-Fenster, viel Raumfreiheit und ein kleines Nebenzimmer mit Sofas. }} * Ebenfalls preiswert ist die '''Cafete der Universität'''. Achtung! Lediglich in der Cafete kann mit Bargeld bezahlt werden, für die Mensa muss man sich eine Guthabenkarte kaufen! * {{vCard | before = Der | name = Ballermann | type = fast food | lat = 49.00993 | long = 8.41122 | description = neben dem Hauptgebäude der Uni hat Burger, Currywurst, Gyros und Co. Außerdem werden Bundesligaspiele auf einer Leinwand übertragen. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Mömax Restaurant | url = https://www.moemax.de/c/moemax-restaurant | email = karlsruhe@moemax.de | address = Am Storrenacker 2, 76139 Karlsruhe | lat = 49.0198 | long = 8.4584 | directions = Industriegebiet | phone = +49-721-6659252-11 | lastedit = 2018-02-15 | description = Sehr günstig, besonders die Angebote aus dem Werbungsheftchen. }} === Mittel === * '''Littfass:''' Studentenkneipe mit günstigen Gerichten * Weinstube/Restaurant '''"[http://www.seilerei-ka.de/ Seilerei]"''' in der Kaiserstraße 47 mit umfangreicher Speisekarte, gemütlichem Ambiente und bester Bedienung. http://www.seilerei-ka.de/ * Das '''El Taquito''' an der Herrenstraße bietet eine umfangreiche mexikanische Küche und gute Cocktails. * Die '''Toro Tapasbar''' gemütlisches kleines Restaurant, serviert vielfältige spanische Tapas sowie baskische Speisen. Mit etwas Glück trifft man hier auf echte Promis. Wunderbare Urlaubsstimmung. * Im '''La Dolce Vita''' am Saumarkt in Durlach gibt es gehobene italienische Küche zu günstigen Preisen. * Das spanische Restaurant '''Besitos''' am Marktplatz hat gute Tapas und Cocktails. * Das '''Viva''' ist ein vegetarisches Restaurant in der Lammstraße. === Gehoben === * {{vCard|type=pub |name=Künstlerkneipe |address=Pfarrstr. 18, 76189 Karlsruhe/Daxlanden |phone=0721 16089957|email=|fax=|url=http://www.kuenstlerkneipe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alt-uriges und teils denkmalgeschütztes Wirtshaus in Karlsruhe-Daxlanden.}} * {{vCard|type=pub |name=Nagels Kranz |address= Neureuter Hauptstraße 210, 76149 Karlsruhe|phone=0721 705742|email=|fax=|url=http://www.nagels-kranz.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=in Neureut, mit Terrasse im Hof.}} * {{vCard|type=pub |name=Oberländer Weinstube |address= Akademiestraße 7, 76133 Karlsruhe|phone=0721 25066|email=|fax=|url=http://oberlaender-weinstube.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Sehr gutes Restaurant in einem Haus aus dem Jahr 1826, im kleinen Innenhof sitzt man (bei gutem Wetter) unter einem Feigenbaum. Die Küche leitet Jörg Hammer.}} === Hochpreisig === * {{vCard|type=pub |name=Sein |address= Scheffelstraße 57, 76135 Karlsruhe|phone=0721 40244776|email=|fax=|url= https://restaurant-sein.de/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=2024 zwei Michelin-Sterne, "kreative Küche von Thorsten Bender".}} === Brauereien === Die ortsansässigen Großbrauereien sind ''Hoepfner'' und ''Moninger'' (seit der Fusion mit dem Hofbräuhaus Hatz in [[Rastatt]] im Jahr 2010 Hatz-Moninger). * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei Moninger|address=Zeppelinstraße 17|directions=Bushaltestelle Sinner|phone=+49 721 5307689 |email=|fax=|url=http://www.braustuebl-ka.de/|hours=So–Do 11:00–22:00; Fr-Sa 12:00-23:00; Küche: 12:00–21:00, Fr-Sa 21:30|price=|lat=49.00298|long=8.35584| lastedit = 2024-11-17 |description=In der Gaststätte gibt es günstige regionale Küche, dazu selbstgebraute Biersorten vom Fass.}} * {{vCard|type=brewery|name=Wolfbräu |address=Werderstraße 51, 76137 Karlsruhe|phone=+49 721 3545770|email=|fax= |url=|hours=Wochen- und Feiertage 16:30–24:00, im Winter ab 17:00, Wochenende 11:45–1:00|price=Pizza ab 7 €|lat=49.00167 | long=8.4079| lastedit = 2024-11-16 |description=Leckere Salate und Pizzen, dazu gibts selbstgebrautes Bier.}} * {{vCard|type=brewery|name=Vogel Hausbräu Durlach|address=Amalienbadstraße 16, 76227 Karlsruhe|phone=+49 721 819680|email=|fax= |url=http://www.vogelbraeu.de/|hours=|price=kleines Schweineschnitzel 10,90 €|lat=48.99843 | long=8.46601| lastedit = 2024-11-17 |description=Kleine Brauerei mit einigen kleineren Gerichten, im Sommer netter Biergarten}} * {{vCard|type=brewery|name= Hoepfner Burghof|address=Haid-und-Neu-Straße 18, 76131 Karlsruhe | phone= +49 721 622644 |email=|fax=| url=http://www.hoepfner-burghof.de |hours=Küchenzeiten: Mo–Sa 11:30–14:00 und 17:00–22:00, 14:00–17:00 kleine Karte, Sonntag und Feiertag 11:30–21:00|price=Hauptgerichte 10&#x202F;€ - 22 €|lat=49.01258 | long=8.42730| lastedit = 2016-8-27 |description=Das Brauereigebäude aus Backsteinen sieht aus, wie eine Burg mit Zinnen. Hotel, Restaurant mit badischer Küche und großem Biergarten nebenan.}} == Nachtleben == === Kneipen === * {{vCard|type=pub |name=Die Pinte |address= Leopoldstr. 15 |phone= +49 721 28649|email=|fax=|url= http://www.diepinte-karlsruhe.de/ |hours= Di-Fr ab 19 Uhr, Sa ab 20 Uhr |price=|lat=49.00788|long=8.38974| description= Die Tür ist normalerweise verschlossen, man muss klingeln um reingelassen zu werden.}} * '''[http://www.die-kippe.de/ Kippe]''', das {{Marker | name = Das Stövchen | type = pub | lat = 49.00733 | long = 8.39276 | url = http://www.stoevchen.com/ }}, das '''Cafe Emaille''' sind typische Studentenkneipen mit günstigen Getränken und einfachen Gerichten. * {{vCard|type=pub |name=Bierakademie |address= Douglasstr. 10, D - 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 27302 |email=|fax=|url= http://www.bierakademie-karlsruhe.de/ |price=|lat=49.01073|long=8.39337| hours=Fr & Sa bis 3:00 | description = Raucherlokal. Große Auswahl an Biersorten. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.cafe-zero.de/ | name=Cafe Zero | directions= nähe Marktplatz| description= Es gibt Bier und Cocktails bei interessanter, kunstvoller Einrichtung. }} * {{vCard|type=pub |name=Titanic |address= Kronenstr. 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ticka.net/ |hours=|price=|lat= 49.01032 |long= 8.40774 | description = Im Titanic treffen sich die KSC-Fans nach Spielen. }} * {{vCard | name = Bray Head | type = pub | address = Kapellenstraße | url = http://www.brayhead.de/ | lat = 49.00768 | long = 8.41463 | description = Es gibt lokal gebraute irische Biersorten, sowie irische Whiskeys und Speisen. }} * {{vCard|type=pub |name=Milano Bar| address=Marienstraße | directions= Ecke Schützenstraße | description= Gemischte Musik, es gibt einen Kickertisch und mehrere Fernseher auf denen u.a. Fußball übertragen wird. Es wird geraucht. | hours = Ganztägig, So-Do bis 2:00, Fr bis 4:00 (mit DJ), Sa bis 3:00 Uhr. }} * {{vCard|type=pub |name=Kranz |address= Pfinztalstr. 39, 76227 Karlsruhe-Durlach |phone=+49 0721 405485 |email=|fax=|url= http://www.kranz-durlach.de/ |hours=17:00-1:00 |price=|lat=48.99912|long= 8.47034 | description = Im Kranz in Durlach gibt es Bier, Schnaps und kurdische Küche. Auch unter der Woche gut besucht. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.scruffys.de/ | name= Scruffy’s| description = Uriger Irish Pub, in dem man schnell das Gefühl hat, wirklich in Irland zu sein. Das Personal spricht hauptsächlich English. }} === Bars und Lounges === * {{vCard|type=bar|name= Elios Bar| description= Bekanneste Cocktailbar in Kalrsruhe | address=Ettlinger Straße}} * {{vCard|type=bar|name= Cafe Wien| description=Kneipe, die sich abends in eine Tanzfläche verwandelt, Studentenkneipe in der Oststadt }} * {{vCard|type=bar|name= King Karl| description= Einzigartige Penthouse Bar, spezialisiert auf erstklassige Cocktails. Mitten am Europlatz liegt es im Herzen von Karlsruhe. }} * {{vCard|type=bar|name= Oval Lounge| description= Hier gibt es immer was zum Hören, Sehen und Genießen: Die Oval Lounge lädt regelmäßig interessante Künstler aus Musik, Kunst und Kultur ein und bieten ein breites Angebot an interessanten Veranstaltungen und Partys. }} * {{vCard|type=bar|name= Deelight Lounge |address= Hirschstraße 11 a |phone= +49 (0) 721 20 400 585 |email=|fax=|url= http://deelight-lounge.de/ |hours=|price=|lat= 49.00915|long= 8.39181 | description = Mitten in Karlsruhes Partymeile liegt die kleine Cocktailbar "Deelight Lounge". Sie zeichnet sich durch die vielleicht besten Cocktails der Stadt" und ihre intime, sehr gastfreundliche Atmosphäre aus. }} === Clubs und Diskotheken === * {{vCard|type= club |name= Gotec Club | description = Nationale und internationale Techno Acts(Liebing, Beyer, Motte uvm.) vom Feinsten. }} * {{vCard|type=pub |name=Krokokeller |address= Bürgerstraße 14 |phone=|email=|fax=|url= http://www.krokokeller.com/ |hours=|price=|lat=49.00814|long=8.39582 | description = Der charmante Gewölbekeller mitten in der Karlsruher Innenstadt, in der Nähe des Ludwigsplatzes, ist seit über 15 Jahren Anlaufstelle für ein entspanntes Publikum aller Altersklassen.}} * {{vCard|type=pub |name= Die Stadtmitte |address= Baumeisterstraße 3 |phone=+49 0721 3546381|email=info@die-stadtmitte.de|fax=|url= http://www.die-stadtmitte.de/ |hours= |price=|lat= 49.00405 |long= 8.40404 | description = Ein sehr schöner Biergarten, der auch im Winter zum draußen sitzen einlädt. Lässiger Kleidungsstil ist gerne gesehen. Es finden auch regelmäßig Theatervorstellungen und Konzerte statt.}} == Unterkunft == Allgemeine: Unterkunftssuche auf der [http://www.karlsruhe.de/stadt/tourismus/uebernachtung Seite der Stadt Karlsruhe] === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Karlsruhe |address= Moltkestrasse 24, 76133 Karlsruhe | phone=+49 0721 28248 |email=|fax=|url= http://karlsruhe.jugendherberge-bw.de/ |hours=|price= ÜF 22,70&#x202F;€ incl. Bettwäsche|lat=49.01558|long=8.39307|description=}} '''Hotels & Hostels''' * {{vCard|type=hotel garni |name=Hotel Garni Betzler |address= Amalienstraße 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.hotel-betzler.de/ |hours=|price=|lat= 49.00727 |long=8.39601|description = Das Haus liegt verkehrsgünstig und dennoch ruhig, mitten in Karlsruhe. Die wichtigsten Orte der Stadt können Sie bequem zu Fuß erreichen. }} '''Camping''' * {{vCard|type=campsite |name=Camping Durlach |address=Tiengener Str. 40, 76227 Karlsruhe |phone=+49 0721 94303430 |email=|fax=|url=https://www.ka-camping.de/ |hours=|price=|lat=49.00688 |long=8.48331 |lastedit=|description=}} '''sonstige Unterkünfte''' * Karlsruhe hat eine sehr aktive [[Gastgeberdienste|Couchsurfing]]-Community. === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name= Hotel ALFA Karlsruhe-City |address= Blumenstraße 17, 76133 Karlsruhe |phone=+49 721 299 26 |email=|fax=|url=http://www.alfa-karlsruhe.com/ |hours=|price=|lat=49.00857 |long=8.39638 | description = In guter Lage am Ludwigsplatz, dem Zentrum der Karlsruher Fußgängerzone. }} * {{vCard|type=hotel |name= Art Hotel Royal |address= Kriegsstraße 94, 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 - 93 38 05-0 |email=|fax=|url= http://www.arthotelroyal.de/ |hours=|price=|lat=49.00869 |long=8.39751 | description = Das Hotel Royal befindet sich in einem denkmalgeschütztem Gebäude, welches aufwendig renoviert wurde und eine eigene Kunstsammlung mit zeitgenössischer Kunst besitzt. An die großzügige Lounge ist eine Bar angegliedert. }} * {{vCard | name = City Partner Hotel Berliner Hof | type = hotel garni | url = https://www.cph-hotels.com/de/cph-hotels/hotel-berliner-hof/ | address = Douglasstrasse 7, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0111 | long = 8.3937 | phone = +49 (0)721 182 80 | fax = +49 (0)721 182 81 00 | email = karlsruhe@citypartnerhotels.com | facebook = hotel.berliner.hof.karlsruhe | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 11:00 | price = ab 55,00&#x202F;€/Ü | subtype = 3, parking, wlan, lift, sauna, noanimals | lastedit = 2024-04-06 | description = Hotel mit 49 Zimmern in zwei Kategorien. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Schlosshotel Karlsruhe |address=Bahnhofplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.99514 |long=8.40225 |lastedit=|description=Für Gäste, die Tradition und modernste Annehmlichkeiten schätzen, ist das 1914 als Grandhotel erbaute Schlosshotel im Herzen der Fächerstadt Karlsruhe bis heute zum Übernachten, Tagen und Feiern die erste Adresse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Novotel Karlsruhe City |address=Festplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.00329 |long=8.40225 |lastedit=|description=Das moderne Novotel Karlsruhe City befindet sich in perfekter Innenstadtlage mit direkter Anbindung zum Kongresszentrum. Das voll klimatisierte 4-Sterne Superior Hotel verfügt über 246 elegante Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Erbprinz |address=Rheinstraße 1, 76275 Ettlingen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.94147 |long=8.40409 |lastedit=|description=Der Erbprinz zeichnet sich dadurch aus, dass er zum einen ein Luxus-Hotel in Ettlingen ist mit 5-Sterne-Superior Bewertung. Zum anderen ist seine Lage ausgesprochen attraktiv: Nahe zum Schwarzwald und zum Elsass, zu Karlsruhe, Baden-Baden und Stuttgart zieht er sowohl private Gäste wie auch Firmenkunden an. S-Bahn-Halt direkt am Haus.}} == Lernen == Karlsruhe hat insgesamt acht Hochschulen. Die bekanntesten davon: * {{vCard|type=university |name=KIT |alt=Karlsruher Institut für Technologie |address= Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe |phone= +49 721 608-0|email=|fax=|url= http://www.kit.edu/ |hours=|price=|lat=49.01110 |long= 8.41323 | description =Das '''KIT''' entstand 2009 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Technischen Universität (ehemals Fridericiana) und des {{Marker | name = KIT Campus Nord | type = other | lat = 49.09714 | long = 8.43175 | show = noname }} Forschungszentrums (ehemals Kernforschungszentrum) }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule Karlsruhe |address= Moltkestraße 30 |phone= +49(0)721 925-0 |email=|fax=|url= http://www.hs-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01553 |long=8.39085 }} * {{vCard|type=college |name=Pädagogische Hochschule |address= Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ph-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01330 |long=8.39338 }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule für Musik |address= im Schloss Gottesaue |phone=|email=|fax=|url= http://www.hfm-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long= }} * {{vCard|type=college |name= Hochschule für Gestaltung |address= Lorenzstr. 15 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hfg-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.00202|long=8.38366 | description= In der Nachbarschaft ist das '''ZKM''' ''(Zentrum für Kunst und Medientechnologie)'' }} Darüber hinaus hat Karlsruhe mehr als ein Dutzend Gymnasien, etliche Realschulen, kaufmännische und gewerbliche Berufsschulen. Darüber hinaus erwähnenswert: * Das [http://ccf-ka.de/ Centre Culturel Franco-Allemand] bietet Französischkurse für sämtliche Niveaustufen an. * Die [https://www.es-karlsruhe.eu/ Europäische Schule] in der Waldstadt * Die [http://www.vhs-karlsruhe.de/ Volkshochschule]. == Arbeiten == Karlsruhe gilt als "Internet-Hauptstadt" Deutschlands. Vermutlich geprägt durch die Universität, die eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Internets in Deutschland gespielt hat, gibt es hier über 2.500 große und kleine IT-Firmen. Einige überregional bekannte sind United Internet (1&1, GMX, web.de), ptv und billiger.de. 40% aller deutschen Webseiten werden von Karlsruher Firmen verwaltet und in der Stadt steht Europas größtes Rechenzentrum. == Sicherheit == In Karlsruhe kein Problem – es gibt aufgrund div. Security für Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof eine ständige Präsenz von Polizei und Bundesgrenzschutz. Im Ranking der sichersten Städte Deutschlands liegt Karlsruhe auf Platz 16 von 37. Auf 100.000 Einwohner kommen im Jahr 10.718 Straftaten. == Gesundheit == Karlsruhe hat eine hohe Dichte an Krankenhäusern. Hier sticht vor allem der große Komplex der Städtischen Klinik heraus. Aber auch die kleineren Krankenhäuser, wie das (Neue und Alte) Vinzentius-Krankenhaus, das Diakonissen-Krankenhaus und die Marien-Klinik sollen nicht unerwähnt bleiben. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Touristinformation am Marktplatz | type = tourist information | url = https://www.karlsruhe-erleben.de/media/attraktionen/Tourist-Information-Karlsruhe#/article/b0956bf3-244e-4dbe-8284-8295333e4237 | address = Kaiserstr. 72-74, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0097 | long = 8.40416 | phone = +49 (0)721 3720-5383, +49 (0)721 3720-5384 | fax = +49 (0)721 602997-580 | email = touristinfo@karlsruhe-tourismus.de | facebook = VisitKarlsruhe | instagram = visitkarlsruhe | hours = Mo-Fr 9:30-18:30, Sa 10:00-15:00, So 10:00-13:00 (April-Oktober) | lastedit = 2024-04-24 | description = }} * Das [http://ka.stadtwiki.net/ Karlsruher Stadtwiki] ist ein umfangreiches, nichtkommerzielles Lexikon über Karlsruhe mit derzeit (November 2024) über 26.000 Artikeln über die Stadt und die Region. == Ausflüge == * '''[[Bertha Benz Memorial Route|Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil, die durch Karlsruhe-Grötzingen führte * Der '''[[Schwarzwald]]''' beginnt in Karlsruhe und eignet sich hervorragend zum Wandern. Mit der S-Bahn kommt man schnell und günstig in den nördlichen Teil. * Das '''[[Kloster Maulbronn]]''' gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (37 km). * [[Baden-Baden]] (43 km). * [[Bruchsal]], Schloss im Spätbarock/Rokoko (1720 und später) (24 km). * [[Elsass]] * [[Ettlingen]]: Schöne Kleinstadt südlich von Karlsruhe. Mit der S-Bahn in 15 Minuten zu erreichen (8 km). * [[Heidelberg]] (55 km). * [[Heilbronn]] (73 km). * [[Stuttgart]]: die Landeshauptstadt und größte Stadt im Umland (80 km). * Der Dom in [[Speyer]] gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (45 km). * [[Wissembourg]] (40 km) hat einen sehr schönen alten Stadtkern. Vom Hbf stündliche Bahnverbindung. Fahrzeit 55 Minuten, umsteigen in Winden. * [[Straßburg]]: schöne alte Stadt, mit interessanter Mischung aus deutscher und französischer Architektur. Sitz des Europaparlamentes und Europarates (88 km). * [[Bad Wildbad]] (ca. 50 km): schöne Stadt mit Kur- und Bädereinrichtungen samt Wellnessbereich, Baumwipfelpfad Schwarzwald, Hängebrücke-Wildline, Standseil Bergbahn. * Bad Wildbad-Aichelberg (ca. 60 km): Jugendstilkirche (1907), Fautsburg, Fautsburgrundwanderweg, jährlich am 24.12. Waldweihnacht mit lebender Krippe. == Literatur == * '''Karlsruhe und seine Region - Nordschwarzwald, Kraichgau, Neckartal, Oberrhein-Graben, Pfälzerwald und westliche Schwäbische Alb''' von Werner Fielitz, Gerhard H. Eisbacher (Taschenbuch, 342 Seiten, deutsche Sprache) * '''Karlsruhe - Stadt mit Perspektiven''' von Hermann Ebeling (gebundenes Buch, 60 Seiten, 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Sprache: Französisch, Deutsch, Englisch) * '''Karlsruher Orte - Literarische Spaziergänge''' - Eine Anthologie von Lea Ammertal, Nana Avingarde, Karin Bruder, Ondine Dietz, Jutta Dogan, Brigitte Eberhard, Heima Hasters, Petra Hauser, Angela Hornbogen-Merkl, Birgit Jennerjahn-Hakenes, Franziska Joachim, Irmentraud Kiefer,Regine Kress-Fricke, Doris Lott, Petra Rieger, Judith Rimmelspacher, Hedi Schulitz, Renate Schweizer, Sabine Stern, Wildis Streng, Sabine Wiedemann, Birgit Ziebula * '''Karlsruhe. Portrait der badischen Fächerstadt''' - Portrait der badischen Fächerstadt von Ulrich Hartmann (gebundenes Buch, 72 Seiten, Sprache: Deutsch, Russisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Englisch, Chinesisch) * '''Karlsruhe - Spaziergänge durch die Fächerstadt''' von Ulrich Solibieda (Taschenbuch, 168 Seiten, 2. Auflage überarbeitete Auflage, Sprache: Deutsch) * '''Region Karlsruhe''' von Peter Sandbiller (gebundenes Buch, 99 Seiten, 1. Auflage, Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://ka.stadtwiki.net/ Umfangreiches Stadtwiki] {{Einzelnachweise}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.014| long= 8.4043| radius= 10000}} {{IstInKat|Badische Rheinebene}} 91t0nz53o5ufs5bzi4k16n5nb0yki56 1655771 1655767 2024-11-19T11:19:18Z Keuk 5582 /* Bauwerke */ Karstadt ehemals Warenhaus Knopf, jetzt Galeria 1655771 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Karlsruhe''' ist die drittgrößte Stadt in [[Baden-Württemberg]]. Zu Karlsruhe gehören u.a. die Stadtteile '''Durlach''', '''Knielingen''', '''Mühlburg''', '''Rüppurr''' und '''Neureut'''. == Stadtteile == {{3 Spalten| * Innenstadt-West * Innenstadt-Ost * Nordstadt * Oststadt * Südstadt * Südweststadt * Weststadt * Nordweststadt * Mühlburg * Rintheim * Hagsfeld * Waldstadt * Neureut * Knielingen * Daxlanden * Grünwinkel * Oberreut * Beiertheim-Bulach * Weiherfeld-Dammerstock * [[Karlsruhe/Rüppurr|Rüppurr]] * Wolfartsweier * Grötzingen * Durlach * Grünwettersbach * Hohenwettersbach * Stupferich * Palmbach }} == Hintergrund == {{Mapframe|49|8.4|zoom=14}} Der Legende nach hatte der Markgraf Karl Wilhelm von Baden Anfang des 18. Jahrhunderts im Traum eine Vision einer fächerförmig angelegten Stadt. So wurde 1715 der Grundstein zu einer fürstlichen Residenz gelegt, von der aus die Straßen fächerförmig wegführen. In Karlsruhe befinden sich das Bundesverfassungsgericht und der Bundesgerichtshof. Karlsruhe gilt als eine der sonnigsten Städte Deutschlands. Die Sommer sind heiß und sehr schwül. Im Winter gibt es nur gelegentlich Schnee. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen liegt ca. 30&#x202F;km südlich in der Nähe von [[Baden-Baden]]. Um den {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457 |show = none}} per ÖPNV zu erreichen, fährt man zunächst mit der S-Bahn nach [[Rastatt]] oder [[Baden-Baden]], von dort gibt es jeweils Busverbindungen direkt zum Terminal. Je nach Tageszeit dauert die Fahrt vom Hauptbahnhof zwischen 40 und 70 Minuten. Zudem gibt es eine Busverbindung mit der Linie 140, die ausgehend vom Bahnhof in Heidelberg über Karlsruhe Hbf zum Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden führt. Die nächsten großen Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Stuttgart]] |wikidata = Q158732 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Straßburg]] |wikidata = Q1165367 |show = none}}. Ersterer ist mit dem ICE von Karlsruhe aus jede Stunde mit gut einer Stunde Fahrzeit zu erreichen. === Mit der Bahn === Der {{Marker|name=Hauptbahnhof Karlsruhe|wikidata=Q688541}} wird von mehreren ICE-, IC- und TGV-Strecken bedient, bspw.: * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] oder - [[Berlin]] * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Köln]] - [[Düsseldorf]] * IC Karlsruhe - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] * IC ... - [[Basel]] - [[Köln]] - [[Dortmund]] ( - [[Hamburg]] ) * IC Karlsruhe - [[Stuttgart]] - [[München]] oder - [[Nürnberg]] * TGV [[Paris]] - [[Straßburg]] - [[Stuttgart]] - [[München]] * TGV [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Marseille]] Nach [[Stuttgart]], [[Konstanz]], [[Mainz]] und [[Neustadt an der Weinstraße]] fahren Regional-Express-Linien. Weitere Strecken werden mit Regionalbahnen, der S-Bahn RheinNeckar oder einem dichten Stadtbahnnetz angeschlossen. Mit diesen Bahnen sind unter anderem auch touristische Ziele im Schwarzwald ([[Albtal]], [[Murgtal]], [[Enztal]], Schwarzwaldbahn) und im [[Kraichgau]] umsteigefrei erreichbar, teilweise mit Verbundtarifen, ebenso Städte wie [[Heidelberg]]. Ziele im [[Pfälzerwald]] oder im [[Elsass]] nahe der Grenze ([[Lauterbourg]], [[Wissembourg]]) sind mit einmal Umsteigen und Verbundtarif erreichbar, am Wochenende auch direkt ([[Dahner Felsenland]]). Im Sommer gibt es sonntags einen Radzug ins Murgtal. Für den Regionalverkehr bestehen weitere Haltepunkte im Stadtgebiet: ''Hagsfeld'' an der Strecke nach Graben-Neudorf, ''West'', ''Mühlburg'', ''Knielingen'' an der Strecke nach [[Wörth am Rhein]], ''Durlach'' an den Strecken nach Heidelberg und Stuttgart. Die [[Schwarzwald#KONUS-Gästekarte|KONUS-Gästekarte]] der Ferienregion Schwarzwald gilt bis Karlsruhe. === Mit dem Bus === * Auf der Südseite des Hauptbahnhofes nahe seines Hintereingangs halten einige [[Fernbusse in Deutschland|Fernbuslinien]]. === Auf der Straße === In Karlsruhe treffen sich die Bundesautobahnen [[Bundesautobahn 5|A5]] ([[Basel]]-[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]) und die [[Bundesautobahn 8|A8]] (Karlsruhe-[[München]]). Die Innenstadt fährt man über eine der Ausfahrten Karlsruhe-Mitte, -Süd oder -Durlach an. Die [[Bundesautobahn 65|A65]] von Richtung Rheinland-Pfalz geht kurz vor Karlsruhe am Rhein in eine Schnellstraße (Südtangente) über, die zur A5 führt. === Mit dem Schiff === Karlsruhe hat einen eigenen Hafen am [[Rhein]], welcher im Wesentlichen dem Güterverkehr dient. Die Ausflugsschiffe, die hier ankern, haben eher Unterhaltungs- als Verkehrswert. Das Anlegen mit Sportbooten ist möglich. === Mit dem Fahrrad === Karlsruhe liegt u.a. am [[Rhein-Radweg|Rhein-Radweg]] und [[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]. == Mobilität == === ÖPNV === [[Image:Karlsruhe tram 2017 1.jpg|thumb|Stadtbahn auf dem Bahnhofsvorplatz.]] Das ÖPNV-System in Karlsruhe ist sehr gut ausgebaut. Besonders bekannt ist Karlsruhe für das ''Karlsruher Modell'', in welchem Stadtbahnlinien innerstädtisch als Straßenbahn betrieben werden und außerhalb Gleise der „normalen“ Eisenbahn mitgenutzt werden (was durch die übereinstimmende Spurweite möglich ist). Dadurch gibt es umsteigefreie Verbindungen vom Umland bis direkt in die Innenstadt.<br/> An den meisten Kreuzungen haben die Straßenbahnen Vorfahrt. Alle öffentlichen Verkehrsmittel sind im Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und können (mit Ausnahme der Turmbergbahn und Schlossgartenbahn) mit einer einzigen Fahrkarte benutzt werden. Beleg für den Erfolg des Karlsruher Modells sind die drastisch steigenden Nutzerzahlen mit zuletzt 167 Millionen Fahrgästen pro Jahr (2019).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/unternehmen/zahlen-fakten.html |titel=Zahlen & Fakten |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> Auch aus diesem Grund ist die sogenannte ''[[w:Kombilösung (Karlsruhe)|Kombilösung]]'' seit Dezember 2021 in Betrieb, mit der unter anderem ein Stadtbahntunnel &mdash; vergleichbar mit U-Bahnen in anderen Städten &mdash; unter der Kaiserstraße, Karlsruhes Haupteinkaufsstraße und Fußgängerzone, erfolgt ist, und die den Bau einer zweiten Bahntrasse in der Kriegsstraße vorsieht. Auf den meisten Straßenbahnlinien wird tagsüber im 10-Minuten-Takt gefahren, nach 20:00 und sonntags bis ca. 1:00 im 20-Minuten-Takt. Es gibt am Freitag, Samstag und an Feiertagen ein Nachtliniennetz, über das die meisten Ziele die ganze Nacht durch mindestens stündlich erreicht werden können. {{Rolli|gelb}} Der barrierefreie Ausbau der Haltestellen und der Einsatz passender Bahnen variiert stark. Neuere Streckenäste und erste umgebaute Haltestellen in der Kernstadt bilden derzeit nur ein eher rudimentäres rollstuhlgeeignetes Netz. Außerdem gibt es unterschiedliche Fahrzeughöhen: ''Niederflurbahnen'', also Bahnen mit besonders geringer Einstiegshöhe passend zu 34 cm hohen Bahnsteigen, ''Mittelflurbahnen'' passend zu 55 cm hohen Bahnsteigen und die S-Bahn RheinNeckar passend zu 76 cm hohen Bahnsteigen. Umsteigemöglichkeiten zwischen diesen gibt es derzeit teilweise am Bahnhof Durlach, an der Haltestelle Gottesauer Platz und am Mühlburger Tor. Grundsätzlich gilt, dass die Niederflurbahnen am barriereärmsten sind. Jedoch ist zu beachten, dass dennoch nicht an jedem Bahnsteig ein stufenloser Einstieg möglich ist; ob einer möglich ist, ist dem Netzplan oder den Fahrgastinformationsanzeigen zu entnehmen.<br/> Am Karlsruher Hauptbahnhof sind alle Bahnsteige mit Aufzug erreichbar. Die Straßenbahnhaltestelle auf dem Bahnhofsvorplatz ist jedoch nicht rollstuhlgerecht, jedoch können an der nahegelegenen Haltestelle Poststraße Niederflurbahnen erreicht werden. Weiterführende Infos siehe [http://ka.stadtwiki.net/Barrierefreier_Nahverkehr Stadtwiki Karlsruhe zum Thema Barrierefreier Nahverkehr] und [https://www.kvv.de/linien-netz/liniennetz-schiene.html Liniennetz] des KVV. Man unterscheidet in Karlsruhe: * rein innerstädtisch verkehrende Linien, deren Nummer NICHT mit einem S beginnen (derzeit 1-6 und 8) und die mit Niederflurbahnen gefahren werden * Stadtbahnlinien ins Umland, deren Nummer mit einem S beginnt ** Linien ohne Zweisystemtechnik, die komplett mit Niederflur-Stadtbahnen (S1/S11 und S2) fahren ** Linien mit Zweisystemtechnik, die oft mit Mittelflurbahnen, teilweise auch mit Hochflurbahnen fahren (S31/S32, S4/S41/S42, S5/S51/S52, S6, S7/S71, S8/S81). Ein barrierefreier Einstieg in Mittelflurbahnen ist an den Haltestellen Tullastraße, Mühlburger Tor, sowie an allen Haltestellen im Tunnel und einigen DB-Haltestellen möglich. * des Weiteren erreicht auch die barrierefreie Linie S3 der S-Bahn RheinNeckar den Karlsruher Hauptbahnhof Es gibt also Linien mit unterschiedlichen Zielen, die sich nur durch das S in der Nummer unterscheiden, was für Auswärtige verwirrend sein kann. ==== Tickets ==== Die Einzelfahrt für das Karlsruher Stadtgebiet kostet 3,30&#x202F;€ (Stand August 2024).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/fahrkarten/fahrkarten-preise/einzelpersonen/einzelfahrkarte.html |titel=Einzelfahrkarte |sprache=de |zugriff=2024-11-16}}</ref> Empfehlenswert ist die Tageskarte. Es gibt sie in der Version City/3 Waben (z.&#x202F;B.&nbsp;Stadt Karlsruhe plus eine Nachbarwabe) für Einzelreisende oder für max. fünf Personen, sowie Regio (Bereich des KVV) und RegioX (KVV plus einige weitere Strecken). Sie sind auch bei den Busfahrern der Stadtbusse, an den Fahrkartenautomaten der Haltestellen sowie an den Fahrkartenautomaten in den Bahnen erhältlich. Bei den Fahrern der Stadt- und Straßenbahnen sind Fahrkarten nicht mehr erhältlich. Inhaber einer Bahncard können für Einzelfahrten ein BahnCard-Ticket lösen. Dieses kostet ca. 25&#x202F;% weniger als der Normalpreis. Diese Tickets sind an Automaten erhältlich, allerdings nicht beim Fahrer. === Mit dem Fahrrad === Im Fahrradklima-Test 2018 des ADFC wurde Karlsruhe mit der Gesamtnote 3,15 als fahrradfreundlichste Großstadt Deutschlands ausgezeichnet. In Karlsruhe betreibt die Deutsche Bahn an ihren beiden Bahnhöfen ihr stationsgebundenes '''[[Bike Sharing|Fahrradverleihsystem]]''' „[https://www.callabike.de/de/staedte/Karlsruhe Call a Bike]“. Zusätzlich gibt es seit 2014 das [https://www.kvv-nextbike.de/de/ KVV.nextbike]-Leihsystem (ehemals ''Fächerrad'') der Firma Nextbike. Bei diesem handelt es sich um ein Free-floating-System, was heißt, dass Fahrräder innerhalb einer größeren Zone frei abgestellt werden dürfen. Zudem werden auch Pedelecs („E-Bikes“) und Lastenräder („Cargobikes“) unter restriktiveren Bedingungen angeboten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard | name = St. Stephan | type = church | lat = 49.00861 | long = 8.39938 | wikidata=Q2323225 | description = (kath.): Der von Friedrich Weinbrenner gebaute klassizistische Rundbau ist dem Pantheon in [[Rom]] nachempfunden und ist die größte katholische Kirche der Stadt. Nach Kriegszerstörung wurde sie mit vereinfachtem Turmhelm und neugestaltetem Innenraum in den 1950er Jahren wieder aufgebaut. Sie ist Zentrum des Dekanates "Karlsruhe". }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img04 StStephan.jpg|mini|Pfarrkirche St. Stephan]] * {{vCard | name = Stadtkirche | type = church | lat = 49.00849 | long = 8.40447 | wikidata=Q1381130 | description = (ev.): Die evangelische Stadtkirche am Marktplatz wurde von 1807 bis 1816 nach den Plänen Friedrich Weinbrenners im Stil des Klassizismus erbaut. Nach starker Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde die Kirche in den 1950er Jahren mit neugestaltetem Innenraum wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Kleine Kirche | type = church | wikidata = Q11722115 | lat = 49.00921 | long = 8.40532 | description = (ev.). Von 1719 bis 1721 im Louis-seize-Stil erbaut, blockiert sie den Verlauf der Kreuzstraße. Nach Kriegszerstörung würde sie 1946-49 weitgehend originalgetreu wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Lutherkirche | type = church | wikidata = Q1877945 | lat = 49.00810 | long = 8.42353 | description = (ev.): Kirche im Jugendstil mit untergeordneten neuromanischen Elementen am Gottesauer Platz. }} * {{vCard | name = St. Bernhard | type = church | wikidata = Q19823649 | lat = 49.00887 | long = 8.41996 | description = (kath.): Neugotische Kirche am Durlacher Tor. }} * {{vCard | name = Christuskirche | type = church | wikidata = Q127426 | url = https://www.christuskirche-karlsruhe.de/| lat = 49.01127 | long = 8.38702 | description = (ev.): Neugotische Kirche am Mühlburger Tor. }} * {{vCard | name = Friedenskirche | type = church | wikidata = Q16064514 | url = | lat = 48.983974 | long = 8.393761 | description = (ev.): unter Denkmalschutz stehende [[w:Bartning-Notkirchen|Bartning-Notkirche]] aus den Jahren 1958/49 im Stadtteil Weiherfeld. }} [[File:Karlsburg durlach.jpg|mini|Karlsburg]] === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe | type = castle | wikidata = Q517334 | description = Bildet das Zentrum der Stadt. Vom Turm des ab 1715 erbauten barocken Gebäudes erstrecken sich fächerförmig die Straßen der Innenstadt. Das Schloss beherbergt das Badische Landesmuseum mit einer Sammlung von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. Erwähnenswert ist die sog. "Türkenbeute" des Markgrafen Ludwig. Der Schlossturm ist begehbar und bietet einen schönen Blick über die Stadt. }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img13 Karl-Friedrich-Denkmal.jpg|mini|Karl-Friedrich-Denkmal auf dem Schlossplatz]] [[File:Karlsruhe asv2022-10 img07 Schloss Karlsruhe.jpg|mini|Karlsruher Schloss]] * {{vCard | name = Fasanenschlösschen | type = château | lat = | long = | wikidata=Q1397280 | description = Lust- und Teehaus im Fasanengarten östlich des Schlosses, der jetzige Bau 1764/65, als forstliches Bildungszentrum genutzt. Dazu gehören die zwei chinesischen Teepavillons. }} [[File:Fasanengarten-Schlösschen Karlsruhe 1.JPG|mini|Das Fasanenschlösschen]] * {{vCard | name = Schloss Gottesaue | type = château | lat = 49.00453 | long = 8.42720 | wikidata=Q2241249 | description = Ein mehrfach zerstörtes und wiederaufgebautes Renaissance-Schloss in der Karlsruher Oststadt, das auf dem Areal einer ehemaligen Benediktinerabtei steht. Es ist heute Sitz der Hochschule für Musik Karlsruhe. }} * Am Schlossplatz in Durlach steht die {{Marker | name = Karlsburg | type = castle | lat = 48.99842 | long = 8.47384 | wikidata=Q314563 }} . === Bauwerke === * {{vCard| name=Rathaus Karlsruhe|type= town hall|wikidata= Q2132456|description= Es wurde von 1821 bis 1825 von Friedrich Weinbrenner in klassizistischem Stil erbaut. Der Rathausturm wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom Putz befreit und trägt eine Figur des Gottes "Merkur". Der Wiederaufbau des 1944 zerstörten Gebäudes erfolgte von 1948 bis 1954. }} * {{vCard |name = Badisches Staatstheater Karlsruhe |type=theater |wikidata= Q552309|description= Der Gebäudekomplex in "beton brut" wurde 1975 errichtet. Das Theater ist auch bekannt durch die jährlich Ende Februar/Anfang März um den Geburtstag des Komponisten stattfindenden [[w:Händel-Festspiele Karlsruhe|Händel-Festspiele]]. }} * {{vCard |type= music |name=Konzerthaus |wikidata=Q45844926 |address=Festplatz |phone= |email= |url= |hours= |price= |lat=49.00250 |long=8.39999 |description= 1913 bis 1915 errichtet von den Architekten Robert Curjel und Karl Moser. }} * {{vCard|type= building|name=Schwarzwaldhalle|wikidata=Q45844800|address=Festplatz|phone=|email=|url= |hours=|price=|lat=49.00186|long=8.40119 |lastedit=|description= 1953 in nur acht Monaten erbaut. Bemerkenswert ist das freitragende Hängedach aus Beton der Halle, das erstmals in einer derartigen Größe gebaut wurde. }} * {{vCard | name = Prinz-Max-Palais | type = building | wikidata = Q317739 | description = Ein Gebäude im Gründerzeit-Stil in Karlsruhe. Es ist nach Prinz Max von Baden, dem letzten Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs, benannt. Das Gebäude entstand in den Jahren 1881 bis 1884 nach Plänen des Architekten Josef Durm. Der Bankier August Schmieder, der sein Vermögen in Breslau erwarb, ließ die Villa als Altersruhesitz erbauen. Im Jahr 1894 erwarb es Prinz Max von Baden. Bei den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Nach seinem Wiederaufbau beherbergte es für einige Zeit das Bundesverfassungsgericht und die Pädagogische Hochschule. Seit 1981 sind im Prinz-Max-Palais das Städtische Kulturzentrum mit dem Museum für Literatur am Oberrhein, das Stadthistorische Museum, und die Jugendbibliothek untergebracht. }} * {{vCard | name = Erbgroßherzogliches Palais| type = palace | wikidata=Q1348348 | description = Das Gebäude an der Kriegstraße im Stil des Neobarock mit einer imperialen Kuppel ist seit 1950 Sitz des [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]]s und wurde 1891 bis 1897 von [[w:Josef Durm|Josef Durm]] erbaut. }} * {{vCard | before = Das | name = Markgräfliche Palais | type = palace | wikidata= Q15834047 | description = am Rondellplatz wurde von 1803 bis 1814 von Friedrich Weinbrenner im Stil des Klassizismus erbaut. Nach Kriegszerstörungen wurde der Mittelteil mit dem Säulenportikus wieder aufgebaut, auf die Rekonstruktion der Seitenflügel wurde verzichtet. }} * {{vCard | before = Das | name = Bundesverfassungsgericht | type = see | lat = 49.01264 | long = 8.40107 | wikidata=Q56025 | description = hat seinen Sitz in Karlsruhe und ist als Verfassungsorgan von einem befriedeten Bezirk umgeben. Geschützt wird es von der Bundespolizei. Der bekannte Hauptbau im rationalistischen Stil ist ein Entwurf des Architekten Paul Baumgarten. }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Münze | type = see | wikidata = Q2324450 | lat = 49.01215 | long = 8.39526 | description = in der Stephanienstraße wurde von Friedrich Weinbrenner erbaut und ist heute eine von fünf deutschen Münzprägestätten, in der zwischen 210 und 250 Millionen Münzen jährlich geprägt werden. }} * {{vCard | before = Das | name = Schwedenpalais | type = palace| wikidata = Q1256310 | lat = 49.01120 | long = 8.40008 | description = ist ein repräsentatives Wohngebäude in Karlsruhe, das von 1768 bis 1770 im Louis Seize-Stil erbaut wurde }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Kunsthalle | type = see | wikidata = Q658725 | lat = 49.01189 | long = 8.40002 | description = mit der angrenzenden '''Orangerie''' wurde von Heinrich Hübsch in den Jahren 1836 bis 1846 als Großherzogliche Gemäldegalerie errichtet und gehört zu den ältesten Museumsbauten Deutschlands. }} * {{vCard | before = Das | name = ehem. Warenhaus Knopf | alt = Kaufhaus Karstadt | type = buy | lat = 49.00936 | long = 8.40179 | description = in der Kaiserstraße (heute Galeria) gilt als eines der wenigen erhaltenen Beispiele der Kaufhausarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts. }} * {{vCard | before = Der | name = Hauptbahnhof | type = building | lat = 48.99406 | long = 8.40044 | description = Karlsruhe wurde von 1910 bis 1913 nach Plänen August Stürzenackers erbaut. Das Gebäude weist sowohl klassizistische Züge als auch solche des Jugendstils auf. Bahnhof und Vorplatz bilden ein typisches Ensemble der Großstadtarchitektur aus den letzten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg. }} === Denkmäler === * Die {{Marker | name = Pyramide | type = memorial | lat = 49.00921 | long = 8.40392 | wikidata=Q535937 }} auf dem Marktplatz ist das Wahrzeichen der Stadt. Unter ihr sind die Gewölbe einer ehemaligen Kirche, in denen der Stadtgründer begraben ist, Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach. * Die {{Marker | name = Verfassungssäule | type = memorial | wikidata = Q68025181 | lat = 49.00689 | long = 8.40363 }} (Großherzog-Karl-Denkmal) am Rondellplatz ist ein Obelisk, der von zwei Greifen flankiert wird und an das Inkrafttreten der badischen Verfassung von 1818 erinnert. * Das {{Marker | name = Kaiser-Wilhelm-Denkmal | type = memorial | wikidata = Q1300043 | lat = 49.01026 | long = 8.38895 }} am Kaiserplatz ist ein Reiterstandbild, das an den ersten deutschen Kaiser erinnert. * An der Ecke Moltkestraße/Willi-Brandt-Allee liegt ein {{Marker | name = Gedenkstein für Siegfried Buback | type = memorial | lat = 49.01424 | long = 8.39825 }} und seine Begleiter (ermordet hier von der RAF 1977). === Museen === Jährlich, immer am ersten Samstag im August, findet die '''Lange Nacht der Museen''', kurz [http://www.kamuna.de/ KAMUNA], statt. [[File:Karlsruhe asv2022-10 img03 Naturkundemuseum.jpg|mini|Naturkundemuseum]] [[File:NSU, Verkehrsmuseum Karlsruhe.jpg|mini|NSU im Verkehrsmuseum Karlsruhe]] * {{vCard |name=Badisches Landesmuseum |type=museum |wikidata=Q799168 |url=http://www.landesmuseum.de |directions=im Karlsruher Schloss |hours=Di–Do 10:00–17:00, Fr–So 10:00–18:00 |description=Sammlung von Kunst- und Alltagsgegenständen von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=museum |name=Naturkundliches Museum|wikidata=Q1545745|address=Erbprinzenstraße 13 am Friedrichsplatz|phone=+49 0721 175 2111 |email=|url=http://www.naturkundemuseum-karlsruhe.de|hours= Di–Fr 9:30–17:00, Sa–So, Feiertage 10:00–18:00|price= 2,50 €, Schulklassen 0,50&#x202F;€ pro Schüler |lat=49.00721 |long=8.40028|description= mit dem [http://www.museumspass.com/ Oberrheinischen Museumspass] ist der Eintritt frei. Abteilungen: Geologie, Mineralien, Leben in der Urzeit und Fossilien, Lebensräume der Erde. Vivarien: lebende Tiere in Terrarien oder Aquarien, wechselnde Sonderausstellungen, etc. }} * {{vCard | name = ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie | type = museum | lat = 49.00118 | long = 8.38332 | wikidata=Q191228 |description=in der Lorenzstraße neben den Serverzentren von web.de und 1&1 }} * {{vCard | name = Staatliche Kunsthalle Karlsruhe | type = museum | wikidata = Q658725 | show = copy | hours = Di–Fr 10:00–17:00, Sa–So, Feiertag 10:00–18:00 | price = Hauptgebäude: 10,- €, ermäßigt: 8,- €, Schüler: 2,- €, Familien: 20,- €, Eintritt frei mit dem Oberrheinischen Museumspass | description = '''Sanierungsbedingt „für die kommenden Jahre“ geschlossen{{Zukunft}}'''. Übergangsweise findet sich eine Ausstellung im [[#vCard Q191228|ZKM]]. }} * {{vCard|type=museum|name=Verkehrsmuseum| wikidata = Q22694419 |lastedit=2019-05-23|description=Das ehrenamtlich geführte Museum zeigt eine Sammlung von historischen Kraftfahrzeugen, Motorrädern und auch Fahrrädern. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine große Modellbahnanlage. }} === Straßen und Plätze === * Der {{Marker | wikidata=Q427040 | name= Marktplatz}} bildet das Zentrum der Innenstadt. Hier befindet sich unter anderem das Rathaus, das Grab des Stadtgründers und einige weitere sehenswerte Gebäude und Monumente. Außerdem gibt es hier viele Geschäfte und Cafes. * Der '''Ludwigsplatz''' ist einer der beliebtesten Plätze in der westlichen Innenstadt. Zahlreiche Restaurants, Bars und Cafés laden hier zum Verweilen und einen Feierabend-Cocktail ein. Das Motto hier: "Sehen und gesehen werden". Während der Sommermonate finden auf dem Ludwigsplatz regelmäßig After-Work-Partys statt. Er ist über die Erbprinzenstraße mit dem Stephanplatz verbunden. * Der '''Werderplatz''' ist ein lebendiger Platz und das kulturelle Zentrum der Karlsruher Südstadt. Hier dominieren Multi-Kulti und alternative Läden and Bars. Neben Einkaufsmöglichkeiten findet man dort auch das Kulturzentrum KOHI und den "Indianerbrunnen" - das Wahrzeichen der Südstadt. Für viele Karlsruher gibt es das Lebensgefühl der Werderplatzes in Karlsruhe kein zweites Mal. * Der '''Gutenbergplatz''' ist ein beliebter Platz in der Karlsruher Weststadt mit zahlreichen Geschäften, Gaststätten und Cafés. Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag ab 7:30 Uhr findet hier der älteste und schönste Karlsruher Wochenmarkt statt. Hingucker des Gutenbergplatzes sind der Krautkopf- und der Pelikanbrunnen. [[File:Gutenbergplatz 2.jpg|mini|Gutenbergplatz 2]] * Der 2005 angelegte '''„Platz der Grundrechte“''' befindet sich zwischen Zirkel und Schlossplatz in der Fußgängerzone zwischen Marktplatz und Schloss. Hier finden Sie 24 doppelseitige Straßenschilder, die sich mit den Themen Recht und Unrecht befassen – mit Aussagen von Richtern, Juristen und Bürgern, die mit dem Gesetz in Konflikt gerieten. Der Platz der Grundrechte ist ein Geschenk der Stadt Karlsruhe an das hier ansässige Bundesverfassungsgericht. === Parks und Gärten === [[File:Günther-Klotz-Anlage Aussicht.jpg|mini|Günther-Klotz-Anlage Aussicht]] [[File:Boats at Karlsruhe Stadtgarten - geo.hlipp.de - 4656.jpg|mini|Gondolettas im Stadtgarten]] * Der {{Marker | name = Schlosspark | type = park | lat = 49.0166 | long = 8.4030 | wikidata = Q21177377 }} ist sehr groß und bietet eine nette Atmosphäre für Jung und Alt, um Spaziergänge zu machen, Frisbee, Fußball und Co. zu spielen oder sich einfach nur die Sonne auf den Kopf scheinen zu lassen. Im Sommer fährt auch die '''[https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/schlossgartenbahn.html Schlossgartenbahn]''', mal mit einer Diesel- oder Dampflok. Diese 1967 anlässlich der Bundesgartenbau errichtete Kleinbahn verkehrt auf einem 2,5&#x202F;km langen Rundkurs durch den Park. * {{vCard | type = botanical garden | lastedit = 2015-09-04 | wikidata = Q475580 | name = Botanischer Garten | url = http://www.botanischer-garten-karlsruhe.de/ | lat = 49.01322 | long = 8.39928 | hours = Di–Fr 10:00–16:45, Sa–So, Fei 10:00–17:45 | price = Erw. 2,-&nbsp;€ | description = Der '''Botanische Garten''' befindet sich am Rande des Schlossgartens, nahe der Orangerie und gilt als die grüne Oase inmitten der Residenzstadt Karlsruhe. Er beherbergt über 20 besondere Baumarten aus verschiedenen Kontinenten, Schauhäuser mit Kakteen und zahlreiche Gewächshäuser mit tropischen Pflanzen. Hier gibt es auch ein Gewächshaus, das besichtigt werden kann, sowie ein Restaurant mit Außenanlage. }} * Der {{marker | name = Stadtgarten | type = park | lat = 48.997778 | long = 8.401667 | wikidata = Q220265 | url = https://www.karlsruhe.de/kultur-freizeit/freizeit-und-tourismus/zoologischer-stadtgarten/ihr-besuch}} (Zoologischer Stadtgarten) mit dem Karlsruher Zoo liegt zwischen dem Hauptbahnhof und dem Kongresszentrum. Der künstliche Hügel, der Lauterberg, verbirgt ein Wasserreservoir. Im ehemaligen Tullabad liegt das Exotenhaus. Zum Zoo gehört der [[w:Tierpark Oberwald|Tierpark Oberwald]] im Erholungswald Oberwald jenseits der Südtangente, der frei zugänglich ist. Der Stadtgarten umfasst den Rosengarten und den Japanischen Garten. Auf den Teichen im Stadtgarten fahren [[w:Gondoletta|Gondolettas]]. Eintrittsgebühr für Zoo und Stadtgarten (Vollzahler) 13 EUR, Kinder ab 6 Jahren 6 EUR (Stand 2024), Abendkarte halber Preis; Gondoletta (volle Fahrt) 5,50 EUR. * Die '''Günther-Klotz-Anlage''' ist eine Grün- und Freizeitanlage an der Alb. === Verschiedenes === ==== Turmbergbahn ==== Die '''Turmbergbahn''' zum Turmberg im Stadtteil Durlach ist die älteste Standseilbahn Deutschlands (Baujahr 1888). '''Achtung: Die Turmbergbahn wird Ende Dezember 2024 eingestellt!<ref>https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html</ref>''' Bei gutem Wetter hat man einen '''Ausblick auf die ganze Stadt''' und bis in die [[Pfalz]] und das [[Elsass]]. Es gibt dort mehrere Wanderwege. Fahrzeiten von April bis 1. November täglich 10:00–20:00, in den übrigen Monate, an Wochenenden und Feiertagen 10:00–18:00, jeweils im 15 Minuten-Takt oder nach Bedarf. Die Bahn ist bis heute mit einem Schaffner besetzt, der die Bahn bedient und Fahrkarten verkauft. Die Turmbergbahn ist nicht in den Karlsruher Verkehrsverbund integriert, sodass separate Tickets benötigt werden. An Silvester ist die Bahn auch bis in die Mitternachtsstunden in Betrieb. Fahrpreise für Berg- oder Talfahrt: Erwachsene 2,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,20 €, Berg- und Talfahrt: Erwachsene 3,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,90 €; Familienkarte 5,50&#x202F;€ {{Stand|2021}}.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html |titel=Turmbergbahn |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> '''Kontakt:''' Tel. +49 0721/6107-5885; Seite der KVV zur [https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html Turmbergbahn]. {{Rolli|rot}} Die Turmbergbahn ist ''nicht'' für den Transport von Rollstühlen geeignet (Zugang über Stufen, sowie sehr schmale Türen) ==== Historische Straßenbahn ==== An ausgewählten Tagen bietet ein Verein Fahrten mit der [http://www.tsnv.de/index.php?g=home historischen Straßenbahn] an. == Aktivitäten == === Feste und Festivals === * {{vCard|type=festival |name=African Summer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.africansummerfestival.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährlich im Juli stattfindendes afrikanisches Kultur-Festival. Es ist immer ein hohes kulturelles Niveau durch das Mitwirken von repräsentativen Musik- und Tanzgruppen verschiedener afrikanischer Länder gewährleistet. Diese bringen den Besuchern ihre jeweilige Lebensweise schwungvoll näher. Das afrikanische Ambiente wird vom Freitag bis Sonntag durch Musik bestimmt. Das Programm wird durch kulinarische Spezialitäten, Trommelworkshops, Tanzworkshops, Kinderanimation, Basar, Afrikamarkt, Modenschau und Ausstellungen und Lesungen bekannter afrikanischer Künstler abgerundet.}} * {{vCard|type=festival |name=Das Fest |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.dasfest-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährliches Open-Air Festival über drei Tage. Ort: Günther Klotz Anlage (Parkanlage südwestlich der Innenstadt).}} * {{vCard|type=festival |name=Händel-Festspiele |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/haendel-festspiele/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Neben Göttingen und Halle die dritte Festspielstätte für den berühmten Komponisten. Jährlich seit 1985 (mit Vorläufer seit 1978) Ende Februar/Anfang März im Badischen Staatstheater und an anderen Veranstaltungsorten.}} * {{vCard|type=festival |name=Durlacher Altstadtfest |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das größte Fest der Stadt wird jedes Jahr am ersten Juliwochenende gefeiert. Auf unzähligen Bühnen gibt es Live-Musik von größtenteils regionalen Bands. Die lokalen Vereine bieten Kulturelles und Kulinarisches. Das Fest zieht an den beiden Tagen üblicherweise ca. 200.000 Besucher an.}} * {{vCard|type=festival |name=Stadtgeburtstag |address= |phone=|email=|fax= |url=http://www.stadtgeburtstag-karlsruhe.de/ |hours=|price =|lat=|long= |lastedit= |description=Der Stadtgeburtstag wird jedes Jahr Mitte Juni groß gefeiert.}} * {{vCard| type= festival |name= Stadtfest |before= Mitte Oktober gibt es in der Innenstadt das|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=mit Live-Musik, vielen Aktionen für Jung und Alt und einem verkaufsoffenem Sonntag.}} * {{vCard|type=festival |name=Hafen-Kulturfest |before= Das|address= |phone= |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description= findet jährlich Ende Juni am Rheinhafen statt. Neben Musik und regionaler Küche gibt es Rundfahrten mit Schiffen, Dampfzügen und Hubschrauberrundflüge.}} * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe, Außenanlage, Schlosslichtspiele | type = attraction | group = drink | description = Großartige Lichtshow und Computeranimation auf der Fassade des Karlsruher Schlosses. Jeden Sommer für vier Wochen, kostenloser Eintritt. }} === Sport === * '''[http://www.skatenite-karlsruhe.de Karlsruher SkateNite]''' Jedes Jahr in den Sommermonaten hat man die Möglichkeit mit Inline-Skates auf eigens abgesperrten Straßen durch die Karlsruher Innenstadt zu fahren. Das Event findet alle zwei Wochen statt und ist kostenlos. * Der '''Karlsruher SC''' spielt momentan in der 2. Liga. Tickets für Spiele im {{Marker | name = Wildparkstadion | type = stadium | wikidata = Q590268 | lat = 49.02073 | long = 8.41413 }} gibt es ab 9 €, ermäßigt ab 5 €. * Von Durlach aus gibt es einen schönen '''Fahrradweg''' an der Pfinz entlang bis nach [[Pforzheim]]. * {{vCard|type=10pin|name=Bowling-Center LAGO |address= Gablonzer Straße 13, 76185 Karlsruhe |phone=+49 0721 570 42 30 |email=|fax=|url= http://www.lago-bowling.de/ |hours=|price=|lat=49.02473|long=8.35352|description= Bowlingbahnen, Billard- und Kickertische, Biergarten und Leinwände für Fußball-Liveübertragungen.}} * {{vCard | name = The Rock | type = do | url = http://www.kletterhalle-karlsruhe.de/ | address = Ziegelstraße 1 | directions = nahe Westbahnhof | phone = 0721 5695482 | lat = 49.00684 | long = 8.36012 }} === Kultur === Ganz Karlsruhe ist eine kreative Stadt! * Am Gottesauer Schloss gibt es jeden Sommer über mehrere Wochen ein '''[http://www.schauburg.de/OpenAir/ Open-Air Kino]'''. * Auf der '''[http://www.bierboerse.com/city/karlsruhe.htm Karlsruher Bierbörse]''' werden Anfang September über 300 Biersorten aus aller Welt angeboten. * {{Marker |type=museum |name=RetroGames e.V. |wikidata=Q1392950}} ist ein Museum für Videospielautomaten von 1976 bis heute. An über 40 Automaten kann gespielt werden. Für Nicht-Mitglieder Samstag ab 21 Uhr oder nach Vereinbarung. * Das {{Marker | name = Kulturzentrum Tempel | type = do | lat = 49.01368 | long = 8.35770 | url = http://www.kulturverein-tempel.de/ }} auf dem Gelände der ehemaligen Seldeneck´schen Brauerei ist ein einmaliges, denkmalgeschütztes Gebäude. Es ist zudem seit 1984 ein unabhängiges, soziokulturelles Zentrum, getragen vom Kulturverein Tempel e.&#x202F;V. als Initiator und Vermieter. Einmalig für Karlsruhe ist dabei, dass der Tempel nicht nur eine Bühne für Veranstaltungen ist, sondern vor allem eine „Brutstätte“ für Kunst, Kultur und Soziales. Hier wird in Ateliers und auf Bühnen gearbeitet und geprobt. Hier gibt es die für Künstler und Kulturschaffende so raren Räume vor dem großen Auftritt in der Öffentlichkeit. Und für Jugend- Stadtteil- und Kulturvereine den Platz, ihr Engagement zu entwickeln. === Bäder und Badeseen === ==== Hallenbäder ==== * {{vCard | before = Das | name = Europabad | type = swimming pool | lat = 48.99566 | long = 8.37619 | url = http://www.ka-europabad.de/ | description = ist ein Spaßbad u.a. mit Wildwasserrutsche. }} * {{vCard | before = Das | name = Vierordtbad | type = swimming pool | wikidata = Q1313500 | lat = 49.00163 | long = 8.40242 | url = https://ka-vierordtbad.de/vierordtbad-start.html | description = ist ein Wellnessbad mit Saunalandschaft, u.a. mit Dampfbad, Heißluftraum und Erlebnisduschen. Mehrmals die Woche gibt es dort Brunch. Textilfreies Baden teilweise möglich. }} ==== Freibäder ==== * {{vCard | before = Das |name=Freibad Rüppurr|type=outdoor pool|lat=48.979927|long=8.400582|url = http://ka-baeder.de/freibaeder/freibad-rueppurr | description = bietet ein 50m-Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken, ein Planschbecken und eine Rutschbahn. }} * {{vCard | before = Das | name = Rheinstrandbad Rappenwört | wikidata=Q122926322 | type = outdoor pool | lat = 48.99872 | long = 8.29438 | url = http://www.ka-baeder.de/rappenwoertbad/ | description = ist ein Freibad mit mehreren Rutschbahnen und Wellenbecken. }} * {{vCard | before = Das | name = Sonnenbad | type = outdoor pool | wikidata = Q23787386 | lat = 49.01278 | long = 8.34766 | url = http://www.ka-baeder.de/sonnenbad/ | description = ist ein Freibad, das bereits ab März und bis Ende November geöffnet hat. }} ==== Badeseen ==== * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Badesee-Buchtzig-Ettlingen Badesee Buchtzig]''' bietet durch seinen wunderschönen Sand- und Wiesenstrand Ruhe und Entspannung für Groß und Klein * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Weingarten Baggersee Weingarten]''' liegt im Freizeitgebiet Breitheide, in dem man im Sommer auch Grillmöglichkeiten an eigens dafür errichteten Grillstellen vorfindet. Die Entfernung von Karlsruhe/Stadtmitte beträgt ca.18&#x202F;km. * Der '''[http://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Fuchs-Gros-Eggenstein Baggersee Fuchs & Gros in Eggenstein]''' ist ein sehr großer See, der für viele Gruppen wie Badende, Surfer oder Taucher interessant ist. Die Badezone (komplette Südhälfte) bietet rings um den See immer wieder verschieden große Liegewiesen- und Strandabschnitte. Weitere Badeseen in und um Karlsruhe findet man [http://www.karlsruhe-tourismus.de/erleben/natur-und-entspannung/baggerseen-karlsruhe-umgebung hier]! == Einkaufen == Auch für ganz Karlsruhe gilt das Motto: Miles, Malls and More. Man flaniert über die Einkaufsmeilen in der Kaiser-, Karl- und Waldstraße. Die meisten Kaufhäuser und Einzelhandelsgeschäfte befinden sich in der Kaiserstraße. Eine etwas gehobene Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten befindet sich in der Postgalerie und in der dahinter befindlichen Waldstraße. Die {{Marker | name = Post Galerie | type = mall | lat = 49.00933 | long = 8.39420 }} in der ehemaligen Hauptpost von Karlsruhe ist eine der schönsten Einkaufsgalerien Deutschlands. Lichtdurchflutet, großzügig, modern und gepflegt präsentiert sich die Post Galerie seit 2001 als überregional bekannte, einzigartige Shopping Mall mit insgesamt über 50 unterschiedlichen Spezialgeschäften, Läden und Gastronomie. Im November 2012 eröffnete in der Post Galerie der irische Textilanbieter PRIMARK seine erste Filiale in Baden-Württemberg. Eine große Shopping Mall mit vielen Geschäften ist das Ettlinger Tor, einige Meter südlich des Marktplatzes. Das {{Marker | name = Ettlinger Tor Karlsruhe | type = mall | lat = 49.00645 | long = 8.40243 | url = http://www.ettlinger-tor.de/ }} verfügt über drei Ebenen, die Galerien haben eine Verkaufsfläche von insgesamt ca. 33.000 qm mit 130 Fachgeschäfte und einer überwältigenden Vielfalt an Mode, Trends und Accessoires, Kosmetik, Beauty und Wellness. Mit Literatur und Unterhaltungselektronik, mit Marken und Labels, umgeben von Restaurants, Cafés und Bars. Donnerstags hat das Ettlinger Tor bis 22 Uhr geöffnet. === Buchhandlungen === {{vCard | type = shop | name = Reisebuchladen-Karlsruhe.de | alt = Volker Hager & Michael Oberdorfer GbR | url = http://www.reisebuchladen-karlsruhe.de | email = Info@Reisebuchladen-Karlsruhe.de | address = Herrenstraße 33 | lat = 49.0080 | long = 8.3976 | phone = +49 721 47008896 | fax = +49 721 47008895 | description = }} == Küche == Man sagt, die Region um Karlsruhe hat eine der besten Küchen Deutschlands. Beeinflusst von den umliegenden Regionen, besonders dem Elsass und der Schweiz, gibt es eine Vielzahl interessanter Gerichte. In den meisten regionalen Restaurants und Biergärten bekommt man typische Gerichte wie Fleischkäse in verschiedenen Variationen, Maultaschen, und Flammkuchen. Typische Beilagen sind Kartoffelsalat, Spätzle, Sauerkraut und Brezeln. Daneben hat sich wie überall in Deutschland eine große Auswahl internationaler Küche angesiedelt. Besonders verbreitet sind italienische, türkische und spanische Restaurants. Die Region ist außerdem ein bekanntes Weinbaugebiet. In Karlsruhe findet Weinbau vor allem am Turmberg statt. Hier hat das Staatsweingut Karlsruhe-Durlach<ref>https://www.turmbergwein.de/</ref> (Posseltstraße 19, 76227 Karlsruhe) seine Rebgärten. === Günstig === Die meisten Restaurants bieten einen Mittagstisch für 5-10 Euro an. * {{vCard | before = Die Studentenkneipe | name = Die Kippe | type = pub| lat = 49.00750 | long = 8.41936 | url = http://www.die-kippe.de/ | description = in der Gottesauer Straße. Von der Uni aus geht man nur 5 Minuten. In der Kippe gibt es täglich 5 verschiedene Studenten-Essen für jedermann. Die Gerichte kosten unter 3&#x202F;€ und sind bei den Studenten sehr beliebt, entsprechend lebhaft geht es auch zu. }} * {{vCard | before = Das | name = Cafe Emaille | type = cafe | lat = 49.01034 | long = 8.39552 | description = ist wie das Café Bleu ein Ableger der Kippe. Dementsprechend sind sowohl Speisekarte als auch Optik im typischen Stil mit „Studi“- (bzw. „Hammer“)-Essen und „Hammerfrühstück“ für 3,90 Euro sowie Emaille-Schildern an den Wänden. Das Café Emaille ist aber etwas edler und weniger rustikal als die Kippe, dafür sorgen die großen Panorama-Fenster, viel Raumfreiheit und ein kleines Nebenzimmer mit Sofas. }} * Ebenfalls preiswert ist die '''Cafete der Universität'''. Achtung! Lediglich in der Cafete kann mit Bargeld bezahlt werden, für die Mensa muss man sich eine Guthabenkarte kaufen! * {{vCard | before = Der | name = Ballermann | type = fast food | lat = 49.00993 | long = 8.41122 | description = neben dem Hauptgebäude der Uni hat Burger, Currywurst, Gyros und Co. Außerdem werden Bundesligaspiele auf einer Leinwand übertragen. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Mömax Restaurant | url = https://www.moemax.de/c/moemax-restaurant | email = karlsruhe@moemax.de | address = Am Storrenacker 2, 76139 Karlsruhe | lat = 49.0198 | long = 8.4584 | directions = Industriegebiet | phone = +49-721-6659252-11 | lastedit = 2018-02-15 | description = Sehr günstig, besonders die Angebote aus dem Werbungsheftchen. }} === Mittel === * '''Littfass:''' Studentenkneipe mit günstigen Gerichten * Weinstube/Restaurant '''"[http://www.seilerei-ka.de/ Seilerei]"''' in der Kaiserstraße 47 mit umfangreicher Speisekarte, gemütlichem Ambiente und bester Bedienung. http://www.seilerei-ka.de/ * Das '''El Taquito''' an der Herrenstraße bietet eine umfangreiche mexikanische Küche und gute Cocktails. * Die '''Toro Tapasbar''' gemütlisches kleines Restaurant, serviert vielfältige spanische Tapas sowie baskische Speisen. Mit etwas Glück trifft man hier auf echte Promis. Wunderbare Urlaubsstimmung. * Im '''La Dolce Vita''' am Saumarkt in Durlach gibt es gehobene italienische Küche zu günstigen Preisen. * Das spanische Restaurant '''Besitos''' am Marktplatz hat gute Tapas und Cocktails. * Das '''Viva''' ist ein vegetarisches Restaurant in der Lammstraße. === Gehoben === * {{vCard|type=pub |name=Künstlerkneipe |address=Pfarrstr. 18, 76189 Karlsruhe/Daxlanden |phone=0721 16089957|email=|fax=|url=http://www.kuenstlerkneipe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alt-uriges und teils denkmalgeschütztes Wirtshaus in Karlsruhe-Daxlanden.}} * {{vCard|type=pub |name=Nagels Kranz |address= Neureuter Hauptstraße 210, 76149 Karlsruhe|phone=0721 705742|email=|fax=|url=http://www.nagels-kranz.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=in Neureut, mit Terrasse im Hof.}} * {{vCard|type=pub |name=Oberländer Weinstube |address= Akademiestraße 7, 76133 Karlsruhe|phone=0721 25066|email=|fax=|url=http://oberlaender-weinstube.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Sehr gutes Restaurant in einem Haus aus dem Jahr 1826, im kleinen Innenhof sitzt man (bei gutem Wetter) unter einem Feigenbaum. Die Küche leitet Jörg Hammer.}} === Hochpreisig === * {{vCard|type=pub |name=Sein |address= Scheffelstraße 57, 76135 Karlsruhe|phone=0721 40244776|email=|fax=|url= https://restaurant-sein.de/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=2024 zwei Michelin-Sterne, "kreative Küche von Thorsten Bender".}} === Brauereien === Die ortsansässigen Großbrauereien sind ''Hoepfner'' und ''Moninger'' (seit der Fusion mit dem Hofbräuhaus Hatz in [[Rastatt]] im Jahr 2010 Hatz-Moninger). * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei Moninger|address=Zeppelinstraße 17|directions=Bushaltestelle Sinner|phone=+49 721 5307689 |email=|fax=|url=http://www.braustuebl-ka.de/|hours=So–Do 11:00–22:00; Fr-Sa 12:00-23:00; Küche: 12:00–21:00, Fr-Sa 21:30|price=|lat=49.00298|long=8.35584| lastedit = 2024-11-17 |description=In der Gaststätte gibt es günstige regionale Küche, dazu selbstgebraute Biersorten vom Fass.}} * {{vCard|type=brewery|name=Wolfbräu |address=Werderstraße 51, 76137 Karlsruhe|phone=+49 721 3545770|email=|fax= |url=|hours=Wochen- und Feiertage 16:30–24:00, im Winter ab 17:00, Wochenende 11:45–1:00|price=Pizza ab 7 €|lat=49.00167 | long=8.4079| lastedit = 2024-11-16 |description=Leckere Salate und Pizzen, dazu gibts selbstgebrautes Bier.}} * {{vCard|type=brewery|name=Vogel Hausbräu Durlach|address=Amalienbadstraße 16, 76227 Karlsruhe|phone=+49 721 819680|email=|fax= |url=http://www.vogelbraeu.de/|hours=|price=kleines Schweineschnitzel 10,90 €|lat=48.99843 | long=8.46601| lastedit = 2024-11-17 |description=Kleine Brauerei mit einigen kleineren Gerichten, im Sommer netter Biergarten}} * {{vCard|type=brewery|name= Hoepfner Burghof|address=Haid-und-Neu-Straße 18, 76131 Karlsruhe | phone= +49 721 622644 |email=|fax=| url=http://www.hoepfner-burghof.de |hours=Küchenzeiten: Mo–Sa 11:30–14:00 und 17:00–22:00, 14:00–17:00 kleine Karte, Sonntag und Feiertag 11:30–21:00|price=Hauptgerichte 10&#x202F;€ - 22 €|lat=49.01258 | long=8.42730| lastedit = 2016-8-27 |description=Das Brauereigebäude aus Backsteinen sieht aus, wie eine Burg mit Zinnen. Hotel, Restaurant mit badischer Küche und großem Biergarten nebenan.}} == Nachtleben == === Kneipen === * {{vCard|type=pub |name=Die Pinte |address= Leopoldstr. 15 |phone= +49 721 28649|email=|fax=|url= http://www.diepinte-karlsruhe.de/ |hours= Di-Fr ab 19 Uhr, Sa ab 20 Uhr |price=|lat=49.00788|long=8.38974| description= Die Tür ist normalerweise verschlossen, man muss klingeln um reingelassen zu werden.}} * '''[http://www.die-kippe.de/ Kippe]''', das {{Marker | name = Das Stövchen | type = pub | lat = 49.00733 | long = 8.39276 | url = http://www.stoevchen.com/ }}, das '''Cafe Emaille''' sind typische Studentenkneipen mit günstigen Getränken und einfachen Gerichten. * {{vCard|type=pub |name=Bierakademie |address= Douglasstr. 10, D - 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 27302 |email=|fax=|url= http://www.bierakademie-karlsruhe.de/ |price=|lat=49.01073|long=8.39337| hours=Fr & Sa bis 3:00 | description = Raucherlokal. Große Auswahl an Biersorten. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.cafe-zero.de/ | name=Cafe Zero | directions= nähe Marktplatz| description= Es gibt Bier und Cocktails bei interessanter, kunstvoller Einrichtung. }} * {{vCard|type=pub |name=Titanic |address= Kronenstr. 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ticka.net/ |hours=|price=|lat= 49.01032 |long= 8.40774 | description = Im Titanic treffen sich die KSC-Fans nach Spielen. }} * {{vCard | name = Bray Head | type = pub | address = Kapellenstraße | url = http://www.brayhead.de/ | lat = 49.00768 | long = 8.41463 | description = Es gibt lokal gebraute irische Biersorten, sowie irische Whiskeys und Speisen. }} * {{vCard|type=pub |name=Milano Bar| address=Marienstraße | directions= Ecke Schützenstraße | description= Gemischte Musik, es gibt einen Kickertisch und mehrere Fernseher auf denen u.a. Fußball übertragen wird. Es wird geraucht. | hours = Ganztägig, So-Do bis 2:00, Fr bis 4:00 (mit DJ), Sa bis 3:00 Uhr. }} * {{vCard|type=pub |name=Kranz |address= Pfinztalstr. 39, 76227 Karlsruhe-Durlach |phone=+49 0721 405485 |email=|fax=|url= http://www.kranz-durlach.de/ |hours=17:00-1:00 |price=|lat=48.99912|long= 8.47034 | description = Im Kranz in Durlach gibt es Bier, Schnaps und kurdische Küche. Auch unter der Woche gut besucht. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.scruffys.de/ | name= Scruffy’s| description = Uriger Irish Pub, in dem man schnell das Gefühl hat, wirklich in Irland zu sein. Das Personal spricht hauptsächlich English. }} === Bars und Lounges === * {{vCard|type=bar|name= Elios Bar| description= Bekanneste Cocktailbar in Kalrsruhe | address=Ettlinger Straße}} * {{vCard|type=bar|name= Cafe Wien| description=Kneipe, die sich abends in eine Tanzfläche verwandelt, Studentenkneipe in der Oststadt }} * {{vCard|type=bar|name= King Karl| description= Einzigartige Penthouse Bar, spezialisiert auf erstklassige Cocktails. Mitten am Europlatz liegt es im Herzen von Karlsruhe. }} * {{vCard|type=bar|name= Oval Lounge| description= Hier gibt es immer was zum Hören, Sehen und Genießen: Die Oval Lounge lädt regelmäßig interessante Künstler aus Musik, Kunst und Kultur ein und bieten ein breites Angebot an interessanten Veranstaltungen und Partys. }} * {{vCard|type=bar|name= Deelight Lounge |address= Hirschstraße 11 a |phone= +49 (0) 721 20 400 585 |email=|fax=|url= http://deelight-lounge.de/ |hours=|price=|lat= 49.00915|long= 8.39181 | description = Mitten in Karlsruhes Partymeile liegt die kleine Cocktailbar "Deelight Lounge". Sie zeichnet sich durch die vielleicht besten Cocktails der Stadt" und ihre intime, sehr gastfreundliche Atmosphäre aus. }} === Clubs und Diskotheken === * {{vCard|type= club |name= Gotec Club | description = Nationale und internationale Techno Acts(Liebing, Beyer, Motte uvm.) vom Feinsten. }} * {{vCard|type=pub |name=Krokokeller |address= Bürgerstraße 14 |phone=|email=|fax=|url= http://www.krokokeller.com/ |hours=|price=|lat=49.00814|long=8.39582 | description = Der charmante Gewölbekeller mitten in der Karlsruher Innenstadt, in der Nähe des Ludwigsplatzes, ist seit über 15 Jahren Anlaufstelle für ein entspanntes Publikum aller Altersklassen.}} * {{vCard|type=pub |name= Die Stadtmitte |address= Baumeisterstraße 3 |phone=+49 0721 3546381|email=info@die-stadtmitte.de|fax=|url= http://www.die-stadtmitte.de/ |hours= |price=|lat= 49.00405 |long= 8.40404 | description = Ein sehr schöner Biergarten, der auch im Winter zum draußen sitzen einlädt. Lässiger Kleidungsstil ist gerne gesehen. Es finden auch regelmäßig Theatervorstellungen und Konzerte statt.}} == Unterkunft == Allgemeine: Unterkunftssuche auf der [http://www.karlsruhe.de/stadt/tourismus/uebernachtung Seite der Stadt Karlsruhe] === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Karlsruhe |address= Moltkestrasse 24, 76133 Karlsruhe | phone=+49 0721 28248 |email=|fax=|url= http://karlsruhe.jugendherberge-bw.de/ |hours=|price= ÜF 22,70&#x202F;€ incl. Bettwäsche|lat=49.01558|long=8.39307|description=}} '''Hotels & Hostels''' * {{vCard|type=hotel garni |name=Hotel Garni Betzler |address= Amalienstraße 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.hotel-betzler.de/ |hours=|price=|lat= 49.00727 |long=8.39601|description = Das Haus liegt verkehrsgünstig und dennoch ruhig, mitten in Karlsruhe. Die wichtigsten Orte der Stadt können Sie bequem zu Fuß erreichen. }} '''Camping''' * {{vCard|type=campsite |name=Camping Durlach |address=Tiengener Str. 40, 76227 Karlsruhe |phone=+49 0721 94303430 |email=|fax=|url=https://www.ka-camping.de/ |hours=|price=|lat=49.00688 |long=8.48331 |lastedit=|description=}} '''sonstige Unterkünfte''' * Karlsruhe hat eine sehr aktive [[Gastgeberdienste|Couchsurfing]]-Community. === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name= Hotel ALFA Karlsruhe-City |address= Blumenstraße 17, 76133 Karlsruhe |phone=+49 721 299 26 |email=|fax=|url=http://www.alfa-karlsruhe.com/ |hours=|price=|lat=49.00857 |long=8.39638 | description = In guter Lage am Ludwigsplatz, dem Zentrum der Karlsruher Fußgängerzone. }} * {{vCard|type=hotel |name= Art Hotel Royal |address= Kriegsstraße 94, 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 - 93 38 05-0 |email=|fax=|url= http://www.arthotelroyal.de/ |hours=|price=|lat=49.00869 |long=8.39751 | description = Das Hotel Royal befindet sich in einem denkmalgeschütztem Gebäude, welches aufwendig renoviert wurde und eine eigene Kunstsammlung mit zeitgenössischer Kunst besitzt. An die großzügige Lounge ist eine Bar angegliedert. }} * {{vCard | name = City Partner Hotel Berliner Hof | type = hotel garni | url = https://www.cph-hotels.com/de/cph-hotels/hotel-berliner-hof/ | address = Douglasstrasse 7, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0111 | long = 8.3937 | phone = +49 (0)721 182 80 | fax = +49 (0)721 182 81 00 | email = karlsruhe@citypartnerhotels.com | facebook = hotel.berliner.hof.karlsruhe | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 11:00 | price = ab 55,00&#x202F;€/Ü | subtype = 3, parking, wlan, lift, sauna, noanimals | lastedit = 2024-04-06 | description = Hotel mit 49 Zimmern in zwei Kategorien. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Schlosshotel Karlsruhe |address=Bahnhofplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.99514 |long=8.40225 |lastedit=|description=Für Gäste, die Tradition und modernste Annehmlichkeiten schätzen, ist das 1914 als Grandhotel erbaute Schlosshotel im Herzen der Fächerstadt Karlsruhe bis heute zum Übernachten, Tagen und Feiern die erste Adresse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Novotel Karlsruhe City |address=Festplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.00329 |long=8.40225 |lastedit=|description=Das moderne Novotel Karlsruhe City befindet sich in perfekter Innenstadtlage mit direkter Anbindung zum Kongresszentrum. Das voll klimatisierte 4-Sterne Superior Hotel verfügt über 246 elegante Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Erbprinz |address=Rheinstraße 1, 76275 Ettlingen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.94147 |long=8.40409 |lastedit=|description=Der Erbprinz zeichnet sich dadurch aus, dass er zum einen ein Luxus-Hotel in Ettlingen ist mit 5-Sterne-Superior Bewertung. Zum anderen ist seine Lage ausgesprochen attraktiv: Nahe zum Schwarzwald und zum Elsass, zu Karlsruhe, Baden-Baden und Stuttgart zieht er sowohl private Gäste wie auch Firmenkunden an. S-Bahn-Halt direkt am Haus.}} == Lernen == Karlsruhe hat insgesamt acht Hochschulen. Die bekanntesten davon: * {{vCard|type=university |name=KIT |alt=Karlsruher Institut für Technologie |address= Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe |phone= +49 721 608-0|email=|fax=|url= http://www.kit.edu/ |hours=|price=|lat=49.01110 |long= 8.41323 | description =Das '''KIT''' entstand 2009 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Technischen Universität (ehemals Fridericiana) und des {{Marker | name = KIT Campus Nord | type = other | lat = 49.09714 | long = 8.43175 | show = noname }} Forschungszentrums (ehemals Kernforschungszentrum) }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule Karlsruhe |address= Moltkestraße 30 |phone= +49(0)721 925-0 |email=|fax=|url= http://www.hs-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01553 |long=8.39085 }} * {{vCard|type=college |name=Pädagogische Hochschule |address= Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ph-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01330 |long=8.39338 }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule für Musik |address= im Schloss Gottesaue |phone=|email=|fax=|url= http://www.hfm-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long= }} * {{vCard|type=college |name= Hochschule für Gestaltung |address= Lorenzstr. 15 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hfg-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.00202|long=8.38366 | description= In der Nachbarschaft ist das '''ZKM''' ''(Zentrum für Kunst und Medientechnologie)'' }} Darüber hinaus hat Karlsruhe mehr als ein Dutzend Gymnasien, etliche Realschulen, kaufmännische und gewerbliche Berufsschulen. Darüber hinaus erwähnenswert: * Das [http://ccf-ka.de/ Centre Culturel Franco-Allemand] bietet Französischkurse für sämtliche Niveaustufen an. * Die [https://www.es-karlsruhe.eu/ Europäische Schule] in der Waldstadt * Die [http://www.vhs-karlsruhe.de/ Volkshochschule]. == Arbeiten == Karlsruhe gilt als "Internet-Hauptstadt" Deutschlands. Vermutlich geprägt durch die Universität, die eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Internets in Deutschland gespielt hat, gibt es hier über 2.500 große und kleine IT-Firmen. Einige überregional bekannte sind United Internet (1&1, GMX, web.de), ptv und billiger.de. 40% aller deutschen Webseiten werden von Karlsruher Firmen verwaltet und in der Stadt steht Europas größtes Rechenzentrum. == Sicherheit == In Karlsruhe kein Problem – es gibt aufgrund div. Security für Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof eine ständige Präsenz von Polizei und Bundesgrenzschutz. Im Ranking der sichersten Städte Deutschlands liegt Karlsruhe auf Platz 16 von 37. Auf 100.000 Einwohner kommen im Jahr 10.718 Straftaten. == Gesundheit == Karlsruhe hat eine hohe Dichte an Krankenhäusern. Hier sticht vor allem der große Komplex der Städtischen Klinik heraus. Aber auch die kleineren Krankenhäuser, wie das (Neue und Alte) Vinzentius-Krankenhaus, das Diakonissen-Krankenhaus und die Marien-Klinik sollen nicht unerwähnt bleiben. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Touristinformation am Marktplatz | type = tourist information | url = https://www.karlsruhe-erleben.de/media/attraktionen/Tourist-Information-Karlsruhe#/article/b0956bf3-244e-4dbe-8284-8295333e4237 | address = Kaiserstr. 72-74, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0097 | long = 8.40416 | phone = +49 (0)721 3720-5383, +49 (0)721 3720-5384 | fax = +49 (0)721 602997-580 | email = touristinfo@karlsruhe-tourismus.de | facebook = VisitKarlsruhe | instagram = visitkarlsruhe | hours = Mo-Fr 9:30-18:30, Sa 10:00-15:00, So 10:00-13:00 (April-Oktober) | lastedit = 2024-04-24 | description = }} * Das [http://ka.stadtwiki.net/ Karlsruher Stadtwiki] ist ein umfangreiches, nichtkommerzielles Lexikon über Karlsruhe mit derzeit (November 2024) über 26.000 Artikeln über die Stadt und die Region. == Ausflüge == * '''[[Bertha Benz Memorial Route|Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil, die durch Karlsruhe-Grötzingen führte * Der '''[[Schwarzwald]]''' beginnt in Karlsruhe und eignet sich hervorragend zum Wandern. Mit der S-Bahn kommt man schnell und günstig in den nördlichen Teil. * Das '''[[Kloster Maulbronn]]''' gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (37 km). * [[Baden-Baden]] (43 km). * [[Bruchsal]], Schloss im Spätbarock/Rokoko (1720 und später) (24 km). * [[Elsass]] * [[Ettlingen]]: Schöne Kleinstadt südlich von Karlsruhe. Mit der S-Bahn in 15 Minuten zu erreichen (8 km). * [[Heidelberg]] (55 km). * [[Heilbronn]] (73 km). * [[Stuttgart]]: die Landeshauptstadt und größte Stadt im Umland (80 km). * Der Dom in [[Speyer]] gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (45 km). * [[Wissembourg]] (40 km) hat einen sehr schönen alten Stadtkern. Vom Hbf stündliche Bahnverbindung. Fahrzeit 55 Minuten, umsteigen in Winden. * [[Straßburg]]: schöne alte Stadt, mit interessanter Mischung aus deutscher und französischer Architektur. Sitz des Europaparlamentes und Europarates (88 km). * [[Bad Wildbad]] (ca. 50 km): schöne Stadt mit Kur- und Bädereinrichtungen samt Wellnessbereich, Baumwipfelpfad Schwarzwald, Hängebrücke-Wildline, Standseil Bergbahn. * Bad Wildbad-Aichelberg (ca. 60 km): Jugendstilkirche (1907), Fautsburg, Fautsburgrundwanderweg, jährlich am 24.12. Waldweihnacht mit lebender Krippe. == Literatur == * '''Karlsruhe und seine Region - Nordschwarzwald, Kraichgau, Neckartal, Oberrhein-Graben, Pfälzerwald und westliche Schwäbische Alb''' von Werner Fielitz, Gerhard H. Eisbacher (Taschenbuch, 342 Seiten, deutsche Sprache) * '''Karlsruhe - Stadt mit Perspektiven''' von Hermann Ebeling (gebundenes Buch, 60 Seiten, 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Sprache: Französisch, Deutsch, Englisch) * '''Karlsruher Orte - Literarische Spaziergänge''' - Eine Anthologie von Lea Ammertal, Nana Avingarde, Karin Bruder, Ondine Dietz, Jutta Dogan, Brigitte Eberhard, Heima Hasters, Petra Hauser, Angela Hornbogen-Merkl, Birgit Jennerjahn-Hakenes, Franziska Joachim, Irmentraud Kiefer,Regine Kress-Fricke, Doris Lott, Petra Rieger, Judith Rimmelspacher, Hedi Schulitz, Renate Schweizer, Sabine Stern, Wildis Streng, Sabine Wiedemann, Birgit Ziebula * '''Karlsruhe. Portrait der badischen Fächerstadt''' - Portrait der badischen Fächerstadt von Ulrich Hartmann (gebundenes Buch, 72 Seiten, Sprache: Deutsch, Russisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Englisch, Chinesisch) * '''Karlsruhe - Spaziergänge durch die Fächerstadt''' von Ulrich Solibieda (Taschenbuch, 168 Seiten, 2. Auflage überarbeitete Auflage, Sprache: Deutsch) * '''Region Karlsruhe''' von Peter Sandbiller (gebundenes Buch, 99 Seiten, 1. Auflage, Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://ka.stadtwiki.net/ Umfangreiches Stadtwiki] {{Einzelnachweise}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.014| long= 8.4043| radius= 10000}} {{IstInKat|Badische Rheinebene}} m1nqo4xpey2vhw1xa1vjesnlca2n15s Kumanovo 0 4391 1655636 1416598 2024-11-18T16:53:59Z DocWoKav 14575 /* Ausflüge */ 1655636 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Kumanovo''' ist eine Stadt im Nordosten [[Nordmazedonien]]s. Nach der Hauptstadt [[Skopje]] ist sie die zweitgrößte mazedonische Stadt. {{mapframe|lat=42.13|long=21.72|zoom=14}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === *via [[Skopje]] === Mit der Bahn === *Bahnverbindung nach Skopje und [[Serbien]] === Mit dem Bus === === Auf der Straße === == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === === Burgen, Schlösser und Paläste === === Bauwerke === === Denkmäler === === Museen === === Straßen und Plätze === === Parks === === Verschiedenes === == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes Observatorium der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa|Megalithkulturen]] auf einem Hügel bei [[Kumanovo]] , auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{stub}} {{GeoData| lat= 42.13056| long= 21.72111| radius= }} {{IstInKat|Nordmazedonien}} k5k8zlg6d41yl2s65c66ljyddhlpf6r 1655637 1655636 2024-11-18T16:54:20Z DocWoKav 14575 /* Ausflüge */ 1655637 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Kumanovo''' ist eine Stadt im Nordosten [[Nordmazedonien]]s. Nach der Hauptstadt [[Skopje]] ist sie die zweitgrößte mazedonische Stadt. {{mapframe|lat=42.13|long=21.72|zoom=14}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === *via [[Skopje]] === Mit der Bahn === *Bahnverbindung nach Skopje und [[Serbien]] === Mit dem Bus === === Auf der Straße === == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === === Burgen, Schlösser und Paläste === === Bauwerke === === Denkmäler === === Museen === === Straßen und Plätze === === Parks === === Verschiedenes === == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes Observatorium der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa|Megalithkulturen]] auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{stub}} {{GeoData| lat= 42.13056| long= 21.72111| radius= }} {{IstInKat|Nordmazedonien}} 7kydaxqasf0wuy5el38sjryx7p9sau4 1655638 1655637 2024-11-18T16:54:35Z DocWoKav 14575 /* Nachtleben */ 1655638 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Kumanovo''' ist eine Stadt im Nordosten [[Nordmazedonien]]s. Nach der Hauptstadt [[Skopje]] ist sie die zweitgrößte mazedonische Stadt. {{mapframe|lat=42.13|long=21.72|zoom=14}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === *via [[Skopje]] === Mit der Bahn === *Bahnverbindung nach Skopje und [[Serbien]] === Mit dem Bus === === Auf der Straße === == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === === Burgen, Schlösser und Paläste === === Bauwerke === === Denkmäler === === Museen === === Straßen und Plätze === === Parks === === Verschiedenes === == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes Observatorium der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa|Megalithkulturen]] auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{stub}} {{GeoData| lat= 42.13056| long= 21.72111| radius= }} {{IstInKat|Nordmazedonien}} msdfpi4zuhmqyw5lpjyt9og86pr25x2 1655639 1655638 2024-11-18T16:55:11Z DocWoKav 14575 1655639 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Kumanovo''' ist eine Stadt im Nordosten [[Nordmazedonien]]s. Nach der Hauptstadt [[Skopje]] ist sie die zweitgrößte mazedonische Stadt. {{mapframe|lat=42.13|long=21.72|zoom=14}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === *via [[Skopje]] === Mit der Bahn === *Bahnverbindung nach Skopje und [[Serbien]] === Mit dem Bus === === Auf der Straße === == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == == Lernen == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes Observatorium der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa|Megalithkulturen]] auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{stub}} {{GeoData| lat= 42.13056| long= 21.72111| radius= }} {{IstInKat|Nordmazedonien}} s5621mg2wwdaemkyvidp1ykpgfo9zst 1655640 1655639 2024-11-18T16:57:08Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ 1655640 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Kumanovo''' ist eine Stadt im Nordosten [[Nordmazedonien]]s. Nach der Hauptstadt [[Skopje]] ist sie die zweitgrößte mazedonische Stadt. {{mapframe|lat=42.13|long=21.72|zoom=14}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === *via [[Skopje]] === Mit der Bahn === *Bahnverbindung nach Skopje und [[Serbien]] === Mit dem Bus === === Auf der Straße === == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == Die Kirche des Heiligen Georg (St. George): Diese orthodoxe Kirche im Dorf Staro Nagoričane, in der Nähe von Kumanovo, stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist bekannt für ihre gut erhaltenen byzantinischen Fresken. Isar-Festung: Die Überreste dieser Festung, die auf einer Anhöhe liegt, zeugen von der reichen Geschichte der Region und bieten einen herrlichen Panoramablick. Das Kulturhaus Trajko Prokopiev: Ein historisches Gebäude im Stadtzentrum von Kumanovo, das regelmäßig kulturelle Veranstaltungen, Konzerte und Ausstellungen beherbergt. == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == == Lernen == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes Observatorium der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa|Megalithkulturen]] auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{stub}} {{GeoData| lat= 42.13056| long= 21.72111| radius= }} {{IstInKat|Nordmazedonien}} tnf67q7vj4n5l0hvpy6xytvh1ozug6h 1655641 1655640 2024-11-18T16:57:33Z DocWoKav 14575 /* Küche */ 1655641 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Kumanovo''' ist eine Stadt im Nordosten [[Nordmazedonien]]s. Nach der Hauptstadt [[Skopje]] ist sie die zweitgrößte mazedonische Stadt. {{mapframe|lat=42.13|long=21.72|zoom=14}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === *via [[Skopje]] === Mit der Bahn === *Bahnverbindung nach Skopje und [[Serbien]] === Mit dem Bus === === Auf der Straße === == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == Die Kirche des Heiligen Georg (St. George): Diese orthodoxe Kirche im Dorf Staro Nagoričane, in der Nähe von Kumanovo, stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist bekannt für ihre gut erhaltenen byzantinischen Fresken. Isar-Festung: Die Überreste dieser Festung, die auf einer Anhöhe liegt, zeugen von der reichen Geschichte der Region und bieten einen herrlichen Panoramablick. Das Kulturhaus Trajko Prokopiev: Ein historisches Gebäude im Stadtzentrum von Kumanovo, das regelmäßig kulturelle Veranstaltungen, Konzerte und Ausstellungen beherbergt. == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == == Lernen == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes Observatorium der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa|Megalithkulturen]] auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{stub}} {{GeoData| lat= 42.13056| long= 21.72111| radius= }} {{IstInKat|Nordmazedonien}} e3z1653sc7w2a9nnktfojahyh7agt78 1655642 1655641 2024-11-18T16:58:37Z DocWoKav 14575 /* Aktivitäten */ 1655642 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Kumanovo''' ist eine Stadt im Nordosten [[Nordmazedonien]]s. Nach der Hauptstadt [[Skopje]] ist sie die zweitgrößte mazedonische Stadt. {{mapframe|lat=42.13|long=21.72|zoom=14}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === *via [[Skopje]] === Mit der Bahn === *Bahnverbindung nach Skopje und [[Serbien]] === Mit dem Bus === === Auf der Straße === == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == Die Kirche des Heiligen Georg (St. George): Diese orthodoxe Kirche im Dorf Staro Nagoričane, in der Nähe von Kumanovo, stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist bekannt für ihre gut erhaltenen byzantinischen Fresken. Isar-Festung: Die Überreste dieser Festung, die auf einer Anhöhe liegt, zeugen von der reichen Geschichte der Region und bieten einen herrlichen Panoramablick. Das Kulturhaus Trajko Prokopiev: Ein historisches Gebäude im Stadtzentrum von Kumanovo, das regelmäßig kulturelle Veranstaltungen, Konzerte und Ausstellungen beherbergt. == Aktivitäten == * Karstquelle Mladost (Mladost-See): Ein beliebtes Ziel zum Entspannen und für Wassersport. Die Umgebung bietet Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren und Picknicken. * Lipkovo-See: Ein malerischer See, etwa 20 km von der Stadt entfernt, der für Angler und Naturliebhaber attraktiv ist. == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == == Lernen == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes Observatorium der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa|Megalithkulturen]] auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{stub}} {{GeoData| lat= 42.13056| long= 21.72111| radius= }} {{IstInKat|Nordmazedonien}} r3mb8cwiuq0w76nip17hkexcuay2lqy 1655643 1655642 2024-11-18T16:59:58Z DocWoKav 14575 1655643 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Kumanovo''' ist eine Stadt im Nordosten [[Nordmazedonien]]s. Nach der Hauptstadt [[Skopje]] ist sie die zweitgrößte mazedonische Stadt. Kumanovo beeindruckt mit einer reichen Geschichte, kulturellen Sehenswürdigkeiten wie dem prähistorischen Observatorium Kokino, einer wunderschönen Natur und lebendigen Traditionen, die es zu einem vielseitigen Reiseziel machen. == Hintergrund == {{mapframe|lat=42.13|long=21.72|zoom=14}} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === *via [[Skopje]] === Mit der Bahn === *Bahnverbindung nach Skopje und [[Serbien]] === Mit dem Bus === === Auf der Straße === == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == Die Kirche des Heiligen Georg (St. George): Diese orthodoxe Kirche im Dorf Staro Nagoričane, in der Nähe von Kumanovo, stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist bekannt für ihre gut erhaltenen byzantinischen Fresken. Isar-Festung: Die Überreste dieser Festung, die auf einer Anhöhe liegt, zeugen von der reichen Geschichte der Region und bieten einen herrlichen Panoramablick. Das Kulturhaus Trajko Prokopiev: Ein historisches Gebäude im Stadtzentrum von Kumanovo, das regelmäßig kulturelle Veranstaltungen, Konzerte und Ausstellungen beherbergt. == Aktivitäten == * Karstquelle Mladost (Mladost-See): Ein beliebtes Ziel zum Entspannen und für Wassersport. Die Umgebung bietet Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren und Picknicken. * Lipkovo-See: Ein malerischer See, etwa 20 km von der Stadt entfernt, der für Angler und Naturliebhaber attraktiv ist. == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == == Lernen == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes Observatorium der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa|Megalithkulturen]] auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{stub}} {{GeoData| lat= 42.13056| long= 21.72111| radius= }} {{IstInKat|Nordmazedonien}} 7i2i6qrla2xe8b7pf60gkf9pjcy1jk7 1655645 1655643 2024-11-18T17:00:42Z DocWoKav 14575 1655645 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Kumanovo''' ist eine Stadt im Nordosten [[Nordmazedonien]]s. Nach der Hauptstadt [[Skopje]] ist sie die zweitgrößte Stadt in [[Nord-Mazedonien]]. Kumanovo beeindruckt mit einer reichen Geschichte, kulturellen Sehenswürdigkeiten wie dem prähistorischen Observatorium Kokino, einer wunderschönen Natur und lebendigen Traditionen, die es zu einem vielseitigen Reiseziel machen. == Hintergrund == {{mapframe|lat=42.13|long=21.72|zoom=14}} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === *via [[Skopje]] === Mit der Bahn === *Bahnverbindung nach Skopje und [[Serbien]] === Mit dem Bus === === Auf der Straße === == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == Die Kirche des Heiligen Georg (St. George): Diese orthodoxe Kirche im Dorf Staro Nagoričane, in der Nähe von Kumanovo, stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist bekannt für ihre gut erhaltenen byzantinischen Fresken. Isar-Festung: Die Überreste dieser Festung, die auf einer Anhöhe liegt, zeugen von der reichen Geschichte der Region und bieten einen herrlichen Panoramablick. Das Kulturhaus Trajko Prokopiev: Ein historisches Gebäude im Stadtzentrum von Kumanovo, das regelmäßig kulturelle Veranstaltungen, Konzerte und Ausstellungen beherbergt. == Aktivitäten == * Karstquelle Mladost (Mladost-See): Ein beliebtes Ziel zum Entspannen und für Wassersport. Die Umgebung bietet Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren und Picknicken. * Lipkovo-See: Ein malerischer See, etwa 20 km von der Stadt entfernt, der für Angler und Naturliebhaber attraktiv ist. == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == == Lernen == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes Observatorium der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa|Megalithkulturen]] auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{stub}} {{GeoData| lat= 42.13056| long= 21.72111| radius= }} {{IstInKat|Nordmazedonien}} jofkagms45u7a7hoyd9svjts92mred7 1655646 1655645 2024-11-18T17:01:02Z DocWoKav 14575 1655646 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Kumanovo''' ist eine Stadt im Nordosten [[Nordmazedonien]]s. Nach der Hauptstadt [[Skopje]] ist sie die zweitgrößte Stadt in [[Nordmazedonien]]. Kumanovo beeindruckt mit einer reichen Geschichte, kulturellen Sehenswürdigkeiten wie dem prähistorischen Observatorium Kokino, einer wunderschönen Natur und lebendigen Traditionen, die es zu einem vielseitigen Reiseziel machen. == Hintergrund == {{mapframe|lat=42.13|long=21.72|zoom=14}} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === *via [[Skopje]] === Mit der Bahn === *Bahnverbindung nach Skopje und [[Serbien]] === Mit dem Bus === === Auf der Straße === == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == Die Kirche des Heiligen Georg (St. George): Diese orthodoxe Kirche im Dorf Staro Nagoričane, in der Nähe von Kumanovo, stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist bekannt für ihre gut erhaltenen byzantinischen Fresken. Isar-Festung: Die Überreste dieser Festung, die auf einer Anhöhe liegt, zeugen von der reichen Geschichte der Region und bieten einen herrlichen Panoramablick. Das Kulturhaus Trajko Prokopiev: Ein historisches Gebäude im Stadtzentrum von Kumanovo, das regelmäßig kulturelle Veranstaltungen, Konzerte und Ausstellungen beherbergt. == Aktivitäten == * Karstquelle Mladost (Mladost-See): Ein beliebtes Ziel zum Entspannen und für Wassersport. Die Umgebung bietet Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren und Picknicken. * Lipkovo-See: Ein malerischer See, etwa 20 km von der Stadt entfernt, der für Angler und Naturliebhaber attraktiv ist. == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == == Lernen == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes Observatorium der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa|Megalithkulturen]] auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{stub}} {{GeoData| lat= 42.13056| long= 21.72111| radius= }} {{IstInKat|Nordmazedonien}} 4msjpvylt0w3y4t5pm0i1l6ax6k92fi 1655647 1655646 2024-11-18T17:01:36Z DocWoKav 14575 1655647 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Kumanovo''' ist eine Stadt im Nordosten [[Nordmazedonien]]s. Nach der Hauptstadt [[Skopje]] ist sie die zweitgrößte Stadt des Landes. Kumanovo beeindruckt mit einer reichen Geschichte, kulturellen Sehenswürdigkeiten wie dem prähistorischen Observatorium Kokino, einer wunderschönen Natur und lebendigen Traditionen, die es zu einem vielseitigen Reiseziel machen. == Hintergrund == {{mapframe|lat=42.13|long=21.72|zoom=14}} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === *via [[Skopje]] === Mit der Bahn === *Bahnverbindung nach Skopje und [[Serbien]] === Mit dem Bus === === Auf der Straße === == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == Die Kirche des Heiligen Georg (St. George): Diese orthodoxe Kirche im Dorf Staro Nagoričane, in der Nähe von Kumanovo, stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist bekannt für ihre gut erhaltenen byzantinischen Fresken. Isar-Festung: Die Überreste dieser Festung, die auf einer Anhöhe liegt, zeugen von der reichen Geschichte der Region und bieten einen herrlichen Panoramablick. Das Kulturhaus Trajko Prokopiev: Ein historisches Gebäude im Stadtzentrum von Kumanovo, das regelmäßig kulturelle Veranstaltungen, Konzerte und Ausstellungen beherbergt. == Aktivitäten == * Karstquelle Mladost (Mladost-See): Ein beliebtes Ziel zum Entspannen und für Wassersport. Die Umgebung bietet Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren und Picknicken. * Lipkovo-See: Ein malerischer See, etwa 20 km von der Stadt entfernt, der für Angler und Naturliebhaber attraktiv ist. == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == == Lernen == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes Observatorium der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa|Megalithkulturen]] auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{stub}} {{GeoData| lat= 42.13056| long= 21.72111| radius= }} {{IstInKat|Nordmazedonien}} 34yk4v1t4h6954l7b0497eri9lv5ccs Nassersee 0 4966 1655737 1597884 2024-11-19T06:00:02Z RolandUnger 3 1655737 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:AmadaLakeNasser.jpg|mini|zentriert|300px|Nasser-See bei Neu-'Amada]] | Namen = Nassersee '''·''' {{ar|بحيرة ناصر}} }} Der '''Nassersee''' (auch: ''Assuan-Stausee'', {{arS|بحيرة ناصر|w=Buḥairat Nāṣir}}, englisch: ''Lake Nasser'', französisch: ''Lac Nasser'') liegt im Süden [[Ägypten]]s, in [[Nubien|Unternubien]], südlich von [[Assuan]]. Es handelt sich um einen künstlich angelegten Stausee im [[Nil]], der bis in den Norden des [[Sudan]]s reicht und hier [[Nubia-See]] genannt wird. Die pharaonischen Denkmäler am Nassersee gehören zum '''[[Welterbe in Ägypten|Unesco-Weltkulturerbe]]'''. Seit den 1990er Jahren rückt er verstärkt in das Blickfeld von Altägypten-Interessierten und begeisterten Anglern. == Hintergrund == === Technische Angaben === {{Mapframe | 23.01 | 32.28 | zoom = 7 | name = Lageplan Nassersee | width = 300 | height = 300 | type = geomask | image = AmadaLakeNasser.jpg }} Seit jeher ist der '''Nil die einzige Lebensgrundlage''' Ägyptens. Er dient der Bewässerung eines relativ schmalen, ca. 10&#x202F;km breiten Uferstreifens zu beiden Seiten des Nils, der die Ernährungsgrundlage für das gesamte Land bildet. Der Fluss ist aber launig, im Sommer überschwemmt er das fruchtbare Land, so dass es nicht bebaut werden kann – dafür hinterließ er den wertvollen nährstoffreichen Schlamm. Die ständig zunehmende Bevölkerung Ägyptens im 19. und 20. Jahrhundert verlangte aber nun ein '''Eingreifen in den Flusslauf'''. Deshalb errichteten französische Ingenieure 1898 – 1902 eine erste Staumauer {{ar|السد|w=as-Sadd|inKlammern=ja}} ca. 10&#x202F;km südlich der Stadt [[Assuan]]. Trotz der zweimaligen Vergrößerung (1910, 1934) konnte er aber seinen Aufgaben nicht gerecht werden. Seine Tore mussten in den Sommermonaten während der Nilflut häufig geöffnet bleiben, Überschwemmungen konnten nicht verhindert werden. Der Staudamm ist 51&#x202F;m hoch und 2&#x202F;km lang, der von ihm gestaute See hatte eine Länge von bis zu 300&#x202F;km und ein Fassungsvermögen von 5,4 Milliarden Kubikmetern. Die weiter zunehmende Bevölkerung (um 1900 ca. 9 Millionen Einwohner, um 1980 ca. 42 Millionen Einwohner) und die weiterhin auftretenden Überschwemmungen waren wichtige Gründe, eine '''neue Staumauer''', den Assuan-Hochdamm ({{ar|السد العلي|w=as-Sadd al-ʿAlī}}, deutsch der Hochdamm) zu planen und in den Jahren 1960 – 1971 (Einweihung am 15. Januar 1971) zu errichten. Man wollte mit der Regulierung des Nils einen Zugewinn an landwirtschaftlicher Fläche erreichen, ganzjährig Landwirtschaft betreiben können und das Land mit Elektroenergie versorgen können. Die Kosten des Dammes (320 Millionen ägyptischer Pfund) wurden durch einen sowjetischen Kredit aufgebracht, nachdem die Finanzierung durch westliche Banken zurückgezogen wurde. Der Damm wurde weitgehend von sowjetischen Ingenieuren und Arbeitern errichtet. Der ca. 13&#x202F;km hinter der alten Staumauer gelegene Hochdamm ist 3,6&#x202F;km lang und 121&#x202F;m hoch, der von ihm gestaute See ist ca. 500&#x202F;km lang – davon etwa 310&#x202F;km auf ägyptischen Boden –, zwischen 5 und 35&#x202F;km breit und bedeckt Fläche von 5.250 km<sup>2</sup>, sein Fassungsvermögen beträgt 165 Milliarden Kubikmeter. Der Wasserspiegel stieg gegenüber dem alten Staudamm um bis zu 60&#x202F;m. Man streitet sich heute, ob die '''Erwartungen des Dammes''' erfüllt werden konnten. Als Nachteile, die sich in erster Linie aus dem fehlenden Nilschlamm ergeben, stehen den Gewinnen heute die Notwendigkeit einer künstlichen Düngung, die Abnahme des Fischreichtums im Nil und der Entzug der Wirtschaftsgrundlage für die Keramik- und Ziegelindustrie gegenüber. === Menschliche und kulturelle Dimensionen === [[Datei:AswanHighDamNorth.jpg|mini|Nordseite des Hochdammes von Assuan]] [[Datei:AswanHighDamSouth.jpg|mini|Südseite des Hochdammes von Assuan, von [[Neu-Kalābscha]] aus gesehen]] [[Datei:AswanHighDamMemorial.jpg|mini|Denkmal der Ägyptisch-russischen Freundschaft am Westende des Hochdammes von Assuan]] Schon die '''Errichtung des ersten Staudamms''' führte dazu, dass die Insel Philae mit ihren altägyptischen Tempelanlagen und Kirchen die meiste Zeit des Jahres überflutet waren. Fast beiläufig liest man, dass der Wasserspiegel des Stausees nach der Vollendung des Hochdamms um bis zu weitere 60&#x202F;m angestiegen ist (nun 188&#x202F;m. ü. NN). Dies bedeutete aber den '''Verlust von ca. 35 Siedlungen''' – nur der Gipfel von Qaṣr Ibrīm überlebte als Insel im Nassersee – '''und zahlreicher archäologischer Stätten''', die sich zumeist am Westufer des Nils bzw. früheren Stausees befanden. Die ca. 150.000 Menschen wurden in den Bereich [[Kom Ombo]] und [[Assuan]] umgesiedelt, mitnehmen konnten sie aber nur die Ortsnamen und ihre Erinnerungen. So startete die Unesco 1964 die größte '''Rettungskampagne''' in der Geschichte der Archäologie. Die meisten archäologischen Stätten wurden wissenschaftlich aufgenommen, wichtige Denkmäler umgesetzt und transportable Zeugnisse in Museen verbracht. Gerettet werden konnte aber nicht alles: Die Dörfer mit ihren Friedhöfen, Kirchen und Moscheen, alle Festungen, kleinere Felstempel und -gräber (wie z.&nbsp;B. die von Gerf Husein und Abu Hoda) sind in den Fluten des Nassersees untergegangen. Und – so makaber es klingen mag – hat die Zerstörung der Siedlungen und archäologischen Stätten das Interesse auf [[Nubien]] fokussieren können, das sonst kaum in den Blickwinkel der Allgemeinheit gedrungen wäre: Nubien gehört heute zu den am besten dokumentierten Regionen [[Ägypten|Ägyptens]]. === Geschichte Unternubiens === Der Nassersee bedeckt heute das alte '''[[Nubien|nubische]] Kulturland'''. Die altägyptische Grenze lag immer im Bereich des Ersten Nilkatarakts, also im Bereich des heutigen [[Assuan]]. Somit gehörte Nubien streng genommen niemals zu Altägypten, dies ist vielmehr der Bereich eigenständiger nubischer Kulturen. Es ist aber auch der Bereich des Zusammentreffens beider, des ägyptischen und nubischen Kulturkreises, altägyptische Könige dringen bis zum Vierten Nilkatarakt vor, aber auch nubische Könige bis nach Ägypten. '''Frühe Siedlungsspuren''' reichen bis in die Alt- und Jungsteinzeit zurück. Ca. 40.000 Menschen lebten hier in Dorfgemeinschaften, eine Staatsbildung wie in Altägypten gibt es nicht. Anhand der Funde auf den ihren Friedhöfen teilt man ihre Vorgeschichte in zwei Kulturstufen ein: Die '''A-Gruppe''' (oder A-Horizont) dauert etwa von der Mitte des vierten vorchristlichen Jahrhunderts bis zum Beginn des altägyptischen Alten Reiches. Ihre Bewohner leben halbnomadisch in provisorischen Hütten bzw. unter Felsüberhängen und lebten von Jagd und Fischfang, Viehzucht bzw. Weizen- und Gerstenanbau. Die sich anschließende '''C-Gruppe''' (C-Horizont) reichte von der Mitte des altägyptischen Alten Reiches bis zum Neuen Reich. Die in hierarchischen Stammesgesellschaften lebenden Menschen werden zunehmend sesshafter, ihre wirtschaftliche Grundlage bleibt. Sie stehen unter zunehmenden Einfluss Altägyptens, kulturellen Anschluss an die Kerma-Kultur Obernubiens finden sie nicht. Seit frühdynastischer Zeit besteht ein großes '''politisches und wirtschaftliches Interesse Altägyptens an Nubien'''. Neben der Sicherung der eigenen Grenze ist man an ungestörter Rohstoffausbeutung und Warenlieferung interessiert, hierzu zählen Mineralien und Gesteine, Hölzer und Aromen, Tiere und tierische Produkte sowie Arbeitskräfte und Soldaten. Werden anfänglich Expeditionen zum Warenaustausch zum gegenseitigen Interesse durchgeführt, so werden seit dem Mittleren Reich die wirtschaftlichen Interessen durch den Aufbau eines groß angelegten Festungsnetzes und Kriegführung abgesichert. Der ägyptische Einfluss reicht zeitweilig bis zum Vierten Nilkatarakt östlich des Gebel Barkal; Höhepunkte der ägyptischen Expansionspolitik liegen in der 12. Dynastie und in der Ramessidenzeit. Höhepunkt politischer Machtdemonstration ist das umfangreiche Bauprogramm Ramses’ II. in Unternubien. Verwaltet wird Unternubien von ägyptischen Beamten, höchster Beamter ist der sog. Vizekönig von Kusch. Etwa zeitgleich mit dem Niedergang des Neuen Reiches bildet sich fast blitzartig das '''Königreich von Napata''' (Gebel Barkal) heraus. Den frühen kuschitischen Herrschern gelingt sogar die Expansion nach Altägypten, sie beherrschen Ägypten über 60 Jahre lang (25. Dynastie, 712 – 656 v. Chr.). Der Einfluss ihrer Nachfolger, der napatanischen und meroïtischen Könige bleibt, von Angriffen auf Philae und Elephantine abgesehen, auf Nubien beschränkt. Feldzüge der Herrscher von Axum um 300 n. Chr. beenden die Geschichte des Königreiches von Napata. In der sich nun anschließenden '''[[w:Qustul#X-Gruppe_oder_Ballana-Kultur|X-Gruppen-Zeit]]''' besteht das Reich von Nobatia (Faras) fort, bedeutende Fundorte sind Ballāna und Qustul nahe der (heutigen) sudanesisch-ägyptischen Grenze. Endgültig ausgelöscht wird ihre Kultur durch '''christliche Zuwanderer''' ab etwa 543; die nubischen Könige und Bevölkerung werden von byzantinischen Missionaren christianisiert. Die Feldzüge islamischer Heere im Jahre 641 können gestoppt werden; das Christentum bleibt bestehen. Erst ab dem 14. Jahrhundert kommt es zur '''allmählichen Islamisierung'''. Nubien ist im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts unter '''englisch-ägyptischer Kontrolle'''. Ausgelöst durch die Revolution der Freien Offiziere im Jahr 1952 entschieden sich 1954 die Sudanesen für ihre Selbstständigkeit, die sie 1956 erhielten. 1958 einigten sich der [[Sudan]] und Ägypten über die Grenzziehung und die Aufteilung des Nilwasserreservoirs (also noch vor der Planung des Hochdamms). === Flora und Fauna === Unmittelbar zu beiden Seiten des Nassersees erstrecken sich die [[Westliche Wüste|Westliche]] bzw. [[Arabische Wüste]]. Es gibt kaum Vegetation außer in den Ufer- und Flachwasserbereichen. Die Tierwelt ist dafür umso vielfältiger, insbesondere wenn ihr Lebensraum (teilweise) der Nassersee selbst ist. Zu den hier vorkommenden Tierarten gehören: * '''Spinnentiere:''' '''[[w:Gelber Mittelmeerskorpion|Gelber Mittelmeerskorpion]]''' (''Leiurus quinquestriatus''), '''[[w:Androctonus australis|Gelber Sahara-Skorpion]]''' (auch Sahara-Dickschwanzskorpion, ''Androctonus australis''), * '''Riesenschlangen:''' '''[[w:Ägyptische Sandboa|Ägyptische Sandboa]]''' (Gongylophis colubrinus loveridgei), * '''Reptilien:''' '''[[w:Nilwaran|Nilwaran]]''' (''Varanus niloticus''), Gefleckter Nilwaran (''Varanus niloticus ornatus''), '''[[w:Nilkrokodil|Nilkrokodil]]''' (''Crocodylus niloticus''), * '''Vögel''': '''[[w:Nilgans|Nilgans]]''' (''Alopochen aegyptiacus''), * '''Säugetiere:''' '''[[w:Fennek|Wüstenfuchs]]''' (''Vulpes zerda'', früher ''Fennecus zerda''). Der Nassersee ist die Heimat von ca. 100 Fischarten. Zu den für Angler interessanten '''Fischarten''' gehören der '''[[w:Nilbarsch|Nilbarsch]]''' (''Lates niloticus''), '''[[w:Buntbarsche|Buntbarsche]]''' (''Cichlidae''), der afrikanische Tigerfisch (''Hydrocynus forskalli'') und 18 Welsarten („Katzenfische“). == Orte == * {{Marker | name = Assuan | type = town | lat = 24.0667 | long = 32.9167 | image = AswanCataract2.jpg }}. Stadt mit ca. 220.000 Einwohnern im Nordosten der Staumauer des Nassersees, dem {{Marker | name = Assuan-Hochdamm | type = dam | lat = 23.9710 | long = 32.8789 | image = AswanHighDamMemorial.jpg }}. Als Grenzstadt Altägyptens verfügt sie über zahlreiche pharaonische Zeugnisse. == Sehenswürdigkeiten == * '''Alter Staudamm''' von 1910. * '''Assuan-Hochdamm''' von 1971. Die Besichtigung des Staudamms kostet {{EGP|30}} für Ausländer und Studenten (Stand 10/2017). == Weitere Ziele == {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:KalabschaLandscape.jpg|mini|Tempel von Kalabscha]] | [[Datei:BeitWaliCourt.jpg|mini|Hof des Tempels von Beit el-Wali]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:SebuaTemple.jpg|mini|Tempel von Wadi es-Subu']] | [[Datei:DerrTemple.jpg|mini|Tempel von ed-Derr]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:QasrIbrim.jpg|mini|Insel Qasr Ibrim]] | [[Datei:AbuSimbelBothTemples.jpg|mini|Großer und Kleiner Tempel von Abu Simbel]] }} === [[Neu-Kalābscha|Neu-Kalabscha]] === * {{Marker | name = Neu-Kalābscha | type = archaeological site | lat = 23.9608 | long = 32.8678 | image = KalabschaLandscape.jpg | show = noname }} Mandulis-Tempel von Kalabscha * Kiosk von Qirtasi * Tempel Ramses’ II. von Beit el-Wālī === [[Neu-Subūʿ|Neu-Subu']] === * {{Marker | name = Neu-Subūʿ | type = archaeological site | lat = 22.7931 | long = 32.5453 | image = SebuaTemple.jpg | show = noname }} Tempel Ramses’ II. und der Speos Amenophis’ III. von Wādi es-Subūʿ * Thot-Tempel von ed-Dakka (Pselkis) * Tempel von el-Maharraqa === [[Neu-Amādā|Neu-Amada]] === * {{Marker | name = Neu-Amādā | type = archaeological site | lat = 22.7311 | long = 32.2625 | image = AmadaTemple.jpg | show = noname }} Tempel von Amada * Tempel von ed-Derr * Felsgrab des Pennūt === [[Qaṣr Ibrīm|Qasr Ibrim]] === * {{Marker | name = Qaṣr Ibrīm | type = archaeological site | lat = 22.6497 | long = 31.9927 | image = QasrIbrim.jpg | show = noname }} Insel im Nassersee mit zahlreichen Denkmälern. === [[Neu-Abu Simbel]] === * {{Marker | name = Neu-Abu Simbel | type = archaeological site | lat = 22.3369 | long = 31.6255 | image = AbuSimbelBothTemples.jpg | show = noname }} Tempel Ramses’ des Großen und Tempel der Nofretiri === [[Wādī el-ʿAllāqī]] === * {{Marker | name = Wādī el-ʿAllāqī | type = archaeological site | lat = 22.9660 | long = 32.9416 | show = noname }} Wüstenschutzgebiet und Biosphärenreservat am Ostufer des Nassersees. == Anreise == === Auto, Bus === Die beiden Staudämme lassen sich mit einem PKW oder Taxi erreichen. Eine Asphaltstrasse verbindet [[Assuan]] mit [[Neu-Abu Simbel|Abu Simbel]] direkt. Unterwegs gibt es einen Abzweig nach [[Neu-Subūʿ|Neu-Subu']] und [[Neu-Amādā|Neu-Amada]]. Momentan ist [[Neu-Abu Simbel|Abu Simbel]] für Ausländer mit einem PKW bzw. Taxi nicht erreichbar. Busfahrten in Konvois sind möglich. Es gibt mindestens einen Konvoi pro Tag, bei Bedarf mehrere. Über die Fahrzeiten informiere man sich bei der Touristenpolizei in [[Assuan]]. Ob über diese Straße auch die anderen Orte [[Neu-Kalābscha]], [[Neu-Subūʿ|Neu-Subu']] und [[Neu-Amādā|Neu-Amada]] erreichbar sind, ist nicht bekannt. Es ist denkbar, [[Neu-Abu Simbel|Abu Simbel]] auch mit geländegängigen Fahrzeugen von [[Dāchla|ed-Dāchla]] aus durch die [[Westliche Wüste]] zu erreichen. Westlich des Nassersees befindet sich der einzige Grenzübergang zwischen Ägypten und Sudan, der Grenzübergang {{Marker | name = Qustul-Aschkeit | type = border control | lat = 22.0015 | long = 31.5128 | show = all }}. Bei Abu Simbel überquert eine Fähre den Nassersee. === Flug === [[Neu-Abu Simbel|Abu Simbel]] ist mit Linienflügen der '''[https://www.egyptair.com/ EgyptAir]''' von [[Kairo]] (CAI) und [[Assuan]] (ASW), [[Assuan]] von [[Kairo]] (CAI) aus erreichbar. === Mit dem Schiff === Üblicherweise erreicht man die archäologischen Stätten von [[Neu-Kalābscha]], [[Neu-Subūʿ|Neu-Subu']], [[Neu-Amādā|Neu-Amada]] und [[Neu-Abu Simbel|Abu Simbel]] per Schiff im Rahmen einer [[Nilkreuzfahrten|Nassersee-Kreuzfahrt]]. Kreuzfahrten auf dem Nassersee sind etwas exklusives. Es gibt gegenwärtig sieben Kreuzfahrtschiffe, mehr als zehn sollen es nicht werden. Zu den Schiffen gehören die ''Eugénie'' (5 Sterne; Tel.: Kairo +20 (0)2 516 9649) und die ''Kasr Ibrim'' (5 Sterne; Tel.: Kairo +20 (0)2 516 9649), beide im Stil des frühen 20. Jahrhunderts, sowie die ''[http://www.highdamcruise.com/ Nubian Sea]'' (5 Sterne; Mobil: +20 (0)122 322 2065), die ''[https://www.movenpick.com/en/africa/egypt/cruise/cruise-prince-abbas/overview/ Prince Abbas]'' (5 Sterne; Tel.: +20 (0)97 231 4660), die ''Queen of Abu Simbel'' (5 Sterne; Tel.: +20 (0)97 230 6512), die ''Tania'' (5 Sterne; Tel.: +20 (0)97 231 6393) und die ''[https://www.travcotels.com/cruise-ships/steigenberger-omar-elkhayam Steigenberger Omar Elkhayam]'' (4 Sterne). Die Kreuzfahrt von [[Assuan]] nach [[Neu-Abu Simbel|Abu-Simbel]] dauert vier Tage, die Rücktour drei Tage. Die meisten Touristen wählen nur die Hin- oder Rückfahrt, während die zweite Strecke als Flug von/ nach [[Neu-Abu Simbel|Abu-Simbel]] zurückgelegt wird. == Mobilität == Die Denkmäler sind über kurze Wege zu Fuß erreichbar. == Aktivitäten == [[Datei:AbuSimbelTempleR2Light.jpg|mini|Ton- und Lichtshow am Großen Tempel von Abu Simbel]] === Ton- und Lichtshows === Ton- und Lichtshows werden an den Tempeln von [[Neu-Abu Simbel|Abu Simbel]] durchgeführt. Die anderen Tempel werden nach dem Abendbrot auf den Kreuzfahrtschiffen für ca. eine halbe Stunde beleuchtet. === Angel-Safaris === Die nicht ganz billigen Angel-Safaris werden von verschiedenen Veranstaltern angeboten: * {{vCard | name = African Angler | type = tour operator | url = https://www.african-angler.net/ | phone = +20 (0)97 230 9748 | mobile = +20 (0)122 749 1892 | email = enquiries@african-angler.net | description = Das von Tim Baily gegründete Unternehmen gehört zu den Pionieren für Angelsafaris auf dem Nassersee. }} * {{vCard | name = Lake Nasser Adventure | type = tour operator | url = http://www.lakenasseradventure.com/ | address = P.O. Box 237, Aswan, Egypt | mobile = +20 (0)122 104 0255, (0)122 350 3825 | fax = +20 (0)97 232 3636 | email = lakenasser@yahoo.com }} * {{vCard | name = Miskaa | type = tour operator | directions = gegenüber Cataract Hotel, Aswan | phone = +20 (0)97 232 8866 | mobile = +20 (0)122 367 1705, (0)100 700 9428 | fax = +20 (0)97 232 8833 }} * {{vCard | name = El-Temsah | type = tour operator | address = Ramses Hotel Building, Abtal el Tahrir St., Aswan | directions = in Nähe zum Bahnhof, ca. 50&#x202F;m nördlich der Hotelecke, 2. Etage | phone = +20 (0)97 231 5767 | mobile = +20 (0)122 334 3203 | email = crocodile2004@hotmail.com | description = Seit 2001 tätig. Das Firmenschild hängt über dem Eingang, es ist in Arabisch, man erkennt aber das Wort „Crocodile“. Mit sieben Booten werden fünf verschiedene Exkursionen angeboten: (1) Fischfang mit Angel (455 ägyptische Pfund (= LE) pro Person und Tag; mindestens vier Personen), (2) Fischfang mit Gewehr/ Harpune (650 LE pro Person und Tag ohne Waffe, Jagd nur vom 15. November bis 30. März möglich; mindestens vier Personen), (3) Angelsafari von [[Assuan]] nach [[Neu-Abu Simbel|Abu Simbel]] über fünf Nächte und sechs Tage (310 LE pro Person und Tag; mindestens acht Personen), (4) Kreuzfahrt (ohne Angeln) mit Besichtigung aller Tempel und dem Weißen Tal über vier Nächte und fünf Tage (260 LE pro Person und Tag; mindestens zehn Personen) und (5) ab September 2006 eine eintägige Fahrt zur Sandinsel (mit Erholung im heißen Sand, Fischessen, Schwimmen und Besichtigung der Kalabscha-Tempel, 60 LE pro Person). Es besteht die Mitnahmemöglichkeit bei allen Exkursionen für kleine Taschen. Bitte reichen Sie ca. zehn Tage vorher eine Kopie Ihres Reisepasses ein. Der Manager spricht nur Arabisch, es ist günstig, einen Einheimischen mitzunehmen (Preise Stand 2006). }} === Ursprüngliches Leben in nubischen Dörfern === Alle Ortschaften auf dem Gebiet des Nassersees sind überflutet worden. Die für ihre Bewohner neu angelegten Dörfer können aber kaum noch einen Eindruck von ihrem ursprünglichen Flair geben. Sie werden wohl nur noch Gesprächspartner finden, die Ihnen aus den alten Zeiten berichten. Geblieben sind allerdings noch einige kleine Dörfer im Süden von [[Assuan]] im Bereich des alten Staudamms. == Küche == Hotels und Restaurants gibt es nur in [[Assuan]] und [[Neu-Abu Simbel|Abu Simbel]]. == Unterkunft == Unterkunftsmöglichkeiten gibt es nur in [[Assuan]] und [[Neu-Abu Simbel|Abu Simbel]]. == Klima == Das Klima ist feuchtwarm, das aus den hohen Temperaturen der angrenzenden Wüstengebiete und der hohen Verdampfungsrate des Nassersees resultiert. {{Klimatab-col|ort=Nassersee|sourcelink=|sourcetext=&nbsp; |xt=ja|xtjan=26|xtfeb=27|xtmar=29|xtapr=33|xtmai=35|xtjun=38|xtjul=40|xtaug=39|xtsep=37|xtoct=36|xtnov=33|xtdec=29 |nt=ja|ntjan=17|ntfeb=18|ntmar=22|ntapr=27|ntmai=32|ntjun=33|ntjul=33|ntaug=33|ntsep=31|ntoct=29|ntnov=23|ntdec=18 |wt=ja|wtjan=17|wtfeb=18|wtmar=20|wtapr=25|wtmai=27|wtjun=28|wtjul=28|wtaug=28|wtsep=26|wtoct=25|wtnov=23|wtdec=20 }} == Sicherheit == Momentan ist [[Neu-Abu Simbel|Abu Simbel]] für Ausländer mit einem PKW bzw. Taxi nicht erreichbar. Busfahrten in Konvois sind möglich. Es gibt mindestens einen Konvoi pro Tag, bei Bedarf mehrere. Über die Fahrzeiten informiere man sich bei der Touristenpolizei in [[Assuan]]. == Liste der ehemaligen Ortschaften == Die nachfolgende Liste benennt die ehemaligen Ortschaften von Nord nach Süd, die meisten Ortschaften lagen auf dem Westufer. * '''Schallāl''' (Ostufer), Friedhöfe und koptische Kirche sind untergegangen. * Insel '''Philae''' {{ar|فيلة|w=Fīla|inKlammern=ja}}. Die Insel ist fast vollständig untergegangen. Tempelanlagen wurden auf der Insel [[Tempel von Philae|Agilkia]] wiedererrichtet. * Insel {{Marker | name = Bīga | type = island | wikidata = Q728540 | name-local = جزيرة بيجة | lat = 24.0208 | long = 32.8847 }}. Die tieferliegenden Teile der Insel sind untergegangen. Christlicher Friedhof. Das Pylontor des Temples für [[w:Hor-pa-chered|Hor-pa-chered]] steht im Wasser. * Insel {{Marker | name = Heiṣa | type = island | name-local = جزيرة هيصة | wikidata = Q30149368 | lat = 24.0145 | long = 32.8768 }}. Die tieferliegenden Teile der Insel sind untergegangen. Friedhof aus griechisch-römischer Zeit. [[Datei:Templo de Debod in Madrid.jpg|mini|Isis-Tempel von Dabod, heute im Zentrum von Madrid]] * '''Dābōd''' ({{ar|دابود|w=Dābōd}}, Westufer), Isis-Tempel ist in einem Park im Zentrum von [[Madrid]] wiedererrichtet; Friedhöfe bis in christlicher Zeit. * '''Meris Markos''' (Westufer), Friedhöfe. * '''Qertassi''', ({{ar|قرطاسي|w=Qirṭāsī}}, Tzitzis, Westufer), Kiosk von Qertassi ist in [[Neu-Kalābscha]] wiedererrichtet. * '''Abū Hōr''' (Ajūala, Ostseite), das Tor von Ajūala wurde bereits um 1900 auf die Insel [[Assuan/Elephantine|Elephantine]] gebracht und dort wiedererrichtet. * '''Tāfa''' (Taphis, Westufer), Nord-Tempel ist im Rijksmuseum von Oudheden in [[Leiden]] wiedererrichtet. * '''Beit el-Wālī''' ({{ar|بيت الوالى|w=Bait al-Wālī}}, Westufer), Tempel Ramses’ II. ist in [[Neu-Kalābscha]] wiedererrichtet. * '''Kalābscha''' ({{ar|كلابشة|w=Kalābscha}}, Westufer), Mandulis-Tempel ist in [[Neu-Kalābscha]] wiedererrichtet. Ein früherer Tempel, der in den Fundamenten des Kalābscha-Tempels gefunden wurde, ist auf der Insel [[Assuan/Elephantine|Elephantine]] wiedererrichtet worden, das ptolemäische Tor des Tempels ist heute im [[Berlin|Berliner]] Ägyptischen Museum ausgestellt. Die Einwohner sind nördlich von [[Kom Ombo]] angesiedelt worden. * '''Wadi Qitna''' (Westufer), Tumulus-Gräber der X-Gruppe. * '''Dendūr''' ({{ar|دندور|w=Dandūr}}; Tutzis, Westufer), Tempel des Augustus ist im Metropolitan Museum von [[New York City|New York]] wiedererrichtet. * '''Sabagura''' (Ostufer), befestigte christliche Siedlung. * '''Gerf Ḥusein''' ({{ar|جرف حسين|Ǧurf Husain}}, Westufer), vor dem Ptah-Felstempel befindliche Tempelteile wurden gesichert, Teile des Tempels sind im Nubia Museum von [[Assuan]] ausgestellt. Die Einwohner sind nördlich von [[Kom Ombo]] angesiedelt worden. * '''Ikkur''' (Westufer), Festung ist untergegangen. * '''Qūbān''' (Contra-Pselkis, Ostufer), Festung und Friedhöfe sind untergegangen. * '''Ed-Dakka''' ({{ar|الدكة|w=ad-Dakka}}, Westufer), Thot-Tempel ist in [[Neu-Subūʿ|Neu-Subu']] wiedererrichtet, Friedhöfe sind untergegangen. * '''El-Maḥarraqa''' ({{ar|المحرقة|w=al-Maḥarraqa}}; Hierasykaminos, Westufer), Tempel ist in [[Neu-Subūʿ|Neu-Subu']] wiedererrichtet. * '''Wadi Allaqi''' (Ostufer), Friedhof der X-Gruppe ist untergegangen. * '''Ikmindi''' (Westufer), christliche Siedlung samt Kirche sind untergegangen. * '''Naga esch-Scheima''' (Westufer), Kirchen und christliche Friedhöfe sind untergegangen. * '''El-Meḍīq''' (Naga el-Oqba, Ostufer), koptische Kirche ist untergegangen. * '''Wadi es-Subūʿ''' ({{ar|وادي السبوع|w=Wādī as-Subūʿ}}, Westufer), Tempel Ramses’ II. und der Speos Amenophis’ III. sind in [[Neu-Subūʿ|Neu-Subu']] wiedererrichtet, Siedlung der C-Gruppe ist untergegangen. Die Einwohner sind nördlich von [[Kom Ombo]] angesiedelt worden. * '''Abu Handal''' (Ostufer), knapp 300 Felsinschriften und ungefähr 5000 Felsgraffiti von der ersten Dynastie bis in christlicher Zeit sind untergegangen. * '''ʿAmādā''' ({{ar|أمادا|w=Amādā}}, Westufer), Tempel wurde in [[Neu-Amādā|Neu-Amada]] wiedererrichtet. * '''Ed-Derr''' ({{ar|الدر|w=ad-Durr / ad-Dirr}}, Ostufer), Tempel des Re-Harachte wurde in [[Neu-Amādā|Neu-Amada]] wiedererrichtet; das Dorf mit der Moschee ist untergegangen. * '''Scheich Daūd''' (Westufer), Festung der Blemmyer ist untergegangen. * '''Karanog''' (Westufer), Friedhof und Festung sind untergegangen. Funde sind im Nubia Museum von [[Assuan]] ausgestellt. * '''El-Lesīya''' ({{ar|الليسية|wal-Līsīya}}, Ostufer), Felstempel Tuthmosis’ III. ist im [[Turin|Turiner]] Ägyptischen Museum wiedererrichtet. * '''[[Qaṣr Ibrīm]]''' ({{ar|قصر إبريم|w=Qaṣr Ibrīm}}, Ostufer), Felskuppe ragt heute als Insel aus den Fluten das Nassersees. Einige Felsgrotten sind im Nubia Museum von [[Assuan]] wiedererrichtet. Einige Gebäude wie die christliche Basilika sind noch vor Ort zugänglich. * '''ʿAnība''' ({{ar|عنيبة|w=ʿAnība}}; Miʿam, Westufer), Festung und Friedhöfe sind untergegangen, Grab des Pennūt wurde in [[Neu-Amādā|Neu-Amada]] wiedererrichtet. Die Einwohner sind öslichlich von [[Kom Ombo]] angesiedelt worden. * '''Tōschka''' (Ostufer), Felsgräber und Dorf sind untergegangen. * '''Armenna''' (Westufer), christliche Siedlung ist untergegangen. * '''Er-Ramal''' (Westufer), christlicher Friedhof und Kirche sind untergegangen. * '''Tamit''' (Westufer), christliche Siedlung und Kirchen sind untergegangen. * '''Kaw''' (Ostufer), christliche Kirche ist untergegangen. * '''Abdallah Nirqi''' (Westufer), christliche Kirche ist untergegangen. Freskos im Nubia Museum von [[Assuan]]. * '''Abu Simbel''' ({{ar|أبو سمبل|w=Abū Simbal}}, Westufer), beide Tempel wurden landeinwärts versetzt ([[Neu-Abu Simbel]]). Die Einwohner sind südöstlich von [[Kom Ombo]] angesiedelt worden. * '''Abū Hōda''' (Abahūda, Ostufer), Speos des Haremhab mit koptischen Wandmalereien ist untergegangen. * '''Gebel Adda''' (Ostufer), islamischer Friedhof und mehrere Kirchen sind untergegagngen. * '''Ballāna''' (Westufer), Friedhof der X-Gruppe ist untergegangen. Grabbeigaben aus den Tumulusgräbern sind im Nubia Museum von [[Assuan]] und im [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum]] von [[Kairo]] ausgestellt. Die Einwohner sind nach Neu-Ballāna südlich von [[Darāu|Darau]] umgesiedelt worden. * '''Qusṭul''' (Ostufer), Friedhof der X-Gruppe ist untergegangen. Grabbeigaben aus den Tumulusgräbern sind im Nubia Museum von [[Assuan]] und im [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum]] von [[Kairo]] ausgestellt. == Ausflüge == Sehr reizvoll wäre es, das ägyptische Unternubien und das '''sudanesische Obernubien''' im Rahmen einer gemeinsamen Reise zu erkunden. Dies war Anfang der 1990er Jahre noch möglich. Heutzutage ist der '''ägyptisch-sudanesische Grenzübergang aber geschlossen'''. Der Grenzübertritt ist heute nur von [[Assuan#Anreise|Assuan]] aus mit einer teuren '''Fährverbindung''' nach [[Wādī Ḥalfā|Wadi Halfa]] auf dem Ostufer des Assuan-Stausees in den '''[[Sudan]]''' möglich. == Literatur == Es gibt einen recht umfangreichen Führer zu den archäologischen Stätten am Nassersee: *{{Buch |Autor=Gohary, Jocelyn |Titel=Guide to the Nubian Monuments on Lake Nasser |Ort=Kairo |Verlag=The American University in Cairo Press |Jahr=1998 |ISBN=978-9774244629 |Sprache=in Englisch }} Über die Verlegung der Tempel als Folge der Errichtung des Stausees erfährt man mehr in: *{{Buch |Autor=Hinkel, Friedrich W. |Titel=Auszug aus Nubien |Ort=Berlin |Verlag=Akademie |Jahr=1978 }} == Weblinks == * '''[http://whc.unesco.org/en/list/88 Nubian Monuments from Abu Simbel to Philae]''' (Unesco World Heritage, englisch) {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2007-04}}{{Navigationsleiste Regionen in Ägypten}} {{class-4}} {{Unesco | Land = Ägypten | Kontinent = Afrika}}{{Related|Welterbe in Ägypten}}<!-- -->{{Related|Nilkreuzfahrten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 22.41667| long= 31.75| radius= 200000}} {{IstIn|Assuan (Gouvernement)}} [[Kategorie:Nassersee]] [[Kategorie:Gouvernement Assuan]] [[Kategorie:Gewässer in Ägypten]] chkrftkky9imehbmdp7fe23nsqmlbaz Nil 0 5058 1655738 1655525 2024-11-19T07:01:19Z RolandUnger 3 ergänzt 1655738 wikitext text/x-wiki {{Quickbar table begin}} {{quickbar image|image=[[Datei:Nile first cataract low dam2.JPG|mini|300px|Erster Nilkatarakt bei [[Assuan]]]]}} {{quickbar header|Nil '''·''' {{ar|نهر النيل}}}} {{quickbar item|heading=Länge|value=6852&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Höhenunterschied|value=etwa 2.700&#x202F;m}} {{quickbar item|heading=Einzugsgebiet|value=3.255.000 km²}} {{Quickbar table end}} Der '''Nil''' ist der bedeutendste der [[Afrika|afrikanischen]] Ströme, nicht nur weil er der längste von allen, sondern auch weil er der historisch wichtigste ist. Er entspringt einerseits in den Bergen von [[Ruanda]] und [[Burundi]], andererseits in [[Äthiopien]] und mündet ins [[Mittelmeer]]. Touristisch am intensivsten wird der Fluss in [[Ägypten]] genutzt. Sowohl auf dem [[Nassersee]] als auch auf dem Nil zwischen [[Kairo]] und [[Assuan]] werden [[Nilkreuzfahrten|Flusskreuzfahrten]] auf unterschiedlichen Schiffen angeboten. In den letzten Jahren wird der Nil auch von Sportbootfahrern erschlossen. == Hintergrund == {{Mapframe | width = 300 | height = 300 | name = Lageplan des Nils | type = geoline | wikidata = Q3392 | title = Nil | stroke = #0000ff | stroke-opacity = 1 | image = Aswan Nile R05.jpg | type2 = geoline | wikidata2 = Q882739 | title2 = Blauer Nil | stroke2 = #0000ff | stroke-opacity2 = 1 | image2 = ET Bahir Dar asv2018-02 img17 Tis Issat.jpg | type3 = geoline | wikidata3 = Q4814791 | title3 = Weißer Nil | stroke3 = #0000ff | stroke-opacity3 = 1 | image3 = Evening, Nile River, Uganda.jpg | type4 = geoshape | wikidata4 = Q116685 | title4 = Tanasee | fill4 = #0000ff | type5 = geoshape | wikidata5 = Q5505 | title5 = Victoriasee | fill5 = #0000ff }} Im Meyers Konversationslexikon aus dem Jahr 1892 ist zu lesen, dass man über das '''Quellgebiet des Blauen Nils''' bereits in den ersten Jahrhunderten unserer Ära durch {{Wikipedia | Kosmas Indikopleustes | Q355633 }} unterrichtet war. Die alte Kunde vom Ursprung dieses Baḥr el-Azraq im {{Marker | name = Tanasee | type = lake | lat = 12.0167 | long = 37.2919 | image = Lake tana.jpg | copy-marker = Q116685 }} wurde aufgefrischt durch die portugiesischen Missionäre, welche im 17. Jahrhundert in [[Äthiopien|Abessinien]] weilten, geriet aber so in Vergessenheit, dass der Schotte {{Wikipedia | James Bruce | Q348489 }} (1730–1794) gegen Ende des 18. Jahrhunderts als Entdecker der Quelle des Blauen Nils gefeiert wurde. Erst 1839 begann man ernstlich an die Entdeckung der '''Quellen des Weißen Nils''' zu denken. Der ägyptische Vizekönig {{Wikipedia | Mehmed Ali Pascha | Q182781 }} rüstete eine Expedition aus, welche bis 6° 33' nördl. Br. gelangte, während eine zweite, auf welcher sich die Franzosen {{Wikipedia | Joseph-Pons d’Arnaud | Q3184418 }} (1813–1884), {{Wikipedia | Louis Sabatier | Q3263073 }} und {{Wikipedia | Georges Thibaut | Q20971389 }} (1795–1869) sowie der Deutsche {{Wikipedia | Ferdinand Werne | Q3068666 }} (1800–1874) befanden, 1841 bis 5° nördl. Br. vordrang.<ref name="zweite" /> Zahlreiche Reisende suchten seitdem vergeblich das alte Rätsel zu lösen, bis es 1863 den Engländern {{Wikipedia | John Hanning Speke | Q125084 }} (1827–1864) und {{Wikipedia | James Augustus Grant | Q1351052 }} (1827–1892) gelang, den {{Marker | name = Victoriasee | type = lake | lat = -1 | long = 33 | image = Victoriasee.jpg | copy-marker = Q5505 }} zu entdecken, welcher als die Ursprungsstätte des Stroms angesehen wurde. Erst Mitte August 1898 fand der Deutsche {{Wikipedia | Richard Kandt | Q76072 }} eine von mehreren Quelle des den Victoriasee speisenden Kagera-Nils,<ref name="kandt" /> welche in [[Ruanda]] und [[Burundi]] entspringen.<ref name="meyers" /> == Anreise == == Mobilität == === Mit dem Schiff === Der Nil mit seinen Neben- und Zubringerflüssen ist nur in Teilen schiffbar. Es gibt natürliche und künstliche Hindernisse wie Katarakte, Wasserfälle, Sumpfgebiete und Staudämme/Staumauern. Der Sudd in [[Südsudan]] besitzt zwar eine Fahrrinne, die aber aufgrund des Bürgerkriegs im Südsudan nicht mehr gewartet wird. == Sehenswürdigkeiten == === Kagera-Nil === Der {{Sitelinks| Kagera-Nil | Q2750140 }}, auch ''Akagera-Nil'', mit seinem Flusssystem ist der größter Zufluss des [[Viktoriasee|Victoriasee]]s und stellt 28 Prozent der Gesamtwasserzuflussmenge. Der zweitgrößte Zufluss, der kenyanische {{Sitelinks | Nzoia | Q2915185 }}, liefert etwa 15 %. Am Zufluss des {{Sitelinks | Akanyaru | Q10907525 }} in den {{Sitelinks | Nyabarongo | Q505366 }} in [[Ruanda]] bildet sich der Vorläuferfluss des Kagera-Nils, der gelegentlich ab dieser Stelle auch schon Kagera-Nil genannt wird. Der Nyabarongo ist der zweitlängste Quellfluss des Weißen Nils, der längste ist der aus [[Burundi]] stammende {{Sitelinks | Luvironza | Q1878289 }}. Als Grenzfluss zwischen Ruanda und Burundi setzt der Nyabarongo seinen Lauf fort und mündet schlussendlich in den 18&#x202F;km langen {{Marker | name = Rugwero-See | type = lake | wikidata = Q1808777 }}. In unmittelbarer Nähe der Mündung des Nyabarongo in den See befindet sich der Abfluss, der nun Kagera-Nil heißt. Einige Mündungsarme des Nyabarongo sind direkt mit dem Kagera-Nil verbunden. Der Kagera-Nil bildet teilweise den Grenzfluss zwischen Ruanda, Burundi, Tansania und Uganda. Nach etwa 500&#x202F;km ergießt sich der Fluss in den Victoriasee. Der 110&#x202F;km lange Luvironza mündet in den {{Sitelinks | Ruvuvu | Q1499639 }}, der wiederum in den Kagera-Nil mündet. Der Nzoia mündet nach 334&#x202F;km in den Victoriasee. === Weißer Nil === Der Weiße Nil besitzt gegenüber dem Blauen Nil ein etwa fünfmal größeres Einzugsgebiet. ==== [[Uganda]] ==== [[Datei:Evening, Nile River, Uganda.jpg|mini|Victoria-Nil in Uganda]] * {{Marker | name = Victoriasee | type = lake | wikidata = Q5505 }} – Größter Binnensee Afrikas mit 68.870&#x202F;km² Fläche, 337&#x202F;km Länge und nach dem [[Große Seen|Oberen See]] in Nordamerika der flächenmäßig zweitgrößte Süßwassersee der Welt, der an die Staaten [[Uganda]], [[Kenia]] und [[Tansania]] grenzt. Er wurde nach der Königin {{Wikipedia | Victoria | Q9439 }} (1819–1901) benannt. Der Victoriasee hat reichlich zwanzig Zuflüssen, darunter mit dem Kagera-Nil den größten. Der Victoria-Nil ist der einzige Abfluss des Sees und somit die hydrologisch eingestufte Quelle des Nils. * {{Marker | name = Owen-Falls-Damm | type = dam | wikidata = Q488982 }} – 1954 vollendete, 813&#x202F;m lange Staumauer neben dem Kraftwerk ''Nalubaale Power Station'' bei Jinja in Uganda, etwa 3,2&#x202F;km unterhalb des (einstigen) natürlichen Abflusses aus dem Victoriasee. * {{Marker | name = Bujagali-Stromschnellen | type = waterfall | wikidata = Q1003143 }} – Einstige Stromschnellen bei Jinja, die im bis 2011/2012 angelegten Bujagali-Steusee untergegangen sind. * {{Marker | name = Karuma Falls | type = waterfall | wikidata = Q1734676 }} – Stadt und einstiger Wasserfall in Uganda, in deren Nähe das Karuma-Wasserkraftwerk, das größte seiner Art in Uganda, angelegt wurde. * {{Marker | name = Murchison Falls | alt = Kabalega Falls | type = waterfall | wikidata = Q495475 }} – Wasserfall im Murchison Falls National Park zwischen dem [[Albertsee]] und dem [[Viktoriasee|Victoriasee]]. Der Hauptfall befindet sich in einer sieben Meter breiten Schlucht, in der das Wasser 42&#x202F;m in die Tiefe stürzt. ==== Grenze Uganda/[[Demokratische Republik Kongo|Kongo]] ==== * {{Marker | name = Albertsee | type = lake | wikidata = Q125888 }} – Der See hat eine Länge von 160&#x202F; km, Fläche von 5.347&#x202F;km² und befindet sich an der Grenze zwischen Uganda und Kongo. Er wurde nach dem Prinzgemahl der Königin Victoria, {{Wikipedia | Prinz Albert | Q152245 }} (1819–1861), benannt. Neben dem Victoria-Nil wird der See auch vom {{Wikipedia | Semliki | Q205428 }}, dem einzigen Abfluss des Eduardsees, gespeist. Sein Abfluss ist der Albert-Nil, der einen Teil des (späteren) Weißen Nils bildet. ==== [[Südsudan]] ==== * {{Marker | name = Sudd | type = wetland | wikidata = Q654544 }} – Der Sudd ist ein aus dem Albert-Nil gebildetes 390&#x202F;km langes und mindestens 30.000&#x202F;km² großes Sumpf- und Überschwemmungsgebiet im Südsudan, das eines der größten Sumpfgebiete der Welt darstellt. In diesem Gebiet verbreitert sich der Albert-Nil mit verschiedenen Flussarmen. * {{Marker | name = No-See | type = lake | wikidata = Q403145 }} – Der etwa 100&#x202F;km² große See befindet sich im Norden des Sudd. Neben dem Albert-Nil (Baḥr al-Dschabal) wird der See vom Baḥr ez-Zarāf und den Baḥr el-Ghazāl gespeist. Bis zu seinem Zusammenfluss mit dem Blauen Nil bei Omdurman heißt der Abfluss des No-Sees nun ''Weißer Nil''. ==== [[Sudan]] ==== * {{Marker | name = el-Chartum | type = city | wikidata = Q1963 }} – Sudanesische Hauptstadt, östlich von Omdurman gelegen. Mit bedeutenden Museen. * {{Marker | name = Omdurman | type = city | wikidata = Q180921 }} – Hier vereinigen sich der Weiße und der Blaue Nil. Den Zusammenfluss kann man auf einer Motorbootfahrt, die üblicherweise in el-Chartum beginnt, vom Fluss aus besichtigen. === Blauer Nil (Abbai) === ==== [[Äthiopien]] ==== [[Datei:Blue Nile Falls (153755334).jpg|mini|Wasserfälle Tis Issat des Blauen Nils]] * {{Marker | name = Tanasee | type = lake | wikidata = Q116685 }} – Der {{Marker | name = Blaue Nil | type = river | wikidata = Q882739 }}, auch Abbai genannt, ist der natürliche Abfluss des Tanasees. Er befindet sich im Südosten des Sees bei [[Bahir Dar]]. Der Abfluss lässt sich z.&#x202F;B. bei einer Motorbootfahrt besichtigen. * {{Marker | name = Tis Issat | type = waterfall | wikidata = Q1266055 }} – Der Wasserfall des Blauen Nils gehört zu den größten Wasserfällen Afrikas. Die umfangreichsten Wassermassen fallen hier in den Monaten August bis November nach der Regenzeit. Den Wasserfall erreicht man auf einer längeren Wanderung, die im Dorf Tis Abbay beginnt. * {{Marker | name = Grand-Ethiopian-Renaissance-Talsperre | type = dam | wikidata = Q1542454 }} – Der seit 2011 in Bau befindliche Staumauer befindet sich etwa 10&#x202F;km östlich der Grenze zum Sudan und staut einen See mit 74 Milliarden Kubikmetern Speicherraum. Das angeschlossene Kraftwerk ist das größte Afrikas und hat eine Leistung von bis zu 6.000 Megawatt. ==== [[Sudan]] ==== * {{Marker | name = Roseires-Damm | type = dam | wikidata = Q1265064 }} – 25&#x202F;km langer Beton- und Erdstaudamm am Blauen Nil mit 55&#x202F;km langem Stausee. Er ist der erste Staudamm hinter der Grenze zu [[Äthiopien]]. * {{Marker | name = Sannar-Damm | type = dam | wikidata = Q1313871 }} – 3&#x202F;km lange Talsperre im Blauen Nil bei Sannar mit 25&#x202F;km langem Stausee. * {{Marker | name = Omdurman | type = city | wikidata = Q180921 | show = copy }} – Hier vereinigen sich der Weiße und der Blaue Nil. Den Zusammenfluss kann man auf einer Motorbootfahrt, die üblicherweise in el-Chartum beginnt, vom Fluss aus besichtigen. === Nil bis zum [[Nassersee|Nasserstausee]] === * {{Marker | name = 6. Nilkatarakt | type = river | wikidata = Q71109996 }} – Zwischen dem 6. und dem 5. Katarakt befinden sich östlich des Weißen Nils in einiger Entfernung die archäologischen Stätten von [[Meroë]], [[Muṣawwarāt aṣ-Ṣafrāʾ|al-Muṣawwarāt aṣ-Ṣafrāʾ]] und [[Naqʿa|an-Naqʿa]]. * {{Marker | name = 5. Nilkatarakt | type = river | wikidata = Q71109688 }} * {{Marker | name = Marawī-Staudamm | type = embankment dam | wikidata = Q1921988 }} – Der Staudamm befindet sich an der Stelle des einstigen 4. Nilkatarakts. Zwischen dem Staudamm und dem 3. Katarakt befinden sich die Städte [[Dunqulā]], [[Marawī]] und [[Karīma]] sowie die archäologischen Stätten von [[Karma an-Nuzul]], [[Tumbus]], [[Alt-Dunqulā]], [[Kurrū|al-Kurrū]], [[Dschabal al-Barkal]] und [[Nūrī]]. * {{Marker | name = 3. Nilkatarakt | type = river | wikidata = Q71108004 }} – Nördlich des 3. Katarakts befinden sich die archäologischen Stätten von [[Ṣulib]], [[Ṣādīnqā]] und [[Sīsibī]]. * {{Marker | name = Ṣāi | type = island | wikidata = Q1380487 }} – Mit 12&#x202F;km Länge und 5,5&#x202F;km Breite ist die Nilinsel eine der größten im Sudan. Auf ihr befinden sich archäologische Überreste wie Tempel und Festungsbauten, die zwischen dem (altägyptischen) Mittleren Reich und dem Mittelalter errichtet und ausgebaut wurden. * {{Marker | name = Nubia-See | type = reservoir | wikidata = Q2004032 }} – Südlicher, im Sudan gelegener Teil des Nasserstausees. === Nasserstausee === * {{Marker | name = Neu-Abu Simbel | type = archaeological site, town | wikidata = Q134140 }} – Dorf am Westufer des Stausees mit den Felsentempeln Ramses’ II. und dem Hathortempel für seine Ehefrau Nefertari. * Im Nassersee befindet sich die Insel [[Qaṣr Ibrīm]] mit den Überresten einer einstigen Siedlung. Am Westufer des Sees wurden in [[Neu-Kalābscha]], [[Neu-Subūʿ]] und [[Neu-Amādā]] mehrere pharaonische Tempelanlagen wiedererrichtet, die sonst in den Fluten des Nassersees untergegangen wären. * {{vCard | name = Assuan-Hochdamm | type = dam | price = Eintritt etwa {{EGP|150}} (Stand 2020) | wikidata = Q38891 | name-local = السد العالي | show = noperiod | description = – Zwischen 1960 und 1971 errichteter Staudamm mit knapp 4&#x202F;km langer Krone, der 13&#x202F;km südlich von [[Assuan]] gelegen ist. Der Stausee ist etwa 500&#x202F;km lang. Der Damm besitzt keine Schifffahrtsrinne. }} * Zwischen dem alten und dem Hochdamm befinden sich mehrere Inseln wie Agilkia, [[Heiṣa]] und [[Bīga]]. Auf der Insel Agilkia wurde der altägyptische [[Tempel von Philae]] wiedererrichtet. * {{vCard | name = Alter Assuan-Staudamm | type = dam | wikidata = Q921582 | name-local = خزان أسوان | show = noperiod | description = – 1902 fertiggestellte Staumauer, die 1912 und 1934 nochmals erhöht wurde. Auch nach den Erhöhungen konnte die Staumauer ausreichend Wasser nur für die Niedrigwasserperiode speichern, so dass der Neubau des Assuan-Hochdamms erforderlich wurde. }} === Nil in Ägypten === * {{Marker | name = Assuan | type = city | wikidata = Q29888 | lat = 24.0816 | long = 32.9027 | image = AswanCataract2.jpg }} – Stadt nördlich des Nassersees mit archäologischen Stätten auf dem Ostufer wie dem unvollendeten Obelisken und auf dem Westufer. * {{Marker | name = Gebel es-Silsila | type = archaeological site | wikidata = Q1261930 }} – In altägyptischer Zeit genutzter Steinbruch auf beiden Seiten des Nils. Auf dem Westufer befinden sich der Felsentempel des Haremhab und mehrere Kapellen. * {{Marker | name = Esna-Stauwehr | type = dam | wikidata = Q23950069 }} – Zwei Wehre im Norden der Stadt [[Esna]]. Das alte, südlicher gelegene Stauwehr wurde 1906 bis 1909 errichtet und in den 1990er-Jahren um ein neues ergänzt. Beide Dämme besitzen am Westufer eine Fahrrinne mit Schleuse. * {{Marker | name = Luxor | type = city | wikidata = Q130514 | lat = 25.6969 | long = 32.6422 | image = Luxor Temple R04.jpg }} – Bedeutendstes Reiseziel in [[Oberägypten]]. Neben den Tempeln von Karnak und Luxor auf der Nilostseite gibt es auf der Westseite eine ausgedehnte pharaonische <abbr title="Friedhof">Nekropole</abbr> mit Totentempeln und Gräbern von Königen, Königinnen und hochgestellten Beamten. * {{Marker | name = Qinā | type = city | wikidata = Q336661 | lat = 26.17 | long = 32.7272 | image = Qena Mosque.jpg }} – Stadt in [[Oberägypten]] 60&#x202F;km nördlich von Luxor, von der man den [[Dendera|Tempel von Dendera]] erreicht. * {{Marker | name = Sōhāg | type = city | wikidata = Q388108 | lat = 26.55 | long = 31.7 | image = SohagMidanCorniche.jpg }} – Stadt im Süden [[Mittelägypten]]s, in deren Westen sich das [[Weißes Kloster|Weiße]] und das [[Rotes Kloster| Rote Kloster]] befinden. * {{Marker | name = Asyūṭ-Stauwehr | type = dam | wikidata = Q4809094 }} – Zwei Wehre im Norden der Stadt [[Asyūṭ]]. Das erste, südlichere Stauwehr wurde 1898 bis 1902 errichtet und 2018 durch den nördlicher gelegenen Neubau ersetzt. In der Stadt gibt es noch die Kanalwehr, die den hier beginnenden [[Ibrāhīmīya-Kanal]] reguliert. Östlich neben beiden Wehren gibt es eine Fahrrinne. * {{Marker | name = el-Minyā | type = city | wikidata = Q310117 }} – Stadt in der nördlichen Hälfte [[Mittelägypten]]s mit bedeutenden archäologischen Stätten auf der Nilostseite wie [[Benī Ḥasan]] und [[Tell el-ʿAmārna]]. * {{Marker | name = Beni Suef | type = city | wikidata = Q394080 | lat = 29.0736 | long = 31.0992 | image = BeniSuefOctoberWarMemorial.jpg }} – Stadt im Norden [[Mittelägypten]]s, von der aus sich die [[Pyramide von Meidūm]] auf der Nilwestseite und das [[Faiyūm]] erreichen lassen. * {{Marker | name = [[Kairo]] | type = city | lat = 30.05 | long = 31.25 | image = Kairo 02.jpg }} – Hauptstadt [[Ägypten]]s auf der Nilostseite südlich der Stelle, an der sich das Nildelta auffächert. Die Welterbestadt verfügt über zahlreiche Zeugnisse aus islamischer Zeit und ein umfangreiches Kulturangebot. Ihre Schwesterstadt auf der Nilwestseite ist [[Gīza|el-Gīza]], in deren Westen sich die weltberühmten [[Pyramidenkomplex von Gīza|Pyramiden von Gīza]] befinden. === Nildelta === * {{Marker | name = Delta Barrages | type = dam | wikidata = Q5254573 | image = القناطر الخيرية - القليوبية.jpg }} – Staudämme unmittelbar nach der Verzweigung des Nils in den Rosetta- und den Damietta-Arm. * {{Marker | name = Ziftā-Stauwehr | type = dam | wikidata = Q16740403 | lat = 30.74375 | long = 31.240583 }} – Stauwehr nördlich der Stadt [[Ziftā]] am Damietta-Nilarm. * {{Marker | name = Raschīd | alt = Rosetta | type = town | wikidata = Q243699 | lat = 31.40139 | long = 30.41944 }} – Stadt am am Westufer des Rosetta-Nilarms südlich der Mündung des Nilarms in das Mittelmeer mit sehenswerter Altstadt mit Bürgerhäusern aus dem 16. bis 19. Jahrhundert mit ihrem charakteristischen Ziegelmauerwerk aus roten und schwarzen Ziegeln. * {{Marker | name = Burullus-See | type = lake | wikidata = Q3780547 }} – See östlich des Rosetta-Nilarms mit einer Verbindung zu diesem Nilarm. Der See gehört zu den recht wenig gestörten Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung und gehört zum gleichnamigen Natur- und Vogelschutzgebiet. * {{Marker | name = Dumyāṭ | alt = Damietta | type = town | wikidata = Q189383 | lat = 31.41667 | long = 31.82139 }} – Stadt hauptsächlich am Ostufer des Damietta-Nilarms 13&#x202F;km südlich der Mündung des Nilarms in das Mittelmeer. Die ʿAmr-ibn-el-ʿĀṣ-Moschee ist die zweitälteste Moschee Ägyptens. == Aktivitäten == [[Datei:Sudan Paddle Steamer on the Nile.jpg|mini|Kreuzfahrt mit dem Schaufelraddampfer ''Sudan'']] * '''[[Nilkreuzfahrten]]''' in [[Ägypten]], insbesondere auf der Strecke von Luxor bis Assuan, seltener zwischen Luxor und Kairo sowie zwischen Assuan und Kairo, als auch auf dem Nassersee. * Fischfang auf dem Nassersee. == Sicherheit == == Klima == == Literatur == * {{Buch | Autor = Brunold, Georg | Titel = Nilfieber : der Wettlauf zu den Quellen | Ort = Frankfurt am Main | Verlag = Eichborn | Jahr = 1993 | Reihe = Die Andere Bibliothek ; 107 | ISBN = 978-3-8218-4107-6 }} == Einzelnachweise == <references> * <ref name="meyers">{{Sammelwerk | Autor = Autorenkollektiv | Titel = Nil (Quellen, Oberlauf) | Sammelwerk = Meyers Konversationslexikon | Verlag = Verlag des Bibliographischen Instituts | Ort = Leipzig, Wien | Auflage = 4 | Jahr = 1885-1892 | Seiten = 185 | Band = 12: Nathusius–Phlegmone | Online = https://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=111943 }}</ref> * <ref name="zweite">{{Zeitung | Autor = Werne, Ferdinand | Titel = Bericht über die Teilnahme an der 2. Expedition zur Entdeckung der Nilquelle | Zeitung = Allgemeine Preußische Zeitung | Nummer = 204 | Datum = 1844-7-24 }}<!-- ULB, Nd 53, 2° --> — {{Buch | Autor = Werne, Ferdinand | Titel = Expedition zur Entdeckung der Quellen des Weißen Nil (1840–1841) | Verlag = Reimer | Ort = Berlin | Jahr = 1848 | Online = https://archive.org/details/expeditionzurent00wern/page/n5/mode/2up }}</ref> * <ref name="kandt">{{Sammelwerk | Autor = Demhardt, I.&#x202F;J. | Titel = German Contributions to the Cartography of South West and East Africa from Mid 19th Century to World War I | Sammelwerk = Mapping approaches into a changing world : International Cartographic Conference ; 9 - 16 July, A Coruña (Spain) ; technical sessions ; proceedings | Ort = A Coruña | Verlag = ICA | Jahr = 2005 | Reihe = International Cartographic Conference ; 22 | ISBN = 0-958-46093-0 | Seiten = 893-907, insbesondere S. 900 | Online = https://icaci.org/files/documents/ICC_proceedings/ICC2003/Papers/110.pdf }} — {{Buch | Autor = Kandt, Richard | Titel = Caput Nili : eine empfindsame Reise zu den Quellen des Nils | Ort = Berlin | Verlag = Reimer | Jahr = 1904 | Seiten = 319-323, insbesondere S. 322 | Online = https://archive.org/details/caputnilieineemp00kanduoft/page/n5/mode/2up }}</ref> </references> {{class-2}} {{GeoData| lat= 30.166667 | long= 31.1 | radius= }} {{IstInKat|Nordafrika}} [[Kategorie:Gewässer in Ägypten]] [[Kategorie:Gewässer in Sudan]] [[Kategorie:Gewässer in Äthiopien]] n140fj703mabx9h1ln3owa1khwvkiji 1655749 1655738 2024-11-19T07:27:24Z RolandUnger 3 /* Aktivitäten */ 1655749 wikitext text/x-wiki {{Quickbar table begin}} {{quickbar image|image=[[Datei:Nile first cataract low dam2.JPG|mini|300px|Erster Nilkatarakt bei [[Assuan]]]]}} {{quickbar header|Nil '''·''' {{ar|نهر النيل}}}} {{quickbar item|heading=Länge|value=6852&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Höhenunterschied|value=etwa 2.700&#x202F;m}} {{quickbar item|heading=Einzugsgebiet|value=3.255.000 km²}} {{Quickbar table end}} Der '''Nil''' ist der bedeutendste der [[Afrika|afrikanischen]] Ströme, nicht nur weil er der längste von allen, sondern auch weil er der historisch wichtigste ist. Er entspringt einerseits in den Bergen von [[Ruanda]] und [[Burundi]], andererseits in [[Äthiopien]] und mündet ins [[Mittelmeer]]. Touristisch am intensivsten wird der Fluss in [[Ägypten]] genutzt. Sowohl auf dem [[Nassersee]] als auch auf dem Nil zwischen [[Kairo]] und [[Assuan]] werden [[Nilkreuzfahrten|Flusskreuzfahrten]] auf unterschiedlichen Schiffen angeboten. In den letzten Jahren wird der Nil auch von Sportbootfahrern erschlossen. == Hintergrund == {{Mapframe | width = 300 | height = 300 | name = Lageplan des Nils | type = geoline | wikidata = Q3392 | title = Nil | stroke = #0000ff | stroke-opacity = 1 | image = Aswan Nile R05.jpg | type2 = geoline | wikidata2 = Q882739 | title2 = Blauer Nil | stroke2 = #0000ff | stroke-opacity2 = 1 | image2 = ET Bahir Dar asv2018-02 img17 Tis Issat.jpg | type3 = geoline | wikidata3 = Q4814791 | title3 = Weißer Nil | stroke3 = #0000ff | stroke-opacity3 = 1 | image3 = Evening, Nile River, Uganda.jpg | type4 = geoshape | wikidata4 = Q116685 | title4 = Tanasee | fill4 = #0000ff | type5 = geoshape | wikidata5 = Q5505 | title5 = Victoriasee | fill5 = #0000ff }} Im Meyers Konversationslexikon aus dem Jahr 1892 ist zu lesen, dass man über das '''Quellgebiet des Blauen Nils''' bereits in den ersten Jahrhunderten unserer Ära durch {{Wikipedia | Kosmas Indikopleustes | Q355633 }} unterrichtet war. Die alte Kunde vom Ursprung dieses Baḥr el-Azraq im {{Marker | name = Tanasee | type = lake | lat = 12.0167 | long = 37.2919 | image = Lake tana.jpg | copy-marker = Q116685 }} wurde aufgefrischt durch die portugiesischen Missionäre, welche im 17. Jahrhundert in [[Äthiopien|Abessinien]] weilten, geriet aber so in Vergessenheit, dass der Schotte {{Wikipedia | James Bruce | Q348489 }} (1730–1794) gegen Ende des 18. Jahrhunderts als Entdecker der Quelle des Blauen Nils gefeiert wurde. Erst 1839 begann man ernstlich an die Entdeckung der '''Quellen des Weißen Nils''' zu denken. Der ägyptische Vizekönig {{Wikipedia | Mehmed Ali Pascha | Q182781 }} rüstete eine Expedition aus, welche bis 6° 33' nördl. Br. gelangte, während eine zweite, auf welcher sich die Franzosen {{Wikipedia | Joseph-Pons d’Arnaud | Q3184418 }} (1813–1884), {{Wikipedia | Louis Sabatier | Q3263073 }} und {{Wikipedia | Georges Thibaut | Q20971389 }} (1795–1869) sowie der Deutsche {{Wikipedia | Ferdinand Werne | Q3068666 }} (1800–1874) befanden, 1841 bis 5° nördl. Br. vordrang.<ref name="zweite" /> Zahlreiche Reisende suchten seitdem vergeblich das alte Rätsel zu lösen, bis es 1863 den Engländern {{Wikipedia | John Hanning Speke | Q125084 }} (1827–1864) und {{Wikipedia | James Augustus Grant | Q1351052 }} (1827–1892) gelang, den {{Marker | name = Victoriasee | type = lake | lat = -1 | long = 33 | image = Victoriasee.jpg | copy-marker = Q5505 }} zu entdecken, welcher als die Ursprungsstätte des Stroms angesehen wurde. Erst Mitte August 1898 fand der Deutsche {{Wikipedia | Richard Kandt | Q76072 }} eine von mehreren Quelle des den Victoriasee speisenden Kagera-Nils,<ref name="kandt" /> welche in [[Ruanda]] und [[Burundi]] entspringen.<ref name="meyers" /> == Anreise == == Mobilität == === Mit dem Schiff === Der Nil mit seinen Neben- und Zubringerflüssen ist nur in Teilen schiffbar. Es gibt natürliche und künstliche Hindernisse wie Katarakte, Wasserfälle, Sumpfgebiete und Staudämme/Staumauern. Der Sudd in [[Südsudan]] besitzt zwar eine Fahrrinne, die aber aufgrund des Bürgerkriegs im Südsudan nicht mehr gewartet wird. == Sehenswürdigkeiten == === Kagera-Nil === Der {{Sitelinks| Kagera-Nil | Q2750140 }}, auch ''Akagera-Nil'', mit seinem Flusssystem ist der größter Zufluss des [[Viktoriasee|Victoriasee]]s und stellt 28 Prozent der Gesamtwasserzuflussmenge. Der zweitgrößte Zufluss, der kenyanische {{Sitelinks | Nzoia | Q2915185 }}, liefert etwa 15 %. Am Zufluss des {{Sitelinks | Akanyaru | Q10907525 }} in den {{Sitelinks | Nyabarongo | Q505366 }} in [[Ruanda]] bildet sich der Vorläuferfluss des Kagera-Nils, der gelegentlich ab dieser Stelle auch schon Kagera-Nil genannt wird. Der Nyabarongo ist der zweitlängste Quellfluss des Weißen Nils, der längste ist der aus [[Burundi]] stammende {{Sitelinks | Luvironza | Q1878289 }}. Als Grenzfluss zwischen Ruanda und Burundi setzt der Nyabarongo seinen Lauf fort und mündet schlussendlich in den 18&#x202F;km langen {{Marker | name = Rugwero-See | type = lake | wikidata = Q1808777 }}. In unmittelbarer Nähe der Mündung des Nyabarongo in den See befindet sich der Abfluss, der nun Kagera-Nil heißt. Einige Mündungsarme des Nyabarongo sind direkt mit dem Kagera-Nil verbunden. Der Kagera-Nil bildet teilweise den Grenzfluss zwischen Ruanda, Burundi, Tansania und Uganda. Nach etwa 500&#x202F;km ergießt sich der Fluss in den Victoriasee. Der 110&#x202F;km lange Luvironza mündet in den {{Sitelinks | Ruvuvu | Q1499639 }}, der wiederum in den Kagera-Nil mündet. Der Nzoia mündet nach 334&#x202F;km in den Victoriasee. === Weißer Nil === Der Weiße Nil besitzt gegenüber dem Blauen Nil ein etwa fünfmal größeres Einzugsgebiet. ==== [[Uganda]] ==== [[Datei:Evening, Nile River, Uganda.jpg|mini|Victoria-Nil in Uganda]] * {{Marker | name = Victoriasee | type = lake | wikidata = Q5505 }} – Größter Binnensee Afrikas mit 68.870&#x202F;km² Fläche, 337&#x202F;km Länge und nach dem [[Große Seen|Oberen See]] in Nordamerika der flächenmäßig zweitgrößte Süßwassersee der Welt, der an die Staaten [[Uganda]], [[Kenia]] und [[Tansania]] grenzt. Er wurde nach der Königin {{Wikipedia | Victoria | Q9439 }} (1819–1901) benannt. Der Victoriasee hat reichlich zwanzig Zuflüssen, darunter mit dem Kagera-Nil den größten. Der Victoria-Nil ist der einzige Abfluss des Sees und somit die hydrologisch eingestufte Quelle des Nils. * {{Marker | name = Owen-Falls-Damm | type = dam | wikidata = Q488982 }} – 1954 vollendete, 813&#x202F;m lange Staumauer neben dem Kraftwerk ''Nalubaale Power Station'' bei Jinja in Uganda, etwa 3,2&#x202F;km unterhalb des (einstigen) natürlichen Abflusses aus dem Victoriasee. * {{Marker | name = Bujagali-Stromschnellen | type = waterfall | wikidata = Q1003143 }} – Einstige Stromschnellen bei Jinja, die im bis 2011/2012 angelegten Bujagali-Steusee untergegangen sind. * {{Marker | name = Karuma Falls | type = waterfall | wikidata = Q1734676 }} – Stadt und einstiger Wasserfall in Uganda, in deren Nähe das Karuma-Wasserkraftwerk, das größte seiner Art in Uganda, angelegt wurde. * {{Marker | name = Murchison Falls | alt = Kabalega Falls | type = waterfall | wikidata = Q495475 }} – Wasserfall im Murchison Falls National Park zwischen dem [[Albertsee]] und dem [[Viktoriasee|Victoriasee]]. Der Hauptfall befindet sich in einer sieben Meter breiten Schlucht, in der das Wasser 42&#x202F;m in die Tiefe stürzt. ==== Grenze Uganda/[[Demokratische Republik Kongo|Kongo]] ==== * {{Marker | name = Albertsee | type = lake | wikidata = Q125888 }} – Der See hat eine Länge von 160&#x202F; km, Fläche von 5.347&#x202F;km² und befindet sich an der Grenze zwischen Uganda und Kongo. Er wurde nach dem Prinzgemahl der Königin Victoria, {{Wikipedia | Prinz Albert | Q152245 }} (1819–1861), benannt. Neben dem Victoria-Nil wird der See auch vom {{Wikipedia | Semliki | Q205428 }}, dem einzigen Abfluss des Eduardsees, gespeist. Sein Abfluss ist der Albert-Nil, der einen Teil des (späteren) Weißen Nils bildet. ==== [[Südsudan]] ==== * {{Marker | name = Sudd | type = wetland | wikidata = Q654544 }} – Der Sudd ist ein aus dem Albert-Nil gebildetes 390&#x202F;km langes und mindestens 30.000&#x202F;km² großes Sumpf- und Überschwemmungsgebiet im Südsudan, das eines der größten Sumpfgebiete der Welt darstellt. In diesem Gebiet verbreitert sich der Albert-Nil mit verschiedenen Flussarmen. * {{Marker | name = No-See | type = lake | wikidata = Q403145 }} – Der etwa 100&#x202F;km² große See befindet sich im Norden des Sudd. Neben dem Albert-Nil (Baḥr al-Dschabal) wird der See vom Baḥr ez-Zarāf und den Baḥr el-Ghazāl gespeist. Bis zu seinem Zusammenfluss mit dem Blauen Nil bei Omdurman heißt der Abfluss des No-Sees nun ''Weißer Nil''. ==== [[Sudan]] ==== * {{Marker | name = el-Chartum | type = city | wikidata = Q1963 }} – Sudanesische Hauptstadt, östlich von Omdurman gelegen. Mit bedeutenden Museen. * {{Marker | name = Omdurman | type = city | wikidata = Q180921 }} – Hier vereinigen sich der Weiße und der Blaue Nil. Den Zusammenfluss kann man auf einer Motorbootfahrt, die üblicherweise in el-Chartum beginnt, vom Fluss aus besichtigen. === Blauer Nil (Abbai) === ==== [[Äthiopien]] ==== [[Datei:Blue Nile Falls (153755334).jpg|mini|Wasserfälle Tis Issat des Blauen Nils]] * {{Marker | name = Tanasee | type = lake | wikidata = Q116685 }} – Der {{Marker | name = Blaue Nil | type = river | wikidata = Q882739 }}, auch Abbai genannt, ist der natürliche Abfluss des Tanasees. Er befindet sich im Südosten des Sees bei [[Bahir Dar]]. Der Abfluss lässt sich z.&#x202F;B. bei einer Motorbootfahrt besichtigen. * {{Marker | name = Tis Issat | type = waterfall | wikidata = Q1266055 }} – Der Wasserfall des Blauen Nils gehört zu den größten Wasserfällen Afrikas. Die umfangreichsten Wassermassen fallen hier in den Monaten August bis November nach der Regenzeit. Den Wasserfall erreicht man auf einer längeren Wanderung, die im Dorf Tis Abbay beginnt. * {{Marker | name = Grand-Ethiopian-Renaissance-Talsperre | type = dam | wikidata = Q1542454 }} – Der seit 2011 in Bau befindliche Staumauer befindet sich etwa 10&#x202F;km östlich der Grenze zum Sudan und staut einen See mit 74 Milliarden Kubikmetern Speicherraum. Das angeschlossene Kraftwerk ist das größte Afrikas und hat eine Leistung von bis zu 6.000 Megawatt. ==== [[Sudan]] ==== * {{Marker | name = Roseires-Damm | type = dam | wikidata = Q1265064 }} – 25&#x202F;km langer Beton- und Erdstaudamm am Blauen Nil mit 55&#x202F;km langem Stausee. Er ist der erste Staudamm hinter der Grenze zu [[Äthiopien]]. * {{Marker | name = Sannar-Damm | type = dam | wikidata = Q1313871 }} – 3&#x202F;km lange Talsperre im Blauen Nil bei Sannar mit 25&#x202F;km langem Stausee. * {{Marker | name = Omdurman | type = city | wikidata = Q180921 | show = copy }} – Hier vereinigen sich der Weiße und der Blaue Nil. Den Zusammenfluss kann man auf einer Motorbootfahrt, die üblicherweise in el-Chartum beginnt, vom Fluss aus besichtigen. === Nil bis zum [[Nassersee|Nasserstausee]] === * {{Marker | name = 6. Nilkatarakt | type = river | wikidata = Q71109996 }} – Zwischen dem 6. und dem 5. Katarakt befinden sich östlich des Weißen Nils in einiger Entfernung die archäologischen Stätten von [[Meroë]], [[Muṣawwarāt aṣ-Ṣafrāʾ|al-Muṣawwarāt aṣ-Ṣafrāʾ]] und [[Naqʿa|an-Naqʿa]]. * {{Marker | name = 5. Nilkatarakt | type = river | wikidata = Q71109688 }} * {{Marker | name = Marawī-Staudamm | type = embankment dam | wikidata = Q1921988 }} – Der Staudamm befindet sich an der Stelle des einstigen 4. Nilkatarakts. Zwischen dem Staudamm und dem 3. Katarakt befinden sich die Städte [[Dunqulā]], [[Marawī]] und [[Karīma]] sowie die archäologischen Stätten von [[Karma an-Nuzul]], [[Tumbus]], [[Alt-Dunqulā]], [[Kurrū|al-Kurrū]], [[Dschabal al-Barkal]] und [[Nūrī]]. * {{Marker | name = 3. Nilkatarakt | type = river | wikidata = Q71108004 }} – Nördlich des 3. Katarakts befinden sich die archäologischen Stätten von [[Ṣulib]], [[Ṣādīnqā]] und [[Sīsibī]]. * {{Marker | name = Ṣāi | type = island | wikidata = Q1380487 }} – Mit 12&#x202F;km Länge und 5,5&#x202F;km Breite ist die Nilinsel eine der größten im Sudan. Auf ihr befinden sich archäologische Überreste wie Tempel und Festungsbauten, die zwischen dem (altägyptischen) Mittleren Reich und dem Mittelalter errichtet und ausgebaut wurden. * {{Marker | name = Nubia-See | type = reservoir | wikidata = Q2004032 }} – Südlicher, im Sudan gelegener Teil des Nasserstausees. === Nasserstausee === * {{Marker | name = Neu-Abu Simbel | type = archaeological site, town | wikidata = Q134140 }} – Dorf am Westufer des Stausees mit den Felsentempeln Ramses’ II. und dem Hathortempel für seine Ehefrau Nefertari. * Im Nassersee befindet sich die Insel [[Qaṣr Ibrīm]] mit den Überresten einer einstigen Siedlung. Am Westufer des Sees wurden in [[Neu-Kalābscha]], [[Neu-Subūʿ]] und [[Neu-Amādā]] mehrere pharaonische Tempelanlagen wiedererrichtet, die sonst in den Fluten des Nassersees untergegangen wären. * {{vCard | name = Assuan-Hochdamm | type = dam | price = Eintritt etwa {{EGP|150}} (Stand 2020) | wikidata = Q38891 | name-local = السد العالي | show = noperiod | description = – Zwischen 1960 und 1971 errichteter Staudamm mit knapp 4&#x202F;km langer Krone, der 13&#x202F;km südlich von [[Assuan]] gelegen ist. Der Stausee ist etwa 500&#x202F;km lang. Der Damm besitzt keine Schifffahrtsrinne. }} * Zwischen dem alten und dem Hochdamm befinden sich mehrere Inseln wie Agilkia, [[Heiṣa]] und [[Bīga]]. Auf der Insel Agilkia wurde der altägyptische [[Tempel von Philae]] wiedererrichtet. * {{vCard | name = Alter Assuan-Staudamm | type = dam | wikidata = Q921582 | name-local = خزان أسوان | show = noperiod | description = – 1902 fertiggestellte Staumauer, die 1912 und 1934 nochmals erhöht wurde. Auch nach den Erhöhungen konnte die Staumauer ausreichend Wasser nur für die Niedrigwasserperiode speichern, so dass der Neubau des Assuan-Hochdamms erforderlich wurde. }} === Nil in Ägypten === * {{Marker | name = Assuan | type = city | wikidata = Q29888 | lat = 24.0816 | long = 32.9027 | image = AswanCataract2.jpg }} – Stadt nördlich des Nassersees mit archäologischen Stätten auf dem Ostufer wie dem unvollendeten Obelisken und auf dem Westufer. * {{Marker | name = Gebel es-Silsila | type = archaeological site | wikidata = Q1261930 }} – In altägyptischer Zeit genutzter Steinbruch auf beiden Seiten des Nils. Auf dem Westufer befinden sich der Felsentempel des Haremhab und mehrere Kapellen. * {{Marker | name = Esna-Stauwehr | type = dam | wikidata = Q23950069 }} – Zwei Wehre im Norden der Stadt [[Esna]]. Das alte, südlicher gelegene Stauwehr wurde 1906 bis 1909 errichtet und in den 1990er-Jahren um ein neues ergänzt. Beide Dämme besitzen am Westufer eine Fahrrinne mit Schleuse. * {{Marker | name = Luxor | type = city | wikidata = Q130514 | lat = 25.6969 | long = 32.6422 | image = Luxor Temple R04.jpg }} – Bedeutendstes Reiseziel in [[Oberägypten]]. Neben den Tempeln von Karnak und Luxor auf der Nilostseite gibt es auf der Westseite eine ausgedehnte pharaonische <abbr title="Friedhof">Nekropole</abbr> mit Totentempeln und Gräbern von Königen, Königinnen und hochgestellten Beamten. * {{Marker | name = Qinā | type = city | wikidata = Q336661 | lat = 26.17 | long = 32.7272 | image = Qena Mosque.jpg }} – Stadt in [[Oberägypten]] 60&#x202F;km nördlich von Luxor, von der man den [[Dendera|Tempel von Dendera]] erreicht. * {{Marker | name = Sōhāg | type = city | wikidata = Q388108 | lat = 26.55 | long = 31.7 | image = SohagMidanCorniche.jpg }} – Stadt im Süden [[Mittelägypten]]s, in deren Westen sich das [[Weißes Kloster|Weiße]] und das [[Rotes Kloster| Rote Kloster]] befinden. * {{Marker | name = Asyūṭ-Stauwehr | type = dam | wikidata = Q4809094 }} – Zwei Wehre im Norden der Stadt [[Asyūṭ]]. Das erste, südlichere Stauwehr wurde 1898 bis 1902 errichtet und 2018 durch den nördlicher gelegenen Neubau ersetzt. In der Stadt gibt es noch die Kanalwehr, die den hier beginnenden [[Ibrāhīmīya-Kanal]] reguliert. Östlich neben beiden Wehren gibt es eine Fahrrinne. * {{Marker | name = el-Minyā | type = city | wikidata = Q310117 }} – Stadt in der nördlichen Hälfte [[Mittelägypten]]s mit bedeutenden archäologischen Stätten auf der Nilostseite wie [[Benī Ḥasan]] und [[Tell el-ʿAmārna]]. * {{Marker | name = Beni Suef | type = city | wikidata = Q394080 | lat = 29.0736 | long = 31.0992 | image = BeniSuefOctoberWarMemorial.jpg }} – Stadt im Norden [[Mittelägypten]]s, von der aus sich die [[Pyramide von Meidūm]] auf der Nilwestseite und das [[Faiyūm]] erreichen lassen. * {{Marker | name = [[Kairo]] | type = city | lat = 30.05 | long = 31.25 | image = Kairo 02.jpg }} – Hauptstadt [[Ägypten]]s auf der Nilostseite südlich der Stelle, an der sich das Nildelta auffächert. Die Welterbestadt verfügt über zahlreiche Zeugnisse aus islamischer Zeit und ein umfangreiches Kulturangebot. Ihre Schwesterstadt auf der Nilwestseite ist [[Gīza|el-Gīza]], in deren Westen sich die weltberühmten [[Pyramidenkomplex von Gīza|Pyramiden von Gīza]] befinden. === Nildelta === * {{Marker | name = Delta Barrages | type = dam | wikidata = Q5254573 | image = القناطر الخيرية - القليوبية.jpg }} – Staudämme unmittelbar nach der Verzweigung des Nils in den Rosetta- und den Damietta-Arm. * {{Marker | name = Ziftā-Stauwehr | type = dam | wikidata = Q16740403 | lat = 30.74375 | long = 31.240583 }} – Stauwehr nördlich der Stadt [[Ziftā]] am Damietta-Nilarm. * {{Marker | name = Raschīd | alt = Rosetta | type = town | wikidata = Q243699 | lat = 31.40139 | long = 30.41944 }} – Stadt am am Westufer des Rosetta-Nilarms südlich der Mündung des Nilarms in das Mittelmeer mit sehenswerter Altstadt mit Bürgerhäusern aus dem 16. bis 19. Jahrhundert mit ihrem charakteristischen Ziegelmauerwerk aus roten und schwarzen Ziegeln. * {{Marker | name = Burullus-See | type = lake | wikidata = Q3780547 }} – See östlich des Rosetta-Nilarms mit einer Verbindung zu diesem Nilarm. Der See gehört zu den recht wenig gestörten Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung und gehört zum gleichnamigen Natur- und Vogelschutzgebiet. * {{Marker | name = Dumyāṭ | alt = Damietta | type = town | wikidata = Q189383 | lat = 31.41667 | long = 31.82139 }} – Stadt hauptsächlich am Ostufer des Damietta-Nilarms 13&#x202F;km südlich der Mündung des Nilarms in das Mittelmeer. Die ʿAmr-ibn-el-ʿĀṣ-Moschee ist die zweitälteste Moschee Ägyptens. == Aktivitäten == [[Datei:Sudan Paddle Steamer on the Nile.jpg|mini|Kreuzfahrt mit dem Schaufelraddampfer ''Sudan'']] * '''[[Nilkreuzfahrten]]''' in [[Ägypten]], insbesondere auf der Strecke von Luxor bis Assuan, seltener zwischen Luxor und Kairo sowie zwischen Assuan und Kairo, als auch auf dem Nassersee. Weiterhin Motor- und Segelbootfahrten auf kürzeren Strecken. * Motorbootfahrten auf dem Nil in al-Charṭūm, u.&#x202F;a. mit Picnic. Buchung im Blue Nile Sailing Club. * Fischfang auf dem Nassersee. == Sicherheit == == Klima == == Literatur == * {{Buch | Autor = Brunold, Georg | Titel = Nilfieber : der Wettlauf zu den Quellen | Ort = Frankfurt am Main | Verlag = Eichborn | Jahr = 1993 | Reihe = Die Andere Bibliothek ; 107 | ISBN = 978-3-8218-4107-6 }} == Einzelnachweise == <references> * <ref name="meyers">{{Sammelwerk | Autor = Autorenkollektiv | Titel = Nil (Quellen, Oberlauf) | Sammelwerk = Meyers Konversationslexikon | Verlag = Verlag des Bibliographischen Instituts | Ort = Leipzig, Wien | Auflage = 4 | Jahr = 1885-1892 | Seiten = 185 | Band = 12: Nathusius–Phlegmone | Online = https://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=111943 }}</ref> * <ref name="zweite">{{Zeitung | Autor = Werne, Ferdinand | Titel = Bericht über die Teilnahme an der 2. Expedition zur Entdeckung der Nilquelle | Zeitung = Allgemeine Preußische Zeitung | Nummer = 204 | Datum = 1844-7-24 }}<!-- ULB, Nd 53, 2° --> — {{Buch | Autor = Werne, Ferdinand | Titel = Expedition zur Entdeckung der Quellen des Weißen Nil (1840–1841) | Verlag = Reimer | Ort = Berlin | Jahr = 1848 | Online = https://archive.org/details/expeditionzurent00wern/page/n5/mode/2up }}</ref> * <ref name="kandt">{{Sammelwerk | Autor = Demhardt, I.&#x202F;J. | Titel = German Contributions to the Cartography of South West and East Africa from Mid 19th Century to World War I | Sammelwerk = Mapping approaches into a changing world : International Cartographic Conference ; 9 - 16 July, A Coruña (Spain) ; technical sessions ; proceedings | Ort = A Coruña | Verlag = ICA | Jahr = 2005 | Reihe = International Cartographic Conference ; 22 | ISBN = 0-958-46093-0 | Seiten = 893-907, insbesondere S. 900 | Online = https://icaci.org/files/documents/ICC_proceedings/ICC2003/Papers/110.pdf }} — {{Buch | Autor = Kandt, Richard | Titel = Caput Nili : eine empfindsame Reise zu den Quellen des Nils | Ort = Berlin | Verlag = Reimer | Jahr = 1904 | Seiten = 319-323, insbesondere S. 322 | Online = https://archive.org/details/caputnilieineemp00kanduoft/page/n5/mode/2up }}</ref> </references> {{class-2}} {{GeoData| lat= 30.166667 | long= 31.1 | radius= }} {{IstInKat|Nordafrika}} [[Kategorie:Gewässer in Ägypten]] [[Kategorie:Gewässer in Sudan]] [[Kategorie:Gewässer in Äthiopien]] nwlaocsd9avyt9noc9pv5byddwi5mgf Osnabrück 0 5187 1655604 1654788 2024-11-18T15:54:36Z 2A02:8206:3373:9E00:4045:5927:B00:CF3C /* Ausflüge */ Geänderte vCard für Teufelssteine – Liegen nicht in NRW 1655604 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://erleben.osnabrueck.de/de/ankommen/#c6068 Tourist Information] | TouriInfoTel= +49 (0)541 3232202 }} Die Stadt '''Osnabrück''' liegt im südwestlichen [[Niedersachsen]], ist Sitz des Landkreises Osnabrück und Mittelpunkt des [[Osnabrücker Land]]es. Sie ist auch die größte westfälische Stadt auf niedersächsischem Boden. == Hintergrund == Osnabrück wurde um 780 von Karl dem Großen als Bischofssitz gegründet. 1648 wurde in den Rathäusern der Städte Münster und Osnabrück der Westfälische Friede geschlossen, weshalb die Stadt sich auch als „Friedensstadt“ bezeichnet. Bis 1669 war Osnabrück auch eine Hansestadt und gehört seit 1980 zur Neuen Hanse. Da Osnabrück nie aus der Hanse ausgetreten ist, kann man behaupten, dass Osnabrück die älteste Hansestadt überhaupt ist. Osnabrück liegt an der Hase, zwischen [[Teutoburger Wald]] und Wiehengebirge. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen (ca. 30&#x202F;km entfernt in [[Greven]]) ist der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Münster Osnabrück]] |wikidata = Q673760 |show = none}}. [[Lufthansa]] fliegt täglich mehrmals von [[München]] und [[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], weitere Verbindungen aus dem deutschsprachigen Raum gibt es mit Stand 2023 nicht. Vom Flughafen Münster/Osnabrück erreicht man Osnabrück über die Autobahnen A 1 und A 30. Am Flughafen gibt es mehrere bekannte Autoverleih-Anbieter. Eine direkte Busverbindung zwischen dem Flughafen und Osnabrück wurde im März 2023 eingestellt, seitdem existieren nur noch Verbindungen mit Umstieg (bspw. stündlich per Buslinie S50/D50 nach [[Ibbenbüren]] und von dort per Bahn ({{Bahnlinie|RE|60||white|#004d1f|#004d1f}}&#x202F;/&#x202F;{{Bahnlinie|RB|61||white|#7A7C80|#7A7C80}}) weiter nach Osnabrück). === Mit der Bahn === [[File:Osnabrück vor dem Hauptbahnhof.JPG|thumb|Bahnhofsvorplatz]] Am {{marker|type=train|name=Osnabrücker Hauptbahnhof|wikidata=Q464355}} treffen zwei Haupt-Bahnlinien aufeinander, die Nord-Süd-Verbindung [[Basel]] – [[Hamburg]] und die Ost-West-Verbindung [[Berlin]] – [[Amsterdam]]. Osnabrück ist somit an das internationale Bahnnetz hervorragend angebunden. Der Hauptbahnhof Osnabrück ist überwiegend [[Barrierefrei_Reisen|barrierefrei]]. Es gibt einen direkten Zugang zu den Bahngleisen vom benachbarten Parkhaus aus. Direkte Nahverkehrszüge gehen nach * [[Wilhelmshaven]] über [[Oldenburg (Niedersachsen)|Oldenburg]] ({{Bahnlinie|RE|18||white|#006BBB|#006BBB}}), * [[Bremen]] ({{Bahnlinie|RE|9||white|#ff0000|#ff0000}} und {{Bahnlinie|RB|58||white|#7A7C80|#7A7C80}}), * [[Bielefeld]] ({{Bahnlinie|RB|61||white|#7A7C80|#7A7C80}} und {{Bahnlinie|RB|75||white|#7A7C80|#7A7C80}}), * [[Braunschweig]] über [[Hannover]] ({{Bahnlinie|RE|60||white|#004d1f|#004d1f}}), * [[Münster (Westfalen)]] ({{Bahnlinie|RE|2||white|#00B8F1|#00B8F1}} und {{Bahnlinie|RB|66||white|#7A7C80|#7A7C80}}), * [[Düsseldorf]] über [[Essen]] ({{Bahnlinie|RE|2||white|#00B8F1|#00B8F1}}), * [[Rheine]] ({{Bahnlinie|RE|60||white|#004d1f|#004d1f}} und {{Bahnlinie|RB|61||white|#7A7C80|#7A7C80}}) und * [[Bad Bentheim]] ({{Bahnlinie|RB|61||white|#7A7C80|#7A7C80}}). Auf Grund der nahezu rechtwinkligen Kreuzung der Bahnlinien ist der Hauptbahnhof Osnabrück der einzige [[w:Turmbahnhof|Turmbahnhof]] in Niedersachsen. Regionalzüge Richtung [[Oldenburg (Niedersachsen)|Oldenburg]] ({{Bahnlinie|RE|18||white|#006BBB|#006BBB}}), Bremen/[[Vechta]] ({{Bahnlinie|RB|58||white|#7A7C80|#7A7C80}}) und von den Strecken Bad Bentheim – Osnabrück – Bielefeld und Rheine – Osnabrück – Hannover – Braunschweig halten ebenfalls am {{marker|type=train|name=Haltepunkt "Osnabrück Altstadt"|wikidata=Q7107273}}, der barrierefrei ist. === Mit dem Bus === Reisebusse halten neben dem Bahnhof, etwas versteckt in der Eisenbahnstraße. Hier fahren Flixbus wie auch Linien nach Osteuropa. Mit den Busgesellschaften ''Sindbad'', ''Zawadzkie'' oder ''Eurolines'' geht es günstig nach Polen, aber auch in Länder, die früher zu Jugoslawien oder zur Sowjetunion gehörten. === Auf der Straße === {{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Osnabrueck.pdf|03.01.2012}} Vom Ruhrgebiet und aus Norddeutschland kommend erreicht man Osnabrück am besten über die '''{{RSIGN|DE|A|1}}''', von [[Amsterdam]] und [[Hannover]] über die '''{{RSIGN|DE|A|30}}''', von [[Bielefeld]] kommend über die '''{{RSIGN|DE|A|33}}'''. Weitere wichtige Fernverkehrsstraßen sind die {{RSIGN|DE|B|51}} ([[w:Stuhr|Stuhr]] – [[Sarreguemines]]) und die {{RSIGN|DE|B|68}} ([[Cloppenburg]]-Stapelfeld – [[Warburg]]-Scherfede). Das vorbildliche Osnabrücker '''Parkleitsystem''' zeigt den direkten Weg zu allen freien Parkplätzen in der City. Mit Stand Januar 2024 existieren zwei dezidierte '''[[Park and Ride|Park-and-Ride]]-Plätze''' an den Stadträndern: einer im Süden am Kinderhospital (erreichbar über {{RSIGN|DE|A|30}} Ausfahrt {{Ausfahrt|''Osnabrück-Nahne''}} und {{RSIGN|DE|B|68}}) und einer im Nordwesten am Rubbenbruchsee (erreichbar über {{RSIGN|DE|A|1}} Ausfahrt {{Ausfahrt|''Osnabrück-Hafen''}} und {{RSIGN|DE|L|88}}). Der Parkplatz Rubbenbruchsee ist kostenfrei. Der Parkplatz am Kinderhospital ist kostenpflichtig, allerdings kann man am Parkautomaten ein Kombi-Ticket für 5&#x202F;€ erwerben, das dann für bis zu zwei Erwachsene und vier Kinder auch als Busticket in die Innenstadt und zurück gilt (Linie M5). Es wird jedoch nur auf dieser Verbindung akzeptiert, Umstiege in andere Linien sind nicht erlaubt! Im Jahr 2023 hat die Stadt ein „Umweltsensitives [[w:Verkehrsmanagement|Verkehrsmanagement]]“ eingeführt. Droht eine Überschreitung der Grenzwerte für Luftschadstoffe, kann regelnd in den Verkehrsfluss eingegriffen werden. Beispielsweise können die Ampelphasen verlängert werden, sodass weniger Kraftfahrzeuge in die Innenstadt gelangen. Die Verkehrsteilnehmer werden über Anzeigetafeln an den Einfallstraßen informiert, wenn solche Maßnahmen aktiv sind. === Mit dem Schiff === Vom '''Mittellandkanal''' (bei Kilometer 30,4) führt ein Stichkanal direkt nach Osnabrück. Der Osnabrücker Stadthafen ist allerdings vor allem ein Frachthafen. Der nächstgelegene Hafen für private Motorboote am Stichkanal ist der des Osnabrücker Motor-Yacht-Clubs/MBC Nautico in Wallenhorst-Hollage – vom Mittellandkanal aus ohne Schleusung erreichbar. Nach Osnabrück kommt man von dort aus stündlich per Bahn (Haltepunkt Halen der {{Bahnlinie|RB|58||white|#7A7C80|#7A7C80}}, rund 1 km entfernt) oder per Fahrrad am schönen Kanalradweg/Hase-Uferweg entlang (ca. 10 km bis zur Innenstadt). Die '''Hase''', die durch Osnabrück fließt, ist ein geeignetes Revier für [[Wasserwandern in Deutschland|Wasserwanderungen]]. === Mit dem Fahrrad === Die '''[[EuroVelo]] 3''' (entspricht der Radroute D7) führt auf ihrem Weg von [[Flensburg]] über [[Bremen]] durch Osnabrück und weiter über [[Münster (Westfalen)|Münster]] und [[Köln]] nach [[Aachen]]. Außerdem führen folgende Radrouten durch Osnabrück: * der [[Brückenradweg Osnabrück – Bremen]] * die [[Hase-Ems-Tour]] * die [[Niedersächsische Mühlen-Route]] === Zu Fuß === Wanderer auf dem [[Europäischer Fernwanderweg E11|Europäischen Fernwanderweg E11]] kommen auch durch Osnabrück. == Mobilität == === Mit dem Bus === {{Mapframe|52.2733|8.0553|zoom= 12|width= 300|height= 300}} Osnabrück hat ein gutes ausgebautes Busnetz, neben den Stadtbussen fahren Busse in die Umgebung. Mit diesen Linien sind viele Orte im [[Osnabrücker Land]] und [[Münsterland]] – auch über die Landesgrenze nach Nordrhein-Westfalen – erreichbar. Innerhalb der Stadt fahren die Busse tagsüber auf Hauptlinien im Zehn-Minuten-Takt, auf Nebenlinien im Zwanzig-Minuten-Takt. Viele Linien führen über den Hauptbahnhof, der zentrale Knotenpunkt ist jedoch der Neumarkt. An Wochenenden fahren stündliche Nachtbusse von der Haltestelle Kamp-Promenade, unweit des Neumarkts, aus um 1:00 Uhr, 2:05 Uhr und 3:10 Uhr, mit abweichender Linienführung zu den Tagesbuslinien. Die Buslinien werden betrieben durch die Stadtwerke Osnabrück, Weser-Ems-Bus und weitere Unternehmen in der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück. Mehr Infos unter [http://www.Vos.Info vos.info] oder im Mobilitätszentrum der Stadtwerke Osnabrück am Neumarkt. * {{vCard | name = Mobilitätszentrum Neumarkt | comment = Stadtwerke Osnabrück | type = ticket shop | url = https://www.stadtwerke-osnabrueck.de/kontakt-hilfe/mobilitaetszentrum-neumarkt | address = Neumarkt 9-10, 49074 Osnabrück | lat = 52.27276 | long = 8.04739 | phone = +49 (0)541 2002-2211 | hours = Mo-Fr 9-17 Uhr | lastedit = 2022-10-23 | description = }} Die Busse sind nicht immer pünktlich, was die Busunternehmen ehrlicherweise von sich aus bestätigen. Es muss wohl an vielen Baustellen und hohem Verkehrsaufkommen liegen. Aber: Einige Busse, vor allem im Regionalverkehr, fahren sogar zu früh ab. === Zu Fuß === Die Innenstadt ist übersichtlich und kann zu Fuß besichtigt werden. Die Fußgängerzone zieht sich, mit zahlreichen Verästelungen, vom Neumarkt bis in die historische Altstadt. Selbst wenn man sich in der Innenstadt verläuft, landet man irgendwann immer an der breiten Ringstraße (Wall). === Mit dem Fahrrad === Wer etwas mehr als nur die Innenstadt sehen will, kann dies auch gut mit dem Fahrrad machen. Trotz der (noch) mangelhaften Infrastruktur und dem hügeligen Stadtgebiet wird das Fahrrad als Verkehrsmittel in Osnabrück immer beliebter. An den meisten Hauptstraßen gibt es Radwege oder Radspuren auf der Fahrbahn, die jedoch oft nach alten Standards gebaut und deshalb sehr schmal sind. An einigen Kreuzungen kam es in den letzten Jahrzehnten zu Unfällen mit Autos, bei denen Radfahrer getötet oder schwer verletzt wurden. Die Stadt hat als Reaktion in den letzten Jahren den Radwegeausbau für sich entdeckt, was auch durch einen Bürgerentscheid forciert wurde. Mehrere Gefahrenstellen wurden (auch auf Kosten von KFz-Fahrspuren) entschärft und einige Straßen inkl. des Wallrings sollen fahrradfreundlich ausgebaut werden. Wo immer möglich ist es trotzdem zu empfehlen, in ruhigere Nebenstraßen oder auf Grünzüge wie den Uferweg entlang der Hase auszuweichen. Fahrräder können bei der im April 2023 neu eröffneten Radstation am Hauptbahnhof kostenpflichtig abgestellt, repariert, gewaschen und geliehen werden. * {{vCard | name = Radstation Osnabrück Hbf | type = bicycle parking, bicycle rental | url = https://www.radstation-osnabrueck.de/ | address = Theodor-Heuss-Platz 10, 49074 Osnabrück | directions = Im Untergeschoss der Bahnhofs-Garage, erreichbar über den Theodor-Heuss-Platz (Bahnhofsvorplatz) und fußläufig auch über Gleis 1 | lat = 52.27202 | long = 8.06012 | phone = +49 (0)541 80 06 70 65 | email = info@radstation-osnabrueck.de | hours = Mo-Fr 5-23 Uhr, Sa, So und Feiertags 7-23 Uhr | lastedit = 2023-04-04 | description = }} Die Leihgebühr beträgt für ein Fahrrad 9&#x202F;€ pro Kalendertag bzw. 42,50&#x202F;€ pro Woche und für ein E-Bike 25&#x202F;€ pro Kalendertag bzw. 130&#x202F;€ pro Woche. E-Lastenräder können von registrierten Kunden außerdem über das Stadtteilauto-System geliehen werden, siehe den nächsten Abschnitt. Ein größeres '''Fahrradverleihsystem''' (wie Nextbike, DB Call a Bike etc.) besteht derzeit nicht (Stand Februar 2024). === Motorisiert === '''Autoverleih'''-Stationen diverser Anbieter liegen über das Stadtgebiet verteilt. In Osnabrück gibt es das öffentliche '''Carsharing'''-System [https://www.stadtteilauto.info/ Stadtteilauto]. Die Fahrzeuge sind zum Teil an festen Stationen geparkt (genannt ''stat>k''), zum Teil können sie ungebunden im Stadtgebiet abgestellt und ausgeliehen werden (genannt ''flow>k''). Es bestehen Kooperationen mit anderen Anbietern wie [[w:Cambio CarSharing|Cambio]] und [[w:Stadtmobil|Stadtmobil]], was Carsharing-Kunden aus vielen anderen Städten die Nutzung des Osnabrücker Systems ermöglicht. Ansonsten muss man sich vorher bei den Stadtwerken Osnabrück für das System registrieren, was sich eher bei längeren Aufenthalten lohnt. Es gibt '''E-Scooter'''-Leihsysteme mehrerer bekannter Anbieter. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[File:Osnabrück Dom.JPG|250px|thumb|left|Der Dom Sankt Peter]] * {{vCard|type=church|name=Dom Sankt Peter|address=Große Domsfreiheit|wikidata= Q471633|hours= Täglich 7 bis 19 Uhr.|price=| description= Karl der Große gründete den Dom und das Bistum Osnabrück. Der heutige spätromanische Dom wurde von 1218 bis 1277 erbaut und 1277 eingeweiht. Den Dom prägen die beiden im Abstand von vierhundert Jahren entstandenen wuchtigen Westtürme. Das Triumphkreuz in der Kirche entstand im 12. Jahrhundert und ist das größte Kreuz in [[Niedersachsen]].}} [[File:Osnabrück Kirche.JPG|thumb|200px|Johanniskirche]] * {{vCard | name = Johanniskirche | type = church | wikidata = Q1306175 | address = Johannisstraße 40 | lat = 52.27069 | long = 8.05180 | hours = Täglich 7.30 bis 19 Uhr | description = Die frühgotische Kirche, erbaut zwischen 1256 und 1292, ist Mittelpunkt der Osnabrücker Neustadt, die innerhalb der historischen Stadtmauern als zweiter Siedlungskern entstand. Besondere Sehenswürdigkeiten sind der Kreuzgang aus dem Anfang des 14. Jahrhunderts und der gotische Hochaltar aus dem Jahre 1512. }} * {{Marker | name = Katharinenkirche | type = church | lat = 52.27315 | long = 8.04269 }}, Spätgotische Hallenkirche, erbaut zwischen 1300 und 1500. Der Turm der Katharinenkirche ist mit 103,45 Metern das höchste mittelalterliche Bauwerk Niedersachsens. * {{Marker | name = Lutherkirche | type = church | lat = 52.2605 | long = 8.0569 }}, erbaut Anfang des 20. Jahrhunderts. [[File:Osnabrück Kirche 2.JPG|thumb|left|200px|Marienkirche]] * {{Marker | name = Marienkirche | type = church | lat = 52.27775 | long = 8.04183 }}, gotische Hallenkirche am Marktplatz, im 13. Jahrhundert erbaut und im 16. Jahrhundert erweitert. In der Kirche befinden sich der Passionszyklus von Albrecht Dürer und das Grab von Justus Möser. === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{Marker | name = Schloss | type = château | lat = 52.27164 | long = 8.04425 }}, fürstbischöfliche Barockschloss, 1668 unter den Welfen erbaut, größtes Barockschloss [[Niedersachsen|Niedersachsens]]. Zum Schloss gehört auch der Schlossgarten mit Schlossterrasse, Statuen und Wasserspielen. Heute ist das Schloss Sitz der ''Universität Osnabrück'' und wurde in den letzten Jahren aufwändig umgebaut, so dass es jetzt mit einem gläsernen, aber langsamen Fahrstuhl glänzt. === Bauwerke === [[File:Osnabrück Rathaus.JPG|thumb|250px|Das Rathaus Osnabrück]] * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q2132598 | lat = 52.27749 | long = 8.04118 | description = Spätgotisches Rathaus, Schauplatz des Westfälischen Friedens. Das Rathaus wurde 1512 fertiggestellt. Die Außenfassade zieren neun Standbilder deutscher Kaiser und Könige von Karl dem Großen bis Wilhelm I., die 1885 angebracht wurden. Im Inneren des Rathauses befindet sich der Friedenssaal. Hier und in [[Münster (Westfalen)|Münster]] wurde 1648 der Friedensvertrag des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) ausgehandelt und unterzeichnet. Auf zeitgenössischen Ölgemälden im Friedenssaal sind die Teilnehmer der Friedensverhandlungen porträtiert. }} * {{vCard|type=building |name=Steinwerk am Heger Tor |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wehr- und Wohnhaus aus Bruchstein erbaut um 1220.}} * {{vCard|type=fort |name=Stadtmauer und Wehrtürme |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Reste der alten Stadtmauer und Wehrtürme aus dem 13. bis 16. Jahrhundert.}} * {{vCard | type = tower | name = Bucksturm | url = https://www.osnabrueck.de/tourismus/wissens-und-sehenswertes/sehenswuerdigkeiten/mittelalterliche-befestigungsanlagen.html | hours = So 11:00 - 17:00 | lastedit = 2018-03-26 | description = Der Bucksturm (Bocksturm) an der Bocksmauer, ist ein zur Stadtmauer gehörender Wachturm aus dem 13. Jahrhundert. Im Bucksturm wird eine Ausstellung zu dem mittelalterlichen Schutz- und Rechtsverständnis der Stadt gezeigt. Eine Ausstellung zeigt Hintergrundinformationen zu den mittelalterlichen Hexenprozessen in Osnabrück. }} [[File:Osnabrück Waterlootor.JPG|thumb|250px|Waterloo-Tor ("Heger Tor")]] * {{vCard | name = Waterloo-Tor | alt = Heger Tor | type = gate, memorial | wikidata = Q1301376 | lat = 52.27624 | long = 8.03885 | description = Erbaut 1817. Dieses Triumphtor wurde nach dem gewonnenen Sieg über Napoleon bei Waterloo den Osnabrücker Landwehr-Soldaten gewidmet, die bei Waterloo mitgekämpft haben. Es wurde in die alte Stadtmauer integriert. Im Volksmund wird das Bauwerk als "Heger Tor" bezeichnet. Das alte Heger Tor (Stadttor, das zur ehemaligen Bauernschaft Hege hinaus führte) stand im Mittelalter einige Meter vor dem heutigen Waterloo-Tor und wurde 1815 abgerissen. }} * {{vCard | name = Ledenhof | type = house | wikidata = Q1811516 | description = Gegenüber dem Barockschloss. Herrenhaus aus dem 16. Jahrhundert mit der ältesten Spindeltreppe Norddeutschlands. }} === Denkmäler === * {{vCard|type=memorial |name=Justus-Möser-Denkmal |address=auf der Großen Domsfreiheit |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Von Friedrich Drake.}} * {{vCard | name = Löwenpudel-Denkmal | type = memorial | wikidata = Q1879965 | address = am Domhof | description = Lokale Sage um Karl den Großen. }} === Museen === [[File:Osnabrück Felix Nussbaum Haus.JPG|thumb|250px|Felix-Nussbaum-Haus]] * {{vCard | name = Felix-Nussbaum-Haus | type = museum | wikidata = Q444339 | url = https://www.osnabrueck.de/fnh/aktuelles.html | address = Lotter Straße 2, 49078 Osnabrück | lat = 52.27567 | long = 8.03852 | hours = Di bis Fr 11 bis 18 Uhr, Sa + So 10 bis 18 Uhr, 1. Do im Monat 11 bis 20 Uhr | price = Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- € (Eintrittskarten gelten auch für das Kulturgeschichtliche Museum und sind echte Tageskarten, d.&#x202F;h.&nbsp;24 Stunden gültig) | payment = keine Kartenzahlung möglich | lastedit = 2018-04-05 | description = Das Museum verfügt über die mit ca. 180 Gemälden (die nicht alle gleichzeitig gezeigt werden) größte Sammlung des 1904 in Osnabrück geborenen und 1944 im Konzentrationslager Auschwitz gestorbenen jüdischen Malers Felix Nussbaum. Der renommierte Architekt Daniel Libeskind hat das Museumsgebäude entworfen, es war sein erster tatsächlich umgesetzter Bauentwurf überhaupt. Das Felix-Nussbaum-Haus und das Kulturgeschichtliche Museum bilden eine bauliche Einheit. }} * {{vCard | name = Kulturgeschichtliches Museum | type = museum | wikidata = Q1388353 | url = https://www.osnabrueck.de/kgm/start.html | address = Lotter Straße 2, 49078 Osnabrück | lat = 52.27567 | long = 8.03852 | hours = Di-Fr 11:00-18:00, Sa-So 10:00-18:00, 1. Do im Monat 11:00-20:00 Uhr | price = 5&#x202F;€, ermäßigt 3&#x202F;€, Personen unter 18 Jahren frei (Eintrittskarten gelten auch für das Kulturgeschichtliche Museum und sind echte Tageskarten, d.&#x202F;h.&nbsp;24 Stunden gültig) | payment = keine Kartenzahlung möglich | lastedit = 2018-04-05 | description = Das Kulturgeschichtliche Museum liegt direkt neben dem Felix-Nussbaum-Haus und bildet mit im eine bauliche Einheit, im Dreikronenhaus und in der neoklassizistischen Villa Schlikker (ehemaliges Braunes Haus der NSDAP, mit Ausstellung zur Nazizeit in Osnabrück). Die Ausstellungen zeigen Sammlungen der Bereiche Archäologie, Kunsthandwerk und Design sowie die Geschichte der Stadtentwicklung und Alltagskultur. Fotografieren im Museum ist nicht erlaubt. }} * {{vCard | name = Erich Maria Remarque Friedenszentrum | type = museum | wikidata = Q76636420 | url = http://www.remarque.de/ | address = Am Markt 6, 49074 Osnabrück | lat = 52.27735 | long = 8.04199 | phone = +49 (0)541 323-2109 | fax = +49 (0)541 323-4355 | hours = Di-Fr 10:00-13:00 und 15:00-17:00 Uhr, Sa-So 11:00-17:00 Uhr | price = Eintritt frei | lastedit = 2022-10-20 | description = Das Erich Maria Remarque Friedenszentrum der Universität Osnabrück zeigt in mehreren Schaukästen eine Dauerausstellung zu Leben und Werk Erich Maria Remarques, dem Autor des Antikriegsromans "Im Westen nichts Neues". Remarque wurde 1898 in Osnabrück geboren. Das Zentrum besitzt außerdem das Remarque-Archiv mit der Forschungsstelle "Krieg und Literatur". }} * {{vCard | name = Kunsthalle Dominikanerkirche | type = museum | wikidata = Q869696 | url = http://kunsthalle.osnabrueck.de/ | address = Hasemauer 1, 49074 Osnabrück | lat = 52.27911 | long = 8.03962 | phone = +49 (0)541 323-2190 | fax = +49 (0)541 323-2409 | hours = Di-So 11-18 Uhr | price = 5&#x202F;€, ermäßigt 3&#x202F;€, unter 18 Jahren frei | lastedit = 2022-10-27 | description = In der Kunsthalle Dominikanerkirche, der gotischen Hallenkirche des im 13. Jahrhundert gegründeten Dominikanerklosters, werden wechselnde Kunstausstellungen mit zeitgenössischen Inhalten gezeigt. }} * {{vCard | name = Museum Industriekultur Osnabrück | type = museum | wikidata = Q1292862 | url = http://www.industriekultur-museumos.de | address = Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück | lat = 52.31508 | long = 8.00883 | hours = März-Oktober: Mi-So 10-18 Uhr, So 14.30 Uhr: Kostenlose Führung, November-Februar Mi-Fr 11-17, Sa-So 10-18 | price = 5&#x202F;€, ermäßigt 3&#x202F;€, unter 16 Jahren frei | lastedit = 2018-03-26 | description = Im Schachtgebäude (Haseschacht) des alten Kohlebergwerkes am Piesberg wird die Entwicklung Osnabrücks von der Ackerbürgerstadt zur modernen Industrie- und Verwaltungsstadt dokumentiert, u.a. anhand noch funktionsfähiger Dampfmaschinen. Im Besucherbergwerk kann der ehemalige Hasestollen begangen werden. In ehemaligen Zechengebäuden finden Ausstellungen statt. }} [[File:Osnabrück - Piesberg - Feldbahn 01.jpg|thumb|Feldbahn am Piesberg]] * {{vCard | name = Museum für feldspurige Industriebahnen Osnabrück-Piesberg | type = museum | wikidata = Q76636429 | hours = April-Oktober jeden 1. und 3. So des Monats 10:00-18:00 | lastedit = 2022-10-20 | description = Von einem Verein betriebene Feldbahnanlage am Piesberg. Während der Öffnungstage kann mit der Feldbahn gefahren werden. Ein Museum ist noch im Aufbau und nicht zugänglich. }} * {{vCard | name = Museum am Schölerberg - Natur und Umwelt | type = museum | wikidata = Q27821987 | url = http://www.museum-am-schoelerberg.de | address = Am Schölerberg 8, 49082 Osnabrück | directions = direkt am Zoo Osnabrück und in unmittelbarer Nähe des Kreishauses des Landkreises Osnabrück | lat = 52.24936 | long = 8.06955 | hours = Di 9-20 Uhr, Mi-Fr 9-18 Uhr, Sa 14-18 Uhr, So 10-18 Uhr, Mo geschlossen | price = Museum 5&#x202F;€, ermäßigt 3&#x202F;€, Kinder frei. Planetarium 6,50&#x202F;€, ermäßigt oder Erwachsene mit Kindern 3,50&#x202F;€, Kinder ab 4 Jahren 2,50&#x202F;€ | payment = nur EC-Karte (maestro) | lastedit = 2018-03-27 | description = Museum mit Planetarium und Umweltbildungszentrum am Kreishaus und Zoo. Das Museum zeigt Ausstellungen zu den Themen Wald, Kulturlandschaft, Stadtökologie, Fließgewässer (Hase), stehendes Gewässer (Dümmer) und Moor, zudem die größte und bedeutendste Ausstellung in Deutschland zum Thema "Boden". Vorführungen im Planetarium in der Regel: Dienstag 16 und 19.30 Uhr, Mittwoch 15 Uhr, nur in Schulferien Donnerstag 15 Uhr, Samstag 16 und 17 Uhr, Sonntag 15, 16 und 17 Uhr. Platzreservierungen werden dringend empfohlen. An Wochenenden und Feiertagen ist der unterirdische Zugang zum Zoo geöffnet, der damit kostenlos besucht werden kann. }} * {{vCard | name = Gedenkstätte Augustaschacht | alt = Arbeitserziehungslager Ohrbeck | type = museum | wikidata = Q627414 | url = http://www.gedenkstaetten-augustaschacht-osnabrueck.de/Augustaschacht/ | address = Zur Hüggelschlucht 4, 49205 Hasbergen | lat = 52.22277 | long = 7.98861 | phone = +49 (0)5405 895927-0 | hours = Februar – Oktober: Mo-Fr 14-17 Uhr, So 11-17 Uhr, November – Januar: Mo-Fr 14-17 Uhr, So 13-16 Uhr | price = Eintritt frei | lastedit = 2018-03-27 | description = Im ehemaligen Arbeitserziehungslager Ohrbeck erinnert die Gedenkstätte Augustaschacht an die Opfer des Nationalsozialismus. Als Augustaschacht wurde das unter Denkmalschutz stehende Lagergebäude bezeichnet. Neben Ausstellungen zu Geschichte und Opfern gibt es auch vom Thema inspirierte Kunstwerke zu sehen. }} * {{vCard | type = museum | name = Gedenkstätte Gestapokeller | url = http://www.gedenkstaetten-augustaschacht-osnabrueck.de/Gestapokeller/ | address = Neuer Graben 29, 49074 Osnabrück | lat = 52.271628 | long = 8.043559 | directions = im Westflügel des Osnabrücker Schlosses | phone = +49 (0)5405 895927-0 | hours = So 14:00-17:00 | price = Eintritt frei | lastedit = 2018-03-27 | description = Ab 1937 hatte die Gestapo ihren Sitz im Hochpaterre des Westflügels im Osnabrücker Schloß. Im Keller darunter gab es 5 Zellen, von denen 3 noch fast im Originalzustand erhalten sind und besichtigt werden könnenn. Seit 2001 ist hier eine Gedenkstätte eingerichtet. Zu sehen sind außerdem die Dauerausstellung "Frauen im Räderwerk der Gestapo" und wechselnde Sonderausstellungen. }} === Straßen und Plätze === * {{vCard | name = Mittelalterlicher Marktplatz | type = square | wikidata = Q56872988 | lat = 52.27748 | long = 8.04160 | description = Mit Rathaus, Stadtwaage, Marienkirche und den typischen Osnabrücker Bürgerhäusern mit Treppengiebel, nach fast völliger Zerstörung im Zweiten Weltkrieg in vereinfachter Form wieder aufgebaut. Der neugestaltete Bürgerbrunnen im Hof der Stadtbibliothek zeigt Szenen der wichtigsten Ereignisse aus der Stadtgeschichte. }} [[File:Osnabrück Altstadt.JPG|thumb|250px|In der Altstadt von Osnabrück]] * {{vCard | name = Vitihof | type = square | lat = 52.28103 | long = 8.04332 | description = Stimmungsvoller Platz mit Fachwerkhäusern, nach Kriegszerstörung wieder aufgebaut, unweit vom Hasetor am Nordrand der Innenstadt. }} * {{vCard|type=square |name=Historische Altstadt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zwischen Rathaus und Heger Tor liegt die historische Altstadt mit Heger-Tor-Viertel. Es ist der einzige Bereich innerhalb des Wallrings, wo sich die sonst totalen Kriegszerstörungen in Grenzen hielten, und nach dem Krieg eine flächendeckende Wiederherstellung lohnte. Die engen Gassen sind gesäumt von mittelalterlichen Fachwerkhäusern mit verzierten Fassaden und klassizistischen Bürgerhäusern.}} === Parks / Botanische Gärten / Zoos === [[File:Osnabrück - Botanischer Garten - Schwäbische Alb 01.jpg|thumb|Botanischer Garten Osnabrück]] * {{vCard | name = Botanischer Garten | type = botanical garden | wikidata = Q296170 | url = http://www.bogos.uni-osnabrueck.de/ | address = Albrechtstraße 29, 49076 Osnabrück | lat = 52.2818 | long = 8.0267 | hours = April bis Sept.: Mo - Fr 8-20 Uhr, Sa 14-20 Uhr, So und Feiertags 10-20 Uhr. Okt. bis März: Mo bis Fr 8-16 Uhr, Sa geschlossen, So und Feiertage 10.30-16 Uhr | price = '''Eintritt frei''', um Spenden wird gebeten. | description = Im botanischen Garten mit Regenwaldhaus der Universität Osnabrück wird auf einer ca. sechs Hektar großen Fläche die Flora Asiens, des europäischen Gebirgsraumes, Nordamerikas und des Mittelmeergebietes gezeigt. Die Vegetation des Amazonasbeckens wird im 21 Meter hohen begehbarem Regenwaldhaus gezeigt. Öffnungszeiten Regenwald abweichend, geöffnet Mo, Di, Do, So, kürzere Öffnungszeiten als der Garten. }} [[Datei:Zoo os 2012 051.JPG|mini|Bärengehege im Zoo Osnabrück]] * {{vCard | name = Zoo Osnabrück | type = zoo | wikidata = Q220068 | url = http://www.zoo-osnabrueck.de | address = Klaus-Strick-Weg 12, 49082 Osnabrück | lat = 52.24975 | long = 8.06944 | phone = +49 541 95 10 50 | fax = +49 541 95 105 22 | email = zoo@zoo-osnabrueck.de | hours = im Sommer tägl. 8-18.30, im Winter 9-17 Uhr (entsprechend Sommer-/Winterzeit). Kassenschluss 30 Min. früher | price = Einzelticket Vollzahler 30&#x202F;€ (Hauptsaison) bzw. 24&#x202F;€ (Nebensaison); Kinder und Ermäßigungsberechtigte günstiger. Außerdem gibt es einen gestaffelten Anreiserabatt je nach Entfernung des Wohnortes. | lastedit = 2024-01-18 | description = Der Zoo Osnabrück ist der größte in Niedersachsen und eingebettet in einen natürlichen Wald am Schölerberg. }} * {{vCard | name = Bürgerpark | type = park | lat = 52.2866 | long = 8.0478 | hours = durchgehend geöffnet | price = '''Eintritt frei''' | lastedit = 2022-10-20 | description = Ruhiger, öffentlicher Landschaftspark aus dem 19. Jahrhundert. Der Park ist auf dem Gertrudenberg nördlich der Innenstadt gelegen und von der Altstadt aus fußläufig in 10-15 Minuten erreichbar. Es sind Liegewiesen und ein großer Kinderspielplatz vorhanden. Sehenswert ist auch der benachbarte Klostergarten des ehem. Klosters Gertrudenberg am Senator-Wagner-Weg, von dem aus sich ein toller Blick über die historische Altstadt bietet. }} * {{vCard | name = Rubbenbruchsee | type = park, lake | wikidata = Q1714738 | lat = 52.2866 | long = 7.9890 | hours = durchgehend geöffnet | price = '''Eintritt frei''' | lastedit = 2024-01-18 | description = In ein Naherholungsgebiet eingebetteter See im westlichen Stadtgebiet mit Café-Restaurant, Treetbootverleih, Minigolfplatz (beide kostenpflichtig) und großem Kinderspielplatz. Aufgrund des umlaufenden Weges besonders bei Joggern beliebt. Die Anfahrt ist gut per Fahrrad oder Bus (Linie M2) möglich, kostenfreie Parkplätze stehen an der P+R-Anlage am Rubbenbruchweg zur Verfügung. Auch ein längerer Spaziergang von der Innenstadt aus über den Grünzug Westerberg und durch das Waldgebiet Heger Holz ist möglich. }} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * {{vCard|type=do |name=Nachtwächter-Tour |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Abendliche Stadtführung durch die Osnabrücker Altstadt, Treffpunkt am Rathaus. Es werden bei Voranmeldung auch individuelle Gruppenführungen durchgeführt.}} * {{vCard| type=do |name=Traditionsbus Osnabrück e.V. |alt= |comment= |address=Sandbachstraße 9, 49074 Osnabrück |directions= |phone=+49 541 3328007 |fax= |email=info@traditionsbus-osnabrueck.de |url= |hours= |price= |lat= |long= |description=Fahrten durch das [[Osnabrücker Land]] und die weitere Umgebung mit restaurierten Bussen, unter anderem '''"Büssing 4500 T", Baujahr 1955'''.}} === Theater === * {{vCard | name = Theater Osnabrück | type = theater | wikidata = Q2415927 | url = http://www.theater-osnabrueck.de/ | address = Domhof 10/11, 49074 Osnabrück | lat = 52.27671 | long = 8.04440 | phone = +49 541 76 000 76 | description = }} ** {{vCard | name = emma-Theater | comment = Spielort des Theaters Osnabrück | type = theater | address = Lotter Str. 6, 49078 Osnabrück | lat = 52.27511 | long = 8.03700 | description = }} * {{vCard | name = Figurentheater Osnabrück | type = puppet theater | url = https://www.figurentheater-osnabrueck.de/ | address = Kleine Gildewart 9, 49074 Osnabrück | lat = 52.27739 | long = 8.04014 | phone = +49 (0)541 27257 | description = }} === Kino === * {{vCard | name = Cinema Arthouse | type = cinema | url = https://www.cinema-arthouse.de/ | address = Erich-Maria-Remarque-Ring 16, 49074 Osnabrück | lat = 52.27740 | long = 8.04993 | phone = +49 (0)541 600 650 | description = 5 Kinosäle, mit Bistro "Garbo", Musikkneipe "Blue Note" und großer Dachterrasse. }} * {{vCard | name = Filmtheater Hasetor | type = cinema | url = https://www.cinema-arthouse.de/kino/filmtheater-hasetor | address = Hasestr. 71, 49074 Osnabrück | lat = 52.28090 | long = 8.04383 | phone = +49 (0)541 23777 | description = Programmkino unter Trägerschaft des Cinema Arthouse mit Kinokneipe "8 1/2". }} * {{vCard | name = Hall of Fame | type = cinema | url = https://osnabrueck.hall-of-fame.online/ | address = Theodor-Heuss-Platz 6-9, 49074 Osnabrück | lat = 52.27222 | long = 8.05875 | description = 7 Kinosäle, direkt am Hauptbahnhof gelegen. }} === Sport === ==== Schwimmen ==== * {{vCard | name = Nettebad | type = swimming pool, water park, sauna | wikidata = Q47837953 | url = https://www.stadtwerke-osnabrueck.de/nettebad | address = Im Haseesch 6, 49090 Osnabrück | lat = 52.30259 | long = 8.05173 | phone = +49 (0)541 2002-2270 | hours = täglich 9-22 Uhr, Sportbad schon ab 6:30 | price = zeitlich gestaffelt | lastedit = 2022-10-20 | description = Großes Sport- und Freizeitbad mit Innen- und Außenbereich, Wasserrutschenpark und Saunalandschaft. }} * {{vCard | name = Moskaubad | type = outdoor pool | wikidata = Q1949301 | url = https://www.stadtwerke-osnabrueck.de/moskaubad | address = Limberger Str. 47, 49080 Osnabrück | lat = 52.2640 | long = 8.0364 | phone = +49 (0)541 2002-2290 | description = Großes Freibad mit kleiner Schwimmhalle. Freibadsaison ungefähr Mai bis September (je nach Wetter- und Schulferienlage). }} * {{vCard | name = Schinkelbad | type = spa, sauna | url = https://www.stadtwerke-osnabrueck.de/schinkelbad | address = Im Wegrott 37, 49084 Osnabrück | lat = 52.28155 | long = 8.08480 | phone = +49 (0)541 2002-2280 | description = Gemütliches Erholungsbad mit Solebecken und Saunaangebot. }} ==== Klettern ==== * {{vCard | name = Kletterwald Osnabrück | type = ropes course | url = https://www.teammotion.de/kletterwald-osnabrueck/ | address = Nettetal 4, 49134 Wallenhorst | directions = Oberhalb von Gasthaus Knollmeyer | lat = 52.32346 | long = 8.08147 | phone = +49 (0)541 998 998 41 | hours = Do und Fr 14-19 Uhr, Sa, So, Feiertags und in den Schulferien 11-19 Uhr | lastedit = 2022-10-23 | description = }} * {{vCard | name = Zenit Boulderhalle | type = bouldering | url = https://www.zenit-klettern.de/ | address = Dammstr. 2, 49084 Osnabrück | lat = 52.2682 | long = 8.0591 | phone = +49 (0)541 5802 8960 | description = }} * {{vCard|name=Osnabloc|type=bouldering|address=Großer Fledderweg 89, 49084 Osnabrück|phone=+49 541 99979059|email=info@osnabloc.de|url=https://osnabloc.de/|lat=52.2645660|long=8.0721382|lastedit=2024-11-13|description=}} ==== Sonstiges ==== * {{vCard | name = L&T Hasewelle | type = surfing | url = https://store.l-t.de/hasewelle | address = Große Straße 27-32, 49074 Osnabrück | directions = Anfahrt und direkter Zugang über Herrenteichsstraße | lat = 52.27578 | long = 8.04663 | phone = +49 541 33 11 32 11 | email = hasewelle@l-t.de | hours = Di-Fr 13:30-18:30 Uhr, Sa 10:30-18:30 | price = Einzelticket (45 Min.): bis 14 Jahre ab 35&#x202F;€, ab 15 Jahre ab 41&#x202F;€ | description = '''Indoor-Surfing''' für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis ab 8 Jahren auf einer künstlichen stehenden Welle mitten in einem Sportkaufhaus. }} * {{vCard | name = Eissportcenter Osnabrück | type = ice skating | url = https://www.eissportcenter.de/ | address = Vehrter Landstraße 4-6, 49088 Osnabrück | lat = 52.3016 | long = 8.0535 | phone = +49 541 172 15 | email = info@eissportcenter.de | hours = Eislaufsaison von Ende September bis Anfang April | lastedit = 2024-11-13 }} ==== Als Zuschauer ==== In Osnabrück können Zuschauer Profisport verfolgen. Die Fußball-Herrenmannschaft des '''VfL Osnabrück''' trägt ihre Heimspiele im Stadion Bremer Brücke im Stadtteil Schinkel aus. * {{vCard | name = Stadion Bremer Brücke | type = stadium | wikidata = Q265199 | url = https://www.vfl.de/bremer-bruecke/ | address = Hannes-Haferkamp-Platz 1, 49084 Osnabrück | lat = 52.2808 | long = 8.0712 | phone = +49 (0)541 770 870 | description = }} Hin und wieder finden an der Bremer Brücke auch Frauen- oder Nachwuchs-Länderspiele statt. Im Basketball sind die Damen des Osnabrücker Sportclubs unter dem Teamnamen '''GiroLive Panthers''' erfolgreich, die in der OSC-Halle A im Stadtteil Wüste spielen. * {{vCard | name = Osnabrücker Sportclub Halle A | type = sports | url = https://girolive-panthers.de/ | address = Hiärm-Grupe-Straße 8, 49080 Osnabrück | lat = 52.2679 | long = 8.0245 | phone = +49 (0)541 5805 7770 | description = }} == Veranstaltungen == === Veranstaltungsorte === * {{vCard | name = OsnabrückHalle | type = event venue | wikidata = Q2034454 | url = http://www.osnabrueckhalle.de | address = Schlosswall 1–9, 49074 Osnabrück | lat = 52.27156 | long = 8.04228 | phone = +49 541 34 90 0 | fax = +49 541 34 90 18 | email = willkommen@osnabrueckhalle.de | description = Veranstaltungs- und Kongresszentrum (ehemals Stadthalle Osnabrück). }} * {{vCard | name = Kulturzentrum Lagerhalle Osnabrück e. V. | type = cultural center | wikidata = Q1526955 | url = http://www.lagerhalle-osnabrueck.de | address = Rolandsmauer 26, 49074 Osnabrück | lat = 52.27614 | long = 8.03938 | phone = +49 541 33 87 40 | fax = +49 541 33 874 50 | email = lagerhalle@osnanet.de | description = Hier findet diverses statt: Filme, Ausstellungen, Konzerte, Diskussionen, Parties, Sport- und Sprachkurse, Parteisitzungen, Kurdistan-Solidaritätsgruppe usw. Montags kostenlose Blues-Sessions. In der Kneipe gibt es eine gute Bierauswahl und italienische Küche. }} * {{vCard | name = Halle Gartlage | type = event venue | url = https://www.hallegartlage.de/ | address = Schlachthofstr. 48, 49074 Osnabrück | lat = 52.2834 | long = 8.0675 | phone = +49 (0)541 5422 9870 | description = Wird neben Viehauktionen für Konzerte, Messen, Zirkusveranstaltungen, Themen-, Floh- und Jahrmärkte genutzt. }} * {{vCard | name = Haus der Jugend | type = youth center, event venue | url = https://hausderjugend-os.de/ | address = Große Gildewart 6-9, 49074 Osnabrück | lat = 52.27785 | long = 8.03947 | phone = +49 (0)541 323 4178 | description = Konzerte, Parties, Comedy, Theater usw. für jung und alt. }} * {{vCard|name=Botschaft|type=event venue|address=Frankenstraße 21, 49082 Osnabrück|phone=+49 541 7607780|email=hallo@botschaft-os.de|url=https://botschaft-os.de|lat=52.267913|long=8.059730|lastedit=2024-11-13|description=Konzert- und Eventhalle in einem alten Postverteilzentrum.}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * Immer am '''Samstag vor Rosenmontag''' wird der '''[https://www.osna-helau.de/session.htm Ossensamstag]''', der Osnabrücker Karnevalsumzug durch die Innenstadt, veranstaltet. * '''[https://erleben.osnabrueck.de/de/stadt-erleben/city-events/jahrmaerkte/ Jahrmärkte]''' im '''Frühjahr''' und im '''Herbst''' an der Halle Gartlage. * {{vCard|type=event|name=Maiwoche|url=http://www.osnabrueck.de/maiwoche/start.html|lat= |long= |description= Die Maiwoche gibt es seit 1972 und ist heute ''das'' Frühjahrsevent der Region. Es hat sich zu einem familienfreundlichen Volksfest mit überregionaler Ausstrahlung entwickelt. Die Maiwoche steht für ein vielfältiges Musikprogramm von hoher Qualität, das auf zahlreichen Plätzen und Bühnen in der Innenstadt stattfindet und ohne Eintrittsgelder zugänglich ist ("umsonst und draußen"). Ergänzt wird das Bühnenprogramm durch kleine Märkte mit gastronomischen Angeboten und Kleinkunst sowie ein klassisches Kettenkarussell vor dem Dom. Zentrales Element ist auch das sogenannte Europadorf, in dem sich die Osnabrücker Partnerstädte unter anderem mit gastronomischen Spezialitäten aus dem jeweiligen Land präsentieren. Jedes Jahr besuchen etwa 700.000 Menschen die Maiwoche. Damit ist sie eines der größten Volksfeste Nordwestdeutschlands. Startet zu wechselnden Daten im '''Mai''' und dauert zehn bis zwölf Tage.}} * Das '''Schlossgarten Open Air''' mit national und international bekannten Pop-, Rock- und Hip-Hop-Künstlern findet jährlich an einem '''Wochenende im Sommer''' vor der Kulisse des Osnabrücker Schlosses statt. Infos und Tickets unter [https://ticketheimat.de/ https://ticketheimat.de/]. * Der '''[https://erleben.osnabrueck.de/de/stadt-erleben/city-events/weihnachtsmarkt/ historische Weihnachtsmarkt]''' findet in der Altstadt statt und dauert von '''Ende November bis kurz vor Weihnachten'''. == Einkaufen == [[File:Osnabrück Fußgängerzone.JPG|thumb|250px|Einkaufen in der Großen Straße ...]] Die Haupteinkaufsstraße in der Innenstadt ist die '''Große Straße''', zwischen Neumarkt und dem historischen Zentrum rund um Dom und Rathaus, mit ihren Nebenstraßen. Neben den Filialen von bekannten Konsumketten finden sich in der Großen Straße auch mehrere große unabhängige Familiengeschäfte, zum Teil in vierter Generation. Dazu zählen etwa der Buchhändler "Bücher Wenner" und gegenüber das Bekleidungskaufhaus "L&T" (Lengermann & Trieschmann), das viele Shop-in-Shop-Geschäfte und eine "Markthalle" mit empfehlenswertem Mittagessen umfasst. === Wochenmärkte === In Osnabrück gibt es sechs regelmäßige '''[https://www.wochenmarkt-osnabrueck.de/ Wochenmärkte]'''. Die Marktwoche startet dienstags mit den Märkten an der Lerchenstraße in der Dodesheide (vormittags) und an der Johanniskirche (nachmittags). Mittwochs findet der Markt an der Ebertallee im Schinkel und donnerstags am Ledenhof statt. Am Freitag sind die Händler Am Riedenbach zu Gast, ehe samstags der Altstadt-Markt auf der Großen Domsfreiheit veranstaltet wird. == Küche == Zu Regionalen Spezialitäten im Raum Osnabrück, siehe den [[w:Osnabrück#Regionale Spezialitäten|Wikipedia-Eintrag]]. Das Angebot an Essgelegenheiten ist breit gefächert, von der Kantine bis zur Spitzenküche. Natürlich ist die Dichte im Stadtzentrum am höchsten, aber auch in den Außenbereichen findet sich in der Nähe meist zumindest eine Bäckerei oder ein Imbiss für den „schnellen Hunger“. Selbstverständlich haben auch viele der bekannten Café-, Fast-Food- und Restaurantketten Filialen in Osnabrück. Da es den Rahmen sprengen würde, diese mit aufzuführen, konzentriert sich die folgende Auflistung auf Lokale, die keiner Kette angehören: <!--Hinweis: Ab 5 Filialen sollten Restaurants als Kette angesehen und aus den genannten Gründen nicht mehr aufgeführt werden--> === Restaurants === ==== Günstig ==== * {{vCard | name = Kleine Kantine | type = canteen | url = https://www.kleine-kantine.de/ | address = Pferdestr. 26, 49084 Osnabrück | lat = 52.25966 | long = 8.07441 | phone = +49 (0)541 58 79 35 | hours = Mo-Do 7-17 Uhr, Fr 7-16 Uhr | lastedit = 2022-10-20 | description = Günstiger Mittagstisch. }} ==== Mittel ==== * {{vCard|type=restaurant, bar|name=Comeback|address=Lotter Str. 19, 49078 Osnabrück|phone=+49 541 580 26 87|email=comeback@osnanet.de|fax=|url=http://comeback-os.de/|hours= Mo – Sa ab 17.00 Uhr, Küche 19.00 – 23.00 Uhr, So ist Ruhetag|price=|lat=52.27478 |long=8.03391 |description= Gute Hausmannskost zu guten Preisen.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Rampendahl|address=Hasestraße 35, 49074 Osnabrück|phone=+49 541 24 535|email=Info@Rampendahl.de|fax=+49 541 28 147|url=http://www.rampendahl.de/|hours=|price=|lat=52.27845 |long=8.04334 |subtype=home style |description= Gemütliches Restaurant mit eigener Brauerei.}} * {{vCard | name = Alte Posthalterei | type = restaurant | url = https://www.posthalterei-os.de/ | address = Hakenstr. 4a, 49074 Osnabrück | lat = 52.27554 | long = 8.04257 | phone = +49 (0)541 22292 | subtype = bavarian | description = }} * {{vCard | name = Steakmeisterei | type = restaurant | url = https://steakmeisterei.de/restaurant/ | address = Rolandsmauer 23, 49074 Osnabrück | lat = 52.27575 | long = 8.03959 | phone = +49 (0)541 5802 8440 | subtype = steakhouse | description = }} * {{vCard | name = Planeta Sol | type = restaurant | url = http://www.planetasol.de/ | address = Bergstr. 8, 49076 Osnabrück | lat = 52.27645 | long = 8.03742 | phone = +49 (0)541 685 238 | subtype = brazilian | description = }} * {{vCard | name = Holling | type = restaurant | url = https://www.alte-gaststaette-holling.com/ | address = Hasestr. 53, 49074 Osnabrück | lat = 52.27944 | long = 8.04404 | phone = +49 (0)541 99 89 400 | subtype = home style | description = }} * {{vCard | name = 1. Osnabrücker Kartoffelhaus | comment = Im Dominikaner | type = restaurant | address = Bierstr. 38, 49074 Osnabrück | lat = 52.27864 | long = 8.03994 | phone = +49 (0)541 21172 | description = }} * {{vCard | name = Weinkrüger | type = restaurant | url = https://www.weinkrüger.de/ | address = Marienstr. 18, 49074 Osnabrück | lat = 52.27662 | long = 8.04097 | phone = +49 (0)541 23353 | subtype = home style | description = }} * {{vCard | name = The Bulldog | comment = Filiale OS-City | type = restaurant | url = https://www.the-bulldog.de/city/ | address = Große Str. 40 | directions = Eingang über Herrenteichsstr. | lat = 52.27583 | long = 8.04583 | phone = +49 (0)541 2023 7000 | subtype = burger | description = }} ==== Gehoben ==== * {{vCard | name = Kesselhaus | type = restaurant | url = https://www.kesselhaus-os.de/ | address = Neulandstr. 12, 49084 Osnabrück | lat = 52.26538 | long = 8.06428 | phone = +49 (0)541 97000072 | subtype = michelin1 | lastedit = 2022-10-20 | description = }} * {{vCard | name = Friedrich | type = restaurant | url = https://friedrich-osnabrueck.de/ | address = Lotter Str. 99, 49078 Osnabrück | lat = 52.27462 | long = 8.02823 | phone = +49 (0)541 96380899 | subtype = michelin1 | lastedit = 2022-10-20 | description = }} * {{vCard | name = IKO | type = restaurant | url = https://www.iko-restaurant.de/ | address = Stadtweg 38a, 49086 Osnabrück | lat = 52.26964 | long = 8.12849 | phone = +49 (0)541 44018030 | subtype = michelin1 | lastedit = 2023-04-04 | description = }} * {{vCard | name = Wilde Triebe | type = restaurant | url = https://www.wilde-triebe.de/ | address = Am Sutthauser Bahnhof 5, 49082 Osnabrück | lat = 52.23200 | long = 8.02104 | phone = +49 (0)541 6007 9033 | description = }} * {{vCard | name = Gezeiten | type = restaurant | url = https://www.restaurant-gezeiten.de/ | address = Am Eversburger Bahnhof 2, 49090 Osnabrück | lat = 52.30172 | long = 8.00404 | phone = +49 (0)541 5079 5914 | subtype = seafood | description = }} === Cafés/Bistros === === Food Courts === * {{vCard | name = L&T Markthalle | type = food | url = https://l-t-markthalle.de/ | address = Große Straße 40, 49074 Osnabrück | lat = 52.27536 | long = 8.04617 | phone = | description = Food Court des L&T-Modehauses mit diversen einzelnen Esstheken. Für jeden Geschmack etwas dabei.}} == Nachtleben == Osnabrück verfügt über eine vielfältige Kneipen- und Musikkultur, die sich vor einigen größeren Städten nicht zu verstecken braucht. Die Studierenden von Universität und Hochschule tragen sicherlich dazu bei. Eine offizielle Sperrstunde gibt es in Osnabrück nicht und viele Kneipen haben „open end“ geöffnet. Besonders am Wochenende rufen die Wirte, je nach Gästeaufkommen, teils erst in den frühen Morgenstunden die „letzte Runde“ aus. Diskotheken sind wie üblich noch länger geöffnet, meist ebenfalls bis in die Morgenstunden. === Kneipen/Bars === Das traditionelle Ausgehviertel ist die Altstadt. Viele Gaststätten befinden sich im Heger-Tor-Viertel zwischen Rathaus und Heger Tor und im Bereich Markt/Hasestraße. Klassische Altstadtkneipen sind die ''Zwiebel'', die ''Grüne Gans'' und die ''Peitsche''. Auch das ''Bier-Carrée'' des ehemaligen VfL-Spielers Joe Enochs und die Kneipe des Kulturzentrums ''Lagerhalle'' sind gute Adressen. Im „Bermudadreieck“/Kneipendreieck an der Lohstraße, bestehend aus der Diskothek ''Sonnendeck'' und den Raucherkneipen ''Sonderbar'' und ''Countdown'' sind schon einige Studenten „untergegangen“. Auch um den Adolf-Reichwein-Platz in der westlichen Innenstadt herum gibt es eine Ansammlung von Kneipen, von der die bekannteste der schon seit dem 19. Jahrhundert bestehende ''Grüne Jäger'' sein dürfte. * '''Trash''' - Kneipe „gegen rechts“. Mittwochs mehrheitlich Studenten (inoffizieller "Trash-Abend" der Studierenden der Kognitionswissenschaft) * '''Unikeller''' - Beliebte Studentenkneipe mit wechselnden Veranstaltungen unterhalb des Barockschlosses. Es gibt an "Hahn Zwo" immer ein exotisches "Bier des Monats". * {{vCard|type=pub |name=Gaststätte Schmales Handtuch|address=Hasestraße 46, 49074 Osnabrück|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=| description= Gemütliche Bierkneipe im Herzen der Stadt }} === Musikclubs/Diskotheken === Die Diskotheken konzentrieren sich im Gegensatz zu den Kneipen nicht in der Alt- sondern in der Neustadt südlich des Hauptbahnhofes. Da nicht immer garantiert ist, dass es eine Abendkasse gibt, sollte sich vorher über das Programm informiert werden. * {{vCard|type=discotheque |name=Alando-Palais|address=Pottgraben 58/60, 49074 Osnabrück|phone=|email=|fax=|url=http://www.alando-palais.de/|hours=|price=|lat=52.27119 |long=8.05596 | description= Großraum-Diskothek mit mehreren Dancefloors für verschiedene Musikrichtungen (Charts, Black, House/Elektro, Schlager) und Außenterrasse am Fluss. Mehrfacher Gewinner des deutschen Discothekenpreises. Wechselnde Partys und Live-Shows. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Brücks|address=Frankenstraße 25, 49082 Osnabrück|phone=|email=|fax=|url=https://www.bruecks.club/|hours=|price=|lat=52.26852|long=8.05986|description=Gemischte Musik auf zwei Dancefloors. Wechselnde Partys.}} * {{vCard|type=discotheque |name=Darknet |address=Theodor-Heuss-Platz 3, 49074 Osnabrück|phone=|email=|fax=|url=https://darknet-club.de/|hours=|price=|lat=52.2733063|long=8.0591715|description=Elektro-/Techno-Club}} * {{vCard|type=discotheque |name=Holy Poly|address=Dammstraße 2, 49084 Osnabrück|phone=|email=|fax=|url=https://holy-poly.de/|hours=|price=|lat=52.26810|long=8.05851|description=Elektro-/Techno-Club}} * {{vCard|type=discotheque |wikidata=Q1499869 |name=Hyde Park|address=Fürstenauer Weg 128, 49090 Osnabrück|phone=|email=|fax=|url=https://www.hyde-park.de/|hours=|price=|lat=52.31126|long=8.01566|description=Schon im Jahr 1976 (an anderem Standort) eröffnet, steht der „Park“ in der Tradition der Punk- und Jugendkultur der 1970er und 80er Jahre. Musikalisch vor allem in den Bereich Rock/Metal/Gothic/Independent einzuordnen. Wechselnde Partys und Konzerte. Aufgrund der Lage am Stadtrand am besten erreichbar per Auto, Taxi oder (Nacht-)Bus (Linie 18/N18, Haltestelle Süberweg.)}} * {{vCard|type=discotheque |name=Kleine Freiheit|address=Dammstraße 2, 49084 Osnabrück|phone=|email=|fax=|url=http://www.kleinefreiheit.info|hours=|price=|lat=52.26795|long=8.05876|description=Übersichtliche Disko mit einem Dancefloor. Musik und Publikum gemischt, ungezwungen. Wechselnde Partys.}} * {{vCard | name = Rosenhof | type = discotheque, music | url = https://rosenhof-os.de/ | address = Rosenplatz 23, 49074 Osnabrück | lat = 52.26550 | long = 8.05313 | description = Konzert- und Eventhalle in einem umgebauten Kino. Meistens genutzt für Konzerte namhafter Künstler und Partys, aber auch Comedy, Lesungen etc. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Sonnendeck|address=Lohstraße 22, 49074 Osnabrück|phone=|email=|fax=|url=https://sonnendeck.biz/|hours=|price=|lat=52.27937|long=8.04201|description=Gemütliche Atmosphäre, gemischte Musik, eher studentisches Publikum. Wechselnde Partys.}} * {{vCard|type=discotheque|name=Virage|address=Baumstraße 12, 49074 Osnabrück|phone=|email=|fax=|url=https://www.disco-virage.de/|hours=|price=|lat=52.2818442|long=8.0639198|description=Moderne Disko mit Musik aus Russland, Black und House. Wechselnde Partys und Live-Shows.}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = DJH Jugendherberge Osnabrück | type = hostel | url = http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/osnabrueck | address = Iburger Straße 183 a, 49082 Osnabrück | lat = 52.25254 | long = 8.06345 | phone = +49 (0)541 54284 | fax = +49 (0)541 54294 | email = osnabrueck@jugendherberge.de | hours = Mo - Fr 7:30 Uhr - 22:00 Uhr, ganzjährig, Dez.-Jan. auf Anfrage | price = ab 26 EUR | description = Gute Busanbindung in die Innenstadt, ca. 10 Min. Fußweg zum Zoo. Jugendherbergs-Mitgliedschaft notwendig, kann vor Ort erworben werden. }} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Nettebad | type = caravan site | url = https://www.stadtwerke-osnabrueck.de/nettebad/information/wohnmobilstellplatz | address = Im Haseesch, 49090 Osnabrück | directions = Am Ende des Nettebad-Parkplatzes | lat = 52.30231 | long = 8.04955 | checkin = täglich 6:30 - 22 Uhr (Bad-Öffnungszeit) | price = 15&#x202F;€ / 24h | lastedit = 2022-10-20 | description = 5 Stellplätze. Strom- und Wasseranschluss vorhanden. Buchung nur vor Ort im Schwimmbad, keine Reservierung möglich. Im Preis sind 5&#x202F;€ Nachlass auf den Badeintritt enthalten. Busanbindung an die Innenstadt vorhanden. }} === Mittel === * {{vCard | name = Hotel Westermann | type = hotel | url = https://westermann-hotel.de/ | address = Koksche Str. 1, 49080 Osnabrück | lat = 52.26527 | long = 8.05039 | phone = +49 (0)541 98 11 40 | subtype = 3 | description = Ca. 15 Min. Fußweg in die Innenstadt und zum Hauptbahnhof. }} * {{vCard | name = Hotel Westerkamp | type = hotel | url = https://www.hotel-westerkamp.de/ | address = Bremer Str. 120, 49084 Osnabrück | lat = 52.28648 | long = 8.08240 | phone = +49 (0)541 97770 | subtype = 4 | description = Busanbindung in die Innenstadt vorhanden. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Vienna House Hotel Remarque | type = hotel | url = https://www.viennahouse.com/de/remarque-osnabrueck/das-hotel/uebersicht.html | address = Natruper-Tor-Wall 1, 49076 Osnabrück | lat = 52.27892 | long = 8.03710 | phone = +49 (0)541 609 60 | subtype = 4 | description = Hotel im Stadtzentrum, 139 Zimmer und 17 Suiten. }} * {{vCard | name = Romantik Hotel Walhalla | type = hotel | url = https://www.hotel-walhalla.de/ | address = Bierstr. 24, 49074 Osnabrück | lat = 52.27724 | long = 8.04092 | phone = +49 (0)541 34910 | subtype = 4 | description = Hotel mitten in der historischen Altstadt. }} * {{vCard | name = Best Western Hotel Hohenzollern | type = hotel | url = https://hotel-osnabrueck.de/ | address = Theodor-Heuss-Platz 5, 49074 Osnabrück | lat = 52.27260 | long = 8.05852 | phone = +49 (0)541 3317 0 | subtype = 4 | description = Zentrale Lage direkt gegenüber dem Hauptbahnhof. }} == Sicherheit == Am zentralen Platz Neumarkt wurden vermehrt Straftaten begangen. Die Polizei versucht hier, mit einer Videoüberwachung entgegenzuwirken. Bestimmte Punkte werden als Angsträume angesehen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;die Fußgängerunterführungen zwischen Kleist- und Bohmter Straße und zwischen der Bruch- und Hamburger Straße. Die Kriminalitätsrate ist jedoch seit Jahren rückläufig. Generell ist die Sicherheit mit anderen größeren deutschen Städten vergleichbar. * {{vCard | name = Polizeiwache Kollegienwall | type = police | url = https://www.pd-os.polizei-nds.de/startseite/dienststellen/polizeiinspektion_osnabrueck/polizeiwache-kollegienwall-1416.html | address = Kollegienwall 6-8, 49074 Osnabrück | lat = 52.27258 | long = 8.05250 | phone = +49 (0)541 3272115 | hours = rund um die Uhr | lastedit = 2022-10-20 | description = }} * {{vCard | name = Bundespolizeirevier Osnabrück | comment = Zuständig für den Hauptbahnhof | type = police | url = https://www.bundespolizei.de/SharedDocs/Webs/Web/Organisationseinheiten/BPOLR/Osnabrueck.html | address = An der Humboldtbrücke 9, 49074 Osnabrück | directions = Erreichbar über Gleis 1 des Hauptbahnhofes | lat = 52.27383 | long = 8.06152 | phone = +49 (0)541 33128-0 | description = }} == Gesundheit == In Osnabrück gibt es eine lückenlose Gesundheitsversorgung mit zahlreichen Arztpraxen aller Fachrichtungen sowie mehreren Krankenhäusern und einen funktionierenden Rettungsdienst. Wie in ganz Deutschland lautet für Feuerwehr und Rettungsdienst die '''Notrufnummer 112'''. Zwei Krankenhäuser sind mit allgemeinen Notaufnahmen ausgestattet, die rund um die Uhr geöffnet sind: * {{vCard | name = Marienhospital | type = hospital | url = https://www.niels-stensen-kliniken.de/marienhospital-osnabrueck.html | address = Bischofsstraße 1, 49074 Osnabrück | lat = 52.27021 | long = 8.05421 | phone = +49 (0)541 3260 | description = In der südlichen Innenstadt gelegen. }} * {{vCard | name = Klinikum Osnabrück | alt = Klinikum Finkenhügel, Städtische Kliniken | type = hospital | url = https://www.klinikum-os.de/ | address = Am Finkenhügel 1, 49076 Osnabrück | lat = 52.2774 | long = 8.0036 | phone = +49 (0)541 4050 | description = Busanbindung in die Innenstadt vorhanden }} Da die Kapazität der Notaufnahmen begrenzt ist, müssen Patienten mit geringer Priorität häufig lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Wenn es sich sicher um einen unkomplizierten Krankheitsfall oder eine kleinere Verletzung handelt, sollte daher ein Besuch in einer niedergelassenen Arztpraxis vorgezogen werden. Unter der Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes '''116117''' und der [https://www.116117.de/ zugehörigen Website] wird Hilfestellung geleistet und Termine bei Allgemein- und Fachärzten sowie ggf. Hausbesuche vermittelt. Haben reguläre Arztpraxen geschlossen, besteht täglich bis 21 Uhr in der Notdienstambulanz am Finkenhügel die Möglichkeit eines Arztbesuches: * {{vCard | name = Notdienstambulanz | type = health | url = https://www.notdienstambulanz-osnabrueck.de/ | address = Am Finkenhügel 1, 49076 Osnabrück | directions = Im Gebäude der Notaufnahme des Klinikums | lat = 52.2778 | long = 8.0040 | phone = +49 (0)541 96 11 11 | hours = Mo, Di, Do 19-21 Uhr, Mi und Fr 15-21 Uhr, Sa, So und Feiertags 9-21 Uhr | lastedit = 2024-11-13 | description = Busanbindung in die Innenstadt vorhanden. }} Unter 0541/19222 können (nicht-akute) Krankentransporte angefordert werden. Informationen zu Notdiensten von Fach- und Zahnärzten finden sich in der aktuellen Ausgabe der [http://www.noz.de Neuen Osnabrücker Zeitung] oder in ihrem [http://www.noz.de/service/aerztlicher_notdienst/index.html Webauftritt]. Täglich hat mindestens eine Apotheke der Stadt Notdienst und ist rund um die Uhr geöffnet. Informationen dazu hängen an allen Apotheken aus. Im Internet erfährt man unter [http://www.apotheken.de www.apotheken.de] unter Notdienst die entsprechende Filiale im nächsten Umkreis. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist Information | type = tourist information | url = https://erleben.osnabrueck.de/de/ankommen/ | address = Bierstraße 22-23, 49074 Osnabrück | lat = 52.27734 | long = 8.04087 | phone = +49 (0)541 323 2202 | fax = +49 (0)541 323 15 2202 | email = tourist-information@marketingosnabrueck.de | hours = Mo-Fr 9:30-18:00, Sa 10:00-15:45| lastedit = 2022-10-20 | description = }} Wird man als Tourist in Osnabrück von Einheimischen in die ''Wüste'' geschickt, so ist dies normalerweise nicht als Aufforderung gemeint, die Stadt zu verlassen. Wüste ist schlicht der Name eines Stadtteils im Westen der Stadt. Die Ankündigung eines Gangs ''in die Wüste'' ist für Osnabrücker Ohren also nichts ungewöhnliches, kann bei Uneingeweihten jedoch zu Irritationen führen. == Ausflüge == Osnabrück hat ein sehr schönes Umland. Empfehlenswert sind Ausflüge in die Orte und Landschaften im [[Osnabrücker Land]], [[Münsterland]] und [[Tecklenburger Land]], zum Beispiel in die Kurorte wie [[Bad Laer]]. In [[Bad Iburg]] steht ein großes Bischofsschloss, zu dessen Fuße im Kurpark 2018 eine Landesgartenschau stattfand. [[Bad Essen]] eignet sich als Ausgangspunkt für Wanderungen im [[Wiehengebirge]], z.&nbsp;B. zu den Saurierspuren in Barkhausen, oder auch zu den Gärten von Schloss Ippenburg. [[Bad Rothenfelde]] ist für seine Gradierwerke bekannt. Auch [[Tecklenburg]] mit seinem beschaulichen, mittelalterlichen Ortskern und seiner in eine alte Burgruine eingebetteten Freilichtbühne ist empfehlenswert. [[Melle]] bietet Ziele wie das Automuseum, die Waldbühne und die Hase-Else-Bifurkation. In [[Ibbenbüren]] befinden sich die bei Wanderern beliebten Dörenther Klippen an den Hängen des [[Teutoburger Wald]]es, ein Freizeitpark mit Sommerrodelbahn und Märchenwald sowie der Aasee. Einzelne Ausflugsziele sind außerdem: * {{vCard | name = Alfsee | alt = Hochwasserrückhaltebecken Alfhausen-Rieste | type = holiday resort, reservoir | wikidata = Q602135 | url = https://www.alfsee.de/ | address = Am Campingpark, 49597 Rieste | directions = Von Osnabrück erreichbar per Bahn ({{Bahnlinie|RB|58||white|#7A7C80|#7A7C80}} Haltepunkt Rieste), per Auto oder für geübte Radfahrer auch per Rad | lat = 52.486 | long = 7.980 | lastedit = 2023-05-03 | description = Feriengebiet an einem Stausee mit Campingpark, Kartbahn, Minigolf, Kinderspielscheune, Heckenlabyrinth und diversen gastronomischen Angeboten. Am kleinen Dubbelausee gibt es eine Wasserskianlage und einen Badestrand. Der große Hauptsee und das nördlich gelegene Reservebecken stehen unter Naturschutz, der umlaufende Deich lädt zu Spaziergängen ein. }} * {{vCard | name = Dümmer-See | type = lake | wikidata = Q688459 | auto = n | url = https://duemmer.de/duemmer-see/ | directions = Gelegen in den Gemeinden Lembruch, Hüde und Damme (Ortsteil Dümmerlohausen) | lat = 52.5 | long = 8.35 | image = Duemmerluft.jpg | lastedit = 2023-05-03 | description = Größter See der Region (12,4 km²), natürlich gelegen und zu ausgedehnten Spaziergängen/Wanderungen einladend. Die um den See gelegenen Ferienorte bieten diverse Beherbergungs- und Gastronomieangebote sowie mehrere Badestellen (letztere werden bei der im Sommer häufig auftretenden Algenblüte ggf. gesperrt!). Der See ist auch bei Segelsportlern und Anglern beliebt. }} * {{vCard | name = Museum und Park Kalkriese | type = museum | wikidata = Q1954771 | url = https://www.kalkriese-varusschlacht.de/ | address = Venner Str. 69, 49565 Bramsche | lat = 52.4080 | long = 8.1304 | phone = +49 (0)568 92 04-0 | hours = Apr.-Okt. Mo-So 10-18 Uhr {{!}} Nov.-März Di-So 10-17h | price = Vollzahler ab 7,50&#x202F;€, ermäßigt ab 4,50&#x202F;€, Familien ab 16&#x202F;€ | lastedit = 2022-10-20 | description = Römermuseum mit Dauerausstellung, regelmäßigen Sonderausstellungen und Museumspark auf dem vermuteten Schlachtfeld. Die seit dem 17. Jahrhundert, besonders jedoch seit den 1980er Jahren hier ausgegrabenen Funde deuten darauf hin, dass hier 9 n. Chr. die Varusschlacht zwischen Römern und Germanen stattfand. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine sind eine bekannte [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa|Megalithanlage]]. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 52.27889| long= 8.04306| radius= }} {{IstInKat|Osnabrücker Land}} {{class-3}} 16xjv7j6uyetwp9ajto33rcmkqwafsw Palo Alto 0 5229 1655663 1655520 2024-11-18T19:01:09Z Stilfehler 200 /* Einkaufen */ Geänderte vCard für Town & Country Village 1655663 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, das San Antonio Center und der University Club of Palo Alto. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard|name=Elizabeth F. Gamble Garden |wikidata=|type=see |address=1431 Waverley St |phone=|email=|url=https://www.gamblegarden.org/ |hours=bei Tageslicht |price=frei |lat=37.4401335636464 |long=-122.14830378755535 |lastedit=|description=Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten.}} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town & Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadion gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard|name=Edgewood Plaza |wikidata=|type=buy |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Midtown Shopping Center |wikidata=|type=buy |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Charleston Shopping Center |wikidata=|type=buy |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Charleston Plaza |wikidata=|type=buy |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Ab $103. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in das [[Silicon Valley]] und nach [[San Francisco]], da die Stadt etwa auf halber Strecke zwischen [[San José (Kalifornien)|San José]] und San Francisco liegt. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} dhe88i0wfyww43cusj6q478phjr01i4 1655664 1655663 2024-11-18T19:02:08Z Stilfehler 200 /* Einkaufen */ Geänderte vCard für Stanford Shopping Center 1655664 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, das San Antonio Center und der University Club of Palo Alto. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard|name=Elizabeth F. Gamble Garden |wikidata=|type=see |address=1431 Waverley St |phone=|email=|url=https://www.gamblegarden.org/ |hours=bei Tageslicht |price=frei |lat=37.4401335636464 |long=-122.14830378755535 |lastedit=|description=Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten.}} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town & Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadion gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard|name=Edgewood Plaza |wikidata=|type=buy |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Midtown Shopping Center |wikidata=|type=buy |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Charleston Shopping Center |wikidata=|type=buy |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Charleston Plaza |wikidata=|type=buy |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Ab $103. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in das [[Silicon Valley]] und nach [[San Francisco]], da die Stadt etwa auf halber Strecke zwischen [[San José (Kalifornien)|San José]] und San Francisco liegt. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} 3zxz32mrydw5t7pkb29zcgiuqepfliq 1655665 1655664 2024-11-18T19:03:04Z Stilfehler 200 /* Einkaufen */ Geänderte vCard für Town & Country Village 1655665 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, das San Antonio Center und der University Club of Palo Alto. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard|name=Elizabeth F. Gamble Garden |wikidata=|type=see |address=1431 Waverley St |phone=|email=|url=https://www.gamblegarden.org/ |hours=bei Tageslicht |price=frei |lat=37.4401335636464 |long=-122.14830378755535 |lastedit=|description=Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten.}} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town & Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard|name=Edgewood Plaza |wikidata=|type=buy |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Midtown Shopping Center |wikidata=|type=buy |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Charleston Shopping Center |wikidata=|type=buy |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Charleston Plaza |wikidata=|type=buy |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Ab $103. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in das [[Silicon Valley]] und nach [[San Francisco]], da die Stadt etwa auf halber Strecke zwischen [[San José (Kalifornien)|San José]] und San Francisco liegt. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} k25fu22obs0h0s8qbveqwowldrp3je9 1655676 1655665 2024-11-18T20:27:36Z Stilfehler 200 /* Einkaufen */ Geänderte vCard für Edgewood Plaza 1655676 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, das San Antonio Center und der University Club of Palo Alto. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard|name=Elizabeth F. Gamble Garden |wikidata=|type=see |address=1431 Waverley St |phone=|email=|url=https://www.gamblegarden.org/ |hours=bei Tageslicht |price=frei |lat=37.4401335636464 |long=-122.14830378755535 |lastedit=|description=Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten.}} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town & Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard | name = Edgewood Plaza | type = buy | url = https://www.pastheritage.org/indexEdge.htm | address = West Bayshore Rd | lat = 37.447917123904226 | long = -122.12585923512985 | description = Kleine Stripmall im Norden der Stadt, direkt an Exit 402 (Embarcadero Rd) von Highway 101. Das architekturhistorisch bedeutende Ensemble wurde von A. Quincy Jones im Mid-Century-Modern-Stil designt und 1955–1958 vom amerikanischen Kultarchitekten Joseph Eichler erbaut, der sich wünschte, dass es mit seinem benachbarten Green-Gables-Viertel eine Einheit bilden sollte. In den frühen 2000er Jahren waren die Gebäude stark heruntergekommen und wären beinahe abgerissen worden, doch fand sich in der Stadtverwaltung eine Mehrheit, die sich für ihren Erhalt stark gemacht hat. Außer Gastronomie und Dienstleistern findet man hier heute auch einen Supermarkt ("The Market at Edgewood"). }} * {{vCard|name=Midtown Shopping Center |wikidata=|type=buy |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Charleston Shopping Center |wikidata=|type=buy |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Charleston Plaza |wikidata=|type=buy |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Ab $103. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in das [[Silicon Valley]] und nach [[San Francisco]], da die Stadt etwa auf halber Strecke zwischen [[San José (Kalifornien)|San José]] und San Francisco liegt. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} jac7o6mohupfxrdxb2nqzhoplluz06g 1655683 1655676 2024-11-18T20:43:53Z Stilfehler 200 /* Einkaufen */ Geänderte vCard für Midtown Shopping Center 1655683 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, das San Antonio Center und der University Club of Palo Alto. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard|name=Elizabeth F. Gamble Garden |wikidata=|type=see |address=1431 Waverley St |phone=|email=|url=https://www.gamblegarden.org/ |hours=bei Tageslicht |price=frei |lat=37.4401335636464 |long=-122.14830378755535 |lastedit=|description=Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten.}} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town & Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard | name = Edgewood Plaza | type = buy | url = https://www.pastheritage.org/indexEdge.htm | address = West Bayshore Rd | lat = 37.447917123904226 | long = -122.12585923512985 | description = Kleine Stripmall im Norden der Stadt, direkt an Exit 402 (Embarcadero Rd) von Highway 101. Das architekturhistorisch bedeutende Ensemble wurde von A. Quincy Jones im Mid-Century-Modern-Stil designt und 1955–1958 vom amerikanischen Kultarchitekten Joseph Eichler erbaut, der sich wünschte, dass es mit seinem benachbarten Green-Gables-Viertel eine Einheit bilden sollte. In den frühen 2000er Jahren waren die Gebäude stark heruntergekommen und wären beinahe abgerissen worden, doch fand sich in der Stadtverwaltung eine Mehrheit, die sich für ihren Erhalt stark gemacht hat. Außer Gastronomie und Dienstleistern findet man hier heute auch einen Supermarkt ("The Market at Edgewood"). }} * {{vCard | name = Midtown Shopping Center | type = buy | url = https://www.paloaltoonline.com/blogs/2023/08/09/midtown-shopping-area-is-still-a-messa-number-of-years-ago-i-wrote-a-column-for-the-weekly-on-the-deteriorating-state-of-the-midtown-shopping-center-along-middlefield-road-in-palo-alto-the-entrance-ha/ | address = Middlefield Rd, im Bereich links und rechts der Colorado Ave | lat = 37.43299776936848 | long = -122.1286707685449 | description = Ziemlich genau im Zentrum des Stadtgebiets liegt diese belebte, für die angrenzenden Wohngebiete lebenswichtige, aber etwas heruntergekommene Geschäftsstraße mit Gastronomie, Dienstleistern und Einzelhandel. Safeway-Supermarkt und zwei Drugstores (CVS und Walgreens). Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard|name=Charleston Shopping Center |wikidata=|type=buy |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Charleston Plaza |wikidata=|type=buy |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Ab $103. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in das [[Silicon Valley]] und nach [[San Francisco]], da die Stadt etwa auf halber Strecke zwischen [[San José (Kalifornien)|San José]] und San Francisco liegt. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} khbdnpyu5y7f5pvbhkedupiu8zd9g9n 1655685 1655683 2024-11-18T20:48:27Z Stilfehler 200 /* Mit dem Bus */ 1655685 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, der University Club of Palo Alto und das bereits in der östlichen Nachbarstadt [[Mountain View]] gelegene San Antonio Center. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard|name=Elizabeth F. Gamble Garden |wikidata=|type=see |address=1431 Waverley St |phone=|email=|url=https://www.gamblegarden.org/ |hours=bei Tageslicht |price=frei |lat=37.4401335636464 |long=-122.14830378755535 |lastedit=|description=Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten.}} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town & Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard | name = Edgewood Plaza | type = buy | url = https://www.pastheritage.org/indexEdge.htm | address = West Bayshore Rd | lat = 37.447917123904226 | long = -122.12585923512985 | description = Kleine Stripmall im Norden der Stadt, direkt an Exit 402 (Embarcadero Rd) von Highway 101. Das architekturhistorisch bedeutende Ensemble wurde von A. Quincy Jones im Mid-Century-Modern-Stil designt und 1955–1958 vom amerikanischen Kultarchitekten Joseph Eichler erbaut, der sich wünschte, dass es mit seinem benachbarten Green-Gables-Viertel eine Einheit bilden sollte. In den frühen 2000er Jahren waren die Gebäude stark heruntergekommen und wären beinahe abgerissen worden, doch fand sich in der Stadtverwaltung eine Mehrheit, die sich für ihren Erhalt stark gemacht hat. Außer Gastronomie und Dienstleistern findet man hier heute auch einen Supermarkt ("The Market at Edgewood"). }} * {{vCard | name = Midtown Shopping Center | type = buy | url = https://www.paloaltoonline.com/blogs/2023/08/09/midtown-shopping-area-is-still-a-messa-number-of-years-ago-i-wrote-a-column-for-the-weekly-on-the-deteriorating-state-of-the-midtown-shopping-center-along-middlefield-road-in-palo-alto-the-entrance-ha/ | address = Middlefield Rd, im Bereich links und rechts der Colorado Ave | lat = 37.43299776936848 | long = -122.1286707685449 | description = Ziemlich genau im Zentrum des Stadtgebiets liegt diese belebte, für die angrenzenden Wohngebiete lebenswichtige, aber etwas heruntergekommene Geschäftsstraße mit Gastronomie, Dienstleistern und Einzelhandel. Safeway-Supermarkt und zwei Drugstores (CVS und Walgreens). Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard|name=Charleston Shopping Center |wikidata=|type=buy |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Charleston Plaza |wikidata=|type=buy |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Ab $103. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in das [[Silicon Valley]] und nach [[San Francisco]], da die Stadt etwa auf halber Strecke zwischen [[San José (Kalifornien)|San José]] und San Francisco liegt. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} kwyhra86jekiu1pmvky5iuh5yh3mhp1 1655687 1655685 2024-11-18T20:56:13Z Stilfehler 200 /* Einkaufen */ Geänderte vCard für Charleston Shopping Center 1655687 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, der University Club of Palo Alto und das bereits in der östlichen Nachbarstadt [[Mountain View]] gelegene San Antonio Center. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard|name=Elizabeth F. Gamble Garden |wikidata=|type=see |address=1431 Waverley St |phone=|email=|url=https://www.gamblegarden.org/ |hours=bei Tageslicht |price=frei |lat=37.4401335636464 |long=-122.14830378755535 |lastedit=|description=Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten.}} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town & Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard | name = Edgewood Plaza | type = buy | url = https://www.pastheritage.org/indexEdge.htm | address = West Bayshore Rd | lat = 37.447917123904226 | long = -122.12585923512985 | description = Kleine Stripmall im Norden der Stadt, direkt an Exit 402 (Embarcadero Rd) von Highway 101. Das architekturhistorisch bedeutende Ensemble wurde von A. Quincy Jones im Mid-Century-Modern-Stil designt und 1955–1958 vom amerikanischen Kultarchitekten Joseph Eichler erbaut, der sich wünschte, dass es mit seinem benachbarten Green-Gables-Viertel eine Einheit bilden sollte. In den frühen 2000er Jahren waren die Gebäude stark heruntergekommen und wären beinahe abgerissen worden, doch fand sich in der Stadtverwaltung eine Mehrheit, die sich für ihren Erhalt stark gemacht hat. Außer Gastronomie und Dienstleistern findet man hier heute auch einen Supermarkt ("The Market at Edgewood"). }} * {{vCard | name = Midtown Shopping Center | type = buy | url = https://www.paloaltoonline.com/blogs/2023/08/09/midtown-shopping-area-is-still-a-messa-number-of-years-ago-i-wrote-a-column-for-the-weekly-on-the-deteriorating-state-of-the-midtown-shopping-center-along-middlefield-road-in-palo-alto-the-entrance-ha/ | address = Middlefield Rd, im Bereich links und rechts der Colorado Ave | lat = 37.43299776936848 | long = -122.1286707685449 | description = Ziemlich genau im Zentrum des Stadtgebiets liegt diese belebte, für die angrenzenden Wohngebiete lebenswichtige, aber etwas heruntergekommene Geschäftsstraße mit Gastronomie, Dienstleistern und Einzelhandel. Safeway-Supermarkt und zwei Drugstores (CVS und Walgreens). Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Charleston Shopping Center | type = buy | address = 3900 Middlefield Rd | directions = Ecke Charleston Rd | lat = 37.418953925635606 | long = -122.10973577893985 | description = Kleine Strip Mall im Westen der Stadt. Supermarkt (''Piazza's Fine Foods''), Gastronomie und Dienstleister. Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard|name=Charleston Plaza |wikidata=|type=buy |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Ab $103. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in das [[Silicon Valley]] und nach [[San Francisco]], da die Stadt etwa auf halber Strecke zwischen [[San José (Kalifornien)|San José]] und San Francisco liegt. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} ie7gya1y8rfunkobtbqz7c7yzseiu5c 1655688 1655687 2024-11-18T20:57:53Z Stilfehler 200 /* Einkaufen */ Gelöschte vCard für Charleston Plaza – liegt schon außerhalb 1655688 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, der University Club of Palo Alto und das bereits in der östlichen Nachbarstadt [[Mountain View]] gelegene San Antonio Center. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard|name=Elizabeth F. Gamble Garden |wikidata=|type=see |address=1431 Waverley St |phone=|email=|url=https://www.gamblegarden.org/ |hours=bei Tageslicht |price=frei |lat=37.4401335636464 |long=-122.14830378755535 |lastedit=|description=Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten.}} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town & Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard | name = Edgewood Plaza | type = buy | url = https://www.pastheritage.org/indexEdge.htm | address = West Bayshore Rd | lat = 37.447917123904226 | long = -122.12585923512985 | description = Kleine Stripmall im Norden der Stadt, direkt an Exit 402 (Embarcadero Rd) von Highway 101. Das architekturhistorisch bedeutende Ensemble wurde von A. Quincy Jones im Mid-Century-Modern-Stil designt und 1955–1958 vom amerikanischen Kultarchitekten Joseph Eichler erbaut, der sich wünschte, dass es mit seinem benachbarten Green-Gables-Viertel eine Einheit bilden sollte. In den frühen 2000er Jahren waren die Gebäude stark heruntergekommen und wären beinahe abgerissen worden, doch fand sich in der Stadtverwaltung eine Mehrheit, die sich für ihren Erhalt stark gemacht hat. Außer Gastronomie und Dienstleistern findet man hier heute auch einen Supermarkt ("The Market at Edgewood"). }} * {{vCard | name = Midtown Shopping Center | type = buy | url = https://www.paloaltoonline.com/blogs/2023/08/09/midtown-shopping-area-is-still-a-messa-number-of-years-ago-i-wrote-a-column-for-the-weekly-on-the-deteriorating-state-of-the-midtown-shopping-center-along-middlefield-road-in-palo-alto-the-entrance-ha/ | address = Middlefield Rd, im Bereich links und rechts der Colorado Ave | lat = 37.43299776936848 | long = -122.1286707685449 | description = Ziemlich genau im Zentrum des Stadtgebiets liegt diese belebte, für die angrenzenden Wohngebiete lebenswichtige, aber etwas heruntergekommene Geschäftsstraße mit Gastronomie, Dienstleistern und Einzelhandel. Safeway-Supermarkt und zwei Drugstores (CVS und Walgreens). Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Charleston Shopping Center | type = buy | address = 3900 Middlefield Rd | directions = Ecke Charleston Rd | lat = 37.418953925635606 | long = -122.10973577893985 | description = Kleine Strip Mall im Westen der Stadt. Supermarkt (''Piazza's Fine Foods''), Gastronomie und Dienstleister. Buslinie 21 verkehrt hier. }} == Küche == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Ab $103. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in das [[Silicon Valley]] und nach [[San Francisco]], da die Stadt etwa auf halber Strecke zwischen [[San José (Kalifornien)|San José]] und San Francisco liegt. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} nepfwm5y6wwur2udd8zn4p00su3jk7l 1655700 1655688 2024-11-18T21:46:23Z Stilfehler 200 /* Einkaufen */ Hinzugefügte vCard für Whole Foods Market 1655700 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, der University Club of Palo Alto und das bereits in der östlichen Nachbarstadt [[Mountain View]] gelegene San Antonio Center. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard|name=Elizabeth F. Gamble Garden |wikidata=|type=see |address=1431 Waverley St |phone=|email=|url=https://www.gamblegarden.org/ |hours=bei Tageslicht |price=frei |lat=37.4401335636464 |long=-122.14830378755535 |lastedit=|description=Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten.}} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town & Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard | name = Edgewood Plaza | type = buy | url = https://www.pastheritage.org/indexEdge.htm | address = West Bayshore Rd | lat = 37.447917123904226 | long = -122.12585923512985 | description = Kleine Stripmall im Norden der Stadt, direkt an Exit 402 (Embarcadero Rd) von Highway 101. Das architekturhistorisch bedeutende Ensemble wurde von A. Quincy Jones im Mid-Century-Modern-Stil designt und 1955–1958 vom amerikanischen Kultarchitekten Joseph Eichler erbaut, der sich wünschte, dass es mit seinem benachbarten Green-Gables-Viertel eine Einheit bilden sollte. In den frühen 2000er Jahren waren die Gebäude stark heruntergekommen und wären beinahe abgerissen worden, doch fand sich in der Stadtverwaltung eine Mehrheit, die sich für ihren Erhalt stark gemacht hat. Außer Gastronomie und Dienstleistern findet man hier heute auch einen Supermarkt ("The Market at Edgewood"). }} * {{vCard | name = Midtown Shopping Center | type = buy | url = https://www.paloaltoonline.com/blogs/2023/08/09/midtown-shopping-area-is-still-a-messa-number-of-years-ago-i-wrote-a-column-for-the-weekly-on-the-deteriorating-state-of-the-midtown-shopping-center-along-middlefield-road-in-palo-alto-the-entrance-ha/ | address = Middlefield Rd, im Bereich links und rechts der Colorado Ave | lat = 37.43299776936848 | long = -122.1286707685449 | description = Ziemlich genau im Zentrum des Stadtgebiets liegt diese belebte, für die angrenzenden Wohngebiete lebenswichtige, aber etwas heruntergekommene Geschäftsstraße mit Gastronomie, Dienstleistern und Einzelhandel. Safeway-Supermarkt und zwei Drugstores (CVS und Walgreens). Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Charleston Shopping Center | type = buy | address = 3900 Middlefield Rd | directions = Ecke Charleston Rd | lat = 37.418953925635606 | long = -122.10973577893985 | description = Kleine Strip Mall im Westen der Stadt. Supermarkt (''Piazza's Fine Foods''), Gastronomie und Dienstleister. Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/stores/paloalto | address = 774 Emerson St | lat = 37.442229377828774 | long = -122.15936806829778 | description = Niederlassung der teuren Bio-Supermarkt-Kette von Amazon. Hauseigener Parkplatz (gegenüber dem Haupteingang an Homer St). Nur 6 Fußwegminuten östlich von University Ave gelegen. }} == Küche == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Ab $103. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in das [[Silicon Valley]] und nach [[San Francisco]], da die Stadt etwa auf halber Strecke zwischen [[San José (Kalifornien)|San José]] und San Francisco liegt. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} 7im31ltwr6zi47rq28oeqt90xn36n49 1655706 1655700 2024-11-18T21:59:00Z Stilfehler 200 Hinzugefügte vCard für Mediterranean Wraps 1655706 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, der University Club of Palo Alto und das bereits in der östlichen Nachbarstadt [[Mountain View]] gelegene San Antonio Center. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard|name=Elizabeth F. Gamble Garden |wikidata=|type=see |address=1431 Waverley St |phone=|email=|url=https://www.gamblegarden.org/ |hours=bei Tageslicht |price=frei |lat=37.4401335636464 |long=-122.14830378755535 |lastedit=|description=Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten.}} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town & Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard | name = Edgewood Plaza | type = buy | url = https://www.pastheritage.org/indexEdge.htm | address = West Bayshore Rd | lat = 37.447917123904226 | long = -122.12585923512985 | description = Kleine Stripmall im Norden der Stadt, direkt an Exit 402 (Embarcadero Rd) von Highway 101. Das architekturhistorisch bedeutende Ensemble wurde von A. Quincy Jones im Mid-Century-Modern-Stil designt und 1955–1958 vom amerikanischen Kultarchitekten Joseph Eichler erbaut, der sich wünschte, dass es mit seinem benachbarten Green-Gables-Viertel eine Einheit bilden sollte. In den frühen 2000er Jahren waren die Gebäude stark heruntergekommen und wären beinahe abgerissen worden, doch fand sich in der Stadtverwaltung eine Mehrheit, die sich für ihren Erhalt stark gemacht hat. Außer Gastronomie und Dienstleistern findet man hier heute auch einen Supermarkt ("The Market at Edgewood"). }} * {{vCard | name = Midtown Shopping Center | type = buy | url = https://www.paloaltoonline.com/blogs/2023/08/09/midtown-shopping-area-is-still-a-messa-number-of-years-ago-i-wrote-a-column-for-the-weekly-on-the-deteriorating-state-of-the-midtown-shopping-center-along-middlefield-road-in-palo-alto-the-entrance-ha/ | address = Middlefield Rd, im Bereich links und rechts der Colorado Ave | lat = 37.43299776936848 | long = -122.1286707685449 | description = Ziemlich genau im Zentrum des Stadtgebiets liegt diese belebte, für die angrenzenden Wohngebiete lebenswichtige, aber etwas heruntergekommene Geschäftsstraße mit Gastronomie, Dienstleistern und Einzelhandel. Safeway-Supermarkt und zwei Drugstores (CVS und Walgreens). Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Charleston Shopping Center | type = buy | address = 3900 Middlefield Rd | directions = Ecke Charleston Rd | lat = 37.418953925635606 | long = -122.10973577893985 | description = Kleine Strip Mall im Westen der Stadt. Supermarkt (''Piazza's Fine Foods''), Gastronomie und Dienstleister. Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/stores/paloalto | address = 774 Emerson St | lat = 37.442229377828774 | long = -122.15936806829778 | description = Niederlassung der teuren Bio-Supermarkt-Kette von Amazon. Hauseigener Parkplatz (gegenüber dem Haupteingang an Homer St). Nur 6 Fußwegminuten östlich von University Ave gelegen. }} == Küche == === Günstig === * {{vCard | name = Mediterranean Wraps | type = restaurant | url = https://www.mediterraneanwraps.com/?location=11ea9e3c633665fdb3990cc47a2b6418 | address = 433 S California Ave | lat = 37.426081759348584 | long = -122.14483770489237 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Schnellrestaurant mit nahöstlicher Küche: Falafel, Shawarma, Kufta und dergleichen. Wraps ab $12, Tellergerichte ab $15. Reiche Auswahl an interessanten kleinen Appetizern zum Teilen. Karnivoren und Vegetarier kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. }} === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Ab $103. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in das [[Silicon Valley]] und nach [[San Francisco]], da die Stadt etwa auf halber Strecke zwischen [[San José (Kalifornien)|San José]] und San Francisco liegt. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} frhts6b4fi6po0iaabju6860vptngfy 1655707 1655706 2024-11-18T22:06:05Z Stilfehler 200 /* Günstig */ Hinzugefügte vCard für Curry Up Now 1655707 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, der University Club of Palo Alto und das bereits in der östlichen Nachbarstadt [[Mountain View]] gelegene San Antonio Center. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard|name=Elizabeth F. Gamble Garden |wikidata=|type=see |address=1431 Waverley St |phone=|email=|url=https://www.gamblegarden.org/ |hours=bei Tageslicht |price=frei |lat=37.4401335636464 |long=-122.14830378755535 |lastedit=|description=Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten.}} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town & Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard | name = Edgewood Plaza | type = buy | url = https://www.pastheritage.org/indexEdge.htm | address = West Bayshore Rd | lat = 37.447917123904226 | long = -122.12585923512985 | description = Kleine Stripmall im Norden der Stadt, direkt an Exit 402 (Embarcadero Rd) von Highway 101. Das architekturhistorisch bedeutende Ensemble wurde von A. Quincy Jones im Mid-Century-Modern-Stil designt und 1955–1958 vom amerikanischen Kultarchitekten Joseph Eichler erbaut, der sich wünschte, dass es mit seinem benachbarten Green-Gables-Viertel eine Einheit bilden sollte. In den frühen 2000er Jahren waren die Gebäude stark heruntergekommen und wären beinahe abgerissen worden, doch fand sich in der Stadtverwaltung eine Mehrheit, die sich für ihren Erhalt stark gemacht hat. Außer Gastronomie und Dienstleistern findet man hier heute auch einen Supermarkt ("The Market at Edgewood"). }} * {{vCard | name = Midtown Shopping Center | type = buy | url = https://www.paloaltoonline.com/blogs/2023/08/09/midtown-shopping-area-is-still-a-messa-number-of-years-ago-i-wrote-a-column-for-the-weekly-on-the-deteriorating-state-of-the-midtown-shopping-center-along-middlefield-road-in-palo-alto-the-entrance-ha/ | address = Middlefield Rd, im Bereich links und rechts der Colorado Ave | lat = 37.43299776936848 | long = -122.1286707685449 | description = Ziemlich genau im Zentrum des Stadtgebiets liegt diese belebte, für die angrenzenden Wohngebiete lebenswichtige, aber etwas heruntergekommene Geschäftsstraße mit Gastronomie, Dienstleistern und Einzelhandel. Safeway-Supermarkt und zwei Drugstores (CVS und Walgreens). Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Charleston Shopping Center | type = buy | address = 3900 Middlefield Rd | directions = Ecke Charleston Rd | lat = 37.418953925635606 | long = -122.10973577893985 | description = Kleine Strip Mall im Westen der Stadt. Supermarkt (''Piazza's Fine Foods''), Gastronomie und Dienstleister. Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/stores/paloalto | address = 774 Emerson St | lat = 37.442229377828774 | long = -122.15936806829778 | description = Niederlassung der teuren Bio-Supermarkt-Kette von Amazon. Hauseigener Parkplatz (gegenüber dem Haupteingang an Homer St). Nur 6 Fußwegminuten östlich von University Ave gelegen. }} == Küche == === Günstig === * {{vCard | name = Mediterranean Wraps | type = restaurant | url = https://www.mediterraneanwraps.com/?location=11ea9e3c633665fdb3990cc47a2b6418 | address = 433 S California Ave | lat = 37.426081759348584 | long = -122.14483770489237 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Schnellrestaurant mit nahöstlicher Küche: Falafel, Shawarma, Kufta und dergleichen. Wraps ab $12, Tellergerichte ab $15. Reiche Auswahl an interessanten kleinen Appetizern zum Teilen. Karnivoren und Vegetarier kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. }} * {{vCard | name = Curry Up Now | type = restaurant | url = https://order.curryupnow.com/menu/curry-up-now-palo-alto | address = 321 Hamilton Ave | lat = 37.445478378430124 | long = -122.16022016373527 | hours = Mo-Fr 11:30–21 Uhr, Sa+So 12–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Populäres kleines Restaurant, das auf indisches Street Food spezialisiert ist. Z.B. indische Burritos (ab $14), indische Bowls (ab $17). Gut für Fleischesser und Vegetarier. }} === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Ab $103. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in das [[Silicon Valley]] und nach [[San Francisco]], da die Stadt etwa auf halber Strecke zwischen [[San José (Kalifornien)|San José]] und San Francisco liegt. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} pucgozv94hwvk15izhvhiloaias5pr1 1655709 1655707 2024-11-18T22:21:54Z Stilfehler 200 /* Küche */ 1655709 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, der University Club of Palo Alto und das bereits in der östlichen Nachbarstadt [[Mountain View]] gelegene San Antonio Center. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard|name=Elizabeth F. Gamble Garden |wikidata=|type=see |address=1431 Waverley St |phone=|email=|url=https://www.gamblegarden.org/ |hours=bei Tageslicht |price=frei |lat=37.4401335636464 |long=-122.14830378755535 |lastedit=|description=Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten.}} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town & Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard | name = Edgewood Plaza | type = buy | url = https://www.pastheritage.org/indexEdge.htm | address = West Bayshore Rd | lat = 37.447917123904226 | long = -122.12585923512985 | description = Kleine Stripmall im Norden der Stadt, direkt an Exit 402 (Embarcadero Rd) von Highway 101. Das architekturhistorisch bedeutende Ensemble wurde von A. Quincy Jones im Mid-Century-Modern-Stil designt und 1955–1958 vom amerikanischen Kultarchitekten Joseph Eichler erbaut, der sich wünschte, dass es mit seinem benachbarten Green-Gables-Viertel eine Einheit bilden sollte. In den frühen 2000er Jahren waren die Gebäude stark heruntergekommen und wären beinahe abgerissen worden, doch fand sich in der Stadtverwaltung eine Mehrheit, die sich für ihren Erhalt stark gemacht hat. Außer Gastronomie und Dienstleistern findet man hier heute auch einen Supermarkt ("The Market at Edgewood"). }} * {{vCard | name = Midtown Shopping Center | type = buy | url = https://www.paloaltoonline.com/blogs/2023/08/09/midtown-shopping-area-is-still-a-messa-number-of-years-ago-i-wrote-a-column-for-the-weekly-on-the-deteriorating-state-of-the-midtown-shopping-center-along-middlefield-road-in-palo-alto-the-entrance-ha/ | address = Middlefield Rd, im Bereich links und rechts der Colorado Ave | lat = 37.43299776936848 | long = -122.1286707685449 | description = Ziemlich genau im Zentrum des Stadtgebiets liegt diese belebte, für die angrenzenden Wohngebiete lebenswichtige, aber etwas heruntergekommene Geschäftsstraße mit Gastronomie, Dienstleistern und Einzelhandel. Safeway-Supermarkt und zwei Drugstores (CVS und Walgreens). Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Charleston Shopping Center | type = buy | address = 3900 Middlefield Rd | directions = Ecke Charleston Rd | lat = 37.418953925635606 | long = -122.10973577893985 | description = Kleine Strip Mall im Westen der Stadt. Supermarkt (''Piazza's Fine Foods''), Gastronomie und Dienstleister. Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/stores/paloalto | address = 774 Emerson St | lat = 37.442229377828774 | long = -122.15936806829778 | description = Niederlassung der teuren Bio-Supermarkt-Kette von Amazon. Hauseigener Parkplatz (gegenüber dem Haupteingang an Homer St). Nur 6 Fußwegminuten östlich von University Ave gelegen. }} == Küche == Auswärts Essen ist in Palo Alto oft interessant und gut, aber praktisch immer sehr teuer. Reisende mit ganz kleinem Budget, die sich weder selbst versorgen wollen noch amerikanisches Fastfood mögen, probieren es vielleicht zuerst mit Bagels, Pizza oder vietnamesischem, chinesischem oder mexikanischem Fastfood. === Günstig === * {{vCard | name = Mediterranean Wraps | type = restaurant | url = https://www.mediterraneanwraps.com/?location=11ea9e3c633665fdb3990cc47a2b6418 | address = 433 S California Ave | lat = 37.426081759348584 | long = -122.14483770489237 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Schnellrestaurant mit nahöstlicher Küche: Falafel, Shawarma, Kufta und dergleichen. Wraps ab $12, Tellergerichte ab $15. Reiche Auswahl an interessanten kleinen Appetizern zum Teilen. Karnivoren und Vegetarier kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. }} * {{vCard | name = Curry Up Now | type = restaurant | url = https://order.curryupnow.com/menu/curry-up-now-palo-alto | address = 321 Hamilton Ave | lat = 37.445478378430124 | long = -122.16022016373527 | hours = Mo-Fr 11:30–21 Uhr, Sa+So 12–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Populäres kleines Restaurant, das auf indisches Street Food spezialisiert ist. Z.B. indische Burritos (ab $14), indische Bowls (ab $17). Gut für Fleischesser und Vegetarier. }} === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Ab $103. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in das [[Silicon Valley]] und nach [[San Francisco]], da die Stadt etwa auf halber Strecke zwischen [[San José (Kalifornien)|San José]] und San Francisco liegt. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} 5lfcg81i9tirvaef4nv4jygixbjfrmo 1655714 1655709 2024-11-18T23:56:00Z Stilfehler 200 /* Günstig */ Hinzugefügte vCard für Shushirrito 1655714 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, der University Club of Palo Alto und das bereits in der östlichen Nachbarstadt [[Mountain View]] gelegene San Antonio Center. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard|name=Elizabeth F. Gamble Garden |wikidata=|type=see |address=1431 Waverley St |phone=|email=|url=https://www.gamblegarden.org/ |hours=bei Tageslicht |price=frei |lat=37.4401335636464 |long=-122.14830378755535 |lastedit=|description=Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten.}} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town & Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard | name = Edgewood Plaza | type = buy | url = https://www.pastheritage.org/indexEdge.htm | address = West Bayshore Rd | lat = 37.447917123904226 | long = -122.12585923512985 | description = Kleine Stripmall im Norden der Stadt, direkt an Exit 402 (Embarcadero Rd) von Highway 101. Das architekturhistorisch bedeutende Ensemble wurde von A. Quincy Jones im Mid-Century-Modern-Stil designt und 1955–1958 vom amerikanischen Kultarchitekten Joseph Eichler erbaut, der sich wünschte, dass es mit seinem benachbarten Green-Gables-Viertel eine Einheit bilden sollte. In den frühen 2000er Jahren waren die Gebäude stark heruntergekommen und wären beinahe abgerissen worden, doch fand sich in der Stadtverwaltung eine Mehrheit, die sich für ihren Erhalt stark gemacht hat. Außer Gastronomie und Dienstleistern findet man hier heute auch einen Supermarkt ("The Market at Edgewood"). }} * {{vCard | name = Midtown Shopping Center | type = buy | url = https://www.paloaltoonline.com/blogs/2023/08/09/midtown-shopping-area-is-still-a-messa-number-of-years-ago-i-wrote-a-column-for-the-weekly-on-the-deteriorating-state-of-the-midtown-shopping-center-along-middlefield-road-in-palo-alto-the-entrance-ha/ | address = Middlefield Rd, im Bereich links und rechts der Colorado Ave | lat = 37.43299776936848 | long = -122.1286707685449 | description = Ziemlich genau im Zentrum des Stadtgebiets liegt diese belebte, für die angrenzenden Wohngebiete lebenswichtige, aber etwas heruntergekommene Geschäftsstraße mit Gastronomie, Dienstleistern und Einzelhandel. Safeway-Supermarkt und zwei Drugstores (CVS und Walgreens). Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Charleston Shopping Center | type = buy | address = 3900 Middlefield Rd | directions = Ecke Charleston Rd | lat = 37.418953925635606 | long = -122.10973577893985 | description = Kleine Strip Mall im Westen der Stadt. Supermarkt (''Piazza's Fine Foods''), Gastronomie und Dienstleister. Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/stores/paloalto | address = 774 Emerson St | lat = 37.442229377828774 | long = -122.15936806829778 | description = Niederlassung der teuren Bio-Supermarkt-Kette von Amazon. Hauseigener Parkplatz (gegenüber dem Haupteingang an Homer St). Nur 6 Fußwegminuten östlich von University Ave gelegen. }} == Küche == Auswärts Essen ist in Palo Alto oft interessant und gut, aber praktisch immer sehr teuer. Reisende mit ganz kleinem Budget, die sich weder selbst versorgen wollen noch amerikanisches Fastfood mögen, probieren es vielleicht zuerst mit Bagels, Pizza oder vietnamesischem, chinesischem oder mexikanischem Fastfood. === Günstig === * {{vCard | name = Mediterranean Wraps | type = restaurant | url = https://www.mediterraneanwraps.com/?location=11ea9e3c633665fdb3990cc47a2b6418 | address = 433 S California Ave | lat = 37.426081759348584 | long = -122.14483770489237 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Schnellrestaurant mit nahöstlicher Küche: Falafel, Shawarma, Kufta und dergleichen. Wraps ab $12, Tellergerichte ab $15. Reiche Auswahl an interessanten kleinen Appetizern zum Teilen. Karnivoren und Vegetarier kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. }} * {{vCard | name = Curry Up Now | type = restaurant | url = https://order.curryupnow.com/menu/curry-up-now-palo-alto | address = 321 Hamilton Ave | lat = 37.445478378430124 | long = -122.16022016373527 | hours = Mo-Fr 11:30–21 Uhr, Sa+So 12–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Populäres kleines Restaurant, das auf indisches Street Food spezialisiert ist. Z.B. indische Burritos (ab $14), indische Bowls (ab $17). Gut für Fleischesser und Vegetarier. }} * {{vCard | name = Shushirrito | type = restaurant | url = https://www.sushirrito.com/menu/ | address = 448 University Ave | lat = 37.447626625487494 | long = -122.15969230534301 | description = Sushi mal etwas anders, nämlich in einem Stück aufgerollt und bequem aus der Hand zu essen. Sushi Burritos ab $16, Hand Rolls ab $10. Niederlassung einer populären kleinen regionalen Kette. }} === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Ab $103. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in das [[Silicon Valley]] und nach [[San Francisco]], da die Stadt etwa auf halber Strecke zwischen [[San José (Kalifornien)|San José]] und San Francisco liegt. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} jo7beaiv8if9bs80xqp05jy1lp5550j 1655715 1655714 2024-11-19T00:10:26Z Stilfehler 200 /* Günstig */ Hinzugefügte vCard für Pho Banh Mi 1655715 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, der University Club of Palo Alto und das bereits in der östlichen Nachbarstadt [[Mountain View]] gelegene San Antonio Center. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard|name=Elizabeth F. Gamble Garden |wikidata=|type=see |address=1431 Waverley St |phone=|email=|url=https://www.gamblegarden.org/ |hours=bei Tageslicht |price=frei |lat=37.4401335636464 |long=-122.14830378755535 |lastedit=|description=Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten.}} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town & Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard | name = Edgewood Plaza | type = buy | url = https://www.pastheritage.org/indexEdge.htm | address = West Bayshore Rd | lat = 37.447917123904226 | long = -122.12585923512985 | description = Kleine Stripmall im Norden der Stadt, direkt an Exit 402 (Embarcadero Rd) von Highway 101. Das architekturhistorisch bedeutende Ensemble wurde von A. Quincy Jones im Mid-Century-Modern-Stil designt und 1955–1958 vom amerikanischen Kultarchitekten Joseph Eichler erbaut, der sich wünschte, dass es mit seinem benachbarten Green-Gables-Viertel eine Einheit bilden sollte. In den frühen 2000er Jahren waren die Gebäude stark heruntergekommen und wären beinahe abgerissen worden, doch fand sich in der Stadtverwaltung eine Mehrheit, die sich für ihren Erhalt stark gemacht hat. Außer Gastronomie und Dienstleistern findet man hier heute auch einen Supermarkt ("The Market at Edgewood"). }} * {{vCard | name = Midtown Shopping Center | type = buy | url = https://www.paloaltoonline.com/blogs/2023/08/09/midtown-shopping-area-is-still-a-messa-number-of-years-ago-i-wrote-a-column-for-the-weekly-on-the-deteriorating-state-of-the-midtown-shopping-center-along-middlefield-road-in-palo-alto-the-entrance-ha/ | address = Middlefield Rd, im Bereich links und rechts der Colorado Ave | lat = 37.43299776936848 | long = -122.1286707685449 | description = Ziemlich genau im Zentrum des Stadtgebiets liegt diese belebte, für die angrenzenden Wohngebiete lebenswichtige, aber etwas heruntergekommene Geschäftsstraße mit Gastronomie, Dienstleistern und Einzelhandel. Safeway-Supermarkt und zwei Drugstores (CVS und Walgreens). Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Charleston Shopping Center | type = buy | address = 3900 Middlefield Rd | directions = Ecke Charleston Rd | lat = 37.418953925635606 | long = -122.10973577893985 | description = Kleine Strip Mall im Westen der Stadt. Supermarkt (''Piazza's Fine Foods''), Gastronomie und Dienstleister. Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/stores/paloalto | address = 774 Emerson St | lat = 37.442229377828774 | long = -122.15936806829778 | description = Niederlassung der teuren Bio-Supermarkt-Kette von Amazon. Hauseigener Parkplatz (gegenüber dem Haupteingang an Homer St). Nur 6 Fußwegminuten östlich von University Ave gelegen. }} == Küche == Auswärts Essen ist in Palo Alto oft interessant und gut, aber praktisch immer sehr teuer. Reisende mit ganz kleinem Budget, die sich weder selbst versorgen wollen noch amerikanisches Fastfood mögen, probieren es vielleicht zuerst mit Bagels, Pizza oder vietnamesischem, chinesischem oder mexikanischem Fastfood. === Günstig === * {{vCard | name = Mediterranean Wraps | type = restaurant | url = https://www.mediterraneanwraps.com/?location=11ea9e3c633665fdb3990cc47a2b6418 | address = 433 S California Ave | lat = 37.426081759348584 | long = -122.14483770489237 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Schnellrestaurant mit nahöstlicher Küche: Falafel, Shawarma, Kufta und dergleichen. Wraps ab $12, Tellergerichte ab $15. Reiche Auswahl an interessanten kleinen Appetizern zum Teilen. Karnivoren und Vegetarier kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. }} * {{vCard | name = Curry Up Now | type = restaurant | url = https://order.curryupnow.com/menu/curry-up-now-palo-alto | address = 321 Hamilton Ave | lat = 37.445478378430124 | long = -122.16022016373527 | hours = Mo-Fr 11:30–21 Uhr, Sa+So 12–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Populäres kleines Restaurant, das auf indisches Street Food spezialisiert ist. Z.B. indische Burritos (ab $14), indische Bowls (ab $17). Gut für Fleischesser und Vegetarier. }} * {{vCard | name = Shushirrito | type = restaurant | url = https://www.sushirrito.com/menu/ | address = 448 University Ave | lat = 37.447626625487494 | long = -122.15969230534301 | description = Sushi mal etwas anders, nämlich in einem Stück aufgerollt und bequem aus der Hand zu essen. Sushi Burritos ab $16, Hand Rolls ab $10. Niederlassung einer populären kleinen regionalen Kette. }} * {{vCard | name = Pho Banh Mi | type = restaurant | url = https://www.tripadvisor.com/Restaurant_Review-g32849-d17741065-Reviews-Pho_Banh_Mi-Palo_Alto_California.html | address = 405 University Ave | lat = 37.44744659921509 | long = -122.16040033855988 | hours = Mi-Mo 11-20 Uhr, Fr+Sa bis 20:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Beliebtes vietnamesisches Restaurant in Downtown, in dem Menschen mit normalem Appetit sich ab $14 an Pho satt essen können. }} === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Ab $103. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in das [[Silicon Valley]] und nach [[San Francisco]], da die Stadt etwa auf halber Strecke zwischen [[San José (Kalifornien)|San José]] und San Francisco liegt. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} pcg1yzk6u6nmc8u905oovjp76b58mm7 1655716 1655715 2024-11-19T00:27:57Z Stilfehler 200 Hinzugefügte vCard für Oren's Hummus 1655716 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, der University Club of Palo Alto und das bereits in der östlichen Nachbarstadt [[Mountain View]] gelegene San Antonio Center. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard|name=Elizabeth F. Gamble Garden |wikidata=|type=see |address=1431 Waverley St |phone=|email=|url=https://www.gamblegarden.org/ |hours=bei Tageslicht |price=frei |lat=37.4401335636464 |long=-122.14830378755535 |lastedit=|description=Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten.}} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town & Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard | name = Edgewood Plaza | type = buy | url = https://www.pastheritage.org/indexEdge.htm | address = West Bayshore Rd | lat = 37.447917123904226 | long = -122.12585923512985 | description = Kleine Stripmall im Norden der Stadt, direkt an Exit 402 (Embarcadero Rd) von Highway 101. Das architekturhistorisch bedeutende Ensemble wurde von A. Quincy Jones im Mid-Century-Modern-Stil designt und 1955–1958 vom amerikanischen Kultarchitekten Joseph Eichler erbaut, der sich wünschte, dass es mit seinem benachbarten Green-Gables-Viertel eine Einheit bilden sollte. In den frühen 2000er Jahren waren die Gebäude stark heruntergekommen und wären beinahe abgerissen worden, doch fand sich in der Stadtverwaltung eine Mehrheit, die sich für ihren Erhalt stark gemacht hat. Außer Gastronomie und Dienstleistern findet man hier heute auch einen Supermarkt ("The Market at Edgewood"). }} * {{vCard | name = Midtown Shopping Center | type = buy | url = https://www.paloaltoonline.com/blogs/2023/08/09/midtown-shopping-area-is-still-a-messa-number-of-years-ago-i-wrote-a-column-for-the-weekly-on-the-deteriorating-state-of-the-midtown-shopping-center-along-middlefield-road-in-palo-alto-the-entrance-ha/ | address = Middlefield Rd, im Bereich links und rechts der Colorado Ave | lat = 37.43299776936848 | long = -122.1286707685449 | description = Ziemlich genau im Zentrum des Stadtgebiets liegt diese belebte, für die angrenzenden Wohngebiete lebenswichtige, aber etwas heruntergekommene Geschäftsstraße mit Gastronomie, Dienstleistern und Einzelhandel. Safeway-Supermarkt und zwei Drugstores (CVS und Walgreens). Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Charleston Shopping Center | type = buy | address = 3900 Middlefield Rd | directions = Ecke Charleston Rd | lat = 37.418953925635606 | long = -122.10973577893985 | description = Kleine Strip Mall im Westen der Stadt. Supermarkt (''Piazza's Fine Foods''), Gastronomie und Dienstleister. Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/stores/paloalto | address = 774 Emerson St | lat = 37.442229377828774 | long = -122.15936806829778 | description = Niederlassung der teuren Bio-Supermarkt-Kette von Amazon. Hauseigener Parkplatz (gegenüber dem Haupteingang an Homer St). Nur 6 Fußwegminuten östlich von University Ave gelegen. }} == Küche == Auswärts Essen ist in Palo Alto oft interessant und gut, aber praktisch immer sehr teuer. Reisende mit ganz kleinem Budget, die sich weder selbst versorgen wollen noch amerikanisches Fastfood mögen, probieren es vielleicht zuerst mit Bagels, Pizza oder vietnamesischem, chinesischem oder mexikanischem Fastfood. === Günstig === * {{vCard | name = Mediterranean Wraps | type = restaurant | url = https://www.mediterraneanwraps.com/?location=11ea9e3c633665fdb3990cc47a2b6418 | address = 433 S California Ave | lat = 37.426081759348584 | long = -122.14483770489237 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Schnellrestaurant mit nahöstlicher Küche: Falafel, Shawarma, Kufta und dergleichen. Wraps ab $12, Tellergerichte ab $15. Reiche Auswahl an interessanten kleinen Appetizern zum Teilen. Karnivoren und Vegetarier kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. }} * {{vCard | name = Curry Up Now | type = restaurant | url = https://order.curryupnow.com/menu/curry-up-now-palo-alto | address = 321 Hamilton Ave | lat = 37.445478378430124 | long = -122.16022016373527 | hours = Mo-Fr 11:30–21 Uhr, Sa+So 12–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Populäres kleines Restaurant, das auf indisches Street Food spezialisiert ist. Z.B. indische Burritos (ab $14), indische Bowls (ab $17). Gut für Fleischesser und Vegetarier. }} * {{vCard | name = Shushirrito | type = restaurant | url = https://www.sushirrito.com/menu/ | address = 448 University Ave | lat = 37.447626625487494 | long = -122.15969230534301 | description = Sushi mal etwas anders, nämlich in einem Stück aufgerollt und bequem aus der Hand zu essen. Sushi Burritos ab $16, Hand Rolls ab $10. Niederlassung einer populären kleinen regionalen Kette. }} * {{vCard | name = Pho Banh Mi | type = restaurant | url = https://www.tripadvisor.com/Restaurant_Review-g32849-d17741065-Reviews-Pho_Banh_Mi-Palo_Alto_California.html | address = 405 University Ave | lat = 37.44744659921509 | long = -122.16040033855988 | hours = Mi-Mo 11-20 Uhr, Fr+Sa bis 20:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Beliebtes vietnamesisches Restaurant in Downtown, in dem Menschen mit normalem Appetit sich ab $14 an Pho satt essen können. }} === Mittel === * {{vCard | name = Oren's Hummus | type = restaurant | url = https://orenshummus.com/ | address = 261 University Ave | lat = 37.445647354753675 | long = -122.16210866426097 | hours = täglich 11–23 Uhr, aber Mi nur bis 22 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Dieses weiblich geführte Restaurant mit israelischer Küche gilt als die beste Adresse der Stadt für nahöstliche Dips, die mit Fladenbrot gegessen werden. Schüssel Hummus mit 2 Stück Brot ab $13. Unentschlossene können einen Dip-Sampler oder für weniger Geld kleinere Portionen von Dips bestellen. Daneben stehen auf der Karte andere Appetizer, Salate, Pita Sandwiches, Shakshuka, Kebabs und andere Hauptgerichte. }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Ab $103. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in das [[Silicon Valley]] und nach [[San Francisco]], da die Stadt etwa auf halber Strecke zwischen [[San José (Kalifornien)|San José]] und San Francisco liegt. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} fv96hurlx8di3p5a6j1z9jniw3me0hf 1655717 1655716 2024-11-19T00:47:47Z Stilfehler 200 /* Küche */ 1655717 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, der University Club of Palo Alto und das bereits in der östlichen Nachbarstadt [[Mountain View]] gelegene San Antonio Center. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard|name=Elizabeth F. Gamble Garden |wikidata=|type=see |address=1431 Waverley St |phone=|email=|url=https://www.gamblegarden.org/ |hours=bei Tageslicht |price=frei |lat=37.4401335636464 |long=-122.14830378755535 |lastedit=|description=Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten.}} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town & Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard | name = Edgewood Plaza | type = buy | url = https://www.pastheritage.org/indexEdge.htm | address = West Bayshore Rd | lat = 37.447917123904226 | long = -122.12585923512985 | description = Kleine Stripmall im Norden der Stadt, direkt an Exit 402 (Embarcadero Rd) von Highway 101. Das architekturhistorisch bedeutende Ensemble wurde von A. Quincy Jones im Mid-Century-Modern-Stil designt und 1955–1958 vom amerikanischen Kultarchitekten Joseph Eichler erbaut, der sich wünschte, dass es mit seinem benachbarten Green-Gables-Viertel eine Einheit bilden sollte. In den frühen 2000er Jahren waren die Gebäude stark heruntergekommen und wären beinahe abgerissen worden, doch fand sich in der Stadtverwaltung eine Mehrheit, die sich für ihren Erhalt stark gemacht hat. Außer Gastronomie und Dienstleistern findet man hier heute auch einen Supermarkt ("The Market at Edgewood"). }} * {{vCard | name = Midtown Shopping Center | type = buy | url = https://www.paloaltoonline.com/blogs/2023/08/09/midtown-shopping-area-is-still-a-messa-number-of-years-ago-i-wrote-a-column-for-the-weekly-on-the-deteriorating-state-of-the-midtown-shopping-center-along-middlefield-road-in-palo-alto-the-entrance-ha/ | address = Middlefield Rd, im Bereich links und rechts der Colorado Ave | lat = 37.43299776936848 | long = -122.1286707685449 | description = Ziemlich genau im Zentrum des Stadtgebiets liegt diese belebte, für die angrenzenden Wohngebiete lebenswichtige, aber etwas heruntergekommene Geschäftsstraße mit Gastronomie, Dienstleistern und Einzelhandel. Safeway-Supermarkt und zwei Drugstores (CVS und Walgreens). Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Charleston Shopping Center | type = buy | address = 3900 Middlefield Rd | directions = Ecke Charleston Rd | lat = 37.418953925635606 | long = -122.10973577893985 | description = Kleine Strip Mall im Westen der Stadt. Supermarkt (''Piazza's Fine Foods''), Gastronomie und Dienstleister. Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/stores/paloalto | address = 774 Emerson St | lat = 37.442229377828774 | long = -122.15936806829778 | description = Niederlassung der teuren Bio-Supermarkt-Kette von Amazon. Hauseigener Parkplatz (gegenüber dem Haupteingang an Homer St). Nur 6 Fußwegminuten östlich von University Ave gelegen. }} == Küche == Auswärts Essen ist in Palo Alto oft interessant und gut, aber praktisch immer sehr teuer. Reisende mit ganz kleinem Budget, die sich weder selbst versorgen wollen noch amerikanisches Fastfood mögen, probieren es vielleicht zuerst mit Bagels, Pizza, einer Schüssel Chili oder vietnamesischem, chinesischem oder mexikanischem Fastfood. === Günstig === * {{vCard | name = Mediterranean Wraps | type = restaurant | url = https://www.mediterraneanwraps.com/?location=11ea9e3c633665fdb3990cc47a2b6418 | address = 433 S California Ave | lat = 37.426081759348584 | long = -122.14483770489237 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Schnellrestaurant mit nahöstlicher Küche: Falafel, Shawarma, Kufta und dergleichen. Wraps ab $12, Tellergerichte ab $15. Reiche Auswahl an interessanten kleinen Appetizern zum Teilen. Karnivoren und Vegetarier kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. }} * {{vCard | name = Curry Up Now | type = restaurant | url = https://order.curryupnow.com/menu/curry-up-now-palo-alto | address = 321 Hamilton Ave | lat = 37.445478378430124 | long = -122.16022016373527 | hours = Mo-Fr 11:30–21 Uhr, Sa+So 12–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Populäres kleines Restaurant, das auf indisches Street Food spezialisiert ist. Z.B. indische Burritos (ab $14), indische Bowls (ab $17). Gut für Fleischesser und Vegetarier. }} * {{vCard | name = Shushirrito | type = restaurant | url = https://www.sushirrito.com/menu/ | address = 448 University Ave | lat = 37.447626625487494 | long = -122.15969230534301 | description = Sushi mal etwas anders, nämlich in einem Stück aufgerollt und bequem aus der Hand zu essen. Sushi Burritos ab $16, Hand Rolls ab $10. Niederlassung einer populären kleinen regionalen Kette. }} * {{vCard | name = Pho Banh Mi | type = restaurant | url = https://www.tripadvisor.com/Restaurant_Review-g32849-d17741065-Reviews-Pho_Banh_Mi-Palo_Alto_California.html | address = 405 University Ave | lat = 37.44744659921509 | long = -122.16040033855988 | hours = Mi-Mo 11-20 Uhr, Fr+Sa bis 20:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Beliebtes vietnamesisches Restaurant in Downtown, in dem Menschen mit normalem Appetit sich ab $14 an Pho satt essen können. }} * {{vCard | name = Oren's Hummus | type = restaurant | url = https://orenshummus.com/ | address = 261 University Ave | lat = 37.445647354753675 | long = -122.16210866426097 | hours = täglich 11–23 Uhr, aber Mi nur bis 22 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Dieses weiblich geführte Restaurant mit israelischer Küche gilt als die beste Adresse der Stadt für nahöstliche Dips, die mit Fladenbrot gegessen werden. Schüssel Hummus mit 2 Stück Brot ab $13. Unentschlossene können einen Dip-Sampler oder für weniger Geld kleinere Portionen von Dips bestellen. Daneben stehen auf der Karte andere Appetizer, Salate, Pita Sandwiches, Shakshuka, Kebabs und andere Hauptgerichte. }} === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Ab $103. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in das [[Silicon Valley]] und nach [[San Francisco]], da die Stadt etwa auf halber Strecke zwischen [[San José (Kalifornien)|San José]] und San Francisco liegt. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} nl13cb762c7jtpav76jvrlq2ze3e1fr 1655718 1655717 2024-11-19T01:02:33Z Stilfehler 200 Hinzugefügte vCard für Indo Restaurant and Lounge 1655718 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, der University Club of Palo Alto und das bereits in der östlichen Nachbarstadt [[Mountain View]] gelegene San Antonio Center. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard|name=Elizabeth F. Gamble Garden |wikidata=|type=see |address=1431 Waverley St |phone=|email=|url=https://www.gamblegarden.org/ |hours=bei Tageslicht |price=frei |lat=37.4401335636464 |long=-122.14830378755535 |lastedit=|description=Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten.}} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town & Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard | name = Edgewood Plaza | type = buy | url = https://www.pastheritage.org/indexEdge.htm | address = West Bayshore Rd | lat = 37.447917123904226 | long = -122.12585923512985 | description = Kleine Stripmall im Norden der Stadt, direkt an Exit 402 (Embarcadero Rd) von Highway 101. Das architekturhistorisch bedeutende Ensemble wurde von A. Quincy Jones im Mid-Century-Modern-Stil designt und 1955–1958 vom amerikanischen Kultarchitekten Joseph Eichler erbaut, der sich wünschte, dass es mit seinem benachbarten Green-Gables-Viertel eine Einheit bilden sollte. In den frühen 2000er Jahren waren die Gebäude stark heruntergekommen und wären beinahe abgerissen worden, doch fand sich in der Stadtverwaltung eine Mehrheit, die sich für ihren Erhalt stark gemacht hat. Außer Gastronomie und Dienstleistern findet man hier heute auch einen Supermarkt ("The Market at Edgewood"). }} * {{vCard | name = Midtown Shopping Center | type = buy | url = https://www.paloaltoonline.com/blogs/2023/08/09/midtown-shopping-area-is-still-a-messa-number-of-years-ago-i-wrote-a-column-for-the-weekly-on-the-deteriorating-state-of-the-midtown-shopping-center-along-middlefield-road-in-palo-alto-the-entrance-ha/ | address = Middlefield Rd, im Bereich links und rechts der Colorado Ave | lat = 37.43299776936848 | long = -122.1286707685449 | description = Ziemlich genau im Zentrum des Stadtgebiets liegt diese belebte, für die angrenzenden Wohngebiete lebenswichtige, aber etwas heruntergekommene Geschäftsstraße mit Gastronomie, Dienstleistern und Einzelhandel. Safeway-Supermarkt und zwei Drugstores (CVS und Walgreens). Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Charleston Shopping Center | type = buy | address = 3900 Middlefield Rd | directions = Ecke Charleston Rd | lat = 37.418953925635606 | long = -122.10973577893985 | description = Kleine Strip Mall im Westen der Stadt. Supermarkt (''Piazza's Fine Foods''), Gastronomie und Dienstleister. Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/stores/paloalto | address = 774 Emerson St | lat = 37.442229377828774 | long = -122.15936806829778 | description = Niederlassung der teuren Bio-Supermarkt-Kette von Amazon. Hauseigener Parkplatz (gegenüber dem Haupteingang an Homer St). Nur 6 Fußwegminuten östlich von University Ave gelegen. }} == Küche == Auswärts Essen ist in Palo Alto oft interessant und gut, aber praktisch immer sehr teuer. Reisende mit ganz kleinem Budget, die sich weder selbst versorgen wollen noch amerikanisches Fastfood mögen, probieren es vielleicht zuerst mit Bagels, Pizza, einer Schüssel Chili oder vietnamesischem, chinesischem oder mexikanischem Fastfood. === Günstig === * {{vCard | name = Mediterranean Wraps | type = restaurant | url = https://www.mediterraneanwraps.com/?location=11ea9e3c633665fdb3990cc47a2b6418 | address = 433 S California Ave | lat = 37.426081759348584 | long = -122.14483770489237 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Schnellrestaurant mit nahöstlicher Küche: Falafel, Shawarma, Kufta und dergleichen. Wraps ab $12, Tellergerichte ab $15. Reiche Auswahl an interessanten kleinen Appetizern zum Teilen. Karnivoren und Vegetarier kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. }} * {{vCard | name = Curry Up Now | type = restaurant | url = https://order.curryupnow.com/menu/curry-up-now-palo-alto | address = 321 Hamilton Ave | lat = 37.445478378430124 | long = -122.16022016373527 | hours = Mo-Fr 11:30–21 Uhr, Sa+So 12–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Populäres kleines Restaurant, das auf indisches Street Food spezialisiert ist. Z.B. indische Burritos (ab $14), indische Bowls (ab $17). Gut für Fleischesser und Vegetarier. }} * {{vCard | name = Shushirrito | type = restaurant | url = https://www.sushirrito.com/menu/ | address = 448 University Ave | lat = 37.447626625487494 | long = -122.15969230534301 | description = Sushi mal etwas anders, nämlich in einem Stück aufgerollt und bequem aus der Hand zu essen. Sushi Burritos ab $16, Hand Rolls ab $10. Niederlassung einer populären kleinen regionalen Kette. }} * {{vCard | name = Pho Banh Mi | type = restaurant | url = https://www.tripadvisor.com/Restaurant_Review-g32849-d17741065-Reviews-Pho_Banh_Mi-Palo_Alto_California.html | address = 405 University Ave | lat = 37.44744659921509 | long = -122.16040033855988 | hours = Mi-Mo 11-20 Uhr, Fr+Sa bis 20:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Beliebtes vietnamesisches Restaurant in Downtown, in dem Menschen mit normalem Appetit sich ab $14 an Pho satt essen können. }} * {{vCard | name = Oren's Hummus | type = restaurant | url = https://orenshummus.com/ | address = 261 University Ave | lat = 37.445647354753675 | long = -122.16210866426097 | hours = täglich 11–23 Uhr, aber Mi nur bis 22 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Dieses weiblich geführte Restaurant mit israelischer Küche gilt als die beste Adresse der Stadt für nahöstliche Dips, die mit Fladenbrot gegessen werden. Schüssel Hummus mit 2 Stück Brot ab $13. Unentschlossene können einen Dip-Sampler oder für weniger Geld kleinere Portionen von Dips bestellen. Daneben stehen auf der Karte andere Appetizer, Salate, Pita Sandwiches, Shakshuka, Kebabs und andere Hauptgerichte. }} === Mittel === * {{vCard | name = Indo Restaurant and Lounge | type = restaurant | url = https://www.indorestaurant.com/ | address = 3295 El Camino Real | directions = Parkplatz und Eingang an Lambert Ave | lat = 37.42101491013155 | long = -122.13687356483328 | hours = Di-So 11–14 und 17–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Restaurant mit indonesischer Küche (die in den USA nur selten zu finden ist). Hauptgerichte $14–56. Tischreservierung ratsam. Wer keinen Tisch ergattert, kann aber Essen zum Mitnehmen bestellen. }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Ab $103. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in das [[Silicon Valley]] und nach [[San Francisco]], da die Stadt etwa auf halber Strecke zwischen [[San José (Kalifornien)|San José]] und San Francisco liegt. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} r7cr1gj97wyyza7xu8nf3h6umuxyaeo 1655719 1655718 2024-11-19T01:15:42Z Stilfehler 200 /* Mittel */ Hinzugefügte vCard für Rangoon Ruby 1655719 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, der University Club of Palo Alto und das bereits in der östlichen Nachbarstadt [[Mountain View]] gelegene San Antonio Center. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard|name=Elizabeth F. Gamble Garden |wikidata=|type=see |address=1431 Waverley St |phone=|email=|url=https://www.gamblegarden.org/ |hours=bei Tageslicht |price=frei |lat=37.4401335636464 |long=-122.14830378755535 |lastedit=|description=Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten.}} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town & Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard | name = Edgewood Plaza | type = buy | url = https://www.pastheritage.org/indexEdge.htm | address = West Bayshore Rd | lat = 37.447917123904226 | long = -122.12585923512985 | description = Kleine Stripmall im Norden der Stadt, direkt an Exit 402 (Embarcadero Rd) von Highway 101. Das architekturhistorisch bedeutende Ensemble wurde von A. Quincy Jones im Mid-Century-Modern-Stil designt und 1955–1958 vom amerikanischen Kultarchitekten Joseph Eichler erbaut, der sich wünschte, dass es mit seinem benachbarten Green-Gables-Viertel eine Einheit bilden sollte. In den frühen 2000er Jahren waren die Gebäude stark heruntergekommen und wären beinahe abgerissen worden, doch fand sich in der Stadtverwaltung eine Mehrheit, die sich für ihren Erhalt stark gemacht hat. Außer Gastronomie und Dienstleistern findet man hier heute auch einen Supermarkt ("The Market at Edgewood"). }} * {{vCard | name = Midtown Shopping Center | type = buy | url = https://www.paloaltoonline.com/blogs/2023/08/09/midtown-shopping-area-is-still-a-messa-number-of-years-ago-i-wrote-a-column-for-the-weekly-on-the-deteriorating-state-of-the-midtown-shopping-center-along-middlefield-road-in-palo-alto-the-entrance-ha/ | address = Middlefield Rd, im Bereich links und rechts der Colorado Ave | lat = 37.43299776936848 | long = -122.1286707685449 | description = Ziemlich genau im Zentrum des Stadtgebiets liegt diese belebte, für die angrenzenden Wohngebiete lebenswichtige, aber etwas heruntergekommene Geschäftsstraße mit Gastronomie, Dienstleistern und Einzelhandel. Safeway-Supermarkt und zwei Drugstores (CVS und Walgreens). Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Charleston Shopping Center | type = buy | address = 3900 Middlefield Rd | directions = Ecke Charleston Rd | lat = 37.418953925635606 | long = -122.10973577893985 | description = Kleine Strip Mall im Westen der Stadt. Supermarkt (''Piazza's Fine Foods''), Gastronomie und Dienstleister. Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/stores/paloalto | address = 774 Emerson St | lat = 37.442229377828774 | long = -122.15936806829778 | description = Niederlassung der teuren Bio-Supermarkt-Kette von Amazon. Hauseigener Parkplatz (gegenüber dem Haupteingang an Homer St). Nur 6 Fußwegminuten östlich von University Ave gelegen. }} == Küche == Auswärts Essen ist in Palo Alto oft interessant und gut, aber praktisch immer sehr teuer. Reisende mit ganz kleinem Budget, die sich weder selbst versorgen wollen noch amerikanisches Fastfood mögen, probieren es vielleicht zuerst mit Bagels, Pizza, einer Schüssel Chili oder vietnamesischem, chinesischem oder mexikanischem Fastfood. === Günstig === * {{vCard | name = Mediterranean Wraps | type = restaurant | url = https://www.mediterraneanwraps.com/?location=11ea9e3c633665fdb3990cc47a2b6418 | address = 433 S California Ave | lat = 37.426081759348584 | long = -122.14483770489237 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Schnellrestaurant mit nahöstlicher Küche: Falafel, Shawarma, Kufta und dergleichen. Wraps ab $12, Tellergerichte ab $15. Reiche Auswahl an interessanten kleinen Appetizern zum Teilen. Karnivoren und Vegetarier kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. }} * {{vCard | name = Curry Up Now | type = restaurant | url = https://order.curryupnow.com/menu/curry-up-now-palo-alto | address = 321 Hamilton Ave | lat = 37.445478378430124 | long = -122.16022016373527 | hours = Mo-Fr 11:30–21 Uhr, Sa+So 12–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Populäres kleines Restaurant, das auf indisches Street Food spezialisiert ist. Z.B. indische Burritos (ab $14), indische Bowls (ab $17). Gut für Fleischesser und Vegetarier. }} * {{vCard | name = Shushirrito | type = restaurant | url = https://www.sushirrito.com/menu/ | address = 448 University Ave | lat = 37.447626625487494 | long = -122.15969230534301 | description = Sushi mal etwas anders, nämlich in einem Stück aufgerollt und bequem aus der Hand zu essen. Sushi Burritos ab $16, Hand Rolls ab $10. Niederlassung einer populären kleinen regionalen Kette. }} * {{vCard | name = Pho Banh Mi | type = restaurant | url = https://www.tripadvisor.com/Restaurant_Review-g32849-d17741065-Reviews-Pho_Banh_Mi-Palo_Alto_California.html | address = 405 University Ave | lat = 37.44744659921509 | long = -122.16040033855988 | hours = Mi-Mo 11-20 Uhr, Fr+Sa bis 20:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Beliebtes vietnamesisches Restaurant in Downtown, in dem Menschen mit normalem Appetit sich ab $14 an Pho satt essen können. }} * {{vCard | name = Oren's Hummus | type = restaurant | url = https://orenshummus.com/ | address = 261 University Ave | lat = 37.445647354753675 | long = -122.16210866426097 | hours = täglich 11–23 Uhr, aber Mi nur bis 22 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Dieses weiblich geführte Restaurant mit israelischer Küche gilt als die beste Adresse der Stadt für nahöstliche Dips, die mit Fladenbrot gegessen werden. Schüssel Hummus mit 2 Stück Brot ab $13. Unentschlossene können einen Dip-Sampler oder für weniger Geld kleinere Portionen von Dips bestellen. Daneben stehen auf der Karte andere Appetizer, Salate, Pita Sandwiches, Shakshuka, Kebabs und andere Hauptgerichte. }} === Mittel === * {{vCard | name = Indo Restaurant and Lounge | type = restaurant | url = https://www.indorestaurant.com/ | address = 3295 El Camino Real | directions = Parkplatz und Eingang an Lambert Ave | lat = 37.42101491013155 | long = -122.13687356483328 | hours = Di-So 11–14 und 17–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Restaurant mit indonesischer Küche (die in den USA nur selten zu finden ist). Hauptgerichte $14–56. Tischreservierung ratsam. Wer keinen Tisch ergattert, kann aber Essen zum Mitnehmen bestellen. }} * {{vCard | name = Rangoon Ruby | type = restaurant | url = https://rangoonrubypa.com/ | address = 445 Emerson St | lat = 37.445068202307375 | long = -122.16319696352562 | hours = täglich mittags und abends | lastedit = 2024-11-18 | description = In Downtown gelegenes beliebtes Restaurant mit burmesischer Küche. Hauptgerichte $17–29. Vegetarier- und veganerfreundlich. Gute Gelegenheit, mal ein Gericht zu probieren, das man noch nie hatte. Wer mit der Auswahl überfordert ist, beginnt vielleicht bei Monk Hingar, das ist eine traditionelle Fischsuppe, die als das Nationalgericht von Myanmar ("Burma") gilt. }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Ab $103. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in das [[Silicon Valley]] und nach [[San Francisco]], da die Stadt etwa auf halber Strecke zwischen [[San José (Kalifornien)|San José]] und San Francisco liegt. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} sjdb1illymjj4dw2curzoonkr27qbvj 1655720 1655719 2024-11-19T01:28:04Z Stilfehler 200 /* Mittel */ 1655720 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, der University Club of Palo Alto und das bereits in der östlichen Nachbarstadt [[Mountain View]] gelegene San Antonio Center. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard|name=Elizabeth F. Gamble Garden |wikidata=|type=see |address=1431 Waverley St |phone=|email=|url=https://www.gamblegarden.org/ |hours=bei Tageslicht |price=frei |lat=37.4401335636464 |long=-122.14830378755535 |lastedit=|description=Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten.}} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town & Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard | name = Edgewood Plaza | type = buy | url = https://www.pastheritage.org/indexEdge.htm | address = West Bayshore Rd | lat = 37.447917123904226 | long = -122.12585923512985 | description = Kleine Stripmall im Norden der Stadt, direkt an Exit 402 (Embarcadero Rd) von Highway 101. Das architekturhistorisch bedeutende Ensemble wurde von A. Quincy Jones im Mid-Century-Modern-Stil designt und 1955–1958 vom amerikanischen Kultarchitekten Joseph Eichler erbaut, der sich wünschte, dass es mit seinem benachbarten Green-Gables-Viertel eine Einheit bilden sollte. In den frühen 2000er Jahren waren die Gebäude stark heruntergekommen und wären beinahe abgerissen worden, doch fand sich in der Stadtverwaltung eine Mehrheit, die sich für ihren Erhalt stark gemacht hat. Außer Gastronomie und Dienstleistern findet man hier heute auch einen Supermarkt ("The Market at Edgewood"). }} * {{vCard | name = Midtown Shopping Center | type = buy | url = https://www.paloaltoonline.com/blogs/2023/08/09/midtown-shopping-area-is-still-a-messa-number-of-years-ago-i-wrote-a-column-for-the-weekly-on-the-deteriorating-state-of-the-midtown-shopping-center-along-middlefield-road-in-palo-alto-the-entrance-ha/ | address = Middlefield Rd, im Bereich links und rechts der Colorado Ave | lat = 37.43299776936848 | long = -122.1286707685449 | description = Ziemlich genau im Zentrum des Stadtgebiets liegt diese belebte, für die angrenzenden Wohngebiete lebenswichtige, aber etwas heruntergekommene Geschäftsstraße mit Gastronomie, Dienstleistern und Einzelhandel. Safeway-Supermarkt und zwei Drugstores (CVS und Walgreens). Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Charleston Shopping Center | type = buy | address = 3900 Middlefield Rd | directions = Ecke Charleston Rd | lat = 37.418953925635606 | long = -122.10973577893985 | description = Kleine Strip Mall im Westen der Stadt. Supermarkt (''Piazza's Fine Foods''), Gastronomie und Dienstleister. Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/stores/paloalto | address = 774 Emerson St | lat = 37.442229377828774 | long = -122.15936806829778 | description = Niederlassung der teuren Bio-Supermarkt-Kette von Amazon. Hauseigener Parkplatz (gegenüber dem Haupteingang an Homer St). Nur 6 Fußwegminuten östlich von University Ave gelegen. }} == Küche == Auswärts Essen ist in Palo Alto oft interessant und gut, aber praktisch immer sehr teuer. Reisende mit ganz kleinem Budget, die sich weder selbst versorgen wollen noch amerikanisches Fastfood mögen, probieren es vielleicht zuerst mit Bagels, Pizza, einer Schüssel Chili oder vietnamesischem, chinesischem oder mexikanischem Fastfood. === Günstig === * {{vCard | name = Mediterranean Wraps | type = restaurant | url = https://www.mediterraneanwraps.com/?location=11ea9e3c633665fdb3990cc47a2b6418 | address = 433 S California Ave | lat = 37.426081759348584 | long = -122.14483770489237 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Schnellrestaurant mit nahöstlicher Küche: Falafel, Shawarma, Kufta und dergleichen. Wraps ab $12, Tellergerichte ab $15. Reiche Auswahl an interessanten kleinen Appetizern zum Teilen. Karnivoren und Vegetarier kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. }} * {{vCard | name = Curry Up Now | type = restaurant | url = https://order.curryupnow.com/menu/curry-up-now-palo-alto | address = 321 Hamilton Ave | lat = 37.445478378430124 | long = -122.16022016373527 | hours = Mo-Fr 11:30–21 Uhr, Sa+So 12–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Populäres kleines Restaurant, das auf indisches Street Food spezialisiert ist. Z.B. indische Burritos (ab $14), indische Bowls (ab $17). Gut für Fleischesser und Vegetarier. }} * {{vCard | name = Shushirrito | type = restaurant | url = https://www.sushirrito.com/menu/ | address = 448 University Ave | lat = 37.447626625487494 | long = -122.15969230534301 | description = Sushi mal etwas anders, nämlich in einem Stück aufgerollt und bequem aus der Hand zu essen. Sushi Burritos ab $16, Hand Rolls ab $10. Niederlassung einer populären kleinen regionalen Kette. }} * {{vCard | name = Pho Banh Mi | type = restaurant | url = https://www.tripadvisor.com/Restaurant_Review-g32849-d17741065-Reviews-Pho_Banh_Mi-Palo_Alto_California.html | address = 405 University Ave | lat = 37.44744659921509 | long = -122.16040033855988 | hours = Mi-Mo 11-20 Uhr, Fr+Sa bis 20:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Beliebtes vietnamesisches Restaurant in Downtown, in dem Menschen mit normalem Appetit sich ab $14 an Pho satt essen können. }} * {{vCard | name = Oren's Hummus | type = restaurant | url = https://orenshummus.com/ | address = 261 University Ave | lat = 37.445647354753675 | long = -122.16210866426097 | hours = täglich 11–23 Uhr, aber Mi nur bis 22 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Dieses weiblich geführte Restaurant mit israelischer Küche gilt als die beste Adresse der Stadt für nahöstliche Dips, die mit Fladenbrot gegessen werden. Schüssel Hummus mit 2 Stück Brot ab $13. Unentschlossene können einen Dip-Sampler oder für weniger Geld kleinere Portionen von Dips bestellen. Daneben stehen auf der Karte andere Appetizer, Salate, Pita Sandwiches, Shakshuka, Kebabs und andere Hauptgerichte. }} === Mittel === * {{vCard | name = Indo Restaurant and Lounge | type = restaurant | url = https://www.indorestaurant.com/ | address = 3295 El Camino Real | directions = Parkplatz und Eingang an Lambert Ave | lat = 37.42101491013155 | long = -122.13687356483328 | hours = Di-So 11–14 und 17–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Restaurant mit indonesischer Küche (die in den USA nur selten zu finden ist). Hauptgerichte $14–56. Tischreservierung ratsam. Wer keinen Tisch ergattert, kann aber Essen zum Mitnehmen bestellen. }} * {{vCard | name = Rangoon Ruby | type = restaurant | url = https://rangoonrubypa.com/ | address = 445 Emerson St | lat = 37.445068202307375 | long = -122.16319696352562 | hours = täglich mittags und abends | lastedit = 2024-11-18 | description = In Downtown gelegenes beliebtes Restaurant mit burmesischer Küche. Hauptgerichte $17–29. Gute Gelegenheit, mal ein Gericht zu probieren, das man noch nie hatte. Wer mit der Auswahl überfordert ist, beginnt vielleicht bei Monk Hingar (= Mohinga), das ist eine traditionelle Fischsuppe, die als das Nationalgericht von Myanmar ("Burma") gilt. Generell sind Fischgerichte eher authentisch als solche mit Fleisch (besonders Rind wird in Myanmar kaum gegessen). Probieren Sie auch die Desserts, namentlich die, mit denen Sie am wenigsten vertraut sind. }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Ab $103. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in das [[Silicon Valley]] und nach [[San Francisco]], da die Stadt etwa auf halber Strecke zwischen [[San José (Kalifornien)|San José]] und San Francisco liegt. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} tulb8jlt4y3s6k94fct23j2v7nsfnr3 1655721 1655720 2024-11-19T01:32:13Z Stilfehler 200 /* Mittel */ Geänderte vCard für Rangoon Ruby 1655721 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, der University Club of Palo Alto und das bereits in der östlichen Nachbarstadt [[Mountain View]] gelegene San Antonio Center. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard|name=Elizabeth F. Gamble Garden |wikidata=|type=see |address=1431 Waverley St |phone=|email=|url=https://www.gamblegarden.org/ |hours=bei Tageslicht |price=frei |lat=37.4401335636464 |long=-122.14830378755535 |lastedit=|description=Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten.}} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town & Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard | name = Edgewood Plaza | type = buy | url = https://www.pastheritage.org/indexEdge.htm | address = West Bayshore Rd | lat = 37.447917123904226 | long = -122.12585923512985 | description = Kleine Stripmall im Norden der Stadt, direkt an Exit 402 (Embarcadero Rd) von Highway 101. Das architekturhistorisch bedeutende Ensemble wurde von A. Quincy Jones im Mid-Century-Modern-Stil designt und 1955–1958 vom amerikanischen Kultarchitekten Joseph Eichler erbaut, der sich wünschte, dass es mit seinem benachbarten Green-Gables-Viertel eine Einheit bilden sollte. In den frühen 2000er Jahren waren die Gebäude stark heruntergekommen und wären beinahe abgerissen worden, doch fand sich in der Stadtverwaltung eine Mehrheit, die sich für ihren Erhalt stark gemacht hat. Außer Gastronomie und Dienstleistern findet man hier heute auch einen Supermarkt ("The Market at Edgewood"). }} * {{vCard | name = Midtown Shopping Center | type = buy | url = https://www.paloaltoonline.com/blogs/2023/08/09/midtown-shopping-area-is-still-a-messa-number-of-years-ago-i-wrote-a-column-for-the-weekly-on-the-deteriorating-state-of-the-midtown-shopping-center-along-middlefield-road-in-palo-alto-the-entrance-ha/ | address = Middlefield Rd, im Bereich links und rechts der Colorado Ave | lat = 37.43299776936848 | long = -122.1286707685449 | description = Ziemlich genau im Zentrum des Stadtgebiets liegt diese belebte, für die angrenzenden Wohngebiete lebenswichtige, aber etwas heruntergekommene Geschäftsstraße mit Gastronomie, Dienstleistern und Einzelhandel. Safeway-Supermarkt und zwei Drugstores (CVS und Walgreens). Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Charleston Shopping Center | type = buy | address = 3900 Middlefield Rd | directions = Ecke Charleston Rd | lat = 37.418953925635606 | long = -122.10973577893985 | description = Kleine Strip Mall im Westen der Stadt. Supermarkt (''Piazza's Fine Foods''), Gastronomie und Dienstleister. Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/stores/paloalto | address = 774 Emerson St | lat = 37.442229377828774 | long = -122.15936806829778 | description = Niederlassung der teuren Bio-Supermarkt-Kette von Amazon. Hauseigener Parkplatz (gegenüber dem Haupteingang an Homer St). Nur 6 Fußwegminuten östlich von University Ave gelegen. }} == Küche == Auswärts Essen ist in Palo Alto oft interessant und gut, aber praktisch immer sehr teuer. Reisende mit ganz kleinem Budget, die sich weder selbst versorgen wollen noch amerikanisches Fastfood mögen, probieren es vielleicht zuerst mit Bagels, Pizza, einer Schüssel Chili oder vietnamesischem, chinesischem oder mexikanischem Fastfood. === Günstig === * {{vCard | name = Mediterranean Wraps | type = restaurant | url = https://www.mediterraneanwraps.com/?location=11ea9e3c633665fdb3990cc47a2b6418 | address = 433 S California Ave | lat = 37.426081759348584 | long = -122.14483770489237 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Schnellrestaurant mit nahöstlicher Küche: Falafel, Shawarma, Kufta und dergleichen. Wraps ab $12, Tellergerichte ab $15. Reiche Auswahl an interessanten kleinen Appetizern zum Teilen. Karnivoren und Vegetarier kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. }} * {{vCard | name = Curry Up Now | type = restaurant | url = https://order.curryupnow.com/menu/curry-up-now-palo-alto | address = 321 Hamilton Ave | lat = 37.445478378430124 | long = -122.16022016373527 | hours = Mo-Fr 11:30–21 Uhr, Sa+So 12–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Populäres kleines Restaurant, das auf indisches Street Food spezialisiert ist. Z.B. indische Burritos (ab $14), indische Bowls (ab $17). Gut für Fleischesser und Vegetarier. }} * {{vCard | name = Shushirrito | type = restaurant | url = https://www.sushirrito.com/menu/ | address = 448 University Ave | lat = 37.447626625487494 | long = -122.15969230534301 | description = Sushi mal etwas anders, nämlich in einem Stück aufgerollt und bequem aus der Hand zu essen. Sushi Burritos ab $16, Hand Rolls ab $10. Niederlassung einer populären kleinen regionalen Kette. }} * {{vCard | name = Pho Banh Mi | type = restaurant | url = https://www.tripadvisor.com/Restaurant_Review-g32849-d17741065-Reviews-Pho_Banh_Mi-Palo_Alto_California.html | address = 405 University Ave | lat = 37.44744659921509 | long = -122.16040033855988 | hours = Mi-Mo 11-20 Uhr, Fr+Sa bis 20:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Beliebtes vietnamesisches Restaurant in Downtown, in dem Menschen mit normalem Appetit sich ab $14 an Pho satt essen können. }} * {{vCard | name = Oren's Hummus | type = restaurant | url = https://orenshummus.com/ | address = 261 University Ave | lat = 37.445647354753675 | long = -122.16210866426097 | hours = täglich 11–23 Uhr, aber Mi nur bis 22 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Dieses weiblich geführte Restaurant mit israelischer Küche gilt als die beste Adresse der Stadt für nahöstliche Dips, die mit Fladenbrot gegessen werden. Schüssel Hummus mit 2 Stück Brot ab $13. Unentschlossene können einen Dip-Sampler oder für weniger Geld kleinere Portionen von Dips bestellen. Daneben stehen auf der Karte andere Appetizer, Salate, Pita Sandwiches, Shakshuka, Kebabs und andere Hauptgerichte. }} === Mittel === * {{vCard | name = Indo Restaurant and Lounge | type = restaurant | url = https://www.indorestaurant.com/ | address = 3295 El Camino Real | directions = Parkplatz und Eingang an Lambert Ave | lat = 37.42101491013155 | long = -122.13687356483328 | hours = Di-So 11–14 und 17–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Restaurant mit indonesischer Küche (die in den USA nur selten zu finden ist). Hauptgerichte $14–56. Tischreservierung ratsam. Wer keinen Tisch ergattert, kann aber Essen zum Mitnehmen bestellen. }} * {{vCard | name = Rangoon Ruby | type = restaurant | url = https://rangoonrubypa.com/ | address = 445 Emerson St | lat = 37.445068202307375 | long = -122.16319696352562 | hours = täglich mittags und abends | lastedit = 2024-11-18 | description = In Downtown gelegenes beliebtes Restaurant mit burmesischer Küche. Hauptgerichte $17–29. Gute Gelegenheit, mal ein Gericht zu probieren, das man noch nie hatte. Wer mit der Auswahl überfordert ist, beginnt vielleicht bei Monk Hingar (= Mohinga), das ist eine traditionelle Fischsuppe, die als das Nationalgericht von Myanmar ("Burma") gilt. Generell sind Fischgerichte eher authentisch als solche mit Fleisch; namentlich Rind wird in Myanmar kaum gegessen. Viele, die burmesische Küche zum ersten Mal essen, machen den Fehler, ein Curry zu bestellen, und sind dann enttäuscht, dass es ihnen nicht so gut gefällt wie ein indisches oder Thai-Curry. Probieren Sie auch die Desserts, besonders die, mit denen Sie am wenigsten vertraut sind. }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Ab $103. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in das [[Silicon Valley]] und nach [[San Francisco]], da die Stadt etwa auf halber Strecke zwischen [[San José (Kalifornien)|San José]] und San Francisco liegt. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} l01shm110za4jpgzj8j5edbgjk5b4g9 1655722 1655721 2024-11-19T01:34:15Z Stilfehler 200 /* Mittel */ Geänderte vCard für Rangoon Ruby 1655722 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, der University Club of Palo Alto und das bereits in der östlichen Nachbarstadt [[Mountain View]] gelegene San Antonio Center. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard|name=Elizabeth F. Gamble Garden |wikidata=|type=see |address=1431 Waverley St |phone=|email=|url=https://www.gamblegarden.org/ |hours=bei Tageslicht |price=frei |lat=37.4401335636464 |long=-122.14830378755535 |lastedit=|description=Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten.}} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town & Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard | name = Edgewood Plaza | type = buy | url = https://www.pastheritage.org/indexEdge.htm | address = West Bayshore Rd | lat = 37.447917123904226 | long = -122.12585923512985 | description = Kleine Stripmall im Norden der Stadt, direkt an Exit 402 (Embarcadero Rd) von Highway 101. Das architekturhistorisch bedeutende Ensemble wurde von A. Quincy Jones im Mid-Century-Modern-Stil designt und 1955–1958 vom amerikanischen Kultarchitekten Joseph Eichler erbaut, der sich wünschte, dass es mit seinem benachbarten Green-Gables-Viertel eine Einheit bilden sollte. In den frühen 2000er Jahren waren die Gebäude stark heruntergekommen und wären beinahe abgerissen worden, doch fand sich in der Stadtverwaltung eine Mehrheit, die sich für ihren Erhalt stark gemacht hat. Außer Gastronomie und Dienstleistern findet man hier heute auch einen Supermarkt ("The Market at Edgewood"). }} * {{vCard | name = Midtown Shopping Center | type = buy | url = https://www.paloaltoonline.com/blogs/2023/08/09/midtown-shopping-area-is-still-a-messa-number-of-years-ago-i-wrote-a-column-for-the-weekly-on-the-deteriorating-state-of-the-midtown-shopping-center-along-middlefield-road-in-palo-alto-the-entrance-ha/ | address = Middlefield Rd, im Bereich links und rechts der Colorado Ave | lat = 37.43299776936848 | long = -122.1286707685449 | description = Ziemlich genau im Zentrum des Stadtgebiets liegt diese belebte, für die angrenzenden Wohngebiete lebenswichtige, aber etwas heruntergekommene Geschäftsstraße mit Gastronomie, Dienstleistern und Einzelhandel. Safeway-Supermarkt und zwei Drugstores (CVS und Walgreens). Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Charleston Shopping Center | type = buy | address = 3900 Middlefield Rd | directions = Ecke Charleston Rd | lat = 37.418953925635606 | long = -122.10973577893985 | description = Kleine Strip Mall im Westen der Stadt. Supermarkt (''Piazza's Fine Foods''), Gastronomie und Dienstleister. Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/stores/paloalto | address = 774 Emerson St | lat = 37.442229377828774 | long = -122.15936806829778 | description = Niederlassung der teuren Bio-Supermarkt-Kette von Amazon. Hauseigener Parkplatz (gegenüber dem Haupteingang an Homer St). Nur 6 Fußwegminuten östlich von University Ave gelegen. }} == Küche == Auswärts Essen ist in Palo Alto oft interessant und gut, aber praktisch immer sehr teuer. Reisende mit ganz kleinem Budget, die sich weder selbst versorgen wollen noch amerikanisches Fastfood mögen, probieren es vielleicht zuerst mit Bagels, Pizza, einer Schüssel Chili oder vietnamesischem, chinesischem oder mexikanischem Fastfood. === Günstig === * {{vCard | name = Mediterranean Wraps | type = restaurant | url = https://www.mediterraneanwraps.com/?location=11ea9e3c633665fdb3990cc47a2b6418 | address = 433 S California Ave | lat = 37.426081759348584 | long = -122.14483770489237 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Schnellrestaurant mit nahöstlicher Küche: Falafel, Shawarma, Kufta und dergleichen. Wraps ab $12, Tellergerichte ab $15. Reiche Auswahl an interessanten kleinen Appetizern zum Teilen. Karnivoren und Vegetarier kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. }} * {{vCard | name = Curry Up Now | type = restaurant | url = https://order.curryupnow.com/menu/curry-up-now-palo-alto | address = 321 Hamilton Ave | lat = 37.445478378430124 | long = -122.16022016373527 | hours = Mo-Fr 11:30–21 Uhr, Sa+So 12–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Populäres kleines Restaurant, das auf indisches Street Food spezialisiert ist. Z.B. indische Burritos (ab $14), indische Bowls (ab $17). Gut für Fleischesser und Vegetarier. }} * {{vCard | name = Shushirrito | type = restaurant | url = https://www.sushirrito.com/menu/ | address = 448 University Ave | lat = 37.447626625487494 | long = -122.15969230534301 | description = Sushi mal etwas anders, nämlich in einem Stück aufgerollt und bequem aus der Hand zu essen. Sushi Burritos ab $16, Hand Rolls ab $10. Niederlassung einer populären kleinen regionalen Kette. }} * {{vCard | name = Pho Banh Mi | type = restaurant | url = https://www.tripadvisor.com/Restaurant_Review-g32849-d17741065-Reviews-Pho_Banh_Mi-Palo_Alto_California.html | address = 405 University Ave | lat = 37.44744659921509 | long = -122.16040033855988 | hours = Mi-Mo 11-20 Uhr, Fr+Sa bis 20:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Beliebtes vietnamesisches Restaurant in Downtown, in dem Menschen mit normalem Appetit sich ab $14 an Pho satt essen können. }} * {{vCard | name = Oren's Hummus | type = restaurant | url = https://orenshummus.com/ | address = 261 University Ave | lat = 37.445647354753675 | long = -122.16210866426097 | hours = täglich 11–23 Uhr, aber Mi nur bis 22 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Dieses weiblich geführte Restaurant mit israelischer Küche gilt als die beste Adresse der Stadt für nahöstliche Dips, die mit Fladenbrot gegessen werden. Schüssel Hummus mit 2 Stück Brot ab $13. Unentschlossene können einen Dip-Sampler oder für weniger Geld kleinere Portionen von Dips bestellen. Daneben stehen auf der Karte andere Appetizer, Salate, Pita Sandwiches, Shakshuka, Kebabs und andere Hauptgerichte. }} === Mittel === * {{vCard | name = Indo Restaurant and Lounge | type = restaurant | url = https://www.indorestaurant.com/ | address = 3295 El Camino Real | directions = Parkplatz und Eingang an Lambert Ave | lat = 37.42101491013155 | long = -122.13687356483328 | hours = Di-So 11–14 und 17–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Restaurant mit indonesischer Küche (die in den USA nur selten zu finden ist). Hauptgerichte $14–56. Tischreservierung ratsam. Wer keinen Tisch ergattert, kann aber Essen zum Mitnehmen bestellen. }} * {{vCard | name = Rangoon Ruby | type = restaurant | url = https://rangoonrubypa.com/ | address = 445 Emerson St | lat = 37.445068202307375 | long = -122.16319696352562 | hours = täglich mittags und abends | lastedit = 2024-11-18 | description = In Downtown gelegenes beliebtes Restaurant mit burmesischer Küche. Hauptgerichte $17–29. Gute Gelegenheit, mal ein Gericht zu probieren, das man noch nie hatte. Wer mit der Auswahl überfordert ist, beginnt vielleicht bei Monk Hingar (= Mohinga), das ist eine traditionelle Fischsuppe, die als das Nationalgericht von Myanmar ("Burma") gilt. Generell sind Fischgerichte eher authentisch als solche mit Fleisch; namentlich Rind wird in Myanmar kaum gegessen. Viele, die zum ersten Mal ein Restaurant mit burmesischer Cuisine besuchen, machen den Fehler, ein ''Curry'' zu bestellen, und sind dann enttäuscht, dass ihnen das nicht so gut gefällt wie ein indisches oder Thai-Curry. Probieren Sie auch die Desserts, besonders die, mit denen Sie am wenigsten vertraut sind. }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Ab $103. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in das [[Silicon Valley]] und nach [[San Francisco]], da die Stadt etwa auf halber Strecke zwischen [[San José (Kalifornien)|San José]] und San Francisco liegt. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} qk07z683k8x11epvsfm83pt7adwffzm 1655723 1655722 2024-11-19T01:55:10Z Stilfehler 200 /* Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles */ 1655723 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, der University Club of Palo Alto und das bereits in der östlichen Nachbarstadt [[Mountain View]] gelegene San Antonio Center. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. [[Datei:Hoover Tower Stanford November 2012 003.jpg|mini|Hoover Tower, vom Stanford Main Quad her gesehen]] * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard|name=Elizabeth F. Gamble Garden |wikidata=|type=see |address=1431 Waverley St |phone=|email=|url=https://www.gamblegarden.org/ |hours=bei Tageslicht |price=frei |lat=37.4401335636464 |long=-122.14830378755535 |lastedit=|description=Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten.}} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town & Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard | name = Edgewood Plaza | type = buy | url = https://www.pastheritage.org/indexEdge.htm | address = West Bayshore Rd | lat = 37.447917123904226 | long = -122.12585923512985 | description = Kleine Stripmall im Norden der Stadt, direkt an Exit 402 (Embarcadero Rd) von Highway 101. Das architekturhistorisch bedeutende Ensemble wurde von A. Quincy Jones im Mid-Century-Modern-Stil designt und 1955–1958 vom amerikanischen Kultarchitekten Joseph Eichler erbaut, der sich wünschte, dass es mit seinem benachbarten Green-Gables-Viertel eine Einheit bilden sollte. In den frühen 2000er Jahren waren die Gebäude stark heruntergekommen und wären beinahe abgerissen worden, doch fand sich in der Stadtverwaltung eine Mehrheit, die sich für ihren Erhalt stark gemacht hat. Außer Gastronomie und Dienstleistern findet man hier heute auch einen Supermarkt ("The Market at Edgewood"). }} * {{vCard | name = Midtown Shopping Center | type = buy | url = https://www.paloaltoonline.com/blogs/2023/08/09/midtown-shopping-area-is-still-a-messa-number-of-years-ago-i-wrote-a-column-for-the-weekly-on-the-deteriorating-state-of-the-midtown-shopping-center-along-middlefield-road-in-palo-alto-the-entrance-ha/ | address = Middlefield Rd, im Bereich links und rechts der Colorado Ave | lat = 37.43299776936848 | long = -122.1286707685449 | description = Ziemlich genau im Zentrum des Stadtgebiets liegt diese belebte, für die angrenzenden Wohngebiete lebenswichtige, aber etwas heruntergekommene Geschäftsstraße mit Gastronomie, Dienstleistern und Einzelhandel. Safeway-Supermarkt und zwei Drugstores (CVS und Walgreens). Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Charleston Shopping Center | type = buy | address = 3900 Middlefield Rd | directions = Ecke Charleston Rd | lat = 37.418953925635606 | long = -122.10973577893985 | description = Kleine Strip Mall im Westen der Stadt. Supermarkt (''Piazza's Fine Foods''), Gastronomie und Dienstleister. Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/stores/paloalto | address = 774 Emerson St | lat = 37.442229377828774 | long = -122.15936806829778 | description = Niederlassung der teuren Bio-Supermarkt-Kette von Amazon. Hauseigener Parkplatz (gegenüber dem Haupteingang an Homer St). Nur 6 Fußwegminuten östlich von University Ave gelegen. }} == Küche == Auswärts Essen ist in Palo Alto oft interessant und gut, aber praktisch immer sehr teuer. Reisende mit ganz kleinem Budget, die sich weder selbst versorgen wollen noch amerikanisches Fastfood mögen, probieren es vielleicht zuerst mit Bagels, Pizza, einer Schüssel Chili oder vietnamesischem, chinesischem oder mexikanischem Fastfood. === Günstig === * {{vCard | name = Mediterranean Wraps | type = restaurant | url = https://www.mediterraneanwraps.com/?location=11ea9e3c633665fdb3990cc47a2b6418 | address = 433 S California Ave | lat = 37.426081759348584 | long = -122.14483770489237 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Schnellrestaurant mit nahöstlicher Küche: Falafel, Shawarma, Kufta und dergleichen. Wraps ab $12, Tellergerichte ab $15. Reiche Auswahl an interessanten kleinen Appetizern zum Teilen. Karnivoren und Vegetarier kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. }} * {{vCard | name = Curry Up Now | type = restaurant | url = https://order.curryupnow.com/menu/curry-up-now-palo-alto | address = 321 Hamilton Ave | lat = 37.445478378430124 | long = -122.16022016373527 | hours = Mo-Fr 11:30–21 Uhr, Sa+So 12–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Populäres kleines Restaurant, das auf indisches Street Food spezialisiert ist. Z.B. indische Burritos (ab $14), indische Bowls (ab $17). Gut für Fleischesser und Vegetarier. }} * {{vCard | name = Shushirrito | type = restaurant | url = https://www.sushirrito.com/menu/ | address = 448 University Ave | lat = 37.447626625487494 | long = -122.15969230534301 | description = Sushi mal etwas anders, nämlich in einem Stück aufgerollt und bequem aus der Hand zu essen. Sushi Burritos ab $16, Hand Rolls ab $10. Niederlassung einer populären kleinen regionalen Kette. }} * {{vCard | name = Pho Banh Mi | type = restaurant | url = https://www.tripadvisor.com/Restaurant_Review-g32849-d17741065-Reviews-Pho_Banh_Mi-Palo_Alto_California.html | address = 405 University Ave | lat = 37.44744659921509 | long = -122.16040033855988 | hours = Mi-Mo 11-20 Uhr, Fr+Sa bis 20:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Beliebtes vietnamesisches Restaurant in Downtown, in dem Menschen mit normalem Appetit sich ab $14 an Pho satt essen können. }} * {{vCard | name = Oren's Hummus | type = restaurant | url = https://orenshummus.com/ | address = 261 University Ave | lat = 37.445647354753675 | long = -122.16210866426097 | hours = täglich 11–23 Uhr, aber Mi nur bis 22 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Dieses weiblich geführte Restaurant mit israelischer Küche gilt als die beste Adresse der Stadt für nahöstliche Dips, die mit Fladenbrot gegessen werden. Schüssel Hummus mit 2 Stück Brot ab $13. Unentschlossene können einen Dip-Sampler oder für weniger Geld kleinere Portionen von Dips bestellen. Daneben stehen auf der Karte andere Appetizer, Salate, Pita Sandwiches, Shakshuka, Kebabs und andere Hauptgerichte. }} === Mittel === * {{vCard | name = Indo Restaurant and Lounge | type = restaurant | url = https://www.indorestaurant.com/ | address = 3295 El Camino Real | directions = Parkplatz und Eingang an Lambert Ave | lat = 37.42101491013155 | long = -122.13687356483328 | hours = Di-So 11–14 und 17–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Restaurant mit indonesischer Küche (die in den USA nur selten zu finden ist). Hauptgerichte $14–56. Tischreservierung ratsam. Wer keinen Tisch ergattert, kann aber Essen zum Mitnehmen bestellen. }} * {{vCard | name = Rangoon Ruby | type = restaurant | url = https://rangoonrubypa.com/ | address = 445 Emerson St | lat = 37.445068202307375 | long = -122.16319696352562 | hours = täglich mittags und abends | lastedit = 2024-11-18 | description = In Downtown gelegenes beliebtes Restaurant mit burmesischer Küche. Hauptgerichte $17–29. Gute Gelegenheit, mal ein Gericht zu probieren, das man noch nie hatte. Wer mit der Auswahl überfordert ist, beginnt vielleicht bei Monk Hingar (= Mohinga), das ist eine traditionelle Fischsuppe, die als das Nationalgericht von Myanmar ("Burma") gilt. Generell sind Fischgerichte eher authentisch als solche mit Fleisch; namentlich Rind wird in Myanmar kaum gegessen. Viele, die zum ersten Mal ein Restaurant mit burmesischer Cuisine besuchen, machen den Fehler, ein ''Curry'' zu bestellen, und sind dann enttäuscht, dass ihnen das nicht so gut gefällt wie ein indisches oder Thai-Curry. Probieren Sie auch die Desserts, besonders die, mit denen Sie am wenigsten vertraut sind. }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Ab $103. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in das [[Silicon Valley]] und nach [[San Francisco]], da die Stadt etwa auf halber Strecke zwischen [[San José (Kalifornien)|San José]] und San Francisco liegt. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} lv8bkfxyeqreqebgciod0xuk3gibv94 1655727 1655723 2024-11-19T05:11:54Z Stilfehler 200 /* Mittel */ Hinzugefügte vCard für Terún 1655727 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, der University Club of Palo Alto und das bereits in der östlichen Nachbarstadt [[Mountain View]] gelegene San Antonio Center. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. [[Datei:Hoover Tower Stanford November 2012 003.jpg|mini|Hoover Tower, vom Stanford Main Quad her gesehen]] * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard|name=Elizabeth F. Gamble Garden |wikidata=|type=see |address=1431 Waverley St |phone=|email=|url=https://www.gamblegarden.org/ |hours=bei Tageslicht |price=frei |lat=37.4401335636464 |long=-122.14830378755535 |lastedit=|description=Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten.}} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town & Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard | name = Edgewood Plaza | type = buy | url = https://www.pastheritage.org/indexEdge.htm | address = West Bayshore Rd | lat = 37.447917123904226 | long = -122.12585923512985 | description = Kleine Stripmall im Norden der Stadt, direkt an Exit 402 (Embarcadero Rd) von Highway 101. Das architekturhistorisch bedeutende Ensemble wurde von A. Quincy Jones im Mid-Century-Modern-Stil designt und 1955–1958 vom amerikanischen Kultarchitekten Joseph Eichler erbaut, der sich wünschte, dass es mit seinem benachbarten Green-Gables-Viertel eine Einheit bilden sollte. In den frühen 2000er Jahren waren die Gebäude stark heruntergekommen und wären beinahe abgerissen worden, doch fand sich in der Stadtverwaltung eine Mehrheit, die sich für ihren Erhalt stark gemacht hat. Außer Gastronomie und Dienstleistern findet man hier heute auch einen Supermarkt ("The Market at Edgewood"). }} * {{vCard | name = Midtown Shopping Center | type = buy | url = https://www.paloaltoonline.com/blogs/2023/08/09/midtown-shopping-area-is-still-a-messa-number-of-years-ago-i-wrote-a-column-for-the-weekly-on-the-deteriorating-state-of-the-midtown-shopping-center-along-middlefield-road-in-palo-alto-the-entrance-ha/ | address = Middlefield Rd, im Bereich links und rechts der Colorado Ave | lat = 37.43299776936848 | long = -122.1286707685449 | description = Ziemlich genau im Zentrum des Stadtgebiets liegt diese belebte, für die angrenzenden Wohngebiete lebenswichtige, aber etwas heruntergekommene Geschäftsstraße mit Gastronomie, Dienstleistern und Einzelhandel. Safeway-Supermarkt und zwei Drugstores (CVS und Walgreens). Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Charleston Shopping Center | type = buy | address = 3900 Middlefield Rd | directions = Ecke Charleston Rd | lat = 37.418953925635606 | long = -122.10973577893985 | description = Kleine Strip Mall im Westen der Stadt. Supermarkt (''Piazza's Fine Foods''), Gastronomie und Dienstleister. Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/stores/paloalto | address = 774 Emerson St | lat = 37.442229377828774 | long = -122.15936806829778 | description = Niederlassung der teuren Bio-Supermarkt-Kette von Amazon. Hauseigener Parkplatz (gegenüber dem Haupteingang an Homer St). Nur 6 Fußwegminuten östlich von University Ave gelegen. }} == Küche == Auswärts Essen ist in Palo Alto oft interessant und gut, aber praktisch immer sehr teuer. Reisende mit ganz kleinem Budget, die sich weder selbst versorgen wollen noch amerikanisches Fastfood mögen, probieren es vielleicht zuerst mit Bagels, Pizza, einer Schüssel Chili oder vietnamesischem, chinesischem oder mexikanischem Fastfood. === Günstig === * {{vCard | name = Mediterranean Wraps | type = restaurant | url = https://www.mediterraneanwraps.com/?location=11ea9e3c633665fdb3990cc47a2b6418 | address = 433 S California Ave | lat = 37.426081759348584 | long = -122.14483770489237 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Schnellrestaurant mit nahöstlicher Küche: Falafel, Shawarma, Kufta und dergleichen. Wraps ab $12, Tellergerichte ab $15. Reiche Auswahl an interessanten kleinen Appetizern zum Teilen. Karnivoren und Vegetarier kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. }} * {{vCard | name = Curry Up Now | type = restaurant | url = https://order.curryupnow.com/menu/curry-up-now-palo-alto | address = 321 Hamilton Ave | lat = 37.445478378430124 | long = -122.16022016373527 | hours = Mo-Fr 11:30–21 Uhr, Sa+So 12–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Populäres kleines Restaurant, das auf indisches Street Food spezialisiert ist. Z.B. indische Burritos (ab $14), indische Bowls (ab $17). Gut für Fleischesser und Vegetarier. }} * {{vCard | name = Shushirrito | type = restaurant | url = https://www.sushirrito.com/menu/ | address = 448 University Ave | lat = 37.447626625487494 | long = -122.15969230534301 | description = Sushi mal etwas anders, nämlich in einem Stück aufgerollt und bequem aus der Hand zu essen. Sushi Burritos ab $16, Hand Rolls ab $10. Niederlassung einer populären kleinen regionalen Kette. }} * {{vCard | name = Pho Banh Mi | type = restaurant | url = https://www.tripadvisor.com/Restaurant_Review-g32849-d17741065-Reviews-Pho_Banh_Mi-Palo_Alto_California.html | address = 405 University Ave | lat = 37.44744659921509 | long = -122.16040033855988 | hours = Mi-Mo 11-20 Uhr, Fr+Sa bis 20:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Beliebtes vietnamesisches Restaurant in Downtown, in dem Menschen mit normalem Appetit sich ab $14 an Pho satt essen können. }} * {{vCard | name = Oren's Hummus | type = restaurant | url = https://orenshummus.com/ | address = 261 University Ave | lat = 37.445647354753675 | long = -122.16210866426097 | hours = täglich 11–23 Uhr, aber Mi nur bis 22 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Dieses weiblich geführte Restaurant mit israelischer Küche gilt als die beste Adresse der Stadt für nahöstliche Dips, die mit Fladenbrot gegessen werden. Schüssel Hummus mit 2 Stück Brot ab $13. Unentschlossene können einen Dip-Sampler oder für weniger Geld kleinere Portionen von Dips bestellen. Daneben stehen auf der Karte andere Appetizer, Salate, Pita Sandwiches, Shakshuka, Kebabs und andere Hauptgerichte. }} === Mittel === * {{vCard | name = Indo Restaurant and Lounge | type = restaurant | url = https://www.indorestaurant.com/ | address = 3295 El Camino Real | directions = Parkplatz und Eingang an Lambert Ave | lat = 37.42101491013155 | long = -122.13687356483328 | hours = Di-So 11–14 und 17–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Restaurant mit indonesischer Küche (die in den USA nur selten zu finden ist). Hauptgerichte $14–56. Tischreservierung ratsam. Wer keinen Tisch ergattert, kann aber Essen zum Mitnehmen bestellen. }} * {{vCard | name = Rangoon Ruby | type = restaurant | url = https://rangoonrubypa.com/ | address = 445 Emerson St | lat = 37.445068202307375 | long = -122.16319696352562 | hours = täglich mittags und abends | lastedit = 2024-11-18 | description = In Downtown gelegenes beliebtes Restaurant mit burmesischer Küche. Hauptgerichte $17–29. Gute Gelegenheit, mal ein Gericht zu probieren, das man noch nie hatte. Wer mit der Auswahl überfordert ist, beginnt vielleicht bei Monk Hingar (= Mohinga), das ist eine traditionelle Fischsuppe, die als das Nationalgericht von Myanmar ("Burma") gilt. Generell sind Fischgerichte eher authentisch als solche mit Fleisch; namentlich Rind wird in Myanmar kaum gegessen. Viele, die zum ersten Mal ein Restaurant mit burmesischer Cuisine besuchen, machen den Fehler, ein ''Curry'' zu bestellen, und sind dann enttäuscht, dass ihnen das nicht so gut gefällt wie ein indisches oder Thai-Curry. Probieren Sie auch die Desserts, besonders die, mit denen Sie am wenigsten vertraut sind. }} * {{vCard | name = Terún | type = restaurant | url = https://www.terunpizza.com/ | address = 448 California Ave | lat = 37.425903523009566 | long = -122.1454156145782 | hours = täglich 11:30–14 Uhr und 17–21 Uhr, Fr+Sa bis 21:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Das beliebteste italienische Restaurant der Stadt. Antipasti, Salate, Pizza ($21–27), Pasta ($24–26) und eine kleine Auswahl von ''secondi piatti''. Tischreservierung ratsam. }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Ab $103. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in das [[Silicon Valley]] und nach [[San Francisco]], da die Stadt etwa auf halber Strecke zwischen [[San José (Kalifornien)|San José]] und San Francisco liegt. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} cy18zvwx8shsp7oocqeredlg00z18dp 1655728 1655727 2024-11-19T05:20:46Z Stilfehler 200 /* Mittel */ Hinzugefügte vCard für Reposado Restaurant 1655728 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, der University Club of Palo Alto und das bereits in der östlichen Nachbarstadt [[Mountain View]] gelegene San Antonio Center. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. [[Datei:Hoover Tower Stanford November 2012 003.jpg|mini|Hoover Tower, vom Stanford Main Quad her gesehen]] * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard|name=Elizabeth F. Gamble Garden |wikidata=|type=see |address=1431 Waverley St |phone=|email=|url=https://www.gamblegarden.org/ |hours=bei Tageslicht |price=frei |lat=37.4401335636464 |long=-122.14830378755535 |lastedit=|description=Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten.}} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town & Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard | name = Edgewood Plaza | type = buy | url = https://www.pastheritage.org/indexEdge.htm | address = West Bayshore Rd | lat = 37.447917123904226 | long = -122.12585923512985 | description = Kleine Stripmall im Norden der Stadt, direkt an Exit 402 (Embarcadero Rd) von Highway 101. Das architekturhistorisch bedeutende Ensemble wurde von A. Quincy Jones im Mid-Century-Modern-Stil designt und 1955–1958 vom amerikanischen Kultarchitekten Joseph Eichler erbaut, der sich wünschte, dass es mit seinem benachbarten Green-Gables-Viertel eine Einheit bilden sollte. In den frühen 2000er Jahren waren die Gebäude stark heruntergekommen und wären beinahe abgerissen worden, doch fand sich in der Stadtverwaltung eine Mehrheit, die sich für ihren Erhalt stark gemacht hat. Außer Gastronomie und Dienstleistern findet man hier heute auch einen Supermarkt ("The Market at Edgewood"). }} * {{vCard | name = Midtown Shopping Center | type = buy | url = https://www.paloaltoonline.com/blogs/2023/08/09/midtown-shopping-area-is-still-a-messa-number-of-years-ago-i-wrote-a-column-for-the-weekly-on-the-deteriorating-state-of-the-midtown-shopping-center-along-middlefield-road-in-palo-alto-the-entrance-ha/ | address = Middlefield Rd, im Bereich links und rechts der Colorado Ave | lat = 37.43299776936848 | long = -122.1286707685449 | description = Ziemlich genau im Zentrum des Stadtgebiets liegt diese belebte, für die angrenzenden Wohngebiete lebenswichtige, aber etwas heruntergekommene Geschäftsstraße mit Gastronomie, Dienstleistern und Einzelhandel. Safeway-Supermarkt und zwei Drugstores (CVS und Walgreens). Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Charleston Shopping Center | type = buy | address = 3900 Middlefield Rd | directions = Ecke Charleston Rd | lat = 37.418953925635606 | long = -122.10973577893985 | description = Kleine Strip Mall im Westen der Stadt. Supermarkt (''Piazza's Fine Foods''), Gastronomie und Dienstleister. Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/stores/paloalto | address = 774 Emerson St | lat = 37.442229377828774 | long = -122.15936806829778 | description = Niederlassung der teuren Bio-Supermarkt-Kette von Amazon. Hauseigener Parkplatz (gegenüber dem Haupteingang an Homer St). Nur 6 Fußwegminuten östlich von University Ave gelegen. }} == Küche == Auswärts Essen ist in Palo Alto oft interessant und gut, aber praktisch immer sehr teuer. Reisende mit ganz kleinem Budget, die sich weder selbst versorgen wollen noch amerikanisches Fastfood mögen, probieren es vielleicht zuerst mit Bagels, Pizza, einer Schüssel Chili oder vietnamesischem, chinesischem oder mexikanischem Fastfood. === Günstig === * {{vCard | name = Mediterranean Wraps | type = restaurant | url = https://www.mediterraneanwraps.com/?location=11ea9e3c633665fdb3990cc47a2b6418 | address = 433 S California Ave | lat = 37.426081759348584 | long = -122.14483770489237 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Schnellrestaurant mit nahöstlicher Küche: Falafel, Shawarma, Kufta und dergleichen. Wraps ab $12, Tellergerichte ab $15. Reiche Auswahl an interessanten kleinen Appetizern zum Teilen. Karnivoren und Vegetarier kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. }} * {{vCard | name = Curry Up Now | type = restaurant | url = https://order.curryupnow.com/menu/curry-up-now-palo-alto | address = 321 Hamilton Ave | lat = 37.445478378430124 | long = -122.16022016373527 | hours = Mo-Fr 11:30–21 Uhr, Sa+So 12–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Populäres kleines Restaurant, das auf indisches Street Food spezialisiert ist. Z.B. indische Burritos (ab $14), indische Bowls (ab $17). Gut für Fleischesser und Vegetarier. }} * {{vCard | name = Shushirrito | type = restaurant | url = https://www.sushirrito.com/menu/ | address = 448 University Ave | lat = 37.447626625487494 | long = -122.15969230534301 | description = Sushi mal etwas anders, nämlich in einem Stück aufgerollt und bequem aus der Hand zu essen. Sushi Burritos ab $16, Hand Rolls ab $10. Niederlassung einer populären kleinen regionalen Kette. }} * {{vCard | name = Pho Banh Mi | type = restaurant | url = https://www.tripadvisor.com/Restaurant_Review-g32849-d17741065-Reviews-Pho_Banh_Mi-Palo_Alto_California.html | address = 405 University Ave | lat = 37.44744659921509 | long = -122.16040033855988 | hours = Mi-Mo 11-20 Uhr, Fr+Sa bis 20:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Beliebtes vietnamesisches Restaurant in Downtown, in dem Menschen mit normalem Appetit sich ab $14 an Pho satt essen können. }} * {{vCard | name = Oren's Hummus | type = restaurant | url = https://orenshummus.com/ | address = 261 University Ave | lat = 37.445647354753675 | long = -122.16210866426097 | hours = täglich 11–23 Uhr, aber Mi nur bis 22 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Dieses weiblich geführte Restaurant mit israelischer Küche gilt als die beste Adresse der Stadt für nahöstliche Dips, die mit Fladenbrot gegessen werden. Schüssel Hummus mit 2 Stück Brot ab $13. Unentschlossene können einen Dip-Sampler oder für weniger Geld kleinere Portionen von Dips bestellen. Daneben stehen auf der Karte andere Appetizer, Salate, Pita Sandwiches, Shakshuka, Kebabs und andere Hauptgerichte. }} === Mittel === * {{vCard | name = Indo Restaurant and Lounge | type = restaurant | url = https://www.indorestaurant.com/ | address = 3295 El Camino Real | directions = Parkplatz und Eingang an Lambert Ave | lat = 37.42101491013155 | long = -122.13687356483328 | hours = Di-So 11–14 und 17–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Restaurant mit indonesischer Küche (die in den USA nur selten zu finden ist). Hauptgerichte $14–56. Tischreservierung ratsam. Wer keinen Tisch ergattert, kann aber Essen zum Mitnehmen bestellen. }} * {{vCard | name = Rangoon Ruby | type = restaurant | url = https://rangoonrubypa.com/ | address = 445 Emerson St | lat = 37.445068202307375 | long = -122.16319696352562 | hours = täglich mittags und abends | lastedit = 2024-11-18 | description = In Downtown gelegenes beliebtes Restaurant mit burmesischer Küche. Hauptgerichte $17–29. Gute Gelegenheit, mal ein Gericht zu probieren, das man noch nie hatte. Wer mit der Auswahl überfordert ist, beginnt vielleicht bei Monk Hingar (= Mohinga), das ist eine traditionelle Fischsuppe, die als das Nationalgericht von Myanmar ("Burma") gilt. Generell sind Fischgerichte eher authentisch als solche mit Fleisch; namentlich Rind wird in Myanmar kaum gegessen. Viele, die zum ersten Mal ein Restaurant mit burmesischer Cuisine besuchen, machen den Fehler, ein ''Curry'' zu bestellen, und sind dann enttäuscht, dass ihnen das nicht so gut gefällt wie ein indisches oder Thai-Curry. Probieren Sie auch die Desserts, besonders die, mit denen Sie am wenigsten vertraut sind. }} * {{vCard | name = Terún | type = restaurant | url = https://www.terunpizza.com/ | address = 448 California Ave | lat = 37.425903523009566 | long = -122.1454156145782 | hours = täglich 11:30–14 Uhr und 17–21 Uhr, Fr+Sa bis 21:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Das beliebteste italienische Restaurant der Stadt. Antipasti, Salate, Pizza ($21–27), Pasta ($24–26) und eine kleine Auswahl von ''secondi piatti''. Tischreservierung ratsam. }} * {{vCard | name = Reposado Restaurant | type = restaurant | url = http://www.reposadorestaurant.com | address = 236 Hamilton Ave | lat = 37.444226469141185 | long = -122.16104919522513 | description = Das in Downtown Palo Alto gelegene Restaurant ist das beliebteste der Stadt mit lateinamerikanischer Küche. Das Menü ist deutlich kreativer als das übliche Tex-Mex-Einerlei und bietet entschieden mehr Gemüse und andere frische Zutaten. Hauptgerichte abends $28–45, mittags geringfügig preiswerter. }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Ab $103. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in das [[Silicon Valley]] und nach [[San Francisco]], da die Stadt etwa auf halber Strecke zwischen [[San José (Kalifornien)|San José]] und San Francisco liegt. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} avtuyz4qrvc7y6ixpw4r2v1qey4gjab 1655729 1655728 2024-11-19T05:29:38Z Stilfehler 200 /* Mittel */ Hinzugefügte vCard für Fuki Sushi 1655729 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, der University Club of Palo Alto und das bereits in der östlichen Nachbarstadt [[Mountain View]] gelegene San Antonio Center. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. [[Datei:Hoover Tower Stanford November 2012 003.jpg|mini|Hoover Tower, vom Stanford Main Quad her gesehen]] * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard|name=Elizabeth F. Gamble Garden |wikidata=|type=see |address=1431 Waverley St |phone=|email=|url=https://www.gamblegarden.org/ |hours=bei Tageslicht |price=frei |lat=37.4401335636464 |long=-122.14830378755535 |lastedit=|description=Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten.}} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town & Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard | name = Edgewood Plaza | type = buy | url = https://www.pastheritage.org/indexEdge.htm | address = West Bayshore Rd | lat = 37.447917123904226 | long = -122.12585923512985 | description = Kleine Stripmall im Norden der Stadt, direkt an Exit 402 (Embarcadero Rd) von Highway 101. Das architekturhistorisch bedeutende Ensemble wurde von A. Quincy Jones im Mid-Century-Modern-Stil designt und 1955–1958 vom amerikanischen Kultarchitekten Joseph Eichler erbaut, der sich wünschte, dass es mit seinem benachbarten Green-Gables-Viertel eine Einheit bilden sollte. In den frühen 2000er Jahren waren die Gebäude stark heruntergekommen und wären beinahe abgerissen worden, doch fand sich in der Stadtverwaltung eine Mehrheit, die sich für ihren Erhalt stark gemacht hat. Außer Gastronomie und Dienstleistern findet man hier heute auch einen Supermarkt ("The Market at Edgewood"). }} * {{vCard | name = Midtown Shopping Center | type = buy | url = https://www.paloaltoonline.com/blogs/2023/08/09/midtown-shopping-area-is-still-a-messa-number-of-years-ago-i-wrote-a-column-for-the-weekly-on-the-deteriorating-state-of-the-midtown-shopping-center-along-middlefield-road-in-palo-alto-the-entrance-ha/ | address = Middlefield Rd, im Bereich links und rechts der Colorado Ave | lat = 37.43299776936848 | long = -122.1286707685449 | description = Ziemlich genau im Zentrum des Stadtgebiets liegt diese belebte, für die angrenzenden Wohngebiete lebenswichtige, aber etwas heruntergekommene Geschäftsstraße mit Gastronomie, Dienstleistern und Einzelhandel. Safeway-Supermarkt und zwei Drugstores (CVS und Walgreens). Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Charleston Shopping Center | type = buy | address = 3900 Middlefield Rd | directions = Ecke Charleston Rd | lat = 37.418953925635606 | long = -122.10973577893985 | description = Kleine Strip Mall im Westen der Stadt. Supermarkt (''Piazza's Fine Foods''), Gastronomie und Dienstleister. Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/stores/paloalto | address = 774 Emerson St | lat = 37.442229377828774 | long = -122.15936806829778 | description = Niederlassung der teuren Bio-Supermarkt-Kette von Amazon. Hauseigener Parkplatz (gegenüber dem Haupteingang an Homer St). Nur 6 Fußwegminuten östlich von University Ave gelegen. }} == Küche == Auswärts Essen ist in Palo Alto oft interessant und gut, aber praktisch immer sehr teuer. Reisende mit ganz kleinem Budget, die sich weder selbst versorgen wollen noch amerikanisches Fastfood mögen, probieren es vielleicht zuerst mit Bagels, Pizza, einer Schüssel Chili oder vietnamesischem, chinesischem oder mexikanischem Fastfood. === Günstig === * {{vCard | name = Mediterranean Wraps | type = restaurant | url = https://www.mediterraneanwraps.com/?location=11ea9e3c633665fdb3990cc47a2b6418 | address = 433 S California Ave | lat = 37.426081759348584 | long = -122.14483770489237 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Schnellrestaurant mit nahöstlicher Küche: Falafel, Shawarma, Kufta und dergleichen. Wraps ab $12, Tellergerichte ab $15. Reiche Auswahl an interessanten kleinen Appetizern zum Teilen. Karnivoren und Vegetarier kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. }} * {{vCard | name = Curry Up Now | type = restaurant | url = https://order.curryupnow.com/menu/curry-up-now-palo-alto | address = 321 Hamilton Ave | lat = 37.445478378430124 | long = -122.16022016373527 | hours = Mo-Fr 11:30–21 Uhr, Sa+So 12–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Populäres kleines Restaurant, das auf indisches Street Food spezialisiert ist. Z.B. indische Burritos (ab $14), indische Bowls (ab $17). Gut für Fleischesser und Vegetarier. }} * {{vCard | name = Shushirrito | type = restaurant | url = https://www.sushirrito.com/menu/ | address = 448 University Ave | lat = 37.447626625487494 | long = -122.15969230534301 | description = Sushi mal etwas anders, nämlich in einem Stück aufgerollt und bequem aus der Hand zu essen. Sushi Burritos ab $16, Hand Rolls ab $10. Niederlassung einer populären kleinen regionalen Kette. }} * {{vCard | name = Pho Banh Mi | type = restaurant | url = https://www.tripadvisor.com/Restaurant_Review-g32849-d17741065-Reviews-Pho_Banh_Mi-Palo_Alto_California.html | address = 405 University Ave | lat = 37.44744659921509 | long = -122.16040033855988 | hours = Mi-Mo 11-20 Uhr, Fr+Sa bis 20:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Beliebtes vietnamesisches Restaurant in Downtown, in dem Menschen mit normalem Appetit sich ab $14 an Pho satt essen können. }} * {{vCard | name = Oren's Hummus | type = restaurant | url = https://orenshummus.com/ | address = 261 University Ave | lat = 37.445647354753675 | long = -122.16210866426097 | hours = täglich 11–23 Uhr, aber Mi nur bis 22 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Dieses weiblich geführte Restaurant mit israelischer Küche gilt als die beste Adresse der Stadt für nahöstliche Dips, die mit Fladenbrot gegessen werden. Schüssel Hummus mit 2 Stück Brot ab $13. Unentschlossene können einen Dip-Sampler oder für weniger Geld kleinere Portionen von Dips bestellen. Daneben stehen auf der Karte andere Appetizer, Salate, Pita Sandwiches, Shakshuka, Kebabs und andere Hauptgerichte. }} === Mittel === * {{vCard | name = Indo Restaurant and Lounge | type = restaurant | url = https://www.indorestaurant.com/ | address = 3295 El Camino Real | directions = Parkplatz und Eingang an Lambert Ave | lat = 37.42101491013155 | long = -122.13687356483328 | hours = Di-So 11–14 und 17–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Restaurant mit indonesischer Küche (die in den USA nur selten zu finden ist). Hauptgerichte $14–56. Tischreservierung ratsam. Wer keinen Tisch ergattert, kann aber Essen zum Mitnehmen bestellen. }} * {{vCard | name = Rangoon Ruby | type = restaurant | url = https://rangoonrubypa.com/ | address = 445 Emerson St | lat = 37.445068202307375 | long = -122.16319696352562 | hours = täglich mittags und abends | lastedit = 2024-11-18 | description = In Downtown gelegenes beliebtes Restaurant mit burmesischer Küche. Hauptgerichte $17–29. Gute Gelegenheit, mal ein Gericht zu probieren, das man noch nie hatte. Wer mit der Auswahl überfordert ist, beginnt vielleicht bei Monk Hingar (= Mohinga), das ist eine traditionelle Fischsuppe, die als das Nationalgericht von Myanmar ("Burma") gilt. Generell sind Fischgerichte eher authentisch als solche mit Fleisch; namentlich Rind wird in Myanmar kaum gegessen. Viele, die zum ersten Mal ein Restaurant mit burmesischer Cuisine besuchen, machen den Fehler, ein ''Curry'' zu bestellen, und sind dann enttäuscht, dass ihnen das nicht so gut gefällt wie ein indisches oder Thai-Curry. Probieren Sie auch die Desserts, besonders die, mit denen Sie am wenigsten vertraut sind. }} * {{vCard | name = Terún | type = restaurant | url = https://www.terunpizza.com/ | address = 448 California Ave | lat = 37.425903523009566 | long = -122.1454156145782 | hours = täglich 11:30–14 Uhr und 17–21 Uhr, Fr+Sa bis 21:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Das beliebteste italienische Restaurant der Stadt. Antipasti, Salate, Pizza ($21–27), Pasta ($24–26) und eine kleine Auswahl von ''secondi piatti''. Tischreservierung ratsam. }} * {{vCard | name = Reposado Restaurant | type = restaurant | url = http://www.reposadorestaurant.com | address = 236 Hamilton Ave | lat = 37.444226469141185 | long = -122.16104919522513 | description = Das in Downtown Palo Alto gelegene Restaurant ist das beliebteste der Stadt mit lateinamerikanischer Küche. Das Menü ist deutlich kreativer als das übliche Tex-Mex-Einerlei und bietet entschieden mehr Gemüse und andere frische Zutaten. Hauptgerichte abends $28–45, mittags geringfügig preiswerter. }} * {{vCard | name = Fuki Sushi | type = restaurant | url = https://www.fukisushi.com/ | address = 4119 El Camino Real | lat = 37.41355754960177 | long = -122.12462625833908 | description = Ausgezeichnete Sushi-Bar. Sashimi ab $27, Nigiri Sushi ab $4,15 pro Stück, Sushi-Rollen ab $8,30. Tischreservierung empfehlenswert. Hauseigener Parkplatz. }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Ab $103. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in das [[Silicon Valley]] und nach [[San Francisco]], da die Stadt etwa auf halber Strecke zwischen [[San José (Kalifornien)|San José]] und San Francisco liegt. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} rgejyen2y6r1c38fn01t9jjbh4suddz 1655730 1655729 2024-11-19T05:47:04Z Stilfehler 200 /* Mittel */ Hinzugefügte vCard für Ramen Nagi 1655730 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, der University Club of Palo Alto und das bereits in der östlichen Nachbarstadt [[Mountain View]] gelegene San Antonio Center. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. [[Datei:Hoover Tower Stanford November 2012 003.jpg|mini|Hoover Tower, vom Stanford Main Quad her gesehen]] * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard|name=Elizabeth F. Gamble Garden |wikidata=|type=see |address=1431 Waverley St |phone=|email=|url=https://www.gamblegarden.org/ |hours=bei Tageslicht |price=frei |lat=37.4401335636464 |long=-122.14830378755535 |lastedit=|description=Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten.}} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town & Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard | name = Edgewood Plaza | type = buy | url = https://www.pastheritage.org/indexEdge.htm | address = West Bayshore Rd | lat = 37.447917123904226 | long = -122.12585923512985 | description = Kleine Stripmall im Norden der Stadt, direkt an Exit 402 (Embarcadero Rd) von Highway 101. Das architekturhistorisch bedeutende Ensemble wurde von A. Quincy Jones im Mid-Century-Modern-Stil designt und 1955–1958 vom amerikanischen Kultarchitekten Joseph Eichler erbaut, der sich wünschte, dass es mit seinem benachbarten Green-Gables-Viertel eine Einheit bilden sollte. In den frühen 2000er Jahren waren die Gebäude stark heruntergekommen und wären beinahe abgerissen worden, doch fand sich in der Stadtverwaltung eine Mehrheit, die sich für ihren Erhalt stark gemacht hat. Außer Gastronomie und Dienstleistern findet man hier heute auch einen Supermarkt ("The Market at Edgewood"). }} * {{vCard | name = Midtown Shopping Center | type = buy | url = https://www.paloaltoonline.com/blogs/2023/08/09/midtown-shopping-area-is-still-a-messa-number-of-years-ago-i-wrote-a-column-for-the-weekly-on-the-deteriorating-state-of-the-midtown-shopping-center-along-middlefield-road-in-palo-alto-the-entrance-ha/ | address = Middlefield Rd, im Bereich links und rechts der Colorado Ave | lat = 37.43299776936848 | long = -122.1286707685449 | description = Ziemlich genau im Zentrum des Stadtgebiets liegt diese belebte, für die angrenzenden Wohngebiete lebenswichtige, aber etwas heruntergekommene Geschäftsstraße mit Gastronomie, Dienstleistern und Einzelhandel. Safeway-Supermarkt und zwei Drugstores (CVS und Walgreens). Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Charleston Shopping Center | type = buy | address = 3900 Middlefield Rd | directions = Ecke Charleston Rd | lat = 37.418953925635606 | long = -122.10973577893985 | description = Kleine Strip Mall im Westen der Stadt. Supermarkt (''Piazza's Fine Foods''), Gastronomie und Dienstleister. Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/stores/paloalto | address = 774 Emerson St | lat = 37.442229377828774 | long = -122.15936806829778 | description = Niederlassung der teuren Bio-Supermarkt-Kette von Amazon. Hauseigener Parkplatz (gegenüber dem Haupteingang an Homer St). Nur 6 Fußwegminuten östlich von University Ave gelegen. }} == Küche == Auswärts Essen ist in Palo Alto oft interessant und gut, aber praktisch immer sehr teuer. Reisende mit ganz kleinem Budget, die sich weder selbst versorgen wollen noch amerikanisches Fastfood mögen, probieren es vielleicht zuerst mit Bagels, Pizza, einer Schüssel Chili oder vietnamesischem, chinesischem oder mexikanischem Fastfood. === Günstig === * {{vCard | name = Mediterranean Wraps | type = restaurant | url = https://www.mediterraneanwraps.com/?location=11ea9e3c633665fdb3990cc47a2b6418 | address = 433 S California Ave | lat = 37.426081759348584 | long = -122.14483770489237 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Schnellrestaurant mit nahöstlicher Küche: Falafel, Shawarma, Kufta und dergleichen. Wraps ab $12, Tellergerichte ab $15. Reiche Auswahl an interessanten kleinen Appetizern zum Teilen. Karnivoren und Vegetarier kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. }} * {{vCard | name = Curry Up Now | type = restaurant | url = https://order.curryupnow.com/menu/curry-up-now-palo-alto | address = 321 Hamilton Ave | lat = 37.445478378430124 | long = -122.16022016373527 | hours = Mo-Fr 11:30–21 Uhr, Sa+So 12–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Populäres kleines Restaurant, das auf indisches Street Food spezialisiert ist. Z.B. indische Burritos (ab $14), indische Bowls (ab $17). Gut für Fleischesser und Vegetarier. }} * {{vCard | name = Shushirrito | type = restaurant | url = https://www.sushirrito.com/menu/ | address = 448 University Ave | lat = 37.447626625487494 | long = -122.15969230534301 | description = Sushi mal etwas anders, nämlich in einem Stück aufgerollt und bequem aus der Hand zu essen. Sushi Burritos ab $16, Hand Rolls ab $10. Niederlassung einer populären kleinen regionalen Kette. }} * {{vCard | name = Pho Banh Mi | type = restaurant | url = https://www.tripadvisor.com/Restaurant_Review-g32849-d17741065-Reviews-Pho_Banh_Mi-Palo_Alto_California.html | address = 405 University Ave | lat = 37.44744659921509 | long = -122.16040033855988 | hours = Mi-Mo 11-20 Uhr, Fr+Sa bis 20:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Beliebtes vietnamesisches Restaurant in Downtown, in dem Menschen mit normalem Appetit sich ab $14 an Pho satt essen können. }} * {{vCard | name = Oren's Hummus | type = restaurant | url = https://orenshummus.com/ | address = 261 University Ave | lat = 37.445647354753675 | long = -122.16210866426097 | hours = täglich 11–23 Uhr, aber Mi nur bis 22 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Dieses weiblich geführte Restaurant mit israelischer Küche gilt als die beste Adresse der Stadt für nahöstliche Dips, die mit Fladenbrot gegessen werden. Schüssel Hummus mit 2 Stück Brot ab $13. Unentschlossene können einen Dip-Sampler oder für weniger Geld kleinere Portionen von Dips bestellen. Daneben stehen auf der Karte andere Appetizer, Salate, Pita Sandwiches, Shakshuka, Kebabs und andere Hauptgerichte. }} === Mittel === * {{vCard | name = Indo Restaurant and Lounge | type = restaurant | url = https://www.indorestaurant.com/ | address = 3295 El Camino Real | directions = Parkplatz und Eingang an Lambert Ave | lat = 37.42101491013155 | long = -122.13687356483328 | hours = Di-So 11–14 und 17–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Restaurant mit indonesischer Küche (die in den USA nur selten zu finden ist). Hauptgerichte $14–56. Tischreservierung ratsam. Wer keinen Tisch ergattert, kann aber Essen zum Mitnehmen bestellen. }} * {{vCard | name = Rangoon Ruby | type = restaurant | url = https://rangoonrubypa.com/ | address = 445 Emerson St | lat = 37.445068202307375 | long = -122.16319696352562 | hours = täglich mittags und abends | lastedit = 2024-11-18 | description = In Downtown gelegenes beliebtes Restaurant mit burmesischer Küche. Hauptgerichte $17–29. Gute Gelegenheit, mal ein Gericht zu probieren, das man noch nie hatte. Wer mit der Auswahl überfordert ist, beginnt vielleicht bei Monk Hingar (= Mohinga), das ist eine traditionelle Fischsuppe, die als das Nationalgericht von Myanmar ("Burma") gilt. Generell sind Fischgerichte eher authentisch als solche mit Fleisch; namentlich Rind wird in Myanmar kaum gegessen. Viele, die zum ersten Mal ein Restaurant mit burmesischer Cuisine besuchen, machen den Fehler, ein ''Curry'' zu bestellen, und sind dann enttäuscht, dass ihnen das nicht so gut gefällt wie ein indisches oder Thai-Curry. Probieren Sie auch die Desserts, besonders die, mit denen Sie am wenigsten vertraut sind. }} * {{vCard | name = Terún | type = restaurant | url = https://www.terunpizza.com/ | address = 448 California Ave | lat = 37.425903523009566 | long = -122.1454156145782 | hours = täglich 11:30–14 Uhr und 17–21 Uhr, Fr+Sa bis 21:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Das beliebteste italienische Restaurant der Stadt. Antipasti, Salate, Pizza ($21–27), Pasta ($24–26) und eine kleine Auswahl von ''secondi piatti''. Tischreservierung ratsam. }} * {{vCard | name = Reposado Restaurant | type = restaurant | url = http://www.reposadorestaurant.com | address = 236 Hamilton Ave | lat = 37.444226469141185 | long = -122.16104919522513 | description = Das in Downtown Palo Alto gelegene Restaurant ist das beliebteste der Stadt mit lateinamerikanischer Küche. Das Menü ist deutlich kreativer als das übliche Tex-Mex-Einerlei und bietet entschieden mehr Gemüse und andere frische Zutaten. Hauptgerichte abends $28–45, mittags geringfügig preiswerter. }} * {{vCard | name = Fuki Sushi | type = restaurant | url = https://www.fukisushi.com/ | address = 4119 El Camino Real | lat = 37.41355754960177 | long = -122.12462625833908 | description = Ausgezeichnete Sushi-Bar. Sashimi ab $27, Nigiri Sushi ab $4,15 pro Stück, Sushi-Rollen ab $8,30. Tischreservierung empfehlenswert. Hauseigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Ramen Nagi | type = restaurant | url = https://ramennagiusa.com/ | address = 541 Bryant St | lat = 37.445499291942454 | long = -122.16071201321068 | hours = täglich 11–14:30 und 17–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Das in Downtown befindliche japanische Ramen-Restaurant ist sehr stark nachgefragt, an vielen Tagen mit Schlangenbildung vor dem Eingang. Wer Ramen nur als superbillige studentische Selbstverpflegung kennt, hat hier Gelegenheit, das genuine Ding kennenzulernen. Unbedingt Tonkotsu-Brühe ("Original King") wählen, das mag einem als Mitteleuropäer zunächst etwas gegen den Strich gehen, ist aber tatsächlich unvergleichlich viel schmackhafter als alle Huschhuschbrühen, in denen man die zarten Nudeln sonst serviert bekommen mag. Ab $13,50. Niederlassung einer kleinen regionalen Kette. }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Ab $103. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in das [[Silicon Valley]] und nach [[San Francisco]], da die Stadt etwa auf halber Strecke zwischen [[San José (Kalifornien)|San José]] und San Francisco liegt. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} 8a33ny9y4nbno0w0yrnw5alyeukkju2 1655731 1655730 2024-11-19T05:47:36Z Stilfehler 200 /* Küche */ 1655731 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, der University Club of Palo Alto und das bereits in der östlichen Nachbarstadt [[Mountain View]] gelegene San Antonio Center. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. [[Datei:Hoover Tower Stanford November 2012 003.jpg|mini|Hoover Tower, vom Stanford Main Quad her gesehen]] * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard|name=Elizabeth F. Gamble Garden |wikidata=|type=see |address=1431 Waverley St |phone=|email=|url=https://www.gamblegarden.org/ |hours=bei Tageslicht |price=frei |lat=37.4401335636464 |long=-122.14830378755535 |lastedit=|description=Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten.}} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town & Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard | name = Edgewood Plaza | type = buy | url = https://www.pastheritage.org/indexEdge.htm | address = West Bayshore Rd | lat = 37.447917123904226 | long = -122.12585923512985 | description = Kleine Stripmall im Norden der Stadt, direkt an Exit 402 (Embarcadero Rd) von Highway 101. Das architekturhistorisch bedeutende Ensemble wurde von A. Quincy Jones im Mid-Century-Modern-Stil designt und 1955–1958 vom amerikanischen Kultarchitekten Joseph Eichler erbaut, der sich wünschte, dass es mit seinem benachbarten Green-Gables-Viertel eine Einheit bilden sollte. In den frühen 2000er Jahren waren die Gebäude stark heruntergekommen und wären beinahe abgerissen worden, doch fand sich in der Stadtverwaltung eine Mehrheit, die sich für ihren Erhalt stark gemacht hat. Außer Gastronomie und Dienstleistern findet man hier heute auch einen Supermarkt ("The Market at Edgewood"). }} * {{vCard | name = Midtown Shopping Center | type = buy | url = https://www.paloaltoonline.com/blogs/2023/08/09/midtown-shopping-area-is-still-a-messa-number-of-years-ago-i-wrote-a-column-for-the-weekly-on-the-deteriorating-state-of-the-midtown-shopping-center-along-middlefield-road-in-palo-alto-the-entrance-ha/ | address = Middlefield Rd, im Bereich links und rechts der Colorado Ave | lat = 37.43299776936848 | long = -122.1286707685449 | description = Ziemlich genau im Zentrum des Stadtgebiets liegt diese belebte, für die angrenzenden Wohngebiete lebenswichtige, aber etwas heruntergekommene Geschäftsstraße mit Gastronomie, Dienstleistern und Einzelhandel. Safeway-Supermarkt und zwei Drugstores (CVS und Walgreens). Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Charleston Shopping Center | type = buy | address = 3900 Middlefield Rd | directions = Ecke Charleston Rd | lat = 37.418953925635606 | long = -122.10973577893985 | description = Kleine Strip Mall im Westen der Stadt. Supermarkt (''Piazza's Fine Foods''), Gastronomie und Dienstleister. Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/stores/paloalto | address = 774 Emerson St | lat = 37.442229377828774 | long = -122.15936806829778 | description = Niederlassung der teuren Bio-Supermarkt-Kette von Amazon. Hauseigener Parkplatz (gegenüber dem Haupteingang an Homer St). Nur 6 Fußwegminuten östlich von University Ave gelegen. }} == Küche == Auswärts Essen ist in Palo Alto oft interessant und gut, aber praktisch immer sehr teuer. Reisende mit ganz kleinem Budget, die sich weder selbst versorgen wollen noch amerikanisches Fastfood mögen, probieren es vielleicht zuerst mit Bagels, Pizza, einer Schüssel Chili oder vietnamesischem, chinesischem oder mexikanischem Fastfood. === Günstig === * {{vCard | name = Mediterranean Wraps | type = restaurant | url = https://www.mediterraneanwraps.com/?location=11ea9e3c633665fdb3990cc47a2b6418 | address = 433 S California Ave | lat = 37.426081759348584 | long = -122.14483770489237 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Schnellrestaurant mit nahöstlicher Küche: Falafel, Shawarma, Kufta und dergleichen. Wraps ab $12, Tellergerichte ab $15. Reiche Auswahl an interessanten kleinen Appetizern zum Teilen. Karnivoren und Vegetarier kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. }} * {{vCard | name = Curry Up Now | type = restaurant | url = https://order.curryupnow.com/menu/curry-up-now-palo-alto | address = 321 Hamilton Ave | lat = 37.445478378430124 | long = -122.16022016373527 | hours = Mo-Fr 11:30–21 Uhr, Sa+So 12–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Populäres kleines Restaurant, das auf indisches Street Food spezialisiert ist. Z.B. indische Burritos (ab $14), indische Bowls (ab $17). Gut für Fleischesser und Vegetarier. }} * {{vCard | name = Shushirrito | type = restaurant | url = https://www.sushirrito.com/menu/ | address = 448 University Ave | lat = 37.447626625487494 | long = -122.15969230534301 | description = Sushi mal etwas anders, nämlich in einem Stück aufgerollt und bequem aus der Hand zu essen. Sushi Burritos ab $16, Hand Rolls ab $10. Niederlassung einer populären kleinen regionalen Kette. }} * {{vCard | name = Pho Banh Mi | type = restaurant | url = https://www.tripadvisor.com/Restaurant_Review-g32849-d17741065-Reviews-Pho_Banh_Mi-Palo_Alto_California.html | address = 405 University Ave | lat = 37.44744659921509 | long = -122.16040033855988 | hours = Mi-Mo 11-20 Uhr, Fr+Sa bis 20:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Beliebtes vietnamesisches Restaurant in Downtown, in dem Menschen mit normalem Appetit sich ab $14 an Pho satt essen können. }} * {{vCard | name = Oren's Hummus | type = restaurant | url = https://orenshummus.com/ | address = 261 University Ave | lat = 37.445647354753675 | long = -122.16210866426097 | hours = täglich 11–23 Uhr, aber Mi nur bis 22 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Dieses weiblich geführte Restaurant mit israelischer Küche gilt als die beste Adresse der Stadt für nahöstliche Dips, die mit Fladenbrot gegessen werden. Schüssel Hummus mit 2 Stück Brot ab $13. Unentschlossene können einen Dip-Sampler oder für weniger Geld kleinere Portionen von Dips bestellen. Daneben stehen auf der Karte andere Appetizer, Salate, Pita Sandwiches, Shakshuka, Kebabs und andere Hauptgerichte. }} * {{vCard | name = Ramen Nagi | type = restaurant | url = https://ramennagiusa.com/ | address = 541 Bryant St | lat = 37.445499291942454 | long = -122.16071201321068 | hours = täglich 11–14:30 und 17–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Das in Downtown befindliche japanische Ramen-Restaurant ist sehr stark nachgefragt, an vielen Tagen mit Schlangenbildung vor dem Eingang. Wer Ramen nur als superbillige studentische Selbstverpflegung kennt, hat hier Gelegenheit, das genuine Ding kennenzulernen. Unbedingt Tonkotsu-Brühe ("Original King") wählen, das mag einem als Mitteleuropäer zunächst etwas gegen den Strich gehen, ist aber tatsächlich unvergleichlich viel schmackhafter als alle Huschhuschbrühen, in denen man die zarten Nudeln sonst serviert bekommen mag. Ab $13,50. Niederlassung einer kleinen regionalen Kette. }} === Mittel === * {{vCard | name = Indo Restaurant and Lounge | type = restaurant | url = https://www.indorestaurant.com/ | address = 3295 El Camino Real | directions = Parkplatz und Eingang an Lambert Ave | lat = 37.42101491013155 | long = -122.13687356483328 | hours = Di-So 11–14 und 17–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Restaurant mit indonesischer Küche (die in den USA nur selten zu finden ist). Hauptgerichte $14–56. Tischreservierung ratsam. Wer keinen Tisch ergattert, kann aber Essen zum Mitnehmen bestellen. }} * {{vCard | name = Rangoon Ruby | type = restaurant | url = https://rangoonrubypa.com/ | address = 445 Emerson St | lat = 37.445068202307375 | long = -122.16319696352562 | hours = täglich mittags und abends | lastedit = 2024-11-18 | description = In Downtown gelegenes beliebtes Restaurant mit burmesischer Küche. Hauptgerichte $17–29. Gute Gelegenheit, mal ein Gericht zu probieren, das man noch nie hatte. Wer mit der Auswahl überfordert ist, beginnt vielleicht bei Monk Hingar (= Mohinga), das ist eine traditionelle Fischsuppe, die als das Nationalgericht von Myanmar ("Burma") gilt. Generell sind Fischgerichte eher authentisch als solche mit Fleisch; namentlich Rind wird in Myanmar kaum gegessen. Viele, die zum ersten Mal ein Restaurant mit burmesischer Cuisine besuchen, machen den Fehler, ein ''Curry'' zu bestellen, und sind dann enttäuscht, dass ihnen das nicht so gut gefällt wie ein indisches oder Thai-Curry. Probieren Sie auch die Desserts, besonders die, mit denen Sie am wenigsten vertraut sind. }} * {{vCard | name = Terún | type = restaurant | url = https://www.terunpizza.com/ | address = 448 California Ave | lat = 37.425903523009566 | long = -122.1454156145782 | hours = täglich 11:30–14 Uhr und 17–21 Uhr, Fr+Sa bis 21:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Das beliebteste italienische Restaurant der Stadt. Antipasti, Salate, Pizza ($21–27), Pasta ($24–26) und eine kleine Auswahl von ''secondi piatti''. Tischreservierung ratsam. }} * {{vCard | name = Reposado Restaurant | type = restaurant | url = http://www.reposadorestaurant.com | address = 236 Hamilton Ave | lat = 37.444226469141185 | long = -122.16104919522513 | description = Das in Downtown Palo Alto gelegene Restaurant ist das beliebteste der Stadt mit lateinamerikanischer Küche. Das Menü ist deutlich kreativer als das übliche Tex-Mex-Einerlei und bietet entschieden mehr Gemüse und andere frische Zutaten. Hauptgerichte abends $28–45, mittags geringfügig preiswerter. }} * {{vCard | name = Fuki Sushi | type = restaurant | url = https://www.fukisushi.com/ | address = 4119 El Camino Real | lat = 37.41355754960177 | long = -122.12462625833908 | description = Ausgezeichnete Sushi-Bar. Sashimi ab $27, Nigiri Sushi ab $4,15 pro Stück, Sushi-Rollen ab $8,30. Tischreservierung empfehlenswert. Hauseigener Parkplatz. }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Ab $103. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in das [[Silicon Valley]] und nach [[San Francisco]], da die Stadt etwa auf halber Strecke zwischen [[San José (Kalifornien)|San José]] und San Francisco liegt. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} akxc8xfefb3bwqq2y2zccurf74xya40 1655732 1655731 2024-11-19T05:56:24Z Stilfehler 200 Hinzugefügte vCard für Protégé 1655732 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, der University Club of Palo Alto und das bereits in der östlichen Nachbarstadt [[Mountain View]] gelegene San Antonio Center. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. [[Datei:Hoover Tower Stanford November 2012 003.jpg|mini|Hoover Tower, vom Stanford Main Quad her gesehen]] * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard|name=Elizabeth F. Gamble Garden |wikidata=|type=see |address=1431 Waverley St |phone=|email=|url=https://www.gamblegarden.org/ |hours=bei Tageslicht |price=frei |lat=37.4401335636464 |long=-122.14830378755535 |lastedit=|description=Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten.}} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town & Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard | name = Edgewood Plaza | type = buy | url = https://www.pastheritage.org/indexEdge.htm | address = West Bayshore Rd | lat = 37.447917123904226 | long = -122.12585923512985 | description = Kleine Stripmall im Norden der Stadt, direkt an Exit 402 (Embarcadero Rd) von Highway 101. Das architekturhistorisch bedeutende Ensemble wurde von A. Quincy Jones im Mid-Century-Modern-Stil designt und 1955–1958 vom amerikanischen Kultarchitekten Joseph Eichler erbaut, der sich wünschte, dass es mit seinem benachbarten Green-Gables-Viertel eine Einheit bilden sollte. In den frühen 2000er Jahren waren die Gebäude stark heruntergekommen und wären beinahe abgerissen worden, doch fand sich in der Stadtverwaltung eine Mehrheit, die sich für ihren Erhalt stark gemacht hat. Außer Gastronomie und Dienstleistern findet man hier heute auch einen Supermarkt ("The Market at Edgewood"). }} * {{vCard | name = Midtown Shopping Center | type = buy | url = https://www.paloaltoonline.com/blogs/2023/08/09/midtown-shopping-area-is-still-a-messa-number-of-years-ago-i-wrote-a-column-for-the-weekly-on-the-deteriorating-state-of-the-midtown-shopping-center-along-middlefield-road-in-palo-alto-the-entrance-ha/ | address = Middlefield Rd, im Bereich links und rechts der Colorado Ave | lat = 37.43299776936848 | long = -122.1286707685449 | description = Ziemlich genau im Zentrum des Stadtgebiets liegt diese belebte, für die angrenzenden Wohngebiete lebenswichtige, aber etwas heruntergekommene Geschäftsstraße mit Gastronomie, Dienstleistern und Einzelhandel. Safeway-Supermarkt und zwei Drugstores (CVS und Walgreens). Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Charleston Shopping Center | type = buy | address = 3900 Middlefield Rd | directions = Ecke Charleston Rd | lat = 37.418953925635606 | long = -122.10973577893985 | description = Kleine Strip Mall im Westen der Stadt. Supermarkt (''Piazza's Fine Foods''), Gastronomie und Dienstleister. Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/stores/paloalto | address = 774 Emerson St | lat = 37.442229377828774 | long = -122.15936806829778 | description = Niederlassung der teuren Bio-Supermarkt-Kette von Amazon. Hauseigener Parkplatz (gegenüber dem Haupteingang an Homer St). Nur 6 Fußwegminuten östlich von University Ave gelegen. }} == Küche == Auswärts Essen ist in Palo Alto oft interessant und gut, aber praktisch immer sehr teuer. Reisende mit ganz kleinem Budget, die sich weder selbst versorgen wollen noch amerikanisches Fastfood mögen, probieren es vielleicht zuerst mit Bagels, Pizza, einer Schüssel Chili oder vietnamesischem, chinesischem oder mexikanischem Fastfood. === Günstig === * {{vCard | name = Mediterranean Wraps | type = restaurant | url = https://www.mediterraneanwraps.com/?location=11ea9e3c633665fdb3990cc47a2b6418 | address = 433 S California Ave | lat = 37.426081759348584 | long = -122.14483770489237 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Schnellrestaurant mit nahöstlicher Küche: Falafel, Shawarma, Kufta und dergleichen. Wraps ab $12, Tellergerichte ab $15. Reiche Auswahl an interessanten kleinen Appetizern zum Teilen. Karnivoren und Vegetarier kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. }} * {{vCard | name = Curry Up Now | type = restaurant | url = https://order.curryupnow.com/menu/curry-up-now-palo-alto | address = 321 Hamilton Ave | lat = 37.445478378430124 | long = -122.16022016373527 | hours = Mo-Fr 11:30–21 Uhr, Sa+So 12–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Populäres kleines Restaurant, das auf indisches Street Food spezialisiert ist. Z.B. indische Burritos (ab $14), indische Bowls (ab $17). Gut für Fleischesser und Vegetarier. }} * {{vCard | name = Shushirrito | type = restaurant | url = https://www.sushirrito.com/menu/ | address = 448 University Ave | lat = 37.447626625487494 | long = -122.15969230534301 | description = Sushi mal etwas anders, nämlich in einem Stück aufgerollt und bequem aus der Hand zu essen. Sushi Burritos ab $16, Hand Rolls ab $10. Niederlassung einer populären kleinen regionalen Kette. }} * {{vCard | name = Pho Banh Mi | type = restaurant | url = https://www.tripadvisor.com/Restaurant_Review-g32849-d17741065-Reviews-Pho_Banh_Mi-Palo_Alto_California.html | address = 405 University Ave | lat = 37.44744659921509 | long = -122.16040033855988 | hours = Mi-Mo 11-20 Uhr, Fr+Sa bis 20:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Beliebtes vietnamesisches Restaurant in Downtown, in dem Menschen mit normalem Appetit sich ab $14 an Pho satt essen können. }} * {{vCard | name = Oren's Hummus | type = restaurant | url = https://orenshummus.com/ | address = 261 University Ave | lat = 37.445647354753675 | long = -122.16210866426097 | hours = täglich 11–23 Uhr, aber Mi nur bis 22 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Dieses weiblich geführte Restaurant mit israelischer Küche gilt als die beste Adresse der Stadt für nahöstliche Dips, die mit Fladenbrot gegessen werden. Schüssel Hummus mit 2 Stück Brot ab $13. Unentschlossene können einen Dip-Sampler oder für weniger Geld kleinere Portionen von Dips bestellen. Daneben stehen auf der Karte andere Appetizer, Salate, Pita Sandwiches, Shakshuka, Kebabs und andere Hauptgerichte. }} * {{vCard | name = Ramen Nagi | type = restaurant | url = https://ramennagiusa.com/ | address = 541 Bryant St | lat = 37.445499291942454 | long = -122.16071201321068 | hours = täglich 11–14:30 und 17–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Das in Downtown befindliche japanische Ramen-Restaurant ist sehr stark nachgefragt, an vielen Tagen mit Schlangenbildung vor dem Eingang. Wer Ramen nur als superbillige studentische Selbstverpflegung kennt, hat hier Gelegenheit, das genuine Ding kennenzulernen. Unbedingt Tonkotsu-Brühe ("Original King") wählen, das mag einem als Mitteleuropäer zunächst etwas gegen den Strich gehen, ist aber tatsächlich unvergleichlich viel schmackhafter als alle Huschhuschbrühen, in denen man die zarten Nudeln sonst serviert bekommen mag. Ab $13,50. Niederlassung einer kleinen regionalen Kette. }} === Mittel === * {{vCard | name = Indo Restaurant and Lounge | type = restaurant | url = https://www.indorestaurant.com/ | address = 3295 El Camino Real | directions = Parkplatz und Eingang an Lambert Ave | lat = 37.42101491013155 | long = -122.13687356483328 | hours = Di-So 11–14 und 17–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Restaurant mit indonesischer Küche (die in den USA nur selten zu finden ist). Hauptgerichte $14–56. Tischreservierung ratsam. Wer keinen Tisch ergattert, kann aber Essen zum Mitnehmen bestellen. }} * {{vCard | name = Rangoon Ruby | type = restaurant | url = https://rangoonrubypa.com/ | address = 445 Emerson St | lat = 37.445068202307375 | long = -122.16319696352562 | hours = täglich mittags und abends | lastedit = 2024-11-18 | description = In Downtown gelegenes beliebtes Restaurant mit burmesischer Küche. Hauptgerichte $17–29. Gute Gelegenheit, mal ein Gericht zu probieren, das man noch nie hatte. Wer mit der Auswahl überfordert ist, beginnt vielleicht bei Monk Hingar (= Mohinga), das ist eine traditionelle Fischsuppe, die als das Nationalgericht von Myanmar ("Burma") gilt. Generell sind Fischgerichte eher authentisch als solche mit Fleisch; namentlich Rind wird in Myanmar kaum gegessen. Viele, die zum ersten Mal ein Restaurant mit burmesischer Cuisine besuchen, machen den Fehler, ein ''Curry'' zu bestellen, und sind dann enttäuscht, dass ihnen das nicht so gut gefällt wie ein indisches oder Thai-Curry. Probieren Sie auch die Desserts, besonders die, mit denen Sie am wenigsten vertraut sind. }} * {{vCard | name = Terún | type = restaurant | url = https://www.terunpizza.com/ | address = 448 California Ave | lat = 37.425903523009566 | long = -122.1454156145782 | hours = täglich 11:30–14 Uhr und 17–21 Uhr, Fr+Sa bis 21:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Das beliebteste italienische Restaurant der Stadt. Antipasti, Salate, Pizza ($21–27), Pasta ($24–26) und eine kleine Auswahl von ''secondi piatti''. Tischreservierung ratsam. }} * {{vCard | name = Reposado Restaurant | type = restaurant | url = http://www.reposadorestaurant.com | address = 236 Hamilton Ave | lat = 37.444226469141185 | long = -122.16104919522513 | description = Das in Downtown Palo Alto gelegene Restaurant ist das beliebteste der Stadt mit lateinamerikanischer Küche. Das Menü ist deutlich kreativer als das übliche Tex-Mex-Einerlei und bietet entschieden mehr Gemüse und andere frische Zutaten. Hauptgerichte abends $28–45, mittags geringfügig preiswerter. }} * {{vCard | name = Fuki Sushi | type = restaurant | url = https://www.fukisushi.com/ | address = 4119 El Camino Real | lat = 37.41355754960177 | long = -122.12462625833908 | description = Ausgezeichnete Sushi-Bar. Sashimi ab $27, Nigiri Sushi ab $4,15 pro Stück, Sushi-Rollen ab $8,30. Tischreservierung empfehlenswert. Hauseigener Parkplatz. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Protégé | type = restaurant | address = 250 California Ave | description = Das einzige Restaurant in Palo Alto mit einem Michelin-Stern. }} == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Ab $103. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in das [[Silicon Valley]] und nach [[San Francisco]], da die Stadt etwa auf halber Strecke zwischen [[San José (Kalifornien)|San José]] und San Francisco liegt. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} oyvw46isi3bmrcctz2v88xiqwv5mzoy 1655735 1655732 2024-11-19T05:58:20Z Stilfehler 200 /* Gehoben */ Hinzugefügte vCard für Evvia 1655735 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, der University Club of Palo Alto und das bereits in der östlichen Nachbarstadt [[Mountain View]] gelegene San Antonio Center. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. [[Datei:Hoover Tower Stanford November 2012 003.jpg|mini|Hoover Tower, vom Stanford Main Quad her gesehen]] * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard|name=Elizabeth F. Gamble Garden |wikidata=|type=see |address=1431 Waverley St |phone=|email=|url=https://www.gamblegarden.org/ |hours=bei Tageslicht |price=frei |lat=37.4401335636464 |long=-122.14830378755535 |lastedit=|description=Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten.}} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town & Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard | name = Edgewood Plaza | type = buy | url = https://www.pastheritage.org/indexEdge.htm | address = West Bayshore Rd | lat = 37.447917123904226 | long = -122.12585923512985 | description = Kleine Stripmall im Norden der Stadt, direkt an Exit 402 (Embarcadero Rd) von Highway 101. Das architekturhistorisch bedeutende Ensemble wurde von A. Quincy Jones im Mid-Century-Modern-Stil designt und 1955–1958 vom amerikanischen Kultarchitekten Joseph Eichler erbaut, der sich wünschte, dass es mit seinem benachbarten Green-Gables-Viertel eine Einheit bilden sollte. In den frühen 2000er Jahren waren die Gebäude stark heruntergekommen und wären beinahe abgerissen worden, doch fand sich in der Stadtverwaltung eine Mehrheit, die sich für ihren Erhalt stark gemacht hat. Außer Gastronomie und Dienstleistern findet man hier heute auch einen Supermarkt ("The Market at Edgewood"). }} * {{vCard | name = Midtown Shopping Center | type = buy | url = https://www.paloaltoonline.com/blogs/2023/08/09/midtown-shopping-area-is-still-a-messa-number-of-years-ago-i-wrote-a-column-for-the-weekly-on-the-deteriorating-state-of-the-midtown-shopping-center-along-middlefield-road-in-palo-alto-the-entrance-ha/ | address = Middlefield Rd, im Bereich links und rechts der Colorado Ave | lat = 37.43299776936848 | long = -122.1286707685449 | description = Ziemlich genau im Zentrum des Stadtgebiets liegt diese belebte, für die angrenzenden Wohngebiete lebenswichtige, aber etwas heruntergekommene Geschäftsstraße mit Gastronomie, Dienstleistern und Einzelhandel. Safeway-Supermarkt und zwei Drugstores (CVS und Walgreens). Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Charleston Shopping Center | type = buy | address = 3900 Middlefield Rd | directions = Ecke Charleston Rd | lat = 37.418953925635606 | long = -122.10973577893985 | description = Kleine Strip Mall im Westen der Stadt. Supermarkt (''Piazza's Fine Foods''), Gastronomie und Dienstleister. Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/stores/paloalto | address = 774 Emerson St | lat = 37.442229377828774 | long = -122.15936806829778 | description = Niederlassung der teuren Bio-Supermarkt-Kette von Amazon. Hauseigener Parkplatz (gegenüber dem Haupteingang an Homer St). Nur 6 Fußwegminuten östlich von University Ave gelegen. }} == Küche == Auswärts Essen ist in Palo Alto oft interessant und gut, aber praktisch immer sehr teuer. Reisende mit ganz kleinem Budget, die sich weder selbst versorgen wollen noch amerikanisches Fastfood mögen, probieren es vielleicht zuerst mit Bagels, Pizza, einer Schüssel Chili oder vietnamesischem, chinesischem oder mexikanischem Fastfood. === Günstig === * {{vCard | name = Mediterranean Wraps | type = restaurant | url = https://www.mediterraneanwraps.com/?location=11ea9e3c633665fdb3990cc47a2b6418 | address = 433 S California Ave | lat = 37.426081759348584 | long = -122.14483770489237 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Schnellrestaurant mit nahöstlicher Küche: Falafel, Shawarma, Kufta und dergleichen. Wraps ab $12, Tellergerichte ab $15. Reiche Auswahl an interessanten kleinen Appetizern zum Teilen. Karnivoren und Vegetarier kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. }} * {{vCard | name = Curry Up Now | type = restaurant | url = https://order.curryupnow.com/menu/curry-up-now-palo-alto | address = 321 Hamilton Ave | lat = 37.445478378430124 | long = -122.16022016373527 | hours = Mo-Fr 11:30–21 Uhr, Sa+So 12–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Populäres kleines Restaurant, das auf indisches Street Food spezialisiert ist. Z.B. indische Burritos (ab $14), indische Bowls (ab $17). Gut für Fleischesser und Vegetarier. }} * {{vCard | name = Shushirrito | type = restaurant | url = https://www.sushirrito.com/menu/ | address = 448 University Ave | lat = 37.447626625487494 | long = -122.15969230534301 | description = Sushi mal etwas anders, nämlich in einem Stück aufgerollt und bequem aus der Hand zu essen. Sushi Burritos ab $16, Hand Rolls ab $10. Niederlassung einer populären kleinen regionalen Kette. }} * {{vCard | name = Pho Banh Mi | type = restaurant | url = https://www.tripadvisor.com/Restaurant_Review-g32849-d17741065-Reviews-Pho_Banh_Mi-Palo_Alto_California.html | address = 405 University Ave | lat = 37.44744659921509 | long = -122.16040033855988 | hours = Mi-Mo 11-20 Uhr, Fr+Sa bis 20:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Beliebtes vietnamesisches Restaurant in Downtown, in dem Menschen mit normalem Appetit sich ab $14 an Pho satt essen können. }} * {{vCard | name = Oren's Hummus | type = restaurant | url = https://orenshummus.com/ | address = 261 University Ave | lat = 37.445647354753675 | long = -122.16210866426097 | hours = täglich 11–23 Uhr, aber Mi nur bis 22 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Dieses weiblich geführte Restaurant mit israelischer Küche gilt als die beste Adresse der Stadt für nahöstliche Dips, die mit Fladenbrot gegessen werden. Schüssel Hummus mit 2 Stück Brot ab $13. Unentschlossene können einen Dip-Sampler oder für weniger Geld kleinere Portionen von Dips bestellen. Daneben stehen auf der Karte andere Appetizer, Salate, Pita Sandwiches, Shakshuka, Kebabs und andere Hauptgerichte. }} * {{vCard | name = Ramen Nagi | type = restaurant | url = https://ramennagiusa.com/ | address = 541 Bryant St | lat = 37.445499291942454 | long = -122.16071201321068 | hours = täglich 11–14:30 und 17–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Das in Downtown befindliche japanische Ramen-Restaurant ist sehr stark nachgefragt, an vielen Tagen mit Schlangenbildung vor dem Eingang. Wer Ramen nur als superbillige studentische Selbstverpflegung kennt, hat hier Gelegenheit, das genuine Ding kennenzulernen. Unbedingt Tonkotsu-Brühe ("Original King") wählen, das mag einem als Mitteleuropäer zunächst etwas gegen den Strich gehen, ist aber tatsächlich unvergleichlich viel schmackhafter als alle Huschhuschbrühen, in denen man die zarten Nudeln sonst serviert bekommen mag. Ab $13,50. Niederlassung einer kleinen regionalen Kette. }} === Mittel === * {{vCard | name = Indo Restaurant and Lounge | type = restaurant | url = https://www.indorestaurant.com/ | address = 3295 El Camino Real | directions = Parkplatz und Eingang an Lambert Ave | lat = 37.42101491013155 | long = -122.13687356483328 | hours = Di-So 11–14 und 17–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Restaurant mit indonesischer Küche (die in den USA nur selten zu finden ist). Hauptgerichte $14–56. Tischreservierung ratsam. Wer keinen Tisch ergattert, kann aber Essen zum Mitnehmen bestellen. }} * {{vCard | name = Rangoon Ruby | type = restaurant | url = https://rangoonrubypa.com/ | address = 445 Emerson St | lat = 37.445068202307375 | long = -122.16319696352562 | hours = täglich mittags und abends | lastedit = 2024-11-18 | description = In Downtown gelegenes beliebtes Restaurant mit burmesischer Küche. Hauptgerichte $17–29. Gute Gelegenheit, mal ein Gericht zu probieren, das man noch nie hatte. Wer mit der Auswahl überfordert ist, beginnt vielleicht bei Monk Hingar (= Mohinga), das ist eine traditionelle Fischsuppe, die als das Nationalgericht von Myanmar ("Burma") gilt. Generell sind Fischgerichte eher authentisch als solche mit Fleisch; namentlich Rind wird in Myanmar kaum gegessen. Viele, die zum ersten Mal ein Restaurant mit burmesischer Cuisine besuchen, machen den Fehler, ein ''Curry'' zu bestellen, und sind dann enttäuscht, dass ihnen das nicht so gut gefällt wie ein indisches oder Thai-Curry. Probieren Sie auch die Desserts, besonders die, mit denen Sie am wenigsten vertraut sind. }} * {{vCard | name = Terún | type = restaurant | url = https://www.terunpizza.com/ | address = 448 California Ave | lat = 37.425903523009566 | long = -122.1454156145782 | hours = täglich 11:30–14 Uhr und 17–21 Uhr, Fr+Sa bis 21:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Das beliebteste italienische Restaurant der Stadt. Antipasti, Salate, Pizza ($21–27), Pasta ($24–26) und eine kleine Auswahl von ''secondi piatti''. Tischreservierung ratsam. }} * {{vCard | name = Reposado Restaurant | type = restaurant | url = http://www.reposadorestaurant.com | address = 236 Hamilton Ave | lat = 37.444226469141185 | long = -122.16104919522513 | description = Das in Downtown Palo Alto gelegene Restaurant ist das beliebteste der Stadt mit lateinamerikanischer Küche. Das Menü ist deutlich kreativer als das übliche Tex-Mex-Einerlei und bietet entschieden mehr Gemüse und andere frische Zutaten. Hauptgerichte abends $28–45, mittags geringfügig preiswerter. }} * {{vCard | name = Fuki Sushi | type = restaurant | url = https://www.fukisushi.com/ | address = 4119 El Camino Real | lat = 37.41355754960177 | long = -122.12462625833908 | description = Ausgezeichnete Sushi-Bar. Sashimi ab $27, Nigiri Sushi ab $4,15 pro Stück, Sushi-Rollen ab $8,30. Tischreservierung empfehlenswert. Hauseigener Parkplatz. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Protégé | type = restaurant | address = 250 California Ave | description = Das einzige Restaurant in Palo Alto mit einem Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Evvia | type = restaurant | address = 420 Emerson St | description = Wundervolles Restaurant mit griechischer Küche, der TripAdvisor überschlägt sich vor Begeisterung darüber. }} == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Ab $103. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in das [[Silicon Valley]] und nach [[San Francisco]], da die Stadt etwa auf halber Strecke zwischen [[San José (Kalifornien)|San José]] und San Francisco liegt. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} 5tb14dkiwpjf3jn30hcguvtvg20keyr 1655736 1655735 2024-11-19T05:59:25Z Stilfehler 200 /* Gehoben */ Hinzugefügte vCard für Tamarine Restaurant 1655736 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, der University Club of Palo Alto und das bereits in der östlichen Nachbarstadt [[Mountain View]] gelegene San Antonio Center. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. [[Datei:Hoover Tower Stanford November 2012 003.jpg|mini|Hoover Tower, vom Stanford Main Quad her gesehen]] * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard|name=Elizabeth F. Gamble Garden |wikidata=|type=see |address=1431 Waverley St |phone=|email=|url=https://www.gamblegarden.org/ |hours=bei Tageslicht |price=frei |lat=37.4401335636464 |long=-122.14830378755535 |lastedit=|description=Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten.}} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town & Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard | name = Edgewood Plaza | type = buy | url = https://www.pastheritage.org/indexEdge.htm | address = West Bayshore Rd | lat = 37.447917123904226 | long = -122.12585923512985 | description = Kleine Stripmall im Norden der Stadt, direkt an Exit 402 (Embarcadero Rd) von Highway 101. Das architekturhistorisch bedeutende Ensemble wurde von A. Quincy Jones im Mid-Century-Modern-Stil designt und 1955–1958 vom amerikanischen Kultarchitekten Joseph Eichler erbaut, der sich wünschte, dass es mit seinem benachbarten Green-Gables-Viertel eine Einheit bilden sollte. In den frühen 2000er Jahren waren die Gebäude stark heruntergekommen und wären beinahe abgerissen worden, doch fand sich in der Stadtverwaltung eine Mehrheit, die sich für ihren Erhalt stark gemacht hat. Außer Gastronomie und Dienstleistern findet man hier heute auch einen Supermarkt ("The Market at Edgewood"). }} * {{vCard | name = Midtown Shopping Center | type = buy | url = https://www.paloaltoonline.com/blogs/2023/08/09/midtown-shopping-area-is-still-a-messa-number-of-years-ago-i-wrote-a-column-for-the-weekly-on-the-deteriorating-state-of-the-midtown-shopping-center-along-middlefield-road-in-palo-alto-the-entrance-ha/ | address = Middlefield Rd, im Bereich links und rechts der Colorado Ave | lat = 37.43299776936848 | long = -122.1286707685449 | description = Ziemlich genau im Zentrum des Stadtgebiets liegt diese belebte, für die angrenzenden Wohngebiete lebenswichtige, aber etwas heruntergekommene Geschäftsstraße mit Gastronomie, Dienstleistern und Einzelhandel. Safeway-Supermarkt und zwei Drugstores (CVS und Walgreens). Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Charleston Shopping Center | type = buy | address = 3900 Middlefield Rd | directions = Ecke Charleston Rd | lat = 37.418953925635606 | long = -122.10973577893985 | description = Kleine Strip Mall im Westen der Stadt. Supermarkt (''Piazza's Fine Foods''), Gastronomie und Dienstleister. Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/stores/paloalto | address = 774 Emerson St | lat = 37.442229377828774 | long = -122.15936806829778 | description = Niederlassung der teuren Bio-Supermarkt-Kette von Amazon. Hauseigener Parkplatz (gegenüber dem Haupteingang an Homer St). Nur 6 Fußwegminuten östlich von University Ave gelegen. }} == Küche == Auswärts Essen ist in Palo Alto oft interessant und gut, aber praktisch immer sehr teuer. Reisende mit ganz kleinem Budget, die sich weder selbst versorgen wollen noch amerikanisches Fastfood mögen, probieren es vielleicht zuerst mit Bagels, Pizza, einer Schüssel Chili oder vietnamesischem, chinesischem oder mexikanischem Fastfood. === Günstig === * {{vCard | name = Mediterranean Wraps | type = restaurant | url = https://www.mediterraneanwraps.com/?location=11ea9e3c633665fdb3990cc47a2b6418 | address = 433 S California Ave | lat = 37.426081759348584 | long = -122.14483770489237 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Schnellrestaurant mit nahöstlicher Küche: Falafel, Shawarma, Kufta und dergleichen. Wraps ab $12, Tellergerichte ab $15. Reiche Auswahl an interessanten kleinen Appetizern zum Teilen. Karnivoren und Vegetarier kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. }} * {{vCard | name = Curry Up Now | type = restaurant | url = https://order.curryupnow.com/menu/curry-up-now-palo-alto | address = 321 Hamilton Ave | lat = 37.445478378430124 | long = -122.16022016373527 | hours = Mo-Fr 11:30–21 Uhr, Sa+So 12–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Populäres kleines Restaurant, das auf indisches Street Food spezialisiert ist. Z.B. indische Burritos (ab $14), indische Bowls (ab $17). Gut für Fleischesser und Vegetarier. }} * {{vCard | name = Shushirrito | type = restaurant | url = https://www.sushirrito.com/menu/ | address = 448 University Ave | lat = 37.447626625487494 | long = -122.15969230534301 | description = Sushi mal etwas anders, nämlich in einem Stück aufgerollt und bequem aus der Hand zu essen. Sushi Burritos ab $16, Hand Rolls ab $10. Niederlassung einer populären kleinen regionalen Kette. }} * {{vCard | name = Pho Banh Mi | type = restaurant | url = https://www.tripadvisor.com/Restaurant_Review-g32849-d17741065-Reviews-Pho_Banh_Mi-Palo_Alto_California.html | address = 405 University Ave | lat = 37.44744659921509 | long = -122.16040033855988 | hours = Mi-Mo 11-20 Uhr, Fr+Sa bis 20:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Beliebtes vietnamesisches Restaurant in Downtown, in dem Menschen mit normalem Appetit sich ab $14 an Pho satt essen können. }} * {{vCard | name = Oren's Hummus | type = restaurant | url = https://orenshummus.com/ | address = 261 University Ave | lat = 37.445647354753675 | long = -122.16210866426097 | hours = täglich 11–23 Uhr, aber Mi nur bis 22 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Dieses weiblich geführte Restaurant mit israelischer Küche gilt als die beste Adresse der Stadt für nahöstliche Dips, die mit Fladenbrot gegessen werden. Schüssel Hummus mit 2 Stück Brot ab $13. Unentschlossene können einen Dip-Sampler oder für weniger Geld kleinere Portionen von Dips bestellen. Daneben stehen auf der Karte andere Appetizer, Salate, Pita Sandwiches, Shakshuka, Kebabs und andere Hauptgerichte. }} * {{vCard | name = Ramen Nagi | type = restaurant | url = https://ramennagiusa.com/ | address = 541 Bryant St | lat = 37.445499291942454 | long = -122.16071201321068 | hours = täglich 11–14:30 und 17–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Das in Downtown befindliche japanische Ramen-Restaurant ist sehr stark nachgefragt, an vielen Tagen mit Schlangenbildung vor dem Eingang. Wer Ramen nur als superbillige studentische Selbstverpflegung kennt, hat hier Gelegenheit, das genuine Ding kennenzulernen. Unbedingt Tonkotsu-Brühe ("Original King") wählen, das mag einem als Mitteleuropäer zunächst etwas gegen den Strich gehen, ist aber tatsächlich unvergleichlich viel schmackhafter als alle Huschhuschbrühen, in denen man die zarten Nudeln sonst serviert bekommen mag. Ab $13,50. Niederlassung einer kleinen regionalen Kette. }} === Mittel === * {{vCard | name = Indo Restaurant and Lounge | type = restaurant | url = https://www.indorestaurant.com/ | address = 3295 El Camino Real | directions = Parkplatz und Eingang an Lambert Ave | lat = 37.42101491013155 | long = -122.13687356483328 | hours = Di-So 11–14 und 17–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Restaurant mit indonesischer Küche (die in den USA nur selten zu finden ist). Hauptgerichte $14–56. Tischreservierung ratsam. Wer keinen Tisch ergattert, kann aber Essen zum Mitnehmen bestellen. }} * {{vCard | name = Rangoon Ruby | type = restaurant | url = https://rangoonrubypa.com/ | address = 445 Emerson St | lat = 37.445068202307375 | long = -122.16319696352562 | hours = täglich mittags und abends | lastedit = 2024-11-18 | description = In Downtown gelegenes beliebtes Restaurant mit burmesischer Küche. Hauptgerichte $17–29. Gute Gelegenheit, mal ein Gericht zu probieren, das man noch nie hatte. Wer mit der Auswahl überfordert ist, beginnt vielleicht bei Monk Hingar (= Mohinga), das ist eine traditionelle Fischsuppe, die als das Nationalgericht von Myanmar ("Burma") gilt. Generell sind Fischgerichte eher authentisch als solche mit Fleisch; namentlich Rind wird in Myanmar kaum gegessen. Viele, die zum ersten Mal ein Restaurant mit burmesischer Cuisine besuchen, machen den Fehler, ein ''Curry'' zu bestellen, und sind dann enttäuscht, dass ihnen das nicht so gut gefällt wie ein indisches oder Thai-Curry. Probieren Sie auch die Desserts, besonders die, mit denen Sie am wenigsten vertraut sind. }} * {{vCard | name = Terún | type = restaurant | url = https://www.terunpizza.com/ | address = 448 California Ave | lat = 37.425903523009566 | long = -122.1454156145782 | hours = täglich 11:30–14 Uhr und 17–21 Uhr, Fr+Sa bis 21:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Das beliebteste italienische Restaurant der Stadt. Antipasti, Salate, Pizza ($21–27), Pasta ($24–26) und eine kleine Auswahl von ''secondi piatti''. Tischreservierung ratsam. }} * {{vCard | name = Reposado Restaurant | type = restaurant | url = http://www.reposadorestaurant.com | address = 236 Hamilton Ave | lat = 37.444226469141185 | long = -122.16104919522513 | description = Das in Downtown Palo Alto gelegene Restaurant ist das beliebteste der Stadt mit lateinamerikanischer Küche. Das Menü ist deutlich kreativer als das übliche Tex-Mex-Einerlei und bietet entschieden mehr Gemüse und andere frische Zutaten. Hauptgerichte abends $28–45, mittags geringfügig preiswerter. }} * {{vCard | name = Fuki Sushi | type = restaurant | url = https://www.fukisushi.com/ | address = 4119 El Camino Real | lat = 37.41355754960177 | long = -122.12462625833908 | description = Ausgezeichnete Sushi-Bar. Sashimi ab $27, Nigiri Sushi ab $4,15 pro Stück, Sushi-Rollen ab $8,30. Tischreservierung empfehlenswert. Hauseigener Parkplatz. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Protégé | type = restaurant | address = 250 California Ave | description = Das einzige Restaurant in Palo Alto mit einem Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Evvia | type = restaurant | address = 420 Emerson St | description = Wundervolles Restaurant mit griechischer Küche, der TripAdvisor überschlägt sich vor Begeisterung darüber. }} * {{vCard | name = Tamarine Restaurant | type = restaurant | address = 546 University Ave | description = Asiatische Fusion-Cuisine vom Allerfeinsten. }} == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Ab $103. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in das [[Silicon Valley]] und nach [[San Francisco]], da die Stadt etwa auf halber Strecke zwischen [[San José (Kalifornien)|San José]] und San Francisco liegt. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} sg8ca7pa7lfjhtbjpuj6cppw5uwybnl Shenzhen 0 5839 1655569 1615613 2024-11-18T13:59:53Z 2A02:3100:5B82:8600:1565:53D5:E5F5:A5A7 /* Einkaufen */ 1655569 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Shenzhen''' {{ZhS|深圳|inKlammern=ja}} liegt im Süden der Provinz [[Guangdong]] in der [[China|Volksrepublik China]]. Die Sonderwirtschaftszone grenzt unmittelbar an [[Hongkong]] und wird aufgrund des wesentlich niedrigeren Preisniveaus gerne als Tagesausflugsziel zum Einkaufen und Ausgehen besucht. == Hintergrund == [[Datei:Shenzhen0.JPG|thumb|200px|right|Bautätigkeiten in Shenzhen]] Die Sonderwirtschaftszone wurde 1980 als Puffer zur damals britischen Kolonie [[Hongkong]] eingerichtet. Idee der vier damals eingerichteten Sonderwirtschaftszonen war die Erprobung eines kapitalistischen marktorientierten System. In wenigen Jahren ist dabei aus einem ländlichen Gebiet mit 30.000 Einwohnern 1979 eine moderne Großstadt mit über vier Millionen Einwohnern erwachsen. Shenzhen hat dabei maßgeblich vom hohen Preisniveau vor allem des Immobilienmarktes in Hongkong profitiert. Viele Unternehmen haben ihre Produktionsstätten und teilweise auch ihre Verwaltungen nach Shenzhen ausgelagert. Bereits 1990 wurde eine Wertpapierbörse in Shenzhen eingerichtet, die das wirtschaftliche Wachstum noch weiter angetrieben hat: teilweise wurden über 30 % wirtschaftliches Wachstum jährlich verzeichnet. Der steile wirtschaftliche Aufstieg hat Shenzhen zur chinesischen Stadt mit dem höchsten Pro-Kopf-Einkommen gemacht und eine hohe Anziehungskraft auf die Menschen anderer Provinzen ausgelöst Nachdem jährlich bis zu 300.000 Arbeiter aus allen Teilen Chinas zuwanderten, hat die chinesische Regierung strikte Grenzkontrollen zwischen Shenzhen und der Volksrepublik China eingerichtet. == Anreise == === Einreisebestimmungen === Generell benötigt man ein Visum für die Einreise nach China, [[China#Einreisebestimmungen|gemäß den allgemeinen Bedingungen]]. Von Hongkong aus kann man (2016) am Grenzübergang eine 5-Tages-Aufenthaltsgenehmigung erhalten, deren Gültigkeit auf die Sonderwirtschaftszone begrenzt ist. Die Liste der berechtigten Staatsangehörigen (keine US-Amerikaner) scheint sich ebenso wie die Gebühren häufig zu ändern. Die meisten EU-Staatsangehörigen können, bei Gebühren von RMB&nbsp;163 einreisen. Am leichtesten zu erreichende Grenzübergänge sind bei den MRT-Stationen der ''East Rail Line:'' Lo Wu oder Lok Ma Chau, wobei ersterer der populärere ist weil direkt Anschluss zur Metro von Shenzhen besteht. Es ist auch möglich per Fähre im Hafen Shekou anzukommen (von dort Bus 113 in die Stadt). Dorthin gelangt man aus Hongkong vom ''Macao Ferry Terminal'' (6&times; tgl.) Um 7.45&nbsp;Uhr verkehrt ein Boot vom ''China Ferry Terminal'' in Tsim Sha Tsui. Man muß für Ein- und Ausreise nicht denselben Grenzübergang benutzen. Es verkehren auch Fähren direkt nach [[Macau]]. === Mit dem Flugzeug === Der Baoan International Airport (SZX/ZGSZ) liegt im Westen der Sonderwirtschaftszone. Flüge bestehen vor allem aus den übrigen Gebieten Chinas (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Peking]] und [[Shanghai]]) sowie vereinzelt auch aus anderen Ländern Ostasiens, z.&#x202F;B.&nbsp;[[Flughafen_Singapur|Singapur]] und [[Bangkok]]. Angeflogen wird der Flughafen unter anderem von Singapur Airlines ([http://www.singaporeair.com www.singaporeair.com]), Air China ([http://www.airchina.com.cn/en/ www.airchina.com.cn/en/]) und Air Macau ([http://www.airmacau.com.mo/en www.airmacau.com.mo/en]). Ein anderer Weg per Flugzeug nach Shenzhen führt über den Internationalen Flughafen von [[Hongkong]] und die dort ablegende Fähre nach Shekou. Bei der Ankunft das Gepäck nicht einsammeln, sondern beim Kauf der Fährkarte abgeben. Dann wird das Gepäck bei der Ankunft in Shekou ausgehändigt. === Mit der Bahn === Am häufigsten wird die Einreise nach Shenzhen sicherlich von Hongkong über den Grenzübergang Louhu mit der '''KCR''' (''Kowloon Canton Railway'') erfolgen. Die Fahrt von Hongkong kostet zwischen 20 und 36,50 HKD. Der {{marker|type=train|name=Nordbahnhof|url=|lat=22.61216|long=114.023970}} {{Zh|深圳北站|inKlammern=ja}} liegt auch an der Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Guanghzhou-Süd und {{marker|type=train|name=West Kowloon Terminal|url=|lat=22.304301|long=114.161493|show=all}} in Hongkong. === Mit dem Bus === Es bestehen mehrere Busverbindungen zwischen Hongkong und Shenzhen, beispielweise von Wan Chai für 60 HKD. Informationen und Buchungen über das China Travel Center (siehe Einreisebestimmungen). {{vCard | type = bus | name = Bao'an Bus Station (宝安汽车站) | address = 171 Baomin 1st Rd (宝城12区) | lat = 22.563944 | long = 113.899528 | directions = Zentral neben dem Stadtpark. Etwa 600&nbsp;m zur Metro Bao'an Central, Linie 5 | lastedit = 2016-11-05 | description = Direktbusse tagsüber halbstündlich nach Kanton, direkt links bei der Ausfahrt. Schalter für Fernbusse (ch. Fahrplan an der Wand rechts vom Haupteingang) in der Halle (Zutritt nach Sicherheitskontrolle.) }} === Auf der Straße === Shenzhen kann man auch über die Hongkong-Kanton-Macau Schnellstraße (Grenzübergang Lamachau) erreichen. Der {{marker|type=customs|name=Grenzübergang Heung Yuen Wai|url=|lat=|long=|name-local=香園圍邊境管制站|wikidata=Q116566461}} im Luohu-ku von Shenzhen kann seit Februar 2023 von jedermann, nicht mehr nur LKW, benutzt werden. Ohne Auto kommt man mit Bussen B8, B9 (HK) bzw. 59S (CN) hin. Geöffnet ist 7.00-22.00 Uhr. === Mit dem Schiff === Der Hafen liegt in Shekou, im Westen Shenzhens. Von dort bestehen regelmäßige Fährverbindungen nach [[Hongkong]], [[Zhuhai]] und [[Macau]]. Kosten für die Fähre zum ''Macau Ferry Terminal'' in Hongkong kosten zwischen 100 und 180 HKD. == Mobilität == Seit 2019 fahren in der Stadt ausschließlich E-Busse und E-Taxis. === U-Bahn === Seit Dezember 2004 verfügt Shenzhen über eine U-Bahn. Ein weites Netz ist für die Zukunft geplant. [[File:Shenzhen Metro (Rapid Transit) system map expected 2024.png|600px|center|U-Bahn-Linien in Shenzhen, Ausbauplanung 2024.]] === Taxi === Taxifahren ist im Vergleich zu europäischen Verhältnissen sehr günstig. Eine Fahrt aus der Shenzhen City zum Flughafen sollte nicht mehr als 100 bis 150 Yuan kosten. Nicht alle Taxis haben jedoch ein Taxameter, so dass in diesem Falle der Fahrpreis vorher ausgehandelt werden sollte. Als problematisch beim verhandeln des Preises, aber auch bei der Angabe des Zielortes können sich die meist nicht vorhandenen Englischkenntnisse der Fahrer auswirken. Es ist sinnvoll, die Adresse des gewünschten Zielortes in Chinesisch bei sich zu führen. === Mit dem Bus === In Shenzhen existiert ein gut ausgebautes Busnetz. Eine Fahrt in den Bussen ohne Klimaanlage kostet 3 Yuan, die klimatisierten Busse mit den 100er Nummern kosten 5 Yuan pro Fahrt. Minibusse (400er und 500er Nummern) fahren in die entlegeneren Gebiete Shenzhens und kosten zwischen 10 und 20 Yuan, je nach Reiseziel. Haltestelle vieler Linien ist der Bahnhofsplatz. Die wichtigsten Linien sind 501 zwischen Bahnhof und Flughafen und 439 zwischen Bahnhof und dem Fähranleger. == Sehenswürdigkeiten == Wer in Shenzhen nicht nur günstig einkaufen möchte und ein wildes Nachtleben erleben möchte hat auch die Möglichkeit sich ein paar Dinge anzuschauen, die jedoch wahrscheinlich nicht eine alleinige Anreise rechtfertigen: * {{vCard|type=botanical garden |name=Fairy Lake Botanical Gardens |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=see |name=House of Wax |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Eintritt: 30 Yuan |lat=|long=|lastedit=|description=Das Wachsfigurenmuseum befindet sich in der Spitze des ''Da Wan'' Hochhauses. Ausgestellt sind unter anderem Figuren von Deng Xiaoping (faktisch der Nachfolger Maos) und Margaret Thatcher. Nebenbei hat man noch einen schönen Ausblick in Richtung Hong Kong.}} * {{vCard|type=park |name=Li Chee Park |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=park |name=Miniaturpark Splendid China |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=täglich 8.00 – 17.00 Uhr |price=Eintritt: 110 Yuan |lat=|long= |lastedit=|description=Viele Sehenswürdigkeiten Chinas sind in diesem Park im Maßstab 1:15 dargestellt. Unter anderem finden sich der Potala-Palast aus Tibet und die Verbotene Stadt aus Peking unter den Exponaten.}} * {{vCard|type=park |name=Miniaturpark Windows on the World |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=täglich 9.00 – 22.30 Uhr |price=Eintritt: 120 Yuan bis 19.30 Uhr, danach 30 Yuan |lat=|long=|lastedit=|description=Wer nicht die Zeit für eine Weltreise hat, kann sich hier im verkleinerten Maßstab ungefähr 100 bedeutende Gebäude aus der ganzen Welt ansehen. In dem an Kitsch kaum zu überbietenden Areal stehen u. a. Nachbauten des Eifelturms, der Pyramiden in Ägypten und des Taj Mahal. Angeschlossen an den Park ist eine Indoor-Skihalle und verschiedene Restaurants und Geschäfte. Anfahrt am einfachsten mit der Metro.}} * {{vCard|type=see |name=Minsk World |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=see |name=Shenzhen Sea World |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=garden |name=Zoologischer Garten |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=8.30 – 18.30 Uhr |price=Eintritt: 150 Yuan |lat=|long=|lastedit= |description=Der ''Shenzhen Botanical Garden'' ist der erste Safaripark Chinas. Dreihundert Tierarten tümmeln sich in verschiedenen Großgehegen in weiten Waldgebiet, darunter weiße Tiger und Pandabären, Elefanten und Krokodile. Die meisten Gehege können frei durchwandert werden, bei den gefährlichen Tierarten kann man eine Fahrt in einem Auto mitmachen. An verschiedenen Stellen im Park werden Tiershows gezeigt.}} == Aktivitäten == * '''Golf in Mission Hills''' :Mission Hills ist der weltgrößte Golfplatz. Zehn 18-Loch Kurse die von Weltklassespielern wie Nick Faldo oder Vijay Singh gestaltet wurden bietet das erste 5-Sterne Golf Resort von China. Daneben gibt es Asiens größtes Profigolfgeschäft, eine David Leadbetter Golf Akademie, eine große Driving Range, 51 Tennisplätze, ausgezeichnete Restaurants und hervorragende Bäder. Auch ein Spa La Quinta Resort Hotel mit über 300 Betten steht zur Verfügung. Die Mitgliedschaft kostet 550.000 Yuan. Gäste der Mitglieder können gegen eine Green Fee von 550 Yuan unter der Woche und 990 Yuan am Wochenende spielen. Ungefähr 100 Shuttle Busse verkehren täglich zwischen dem Golfplatz und Hongkong. Adresse: Mission Hills, Guanlan Town, Shenzhen. Telefon: (+852) 2826 0238. Web: [http://www.missionhills.com.hk www.missionhills.com.hk]. * '''Massage''' :Massagen sind sehr günstig in Shenzhen. Eine einstündige Reflexzonenmassage der Füße bekommt bereits für 35 Yuan. Auch ganz Körpermassagen bekommt in vielen Massage Salons überall in Shenzhen. Meist sind diese aber in einem etwas desolaten und nicht sehr sauberen Zustand und bieten einen etwas zwielichtigen Eindruck. Preise sollten hier so um die 100 Yuan liegen. Besser man hält sich an die Angebote in den 5-Sterne Hotels, die auch Nicht-Gästen offen stehen. Die sind zwar teurer, aber auch sicherer. * '''Thermalbad Yulu Hot Springs''' :Das Thermalbad liegt in der Feriensiedlung ''Shiyan Holiday Village''. Das 67 Grad warme mit Sulfiden, Jod und Bor versetzte Wasser soll bei Rheumabeschwerden und Hautproblemen helfen. Ansonsten ist es vor allem entspannend. Im direkten Umfeld finden sich Möglichkeiten Tennis zu spielen, zu reiten oder Boot zu fahren. Mit dem 523er Minibus dauert die Fahrt ungefähr 90 Minuten aus der Innenstadt. * '''Wellness''' :In vielen ''Spas'' findet sich auch ein weites Angebot von Zusatzleistungen. Nicht nur Massagen, auch Maniküre und Gesichtsbehandlung. Ein volles Programm, bestehend aus Schwimmbad, Sauna, Ganzkörper- und Reflexzonenmassage und Gesichtsbehandlung sollte ungefähr 300 Yuan kosten. Empfehlenswerte Einrichtungen sind: Lan Gui Fang Spa (11 Guihua Rd, Fuhian), Gen Gen Reflexology, Section C, Shop 3028, Lowu Commercial City Mall) und Jian Fu Mei Massage Centre (Section D/H, shop 4028, Lowu Commercial City Mall). == Einkaufen == Besonders am Wochenende kommen zahlreiche Tagesbesucher aus Hongkong zum Einkaufen, dazu auch viele Expats, die Warteschlange am Visa-on-arrival-Schalter kann daher entsprechend lang sein. Das amerikanische Handelsministerien verteufelt die Einkaufzentren Huaqiangbei Electronics Malls mit Yuan Wang, Huaqiangbei Digital World, Long Sheng Communications Market und Man Har Digital Plaza Malls als Zentren der Verbreitung gefälschter Elektroartikel und -bauteile. Mit Visa und Mastercard kann man nur in sehr wenigen, großen Geschäften bezahlen. Bargeld geht aber überall. Ansonsten akzeptieren viele Geschäfte nur Unionpay und Alipay. == Küche == <!-- === Günstig === === Mittel === --> === Gehoben === * {{vCard|type=bar |name=360 Bar |address=East Side, Railway Station, 1002 Jianshe Rd., Shenzhen |phone=+86 755 8233 0888 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Auf dem Gebäude des Shangri-La befindet sich die 360 Bar, die einen spektakulären Blick über die Stadt bietet (vor allem bei Sonnenuntergang). Früher drehte sich das Restaurant auch mal, leider wurde diese Funktion bei der letzten Renovierung nicht erhalten. Insgesamt strahlt die Bar Flughafen-Lounge Stimmung im positiven Sinne und bietet teure, aber gute Küche.}} <!-- == Nachtleben == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hotel|name=Notting Hill Hostel|address=|directions=Stadtteil Bao'an. Gut erreichbar vom Busbahnhof, von dort am Stadtpark vorbei, die erste Querstraße links gut 200 m. Etwa 10 Min zu Fuß vom Metro Lingzhi, Linie 5.|phone=+86-13434493368|email=|fax=|url=|hours=|price=ab 50 Yüan|lat=22.563411|long=113.903669|lastedit=|description=Über drei Stockwerke (4.-7.) verteiltes Hostel mit Dachterrasse. Schlafsäle im 4. Stock, in den oberen Stockwerken Doppel, teilw. it chinesischen Studenten als Langzeitbewohner. Kleine Küche mit nur einer Kochplatte. Toiletten/Naßzellen in Milchglas-Kabinen etwas gewöhnungsbedürftig. Sauberkeit erträglich. Empfangspersonal spricht für chinesische Verhältnisse gutes Englisch. WLAN kaum nutzbar.}} <!-- === Mittel === === Gehoben === == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == --> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}}{{GeoData| lat= 22.55| long= 114.1| radius= }} {{IstInKat|Guangdong}} h0mcvw1ampfi0olfs4t68ipf2locbcj Sudan 0 6018 1655742 1651051 2024-11-19T07:09:23Z RolandUnger 3 /* Kultur und Geschichte */ +Lit 1655742 wikitext text/x-wiki {{Reisewarnung|D-A-CH = D|text=Vor Reisen nach Sudan wird gewarnt. [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/sudan-node/sudansicherheit/203266 Aktuelle Sicherheitshinweise]. |datum= 18.04.2023}} {{quickbar Land | Lage = File:LocationSudan.svg | Religion = Sunniten 70&#x202F;% (im Norden), Animisten 25 %, Christen 5&#x202F;% | Zeitzone = MEZ+1h }} '''Im Sudan ist im April 2023 ein Bürgerkrieg ausgebrochen. Es kommt zu Kampfhandlungen im ganzen Land, die Versorgung mit Strom, Wasser und Grundnahrungsmitteln ist zusammengebrochen, die Sicherheit ist nirgends gewährleistet, Fluchtkorridore sind nicht vorhanden. Alle ausländischen Staatsbürger werden derzeit evakuiert, die Botschaften in Khartum sind geschlossen und können keine konsularische Hilfe bieten. Die Lage ist aufgrund der aktuellen Kriegsgeschehnisse höchst unübersichtlich. Dieser Reiseführer kann deshalb keine Garantie auf Aktualität bieten.''' Der '''Sudan''' ist flächenmäßig das drittgrößte Land von [[Afrika]]. Es grenzt im Norden an [[Ägypten]] und [[Libyen]], im Westen an den [[Tschad]] und an [[Zentralafrikanische Republik|Zentralafrika]], im Süden an den [[Südsudan]] und im Osten an [[Äthiopien]], [[Eritrea]] und an das Rote Meer. == Regionen == Offiziell gliedert sich Sudan in 16 Bundesstaaten. Vom Standpunkt eines Reisenden gibt es folgende Regionen: * {{Marker | name = [[Charṭūm (Bundesstaat)|al-Charṭūm]] | type = region | wikidata = Q310385 }} – Die Region um die Hauptstadt [[Charṭūm|al-Charṭūm]]. * {{Marker | name = [[Nordsudan]] | wikidata = Q14210054 | type = region }} – mit den archäologischen Sehenswürdigkeiten am Nil. * {{Marker | name = [[Rotes Meer (Sudan)|Rotes Meer]] | type = region | wikidata = Q310120 }} – Region im Osten des Sudan mit der Hafenstadt [[Port Sudan]]. * {{Marker | name = [[Dārfūr]] | type = region | wikidata = Q46733 }} – Region im Westen des Sudan und Krissenregion. * {{Marker | name = [[Kurdufān]] | wikidata = Q867052 | type = region }} – Kulturlandschaft und einstige Provinz im Süden Sudans. * {{Marker | name = [[Südostsudan]] | wikidata = Q14214610 | type = region }} – Region im Südosten Sudans östlich und südlich der Hauptstadtregion. == Städte == [[Bild:Su-map.png|thumb|Karte von Sudan]] * [[Khartum]] – Hauptstadt * [[ʿAtbara|Atbara]] – Verkehrsknotenpunkt und Industriestadt in der Nahr-an-Nīl-Provinz (Nile State) * [[Dunqulā|Dongola]] – Hauptstadt der Nordprovinz, Ende der Karawanenhandelsroute „Darb el-Gallaba,“ der teilweise parallel zum „[[Darb el-Arbaʿīn|Darb el-Arbain]]“ (arab. „Weg der vierzig Tage“) verläuft. * [[Port Sudan]] – beliebtes Tauchgebiet für das Rote Meer * [[Wādī Ḥalfā|Wadi Halfa]] – Grenzübergang zu Ägypten am [[Nassersee|Nasser-Stausee]] == Weitere Ziele == * [[Karkūr Ṭalḥ]] im [[Gebel el-ʿUweināt]] mit prähistorischen Felsgravuren und Felsmalereien. Das Tal ist einer der Höhepunkte im länderübergreifenden [[Gilf-Kebir-Nationalpark]]. Alle Orte sind in der [[Sudan/Orte in Sudan|Ortsliste]] aufgeführt. == Hintergrund == == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Sudan gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Bei Einreise aus afrikanischen Nachbarstaaten ist ein [[Gelbfieberimpfung]]nachweis Pflicht. Bei der Beantragung des Visums sollte man ausreichend Zeit, gut zwei Wochen, einplanen. Wer über Land aus Ägypten kommt, ist wahrscheinlich besser bedient, sein Visum in [[Assuan]] zu beantragen. Dort kostet es (50 US$ bar) und dauert 1-2, selten 5 Werktage. Ruhetage des 8.30-12.30 geöffneten Konsulats (12 El-Sadat, Sheyakhah Thaneyah) sind Mittwoch, Freitag, Samstag. Staatsangehörigen Israels und Personen mit israelischen Einreisestempeln im Reisepass wird die Einreise verwehrt. (Am 6. April 2021 hat das sudanesische Parlament das Boykottgesetz gegen Israel aufgehoben. Es ist davon auszugehen, dass die erwähnte Beschränkung bald wegfällt.) ''Siehe auch: [[w:Liste der Auslandsvertretungen des Sudan|Liste der Auslandsvertretungen des Sudan]].'' ;Zollfreimengen 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder ein Pfund Tabak. Einfuhrverbot besteht für die Landeswährung, „Pornographie“ (inkl. alle Bilder mit nackten Oberkörpern), Güter aus Israel, Alkohol, Schweinefleisch, Obst und Gemüse. === Mit dem Flugzeug === ''Turkish Airlines'' fliegt täglich von/nach Istanbul, günstiger ist es mit ''Egypt Air'' mit Umstieg in Kairo. <br /> Bei der Ausreise fallen $20 Ausreisesteuer an (zahlbar am Flughafen in bar). Man sollte auf jeden Fall sehr viel Geduld mitbringen. === Mit der Bahn === Es existieren keine grenzüberschreitenden Bahnverbindungen in den Sudan. === Mit dem Bus === Es gibt Busse aus [[Nairobi]], die die Südgrenze des Sudan anfahren.<sup>[[:Kategorie:Wikivoyage:Zukunft|veraltet]]</sup> Busse auf der Strecke Kairo-Khartoum benützen (April 2017) auch den {{marker|type=customs|name=Grenzübergang bei Argeen (أرقين)|url=|lat=22.000056 | long= 31.223806|show=all}}, der ansonsten nur für Privatfahrzeuge geöffnet ist. === Auf der Straße === „Die Grenzen zu Eritrea und Tschad sind geschlossen.“ <ref name=BMA20180306 /> Bei der Einreise müssen Sie ein für Sudan gültiges Zolldokument ([[Carnet de Passage|Carnet de Passage]]) vorlegen, das als Bürgschaft für die noch nicht vollzogene Verzollung gebraucht wird. ;Äthiopien Eine Möglichkeit, mit dem Auto oder Bus aus Äthiopien anzureisen, gibt es mit dem {{marker|type=customs|name=Straßengrenzübergang bei Metemma (መተማ) / Gallabat (القلابات).|url=|lat=12.958 | long = 36.151917|show=all}} <br /> Das sudanesische Konsulat in [[Addis Abeba#Botschaften und Konsulate|Addis Abeba]] (Ras Lulseged St. nahe Kreuzung Mozambique St.; 9°00'23.9"N 38°44'40.5" O) öffnet Mo.-Sa. 8.30-13.30. (2 Paßphotos, Kopien von Pass und äthiopischem Visum; Hotelbuchung und Weiterreisevisum -- Deutsche, Österreicher und Schweizer aber keine Liechtensteiner erhalten an der ägyptischen Grenze ein ''visa on arrival.''). <br /> Minibusse fahren frühmorgens ab [[Gondar]] in etwa fünf Stunden zur Grenze. Bis zur ersten größeren Ortschaft im Sudan mit Unterkünften, al-Qadarif (القضارف) sind es etwa vier Stunden. Von dort gibt es Busse nach Khartoum. ;Ägypten Der Grenzübergang aus Ägypten schließt in regelmäßigen Abständen und ist von den diplomatischen sowie von den Handelsbeziehungen beider Länder abhängig. Es ist deshalb dringend notwendig, vor Benutzung dieser Route aktuelle Informationen einzuholen. Zumindest die Konvoipflicht mit bezahlter Eskorte nördlich Assuan scheint Anfang 2018 abgeschafft. Eine Einreise mit der Fähre von [[Assuan]] aus ist möglich (siehe unten). Busse ab Assuan, die 2018 bis Khartoum LE&nbsp;500 kosten, fahren frühmorgens (5.00-8.00 Uhr) ab. Auch auf dieser Route wird nach einer Pause in Abu Simbel der Fluss überquert. Auf ägyptischer Seit wird eine Ausreisegebühr von LE&nbsp;60 (2018) erhoben. Die Ausreise-Zollkontrolle ist genau und dauert. Eine auf sudanesischer Seite verlangte „Einreisegebühr“ (60&nbsp;sud£) ist Bakschisch und verhandelbar, besonders wenn man Geduld zeigt und einen Beleg verlangt. Auf dem Weg nach Khartoum machen die Fahrer eine mehrstündige Pause, Ankunft ist dann am nächsten Morgen. === Mit dem Schiff === Die '''Anreise aus Ägypten''' mit der Fähre über den [[Nassersee|Nasserstausee]] (Assuan, Zug mit Anschluss dort ab 7.15) gibt es seit April 2017 nur noch sonntags (gelegentlich auch donnerstags) für lokale LKW und Fußpassagiere. Die Abfahrt ist meist zwischen 14.00-16.00, kann aber jederzeit zwischen 10.00-17.00 erfolgen. Der Ableger ist bei 23.973062 N, 32.896697 O) Preise im Februar 2018 waren in der 2.&nbsp;Klasse (Holzbank) LE&nbsp;325, 1.&nbsp;Klasse (nicht allzu saubere 4er-Kabine) LE&nbsp;475, jeweils zzgl. LE&nbsp;50 Steuer. Einfache Mahlzeiten und Getränke können an Bord gekauft werden. Fahrzeit 20–24 Stunden. Seit der Eröffnung der {{marker|type=customs|name=Landgrenze beim Nassersee|url=|lat= 22.001639 | long= 31.512833|show=all}} muß nur noch ein kleiner Zipfel des Sees in Ägypten zwischen Abu Simbel und Qustul gekreuzt werden. ;Zoll Auto: 7000-8000 SD Zollgebühren in Wadi Halfa (abhängig von der Wagengröße; Stand 2006; 2017 wurden die Zollsätze geändert.) ==== Registrierung ==== Die vorgeschriebene Registrierung innerhalb von drei Tagen nach Ankunft im Sudan erfolgt normalerweise beim ''Aliens Registration Office'' des Innenministeriums (ggü. Al-Faisal Cultural Center, 15°34'51,8" N, 32°34'13,7" O; Tel: +249 83781084, +249 83796502; wird ggf. vom Hotel gegen Gebühr erledigt) in Khartoum. Es gibt auch einen Schalter am Flughafen, hier muss man aber wieder durch die Sicherheitskontrolle im Abflugbereich. Aus Ägypten kann die Anmeldung direkt bei der Polizei in Wadi Halfa durchgeführt werden. Das ist zu empfehlen, da drei Tage bis Khartoum mit dem Auto eine ganz schöne Hetzerei bedeuten und Überschreitung mit zusätzlicher Gebühr geahndet wird.) Gebühren schwanken örtlich 2017/8 waren 375-632 sud£ fällig. Gezahlt werden sollte in lokaler Währung, Dollars werden zum offiziellen Kurs abgerechnet. Das kann man ohne Führer zu bewältigen. Verschwenden Sie kein Geld dafür! Passkopie (1. Seite + Visum mit Einreisestempel) + 1 Passfoto wird benötigt. == Mobilität == [[Datei:شاب يحتار في مسألة المواصلات.jpg|mini|Bus in Nyala.]] Reisen nach Darfur bedürfen in jedem Fall der vorherigen Genehmigung. Reisen in den nördlichen Sudan zu den Pyramiden von Meroe und Karima sind unproblematisch. Tauchsport im Roten Meer ist bislang unproblematisch. „Für Reisen außerhalb Khartums werden Bewilligungen benötigt, die im Tourismusministerium, in Hotels und Reisebüros sowie in den Provinzstädten bei der Polizei erhältlich sind. Es wird empfohlen, bei Überlandfahrten ausreichend Kopien der Reisegenehmigung mit sich zu führen, da diese an Kontrollposten in der Regel eingesammelt werden.“ <ref name=BMA20180306 /> Die Reise- und Photerlaubnisse sind kostenfrei. Letztere erhält man beim ''Ministry of Tourism and Wildlife'' (15°35'52.8" N, 32°34'38.5" O) in Khartoum. Das '''Straßennetz''' ist nur teilweise asphaltiert. Standard ist markierte Piste. Allradantrieb ist ratsam. (Alternative: Hohe Bodenfreiheit, leichtes Fahrzeug) '''Trampen''': Im Sudan erfreut sich das Mitfahrern auf Lkws bzw. auf derer Ladung einer sehr großen Beliebtheit. Es ist üblich dafür Geld zu zahlen, das vorher ausgehandelt wird. Im Stadtbereich [[Khartum]], [[Omdurman]], [[Bahri]] (Khartumnord) ist herkömmliches (kostenloses) Trampen mit den zahlreichen Pickups sehr gut möglich. Zum Anhalten die Autos am Besten "herunterwinken" (mit angewinkeltem Arm und der ganzen Hand oder der arabischen "Komm her"-Geste.) '''Inlandsflüge:''' Die Fluggesellschaft [http://www.sudanair.com/ Sudan Airways] fliegt folgende Städte an: Khartum, El-Obeyid, Wadi Halfa, Port Sudan, El Fascher, Nyala, Malakal, Dschuba (Juba). [[Datei:Toktok nyala.jpg|mini|Tuk-tuk.]] '''Schifffahrt:''' Auf dem Nil und anderen großen Flüssen gibt es Personenschifffahrt. '''Taxis''' und '''Tuk-tuks''' (halboffene Dreiradtaxis) in Städten. == Sprache == Amtssprachen sind Arabisch und Englisch, lokal auch noch hamitische und nilotische Sprachen. == Aktivitäten == == Einkaufen == Wechselkurs (11. Mai 2019): offiziell €&nbsp;1 =&nbsp;50,5 sud₤. Es gibt einen regen Schwarzmarkt, US-Dollar der Serien ab 2006 werden bevorzugt. Während der politischen Krise April 2019 fiel der Schwarzmarktkurs auf 70-83 sud₤ pro US$. Aufgrund von US-getriebenen Sanktionen können internationale Kredit- und Bankkarten nicht verwendet werden. Es gibt mittlerweile in Khartoum ein Einkaufszentrum (AFRA), welches über alle Produkte hauptsächlich türkischer Herkunft verfügt. Daneben gibt es kleinere Supermärkte in Amarat: Amarat Center an der Street No.1 und das SEFCO an der ''Cemetery Road'' gelegen. Ein holländischer Bäcker liefert hervorragendes Brot am Coca Cola Roundabout gelegen sowie Konditorwaren und hat eine eigene Eisdiele sowie ein Außencafé. (Ozone Cafe). == Küche == Die Rolle des Nationalgerichts übernimmt im Sudan sicherlich das auch in Ägypten bekannte '''Ful'''. Es handelt sich dabei um dicke Saubohnen die lange Zeit über dem Feuer kochen und dann, oft vermanscht, mit unterschiedlichen Zutaten serviert werden. Mit dabei ist immer Öl (oft Sesam oder Erdnuss). Außerdem können Tomaten, Zwiebeln, Falafel (fritierte Kichererbsenbällchen), Käse oder ein Spritzer Zitronensaft drin sein. Gegessen wird es mit Brot (als "Besteck" mit der rechten Hand) aus einer gemeinsamen Schüssel. Im Juli 2020 wurde der Genuss von Alkohol für Nicht-Muslime gestattet. == Nachtleben == == Unterkunft == Neben den Hotels gibt es auch die etwas billigere Alternative der „Lakonda“. Es handelt sich dabei um reine Übernachtungsbetreibe. Das Bett ist ab 5 SDG zu bekommen, wahrscheinlicher ist aber um die 10 SDG. == Lernen und Studieren == == Feiertage == {| | 01.01. || ''Unabhängigkeitsfeiertag'' || |} == Sicherheit == Khartum gilt als wesentlich sicherer als viele andere Hauptstädte. Von Einbrüchen oder Überfällen hört man kaum, auf der Straße kann man sich unbehelligt bewegen. Zur Vorsicht sei trotzdem geraten. Eine größere Gefahr stellen der chaotische Straßenverkehr und metertiefe Löcher im Bürgersteig (Kanalisation) dar. '''Homosexualität''' kann im Sudan mit dem Tode bestraft werden. Die repressiven Bestimmungen der [[w:Scharia|Scharia]] werden in immer weiteren Bereichen des Rechtslebens angewandt. Das Fotografieren ist nur mit einer speziellen Bewilligung des ''Ministry of Culture and Information'' gestattet.<ref name=BMA20180306 /> Die in der dritten Welt üblichen Beschränkungen beim Photographieren von Militärischem, Brücken usw. gelten ebenfalls. Es ist die in islamischen Ländern übliche Zurückhaltung zu beachten. == Gesundheit == Der Süden des Landes ist '''Malariarisikogebiet,''' v.a. während der Regenzeit. Moskitonetz, Malariaprophylaxe und Spray mitnehmen! Die Gesundheitsversorgung ist selbst in den Städten z.&#x202F;T.&nbsp;unzureichend. Außerhalb sind selbst gesundheitliche Basisdienste häufig nicht vorhanden. Sudan ist '''Gelbfieberrisikogebiet.''' Eine Impfung ist dringend erforderlich und wird bei der Einreise überprüft! In Khartum ist an den Apotheken nahezu alles zu bekommen, solange man den Namen des Wirkstoffs kennt. Zum Teil sind die Medikamente wesentlich billiger als in Deutschland (z.&#x202F;B. kostet eine N1 Packung des Breitbandantibiotikums Ciprofloxacin nur 4,50 SDG.) In Kauda (Nubaberge; Region Südkordofan) gibt es ein deutsches Buschkrankenhaus der GED (''German Emergency Doctors''). Ein deutscher Arzt und zwei Krankenschwestern arbeiten dort. Das Krankenhaus wird per Flugzeug aus Kenia gut mit Medikamenten versorgt. Bei ernsthafter Erkrankung ist am besten die deutsche Botschaft zu kontaktieren. Man kann dort Auskünfte über englischsprachige Ärzte und Krankenhäuser mit annähernd europäischem Standard erhalten. '''Aktuell:''' Derzeit tritt vermehrt das sogenannte [[:wikipedia:Rift-Valley-Fieber|Rift Valley Fieber (wikipedia link)]] im Sudan auf. Betroffen sind vor allem Bevölkerungsgruppen mit engem Kontakt zu Vieh. Die Infektion erfolgt durch Kontakt mit rohen Tierprodukten und nicht pateurisierter Milch. Vereinzelte Übertragungsfälle sind auch durch infizierte Moskitos vorgekommen. Betroffen ist die Region entlang des weißen Nils ab [[Khartum]]. == Klima und Reisezeit == Trockenes Wüstenklima im Norden, feucht-heißes Tropenklima im Süden. Sandstürme treten vor allem in den Monaten April bis Juli auf. Im April/Mai bzw. September/Oktober kommt es zu heftigen Regenfällen im Norden. Die Regenzeit dauert von April bis Oktober. <ref name=BMA20180306 /> Winterregen nur am Roten Meer, in den anderen Landesteilen relativ trockenes und kühles Wetter. Höchste Temperaturen bis zu 45&#x202F;°C herrschen zwischen März und Juli. == Regeln und Respekt == [[Datei:Friendship. Jpg.jpg|mini|Einheimische Kleidung der Männer.]] Angemessene Kleidung ist wichtig: keine kurzen Hosen. Bei Frauen keine zu knappe Kleidung. Ein Kopftuch ist für Christen nicht erforderlich! Religion ist ein sehr wichtiges Thema - sowohl im islamischen als auch im christlichen Teil - und sollte entsprechend ernstgenommen werden. == Post und Telekommunikation == === Post === Allgemein: Das Postsystem wies in der Vergangenheit gravierende Mängel auf. Briefe nach Deutschland verschwanden oft oder kamen mit großer Verspätung an. In letzter Zeit scheint es sich allerdings verbessert zu haben. Zahlreiche Karten und Briefe ohne Verluste in Deutschland nach zwei bis drei Wochen. Postlagernde Sendungen ("Poste restante"): Postlagernde Sendungen nach Khartum sind problemlos. Sie können am Hauptpostamt ohne Gebühr (nahe dem "Palast der Republik") abgeholt werden. Es gibt eine zuverlässige Lagerung. Informationen über postlagernde Sendungen in andere Städte liegen nicht vor. Die Sendung sollte wie folgt markiert werden: ''VORNAME'' NACHNAME<br /> C|O POSTE RESTANTE<br /> MAIN POST OFFICE<br /> KHARTOUM<br /> SUDAN Unterstrichener Nachname und sauber geschriebene Blockschrift erleichtern das Wiederfinden der Sendung ungemein. Porto nach Deutschland: Brief 400 SD Postkarte 200 SD === Telekommunikation === Mobilfunk: Die Telekommunikationsgesellschaft Sudatel betreibt ein Mobilfunknetz, das u.a. in den folgenden Städten funktioniert: Khartum, Malakal, Dschuba (Juba), Ed-Damazin. Telefonzellen: Die grünen Sudatel-Telefonzellen sind in Städten weit verbreitet. Zu bestimmten Zeiten (vorallem spät abends) scheint man aber nicht telefonieren zu können. Karten gibt es z.&#x202F;B. für 800 SD was für circa. fünf Minuten nach Deutschland reicht. Telefonladen: Eine gute Alternative zur Telefonzelle ist der Telefonladen, in dem nach Gesprächsende beim Besitzer nur die tatsächlich vertelefonierte Zeit bezahlt werden muss. Oft findet man auch Telefone bei Kiosken oder den "Loch in der Wand"-Läden. Telefongespräche nach Deutschland kosten derzeit (April 2006) 2,50 SDG pro Minute. Alternative: Net 2 Phone Net 2 Phone (Internettelefonie): Viele Internetcafés und Telefonläden in Khartum bieten das Telefonieren über eine DSL Leitung an. Ausstattung, Verbindungsqualität und Preise sind sehr unterschiedlich und reichen vom Headsettelefonieren mit großer Zeitverzögerung ("Funkgefühl") für 1 SDG pro Minute bis zum Telefonieren mit normalen Festnetzapperaten ohne nennenswerte Zeitverzögerung für 0,50 SDG. === Internet === In Khartum existieren viele Internetcafés unterschiedlicher Verbindungsqualität (1,50 - 2,00 SDG pro Stunde). Im restlichen Land sind Internetcafés sehr dünn gesät und bisweilen recht teuer. Es ist aber anzunehmen, dass die Zahl der Internetcafés auch hier zunehmen wird. == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == * {{vCard | name = Sudanesische Botschaft | type = embassy | lastedit = 2022-09-01 | url = https://www.sudanembassy.de/index.php/ct-menu-item-29 | phone = +49 30 887 111 60 | hours = Mo–Do 10:00–14:00, Fr bis 12:30, Abholung auch nachmittags | price = Alle Arten von Visa eine Einreise € 80, mehrfach 6 Monate gültig 350 €; Bezahlung NUR bar | before = In der BRD: | description = Pass mindestens noch 6 Monate gültig, drei freie Seiten. Die [https://www.sudanembassy.de/images/forms/Application_Form.pdf Formulare] sind nun mit Bereichen für Daumenabdrücke ausgelegt. Geschäftsreisende brauchen ein Einladungsschreiben des dortigen Partners, Touristen eine Hotelbuchung. Statt Hotelbestätigung genügt auch eine Einladung von sudanesischen Freunden. }} * {{vCard | name = Konsularbateilung der sudanesischen Botschaft | type = embassy | lastedit = 2022-09-01 | address = Reisnerstraße 29/5, 1030 Wien | phone = +431710234345 | email = sudanivienna@prioritytelecom.biz | hours = Mo.-Fr. 9.30-14.00 | before = In Österreich: | description = }} * {{vCard | name = Section consulaire de l'Ambassade | type = embassy | lastedit = 2022-09-01 | address = Ave. Blanc 51-53, 3ème étage, 1202 Genève | email = consulate@sudanmission.ch | hours = 9.00-12.30 | price = Tourist 60 Tage: 100 sfr | before = In der Schweiz: | description = Bearbeitungsdauer 3-5 Werktage nach Zahlungseingang. }} == Literatur == === Reiseführer und Karten === * {{Buch | Autor = Ibbotson, Sophie ; Lovell-Hoare Max | Titel = Sudan ; 3rd ed | Ort = Guilford, Conn. | Verlag = Globe Pequot Press | Jahr = 2012, <sup>2</sup>2017 | ISBN = 978-1-84162-413-6 | Reihe = Bradt Travel Guides | Kommentar = Dieser englische Reiseführer ist momentan der einzige auf dem Büchermarkt. Die aktuelle dritte Ausgabe stammt aber auch schon aus dem Jahr 2012 und wurde 2017 nur nachgedruckt. }} * {{Buch | Autor = Streck, Bernhard | Titel = Sudan : steinerne Gräber und lebendige Kulturen am Nil | Ort = Köln | Verlag = DuMont | Jahr = 1982, <sup>2</sup>1989 | ISBN = 978-3-7701-1232-6 | Reihe = DuMont-Kultur-Reiseführer | Kommentar = Dieser Kunstreiseführer ist trotz seines Alters immer noch der informativste Reiseführer. Abstriche muss man nur bei den praktischen Hinweisen machen. }} * {{Karte | Titel = Sudan : scale 1:2,500,000 | Ort = Richmond, B.C. | Verlag = International Travel Maps | Jahr = 2009 | Auflage = 3 | ISBN = 978-1-55341-416-2 | Kommentar = Mit Straßenkarte von al-Chartum. }} === Sprachführer === * {{Buch | Autor = Galla, Randolph | Titel = Sudanesisch-Arabisch : Wort für Wort | Ort = Bielefeld | Verlag = Reise Know-How Verl. Rump | Jahr = 1997 | ISBN = 978-3-89416-302-0 | Reihe = Kauderwelsch ; 58 }} === Kultur und Geschichte === * {{Buch | Autor = Wildung, Dietrich | Titel = Sudan : antike Königreiche am Nil | Ort = Tübingen | Verlag = Wasmuth | Jahr = 1996 | ISBN = 978-3-8030-3084-9, 978-3-8030-3087-0 | Kommentar = Ausstellungskatalog. }} * {{Buch | Herausgeber = Fisher, Marjorie M. u. a. | Titel = Ancient Nubia : african kingdoms on the Nile | Ort = Cairo [u. a.] | Verlag = American Univ. in Cairo Press | Jahr = 2012 | ISBN = 978-977-416-478-1 | Online = https://www.jstor.org/stable/jj.16394353 }} === Politik === * {{Buch | Autor = Anhalt, Utz | Titel = Wüstenkrieg : Jemen, Somalia, Sudan in der Geostrategie der USA | Ort = Berlin | Verlag = Homilius | Jahr = 2010 | ISBN = 978-3-89706-421-8 | Reihe = Compact ; 21 }} * {{Buch | Autor = Farkas, Barbara | Titel = Chinas strategische Partnerschaft mit dem Sudan : eine Bedrohung des internationalen Systems? | Ort = Frankfurt u.a. | Jahr = 2010 | Verlag = Lang | ISBN = 978-3-631-61207-1 }} * {{Buch | Autor = Mamdani, Mahmood | Titel = Blinde Retter : über Darfur, Geopolitik und den Krieg gegen den Terror | Ort = Hamburg | Jahr = 2011 | Verlag = Nautilus | ISBN = 978-3-89401-736-1 }} == Weblinks == == Einzelnachweise == <references> * <ref name=BMA20180306>{{Internet | Titel = Sudan (Republik Sudan) | Online = https://www.bmeia.gv.at/reise-aufenthalt/reiseinformation/land/sudan/ | Website = Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (Österreich) | Abruf =2017-07-01 }}</ref> </references> {{Navigationsleiste Afrika}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 13.30645| long= 30.3739| radius= }} {{IstInKat|Sahelzone}} ssvv8zfi2xlgwfii9x0umz0n1g8hrz3 1655743 1655742 2024-11-19T07:10:25Z RolandUnger 3 /* Literatur */ 1655743 wikitext text/x-wiki {{Reisewarnung|D-A-CH = D|text=Vor Reisen nach Sudan wird gewarnt. [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/sudan-node/sudansicherheit/203266 Aktuelle Sicherheitshinweise]. |datum= 18.04.2023}} {{quickbar Land | Lage = File:LocationSudan.svg | Religion = Sunniten 70&#x202F;% (im Norden), Animisten 25 %, Christen 5&#x202F;% | Zeitzone = MEZ+1h }} '''Im Sudan ist im April 2023 ein Bürgerkrieg ausgebrochen. Es kommt zu Kampfhandlungen im ganzen Land, die Versorgung mit Strom, Wasser und Grundnahrungsmitteln ist zusammengebrochen, die Sicherheit ist nirgends gewährleistet, Fluchtkorridore sind nicht vorhanden. Alle ausländischen Staatsbürger werden derzeit evakuiert, die Botschaften in Khartum sind geschlossen und können keine konsularische Hilfe bieten. Die Lage ist aufgrund der aktuellen Kriegsgeschehnisse höchst unübersichtlich. Dieser Reiseführer kann deshalb keine Garantie auf Aktualität bieten.''' Der '''Sudan''' ist flächenmäßig das drittgrößte Land von [[Afrika]]. Es grenzt im Norden an [[Ägypten]] und [[Libyen]], im Westen an den [[Tschad]] und an [[Zentralafrikanische Republik|Zentralafrika]], im Süden an den [[Südsudan]] und im Osten an [[Äthiopien]], [[Eritrea]] und an das Rote Meer. == Regionen == Offiziell gliedert sich Sudan in 16 Bundesstaaten. Vom Standpunkt eines Reisenden gibt es folgende Regionen: * {{Marker | name = [[Charṭūm (Bundesstaat)|al-Charṭūm]] | type = region | wikidata = Q310385 }} – Die Region um die Hauptstadt [[Charṭūm|al-Charṭūm]]. * {{Marker | name = [[Nordsudan]] | wikidata = Q14210054 | type = region }} – mit den archäologischen Sehenswürdigkeiten am Nil. * {{Marker | name = [[Rotes Meer (Sudan)|Rotes Meer]] | type = region | wikidata = Q310120 }} – Region im Osten des Sudan mit der Hafenstadt [[Port Sudan]]. * {{Marker | name = [[Dārfūr]] | type = region | wikidata = Q46733 }} – Region im Westen des Sudan und Krissenregion. * {{Marker | name = [[Kurdufān]] | wikidata = Q867052 | type = region }} – Kulturlandschaft und einstige Provinz im Süden Sudans. * {{Marker | name = [[Südostsudan]] | wikidata = Q14214610 | type = region }} – Region im Südosten Sudans östlich und südlich der Hauptstadtregion. == Städte == [[Bild:Su-map.png|thumb|Karte von Sudan]] * [[Khartum]] – Hauptstadt * [[ʿAtbara|Atbara]] – Verkehrsknotenpunkt und Industriestadt in der Nahr-an-Nīl-Provinz (Nile State) * [[Dunqulā|Dongola]] – Hauptstadt der Nordprovinz, Ende der Karawanenhandelsroute „Darb el-Gallaba,“ der teilweise parallel zum „[[Darb el-Arbaʿīn|Darb el-Arbain]]“ (arab. „Weg der vierzig Tage“) verläuft. * [[Port Sudan]] – beliebtes Tauchgebiet für das Rote Meer * [[Wādī Ḥalfā|Wadi Halfa]] – Grenzübergang zu Ägypten am [[Nassersee|Nasser-Stausee]] == Weitere Ziele == * [[Karkūr Ṭalḥ]] im [[Gebel el-ʿUweināt]] mit prähistorischen Felsgravuren und Felsmalereien. Das Tal ist einer der Höhepunkte im länderübergreifenden [[Gilf-Kebir-Nationalpark]]. Alle Orte sind in der [[Sudan/Orte in Sudan|Ortsliste]] aufgeführt. == Hintergrund == == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Sudan gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Bei Einreise aus afrikanischen Nachbarstaaten ist ein [[Gelbfieberimpfung]]nachweis Pflicht. Bei der Beantragung des Visums sollte man ausreichend Zeit, gut zwei Wochen, einplanen. Wer über Land aus Ägypten kommt, ist wahrscheinlich besser bedient, sein Visum in [[Assuan]] zu beantragen. Dort kostet es (50 US$ bar) und dauert 1-2, selten 5 Werktage. Ruhetage des 8.30-12.30 geöffneten Konsulats (12 El-Sadat, Sheyakhah Thaneyah) sind Mittwoch, Freitag, Samstag. Staatsangehörigen Israels und Personen mit israelischen Einreisestempeln im Reisepass wird die Einreise verwehrt. (Am 6. April 2021 hat das sudanesische Parlament das Boykottgesetz gegen Israel aufgehoben. Es ist davon auszugehen, dass die erwähnte Beschränkung bald wegfällt.) ''Siehe auch: [[w:Liste der Auslandsvertretungen des Sudan|Liste der Auslandsvertretungen des Sudan]].'' ;Zollfreimengen 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder ein Pfund Tabak. Einfuhrverbot besteht für die Landeswährung, „Pornographie“ (inkl. alle Bilder mit nackten Oberkörpern), Güter aus Israel, Alkohol, Schweinefleisch, Obst und Gemüse. === Mit dem Flugzeug === ''Turkish Airlines'' fliegt täglich von/nach Istanbul, günstiger ist es mit ''Egypt Air'' mit Umstieg in Kairo. <br /> Bei der Ausreise fallen $20 Ausreisesteuer an (zahlbar am Flughafen in bar). Man sollte auf jeden Fall sehr viel Geduld mitbringen. === Mit der Bahn === Es existieren keine grenzüberschreitenden Bahnverbindungen in den Sudan. === Mit dem Bus === Es gibt Busse aus [[Nairobi]], die die Südgrenze des Sudan anfahren.<sup>[[:Kategorie:Wikivoyage:Zukunft|veraltet]]</sup> Busse auf der Strecke Kairo-Khartoum benützen (April 2017) auch den {{marker|type=customs|name=Grenzübergang bei Argeen (أرقين)|url=|lat=22.000056 | long= 31.223806|show=all}}, der ansonsten nur für Privatfahrzeuge geöffnet ist. === Auf der Straße === „Die Grenzen zu Eritrea und Tschad sind geschlossen.“ <ref name=BMA20180306 /> Bei der Einreise müssen Sie ein für Sudan gültiges Zolldokument ([[Carnet de Passage|Carnet de Passage]]) vorlegen, das als Bürgschaft für die noch nicht vollzogene Verzollung gebraucht wird. ;Äthiopien Eine Möglichkeit, mit dem Auto oder Bus aus Äthiopien anzureisen, gibt es mit dem {{marker|type=customs|name=Straßengrenzübergang bei Metemma (መተማ) / Gallabat (القلابات).|url=|lat=12.958 | long = 36.151917|show=all}} <br /> Das sudanesische Konsulat in [[Addis Abeba#Botschaften und Konsulate|Addis Abeba]] (Ras Lulseged St. nahe Kreuzung Mozambique St.; 9°00'23.9"N 38°44'40.5" O) öffnet Mo.-Sa. 8.30-13.30. (2 Paßphotos, Kopien von Pass und äthiopischem Visum; Hotelbuchung und Weiterreisevisum -- Deutsche, Österreicher und Schweizer aber keine Liechtensteiner erhalten an der ägyptischen Grenze ein ''visa on arrival.''). <br /> Minibusse fahren frühmorgens ab [[Gondar]] in etwa fünf Stunden zur Grenze. Bis zur ersten größeren Ortschaft im Sudan mit Unterkünften, al-Qadarif (القضارف) sind es etwa vier Stunden. Von dort gibt es Busse nach Khartoum. ;Ägypten Der Grenzübergang aus Ägypten schließt in regelmäßigen Abständen und ist von den diplomatischen sowie von den Handelsbeziehungen beider Länder abhängig. Es ist deshalb dringend notwendig, vor Benutzung dieser Route aktuelle Informationen einzuholen. Zumindest die Konvoipflicht mit bezahlter Eskorte nördlich Assuan scheint Anfang 2018 abgeschafft. Eine Einreise mit der Fähre von [[Assuan]] aus ist möglich (siehe unten). Busse ab Assuan, die 2018 bis Khartoum LE&nbsp;500 kosten, fahren frühmorgens (5.00-8.00 Uhr) ab. Auch auf dieser Route wird nach einer Pause in Abu Simbel der Fluss überquert. Auf ägyptischer Seit wird eine Ausreisegebühr von LE&nbsp;60 (2018) erhoben. Die Ausreise-Zollkontrolle ist genau und dauert. Eine auf sudanesischer Seite verlangte „Einreisegebühr“ (60&nbsp;sud£) ist Bakschisch und verhandelbar, besonders wenn man Geduld zeigt und einen Beleg verlangt. Auf dem Weg nach Khartoum machen die Fahrer eine mehrstündige Pause, Ankunft ist dann am nächsten Morgen. === Mit dem Schiff === Die '''Anreise aus Ägypten''' mit der Fähre über den [[Nassersee|Nasserstausee]] (Assuan, Zug mit Anschluss dort ab 7.15) gibt es seit April 2017 nur noch sonntags (gelegentlich auch donnerstags) für lokale LKW und Fußpassagiere. Die Abfahrt ist meist zwischen 14.00-16.00, kann aber jederzeit zwischen 10.00-17.00 erfolgen. Der Ableger ist bei 23.973062 N, 32.896697 O) Preise im Februar 2018 waren in der 2.&nbsp;Klasse (Holzbank) LE&nbsp;325, 1.&nbsp;Klasse (nicht allzu saubere 4er-Kabine) LE&nbsp;475, jeweils zzgl. LE&nbsp;50 Steuer. Einfache Mahlzeiten und Getränke können an Bord gekauft werden. Fahrzeit 20–24 Stunden. Seit der Eröffnung der {{marker|type=customs|name=Landgrenze beim Nassersee|url=|lat= 22.001639 | long= 31.512833|show=all}} muß nur noch ein kleiner Zipfel des Sees in Ägypten zwischen Abu Simbel und Qustul gekreuzt werden. ;Zoll Auto: 7000-8000 SD Zollgebühren in Wadi Halfa (abhängig von der Wagengröße; Stand 2006; 2017 wurden die Zollsätze geändert.) ==== Registrierung ==== Die vorgeschriebene Registrierung innerhalb von drei Tagen nach Ankunft im Sudan erfolgt normalerweise beim ''Aliens Registration Office'' des Innenministeriums (ggü. Al-Faisal Cultural Center, 15°34'51,8" N, 32°34'13,7" O; Tel: +249 83781084, +249 83796502; wird ggf. vom Hotel gegen Gebühr erledigt) in Khartoum. Es gibt auch einen Schalter am Flughafen, hier muss man aber wieder durch die Sicherheitskontrolle im Abflugbereich. Aus Ägypten kann die Anmeldung direkt bei der Polizei in Wadi Halfa durchgeführt werden. Das ist zu empfehlen, da drei Tage bis Khartoum mit dem Auto eine ganz schöne Hetzerei bedeuten und Überschreitung mit zusätzlicher Gebühr geahndet wird.) Gebühren schwanken örtlich 2017/8 waren 375-632 sud£ fällig. Gezahlt werden sollte in lokaler Währung, Dollars werden zum offiziellen Kurs abgerechnet. Das kann man ohne Führer zu bewältigen. Verschwenden Sie kein Geld dafür! Passkopie (1. Seite + Visum mit Einreisestempel) + 1 Passfoto wird benötigt. == Mobilität == [[Datei:شاب يحتار في مسألة المواصلات.jpg|mini|Bus in Nyala.]] Reisen nach Darfur bedürfen in jedem Fall der vorherigen Genehmigung. Reisen in den nördlichen Sudan zu den Pyramiden von Meroe und Karima sind unproblematisch. Tauchsport im Roten Meer ist bislang unproblematisch. „Für Reisen außerhalb Khartums werden Bewilligungen benötigt, die im Tourismusministerium, in Hotels und Reisebüros sowie in den Provinzstädten bei der Polizei erhältlich sind. Es wird empfohlen, bei Überlandfahrten ausreichend Kopien der Reisegenehmigung mit sich zu führen, da diese an Kontrollposten in der Regel eingesammelt werden.“ <ref name=BMA20180306 /> Die Reise- und Photerlaubnisse sind kostenfrei. Letztere erhält man beim ''Ministry of Tourism and Wildlife'' (15°35'52.8" N, 32°34'38.5" O) in Khartoum. Das '''Straßennetz''' ist nur teilweise asphaltiert. Standard ist markierte Piste. Allradantrieb ist ratsam. (Alternative: Hohe Bodenfreiheit, leichtes Fahrzeug) '''Trampen''': Im Sudan erfreut sich das Mitfahrern auf Lkws bzw. auf derer Ladung einer sehr großen Beliebtheit. Es ist üblich dafür Geld zu zahlen, das vorher ausgehandelt wird. Im Stadtbereich [[Khartum]], [[Omdurman]], [[Bahri]] (Khartumnord) ist herkömmliches (kostenloses) Trampen mit den zahlreichen Pickups sehr gut möglich. Zum Anhalten die Autos am Besten "herunterwinken" (mit angewinkeltem Arm und der ganzen Hand oder der arabischen "Komm her"-Geste.) '''Inlandsflüge:''' Die Fluggesellschaft [http://www.sudanair.com/ Sudan Airways] fliegt folgende Städte an: Khartum, El-Obeyid, Wadi Halfa, Port Sudan, El Fascher, Nyala, Malakal, Dschuba (Juba). [[Datei:Toktok nyala.jpg|mini|Tuk-tuk.]] '''Schifffahrt:''' Auf dem Nil und anderen großen Flüssen gibt es Personenschifffahrt. '''Taxis''' und '''Tuk-tuks''' (halboffene Dreiradtaxis) in Städten. == Sprache == Amtssprachen sind Arabisch und Englisch, lokal auch noch hamitische und nilotische Sprachen. == Aktivitäten == == Einkaufen == Wechselkurs (11. Mai 2019): offiziell €&nbsp;1 =&nbsp;50,5 sud₤. Es gibt einen regen Schwarzmarkt, US-Dollar der Serien ab 2006 werden bevorzugt. Während der politischen Krise April 2019 fiel der Schwarzmarktkurs auf 70-83 sud₤ pro US$. Aufgrund von US-getriebenen Sanktionen können internationale Kredit- und Bankkarten nicht verwendet werden. Es gibt mittlerweile in Khartoum ein Einkaufszentrum (AFRA), welches über alle Produkte hauptsächlich türkischer Herkunft verfügt. Daneben gibt es kleinere Supermärkte in Amarat: Amarat Center an der Street No.1 und das SEFCO an der ''Cemetery Road'' gelegen. Ein holländischer Bäcker liefert hervorragendes Brot am Coca Cola Roundabout gelegen sowie Konditorwaren und hat eine eigene Eisdiele sowie ein Außencafé. (Ozone Cafe). == Küche == Die Rolle des Nationalgerichts übernimmt im Sudan sicherlich das auch in Ägypten bekannte '''Ful'''. Es handelt sich dabei um dicke Saubohnen die lange Zeit über dem Feuer kochen und dann, oft vermanscht, mit unterschiedlichen Zutaten serviert werden. Mit dabei ist immer Öl (oft Sesam oder Erdnuss). Außerdem können Tomaten, Zwiebeln, Falafel (fritierte Kichererbsenbällchen), Käse oder ein Spritzer Zitronensaft drin sein. Gegessen wird es mit Brot (als "Besteck" mit der rechten Hand) aus einer gemeinsamen Schüssel. Im Juli 2020 wurde der Genuss von Alkohol für Nicht-Muslime gestattet. == Nachtleben == == Unterkunft == Neben den Hotels gibt es auch die etwas billigere Alternative der „Lakonda“. Es handelt sich dabei um reine Übernachtungsbetreibe. Das Bett ist ab 5 SDG zu bekommen, wahrscheinlicher ist aber um die 10 SDG. == Lernen und Studieren == == Feiertage == {| | 01.01. || ''Unabhängigkeitsfeiertag'' || |} == Sicherheit == Khartum gilt als wesentlich sicherer als viele andere Hauptstädte. Von Einbrüchen oder Überfällen hört man kaum, auf der Straße kann man sich unbehelligt bewegen. Zur Vorsicht sei trotzdem geraten. Eine größere Gefahr stellen der chaotische Straßenverkehr und metertiefe Löcher im Bürgersteig (Kanalisation) dar. '''Homosexualität''' kann im Sudan mit dem Tode bestraft werden. Die repressiven Bestimmungen der [[w:Scharia|Scharia]] werden in immer weiteren Bereichen des Rechtslebens angewandt. Das Fotografieren ist nur mit einer speziellen Bewilligung des ''Ministry of Culture and Information'' gestattet.<ref name=BMA20180306 /> Die in der dritten Welt üblichen Beschränkungen beim Photographieren von Militärischem, Brücken usw. gelten ebenfalls. Es ist die in islamischen Ländern übliche Zurückhaltung zu beachten. == Gesundheit == Der Süden des Landes ist '''Malariarisikogebiet,''' v.a. während der Regenzeit. Moskitonetz, Malariaprophylaxe und Spray mitnehmen! Die Gesundheitsversorgung ist selbst in den Städten z.&#x202F;T.&nbsp;unzureichend. Außerhalb sind selbst gesundheitliche Basisdienste häufig nicht vorhanden. Sudan ist '''Gelbfieberrisikogebiet.''' Eine Impfung ist dringend erforderlich und wird bei der Einreise überprüft! In Khartum ist an den Apotheken nahezu alles zu bekommen, solange man den Namen des Wirkstoffs kennt. Zum Teil sind die Medikamente wesentlich billiger als in Deutschland (z.&#x202F;B. kostet eine N1 Packung des Breitbandantibiotikums Ciprofloxacin nur 4,50 SDG.) In Kauda (Nubaberge; Region Südkordofan) gibt es ein deutsches Buschkrankenhaus der GED (''German Emergency Doctors''). Ein deutscher Arzt und zwei Krankenschwestern arbeiten dort. Das Krankenhaus wird per Flugzeug aus Kenia gut mit Medikamenten versorgt. Bei ernsthafter Erkrankung ist am besten die deutsche Botschaft zu kontaktieren. Man kann dort Auskünfte über englischsprachige Ärzte und Krankenhäuser mit annähernd europäischem Standard erhalten. '''Aktuell:''' Derzeit tritt vermehrt das sogenannte [[:wikipedia:Rift-Valley-Fieber|Rift Valley Fieber (wikipedia link)]] im Sudan auf. Betroffen sind vor allem Bevölkerungsgruppen mit engem Kontakt zu Vieh. Die Infektion erfolgt durch Kontakt mit rohen Tierprodukten und nicht pateurisierter Milch. Vereinzelte Übertragungsfälle sind auch durch infizierte Moskitos vorgekommen. Betroffen ist die Region entlang des weißen Nils ab [[Khartum]]. == Klima und Reisezeit == Trockenes Wüstenklima im Norden, feucht-heißes Tropenklima im Süden. Sandstürme treten vor allem in den Monaten April bis Juli auf. Im April/Mai bzw. September/Oktober kommt es zu heftigen Regenfällen im Norden. Die Regenzeit dauert von April bis Oktober. <ref name=BMA20180306 /> Winterregen nur am Roten Meer, in den anderen Landesteilen relativ trockenes und kühles Wetter. Höchste Temperaturen bis zu 45&#x202F;°C herrschen zwischen März und Juli. == Regeln und Respekt == [[Datei:Friendship. Jpg.jpg|mini|Einheimische Kleidung der Männer.]] Angemessene Kleidung ist wichtig: keine kurzen Hosen. Bei Frauen keine zu knappe Kleidung. Ein Kopftuch ist für Christen nicht erforderlich! Religion ist ein sehr wichtiges Thema - sowohl im islamischen als auch im christlichen Teil - und sollte entsprechend ernstgenommen werden. == Post und Telekommunikation == === Post === Allgemein: Das Postsystem wies in der Vergangenheit gravierende Mängel auf. Briefe nach Deutschland verschwanden oft oder kamen mit großer Verspätung an. In letzter Zeit scheint es sich allerdings verbessert zu haben. Zahlreiche Karten und Briefe ohne Verluste in Deutschland nach zwei bis drei Wochen. Postlagernde Sendungen ("Poste restante"): Postlagernde Sendungen nach Khartum sind problemlos. Sie können am Hauptpostamt ohne Gebühr (nahe dem "Palast der Republik") abgeholt werden. Es gibt eine zuverlässige Lagerung. Informationen über postlagernde Sendungen in andere Städte liegen nicht vor. Die Sendung sollte wie folgt markiert werden: ''VORNAME'' NACHNAME<br /> C|O POSTE RESTANTE<br /> MAIN POST OFFICE<br /> KHARTOUM<br /> SUDAN Unterstrichener Nachname und sauber geschriebene Blockschrift erleichtern das Wiederfinden der Sendung ungemein. Porto nach Deutschland: Brief 400 SD Postkarte 200 SD === Telekommunikation === Mobilfunk: Die Telekommunikationsgesellschaft Sudatel betreibt ein Mobilfunknetz, das u.a. in den folgenden Städten funktioniert: Khartum, Malakal, Dschuba (Juba), Ed-Damazin. Telefonzellen: Die grünen Sudatel-Telefonzellen sind in Städten weit verbreitet. Zu bestimmten Zeiten (vorallem spät abends) scheint man aber nicht telefonieren zu können. Karten gibt es z.&#x202F;B. für 800 SD was für circa. fünf Minuten nach Deutschland reicht. Telefonladen: Eine gute Alternative zur Telefonzelle ist der Telefonladen, in dem nach Gesprächsende beim Besitzer nur die tatsächlich vertelefonierte Zeit bezahlt werden muss. Oft findet man auch Telefone bei Kiosken oder den "Loch in der Wand"-Läden. Telefongespräche nach Deutschland kosten derzeit (April 2006) 2,50 SDG pro Minute. Alternative: Net 2 Phone Net 2 Phone (Internettelefonie): Viele Internetcafés und Telefonläden in Khartum bieten das Telefonieren über eine DSL Leitung an. Ausstattung, Verbindungsqualität und Preise sind sehr unterschiedlich und reichen vom Headsettelefonieren mit großer Zeitverzögerung ("Funkgefühl") für 1 SDG pro Minute bis zum Telefonieren mit normalen Festnetzapperaten ohne nennenswerte Zeitverzögerung für 0,50 SDG. === Internet === In Khartum existieren viele Internetcafés unterschiedlicher Verbindungsqualität (1,50 - 2,00 SDG pro Stunde). Im restlichen Land sind Internetcafés sehr dünn gesät und bisweilen recht teuer. Es ist aber anzunehmen, dass die Zahl der Internetcafés auch hier zunehmen wird. == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == * {{vCard | name = Sudanesische Botschaft | type = embassy | lastedit = 2022-09-01 | url = https://www.sudanembassy.de/index.php/ct-menu-item-29 | phone = +49 30 887 111 60 | hours = Mo–Do 10:00–14:00, Fr bis 12:30, Abholung auch nachmittags | price = Alle Arten von Visa eine Einreise € 80, mehrfach 6 Monate gültig 350 €; Bezahlung NUR bar | before = In der BRD: | description = Pass mindestens noch 6 Monate gültig, drei freie Seiten. Die [https://www.sudanembassy.de/images/forms/Application_Form.pdf Formulare] sind nun mit Bereichen für Daumenabdrücke ausgelegt. Geschäftsreisende brauchen ein Einladungsschreiben des dortigen Partners, Touristen eine Hotelbuchung. Statt Hotelbestätigung genügt auch eine Einladung von sudanesischen Freunden. }} * {{vCard | name = Konsularbateilung der sudanesischen Botschaft | type = embassy | lastedit = 2022-09-01 | address = Reisnerstraße 29/5, 1030 Wien | phone = +431710234345 | email = sudanivienna@prioritytelecom.biz | hours = Mo.-Fr. 9.30-14.00 | before = In Österreich: | description = }} * {{vCard | name = Section consulaire de l'Ambassade | type = embassy | lastedit = 2022-09-01 | address = Ave. Blanc 51-53, 3ème étage, 1202 Genève | email = consulate@sudanmission.ch | hours = 9.00-12.30 | price = Tourist 60 Tage: 100 sfr | before = In der Schweiz: | description = Bearbeitungsdauer 3-5 Werktage nach Zahlungseingang. }} == Literatur == === Reiseführer und Karten === * {{Buch | Autor = Ibbotson, Sophie ; Lovell-Hoare Max | Titel = Sudan ; 3rd ed | Ort = Guilford, Conn. | Verlag = Globe Pequot Press | Jahr = 2012, <sup>2</sup>2017 | ISBN = 978-1-84162-413-6 | Reihe = Bradt Travel Guides | Kommentar = Dieser englische Reiseführer ist momentan der einzige auf dem Büchermarkt. Die aktuelle dritte Ausgabe stammt aber auch schon aus dem Jahr 2012 und wurde 2017 nur nachgedruckt. }} * {{Buch | Autor = Streck, Bernhard | Titel = Sudan : steinerne Gräber und lebendige Kulturen am Nil | Ort = Köln | Verlag = DuMont | Jahr = 1982, <sup>2</sup>1989 | ISBN = 978-3-7701-1232-6 | Reihe = DuMont-Kultur-Reiseführer | Kommentar = Dieser Kunstreiseführer ist trotz seines Alters immer noch der informativste Reiseführer. Abstriche muss man nur bei den praktischen Hinweisen machen. }} * {{Karte | Titel = Sudan : scale 1:2,500,000 | Ort = Richmond, B.C. | Verlag = International Travel Maps | Jahr = 2009 | Auflage = 3 | ISBN = 978-1-55341-416-2 | Kommentar = Mit Straßenkarte von al-Chartum. }} === Sprachführer === * {{Buch | Autor = Galla, Randolph | Titel = Sudanesisch-Arabisch : Wort für Wort | Ort = Bielefeld | Verlag = Reise Know-How Verl. Rump | Jahr = 1997 | ISBN = 978-3-89416-302-0 | Reihe = Kauderwelsch ; 58 }} === Kultur und Geschichte === * {{Buch | Autor = Wildung, Dietrich | Titel = Sudan : antike Königreiche am Nil | Ort = Tübingen | Verlag = Wasmuth | Jahr = 1996 | ISBN = 978-3-8030-3084-9, 978-3-8030-3087-0 | Kommentar = Ausstellungskatalog. }} * {{Buch | Herausgeber = Fisher, Marjorie M. u. a. | Titel = Ancient Nubia : African kingdoms on the Nile | Ort = Cairo [u. a.] | Verlag = American Univ. in Cairo Press | Jahr = 2012 | ISBN = 978-977-416-478-1 | Online = https://www.jstor.org/stable/jj.16394353 }} === Politik === * {{Buch | Autor = Anhalt, Utz | Titel = Wüstenkrieg : Jemen, Somalia, Sudan in der Geostrategie der USA | Ort = Berlin | Verlag = Homilius | Jahr = 2010 | ISBN = 978-3-89706-421-8 | Reihe = Compact ; 21 }} * {{Buch | Autor = Farkas, Barbara | Titel = Chinas strategische Partnerschaft mit dem Sudan : eine Bedrohung des internationalen Systems? | Ort = Frankfurt u.a. | Jahr = 2010 | Verlag = Lang | ISBN = 978-3-631-61207-1 }} * {{Buch | Autor = Mamdani, Mahmood | Titel = Blinde Retter : über Darfur, Geopolitik und den Krieg gegen den Terror | Ort = Hamburg | Jahr = 2011 | Verlag = Nautilus | ISBN = 978-3-89401-736-1 }} == Weblinks == == Einzelnachweise == <references> * <ref name=BMA20180306>{{Internet | Titel = Sudan (Republik Sudan) | Online = https://www.bmeia.gv.at/reise-aufenthalt/reiseinformation/land/sudan/ | Website = Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (Österreich) | Abruf =2017-07-01 }}</ref> </references> {{Navigationsleiste Afrika}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 13.30645| long= 30.3739| radius= }} {{IstInKat|Sahelzone}} gkbas79l6b5b799d2mteu0sbctr0gdj 1655750 1655743 2024-11-19T07:32:38Z RolandUnger 3 /* Kultur und Geschichte */ doi 1655750 wikitext text/x-wiki {{Reisewarnung|D-A-CH = D|text=Vor Reisen nach Sudan wird gewarnt. [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/sudan-node/sudansicherheit/203266 Aktuelle Sicherheitshinweise]. |datum= 18.04.2023}} {{quickbar Land | Lage = File:LocationSudan.svg | Religion = Sunniten 70&#x202F;% (im Norden), Animisten 25 %, Christen 5&#x202F;% | Zeitzone = MEZ+1h }} '''Im Sudan ist im April 2023 ein Bürgerkrieg ausgebrochen. Es kommt zu Kampfhandlungen im ganzen Land, die Versorgung mit Strom, Wasser und Grundnahrungsmitteln ist zusammengebrochen, die Sicherheit ist nirgends gewährleistet, Fluchtkorridore sind nicht vorhanden. Alle ausländischen Staatsbürger werden derzeit evakuiert, die Botschaften in Khartum sind geschlossen und können keine konsularische Hilfe bieten. Die Lage ist aufgrund der aktuellen Kriegsgeschehnisse höchst unübersichtlich. Dieser Reiseführer kann deshalb keine Garantie auf Aktualität bieten.''' Der '''Sudan''' ist flächenmäßig das drittgrößte Land von [[Afrika]]. Es grenzt im Norden an [[Ägypten]] und [[Libyen]], im Westen an den [[Tschad]] und an [[Zentralafrikanische Republik|Zentralafrika]], im Süden an den [[Südsudan]] und im Osten an [[Äthiopien]], [[Eritrea]] und an das Rote Meer. == Regionen == Offiziell gliedert sich Sudan in 16 Bundesstaaten. Vom Standpunkt eines Reisenden gibt es folgende Regionen: * {{Marker | name = [[Charṭūm (Bundesstaat)|al-Charṭūm]] | type = region | wikidata = Q310385 }} – Die Region um die Hauptstadt [[Charṭūm|al-Charṭūm]]. * {{Marker | name = [[Nordsudan]] | wikidata = Q14210054 | type = region }} – mit den archäologischen Sehenswürdigkeiten am Nil. * {{Marker | name = [[Rotes Meer (Sudan)|Rotes Meer]] | type = region | wikidata = Q310120 }} – Region im Osten des Sudan mit der Hafenstadt [[Port Sudan]]. * {{Marker | name = [[Dārfūr]] | type = region | wikidata = Q46733 }} – Region im Westen des Sudan und Krissenregion. * {{Marker | name = [[Kurdufān]] | wikidata = Q867052 | type = region }} – Kulturlandschaft und einstige Provinz im Süden Sudans. * {{Marker | name = [[Südostsudan]] | wikidata = Q14214610 | type = region }} – Region im Südosten Sudans östlich und südlich der Hauptstadtregion. == Städte == [[Bild:Su-map.png|thumb|Karte von Sudan]] * [[Khartum]] – Hauptstadt * [[ʿAtbara|Atbara]] – Verkehrsknotenpunkt und Industriestadt in der Nahr-an-Nīl-Provinz (Nile State) * [[Dunqulā|Dongola]] – Hauptstadt der Nordprovinz, Ende der Karawanenhandelsroute „Darb el-Gallaba,“ der teilweise parallel zum „[[Darb el-Arbaʿīn|Darb el-Arbain]]“ (arab. „Weg der vierzig Tage“) verläuft. * [[Port Sudan]] – beliebtes Tauchgebiet für das Rote Meer * [[Wādī Ḥalfā|Wadi Halfa]] – Grenzübergang zu Ägypten am [[Nassersee|Nasser-Stausee]] == Weitere Ziele == * [[Karkūr Ṭalḥ]] im [[Gebel el-ʿUweināt]] mit prähistorischen Felsgravuren und Felsmalereien. Das Tal ist einer der Höhepunkte im länderübergreifenden [[Gilf-Kebir-Nationalpark]]. Alle Orte sind in der [[Sudan/Orte in Sudan|Ortsliste]] aufgeführt. == Hintergrund == == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Sudan gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Bei Einreise aus afrikanischen Nachbarstaaten ist ein [[Gelbfieberimpfung]]nachweis Pflicht. Bei der Beantragung des Visums sollte man ausreichend Zeit, gut zwei Wochen, einplanen. Wer über Land aus Ägypten kommt, ist wahrscheinlich besser bedient, sein Visum in [[Assuan]] zu beantragen. Dort kostet es (50 US$ bar) und dauert 1-2, selten 5 Werktage. Ruhetage des 8.30-12.30 geöffneten Konsulats (12 El-Sadat, Sheyakhah Thaneyah) sind Mittwoch, Freitag, Samstag. Staatsangehörigen Israels und Personen mit israelischen Einreisestempeln im Reisepass wird die Einreise verwehrt. (Am 6. April 2021 hat das sudanesische Parlament das Boykottgesetz gegen Israel aufgehoben. Es ist davon auszugehen, dass die erwähnte Beschränkung bald wegfällt.) ''Siehe auch: [[w:Liste der Auslandsvertretungen des Sudan|Liste der Auslandsvertretungen des Sudan]].'' ;Zollfreimengen 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder ein Pfund Tabak. Einfuhrverbot besteht für die Landeswährung, „Pornographie“ (inkl. alle Bilder mit nackten Oberkörpern), Güter aus Israel, Alkohol, Schweinefleisch, Obst und Gemüse. === Mit dem Flugzeug === ''Turkish Airlines'' fliegt täglich von/nach Istanbul, günstiger ist es mit ''Egypt Air'' mit Umstieg in Kairo. <br /> Bei der Ausreise fallen $20 Ausreisesteuer an (zahlbar am Flughafen in bar). Man sollte auf jeden Fall sehr viel Geduld mitbringen. === Mit der Bahn === Es existieren keine grenzüberschreitenden Bahnverbindungen in den Sudan. === Mit dem Bus === Es gibt Busse aus [[Nairobi]], die die Südgrenze des Sudan anfahren.<sup>[[:Kategorie:Wikivoyage:Zukunft|veraltet]]</sup> Busse auf der Strecke Kairo-Khartoum benützen (April 2017) auch den {{marker|type=customs|name=Grenzübergang bei Argeen (أرقين)|url=|lat=22.000056 | long= 31.223806|show=all}}, der ansonsten nur für Privatfahrzeuge geöffnet ist. === Auf der Straße === „Die Grenzen zu Eritrea und Tschad sind geschlossen.“ <ref name=BMA20180306 /> Bei der Einreise müssen Sie ein für Sudan gültiges Zolldokument ([[Carnet de Passage|Carnet de Passage]]) vorlegen, das als Bürgschaft für die noch nicht vollzogene Verzollung gebraucht wird. ;Äthiopien Eine Möglichkeit, mit dem Auto oder Bus aus Äthiopien anzureisen, gibt es mit dem {{marker|type=customs|name=Straßengrenzübergang bei Metemma (መተማ) / Gallabat (القلابات).|url=|lat=12.958 | long = 36.151917|show=all}} <br /> Das sudanesische Konsulat in [[Addis Abeba#Botschaften und Konsulate|Addis Abeba]] (Ras Lulseged St. nahe Kreuzung Mozambique St.; 9°00'23.9"N 38°44'40.5" O) öffnet Mo.-Sa. 8.30-13.30. (2 Paßphotos, Kopien von Pass und äthiopischem Visum; Hotelbuchung und Weiterreisevisum -- Deutsche, Österreicher und Schweizer aber keine Liechtensteiner erhalten an der ägyptischen Grenze ein ''visa on arrival.''). <br /> Minibusse fahren frühmorgens ab [[Gondar]] in etwa fünf Stunden zur Grenze. Bis zur ersten größeren Ortschaft im Sudan mit Unterkünften, al-Qadarif (القضارف) sind es etwa vier Stunden. Von dort gibt es Busse nach Khartoum. ;Ägypten Der Grenzübergang aus Ägypten schließt in regelmäßigen Abständen und ist von den diplomatischen sowie von den Handelsbeziehungen beider Länder abhängig. Es ist deshalb dringend notwendig, vor Benutzung dieser Route aktuelle Informationen einzuholen. Zumindest die Konvoipflicht mit bezahlter Eskorte nördlich Assuan scheint Anfang 2018 abgeschafft. Eine Einreise mit der Fähre von [[Assuan]] aus ist möglich (siehe unten). Busse ab Assuan, die 2018 bis Khartoum LE&nbsp;500 kosten, fahren frühmorgens (5.00-8.00 Uhr) ab. Auch auf dieser Route wird nach einer Pause in Abu Simbel der Fluss überquert. Auf ägyptischer Seit wird eine Ausreisegebühr von LE&nbsp;60 (2018) erhoben. Die Ausreise-Zollkontrolle ist genau und dauert. Eine auf sudanesischer Seite verlangte „Einreisegebühr“ (60&nbsp;sud£) ist Bakschisch und verhandelbar, besonders wenn man Geduld zeigt und einen Beleg verlangt. Auf dem Weg nach Khartoum machen die Fahrer eine mehrstündige Pause, Ankunft ist dann am nächsten Morgen. === Mit dem Schiff === Die '''Anreise aus Ägypten''' mit der Fähre über den [[Nassersee|Nasserstausee]] (Assuan, Zug mit Anschluss dort ab 7.15) gibt es seit April 2017 nur noch sonntags (gelegentlich auch donnerstags) für lokale LKW und Fußpassagiere. Die Abfahrt ist meist zwischen 14.00-16.00, kann aber jederzeit zwischen 10.00-17.00 erfolgen. Der Ableger ist bei 23.973062 N, 32.896697 O) Preise im Februar 2018 waren in der 2.&nbsp;Klasse (Holzbank) LE&nbsp;325, 1.&nbsp;Klasse (nicht allzu saubere 4er-Kabine) LE&nbsp;475, jeweils zzgl. LE&nbsp;50 Steuer. Einfache Mahlzeiten und Getränke können an Bord gekauft werden. Fahrzeit 20–24 Stunden. Seit der Eröffnung der {{marker|type=customs|name=Landgrenze beim Nassersee|url=|lat= 22.001639 | long= 31.512833|show=all}} muß nur noch ein kleiner Zipfel des Sees in Ägypten zwischen Abu Simbel und Qustul gekreuzt werden. ;Zoll Auto: 7000-8000 SD Zollgebühren in Wadi Halfa (abhängig von der Wagengröße; Stand 2006; 2017 wurden die Zollsätze geändert.) ==== Registrierung ==== Die vorgeschriebene Registrierung innerhalb von drei Tagen nach Ankunft im Sudan erfolgt normalerweise beim ''Aliens Registration Office'' des Innenministeriums (ggü. Al-Faisal Cultural Center, 15°34'51,8" N, 32°34'13,7" O; Tel: +249 83781084, +249 83796502; wird ggf. vom Hotel gegen Gebühr erledigt) in Khartoum. Es gibt auch einen Schalter am Flughafen, hier muss man aber wieder durch die Sicherheitskontrolle im Abflugbereich. Aus Ägypten kann die Anmeldung direkt bei der Polizei in Wadi Halfa durchgeführt werden. Das ist zu empfehlen, da drei Tage bis Khartoum mit dem Auto eine ganz schöne Hetzerei bedeuten und Überschreitung mit zusätzlicher Gebühr geahndet wird.) Gebühren schwanken örtlich 2017/8 waren 375-632 sud£ fällig. Gezahlt werden sollte in lokaler Währung, Dollars werden zum offiziellen Kurs abgerechnet. Das kann man ohne Führer zu bewältigen. Verschwenden Sie kein Geld dafür! Passkopie (1. Seite + Visum mit Einreisestempel) + 1 Passfoto wird benötigt. == Mobilität == [[Datei:شاب يحتار في مسألة المواصلات.jpg|mini|Bus in Nyala.]] Reisen nach Darfur bedürfen in jedem Fall der vorherigen Genehmigung. Reisen in den nördlichen Sudan zu den Pyramiden von Meroe und Karima sind unproblematisch. Tauchsport im Roten Meer ist bislang unproblematisch. „Für Reisen außerhalb Khartums werden Bewilligungen benötigt, die im Tourismusministerium, in Hotels und Reisebüros sowie in den Provinzstädten bei der Polizei erhältlich sind. Es wird empfohlen, bei Überlandfahrten ausreichend Kopien der Reisegenehmigung mit sich zu führen, da diese an Kontrollposten in der Regel eingesammelt werden.“ <ref name=BMA20180306 /> Die Reise- und Photerlaubnisse sind kostenfrei. Letztere erhält man beim ''Ministry of Tourism and Wildlife'' (15°35'52.8" N, 32°34'38.5" O) in Khartoum. Das '''Straßennetz''' ist nur teilweise asphaltiert. Standard ist markierte Piste. Allradantrieb ist ratsam. (Alternative: Hohe Bodenfreiheit, leichtes Fahrzeug) '''Trampen''': Im Sudan erfreut sich das Mitfahrern auf Lkws bzw. auf derer Ladung einer sehr großen Beliebtheit. Es ist üblich dafür Geld zu zahlen, das vorher ausgehandelt wird. Im Stadtbereich [[Khartum]], [[Omdurman]], [[Bahri]] (Khartumnord) ist herkömmliches (kostenloses) Trampen mit den zahlreichen Pickups sehr gut möglich. Zum Anhalten die Autos am Besten "herunterwinken" (mit angewinkeltem Arm und der ganzen Hand oder der arabischen "Komm her"-Geste.) '''Inlandsflüge:''' Die Fluggesellschaft [http://www.sudanair.com/ Sudan Airways] fliegt folgende Städte an: Khartum, El-Obeyid, Wadi Halfa, Port Sudan, El Fascher, Nyala, Malakal, Dschuba (Juba). [[Datei:Toktok nyala.jpg|mini|Tuk-tuk.]] '''Schifffahrt:''' Auf dem Nil und anderen großen Flüssen gibt es Personenschifffahrt. '''Taxis''' und '''Tuk-tuks''' (halboffene Dreiradtaxis) in Städten. == Sprache == Amtssprachen sind Arabisch und Englisch, lokal auch noch hamitische und nilotische Sprachen. == Aktivitäten == == Einkaufen == Wechselkurs (11. Mai 2019): offiziell €&nbsp;1 =&nbsp;50,5 sud₤. Es gibt einen regen Schwarzmarkt, US-Dollar der Serien ab 2006 werden bevorzugt. Während der politischen Krise April 2019 fiel der Schwarzmarktkurs auf 70-83 sud₤ pro US$. Aufgrund von US-getriebenen Sanktionen können internationale Kredit- und Bankkarten nicht verwendet werden. Es gibt mittlerweile in Khartoum ein Einkaufszentrum (AFRA), welches über alle Produkte hauptsächlich türkischer Herkunft verfügt. Daneben gibt es kleinere Supermärkte in Amarat: Amarat Center an der Street No.1 und das SEFCO an der ''Cemetery Road'' gelegen. Ein holländischer Bäcker liefert hervorragendes Brot am Coca Cola Roundabout gelegen sowie Konditorwaren und hat eine eigene Eisdiele sowie ein Außencafé. (Ozone Cafe). == Küche == Die Rolle des Nationalgerichts übernimmt im Sudan sicherlich das auch in Ägypten bekannte '''Ful'''. Es handelt sich dabei um dicke Saubohnen die lange Zeit über dem Feuer kochen und dann, oft vermanscht, mit unterschiedlichen Zutaten serviert werden. Mit dabei ist immer Öl (oft Sesam oder Erdnuss). Außerdem können Tomaten, Zwiebeln, Falafel (fritierte Kichererbsenbällchen), Käse oder ein Spritzer Zitronensaft drin sein. Gegessen wird es mit Brot (als "Besteck" mit der rechten Hand) aus einer gemeinsamen Schüssel. Im Juli 2020 wurde der Genuss von Alkohol für Nicht-Muslime gestattet. == Nachtleben == == Unterkunft == Neben den Hotels gibt es auch die etwas billigere Alternative der „Lakonda“. Es handelt sich dabei um reine Übernachtungsbetreibe. Das Bett ist ab 5 SDG zu bekommen, wahrscheinlicher ist aber um die 10 SDG. == Lernen und Studieren == == Feiertage == {| | 01.01. || ''Unabhängigkeitsfeiertag'' || |} == Sicherheit == Khartum gilt als wesentlich sicherer als viele andere Hauptstädte. Von Einbrüchen oder Überfällen hört man kaum, auf der Straße kann man sich unbehelligt bewegen. Zur Vorsicht sei trotzdem geraten. Eine größere Gefahr stellen der chaotische Straßenverkehr und metertiefe Löcher im Bürgersteig (Kanalisation) dar. '''Homosexualität''' kann im Sudan mit dem Tode bestraft werden. Die repressiven Bestimmungen der [[w:Scharia|Scharia]] werden in immer weiteren Bereichen des Rechtslebens angewandt. Das Fotografieren ist nur mit einer speziellen Bewilligung des ''Ministry of Culture and Information'' gestattet.<ref name=BMA20180306 /> Die in der dritten Welt üblichen Beschränkungen beim Photographieren von Militärischem, Brücken usw. gelten ebenfalls. Es ist die in islamischen Ländern übliche Zurückhaltung zu beachten. == Gesundheit == Der Süden des Landes ist '''Malariarisikogebiet,''' v.a. während der Regenzeit. Moskitonetz, Malariaprophylaxe und Spray mitnehmen! Die Gesundheitsversorgung ist selbst in den Städten z.&#x202F;T.&nbsp;unzureichend. Außerhalb sind selbst gesundheitliche Basisdienste häufig nicht vorhanden. Sudan ist '''Gelbfieberrisikogebiet.''' Eine Impfung ist dringend erforderlich und wird bei der Einreise überprüft! In Khartum ist an den Apotheken nahezu alles zu bekommen, solange man den Namen des Wirkstoffs kennt. Zum Teil sind die Medikamente wesentlich billiger als in Deutschland (z.&#x202F;B. kostet eine N1 Packung des Breitbandantibiotikums Ciprofloxacin nur 4,50 SDG.) In Kauda (Nubaberge; Region Südkordofan) gibt es ein deutsches Buschkrankenhaus der GED (''German Emergency Doctors''). Ein deutscher Arzt und zwei Krankenschwestern arbeiten dort. Das Krankenhaus wird per Flugzeug aus Kenia gut mit Medikamenten versorgt. Bei ernsthafter Erkrankung ist am besten die deutsche Botschaft zu kontaktieren. Man kann dort Auskünfte über englischsprachige Ärzte und Krankenhäuser mit annähernd europäischem Standard erhalten. '''Aktuell:''' Derzeit tritt vermehrt das sogenannte [[:wikipedia:Rift-Valley-Fieber|Rift Valley Fieber (wikipedia link)]] im Sudan auf. Betroffen sind vor allem Bevölkerungsgruppen mit engem Kontakt zu Vieh. Die Infektion erfolgt durch Kontakt mit rohen Tierprodukten und nicht pateurisierter Milch. Vereinzelte Übertragungsfälle sind auch durch infizierte Moskitos vorgekommen. Betroffen ist die Region entlang des weißen Nils ab [[Khartum]]. == Klima und Reisezeit == Trockenes Wüstenklima im Norden, feucht-heißes Tropenklima im Süden. Sandstürme treten vor allem in den Monaten April bis Juli auf. Im April/Mai bzw. September/Oktober kommt es zu heftigen Regenfällen im Norden. Die Regenzeit dauert von April bis Oktober. <ref name=BMA20180306 /> Winterregen nur am Roten Meer, in den anderen Landesteilen relativ trockenes und kühles Wetter. Höchste Temperaturen bis zu 45&#x202F;°C herrschen zwischen März und Juli. == Regeln und Respekt == [[Datei:Friendship. Jpg.jpg|mini|Einheimische Kleidung der Männer.]] Angemessene Kleidung ist wichtig: keine kurzen Hosen. Bei Frauen keine zu knappe Kleidung. Ein Kopftuch ist für Christen nicht erforderlich! Religion ist ein sehr wichtiges Thema - sowohl im islamischen als auch im christlichen Teil - und sollte entsprechend ernstgenommen werden. == Post und Telekommunikation == === Post === Allgemein: Das Postsystem wies in der Vergangenheit gravierende Mängel auf. Briefe nach Deutschland verschwanden oft oder kamen mit großer Verspätung an. In letzter Zeit scheint es sich allerdings verbessert zu haben. Zahlreiche Karten und Briefe ohne Verluste in Deutschland nach zwei bis drei Wochen. Postlagernde Sendungen ("Poste restante"): Postlagernde Sendungen nach Khartum sind problemlos. Sie können am Hauptpostamt ohne Gebühr (nahe dem "Palast der Republik") abgeholt werden. Es gibt eine zuverlässige Lagerung. Informationen über postlagernde Sendungen in andere Städte liegen nicht vor. Die Sendung sollte wie folgt markiert werden: ''VORNAME'' NACHNAME<br /> C|O POSTE RESTANTE<br /> MAIN POST OFFICE<br /> KHARTOUM<br /> SUDAN Unterstrichener Nachname und sauber geschriebene Blockschrift erleichtern das Wiederfinden der Sendung ungemein. Porto nach Deutschland: Brief 400 SD Postkarte 200 SD === Telekommunikation === Mobilfunk: Die Telekommunikationsgesellschaft Sudatel betreibt ein Mobilfunknetz, das u.a. in den folgenden Städten funktioniert: Khartum, Malakal, Dschuba (Juba), Ed-Damazin. Telefonzellen: Die grünen Sudatel-Telefonzellen sind in Städten weit verbreitet. Zu bestimmten Zeiten (vorallem spät abends) scheint man aber nicht telefonieren zu können. Karten gibt es z.&#x202F;B. für 800 SD was für circa. fünf Minuten nach Deutschland reicht. Telefonladen: Eine gute Alternative zur Telefonzelle ist der Telefonladen, in dem nach Gesprächsende beim Besitzer nur die tatsächlich vertelefonierte Zeit bezahlt werden muss. Oft findet man auch Telefone bei Kiosken oder den "Loch in der Wand"-Läden. Telefongespräche nach Deutschland kosten derzeit (April 2006) 2,50 SDG pro Minute. Alternative: Net 2 Phone Net 2 Phone (Internettelefonie): Viele Internetcafés und Telefonläden in Khartum bieten das Telefonieren über eine DSL Leitung an. Ausstattung, Verbindungsqualität und Preise sind sehr unterschiedlich und reichen vom Headsettelefonieren mit großer Zeitverzögerung ("Funkgefühl") für 1 SDG pro Minute bis zum Telefonieren mit normalen Festnetzapperaten ohne nennenswerte Zeitverzögerung für 0,50 SDG. === Internet === In Khartum existieren viele Internetcafés unterschiedlicher Verbindungsqualität (1,50 - 2,00 SDG pro Stunde). Im restlichen Land sind Internetcafés sehr dünn gesät und bisweilen recht teuer. Es ist aber anzunehmen, dass die Zahl der Internetcafés auch hier zunehmen wird. == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == * {{vCard | name = Sudanesische Botschaft | type = embassy | lastedit = 2022-09-01 | url = https://www.sudanembassy.de/index.php/ct-menu-item-29 | phone = +49 30 887 111 60 | hours = Mo–Do 10:00–14:00, Fr bis 12:30, Abholung auch nachmittags | price = Alle Arten von Visa eine Einreise € 80, mehrfach 6 Monate gültig 350 €; Bezahlung NUR bar | before = In der BRD: | description = Pass mindestens noch 6 Monate gültig, drei freie Seiten. Die [https://www.sudanembassy.de/images/forms/Application_Form.pdf Formulare] sind nun mit Bereichen für Daumenabdrücke ausgelegt. Geschäftsreisende brauchen ein Einladungsschreiben des dortigen Partners, Touristen eine Hotelbuchung. Statt Hotelbestätigung genügt auch eine Einladung von sudanesischen Freunden. }} * {{vCard | name = Konsularbateilung der sudanesischen Botschaft | type = embassy | lastedit = 2022-09-01 | address = Reisnerstraße 29/5, 1030 Wien | phone = +431710234345 | email = sudanivienna@prioritytelecom.biz | hours = Mo.-Fr. 9.30-14.00 | before = In Österreich: | description = }} * {{vCard | name = Section consulaire de l'Ambassade | type = embassy | lastedit = 2022-09-01 | address = Ave. Blanc 51-53, 3ème étage, 1202 Genève | email = consulate@sudanmission.ch | hours = 9.00-12.30 | price = Tourist 60 Tage: 100 sfr | before = In der Schweiz: | description = Bearbeitungsdauer 3-5 Werktage nach Zahlungseingang. }} == Literatur == === Reiseführer und Karten === * {{Buch | Autor = Ibbotson, Sophie ; Lovell-Hoare Max | Titel = Sudan ; 3rd ed | Ort = Guilford, Conn. | Verlag = Globe Pequot Press | Jahr = 2012, <sup>2</sup>2017 | ISBN = 978-1-84162-413-6 | Reihe = Bradt Travel Guides | Kommentar = Dieser englische Reiseführer ist momentan der einzige auf dem Büchermarkt. Die aktuelle dritte Ausgabe stammt aber auch schon aus dem Jahr 2012 und wurde 2017 nur nachgedruckt. }} * {{Buch | Autor = Streck, Bernhard | Titel = Sudan : steinerne Gräber und lebendige Kulturen am Nil | Ort = Köln | Verlag = DuMont | Jahr = 1982, <sup>2</sup>1989 | ISBN = 978-3-7701-1232-6 | Reihe = DuMont-Kultur-Reiseführer | Kommentar = Dieser Kunstreiseführer ist trotz seines Alters immer noch der informativste Reiseführer. Abstriche muss man nur bei den praktischen Hinweisen machen. }} * {{Karte | Titel = Sudan : scale 1:2,500,000 | Ort = Richmond, B.C. | Verlag = International Travel Maps | Jahr = 2009 | Auflage = 3 | ISBN = 978-1-55341-416-2 | Kommentar = Mit Straßenkarte von al-Chartum. }} === Sprachführer === * {{Buch | Autor = Galla, Randolph | Titel = Sudanesisch-Arabisch : Wort für Wort | Ort = Bielefeld | Verlag = Reise Know-How Verl. Rump | Jahr = 1997 | ISBN = 978-3-89416-302-0 | Reihe = Kauderwelsch ; 58 }} === Kultur und Geschichte === * {{Buch | Autor = Wildung, Dietrich | Titel = Sudan : antike Königreiche am Nil | Ort = Tübingen | Verlag = Wasmuth | Jahr = 1996 | ISBN = 978-3-8030-3084-9, 978-3-8030-3087-0 | Kommentar = Ausstellungskatalog. }} * {{Buch | Herausgeber = Fisher, Marjorie M. u. a. | Titel = Ancient Nubia : African kingdoms on the Nile | Ort = Cairo [u. a.] | Verlag = American Univ. in Cairo Press | Jahr = 2012 | ISBN = 978-977-416-478-1 | DOI = 10.2307/jj.16394353 }} === Politik === * {{Buch | Autor = Anhalt, Utz | Titel = Wüstenkrieg : Jemen, Somalia, Sudan in der Geostrategie der USA | Ort = Berlin | Verlag = Homilius | Jahr = 2010 | ISBN = 978-3-89706-421-8 | Reihe = Compact ; 21 }} * {{Buch | Autor = Farkas, Barbara | Titel = Chinas strategische Partnerschaft mit dem Sudan : eine Bedrohung des internationalen Systems? | Ort = Frankfurt u.a. | Jahr = 2010 | Verlag = Lang | ISBN = 978-3-631-61207-1 }} * {{Buch | Autor = Mamdani, Mahmood | Titel = Blinde Retter : über Darfur, Geopolitik und den Krieg gegen den Terror | Ort = Hamburg | Jahr = 2011 | Verlag = Nautilus | ISBN = 978-3-89401-736-1 }} == Weblinks == == Einzelnachweise == <references> * <ref name=BMA20180306>{{Internet | Titel = Sudan (Republik Sudan) | Online = https://www.bmeia.gv.at/reise-aufenthalt/reiseinformation/land/sudan/ | Website = Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (Österreich) | Abruf =2017-07-01 }}</ref> </references> {{Navigationsleiste Afrika}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 13.30645| long= 30.3739| radius= }} {{IstInKat|Sahelzone}} 3hkol1pxzyav0oek12tgue2dc916deo Wikivoyage:Lounge 4 7393 1655578 1655394 2024-11-18T14:26:29Z Trockennasenaffe 4956 Neuer Abschnitt /* Was ist eine günstige Unterkunft */ 1655578 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das 3 DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) 9r1m4vdejbhlmyl0fzko3bvih0dshq1 1655579 1655578 2024-11-18T14:26:45Z Trockennasenaffe 4956 /* Was ist eine günstige Unterkunft */ 1655579 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das 3 DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) rkf1m6mdjpio7ufimf4h3em53etqq8j 1655580 1655579 2024-11-18T14:27:18Z Trockennasenaffe 4956 /* Was ist eine günstige Unterkunft? */ 1655580 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das 3 DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) hc2p6l787o0jrqn71by1r3ovgkw6stt 1655581 1655580 2024-11-18T14:28:17Z Trockennasenaffe 4956 /* Was ist eine günstige Unterkunft? */ 1655581 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) iapc8itovdnyuo4aqiv8c1ycbg3cwxw 1655582 1655581 2024-11-18T14:40:52Z DerFussi 6 /* Was ist eine günstige Unterkunft? */ Antwort 1655582 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) d9dp5p834ifeggcqlu5wxmfjs39t64w 1655598 1655582 2024-11-18T15:34:28Z Eduard47 17518 /* Was ist eine günstige Unterkunft? */ Antwort 1655598 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) ::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET) ki6icfm0nc38qpfwiuxwexvpjj7f39k 1655601 1655598 2024-11-18T15:43:48Z Eduard47 17518 /* Was ist eine günstige Unterkunft? */ Ergänzung 1655601 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) ::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET) :: Ergänzung: Die Preise im DJH-Resort: EZ (27+) ab 86,00&#x202F;€, DZ ab 146,00&#x202F;€ und das jeweils für ''"Die angegebenen Preise gelten pro Nacht und Wohneinheit, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Mittagssnack, wöchentliche Events, Themenbuffets (je nach Wetterlage Grillbuffets), Getränke (außer alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten), einmalig Bettwäsche und Handtücher, Freizeitangebote auf dem Gelände, wie Bogenschießen, Slackline und Beachvolleyball, und zuzüglich der örtlichen Kurtaxe."'', also Vollpension inkl. Getränke. Ist das "gehoben"?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 18. Nov. 2024 (CET) ntqn4u2pw2hhw9wbmvw9wzzmctam890 1655605 1655601 2024-11-18T15:54:44Z Eduard47 17518 /* Was ist eine günstige Unterkunft? */ kleine Korrektur 1655605 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) ::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET) :: Ergänzung: Die Preise 2025 im DJH-Resort: EZ (27+) ab 89,00&#x202F;€, DZ ab 152,00&#x202F;€ und das jeweils für ''"Die angegebenen Preise gelten pro Nacht und Wohneinheit, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Mittagssnack, wöchentliche Events, Themenbuffets (je nach Wetterlage Grillbuffets), Getränke (außer alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten), einmalig Bettwäsche und Handtücher, Freizeitangebote auf dem Gelände, wie Bogenschießen, Slackline und Beachvolleyball, und zuzüglich der örtlichen Kurtaxe."'', also Vollpension inkl. Getränke. Ist das "gehoben"?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 18. Nov. 2024 (CET) fdl7nbq9t04jcj3j31kchajdtk20v44 1655662 1655605 2024-11-18T18:42:34Z Stilfehler 200 /* Was ist eine günstige Unterkunft? */ 1655662 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) ::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET) :: Ergänzung: Die Preise 2025 im DJH-Resort: EZ (27+) ab 89,00&#x202F;€, DZ ab 152,00&#x202F;€ und das jeweils für ''"Die angegebenen Preise gelten pro Nacht und Wohneinheit, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Mittagssnack, wöchentliche Events, Themenbuffets (je nach Wetterlage Grillbuffets), Getränke (außer alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten), einmalig Bettwäsche und Handtücher, Freizeitangebote auf dem Gelände, wie Bogenschießen, Slackline und Beachvolleyball, und zuzüglich der örtlichen Kurtaxe."'', also Vollpension inkl. Getränke. Ist das "gehoben"?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 18. Nov. 2024 (CET) :::In den USA schwanken die Preise auch innerhalb des Landes extrem. Wenn ich einen Ortsartikel schreibe, beginne ich mit einer Liste von Hotels, die ich gern drin haben möchte. Darunter auf jeden Fall a. mindestens ein zumutbares für ganz kleines Budget, b. eines das ich selber buchen würde und c. eines, das ich buchen würde, wenn Geld keine Rolle spielte. Das sind dann die Ecksteine für meine Gruppen, die idealerweise die lokalen Terzile abbilden (aber so viel Mathematik kann wohl keiner leisten). Oft gibt es der Umgebung billigere Alternativen, das wird dann erwähnt. Gruß, --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:42, 18. Nov. 2024 (CET) 3r21ev23qm9opokx79asur1syfthx1u 1655666 1655662 2024-11-18T19:32:43Z Trockennasenaffe 4956 /* Was ist eine günstige Unterkunft? */ Antwort 1655666 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) ::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET) :: Ergänzung: Die Preise 2025 im DJH-Resort: EZ (27+) ab 89,00&#x202F;€, DZ ab 152,00&#x202F;€ und das jeweils für ''"Die angegebenen Preise gelten pro Nacht und Wohneinheit, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Mittagssnack, wöchentliche Events, Themenbuffets (je nach Wetterlage Grillbuffets), Getränke (außer alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten), einmalig Bettwäsche und Handtücher, Freizeitangebote auf dem Gelände, wie Bogenschießen, Slackline und Beachvolleyball, und zuzüglich der örtlichen Kurtaxe."'', also Vollpension inkl. Getränke. Ist das "gehoben"?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 18. Nov. 2024 (CET) :::In den USA schwanken die Preise auch innerhalb des Landes extrem. Wenn ich einen Ortsartikel schreibe, beginne ich mit einer Liste von Hotels, die ich gern drin haben möchte. Darunter auf jeden Fall a. mindestens ein zumutbares für ganz kleines Budget, b. eines das ich selber buchen würde und c. eines, das ich buchen würde, wenn Geld keine Rolle spielte. Das sind dann die Ecksteine für meine Gruppen, die idealerweise die lokalen Terzile abbilden (aber so viel Mathematik kann wohl keiner leisten). Oft gibt es der Umgebung billigere Alternativen, das wird dann erwähnt. Gruß, --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Für die Vollpension ist das vermutlich nicht gehoben, aber wenn man günstige Unterkunft sagt, meint man doch absolut und nicht relativ oder? Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass das 5-Sterne Hotel günstig sei, wenn man bedenkt, was das Wellnessangebot sonst kostet. Wer soll einen Artikel liest interessiert aber wohl ggf eher, wo man das wenig Geld pro Übernachtung ausgeben muss oder? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:32, 18. Nov. 2024 (CET) egb4twczfkvx9bcvbg9y4e23qg0l7l5 1655667 1655666 2024-11-18T19:37:46Z Eduard47 17518 /* Was ist eine günstige Unterkunft? */ Antwort 1655667 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) ::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET) :: Ergänzung: Die Preise 2025 im DJH-Resort: EZ (27+) ab 89,00&#x202F;€, DZ ab 152,00&#x202F;€ und das jeweils für ''"Die angegebenen Preise gelten pro Nacht und Wohneinheit, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Mittagssnack, wöchentliche Events, Themenbuffets (je nach Wetterlage Grillbuffets), Getränke (außer alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten), einmalig Bettwäsche und Handtücher, Freizeitangebote auf dem Gelände, wie Bogenschießen, Slackline und Beachvolleyball, und zuzüglich der örtlichen Kurtaxe."'', also Vollpension inkl. Getränke. Ist das "gehoben"?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 18. Nov. 2024 (CET) :::In den USA schwanken die Preise auch innerhalb des Landes extrem. Wenn ich einen Ortsartikel schreibe, beginne ich mit einer Liste von Hotels, die ich gern drin haben möchte. Darunter auf jeden Fall a. mindestens ein zumutbares für ganz kleines Budget, b. eines das ich selber buchen würde und c. eines, das ich buchen würde, wenn Geld keine Rolle spielte. Das sind dann die Ecksteine für meine Gruppen, die idealerweise die lokalen Terzile abbilden (aber so viel Mathematik kann wohl keiner leisten). Oft gibt es der Umgebung billigere Alternativen, das wird dann erwähnt. Gruß, --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Für die Vollpension ist das vermutlich nicht gehoben, aber wenn man günstige Unterkunft sagt, meint man doch absolut und nicht relativ oder? Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass das 5-Sterne Hotel günstig sei, wenn man bedenkt, was das Wellnessangebot sonst kostet. Wer soll einen Artikel liest interessiert aber wohl ggf eher, wo man das wenig Geld pro Übernachtung ausgeben muss oder? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:32, 18. Nov. 2024 (CET) ::::In diesem Fall hat der Gast aber keine andere Möglichkeit, es gibt nur Vollpension, und dafür ist das nicht "gehoben", findet [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:37, 18. Nov. 2024 (CET) sb81eea34b15jyz9jhmaimggv9rb89v 1655668 1655667 2024-11-18T19:42:33Z Trockennasenaffe 4956 /* Was ist eine günstige Unterkunft? */ Antwort 1655668 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) ::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET) :: Ergänzung: Die Preise 2025 im DJH-Resort: EZ (27+) ab 89,00&#x202F;€, DZ ab 152,00&#x202F;€ und das jeweils für ''"Die angegebenen Preise gelten pro Nacht und Wohneinheit, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Mittagssnack, wöchentliche Events, Themenbuffets (je nach Wetterlage Grillbuffets), Getränke (außer alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten), einmalig Bettwäsche und Handtücher, Freizeitangebote auf dem Gelände, wie Bogenschießen, Slackline und Beachvolleyball, und zuzüglich der örtlichen Kurtaxe."'', also Vollpension inkl. Getränke. Ist das "gehoben"?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 18. Nov. 2024 (CET) :::In den USA schwanken die Preise auch innerhalb des Landes extrem. Wenn ich einen Ortsartikel schreibe, beginne ich mit einer Liste von Hotels, die ich gern drin haben möchte. Darunter auf jeden Fall a. mindestens ein zumutbares für ganz kleines Budget, b. eines das ich selber buchen würde und c. eines, das ich buchen würde, wenn Geld keine Rolle spielte. Das sind dann die Ecksteine für meine Gruppen, die idealerweise die lokalen Terzile abbilden (aber so viel Mathematik kann wohl keiner leisten). Oft gibt es der Umgebung billigere Alternativen, das wird dann erwähnt. Gruß, --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Für die Vollpension ist das vermutlich nicht gehoben, aber wenn man günstige Unterkunft sagt, meint man doch absolut und nicht relativ oder? Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass das 5-Sterne Hotel günstig sei, wenn man bedenkt, was das Wellnessangebot sonst kostet. Wer soll einen Artikel liest interessiert aber wohl ggf eher, wo man das wenig Geld pro Übernachtung ausgeben muss oder? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:32, 18. Nov. 2024 (CET) ::::In diesem Fall hat der Gast aber keine andere Möglichkeit, es gibt nur Vollpension, und dafür ist das nicht "gehoben", findet [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:37, 18. Nov. 2024 (CET) ::Klar ist das in allen Ländern sehr unterschiedlich, das Fass will ich gar nicht auf machen. Mein Argument ist: Wenn man in Neuharlingersiel im selben Zeitraum schon Familienzimmer für unter 100€ die Nacht bekommt, kann eine Unterkunft mit über 300€ pro Nacht nicht in die niedrigste Kategorie fallen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:42, 18. Nov. 2024 (CET) f9uyfuloncu83a4k685jo54t9ajpck2 1655669 1655668 2024-11-18T19:48:55Z Trockennasenaffe 4956 /* Was ist eine günstige Unterkunft? */ Antwort 1655669 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) ::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET) :: Ergänzung: Die Preise 2025 im DJH-Resort: EZ (27+) ab 89,00&#x202F;€, DZ ab 152,00&#x202F;€ und das jeweils für ''"Die angegebenen Preise gelten pro Nacht und Wohneinheit, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Mittagssnack, wöchentliche Events, Themenbuffets (je nach Wetterlage Grillbuffets), Getränke (außer alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten), einmalig Bettwäsche und Handtücher, Freizeitangebote auf dem Gelände, wie Bogenschießen, Slackline und Beachvolleyball, und zuzüglich der örtlichen Kurtaxe."'', also Vollpension inkl. Getränke. Ist das "gehoben"?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 18. Nov. 2024 (CET) :::In den USA schwanken die Preise auch innerhalb des Landes extrem. Wenn ich einen Ortsartikel schreibe, beginne ich mit einer Liste von Hotels, die ich gern drin haben möchte. Darunter auf jeden Fall a. mindestens ein zumutbares für ganz kleines Budget, b. eines das ich selber buchen würde und c. eines, das ich buchen würde, wenn Geld keine Rolle spielte. Das sind dann die Ecksteine für meine Gruppen, die idealerweise die lokalen Terzile abbilden (aber so viel Mathematik kann wohl keiner leisten). Oft gibt es der Umgebung billigere Alternativen, das wird dann erwähnt. Gruß, --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Für die Vollpension ist das vermutlich nicht gehoben, aber wenn man günstige Unterkunft sagt, meint man doch absolut und nicht relativ oder? Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass das 5-Sterne Hotel günstig sei, wenn man bedenkt, was das Wellnessangebot sonst kostet. Wer soll einen Artikel liest interessiert aber wohl ggf eher, wo man das wenig Geld pro Übernachtung ausgeben muss oder? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:32, 18. Nov. 2024 (CET) ::::In diesem Fall hat der Gast aber keine andere Möglichkeit, es gibt nur Vollpension, und dafür ist das nicht "gehoben", findet [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:37, 18. Nov. 2024 (CET) :::::Ich denke nicht dass die Wahlmöglichkeit hier den Unterschied macht. Sonst müsste man doch jede Unterkunft mit anderen Unterkünften vergleichen, die die selben obligatorischen Inklusivleistungen bieten. Das wird doch sonst auch nicht so gehandhabt. Wellness-Hotel kann man ggf. den Zugang zu Sauna und Fitnessstudio auch nicht abwählen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::Klar ist das in allen Ländern sehr unterschiedlich, das Fass will ich gar nicht auf machen. Mein Argument ist: Wenn man in Neuharlingersiel im selben Zeitraum schon Familienzimmer für unter 100€ die Nacht bekommt, kann eine Unterkunft mit über 300€ pro Nacht nicht in die niedrigste Kategorie fallen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:42, 18. Nov. 2024 (CET) 1vouhy59hc8t34td7gm5wx30sh0l2ji 1655670 1655669 2024-11-18T19:49:40Z Trockennasenaffe 4956 /* Was ist eine günstige Unterkunft? */ 1655670 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) ::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET) :: Ergänzung: Die Preise 2025 im DJH-Resort: EZ (27+) ab 89,00&#x202F;€, DZ ab 152,00&#x202F;€ und das jeweils für ''"Die angegebenen Preise gelten pro Nacht und Wohneinheit, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Mittagssnack, wöchentliche Events, Themenbuffets (je nach Wetterlage Grillbuffets), Getränke (außer alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten), einmalig Bettwäsche und Handtücher, Freizeitangebote auf dem Gelände, wie Bogenschießen, Slackline und Beachvolleyball, und zuzüglich der örtlichen Kurtaxe."'', also Vollpension inkl. Getränke. Ist das "gehoben"?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 18. Nov. 2024 (CET) :::In den USA schwanken die Preise auch innerhalb des Landes extrem. Wenn ich einen Ortsartikel schreibe, beginne ich mit einer Liste von Hotels, die ich gern drin haben möchte. Darunter auf jeden Fall a. mindestens ein zumutbares für ganz kleines Budget, b. eines das ich selber buchen würde und c. eines, das ich buchen würde, wenn Geld keine Rolle spielte. Das sind dann die Ecksteine für meine Gruppen, die idealerweise die lokalen Terzile abbilden (aber so viel Mathematik kann wohl keiner leisten). Oft gibt es der Umgebung billigere Alternativen, das wird dann erwähnt. Gruß, --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Für die Vollpension ist das vermutlich nicht gehoben, aber wenn man günstige Unterkunft sagt, meint man doch absolut und nicht relativ oder? Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass das 5-Sterne Hotel günstig sei, wenn man bedenkt, was das Wellnessangebot sonst kostet. Wer soll einen Artikel liest interessiert aber wohl ggf eher, wo man das wenig Geld pro Übernachtung ausgeben muss oder? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:32, 18. Nov. 2024 (CET) ::::In diesem Fall hat der Gast aber keine andere Möglichkeit, es gibt nur Vollpension, und dafür ist das nicht "gehoben", findet [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:37, 18. Nov. 2024 (CET) :::::Ich denke nicht dass die Wahlmöglichkeit hier den Unterschied macht. Sonst müsste man doch jede Unterkunft mit anderen Unterkünften vergleichen, die die selben obligatorischen Inklusivleistungen bieten. Das wird doch sonst auch nicht so gehandhabt. Im Wellness-Hotel kann man ggf. den Zugang zu Sauna und Fitnessstudio auch nicht abwählen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::Klar ist das in allen Ländern sehr unterschiedlich, das Fass will ich gar nicht auf machen. Mein Argument ist: Wenn man in Neuharlingersiel im selben Zeitraum schon Familienzimmer für unter 100€ die Nacht bekommt, kann eine Unterkunft mit über 300€ pro Nacht nicht in die niedrigste Kategorie fallen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:42, 18. Nov. 2024 (CET) jvimqu6hquqc5fjrncd5albdu3tqiy0 1655671 1655670 2024-11-18T19:59:22Z Eduard47 17518 /* Was ist eine günstige Unterkunft? */ Antwort 1655671 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) ::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET) :: Ergänzung: Die Preise 2025 im DJH-Resort: EZ (27+) ab 89,00&#x202F;€, DZ ab 152,00&#x202F;€ und das jeweils für ''"Die angegebenen Preise gelten pro Nacht und Wohneinheit, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Mittagssnack, wöchentliche Events, Themenbuffets (je nach Wetterlage Grillbuffets), Getränke (außer alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten), einmalig Bettwäsche und Handtücher, Freizeitangebote auf dem Gelände, wie Bogenschießen, Slackline und Beachvolleyball, und zuzüglich der örtlichen Kurtaxe."'', also Vollpension inkl. Getränke. Ist das "gehoben"?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 18. Nov. 2024 (CET) :::In den USA schwanken die Preise auch innerhalb des Landes extrem. Wenn ich einen Ortsartikel schreibe, beginne ich mit einer Liste von Hotels, die ich gern drin haben möchte. Darunter auf jeden Fall a. mindestens ein zumutbares für ganz kleines Budget, b. eines das ich selber buchen würde und c. eines, das ich buchen würde, wenn Geld keine Rolle spielte. Das sind dann die Ecksteine für meine Gruppen, die idealerweise die lokalen Terzile abbilden (aber so viel Mathematik kann wohl keiner leisten). Oft gibt es der Umgebung billigere Alternativen, das wird dann erwähnt. Gruß, --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Für die Vollpension ist das vermutlich nicht gehoben, aber wenn man günstige Unterkunft sagt, meint man doch absolut und nicht relativ oder? Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass das 5-Sterne Hotel günstig sei, wenn man bedenkt, was das Wellnessangebot sonst kostet. Wer soll einen Artikel liest interessiert aber wohl ggf eher, wo man das wenig Geld pro Übernachtung ausgeben muss oder? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:32, 18. Nov. 2024 (CET) ::::In diesem Fall hat der Gast aber keine andere Möglichkeit, es gibt nur Vollpension, und dafür ist das nicht "gehoben", findet [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:37, 18. Nov. 2024 (CET) :::::Ich denke nicht dass die Wahlmöglichkeit hier den Unterschied macht. Sonst müsste man doch jede Unterkunft mit anderen Unterkünften vergleichen, die die selben obligatorischen Inklusivleistungen bieten. Das wird doch sonst auch nicht so gehandhabt. Im Wellness-Hotel kann man ggf. den Zugang zu Sauna und Fitnessstudio auch nicht abwählen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::Klar ist das in allen Ländern sehr unterschiedlich, das Fass will ich gar nicht auf machen. Mein Argument ist: Wenn man in Neuharlingersiel im selben Zeitraum schon Familienzimmer für unter 100€ die Nacht bekommt, kann eine Unterkunft mit über 300€ pro Nacht nicht in die niedrigste Kategorie fallen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Ich kann mich daher nur wiederholen: Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:59, 18. Nov. 2024 (CET) tbvwa6ewel6vm2t0ozbrm7dzptjaotq 1655672 1655671 2024-11-18T20:00:09Z Trockennasenaffe 4956 /* Was ist eine günstige Unterkunft? */ Antwort 1655672 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) ::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET) :::Kann man so sehen, aber wenn man argumentiert die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" seien rein subjektiv und jeder müsse sich sein eigenes Urteil bilden, welchen Mehrwert haben die Kategorien überhaupt? Sollte man dann nicht vielleicht nach andere Kriterien ordnen, die objektiver sind? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 21:00, 18. Nov. 2024 (CET) :: Ergänzung: Die Preise 2025 im DJH-Resort: EZ (27+) ab 89,00&#x202F;€, DZ ab 152,00&#x202F;€ und das jeweils für ''"Die angegebenen Preise gelten pro Nacht und Wohneinheit, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Mittagssnack, wöchentliche Events, Themenbuffets (je nach Wetterlage Grillbuffets), Getränke (außer alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten), einmalig Bettwäsche und Handtücher, Freizeitangebote auf dem Gelände, wie Bogenschießen, Slackline und Beachvolleyball, und zuzüglich der örtlichen Kurtaxe."'', also Vollpension inkl. Getränke. Ist das "gehoben"?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 18. Nov. 2024 (CET) :::In den USA schwanken die Preise auch innerhalb des Landes extrem. Wenn ich einen Ortsartikel schreibe, beginne ich mit einer Liste von Hotels, die ich gern drin haben möchte. Darunter auf jeden Fall a. mindestens ein zumutbares für ganz kleines Budget, b. eines das ich selber buchen würde und c. eines, das ich buchen würde, wenn Geld keine Rolle spielte. Das sind dann die Ecksteine für meine Gruppen, die idealerweise die lokalen Terzile abbilden (aber so viel Mathematik kann wohl keiner leisten). Oft gibt es der Umgebung billigere Alternativen, das wird dann erwähnt. Gruß, --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Für die Vollpension ist das vermutlich nicht gehoben, aber wenn man günstige Unterkunft sagt, meint man doch absolut und nicht relativ oder? Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass das 5-Sterne Hotel günstig sei, wenn man bedenkt, was das Wellnessangebot sonst kostet. Wer soll einen Artikel liest interessiert aber wohl ggf eher, wo man das wenig Geld pro Übernachtung ausgeben muss oder? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:32, 18. Nov. 2024 (CET) ::::In diesem Fall hat der Gast aber keine andere Möglichkeit, es gibt nur Vollpension, und dafür ist das nicht "gehoben", findet [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:37, 18. Nov. 2024 (CET) :::::Ich denke nicht dass die Wahlmöglichkeit hier den Unterschied macht. Sonst müsste man doch jede Unterkunft mit anderen Unterkünften vergleichen, die die selben obligatorischen Inklusivleistungen bieten. Das wird doch sonst auch nicht so gehandhabt. Im Wellness-Hotel kann man ggf. den Zugang zu Sauna und Fitnessstudio auch nicht abwählen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::Klar ist das in allen Ländern sehr unterschiedlich, das Fass will ich gar nicht auf machen. Mein Argument ist: Wenn man in Neuharlingersiel im selben Zeitraum schon Familienzimmer für unter 100€ die Nacht bekommt, kann eine Unterkunft mit über 300€ pro Nacht nicht in die niedrigste Kategorie fallen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Ich kann mich daher nur wiederholen: Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:59, 18. Nov. 2024 (CET) t0dee3xho5oqzqsv2ek2lfme0956qae 1655673 1655672 2024-11-18T20:01:20Z Trockennasenaffe 4956 /* Was ist eine günstige Unterkunft? */ 1655673 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) ::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET) :: Ergänzung: Die Preise 2025 im DJH-Resort: EZ (27+) ab 89,00&#x202F;€, DZ ab 152,00&#x202F;€ und das jeweils für ''"Die angegebenen Preise gelten pro Nacht und Wohneinheit, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Mittagssnack, wöchentliche Events, Themenbuffets (je nach Wetterlage Grillbuffets), Getränke (außer alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten), einmalig Bettwäsche und Handtücher, Freizeitangebote auf dem Gelände, wie Bogenschießen, Slackline und Beachvolleyball, und zuzüglich der örtlichen Kurtaxe."'', also Vollpension inkl. Getränke. Ist das "gehoben"?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 18. Nov. 2024 (CET) :::In den USA schwanken die Preise auch innerhalb des Landes extrem. Wenn ich einen Ortsartikel schreibe, beginne ich mit einer Liste von Hotels, die ich gern drin haben möchte. Darunter auf jeden Fall a. mindestens ein zumutbares für ganz kleines Budget, b. eines das ich selber buchen würde und c. eines, das ich buchen würde, wenn Geld keine Rolle spielte. Das sind dann die Ecksteine für meine Gruppen, die idealerweise die lokalen Terzile abbilden (aber so viel Mathematik kann wohl keiner leisten). Oft gibt es der Umgebung billigere Alternativen, das wird dann erwähnt. Gruß, --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Für die Vollpension ist das vermutlich nicht gehoben, aber wenn man günstige Unterkunft sagt, meint man doch absolut und nicht relativ oder? Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass das 5-Sterne Hotel günstig sei, wenn man bedenkt, was das Wellnessangebot sonst kostet. Wer soll einen Artikel liest interessiert aber wohl ggf eher, wo man das wenig Geld pro Übernachtung ausgeben muss oder? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:32, 18. Nov. 2024 (CET) ::::In diesem Fall hat der Gast aber keine andere Möglichkeit, es gibt nur Vollpension, und dafür ist das nicht "gehoben", findet [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:37, 18. Nov. 2024 (CET) :::::Ich denke nicht dass die Wahlmöglichkeit hier den Unterschied macht. Sonst müsste man doch jede Unterkunft mit anderen Unterkünften vergleichen, die die selben obligatorischen Inklusivleistungen bieten. Das wird doch sonst auch nicht so gehandhabt. Im Wellness-Hotel kann man ggf. den Zugang zu Sauna und Fitnessstudio auch nicht abwählen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::Klar ist das in allen Ländern sehr unterschiedlich, das Fass will ich gar nicht auf machen. Mein Argument ist: Wenn man in Neuharlingersiel im selben Zeitraum schon Familienzimmer für unter 100€ die Nacht bekommt, kann eine Unterkunft mit über 300€ pro Nacht nicht in die niedrigste Kategorie fallen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Ich kann mich daher nur wiederholen: Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:59, 18. Nov. 2024 (CET) tbvwa6ewel6vm2t0ozbrm7dzptjaotq 1655674 1655673 2024-11-18T20:07:28Z Trockennasenaffe 4956 /* Was ist eine günstige Unterkunft? */ Antwort 1655674 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) ::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET) :: Ergänzung: Die Preise 2025 im DJH-Resort: EZ (27+) ab 89,00&#x202F;€, DZ ab 152,00&#x202F;€ und das jeweils für ''"Die angegebenen Preise gelten pro Nacht und Wohneinheit, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Mittagssnack, wöchentliche Events, Themenbuffets (je nach Wetterlage Grillbuffets), Getränke (außer alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten), einmalig Bettwäsche und Handtücher, Freizeitangebote auf dem Gelände, wie Bogenschießen, Slackline und Beachvolleyball, und zuzüglich der örtlichen Kurtaxe."'', also Vollpension inkl. Getränke. Ist das "gehoben"?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 18. Nov. 2024 (CET) :::In den USA schwanken die Preise auch innerhalb des Landes extrem. Wenn ich einen Ortsartikel schreibe, beginne ich mit einer Liste von Hotels, die ich gern drin haben möchte. Darunter auf jeden Fall a. mindestens ein zumutbares für ganz kleines Budget, b. eines das ich selber buchen würde und c. eines, das ich buchen würde, wenn Geld keine Rolle spielte. Das sind dann die Ecksteine für meine Gruppen, die idealerweise die lokalen Terzile abbilden (aber so viel Mathematik kann wohl keiner leisten). Oft gibt es der Umgebung billigere Alternativen, das wird dann erwähnt. Gruß, --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Für die Vollpension ist das vermutlich nicht gehoben, aber wenn man günstige Unterkunft sagt, meint man doch absolut und nicht relativ oder? Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass das 5-Sterne Hotel günstig sei, wenn man bedenkt, was das Wellnessangebot sonst kostet. Wer soll einen Artikel liest interessiert aber wohl ggf eher, wo man das wenig Geld pro Übernachtung ausgeben muss oder? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:32, 18. Nov. 2024 (CET) ::::In diesem Fall hat der Gast aber keine andere Möglichkeit, es gibt nur Vollpension, und dafür ist das nicht "gehoben", findet [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:37, 18. Nov. 2024 (CET) :::::Ich denke nicht dass die Wahlmöglichkeit hier den Unterschied macht. Sonst müsste man doch jede Unterkunft mit anderen Unterkünften vergleichen, die die selben obligatorischen Inklusivleistungen bieten. Das wird doch sonst auch nicht so gehandhabt. Im Wellness-Hotel kann man ggf. den Zugang zu Sauna und Fitnessstudio auch nicht abwählen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::Klar ist das in allen Ländern sehr unterschiedlich, das Fass will ich gar nicht auf machen. Mein Argument ist: Wenn man in Neuharlingersiel im selben Zeitraum schon Familienzimmer für unter 100€ die Nacht bekommt, kann eine Unterkunft mit über 300€ pro Nacht nicht in die niedrigste Kategorie fallen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Ich kann mich daher nur wiederholen: Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:59, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Ah ok, das hatte ich überlesen. Für den Standpunkt, dass diese Kategorien gar keinen Mehrwert bilden, spricht für mich einiges. Allerdings würde ich dann überlegen, der Übersicht halber nach anderen, objektiveren Kriterien zu sortieren. Camping haben wir ja z.B. schon [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 21:07, 18. Nov. 2024 (CET) hrfow0075ln6sjy1umhnhiu5h33gidn 1655675 1655674 2024-11-18T20:13:11Z Eduard47 17518 /* Was ist eine günstige Unterkunft? */Re 1655675 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) ::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET) :: Ergänzung: Die Preise 2025 im DJH-Resort: EZ (27+) ab 89,00&#x202F;€, DZ ab 152,00&#x202F;€ und das jeweils für ''"Die angegebenen Preise gelten pro Nacht und Wohneinheit, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Mittagssnack, wöchentliche Events, Themenbuffets (je nach Wetterlage Grillbuffets), Getränke (außer alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten), einmalig Bettwäsche und Handtücher, Freizeitangebote auf dem Gelände, wie Bogenschießen, Slackline und Beachvolleyball, und zuzüglich der örtlichen Kurtaxe."'', also Vollpension inkl. Getränke. Ist das "gehoben"?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 18. Nov. 2024 (CET) :::In den USA schwanken die Preise auch innerhalb des Landes extrem. Wenn ich einen Ortsartikel schreibe, beginne ich mit einer Liste von Hotels, die ich gern drin haben möchte. Darunter auf jeden Fall a. mindestens ein zumutbares für ganz kleines Budget, b. eines das ich selber buchen würde und c. eines, das ich buchen würde, wenn Geld keine Rolle spielte. Das sind dann die Ecksteine für meine Gruppen, die idealerweise die lokalen Terzile abbilden (aber so viel Mathematik kann wohl keiner leisten). Oft gibt es der Umgebung billigere Alternativen, das wird dann erwähnt. Gruß, --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Für die Vollpension ist das vermutlich nicht gehoben, aber wenn man günstige Unterkunft sagt, meint man doch absolut und nicht relativ oder? Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass das 5-Sterne Hotel günstig sei, wenn man bedenkt, was das Wellnessangebot sonst kostet. Wer soll einen Artikel liest interessiert aber wohl ggf eher, wo man das wenig Geld pro Übernachtung ausgeben muss oder? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:32, 18. Nov. 2024 (CET) ::::In diesem Fall hat der Gast aber keine andere Möglichkeit, es gibt nur Vollpension, und dafür ist das nicht "gehoben", findet [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:37, 18. Nov. 2024 (CET) :::::Ich denke nicht dass die Wahlmöglichkeit hier den Unterschied macht. Sonst müsste man doch jede Unterkunft mit anderen Unterkünften vergleichen, die die selben obligatorischen Inklusivleistungen bieten. Das wird doch sonst auch nicht so gehandhabt. Im Wellness-Hotel kann man ggf. den Zugang zu Sauna und Fitnessstudio auch nicht abwählen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::Klar ist das in allen Ländern sehr unterschiedlich, das Fass will ich gar nicht auf machen. Mein Argument ist: Wenn man in Neuharlingersiel im selben Zeitraum schon Familienzimmer für unter 100€ die Nacht bekommt, kann eine Unterkunft mit über 300€ pro Nacht nicht in die niedrigste Kategorie fallen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Ich kann mich daher nur wiederholen: Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:59, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Ah ok, das hatte ich überlesen. Für den Standpunkt, dass diese Kategorien gar keinen Mehrwert bilden, spricht für mich einiges. Allerdings würde ich dann überlegen, der Übersicht halber nach anderen, objektiveren Kriterien zu sortieren. Camping haben wir ja z.B. schon [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 21:07, 18. Nov. 2024 (CET) ::::: Schau mal [[Bützow|hier]]. Dort habe ich das praktiziert. Auch fehlen häufig Preise, wie soll man denn dort zuordnen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:13, 18. Nov. 2024 (CET) lr2m4eqla8wnqbheay8507hszusrho2 1655681 1655675 2024-11-18T20:38:28Z DerFussi 6 /* Was ist eine günstige Unterkunft? */ Antwort 1655681 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) ::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET) :: Ergänzung: Die Preise 2025 im DJH-Resort: EZ (27+) ab 89,00&#x202F;€, DZ ab 152,00&#x202F;€ und das jeweils für ''"Die angegebenen Preise gelten pro Nacht und Wohneinheit, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Mittagssnack, wöchentliche Events, Themenbuffets (je nach Wetterlage Grillbuffets), Getränke (außer alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten), einmalig Bettwäsche und Handtücher, Freizeitangebote auf dem Gelände, wie Bogenschießen, Slackline und Beachvolleyball, und zuzüglich der örtlichen Kurtaxe."'', also Vollpension inkl. Getränke. Ist das "gehoben"?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 18. Nov. 2024 (CET) :::In den USA schwanken die Preise auch innerhalb des Landes extrem. Wenn ich einen Ortsartikel schreibe, beginne ich mit einer Liste von Hotels, die ich gern drin haben möchte. Darunter auf jeden Fall a. mindestens ein zumutbares für ganz kleines Budget, b. eines das ich selber buchen würde und c. eines, das ich buchen würde, wenn Geld keine Rolle spielte. Das sind dann die Ecksteine für meine Gruppen, die idealerweise die lokalen Terzile abbilden (aber so viel Mathematik kann wohl keiner leisten). Oft gibt es der Umgebung billigere Alternativen, das wird dann erwähnt. Gruß, --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Für die Vollpension ist das vermutlich nicht gehoben, aber wenn man günstige Unterkunft sagt, meint man doch absolut und nicht relativ oder? Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass das 5-Sterne Hotel günstig sei, wenn man bedenkt, was das Wellnessangebot sonst kostet. Wer soll einen Artikel liest interessiert aber wohl ggf eher, wo man das wenig Geld pro Übernachtung ausgeben muss oder? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:32, 18. Nov. 2024 (CET) ::::In diesem Fall hat der Gast aber keine andere Möglichkeit, es gibt nur Vollpension, und dafür ist das nicht "gehoben", findet [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:37, 18. Nov. 2024 (CET) :::::Ich denke nicht dass die Wahlmöglichkeit hier den Unterschied macht. Sonst müsste man doch jede Unterkunft mit anderen Unterkünften vergleichen, die die selben obligatorischen Inklusivleistungen bieten. Das wird doch sonst auch nicht so gehandhabt. Im Wellness-Hotel kann man ggf. den Zugang zu Sauna und Fitnessstudio auch nicht abwählen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::Klar ist das in allen Ländern sehr unterschiedlich, das Fass will ich gar nicht auf machen. Mein Argument ist: Wenn man in Neuharlingersiel im selben Zeitraum schon Familienzimmer für unter 100€ die Nacht bekommt, kann eine Unterkunft mit über 300€ pro Nacht nicht in die niedrigste Kategorie fallen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Ich kann mich daher nur wiederholen: Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:59, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Ah ok, das hatte ich überlesen. Für den Standpunkt, dass diese Kategorien gar keinen Mehrwert bilden, spricht für mich einiges. Allerdings würde ich dann überlegen, der Übersicht halber nach anderen, objektiveren Kriterien zu sortieren. Camping haben wir ja z.B. schon [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 21:07, 18. Nov. 2024 (CET) ::::: Schau mal [[Bützow|hier]]. Dort habe ich das praktiziert. Auch fehlen häufig Preise, wie soll man denn dort zuordnen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:13, 18. Nov. 2024 (CET) ::::::Keine Frage, dass das Preisempfinden subjektiv ist. Trotz allem empfinde ich die Einteilung in die drei Kategorien nicht so schlecht. Ich sehe kein Problem in der Angabe von Preisspannen und dem persönlichen Empfinden. Zum einen hilft diese Kategorie bei der Vorauswahl. Der aktuelle ZdM-Kandidat [[Sanur]] hat 55 Hoteleinträge. Wenn man selbst Preisvorstellungen von seiner Unterkunft hat, muss man nur ein Drittel davon durchforsten. Die drei Unterabschnitte zu entfernen fällt aus meiner Sicht komplett aus. Das wäre eine einschneidende Änderung unserer Artikelvorgaben und würde die Anpassung von 20000 Artikeln nach sich ziehen. "Preisspanne" heißt für mich nicht strikte Preisgrenzen. Nicht umsonst überlappen sich in meinem Beispiel die Preisgrenzen. Und nicht umsonst ziehe ich die Linie in der Marina Bay etwas anders. Die Preisspannen sollen auch ein Gefühl der zu erwartenden Preise für eine bestimmte Arten der Unterkunft vermitteln (Kapselhotel, Hostel mit Schlafsaal, Gästehaus, Hotel Garni, Hotel, Resort ...). Selbst ohne explizite Angabe von Preisspannen erschließt sich allein beim Lesen des Artikels das Preisgefüge eines Ortes, allein deshalb halte ich die drei Kategorien für sinnvoll. Wichtig ist für mich auf alle Fälle zu wissen, was man in einem Land oder einem Ort für einen Preis X bekommt/erwarten kann. :::::: Und um deine Frage zu beantworten: Ich stimme dir zu 100% zu. Das muss in eine höhere Kategorie. Und auch diese Information, nämlich dass in Deutschland Jugendherberge nicht automatisch auch günstig ist, ist eine wichtige Info, die in den Länderartikel gehört. Das sind genau diese Infos, die dir kein Buchungsportal und keine KI liefert. Eine VCard-Sammlung macht noch keinen guten Reiseartikel. :::::: Um noch mal abzuschweifen. Was man in einer Region/Ort für einen Preis bekommt, sollte man ruhig auch beschreiben (wenn man so weit Einblick hat). Während ich in Bangkok für 60€ ein Zimmer bekomme, dass noch eine Sitzecke und eine Miniküche hat, war ich vor zwei Tagen in Singapur für 95€ die Nacht gerade so in der Lage meinen Koffer auf dem einzig verfügbaren Platz auf dem Fußboden zwischen Bett und Wand aufzuklappen und musste dann immer drübersteigen. Beides aus meiner Sicht ganz klassische Standard-Mittelklassehotels. Normale 08/15 Zimmerausstattung, kein Frühstück, irgendwo auf dem Dach ein Stückchen Pool und 4-6 Liegestühle. OK, in Bangkok hatte der Pool sogar eine Bar. Da ich am Anfang meines Urlaubs noch 3 Tage Homeoffice in Singapur gemacht habe musste ich auch feststellen wie schwer es ist, ein Zimmer zu bekommen, das wenigstens einen echten Tisch und Stuhl hat. Neben den Preispannen halte ich es für wirklich toll, gerade diese praktischen Infos den Lesenden mitzugeben. Auch so ein bissel als Erinnerung. Wenn man in seinem Urlaub mal aus allen Wolken fällt, was man für eine Karnickelbude gebucht hat, und merkt, dass das dort durchaus normal ist, unbedingt vor die VCards oder im Länderartikel sowas erwähnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:38, 18. Nov. 2024 (CET) 8fxwf483ibvntqrv2i8yk4uan1ike2t 1655682 1655681 2024-11-18T20:39:04Z DerFussi 6 /* Was ist eine günstige Unterkunft? */ 1655682 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) ::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET) :: Ergänzung: Die Preise 2025 im DJH-Resort: EZ (27+) ab 89,00&#x202F;€, DZ ab 152,00&#x202F;€ und das jeweils für ''"Die angegebenen Preise gelten pro Nacht und Wohneinheit, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Mittagssnack, wöchentliche Events, Themenbuffets (je nach Wetterlage Grillbuffets), Getränke (außer alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten), einmalig Bettwäsche und Handtücher, Freizeitangebote auf dem Gelände, wie Bogenschießen, Slackline und Beachvolleyball, und zuzüglich der örtlichen Kurtaxe."'', also Vollpension inkl. Getränke. Ist das "gehoben"?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 18. Nov. 2024 (CET) :::In den USA schwanken die Preise auch innerhalb des Landes extrem. Wenn ich einen Ortsartikel schreibe, beginne ich mit einer Liste von Hotels, die ich gern drin haben möchte. Darunter auf jeden Fall a. mindestens ein zumutbares für ganz kleines Budget, b. eines das ich selber buchen würde und c. eines, das ich buchen würde, wenn Geld keine Rolle spielte. Das sind dann die Ecksteine für meine Gruppen, die idealerweise die lokalen Terzile abbilden (aber so viel Mathematik kann wohl keiner leisten). Oft gibt es der Umgebung billigere Alternativen, das wird dann erwähnt. Gruß, --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Für die Vollpension ist das vermutlich nicht gehoben, aber wenn man günstige Unterkunft sagt, meint man doch absolut und nicht relativ oder? Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass das 5-Sterne Hotel günstig sei, wenn man bedenkt, was das Wellnessangebot sonst kostet. Wer soll einen Artikel liest interessiert aber wohl ggf eher, wo man das wenig Geld pro Übernachtung ausgeben muss oder? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:32, 18. Nov. 2024 (CET) ::::In diesem Fall hat der Gast aber keine andere Möglichkeit, es gibt nur Vollpension, und dafür ist das nicht "gehoben", findet [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:37, 18. Nov. 2024 (CET) :::::Ich denke nicht dass die Wahlmöglichkeit hier den Unterschied macht. Sonst müsste man doch jede Unterkunft mit anderen Unterkünften vergleichen, die die selben obligatorischen Inklusivleistungen bieten. Das wird doch sonst auch nicht so gehandhabt. Im Wellness-Hotel kann man ggf. den Zugang zu Sauna und Fitnessstudio auch nicht abwählen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::Klar ist das in allen Ländern sehr unterschiedlich, das Fass will ich gar nicht auf machen. Mein Argument ist: Wenn man in Neuharlingersiel im selben Zeitraum schon Familienzimmer für unter 100€ die Nacht bekommt, kann eine Unterkunft mit über 300€ pro Nacht nicht in die niedrigste Kategorie fallen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Ich kann mich daher nur wiederholen: Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:59, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Ah ok, das hatte ich überlesen. Für den Standpunkt, dass diese Kategorien gar keinen Mehrwert bilden, spricht für mich einiges. Allerdings würde ich dann überlegen, der Übersicht halber nach anderen, objektiveren Kriterien zu sortieren. Camping haben wir ja z.B. schon [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 21:07, 18. Nov. 2024 (CET) ::::: Schau mal [[Bützow|hier]]. Dort habe ich das praktiziert. Auch fehlen häufig Preise, wie soll man denn dort zuordnen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:13, 18. Nov. 2024 (CET) :::Keine Frage, dass das Preisempfinden subjektiv ist. Trotz allem empfinde ich die Einteilung in die drei Kategorien nicht so schlecht. Ich sehe kein Problem in der Angabe von Preisspannen und dem persönlichen Empfinden. Zum einen hilft diese Kategorie bei der Vorauswahl. Der aktuelle ZdM-Kandidat [[Sanur]] hat 55 Hoteleinträge. Wenn man selbst Preisvorstellungen von seiner Unterkunft hat, muss man nur ein Drittel davon durchforsten. Die drei Unterabschnitte zu entfernen fällt aus meiner Sicht komplett aus. Das wäre eine einschneidende Änderung unserer Artikelvorgaben und würde die Anpassung von 20000 Artikeln nach sich ziehen. "Preisspanne" heißt für mich nicht strikte Preisgrenzen. Nicht umsonst überlappen sich in meinem Beispiel die Preisgrenzen. Und nicht umsonst ziehe ich die Linie in der Marina Bay etwas anders. Die Preisspannen sollen auch ein Gefühl der zu erwartenden Preise für eine bestimmte Arten der Unterkunft vermitteln (Kapselhotel, Hostel mit Schlafsaal, Gästehaus, Hotel Garni, Hotel, Resort ...). Selbst ohne explizite Angabe von Preisspannen erschließt sich allein beim Lesen des Artikels das Preisgefüge eines Ortes, allein deshalb halte ich die drei Kategorien für sinnvoll. Wichtig ist für mich auf alle Fälle zu wissen, was man in einem Land oder einem Ort für einen Preis X bekommt/erwarten kann. ::: Und um deine Frage zu beantworten: Ich stimme dir zu 100% zu. Das muss in eine höhere Kategorie. Und auch diese Information, nämlich dass in Deutschland Jugendherberge nicht automatisch auch günstig ist, ist eine wichtige Info, die in den Länderartikel gehört. Das sind genau diese Infos, die dir kein Buchungsportal und keine KI liefert. Eine VCard-Sammlung macht noch keinen guten Reiseartikel. ::: Um noch mal abzuschweifen. Was man in einer Region/Ort für einen Preis bekommt, sollte man ruhig auch beschreiben (wenn man so weit Einblick hat). Während ich in Bangkok für 60€ ein Zimmer bekomme, dass noch eine Sitzecke und eine Miniküche hat, war ich vor zwei Tagen in Singapur für 95€ die Nacht gerade so in der Lage meinen Koffer auf dem einzig verfügbaren Platz auf dem Fußboden zwischen Bett und Wand aufzuklappen und musste dann immer drübersteigen. Beides aus meiner Sicht ganz klassische Standard-Mittelklassehotels. Normale 08/15 Zimmerausstattung, kein Frühstück, irgendwo auf dem Dach ein Stückchen Pool und 4-6 Liegestühle. OK, in Bangkok hatte der Pool sogar eine Bar. Da ich am Anfang meines Urlaubs noch 3 Tage Homeoffice in Singapur gemacht habe musste ich auch feststellen wie schwer es ist, ein Zimmer zu bekommen, das wenigstens einen echten Tisch und Stuhl hat. Neben den Preispannen halte ich es für wirklich toll, gerade diese praktischen Infos den Lesenden mitzugeben. Auch so ein bissel als Erinnerung. Wenn man in seinem Urlaub mal aus allen Wolken fällt, was man für eine Karnickelbude gebucht hat, und merkt, dass das dort durchaus normal ist, unbedingt vor die VCards oder im Länderartikel sowas erwähnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:38, 18. Nov. 2024 (CET) hqfx8rh9yut1xvj3on1fyid36gc0zro 1655684 1655682 2024-11-18T20:48:20Z DerFussi 6 /* Was ist eine günstige Unterkunft? */ 1655684 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) ::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET) :: Ergänzung: Die Preise 2025 im DJH-Resort: EZ (27+) ab 89,00&#x202F;€, DZ ab 152,00&#x202F;€ und das jeweils für ''"Die angegebenen Preise gelten pro Nacht und Wohneinheit, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Mittagssnack, wöchentliche Events, Themenbuffets (je nach Wetterlage Grillbuffets), Getränke (außer alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten), einmalig Bettwäsche und Handtücher, Freizeitangebote auf dem Gelände, wie Bogenschießen, Slackline und Beachvolleyball, und zuzüglich der örtlichen Kurtaxe."'', also Vollpension inkl. Getränke. Ist das "gehoben"?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 18. Nov. 2024 (CET) :::In den USA schwanken die Preise auch innerhalb des Landes extrem. Wenn ich einen Ortsartikel schreibe, beginne ich mit einer Liste von Hotels, die ich gern drin haben möchte. Darunter auf jeden Fall a. mindestens ein zumutbares für ganz kleines Budget, b. eines das ich selber buchen würde und c. eines, das ich buchen würde, wenn Geld keine Rolle spielte. Das sind dann die Ecksteine für meine Gruppen, die idealerweise die lokalen Terzile abbilden (aber so viel Mathematik kann wohl keiner leisten). Oft gibt es der Umgebung billigere Alternativen, das wird dann erwähnt. Gruß, --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Für die Vollpension ist das vermutlich nicht gehoben, aber wenn man günstige Unterkunft sagt, meint man doch absolut und nicht relativ oder? Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass das 5-Sterne Hotel günstig sei, wenn man bedenkt, was das Wellnessangebot sonst kostet. Wer soll einen Artikel liest interessiert aber wohl ggf eher, wo man das wenig Geld pro Übernachtung ausgeben muss oder? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:32, 18. Nov. 2024 (CET) ::::In diesem Fall hat der Gast aber keine andere Möglichkeit, es gibt nur Vollpension, und dafür ist das nicht "gehoben", findet [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:37, 18. Nov. 2024 (CET) :::::Ich denke nicht dass die Wahlmöglichkeit hier den Unterschied macht. Sonst müsste man doch jede Unterkunft mit anderen Unterkünften vergleichen, die die selben obligatorischen Inklusivleistungen bieten. Das wird doch sonst auch nicht so gehandhabt. Im Wellness-Hotel kann man ggf. den Zugang zu Sauna und Fitnessstudio auch nicht abwählen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::Klar ist das in allen Ländern sehr unterschiedlich, das Fass will ich gar nicht auf machen. Mein Argument ist: Wenn man in Neuharlingersiel im selben Zeitraum schon Familienzimmer für unter 100€ die Nacht bekommt, kann eine Unterkunft mit über 300€ pro Nacht nicht in die niedrigste Kategorie fallen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Ich kann mich daher nur wiederholen: Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:59, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Ah ok, das hatte ich überlesen. Für den Standpunkt, dass diese Kategorien gar keinen Mehrwert bilden, spricht für mich einiges. Allerdings würde ich dann überlegen, der Übersicht halber nach anderen, objektiveren Kriterien zu sortieren. Camping haben wir ja z.B. schon [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 21:07, 18. Nov. 2024 (CET) ::::: Schau mal [[Bützow|hier]]. Dort habe ich das praktiziert. Auch fehlen häufig Preise, wie soll man denn dort zuordnen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:13, 18. Nov. 2024 (CET) :::Keine Frage, dass das Preisempfinden subjektiv ist. Trotz allem empfinde ich die Einteilung in die drei Kategorien nicht so schlecht. Ich sehe kein Problem in der Angabe von Preisspannen und dem persönlichen Empfinden. Zum einen hilft diese Kategorie bei der Vorauswahl. Der aktuelle ZdM-Kandidat [[Sanur]] hat 55 Hoteleinträge. Wenn man selbst Preisvorstellungen von seiner Unterkunft hat, muss man nur ein Drittel davon durchforsten. Die drei Unterabschnitte zu entfernen fällt aus meiner Sicht komplett aus. Das wäre eine einschneidende Änderung unserer Artikelvorgaben und würde die Anpassung von 20000 Artikeln nach sich ziehen. "Preisspanne" heißt für mich nicht strikte Preisgrenzen. Nicht umsonst überlappen sich in meinem Beispiel die Preisgrenzen. Und nicht umsonst ziehe ich die Linie in der Marina Bay etwas anders. Die Preisspannen sollen auch ein Gefühl der zu erwartenden Preise für eine bestimmte Arten der Unterkunft vermitteln (Kapselhotel, Hostel mit Schlafsaal, Gästehaus, Hotel Garni, Hotel, Resort ...). Selbst ohne explizite Angabe von Preisspannen erschließt sich allein beim Lesen des Artikels das Preisgefüge eines Ortes, allein deshalb halte ich die drei Kategorien für sinnvoll. Wichtig ist für mich auf alle Fälle zu wissen, was man in einem Land oder einem Ort für einen Preis X bekommt/erwarten kann. ::: Und um deine Frage zu beantworten: Ich stimme dir zu 100% zu. Das muss in eine höhere Kategorie. Und auch diese Information, nämlich dass in Deutschland Jugendherberge nicht automatisch auch günstig ist, ist eine wichtige Info, die in den Länderartikel gehört. Das sind genau diese Infos, die dir kein Buchungsportal und keine KI liefert. Eine VCard-Sammlung macht noch keinen guten Reiseartikel. ::: Um noch mal abzuschweifen. Was man in einer Region/Ort für einen Preis bekommt, sollte man ruhig auch beschreiben (wenn man so weit Einblick hat). Während ich in Bangkok für 60€ ein Zimmer bekomme, dass noch eine Sitzecke und eine Miniküche hat, war ich vor zwei Tagen in Singapur für 95€ die Nacht gerade so in der Lage meinen Koffer auf dem einzig verfügbaren Platz auf dem Fußboden zwischen Bett und Wand aufzuklappen und musste dann immer drübersteigen. Beides aus meiner Sicht ganz klassische Standard-Mittelklassehotels. Normale 08/15 Zimmerausstattung, kein Frühstück, irgendwo auf dem Dach ein Stückchen Pool und 4-6 Liegestühle. OK, in Bangkok hatte der Pool sogar eine Bar. Da ich am Anfang meines Urlaubs noch 3 Tage Homeoffice in Singapur gemacht habe musste ich auch feststellen wie schwer es ist, ein Zimmer zu bekommen, das wenigstens einen echten Tisch und Stuhl hat. Neben den Preispannen halte ich es für wirklich toll, gerade diese praktischen Infos den Lesenden mitzugeben. Auch so ein bissel als Erinnerung. Wenn man in seinem Urlaub mal aus allen Wolken fällt, was man für eine Karnickelbude gebucht hat, und merkt, dass das dort durchaus normal ist, unbedingt vor die VCards oder im Länderartikel sowas erwähnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:38, 18. Nov. 2024 (CET) ::: Nach anderen Kriterien zu kategorisieren kann auch schwer sein, weil es sie so nicht in jedem Land gibt. So findet man (um noch mal auf meinen letzten Urlaub zurückzukommen) dort keine Jugendherbergen in der Form (sind mir zumindest nicht untergekommen). Hotel Garni ist ebenso unbekannt. Viele Hotels haben gar kein Frühstück oder ein Raum dafür. Ob ein Betreiber sein Etablissement "Guesthouse" oder "Hotel" nennt ist völlig beliebig während wir hier durchaus eine Vorstellung von einer Pension, einem Hotel Garni und einem Hotel haben. Aber auch das sollte im Länderartikel beschrieben werden. Und dann nehme ich alles was ich an einem Ort finde und zerlege das in drei Teile und versuche (wie Stilfehler) und jeder Kategorie was ordentliches zu finden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:48, 18. Nov. 2024 (CET) 7pxwr8y9a19abmoh8a1yaelayfmu0jj 1655686 1655684 2024-11-18T20:50:11Z DerFussi 6 /* Was ist eine günstige Unterkunft? */ 1655686 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) ::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET) :: Ergänzung: Die Preise 2025 im DJH-Resort: EZ (27+) ab 89,00&#x202F;€, DZ ab 152,00&#x202F;€ und das jeweils für ''"Die angegebenen Preise gelten pro Nacht und Wohneinheit, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Mittagssnack, wöchentliche Events, Themenbuffets (je nach Wetterlage Grillbuffets), Getränke (außer alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten), einmalig Bettwäsche und Handtücher, Freizeitangebote auf dem Gelände, wie Bogenschießen, Slackline und Beachvolleyball, und zuzüglich der örtlichen Kurtaxe."'', also Vollpension inkl. Getränke. Ist das "gehoben"?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 18. Nov. 2024 (CET) :::In den USA schwanken die Preise auch innerhalb des Landes extrem. Wenn ich einen Ortsartikel schreibe, beginne ich mit einer Liste von Hotels, die ich gern drin haben möchte. Darunter auf jeden Fall a. mindestens ein zumutbares für ganz kleines Budget, b. eines das ich selber buchen würde und c. eines, das ich buchen würde, wenn Geld keine Rolle spielte. Das sind dann die Ecksteine für meine Gruppen, die idealerweise die lokalen Terzile abbilden (aber so viel Mathematik kann wohl keiner leisten). Oft gibt es der Umgebung billigere Alternativen, das wird dann erwähnt. Gruß, --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Für die Vollpension ist das vermutlich nicht gehoben, aber wenn man günstige Unterkunft sagt, meint man doch absolut und nicht relativ oder? Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass das 5-Sterne Hotel günstig sei, wenn man bedenkt, was das Wellnessangebot sonst kostet. Wer soll einen Artikel liest interessiert aber wohl ggf eher, wo man das wenig Geld pro Übernachtung ausgeben muss oder? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:32, 18. Nov. 2024 (CET) ::::In diesem Fall hat der Gast aber keine andere Möglichkeit, es gibt nur Vollpension, und dafür ist das nicht "gehoben", findet [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:37, 18. Nov. 2024 (CET) :::::Ich denke nicht dass die Wahlmöglichkeit hier den Unterschied macht. Sonst müsste man doch jede Unterkunft mit anderen Unterkünften vergleichen, die die selben obligatorischen Inklusivleistungen bieten. Das wird doch sonst auch nicht so gehandhabt. Im Wellness-Hotel kann man ggf. den Zugang zu Sauna und Fitnessstudio auch nicht abwählen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::Klar ist das in allen Ländern sehr unterschiedlich, das Fass will ich gar nicht auf machen. Mein Argument ist: Wenn man in Neuharlingersiel im selben Zeitraum schon Familienzimmer für unter 100€ die Nacht bekommt, kann eine Unterkunft mit über 300€ pro Nacht nicht in die niedrigste Kategorie fallen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Ich kann mich daher nur wiederholen: Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:59, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Ah ok, das hatte ich überlesen. Für den Standpunkt, dass diese Kategorien gar keinen Mehrwert bilden, spricht für mich einiges. Allerdings würde ich dann überlegen, der Übersicht halber nach anderen, objektiveren Kriterien zu sortieren. Camping haben wir ja z.B. schon [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 21:07, 18. Nov. 2024 (CET) ::::: Schau mal [[Bützow|hier]]. Dort habe ich das praktiziert. Auch fehlen häufig Preise, wie soll man denn dort zuordnen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:13, 18. Nov. 2024 (CET) :::Keine Frage, dass das Preisempfinden subjektiv ist. Trotz allem empfinde ich die Einteilung in die drei Kategorien nicht so schlecht. Ich sehe kein Problem in der Angabe von Preisspannen und dem persönlichen Empfinden. Zum einen hilft diese Kategorie bei der Vorauswahl. Der aktuelle ZdM-Kandidat [[Sanur]] hat 55 Hoteleinträge. Wenn man selbst Preisvorstellungen von seiner Unterkunft hat, muss man nur ein Drittel davon durchforsten. Die drei Unterabschnitte zu entfernen fällt aus meiner Sicht komplett aus. Das wäre eine einschneidende Änderung unserer Artikelvorgaben und würde die Anpassung von 20000 Artikeln nach sich ziehen. "Preisspanne" heißt für mich nicht strikte Preisgrenzen. Nicht umsonst überlappen sich in meinem Beispiel die Preisgrenzen. Und nicht umsonst ziehe ich die Linie in der Marina Bay etwas anders. Die Preisspannen sollen auch ein Gefühl der zu erwartenden Preise für eine bestimmte Arten der Unterkunft vermitteln (Kapselhotel, Hostel mit Schlafsaal, Gästehaus, Hotel Garni, Hotel, Resort ...). Selbst ohne explizite Angabe von Preisspannen erschließt sich allein beim Lesen des Artikels das Preisgefüge eines Ortes, allein deshalb halte ich die drei Kategorien für sinnvoll. Wichtig ist für mich auf alle Fälle zu wissen, was man in einem Land oder einem Ort für einen Preis X bekommt/erwarten kann. ::: Und um deine Frage zu beantworten: Ich stimme dir zu 100% zu. Das muss in eine höhere Kategorie. Und auch diese Information, nämlich dass in Deutschland Jugendherberge nicht automatisch auch günstig ist, ist eine wichtige Info, die in den Länderartikel gehört. Das sind genau diese Infos, die dir kein Buchungsportal und keine KI liefert. Eine VCard-Sammlung macht noch keinen guten Reiseartikel. ::: Um noch mal abzuschweifen. Was man in einer Region/Ort für einen Preis bekommt, sollte man ruhig auch beschreiben (wenn man so weit Einblick hat). Während ich in Bangkok für 60€ ein Zimmer bekomme, dass noch eine Sitzecke und eine Miniküche hat, war ich vor zwei Tagen in Singapur für 95€ die Nacht gerade so in der Lage meinen Koffer auf dem einzig verfügbaren Platz auf dem Fußboden zwischen Bett und Wand aufzuklappen und musste dann immer drübersteigen. Beides aus meiner Sicht ganz klassische Standard-Mittelklassehotels. Normale 08/15 Zimmerausstattung, kein Frühstück, irgendwo auf dem Dach ein Stückchen Pool und 4-6 Liegestühle. OK, in Bangkok hatte der Pool sogar eine Bar. Da ich am Anfang meines Urlaubs noch 3 Tage Homeoffice in Singapur gemacht habe musste ich auch feststellen wie schwer es ist, ein Zimmer zu bekommen, das wenigstens einen echten Tisch und Stuhl hat. Neben den Preispannen halte ich es für wirklich toll, gerade diese praktischen Infos den Lesenden mitzugeben. Auch so ein bissel als Erinnerung. Wenn man in seinem Urlaub mal aus allen Wolken fällt, was man für eine Karnickelbude gebucht hat, und merkt, dass das dort durchaus normal ist, unbedingt vor die VCards oder im Länderartikel sowas erwähnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:38, 18. Nov. 2024 (CET) ::: Nach anderen Kriterien zu kategorisieren kann auch schwer sein, weil es sie so nicht in jedem Land gibt. So findet man (um noch mal auf meinen letzten Urlaub zurückzukommen) dort keine Jugendherbergen in der Form (sind mir zumindest nicht untergekommen). Hotel Garni ist ebenso unbekannt. Viele Hotels haben gar kein Frühstück oder ein Raum dafür. Ob ein Betreiber sein Etablissement "Guesthouse" oder "Hotel" nennt ist völlig beliebig während wir hier durchaus eine Vorstellung von einer Pension, einem Hotel Garni und einem Hotel haben. Aber auch das sollte im Länderartikel beschrieben werden. Und dann nehme ich alles was ich an einem Ort finde und zerlege das in drei preisliche Teile und versuche (wie Stilfehler) in jeder Kategorie was ordentliches zu finden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:48, 18. Nov. 2024 (CET) nyqrqydyf2xgd2zisg9ttv0rhunspyr 1655726 1655686 2024-11-19T04:28:35Z Zeitumstellung abschaffen 53769 Neuer Abschnitt /* Stadtteile oder wie das heisst */ 1655726 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) ::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET) :: Ergänzung: Die Preise 2025 im DJH-Resort: EZ (27+) ab 89,00&#x202F;€, DZ ab 152,00&#x202F;€ und das jeweils für ''"Die angegebenen Preise gelten pro Nacht und Wohneinheit, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Mittagssnack, wöchentliche Events, Themenbuffets (je nach Wetterlage Grillbuffets), Getränke (außer alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten), einmalig Bettwäsche und Handtücher, Freizeitangebote auf dem Gelände, wie Bogenschießen, Slackline und Beachvolleyball, und zuzüglich der örtlichen Kurtaxe."'', also Vollpension inkl. Getränke. Ist das "gehoben"?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 18. Nov. 2024 (CET) :::In den USA schwanken die Preise auch innerhalb des Landes extrem. Wenn ich einen Ortsartikel schreibe, beginne ich mit einer Liste von Hotels, die ich gern drin haben möchte. Darunter auf jeden Fall a. mindestens ein zumutbares für ganz kleines Budget, b. eines das ich selber buchen würde und c. eines, das ich buchen würde, wenn Geld keine Rolle spielte. Das sind dann die Ecksteine für meine Gruppen, die idealerweise die lokalen Terzile abbilden (aber so viel Mathematik kann wohl keiner leisten). Oft gibt es der Umgebung billigere Alternativen, das wird dann erwähnt. Gruß, --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Für die Vollpension ist das vermutlich nicht gehoben, aber wenn man günstige Unterkunft sagt, meint man doch absolut und nicht relativ oder? Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass das 5-Sterne Hotel günstig sei, wenn man bedenkt, was das Wellnessangebot sonst kostet. Wer soll einen Artikel liest interessiert aber wohl ggf eher, wo man das wenig Geld pro Übernachtung ausgeben muss oder? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:32, 18. Nov. 2024 (CET) ::::In diesem Fall hat der Gast aber keine andere Möglichkeit, es gibt nur Vollpension, und dafür ist das nicht "gehoben", findet [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:37, 18. Nov. 2024 (CET) :::::Ich denke nicht dass die Wahlmöglichkeit hier den Unterschied macht. Sonst müsste man doch jede Unterkunft mit anderen Unterkünften vergleichen, die die selben obligatorischen Inklusivleistungen bieten. Das wird doch sonst auch nicht so gehandhabt. Im Wellness-Hotel kann man ggf. den Zugang zu Sauna und Fitnessstudio auch nicht abwählen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::Klar ist das in allen Ländern sehr unterschiedlich, das Fass will ich gar nicht auf machen. Mein Argument ist: Wenn man in Neuharlingersiel im selben Zeitraum schon Familienzimmer für unter 100€ die Nacht bekommt, kann eine Unterkunft mit über 300€ pro Nacht nicht in die niedrigste Kategorie fallen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Ich kann mich daher nur wiederholen: Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:59, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Ah ok, das hatte ich überlesen. Für den Standpunkt, dass diese Kategorien gar keinen Mehrwert bilden, spricht für mich einiges. Allerdings würde ich dann überlegen, der Übersicht halber nach anderen, objektiveren Kriterien zu sortieren. Camping haben wir ja z.B. schon [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 21:07, 18. Nov. 2024 (CET) ::::: Schau mal [[Bützow|hier]]. Dort habe ich das praktiziert. Auch fehlen häufig Preise, wie soll man denn dort zuordnen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:13, 18. Nov. 2024 (CET) :::Keine Frage, dass das Preisempfinden subjektiv ist. Trotz allem empfinde ich die Einteilung in die drei Kategorien nicht so schlecht. Ich sehe kein Problem in der Angabe von Preisspannen und dem persönlichen Empfinden. Zum einen hilft diese Kategorie bei der Vorauswahl. Der aktuelle ZdM-Kandidat [[Sanur]] hat 55 Hoteleinträge. Wenn man selbst Preisvorstellungen von seiner Unterkunft hat, muss man nur ein Drittel davon durchforsten. Die drei Unterabschnitte zu entfernen fällt aus meiner Sicht komplett aus. Das wäre eine einschneidende Änderung unserer Artikelvorgaben und würde die Anpassung von 20000 Artikeln nach sich ziehen. "Preisspanne" heißt für mich nicht strikte Preisgrenzen. Nicht umsonst überlappen sich in meinem Beispiel die Preisgrenzen. Und nicht umsonst ziehe ich die Linie in der Marina Bay etwas anders. Die Preisspannen sollen auch ein Gefühl der zu erwartenden Preise für eine bestimmte Arten der Unterkunft vermitteln (Kapselhotel, Hostel mit Schlafsaal, Gästehaus, Hotel Garni, Hotel, Resort ...). Selbst ohne explizite Angabe von Preisspannen erschließt sich allein beim Lesen des Artikels das Preisgefüge eines Ortes, allein deshalb halte ich die drei Kategorien für sinnvoll. Wichtig ist für mich auf alle Fälle zu wissen, was man in einem Land oder einem Ort für einen Preis X bekommt/erwarten kann. ::: Und um deine Frage zu beantworten: Ich stimme dir zu 100% zu. Das muss in eine höhere Kategorie. Und auch diese Information, nämlich dass in Deutschland Jugendherberge nicht automatisch auch günstig ist, ist eine wichtige Info, die in den Länderartikel gehört. Das sind genau diese Infos, die dir kein Buchungsportal und keine KI liefert. Eine VCard-Sammlung macht noch keinen guten Reiseartikel. ::: Um noch mal abzuschweifen. Was man in einer Region/Ort für einen Preis bekommt, sollte man ruhig auch beschreiben (wenn man so weit Einblick hat). Während ich in Bangkok für 60€ ein Zimmer bekomme, dass noch eine Sitzecke und eine Miniküche hat, war ich vor zwei Tagen in Singapur für 95€ die Nacht gerade so in der Lage meinen Koffer auf dem einzig verfügbaren Platz auf dem Fußboden zwischen Bett und Wand aufzuklappen und musste dann immer drübersteigen. Beides aus meiner Sicht ganz klassische Standard-Mittelklassehotels. Normale 08/15 Zimmerausstattung, kein Frühstück, irgendwo auf dem Dach ein Stückchen Pool und 4-6 Liegestühle. OK, in Bangkok hatte der Pool sogar eine Bar. Da ich am Anfang meines Urlaubs noch 3 Tage Homeoffice in Singapur gemacht habe musste ich auch feststellen wie schwer es ist, ein Zimmer zu bekommen, das wenigstens einen echten Tisch und Stuhl hat. Neben den Preispannen halte ich es für wirklich toll, gerade diese praktischen Infos den Lesenden mitzugeben. Auch so ein bissel als Erinnerung. Wenn man in seinem Urlaub mal aus allen Wolken fällt, was man für eine Karnickelbude gebucht hat, und merkt, dass das dort durchaus normal ist, unbedingt vor die VCards oder im Länderartikel sowas erwähnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:38, 18. Nov. 2024 (CET) ::: Nach anderen Kriterien zu kategorisieren kann auch schwer sein, weil es sie so nicht in jedem Land gibt. So findet man (um noch mal auf meinen letzten Urlaub zurückzukommen) dort keine Jugendherbergen in der Form (sind mir zumindest nicht untergekommen). Hotel Garni ist ebenso unbekannt. Viele Hotels haben gar kein Frühstück oder ein Raum dafür. Ob ein Betreiber sein Etablissement "Guesthouse" oder "Hotel" nennt ist völlig beliebig während wir hier durchaus eine Vorstellung von einer Pension, einem Hotel Garni und einem Hotel haben. Aber auch das sollte im Länderartikel beschrieben werden. Und dann nehme ich alles was ich an einem Ort finde und zerlege das in drei preisliche Teile und versuche (wie Stilfehler) in jeder Kategorie was ordentliches zu finden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:48, 18. Nov. 2024 (CET) == Stadtteile oder wie das heisst == 1) Bitte eine Navigationsleiste dafür. 2) Mit welchem Recht werden ausgerechnet die folgenden beiden in einem Artikel zusammengelegt [[Berlin/Tiergarten_und_Hansaviertel]], bitte hierfür die Systematik genau offenlegen. Danke. --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 05:28, 19. Nov. 2024 (CET) 6d3p7b7wlybotbpcrybvrcqwy5rckkb 1655753 1655726 2024-11-19T07:46:02Z Trockennasenaffe 4956 /* Was ist eine günstige Unterkunft? */ Antwort 1655753 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) ::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET) :: Ergänzung: Die Preise 2025 im DJH-Resort: EZ (27+) ab 89,00&#x202F;€, DZ ab 152,00&#x202F;€ und das jeweils für ''"Die angegebenen Preise gelten pro Nacht und Wohneinheit, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Mittagssnack, wöchentliche Events, Themenbuffets (je nach Wetterlage Grillbuffets), Getränke (außer alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten), einmalig Bettwäsche und Handtücher, Freizeitangebote auf dem Gelände, wie Bogenschießen, Slackline und Beachvolleyball, und zuzüglich der örtlichen Kurtaxe."'', also Vollpension inkl. Getränke. Ist das "gehoben"?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 18. Nov. 2024 (CET) :::In den USA schwanken die Preise auch innerhalb des Landes extrem. Wenn ich einen Ortsartikel schreibe, beginne ich mit einer Liste von Hotels, die ich gern drin haben möchte. Darunter auf jeden Fall a. mindestens ein zumutbares für ganz kleines Budget, b. eines das ich selber buchen würde und c. eines, das ich buchen würde, wenn Geld keine Rolle spielte. Das sind dann die Ecksteine für meine Gruppen, die idealerweise die lokalen Terzile abbilden (aber so viel Mathematik kann wohl keiner leisten). Oft gibt es der Umgebung billigere Alternativen, das wird dann erwähnt. Gruß, --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Für die Vollpension ist das vermutlich nicht gehoben, aber wenn man günstige Unterkunft sagt, meint man doch absolut und nicht relativ oder? Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass das 5-Sterne Hotel günstig sei, wenn man bedenkt, was das Wellnessangebot sonst kostet. Wer soll einen Artikel liest interessiert aber wohl ggf eher, wo man das wenig Geld pro Übernachtung ausgeben muss oder? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:32, 18. Nov. 2024 (CET) ::::In diesem Fall hat der Gast aber keine andere Möglichkeit, es gibt nur Vollpension, und dafür ist das nicht "gehoben", findet [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:37, 18. Nov. 2024 (CET) :::::Ich denke nicht dass die Wahlmöglichkeit hier den Unterschied macht. Sonst müsste man doch jede Unterkunft mit anderen Unterkünften vergleichen, die die selben obligatorischen Inklusivleistungen bieten. Das wird doch sonst auch nicht so gehandhabt. Im Wellness-Hotel kann man ggf. den Zugang zu Sauna und Fitnessstudio auch nicht abwählen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::Klar ist das in allen Ländern sehr unterschiedlich, das Fass will ich gar nicht auf machen. Mein Argument ist: Wenn man in Neuharlingersiel im selben Zeitraum schon Familienzimmer für unter 100€ die Nacht bekommt, kann eine Unterkunft mit über 300€ pro Nacht nicht in die niedrigste Kategorie fallen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Ich kann mich daher nur wiederholen: Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:59, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Ah ok, das hatte ich überlesen. Für den Standpunkt, dass diese Kategorien gar keinen Mehrwert bilden, spricht für mich einiges. Allerdings würde ich dann überlegen, der Übersicht halber nach anderen, objektiveren Kriterien zu sortieren. Camping haben wir ja z.B. schon [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 21:07, 18. Nov. 2024 (CET) ::::: Schau mal [[Bützow|hier]]. Dort habe ich das praktiziert. Auch fehlen häufig Preise, wie soll man denn dort zuordnen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:13, 18. Nov. 2024 (CET) :::Keine Frage, dass das Preisempfinden subjektiv ist. Trotz allem empfinde ich die Einteilung in die drei Kategorien nicht so schlecht. Ich sehe kein Problem in der Angabe von Preisspannen und dem persönlichen Empfinden. Zum einen hilft diese Kategorie bei der Vorauswahl. Der aktuelle ZdM-Kandidat [[Sanur]] hat 55 Hoteleinträge. Wenn man selbst Preisvorstellungen von seiner Unterkunft hat, muss man nur ein Drittel davon durchforsten. Die drei Unterabschnitte zu entfernen fällt aus meiner Sicht komplett aus. Das wäre eine einschneidende Änderung unserer Artikelvorgaben und würde die Anpassung von 20000 Artikeln nach sich ziehen. "Preisspanne" heißt für mich nicht strikte Preisgrenzen. Nicht umsonst überlappen sich in meinem Beispiel die Preisgrenzen. Und nicht umsonst ziehe ich die Linie in der Marina Bay etwas anders. Die Preisspannen sollen auch ein Gefühl der zu erwartenden Preise für eine bestimmte Arten der Unterkunft vermitteln (Kapselhotel, Hostel mit Schlafsaal, Gästehaus, Hotel Garni, Hotel, Resort ...). Selbst ohne explizite Angabe von Preisspannen erschließt sich allein beim Lesen des Artikels das Preisgefüge eines Ortes, allein deshalb halte ich die drei Kategorien für sinnvoll. Wichtig ist für mich auf alle Fälle zu wissen, was man in einem Land oder einem Ort für einen Preis X bekommt/erwarten kann. ::: Und um deine Frage zu beantworten: Ich stimme dir zu 100% zu. Das muss in eine höhere Kategorie. Und auch diese Information, nämlich dass in Deutschland Jugendherberge nicht automatisch auch günstig ist, ist eine wichtige Info, die in den Länderartikel gehört. Das sind genau diese Infos, die dir kein Buchungsportal und keine KI liefert. Eine VCard-Sammlung macht noch keinen guten Reiseartikel. ::: Um noch mal abzuschweifen. Was man in einer Region/Ort für einen Preis bekommt, sollte man ruhig auch beschreiben (wenn man so weit Einblick hat). Während ich in Bangkok für 60€ ein Zimmer bekomme, dass noch eine Sitzecke und eine Miniküche hat, war ich vor zwei Tagen in Singapur für 95€ die Nacht gerade so in der Lage meinen Koffer auf dem einzig verfügbaren Platz auf dem Fußboden zwischen Bett und Wand aufzuklappen und musste dann immer drübersteigen. Beides aus meiner Sicht ganz klassische Standard-Mittelklassehotels. Normale 08/15 Zimmerausstattung, kein Frühstück, irgendwo auf dem Dach ein Stückchen Pool und 4-6 Liegestühle. OK, in Bangkok hatte der Pool sogar eine Bar. Da ich am Anfang meines Urlaubs noch 3 Tage Homeoffice in Singapur gemacht habe musste ich auch feststellen wie schwer es ist, ein Zimmer zu bekommen, das wenigstens einen echten Tisch und Stuhl hat. Neben den Preispannen halte ich es für wirklich toll, gerade diese praktischen Infos den Lesenden mitzugeben. Auch so ein bissel als Erinnerung. Wenn man in seinem Urlaub mal aus allen Wolken fällt, was man für eine Karnickelbude gebucht hat, und merkt, dass das dort durchaus normal ist, unbedingt vor die VCards oder im Länderartikel sowas erwähnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:38, 18. Nov. 2024 (CET) ::: Nach anderen Kriterien zu kategorisieren kann auch schwer sein, weil es sie so nicht in jedem Land gibt. So findet man (um noch mal auf meinen letzten Urlaub zurückzukommen) dort keine Jugendherbergen in der Form (sind mir zumindest nicht untergekommen). Hotel Garni ist ebenso unbekannt. Viele Hotels haben gar kein Frühstück oder ein Raum dafür. Ob ein Betreiber sein Etablissement "Guesthouse" oder "Hotel" nennt ist völlig beliebig während wir hier durchaus eine Vorstellung von einer Pension, einem Hotel Garni und einem Hotel haben. Aber auch das sollte im Länderartikel beschrieben werden. Und dann nehme ich alles was ich an einem Ort finde und zerlege das in drei preisliche Teile und versuche (wie Stilfehler) in jeder Kategorie was ordentliches zu finden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Das kann ich nachvollziehen. Ich hab hier die Diskussion auch nicht mit der Absicht begonnen, das bestehende System über den Haufen zu werfen, (aber trotzdem spannend drüber zu reden) sondern ich wollte nur klären, wie die (hoffentlich) sinnvolle Systematik dahinter aussieht. Wobei ich sinnvoll definieren würde als: Hat einen Mehrwert für den Leser und ist für den Schreiber praktikabel und nachvollziehbar. Die Vorgehensweise, vereinfacht gesagt die ortsüblichen Preise grob in drei Teile aufzuteilen, scheint mir beide Bedingungen zu erfüllen. Ich kann auch verstehen, das man trotzdem in etwa wissen muss, was einen dafür erwartet, die Perspektive fehlt mir leider oft etwas, da ich im Gegensatz zu vielen hier fast nur in Mitteleuropa unterwegs bin.Ich könnte mir allerdings auch vorstellen, dass das nicht ganz einfach ist, da die Übernachtungspreise in Deutschland offenbar schon um ca 100% schwanken, je nachdem ob man in einer Ferienregion zur Hauptsaison ist oder irgendwo, wohin sich kaum ein Reisender je verirrt. Zusätzlich möchte ich noch anmerken, dass der Preis, auch wenn er sicherlich ein hilfreiches Kriterium ist sicherlich nicht das einzige ist. Für mich ist z.B. sehr entscheidend, wie es Mit Kindern aussieht, ob man darauf eingerichtet ist und ob die ohne große Mehrkosten mit auf dem Zimmer untergebracht werden können. Zu den Jugendherbergen muss ich sagen, dass ich in den letzten Jahren öfter in Jugendherbergen in Deutschland übernachtet habe und sagen würde, da hat sich in den letzten Jahrzehnten ganz viel verändert. Sehr viele Jugendherbergen haben sich von einer möglichst günstigen Gruppenunterkunft zu einem Familienhotel entwickelt und zwar sowohl von der Ausstattung, als auch von den Preisen. Das Deutsche Jugendherbergswerk hat dem schon in sofern Rechnung getragen, als es selber für die Herbergen ein Kategoriesystem von "classic" bis "top" eingeführt hat. Meiner Erfahrung nach unterscheiden sich die Unterkünfte der Kategorie top von familienfreundlichen, günstigen Hotelketten wie B&B oder Premier Inn nur noch dadurch, dass Frühstück obligatorisch ist und dass es Aufenthaltsräume für Kinder und Jugendliche, Brettspiele und Waschmaschinen gibt. Den tragen wir bisher, soweit ich das sehe, nirgendwo Rechung, aber das ist wahrscheinlich ein anderes Thema. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 08:46, 19. Nov. 2024 (CET) == Stadtteile oder wie das heisst == 1) Bitte eine Navigationsleiste dafür. 2) Mit welchem Recht werden ausgerechnet die folgenden beiden in einem Artikel zusammengelegt [[Berlin/Tiergarten_und_Hansaviertel]], bitte hierfür die Systematik genau offenlegen. Danke. --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 05:28, 19. Nov. 2024 (CET) eebysx69bepemavpiqpvaojaswv11qe 1655754 1655753 2024-11-19T07:49:12Z DerFussi 6 /* Stadtteile oder wie das heisst */ Antwort 1655754 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) ::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET) :: Ergänzung: Die Preise 2025 im DJH-Resort: EZ (27+) ab 89,00&#x202F;€, DZ ab 152,00&#x202F;€ und das jeweils für ''"Die angegebenen Preise gelten pro Nacht und Wohneinheit, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Mittagssnack, wöchentliche Events, Themenbuffets (je nach Wetterlage Grillbuffets), Getränke (außer alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten), einmalig Bettwäsche und Handtücher, Freizeitangebote auf dem Gelände, wie Bogenschießen, Slackline und Beachvolleyball, und zuzüglich der örtlichen Kurtaxe."'', also Vollpension inkl. Getränke. Ist das "gehoben"?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 18. Nov. 2024 (CET) :::In den USA schwanken die Preise auch innerhalb des Landes extrem. Wenn ich einen Ortsartikel schreibe, beginne ich mit einer Liste von Hotels, die ich gern drin haben möchte. Darunter auf jeden Fall a. mindestens ein zumutbares für ganz kleines Budget, b. eines das ich selber buchen würde und c. eines, das ich buchen würde, wenn Geld keine Rolle spielte. Das sind dann die Ecksteine für meine Gruppen, die idealerweise die lokalen Terzile abbilden (aber so viel Mathematik kann wohl keiner leisten). Oft gibt es der Umgebung billigere Alternativen, das wird dann erwähnt. Gruß, --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Für die Vollpension ist das vermutlich nicht gehoben, aber wenn man günstige Unterkunft sagt, meint man doch absolut und nicht relativ oder? Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass das 5-Sterne Hotel günstig sei, wenn man bedenkt, was das Wellnessangebot sonst kostet. Wer soll einen Artikel liest interessiert aber wohl ggf eher, wo man das wenig Geld pro Übernachtung ausgeben muss oder? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:32, 18. Nov. 2024 (CET) ::::In diesem Fall hat der Gast aber keine andere Möglichkeit, es gibt nur Vollpension, und dafür ist das nicht "gehoben", findet [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:37, 18. Nov. 2024 (CET) :::::Ich denke nicht dass die Wahlmöglichkeit hier den Unterschied macht. Sonst müsste man doch jede Unterkunft mit anderen Unterkünften vergleichen, die die selben obligatorischen Inklusivleistungen bieten. Das wird doch sonst auch nicht so gehandhabt. Im Wellness-Hotel kann man ggf. den Zugang zu Sauna und Fitnessstudio auch nicht abwählen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::Klar ist das in allen Ländern sehr unterschiedlich, das Fass will ich gar nicht auf machen. Mein Argument ist: Wenn man in Neuharlingersiel im selben Zeitraum schon Familienzimmer für unter 100€ die Nacht bekommt, kann eine Unterkunft mit über 300€ pro Nacht nicht in die niedrigste Kategorie fallen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Ich kann mich daher nur wiederholen: Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:59, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Ah ok, das hatte ich überlesen. Für den Standpunkt, dass diese Kategorien gar keinen Mehrwert bilden, spricht für mich einiges. Allerdings würde ich dann überlegen, der Übersicht halber nach anderen, objektiveren Kriterien zu sortieren. Camping haben wir ja z.B. schon [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 21:07, 18. Nov. 2024 (CET) ::::: Schau mal [[Bützow|hier]]. Dort habe ich das praktiziert. Auch fehlen häufig Preise, wie soll man denn dort zuordnen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:13, 18. Nov. 2024 (CET) :::Keine Frage, dass das Preisempfinden subjektiv ist. Trotz allem empfinde ich die Einteilung in die drei Kategorien nicht so schlecht. Ich sehe kein Problem in der Angabe von Preisspannen und dem persönlichen Empfinden. Zum einen hilft diese Kategorie bei der Vorauswahl. Der aktuelle ZdM-Kandidat [[Sanur]] hat 55 Hoteleinträge. Wenn man selbst Preisvorstellungen von seiner Unterkunft hat, muss man nur ein Drittel davon durchforsten. Die drei Unterabschnitte zu entfernen fällt aus meiner Sicht komplett aus. Das wäre eine einschneidende Änderung unserer Artikelvorgaben und würde die Anpassung von 20000 Artikeln nach sich ziehen. "Preisspanne" heißt für mich nicht strikte Preisgrenzen. Nicht umsonst überlappen sich in meinem Beispiel die Preisgrenzen. Und nicht umsonst ziehe ich die Linie in der Marina Bay etwas anders. Die Preisspannen sollen auch ein Gefühl der zu erwartenden Preise für eine bestimmte Arten der Unterkunft vermitteln (Kapselhotel, Hostel mit Schlafsaal, Gästehaus, Hotel Garni, Hotel, Resort ...). Selbst ohne explizite Angabe von Preisspannen erschließt sich allein beim Lesen des Artikels das Preisgefüge eines Ortes, allein deshalb halte ich die drei Kategorien für sinnvoll. Wichtig ist für mich auf alle Fälle zu wissen, was man in einem Land oder einem Ort für einen Preis X bekommt/erwarten kann. ::: Und um deine Frage zu beantworten: Ich stimme dir zu 100% zu. Das muss in eine höhere Kategorie. Und auch diese Information, nämlich dass in Deutschland Jugendherberge nicht automatisch auch günstig ist, ist eine wichtige Info, die in den Länderartikel gehört. Das sind genau diese Infos, die dir kein Buchungsportal und keine KI liefert. Eine VCard-Sammlung macht noch keinen guten Reiseartikel. ::: Um noch mal abzuschweifen. Was man in einer Region/Ort für einen Preis bekommt, sollte man ruhig auch beschreiben (wenn man so weit Einblick hat). Während ich in Bangkok für 60€ ein Zimmer bekomme, dass noch eine Sitzecke und eine Miniküche hat, war ich vor zwei Tagen in Singapur für 95€ die Nacht gerade so in der Lage meinen Koffer auf dem einzig verfügbaren Platz auf dem Fußboden zwischen Bett und Wand aufzuklappen und musste dann immer drübersteigen. Beides aus meiner Sicht ganz klassische Standard-Mittelklassehotels. Normale 08/15 Zimmerausstattung, kein Frühstück, irgendwo auf dem Dach ein Stückchen Pool und 4-6 Liegestühle. OK, in Bangkok hatte der Pool sogar eine Bar. Da ich am Anfang meines Urlaubs noch 3 Tage Homeoffice in Singapur gemacht habe musste ich auch feststellen wie schwer es ist, ein Zimmer zu bekommen, das wenigstens einen echten Tisch und Stuhl hat. Neben den Preispannen halte ich es für wirklich toll, gerade diese praktischen Infos den Lesenden mitzugeben. Auch so ein bissel als Erinnerung. Wenn man in seinem Urlaub mal aus allen Wolken fällt, was man für eine Karnickelbude gebucht hat, und merkt, dass das dort durchaus normal ist, unbedingt vor die VCards oder im Länderartikel sowas erwähnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:38, 18. Nov. 2024 (CET) ::: Nach anderen Kriterien zu kategorisieren kann auch schwer sein, weil es sie so nicht in jedem Land gibt. So findet man (um noch mal auf meinen letzten Urlaub zurückzukommen) dort keine Jugendherbergen in der Form (sind mir zumindest nicht untergekommen). Hotel Garni ist ebenso unbekannt. Viele Hotels haben gar kein Frühstück oder ein Raum dafür. Ob ein Betreiber sein Etablissement "Guesthouse" oder "Hotel" nennt ist völlig beliebig während wir hier durchaus eine Vorstellung von einer Pension, einem Hotel Garni und einem Hotel haben. Aber auch das sollte im Länderartikel beschrieben werden. Und dann nehme ich alles was ich an einem Ort finde und zerlege das in drei preisliche Teile und versuche (wie Stilfehler) in jeder Kategorie was ordentliches zu finden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Das kann ich nachvollziehen. Ich hab hier die Diskussion auch nicht mit der Absicht begonnen, das bestehende System über den Haufen zu werfen, (aber trotzdem spannend drüber zu reden) sondern ich wollte nur klären, wie die (hoffentlich) sinnvolle Systematik dahinter aussieht. Wobei ich sinnvoll definieren würde als: Hat einen Mehrwert für den Leser und ist für den Schreiber praktikabel und nachvollziehbar. Die Vorgehensweise, vereinfacht gesagt die ortsüblichen Preise grob in drei Teile aufzuteilen, scheint mir beide Bedingungen zu erfüllen. Ich kann auch verstehen, das man trotzdem in etwa wissen muss, was einen dafür erwartet, die Perspektive fehlt mir leider oft etwas, da ich im Gegensatz zu vielen hier fast nur in Mitteleuropa unterwegs bin.Ich könnte mir allerdings auch vorstellen, dass das nicht ganz einfach ist, da die Übernachtungspreise in Deutschland offenbar schon um ca 100% schwanken, je nachdem ob man in einer Ferienregion zur Hauptsaison ist oder irgendwo, wohin sich kaum ein Reisender je verirrt. Zusätzlich möchte ich noch anmerken, dass der Preis, auch wenn er sicherlich ein hilfreiches Kriterium ist sicherlich nicht das einzige ist. Für mich ist z.B. sehr entscheidend, wie es Mit Kindern aussieht, ob man darauf eingerichtet ist und ob die ohne große Mehrkosten mit auf dem Zimmer untergebracht werden können. Zu den Jugendherbergen muss ich sagen, dass ich in den letzten Jahren öfter in Jugendherbergen in Deutschland übernachtet habe und sagen würde, da hat sich in den letzten Jahrzehnten ganz viel verändert. Sehr viele Jugendherbergen haben sich von einer möglichst günstigen Gruppenunterkunft zu einem Familienhotel entwickelt und zwar sowohl von der Ausstattung, als auch von den Preisen. Das Deutsche Jugendherbergswerk hat dem schon in sofern Rechnung getragen, als es selber für die Herbergen ein Kategoriesystem von "classic" bis "top" eingeführt hat. Meiner Erfahrung nach unterscheiden sich die Unterkünfte der Kategorie top von familienfreundlichen, günstigen Hotelketten wie B&B oder Premier Inn nur noch dadurch, dass Frühstück obligatorisch ist und dass es Aufenthaltsräume für Kinder und Jugendliche, Brettspiele und Waschmaschinen gibt. Den tragen wir bisher, soweit ich das sehe, nirgendwo Rechung, aber das ist wahrscheinlich ein anderes Thema. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 08:46, 19. Nov. 2024 (CET) == Stadtteile oder wie das heisst == 1) Bitte eine Navigationsleiste dafür. 2) Mit welchem Recht werden ausgerechnet die folgenden beiden in einem Artikel zusammengelegt [[Berlin/Tiergarten_und_Hansaviertel]], bitte hierfür die Systematik genau offenlegen. Danke. --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 05:28, 19. Nov. 2024 (CET) :siehe [[Diskussion:Berlin]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:49, 19. Nov. 2024 (CET) d8k1c5ftbiseys490ir4w8bz78f6ol4 1655757 1655754 2024-11-19T08:32:56Z DerFussi 6 /* Was ist eine günstige Unterkunft? */ Antwort 1655757 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) ::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET) :: Ergänzung: Die Preise 2025 im DJH-Resort: EZ (27+) ab 89,00&#x202F;€, DZ ab 152,00&#x202F;€ und das jeweils für ''"Die angegebenen Preise gelten pro Nacht und Wohneinheit, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Mittagssnack, wöchentliche Events, Themenbuffets (je nach Wetterlage Grillbuffets), Getränke (außer alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten), einmalig Bettwäsche und Handtücher, Freizeitangebote auf dem Gelände, wie Bogenschießen, Slackline und Beachvolleyball, und zuzüglich der örtlichen Kurtaxe."'', also Vollpension inkl. Getränke. Ist das "gehoben"?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 18. Nov. 2024 (CET) :::In den USA schwanken die Preise auch innerhalb des Landes extrem. Wenn ich einen Ortsartikel schreibe, beginne ich mit einer Liste von Hotels, die ich gern drin haben möchte. Darunter auf jeden Fall a. mindestens ein zumutbares für ganz kleines Budget, b. eines das ich selber buchen würde und c. eines, das ich buchen würde, wenn Geld keine Rolle spielte. Das sind dann die Ecksteine für meine Gruppen, die idealerweise die lokalen Terzile abbilden (aber so viel Mathematik kann wohl keiner leisten). Oft gibt es der Umgebung billigere Alternativen, das wird dann erwähnt. Gruß, --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Für die Vollpension ist das vermutlich nicht gehoben, aber wenn man günstige Unterkunft sagt, meint man doch absolut und nicht relativ oder? Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass das 5-Sterne Hotel günstig sei, wenn man bedenkt, was das Wellnessangebot sonst kostet. Wer soll einen Artikel liest interessiert aber wohl ggf eher, wo man das wenig Geld pro Übernachtung ausgeben muss oder? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:32, 18. Nov. 2024 (CET) ::::In diesem Fall hat der Gast aber keine andere Möglichkeit, es gibt nur Vollpension, und dafür ist das nicht "gehoben", findet [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:37, 18. Nov. 2024 (CET) :::::Ich denke nicht dass die Wahlmöglichkeit hier den Unterschied macht. Sonst müsste man doch jede Unterkunft mit anderen Unterkünften vergleichen, die die selben obligatorischen Inklusivleistungen bieten. Das wird doch sonst auch nicht so gehandhabt. Im Wellness-Hotel kann man ggf. den Zugang zu Sauna und Fitnessstudio auch nicht abwählen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::Klar ist das in allen Ländern sehr unterschiedlich, das Fass will ich gar nicht auf machen. Mein Argument ist: Wenn man in Neuharlingersiel im selben Zeitraum schon Familienzimmer für unter 100€ die Nacht bekommt, kann eine Unterkunft mit über 300€ pro Nacht nicht in die niedrigste Kategorie fallen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Ich kann mich daher nur wiederholen: Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:59, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Ah ok, das hatte ich überlesen. Für den Standpunkt, dass diese Kategorien gar keinen Mehrwert bilden, spricht für mich einiges. Allerdings würde ich dann überlegen, der Übersicht halber nach anderen, objektiveren Kriterien zu sortieren. Camping haben wir ja z.B. schon [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 21:07, 18. Nov. 2024 (CET) ::::: Schau mal [[Bützow|hier]]. Dort habe ich das praktiziert. Auch fehlen häufig Preise, wie soll man denn dort zuordnen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:13, 18. Nov. 2024 (CET) :::Keine Frage, dass das Preisempfinden subjektiv ist. Trotz allem empfinde ich die Einteilung in die drei Kategorien nicht so schlecht. Ich sehe kein Problem in der Angabe von Preisspannen und dem persönlichen Empfinden. Zum einen hilft diese Kategorie bei der Vorauswahl. Der aktuelle ZdM-Kandidat [[Sanur]] hat 55 Hoteleinträge. Wenn man selbst Preisvorstellungen von seiner Unterkunft hat, muss man nur ein Drittel davon durchforsten. Die drei Unterabschnitte zu entfernen fällt aus meiner Sicht komplett aus. Das wäre eine einschneidende Änderung unserer Artikelvorgaben und würde die Anpassung von 20000 Artikeln nach sich ziehen. "Preisspanne" heißt für mich nicht strikte Preisgrenzen. Nicht umsonst überlappen sich in meinem Beispiel die Preisgrenzen. Und nicht umsonst ziehe ich die Linie in der Marina Bay etwas anders. Die Preisspannen sollen auch ein Gefühl der zu erwartenden Preise für eine bestimmte Arten der Unterkunft vermitteln (Kapselhotel, Hostel mit Schlafsaal, Gästehaus, Hotel Garni, Hotel, Resort ...). Selbst ohne explizite Angabe von Preisspannen erschließt sich allein beim Lesen des Artikels das Preisgefüge eines Ortes, allein deshalb halte ich die drei Kategorien für sinnvoll. Wichtig ist für mich auf alle Fälle zu wissen, was man in einem Land oder einem Ort für einen Preis X bekommt/erwarten kann. ::: Und um deine Frage zu beantworten: Ich stimme dir zu 100% zu. Das muss in eine höhere Kategorie. Und auch diese Information, nämlich dass in Deutschland Jugendherberge nicht automatisch auch günstig ist, ist eine wichtige Info, die in den Länderartikel gehört. Das sind genau diese Infos, die dir kein Buchungsportal und keine KI liefert. Eine VCard-Sammlung macht noch keinen guten Reiseartikel. ::: Um noch mal abzuschweifen. Was man in einer Region/Ort für einen Preis bekommt, sollte man ruhig auch beschreiben (wenn man so weit Einblick hat). Während ich in Bangkok für 60€ ein Zimmer bekomme, dass noch eine Sitzecke und eine Miniküche hat, war ich vor zwei Tagen in Singapur für 95€ die Nacht gerade so in der Lage meinen Koffer auf dem einzig verfügbaren Platz auf dem Fußboden zwischen Bett und Wand aufzuklappen und musste dann immer drübersteigen. Beides aus meiner Sicht ganz klassische Standard-Mittelklassehotels. Normale 08/15 Zimmerausstattung, kein Frühstück, irgendwo auf dem Dach ein Stückchen Pool und 4-6 Liegestühle. OK, in Bangkok hatte der Pool sogar eine Bar. Da ich am Anfang meines Urlaubs noch 3 Tage Homeoffice in Singapur gemacht habe musste ich auch feststellen wie schwer es ist, ein Zimmer zu bekommen, das wenigstens einen echten Tisch und Stuhl hat. Neben den Preispannen halte ich es für wirklich toll, gerade diese praktischen Infos den Lesenden mitzugeben. Auch so ein bissel als Erinnerung. Wenn man in seinem Urlaub mal aus allen Wolken fällt, was man für eine Karnickelbude gebucht hat, und merkt, dass das dort durchaus normal ist, unbedingt vor die VCards oder im Länderartikel sowas erwähnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:38, 18. Nov. 2024 (CET) ::: Nach anderen Kriterien zu kategorisieren kann auch schwer sein, weil es sie so nicht in jedem Land gibt. So findet man (um noch mal auf meinen letzten Urlaub zurückzukommen) dort keine Jugendherbergen in der Form (sind mir zumindest nicht untergekommen). Hotel Garni ist ebenso unbekannt. Viele Hotels haben gar kein Frühstück oder ein Raum dafür. Ob ein Betreiber sein Etablissement "Guesthouse" oder "Hotel" nennt ist völlig beliebig während wir hier durchaus eine Vorstellung von einer Pension, einem Hotel Garni und einem Hotel haben. Aber auch das sollte im Länderartikel beschrieben werden. Und dann nehme ich alles was ich an einem Ort finde und zerlege das in drei preisliche Teile und versuche (wie Stilfehler) in jeder Kategorie was ordentliches zu finden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Das kann ich nachvollziehen. Ich hab hier die Diskussion auch nicht mit der Absicht begonnen, das bestehende System über den Haufen zu werfen, (aber trotzdem spannend drüber zu reden) sondern ich wollte nur klären, wie die (hoffentlich) sinnvolle Systematik dahinter aussieht. Wobei ich sinnvoll definieren würde als: Hat einen Mehrwert für den Leser und ist für den Schreiber praktikabel und nachvollziehbar. Die Vorgehensweise, vereinfacht gesagt die ortsüblichen Preise grob in drei Teile aufzuteilen, scheint mir beide Bedingungen zu erfüllen. Ich kann auch verstehen, das man trotzdem in etwa wissen muss, was einen dafür erwartet, die Perspektive fehlt mir leider oft etwas, da ich im Gegensatz zu vielen hier fast nur in Mitteleuropa unterwegs bin.Ich könnte mir allerdings auch vorstellen, dass das nicht ganz einfach ist, da die Übernachtungspreise in Deutschland offenbar schon um ca 100% schwanken, je nachdem ob man in einer Ferienregion zur Hauptsaison ist oder irgendwo, wohin sich kaum ein Reisender je verirrt. Zusätzlich möchte ich noch anmerken, dass der Preis, auch wenn er sicherlich ein hilfreiches Kriterium ist sicherlich nicht das einzige ist. Für mich ist z.B. sehr entscheidend, wie es Mit Kindern aussieht, ob man darauf eingerichtet ist und ob die ohne große Mehrkosten mit auf dem Zimmer untergebracht werden können. Zu den Jugendherbergen muss ich sagen, dass ich in den letzten Jahren öfter in Jugendherbergen in Deutschland übernachtet habe und sagen würde, da hat sich in den letzten Jahrzehnten ganz viel verändert. Sehr viele Jugendherbergen haben sich von einer möglichst günstigen Gruppenunterkunft zu einem Familienhotel entwickelt und zwar sowohl von der Ausstattung, als auch von den Preisen. Das Deutsche Jugendherbergswerk hat dem schon in sofern Rechnung getragen, als es selber für die Herbergen ein Kategoriesystem von "classic" bis "top" eingeführt hat. Meiner Erfahrung nach unterscheiden sich die Unterkünfte der Kategorie top von familienfreundlichen, günstigen Hotelketten wie B&B oder Premier Inn nur noch dadurch, dass Frühstück obligatorisch ist und dass es Aufenthaltsräume für Kinder und Jugendliche, Brettspiele und Waschmaschinen gibt. Den tragen wir bisher, soweit ich das sehe, nirgendwo Rechung, aber das ist wahrscheinlich ein anderes Thema. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 08:46, 19. Nov. 2024 (CET) :::::Stimme dir zu. Wie ich selber schrieb, halte ich die drei Preiskategorien für absolut praktikabel, erst recht ,wenn man sie mit etwas Background füllt. Nochmal off-topic: Perfekter Hinweis mit den Waschmaschinen. Das ist für mich einer der wichtigsten Punkte unter "Praktische Hinweise" in einem Länderartikel. Wie bekommt man in einem Land seine Wäsche gewaschen? Ganz wichtig. Gibt es sowas gar nicht wie in Griechenland, Waschdienste an jeder Ecke für 2 Euro pro Kilo wie in Thailand? Haben Hotels (Münz-)Waschmaschinen usw.... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:32, 19. Nov. 2024 (CET) == Stadtteile oder wie das heisst == 1) Bitte eine Navigationsleiste dafür. 2) Mit welchem Recht werden ausgerechnet die folgenden beiden in einem Artikel zusammengelegt [[Berlin/Tiergarten_und_Hansaviertel]], bitte hierfür die Systematik genau offenlegen. Danke. --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 05:28, 19. Nov. 2024 (CET) :siehe [[Diskussion:Berlin]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:49, 19. Nov. 2024 (CET) 566uc6mt0q5jssv00shwha2vh7ulydo Gozo 0 7953 1655631 1544208 2024-11-18T16:45:02Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für [[w:Ġgantija | Ġgantija]] 1655631 wikitext text/x-wiki {{quickbar Region | Bild=[[Bild:Mt_Victoria_Cathedral.jpg|300px|Kathedrale in Victoria/Rabat]] | Hauptstadt= | Fläche= | Einwohner= }} '''Gozo''' ist die zweitgrößte Insel der Republik [[Malta]] und liegt nördlich der Hauptinsel. Auf Gozo leben etwa 31.000 Menschen. == Orte == {{mapframe|36.0420|14.2656|zoom=12|width=500|height=300}} *{{vCard | type = city | name = [[Victoria (Malta)|Victoria]] | wikidata=Q752348 | description = auch genannt Rabat, ist die Hauptstadt der Insel mit einer Zitadelle als Haupt-Sehenswürdigkeit. Unter anderem befinden sich hier 3 in Fels gehauene und begehbare Getreidespeicher. Von der Zitadelle aus kann man fast die gesamte Insel überblicken. }} *{{vCard | type = city | name = [[Xlendi]] | wikidata=Q670218 | description = ehemaliges Fischerdorf, jetzt überlaufener Touristenort. Der Strand hier ist klein, aber zwischen hohen spektakulären Klippen eingeschlossen, was Xlendi zu einem der besten Orte auf Gozo macht. }} *{{vCard | type = city | name = [[Marsalforn]] | wikidata=Q907635 | description = Ein beliebter Badeort an der Nordwestküste von Gozo. Hier befinden sich die berühmten Salinen. }} *{{vCard | type = city | name = [[Xaghra]] | wikidata=Q605343 | description = Hier befindet sich der Ġgantija Tempel }} *{{vCard | type = city | name = [[Qala]] | wikidata=Q1088033 | description = wo sich'Ġebla l-Wieqfa' (ein weiteres prähistorisches Dolmen) befindet. Weitere interessante Dinge in Qala sind Ħondoq Bay, 'Belvedere' mit einem schönen Blick auf die Hauptinseln des maltesischen Archipels und eine kleine Festung. }} *{{vCard | type = city | name = [[Xewkija]] | wikidata=Q919921 | description = mit einer beeindruckenden großen Rotundenkirche, die von fast allen Dörfern und Städten Gozos aus sichtbar ist. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | type = beach | name = Ramla Bay | wikidata = Q909059 | description = - der schönste Sandstrand von Gozo. Der Name bedeutet roter Sand und bezieht sich auf die schöne rötliche Farbe des Sandes. Die Bucht ist von der Erschließung völlig verschont geblieben, so dass der Strand relativ wenig besucht bleibt. Diese Stelle behauptet auch, dass sie sich dort befindet, wo sich die Höhle von Calypso befindet, die Höhle, auf die in Homers Odyssee Bezug genommen wird. }} * {{VCard|name=Mgarr Ix-Xini|wikidata=Q1213450|type=beach|description=- felsiger Badeplatz im Süden von Gozo mit glasklarem Wasser..}} * {{VCard|name=Ta'Pinu|wikidata=Q248511|type=church|description=Wallfahrtskirche bei [[Gharb]]}} == Hintergrund == Man hat manchmal das Gefühl, dass Gozo das ist, was Malta hätte sein können. Mit Ausnahme von Marsalforn und Xlendi wurde es weitgehend von kurzsichtiger Überentwicklung verschont, die traditionelle Lebens- und Gesellschaftsform hat besser überlebt, und das Land wurde besser erhalten, was zu einem fruchtbareren Boden führte. Gebäude und Häuser auf Gozo werden hauptsächlich mit natürlichen Materialien gebaut, im Gegensatz zu vielen der Beton- und Windsackkonstruktionen auf dem Festland. Die Geschichte von Gozo ist eng mit [[Malta]] verbunden. Es teilt seine megalithische Kultur, und mit den '''Ggantija-Tempeln''' ist es offiziell die Heimat des ältesten Bauwerks der Welt. Interessanterweise war Gozo bis zum Ende des Mittelalters auf die gleiche Weise bewohnt wie Malta, wobei [[Mġarr]] und [[Victoria/Rabat]] für Gozo das sind, was '''Vittoriosa''' und Mdina für Malta sind: der Haupthafen und die Hauptsiedlung, bestehend aus einer Zitadelle und den umliegenden Vororten. Die Einwohner von Gozo waren im Mittelalter gesetzlich verpflichtet, jeden Abend in die Citadella zurückzukehren, um dort zu übernachten, um zu verhindern, dass Piraten sie entführen. Diese Maßnahmen erwiesen sich als notwendig, als die Türken 1551 ihre erste Invasion in Malta versuchten. Als sie scheiterten, griffen sie Gozo an und nahmen die gesamte Bevölkerung mit Schiffen mit, um sie in die Sklaverei zu verkaufen. == Anreise == Von [[Cirkewwa]] an der Nordküste Maltas fahren von ca. 6-23 Uhr regelmäßig Fähren nach Mgarr (siehe: [http://www.gozochannel.com/ Gozo Channel Company]). Im Sommer fährt sie alle 45 Minuten und im Winter fast genauso oft, abends mit einer niedrigeren Frequenz (und nachts noch niedriger). Eine Rundfahrt kostet 4,65&#x202F;€ (ab 2016) und dauert ca. 25 Minuten. Bushaltestellen befinden sich außerhalb der Fährterminals, und die Busse sind mit den Ankünften und Abfahrten der Fähren synchronisiert. Die Busfahrt nach Victoria dauert ca. 20 Minuten. Auf der maltesischen Seite fahren Busse von der Bushaltestelle von Valetta nach Ċirkewwa und benötigen etwa 75 Minuten (mit der Linie 222). == Mobilität == {{Siehe auch|Mobilität in Malta}} * Vom Hafen in Mgarr fahren etwa alle 30 Minuten Busse nach Victoria. Von dort aus fahren Busse regelmäßig in alle Teile der Insel. * Gozo kann auch gut zu Fuß erkundet werden. Von Victoria aus ist jeder Ort der Insel in anderthalb Stunden erreichbar. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Mt_Azure_Window.jpg|thumb|right|Blaues Fenster auf Gozo vor dem Einsturz 2017]] * {{vCard | type = rock | name = Azure Window | wikidata = Q794354 | lat=36.05357 | long=14.18843 | description = Deutsch: Blaues Fenster, war ein ins Meer hineinragender, ca. 20&#x202F;m hoher, Felsbogen. Manche Reiseanbieter versprachen, dass man den Felsen oben begehen kann. Vor Ort wiesen jedoch Schilder auf die Gefährlichkeit hin. Trotz Verbots ließen sich einige Besucher von solch einer Erkundungstour nicht abhalten. Auch Bootsfahrten unter dem Felsbogen wurden angeboten. Am Azure Window konnte man mehr als eine Stunde verbringen. Leider ist dieses Felsentor am 8. März 2017 während eines Sturms eingestürzt. }} * {{vCard | name = [[w:Ġgantija | Ġgantija]] | type = temple | wikidata = Q216862 | lat = 36.04777 | long = 14.27117 | price = Erwachsene 9,- Euro (2015) | description = Mit ca. 5600 Jahren einer der ältesten bekannten [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa|Megalithtempel]] und somit deutlich älter als z.&nbsp;B. [[w:Stonehenge | Stonehenge]]. Im Eingangsbereich sind Exponate und Schautafeln aufgestellt. Besuchsdauer ca. 15 bis 60 Minuten. }} * {{vCard | type = lake | name = [[Inland Sea]] | lat = 36.05367 | long = 14.19136 | wikidata = Q1639436 | description = Das Binnenmeer ist ein typisch maltesischer Name, da es seine Größe leicht überzeichnet (Mdina wird als Stadt mit 400 Einwohnern bezeichnet). Es ist eigentlich ein kleiner See, der durch einen etwa 100 Meter langen Tunnel durch die Klippen mit dem Meer verbunden ist. }} * {{vCard | type = church | name = Rotundenkirche | wikidata = Q18391229 | before = Die | description = im Dorf Xewkija ist ein wunderbarer Ort, den man besuchen sollte. Die Kirche wurde zu Ehren von Johannes dem Täufer gebaut (jedes Dorf hat einen Heiligen, den sie ehren) und ist die größte in Gozo.}} * {{vCard | type = castle | name = Zitadelle | wikidata = Q867647 | before = Zu den sehenswerten Attraktionen der | description = gehört ein Teil der Bastionen, der aus einem Schießpulvermagazin, einer unteren Batterie, drei Silos und einigen Luftschutzräumen besteht. Die ersten drei wurden Anfang des 17. Jahrhunderts hinzugefügt, nach der verheerenden Belagerung von Gozo durch türkische Piraten 1551. Graffiti an den Wänden zeugen auch von der französischen Besetzung von Gozo. Während der englischen Besetzung wurden die Getreidesilos zu Wasserspeichern umgebaut. Einige Luftschutzkeller wurden von gozitanischen Familien gegraben. Diese Standorte werden von [http://www.wirtghawdex.org Wirt Għawdex] - einer nichtstaatlichen Umweltorganisation - verwaltet. }} * [http://www.wirtghawdex.org Wirt Għawdex] Die Organisation verwaltet auch Mġarr ix-Xini Tower, einen der Küstentürme der Knights in Gozo. Der Eintritt in den Turm kann nach Vereinbarung erfolgen. * Derzeit kann man sich auch das Gozo-Boot, bekannt als id-Dgħajsa tal-Latini, ansehen, das von der Gozo Channel Company restauriert wurde und nun von Wirt Għawdex Organization verwaltet wird. Dieses Boot wird nun der Öffentlichkeit unter Mġarr Harbour, dem Haupthafen von Gozo, vorgestellt. Dieses Boot wurde verwendet, um Gozitaner und Malteser zwischen den Inseln [http://www.wirtghawdex.org] zu befördern. * Die auf dem Land gelegene '''Ta' Pinu Basilika'''' ist ein wichtiger Wallfahrtsort, da hier angeblich Wunder geschehen sind. Das Innere der Basicila ist reich an Dekoration. Von außerhalb der Kirche[http://www.gozoandmalta.com/museums-and-churches.php#tapinu] kann man den Blick auf die freie Landschaft genießen. == Aktivitäten == * Gozo hat einige sehr beeindruckende Tauchplätze, einer der beliebtesten ist das {{VCard|name=Blue Hole|type=see|wikidata=Q885728}}. Die Unterwassergeographie ist sehr interessant, ebenso wie das Meeresleben. Die Tauchbasen in Gozo reichen von Garagenbetrieben bis hin zu voll ausgestatteten 5-Sterne-IDC-Zentren. * Außerhalb der belebtesten Gebiete und außerhalb der Hochsaison ist wanderm beliebt und kann zu unerwarteten sozialen Interaktionen und Planänderungen führen. * Gozo verfügt über eine der bemerkenswertesten Kirchen des Archipels, die sich in Ta'Pinu befindet und 1990 von Papst Johannes Paul II. besucht wurde. Eine Aufzeichnung seines Besuchs befindet sich auf der Rückseite der Kirche. == Sprache == Es sollte auch beachtet werden, dass es, wenn man etwas Maltesisch lernt, in verschiedenen Teilen des Landes unterschiedliche Dialekte gibt. Die Menschen auf Gozo sprechen Maltesisch mit einem etwas anderen Akzent als die wichtigsten maltesischen Inselbewohner, und die Menschen aus den verschiedenen gozitanischen Dörfern haben jeweils ihren eigenen Dialekt. Wie auf der Hauptinsel ist auch Englisch eine offizielle Sprache von Gozo. == Küche == === Günstig === === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=It-Tokk |address=Pjazza l-Indipendenza, Ir-Rabat Għawdex - Independence Square, Victoria |phone=+356 2155 1213 |email=|fax=|url=http://www.it-tokkrestaurant.com/ |hours=|price=|lat=36.044677 |long=14.239528 |lastedit=2018-03-07 |description=Restaurant direkt am Hauptplatz von Victoria mit schöner Dachterrasse. Maltesische Küche, der Kanincheneintopf "Chef's special Rabbit Stew" ist zu empfehlen.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Oleander |address=Xaghra, Gozo (Platz vor der Kirche) |phone=+356 21557230 |email=|fax=|url=|hours=Di – So 12.00 – 15.00 Uhr + 19.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines, gemütliches Restaurant im Zentrum von Xaghra. Es gibt drinnen und draußen Tische. Die Speisekarte ist nicht sehr groß, es sollte aber für jeden etwas dabei sein, besonders maltesische Spezialitäten.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Ta'Frenc |address=Ghajn Damma Street, Xaghra, Gozo (Abseits der Strasse Victoria-Marsalforn) |phone=+356 21553888 |email=|fax=|url=http://www.tafrencrestaurant.com/|hours=Januar – März Fr – So 12.00 – 14.00 Uhr / April – Dezember Mi – Mo 12.00 – 14.00 Uhr + 19.00 – 22.00 Uhr |price=Menüs 10 – 16 Lm (23 – 40 Euro) |lat=|long=|lastedit=|description=Stilvolles Restaurant mit großer Terasse, sehr sauber, sehr gutes aber teures Essen. Die Flambées werden direkt am Tisch zubereitet und flambiert. Sehr große Weinkarte.}} == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Cornucopia |address=Gnien Imrik Street, Xaghra XRA102 |phone=+356 2155 6486 |email=|fax=|url=http://www.cornucopiahotel.com/ |hours=|price=ca. 70 Euro (Doppelzimmer) |lat=|long=|lastedit=|description=Zimmer, Suiten, Bungalows, Pool. Gemütliches, sauberes Hotel am Rand von Xaghra mit vielen Pflanzen.}} === Gehoben === == Nachtleben == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} *https://www.gozo.de - Deutschsprachige Seite über Gozo {{GeoData| lat= 36.045| long= 14.25889| radius= }} {{IstInKat|Malta}}{{class-2}} eby1xpecmgz5vv49ek0kdg7b7q5k82c Benutzer:RolandUnger/Meine Vorhaben 2 7993 1655746 1630072 2024-11-19T07:19:58Z RolandUnger 3 +Nil 1655746 wikitext text/x-wiki <noinclude>{{IstIn|RolandUnger}}</noinclude> * Die Artikel zu [[Ägypten]], [[Portal:Ägypten]] mit seinen Unterartikeln vervollständigen. # Tourenvorschläge 1, 2, 3, und 4 Wochen Ägypten # Stadtteile von [[Kairo]] (Sehenswürdigkeiten, Lage, Ausgehen), Routen: [[Kairo/Islamische Altstadt|Islamische Altstadt]], [[Kairo/Westen|Westteil]] von [[Kairo]] # [[Arabische Wüste]], wenigstens [[Paulus-Kloster (Ägypten)|Paulus-Kloster]] und [[Antonius-Kloster]] # Regionen ([[Faiyūm]], [[Mittelägypten]], [[Nubien]], [[Oberägypten]], [[Unterägypten]], [[Wādī en-Naṭrūn]]) # Ausbauen: [[Berenike]], [[Karnak/Tempelbezirk des Amun-Re]], [[Karnak/Freilichtmuseum]], [[Luxor-Museum]], [[Luxor-Tempel]], [[Madīnat Hābū]], [[Malāʾ]], [[Naqāda]], [[Nil]], [[Port Said]], [[Pyramidenkomplex von Gīza]], [[Ramesseum]], [[Rotes Kloster]], [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]], [[Sarābīṭ el-Chādim]], [[Tal der Könige]], [[Tal der Königinnen]], [[Theben-West]], [[Weißes Kloster]] # Stub-Artikel befüllen: [[Deir el-Anbā Bīschoi]], [[Deir el-Anbā Maqqār]], [[Deir el-Barāmūs]], [[Deir Mawās]], [[Deir es-Suryān]], [[Ihnāsyā el-Madīna]], [[Kairo/Chān el-Chalīlī]], [[Kairo/Zitadelle]], [[Kōm Darb Girza]], [[Madīnat el-Qūṭa]], [[Madīnat Māḍī]], [[Nubien]], [[Qūṣ]], [[Qaṣr el-Banāt]], [[Qantīr]], [[Qifṭ]], [[Ṣā el-Ḥagar]], [[Sidmant]], [[Tal der Wale]], [[Tell eḍ-Ḍabʿa]], [[Tell el-Farāʿīn]], [[Umm el-Athl]], [[Umm el-Bureigāt]] # [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?search=deepcat%3A%C3%84gypten+%22Stub-Artikel%22&title=Spezial:Suche&go=Seite&ns0=1&ns14=1&ns100=1&ns104=1&ns106=1 Stub-Artikel] # Anzulegende Artikel: [[Abnūb]] (أبنوب), [[Aṣfūn el-Maṭāʿna]] (أصفون المطاعنة) nördlich von Esna, südlich von Gebelein, [[Badraschein]] ({{coord|29.85|31.266667|name=Badraschein}}, بدرشين), [[Benī ʿAdī]], [[Farschūṭ]] (فرشوط), Ismāʿīlīya-Kanal -> [[Wādī eṭ-Ṭumīlāt]], [[Manzala-See]], [[Nil]] (Landschaft, Fauna, Flora, Assuan-Dämme), [[Rafaḥ]] (رفح), [[Qanāṭir el-Cheirīya]], [[Qanṭara|el-Qanṭara]], [[Sadd el-Kafara]] ({{coord|29.795519|31.432037|name=Sadd el-Kafara}}, سد الكفرة oder {{ar|سد الوَثَنِيّين|b=Damm der Heiden}}), [[Schallāl]] (شلال), [[Sīdī ʿAbd er-Raḥman]], [[Sīdī Barrānī]] (سيدي برّاني), [[Tell Atrīb]] (تل أتريب), [[Tell el-Maschūṭa]], [[ʿUbūr]], [[Wādī el-Ḥammāmāt]], [[Wādī Schaṭṭ er-Rigāl]], [[Wādī eṭ-Ṭumīlāt]]. # [[Portal:Ägypten/Themen|Reisethemen]] ausbauen: wenigstens [[Altägyptische Religion]], [[Geschichte Ägyptens]], [[Souvenirs aus Ägypten]] ## Geld ## Kaufen (Basare, Besonderheiten wie Fleischverkauf) ## Religionen ## Liste von Fachbegriffen (Götter, Architektur, Religion). * Überprüfung auf einheitliche Transliteration der Ortsnamen. Das Problem besteht darin, dass die Orte zwar unter Ägyptologen bekannt sind, es sich häufig aber nur um Dörfer mit einigen Zehn oder Hundert Einwohnern handelt, die natürlich kaum ein Einheimischer kennt. Der häufig große Variantenreichtum lateinischer Umschriften macht das Problem nicht einfacher. * Updates Preise, Fahrzeiten Züge und Busse, z.&#x202F;B. [https://abelatrains.com/ Abela Trains Services] {{Zwischentitel|Ideen für die Zukunft}} * [[w:Konradsburg|Konradsburg]] bei [[Ermsleben]] '''·''' [[w:Stabkirche Stiege|Stabkirche Stiege]] {{Zwischentitel|Übersetzung}} * [[Autofahren in Deutschland]] 3ajutatwp5kf6ag1vqu962cmg8aluuc 1655747 1655746 2024-11-19T07:20:55Z RolandUnger 3 1655747 wikitext text/x-wiki <noinclude>{{IstIn|RolandUnger}}</noinclude> * Die Artikel zu [[Ägypten]], [[Portal:Ägypten]] mit seinen Unterartikeln vervollständigen. # Tourenvorschläge 1, 2, 3, und 4 Wochen Ägypten # Stadtteile von [[Kairo]] (Sehenswürdigkeiten, Lage, Ausgehen), Routen: [[Kairo/Islamische Altstadt|Islamische Altstadt]], [[Kairo/Westen|Westteil]] von [[Kairo]] # [[Arabische Wüste]], wenigstens [[Paulus-Kloster (Ägypten)|Paulus-Kloster]] und [[Antonius-Kloster]] # Regionen ([[Faiyūm]], [[Mittelägypten]], [[Nubien]], [[Oberägypten]], [[Unterägypten]], [[Wādī en-Naṭrūn]]) # Ausbauen: [[Berenike]], [[Karnak/Tempelbezirk des Amun-Re]], [[Karnak/Freilichtmuseum]], [[Luxor-Museum]], [[Luxor-Tempel]], [[Madīnat Hābū]], [[Malāʾ]], [[Naqāda]], [[Nil]] (Landschaft, Fauna, Flora, Assuan-Dämme), [[Port Said]], [[Pyramidenkomplex von Gīza]], [[Ramesseum]], [[Rotes Kloster]], [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]], [[Sarābīṭ el-Chādim]], [[Tal der Könige]], [[Tal der Königinnen]], [[Theben-West]], [[Weißes Kloster]] # Stub-Artikel befüllen: [[Deir el-Anbā Bīschoi]], [[Deir el-Anbā Maqqār]], [[Deir el-Barāmūs]], [[Deir Mawās]], [[Deir es-Suryān]], [[Ihnāsyā el-Madīna]], [[Kairo/Chān el-Chalīlī]], [[Kairo/Zitadelle]], [[Kōm Darb Girza]], [[Madīnat el-Qūṭa]], [[Madīnat Māḍī]], [[Nubien]], [[Qūṣ]], [[Qaṣr el-Banāt]], [[Qantīr]], [[Qifṭ]], [[Ṣā el-Ḥagar]], [[Sidmant]], [[Tal der Wale]], [[Tell eḍ-Ḍabʿa]], [[Tell el-Farāʿīn]], [[Umm el-Athl]], [[Umm el-Bureigāt]] # [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?search=deepcat%3A%C3%84gypten+%22Stub-Artikel%22&title=Spezial:Suche&go=Seite&ns0=1&ns14=1&ns100=1&ns104=1&ns106=1 Stub-Artikel] # Anzulegende Artikel: [[Abnūb]] (أبنوب), [[Aṣfūn el-Maṭāʿna]] (أصفون المطاعنة) nördlich von Esna, südlich von Gebelein, [[Badraschein]] ({{coord|29.85|31.266667|name=Badraschein}}, بدرشين), [[Benī ʿAdī]], [[Farschūṭ]] (فرشوط), Ismāʿīlīya-Kanal -> [[Wādī eṭ-Ṭumīlāt]], [[Manzala-See]], [[Rafaḥ]] (رفح), [[Qanāṭir el-Cheirīya]], [[Qanṭara|el-Qanṭara]], [[Sadd el-Kafara]] ({{coord|29.795519|31.432037|name=Sadd el-Kafara}}, سد الكفرة oder {{ar|سد الوَثَنِيّين|b=Damm der Heiden}}), [[Schallāl]] (شلال), [[Sīdī ʿAbd er-Raḥman]], [[Sīdī Barrānī]] (سيدي برّاني), [[Tell Atrīb]] (تل أتريب), [[Tell el-Maschūṭa]], [[ʿUbūr]], [[Wādī el-Ḥammāmāt]], [[Wādī Schaṭṭ er-Rigāl]], [[Wādī eṭ-Ṭumīlāt]]. # [[Portal:Ägypten/Themen|Reisethemen]] ausbauen: wenigstens [[Altägyptische Religion]], [[Geschichte Ägyptens]], [[Souvenirs aus Ägypten]] ## Geld ## Kaufen (Basare, Besonderheiten wie Fleischverkauf) ## Religionen ## Liste von Fachbegriffen (Götter, Architektur, Religion). * Überprüfung auf einheitliche Transliteration der Ortsnamen. Das Problem besteht darin, dass die Orte zwar unter Ägyptologen bekannt sind, es sich häufig aber nur um Dörfer mit einigen Zehn oder Hundert Einwohnern handelt, die natürlich kaum ein Einheimischer kennt. Der häufig große Variantenreichtum lateinischer Umschriften macht das Problem nicht einfacher. * Updates Preise, Fahrzeiten Züge und Busse, z.&#x202F;B. [https://abelatrains.com/ Abela Trains Services] {{Zwischentitel|Ideen für die Zukunft}} * [[w:Konradsburg|Konradsburg]] bei [[Ermsleben]] '''·''' [[w:Stabkirche Stiege|Stabkirche Stiege]] {{Zwischentitel|Übersetzung}} * [[Autofahren in Deutschland]] ho6gi9t6ocozz51mnkjs16dft6jrm1o Ontario 0 9385 1655561 1609095 2024-11-18T12:04:59Z Wowo2024 53507 +redirect zu Große Seen. 1655561 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Provinz Kanada}} '''Ontario''' ist eine [[Kanada|kanadische]] Provinz, die im Süden im Gebiet der [[Große Seen|Großen Seen]] ([[Ontarioseee]]) an die [[USA|Vereinigten Staaten]], im Westen an die Provinz [[Manitoba]] und im Osten an die Provinz [[Québec (Provinz)]] grenzt. Ontario ist mit Abstand die bevölkerungsreichste Provinz Kanadas. Neben [[Toronto]] sind die [[Niagarafälle]] ein touristisches Highlight. == Regionen und Orte == [[Datei:Ontario regions map.png|mini|Die Regionen von Ontario: hellblau = Südwesten, gelb = Zentrum, grün = Nordwesten, mittelblau = Osten, rosa = Norden]] Alle größeren Städte befinden sich im Südosten. Dort unterscheidet sich die Landschaft deshalb nur wenig von der im Nordosten der USA oder Mitteleuropa. Im Norden und Westen der Provinz kann man jedoch durchaus die Kanadische Wildnis erleben. '''Südwesten''' * [[Hamilton (Ontario)|Hamilton]] * [[Kitchener]] - hieß früher mal Berlin und ist die heimliche Hauptstadt der Deutschen in Kanada, heute bekannt für sein Oktoberfest * [[London (Ontario)|London]] – liegt auch in Kanada an der Themse * [[Stratford (Ontario)|Stratford]] - ist für das das Stratford Festival-Theater im Sommer bekannt * [[Waterloo (Ontario)|Waterloo]] * [[Windsor (Ontario)|Windsor]] – [[Detroit]]s kanadische Schwester '''Zentrum''' * [[Toronto]] – Hauptstadt der Provinz und größte Stadt Kanadas * [[Mississauga]] – Schwesterstadt Torontos * [[Niagara Falls (Ontario)|Niagara Falls]] – liegt an den gleichnamigen Wasserfällen '''Nordwesten''' * [[Belleville (Ontario)|Belleville]] * Prince Edward * Kawartha Lakes * Huntsville '''Osten''' * [[Ottawa]] – die kanadische Hauptstadt im Osten * [[Kingston (Ontario)|Kingston]] – Hauptort der [[Thousand Islands]] * [[Brockville]] – Städtchen am Sankt-Lorenz-Strom '''Norden''' * [[Dryden (Ontario)|Dryden]] * [[Kirkland Lake (Ontario)|Kirkland Lake]] * [[Thunder Bay (Ontario)|Thunder Bay]] * [[Sudbury]] * [[Wawa (Ontario)|Wawa]] == Weitere Ziele == * Die [[Niagarafälle]] bei Niagara Falls * Der [[Algonquin Provincial Park]] * Der [[Bruce-Peninsula-Nationalpark]] * Der [[Georgian-Bay-Islands-Nationalpark]] * Der [[Point-Pelee-Nationalpark]] * Der [[Pukaskwa-Nationalpark]] * Der [[St.-Lawrence-Islands-Nationalpark]] ([[Thousand Islands]]) * Die [[Große Seen|Großen Seen]] an der Südgrenze == Hintergrund == Ontario liegt zwischen den Großen Seen und der Hudson Bay. Die Provinz entspricht im wesentlichen dem ehemaligen englischen ''Oberkanada'', das mit dem überwiegend französischsprachigen ''Niederkanada'' (entspricht etwa dem heutigen [[Québec (Provinz)|Québec]]) zur Kolonie Kanada vereinigt wurde, aus dem der heutige Staat entstand. == Sprache == In Kanada sind Französisch und Englisch die beiden gleichberechtigten Landessprachen. In der Provinz Ontario wird vorwiegend Englisch gesprochen. Mehr als 95% der Bevölkerung in Ontario spricht flüssig Englisch und/oder Französisch. Mehr als 91% der Bevölkerung spricht flüssig Englisch. Französisch wird in einigen Teilen der Provinz, speziell entlang der Grenzen im Osten und Norden Ontarios, gesprochen. Je näher man nach Quebec kommt, desto wahrscheinlicher ist es Leistungen in Geschäften, Restaurants und anderen Betrieben auf Französisch zu bekommen. Einige Banken und Geldautomaten, speziell in Ottawa und Toronto, bieten auch Chinesisch als Sprache an. == Anreise == Für Fernstrecken siehe den Abschnitt zu Toronto. === Mit dem Flugzeug === Die internationalen Flughäfen von Toronto und Ottawa sind die beiden wichtigsten Flughäfen in Ontario. Dabei ist Torontos ''[[Flughafen Toronto-Pearson|Lester B. Pearson International Airport]]'' (IATA: YYZ) der größte in der Provinz und der Hauptumschlagspunkt für die meisten kanadischen Luftgüter. Wer in den äußersten Osten der Provinz möchte kann auch einen der [[Montreal]]er Flughäfen ansteuern. Von dort ist man in weniger als zwei Stunden in Ontario. In südlichen Ontario gibt es Flughäfen in [[Windsor (Ontario)|Windsor]], [[Sarnia]], [[London (Ontario)|London]], [[Hamilton (Ontario)|Hamilton]], [[Kingston (Ontario)|Kingston]] und [[Kitchener]]. === Mit der Bahn === Die kanadische Staatsbahn VIA Rail betreibt Verbindungen in die Nachbarprovinzen und die [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]]. == Mobilität == === Auf der Straße === Wie in ganz Nordamerika ist das Auto das vorherrschende Verkehrsmittel. In Toronto fährt eine Straßenbahn mit Anschluss an ein kleineres Bahnnahverkehrsnetz entlang des Ontariosees. Auch alle bedeutenden Fernverkehrsstrecken der Bahn (Personenverkehr über Viarail) gehen durch Ontario. Das Transportministerium von Ontario stellt kostenlose Straßenkarten zum [http://www.mto.gov.on.ca/english/traveller/map/ Download] als PDF zur Verfügung. Beim [http://www.ontariotravel.net Fremdenverkehrsamt] kann man nach Registrierung auch eine gedruckte Straßenkarte von Ontario bestellen. === Mit dem Bus === Diverse Busgesellschaften (z.&#x202F;B.&nbsp;''Greyhound'' und ''GO Transit'') bieten Verbindungen zwischen fast allen Städten an. === Mit der Bahn === Innerhalb des Gebietes entlang des Lake Ontarios (genannt: Golden Horseshoe) ist GO Transit eine geeignete und schnelle Möglichkeit zu reisen. In den Sommermonaten werden spezielle Expresszüge zwischen Toronto und den Niagarafällen betrieben. === Presto === Die [https://www.prestocard.ca Presto]-Karte ist ein kontaktloses Chipkarten-Tarifsystem, das für die Teilnahme an öffentlichen Verkehrsmitteln in der Provinz Ontario, Kanada, speziell in Greater Toronto, Hamilton und Ottawa verwendet wird. Presto-Karten kann man an Bahnhöfen, telefonisch und online kaufen. Beim Einsteigen hält man die Prepaid-Karte, mit eingebauten RFID-Chip, an ein Lesegerät. Der Leser prüft die Gültigkeit und zieht automatisch den niedrigsten verfügbaren Tarif von der Karte ab. Treueprogramme sind auch verfügbar und eine häufige Nutzung führt zu Rabatten. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Ruins of St. Raphael's Church, South Glengarry, Ontario.jpg|mini|St. Raphael’s Ruins]] *In [[Toronto]] bietet der '''CN-Tower''' eine beeindruckende Aussicht. *In [[Ottawa]] kann man das '''Parlament von Kanada''' besuchen. *An der Grenze nach [[New York (Bundesstaat)|New York]] warten die beeindruckenden [[Niagarafälle]] auf einen Besuch '''Einzelne Sehenswürdigkeiten an weiteren Orten:''' * {{vCard|type=see |name=St. Raphael’s Ruins |address=County Road 18 = The King's Road, bei Frog Hollow Rd, Williamstown, knapp 10 Autominuten nordwestlich von Lancaster |phone=|email=|fax=|url=http://www.saintraphaelsruins.com |hours=|price=Zutritt frei, Spenden willkommen |lat=|long= |lastedit=|description=Die bizarre Ruine einer im 19. Jahrhundert erbauten und 1970 abgebrannten katholischen Kirche.}} == Aktivitäten == :→ ''Siehe auch [[Freizeitparks_in_Kanada#Ontario_.28ON.29|Freizeitparks in Ontario (ON)]]'' Mit dem Boot entlang des '''Rideau-Kanals''', einer 1832 nach fünf Jahren Bauzeit eröffneten historischen Wasserstraße. Auch Touren entlang der Ufer des Kanals sind möglich. [[Ottawa]] ist das Start/Ziel im Norden, [[Kingston (Ontario)|Kingston]] ist es im Süden. == Feiertage == Neben den bundesweit gesetzlichen Feiertagen hat Ontario als Provinz weitere gesetzliche Feiertage. Außerdem gibt es anerkannte Feiertage an denen viele Arbeitgeber bezahlten Urlaub gewähren, daher kann es vorkommen, dass Geschäfte und Behörden an diesen Tagen geschlossen sind. {| border="0" cellpadding="2" style=" font-size: 13px; border: 1px solid #000000; background: #ffffff" |- |'''Termin''' || '''englischer Name''' || '''Bedeutung''' || '''Geltungsbereich''' |- | 1. Januar || ''New Year's Day'' || Neujahr || bundesweit gesetzlicher Feiertag |- |3. Montag im Februar || ''Family Day'' || Familientag || gesetzlicher Feiertag der Provinz |- | Freitag vor Ostern || ''Good Friday'' || Karfreitag || bundesweit gesetzlicher Feiertag |- |Montag nach Ostern || ''Easter Monday'' || Ostermontag || allgemein anerkannter Feiertag |- | Montag vor<br/>dem 25. Mai || ''Victoria Day'' || Offizieller Geburtstag der Königin || gesetzlicher Feiertag der Provinz |- | 1. Juli (2. Juli, falls dies ein Montag ist) || ''Canada Day'' || Zur Feier des British North America Act vom 1. Juli 1867 || Bundesweit gesetzlicher Feiertag |- | erster Montag im August || diverse Namen || diverse Anlässe || anerkannter Feiertag |- | erster Montag in September || ''Labour Day'' || Tag der Arbeit || Bundesweit gesetzlicher Feiertag |- | zweiter Montag in Oktober || ''Thanksgiving Day'' || Erntedankfest || gesetzlicher Feiertag der Provinz |- | 11. November || ''Remembrance Day'' || Gedenktag zum Ende des 1. Weltkriegs || anerkannter Feiertag |- | 25. Dezember || ''Christmas Day'' || Weihnachtstag || Bundesweit gesetzlicher Feiertag |- | 26. Dezember || ''Boxing Day'' || unterschiedlich || gesetzlicher Feiertag der Provinz |} == Einkaufen == [[File:Liquor Control Board of Ontario logo.svg|thumb|Die staatlichen Läden des ''Liquor Control Board of Ontario'' haben das Monopol auf Schnapsverkäufe und, 2017/8, unter dem Namen ''Ontario Cannabis Store'' auch das Monopol auf dieses Produkt, das inzwischen von wenigen konzessionierten privaten Händlern vertrieben wird.]] Alkoholverkauf und -ausschank ist in Ontario, wie den meisten Provinzen Kanadas streng reguliert und daher teuer. Seit 2015/6 dürfen konzessionierte Supermärkte usw. Wein, Cider und Bier verkaufen. Die staatliche Kette ''Beer Store'' ist weiterhin gut im Geschäft. Preislich kostet Wein für die gleiche Qualität etwa drei Mal soviel wie in Deutschland. Ähnlich sind die Verhältnisse für andere Alkoholika, über die Qualität des Bieres schweigt ein deutscher Besucher sowieso. Die Abgabepreise in den [https://ocs.ca/pages/store-locator Cannabis Stores] wurden 2019 gesenkt. Verkauft als halbe oder ganze Unze (28 g) für can$ 3,50-6,90/g. Wer sein Gras mit Tabak mischt, zahlt (2023) can$ 13-16 für eine Schachtel. == Küche == Die Küche Ontarios ist in wesentlichen die gleiche wie [[USA|südlich der Grenze]], jedoch mit einigen englischen Einflüssen. Obwohl ursprünglich eine Québecer Spezialität, kann man auch in Ontario beinahe überall Poutine bekommen. Dabei handelt es sich um Pommes Frites mit frischem Käsebruch und Bratensauce. * Im Frühjahr ist '''Ahornsirup''' Saison, da kann man die Produktion beobachten. Das Sirup und weitere Produkte aus dem Sirup kann man das ganze Jahr kaufen. [https://mapleweekend.ca/ Hier] gibt es eine Liste der Produzenten. == Nachtleben == Die Sperrstunde tritt ab 2.00 Uhr (in Ausnahmefällen 4.00 Uhr) morgens in Kraft. Das Nachtleben startet dementsprechend früher. Glücksspiel ist ebenfalls stark reguliert. Kasinos findet man in Niagara Falls und Windsor. Beim Ausgehen sollte man bedenken, dass im Restaurant 15&nbsp;% Trinkgeld das mindeste sind was erwartet wird. Außerdem wird 13&nbsp;% “tax” (HST) erst auf die Rechnung aufgeschlagen - man zahlt also gut ein Drittel mehr als den auf der Speisekarte genannten Preis. == Sicherheit == Im Winter und Frühjahr ist darauf zu achten, dass Leihwagen mit Winterreifen ausgerüstet sind. == Klima == == Literatur == * Erdrich, Louise; ''Von Büchern und Inseln;'' München 2006; [Reisebericht Grenzgebiet Ontario/Minnesota, Ojibwa] == Weblinks == * [https://www.destinationontario.com/en-ca Tourismusinformationen der Regierung Ontarios] (engl. oder [https://www.destinationontario.com/de-de/deutschland deutsch]) {{Navigationsleiste Kanada Provinzen}} {{GeoData| lat=51.25378 | long=-85.32321 | radius= }} {{IstInKat|Kanada}}{{class-2}} {{Unesco|Kontinent = Amerika |Land = Kanada}} 02zohcr9ub1e3lwstf64bjpf3qi5tvu 1655562 1655561 2024-11-18T12:05:55Z Wowo2024 53507 +redirect zu Große Seen. 1655562 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Provinz Kanada}} '''Ontario''' ist eine [[Kanada|kanadische]] Provinz, die im Süden im Gebiet der [[Große Seen|Großen Seen]] ([[Ontariosee]]) an die [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten]], im Westen an die Provinz [[Manitoba]] und im Osten an die Provinz [[Québec (Provinz)]] grenzt. Ontario ist mit Abstand die bevölkerungsreichste Provinz Kanadas. Neben [[Toronto]] sind die [[Niagarafälle]] ein touristisches Highlight. == Regionen und Orte == [[Datei:Ontario regions map.png|mini|Die Regionen von Ontario: hellblau = Südwesten, gelb = Zentrum, grün = Nordwesten, mittelblau = Osten, rosa = Norden]] Alle größeren Städte befinden sich im Südosten. Dort unterscheidet sich die Landschaft deshalb nur wenig von der im Nordosten der USA oder Mitteleuropa. Im Norden und Westen der Provinz kann man jedoch durchaus die Kanadische Wildnis erleben. '''Südwesten''' * [[Hamilton (Ontario)|Hamilton]] * [[Kitchener]] - hieß früher mal Berlin und ist die heimliche Hauptstadt der Deutschen in Kanada, heute bekannt für sein Oktoberfest * [[London (Ontario)|London]] – liegt auch in Kanada an der Themse * [[Stratford (Ontario)|Stratford]] - ist für das das Stratford Festival-Theater im Sommer bekannt * [[Waterloo (Ontario)|Waterloo]] * [[Windsor (Ontario)|Windsor]] – [[Detroit]]s kanadische Schwester '''Zentrum''' * [[Toronto]] – Hauptstadt der Provinz und größte Stadt Kanadas * [[Mississauga]] – Schwesterstadt Torontos * [[Niagara Falls (Ontario)|Niagara Falls]] – liegt an den gleichnamigen Wasserfällen '''Nordwesten''' * [[Belleville (Ontario)|Belleville]] * Prince Edward * Kawartha Lakes * Huntsville '''Osten''' * [[Ottawa]] – die kanadische Hauptstadt im Osten * [[Kingston (Ontario)|Kingston]] – Hauptort der [[Thousand Islands]] * [[Brockville]] – Städtchen am Sankt-Lorenz-Strom '''Norden''' * [[Dryden (Ontario)|Dryden]] * [[Kirkland Lake (Ontario)|Kirkland Lake]] * [[Thunder Bay (Ontario)|Thunder Bay]] * [[Sudbury]] * [[Wawa (Ontario)|Wawa]] == Weitere Ziele == * Die [[Niagarafälle]] bei Niagara Falls * Der [[Algonquin Provincial Park]] * Der [[Bruce-Peninsula-Nationalpark]] * Der [[Georgian-Bay-Islands-Nationalpark]] * Der [[Point-Pelee-Nationalpark]] * Der [[Pukaskwa-Nationalpark]] * Der [[St.-Lawrence-Islands-Nationalpark]] ([[Thousand Islands]]) * Die [[Große Seen|Großen Seen]] an der Südgrenze == Hintergrund == Ontario liegt zwischen den Großen Seen und der Hudson Bay. Die Provinz entspricht im wesentlichen dem ehemaligen englischen ''Oberkanada'', das mit dem überwiegend französischsprachigen ''Niederkanada'' (entspricht etwa dem heutigen [[Québec (Provinz)|Québec]]) zur Kolonie Kanada vereinigt wurde, aus dem der heutige Staat entstand. == Sprache == In Kanada sind Französisch und Englisch die beiden gleichberechtigten Landessprachen. In der Provinz Ontario wird vorwiegend Englisch gesprochen. Mehr als 95% der Bevölkerung in Ontario spricht flüssig Englisch und/oder Französisch. Mehr als 91% der Bevölkerung spricht flüssig Englisch. Französisch wird in einigen Teilen der Provinz, speziell entlang der Grenzen im Osten und Norden Ontarios, gesprochen. Je näher man nach Quebec kommt, desto wahrscheinlicher ist es Leistungen in Geschäften, Restaurants und anderen Betrieben auf Französisch zu bekommen. Einige Banken und Geldautomaten, speziell in Ottawa und Toronto, bieten auch Chinesisch als Sprache an. == Anreise == Für Fernstrecken siehe den Abschnitt zu Toronto. === Mit dem Flugzeug === Die internationalen Flughäfen von Toronto und Ottawa sind die beiden wichtigsten Flughäfen in Ontario. Dabei ist Torontos ''[[Flughafen Toronto-Pearson|Lester B. Pearson International Airport]]'' (IATA: YYZ) der größte in der Provinz und der Hauptumschlagspunkt für die meisten kanadischen Luftgüter. Wer in den äußersten Osten der Provinz möchte kann auch einen der [[Montreal]]er Flughäfen ansteuern. Von dort ist man in weniger als zwei Stunden in Ontario. In südlichen Ontario gibt es Flughäfen in [[Windsor (Ontario)|Windsor]], [[Sarnia]], [[London (Ontario)|London]], [[Hamilton (Ontario)|Hamilton]], [[Kingston (Ontario)|Kingston]] und [[Kitchener]]. === Mit der Bahn === Die kanadische Staatsbahn VIA Rail betreibt Verbindungen in die Nachbarprovinzen und die [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]]. == Mobilität == === Auf der Straße === Wie in ganz Nordamerika ist das Auto das vorherrschende Verkehrsmittel. In Toronto fährt eine Straßenbahn mit Anschluss an ein kleineres Bahnnahverkehrsnetz entlang des Ontariosees. Auch alle bedeutenden Fernverkehrsstrecken der Bahn (Personenverkehr über Viarail) gehen durch Ontario. Das Transportministerium von Ontario stellt kostenlose Straßenkarten zum [http://www.mto.gov.on.ca/english/traveller/map/ Download] als PDF zur Verfügung. Beim [http://www.ontariotravel.net Fremdenverkehrsamt] kann man nach Registrierung auch eine gedruckte Straßenkarte von Ontario bestellen. === Mit dem Bus === Diverse Busgesellschaften (z.&#x202F;B.&nbsp;''Greyhound'' und ''GO Transit'') bieten Verbindungen zwischen fast allen Städten an. === Mit der Bahn === Innerhalb des Gebietes entlang des Lake Ontarios (genannt: Golden Horseshoe) ist GO Transit eine geeignete und schnelle Möglichkeit zu reisen. In den Sommermonaten werden spezielle Expresszüge zwischen Toronto und den Niagarafällen betrieben. === Presto === Die [https://www.prestocard.ca Presto]-Karte ist ein kontaktloses Chipkarten-Tarifsystem, das für die Teilnahme an öffentlichen Verkehrsmitteln in der Provinz Ontario, Kanada, speziell in Greater Toronto, Hamilton und Ottawa verwendet wird. Presto-Karten kann man an Bahnhöfen, telefonisch und online kaufen. Beim Einsteigen hält man die Prepaid-Karte, mit eingebauten RFID-Chip, an ein Lesegerät. Der Leser prüft die Gültigkeit und zieht automatisch den niedrigsten verfügbaren Tarif von der Karte ab. Treueprogramme sind auch verfügbar und eine häufige Nutzung führt zu Rabatten. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Ruins of St. Raphael's Church, South Glengarry, Ontario.jpg|mini|St. Raphael’s Ruins]] *In [[Toronto]] bietet der '''CN-Tower''' eine beeindruckende Aussicht. *In [[Ottawa]] kann man das '''Parlament von Kanada''' besuchen. *An der Grenze nach [[New York (Bundesstaat)|New York]] warten die beeindruckenden [[Niagarafälle]] auf einen Besuch '''Einzelne Sehenswürdigkeiten an weiteren Orten:''' * {{vCard|type=see |name=St. Raphael’s Ruins |address=County Road 18 = The King's Road, bei Frog Hollow Rd, Williamstown, knapp 10 Autominuten nordwestlich von Lancaster |phone=|email=|fax=|url=http://www.saintraphaelsruins.com |hours=|price=Zutritt frei, Spenden willkommen |lat=|long= |lastedit=|description=Die bizarre Ruine einer im 19. Jahrhundert erbauten und 1970 abgebrannten katholischen Kirche.}} == Aktivitäten == :→ ''Siehe auch [[Freizeitparks_in_Kanada#Ontario_.28ON.29|Freizeitparks in Ontario (ON)]]'' Mit dem Boot entlang des '''Rideau-Kanals''', einer 1832 nach fünf Jahren Bauzeit eröffneten historischen Wasserstraße. Auch Touren entlang der Ufer des Kanals sind möglich. [[Ottawa]] ist das Start/Ziel im Norden, [[Kingston (Ontario)|Kingston]] ist es im Süden. == Feiertage == Neben den bundesweit gesetzlichen Feiertagen hat Ontario als Provinz weitere gesetzliche Feiertage. Außerdem gibt es anerkannte Feiertage an denen viele Arbeitgeber bezahlten Urlaub gewähren, daher kann es vorkommen, dass Geschäfte und Behörden an diesen Tagen geschlossen sind. {| border="0" cellpadding="2" style=" font-size: 13px; border: 1px solid #000000; background: #ffffff" |- |'''Termin''' || '''englischer Name''' || '''Bedeutung''' || '''Geltungsbereich''' |- | 1. Januar || ''New Year's Day'' || Neujahr || bundesweit gesetzlicher Feiertag |- |3. Montag im Februar || ''Family Day'' || Familientag || gesetzlicher Feiertag der Provinz |- | Freitag vor Ostern || ''Good Friday'' || Karfreitag || bundesweit gesetzlicher Feiertag |- |Montag nach Ostern || ''Easter Monday'' || Ostermontag || allgemein anerkannter Feiertag |- | Montag vor<br/>dem 25. Mai || ''Victoria Day'' || Offizieller Geburtstag der Königin || gesetzlicher Feiertag der Provinz |- | 1. Juli (2. Juli, falls dies ein Montag ist) || ''Canada Day'' || Zur Feier des British North America Act vom 1. Juli 1867 || Bundesweit gesetzlicher Feiertag |- | erster Montag im August || diverse Namen || diverse Anlässe || anerkannter Feiertag |- | erster Montag in September || ''Labour Day'' || Tag der Arbeit || Bundesweit gesetzlicher Feiertag |- | zweiter Montag in Oktober || ''Thanksgiving Day'' || Erntedankfest || gesetzlicher Feiertag der Provinz |- | 11. November || ''Remembrance Day'' || Gedenktag zum Ende des 1. Weltkriegs || anerkannter Feiertag |- | 25. Dezember || ''Christmas Day'' || Weihnachtstag || Bundesweit gesetzlicher Feiertag |- | 26. Dezember || ''Boxing Day'' || unterschiedlich || gesetzlicher Feiertag der Provinz |} == Einkaufen == [[File:Liquor Control Board of Ontario logo.svg|thumb|Die staatlichen Läden des ''Liquor Control Board of Ontario'' haben das Monopol auf Schnapsverkäufe und, 2017/8, unter dem Namen ''Ontario Cannabis Store'' auch das Monopol auf dieses Produkt, das inzwischen von wenigen konzessionierten privaten Händlern vertrieben wird.]] Alkoholverkauf und -ausschank ist in Ontario, wie den meisten Provinzen Kanadas streng reguliert und daher teuer. Seit 2015/6 dürfen konzessionierte Supermärkte usw. Wein, Cider und Bier verkaufen. Die staatliche Kette ''Beer Store'' ist weiterhin gut im Geschäft. Preislich kostet Wein für die gleiche Qualität etwa drei Mal soviel wie in Deutschland. Ähnlich sind die Verhältnisse für andere Alkoholika, über die Qualität des Bieres schweigt ein deutscher Besucher sowieso. Die Abgabepreise in den [https://ocs.ca/pages/store-locator Cannabis Stores] wurden 2019 gesenkt. Verkauft als halbe oder ganze Unze (28 g) für can$ 3,50-6,90/g. Wer sein Gras mit Tabak mischt, zahlt (2023) can$ 13-16 für eine Schachtel. == Küche == Die Küche Ontarios ist in wesentlichen die gleiche wie [[USA|südlich der Grenze]], jedoch mit einigen englischen Einflüssen. Obwohl ursprünglich eine Québecer Spezialität, kann man auch in Ontario beinahe überall Poutine bekommen. Dabei handelt es sich um Pommes Frites mit frischem Käsebruch und Bratensauce. * Im Frühjahr ist '''Ahornsirup''' Saison, da kann man die Produktion beobachten. Das Sirup und weitere Produkte aus dem Sirup kann man das ganze Jahr kaufen. [https://mapleweekend.ca/ Hier] gibt es eine Liste der Produzenten. == Nachtleben == Die Sperrstunde tritt ab 2.00 Uhr (in Ausnahmefällen 4.00 Uhr) morgens in Kraft. Das Nachtleben startet dementsprechend früher. Glücksspiel ist ebenfalls stark reguliert. Kasinos findet man in Niagara Falls und Windsor. Beim Ausgehen sollte man bedenken, dass im Restaurant 15&nbsp;% Trinkgeld das mindeste sind was erwartet wird. Außerdem wird 13&nbsp;% “tax” (HST) erst auf die Rechnung aufgeschlagen - man zahlt also gut ein Drittel mehr als den auf der Speisekarte genannten Preis. == Sicherheit == Im Winter und Frühjahr ist darauf zu achten, dass Leihwagen mit Winterreifen ausgerüstet sind. == Klima == == Literatur == * Erdrich, Louise; ''Von Büchern und Inseln;'' München 2006; [Reisebericht Grenzgebiet Ontario/Minnesota, Ojibwa] == Weblinks == * [https://www.destinationontario.com/en-ca Tourismusinformationen der Regierung Ontarios] (engl. oder [https://www.destinationontario.com/de-de/deutschland deutsch]) {{Navigationsleiste Kanada Provinzen}} {{GeoData| lat=51.25378 | long=-85.32321 | radius= }} {{IstInKat|Kanada}}{{class-2}} {{Unesco|Kontinent = Amerika |Land = Kanada}} 0moce52f2ia1fv1c5qlb283g1yerm5g Selztal-Radweg 0 9686 1655774 1614459 2024-11-19T11:42:52Z 2001:9E8:B549:BF00:AC7E:61CD:7D91:EB09 /* Etappe Alzey - Ingelheim: 55&#x202F;km */ 1655774 wikitext text/x-wiki {{Radweg|kat=Radwege in Rheinland-Pfalz}} Wer '''[[Rheinhessen]]''' kennenlernen möchte, sollte das Selztal befahren. Der Radweg führt durch die liebliche Weinbauregion über [[Alzey]] nach '''[[Ingelheim am Rhein]]'''. [[Bild:Rheinhessen-selztal-bei-dolgesheim-d-schmidt-10-2002.jpg|thumb|380px|Blick in das Selztal bei Dolgesheim. Am Horizont ist oberhalb des [[Rheingau]]s der [[Taunus]] zu erahnen]] [[Image:Selztalradweg Logo 059-dzh.jpg|right|120px]] == Streckenprofil == *'''Länge: 65 km''' (ab der Quelle bei Orbis, ab Alzey 55km) *'''Ausschilderung:''' Der Radweg ist durchgängig mit großen Zwischenwegweisern ausgeschildert, die in der Regel gut sichtbar aufgehängt sind. *'''Steigungen:''' größere Hügel oberhalb von Alzey; ab Alzey eben, bis auf kleine Ausnahmen. *'''Wegzustand:''' Seit 2008 ist der Radweg vollständig bituminös befestigt (Asphalt oder Beton). *'''Verkehrsbelastung: '''Die gesamte Strecke ist größtenteils verkehrsfrei. *'''Geeignetes Fahrrad: '''Ab Alzey ist ein Alltagsrad mit 3 Gangschaltung ausreichend. *'''Familieneignung:''' Der Abschnitt Alzey-Ingelheim ist familientauglich. *'''Inlinereignung:''' Der Abschnitt Alzey-Ingelheim ist durchgängig asphaltiert, betoniert bzw. gepflastert. Die Wegdecke ist zum Teil aber schlecht. Da es sich um landwirtschaftliche Wege handelt sind die Strecken teilweise auch verschmutzt. Fazit: Teilweise fahrbar aber kein Musterweg für Inliner. [[Image:Ingelheim-1a.png|thumb|240px|Stadtplan von '''[[Ingelheim]]''' mit Selztal-Radweg]] == Hintergrund == == Anreise == === Öffentliche Verkehrsmittel === Alzey ist Knotenpunkt für den regionlen Zugverkehr in Rheinhessen. Es bestehen Verbindungen nach [[Worms]], [[Bingen am Rhein|Bingen]] und [[Mainz]]. Ebenfalls ab Alzey verkehrt ein Dieseltriebwagen bis nach [[Kirchheimbolanden]]. Ein weiterer Bahnhalt für Unterwegs ist Niederolm. In [[Ingelheim]] halten auch Regional-Expresszüge. === Mit dem Fahrrad === * [[Hiwwel-Route|Hiwwel-Route]] im Süden (Alzey - Framersheim), Mitte (Hahnheim) und Norden (Ingelheim - Rheinufer) * [[Rhein-Radweg|Rhein-Radweg]] im Norden === Auf der Straße === Die Selzroute ist ein Streckenradweg. Die Anreise mit dem KFZ ist daher umständlich, da man zurück zum Ausgangspunkt muss. == Streckenbeschreibung mit Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Selzquelle_wv_d_schmidt_11_2005.jpg|thumb|330px|Die Selzquelle bei Orbis etwa 5&#x202F;km nördlich von [[Kirchheimbolanden|Kirchheim-Bolanden]]. Obwohl die Quelle architektonisch etwas verbaut ist, bietet sie eine interessante Funktion: Über die Handpumpe, die Mitte links im zu Bild finden ist, kann man Wasser in die Quelle pumpen. Diese ist rechts unten im Bild zu sehen (erinnert eher an einen schnöden Wasserablauf).]] === Etappe - Alzey === Nach der Anreise mit der Bahn nach '''[[Kirchheimbolanden]]''' bietet sich ein Besuch der sehenswerten Stadtmitte an (hübsche barocke Altstadt und Reste der Stadtmauer). : Die Selz selbst entspringt nördlich von [[Kirchheimbolanden]] bei Orbis. Orbis erreicht man von Kirchheim-Bolanden über ruhige, aber bergige Landstraßen. Diese Strecke besitzt seit 2009 auch eine Radwegweisung. * '''Orbis''' − Beginn des Selztal-Radweges. Die Quelle ist am östlichen Ortsrand bei {{coord|49.69592|7.99855|scale=10000}} zu finden. * '''Mauchenheim''' * '''[[Alzey]]''' − Hier bietet sich eine Pause in der gemütlichen Fußgängerzone an. === Etappe Alzey - Ingelheim: 55&#x202F;km === 42&#x202F;km Radwege; 12,5&#x202F;km innerorts ohne Radwege; 0,5&#x202F;km außerorts ohne Radwege '''Höhenmeter''': 270 Hm rauf − 355 Hm runter ;Achtung: Seit April 2024 bis voraussichtlich Herbst 2025 gibt es eine Umleitung zwischen Alzey und Framersheim. Da der dortige Streckenabschnitt aufgrund von Bauarbeiten im Alzeyer Industriegebiet gesperrt ist, der Radweg wird aber in dessen Rahmen ausgebaut. * Nach [[Alzey]] erlebt man Rheinhessen pur. * Hinter '''[[Gau-Odernheim]]''' müssen wir die "Ausläufer" des Petersbergs bezwingen (ca. 30 - 40&#x202F;m hoher Hügel). Wer möchte, kann auch zum Gipfel auffahren. Der Berg ist einer der schönsten Aussichtspunkte an der Strecke. Räder mit elektronischer Unterstützung können an der Petersberghalle "betankt" werden, an den Schließfächern der Ladesäule besteht auch die Möglichkeit sein Mobiltelefon aufzuladen. Entsprechende Ladekabel und bei den Rädern entsprechende Ladegeräte sind selbst mitzubringen, es wird lediglich die Steckdose / USB-Schnittstelle zur Verfügung gestellt. * Hinter dem schmucken '''[[Bechtolsheim]]''' beginnt bis Friesenheim ein landschaftlich besonders schöner Abschnitt. * Nördlich von '''[[Friesenheim]]''' gibt es am ''Radwegekreuz'' die "Qual der Wahl". Auf einer ehemaligen Bahnstraße erreicht man über den [[Amiche|Amiche-Radweg]] [[Nierstein]] am Rhein. Der gleiche Radweg führt ab '''Selzen''' zum Teil ebenfalls als Bahntrassenradweg nach Bodenheim, von wo man über die [[Rheinterrassenroute]] und [[Rhein-Radweg|Rheinradweg]] [[Mainz]] erreicht. *'''[[Nieder-Olm]]''' *'''Elsheim-Stadecken''' *'''Schwabenheim''' · ab hier geht es auf der Strecke der ehemaligen Kleinbahn nach Ingelheim weiter. * Großwinternheim · Selztaldom *'''[[Ingelheim]]''' ** → Ober-Ingelheim · Burgkirche (ev.) mit Wehranlage, Zwingergelände mit dem Malakoffturm <br> Um in den Ortsteil zu gelangen sollte man vor dem Ort den rechten Weg der [[Hiwwel-Route]] nehmen. Diese Route führt auch weiter zur Kaiserpfalz in Nieder-Ingelheim. ** → Nieder-Ingelheim · Kaiserpfalz ** Frei-Weinheim (früher Ingelheim-Nord) · Hafen mit Autofähre über den [[Rhein]] nach [[Oestrich-Winkel]] <br> Kurz vor dem Ingelheimer Hafen mündet die Selz in den Rhein. Wer möchte kann mit der Fähre in den [[Rheingau]] übersetzen und die Tour hier gemütlich ausklingen lassen. Neben der Stadtbesichtigung von Ingelheim ist für Museumsfreunde ein Abstecher in das hübsche [[Gau-Algesheim]] interessant. Auf Schloss Ardeck lädt das [http://www.fahrradmuseum-rheinhessen.de Rheinhessische Fahrradmuseum] zum Besuch ein. == Weitere Übernachtungsorte == * [[Bad Kreuznach]] * [[Bingen am Rhein|Bingen]] - etwa 10&#x202F;km rheinabwärts ab Ingelheim == Ausflüge == * [[Rhein-Radweg|Rheinradweg]] · nach [[Bingen am Rhein|Bingen]] und nach [[Mainz]] == Literatur- und Kartenhinweise == * Bikeline-Radatlas "Rheinhessen" M 1:75000 - siehe [http://www.esterbauer.com Verlag Esterbauer] == Weblinks == '''Zur Strecke:''' * '''Übersicht "Radrouten Rheinhessen" mit Karte auf [http://www.rheinhessen.de/radfahren.html Rheinhessen.de]''' - offizielle regionale Gemeinschaftseite von Rheinhessen-Touristik, Rheinhessenwein e.V. und Rheinhessen-Marketing e.V. * Selztal-Radweg auf [http://cms.radwanderland.de/cgi-bin/cms?_SID=988209a8804887a0c71235f90f339195e075700c00064236924997&_bereich=artikel&_aktion=detail&idartikel=100436&_sprache=rheinhessen '''Radwanderland.de'''] - offizielle landesweite Radseite '''Allgemein:''' * [http://www.rheinhessen.info '''Rheinhessen-Touristik'''] - offizielle regionlale Seite * [http://www.meinselztal.de '''Verkehrsverein Selztal'''] - lokale Seite für das untere Selztal <!--{{PortalLink|Portal:Fahrrad}}--> {{IstIn|Radrouten in Rheinland-Pfalz}} [[Kategorie:Radwege in Rheinland-Pfalz]] {{class-3}} 0p3eekldyk82iqyqw7j99xtf3zrnxod Kardschali (Oblast) 0 12052 1655649 1647176 2024-11-18T17:04:11Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Tatul 1655649 wikitext text/x-wiki {{Quickbar_Oblasti_Bulgarien |Name=Kardschali |N2=Kardzhali |Hauptstadt=Kardschali |Fläche=3209 km² |Einwohner=163.341 |Vorwahl=036 |Postleitzahl=6xxx}} Die '''Oblast Kardschali''' liegt in [[Bulgarien]]. == Hintergrund == {{mapframe|width= 400|height= 400|zoom=9}} {{mapshape}} Das Klima ist ähnlich wie in den Mittelmeerländern, was nicht verwunderlich ist, da es nur 35 Meilen von Griechenland und der Türkei entfernt ist. Die Landschaft besteht aus Bergen und Wäldern aus Eichen und Kiefern. Die Bevölkerung von Kardschali besteht zu 50% aus Bulgaren und zu 50% aus Türken. Beide Sprachen werden gesprochen. ==Orte== * {{vCard | name = Kardschali | type = city | wikidata = Q192875 | description = Die Stadt selber ist eher Nichtssagend, hat aber gute Einkaufsmöglichkeiten. Mehrere große Supermärkte und auch Fachgeschäfte, sowie ein interessanter gedeckter Markt sind vorhanden. Das nutzen auch viele Griechen, da die Stadt von Komotini aus gut erreichbar ist. Lebensmittel sind hier billiger als im Nachbarland. Interessant ist sie als Ausgangspunkt zur Besichtigungen in der Umgebung. In der Stadt lohnt ein Besuch des Museums und auch der Stadtpark ist recht schön, besonders mit Kindern. Kardzahli liegt zwischen zwei Stauseen. Dem gleichnamigen яз.Кърджали, wo die Arda direkt neben der Stadt gestaut wird, und dem Stausee Studen Kladenets. Östlich der Stadt erhebt sich ein Berg und darauf die Ruine der mittelalterlichen Festung Monyak. Anstatt eines Gipfelkreuzes ist oben ein Mast einer Materialseilbahn, der vor sich hin rostet. Von der Festung sieht man ein paar Steine aber man kann gut die Landschaft und den See Studen Kladenets einsehen. }} * {{vCard | name = Momtschilgrad | type = city | wikidata = Q405784 | description = Die eher unscheinbare Stadt ist bekannt für ihre Nähe zu bedeutenden historischen Stätten wie dem thrakischen Grab Tatu und für die beeindruckende Natur der Umgebung. }} * {{vCard | name = Krumowgrad | type = city | wikidata = Q406057 | description = Sie ist bekannt für ihre reiche Geschichte, die bis in die Zeit der Thraker zurückreicht. In der Umgebung befinden sich archäologische Stätten und Überreste alter Festungen, die von der historischen Bedeutung der Region zeugen. Umgeben von malerischen Bergen und Wäldern ist Krumovgrad auch ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber und bietet eine ruhige Alternative zu größeren Städten. }} [[Datei:Guzgun Kaya Orlovi Skali Ardino Trapezoidal Niches Bulgaria.jpg|mini|Orlovi Skali bei Ardino]] * {{vCard | name = Ardino | type = city | wikidata = Q407347 | description = Es bietet viele Möglichkeiten für historische und kulturelle Erkundungen sowie Outdoor-Aktivitäten in der schönen Landschaft. Man kann zum thrakischen Heiligtum Orlovi Skali (Adlerfelsen) wandern. Seltsame „Fenster“ sind in den hohen Stein geschlagen und keiner weiß, wozu sie gedient haben. }} * {{vCard | name = Dschebel | type = city | wikidata = Q1748256 | description = liegt in einer schönen und vielseitigen Region, die für ihre landschaftliche Schönheit, Kultur und Traditionen bekannt ist. }} == Anreise == == Mobilität == Ein eigenes Fahrzeug ist fast unerlässlich, wenn man die Thrakischen Heiligtümer dort besuchen will, da sie ziemlich abgelegen sind. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Regionales historisches Museum Kardzhali | type = museum | wikidata = Q12292240 }} * {{vCard | type = archaeological site | name = Perperikon | wikidata = Q1943549 | lastedit = 2019-11-22 | description = Die antike thrakische Stadt Perperikon liegt in den östlichen Rhodopen, etwa 15&#x202F;km nordöstlich von Kardschali auf einem 470&#x202F;m hohen Felshügel, der als heiliger Ort gilt. Das Dorf Gorna Krepost ("Obere Festung") liegt am Fuße des Hügels und der goldhaltige Fluss Perpereshka fließt in der Nähe. Perperikon ist das größte Megalith-Ensemble auf dem Balkan. Es wird vermutet, dass sich an dieser Stelle der berühmte Tempel des Dionysius befand. Das Gelände ist ein archäologisches Freilichtmuseum, in dem Besucher bei den Ausgrabungen zuschauen können.}} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | description = Das Thrakische Heiligtum ist eines der imposantesten Denkmäler der[[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa|Megalithkulturen]] , die auf bulgarischem Territorium entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 5. und dem Anfang des 4. Jahrhunderts vor Christus. }} * {{vCard | name = Nochevo Heiligtum | type = archaeological site | wikidata = Q20500423 | description = Der Felsenkultkomplex in der Nähe des Dorfes Nochevo besteht aus großen monolithischen Felsen – die meisten mit darin eingemeißelten trapezförmigen Nischen. }} * {{vCard | name = Burgruine Ustra | type = ruins| wikidata = Q544262 | description = Der Weg zur Festung ist lang und etwas schwierig, aber die Belohnung, oben zu sein, ist eine der unglaublichsten Sehenswürdigkeiten im ganzen Land. }} * {{vCard | name = Stein-Brücke Dyavolski most | type = archaeological site | wikidata = Q2458142 | description = Wildromantischer Ort.Die alte sehr schöne Stein-Brücke gut erhalten. Die Zufahrt ist eng mit zu wenig Parkplätzen. }} * {{vCard | type = bridge | name = Devil's bridge | url = http://bulgariatravel.org/en/object/310/dyavolski_most_arda | lat = 41.6206 | long = 25.1145 | name-local = Дяволският мост | description = Schöner Ort mit alter Steinbrücke über einen Fluss. Ein 3&#x202F;km langer Pfad führt durch einen Wald zur Brücke. Die Aussicht ist großartig! Die Legende besagt, dass die Brücke von den Römern gebaut wurde, um das Ägäische Meer und die Region Thrakien in Bulgarien zu verbinden. Die Brücke ist die größte und bekannteste ihrer Art in den Rhodopen, }} * {{vCard | name = Steinkreis Cromlech | type = archaeological site | wikidata = Q1140860 | description = bei Dolni Glawanak }} * {{vCard | name = Die Gebärmutterhöhle | type = archaeological site | wikidata = Q12297316 | description = Die Vagina-Höhle (Kultkomplex "Utroba Höhle" Тракийско светилище Пещера Утроба) befindet sich in der Nähe des Dorfes Ilinica. Die thrakische Kulthöhle für Fruchtbarkeitsriten ist wie die Öffnung einer Vagina geformt und 22&#x202F;m tief, 2,5&#x202F;m breit. Von den feuchten Wände sickert ständig Wasser. Am Ende der Höhle symbolisiert ein geschnitzter Altar (1,3&#x202F;m hoch) die Gebärmutter selbst. Am Mittag, wenn die Sonne ihren höchsten Punkt erreicht, sickert das Sonnenlicht durch eine Öffnung in der Decke in die Höhle und projiziert eine gut erkennbare Darstellung eines Phallus auf den Boden. Während die Sonne weiter schreitet und das Licht durch das Innere der Höhle fällt, wird der Phallus länger und reicht dann fast bis zum Altar. Nur während der Monate des Jahres, wenn die Sonne am niedrigsten am Horizont steht, wird der Phallus lang genug, um den Altar zu erreichen und den Mutterleib symbolisch zu befruchten. Von Kardzhali aus fährt man bis zum Dorf Dazhdovnitsa und ca. 11&#x202F;km weiter bis zu einem Schild, das den Beginn des Weges zu "The Womb" anzeigt. Der Wanderweg führt zunächst steil bergauf zu einem ebenen Kamm, wo sich der erste Pavillon zur Entspannung vor dem eigentlichen Aufstieg befindet. Ein steiler, gewundener Pfad, den man 15-20 Minuten entlang geht, führt Sie zum zweiten Pavillon. Auf dem bereits horizontalen Weg erreicht man den dritten Pavillon vor der Höhle, der mit Tischen und einem Grillkamin wesentlich größer ist. Heute besuchen oft kinderlose Paare die Gebärmutterhöhle, in der Hoffnung durch die Magie des Kultortes ein lang ersehntes Kind zu bekommen. Wenige Kilometer von dem Weg zur Höhle entfernt gibt es im Dorf Glavatartsi und Dazhdovnitsa mehrere Hotels. }} * {{vCard | name = Fotinovo Schildkröten | type = archaeological site | wikidata = Q20500417 | description = Schildkrötenähnliche Reliefs, die von einer uralten Kultur in die Felsen geschnitten wurden. Größte ist 7 x 5&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Stone Mushrooms | alt = Kamenni Gabi | type = rock | wikidata = Q7766615 | description = Die steinernen Pilze sind ein Felsenphänomen in der Nähe des Dorfes Beli Plast. Sie erreichen eine Höhe von ca. 2,5 - 3&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Die versteinerte Hochzeit | type = rock | wikidata = Q12284470 | description = sehenswerte fotogene Felsenformation }} == Aktivitäten == * '''Wandern''' in den [[Rhodopen]] == Küche == == Nachtleben == Am südöstlichen Rand des Stadtparkes von Kardschali befinden sich einige Pubs und Nachtklubs == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{Class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Südwestbulgarien}} 2b2ya8383cv66e6yssdvr2ntw9r4ax3 1655650 1655649 2024-11-18T17:04:40Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Tatul 1655650 wikitext text/x-wiki {{Quickbar_Oblasti_Bulgarien |Name=Kardschali |N2=Kardzhali |Hauptstadt=Kardschali |Fläche=3209 km² |Einwohner=163.341 |Vorwahl=036 |Postleitzahl=6xxx}} Die '''Oblast Kardschali''' liegt in [[Bulgarien]]. == Hintergrund == {{mapframe|width= 400|height= 400|zoom=9}} {{mapshape}} Das Klima ist ähnlich wie in den Mittelmeerländern, was nicht verwunderlich ist, da es nur 35 Meilen von Griechenland und der Türkei entfernt ist. Die Landschaft besteht aus Bergen und Wäldern aus Eichen und Kiefern. Die Bevölkerung von Kardschali besteht zu 50% aus Bulgaren und zu 50% aus Türken. Beide Sprachen werden gesprochen. ==Orte== * {{vCard | name = Kardschali | type = city | wikidata = Q192875 | description = Die Stadt selber ist eher Nichtssagend, hat aber gute Einkaufsmöglichkeiten. Mehrere große Supermärkte und auch Fachgeschäfte, sowie ein interessanter gedeckter Markt sind vorhanden. Das nutzen auch viele Griechen, da die Stadt von Komotini aus gut erreichbar ist. Lebensmittel sind hier billiger als im Nachbarland. Interessant ist sie als Ausgangspunkt zur Besichtigungen in der Umgebung. In der Stadt lohnt ein Besuch des Museums und auch der Stadtpark ist recht schön, besonders mit Kindern. Kardzahli liegt zwischen zwei Stauseen. Dem gleichnamigen яз.Кърджали, wo die Arda direkt neben der Stadt gestaut wird, und dem Stausee Studen Kladenets. Östlich der Stadt erhebt sich ein Berg und darauf die Ruine der mittelalterlichen Festung Monyak. Anstatt eines Gipfelkreuzes ist oben ein Mast einer Materialseilbahn, der vor sich hin rostet. Von der Festung sieht man ein paar Steine aber man kann gut die Landschaft und den See Studen Kladenets einsehen. }} * {{vCard | name = Momtschilgrad | type = city | wikidata = Q405784 | description = Die eher unscheinbare Stadt ist bekannt für ihre Nähe zu bedeutenden historischen Stätten wie dem thrakischen Grab Tatu und für die beeindruckende Natur der Umgebung. }} * {{vCard | name = Krumowgrad | type = city | wikidata = Q406057 | description = Sie ist bekannt für ihre reiche Geschichte, die bis in die Zeit der Thraker zurückreicht. In der Umgebung befinden sich archäologische Stätten und Überreste alter Festungen, die von der historischen Bedeutung der Region zeugen. Umgeben von malerischen Bergen und Wäldern ist Krumovgrad auch ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber und bietet eine ruhige Alternative zu größeren Städten. }} [[Datei:Guzgun Kaya Orlovi Skali Ardino Trapezoidal Niches Bulgaria.jpg|mini|Orlovi Skali bei Ardino]] * {{vCard | name = Ardino | type = city | wikidata = Q407347 | description = Es bietet viele Möglichkeiten für historische und kulturelle Erkundungen sowie Outdoor-Aktivitäten in der schönen Landschaft. Man kann zum thrakischen Heiligtum Orlovi Skali (Adlerfelsen) wandern. Seltsame „Fenster“ sind in den hohen Stein geschlagen und keiner weiß, wozu sie gedient haben. }} * {{vCard | name = Dschebel | type = city | wikidata = Q1748256 | description = liegt in einer schönen und vielseitigen Region, die für ihre landschaftliche Schönheit, Kultur und Traditionen bekannt ist. }} == Anreise == == Mobilität == Ein eigenes Fahrzeug ist fast unerlässlich, wenn man die Thrakischen Heiligtümer dort besuchen will, da sie ziemlich abgelegen sind. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Regionales historisches Museum Kardzhali | type = museum | wikidata = Q12292240 }} * {{vCard | type = archaeological site | name = Perperikon | wikidata = Q1943549 | lastedit = 2019-11-22 | description = Die antike thrakische Stadt Perperikon liegt in den östlichen Rhodopen, etwa 15&#x202F;km nordöstlich von Kardschali auf einem 470&#x202F;m hohen Felshügel, der als heiliger Ort gilt. Das Dorf Gorna Krepost ("Obere Festung") liegt am Fuße des Hügels und der goldhaltige Fluss Perpereshka fließt in der Nähe. Perperikon ist das größte Megalith-Ensemble auf dem Balkan. Es wird vermutet, dass sich an dieser Stelle der berühmte Tempel des Dionysius befand. Das Gelände ist ein archäologisches Freilichtmuseum, in dem Besucher bei den Ausgrabungen zuschauen können.}} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | description = Das Thrakische Heiligtum ist eines der imposantesten Denkmäler der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa|Megalithkulturen]] , die auf bulgarischem Territorium entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 5. und dem Anfang des 4. Jahrhunderts vor Christus. }} * {{vCard | name = Nochevo Heiligtum | type = archaeological site | wikidata = Q20500423 | description = Der Felsenkultkomplex in der Nähe des Dorfes Nochevo besteht aus großen monolithischen Felsen – die meisten mit darin eingemeißelten trapezförmigen Nischen. }} * {{vCard | name = Burgruine Ustra | type = ruins| wikidata = Q544262 | description = Der Weg zur Festung ist lang und etwas schwierig, aber die Belohnung, oben zu sein, ist eine der unglaublichsten Sehenswürdigkeiten im ganzen Land. }} * {{vCard | name = Stein-Brücke Dyavolski most | type = archaeological site | wikidata = Q2458142 | description = Wildromantischer Ort.Die alte sehr schöne Stein-Brücke gut erhalten. Die Zufahrt ist eng mit zu wenig Parkplätzen. }} * {{vCard | type = bridge | name = Devil's bridge | url = http://bulgariatravel.org/en/object/310/dyavolski_most_arda | lat = 41.6206 | long = 25.1145 | name-local = Дяволският мост | description = Schöner Ort mit alter Steinbrücke über einen Fluss. Ein 3&#x202F;km langer Pfad führt durch einen Wald zur Brücke. Die Aussicht ist großartig! Die Legende besagt, dass die Brücke von den Römern gebaut wurde, um das Ägäische Meer und die Region Thrakien in Bulgarien zu verbinden. Die Brücke ist die größte und bekannteste ihrer Art in den Rhodopen, }} * {{vCard | name = Steinkreis Cromlech | type = archaeological site | wikidata = Q1140860 | description = bei Dolni Glawanak }} * {{vCard | name = Die Gebärmutterhöhle | type = archaeological site | wikidata = Q12297316 | description = Die Vagina-Höhle (Kultkomplex "Utroba Höhle" Тракийско светилище Пещера Утроба) befindet sich in der Nähe des Dorfes Ilinica. Die thrakische Kulthöhle für Fruchtbarkeitsriten ist wie die Öffnung einer Vagina geformt und 22&#x202F;m tief, 2,5&#x202F;m breit. Von den feuchten Wände sickert ständig Wasser. Am Ende der Höhle symbolisiert ein geschnitzter Altar (1,3&#x202F;m hoch) die Gebärmutter selbst. Am Mittag, wenn die Sonne ihren höchsten Punkt erreicht, sickert das Sonnenlicht durch eine Öffnung in der Decke in die Höhle und projiziert eine gut erkennbare Darstellung eines Phallus auf den Boden. Während die Sonne weiter schreitet und das Licht durch das Innere der Höhle fällt, wird der Phallus länger und reicht dann fast bis zum Altar. Nur während der Monate des Jahres, wenn die Sonne am niedrigsten am Horizont steht, wird der Phallus lang genug, um den Altar zu erreichen und den Mutterleib symbolisch zu befruchten. Von Kardzhali aus fährt man bis zum Dorf Dazhdovnitsa und ca. 11&#x202F;km weiter bis zu einem Schild, das den Beginn des Weges zu "The Womb" anzeigt. Der Wanderweg führt zunächst steil bergauf zu einem ebenen Kamm, wo sich der erste Pavillon zur Entspannung vor dem eigentlichen Aufstieg befindet. Ein steiler, gewundener Pfad, den man 15-20 Minuten entlang geht, führt Sie zum zweiten Pavillon. Auf dem bereits horizontalen Weg erreicht man den dritten Pavillon vor der Höhle, der mit Tischen und einem Grillkamin wesentlich größer ist. Heute besuchen oft kinderlose Paare die Gebärmutterhöhle, in der Hoffnung durch die Magie des Kultortes ein lang ersehntes Kind zu bekommen. Wenige Kilometer von dem Weg zur Höhle entfernt gibt es im Dorf Glavatartsi und Dazhdovnitsa mehrere Hotels. }} * {{vCard | name = Fotinovo Schildkröten | type = archaeological site | wikidata = Q20500417 | description = Schildkrötenähnliche Reliefs, die von einer uralten Kultur in die Felsen geschnitten wurden. Größte ist 7 x 5&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Stone Mushrooms | alt = Kamenni Gabi | type = rock | wikidata = Q7766615 | description = Die steinernen Pilze sind ein Felsenphänomen in der Nähe des Dorfes Beli Plast. Sie erreichen eine Höhe von ca. 2,5 - 3&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Die versteinerte Hochzeit | type = rock | wikidata = Q12284470 | description = sehenswerte fotogene Felsenformation }} == Aktivitäten == * '''Wandern''' in den [[Rhodopen]] == Küche == == Nachtleben == Am südöstlichen Rand des Stadtparkes von Kardschali befinden sich einige Pubs und Nachtklubs == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{Class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Südwestbulgarien}} 1dziq5gk3hn9al1nk1ntm6luhkoxzqe 1655651 1655650 2024-11-18T17:05:28Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Perperikon 1655651 wikitext text/x-wiki {{Quickbar_Oblasti_Bulgarien |Name=Kardschali |N2=Kardzhali |Hauptstadt=Kardschali |Fläche=3209 km² |Einwohner=163.341 |Vorwahl=036 |Postleitzahl=6xxx}} Die '''Oblast Kardschali''' liegt in [[Bulgarien]]. == Hintergrund == {{mapframe|width= 400|height= 400|zoom=9}} {{mapshape}} Das Klima ist ähnlich wie in den Mittelmeerländern, was nicht verwunderlich ist, da es nur 35 Meilen von Griechenland und der Türkei entfernt ist. Die Landschaft besteht aus Bergen und Wäldern aus Eichen und Kiefern. Die Bevölkerung von Kardschali besteht zu 50% aus Bulgaren und zu 50% aus Türken. Beide Sprachen werden gesprochen. ==Orte== * {{vCard | name = Kardschali | type = city | wikidata = Q192875 | description = Die Stadt selber ist eher Nichtssagend, hat aber gute Einkaufsmöglichkeiten. Mehrere große Supermärkte und auch Fachgeschäfte, sowie ein interessanter gedeckter Markt sind vorhanden. Das nutzen auch viele Griechen, da die Stadt von Komotini aus gut erreichbar ist. Lebensmittel sind hier billiger als im Nachbarland. Interessant ist sie als Ausgangspunkt zur Besichtigungen in der Umgebung. In der Stadt lohnt ein Besuch des Museums und auch der Stadtpark ist recht schön, besonders mit Kindern. Kardzahli liegt zwischen zwei Stauseen. Dem gleichnamigen яз.Кърджали, wo die Arda direkt neben der Stadt gestaut wird, und dem Stausee Studen Kladenets. Östlich der Stadt erhebt sich ein Berg und darauf die Ruine der mittelalterlichen Festung Monyak. Anstatt eines Gipfelkreuzes ist oben ein Mast einer Materialseilbahn, der vor sich hin rostet. Von der Festung sieht man ein paar Steine aber man kann gut die Landschaft und den See Studen Kladenets einsehen. }} * {{vCard | name = Momtschilgrad | type = city | wikidata = Q405784 | description = Die eher unscheinbare Stadt ist bekannt für ihre Nähe zu bedeutenden historischen Stätten wie dem thrakischen Grab Tatu und für die beeindruckende Natur der Umgebung. }} * {{vCard | name = Krumowgrad | type = city | wikidata = Q406057 | description = Sie ist bekannt für ihre reiche Geschichte, die bis in die Zeit der Thraker zurückreicht. In der Umgebung befinden sich archäologische Stätten und Überreste alter Festungen, die von der historischen Bedeutung der Region zeugen. Umgeben von malerischen Bergen und Wäldern ist Krumovgrad auch ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber und bietet eine ruhige Alternative zu größeren Städten. }} [[Datei:Guzgun Kaya Orlovi Skali Ardino Trapezoidal Niches Bulgaria.jpg|mini|Orlovi Skali bei Ardino]] * {{vCard | name = Ardino | type = city | wikidata = Q407347 | description = Es bietet viele Möglichkeiten für historische und kulturelle Erkundungen sowie Outdoor-Aktivitäten in der schönen Landschaft. Man kann zum thrakischen Heiligtum Orlovi Skali (Adlerfelsen) wandern. Seltsame „Fenster“ sind in den hohen Stein geschlagen und keiner weiß, wozu sie gedient haben. }} * {{vCard | name = Dschebel | type = city | wikidata = Q1748256 | description = liegt in einer schönen und vielseitigen Region, die für ihre landschaftliche Schönheit, Kultur und Traditionen bekannt ist. }} == Anreise == == Mobilität == Ein eigenes Fahrzeug ist fast unerlässlich, wenn man die Thrakischen Heiligtümer dort besuchen will, da sie ziemlich abgelegen sind. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Regionales historisches Museum Kardzhali | type = museum | wikidata = Q12292240 }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | lastedit = 2024-11-18 | description = Die antike thrakische Stadt Perperikon liegt in den östlichen Rhodopen, etwa 15&#x202F;km nordöstlich von Kardschali auf einem 470&#x202F;m hohen Felshügel, der als heiliger Ort gilt. Das Dorf Gorna Krepost ("Obere Festung") liegt am Fuße des Hügels und der goldhaltige Fluss Perpereshka fließt in der Nähe. Perperikon ist das größte [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa|Megalith-Ensemble]] auf dem Balkan. Es wird vermutet, dass sich an dieser Stelle der berühmte Tempel des Dionysius befand. Das Gelände ist ein archäologisches Freilichtmuseum, in dem Besucher bei den Ausgrabungen zuschauen können. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | description = Das Thrakische Heiligtum ist eines der imposantesten Denkmäler der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa|Megalithkulturen]] , die auf bulgarischem Territorium entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 5. und dem Anfang des 4. Jahrhunderts vor Christus. }} * {{vCard | name = Nochevo Heiligtum | type = archaeological site | wikidata = Q20500423 | description = Der Felsenkultkomplex in der Nähe des Dorfes Nochevo besteht aus großen monolithischen Felsen – die meisten mit darin eingemeißelten trapezförmigen Nischen. }} * {{vCard | name = Burgruine Ustra | type = ruins| wikidata = Q544262 | description = Der Weg zur Festung ist lang und etwas schwierig, aber die Belohnung, oben zu sein, ist eine der unglaublichsten Sehenswürdigkeiten im ganzen Land. }} * {{vCard | name = Stein-Brücke Dyavolski most | type = archaeological site | wikidata = Q2458142 | description = Wildromantischer Ort.Die alte sehr schöne Stein-Brücke gut erhalten. Die Zufahrt ist eng mit zu wenig Parkplätzen. }} * {{vCard | type = bridge | name = Devil's bridge | url = http://bulgariatravel.org/en/object/310/dyavolski_most_arda | lat = 41.6206 | long = 25.1145 | name-local = Дяволският мост | description = Schöner Ort mit alter Steinbrücke über einen Fluss. Ein 3&#x202F;km langer Pfad führt durch einen Wald zur Brücke. Die Aussicht ist großartig! Die Legende besagt, dass die Brücke von den Römern gebaut wurde, um das Ägäische Meer und die Region Thrakien in Bulgarien zu verbinden. Die Brücke ist die größte und bekannteste ihrer Art in den Rhodopen, }} * {{vCard | name = Steinkreis Cromlech | type = archaeological site | wikidata = Q1140860 | description = bei Dolni Glawanak }} * {{vCard | name = Die Gebärmutterhöhle | type = archaeological site | wikidata = Q12297316 | description = Die Vagina-Höhle (Kultkomplex "Utroba Höhle" Тракийско светилище Пещера Утроба) befindet sich in der Nähe des Dorfes Ilinica. Die thrakische Kulthöhle für Fruchtbarkeitsriten ist wie die Öffnung einer Vagina geformt und 22&#x202F;m tief, 2,5&#x202F;m breit. Von den feuchten Wände sickert ständig Wasser. Am Ende der Höhle symbolisiert ein geschnitzter Altar (1,3&#x202F;m hoch) die Gebärmutter selbst. Am Mittag, wenn die Sonne ihren höchsten Punkt erreicht, sickert das Sonnenlicht durch eine Öffnung in der Decke in die Höhle und projiziert eine gut erkennbare Darstellung eines Phallus auf den Boden. Während die Sonne weiter schreitet und das Licht durch das Innere der Höhle fällt, wird der Phallus länger und reicht dann fast bis zum Altar. Nur während der Monate des Jahres, wenn die Sonne am niedrigsten am Horizont steht, wird der Phallus lang genug, um den Altar zu erreichen und den Mutterleib symbolisch zu befruchten. Von Kardzhali aus fährt man bis zum Dorf Dazhdovnitsa und ca. 11&#x202F;km weiter bis zu einem Schild, das den Beginn des Weges zu "The Womb" anzeigt. Der Wanderweg führt zunächst steil bergauf zu einem ebenen Kamm, wo sich der erste Pavillon zur Entspannung vor dem eigentlichen Aufstieg befindet. Ein steiler, gewundener Pfad, den man 15-20 Minuten entlang geht, führt Sie zum zweiten Pavillon. Auf dem bereits horizontalen Weg erreicht man den dritten Pavillon vor der Höhle, der mit Tischen und einem Grillkamin wesentlich größer ist. Heute besuchen oft kinderlose Paare die Gebärmutterhöhle, in der Hoffnung durch die Magie des Kultortes ein lang ersehntes Kind zu bekommen. Wenige Kilometer von dem Weg zur Höhle entfernt gibt es im Dorf Glavatartsi und Dazhdovnitsa mehrere Hotels. }} * {{vCard | name = Fotinovo Schildkröten | type = archaeological site | wikidata = Q20500417 | description = Schildkrötenähnliche Reliefs, die von einer uralten Kultur in die Felsen geschnitten wurden. Größte ist 7 x 5&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Stone Mushrooms | alt = Kamenni Gabi | type = rock | wikidata = Q7766615 | description = Die steinernen Pilze sind ein Felsenphänomen in der Nähe des Dorfes Beli Plast. Sie erreichen eine Höhe von ca. 2,5 - 3&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Die versteinerte Hochzeit | type = rock | wikidata = Q12284470 | description = sehenswerte fotogene Felsenformation }} == Aktivitäten == * '''Wandern''' in den [[Rhodopen]] == Küche == == Nachtleben == Am südöstlichen Rand des Stadtparkes von Kardschali befinden sich einige Pubs und Nachtklubs == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{Class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Südwestbulgarien}} hl929983vwo4x5ejyu7bopjvu8rj6ps Fair Haven (New York) 0 12288 1655563 1259618 2024-11-18T12:07:34Z Wowo2024 53507 +redirect zu Große Seen. 1655563 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Fair Haven''' ist eine Stadt am [[Ontariosee|Lake Ontario]] im US-Bundesstaat [[New York (Bundesstaat)|New York]]. Touristisch interessant ist der Ort wegen seines alljährlichen ''Renaissance Festivals''. == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == * {{vCard|type=festival |name=Sterling Renaissance Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=http://sterlingfestival.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Östlich von Fair Haven findet alljährlich an den Hochsommer-Wochenenden das Sterling Renaissance Festival statt, eine große Kultur- und Unterhaltungsveranstaltung rund um das Thema „Europäische Renaissance“.}} == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == *[http://www.fairhavenny.com/ Fair Haven Area Chamber of Commerce] <!--{{Wikipedia|{{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}}}}--> {{stub}} {{GeoData| lat= 43.32418| long= -76.70515| radius= }} {{IstInKat|Cayuga County}} oq32gaa4w1nxagucx06mww4jfvo36p3 Niagara Falls (Ontario) 0 12359 1655564 1609339 2024-11-18T12:10:48Z Wowo2024 53507 +redirect zu Große Seen. 1655564 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Bild:Niagara Falls Ontario.jpg|300px|Blick vom ''Skylon Tower'' auf die Hotelmeile von Niagara Falls.]] | TouriInfoWeb=[http://city.niagarafalls.on.ca/ City of Niagara Falls] | TouriInfoTel= }} '''Niagara Falls''' ist eine Stadt in der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Ontario]] am [[Eriesee]]. Niagara Falls, ein Grenzort zu den Vereinigten Staaten, liegt unmittelbar an den [[Niagarafälle]]n und ist damit eines der wesentlichsten Touristenziele des Landes. Da die Schokoladenseite der Fälle ‒ die Frontalansicht ‒ ausschließlich von Kanada aus zu sehen ist, ist Niagara Falls, Ontario der [[Niagara Falls (New York)|amerikanischen Schwesterstadt]] auf jeden Fall vorzuziehen. Das Publikum ist interessanter und ethnisch um ein Vielfaches bunter gemischt als an anderen nordamerikanischen Top-Zielen. Der Besucherandrang ist jedoch erheblich, und wer die Wahl hat, besucht Niagara Falls am besten außerhalb der Hauptreisezeit und auch dann nicht am Wochenende. Am schönsten ist Niagara Falls im Frühling; eine interessante und beinahe idyllische Seite bieten der Ort und die Fälle aber auch im Winter. == Hintergrund == {{Scroll Gallery |title = Niagara Falls aus der Luft |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Image:Niagarafälle.JPG|Die Niagarafälle aus der Luft. Unten die ''Horseshoe''- (Hufeisen-) Fälle, oben die ''American Falls''. Die Grenze verläuft mitten durch den Fluß und den Horseshoe-Fällen. Dadurch liegen die American Falls komplett in den USA. Die Sicht auf die Fälle ist von Kanada aus erheblich besser als von amerikanischer Seite aus. |Image:Niagara Whirlpool.JPG|Der ''Whirlpool'' liegt unterhalb der Fälle. Aus dem Strudel tauchen Dinge manchmal erst nach Wochen wieder auf. Das gilt auch für Selbstmörder und Abenteurer, die sich in Tonnen die Niagara-Fälle hinunterstürzen. }} Der kanadische Ort Niagara Falls liegt im Bundesstaat Ontario und lebt wegen seiner Lage direkt an den Niagarafällen in erster Linie vom Tourismus. In den letzten Jahrzehnten ist in den Straßen nahe der Fälle - besonders entlang der Victoria Ave. - eine kirmes-ähnliche Infrastruktur erschaffen worden, die an ein kleines Las Vegas erinnert. Einfache Shows und Fahrgeschäfte, sogar ein Riesenrad, die mit den Wasserfällen nichts zu tun haben, liegen neben zahlreichen Restaurants und Imbissen. Auch haben sich zahlreiche Hotels angesiedelt. Über 20 Millionen Besucher sollen sich jährlich die Fälle ansehen, die sicher nicht die höchsten, vielleicht auch nicht die schönsten, aber zweifelsohne die bekanntesten der Welt sind. Der gerade mal 58 km lange Niagara River fließt dabei vom Eriesee in den Ontariosee und bildet auf etwa halber Strecke die Niagarafälle. Der Wasserfall besteht aus zwei Teilen, dem großen, halbrunden Hufeisen (Horseshoe)-Fall auf der kanadischen Seite und einem kleineren Wasserfall auf der US-Seite. Die Grenze zwischen beiden Ländern verläuft mitten durch den Fluss. Die Niagarafälle sind geologisch gesehen nur eine kurze Zeiterscheinung. Sie existieren erst ein paar tausend Jahre und wären auch relativ bald wieder verschwunden, wenn man nicht Maßnahmen getroffen hätte. Durch Bauten und nächtliches "Abschalten" der Wasserfälle hat man den Gesteinsabrieb und damit das Wandern der Niagarafälle den Fluss hinauf von früher einem Meter pro Jahr auf jetzt 30 cm in 10 Jahren vermindert. Seit langem werden die Fälle auch von Kraftwerken zur Stromerzeugung genutzt. Dafür wird vor den Wasserfällen Wasser vom Fluss abgezweigt, weswegen die Niagarafälle auch nicht mehr so spektakulär aussehen wie früher. Nachts werden die Fälle deswegen sogar per Knopfdruck regelrecht "abgeschaltet", da dann die Wassermenge drastisch verringert wird. Auch in der Nebensaison ist die durchgelassene Wassermenge geringer. Neben dem Blick tagsüber sollte man die Niagarafälle auch nachts bewundern, zwischen 21 und 24 Uhr werden sie farbig beleuchtet. == Anreise == {{Mapframe|43.09|-79.08|zoom=13}} === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen „International Airports“ sind die von Niagara Falls, NY und [[Buffalo]], NY. De facto sind beides jedoch Regionalflughäfen ohne Bedeutung für den internationalen Flugverkehr. Wenn man aus Europa kommt, fliegt man preiswerter über einen der kanadischen oder amerikanischen Großflughäfen ([[Toronto]], [[Detroit]], [[Newark (New Jersey)|Newark]] oder [[John F. Kennedy International Airport|JFK]]). === Mit dem Bus === Das {{Marker|type=bus|lat=43.10883 |long=-79.06328 |name= Busterminal}} befindet sich in der ehemaligen Innenstadt (4555 Erie Avenue, geöffnet 7:00-22:30). Folgende Busunternehmen bieten Verbindungen nach Niagara Falls: * {{vCard|type=bus |name=Greyhound Kanada |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.greyhound.ca |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mehrmals täglich nach Toronto und New York.}} * {{vCard|type=bus |name=Coach Canada |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.coachcanada.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mehrmals täglich nach Toronto, Montreal und New York.}} === Auf der Straße === Die Anreise aus den USA ist für europäische Touristen ausschließlich über die {{Marker|type=border control|lat=43.09015 |long=-79.06776 |name=Rainbow Bridge }} möglich. === Mit dem Zug === Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Niagara Falls|wikidata=Q3097203}} liegt nördlich der Stadt und ein Stück von den Fällen entfernt. Von Toronto aus fahren wenige Züge täglich. Täglich hält hier ein Zug (''Maple Leaf'') der Relation New York City - Toronto. Die Anreise aus den USA ist damit mit dem Zug z.&#x202F;B.&nbsp;von New York aus möglich. Zumindest wenn Schnee liegt, ist die Strecke landschaftlich sehr reizvoll. == Mobilität == Viele der günstigen Übernachtungsmöglichkeiten sowie das Bus- und Bahnterminal befinden sich im alten Teil der Stadt. Von hier sind es ca. 30min Fußweg bis zu den Fällen; eine Taxifahrt kostet ca. 10$ (eine Strecke). == Sehenswürdigkeiten == [[File:17-08-islcanus-RalfR-DSC 5219 1.jpg|thumb|Die ''American Falls'' bei Nacht. Abends werden beide Fälle farbig angestrahlt.]] '''D I E''' Sehenswürdigkeit in der Stadt sind die {{marker|type=waterfall|name=Fälle|wikidata=Q1373778}}, die man von vorne, oben, unten, hinten anschauen kann. Kostenlos ist der Blick von der {{marker|type=viewpoint|name=Uferpromenade|lat=43.0790 | long=-79.0781}}. Allerdings kann er von zahlreichen anderen Köpfen verstellt sein. Ansonsten hat sich rund um die Fälle eine Erlebnisindustrie entwickelt, die ihresgleichen sucht. Dabei geht es auch um die Fälle, aber sonst Alles, was man verkaufen kann, wenn viele Touristen ohnehin da sind. * {{vCard|type=zoo |name=Butterfly Conservatory |address=2405 Niagara Pkwy |phone=|email=|fax=|url=http://www.niagaraparks.com/garden/butterfly.php |hours=täglich 9.00 – 17.00 Uhr, im Frühjahr und Herbst bis 18.00 Uhr, im Sommer bis 20.00 bzw. 21.00 Uhr |price=Eintritt $11 + Tax (Kinder 6-12 $6,50 + Tax) |lat=|long=|lastedit=|description=Eines der größten und schönsten Schmetterlingshäuser des Kontinents.}} * {{vCard|type=tower |name=Skylon Tower |wikidata=Q1208032|address=5200 Robinson St |phone=|email=|fax=|url=http://www.skylon.com/ |hours=täglich 9.00 – 22.00 Uhr, im Sommer 8.00 – 0.00 Uhr |price=Eintritt $10,95 + Tax (Senioren $9,95 + Tax, Kinder $6,45 + Tax) |lat=|long=|lastedit=|description=160 m hoher Aussichtsturm, der bei gutem Wetter eine traumhafte Aussicht auf die Niagarafälle bietet. Direkt unterhalb der Aussichtsplattform befindet sich ein luxuriöses, rotierendes Restaurant. Parken kostet extra; wer bereit ist, 5 oder 10 Minuten zu laufen, parkt billiger ein paar Straßen nördlich des Turms.}} == Aktivitäten == {{Scroll Gallery |title = Ausflugsschiffe |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Image:Schiff an den Niagara Falls.JPG|Ein Ausflugsschiff der ''Maid of the Mist''-Flotte fährt nahe an die Fälle heran. |Image:Maid of the Mist.JPG|Am Ende wird es fast zur Mutprobe, wer es am längsten vorne aushält, je näher das Schiff der Gischt der Fälle kommt. }} * {{vCard|type=do |name=Maid of the Mist |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.maidofthemist.com/gn/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die "Jungfrau des Nebels" ist mittlerweile kein einzelnes Ausflugsboot, sondern eine kleine Flotte, die tagsüber nah an die Fälle heranfährt. Der Ausflug dauert etwa eine halbe Stunde, man muss aber je nach Saison auch etwas Wartezeit einrechnen. Da der Einlass abgezählt erfolgt, sollte man rechtzeitig darauf hinweisen, wenn man mit einer Gruppe oder Familie unterwegs ist. Eigentlich wäre "Jungfrau der Gischt" die genauere Übersetzung, denn es wird nass an Bord. Man bekommt die blauen Schutzfolien, mit denen man auch an Land noch so manchen herumlaufen sieht. Sie können auch durchaus nützlich sein, wenn man später zu Fuß an die Horseshoe-Fälle geht. Kameras und Brillen aller Art werden klatschnass, eine Form von Klarsichtfolie als Objektivschutz sollte man mitnehmen.}} * {{vCard|type=do |name=Hubschrauberflüge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Es gibt mehrere Anbieter für Rundflüge über die Fälle in Niagara Falls und der Umgebung. Direkt im Ort befindet sich '''[http://www.niagara-helicopters.com/ Niagara Helicopters]''', wo man Kurzflüge von wenigen Minuten buchen kann. Hubschrauber starten in schnellem Rhtythmus. Etwas außerhalb des Ortes am Niagara District Airport startet '''[http://www.nationalhelicopters.com/Niagara_Home.html National Helicopters]''' mit Flügen, die etwas teurer sind, aber dafür wegen des längeren Weges deutlich länger dauern. Von den USA aus gibt es '''[http://www.rainbowairinc.com/Home_Page.php Rainbow Air]'''. Sowohl im Internet als auch in Hotels und sogar abgedruckt in Reiseführern gibt es zahlreiche unterschiedliche Rabattcoupons. Den Normalpreis sollte man möglichst nirgendwo zahlen.}} * Eine Übersicht bietet die Seite von Niagara Falls Tourism '''[http://niagarafallstourism.com/play/attractions/ Attractions & Rides]'''. == Einkaufen == Die Gegend um Niagara Falls ist bekannt für seine guten Weine, insbesondere Eisweine sind hier sehr gut zu bekommen. Allerdings sind sie auch entsprechend teuer. Für kleine Flaschen Eiswein muss man mit 30 $ aufwärts rechnen. Etwas billiger tut man sich mit Apfelmost (''cidre''). Auch Ahornsirup ist ein typisches Reiseandenken, falls man eine Stippvisite aus den USA macht. Will man Wein oder Ahornsirup nach Europa mitbringen, sollte man an die Handgepäckregeln im Flugzeug denken. * {{vCard|type=shop |name=Metro |address=3770 Montrose Rd, Ecke Thorold Stone Rd |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Großer, gut sortierter Supermarkt.}} == Küche == === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Sahara |address=6225 Thorold Stone Rd, Ecke Portage Rd |phone= +1-905-358-1111|email=|fax=|url=http://www.saharawrap.com/|hours=täglich 11:00-23:00 Uhr|price=Wrap ab 4 €, Platte ab 7 €|lat=43.115634|long=-79.099438| lastedit = 2017-3-19 |description=Einfaches Schnellrestaurant mit leckerer nahöstlicher Küche (Schawarma [= arabisches Gyros], Falafel usw.) und freundlicher Bedienung. Touristen verirren sich hierher nur selten.}} === Mittel === * {{vCard|type=brewery|name=Niagara Brewing Company|address=4915-A Clifton Hill, Niagara Falls, ON L2G 3N5|phone=+1 905-374-4446|email=|fax=|url=https://niagarabrewingcompany.com/|hours=So 12:00–21:00, Mo 12:00–20:00, Di, Mi, Do 12:00–22:00, Fr 12:00–01:00, Sa 11:00–00:00|price=|lat=43.091015|long=-79.073587| lastedit = 2017-3-19 |description=Kleinbrauerei seit 2015, eigene Biere und Snacks.}} * {{vCard|type=brewery|name=Taps On Queen Brewhouse & Grill|address=4680 Queen St, Niagara Falls, ON L2E 2L8|phone=+1 289-477-1010|email=|fax=|url=http://tapsbeer.ca|hours=täglich 12:00-1:00 Uhr|price=Poutine 8 CAD, Burger ab 12 CAD, Pint 5.31 CAD|lat=43.106468|long=-79.070921| lastedit = 2017-3-19 |description=Kleine Brauerei mit Burger, Pizza, Sandwich usw.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Rainforest Cafe |address=4915 Clifton Hill, Niagara Falls, ON L2G 3N5 |phone= +1-905-374-2233|email=|fax=|url=https://niagarafallsrainforestcafe.com/ |hours=täglich 11:00-21:00 Uhr|price=|lat=43.091162|long= -79.073148| lastedit = 2017-3-19 |description=Themen-Restaurant (Kette) mit Dschungel-Motiven. Für Familien mit Kindern eines der interessantesten Restaurants der Stadt. Amerikanische und Tex-Mex-Cuisine mit Anleihen aus der karibischen Küche.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Koutouki Greek Cuisine |address=5745 Ferry Street |phone= |email= |fax= |url=http://www.koutouki.ca/ |hours=|price=|lat=43.089641|long=-79.090064|lastedit= |description=Griechisches Restaurant, das bei Tripadvisor derzeit als das beste Restaurant der Stadt gewertet wird.}} == Nachtleben == == Unterkunft == {{Scroll Gallery |title = Niagara Falls City |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Image:Niagara Falls Innenstadt.JPG|Die Innenstadt von Niagara Falls orientiert sich an dem, was US-amerikanische Touristen mögen. Auch ein Riesenrad mit gutem Blick auf die Fälle gibt es. |Image:Niagara Falls Clifton Hill.JPG|Einige Straßen wie ''Clifton Hill'' erinnern an [[Las Vegas]] mit skurrilen Shows und Geschäften. }} Üblicherweise werden zu den angegebenen Übernachtungspreisen noch die Steuer (GST = MwSt, in einzelnen Provinzen zusätzlich eine Provincial Sales Tax (PST)) etwa 15 % und eine Tourismusabgabe etwa 4 % addiert. Manche Hotels und Restaurants haben außerdem unerklärliche und schlecht dokumentierte Gebühren bis zu 10% auf ihren Rechnungen. Abkürzungen sind oft DMF, DMP, DMF, DMDF, PF und TIF. Die Gebühren sind sehr unterschiedlich und nicht zwingend und rechtmäßig, sie können nicht als Steuer identifiziert werden. Außerdem entstehen bei der Übernachtung in größeren Hotels oft noch Kosten für das Parken, die schnell mal 50 Dollar oder mehr erreichen können. Außer Hotels findet man in Niagara Falls Dutzende von interessanten Bed&Breakfasts, besonders viele davon an der River Rd. === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Clarion President Hotel & Suites by the Falls |address=6045 Stanley Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.choicehotels.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Comfort Inn Clifton Hill |address=4960 Clifton Hill |phone= |email=|fax=|url=http://www.choicehotels.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Econo Lodge By the Falls |address=5781 Victoria Ave |phone= |email= |fax=|url=http://www.choicehotels.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Econo Lodge Near the Falls |address=6000 Stanley Ave |phone= |email=|fax=|url=http://www.choicehotels.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Motel 6 Niagara Falls |address=5700 Stanley Ave |phone= |email= |fax=|url=http://www.motel6.com/reservations/motel_detail.aspx?num=5701&NOA=&aYr=&aMo=&aDa=&dYr=&dMo=&dDa=&BTR=/accormaps/M6ProximityResults.aspx?searchtype=C&CP=&TA= |hours=|price=Zimmer ab $80. |lat= |long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Quality Inn Clifton Hill |address=4946 Clifton Hill |phone= |email= |fax= |url=http://www.choicehotels.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Rodeway Inn By the Falls |address=5553 Ferry St |phone= |email= |fax=|url=http://www.choicehotels.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Rodeway Inn Fallsview |address=6663 Stanley Ave |phone= |email= |fax=|url=http://www.choicehotels.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hotel |name=HI Hostel Niagara Falls |address=4549 Cataract Avenue |phone= |email=|fax=|url=http://www.hihostels.com/dba/hostels-HI---Niagara-Falls--Canada--011017.en.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Günstiges Hostel (Bett 15$, Doppelzimmer 39$), nahe am Bahnhof und Busterminal.}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Comfort Inn Fallsview |address=6645 Fallsview Blvd |phone= |email= |fax=|url=http://www.choicehotels.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel|name=Country Inn & Suites by Radisson, Niagara Falls, ON|address=5525 Victoria Ave, bei Hunter St|phone=|email=cx_nioc@countryinn.com|fax=|url=https://www.radissonhotels.com/en-us/hotels/country-inn-niagara-falls-on|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Kettenhotel, das im Internet gegenwärtig meist sehr hoch bewertet wird. Eine erstklassige Adresse für Familien, weil die Suiten nicht nur gut in Schuss sind, sondern z.&#x202F;T.&nbsp;Bettenkapazitäten für bis zu 6 Personen bieten (4 im separaten, mit einer Tür verschließbaren Schlafzimmer, 2 weitere auf dem Sofabett im Wohnzimmer). Kühlschrank und Mikrowelle im Zimmer. Reichhaltiges amerikanisches Frühstücks-Büfett u.a. mit Rührei, Waffeln und Cereals. Großer, gut gewarteter Indoor-Pool mit warmem Wasser. Es gibt ein Spielzimmer (mit Pool-Billard) und eine Hausbibliothek. Einziger Minuspunkt ist der Touristenandrang von Clifton Hill, der durchquert werden muss, wenn man zu Fuß zu den Fällen geht. Kinder kriegen hier nämlich leuchtende Augen wie sonst nur zu Weihnachten und finden die Glitzerwelt der schamlos überteuerten Wachsfigurenmuseen und Candy Stores viel, viel wundervoller als die langweiligen Wasserfälle. }} * {{vCard|type=hotel |name=Travelodge at the Falls |address=4943 Clifton Hill |phone= |email= |fax=|url=http://www.travelodgeatthefalls.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description= }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Embassy Suites by Hilton |address=6700 Fallsview Blvd | directions = in der Nähe des {{Marker | name = Parkhauses Fallsview Blvd | type = parking | lat = 43.08155 | long = -79.08236 | styles = italic }} |url=http://www.embassysuitesniagara.com/ |hours=|price=Zimmer ab $135, zusätzliche Parkgebühren zwischen 35 $ bis 60 $ plus Steuer. |lat=43.07969 | long=-79.08216| lastedit = 2017-4-8 |description=Das Hotel bietet insgesamt 512 2-Raum Suiten (117 m, 42 Etagen, 2003 fertiggestellt). Frühstück ab 7:00 bis 8:30 Uhr geht schnell, später muss man bis zu 20 Minuten Schlange stehen bis man frühstücken darf. Wi-Fi kostet extra.}} * {{vCard|type=hotel |name=Niagara Falls Hilton |address=6361 Fallsview Blvd |phone=|email= |fax=|url=http://www.niagarafallshilton.com/ |hours=|price=|lat=43.082525 |long=-79.083069|lastedit= |description=Der 53-geschossige Hotelturm, der ausschließlich Suiten bietet, ist nach Auskunft des Unternehmens der höchste des Landes.}} * {{vCard|type=hotel |name=Four Points by Sheraton Niagara Falls Fallsview Hotel |address=6455 Fallsview Blvd |phone=|email=|fax=|url=http://www.fourpointsniagarafallsfallsview.com/ |hours= |price=Zimmern ab $189 |lat=43.081770|long= -79.082928|lastedit=|description=32-geschossiges Hotelhochhaus (102 m, 2001 fertiggestellt).}} * {{vCard|type=hotel |name=Marriott Niagara Falls Hotel Fallsview & Spa |address=6740 Fallsview Blvd |phone=|email=|fax=|url=http://www.niagarafallsmarriott.com/ |hours=|price=Die Standardrate beginnt bei C$199 pro Übernachtung |lat=43.078677|long= -79.082106|lastedit=|description=Das Hotel verfügt über 432 Zimmer in 10 verschiedenen Kategorien. Es ist nach Auskunft des Unternehmens das Hotel das am nähesten an den Fällen steht.}} {{Scroll Gallery |title = Horseshoe Falls |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Image:Horseshoe Falls von Land aus.jpg|Wer den Fällen näherkommt, sollte nicht wasserscheu sein. Die Straße ist immer nass von der Gischt. |Image:Horseshoe Falls aus der Nähe.JPG|An verschiedenen Stellen in den USA oder Kanada kann man bis auf wenige Meter an die Fälle heran. }} <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Post und Telekommunikation == --> == Ausflüge == * {{vCard|type=tour operator |name=[[Vereinigte Staaten von Amerika]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Theoretisch kann man über die vier Brücken, die bei Niagara Falls zwischen den USA und Kanada verlaufen, in das jeweils andere Land einreisen. Im Gegensatz zur Einreise mit dem Flugzeug muss man auch nicht 72 Stunden vorher das Onlineformular ausfüllen. In der Praxis ist das für Tagesausflügler jedoch kaum praktikabel. Die USA kontrollieren jeden Einreisenden mit stundenlangen Befragungen und genauen Durchsuchungen. Auf der Rückreise sollen die Kanadier nicht immer besser sein.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Niagara-on-the-Lake |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ca. 25 km entfernt liegt die malerische Kleinstadt, die mit Fort George eine alte Festung zum Besichtigen hat und zum Flanieren einlädt.}} <!-- == Literatur == --> == Weblinks == *[http://www.tourismniagara.com/ Offizielle Tourismusseite] *[https://www.seesight-tours.com/niagara-falls-tours-canada Website für Touren zu den Niagarafällen] {{GeoData| lat= 43.08385| long= -79.09996| radius= }} {{IstInKat|Ontario}} {{Ferientipps}} {{class-3}} nha1j4f50tbecahsdugimh6lbmrnsbj Buffalo 0 12448 1655560 1653940 2024-11-18T12:01:57Z Wowo2024 53507 +redirect zu Große Seen. 1655560 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Buffalo (Wegweiser)]]}} {{Quickbar Ort }} '''Buffalo''' ist eine Großstadt in [[Western New York]] im [[Vereinigte Staaten von Amerika|US]]-Bundesstaat [[New York (Bundesstaat)|New York]] am [[Eriesee]]. == Stadtteile == *[[Buffalo/Zentrum|Zentrum]]: Downtown, Lower West Side, Allentown *[[Buffalo/Norden|Norden]]: West Side, Elmwood Strip, Delaware District, Delaware Park, Black Rock, Riverside, North Park, North Buffalo, Parkside, Central Park, University Heights *[[Buffalo/Nordosten|Nordosten]]: Hamlin Park, Kensington, Fillmore-Leroy, University District, Kensington Heights *[[Buffalo/Osten|Osten]]: East Side, Humboldt Park, Fruit Belt, Cold Springs, Masten Park, First Ward, Polonia, Schiller Park, Bailey-Lovejoy, Kaisertown *[[Buffalo/South Buffalo|South Buffalo]] == Hintergrund == Buffalo ist die zweitgrößte Stadt im US-Bundesstaat New York. Insgesamt leben in der Stadtregion um Buffalo 1,1 Millionen Menschen. Der Name „Buffalo“ bedeutet übrigens nicht „Büffel“, sondern ist aus dem französischen Wort „beau fleuve“ (= schöner Fluss) entstanden. Die Region war ursprünglich von Ongiara-Indianern, einem Irokesenvolk, besiedelt. Die heutige Stadt wurde 1804 am Reißbrett mit strengem geometrischen Grundriss entworfen. 1834 erfolgte ihre offizielle Gründung. Zuvor hatte Buffalo bereits den Britisch-Amerikanischen Krieg (1812) und den Anschluss an den Eriekanal (1825) erlebt. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts spielte die Stadt eine zentrale Rolle in der Geschichte der ''Underground Railroad'', einer Organisation, die geflohenen Sklaven zur Flucht aus den Südstaaten nach Kanada verhalf. Im ausgehenden 19. Jahrhundert nahm Buffalo einen steilen wirtschaftlichen Aufschwung, als die Wasserkraft des Niagara River zur Elektrizitätsgewinnung genutzt werden konnte. 1881 erhielt Buffalo als erste Stadt der USA eine elektrische Straßenbeleuchtung. Nach der Eröffnung des Sankt-Lorenz-Seeweges (1957) war Buffalo von den bis dahin bestehenden Haupthandelswegen abrupt abgeschnitten und verlor einen großen Teil seiner wirtschaftlichen Bedeutung – ein Trend, der seit den letzten Jahren jedoch stark gegenläufig ist. Gegenwärtig boomt hier die Wirtschaft. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Etwas außerhalb von Buffalo, in [[Cheektowaga]], liegt der {{marker|type = airport|name = Buffalo Niagara International Airport |wikidata = Q597986 }}. Trotz des Namensbestandteils „International“ wird Buffalo nur von inländischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Wer einen Grenzübertritt aus Kanada nicht scheut, kann auch über [[Toronto]] einfliegen. Alternativen für Besucher aus Europa sind die Airports in [[Pittsburgh]], [[Newark (New Jersey)|Newark]] und [[Philadelphia]]; Toronto liegt aber deutlich näher. Die Fahrtzeit vom Buffalo Airport nach Downtown beträgt mit dem PKW bei normalem Verkehrsaufkommen ca. 13 Minuten. === Mit der Bahn === Buffalo besitzt mit dem zentral gelegenen {{marker|type=train|name=Buffalo–Exchange Street station|wikidata=Q3096092}} einen Bahnhof der [[Amtrak]], der mit der Linie „Empire Service“ täglich aus [[New York City]] und [[Niagara Falls (New York)|Niagara Falls]] angefahren wird. === Mit dem Bus === In Downtown Buffalo gibt es einen zentralen Busbahnhof, den {{marker|name=Buffalo Metropolitan Transportation Center|type=bus|lat=42.88314|long=-78.8721}}, den auch die Fernbusse der einschlägigen Betreiber anfahren. === Auf der Straße === Buffalo liegt am wichtigen Interstate Highway 90, der [[Boston]] mit [[Chicago]] und [[Seattle]] verbindet. Die Straßenverbindung nach [[New York City]] ist etwas kompliziert und führt, wenn man es schnell hinter sich bringen will, durch drei Bundesstaaten (New York, New Jersey, Pennsylvania und wieder New York). Man sollte mit mindestens 7 Stunden Fahrtzeit rechnen. == Mobilität == {{Mapframe|42.8861|-78.8787|zoom=14}} Das Zentrum von Buffalo ist übersichtlich und gut zu Fuß erkundbar. Für außerhalb liegende Ziele bieten sich ÖPNV, Auto oder Fahrrad an. === ÖPNV === Das öffentliche Nahverkehrssystem wird von der '''[http://metro.nfta.com Niagara Frontier Transportation Authority]''' (NFTA) betrieben und besteht aus einer Straßenbahn ('''Metro Rail''') und zahlreichen Buslinien. Die zentralen Knotenpunkte liegen im Zentrum {{marker Kopie |name=Buffalo Metropolitan Transportation Center|type=go}} '''Metro Transportation Center''' und im Norden an der Universität ('''University'''). === Fahrrad === Für eine nordamerikanische Großstadt hat Buffalo eine zumindest brauchbare Fahrradinfrastruktur. Getrennte Radwege existieren genauso wie Radstreifen auf größeren Straßen. Schöne Radrouten entlang des Niagara River und des Lake Erie ('''Shoreline trail''') sowie am Scajaquada Creek entlang ('''Scajaquada Creekside Bike Path''') existieren. === Auto === Im Gegensatz zu vielen anderen nordamerikanischen Großstädten ist selten mit viel Verkehr zu rechnen. Dieser beschränkt sich dann auch meist auf die Highways. === Mit dem Taxi === In Buffalo können Taxis in der Regel schnell und problemlos gerufen werden. Diese vom Straßenrand aus anzuhalten gestaltet sich schwieriger und beschränkt sich auf belebte Orte wie Flughafen, das Metropolitan Transportation Center und die Innenstadt. == Sehenswürdigkeiten == Im Folgenden werden nur die wichtigsten Sehenswürdigkeiten benannt. Weitere Sehenswürdigkeiten sind in den Stadtteil Artikeln zu finden. [[Datei:Darwin Martin House Living Room Exterior.jpg|thumb|Ein Teil des Darwin D. Martin House]] *{{vCard|type=museum |name=Martin House Complex |wikidata=Q1166906| address=125 Jewett Parkway |directions=gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown, in der Nähe des Buffalo Zoo |url=http://www.darwinmartinhouse.org |hours= |price=ab $19, Ermäßigung für Kinder und für Senioren | description=Eines der bedeutendsten Prairie Houses des Kult-Architekten Frank Lloyd Wright. 1903-1905 für den Unternehmer Darwin D. Martin erbaut ([[w:Darwin D. Martin House|Wikipedia-Artikel]]). Das für Architekturfans und Bildungshungrige äußerst interessante Innere kann im Rahmen geführter Touren besichtigt werden. Reservierung ratsam. Innen leider kein Fotografieren erlaubt. |lastedit=2017-03-27 }} * {{vCard | name = Buffalo City Hall | type = building | wikidata = Q1001988 | address = 65 Niagara Square | description = Das äußerst sehenswerte Rathaus von Buffalo. Ein 1931 fertiggestelltes, reich im klassischen und Art Deco-Stil dekoriertes Hochhaus mit 26 Etagen. Man kann mit dem Fahrstuhl auf die Panoramaplattform fahren und hat von dort einen Blick bis zu den Niagarafällen.|hours=Mo-Fr 09:00-16:00 Uhr |lastedit=2023-11-25|price=kostenlos}} * {{vCard|type=historic district|name=Allentown Historic District |wikidata=Q4732064|address=rund um die Kreuzung Delaware Ave & Edward St |phone=|email=|fax= |url=http://www.allentown.org/ |description=Ein 16 Blocks umfassender historischer Wohn- und Geschäftsdistrikt (19. und frühes 20. Jahrhundert; Italianate-, Queen Anne-, Stick/Eastlake-Stil).}} * {{vCard|type=park |name=Delaware Park |address=Parkside Lodge, 84 Parkside Ave |wikidata=Q49482626 | phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lastedit= |description=Größter Park in Buffalo mit gepflegten Grünflächen und einem See.}} == Aktivitäten == *{{vCard|type=racetrack |name=Pole Position Raceway |address=Walden Galleria |directions= |url=https://www.polepositionraceway.com/buffalo-ny/ |hours=Mo-Do 12-22 Uhr, Fr 12-23 Uhr, Sa 11-23 Uhr, So 11-21 Uhr |price=$23 | description=Indoor-Go-Kart-Bahn. Reservierung nicht erforderlich, aber mit etwas Wartezeit rechnen. |lastedit=2017-03-23 }} * {{vCard|name=Highmark Stadium|wikidata=Q1475645|type=sports|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=im südöstlich gelegenen Vorort Orchard Park. Heimspiele der Buffalo Bills (NFL-Football)}} == Einkaufen == *{{vCard|type=mall |name=Main Place Mall |address=350 Main St |directions=|url=|hours=|price=| description=Innenstadtmall. |lastedit=2017-03-23}} *{{vCard|type=mall |name=Boulevard Mall |wikidata=Q4949652 |address=730 Alberta Dr |directions=|url=|hours=|price=| description=1962 eröffnete Mall am Stadtrand. |lastedit=2017-03-23}} *{{vCard|type=mall |name=Walden Galleria |address=1 Walden Galleria |directions=|url=https://www.waldengalleria.com |hours=|price=| description=1989 eröffnete Mall am Stadtrand. Über 200 Läden, Schnellrestaurants und Serviceanbieter auf 2 Etagen. Erheblichen Unterhaltungswert hat die in der Mall untergebrachte Indoor-Kart-Rennbahn ''Pole Position Raceway'' (siehe weiter oben). In unmittelbarer Nähe der Mall haben sich etliche weitere Restaurants und Einzelhändler niedergelassen, darunter ein ''Target''-Kaufhaus, ''Michael's'' (Künstler- und Bastlerbedarf), ''PetSmart'', ''Office Depot'', ein ''Jared''-Juwelier, ''Burlington Coat Factory'', der Outdoor-Outfitter ''Cabela's'' und ein ''Raymour&Flanigan''-Möbelmarkt. |lastedit=2017-03-26}} == Küche == [[Datei:Buffalo - Wings at Airport Anchor Bar.jpg|thumb|Buffalo Chicken Wings]] Kein Besuch sollte enden ohne ein paar '''Buffalo-Wings''' probiert zu haben. In der Stadt nennt man sie nicht ''Buffalo-Wings'', sondern einfach nur ''Wings''. Dabei handelt es sich um einen Hühnerflügel, der in einer Mischung aus hausgemachter scharfer Sauce und Butter gewendet und dann knusprig frittiert wird. Dazu passt Sellerie und Blauschimmelkäse sehr gut. Die '''Anchor Bar''' in der Main Street ist der Ort, an dem sie erfunden wurden. Heutzutage werden Flügel in jeder Eckbars von Buffalo serviert. Jeder Einheimische hat seinen eigenen Favoriten, auf den er schwört, einfach herumfragen und man wird nicht enttäuscht. Eine weitere lokale Spezialität ist '''Beef on weck'''. Ein Sandwich, das aus zarten, saftigen, langsam gerösteten Rindfleischscheiben besteht, die auf einem ''Kümmelweck'' roll (einem Kaiser-Brötchen mit Kümmel und Koscher-Salz) geschichtet und traditionell mit Meerrettich garniert sind. Jeder Ort, der heiße Sandwiches serviert, wird wahrscheinlich Rindfleisch auf dem Speiseplan haben, aber die beiden Restaurants, deren Rindfleisch auf dem Weck bei den Einheimischen den besten Ruf genießen, sind '''Schwabl's''' und '''Charlie the Butcher'''. Zu den kulinarischen Spezialitäten von Buffalo zählen neben den Angeboten der Schnellimbisskette ''Mighty Taco'' unter anderem die Hotdogwürstchen von [http://www.sahlen.com Sahlen's], die im Supermarkt erhältlich sind. Ein ''Must-Try'' ist auch der Chocolate Sponge Candy (eine Art Praliné) von [https://watsonschocolates.com Watson's], deren lokaler Verkaufsladen die Adresse 738 Elmwood Ave (10 Minuten nördlich von Downtown) hat. Ein lokal berühmtes Erfrischungsgetränk, nach dem man im Supermarkt Ausschau halten sollte, ist [http://loganberry.com Crystal Beach Loganberry]. === Günstig === *{{vCard|type=restaurant |name=Mighty Taco |address=52 W Chippewa St (Downtown), 462 Grider St (10 Min. nordöstlich von Downtown) und diverse andere Orte |directions= |url=https://www.mightytaco.com |hours= |price= |lat=|long=| description=Lokale Taco-Kette, auf die die Einheimischen besonders stolz sind, weil die Füllungen kreativer sind als anderswo. |lastedit=2017-03-26}} *{{vCard|type=restaurant |name=Pita Gourmet |address=6733 Transit Rd, Buffalo |directions=knapp 20 Minuten nordöstlich von Downtown, jenseits des Flughafens |url=http://www.eatpitagourmet.com |hours= |price= |lat=|long=| description=Populäres griechisches Schnellrestaurant. |lastedit=2017-03-26}} *{{vCard|type=restaurant |name=West Side Bazaar |address=25 Grant St |directions=20 Minuten nördlich von Downtown |url=http://www.westsidebazaar.com |hours=So+Mo geschlossen, sonst mittags bis in den frühen Abend |price= |lat=|long=| description=Sammlung kleiner Schnellrestaurants, die eine ungewöhnliche Bandbreite ethnischer Küchen umfassen, nämlich äthiopisch, sudanesisch, burmesisch, Dim Sum, laotisch u.a.m. Gilt als eine der Top-Lunch-Adressen in Buffalo. |lastedit=2017-03-26}} * {{vCard | type = restaurant | name = Schwabl's | url = https://www.schwabls.com/ | address = 789 Center Rd, Buffalo, NY 14224, | lat = 42.839284 | long = -78.753440 | phone = +1 716-675-2333 | hours = Mo – Sa 11:00 - 21:00, So 12:00 - 20:30 Uhr | lastedit = 2018-11-01 | description = Hier gibt es das bekannte Rindfleisch auf Kümmelweck, hausgemachten deutschen Kartoffelsalat und frische hausgemachte Suppen, }} * {{vCard | type = restaurant | name = Charlie the Butcher's Express | address = 295 Main Street, Buffalo, NY 14203 | url=https://www.charliethebutcher.com/ | lat = 42.882159 | long = -78.874754 | directions = im Historic Ellicott Square Building | phone = +1 716-855-8646 | hours = Mo - Fr 11:00 - 16:00 Uhr | price = Beef on weck 7&#x202F;$ | lastedit = 2018-11-01 | description = Fleischlastige Karte mit Sandwiches und Wraps. }} === Mittel === *{{vCard|type=restaurant |name=Anchor Bar |wikidata=Q4752660 |address=1047 Main St |directions=gut 5 Minuten nördlich von Downtown |url=http://www.anchorbar.com/ |hours= |price= |lat=42.902304 |long=-78.868671 | description=Das berühmte Restaurant, in dem 1964 die in den USA heute überall verbreiteten und als Bar Food extrem populären ''Buffalo Chicken Wings'' erfunden wurden. |lastedit=2017-03-26}} *{{vCard|type=restaurant |name=Fast N' Tasty (Gatur’s) |address=69 Allen St |directions=Downtown |url=https://www.yelp.com/biz_photos/gaturs-ethiopian-cuisine-buffalo?select=rK-xiZ5emIaC3T05SHJj_w |hours= |price= |lat=|long=| description=Die beste Adresse in Buffalo für äthiopische Cuisine. Alternativen sind das [https://www.yelp.com/biz/lucy-ethiopian-cuisine-buffalo-2 Lucy’s] (916 Tonawanda St, 15 Min. nordwestlich von Downtown) und das [https://www.yelp.com/biz/abyssinia-ethiopian-cuisine-buffalo Abyssinia] (25 Grant St, 10 Min. nördlich von Downtown). |lastedit=2017-03-26}} *{{vCard|type=restaurant |name=Kostas |address=1561 Hertel Ave |directions=eine knappe Viertelstunde nordöstlich von Downtown |url=http://www.kostasfamilyrestaurant.com |hours= |price= |lat=|long=| description=Gilt als das beste „klassische“ griechische Restaurant von Buffalo. Gleichwertige Alternativen sind das [http://acropolisopa.com Acropolis] (708 Elmwood Ave, 10 Min. nördlich von Downtown) und das [http://www.mythosbuffalo.com Mythos] (510 Elmwood Ave, 10 Min. nördlich von Downtown). |lastedit=2017-03-26}} *{{vCard|type=restaurant |name=Sun Restaurant |address=1989 Niagara St |directions=gut 5 Minuten nordwestlich von Downtown |url=http://www.suncuisines.com |hours= |price= |lat=|long=| description=Sehr gutes Restaurant mit Thai- und burmesischer Cuisine. Eine Alternative ist das [https://www.linrestaurant.com Lin] (927 Tonawanda St, 10 Min. nordwestlich von Downtown). |lastedit=2017-03-26}} *{{vCard|type=restaurant |name=Taj Grill |address= 2290 Delaware Ave |directions=15 Minuten nördlich von Downtown |url=http://www.tajgrillwny.com |hours= |price= |lat=42.946074 |long=-78.868863| description=Das populärste indische Restaurant in Buffalo. Eine Alternative ist das [http://www.indiagatebuffalony.com India Gate] (1116 Elmwood Ave, gut 10 Min. nördlich von Downtown). |lastedit=2017-03-26}} *{{VCard|name=India Gate|url=https://www.indiagatebuffalony.com/|facebook=indiagatebuffalony|phone=716-886-4000|address=1116 Elmwood Ave, Buffalo, New York 14222|payment=Cash, All Major Credit Cards|description=Buffalos beliebtestes indisches Essen|type=Restaurant}} == Nachtleben == == Unterkunft == === Mittel === *{{vCard|type=hotel |name=SpringHill Suites Buffalo Airport |address=6647 Transit Rd, Lancaster |directions=eine knappe halbe Stunde nordöstlich von Downtown Buffalo |url= http://www.marriott.de/hotels/travel/bufsh-springhill-suites-buffalo-airport/ |hours= |price= | description=In einem Geschäftsgebiet liegt dieses 2015 eröffnete Flughafenhotel der Marriott-Kette mit flott und praktisch eingerichteten und geräumigen Zimmern, in denen, wenn es sein muss, bis zu 6 Gäste Platz finden. 108 Zimmer auf 4 Etagen. Frühstück inbegriffen. Wer Hunger hat, findet in unmittelbarer Nachbarschaft ein ''Cracker Barrel'' (gehobene amerikanische Hausmannskost), ein ''Friendly’s'' (die übliche Hamburger-Cuisine) und das unabhängig geführte ''Russell’s Steaks, Chops, & More''. |lastedit=2017-03-23 }} <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * [[Niagarafälle]] * [[Lockport (New York)|Lockport]] == Literatur == == Weblinks == *{{Offizielle_Webseite}} *[http://ah.bfn.org/a/bamname.html Buffalo as an Architectural Museum] *[http://www.emporis.com/en/wm/ci/?id=102063 Buffalo auf der Architektur-Seite Emporis] {{GeoData| lat= 42.8864| long= -78.8781| radius= }} {{IstInKat|Erie County (New York)}} {{class-2}} sss6i2ttct2oyh49gd7wk746a47g982 Deutsche Weinstraße 0 12980 1655606 1655155 2024-11-18T15:56:35Z Keuk 5582 /* Weitere Ziele */ Badische Weinstraße 1655606 wikitext text/x-wiki {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Rheinland-Pfalz}} {{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Deutsche Weinstraße |image=[[Datei:Bundesstraße 38 number.svg|75px]] [[Datei:Bundesstraße 271 number.svg|75px]] <br /> [[Datei:Karte vom Weinbaugebiet Pfalz.png|250px]]}} {{Quickbar header|Länge 85 Kilometer|colspan=2}} {{Quickbar table end}} Die '''Deutsche Weinstraße''' ist eine 85&#x202F;km lange [[Panoramastraße|Touristenroute]] am Übergang von [[Vorderpfalz]] und [[Pfälzer Wald]] im südwestlichen [[Rheinland-Pfalz]] parallel zum Oberrhein. Sie verläuft auf oder parallel zu den Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|38}} und {{RSIGN|DE|B|271}} und durchzieht das zweitgrößte Weinbaugebiet Deutschlands, die [[Pfalz]]. [[Datei:Mandelblüte 009c.jpg|mini|Haus des Deutschen Weines in Bockenheim während der Mandelblüte]] == Hintergrund == Die Deutsche Weinstraße wurde 1935 zur Tourismusförderung und Weinvermarktung eingerichtet. Geografisch erstreckt sich die 85&#x202F;km lange Panoramastraße vom Deutschen Weintor an der französischen Grenze bei [[Wissembourg]] in Schweigen-Rechtenbach nach Norden bis zum Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim, das nördlich von [[Grünstadt]] liegt. '''Deutsche Weinstraße''' ist auch die Bezeichnung der durch Weinbau geprägten Übergangsregion der '''[[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]]''' zum '''[[Pfälzerwald]]''', überwiegend östlich der eigentlichen Panoramastrecke. Ein Landkreis dieser Region heißt Südliche Weinstraße. Nördlich schließt sich der Landkreis Bad Dürkheim an. Diese Landkreise umschließen die Städte [[Landau in der Pfalz|Landau]] und [[Neustadt an der Weinstraße|Neustadt]]. == Orte == [[Datei:Deutsches Weintor Südliche Weinstrasse.JPG|mini|Das Deutsche Weintor in Schweigen-Rechtenbach]] [[Datei:Mandelblüte 005c.jpg|mini|Blühende Mandelbäume entlang der Weinstraße zwischen Forst und Deidesheim]] [[Datei:Deidesheim 001c.jpg|mini|Geißbockbrunnen in Deidesheim an der Weinstraße]] Die Städte und Gemeinden sind von Nord nach Süd gelistet. Orte mit einem "→" davor liegen nicht direkt an der Strecke, sind aber einen Abstecher wert. * [[Bockenheim an der Weinstraße]]: Hier beginnt offiziell die Touristikroute am Haus des Deutschen Weines, das im Sinne eines Tores über die Weinstraße gebaut wurde. * [[Grünstadt]] → [[Neuleiningen]] mit Burgruine * Kirchheim an der Weinstraße * Dackenheim * Herxheim am Berg → [[Freinsheim]] - Altstadt mit gut erhaltener Stadtmauer * Kallstadt * [[Bad Dürkheim]] mit dem Stadtteil Ungstein und der Kernstadt * [[Wachenheim an der Weinstraße]] * [[Forst an der Weinstraße]] * [[Deidesheim]] bekannt durch seine historische Geißbockversteigerung in jedem Jahr Dienstag nach Pfingsten * [[Neustadt an der Weinstraße]] * Mußbach an der Weinstraße * Kernort Neustadt * [[Hambach an der Weinstraße]] mit dem bekannten [[Hambacher Schloss]] auf der Höhe. * Diedesfeld * [[Maikammer]] → [[Sankt Martin (Pfalz)|Sankt Martin]] - historischer Ortskern * [[Edenkoben]] * [[Rhodt unter Rietburg]] - Sehenswert ist [http://schloss-villa-ludwigshoehe.de Schloss Villa Ludwigshöhe.de]. Nicht entgehen lassen sollte man sich die Ausfahrt per Sessellift zum Aussichtspunkt "Ruine Rietburg" mit der [http://rietburgbahn-edenkoben.de Rietburgbahn Edenkoben]. Rhodt besitzt ferner einen idyllischen Ortskern, der zur Einkehr einlädt. * Hainfeld * [[Burrweiler]] * [[Frankweiler]] * [[Siebeldingen]] * [[Albersweiler]] * Birkweiler * Ranschbach * [[Landau in der Pfalz]], Stadtteil Arzheim (außerorts) * Leinsweiler * [[Eschbach]] * [[Klingenmünster]] * Pleisweiler-Oberhofen * [[Bad Bergzabern]] * Dörrenbach * Oberotterbach * [[Schweigen-Rechtenbach]] → [[Wissembourg]] - liegt über der Grenze bereits in Frankreich. Schöne Altstadt, die zum Tourenausklang zur Einkehr einlädt. == Weitere Ziele == * [[Alzey]] · ([[Rheinhessen]]) * [[Worms]] · ([[Rheinhessen]]) * [[Kirchheimbolanden]] * [[Kaiserslautern]] * [[Haßloch]] mit dem '''Holiday-Park''' * [[Speyer]] * [[Annweiler]] * [[Karlsruhe]] · (Baden-Württemberg) * [[Dahn]] Wem die Deutsche Weinstraße nicht reicht, der kann auf französischer (Elsässer) Seite die Tour auf der [[Route des vins d’Alsace]] (Elsässischen Weinstraße) fortsetzen, die - allerdings nach einer längeren Lücke, auf der der Weinort Cleebourg passiert wird - ihre Fortsetzung ab Marlenheim nimmt und durch die Weinorte am Fuß der Vogesen führt. Auf der östlichen Seite des Rheingrabens ist die [[Badische Weinstraße]] nicht weit. == Saison == Hauptsaison ist August bis Oktober == Sprache == * Deutsch in pfälzer Ausprägung. Eine bekannte Redensart ist: "In der Palz geht der Parrer mit der Peif in die Kerch" (In der Pfalz geht der Pfarrer mit der Pfeife in die Kirche) == Anreise == == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == Es gibt Wanderwege und Radwanderwege entlang der Strecke. * [https://radreise-wiki.de/Deutsche_Weinstraße Radweg Deutsche Weinstraße] === Regelmäßige Veranstaltungen === == Arbeiten == Mithilfe bei der Weinernte ist möglich. Auch der Spargelanbau und der Obstbau in der Region hat zeitweise Engpässe beim Personal. == Küche == Aus der Region werden außer Wein u.a. angeboten: Spargel, Obst (Zwetschgen), Feigen, Esskastanien == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == * Offizielle Seite der Deutschen Weinstraße: [http://www.deutsche-weinstrasse.de/ www.deutsche-weinstrasse.de] {{IstIn|Deutsche Ferienstraßen}} {{IstInKat|Deutsche Ferienstraßen|Weinstraße}} {{class-2}} hluhfc0aydv8vjes97poby6h67lch7r 1655607 1655606 2024-11-18T16:01:39Z Keuk 5582 /* Küche */ 1655607 wikitext text/x-wiki {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Rheinland-Pfalz}} {{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Deutsche Weinstraße |image=[[Datei:Bundesstraße 38 number.svg|75px]] [[Datei:Bundesstraße 271 number.svg|75px]] <br /> [[Datei:Karte vom Weinbaugebiet Pfalz.png|250px]]}} {{Quickbar header|Länge 85 Kilometer|colspan=2}} {{Quickbar table end}} Die '''Deutsche Weinstraße''' ist eine 85&#x202F;km lange [[Panoramastraße|Touristenroute]] am Übergang von [[Vorderpfalz]] und [[Pfälzer Wald]] im südwestlichen [[Rheinland-Pfalz]] parallel zum Oberrhein. Sie verläuft auf oder parallel zu den Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|38}} und {{RSIGN|DE|B|271}} und durchzieht das zweitgrößte Weinbaugebiet Deutschlands, die [[Pfalz]]. [[Datei:Mandelblüte 009c.jpg|mini|Haus des Deutschen Weines in Bockenheim während der Mandelblüte]] == Hintergrund == Die Deutsche Weinstraße wurde 1935 zur Tourismusförderung und Weinvermarktung eingerichtet. Geografisch erstreckt sich die 85&#x202F;km lange Panoramastraße vom Deutschen Weintor an der französischen Grenze bei [[Wissembourg]] in Schweigen-Rechtenbach nach Norden bis zum Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim, das nördlich von [[Grünstadt]] liegt. '''Deutsche Weinstraße''' ist auch die Bezeichnung der durch Weinbau geprägten Übergangsregion der '''[[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]]''' zum '''[[Pfälzerwald]]''', überwiegend östlich der eigentlichen Panoramastrecke. Ein Landkreis dieser Region heißt Südliche Weinstraße. Nördlich schließt sich der Landkreis Bad Dürkheim an. Diese Landkreise umschließen die Städte [[Landau in der Pfalz|Landau]] und [[Neustadt an der Weinstraße|Neustadt]]. == Orte == [[Datei:Deutsches Weintor Südliche Weinstrasse.JPG|mini|Das Deutsche Weintor in Schweigen-Rechtenbach]] [[Datei:Mandelblüte 005c.jpg|mini|Blühende Mandelbäume entlang der Weinstraße zwischen Forst und Deidesheim]] [[Datei:Deidesheim 001c.jpg|mini|Geißbockbrunnen in Deidesheim an der Weinstraße]] Die Städte und Gemeinden sind von Nord nach Süd gelistet. Orte mit einem "→" davor liegen nicht direkt an der Strecke, sind aber einen Abstecher wert. * [[Bockenheim an der Weinstraße]]: Hier beginnt offiziell die Touristikroute am Haus des Deutschen Weines, das im Sinne eines Tores über die Weinstraße gebaut wurde. * [[Grünstadt]] → [[Neuleiningen]] mit Burgruine * Kirchheim an der Weinstraße * Dackenheim * Herxheim am Berg → [[Freinsheim]] - Altstadt mit gut erhaltener Stadtmauer * Kallstadt * [[Bad Dürkheim]] mit dem Stadtteil Ungstein und der Kernstadt * [[Wachenheim an der Weinstraße]] * [[Forst an der Weinstraße]] * [[Deidesheim]] bekannt durch seine historische Geißbockversteigerung in jedem Jahr Dienstag nach Pfingsten * [[Neustadt an der Weinstraße]] * Mußbach an der Weinstraße * Kernort Neustadt * [[Hambach an der Weinstraße]] mit dem bekannten [[Hambacher Schloss]] auf der Höhe. * Diedesfeld * [[Maikammer]] → [[Sankt Martin (Pfalz)|Sankt Martin]] - historischer Ortskern * [[Edenkoben]] * [[Rhodt unter Rietburg]] - Sehenswert ist [http://schloss-villa-ludwigshoehe.de Schloss Villa Ludwigshöhe.de]. Nicht entgehen lassen sollte man sich die Ausfahrt per Sessellift zum Aussichtspunkt "Ruine Rietburg" mit der [http://rietburgbahn-edenkoben.de Rietburgbahn Edenkoben]. Rhodt besitzt ferner einen idyllischen Ortskern, der zur Einkehr einlädt. * Hainfeld * [[Burrweiler]] * [[Frankweiler]] * [[Siebeldingen]] * [[Albersweiler]] * Birkweiler * Ranschbach * [[Landau in der Pfalz]], Stadtteil Arzheim (außerorts) * Leinsweiler * [[Eschbach]] * [[Klingenmünster]] * Pleisweiler-Oberhofen * [[Bad Bergzabern]] * Dörrenbach * Oberotterbach * [[Schweigen-Rechtenbach]] → [[Wissembourg]] - liegt über der Grenze bereits in Frankreich. Schöne Altstadt, die zum Tourenausklang zur Einkehr einlädt. == Weitere Ziele == * [[Alzey]] · ([[Rheinhessen]]) * [[Worms]] · ([[Rheinhessen]]) * [[Kirchheimbolanden]] * [[Kaiserslautern]] * [[Haßloch]] mit dem '''Holiday-Park''' * [[Speyer]] * [[Annweiler]] * [[Karlsruhe]] · (Baden-Württemberg) * [[Dahn]] Wem die Deutsche Weinstraße nicht reicht, der kann auf französischer (Elsässer) Seite die Tour auf der [[Route des vins d’Alsace]] (Elsässischen Weinstraße) fortsetzen, die - allerdings nach einer längeren Lücke, auf der der Weinort Cleebourg passiert wird - ihre Fortsetzung ab Marlenheim nimmt und durch die Weinorte am Fuß der Vogesen führt. Auf der östlichen Seite des Rheingrabens ist die [[Badische Weinstraße]] nicht weit. == Saison == Hauptsaison ist August bis Oktober == Sprache == * Deutsch in pfälzer Ausprägung. Eine bekannte Redensart ist: "In der Palz geht der Parrer mit der Peif in die Kerch" (In der Pfalz geht der Pfarrer mit der Pfeife in die Kirche) == Anreise == == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == Es gibt Wanderwege und Radwanderwege entlang der Strecke. * [https://radreise-wiki.de/Deutsche_Weinstraße Radweg Deutsche Weinstraße] === Regelmäßige Veranstaltungen === == Arbeiten == Mithilfe bei der Weinernte ist möglich. Auch der Spargelanbau und der Obstbau in der Region hat zeitweise Engpässe beim Personal. == Küche == Aus der Region werden außer Wein u.a. angeboten: Spargel, Obst (Zwetschgen), Feigen, Esskastanien. Bekannt sind die deftigen Pfälzer Spezialitäten wie Saumagen und Leberklöße (Läwwerknedel). Typische Beilage ist wie im Elsass das Sauerkraut. == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == * Offizielle Seite der Deutschen Weinstraße: [http://www.deutsche-weinstrasse.de/ www.deutsche-weinstrasse.de] {{IstIn|Deutsche Ferienstraßen}} {{IstInKat|Deutsche Ferienstraßen|Weinstraße}} {{class-2}} t9p6x60448kwt47op6mho98sv5jhs4q 1655608 1655607 2024-11-18T16:07:08Z Keuk 5582 /* Orte */ Bild+ 1655608 wikitext text/x-wiki {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Rheinland-Pfalz}} {{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Deutsche Weinstraße |image=[[Datei:Bundesstraße 38 number.svg|75px]] [[Datei:Bundesstraße 271 number.svg|75px]] <br /> [[Datei:Karte vom Weinbaugebiet Pfalz.png|250px]]}} {{Quickbar header|Länge 85 Kilometer|colspan=2}} {{Quickbar table end}} Die '''Deutsche Weinstraße''' ist eine 85&#x202F;km lange [[Panoramastraße|Touristenroute]] am Übergang von [[Vorderpfalz]] und [[Pfälzer Wald]] im südwestlichen [[Rheinland-Pfalz]] parallel zum Oberrhein. Sie verläuft auf oder parallel zu den Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|38}} und {{RSIGN|DE|B|271}} und durchzieht das zweitgrößte Weinbaugebiet Deutschlands, die [[Pfalz]]. [[Datei:Mandelblüte 009c.jpg|mini|Haus des Deutschen Weines in Bockenheim während der Mandelblüte]] == Hintergrund == Die Deutsche Weinstraße wurde 1935 zur Tourismusförderung und Weinvermarktung eingerichtet. Geografisch erstreckt sich die 85&#x202F;km lange Panoramastraße vom Deutschen Weintor an der französischen Grenze bei [[Wissembourg]] in Schweigen-Rechtenbach nach Norden bis zum Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim, das nördlich von [[Grünstadt]] liegt. '''Deutsche Weinstraße''' ist auch die Bezeichnung der durch Weinbau geprägten Übergangsregion der '''[[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]]''' zum '''[[Pfälzerwald]]''', überwiegend östlich der eigentlichen Panoramastrecke. Ein Landkreis dieser Region heißt Südliche Weinstraße. Nördlich schließt sich der Landkreis Bad Dürkheim an. Diese Landkreise umschließen die Städte [[Landau in der Pfalz|Landau]] und [[Neustadt an der Weinstraße|Neustadt]]. == Orte == [[Datei:Deutsches Weintor Südliche Weinstrasse.JPG|mini|Das Deutsche Weintor in Schweigen-Rechtenbach]] [[Datei:Mandelblüte 005c.jpg|mini|Blühende Mandelbäume entlang der Weinstraße zwischen Forst und Deidesheim]] [[Datei:Deidesheim 001c.jpg|mini|Geißbockbrunnen in Deidesheim an der Weinstraße]] Die Städte und Gemeinden sind von Nord nach Süd gelistet. Orte mit einem "→" davor liegen nicht direkt an der Strecke, sind aber einen Abstecher wert. * [[Bockenheim an der Weinstraße]]: Hier beginnt offiziell die Touristikroute am Haus des Deutschen Weines, das im Sinne eines Tores über die Weinstraße gebaut wurde. * [[Grünstadt]] → [[Neuleiningen]] mit Burgruine * Kirchheim an der Weinstraße * Dackenheim * Herxheim am Berg → [[Freinsheim]] - Altstadt mit gut erhaltener Stadtmauer * Kallstadt * [[Bad Dürkheim]] mit dem Stadtteil Ungstein und der Kernstadt * [[Wachenheim an der Weinstraße]] * [[Forst an der Weinstraße]] * [[Deidesheim]] bekannt durch seine historische Geißbockversteigerung in jedem Jahr Dienstag nach Pfingsten * [[Neustadt an der Weinstraße]] * Mußbach an der Weinstraße * Kernort Neustadt * [[Hambach an der Weinstraße]] mit dem bekannten [[Hambacher Schloss]] auf der Höhe. * Diedesfeld * [[Maikammer]] → [[Sankt Martin (Pfalz)|Sankt Martin]] - historischer Ortskern * [[Edenkoben]] * [[Rhodt unter Rietburg]] - Sehenswert ist [http://schloss-villa-ludwigshoehe.de Schloss Villa Ludwigshöhe.de]. Nicht entgehen lassen sollte man sich die Ausfahrt per Sessellift zum Aussichtspunkt "Ruine Rietburg" mit der [http://rietburgbahn-edenkoben.de Rietburgbahn Edenkoben]. Rhodt besitzt ferner einen idyllischen Ortskern, der zur Einkehr einlädt. * Hainfeld * [[Burrweiler]] * [[Frankweiler]] * [[Siebeldingen]] * [[Albersweiler]] * Birkweiler * Ranschbach * [[Landau in der Pfalz]], Stadtteil Arzheim (außerorts) * Leinsweiler * [[Eschbach]] * [[Klingenmünster]] * Pleisweiler-Oberhofen * [[Bad Bergzabern]] [[Datei:Dörrenbach Rathaus.jpg|mini|Rathaus von Dörrenbach]] * Dörrenbach mit Wehrkirche und Fachwerkrathaus * Oberotterbach * [[Schweigen-Rechtenbach]] → [[Wissembourg]] - liegt über der Grenze bereits in Frankreich. Schöne Altstadt, die zum Tourenausklang zur Einkehr einlädt. == Weitere Ziele == * [[Alzey]] · ([[Rheinhessen]]) * [[Worms]] · ([[Rheinhessen]]) * [[Kirchheimbolanden]] * [[Kaiserslautern]] * [[Haßloch]] mit dem '''Holiday-Park''' * [[Speyer]] * [[Annweiler]] * [[Karlsruhe]] · (Baden-Württemberg) * [[Dahn]] Wem die Deutsche Weinstraße nicht reicht, der kann auf französischer (Elsässer) Seite die Tour auf der [[Route des vins d’Alsace]] (Elsässischen Weinstraße) fortsetzen, die - allerdings nach einer längeren Lücke, auf der der Weinort Cleebourg passiert wird - ihre Fortsetzung ab Marlenheim nimmt und durch die Weinorte am Fuß der Vogesen führt. Auf der östlichen Seite des Rheingrabens ist die [[Badische Weinstraße]] nicht weit. == Saison == Hauptsaison ist August bis Oktober == Sprache == * Deutsch in pfälzer Ausprägung. Eine bekannte Redensart ist: "In der Palz geht der Parrer mit der Peif in die Kerch" (In der Pfalz geht der Pfarrer mit der Pfeife in die Kirche) == Anreise == == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == Es gibt Wanderwege und Radwanderwege entlang der Strecke. * [https://radreise-wiki.de/Deutsche_Weinstraße Radweg Deutsche Weinstraße] === Regelmäßige Veranstaltungen === == Arbeiten == Mithilfe bei der Weinernte ist möglich. Auch der Spargelanbau und der Obstbau in der Region hat zeitweise Engpässe beim Personal. == Küche == Aus der Region werden außer Wein u.a. angeboten: Spargel, Obst (Zwetschgen), Feigen, Esskastanien. Bekannt sind die deftigen Pfälzer Spezialitäten wie Saumagen und Leberklöße (Läwwerknedel). Typische Beilage ist wie im Elsass das Sauerkraut. == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == * Offizielle Seite der Deutschen Weinstraße: [http://www.deutsche-weinstrasse.de/ www.deutsche-weinstrasse.de] {{IstIn|Deutsche Ferienstraßen}} {{IstInKat|Deutsche Ferienstraßen|Weinstraße}} {{class-2}} d7lnrehnwjp2jchjow422t86nj0i0o4 Volkach 0 13126 1655769 1629526 2024-11-19T11:15:08Z 2003:CB:3F40:7B:3052:B00F:606C:5F48 /* Günstig */ Geänderte vCard für Ferienwohnung Mainau 1655769 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.volkach.de/ volkach.de] | TouriInfoTel= +49 (0)9381 40112 }} '''Volkach''' ist eine Stadt an der [[Main|Mainschleife]] in [[Unterfranken]]. Der malerische Ort ist vor allem wegen des Weinbaus bekannt. {{Mapframe|49.86667| 10.22|zoom=14|height=300|width=300}} == Hintergrund == Die erstmalige urkundliche Erwähnung des Ortes ist im Jahre 906 als "Folchaa inferior". In jenem Jahr wird die Siedlung dem Kloster Fulda geschenkt. 1258 ist die erste urkundliche Erwähnung als Stadt. 1520 Übergang der Stadt in den Besitz der Fürstbischöfe von Würzburg. Nach dem Wiener Kongress fällt Volkach 1814 an das Königreich Bayern. Bei der Gebietsreform 1972 werden 10 Ortschaften eingemeindet, Volkach wird mit der Auflösung des Altlandkreises [[Gerolzhofen]] in den Landkreis [[Kitzingen]] eingegliedert. Heute gehören zu Volkach noch die '''Ortsteile''' Fahr, [[Gaibach]], Krautheim, Obervolkach, Astheim, [[Escherndorf]] (mit dem Weiler Köhler), Hallburg, Dimbach, Eichfeld und Rimbach. === Volkacher Mainschleife === Die Mainschleife bei Volkach ist die größte Flussmäander-Landschaft in Bayern. Der Main beginnt ab Fahr eine große und fast geschlossene Flussschlinge um die '''[[#Vogelsburg|Vogelsburg]]''' als dem Umlaufberg und als die Halbinsel im Schleifeninneren. Durch Einschneiden des Flusslaufs mit Beginn vor etwa 3 bis 7 Millionen Jahren entstand ein System aus Prall- und Gleithängen am Flussufer mit einem für den Weinbau äußerst günstigen Mikroklima. Seit dem Jahre 2008 wird die Volkacher Mainschleife mit der Vogelsburg zu dem 2002 neu gestarteten Projekt "[https://www.lfu.bayern.de/geologie/bayerns_schoenste_geotope/72/index.htm Bayerns schönste Geotope]" (Bayerisches Landesamt für Umwelt) gezählt. Wegen der strategischen Bedeutung war die Vogelsburg schon zu frühgeschichtlichen Zeiten befestigt, durch Funde belegt bis in die Altsteinzeit. Heute befindet sich hier das [[#Vogelsburg|Kloster]] mit Klosterkirche und einem Ausflugslokal. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt am Main]] |wikidata = Q46033 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}. === Mit der Bahn === Volkach selbst wird nicht mehr von der Bahn angefahren. Die nächsten Bahnhöfe befinden sich in in Seligenstadt (10&nbsp;Kilometer entfernt; der Bahnhof wird stündlich von Regionalbahnen angefahren, die zwischen Würzburg und Schweinfurt verkehren; der offizielle Bahnhofsname ist ''Seligenstadt bei Würzburg''), Kitzingen (ca. 20&#x202F;km entfernt) und Schweinfurt (ca. 23&#x202F;km entfernt). Volkach war mehrere Jahrzehnte lang der Endbahnhof der gut 10 Kilometer langen „Mainschleifenbahn“ von Seligenstadt; dabei handelte es sich um eine nicht elektrifizierte, eingleisige Nebenstrecke der Bahnstrecke Würzburg - Schweinfurt. Der regelmäßige Personenverkehr wurde schon 1968 eingestellt, die Strecke wurde 1994 stillgelegt. Nach der Stilllegung gründete sich jedoch ein [http://www.mainschleifenbahn.de/ Verein], der seit einigen Jahren an den Sommerwochenenden wieder Fahrten für den Ausflugsverkehr anbietet. Allerdings wird nicht mehr die ganze Strecke befahren. In Seligenstadt wurde von der Deutschen Bahn die Weiche ausgebaut, sodass sich der Bahnsteig der Mainschleifenbahn etwas nördlich des eigentlichen Bahnhofs befindet. In Volkach, am anderen Ende der Strecke, gab es bis 2011 eine kombinierte Straßen-/Bahnbrücke zur Volkacher Mainseite. Diese Brücke war noch für den Straßenverkehr in Benutzung, durfte von den Zügen aber nicht mehr befahren werden. Nach der Eröffnung der neuen Mainbrücke im Herbst 2011 wurde die alte Kombi-Brücke abgerissen. Damit ist das letzte Stück der Strecke bis zum alten Volkacher Bahnhof baulich endgültig verloren und der Schienenbus der Mainschleifenbahn hat nun dauerhaft in Volkach-Astheim seine Endstation (etwa 700 Meter von der Innenstadt entfernt). In der Zeit von Mai bis Oktober werden an den Sonntagen, teils auch an den Samstagen jeweils mehrere Fahrten angeboten, wobei in Seligenstadt Anschluss zu Zügen der DB besteht. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Über die Autobahn A&nbsp;3 Würzburg - Nürnberg, Ausfahrt Kitzingen/Schwarzach oder über die [[Bundesautobahn 7|Autobahn 7]] Kassel - Ulm, Ausfahrt Estenfeld, weiter über die Landstraße. === Mit dem Fahrrad === Durch Volkach führt der [[Main-Radweg]]. === Mit dem Schiff === Volkach hat Anlegestellen für Personen- und Frachtschiffe auf dem Main. == Mobilität == [[Image:Fähre Fahr.JPG|thumb|left|Mainfähre bei Fahr am Main]] Innerhalb Volkachs kann man alle Ziele zu Fuß erreichen; auch der Weg zur Wallfahrtskirche Maria im Weingarten ist im Rahmen eines Spaziergangs (ca. 1,5&nbsp;Kilometer von der Innenstadt) erreichbar. Alternativ besteht die Möglichkeit, das Fahrrad zu benutzen. Mit dem Fahrrad lassen sich auch die Ortsteile erreichen; meistens gibt es einen Radweg. Zwei Fahrzeug-Fähren verbinden Fahr und Kaltenhausen sowie Escherndorf und Nordheim am Main. == Sehenswürdigkeiten == === Vogelsburg === Die Vogelsburg ist der zentral im Inneren der [[#Volkacher Mainschleife|Mainschleife]] entstandene Berg, er erhebt sich bei einer Höhe von 262 Metern rund 70 Meter über das Umland (ca. 192&#x202F;m) und den Wasserspiegel des Mains. Besiedelt und befestigt ist der strategisch bedeutende Berg schon seit der Vorgeschichte. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Vogelsburg im Jahre 874. Sie war damals ein Königsgut und Fliehburg der Karolinger, der Name wird von „Vugalisburg“, für Fliehburg abgeleitet. Im Jahre 906 wurde die Vogelsburg an das [[Fulda#Klostergeschichte|Kloster Fulda]] verschenkt, im 13. Jahrhundert gelangte der Fuldaer Besitz am Main großenteils an die [[Castell (Steigerwald)|Grafen von Castell]]. Die Anlage der Vogelsburg wurde 1282 durch Graf Hermann II. von Castell an die Würzburger Karmeliter übergeben, mit anschließender Gründung des Klosters. Weinbau durch die Mönche ist bereits für das 15. Jahrhundert belegt. Das Kloster wurde 1525 im Fränkischen Bauernkrieg gebrandschatzt, vom Kirchenbau blieb nur der spätgotische Chorraum erhalten. In der Säkularisation im Jahre 1803 wurde das Kloster aufgelöst und an Privat verkauft. 1895 erwarb dann der Würzburger Privatier Josef Walter die Vogelsburg und baute eine Ausflugsgaststätte. Der Privatier vererbte die Klosteranlagen an seine Tochter, diese übergab im Jahre 1957 die Anlagen an die Gemeinschaft der Augustinusschwestern, welche dann die Vogelsburg im Jahre 2011 der [[Würzburg#Juliusspital|Stiftung Juliusspital]] in [[Würzburg]] übereigneten. Im Kloster betreiben die Augustinusschwestern eine religiöse Begegnungsstätte. Mit einmaliger Lage in den Weinbergen, mit weiter Aussicht in das Umland und umflossen vom [[Main]] ist die Vogelsburg mit dem Kloster und dem Wirtshaus [[https://www.vogelsburg-volkach.de/gastronomie/|Wirtshaus Vogelsburg]] ein äußerst beliebtes Ausflugsziel. === Kirchen === [[Datei:2014 Maria im Weingarten 07.jpg|mini|Maria im Weingarten]] * {{vCard | type = church | name = Maria im Weingarten | wikidata = Q1896475 | url = http://www.volkach.pg-mainschleife.de/wallfahrtskirche | lat = 49.8747 | long = 10.214 | hours = März: Fr-So 10-17 Uhr; April-Okt.: tägl. 10-17 Uhr; Nov.: Fr-So 10-17 Uhr; Dez.-Feb.: geschlossen | price = 2&#x202F;€ | lastedit = 2018-05-06 | description = Die kleine Wallfahrtskirche liegt stadtnah auf einer Anhöhe über dem Main idyllisch inmitten der Weinberge. Erbaut wurde sie im 14. und 15. Jahrhundert. Wichtigste Sehenswürdigkeit ist die von Tilman Riemenschneider 1521 - 1524 geschaffene "Madonna im Rosenkranz", eines der wichtigsten Holzbildwerke des Künstlers. Die Stationsbilder des Pilgerwegs zur Kirche entstanden im 19. Jahrhundert. Der Altarraum wurde 2002 neu gestaltet und bietet mit seinem modernen Altarbild und der schlichten Gestaltung von Zelebrationsaltar und Chorraum einen interessanten Kontrast zu den Elementen traditioneller Marienverehrung im restlichen Kirchenschiff, das von der in der Mitte vor und über dem Altarraum thronenden Riemenschneider-Madonna dominiert wird. }} * {{vCard|type=church|name=Stadtpfarrkirche St. Bartholomäus|wikidata=Q14545089|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.86520 | long=10.22614 |lastedit= |description=Erbaut von 1413 bis 1597, barocke Ausgestaltung.}} <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> === Bauwerke === * '''Schelfenhaus''': barockes Stadtpalais; erbaut 1719 bis 1721 vom Handelsmann und Ratsherrn Johann Georg Adam Schelf; historische Räume im 1.&nbsp;Stock. Besichtigung im Rahmen einer Stadtführung möglich. * '''Oberes (Sommeracher) Tor''', im Kern aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert; * '''Unteres (Gaibacher) Tor''', im Kern ebenfalls aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. === Museen === [[File:Astheim MuseumKartause 2014.jpg|thumb|hochkant|Museum Kartause Astheim]] * {{vCard | type= museum | name= Museum Barockscheune | wikidata= Q59866398 | address= Weinstraße 7, 97332 Volkach | directions= im Ortszentrum | url= http://www.museum-barockscheune.de/ | lat= 49.86732 | long= 10.22677 | phone= +49 (0)9381 717590 | hours= Ostern bis 1.11.: Fr. 14.00 Uhr - 17.00 Uhr, Sa, So- u. Feiertag 11-17 Uhr. Am 1. Sonntag im Monat freier Eintritt u. kostenlose Führung um 16 Uhr |description = Im Stadtmuseum zu sehen ist u.&#x202F;a. ein Stadtmodell, die Volkacher Stadtchronik, Informationen zum Weinanbau, eine Sammlung alter Bocksbeutel ab 1710.}} * {{vCard | type= museum | name= Museum Kartause Astheim | wikidata= Q26822182 | comment= Museum der Diözese Würzburg | directions= im Stadtteil Astheim in der ehemaligen Klosterkirche | url= http://www.museen.bistum-wuerzburg.de/astheim/ | lat= 49.86255 | long= 10.21733 | hours= 1. März bis 31. Okt.: Fr. bis So. und an Feiertagen 14.00 Uhr – 17.00 Uhr | price= 2,50&#x202F;€, ermäßigt 1,75&#x202F;€ |description = Museum für sakrale Kunst, zur christlichen Bildgeschichte und zum religiösen Bildgebrauch.}} === Straßen und Plätze === [[File:Volkach Marktplatz.JPG|thumb|Marktplatz mit Rathaus]] * {{vCard |type=square |name=Marktplatz |lat=49.86569 |long=10.22611 |description=Eingerahmt zwischen Rathaus, Kirche St. Bartholomäus und dem Fachwerkbau des Hotel Behringers bildet der Marktplatz das Herz der Kleinstadt. }} * {{vCard |type=square |name=Gänseplatz |lat=49.86621 |long=10.22775 |description=Etwas abseits im Osten der Altstadt gelegen. Der Platz des früheren Gänsemarktes. Heute hübsch hergerichtet. }} * {{vCard |type=square |name=Oberer Markt |lat=49.86402 |long=10.22710 |description=Der Obere Markt mit evangelischer Kirche St. Michael und dem Gasthaus zur Rose ist das Tor zur Innenstadt. }} == Aktivitäten == * {{vCard | type= swimming pool | name= Hallenbad | address= Jahnstraße 3, 97332 Volkach | directions= an der Volksschule | url= http://www.schwimmbad-volkach.de/ | lat= 49.86641 | long= 10.23266 | phone= +49 (0)9381 91 46 }} * {{vCard | type = swimming pool | name = Freibad | address = Fahrer Straße 1, 97332 Volkach | url = http://www.schwimmbad-volkach.de/ | lat = 49.86851 | long = 10.22110 | phone = +49 (0)9381 9735 | lastedit = 2022-03-07 | description = Wegen größerer Schäden benötigt das Freibad eine umfassende Sanierung, deren Finanzierung aber nicht klar ist. Das Schwimmerbecken bleibt deswegen im Jahr 2019 gesperrt, die anderen Einrichtungen sind geöffnet. Situation auch derzeit noch unklar. }} * {{vCard|type=do|name=Kanufahren |address=Ländestraße 3, 97332 Volkach|phone=+49 9305 9882112 |email=|fax=|url=http://waterwalker.de/|hours=01.Mai bis 30.Oktober Mo - Fr 10:00 - 18:00, Sa - So 09:00 - 18:00 Uhr|price=Kleinste Tour 3,5 Stunden Erwachsene 22 €, bis 12 Jahre 17 €|lat=49.859296|long= 10.224760| lastedit = 2017-5-16 |description=Abfahrten ab Volkach oder Würzburg, auch Mehrtagestouren}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * '''Volkacher Weihnachtsstraße''': am 1. Adventswochenende (Samstag und Sonntag) in der Altstadt, in Innenhöfen und dem historischen Schelfenhaus mit über 60 Anbietern hochwertiger Geschenkartikel, Aktionen und Mitmach-Angeboten für Kinder, dem Mainschleifen-Christkind und seinem Gefolge, adventlicher Live-Musik sowie vielfältigem Angebot an Glühweinen, heißen Getränken und leckerem Imbiss. * '''Volkacher Winterzauber''': nostalgisches Winterdorf auf dem Marktplatz vom 1. Januar bis Dreikönig, Live-Musik mit unterschiedlichen Stilrichtungen. * '''Fränkisches Weinfest''' auf dem Festgelände am Rande der Stadtmauer, immer Mitte August. Das Weinfest hat eine besondere Atmosphäre, weil der Festplatz vollständig unter Bäumen liegt. == Einkaufen == In der Innenstadt von Volkach gibt es verschiedene kleine Geschäfte mit unterschiedlichen Sortimenten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Obst und Gemüse, hochwertige Bekleidung, Uhren, Brillen, Schuhe, Bücher, Schmuck (u.a. 2 Goldschmiedemeister), Geschenk- und Dekoartikel, Nachtwäsche und Dessous, fränkische und regionale Spezialitäten, Elektrogeräte sowie zahlreiche Gastronomiebetriebe und Vinotheken. Direkt an der Staatsstraße (von Kitzingen bzw. Schwarzach in Richtung Schweinfurt bzw. Gaibach) befindet sich mit dem „Einkaufspark Volkacher Mainschleife“ ein großes Einkaufszentrum mit diversen Geschäften (Lebensmitteldiscounter, Lebensmitteleinzelhandel, Textil, Schuhe sowie ein Markt für Drogerie-/Haushalts- und Schreibwaren, Apotheke). Die Siedlungen werden durch mehrere Lebensmitteleinzelhandelsgeschäfte bedient. Einzelne Ortsteile werden über fahrende Bäcker mit Lebensmitteln versorgt. * {{vCard|type=supermarket |name=EDEKA Kolb |wikidata=|auto=|address=Am alten Bahnhof 2, 97332 Volkach |phone=+49 09381 7108990 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.86085 |long=10.22568 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=supermarket |name=REWE |wikidata=|auto=|address=Dimbacher Str. 40, 97332 Volkach |phone=+49 09381 8463484 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price= |lat=49.85938 |long=10.23189 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=supermarket |name=NORMA |wikidata=|auto=|address=Am alten Bahnhof 1, 97332 Volkach |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.86235 |long=10.22482 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=supermarket |name=PENNY |wikidata=|auto=|address=In der Röthe 4, 97332 Volkach |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.30 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.87020 |long=10.22411 |lastedit=|description=}} == Küche == [[Bild:Volkach Schloss Hallburg.JPG|thumb|Blick auf Schloss Hallburg]] * {{vCard | type = vineyard | name = Schloss Hallburg | comment = Hier gibt es nur noch eine Vinothek. Das Restaurant ist nach einem Brand 2016 schon seit Jahren geschlossen. | address = Schloss Hallburg Nr. 5, 97332 Volkach | url = https://weingut-schloss-hallburg.de/ | lat = 49.84711 | long = 10.21409 | group = drink | phone = +49 (0)9381 2451 | mobile = +49 1637592667 | email = schlosshallburg@schoenborn.de | hours = variabel. siehe Internetseite. | lastedit = 2022-03-07 | description = Zwei Kilometer südlich von Volkach liegt Schloss Hallburg mitten in Weinbergen, Wiesen und Wald mit seinem schönen Garten. Von Volkach in Richtung Kitzingen fahren, dann in Richtung Nordheim abbiegen und der Beschilderung folgen. }} * {{vCard| type = restaurant |name=St. Urban Stuben|address=Obere Zwingergasse 2, 97332 Volkach|phone=+49 09381 8461331|email=|fax=|url=http://www.weinrestaurant-st-urban.de/#restaurant |hours= Fr – So ab 17.00 Uhr, von März – Mitte Oktober Mi – So ab 17.00 Uhr |price=|lat=49.86453 |long=10.22696 |lastedit=|description=Eine kleine, urige Gaststätte (Café und Weinlokal) direkt am oberen Tor der Altstadt; freundliche Bedienung; umfangreiche Weinkarte mit Weinen aus der Region, kleine Speisekarte mit fränkischen Gerichten; preisgünstig; reservieren ist sinnvoll.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Weinstube Torbäck |address=Hauptstraße 35, 97332 Volkach |phone=+49 09381 8462734 |email=s.hahn@torbaeck-volkach.de |fax=|url=http://www.torbäck-volkach.de/ |hours= Mi – Mo ab 11.00 Uhr, Di ist Ruhetag (warme Küche: 11.30 – 14.00 Uhr + 17.00 – 21.00 Uhr) |price=|lat=49.86722 |long=10.22572 |lastedit=|description=Fränkische Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ristorante Corleone |address=Gaibacher Straße 5, 97332 Volkach |phone=+49 09381 716573 |email=info@ristorante-corleone.de |fax= |url=http://ristorante-corleone.de/?page=impressum |hours= Mi – Mo 17.30 – 23.00 Uhr, Di ist Ruhetag. |price=|lat=49.86855 |long=10.22343 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus zum Löwen |address=Hauptstr. 25, 97332 Volkach |phone=+49 09381 2406 |email=info@zum-loewen-volkach.de |fax=+49 09381 717830 |url=http://www.zum-loewen-volkach.de/ |hours= Mo ab 17.00 Uhr, Di ist Ruhetag, Mi – So 11.00 – 14.00 Uhr + ab 17.00 Uhr |price=|lat=49.86646 |long=10.22615 |lastedit=|description=Deutsche und fränkische Küche. Fremdenzimmer zur Übernachtung sind ebenfalls vorhanden.}} * {{vCard| type = restaurant |name=Gasthof – Weinbau "Goldener Löwe" |address=Schönbornstr. 1, 97332 Volkach OT Gaibach |phone=+49 09381 3595 |email= |fax=+49 09381 6921 |url=http://www.lorey-gaibach.de/ |hours= Fr ab 16.30 Uhr, Sa, So + feiertags ab 10.00 Uhr |price=Gästezimmer sind ebenfalls vorhanden: EZ ab 22 €, DZ ab 50&#x202F;€ (jeweils inkl. Frühstück) |lat=49.89008 |long=10.22628 |lastedit=|description=Gasthof mit Weinbaubetrieb, Verkauf und Ausschank von Eigenbauweinen, gepflegte fränkische Küche. Weinproben nach vorheriger Absprache.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Weingut & Gasthof "Zum Storchen" |address=Hauptstrasse 54, 97332 Volkach |phone=+49 09381 2355 |email=info@gasthofzumstorchen.de |fax=+49 09381 6975 |url=http://www.gasthofzumstorchen.de/index.html |hours= Mo 17.00 – 23.00 Uhr, Di 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, Mi ist Ruhetag, Do 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.86748 |long=10.22561 |lastedit=|description=Küche mit typisch fränkischen Gerichten. Zimmer für eine Übernachtung sind ebenfalls vorhanden.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Weinbau Kilian Krapf |address=Blütenstraße 2, 97332 Volkach OT Fahr |phone=+49 09381 2456 |email=info@Weinbau-Krapf.de |fax=|url=http://www.weinbau-krapf.de/ |hours= Sa – Mi ab 11.00 Uhr, Do + Fr sind Ruhetage |price=|lat=49.87698 |long=10.16471 |lastedit=|description=Deutsche und fränkische Küche.}} * {{vCard| type = restaurant |name=Hinterhöfle |address=Hauptstraße 30, 97332 Volkach |phone=+49 09381 718180 |email=info@hinterhoefle.de |fax=+49 09381 814299 |url=http://www.hinterhoefle.de/ |hours= täglich ab 11.00 Uhr, durchgehend warme Küche |price=|lat=49.86619 |long=10.22637 |lastedit=|description=Fränkische Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Mainwein Bistro |address=Hauptstraße 22, 97332 Volkach |phone=+49 09381 8474956 |email=mainwein-volkach@gwf-frankenwein.de |fax= |url=https://www.gwf-frankenwein.de/gwf/standorte/mainwein-das-weinbistro-in-volkach |hours=Mo - Di 15.00 - 20:30 Uhr, Mi geschlossen, Do - Fr 15.00 - 20:30 Uhr, Sa 13.00 - 20.30 Uhr, So und Feiertage 13.00 - 20:30 Uhr |price=|lat=49.865618 |long=10.226475 |lastedit=|description=.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Schoppenhäusle |address=Weinstraße 21, 97332 Volkach |phone=+49 09381 802337 |email=info@schoppenhaeusle.de |fax=+49 09381 800958 |url=http://www.schoppenhaeusle.de/ |hours=Sommer:(Mai – Okt): Mi – Fr 12.00 – 14 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr, Sa + So 12.00 – 22.00 Uhr, Mo + Di sind Ruhetage; Winter: (Nov – Apr): Mi – So 12.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr, Mo + Di sind Ruhetage |price=|lat=49.86710 |long=10.22804 |lastedit=|description=Fränkische Küche, mittlere bis gehobene Preislage.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Da Pino Ristorante - Pizzeria|address=Gaibacher Straße 3, 97332 Volkach|phone=+49 09381 718833|email=|fax=|url=|hours= Di – Sa ab 17.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=49.86855 |long=10.22342 |lastedit=|description=Die kleine Pizzeria liegt nur wenige Gehminuten außerhalb der Altstadt (durch das untere Tor aus der Altstadt, an der kreuzenden Hauptstraße rechts halten, dann gleich auf der linken Seite); normale Preise und dazu noch eine vielfältige Karte; zusätzlich Tageskarte. Aufmerksamer Service. Relativ gut besucht; wenn man sichergehen will, dass man einen Platz bekommt, sollte man vorher anrufen.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Nikopolis|address=Kirchbergweg 2, 97332 Volkach|phone=+49 09381 3834|email=|fax=|url=http://nikopolis.beepworld.de/ |hours= Mo – Fr 17.00 – 23.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.86860 |long=10.22235 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=cafe |name=Café Zuckerscheune |address=Volkacher Str. 33, 97332 Volkach OT Eichfeld |phone=+49 09381 717102 |email=info@zuckerscheune.de |fax=+49 09381 717087 |url=http://www.zuckerscheune.de/ |hours= Mo, Do, Fr 10.00 – 20.00 Uhr, Sa + So 10.00 – 20.00 Uhr, Di + Mi sind Ruhetage |price=|lat=49.84327 |long=10.29974 |lastedit=|description=Vorwiegend Torten, Kuchen und Eis, aber auch kleinere Brotzeiten, alkoholische und nicht-alkoholische Getränke.}} * {{vCard|type=cafe |name=Café Mees |address=Hauptstr. 13, 97332 Volkach |phone=|email=cafe-mees@gmx.de |fax=|url=http://cafe-mees.de/ |hours=|price=|lat=49.86593 |long=10.22622 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == * {{vCard|type=discotheque |name=Club Mint|address=Im Seelein 30, 97332 Volkach |phone=+49 0160 97701021 |email=info@club-mint.de |fax=|url=http://club-mint.de/|hours=Fr, Sa |price= |lat=49.85585 |long=10.23112 |description = - Der einzige Club in Volkach. Gelegen im Volkacher Industriegebiet, direkt neben dem Fitnessstudio. Im gleichen Gebäude befindet sich auch eine American Sportsbar. Die Eintrittspreise variieren zwischen 4 und 6 €, auch die Getränkepreise verändern sich zu verschiedenen Events.}} * {{vCard|type=bar |name=Techtel-Mechtel|address=Schelfengasse 2, 97332 Volkach |phone=+49 09381 2320 |email=|fax=|url=http://www.techtel-volkach.de/|hours= So 15.00 2.00 Uhr, Mo – Do 16.00 – 2.00 Uhr, Fr 16.00 – 3.00 Uhr, Sa 15.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=49.86642 |long=10.22684 |description = - Direkt in der Innenstadt, gegenüber dem berühmten Schelfenhaus liegt das Techtel-Mechtel. Die Kneipe bietet ausschließlich Getränke an. Daneben existieren Spielautomaten, ein Kicker und, während der Saison, Live-Fußball-Übertragungen. An ausgewählten Wochenenden treten Bands in der Musikbar auf. Im Sommer ist es auch möglich, draußen zu sitzen.}} * {{vCard|type=bistro |name=Chardon Bleu Bistro|address=Prof.-Jäcklein-Straße 5, 97332 Volkach|phone=+49 09381 1368|email=|fax=|url=|hours=Täglich |price=|lat=|long=|description = - Das Chardon Bleu liegt in der Nähe des Oberen Marktes und der evangelischen Kirche. Es ist die Kneipe des Schalke-Fanclubs Volkach und überträgt die Fußball-Bundesliga live. Daneben gibt es Spielautomaten und Dartscheiben.}} * {{vCard|type=do|name=Dschungel|address=Sommeracher Straße 22, 97332 Volkach|phone=+49 09381 5178893|email=|fax=|url=|hours=Donnerstag, Freitag, Samstag |price=|lat=|long= |description = - Der Dschungel bietet, gelegen an einer der Einfallstraßen, der Volkacher Jugend Musik. An den Wochenenden treten Bands und DJs auf. Daneben besteht die Möglichkeit, selber zum Instrument zu greifen und zu jammen.}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Ferienwohnung Mainau | type = hotel | url = http://www.fewo-mainau.de | address = Maingasse 13, 97332 Volkach OT Fahr | lat = 49.87762 | long = 10.16488 | phone = +49 09381 718308 | email = kontakt@fewo-mainau.de | price = Apartment für 2 Personen 65&#x202F;€ pro Nacht, Wohnung für 2 - 3 Personen 60&#x202F;€ pro Nacht | lastedit = 2024-11-19 | description = direkt am Flussufer gelegen. }} * {{vCard|type=boarding house |name=Gasthaus Zur Mainschleife |address=Drosselstraße 6, 97332 Volkach OT Fahr |phone=+49 09381 9303 |email=info@mainschleife-fahr.de |fax= |url=http://www.mainschleife-fahr.de/home.html |hours= Gasthaus: Mi – Mo 11.00 – 23.00 Uhr (warme Küche: 11.30 – 14.00 Uhr + 17.30 – 20.30 Uhr), Di ist Ruhetag |price=Übernachtung je Person inkl. Frühstück ab 30&#x202F;€ |lat=49.87460 |long=10.16724 |lastedit=|description=Küche mit fränkischen Spezialitäten.}} * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Helga |address=Kirchbergweg 13, 97332 Volkach |phone=+49 09381 2218 |email=pension-helga-erhard@t-online.de |fax=+49 09381 803019 |url=http://www.pension-helga-erhard.de/ |hours=|price=Pension ab 20&#x202F;€ pro Person inkl. Frühstück, Ferienwohnung ab 30&#x202F;€ pro Tag. |lat=49.87068 |long=10.22007 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Turmdieb | address = Hauptstraße 2, 97332 Volkach | url = http://turmdieb.de/ | lat = 49.86466 | long = 10.22706 | phone =+49 09381 806677 | fax =+49 09381 806666 | email = info@turmdieb.de | hours = Im Haus befindet sich ein Kaffeehaus, Mi – So 7.00 – 20.00 Uhr | price = Übernachtung ab 49&#x202F;€ pro Person | description = }} === Mittel === * {{vCard| type = hotel |name=Familienweingut Braun |address=Blütenstraße 22 – 24, 97332 Volkach OT Fahr |phone=+49 09381 80730 |email=info@weingut-braun.de |fax=+49 09381 807320 |url=http://www.weingut-braun.de/ |hours= Gastwirtschaft: Apr Fr 17.00 – 22.00 Uhr, Sa, So + Feiertags 11.30 – 22.00 Uhr; Mai – Okt Di 17.00 – 22.00 Uhr, Mi – So 11.30 – 22.00 Uhr, Mo ist Ruhetag; Nov – Mrz Betriebsferien - Feiern auf Anfrage |price=EZ ab 49 €, DZ ab 70&#x202F;€ (jeweils inkl. Frühstück) |lat=49.87692 |long=10.16760 |lastedit=|description=Check-In 15.00 Uhr, Check-Out bis 10.30 Uhr.}} * {{vCard| type = hotel |name=Weingut und Gästezimmer Franz Voll |address=Pfarrgasse 9, 97332 Volkach OT Escherndorf |phone=+49 09381 1484 |email=f.voll@weingut-voll.de |fax=+49 09381 71332 |url=http://www.weingut-voll.de/index.html |hours=|price=DZ ab 55 €. |lat=49.86238 |long=10.17607 |lastedit=|description=}} * {{vCard| type = hotel |name=Gasthaus zur Mainaussicht |address=Astheimer Straße 51, 97332 Volkach OT Escherndorf |phone=+49 09381 1266 |email=info@gasthaus-mainaussicht.de |fax=+49 09381 3921 |url=http://www.gasthaus-mainaussicht.de/ |hours=Sommer:(Apr – Nov): Di – Fr ab 17.00 Uhr, Sa + So ganztägig , Mo ist Ruhetag; Winter: (Jan – Mrz): Mi – Fr ab 17.00 Uhr, Sa + So ganztägig , Mo + Di sind Ruhetage; Betriebsferien: Anfang Dezember bis 20. Januar sowie Ende August bis Anfang September |price=EZ ab 42,50 €, DZ ab 65&#x202F;€ (jeweils inkl. Frühstück) |lat=49.86522 |long=10.18264 |lastedit=|description=Gasthaus mit fränkischer Küche zu sehr günstigen Preisen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Das Leipolds |address=Hauptstraße 19, 97332 Volkach |phone=+49 09381 716171 |email=info@dasleipolds.de |fax=+49 09381 716191 |url=http://dasleipolds.de/ |hours= Restaurant: täglich ab 11.00 Uhr, durchgehend warme Küche|price=EZ ab 49 €, DZ ab 79&#x202F;€ (jeweils inkl. Frühstück)|lat=49.86616 |long=10.22622 |lastedit=|description=Küche mit fränkischen Spezialitäten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Kreuzer |address=Hauptstraße 33, 97332 Volkach |phone=+49 09381 80720 |email=post@hotelkreuzer-volkach.de |fax=+49 09381 807211 |url=http://www.hotelkreuzer-volkach.de/ |hours=|price=EZ ab 55 €, DZ ab 85 €, Suite + Dachstudio ab 100&#x202F;€ (jeweils inkl. Frühstück). |lat=49.86704 |long=10.22572 |lastedit=|description=}} * {{vCard| type = hotel |name=Landgasthof Rebstock |address=Bocksbeutelstraße 9, 97332 Volkach OT Escherndorf |phone=+49 09381 846833 |email=info@rebstock-escherndorf.de |fax=+49 09381 846877 |url=http://www.rebstock-escherndorf.de/ |hours=|price=EZ ab 40 €, DZ ab 70&#x202F;€ (jeweils inkl. Frühstück), Ferienwohnung auf Anfrage |lat=49.86196 |long=10.17419 |lastedit=|description=Das dazugehörige Restaurant bietet fränkische Gastlichkeit an der Volkacher Mainschleife; Winterpause Nov – Mrz.}} === Gehoben === * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Vier Jahreszeiten | comment = Derzeit geschlossen | address = Hauptstraße 31, 97332 Volkach | url = http://www.vier-jahreszeiten-volkach.de/ | lat = 49.86691 | long = 10.22537 | phone =+49 09381 8484-0 | fax =+49 09381 8484-44 | email = info@antje-sachs.de | price = DZ ab 125 €. | lastedit = 2022-03-06 | description = }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel am Torturm |address=Hauptstraße 41, 97332 Volkach |phone=+49 09381 8067-0 |email=info@hotel-am-torturm.de |fax=+49 09381 8067-44 |url=http://www.hotel-am-torturm.de/ |hours=|price=EZ ab 70 €, DZ ab 95 €. |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel & Restaurant Vogelsburg |address=Vogelsburg 1, 97332 Volkach |phone=+49 09381 7108970 |email=info@vogelsburg-volkach.de |fax=|url=http://www.vogelsburg-volkach.de/ |hours=Restaurants: täglich 11.00 – 23.00 Uhr, kein Ruhetag |price=DZ ab 85&#x202F;€ |lat=49.86695 |long=10.18192 |lastedit=|description=Restaurant mit vorwiegend fränkischer und deutscher Küche in gehobener Preislage.}} * {{vCard|type=hotel |name=Weingasthof Rose |address=Oberer Markt 7, 97332 Volkach |phone=+49 09381 840-0 |email=info@rose-volkach.de |fax=+49 09381 840-333 |url=http://www.rose-volkach.de/ |hours=|price=EZ ab 69 €, DZ zur Einzelnutzung ab 78 €, DZ ab 98 €, Suite ab 125&#x202F;€ |lat=49.86377 |long=10.22711 |lastedit=|description=Gaststube im typisch rustikalen Ambiente mit fränkischer Küche.}} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Tuchhaus | address = Marktplatz 5, 97332 Volkach | directions = Zentrale Lage am Marktplatz | url = https://tuchhaus.com/ | lat = 49.86587 | long = 10.22605 | phone =+49 09381 8140 | email = mail@tuchhaus.com | hours = Restaurant: 11.00-22.00 Uhr, Dienstag Ruhetag | price = EZ ab 75 €, DZ ab 109&#x202F;€ | lastedit = 2022-03-06 | description = }} * {{vCard|type=hotel |name=Romantikhotel Zur Schwane |address=Hauptstraße 12, 97332 Volkach |phone=+49 09381 8066-0 |email=schwane@romantikhotels.com |fax=+49 09381 8066-66 |url=http://www.schwane.de/ |hours= Restaurant: durchgehend warme Küche 12.00 – 18.00 Uhr kleine Karte, 18.00 – 22.00 Uhr Abendkarte, Mo Mittag geschlossen |price=EZ ab 99 €, DZ ab 165 €, Suite ab 110&#x202F;€ |lat=49.86503 |long=10.22672 |lastedit=|description=Fränkische Küche.}} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Fachklinikum Mainschleife |wikidata=Q27729240 |address=Schaubmühlstraße 2, 97332 Volkach |phone=+49 09381 404-0 |email=|fax=+49 09381 404-499 |lat=49.86604 |long=10.22999 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Riemenschneider-Apotheke |address=Dr.-Eugen-Schön-Str. 15, 97332 Volkach |phone=+49 09381 4100 |email=|fax=09381 6821 |url=http://www.riemenschneider-apotheke-volkach.de/ |hours= Mo – Fr 7.45 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.86458 |long=10.23009 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Julius-Echter-Apotheke |address=Kolpingstraße 2, 97332 Volkach |phone=+49 09381 3514 |email=|fax=|url=|hours=Mo - Fr 8.00 - 18.30 Uhr, Sa 8.00 - 13.00 Uhr |price=|lat=49.8629483 |long=10.23595735 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Einkaufspark |wikidata=|auto=|address=Am alten Bahnhof 5, 97332 Volkach |phone=+49 09381 8460984 |email=|fax=|url=https://www.apotheke-einkaufspark-volkach.de/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 13.30 – 18.00 Uhr, Mi + Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.86241 |long=10.22547 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == Die Touristinformation ist im Untergeschoss des Rathauses in der Innenstadt untergebracht. Tel. +49 09381 401-12, Fax: +49 09381 401-16, Email: tourismus@volkach.de Eine Postfiliale befindet sich in der Nähe der Innenstadt in der Prof.-Jäcklein-Str. 2 (durch das obere/Sommeracher Tor, dann links), dort ist auch ein Briefkasten. Ein Briefkasten mit Sonntagsleerung steht an der alten Post (Bahnhofplatz 3) in der Nähe des alten Bahnhofs (durch das obere Tor, dann rechts die Straße hinunter). Ein weiterer Briefkasten liegt am Julius-Echter-Platz in den Neubaugebieten der Stadt (Dr.-Eugen-Schön-Straße, zweite links die Straße hinunter) == Ausflüge == * Direkt südwestlich von Volkach liegt die so genannte „Weininsel“. Diese Insel ist dadurch entstanden, dass ein Bogen des Mains durch den Mainkanal abgekürzt wurde, sodass die beiden bekannten Weinbauorte [[Sommerach]] und [[Nordheim am Main]] jetzt faktisch auf einer Insel liegen. Auf der Weininsel sind u.a. die beiden erhöhten Aussichtspunkte in den Weinbergen einen Besuch wert, weil man von dort aus man einen weiten Blick über die Gegend an der Mainschleife hat. * Einige Kilometer südlich von Volkach liegt [[Schwarzach am Main]] mit der bekannten Benediktinerabtei Münsterschwarzach. <!-- == Literatur == --> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * Seite der [http://www.mainschifffahrt.info/ Mainschifffahrt] mit Rundfahrten an der Mainschleife. * Tourismusverband Franken e. V. [http://www.frankentourismus.de/ www.frankentourismus.de]; * Tourismusverband Fränkisches Weinland [http://www.fraenkisches-weinland.de/ www.fraenkisches-weinland.de]; * Weinbauring Franken e.V.: [http://www.weinbauring.de/ www.weinbauring.de]; * Gebietsweinwerbung Frankenwein-Frankenland GmbH: [http://www.frankenwein-aktuell.de/ www.frankenwein-aktuell.de]; {{Navigation Kitzingen}} {{class-3}} {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{GeoData| lat= 49.86667| long= 10.21666| radius= }} {{IstInKat|Maindreieck}} hd71w01gs8pajgv1a323vnfw3fde1l6 1655770 1655769 2024-11-19T11:17:49Z 2003:CB:3F40:7B:3052:B00F:606C:5F48 /* Günstig */ Geänderte vCard für Ferienwohnung Mainau 1655770 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.volkach.de/ volkach.de] | TouriInfoTel= +49 (0)9381 40112 }} '''Volkach''' ist eine Stadt an der [[Main|Mainschleife]] in [[Unterfranken]]. Der malerische Ort ist vor allem wegen des Weinbaus bekannt. {{Mapframe|49.86667| 10.22|zoom=14|height=300|width=300}} == Hintergrund == Die erstmalige urkundliche Erwähnung des Ortes ist im Jahre 906 als "Folchaa inferior". In jenem Jahr wird die Siedlung dem Kloster Fulda geschenkt. 1258 ist die erste urkundliche Erwähnung als Stadt. 1520 Übergang der Stadt in den Besitz der Fürstbischöfe von Würzburg. Nach dem Wiener Kongress fällt Volkach 1814 an das Königreich Bayern. Bei der Gebietsreform 1972 werden 10 Ortschaften eingemeindet, Volkach wird mit der Auflösung des Altlandkreises [[Gerolzhofen]] in den Landkreis [[Kitzingen]] eingegliedert. Heute gehören zu Volkach noch die '''Ortsteile''' Fahr, [[Gaibach]], Krautheim, Obervolkach, Astheim, [[Escherndorf]] (mit dem Weiler Köhler), Hallburg, Dimbach, Eichfeld und Rimbach. === Volkacher Mainschleife === Die Mainschleife bei Volkach ist die größte Flussmäander-Landschaft in Bayern. Der Main beginnt ab Fahr eine große und fast geschlossene Flussschlinge um die '''[[#Vogelsburg|Vogelsburg]]''' als dem Umlaufberg und als die Halbinsel im Schleifeninneren. Durch Einschneiden des Flusslaufs mit Beginn vor etwa 3 bis 7 Millionen Jahren entstand ein System aus Prall- und Gleithängen am Flussufer mit einem für den Weinbau äußerst günstigen Mikroklima. Seit dem Jahre 2008 wird die Volkacher Mainschleife mit der Vogelsburg zu dem 2002 neu gestarteten Projekt "[https://www.lfu.bayern.de/geologie/bayerns_schoenste_geotope/72/index.htm Bayerns schönste Geotope]" (Bayerisches Landesamt für Umwelt) gezählt. Wegen der strategischen Bedeutung war die Vogelsburg schon zu frühgeschichtlichen Zeiten befestigt, durch Funde belegt bis in die Altsteinzeit. Heute befindet sich hier das [[#Vogelsburg|Kloster]] mit Klosterkirche und einem Ausflugslokal. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt am Main]] |wikidata = Q46033 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}. === Mit der Bahn === Volkach selbst wird nicht mehr von der Bahn angefahren. Die nächsten Bahnhöfe befinden sich in in Seligenstadt (10&nbsp;Kilometer entfernt; der Bahnhof wird stündlich von Regionalbahnen angefahren, die zwischen Würzburg und Schweinfurt verkehren; der offizielle Bahnhofsname ist ''Seligenstadt bei Würzburg''), Kitzingen (ca. 20&#x202F;km entfernt) und Schweinfurt (ca. 23&#x202F;km entfernt). Volkach war mehrere Jahrzehnte lang der Endbahnhof der gut 10 Kilometer langen „Mainschleifenbahn“ von Seligenstadt; dabei handelte es sich um eine nicht elektrifizierte, eingleisige Nebenstrecke der Bahnstrecke Würzburg - Schweinfurt. Der regelmäßige Personenverkehr wurde schon 1968 eingestellt, die Strecke wurde 1994 stillgelegt. Nach der Stilllegung gründete sich jedoch ein [http://www.mainschleifenbahn.de/ Verein], der seit einigen Jahren an den Sommerwochenenden wieder Fahrten für den Ausflugsverkehr anbietet. Allerdings wird nicht mehr die ganze Strecke befahren. In Seligenstadt wurde von der Deutschen Bahn die Weiche ausgebaut, sodass sich der Bahnsteig der Mainschleifenbahn etwas nördlich des eigentlichen Bahnhofs befindet. In Volkach, am anderen Ende der Strecke, gab es bis 2011 eine kombinierte Straßen-/Bahnbrücke zur Volkacher Mainseite. Diese Brücke war noch für den Straßenverkehr in Benutzung, durfte von den Zügen aber nicht mehr befahren werden. Nach der Eröffnung der neuen Mainbrücke im Herbst 2011 wurde die alte Kombi-Brücke abgerissen. Damit ist das letzte Stück der Strecke bis zum alten Volkacher Bahnhof baulich endgültig verloren und der Schienenbus der Mainschleifenbahn hat nun dauerhaft in Volkach-Astheim seine Endstation (etwa 700 Meter von der Innenstadt entfernt). In der Zeit von Mai bis Oktober werden an den Sonntagen, teils auch an den Samstagen jeweils mehrere Fahrten angeboten, wobei in Seligenstadt Anschluss zu Zügen der DB besteht. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Über die Autobahn A&nbsp;3 Würzburg - Nürnberg, Ausfahrt Kitzingen/Schwarzach oder über die [[Bundesautobahn 7|Autobahn 7]] Kassel - Ulm, Ausfahrt Estenfeld, weiter über die Landstraße. === Mit dem Fahrrad === Durch Volkach führt der [[Main-Radweg]]. === Mit dem Schiff === Volkach hat Anlegestellen für Personen- und Frachtschiffe auf dem Main. == Mobilität == [[Image:Fähre Fahr.JPG|thumb|left|Mainfähre bei Fahr am Main]] Innerhalb Volkachs kann man alle Ziele zu Fuß erreichen; auch der Weg zur Wallfahrtskirche Maria im Weingarten ist im Rahmen eines Spaziergangs (ca. 1,5&nbsp;Kilometer von der Innenstadt) erreichbar. Alternativ besteht die Möglichkeit, das Fahrrad zu benutzen. Mit dem Fahrrad lassen sich auch die Ortsteile erreichen; meistens gibt es einen Radweg. Zwei Fahrzeug-Fähren verbinden Fahr und Kaltenhausen sowie Escherndorf und Nordheim am Main. == Sehenswürdigkeiten == === Vogelsburg === Die Vogelsburg ist der zentral im Inneren der [[#Volkacher Mainschleife|Mainschleife]] entstandene Berg, er erhebt sich bei einer Höhe von 262 Metern rund 70 Meter über das Umland (ca. 192&#x202F;m) und den Wasserspiegel des Mains. Besiedelt und befestigt ist der strategisch bedeutende Berg schon seit der Vorgeschichte. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Vogelsburg im Jahre 874. Sie war damals ein Königsgut und Fliehburg der Karolinger, der Name wird von „Vugalisburg“, für Fliehburg abgeleitet. Im Jahre 906 wurde die Vogelsburg an das [[Fulda#Klostergeschichte|Kloster Fulda]] verschenkt, im 13. Jahrhundert gelangte der Fuldaer Besitz am Main großenteils an die [[Castell (Steigerwald)|Grafen von Castell]]. Die Anlage der Vogelsburg wurde 1282 durch Graf Hermann II. von Castell an die Würzburger Karmeliter übergeben, mit anschließender Gründung des Klosters. Weinbau durch die Mönche ist bereits für das 15. Jahrhundert belegt. Das Kloster wurde 1525 im Fränkischen Bauernkrieg gebrandschatzt, vom Kirchenbau blieb nur der spätgotische Chorraum erhalten. In der Säkularisation im Jahre 1803 wurde das Kloster aufgelöst und an Privat verkauft. 1895 erwarb dann der Würzburger Privatier Josef Walter die Vogelsburg und baute eine Ausflugsgaststätte. Der Privatier vererbte die Klosteranlagen an seine Tochter, diese übergab im Jahre 1957 die Anlagen an die Gemeinschaft der Augustinusschwestern, welche dann die Vogelsburg im Jahre 2011 der [[Würzburg#Juliusspital|Stiftung Juliusspital]] in [[Würzburg]] übereigneten. Im Kloster betreiben die Augustinusschwestern eine religiöse Begegnungsstätte. Mit einmaliger Lage in den Weinbergen, mit weiter Aussicht in das Umland und umflossen vom [[Main]] ist die Vogelsburg mit dem Kloster und dem Wirtshaus [[https://www.vogelsburg-volkach.de/gastronomie/|Wirtshaus Vogelsburg]] ein äußerst beliebtes Ausflugsziel. === Kirchen === [[Datei:2014 Maria im Weingarten 07.jpg|mini|Maria im Weingarten]] * {{vCard | type = church | name = Maria im Weingarten | wikidata = Q1896475 | url = http://www.volkach.pg-mainschleife.de/wallfahrtskirche | lat = 49.8747 | long = 10.214 | hours = März: Fr-So 10-17 Uhr; April-Okt.: tägl. 10-17 Uhr; Nov.: Fr-So 10-17 Uhr; Dez.-Feb.: geschlossen | price = 2&#x202F;€ | lastedit = 2018-05-06 | description = Die kleine Wallfahrtskirche liegt stadtnah auf einer Anhöhe über dem Main idyllisch inmitten der Weinberge. Erbaut wurde sie im 14. und 15. Jahrhundert. Wichtigste Sehenswürdigkeit ist die von Tilman Riemenschneider 1521 - 1524 geschaffene "Madonna im Rosenkranz", eines der wichtigsten Holzbildwerke des Künstlers. Die Stationsbilder des Pilgerwegs zur Kirche entstanden im 19. Jahrhundert. Der Altarraum wurde 2002 neu gestaltet und bietet mit seinem modernen Altarbild und der schlichten Gestaltung von Zelebrationsaltar und Chorraum einen interessanten Kontrast zu den Elementen traditioneller Marienverehrung im restlichen Kirchenschiff, das von der in der Mitte vor und über dem Altarraum thronenden Riemenschneider-Madonna dominiert wird. }} * {{vCard|type=church|name=Stadtpfarrkirche St. Bartholomäus|wikidata=Q14545089|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.86520 | long=10.22614 |lastedit= |description=Erbaut von 1413 bis 1597, barocke Ausgestaltung.}} <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> === Bauwerke === * '''Schelfenhaus''': barockes Stadtpalais; erbaut 1719 bis 1721 vom Handelsmann und Ratsherrn Johann Georg Adam Schelf; historische Räume im 1.&nbsp;Stock. Besichtigung im Rahmen einer Stadtführung möglich. * '''Oberes (Sommeracher) Tor''', im Kern aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert; * '''Unteres (Gaibacher) Tor''', im Kern ebenfalls aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. === Museen === [[File:Astheim MuseumKartause 2014.jpg|thumb|hochkant|Museum Kartause Astheim]] * {{vCard | type= museum | name= Museum Barockscheune | wikidata= Q59866398 | address= Weinstraße 7, 97332 Volkach | directions= im Ortszentrum | url= http://www.museum-barockscheune.de/ | lat= 49.86732 | long= 10.22677 | phone= +49 (0)9381 717590 | hours= Ostern bis 1.11.: Fr. 14.00 Uhr - 17.00 Uhr, Sa, So- u. Feiertag 11-17 Uhr. Am 1. Sonntag im Monat freier Eintritt u. kostenlose Führung um 16 Uhr |description = Im Stadtmuseum zu sehen ist u.&#x202F;a. ein Stadtmodell, die Volkacher Stadtchronik, Informationen zum Weinanbau, eine Sammlung alter Bocksbeutel ab 1710.}} * {{vCard | type= museum | name= Museum Kartause Astheim | wikidata= Q26822182 | comment= Museum der Diözese Würzburg | directions= im Stadtteil Astheim in der ehemaligen Klosterkirche | url= http://www.museen.bistum-wuerzburg.de/astheim/ | lat= 49.86255 | long= 10.21733 | hours= 1. März bis 31. Okt.: Fr. bis So. und an Feiertagen 14.00 Uhr – 17.00 Uhr | price= 2,50&#x202F;€, ermäßigt 1,75&#x202F;€ |description = Museum für sakrale Kunst, zur christlichen Bildgeschichte und zum religiösen Bildgebrauch.}} === Straßen und Plätze === [[File:Volkach Marktplatz.JPG|thumb|Marktplatz mit Rathaus]] * {{vCard |type=square |name=Marktplatz |lat=49.86569 |long=10.22611 |description=Eingerahmt zwischen Rathaus, Kirche St. Bartholomäus und dem Fachwerkbau des Hotel Behringers bildet der Marktplatz das Herz der Kleinstadt. }} * {{vCard |type=square |name=Gänseplatz |lat=49.86621 |long=10.22775 |description=Etwas abseits im Osten der Altstadt gelegen. Der Platz des früheren Gänsemarktes. Heute hübsch hergerichtet. }} * {{vCard |type=square |name=Oberer Markt |lat=49.86402 |long=10.22710 |description=Der Obere Markt mit evangelischer Kirche St. Michael und dem Gasthaus zur Rose ist das Tor zur Innenstadt. }} == Aktivitäten == * {{vCard | type= swimming pool | name= Hallenbad | address= Jahnstraße 3, 97332 Volkach | directions= an der Volksschule | url= http://www.schwimmbad-volkach.de/ | lat= 49.86641 | long= 10.23266 | phone= +49 (0)9381 91 46 }} * {{vCard | type = swimming pool | name = Freibad | address = Fahrer Straße 1, 97332 Volkach | url = http://www.schwimmbad-volkach.de/ | lat = 49.86851 | long = 10.22110 | phone = +49 (0)9381 9735 | lastedit = 2022-03-07 | description = Wegen größerer Schäden benötigt das Freibad eine umfassende Sanierung, deren Finanzierung aber nicht klar ist. Das Schwimmerbecken bleibt deswegen im Jahr 2019 gesperrt, die anderen Einrichtungen sind geöffnet. Situation auch derzeit noch unklar. }} * {{vCard|type=do|name=Kanufahren |address=Ländestraße 3, 97332 Volkach|phone=+49 9305 9882112 |email=|fax=|url=http://waterwalker.de/|hours=01.Mai bis 30.Oktober Mo - Fr 10:00 - 18:00, Sa - So 09:00 - 18:00 Uhr|price=Kleinste Tour 3,5 Stunden Erwachsene 22 €, bis 12 Jahre 17 €|lat=49.859296|long= 10.224760| lastedit = 2017-5-16 |description=Abfahrten ab Volkach oder Würzburg, auch Mehrtagestouren}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * '''Volkacher Weihnachtsstraße''': am 1. Adventswochenende (Samstag und Sonntag) in der Altstadt, in Innenhöfen und dem historischen Schelfenhaus mit über 60 Anbietern hochwertiger Geschenkartikel, Aktionen und Mitmach-Angeboten für Kinder, dem Mainschleifen-Christkind und seinem Gefolge, adventlicher Live-Musik sowie vielfältigem Angebot an Glühweinen, heißen Getränken und leckerem Imbiss. * '''Volkacher Winterzauber''': nostalgisches Winterdorf auf dem Marktplatz vom 1. Januar bis Dreikönig, Live-Musik mit unterschiedlichen Stilrichtungen. * '''Fränkisches Weinfest''' auf dem Festgelände am Rande der Stadtmauer, immer Mitte August. Das Weinfest hat eine besondere Atmosphäre, weil der Festplatz vollständig unter Bäumen liegt. == Einkaufen == In der Innenstadt von Volkach gibt es verschiedene kleine Geschäfte mit unterschiedlichen Sortimenten, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Obst und Gemüse, hochwertige Bekleidung, Uhren, Brillen, Schuhe, Bücher, Schmuck (u.a. 2 Goldschmiedemeister), Geschenk- und Dekoartikel, Nachtwäsche und Dessous, fränkische und regionale Spezialitäten, Elektrogeräte sowie zahlreiche Gastronomiebetriebe und Vinotheken. Direkt an der Staatsstraße (von Kitzingen bzw. Schwarzach in Richtung Schweinfurt bzw. Gaibach) befindet sich mit dem „Einkaufspark Volkacher Mainschleife“ ein großes Einkaufszentrum mit diversen Geschäften (Lebensmitteldiscounter, Lebensmitteleinzelhandel, Textil, Schuhe sowie ein Markt für Drogerie-/Haushalts- und Schreibwaren, Apotheke). Die Siedlungen werden durch mehrere Lebensmitteleinzelhandelsgeschäfte bedient. Einzelne Ortsteile werden über fahrende Bäcker mit Lebensmitteln versorgt. * {{vCard|type=supermarket |name=EDEKA Kolb |wikidata=|auto=|address=Am alten Bahnhof 2, 97332 Volkach |phone=+49 09381 7108990 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.86085 |long=10.22568 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=supermarket |name=REWE |wikidata=|auto=|address=Dimbacher Str. 40, 97332 Volkach |phone=+49 09381 8463484 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price= |lat=49.85938 |long=10.23189 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=supermarket |name=NORMA |wikidata=|auto=|address=Am alten Bahnhof 1, 97332 Volkach |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.86235 |long=10.22482 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=supermarket |name=PENNY |wikidata=|auto=|address=In der Röthe 4, 97332 Volkach |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.30 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.87020 |long=10.22411 |lastedit=|description=}} == Küche == [[Bild:Volkach Schloss Hallburg.JPG|thumb|Blick auf Schloss Hallburg]] * {{vCard | type = vineyard | name = Schloss Hallburg | comment = Hier gibt es nur noch eine Vinothek. Das Restaurant ist nach einem Brand 2016 schon seit Jahren geschlossen. | address = Schloss Hallburg Nr. 5, 97332 Volkach | url = https://weingut-schloss-hallburg.de/ | lat = 49.84711 | long = 10.21409 | group = drink | phone = +49 (0)9381 2451 | mobile = +49 1637592667 | email = schlosshallburg@schoenborn.de | hours = variabel. siehe Internetseite. | lastedit = 2022-03-07 | description = Zwei Kilometer südlich von Volkach liegt Schloss Hallburg mitten in Weinbergen, Wiesen und Wald mit seinem schönen Garten. Von Volkach in Richtung Kitzingen fahren, dann in Richtung Nordheim abbiegen und der Beschilderung folgen. }} * {{vCard| type = restaurant |name=St. Urban Stuben|address=Obere Zwingergasse 2, 97332 Volkach|phone=+49 09381 8461331|email=|fax=|url=http://www.weinrestaurant-st-urban.de/#restaurant |hours= Fr – So ab 17.00 Uhr, von März – Mitte Oktober Mi – So ab 17.00 Uhr |price=|lat=49.86453 |long=10.22696 |lastedit=|description=Eine kleine, urige Gaststätte (Café und Weinlokal) direkt am oberen Tor der Altstadt; freundliche Bedienung; umfangreiche Weinkarte mit Weinen aus der Region, kleine Speisekarte mit fränkischen Gerichten; preisgünstig; reservieren ist sinnvoll.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Weinstube Torbäck |address=Hauptstraße 35, 97332 Volkach |phone=+49 09381 8462734 |email=s.hahn@torbaeck-volkach.de |fax=|url=http://www.torbäck-volkach.de/ |hours= Mi – Mo ab 11.00 Uhr, Di ist Ruhetag (warme Küche: 11.30 – 14.00 Uhr + 17.00 – 21.00 Uhr) |price=|lat=49.86722 |long=10.22572 |lastedit=|description=Fränkische Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ristorante Corleone |address=Gaibacher Straße 5, 97332 Volkach |phone=+49 09381 716573 |email=info@ristorante-corleone.de |fax= |url=http://ristorante-corleone.de/?page=impressum |hours= Mi – Mo 17.30 – 23.00 Uhr, Di ist Ruhetag. |price=|lat=49.86855 |long=10.22343 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus zum Löwen |address=Hauptstr. 25, 97332 Volkach |phone=+49 09381 2406 |email=info@zum-loewen-volkach.de |fax=+49 09381 717830 |url=http://www.zum-loewen-volkach.de/ |hours= Mo ab 17.00 Uhr, Di ist Ruhetag, Mi – So 11.00 – 14.00 Uhr + ab 17.00 Uhr |price=|lat=49.86646 |long=10.22615 |lastedit=|description=Deutsche und fränkische Küche. Fremdenzimmer zur Übernachtung sind ebenfalls vorhanden.}} * {{vCard| type = restaurant |name=Gasthof – Weinbau "Goldener Löwe" |address=Schönbornstr. 1, 97332 Volkach OT Gaibach |phone=+49 09381 3595 |email= |fax=+49 09381 6921 |url=http://www.lorey-gaibach.de/ |hours= Fr ab 16.30 Uhr, Sa, So + feiertags ab 10.00 Uhr |price=Gästezimmer sind ebenfalls vorhanden: EZ ab 22 €, DZ ab 50&#x202F;€ (jeweils inkl. Frühstück) |lat=49.89008 |long=10.22628 |lastedit=|description=Gasthof mit Weinbaubetrieb, Verkauf und Ausschank von Eigenbauweinen, gepflegte fränkische Küche. Weinproben nach vorheriger Absprache.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Weingut & Gasthof "Zum Storchen" |address=Hauptstrasse 54, 97332 Volkach |phone=+49 09381 2355 |email=info@gasthofzumstorchen.de |fax=+49 09381 6975 |url=http://www.gasthofzumstorchen.de/index.html |hours= Mo 17.00 – 23.00 Uhr, Di 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, Mi ist Ruhetag, Do 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.86748 |long=10.22561 |lastedit=|description=Küche mit typisch fränkischen Gerichten. Zimmer für eine Übernachtung sind ebenfalls vorhanden.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Weinbau Kilian Krapf |address=Blütenstraße 2, 97332 Volkach OT Fahr |phone=+49 09381 2456 |email=info@Weinbau-Krapf.de |fax=|url=http://www.weinbau-krapf.de/ |hours= Sa – Mi ab 11.00 Uhr, Do + Fr sind Ruhetage |price=|lat=49.87698 |long=10.16471 |lastedit=|description=Deutsche und fränkische Küche.}} * {{vCard| type = restaurant |name=Hinterhöfle |address=Hauptstraße 30, 97332 Volkach |phone=+49 09381 718180 |email=info@hinterhoefle.de |fax=+49 09381 814299 |url=http://www.hinterhoefle.de/ |hours= täglich ab 11.00 Uhr, durchgehend warme Küche |price=|lat=49.86619 |long=10.22637 |lastedit=|description=Fränkische Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Mainwein Bistro |address=Hauptstraße 22, 97332 Volkach |phone=+49 09381 8474956 |email=mainwein-volkach@gwf-frankenwein.de |fax= |url=https://www.gwf-frankenwein.de/gwf/standorte/mainwein-das-weinbistro-in-volkach |hours=Mo - Di 15.00 - 20:30 Uhr, Mi geschlossen, Do - Fr 15.00 - 20:30 Uhr, Sa 13.00 - 20.30 Uhr, So und Feiertage 13.00 - 20:30 Uhr |price=|lat=49.865618 |long=10.226475 |lastedit=|description=.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Schoppenhäusle |address=Weinstraße 21, 97332 Volkach |phone=+49 09381 802337 |email=info@schoppenhaeusle.de |fax=+49 09381 800958 |url=http://www.schoppenhaeusle.de/ |hours=Sommer:(Mai – Okt): Mi – Fr 12.00 – 14 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr, Sa + So 12.00 – 22.00 Uhr, Mo + Di sind Ruhetage; Winter: (Nov – Apr): Mi – So 12.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr, Mo + Di sind Ruhetage |price=|lat=49.86710 |long=10.22804 |lastedit=|description=Fränkische Küche, mittlere bis gehobene Preislage.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Da Pino Ristorante - Pizzeria|address=Gaibacher Straße 3, 97332 Volkach|phone=+49 09381 718833|email=|fax=|url=|hours= Di – Sa ab 17.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=49.86855 |long=10.22342 |lastedit=|description=Die kleine Pizzeria liegt nur wenige Gehminuten außerhalb der Altstadt (durch das untere Tor aus der Altstadt, an der kreuzenden Hauptstraße rechts halten, dann gleich auf der linken Seite); normale Preise und dazu noch eine vielfältige Karte; zusätzlich Tageskarte. Aufmerksamer Service. Relativ gut besucht; wenn man sichergehen will, dass man einen Platz bekommt, sollte man vorher anrufen.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Nikopolis|address=Kirchbergweg 2, 97332 Volkach|phone=+49 09381 3834|email=|fax=|url=http://nikopolis.beepworld.de/ |hours= Mo – Fr 17.00 – 23.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.86860 |long=10.22235 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=cafe |name=Café Zuckerscheune |address=Volkacher Str. 33, 97332 Volkach OT Eichfeld |phone=+49 09381 717102 |email=info@zuckerscheune.de |fax=+49 09381 717087 |url=http://www.zuckerscheune.de/ |hours= Mo, Do, Fr 10.00 – 20.00 Uhr, Sa + So 10.00 – 20.00 Uhr, Di + Mi sind Ruhetage |price=|lat=49.84327 |long=10.29974 |lastedit=|description=Vorwiegend Torten, Kuchen und Eis, aber auch kleinere Brotzeiten, alkoholische und nicht-alkoholische Getränke.}} * {{vCard|type=cafe |name=Café Mees |address=Hauptstr. 13, 97332 Volkach |phone=|email=cafe-mees@gmx.de |fax=|url=http://cafe-mees.de/ |hours=|price=|lat=49.86593 |long=10.22622 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == * {{vCard|type=discotheque |name=Club Mint|address=Im Seelein 30, 97332 Volkach |phone=+49 0160 97701021 |email=info@club-mint.de |fax=|url=http://club-mint.de/|hours=Fr, Sa |price= |lat=49.85585 |long=10.23112 |description = - Der einzige Club in Volkach. Gelegen im Volkacher Industriegebiet, direkt neben dem Fitnessstudio. Im gleichen Gebäude befindet sich auch eine American Sportsbar. Die Eintrittspreise variieren zwischen 4 und 6 €, auch die Getränkepreise verändern sich zu verschiedenen Events.}} * {{vCard|type=bar |name=Techtel-Mechtel|address=Schelfengasse 2, 97332 Volkach |phone=+49 09381 2320 |email=|fax=|url=http://www.techtel-volkach.de/|hours= So 15.00 2.00 Uhr, Mo – Do 16.00 – 2.00 Uhr, Fr 16.00 – 3.00 Uhr, Sa 15.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=49.86642 |long=10.22684 |description = - Direkt in der Innenstadt, gegenüber dem berühmten Schelfenhaus liegt das Techtel-Mechtel. Die Kneipe bietet ausschließlich Getränke an. Daneben existieren Spielautomaten, ein Kicker und, während der Saison, Live-Fußball-Übertragungen. An ausgewählten Wochenenden treten Bands in der Musikbar auf. Im Sommer ist es auch möglich, draußen zu sitzen.}} * {{vCard|type=bistro |name=Chardon Bleu Bistro|address=Prof.-Jäcklein-Straße 5, 97332 Volkach|phone=+49 09381 1368|email=|fax=|url=|hours=Täglich |price=|lat=|long=|description = - Das Chardon Bleu liegt in der Nähe des Oberen Marktes und der evangelischen Kirche. Es ist die Kneipe des Schalke-Fanclubs Volkach und überträgt die Fußball-Bundesliga live. Daneben gibt es Spielautomaten und Dartscheiben.}} * {{vCard|type=do|name=Dschungel|address=Sommeracher Straße 22, 97332 Volkach|phone=+49 09381 5178893|email=|fax=|url=|hours=Donnerstag, Freitag, Samstag |price=|lat=|long= |description = - Der Dschungel bietet, gelegen an einer der Einfallstraßen, der Volkacher Jugend Musik. An den Wochenenden treten Bands und DJs auf. Daneben besteht die Möglichkeit, selber zum Instrument zu greifen und zu jammen.}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Ferienwohnung Mainau | type = hotel | url = http://www.fewo-mainau.de | address = Maingasse 13, 97332 Volkach OT Fahr | lat = 49.87762 | long = 10.16488 | phone = +49 09381 718308 | email = kontakt@fewo-mainau.de | price = Apartment für 2 Personen 65&#x202F;€ pro Nacht | lastedit = 2024-11-19 | description = direkt am Flussufer gelegen. }} * {{vCard|type=boarding house |name=Gasthaus Zur Mainschleife |address=Drosselstraße 6, 97332 Volkach OT Fahr |phone=+49 09381 9303 |email=info@mainschleife-fahr.de |fax= |url=http://www.mainschleife-fahr.de/home.html |hours= Gasthaus: Mi – Mo 11.00 – 23.00 Uhr (warme Küche: 11.30 – 14.00 Uhr + 17.30 – 20.30 Uhr), Di ist Ruhetag |price=Übernachtung je Person inkl. Frühstück ab 30&#x202F;€ |lat=49.87460 |long=10.16724 |lastedit=|description=Küche mit fränkischen Spezialitäten.}} * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Helga |address=Kirchbergweg 13, 97332 Volkach |phone=+49 09381 2218 |email=pension-helga-erhard@t-online.de |fax=+49 09381 803019 |url=http://www.pension-helga-erhard.de/ |hours=|price=Pension ab 20&#x202F;€ pro Person inkl. Frühstück, Ferienwohnung ab 30&#x202F;€ pro Tag. |lat=49.87068 |long=10.22007 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Turmdieb | address = Hauptstraße 2, 97332 Volkach | url = http://turmdieb.de/ | lat = 49.86466 | long = 10.22706 | phone =+49 09381 806677 | fax =+49 09381 806666 | email = info@turmdieb.de | hours = Im Haus befindet sich ein Kaffeehaus, Mi – So 7.00 – 20.00 Uhr | price = Übernachtung ab 49&#x202F;€ pro Person | description = }} === Mittel === * {{vCard| type = hotel |name=Familienweingut Braun |address=Blütenstraße 22 – 24, 97332 Volkach OT Fahr |phone=+49 09381 80730 |email=info@weingut-braun.de |fax=+49 09381 807320 |url=http://www.weingut-braun.de/ |hours= Gastwirtschaft: Apr Fr 17.00 – 22.00 Uhr, Sa, So + Feiertags 11.30 – 22.00 Uhr; Mai – Okt Di 17.00 – 22.00 Uhr, Mi – So 11.30 – 22.00 Uhr, Mo ist Ruhetag; Nov – Mrz Betriebsferien - Feiern auf Anfrage |price=EZ ab 49 €, DZ ab 70&#x202F;€ (jeweils inkl. Frühstück) |lat=49.87692 |long=10.16760 |lastedit=|description=Check-In 15.00 Uhr, Check-Out bis 10.30 Uhr.}} * {{vCard| type = hotel |name=Weingut und Gästezimmer Franz Voll |address=Pfarrgasse 9, 97332 Volkach OT Escherndorf |phone=+49 09381 1484 |email=f.voll@weingut-voll.de |fax=+49 09381 71332 |url=http://www.weingut-voll.de/index.html |hours=|price=DZ ab 55 €. |lat=49.86238 |long=10.17607 |lastedit=|description=}} * {{vCard| type = hotel |name=Gasthaus zur Mainaussicht |address=Astheimer Straße 51, 97332 Volkach OT Escherndorf |phone=+49 09381 1266 |email=info@gasthaus-mainaussicht.de |fax=+49 09381 3921 |url=http://www.gasthaus-mainaussicht.de/ |hours=Sommer:(Apr – Nov): Di – Fr ab 17.00 Uhr, Sa + So ganztägig , Mo ist Ruhetag; Winter: (Jan – Mrz): Mi – Fr ab 17.00 Uhr, Sa + So ganztägig , Mo + Di sind Ruhetage; Betriebsferien: Anfang Dezember bis 20. Januar sowie Ende August bis Anfang September |price=EZ ab 42,50 €, DZ ab 65&#x202F;€ (jeweils inkl. Frühstück) |lat=49.86522 |long=10.18264 |lastedit=|description=Gasthaus mit fränkischer Küche zu sehr günstigen Preisen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Das Leipolds |address=Hauptstraße 19, 97332 Volkach |phone=+49 09381 716171 |email=info@dasleipolds.de |fax=+49 09381 716191 |url=http://dasleipolds.de/ |hours= Restaurant: täglich ab 11.00 Uhr, durchgehend warme Küche|price=EZ ab 49 €, DZ ab 79&#x202F;€ (jeweils inkl. Frühstück)|lat=49.86616 |long=10.22622 |lastedit=|description=Küche mit fränkischen Spezialitäten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Kreuzer |address=Hauptstraße 33, 97332 Volkach |phone=+49 09381 80720 |email=post@hotelkreuzer-volkach.de |fax=+49 09381 807211 |url=http://www.hotelkreuzer-volkach.de/ |hours=|price=EZ ab 55 €, DZ ab 85 €, Suite + Dachstudio ab 100&#x202F;€ (jeweils inkl. Frühstück). |lat=49.86704 |long=10.22572 |lastedit=|description=}} * {{vCard| type = hotel |name=Landgasthof Rebstock |address=Bocksbeutelstraße 9, 97332 Volkach OT Escherndorf |phone=+49 09381 846833 |email=info@rebstock-escherndorf.de |fax=+49 09381 846877 |url=http://www.rebstock-escherndorf.de/ |hours=|price=EZ ab 40 €, DZ ab 70&#x202F;€ (jeweils inkl. Frühstück), Ferienwohnung auf Anfrage |lat=49.86196 |long=10.17419 |lastedit=|description=Das dazugehörige Restaurant bietet fränkische Gastlichkeit an der Volkacher Mainschleife; Winterpause Nov – Mrz.}} === Gehoben === * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Vier Jahreszeiten | comment = Derzeit geschlossen | address = Hauptstraße 31, 97332 Volkach | url = http://www.vier-jahreszeiten-volkach.de/ | lat = 49.86691 | long = 10.22537 | phone =+49 09381 8484-0 | fax =+49 09381 8484-44 | email = info@antje-sachs.de | price = DZ ab 125 €. | lastedit = 2022-03-06 | description = }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel am Torturm |address=Hauptstraße 41, 97332 Volkach |phone=+49 09381 8067-0 |email=info@hotel-am-torturm.de |fax=+49 09381 8067-44 |url=http://www.hotel-am-torturm.de/ |hours=|price=EZ ab 70 €, DZ ab 95 €. |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel & Restaurant Vogelsburg |address=Vogelsburg 1, 97332 Volkach |phone=+49 09381 7108970 |email=info@vogelsburg-volkach.de |fax=|url=http://www.vogelsburg-volkach.de/ |hours=Restaurants: täglich 11.00 – 23.00 Uhr, kein Ruhetag |price=DZ ab 85&#x202F;€ |lat=49.86695 |long=10.18192 |lastedit=|description=Restaurant mit vorwiegend fränkischer und deutscher Küche in gehobener Preislage.}} * {{vCard|type=hotel |name=Weingasthof Rose |address=Oberer Markt 7, 97332 Volkach |phone=+49 09381 840-0 |email=info@rose-volkach.de |fax=+49 09381 840-333 |url=http://www.rose-volkach.de/ |hours=|price=EZ ab 69 €, DZ zur Einzelnutzung ab 78 €, DZ ab 98 €, Suite ab 125&#x202F;€ |lat=49.86377 |long=10.22711 |lastedit=|description=Gaststube im typisch rustikalen Ambiente mit fränkischer Küche.}} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Tuchhaus | address = Marktplatz 5, 97332 Volkach | directions = Zentrale Lage am Marktplatz | url = https://tuchhaus.com/ | lat = 49.86587 | long = 10.22605 | phone =+49 09381 8140 | email = mail@tuchhaus.com | hours = Restaurant: 11.00-22.00 Uhr, Dienstag Ruhetag | price = EZ ab 75 €, DZ ab 109&#x202F;€ | lastedit = 2022-03-06 | description = }} * {{vCard|type=hotel |name=Romantikhotel Zur Schwane |address=Hauptstraße 12, 97332 Volkach |phone=+49 09381 8066-0 |email=schwane@romantikhotels.com |fax=+49 09381 8066-66 |url=http://www.schwane.de/ |hours= Restaurant: durchgehend warme Küche 12.00 – 18.00 Uhr kleine Karte, 18.00 – 22.00 Uhr Abendkarte, Mo Mittag geschlossen |price=EZ ab 99 €, DZ ab 165 €, Suite ab 110&#x202F;€ |lat=49.86503 |long=10.22672 |lastedit=|description=Fränkische Küche.}} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Fachklinikum Mainschleife |wikidata=Q27729240 |address=Schaubmühlstraße 2, 97332 Volkach |phone=+49 09381 404-0 |email=|fax=+49 09381 404-499 |lat=49.86604 |long=10.22999 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Riemenschneider-Apotheke |address=Dr.-Eugen-Schön-Str. 15, 97332 Volkach |phone=+49 09381 4100 |email=|fax=09381 6821 |url=http://www.riemenschneider-apotheke-volkach.de/ |hours= Mo – Fr 7.45 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.86458 |long=10.23009 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Julius-Echter-Apotheke |address=Kolpingstraße 2, 97332 Volkach |phone=+49 09381 3514 |email=|fax=|url=|hours=Mo - Fr 8.00 - 18.30 Uhr, Sa 8.00 - 13.00 Uhr |price=|lat=49.8629483 |long=10.23595735 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Einkaufspark |wikidata=|auto=|address=Am alten Bahnhof 5, 97332 Volkach |phone=+49 09381 8460984 |email=|fax=|url=https://www.apotheke-einkaufspark-volkach.de/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 13.30 – 18.00 Uhr, Mi + Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.86241 |long=10.22547 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == Die Touristinformation ist im Untergeschoss des Rathauses in der Innenstadt untergebracht. Tel. +49 09381 401-12, Fax: +49 09381 401-16, Email: tourismus@volkach.de Eine Postfiliale befindet sich in der Nähe der Innenstadt in der Prof.-Jäcklein-Str. 2 (durch das obere/Sommeracher Tor, dann links), dort ist auch ein Briefkasten. Ein Briefkasten mit Sonntagsleerung steht an der alten Post (Bahnhofplatz 3) in der Nähe des alten Bahnhofs (durch das obere Tor, dann rechts die Straße hinunter). Ein weiterer Briefkasten liegt am Julius-Echter-Platz in den Neubaugebieten der Stadt (Dr.-Eugen-Schön-Straße, zweite links die Straße hinunter) == Ausflüge == * Direkt südwestlich von Volkach liegt die so genannte „Weininsel“. Diese Insel ist dadurch entstanden, dass ein Bogen des Mains durch den Mainkanal abgekürzt wurde, sodass die beiden bekannten Weinbauorte [[Sommerach]] und [[Nordheim am Main]] jetzt faktisch auf einer Insel liegen. Auf der Weininsel sind u.a. die beiden erhöhten Aussichtspunkte in den Weinbergen einen Besuch wert, weil man von dort aus man einen weiten Blick über die Gegend an der Mainschleife hat. * Einige Kilometer südlich von Volkach liegt [[Schwarzach am Main]] mit der bekannten Benediktinerabtei Münsterschwarzach. <!-- == Literatur == --> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * Seite der [http://www.mainschifffahrt.info/ Mainschifffahrt] mit Rundfahrten an der Mainschleife. * Tourismusverband Franken e. V. [http://www.frankentourismus.de/ www.frankentourismus.de]; * Tourismusverband Fränkisches Weinland [http://www.fraenkisches-weinland.de/ www.fraenkisches-weinland.de]; * Weinbauring Franken e.V.: [http://www.weinbauring.de/ www.weinbauring.de]; * Gebietsweinwerbung Frankenwein-Frankenland GmbH: [http://www.frankenwein-aktuell.de/ www.frankenwein-aktuell.de]; {{Navigation Kitzingen}} {{class-3}} {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{GeoData| lat= 49.86667| long= 10.21666| radius= }} {{IstInKat|Maindreieck}} nn7ydna1w4vzqkeqykg997zgnazt1ek Hartha 0 15291 1655739 1649327 2024-11-19T07:04:04Z 2003:EF:3F45:7900:989A:E2:2130:EFD /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Königlich-Sächsische Triangulierung Station 100 Hartha Kreuz 1655739 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[File:Rathaus hartha.jpg|thumb|300px|Rathaus]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} Die Kleinstadt '''Hartha''' liegt ziemlich mittig im Städtedreieck Leipzig–Dresden–Chemnitz, etwa 4&#x202F;km westlich des [[Unteres Zschopautal|Zschopautals]]. == Hintergrund == Hartha ist eine Stadt im Landkreis Mittelsachsen. Die Stadt liegt etwa 12 Kilometer südwestlich von Döbeln und 30 Kilometer nordwestlich von Chemnitz. Sie hat eine lange Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Historisch gesehen war Hartha vor allem für seine Textilindustrie bekannt, die der Stadt Wohlstand brachte. Die Architektur der Stadt ist eine Mischung aus Gebäuden aus der Gründerzeit und der Zeit der Industrialisierung. Heute ist Hartha eine Gemeinde mit einer Vielzahl von kulturellen Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten. Die Stadtkirche, deren Ursprünge bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen, ist ein markantes Wahrzeichen der Stadt. Das Heimatmuseum Hartha bietet Einblicke in die Geschichte und das kulturelle Erbe der Region. Die Umgebung von Hartha ist von malerischen Landschaften geprägt, die sich ideal zum Wandern, Radfahren und Erkunden eignen. Die Nähe zur Freiberger Mulde und der Zschopau bieten zudem Möglichkeiten für Wassersport und Naturbeobachtungen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen Flughäfen sind der Flughafen [https://www.mdf-ag.com/reisende-und-besucher/flughafen-leipzig-halle/ Leipzig-Halle] (88 km) und der Flughafen [https://www.mdf-ag.com/reisende-und-besucher/flughafen-dresden/ Dresden] (69 km) . === Mit der Bahn === Der nächstgelegene Bahnhof ist in Waldheim, eine Verbindung von/nach [[Leipzig]] besteht mit der RB110 an/ab Leisnig. === Mit dem Bus === * Linie 922: Waldheim ↔ Richzenhain ↔ '''Hartha''' ↔ Töpeln ↔ Schweta ↔ Döbeln * Linie 924: Waldheim ↔ Richzenhain ↔ '''Hartha''' ↔ Gersdorf ↔ Minkwitz ↔ Leisnig === Auf der Straße === Am Harthaer Kreuz, dem höchsten Punkt der Stadt, mündet die B 176 von [[Bad Lausick]] und [[Colditz]] in die B 175 [[Rochlitz]]–[[Döbeln]]. Aus Richtung Leipzig fährt man auf der A 14 bis zur Abfahrt ''Leisnig'' und dann über die Umfahrung von [[Leisnig]]. Aus Richtung Dresden erfolgt die Anfahrt ebenfalls auf der A 14, allerdings nur bis zur Abfahrt ''Döbeln-Nord'' und anschließend über die Döbelner Ortsumfahrung. Wer aus den Richtungen Erfurt oder Hof (A 72) kommt, fährt über die A 4 via Chemnitz bis zur Abfahrt ''Hainichen'' und dann über Rossau und [[Waldheim]]. === Mit dem Rad === Von Waldheim kommend, verläuft der Radweg Waldheim-Rochlitz auf der Wegführung der ehemaligen Bahnlinie Waldheim-Hartha-Geringswalde-Rochlitz. Der Radweg streift Hartha am Gewerbegebiet West und verläuft am Rastplatz "[[w:Liste_von_Meridiandenkmälern#13._L%C3%A4ngengrad|13.Längengrad]]" (östl. Länge) in Richtung Waldheim. == Mobilität == Die nächstgelegene Mietwagenstation ist [https://www.avis.de/rund-um-avis/mietwagen-stationen/europa/deutschland/waldheim/waldheim?map=GoogleMyBusiness-FO0 AVIS in Waldheim]. {{Mapframe|51.0978|12.9773}} * {{vCard | name = EWE Go Charging Station | alt = Ladestation E.-Autos | type = charging station | url = https://www.ewe-go.de/ | address = Dresdener Straße, 04746 Hartha | lat = 51.09148 | long = 12.97599 | phone = +49 (0) 441 80005555 | description = }} * {{vCard | name = Ladestation EHG Hartha |alt = Ladestation E.-Autos | type = charging station | url = https://www.egh-gmbh.com/ | address = Leipziger Str. 10, 04746 Hartha | lat = 51.09844 | long = 12.96977 | phone = +49 (0)34328 7340 | email = info@egh-gmbh.com| description = }} * {{vCard | name = Total-Tankstelle | type = fuel | url = https://store.totalenergies.de/de_DE/ND033431 | address = Töpelstr. / An der B175 1 | lat = 51.10420 | long = 12.96238 | phone = +49 (0)34328-60424 | hours = Mo-Fr 06:00 - 21:00 Uhr Sa+So 07:00 - 21:00 Uhr | lastedit = 2024-02-13 | description = }} == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Hartha Stadtkirche.jpg|thumb|200px|Stadtkirche]] * {{vCard|type=church|name=Stadtkirche|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.097714|long=12.979162|lastedit=|description=Im romanischen Stil.}} * {{vCard|type=town hall|name=Rathaus|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.09806|long=12.97181|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=observatory|name=Sternwarte Bruno-H.-Bürgel|wikidata=|auto=|address= |phone=|email=|fax=|url= https://sternwarte-hartha.de |hours=|price=|lat= 51.10250|long=12.96092|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=well |name=Froschbrunnen |wikidata=|auto=|address=auf dem Marktplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.097827|long=12.977249|lastedit= |description=}} * {{vCard | name = Königlich-Sächsische Triangulierung Station 100 Hartha Kreuz | type = memorial | lat = 51.10163 | long = 12.95277 | lastedit = 2024-11-19 }} * {{vCard|type=well |name= Stadtpark am Reinhardtstal|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.097213|long=12.970062|lastedit= |description=}} == Aktivitäten == * {{vCard|name=HarthArena|type=sports, event venue|url=http://www.hartharena.de|address=Döbelner Straße 55, 04746 Hartha|lat=51.10472|long=12.97673|phone=+49 (0) 34328 669918|email=verwaltung@hartharena.de|description=Kultur- und Sportbetrieb Hartha}} * Brunnenfest in Hartha: Jährlich stattfindendes Volksfest auf dem Martplatz mit Unterhaltung, Verkaufsaktivitäten. Meist an einem Wochenende im Juni/Juli. == Einkaufen == * {{vCard|name=EDEKA Werner|type=supermarket|address=Dresdenerstr.80, 04746 Hartha|lat=51.09100|long=12.97640|phone=+49 (0) 34328 38322|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr|description=|url=https://www.edeka.de/eh/nordbayern-sachsen-th%C3%BCringen/edeka-werner-dresdener-stra%C3%9Fe-80/index.jsp}} * {{vCard | name = nah & frisch | type = supermarket | url = https://www.nahundfrisch.de | address = Str. des Friedens 6, 04746 Hartha | lat = 51.09992 | long = 12.97401 | phone = +49 (0) 34328 44901 | email = nommensen@bela.de | hours = Mo – Fr 7.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 | description = Bartels-Langness Handelsgesellschaft mbH & Co. KG Zweigniederlassung Neumünster. }} == Küche == * {{vCard | name = Mirjams Konditorei u. Eiscafe | type = restaurant | address = Rathausstr. 1, 04746 Hartha | lat = 51.09742 | long = 12.97770 | phone = +49 (0) 034328 652939 | hours = Montag,Dienstag Geschlossen, Mittwoch 14:00–16:30, Donnerstag 10:00–16:30, Freitag 10:00–16:30 Samstag 07:00–09:00 und 14:00–16:30, Sonntag 07:00–09:00 und 14:00–16:30 | lastedit = 2024-02-12 | description = }} == Unterkunft == * {{VCard|type=boarding house|name=Pension Dreißig & Birkner|address=Gerhart-Hauptmann-Str. 14, 04746 Hartha|lat=51.09571|long=12.97269|phone=+49 (0)34328 42031 | description= Ein Einzelzimmer und drei Doppelbettzimmer. }} * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Luzie Müller |address=Gallbergstraße 37, 04746 Hartha |phone=+49 (0)34328 38220 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=51.10347 |long=12.96511 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = weitere Übernachtungsmöglichkeiten | type = hotel | url = https://www.hartha.de/leben-kultur/naherholung/uebernachtungsmoeglichkeiten/ | description = }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeistandort Hartha | type = police | address = Karl-Marx-Straße 32, 04746 Hartha | directions = im Rathaus | lat = 51.098 | long = 12.9718 | phone = +49 (0)34328-52110 | fax = +49 (0)34328 52226 | hours = Di 09:00-10:30, Do 15:30-17:00 | lastedit = 2024-02-12 | description = Der Bürgerpolizist vor Ort: Polizeihauptmeisterin Elke Lorenz. Sollte der Polizeistandort nicht besetzt oder der Bürgerpolizist nicht erreichbar sein, kann man sich an das Polizeirevier Döbeln wenden. }} == Gesundheit == === Ärzte === * {{vCard | name = MVZ Döbeln | type = doctor| url = https://www.klinikum-doebeln.de/mvz-doebeln.html | address = Franz-Mehring-Str. 7, 04746 Hartha| lat = 51.09375 | long = 12.97626 | phone = +49 (0)34328 38420 | hours = Mo 08:30-11:00,Die 08:30-11:00 15:00-17:00, Mi 08:30-12:00, Do 08:30-12:00 16:00-18:00, Fr 08:30-11:15| lastedit = 2024-02-12 | description = }} Weitere niedergelassene Ärzte/Zahnärzte und MVZ finden Sie [https://www.hartha.de/leben-kultur/gesundheit-rettungswesen/medizinische-versorgung/ hier]. === Apotheken === * {{vCard | name = Ilsen-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.ilsen-apotheke-hartha.de/ | address = Pestalozzistr. 1, 04746 Hartha | lat = 51.09784 | long = 12.97382 | phone = +49 (0)34328 38363 | hours = Mo-Fr 08:00-17:30, Sa 08:00-11:30 | lastedit = 2024-02-12 | description = }} * {{vCard | name = Park Apotheke | type = pharmacy | url = https://parkapotheke-hartha.de | address = Franz-Mehring-Straße 7, 04746 Hartha | lat = 51.09375 | long = 12.97618 | phone = +49 (0)34328 41356 | email = info@parkapotheke-hartha.de | hours = Mo–Fr 8:00–18:00, Sa 8:00–12.:00 | lastedit = 2024-02-12 | description = }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = ATM - Geldautomat | type = bank | url = https://www.sparkasse.de/standorte/geldautomaten/sachsen/hartha | address = Flemmingener Str. 1, 04746 Hartha | lat = 51.09761 | long = 12.96982 | hours = tägl. 05:00 - 23:00 Uhr | lastedit = 2024-02-13 | description = Sparkasse. }} == Ausflüge == * '''[[Waldheim]]''' (4 km südöstlich) - sehenswertes Jugendstil-Rathaus direkt an der Zschopau. Südlich von Waldheim die Burg Kriebstein. Sächsisches Strafvollzugsmuseum und ältester Strafvollzug Deutschlands, „Bankrottmeile“ entlang der Zschopau mit sechs Eisenbahn-Viadukten (19. Jahrhundert) * '''[[Leisnig]]''' (9 km nördlich, S 36) - Kleinstadt an der Freiberger Mulde; Burg Mildenstein. * '''[[Döbeln]]''' (14 km nordöstlich, B 175) - sehr schöne Innenstadt: saniert, weil das Hochwasser 2002 bis zu 2&#x202F;m in der Stadt stand; sehr schönes Theater. Zwei Marktplätze und historische Straßenbahn. * '''[[Colditz]]''' (15 km westlich, B 176) - das [https://www.schloss-colditz.de/de/startseite/ Schloss Colditz] war im Zweiten Weltkrieg ein Kriegsgefangenenlager, dessen prominentester Gefangener Winston Churchills Neffe Giles Romilly gewesen ist. * '''[[Mittweida]]''' (15 km südlich, über Aschershain zur S 200) - die Stadt liegt wie Waldheim an der Zschopau; Evangelisch-Lutherische Stadtkirche „Unser lieben Frauen“. Standort der [https://www.hs-mittweida.de/hochschule/portrait/ Fachhochschule Mittweida]. * '''[[Rochlitz]]''' (18 km südwestlich, B 175) - Kleinstadt mit Schloss an der Zwickauer Mulde. == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{GeoData| lat= 51.0978| long= 12.9773| radius= }} {{class-3}} {{IstInKat|Unteres Zschopautal}} b44g1ymzkak8cfkigq2w3skbitpqwy4 Diskussion:Reisen mit dem Zug in Deutschland 1 16335 1655759 1333316 2024-11-19T09:17:53Z Trockennasenaffe 4956 Neuer Abschnitt /* Trennung in Fernverkehr und Nahverkehr stärker hervorheben */ 1655759 wikitext text/x-wiki ==Intercity== Meiner Meinung nach sind nicht alle Wagen klimatisiert, da noch alte Interregio-Waggons verwendet werden, die keine Klimatisierung besitzen. Zumindest bin ich dieses Frühjahr noch mit solchen Waggons gefahren. -- [[Benutzer:(WV-de) Jensre|(WV-de) Jens]] 21:05, 7. Sep. 2008 (CEST) : Kann sein, allerdings bin ich in solchen Wagen schon länger nicht mehr gefahren. Damals bei der Abschaffung der Inter-Regio wurden teilweise Waggons einfach Rot lackiert und in die Intercity-Züge übernommen, die Ausstattung ohne Klimaanlage blieb aber gleich. --[[Benutzer:(WV-de) Celsius|(WV-de) Kategorie:Radwege in Hessen celsius]] 21:17, 7. Sep. 2008 (CEST) ::Ich denke bei den IC wirds wie bei den EC einen Mindestanteil an klimatiesierten Wagen geben (in der Schweiz ist es jedefals so). Allerdings ist hier der Hinweis wichtig, dass dieser Mindestanteil sich nur auf die Stammkomposition beschränkt, und nicht auf allfällige (Wochenend-) Zusatzwagen und Verstärkungswagen. Daneben sind die nicht klimatiesierten IR-Wagen eigentlich am Ende Ihrer Nutzungsdauer angelangt, und solten eigentlich her weniger werden (was nicht heist das sie noch als Verstärkungswagen zum Einsatz kommen können. Allerdings muss bemerkt werden, das die IR-Wagen welche keine Klimaanlage besassen eine Zwangsbelüftung eingebaut bekommen haben, welche zumindest ein besseres Klima im Wagen schaffen können als offene Fenster. Ich ziehe jedenfals (vor allem im Sommer) einen nichklimatisierten IR-Wagen der DB, einem EW I oder II der SBB vor. [[Benutzer:(WV-de) Bobo11|(WV-de) Bobo11]] 20:42, 9. Sep. 2008 (CEST) :Die gibt es definitiv noch. In Einzelfällen sind sogar ganze Züge (zumindest in der zweiten Klasse) unklimatisiert. -- [[Benutzer:Shierholzer|Shierholzer]] ([[Benutzer Diskussion:Shierholzer|Diskussion]]) 16:50, 19. Jan. 2013 (CET) == Strassenbahn/Tram == was ist damit? :Grundsätzlich sind das keine Züge (wenn auch mit ähnlicher Technik), zumal alles was unter die BOStrab fällt arg regional unterschiedlich ist und wohl besser in den Artikeln der zugehörigen Städte behandelt wird. -- [[Benutzer:Shierholzer|Shierholzer]] ([[Benutzer Diskussion:Shierholzer|Diskussion]]) 18:31, 19. Jan. 2013 (CET) == Zu viele ICE-Typen == Ist die Nennung der einzelnen Typen des ICEs wirklich nötig? Das ist mir etwas zu enzyklopädisch, findet ihr nicht auch? --Grüße, [[Benutzer:Timmaexx|Tim]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|D]]|[[Spezial:Beiträge/Timmaexx|B]]) 11:32, 16. Jul. 2013 (CEST) :Also finde ich auch, ja. Nette Auflistung, aber wenn der Blickwinkel des Reisenden maßgeblich ist, müsste der Artikel etwas anders strukturiert sein. Eher die am ehesten genutzten Strecken aufführen, wie das Fv-Angebot logisch aufgebaut ist und also warum man in Frankfurt oder auch häufig in Mannheim oder Fulda umsteigen muss. Oder ob und warum man meistens doch mit einem Ticket Züge verschiedener Unternehmen nutzt und warum in manchen Fällen doch nicht usw. Und das so, das was in die WP gehört auch dort bleibt und hier nicht gespiegelt wird. [[Benutzer:AdsonLE|AdsonLE]] ([[Benutzer Diskussion:AdsonLE|Diskussion]]) 12:56, 6. Okt. 2013 (CEST) : Ich finde das auch wenig brauchbar. Wen interessiert, wann welcher Typ eingeführt wurde. Die Fahrpreise wären interessanter. Leider hat jemand den interessanten ICE-Artikel gelöscht. --[[Benutzer:House1630|House1630]] ([[Benutzer Diskussion:House1630|Diskussion]]) 22:27, 19. Jan. 2014 (CET) :::Bevor mir keiner das Gegenteil belegt, spricht hier möglicherweise eine Sockenpuppe.--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 22:45, 19. Jan. 2014 (CET) :::: Gegenteil von was? Ich habe das hier erst gestern entdeckt, und ich finde die ICE-Typen, wie sie hier beschrieben werden, wenig informativ. Wir sind hier nicht bei Wikipedia und schreiben auch keine Eisenbahngeschichte. --[[Benutzer:House1630|House1630]] ([[Benutzer Diskussion:House1630|Diskussion]]) 13:42, 20. Jan. 2014 (CET) :::: Bbb geht davon aus, dass Du eine [[:w:Sockenpuppe|Sockenpuppe]] bist. Die Unschuldsvermutung lässt er nicht gelten. Allerdings wüsste ich gerne von ihm, von welch anderem Account du eine sein solltest. --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 13:45, 20. Jan. 2014 (CET) ::::: Das Thema Sockenpuppe sollten wir woanders diskutieren. Ich bin seit über einem Jahr hier aktiv - allerdings meist nur als Leser, wie an den Bearbeitungen zu sehen ist. Ich hatte vorher keinen anderen Account hier. Und was ist mit denjenigen, die nur mit IP-Adressen arbeiten? --[[Benutzer:House1630|House1630]] ([[Benutzer Diskussion:House1630|Diskussion]]) 13:56, 20. Jan. 2014 (CET) :::::: Als ich den Artikel geöffnet hatte, war mein erster Eindruck bei Wikipedia gelandet zu sein. Ich bin auch der Meinung von Tim, AdsonLE und House1630. Für einen Reiseführer ist das nicht die richtige Form. Insbesondere die ICE Typen sind, wenn auch interessant, hier mehr verwirrend als informatiert. --[[Benutzer:Meinf|Meinf]] ([[Benutzer Diskussion:Meinf|Diskussion]]) 22:09, 29. Okt. 2017 (CET) == Lösen im Zug == Es gibt Bahnhöfe in Rheinland-Pfalz, auf denen es keine Fahrkartenautomaten gibt und Fahrkartenschalter nur zeitweise geöffnet haben. Als muss man dort den Schaffner im Zug unverzüglich aufsuchen und dort bezahlen. Andere Verkehrsgesellschaften haben Fahrkartenautomaten in den Zügen. Ich bitte meine Einträge nicht ohne Prüfung oder Rücksprache einfach zu streichen. Ich kann mich auch mal irren, aber ich recherchiere gründlich. Im Falle der Rheingaulinie kenne ich die kuriose Fahrkartenregelung us eigener Erfahrung, aber das zu erläutern wäre im Deutschland-Artikel zu viel. Auszug aus den Beförderungsbedingungen der VIAS: §5 Fahrausweis (1) Wenn der Tarif nichts anderes bestimmt, muss der Reisende grundsätzlich bei Antritt der Fahrt mit einem Fahrausweis versehen sein. Ist dies nicht möglich, so hat sich der Reisende unmittelbar bei Antritt der Fahrt und unaufgefordert (d.h. aktiv) beim Kontrollpersonal zu melden sowie dabei den Grund für die Unmöglich- keit der rechtzeitigen Fahrausweisbeschaffung anzugeben. Zulässige Gründe sind: Fahrausweisschalter am Bahnhof geschlossen, '''Fahrausweisautomat am Bahnsteig nicht vorhanden''' oder nicht betriebsbereit. In diesen Fällen wird durch das Zugpersonal ein Notfahrausweis ausgestellt.... [[Benutzer:Pedelecs|Pedelecs]] ([[Benutzer Diskussion:Pedelecs|Diskussion]]) 11:10, 22. Dez. 2013 (CET) == Nachlösegebühr == Wer erst im Fernverkehrszug sein Ticket kauft, muss zukünftig keinen variablen, sondern einen festen Aufpreis von 7,50 Euro zahlen. [http://www.stern.de/reise/deutschland/bahn-erhoeht-sonntag-die-preise-jetzt-noch-schnell-guenstige-tickets-sichern-2077104.html Stern 13. Dez. 2013: Bahn erhöht Sonntag die Preise] [[Benutzer:Pedelecs|Pedelecs]] ([[Benutzer Diskussion:Pedelecs|Diskussion]]) 11:24, 22. Dez. 2013 (CET) == Neue Aufteilung DB Regio und DB Fernverkehr == Wie [[Benutzer Diskussion:House1630#Eisenbahngesellschaften|hier]] bereits mit Timmaexx und auch schon mal vorher diskutiert müsste der Artikel '''Thema: Reisen mit dem Zug in Deutschland''' mal neu aufgeteilt werden. Da es [[DB Regio]] schon gibt kam die Idee dazu auch [[DB Fernverkehr]] anzulegen, so heißt die Eisenbahngesellschaft der Deutschen Bahn, die den Fernverkehr bedient. Der überwiegende Anteil an dem Abschnitt ''Fernverkehr mit ICE'' würde in den DB Fernverkehr-Artikel übergehen, der überwiegende Anteil an dem Abschnitt ''Nahverkehr'' würde in den DB Regio-Artikel übergehen. Der neu geschaffene Platz in Thema: Reisen mit dem Zug in Deutschland könnte mit allgemeinen Informationen, auch mehr übe private Eisenbahngesellschaften, gefühlt werden. Auch die improvisierten Listen der Unterartikel (Private Eisenbahngesellschaften, Bahnhöhe) könnten gleichzeitig neu geschrieben werden. Grüße -- [[Benutzer:Feuermond16|Feuermond16]] ([[Benutzer Diskussion:Feuermond16|Diskussion]]) 14:48, 22. Jan. 2014 (CET) : Ich weiß nicht, ob ich eine solche Aufteilung gut finden soll. Wenn es im Fernverkehr ernsthafte, größerflächige Konkurrenz geben würde, wäre ein [[DB Fernverkehr]] gut. Da es das aber nicht gibt, würde ein Auslagern der einzelnen DB-Fernverkehrszüge ein Loch hinterlassen. Beim Regionalverkehr bis ich dabei, diesen unternehmensunabhängig zu gestalten. Hier ist die Dominanz der DB Regio in vielen Bundesländern ohnehin längst hinfällig. Grüße --[[Benutzer:Nordlicht8|Nordlicht8]] ([[Benutzer Diskussion:Nordlicht8|Diskussion]]) 22:10, 30. Jan. 2014 (CET) == Die Karte ist nicht aktuell == Die Karte oben in dem Artikel zeigt einige Intercitys die es so nicht mehr gibt. [[Benutzer:Hobbitschuster|Hobbitschuster]] ([[Benutzer Diskussion:Hobbitschuster|Diskussion]]) 22:44, 3. Aug. 2015 (CEST) :Eine neuere thematische Karte auf Commons kenne ich nicht. Kennst du eine aktuellere frei verfügbare Darstellung oder kannst du diese Karte aktualisieren? --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 11:23, 4. Aug. 2015 (CEST) ::Die einzige wirklich aktuelle Karte zum Thema (die auch Deutschland ganz ok abdeckt, deren Fokus jedoch nicht D ist) ist jene zum Hochgeschwindigkeitseisenbahnverkehr in Europa. Ich selbst bin nicht in der Lage, die Karte abzudaten, jedoch sollte meines Erachtens wenigstens ein Hinweis erfolgen dass die Karte nicht mehr aktuell ist und gegebenenfalls von wann sie ist. Auf ähnliche Weise wird im Artikel über [[Bahn fahren in den USA]] auf die missverständliche Darstellung einer Route hingewiesen. [[Benutzer:Hobbitschuster|Hobbitschuster]] ([[Benutzer Diskussion:Hobbitschuster|Diskussion]]) 12:59, 4. Aug. 2015 (CEST) :::Der Stand ist im Dateinamen enthalten. Ich habe ihn nun auch in der Legende vermerkt. Hättest du aber auch machen können: it's a wiki! --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 14:55, 4. Aug. 2015 (CEST) ::::Stellt sich die Frage welchen Sinn eine derart veraltete Karte hat.... Die Information die der Karte zugrunde liegt ist ja bei der Bahn (so wiet ich weiß auch in kartenähnlicher Form) vorhanden. Aber vermutlich sind deren eigene Darstellungen vom copyright geschützt... [[Benutzer:Hobbitschuster|Hobbitschuster]] ([[Benutzer Diskussion:Hobbitschuster|Diskussion]]) 16:30, 5. Aug. 2015 (CEST) Habe mich gerade schon wieder über die nicht mehr aktuelle Karte aufgeregt... Und wenn jetzt wieder "it's a wiki" kommt... Nicht jeder ist mit dem nötigen Know how und Talent zu Grafikdesign gesegnet. Inzwischen ist diese Karte derart peinlich unaktuell (ein halbes Dutzend Jahre) dass es besser wäre, sie einfach zu entfernen... [[Benutzer:Hobbitschuster|Hobbitschuster]] ([[Benutzer Diskussion:Hobbitschuster|Diskussion]]) 02:14, 12. Jan. 2016 (CET) :Stell doch mal bei den Kartenwerkstätten von Commons oder Wikipedia eine Anfrage, ob jemand die Karte erneuern könnte. MfG -- [[Benutzer:Feuermond16|Feuermond16]] ([[Benutzer Diskussion:Feuermond16|Diskussion]]) 08:07, 12. Jan. 2016 (CET) :: Bei der Karte stimmt so einiges nicht mehr. Z.B. Erfurt - Halle/Leipzig, da fährt heute kein ICE mehr über Weimar. -- [[Spezial:Beiträge/84.58.133.134|84.58.133.134]] 02:38, 13. Jan. 2016 (CET) :::Was unter anderem daran liegt, dass die Karte ein halbes Dutzend Jahre alt ist... [[Benutzer:Hobbitschuster|Hobbitschuster]] ([[Benutzer Diskussion:Hobbitschuster|Diskussion]]) 18:01, 13. Jan. 2016 (CET) ::::Was unter anderem daran liegt, dass lieber diskutiert anstatt gehandelt wird. MfG -- [[Benutzer:Feuermond16|Feuermond16]] ([[Benutzer Diskussion:Feuermond16|Diskussion]]) 18:07, 13. Jan. 2016 (CET) :::::Wir könnten die Karte durch wahlweise [https://en.wikipedia.org/wiki/High-speed_rail_in_Europe#/media/File:High_Speed_Railroad_Map_of_Europe_2015.svg diese] oder [https://en.wikipedia.org/wiki/File:Networks_of_Major_High_Speed_Rail_Operators_in_Europe.gif jene] ersetzen. Die sind jeweils deutlich aktueller. Aber das stört sicher auch irgendwen... [[Benutzer:Hobbitschuster|Hobbitschuster]] ([[Benutzer Diskussion:Hobbitschuster|Diskussion]]) 18:58, 13. Jan. 2016 (CET) ::::::Und [http://commons.wikimedia.org/wiki/file:ICEtracks.png die hier] ? Zwar nur die von ICE befahrenen Strecken ohne reine IC-Strecken, aber immerhin aktuell, mit SFS Halle-Erfurt und ohne Chembitz :-) (das ist mehr als sechs Jahre her). Gruß --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 20:03, 13. Jan. 2016 (CET) == Der en-WV Artikel könnte bald auf der Hauptseite landen == Auf der englischen Wikivoyage gibt es derzeit eine von mir angestoßene Debatte, was bei dem Artikel noch fehlt um ihn zu "featuren" sprich auf die Hauptseite zu heben. Auch wenn ihr im Englischen nicht so firm seit, wäre es sehr nett, wenn ihr mal über den Artikel schauen könntet und mir sagen was da evtl. noch fehlt. Bedenkt, dass der Artikel über Züge in den USA bereits auf en-WV gefeaturet wurde und einige user diesen als Vorbild vorgeschlagen haben. mfg. [[Benutzer:Hobbitschuster|Hobbitschuster]] ([[Benutzer Diskussion:Hobbitschuster|Diskussion]]) 20:57, 4. Okt. 2016 (CEST) == Ton == Auch und gerade in den letzten paar Edits hat hier dieser unsägliche "Bahnnörgler"-Ton Einzug gehalten, der grundsätzlich jede Entscheidung, die die Bahn seit Abschaffung der Dampfkraft getroffen hat für einen Verrat an der Wahren Guten Eisen=Bahn(tm) hält. Muss das sein? Kann man sich bei einigen Punkten nicht an die Fakten halten bzw. sich der Kommentare enthalten? Zumal etliches davon schlicht und einfach nicht stimmt und die Bahn heute mehr Kunden hat als vor zwanzig Jahren, was ja dafür spräche, das zumindest so manches seit "damals" nicht komplett falsch gemacht wurde. Und ja, der Fahrgastanstieg kam auch und gerade von angeblich so vernachlässigten Nebenstrecken wie Nürnberg-Gräfenberg. [[Benutzer:Hobbitschuster|Hobbitschuster]] ([[Benutzer Diskussion:Hobbitschuster|Diskussion]]) 21:01, 18. Nov. 2017 (CET) :Hallo {{ping|Hobbitschuster}} Ich stimme dir vollkommen zu und finde das auch ärgerlich. Beispielsweise sind überlaufende Toiletten mit in den Fahrgastraum laufenden Fäkalien eine absolute Horrorvision, die mir auf über hundert Bahnreisen in Deutschland nie untergekommen ist. Das Essen im Bordrestaurant/-bistro finde ich persönlich durchaus annehmbar – klar, dass es natürlich Convenience Food und keine Sterne-Küche ist. Im Gegenteil bedaure ich eher – wenn wir schon beim Nörgeln sind – dass es zunehmend in Fernzügen gar kein gastronomisches Angebot mehr gibt. Die mutmaßlich schlechte Bezahlung der Snack- und Getränkeverkäufer mag man anprangern, ein Reiseführer wie Wikivoyage ist aber eigentlich nicht der richtige Ort dafür. Mir ist hingegen in letzter Zeit mehrfach aufgefallen, wie ausnehmend freundlich und motiviert diese Verkäufer sind, trotz (oder gerade wegen?) ihrer wohl prekären Beschäftigungsverhältnisse. Wärst du bereit den Artikel entsprechend zu überarbeiten und den nörgelnden Ton zu entschärfen? Meinen Segen hast du jedenfalls. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 23:55, 12. Jan. 2018 (CET) ::Ich habe mich schon ein bisschen daran versucht aber es ist auf jeden Fall noch was zu tun. [[Benutzer:Hobbitschuster|Hobbitschuster]] ([[Benutzer Diskussion:Hobbitschuster|Diskussion]]) 01:34, 13. Jan. 2018 (CET) ::: Ich habe mich mit an @Hobbitschuster 's Mission beteiligt und an einigen Stellen den Ton entschärft. --[[Benutzer:Meinf|Meinf]] ([[Benutzer Diskussion:Meinf|Diskussion]]) 23:12, 27. Mär. 2018 (CEST) [[Benutzer:Meinf|Meinf]] ([[Benutzer Diskussion:Meinf|Diskussion]]) 23:12, 27. Mär. 2018 (CEST) == Karte == Ich gehe mal über die Beleidigungen hinweg und äußere mich nur zur Sache: Die Karte wurde gezeichnet, um den Verlauf von ICE- und IC/EC-Strecken darzustellen – ICE mit dicker Linie, Schnellfahrstrecken rot, IC/EC mit dünner Linie. Klar werden einige dieser Strecken auch von NJ, RJ, TGV, Thalys, Flixtrain, HBX, UEX und Regionalzügen benutzt. Das geht aber nicht aus der Karte hervor. Für diese Zuggattungen gibt es in dieser Karte keine besonderen Linienstärken oder -farben, sodass nicht erkennbar ist, auf welchen der eingezeichneten Strecken sie konkret verkehren. Daher fand ich die erweiterte Bildunterschrift von IP 80... unpassend. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 18:18, 12. Jun. 2018 (CEST) :Die Karte ist inzwischen vier Jahre alt. Gibt es auf Commons was Neueres oder will jemand was Neueres zeichnen? [[Benutzer:Hobbitschuster|Hobbitschuster]] ([[Benutzer Diskussion:Hobbitschuster|Diskussion]]) 21:08, 9. Okt. 2020 (CEST) == Neues Preissystem == Sollte Erwähnung finden, oder? [[Benutzer:Hobbitschuster|Hobbitschuster]] ([[Benutzer Diskussion:Hobbitschuster|Diskussion]]) 01:43, 3. Jul. 2018 (CEST) == Trennung in Fernverkehr und Nahverkehr stärker hervorheben == Ich würde am Anfang des Artikels erst mal erwähnen, dass der Bahnverkehr in Deutschland streng getrennt nach Nah- und Fernverkehr ist, wobei beide ein völlig unterschiedliches Preissystem haben welches beim Nahverkehr auch noch je nach Region sehr unterschiedlich sein kann. Dies ist nämlich keinesfalls intuitiv, sondern eine deutsche Besonderheit. Andere deutschsprachige Länder sowie die meisten Länder Europas kennen keine solch strikte, tarifliche Trennung zwischen Nah- und Fernverkehr. In Deutschland und der Schweiz überhaupt nicht und in anderen Ländern gibt es eher zuschlagspflichtige Schnellzüge einerseits und andererseits oft getrennte Schnellbahnsysteme in Ballungsräumen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:17, 19. Nov. 2024 (CET) frjk5k1425ljhsvq6xhk6tfnnz5cge3 Şanlıurfa 0 17659 1655653 1612169 2024-11-18T17:09:32Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung */ 1655653 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Şanlıurfa''' (auch schlicht ''Urfa'' genannt, bekannt auch unter dem historischen Namen ''Edessa'') gilt als die "Perle" [[Südostanatolien]]s und liegt in einer der entlegensten Regionen der [[Türkei]]. Als legendärer Geburtsort Abrahams und Hiobs ist sie nach Mekka, Medina, Jerusalem und Alexandria das wichtige Pilgerzentrum des Islam. Das historische Zentrum der Stadt wartet mit allerlei Sehenswürdigkeiten aus verschiedenen historischen Epochen auf, die einen Abstecher hierher wert sind. Auch das Umland Şanlıurfas bietet einige Ausflugsziele, für welche die Stadt einen guten Ausgangspunkt bildet. == Hintergrund == === Geschichte === {{Mapframe|37.15|38.79}} Şanlıurfa kann auf eine beeindruckende Geschichte zurückblicken, die bis an das Ende der letzten Eiszeit zurückreicht. Archäologische Funde aus dieser frühen Zeit stammen nicht nur von nahe gelegenen '''[[Göbekli Tepe]]''', sondern auch aus der Stadt selbst und sind im archäologischen Museum der Stadt zu besichtigen. Ins Licht der Geschichte trat Şanlıurfa vermutlich um 2.000 v. Chr. mit Erwähnungen in Keilschrifttexten. Ob mit dem darin erwähnen '''Urschu''' tatsächlich das heutige Şanlıurfa gemeint ist, ist jedoch unsicher. Klar ist jedoch, dass die Stadt von Alexander dem Großen erobert und unter '''Seleukos I.''' 303 v. Chr. neugegründet wurde. Sie trug fortan den Namen ''Édessa'', unter welchem sie auch berühmt wurde. Nach dem Zerfall des Seleukidenreiches bildete sich um Edessa herum das Königtum Osrhoene, das später als das älteste christliche Reich der Welt galt. Heutige Forscher schreiben dem jedoch nur noch einen legendarischen Charakter zu. Nachdem Edessa 67 v. Chr. in den römischen Machtbereich geriet, war die Stadt vielfach umkämpft. Insbesondere die Frontlinie zwischen '''Römern''' und Parthern verlief hier. Eine schwere Niederlage erlebten die Römer 260 n. Chr., als der Sassanide Schapur I. den römischen Kaiser Valerian in der "Schlacht von Edessa" besiegte und gefangen nehmen konnte. In der '''Spätantike''' gilt Edessa als wichtiges religiöses-intellektuelles Zentrum des syrisch-römischen Ostens. Daran änderte sich auch nichts, als die "Perserschule von Edessa" 489 n. Chr. durch den christlich-römischen Kaiser Zenon geschlossen wurde. Im 6. Jahrhundert erlebte die Stadt dann mehrere Katastrophen. Bereits 525 n. Chr. wurden weite Teile der Stadt durch ein Hochwasser des Daisan zerstört. 544 wurde die Stadt dann durch den Sassanidenkönig Chosrau I. in seinem Krieg gegen die Byzantiner belagert. Auch die Befestigungsmaßnahmen durch Kaiser Justinian konnten eine Eroberung durch Chosrau II. um 608 nicht verhindern. Im Jahre 638 eroberten '''muslimische''' Araber die Stadt und beendeten damit ihre antike Geschichte. Erst 1052 gewann Byzanz wieder die Kontrolle über Edessa, das sich in der Folgezeit erfolgreich gegen seldschuckische Angreifer zur Wehr setzte. 1098 gewannen '''Kreuzfahrer''' die Oberhand über den Ort und machten ihn zu einer Grafschaft. Ab 1144 wurde Edessa mehrfach von Seldschucken erobert und geplündert. Die Zerstörung Edessas 1147 wurde zum Anlass für den Zweiten Kreuzzug. Es folgten weitere Eroberungen der Stadt durch Mongolen und Mamelucken. Die '''Osmanen''' eroberten die Stadt 1637 und gaben ihr den Namen ''Urfa''. Unter ihnen wuchs sie zu einem bedeutenden Handelszentrum für Baumwolle, Leder und Juwelen. 1895 kam es zu Pogromen gegen Armenier und syrische Christen, woraufhin Johannes Lepsius hier karitative Einrichtungen für die Überlebenden errichtete. Das armenische Viertel Urfas wurde 1915 durch osmanische Artillerie zerstört. 1919 besetzten Briten die Stadt, ihnen folgten die Franzosen. Letztere wurden von türkischen Streitkräften vertrieben. Den Namenszusatz şanlı erhielt die Stadt 1983 unter den '''Türken'''. Seit Anfang des Jahrhunderts erlebt die Stadt einen wirtschaftlichen Aufschwung, der besonders durch das Südostanatolienprojekt (GAP) begünstigt wurde. === Geographie === Şanlıurfa liegt geographisch in Nordmesopotamien, etwa 80&#x202F;km vom Euphrat entfernt. Rund 40&#x202F;km südlich der Stadt verläuft die türkisch-syrische Grenze. Die Stadt liegt am nordwestlichen Ende der Ebene von Harran. In Urfa kreuzen sich alte Handelsstraßen. Ist Ost-West-Richtung läuft hier eine Route von Persien über eine Euphratfurt zum Mittelmeer. Diese schneide sich mit einer Straße, die in Nord-Süd-Richtung das anatolische Hochland mit Syrien verbindet. == Anreise == [[File:Şanlıurfa skyline.jpg|left|thumb|Blick auf die Stadt]] === Mit dem Flugzeug === Şanlıurfa besitzt einen etwas abseits gelegenen Flughafen. Dieser wird täglich von Inlandsflügen aus Istanbul (morgens) oder Ankara (abends) angeflogen. Von dort aus besteht eine Havaş-Busverbindung in die Stadt. Alternativ ist auch eine Anreise über die Flughäfen der anderen Städte der Region möglich, von wo aus dann eine Busverbindung nach Şanlıurfa besteht. Dies ist jedoch nur bei einem Mindestmaß an Abenteuerlust zu empfehlen. === Mit dem Bus === Busverbindungen bestehen zu den großen Städten der Region, insbesondere [[Gaziantep]] im Westen und [[Mardin]] im Osten. Die Fahrt dauert jeweils etwa 4 Stunden und kostet rund 25 TL. Der Bus fährt die ''otogar''-Station außerhalb des Stadtzentrums an, von wo aus weitere Buslinien in die verschiedenen Stadtteile führen. === Auf der Straße === Şanlıurfa ist an mehrere Fernverkehrsstraßen angebunden, über die die Stadt gut zu erreichen ist. '''Von Westen''' aus Richtung [[Adana]] oder [[Gaziantep]] her kommend bietet sich insbesondere der mautpflichtige ''Adana-Şanlıurfa-Otoyolu''. Dabei sollte man von Adana aus etwa 4, von Gaziantep aus 2 Stunden Fahrtzeit einplanen. '''Von Süden''' aus Syrien kommend verbindet der ''Şanlıurfa-Akçakale-Yolu'' die Stadt mit den entsprechenden Grenzübergang, von welchem aus Straßenverbindungen zu den wichtigen Städten Syriens besteht. '''Achtung:''' Im Bereich Akçakale operiert die türkische Armee; es ist in der jüngeren Vergangenheit wiederholt zu Kampfhandlungen mit syrischen Kräften gekommen. Diese Region unbedingt meiden! '''Von Osten''' her kommend erreicht man Şanlıurfa von [[Mardin]] kommend binnen 3 Stunden über den ''Şanlıurfa-Mardin-Yolu'' und von [[Diyarbakır]] aus in etwa 3 1/2 Stunden über den ''Şanlıurfa-Diyarbakır-Yolu''. '''Von Norden''' ist Şanlıurfa über den ''Şanlıurfa-Adıyaman-Yolu'' mit [[Adıyaman]] (ca. 2 1/2 Stunden) verbunden, von wo aus dann über den ''Karamanmaraş-Adıyaman-Yolu'' und den ''Karamanmaraş-Malatya-Yolu'' eine Anbindung nach [[Malatya]] (ca. 4 1/2 Stunden) besteht. == Mobilität == Innerhalb der Stadt verkehren mehrere preiswerte Buslinien. Die meisten Sehenswürdigkeiten befinden sich jedoch in der kompakten Altstadt und sind auch gut fußläufig zu erreichen. Daneben verfügt Urfa über einen recht gut ausgebauten Taxi-Service. Pro Fahrt sollte man etwa 20 TL einplanen. == Sehenswürdigkeiten == === Museen === [[File:UrfaMuseumGöbekli.jpg|thumb|Ausstellungsstücke vom Göbekli Tepe]] {{vCard | name = archäologische Museum | type = museum | wikidata = Q637126 | lat = 37.160 | long = 38.788 | before = Das | description = von Şanlıurfa wurde 1969 eröffnet und beherbergt einmalige und berühmte Fundstücke aus der Region. Mit rund 75.000 Exponaten, die in drei Sälen und dem Vorhof ausgestellt werden, ist es eines der größten Museen der Türkei. Neben einer ethnologischen Sammlung können hier archäologische Funde aus dem nahen Harran, aus dem inzwischen versunkenen Nevalı Çori und aus Şanlıurfa selbst bewundert werden. Die beeindruckendste Exponate sind jedoch die bis zu 11.500 Jahre alten Skulpturen des nahe gelegenen Göbekli Tepe, der seit rund 20 Jahren von einem Team deutscher Archäologen freigelegt wird und als ältester Tempel der Welt gilt. }} {{vCard|before= Das|type = house|lat = 37.158|long = 38.788|name =Mahmud Nedim-house| description= beherbergt das Befreiungsmuseum von Şanlıurfa, das die Kämpfe des türkischen Befreiungskrieges nach dem 1. Weltkrieg dokumentiert. Sehenswert ist dabei vor allem das Gebäude selbst, das 1903 errichtet wurde und die traditionelle Bauweise Urfas widerspiegelt und diese mit europäischen Einflüssen verbindet. Das Gebäude verfügt über einen eigenen Haremsbereich.}} {{vCard|type = house, gallery|lat = 37.1536|long = 38.7902|name =Haci Hafiz Ahmet Effendi-house| description= 1889 errichtet und beherbergt seit 1998 eine staatliche Kunstgalerie. Es ist durchweg im traditionellen Stil Urfas gehalten und verfügt über zwei Innenhöfe, die der klassischen Trennung der Wohnbereiche der Frauen von denen der Männer entspricht. Als sehenswert gelten insbesondere die Holzschnitzereien an Tür-, Fensterahmen sowie Auskleidungen von Wandnischen.}} {{Marker|type = house|lat = 37.1500|long = 38.7849|name =Küçük Haci Mustafa Hacikamiloğlu-house / Cehavir-Karawanserei}} Das '''Küçük Haci Mustafa Hacikamiloğlu-Herrenhaus''' liegt im Zentrum Urfas gegenüber der Saladin-Moschee. Das Herrenhaus stammt aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und ist in traditionellem Stil errichtet. Wie auch das Mahmud Nedim-Herrenhaus verfügt es über die strikte Trennung der Gebäudetrakte nach Geschlechtern. Das '''Arabizade Reşit Effendi-Herrenhaus''' wurde vermutlich im Jahre 1778 errichtet und ist ein Musterbeispiel für die traditionelle Architektur Urfas. Das großzügige zweistöckige Gebäude verfügt über getrennte Wohnbereiche für Frauen und Männer, die durch einen drehbaren Schrank miteinander verbunden sind. Die architektonischen Elemente in Form von Höfen, Kellergewölbe, Wandnischen etc. entspricht ganz dem klassischen Stil der Region. === Archäologische Sehenswürdigkeiten === [[File:Şanlıurfa Kale.jpg|thumb|Teil der Festung mit den beiden monumentalen Säulen]] Die {{Marker|type = archaeological site|lat = 37.1509|long = 38.7825|name =Mosaiken von Haleplibahçe}} stammen aus dem 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. und wurden bei Ausgrabungen der letzten Jahren entdeckt und freigelegt. Sie sind ähnlich Farbenfroh wie die Mosaiken aus Zeugma bei [[Gaziantep]] und zeigen vor allem mythologische Szenen. Die {{Marker|type = fort|lat = 37.1456|long = 38.7841|name =Festung von Şanlıurfa}} stammt aus dem 8. Jahrhundert und thront über dem Gölbaşı-Garten mit dem Balıklıgöl-Komplex. Sie ist auf einem Hügel errichtet und nach drei Seiten durch in den Fels geschnittene Gräben geschützt. Die vermutlich erstmals unter den Abbasiden errichtete und immer wieder erneuerte Festung ist abgesehen von den monumentalen Befestigungsmauern nur schlecht erhalten; nur zwei monumentale Säulen aus dem 3. Jahrhundert geben ihr schon von weitem das typische Äußere. === Balıklıgöl-Komplex und Gölbaşı-Garten === [[File:Balıklıgöl Urfa2.jpg|thumb|Der Balıklıgöl mit der Rızvaniye Moschee]] Der {{Marker|type = lake|lat = 37.1477|long = 38.7842|name =Balıklıgöl}} (''Fischteich'') ist eine der wichtigsten religiösen und heiligen Stätten Urfas. Es handelt sich dabei um einen ca. 150&#x202F;m langen und 3&#x202F;m breiten künstlichen Teich, der von unzähligen Karpfen besiedelt wird. Der Legende nach soll König Nimrod hier den Propheten Abraham in einen Scheiterhaufen geworfen haben. Gott habe ihn jedoch dadurch vor dem Feuertod errettet, dass er das Feuer in einen Teich und die brennenden Holzscheite in Fische verwandelt hat. Daher gelten die sich im Balıklıgöl tummelnden Fische als heilig. Touristen ist es gestattet sie zu füttern, sie zu fangen oder gar zu essen ist jedoch bei drakonischen Strafen verboten. Die {{Marker|type = mosque|lat = 37.14774|long = 38.78490|name =Rızvaniye-Moschee}} liegt direkt nördlich des Balıklıgöl und wurde 1736 von einem osmanischen Gouverneur in Auftrag gegeben. Sie wird von drei Kuppeln bekrönt und hat nur ein einzelnes Minarett. Ungewöhnlich sind zudem ihre zahlreichen, großen Fenster, die ihren Gebetsraum besonders hell machen. Sehenswert sind jedoch in erster Linie die reiche Bauornamentik und das völlig ohne Nägel hergestellte Eingangsportal. Die {{Marker|type = mosque|lat = 37.1476|long = 38.78380|name =Halil-ür-Rahman-Moschee}} grenzt südwestlich an den Balıklıgöl. Sie ist in einem Gebäude aus dem frühen 6. Jahrhundert untergebracht, das zunächst als Marienkirche errichtet wurde. Bereits im frühen 9. Jahrhundert wurde diese dann jedoch in eine Moschee umgewandelt. Ihr Minarett hat einen quadratischen Umriss und erhielt seine heutige Form bei Restaurierungen Anfang des 13. Jahrhunderts. Ihr jetziges Aussehen verlieh ihr Suleiman der Prächtige im 16. Jahrhundert. [[File:Ayn-i Zeliha Gölü ve Dergah Camii.jpg|thumb|Ayn-i Zeliha Gölü im Gölbaşı-Garten; im Hintergrund die Minarette der Dergah-Moschee]] Der {{Marker|type = garden|lat = 37.14670|long = 38.7848|name =Gölbaşı-Garten}} erstreckt sich südlich des Balıklıgöl bis zum Burgberg und nach Osten hin bis zum Basar. Er ist von zahlreichen Wasseranlagen durchzogen, zu welchen auch der '''Ayn-i Zeliha Gölü''' zählt. Hier tummeln sich tagsüber vor allem Touristen. Abends dienen die Gartenanlagen als Treffpunkt für jung und alt. Der Ayn-i Zeliha Gölü ist ein weiteres Bassin, das mit dem Balıklıgöl verbunden ist. Der Überlieferung nach soll hier Zeliha, die Tochter des Königs Nimrod, sich selbst ins Feuer geworfen haben und wurde auf dieselbe Weise wie Abraham errettet. Um diesen Teich hat sich Gastronomie angesiedelt, die einen ruhigen und schattigen Rastplatz bietet. Die {{Marker|type = mosque|lat = 37.14677|long = 38.78677|name =Mevlid-i-Halil-Moschee}} wurde von den Osmanen über der '''Mevlid-i Halil-Grotte''' errichtet und bildet einen größeren Komplex, der sich südöstlich an den Gölbaşı-Garten anschließt. Anziehungspunkt für viele Pilger ist diese Grotte, der man nachsagt, Geburtsort des Propheten Abraham zu sein. In dieser Grotte entspringt eine Heilquelle, die nach dem Zamzam-Brunnen in Mekka die heiligste Quelle des Islam darstellt. Für den nicht-gläubigen erscheint diese Grotte relativ unspektakulär. Heute bildet die Mevlid-i Halil-Moschee mit der neuen '''Dergah-Moschee''' einen ganzen Komplex. Die {{Marker|type = mosque|lat = 37.1474|long = 38.7875|name =Hasan-Padişah-Moschee}} schließt sich im osten an den Gölbaşı-Garten an und trennt diesen vom Basar Urfas. Sie wurde im 15. Jahrhundert von Sultan Hasan erbaut und schloss damals an die Tok Temur-Moschee an. Seitdem wurde sie mehrfach umgebaut und renoviert Charakteristisch ist vor allem das einbalkonige Minarett im Norden des Gebäudes mit einer runden Kuppel. === Hiobsschrein === Neben dem Balıklıgöl-Komplex ist der so genannte Hiobsschrein im südlichen Stadtteil Eyyüp Peygamber das zweite große Pilgerzentrum Şanlıurfas. Es handelt sich hierbei um einen Komplex, der architektonisch von der {{Marker|type = mosque|lat = 37.1320|long = 38.7968|name =Hiobsmoschee}} dominiert wird und dem ein kleiner Park gegenüber liegt. Das Interesse der Pilger dürfte sich jedoch stärker auf die '''Leidenhöhle''' konzentrieren, die sich innerhalb des Komplexes befindet. Der Legende zufolge soll der demütige Prophet von seiner Frau in diese Höhle gebracht und dort vom Teufel versucht worden sein. In Nachbarschaft zur Leidenshöhle befindet sich dann die von Christen und Muslimen verehrte '''Heilquelle'''. Sie soll entstanden sein, als Gott Hiob aufforderte, mit der Ferse auf den Boden zu treten und sich mit dem entspringenden Wasser zu reinigen und es zu trinken. Dieses Wasser habe den Propheten dann von seinen Leiden erlöst. === weitere Moscheen === [[File:Eyyup Peygamber mosque urfa.jpg|thumb|Innenraum der Saladin-Moschee]] Die {{Marker|type = mosque|lat = 37.1495|long = 38.7858|name =Saladin-Moschee}} wurde im 19. Jahrhundert anstelle einer Johannes dem Täufer geweihten Kirche errichtet. Der Vorgängerbau aus der Mitte des 5. Jahrhunderts soll bereits unter Sultan Saladin als Moschee genutzt worden sein. Das heutige Gebäude beeindruckt wie auch der Vorgängerbau vor allem durch seine Größe. Als Gebetsraum wird es jedoch erst wieder seit 1993 verwendet. Zuvor diente es als Umspannwerk, als Lagerraum oder stand schlicht leer. Die {{Marker|type = mosque|lat = 37.1503|long = 38.7927|name =Nimetullah-Moschee}} ist eines der historischen Bauwerke am Ellisekiz-Platz. Das um 1500 errichtete Gebetshaus, das zugleich das höchste Minarett der Stadt besitzt, zeigt Ähnlichkeiten zur Üç-Şeferli Moschee in [[Edirne]]. Sehenswert ist es vor allem aufgrund seiner typisch osmanischen Bauornamentik, die am Eingangsportal und in der Gebetsnische angebracht ist. Auffallend ist außerdem auch die Überdachung der Moschee mit einer um zwei Halbkuppeln erweiterten Hauptkuppel, womit der Innenraum vergrößert werden konnte. Auch der Innenhof ist einen Besuch wert. In seinem nördlichen Bereich finden sich Grabmäler, darunter auch das des Erbauers der Moschee. Um den Innenhof gruppieren sich Räume der Koranschule, die 1695 errichtet wurden. Die {{Marker|type = mosque|lat = 37.1512|long = 38.7898|name =Ulu-Moschee}} liegt im Herzen der Stadt und ist in jedem Fall einen Abstecher wert. Das Gebäude ist auf den Grundmauern einer christlichen Kirche errichtet, von der einige Hofmauern, Säulen, Kapitelle und der Glockenturm noch erhalten sind. Wann die Ulu-Moschee errichtet wurde ist unbekannt. Aufgrund architektonischer Ähnlichkeiten zur gleichnamigen Moschee in [[Aleppo]], wird sie in das 12. Jahrhundert, in die Regierungszeit von ''Nur ed-Din Zengi'' datiert. Auffallend ist der rote Marmor, mit welchem bereits der Vorgängerbau errichtet wurde. Er brachte ihr nach der Eroberung Edessas durch die Araber den Name ''al-Masjid al-Hamra'' ein. Charakteristisch sind die architektonischen Besonderheiten dieser Moschee. So ragen zwölf Spitzböden in den Gebetsvorraum, auf welchen ein Kreuzgewölbe ruht. Dieses Konzept ist in der Ulu-Moschee in Şanlıurfa für die gesamte Türkei erstmals verwendet worden. Der Brunnen befindet sich bei der Ulu-Moschee innerhalb ihres Gebetsraumes. Er gilt als heilig, da der Legende nach ein Bild Jesu in diesen gefallen sei. Der rötliche Glockenturm des Vorgängerbaus dient heute als Minarett. === Basar === [[File:KupferschmiedUrfa.jpg|thumb|Traditionelles Handwerk im Hüseyniye-Basar]] [[File:UrfaBasar.jpg|thumb|Betrieb in der Gümrük Karawanserai]] {{vCard|type = market|lat = 37.1487|long = 38.7894|name =Gümrük Karawanserai| description= Der Basar von Urfa gilt als zweitgrößter Basar des Vorderen Orients nach dem Suq von Aleppo und in jedem Fall einen Besuch wert. Dabei sollte man sich gleich mehrere Passagen nicht entgehen lassen:}} :Der über 100 Jahre alte '''Hüseyniye-Basar''' ist eine besondere Attraktion. Die langestreckte Passage in Nord-Süd-Richtung erstreckt sich zwischen dem Markt der Zeltmacher und dem Kesselmarkt und ist mit einer Gewölbedecke überdacht. Die hier befindlichen 30 Läden werden durch Oberlichtfenster diffus beleuchtet. Der Hüseyniye-Basar diente im Laufe seiner Geschichte verschiedenen Händlerzünften: Teppichmacher, Tuchmacher etc. Heute sind hier Juweliere und Kupferschmiede untergebracht. Dass die Kupferschmiede hier ihre Produkte zu einem erheblichen Teil noch in Handarbeit herstellen, macht diese Passage besonders sehenswert. :Der '''Sipahi-Basar''' schmiegt sich direkt an die Gümrük-Karawanserai an, der das Gebäude ursprünglich vermutlich als Stallung diente. Über insgesamt vier Tore ist diese mit einem Tonnengewölbe überdachte Passage zugänglich. Dieser Teil des Basars wurde 1997 restauriert und beherbergt heute vor allem Teppichhändler mit einem reichhaltigen Angebot orientalischer Teppiche, die einen Ausflug hierher wert sind. :Der '''Kazzaz-Basar''' grenzt im Süden an die Gümrük-Karawanserai und wurde bereits 1562 errichtet. Das in Bedesten-Bauweise errichtete Gebäude ist im Osten über den Hanönü-Basar, im Westen über den Sipahi-Basar im Süden über den Pamukçu-Basar und im Norden über die Gümrük-Karawanserai zugänglich. Im Kazzaz-Basar sind vor allem Tuchhändler untergebracht, die lokal Kleidungsgegenstände und Souvenirs anbieten. Es handelt sich hier um einen der authentischsten Basare der gesamten Türkei, der deshalb auf keinen Fall verpasst werden sollte. :Die '''Gümrük-Karawanserai''' befindet sich innerhalb des Basars. Die historische Herberge ist besonders monumental und hebt sich damit von den übrigen Karawanseraien der Stadt ab. In diesem zweistöckigen Gebäude wird heute ein Teegarten betrieben. === christliche Kirchen === Die {{Marker|type = church|lat = 37.1526|long = 38.7860|name =Kirche der Zwölf Apostel}}, heute ''Firfirli-Moschee'', stammt Überlieferungen zufolge aus dem 11. Jahrhundert. Damals soll das Kreuz aus dem Varak-Kloster bei [[Van]] nach Edessa überführt worden sein. Dies habe den Anlass gebildet, die Kirche zu weihen. Das Gotteshaus wurde lange Zeit von armenischen Christen genutzt, bevor es 1956 in eine Moschee umgewandelt wurde. Interessant sind die architektonischen Merkmale dieses Gebäudes. In Osmanischer Zeit waren auf seinem Dach windrosenähnliche Gebilde angebracht, die ihm seinen heutigen Namen bescherten. Diese sind heute nicht mehr zu sehen. Sehenswert ist jedoch der reichhaltige orientalische Dekor der Außenfassade sowie die halbrunden Säulen im Inneren, die die Kuppel des Gebäudes und die Gewölbedecke der Seitenschiffe tragen. {{Marker|type = church|lat = 37.15025|long = 38.79330|name =Reji-Kirche}} liegt im Nordosten des Ellisekiz-Platzes. Es handelt sich dabei um einen Neubau von 1861, der auf Überresten einer Kirche aus dem 7. Jahrhundert errichtet wurde. Das den Heiligen Petrus und Paulus geweihte Gotteshaus wurde bis 1924 von assyrischen Christen genutzt. Nach dere Umsiedlung diente das Gebäude verschiedenen Zwecken. Seit 2002 dient sie als Kulturzentrum, in welchem verschiedene Veranstaltungen abgehalten werden. Archäologische Funde aus dieser Kirche, insbesondere Grabsteine, sind im archäologischen Museum Şanlıurfas zu bewundern. === Sonstiges === [[File:Urfastreet.jpg|thumb|Enge Gasse in der Altstadt Şanlıurfas]] Wer orientalische Städte mag, wird in der historischen {{Marker|type = historic district|lat = 37.150|long = 38.787|name =Altstadt Şanlıurfas}} auf seine Kosten kommen. Die zahlreichen engen und verwinkelten Gassen mit den hohen Häuserfronten verleihen diesem Stadtteil sein historisches Ambiente. Nicht zuletzt deshalb ist die Altstadt Urfs einer der Aufnahmekandidaten für die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Doch Vorsicht, das verzweigte Straßennetz macht die Orientierung in diesem Stadtteil für unerfahrene schwer. Merken Sie sich also ihren Weg, um sicher wieder aus diesem Labyrinth herauszufinden. Der {{Marker|type = square|lat = 37.15000|long = 38.79299|name =Ellisekiz-Platz}}, ''58. Platz'', entstand in osmanischer Zeit. Um ihn herum sind mehrere historische Bauwerke zu sehen. Dazu gehört das Gebäude der heutigen Kurtuluş-Grundschule, im Osten eine Derwischloge, ein Brunnen, ein Grabmal und im Norden die Reji-Kirche. In Şanlıurfa besteht eine ausgeprägte '''Hammām'''-Kultur. Diese Dampfbäder sind Orte des öffentlichen Lebens und daher sicher auch einen Besuch wert. === Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung === Auch in der näheren Umgebung Urfas finden sich mehrere Sehenswürdigkeiten, die einen Ausflug dorthin wert sind. [[File:Göbekli2012-15.jpg|thumb|Ein Teil der Anlage am Göbekli Tepe]] Der {{Marker | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | lat = 37.223 | long = 38.922 | zoom = 12 }}, eine Anlage der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa|Megalithkulturen]] ist die Sensation schlechthin im Umland von Şanlıurfa. Seit Mitte der 1990er Jahre gräbt dort ein Team deutscher Archäologen den ältesten Tempel der Welt aus. Die rund 12.000 Jahre alte Anlage liegt etwa 17&#x202F;km nordöstlich der Stadt und besteht aus mehreren monumentalen Steinkreisen. Sie ist eine der touristischen Hauptattraktionen in der gesamten Region. '''Derzeit (Mai 2017) ist die Stätte für Besucher aufgrund von Bauarbeiten gesperrt.'''[http://www.muze.gov.tr/tr/muzeler/gobeklitepe-orenyeri] Die Ruinen des {{Marker | name = Deyr Yakub-Klosters | type = monastery | lat = 37.12136 | long = 38.77475 | zoom = 12 }} liegen in etwa 10&#x202F;km Entfernung von der Stadt. Dieses Kloster war dem heiligen Jakobus geweiht und soll der Legende nach Sommerresidenz des Königs Nimrod gewesen sein. Ein nördlich des Klosters gelegenes Grabmal wird aufgrund seiner aramäischen und altgriechischen Inschrift an die Wende vom 2. zum 3. Jahrhundert datiert. Ein ähnliches Alter nimmt man daher auch für das Kloster selbst an. Die {{Marker | name = Kirche von Germuş | type = church | lat = 37.20154 | long = 38.85085 | zoom = 12 }} liegt im Dörfchen Dağeteği, ehemals Germuş, in etwa 10&#x202F;km Entfernung von der Stadt. Sie stammt vermutlich aus dem 19. Jahrhundert. Das imposante Gebäude besteht aus einem Komplex von Gotteshaus, Flusslauf und einem Versammlungsplatz. == Aktivitäten == Şanlıurfa ist wenig auf internationalen Tourismus ausgerichtet, so dass das Angebot für Freizeitaktivitäten jenseits des Sightseeings sehr eingeschränkt ist. Insbesondere im Hochsommer sind Temperaturen von deutlich über 40&#x202F;°C im Schatten zu erwarten. Ausflüge und körperliche Betätigungen werden daher entweder auf den Morgen (bis ca. 10/11 Uhr) oder den Nachmittag (ab 16 Uhr) verlegt. Die Mittagshitze lässt sich außer im Hotel auch im überdachten Basar oder im Gölbaşı-Garten einigermaßen gut aushalten. Auch die lokale Gastronomie senkt in ihren Räumlichkeiten die Lufttemperatur. Auch am Abend beschränkt sich das Angebot im Wesentlichen auf die Nutzung der Gastronomie. Insbesondere um den Ayn-i Zeliha Gölü befinden sich mehrere gemütliche Straßencafés. Alkoholische Getränke sind in Şanlıurfa generell nur schwer zu erwerben. == Einkaufen == Zum Shopping eignet sich insbesondere der Basar, wofür reichlich Zeit eingeplant werden sollte. Hier finden sich Schmuck, Küchenartikel, Gewürze und Kaffee sowie allerlei Souvenirs. Ein verhandeln über den Preis ist ausdrücklich erlaubt und erwünscht; gegenüber Ausländern sind die Händler jedoch preislich weniger nachgiebig im Vergleich zu Einheimischen. Eine Besonderheit Şanlıurfas ist das besonders reiche Angebot an Textilien auf dem Kazzaz-Basar, wo Frauen und Männer schöne Kopftücher erwerben können, die auch gegen die extreme Sonneneinstrahlung schützen, in Europa jedoch auch als Schal getragen werden können. == Küche == '''Achtung:''' Die Lebensmittelhygiene in Şanlıurfa erreicht nicht westliche Standards. Insbesondere in Sommermonaten kann dies zu gravierenden Magenverstimmungen führen. Vorsicht ist daher insbesondere geboten bei ''Leitungswasser, Speiseeis, Döner-Läden''. Die traditionelle Kürche Şanlıurfas ist in der gesamten Türkei bekannt. Ihre typischen Grundkomponenten sind Sadeyağ, scharfer Isot, Bulgur und Frenksuyı. Hinzu kommt eine breite Palette an Gewürzen, sowie Mehl und Reis. Gemüse nimmt gegenüber Fleischgerichten jedoch eine untergeordnete Stellung ein. Die von der lokalen Bevölkerung gegessenen Speisen variieren über das Jahr: Im Sommer werden eher fleischlose Gemüsegerichte sowie Auberginen- und Tomatenkebab gegessen; im Wintergreift man hingegen vermehrt auf Fleisch und Bulgur zurück. In Gaststätten wird typischerweise angeboten: ; Kebabsorten (überregional) * Hackfleisch-Kebab * Auberginen-Kebab * Tomaten-Kebab * Zwiebel-Kebab * Leber-Kebab * Lahmacun * Kuşbaşı (Schaschlik) ; Regionales * çiğ köfte * Ağzı Yumuk (Teigtaschen) * Söğülme (Auberginengerichte) ; Süßes * Şıllık (Teigfladen) * Zingli (frittierte und gezuckerte Teigbällchen) * Baklava * diverse Pistaziengerichte == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=El-Ruha Hotel |address=Balikligöl, Lekler Cad. 240, 63100 Sanliurfa |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=37.14866 |long=38.78361 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Hilton Garden Inn |address=Karakoyunlu Mahallesi, 11 Nisan Fuar Cad. 54, 63500 Şanlıurfa |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=37.155229 |long=38.779087 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == Şanlıurfa gehört zum Aktionsgebiet der als Terrororganisation gelisteten PKK. Deren gegenwärtiger Führer Abdullah Öcalan stammt selbst aus der Nähe von Şanlıurfa; auch sind dort mehrere Anhänger der PKK inhaftiert. In Şanlıurfa selbst ist es in den vergangenen Jahren zu keinen Anschlägen mehr gekommen. Dazu trägt auch die starke Präsenz von Militär und Polizei bei. Şanlıurfa liegt weniger als 50&#x202F;km von der türkisch-syrischen Grenze entfernt. Da es in den vergangenen Monaten immer wieder von Syrien aus zu Beschuss grenznaher Ortschaften gekommen ist, sollten Ausflüge in die Grenzregion vermieden werden. Für Şanlıurfa selbst gelten die allgemeinen Sicherheitshinweise. Nächtliche Ausflüge allein sind (vor allem auch von Frauen) zu meiden. Wertsachen sollten zum Schutz vor Taschendieben nur am Körper getragen werden. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == [[File:Harran2.jpg|thumb|Die Kuppelbauten von Harran]] [[File:Nemrut Dagi 1.JPG|thumb|Der Tumulus mit den Monumentalstatuen auf dem Nemrut Dağı]] Mit etwas längerer Anfahrtszeit kommen auch Ausflüge in die Städte [[Gaziantep]], [[Mardin]] oder [[Adıyaman]] in Frage. Weitere Ziele für '''Tagesausflüge''' von Şanlıurfa aus sind: Das kleine Örtchen {{Marker | name = Harran | type = village | lat = 36.865 | long = 39.028 | zoom = 12 }} war einst letzte Hauptstadt des assyrischen Imperiums. Der beschaulich Ort ist etwa eine Stunde Fahrtzeit von der Provinzhauptstadt entfernt und wartet mit mehreren Sehenswürdigkeiten auf. Hierzu gehört ein Siedlungshügel, an welchem seit gut 10 Jahren archäologische Ausgrabungen stattfinden. Diese fördern Funde aus allen Epochen des Alten Orient zutage. Hinzu kommen mehrere monumentale Grabbauten und Moscheen sowie Ruinen der ehemaligen Harran-Universität. Legendär sind zudem sie Kuppelbauten, die seit der Steinzeit die typische Bauweise in dieser Region darstellen. Die {{Marker | name = Ruinen von Soğmatar | type = archaeological site | lat = 36.9933 | long = 39.3375 | zoom = 12 }} sind etwa 1 1/2 Stunden Fahrtzeit von Şanlıurfa und etwas mehr als eine Stunde von Harran entfernt. Der Ort war in römischer Zeit eine Kultstätte des Mondgottes und zeitweise Residenz der Regenten von Edessa. Vor Ort sind noch vereinzelte Gebäudereste, sowie ein Hügel mit mehreren Reliefs und eine vermutlich kultisch genutzte Höhle zu besichtigen. Von Soğmatar bietet sich auch noch ein kleiner Abstecher in das Örtchen ''Eyyunebi'' an, wo der legende Nach die Propheten Hiob und Elischa begraben liegen. Der {{Marker | name = Tell Halaf | type = archaeological site | lat = 36.8267 | long = 40.0397 | zoom = 12 }} in der syrischen Stadt [[Ra's al-'Ayn]] ist ein bedeutender archäologischer Fundort, in welchem ein aramäischer Fürstenpalast zutage gefördert wurde und der einer ganzen Epoche seinen Namen gegeben hat. Rechnen sie für die Strecke etwa 2 bis 3 Stunden Fahrtzeit ein. '''ACHTUNG:''' Im Bereich Ras al-'Ayn ist es in der jüngeren Vergangenheit mehrfach zu Kämpfen zwischen syrischen Regierungstruppen und Oppositionellen sowie zu Luftangriffen gekommen. Etwas mehr als eine Stunde dauert es von Şanlıurfa nach {{Marker | name = Birecik | type = archaeological site | lat = 37.03190 | long = 37.97954 | zoom = 12 }} am Euphrat. Sehenswert ist dort vor allem die ''weiße Festung'' (Beyazkale), deren Errichtungsdatum unbekannt ist. Erweiterungen erfuhr sie jedoch jeweils unter den Römern, den Kreuzfahrern und den Mameluken. Von hier aus sollte man einen Abstecher in das antike Zeugma in Erwägung ziehen. Die historische Stadt {{Marker | name = Zeugma | type = archaeological site | lat = 37.0586 | long = 37.8658 | zoom = 12 }} versinkt heute in einem Euphrat-Stausee bei Birecik und ist etwa 1 1/2 Stunden Fahrtzeit von Şanlıurfa aus zu erreichen. An diesem Ort wurden zahlreiche farbenfrohe und kunstvolle antike Mosaiken entdeckt, die heute im archäologischen Museum in Gaziantep zu besichtigen sind. Der Besucher von Zeugma sollte also unbedingt die Stunde Fahrtzeit nach Gaziantep investieren, um diese Mosaiken zu besichtigen. Etwa ein dreiviertel Fahrtstunde südlich von Birecik und grob 2 Stunden von Şanlıurfa entfernt liegt {{Marker | name = Karkamış | type = town | lat = 36.8297 | long = 38.0157 | zoom = 12 }} mit einem Palast des Vizekönigs des hethitischen Großreiches. '''ACHTUNG''': Im Bereich Karkamış ist mit Kampfhandlungen zwischen syrischen Regierungstruppen und Oppositionellen zu rechnen. Bis zu drei Stunden Fahrtzeit via Gaziantep sollte man bis zur {{Marker | name = [[Rum Kalesi]] | type = fort | lat = 37.2707 | long = 37.8379 | zoom = 12 }} einrechnen, was sich jedoch mit einem Besuch Gazianteps verbinden lässt. Die imposante Festung in einem Euphat-Stausee wurde unter Byzanthinischer Herrschaft errichtet und ist heute nur noch per Fähre zu erreichen. Das Gebäude hielt bis 1292 gegen muslimische Heere stand und diente später als osmanisches Gefängnis für Staatsfeinde. Der {{Marker | name = Atatürk-Staudamm | type = hydraulic structure | lat = 37.4816 | long = 38.3175 | zoom = 12 }} ist ein imposantes Ziel für Technikinteressierte. Der damit aufgestaute See ist um 50&#x202F;% größer als der Bodensee, der Damm selbst gehört zu den größten weltweit. Mit dem hier aufgestauten Euphrat wird ein Wasserkraftwerk angetrieben, das allein ca. 10&#x202F;% des Bedarfs nach Elektrizität der gesamten Türkei deckt. Von Şanlıurfa sollte man etwa 1 1/2 Stunden Fahrtzeit einrechnen. Wer bereit ist, eine weitere Stunde Fahrtzeit zu investieren, gelangt von hier noch nach Adıyaman. Vier bis fünf Stunden Fahrtzeit sollte man bis zum {{Marker | name = [[Nemrut Dağı]] | type = hill | lat = 37.980 | long = 38.741 | zoom = 12 }} und den Ruinenstätten der [[Kommagene]] einrechnen. Doch diese zeitliche Investition lohnt sich: In über 2000&#x202F;m Höhe liegt dort der Grabhügel des Königs Antiochos, an dessen Fuß drei Terassen mit monumentalen Figuren angelegt sind. Bereits auf dem Weg zum Gipfel sind mehrere archäologische Stätten zu besichtigen. Wer diese Fahrt plant, sollte sich also bereits früh morgens auf den Weg machen und für den Rest des Tages nichts mehr vornehmen. == Literatur == {{class-3}} {{GeoData| lat= 37.15111| long= 38.79222| radius= }} {{SORTIERUNG:Sanliurfa}} {{IstInKat|Südostanatolien}} sfn8b6x712w0o69tx0cgx5vqodsw1sf 1655654 1655653 2024-11-18T17:11:40Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung */ 1655654 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Şanlıurfa''' (auch schlicht ''Urfa'' genannt, bekannt auch unter dem historischen Namen ''Edessa'') gilt als die "Perle" [[Südostanatolien]]s und liegt in einer der entlegensten Regionen der [[Türkei]]. Als legendärer Geburtsort Abrahams und Hiobs ist sie nach Mekka, Medina, Jerusalem und Alexandria das wichtige Pilgerzentrum des Islam. Das historische Zentrum der Stadt wartet mit allerlei Sehenswürdigkeiten aus verschiedenen historischen Epochen auf, die einen Abstecher hierher wert sind. Auch das Umland Şanlıurfas bietet einige Ausflugsziele, für welche die Stadt einen guten Ausgangspunkt bildet. == Hintergrund == === Geschichte === {{Mapframe|37.15|38.79}} Şanlıurfa kann auf eine beeindruckende Geschichte zurückblicken, die bis an das Ende der letzten Eiszeit zurückreicht. Archäologische Funde aus dieser frühen Zeit stammen nicht nur von nahe gelegenen '''[[Göbekli Tepe]]''', sondern auch aus der Stadt selbst und sind im archäologischen Museum der Stadt zu besichtigen. Ins Licht der Geschichte trat Şanlıurfa vermutlich um 2.000 v. Chr. mit Erwähnungen in Keilschrifttexten. Ob mit dem darin erwähnen '''Urschu''' tatsächlich das heutige Şanlıurfa gemeint ist, ist jedoch unsicher. Klar ist jedoch, dass die Stadt von Alexander dem Großen erobert und unter '''Seleukos I.''' 303 v. Chr. neugegründet wurde. Sie trug fortan den Namen ''Édessa'', unter welchem sie auch berühmt wurde. Nach dem Zerfall des Seleukidenreiches bildete sich um Edessa herum das Königtum Osrhoene, das später als das älteste christliche Reich der Welt galt. Heutige Forscher schreiben dem jedoch nur noch einen legendarischen Charakter zu. Nachdem Edessa 67 v. Chr. in den römischen Machtbereich geriet, war die Stadt vielfach umkämpft. Insbesondere die Frontlinie zwischen '''Römern''' und Parthern verlief hier. Eine schwere Niederlage erlebten die Römer 260 n. Chr., als der Sassanide Schapur I. den römischen Kaiser Valerian in der "Schlacht von Edessa" besiegte und gefangen nehmen konnte. In der '''Spätantike''' gilt Edessa als wichtiges religiöses-intellektuelles Zentrum des syrisch-römischen Ostens. Daran änderte sich auch nichts, als die "Perserschule von Edessa" 489 n. Chr. durch den christlich-römischen Kaiser Zenon geschlossen wurde. Im 6. Jahrhundert erlebte die Stadt dann mehrere Katastrophen. Bereits 525 n. Chr. wurden weite Teile der Stadt durch ein Hochwasser des Daisan zerstört. 544 wurde die Stadt dann durch den Sassanidenkönig Chosrau I. in seinem Krieg gegen die Byzantiner belagert. Auch die Befestigungsmaßnahmen durch Kaiser Justinian konnten eine Eroberung durch Chosrau II. um 608 nicht verhindern. Im Jahre 638 eroberten '''muslimische''' Araber die Stadt und beendeten damit ihre antike Geschichte. Erst 1052 gewann Byzanz wieder die Kontrolle über Edessa, das sich in der Folgezeit erfolgreich gegen seldschuckische Angreifer zur Wehr setzte. 1098 gewannen '''Kreuzfahrer''' die Oberhand über den Ort und machten ihn zu einer Grafschaft. Ab 1144 wurde Edessa mehrfach von Seldschucken erobert und geplündert. Die Zerstörung Edessas 1147 wurde zum Anlass für den Zweiten Kreuzzug. Es folgten weitere Eroberungen der Stadt durch Mongolen und Mamelucken. Die '''Osmanen''' eroberten die Stadt 1637 und gaben ihr den Namen ''Urfa''. Unter ihnen wuchs sie zu einem bedeutenden Handelszentrum für Baumwolle, Leder und Juwelen. 1895 kam es zu Pogromen gegen Armenier und syrische Christen, woraufhin Johannes Lepsius hier karitative Einrichtungen für die Überlebenden errichtete. Das armenische Viertel Urfas wurde 1915 durch osmanische Artillerie zerstört. 1919 besetzten Briten die Stadt, ihnen folgten die Franzosen. Letztere wurden von türkischen Streitkräften vertrieben. Den Namenszusatz şanlı erhielt die Stadt 1983 unter den '''Türken'''. Seit Anfang des Jahrhunderts erlebt die Stadt einen wirtschaftlichen Aufschwung, der besonders durch das Südostanatolienprojekt (GAP) begünstigt wurde. === Geographie === Şanlıurfa liegt geographisch in Nordmesopotamien, etwa 80&#x202F;km vom Euphrat entfernt. Rund 40&#x202F;km südlich der Stadt verläuft die türkisch-syrische Grenze. Die Stadt liegt am nordwestlichen Ende der Ebene von Harran. In Urfa kreuzen sich alte Handelsstraßen. Ist Ost-West-Richtung läuft hier eine Route von Persien über eine Euphratfurt zum Mittelmeer. Diese schneide sich mit einer Straße, die in Nord-Süd-Richtung das anatolische Hochland mit Syrien verbindet. == Anreise == [[File:Şanlıurfa skyline.jpg|left|thumb|Blick auf die Stadt]] === Mit dem Flugzeug === Şanlıurfa besitzt einen etwas abseits gelegenen Flughafen. Dieser wird täglich von Inlandsflügen aus Istanbul (morgens) oder Ankara (abends) angeflogen. Von dort aus besteht eine Havaş-Busverbindung in die Stadt. Alternativ ist auch eine Anreise über die Flughäfen der anderen Städte der Region möglich, von wo aus dann eine Busverbindung nach Şanlıurfa besteht. Dies ist jedoch nur bei einem Mindestmaß an Abenteuerlust zu empfehlen. === Mit dem Bus === Busverbindungen bestehen zu den großen Städten der Region, insbesondere [[Gaziantep]] im Westen und [[Mardin]] im Osten. Die Fahrt dauert jeweils etwa 4 Stunden und kostet rund 25 TL. Der Bus fährt die ''otogar''-Station außerhalb des Stadtzentrums an, von wo aus weitere Buslinien in die verschiedenen Stadtteile führen. === Auf der Straße === Şanlıurfa ist an mehrere Fernverkehrsstraßen angebunden, über die die Stadt gut zu erreichen ist. '''Von Westen''' aus Richtung [[Adana]] oder [[Gaziantep]] her kommend bietet sich insbesondere der mautpflichtige ''Adana-Şanlıurfa-Otoyolu''. Dabei sollte man von Adana aus etwa 4, von Gaziantep aus 2 Stunden Fahrtzeit einplanen. '''Von Süden''' aus Syrien kommend verbindet der ''Şanlıurfa-Akçakale-Yolu'' die Stadt mit den entsprechenden Grenzübergang, von welchem aus Straßenverbindungen zu den wichtigen Städten Syriens besteht. '''Achtung:''' Im Bereich Akçakale operiert die türkische Armee; es ist in der jüngeren Vergangenheit wiederholt zu Kampfhandlungen mit syrischen Kräften gekommen. Diese Region unbedingt meiden! '''Von Osten''' her kommend erreicht man Şanlıurfa von [[Mardin]] kommend binnen 3 Stunden über den ''Şanlıurfa-Mardin-Yolu'' und von [[Diyarbakır]] aus in etwa 3 1/2 Stunden über den ''Şanlıurfa-Diyarbakır-Yolu''. '''Von Norden''' ist Şanlıurfa über den ''Şanlıurfa-Adıyaman-Yolu'' mit [[Adıyaman]] (ca. 2 1/2 Stunden) verbunden, von wo aus dann über den ''Karamanmaraş-Adıyaman-Yolu'' und den ''Karamanmaraş-Malatya-Yolu'' eine Anbindung nach [[Malatya]] (ca. 4 1/2 Stunden) besteht. == Mobilität == Innerhalb der Stadt verkehren mehrere preiswerte Buslinien. Die meisten Sehenswürdigkeiten befinden sich jedoch in der kompakten Altstadt und sind auch gut fußläufig zu erreichen. Daneben verfügt Urfa über einen recht gut ausgebauten Taxi-Service. Pro Fahrt sollte man etwa 20 TL einplanen. == Sehenswürdigkeiten == === Museen === [[File:UrfaMuseumGöbekli.jpg|thumb|Ausstellungsstücke vom Göbekli Tepe]] {{vCard | name = archäologische Museum | type = museum | wikidata = Q637126 | lat = 37.160 | long = 38.788 | before = Das | description = von Şanlıurfa wurde 1969 eröffnet und beherbergt einmalige und berühmte Fundstücke aus der Region. Mit rund 75.000 Exponaten, die in drei Sälen und dem Vorhof ausgestellt werden, ist es eines der größten Museen der Türkei. Neben einer ethnologischen Sammlung können hier archäologische Funde aus dem nahen Harran, aus dem inzwischen versunkenen Nevalı Çori und aus Şanlıurfa selbst bewundert werden. Die beeindruckendste Exponate sind jedoch die bis zu 11.500 Jahre alten Skulpturen des nahe gelegenen Göbekli Tepe, der seit rund 20 Jahren von einem Team deutscher Archäologen freigelegt wird und als ältester Tempel der Welt gilt. }} {{vCard|before= Das|type = house|lat = 37.158|long = 38.788|name =Mahmud Nedim-house| description= beherbergt das Befreiungsmuseum von Şanlıurfa, das die Kämpfe des türkischen Befreiungskrieges nach dem 1. Weltkrieg dokumentiert. Sehenswert ist dabei vor allem das Gebäude selbst, das 1903 errichtet wurde und die traditionelle Bauweise Urfas widerspiegelt und diese mit europäischen Einflüssen verbindet. Das Gebäude verfügt über einen eigenen Haremsbereich.}} {{vCard|type = house, gallery|lat = 37.1536|long = 38.7902|name =Haci Hafiz Ahmet Effendi-house| description= 1889 errichtet und beherbergt seit 1998 eine staatliche Kunstgalerie. Es ist durchweg im traditionellen Stil Urfas gehalten und verfügt über zwei Innenhöfe, die der klassischen Trennung der Wohnbereiche der Frauen von denen der Männer entspricht. Als sehenswert gelten insbesondere die Holzschnitzereien an Tür-, Fensterahmen sowie Auskleidungen von Wandnischen.}} {{Marker|type = house|lat = 37.1500|long = 38.7849|name =Küçük Haci Mustafa Hacikamiloğlu-house / Cehavir-Karawanserei}} Das '''Küçük Haci Mustafa Hacikamiloğlu-Herrenhaus''' liegt im Zentrum Urfas gegenüber der Saladin-Moschee. Das Herrenhaus stammt aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und ist in traditionellem Stil errichtet. Wie auch das Mahmud Nedim-Herrenhaus verfügt es über die strikte Trennung der Gebäudetrakte nach Geschlechtern. Das '''Arabizade Reşit Effendi-Herrenhaus''' wurde vermutlich im Jahre 1778 errichtet und ist ein Musterbeispiel für die traditionelle Architektur Urfas. Das großzügige zweistöckige Gebäude verfügt über getrennte Wohnbereiche für Frauen und Männer, die durch einen drehbaren Schrank miteinander verbunden sind. Die architektonischen Elemente in Form von Höfen, Kellergewölbe, Wandnischen etc. entspricht ganz dem klassischen Stil der Region. === Archäologische Sehenswürdigkeiten === [[File:Şanlıurfa Kale.jpg|thumb|Teil der Festung mit den beiden monumentalen Säulen]] Die {{Marker|type = archaeological site|lat = 37.1509|long = 38.7825|name =Mosaiken von Haleplibahçe}} stammen aus dem 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. und wurden bei Ausgrabungen der letzten Jahren entdeckt und freigelegt. Sie sind ähnlich Farbenfroh wie die Mosaiken aus Zeugma bei [[Gaziantep]] und zeigen vor allem mythologische Szenen. Die {{Marker|type = fort|lat = 37.1456|long = 38.7841|name =Festung von Şanlıurfa}} stammt aus dem 8. Jahrhundert und thront über dem Gölbaşı-Garten mit dem Balıklıgöl-Komplex. Sie ist auf einem Hügel errichtet und nach drei Seiten durch in den Fels geschnittene Gräben geschützt. Die vermutlich erstmals unter den Abbasiden errichtete und immer wieder erneuerte Festung ist abgesehen von den monumentalen Befestigungsmauern nur schlecht erhalten; nur zwei monumentale Säulen aus dem 3. Jahrhundert geben ihr schon von weitem das typische Äußere. === Balıklıgöl-Komplex und Gölbaşı-Garten === [[File:Balıklıgöl Urfa2.jpg|thumb|Der Balıklıgöl mit der Rızvaniye Moschee]] Der {{Marker|type = lake|lat = 37.1477|long = 38.7842|name =Balıklıgöl}} (''Fischteich'') ist eine der wichtigsten religiösen und heiligen Stätten Urfas. Es handelt sich dabei um einen ca. 150&#x202F;m langen und 3&#x202F;m breiten künstlichen Teich, der von unzähligen Karpfen besiedelt wird. Der Legende nach soll König Nimrod hier den Propheten Abraham in einen Scheiterhaufen geworfen haben. Gott habe ihn jedoch dadurch vor dem Feuertod errettet, dass er das Feuer in einen Teich und die brennenden Holzscheite in Fische verwandelt hat. Daher gelten die sich im Balıklıgöl tummelnden Fische als heilig. Touristen ist es gestattet sie zu füttern, sie zu fangen oder gar zu essen ist jedoch bei drakonischen Strafen verboten. Die {{Marker|type = mosque|lat = 37.14774|long = 38.78490|name =Rızvaniye-Moschee}} liegt direkt nördlich des Balıklıgöl und wurde 1736 von einem osmanischen Gouverneur in Auftrag gegeben. Sie wird von drei Kuppeln bekrönt und hat nur ein einzelnes Minarett. Ungewöhnlich sind zudem ihre zahlreichen, großen Fenster, die ihren Gebetsraum besonders hell machen. Sehenswert sind jedoch in erster Linie die reiche Bauornamentik und das völlig ohne Nägel hergestellte Eingangsportal. Die {{Marker|type = mosque|lat = 37.1476|long = 38.78380|name =Halil-ür-Rahman-Moschee}} grenzt südwestlich an den Balıklıgöl. Sie ist in einem Gebäude aus dem frühen 6. Jahrhundert untergebracht, das zunächst als Marienkirche errichtet wurde. Bereits im frühen 9. Jahrhundert wurde diese dann jedoch in eine Moschee umgewandelt. Ihr Minarett hat einen quadratischen Umriss und erhielt seine heutige Form bei Restaurierungen Anfang des 13. Jahrhunderts. Ihr jetziges Aussehen verlieh ihr Suleiman der Prächtige im 16. Jahrhundert. [[File:Ayn-i Zeliha Gölü ve Dergah Camii.jpg|thumb|Ayn-i Zeliha Gölü im Gölbaşı-Garten; im Hintergrund die Minarette der Dergah-Moschee]] Der {{Marker|type = garden|lat = 37.14670|long = 38.7848|name =Gölbaşı-Garten}} erstreckt sich südlich des Balıklıgöl bis zum Burgberg und nach Osten hin bis zum Basar. Er ist von zahlreichen Wasseranlagen durchzogen, zu welchen auch der '''Ayn-i Zeliha Gölü''' zählt. Hier tummeln sich tagsüber vor allem Touristen. Abends dienen die Gartenanlagen als Treffpunkt für jung und alt. Der Ayn-i Zeliha Gölü ist ein weiteres Bassin, das mit dem Balıklıgöl verbunden ist. Der Überlieferung nach soll hier Zeliha, die Tochter des Königs Nimrod, sich selbst ins Feuer geworfen haben und wurde auf dieselbe Weise wie Abraham errettet. Um diesen Teich hat sich Gastronomie angesiedelt, die einen ruhigen und schattigen Rastplatz bietet. Die {{Marker|type = mosque|lat = 37.14677|long = 38.78677|name =Mevlid-i-Halil-Moschee}} wurde von den Osmanen über der '''Mevlid-i Halil-Grotte''' errichtet und bildet einen größeren Komplex, der sich südöstlich an den Gölbaşı-Garten anschließt. Anziehungspunkt für viele Pilger ist diese Grotte, der man nachsagt, Geburtsort des Propheten Abraham zu sein. In dieser Grotte entspringt eine Heilquelle, die nach dem Zamzam-Brunnen in Mekka die heiligste Quelle des Islam darstellt. Für den nicht-gläubigen erscheint diese Grotte relativ unspektakulär. Heute bildet die Mevlid-i Halil-Moschee mit der neuen '''Dergah-Moschee''' einen ganzen Komplex. Die {{Marker|type = mosque|lat = 37.1474|long = 38.7875|name =Hasan-Padişah-Moschee}} schließt sich im osten an den Gölbaşı-Garten an und trennt diesen vom Basar Urfas. Sie wurde im 15. Jahrhundert von Sultan Hasan erbaut und schloss damals an die Tok Temur-Moschee an. Seitdem wurde sie mehrfach umgebaut und renoviert Charakteristisch ist vor allem das einbalkonige Minarett im Norden des Gebäudes mit einer runden Kuppel. === Hiobsschrein === Neben dem Balıklıgöl-Komplex ist der so genannte Hiobsschrein im südlichen Stadtteil Eyyüp Peygamber das zweite große Pilgerzentrum Şanlıurfas. Es handelt sich hierbei um einen Komplex, der architektonisch von der {{Marker|type = mosque|lat = 37.1320|long = 38.7968|name =Hiobsmoschee}} dominiert wird und dem ein kleiner Park gegenüber liegt. Das Interesse der Pilger dürfte sich jedoch stärker auf die '''Leidenhöhle''' konzentrieren, die sich innerhalb des Komplexes befindet. Der Legende zufolge soll der demütige Prophet von seiner Frau in diese Höhle gebracht und dort vom Teufel versucht worden sein. In Nachbarschaft zur Leidenshöhle befindet sich dann die von Christen und Muslimen verehrte '''Heilquelle'''. Sie soll entstanden sein, als Gott Hiob aufforderte, mit der Ferse auf den Boden zu treten und sich mit dem entspringenden Wasser zu reinigen und es zu trinken. Dieses Wasser habe den Propheten dann von seinen Leiden erlöst. === weitere Moscheen === [[File:Eyyup Peygamber mosque urfa.jpg|thumb|Innenraum der Saladin-Moschee]] Die {{Marker|type = mosque|lat = 37.1495|long = 38.7858|name =Saladin-Moschee}} wurde im 19. Jahrhundert anstelle einer Johannes dem Täufer geweihten Kirche errichtet. Der Vorgängerbau aus der Mitte des 5. Jahrhunderts soll bereits unter Sultan Saladin als Moschee genutzt worden sein. Das heutige Gebäude beeindruckt wie auch der Vorgängerbau vor allem durch seine Größe. Als Gebetsraum wird es jedoch erst wieder seit 1993 verwendet. Zuvor diente es als Umspannwerk, als Lagerraum oder stand schlicht leer. Die {{Marker|type = mosque|lat = 37.1503|long = 38.7927|name =Nimetullah-Moschee}} ist eines der historischen Bauwerke am Ellisekiz-Platz. Das um 1500 errichtete Gebetshaus, das zugleich das höchste Minarett der Stadt besitzt, zeigt Ähnlichkeiten zur Üç-Şeferli Moschee in [[Edirne]]. Sehenswert ist es vor allem aufgrund seiner typisch osmanischen Bauornamentik, die am Eingangsportal und in der Gebetsnische angebracht ist. Auffallend ist außerdem auch die Überdachung der Moschee mit einer um zwei Halbkuppeln erweiterten Hauptkuppel, womit der Innenraum vergrößert werden konnte. Auch der Innenhof ist einen Besuch wert. In seinem nördlichen Bereich finden sich Grabmäler, darunter auch das des Erbauers der Moschee. Um den Innenhof gruppieren sich Räume der Koranschule, die 1695 errichtet wurden. Die {{Marker|type = mosque|lat = 37.1512|long = 38.7898|name =Ulu-Moschee}} liegt im Herzen der Stadt und ist in jedem Fall einen Abstecher wert. Das Gebäude ist auf den Grundmauern einer christlichen Kirche errichtet, von der einige Hofmauern, Säulen, Kapitelle und der Glockenturm noch erhalten sind. Wann die Ulu-Moschee errichtet wurde ist unbekannt. Aufgrund architektonischer Ähnlichkeiten zur gleichnamigen Moschee in [[Aleppo]], wird sie in das 12. Jahrhundert, in die Regierungszeit von ''Nur ed-Din Zengi'' datiert. Auffallend ist der rote Marmor, mit welchem bereits der Vorgängerbau errichtet wurde. Er brachte ihr nach der Eroberung Edessas durch die Araber den Name ''al-Masjid al-Hamra'' ein. Charakteristisch sind die architektonischen Besonderheiten dieser Moschee. So ragen zwölf Spitzböden in den Gebetsvorraum, auf welchen ein Kreuzgewölbe ruht. Dieses Konzept ist in der Ulu-Moschee in Şanlıurfa für die gesamte Türkei erstmals verwendet worden. Der Brunnen befindet sich bei der Ulu-Moschee innerhalb ihres Gebetsraumes. Er gilt als heilig, da der Legende nach ein Bild Jesu in diesen gefallen sei. Der rötliche Glockenturm des Vorgängerbaus dient heute als Minarett. === Basar === [[File:KupferschmiedUrfa.jpg|thumb|Traditionelles Handwerk im Hüseyniye-Basar]] [[File:UrfaBasar.jpg|thumb|Betrieb in der Gümrük Karawanserai]] {{vCard|type = market|lat = 37.1487|long = 38.7894|name =Gümrük Karawanserai| description= Der Basar von Urfa gilt als zweitgrößter Basar des Vorderen Orients nach dem Suq von Aleppo und in jedem Fall einen Besuch wert. Dabei sollte man sich gleich mehrere Passagen nicht entgehen lassen:}} :Der über 100 Jahre alte '''Hüseyniye-Basar''' ist eine besondere Attraktion. Die langestreckte Passage in Nord-Süd-Richtung erstreckt sich zwischen dem Markt der Zeltmacher und dem Kesselmarkt und ist mit einer Gewölbedecke überdacht. Die hier befindlichen 30 Läden werden durch Oberlichtfenster diffus beleuchtet. Der Hüseyniye-Basar diente im Laufe seiner Geschichte verschiedenen Händlerzünften: Teppichmacher, Tuchmacher etc. Heute sind hier Juweliere und Kupferschmiede untergebracht. Dass die Kupferschmiede hier ihre Produkte zu einem erheblichen Teil noch in Handarbeit herstellen, macht diese Passage besonders sehenswert. :Der '''Sipahi-Basar''' schmiegt sich direkt an die Gümrük-Karawanserai an, der das Gebäude ursprünglich vermutlich als Stallung diente. Über insgesamt vier Tore ist diese mit einem Tonnengewölbe überdachte Passage zugänglich. Dieser Teil des Basars wurde 1997 restauriert und beherbergt heute vor allem Teppichhändler mit einem reichhaltigen Angebot orientalischer Teppiche, die einen Ausflug hierher wert sind. :Der '''Kazzaz-Basar''' grenzt im Süden an die Gümrük-Karawanserai und wurde bereits 1562 errichtet. Das in Bedesten-Bauweise errichtete Gebäude ist im Osten über den Hanönü-Basar, im Westen über den Sipahi-Basar im Süden über den Pamukçu-Basar und im Norden über die Gümrük-Karawanserai zugänglich. Im Kazzaz-Basar sind vor allem Tuchhändler untergebracht, die lokal Kleidungsgegenstände und Souvenirs anbieten. Es handelt sich hier um einen der authentischsten Basare der gesamten Türkei, der deshalb auf keinen Fall verpasst werden sollte. :Die '''Gümrük-Karawanserai''' befindet sich innerhalb des Basars. Die historische Herberge ist besonders monumental und hebt sich damit von den übrigen Karawanseraien der Stadt ab. In diesem zweistöckigen Gebäude wird heute ein Teegarten betrieben. === christliche Kirchen === Die {{Marker|type = church|lat = 37.1526|long = 38.7860|name =Kirche der Zwölf Apostel}}, heute ''Firfirli-Moschee'', stammt Überlieferungen zufolge aus dem 11. Jahrhundert. Damals soll das Kreuz aus dem Varak-Kloster bei [[Van]] nach Edessa überführt worden sein. Dies habe den Anlass gebildet, die Kirche zu weihen. Das Gotteshaus wurde lange Zeit von armenischen Christen genutzt, bevor es 1956 in eine Moschee umgewandelt wurde. Interessant sind die architektonischen Merkmale dieses Gebäudes. In Osmanischer Zeit waren auf seinem Dach windrosenähnliche Gebilde angebracht, die ihm seinen heutigen Namen bescherten. Diese sind heute nicht mehr zu sehen. Sehenswert ist jedoch der reichhaltige orientalische Dekor der Außenfassade sowie die halbrunden Säulen im Inneren, die die Kuppel des Gebäudes und die Gewölbedecke der Seitenschiffe tragen. {{Marker|type = church|lat = 37.15025|long = 38.79330|name =Reji-Kirche}} liegt im Nordosten des Ellisekiz-Platzes. Es handelt sich dabei um einen Neubau von 1861, der auf Überresten einer Kirche aus dem 7. Jahrhundert errichtet wurde. Das den Heiligen Petrus und Paulus geweihte Gotteshaus wurde bis 1924 von assyrischen Christen genutzt. Nach dere Umsiedlung diente das Gebäude verschiedenen Zwecken. Seit 2002 dient sie als Kulturzentrum, in welchem verschiedene Veranstaltungen abgehalten werden. Archäologische Funde aus dieser Kirche, insbesondere Grabsteine, sind im archäologischen Museum Şanlıurfas zu bewundern. === Sonstiges === [[File:Urfastreet.jpg|thumb|Enge Gasse in der Altstadt Şanlıurfas]] Wer orientalische Städte mag, wird in der historischen {{Marker|type = historic district|lat = 37.150|long = 38.787|name =Altstadt Şanlıurfas}} auf seine Kosten kommen. Die zahlreichen engen und verwinkelten Gassen mit den hohen Häuserfronten verleihen diesem Stadtteil sein historisches Ambiente. Nicht zuletzt deshalb ist die Altstadt Urfs einer der Aufnahmekandidaten für die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Doch Vorsicht, das verzweigte Straßennetz macht die Orientierung in diesem Stadtteil für unerfahrene schwer. Merken Sie sich also ihren Weg, um sicher wieder aus diesem Labyrinth herauszufinden. Der {{Marker|type = square|lat = 37.15000|long = 38.79299|name =Ellisekiz-Platz}}, ''58. Platz'', entstand in osmanischer Zeit. Um ihn herum sind mehrere historische Bauwerke zu sehen. Dazu gehört das Gebäude der heutigen Kurtuluş-Grundschule, im Osten eine Derwischloge, ein Brunnen, ein Grabmal und im Norden die Reji-Kirche. In Şanlıurfa besteht eine ausgeprägte '''Hammām'''-Kultur. Diese Dampfbäder sind Orte des öffentlichen Lebens und daher sicher auch einen Besuch wert. === Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung === Auch in der näheren Umgebung Urfas finden sich mehrere Sehenswürdigkeiten, die einen Ausflug dorthin wert sind. [[File:Göbekli2012-15.jpg|thumb|Ein Teil der Anlage am Göbekli Tepe]] Der {{Marker | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | lat = 37.223 | long = 38.922 | zoom = 12 }}, eine Anlage der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa|Megalithkulturen]] ist die Sensation schlechthin im Umland von Şanlıurfa. Seit Mitte der 1990er Jahre gräbt dort ein Team deutscher Archäologen den ältesten Tempel der Welt aus. Die rund 12.000 Jahre alte Anlage liegt etwa 17&#x202F;km nordöstlich der Stadt und besteht aus mehreren monumentalen Steinkreisen. Sie ist eine der touristischen Hauptattraktionen in der gesamten Region. [http://www.muze.gov.tr/tr/muzeler/gobeklitepe-orenyeri] * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} Die Ruinen des {{Marker | name = Deyr Yakub-Klosters | type = monastery | lat = 37.12136 | long = 38.77475 | zoom = 12 }} liegen in etwa 10&#x202F;km Entfernung von der Stadt. Dieses Kloster war dem heiligen Jakobus geweiht und soll der Legende nach Sommerresidenz des Königs Nimrod gewesen sein. Ein nördlich des Klosters gelegenes Grabmal wird aufgrund seiner aramäischen und altgriechischen Inschrift an die Wende vom 2. zum 3. Jahrhundert datiert. Ein ähnliches Alter nimmt man daher auch für das Kloster selbst an. Die {{Marker | name = Kirche von Germuş | type = church | lat = 37.20154 | long = 38.85085 | zoom = 12 }} liegt im Dörfchen Dağeteği, ehemals Germuş, in etwa 10&#x202F;km Entfernung von der Stadt. Sie stammt vermutlich aus dem 19. Jahrhundert. Das imposante Gebäude besteht aus einem Komplex von Gotteshaus, Flusslauf und einem Versammlungsplatz. == Aktivitäten == Şanlıurfa ist wenig auf internationalen Tourismus ausgerichtet, so dass das Angebot für Freizeitaktivitäten jenseits des Sightseeings sehr eingeschränkt ist. Insbesondere im Hochsommer sind Temperaturen von deutlich über 40&#x202F;°C im Schatten zu erwarten. Ausflüge und körperliche Betätigungen werden daher entweder auf den Morgen (bis ca. 10/11 Uhr) oder den Nachmittag (ab 16 Uhr) verlegt. Die Mittagshitze lässt sich außer im Hotel auch im überdachten Basar oder im Gölbaşı-Garten einigermaßen gut aushalten. Auch die lokale Gastronomie senkt in ihren Räumlichkeiten die Lufttemperatur. Auch am Abend beschränkt sich das Angebot im Wesentlichen auf die Nutzung der Gastronomie. Insbesondere um den Ayn-i Zeliha Gölü befinden sich mehrere gemütliche Straßencafés. Alkoholische Getränke sind in Şanlıurfa generell nur schwer zu erwerben. == Einkaufen == Zum Shopping eignet sich insbesondere der Basar, wofür reichlich Zeit eingeplant werden sollte. Hier finden sich Schmuck, Küchenartikel, Gewürze und Kaffee sowie allerlei Souvenirs. Ein verhandeln über den Preis ist ausdrücklich erlaubt und erwünscht; gegenüber Ausländern sind die Händler jedoch preislich weniger nachgiebig im Vergleich zu Einheimischen. Eine Besonderheit Şanlıurfas ist das besonders reiche Angebot an Textilien auf dem Kazzaz-Basar, wo Frauen und Männer schöne Kopftücher erwerben können, die auch gegen die extreme Sonneneinstrahlung schützen, in Europa jedoch auch als Schal getragen werden können. == Küche == '''Achtung:''' Die Lebensmittelhygiene in Şanlıurfa erreicht nicht westliche Standards. Insbesondere in Sommermonaten kann dies zu gravierenden Magenverstimmungen führen. Vorsicht ist daher insbesondere geboten bei ''Leitungswasser, Speiseeis, Döner-Läden''. Die traditionelle Kürche Şanlıurfas ist in der gesamten Türkei bekannt. Ihre typischen Grundkomponenten sind Sadeyağ, scharfer Isot, Bulgur und Frenksuyı. Hinzu kommt eine breite Palette an Gewürzen, sowie Mehl und Reis. Gemüse nimmt gegenüber Fleischgerichten jedoch eine untergeordnete Stellung ein. Die von der lokalen Bevölkerung gegessenen Speisen variieren über das Jahr: Im Sommer werden eher fleischlose Gemüsegerichte sowie Auberginen- und Tomatenkebab gegessen; im Wintergreift man hingegen vermehrt auf Fleisch und Bulgur zurück. In Gaststätten wird typischerweise angeboten: ; Kebabsorten (überregional) * Hackfleisch-Kebab * Auberginen-Kebab * Tomaten-Kebab * Zwiebel-Kebab * Leber-Kebab * Lahmacun * Kuşbaşı (Schaschlik) ; Regionales * çiğ köfte * Ağzı Yumuk (Teigtaschen) * Söğülme (Auberginengerichte) ; Süßes * Şıllık (Teigfladen) * Zingli (frittierte und gezuckerte Teigbällchen) * Baklava * diverse Pistaziengerichte == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=El-Ruha Hotel |address=Balikligöl, Lekler Cad. 240, 63100 Sanliurfa |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=37.14866 |long=38.78361 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Hilton Garden Inn |address=Karakoyunlu Mahallesi, 11 Nisan Fuar Cad. 54, 63500 Şanlıurfa |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=37.155229 |long=38.779087 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == Şanlıurfa gehört zum Aktionsgebiet der als Terrororganisation gelisteten PKK. Deren gegenwärtiger Führer Abdullah Öcalan stammt selbst aus der Nähe von Şanlıurfa; auch sind dort mehrere Anhänger der PKK inhaftiert. In Şanlıurfa selbst ist es in den vergangenen Jahren zu keinen Anschlägen mehr gekommen. Dazu trägt auch die starke Präsenz von Militär und Polizei bei. Şanlıurfa liegt weniger als 50&#x202F;km von der türkisch-syrischen Grenze entfernt. Da es in den vergangenen Monaten immer wieder von Syrien aus zu Beschuss grenznaher Ortschaften gekommen ist, sollten Ausflüge in die Grenzregion vermieden werden. Für Şanlıurfa selbst gelten die allgemeinen Sicherheitshinweise. Nächtliche Ausflüge allein sind (vor allem auch von Frauen) zu meiden. Wertsachen sollten zum Schutz vor Taschendieben nur am Körper getragen werden. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == [[File:Harran2.jpg|thumb|Die Kuppelbauten von Harran]] [[File:Nemrut Dagi 1.JPG|thumb|Der Tumulus mit den Monumentalstatuen auf dem Nemrut Dağı]] Mit etwas längerer Anfahrtszeit kommen auch Ausflüge in die Städte [[Gaziantep]], [[Mardin]] oder [[Adıyaman]] in Frage. Weitere Ziele für '''Tagesausflüge''' von Şanlıurfa aus sind: Das kleine Örtchen {{Marker | name = Harran | type = village | lat = 36.865 | long = 39.028 | zoom = 12 }} war einst letzte Hauptstadt des assyrischen Imperiums. Der beschaulich Ort ist etwa eine Stunde Fahrtzeit von der Provinzhauptstadt entfernt und wartet mit mehreren Sehenswürdigkeiten auf. Hierzu gehört ein Siedlungshügel, an welchem seit gut 10 Jahren archäologische Ausgrabungen stattfinden. Diese fördern Funde aus allen Epochen des Alten Orient zutage. Hinzu kommen mehrere monumentale Grabbauten und Moscheen sowie Ruinen der ehemaligen Harran-Universität. Legendär sind zudem sie Kuppelbauten, die seit der Steinzeit die typische Bauweise in dieser Region darstellen. Die {{Marker | name = Ruinen von Soğmatar | type = archaeological site | lat = 36.9933 | long = 39.3375 | zoom = 12 }} sind etwa 1 1/2 Stunden Fahrtzeit von Şanlıurfa und etwas mehr als eine Stunde von Harran entfernt. Der Ort war in römischer Zeit eine Kultstätte des Mondgottes und zeitweise Residenz der Regenten von Edessa. Vor Ort sind noch vereinzelte Gebäudereste, sowie ein Hügel mit mehreren Reliefs und eine vermutlich kultisch genutzte Höhle zu besichtigen. Von Soğmatar bietet sich auch noch ein kleiner Abstecher in das Örtchen ''Eyyunebi'' an, wo der legende Nach die Propheten Hiob und Elischa begraben liegen. Der {{Marker | name = Tell Halaf | type = archaeological site | lat = 36.8267 | long = 40.0397 | zoom = 12 }} in der syrischen Stadt [[Ra's al-'Ayn]] ist ein bedeutender archäologischer Fundort, in welchem ein aramäischer Fürstenpalast zutage gefördert wurde und der einer ganzen Epoche seinen Namen gegeben hat. Rechnen sie für die Strecke etwa 2 bis 3 Stunden Fahrtzeit ein. '''ACHTUNG:''' Im Bereich Ras al-'Ayn ist es in der jüngeren Vergangenheit mehrfach zu Kämpfen zwischen syrischen Regierungstruppen und Oppositionellen sowie zu Luftangriffen gekommen. Etwas mehr als eine Stunde dauert es von Şanlıurfa nach {{Marker | name = Birecik | type = archaeological site | lat = 37.03190 | long = 37.97954 | zoom = 12 }} am Euphrat. Sehenswert ist dort vor allem die ''weiße Festung'' (Beyazkale), deren Errichtungsdatum unbekannt ist. Erweiterungen erfuhr sie jedoch jeweils unter den Römern, den Kreuzfahrern und den Mameluken. Von hier aus sollte man einen Abstecher in das antike Zeugma in Erwägung ziehen. Die historische Stadt {{Marker | name = Zeugma | type = archaeological site | lat = 37.0586 | long = 37.8658 | zoom = 12 }} versinkt heute in einem Euphrat-Stausee bei Birecik und ist etwa 1 1/2 Stunden Fahrtzeit von Şanlıurfa aus zu erreichen. An diesem Ort wurden zahlreiche farbenfrohe und kunstvolle antike Mosaiken entdeckt, die heute im archäologischen Museum in Gaziantep zu besichtigen sind. Der Besucher von Zeugma sollte also unbedingt die Stunde Fahrtzeit nach Gaziantep investieren, um diese Mosaiken zu besichtigen. Etwa ein dreiviertel Fahrtstunde südlich von Birecik und grob 2 Stunden von Şanlıurfa entfernt liegt {{Marker | name = Karkamış | type = town | lat = 36.8297 | long = 38.0157 | zoom = 12 }} mit einem Palast des Vizekönigs des hethitischen Großreiches. '''ACHTUNG''': Im Bereich Karkamış ist mit Kampfhandlungen zwischen syrischen Regierungstruppen und Oppositionellen zu rechnen. Bis zu drei Stunden Fahrtzeit via Gaziantep sollte man bis zur {{Marker | name = [[Rum Kalesi]] | type = fort | lat = 37.2707 | long = 37.8379 | zoom = 12 }} einrechnen, was sich jedoch mit einem Besuch Gazianteps verbinden lässt. Die imposante Festung in einem Euphat-Stausee wurde unter Byzanthinischer Herrschaft errichtet und ist heute nur noch per Fähre zu erreichen. Das Gebäude hielt bis 1292 gegen muslimische Heere stand und diente später als osmanisches Gefängnis für Staatsfeinde. Der {{Marker | name = Atatürk-Staudamm | type = hydraulic structure | lat = 37.4816 | long = 38.3175 | zoom = 12 }} ist ein imposantes Ziel für Technikinteressierte. Der damit aufgestaute See ist um 50&#x202F;% größer als der Bodensee, der Damm selbst gehört zu den größten weltweit. Mit dem hier aufgestauten Euphrat wird ein Wasserkraftwerk angetrieben, das allein ca. 10&#x202F;% des Bedarfs nach Elektrizität der gesamten Türkei deckt. Von Şanlıurfa sollte man etwa 1 1/2 Stunden Fahrtzeit einrechnen. Wer bereit ist, eine weitere Stunde Fahrtzeit zu investieren, gelangt von hier noch nach Adıyaman. Vier bis fünf Stunden Fahrtzeit sollte man bis zum {{Marker | name = [[Nemrut Dağı]] | type = hill | lat = 37.980 | long = 38.741 | zoom = 12 }} und den Ruinenstätten der [[Kommagene]] einrechnen. Doch diese zeitliche Investition lohnt sich: In über 2000&#x202F;m Höhe liegt dort der Grabhügel des Königs Antiochos, an dessen Fuß drei Terassen mit monumentalen Figuren angelegt sind. Bereits auf dem Weg zum Gipfel sind mehrere archäologische Stätten zu besichtigen. Wer diese Fahrt plant, sollte sich also bereits früh morgens auf den Weg machen und für den Rest des Tages nichts mehr vornehmen. == Literatur == {{class-3}} {{GeoData| lat= 37.15111| long= 38.79222| radius= }} {{SORTIERUNG:Sanliurfa}} {{IstInKat|Südostanatolien}} fecwjbhglatmq2nl5i7hx9t83smk4ur Sümeg 0 18783 1655572 1584109 2024-11-18T14:11:33Z AnhaltER1960 9646 /* Lernen */ entf. 1655572 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | Bild=[[Bild:Castle of Sümeg in Hungary.jpg|300px|Die Burg von Sümeg.]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Sümeg''' ist eine Stadt in [[Ungarn]]. == Hintergrund == Urkundlich wird Sümeg erstmals 1292 erwähnt, die Burg findet bereits 1318 Erwähnung. Im Mittelalter ist die Stadt, so wie die meisten Städte Ungarns militärisch von Bedeutung. Touristisch hat die Stadt und Umgebung einiges zu bieten. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type=airport |name=Budapest Airport |wikidata=Q500945 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bud.hu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vom Flughafen aus sind etwa 233&#x202F;km südwestlich bis Sümeg zu fahren.}} * {{vCard|type=airport |name=Fly Balaton Airport |wikidata=Q1187044 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.flybalaton.hu/index.jsp?null&lang=de |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Vom Balaton Airport aus liegt Sümeg etwa 37&#x202F;km nördlich.}} === Mit der Bahn === Bahnen fahren einmal pro Tag von/nach [[Szombathely]] (Steinamanger) und jede zwei Stunden von/nach [[Győr]] (Raab). Im Sommer gibt es einmal pro Tag auch Direktzüge von/nach [[Budapest]]. Der Bahnhof ist 1,8&#x202F;km von der Burg entfernt. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * Aus Wien: Über die A2 und A3 und Eisenstadt nach Sopron. Ab Sopron folgt man der Nationalstraße 84 Richtung "Balaton". * Ab Graz: Über die A2 bis Ilz, weiter über Fürstenfeld und Heiligenkreuz nach Körmend, im Kreisverkehr bei Janosháza rechts auf die 84 abbiegen. * Ab Budapest: M7 bis Szekesféhervár, weiter über die 8 und Veszprem bis Devecser, links auf die 7324 abbiegen, Sümeg ist ausgeschildert. * Ab Zagreb: Über Varaždin, dann die ungarische M7 bis Balatonszentgyörgy fahren, weiter über Keszthely und Héviz nach Sümeg. === Mit dem Schiff === == Mobilität == Öffentliche Verkehrsmittel fahren regelmäßig. Fahrkarten für Züge oder Busse sind vor Ort an den Geschäftsstellen erhältlich. Busfahrkarten können auch bei dem Busfahrer erworben werden. == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Inside2-Castle of Sümeg in Hungary.jpg|270px|thumb|right|Festspiele auf der Burg]] === Kirchen === * {{vCard|type=church |name=Franziskanerkirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=church |name=Pfarrkirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard|type=castle |name=Burg |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Burg wurde am Gipfel eines 270&#x202F;m hohen, erloschenen Vulkankegel erbaut.}} <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> === Museen === * {{vCard|type=Exhibition |name=Ausstellungen von Sattel und Pferdegeschirr |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=museum |name=Burgmuseum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Töpfermuseum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Weinmuseum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> === Verschiedenes === * {{vCard|type=museum |name=Freilichtmuseum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!--=== Günstig === === Mittel === === Gehoben ===--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--=== Günstig === === Mittel === === Gehoben ===--> == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Ausflüge == * Der [[Balaton]] ist etwa 26&#x202F;km nahe. * Die Städte [[Keszthely]], [[Szombathely]] oder [[Veszprém]] liegen nicht all zu weit entfernt. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}}{{GeoData| lat= 46.9787| long= 17.28206| radius= }} {{IstInKat|Veszprém (Komitat)}} hctwch580h37yyiorvuhsupzz3grqr1 1655573 1655572 2024-11-18T14:12:03Z AnhaltER1960 9646 /* Arbeiten */ entf. 1655573 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | Bild=[[Bild:Castle of Sümeg in Hungary.jpg|300px|Die Burg von Sümeg.]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Sümeg''' ist eine Stadt in [[Ungarn]]. == Hintergrund == Urkundlich wird Sümeg erstmals 1292 erwähnt, die Burg findet bereits 1318 Erwähnung. Im Mittelalter ist die Stadt, so wie die meisten Städte Ungarns militärisch von Bedeutung. Touristisch hat die Stadt und Umgebung einiges zu bieten. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type=airport |name=Budapest Airport |wikidata=Q500945 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bud.hu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vom Flughafen aus sind etwa 233&#x202F;km südwestlich bis Sümeg zu fahren.}} * {{vCard|type=airport |name=Fly Balaton Airport |wikidata=Q1187044 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.flybalaton.hu/index.jsp?null&lang=de |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Vom Balaton Airport aus liegt Sümeg etwa 37&#x202F;km nördlich.}} === Mit der Bahn === Bahnen fahren einmal pro Tag von/nach [[Szombathely]] (Steinamanger) und jede zwei Stunden von/nach [[Győr]] (Raab). Im Sommer gibt es einmal pro Tag auch Direktzüge von/nach [[Budapest]]. Der Bahnhof ist 1,8&#x202F;km von der Burg entfernt. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * Aus Wien: Über die A2 und A3 und Eisenstadt nach Sopron. Ab Sopron folgt man der Nationalstraße 84 Richtung "Balaton". * Ab Graz: Über die A2 bis Ilz, weiter über Fürstenfeld und Heiligenkreuz nach Körmend, im Kreisverkehr bei Janosháza rechts auf die 84 abbiegen. * Ab Budapest: M7 bis Szekesféhervár, weiter über die 8 und Veszprem bis Devecser, links auf die 7324 abbiegen, Sümeg ist ausgeschildert. * Ab Zagreb: Über Varaždin, dann die ungarische M7 bis Balatonszentgyörgy fahren, weiter über Keszthely und Héviz nach Sümeg. === Mit dem Schiff === == Mobilität == Öffentliche Verkehrsmittel fahren regelmäßig. Fahrkarten für Züge oder Busse sind vor Ort an den Geschäftsstellen erhältlich. Busfahrkarten können auch bei dem Busfahrer erworben werden. == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Inside2-Castle of Sümeg in Hungary.jpg|270px|thumb|right|Festspiele auf der Burg]] === Kirchen === * {{vCard|type=church |name=Franziskanerkirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=church |name=Pfarrkirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard|type=castle |name=Burg |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Burg wurde am Gipfel eines 270&#x202F;m hohen, erloschenen Vulkankegel erbaut.}} <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> === Museen === * {{vCard|type=Exhibition |name=Ausstellungen von Sattel und Pferdegeschirr |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=museum |name=Burgmuseum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Töpfermuseum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Weinmuseum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> === Verschiedenes === * {{vCard|type=museum |name=Freilichtmuseum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!--=== Günstig === === Mittel === === Gehoben ===--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--=== Günstig === === Mittel === === Gehoben ===--> == Sicherheit == == Gesundheit == == Ausflüge == * Der [[Balaton]] ist etwa 26&#x202F;km nahe. * Die Städte [[Keszthely]], [[Szombathely]] oder [[Veszprém]] liegen nicht all zu weit entfernt. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}}{{GeoData| lat= 46.9787| long= 17.28206| radius= }} {{IstInKat|Veszprém (Komitat)}} 1a766k4vbk8cgnf6g6d2m2h13egjiit Flughafen Köln Bonn 0 20404 1655768 1615988 2024-11-19T11:12:21Z 93.184.128.17 /* Mit der Bahn */ 1655768 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Flughafen | terminals = 2 }} Der '''Flughafen Köln/Bonn ''Konrad Adenauer''''' (auch: ''Köln Bonn Airport'') liegt am südlichen Stadtrand von [[Köln]]. Er liegt etwa 15&#x202F;km von Köln-Mitte und 16&#x202F;km nördlich von Bonn. {{Mapframe|50.8835|7.1106|zoom=14}} [[Image:Flughafen Köln Bonn A230-fh.jpg|thumb|292px|Flughafen]] [[Image:Flughafenbahnhof Köln Bonn A191-Gh.jpg|thumb|292px|Flughafenbahnhof „Köln/Bonn Airport“]] == Hintergrund == Der Flughafen wurde 1938 als Militärflugplatz der deutschen Luftwaffe errichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm ihn die britische Luftwaffe. 1957 wurde der Militärflugplatz zum Zivilflughafen umgewandelt und in den nächsten Jahren für Interkontinentalflüge ausgebaut. 1970 wurde das damals aufsehenerregende neue Terminalgebäude mit direktem Autobahnanschluss eröffnet. Im Jahr 2000 kam Terminal 2 dazu. 2004 erhielt der Flughafen Anschluss an das Schienennetz, wobei gleichzeitig die S-Bahn-Anbindung und die ICE-Strecke eröffnet wurden. Wegen der Nähe zur Bundeshauptstadt Bonn wurde auf einem Teil des Geländes die Flugbereitschaft der Luftwaffe stationiert. Das sind die Flugzeuge, welche unter anderem zum Transport von Politikern bei Staatsbesuchen verwendet werden. Auch nach dem Regierungsumzug nach Berlin blieb diese Stationierung bestehen. Da damit der Flughafen auch als Militärflughafen gilt, ist er einer der ganz wenigen deutschen Verkehrsflughäfen ohne Nachtflugverbot. Deshalb ist er auch bei Luftfrachtunternehmen sehr beliebt, während Passagierflüge zwischen 24.00 und 5.00 Uhr nur sehr selten vorkommen. Die Anwohner in den Einflugschneisen fordern schon seit Jahren ein Nachtflugverbot. == Anreise == === Mit der Bahn === Seit 2004 ist der Köln Bonn Airport per ICE, RegionalExpress und S-Bahn erreichbar. Man erreicht den unterirdischen viergleisigen {{Marker|type=train |lat=50.87908 |long=7.11936|name=Bahnhof Köln/Bonn Flughafen|wikidata=Q569474}} durch das Kellergeschoss des Terminals 2. Nicht alle Fernreisezuege fahren zum Flughafen, jedoch gibt es in Köln zwei weitere Fernbahnhoefe, diese sind der [[Köln Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] sowie der [[Bahnhof Köln Messe Deutz|Bahnhof Messe Deutz]]. Düren, Kerpen-Horrem, Köln, Troisdorf, Siegburg / Bonn (ICE-Bahnhof) und Hennef haben über die {{Bahnlinie|S|19}} eine Anbindung im 20 - Minutentakt (Düren teilweise nur im 20/40-Minuten-Takt, von Hennef nach Au (Sieg) nur im Stundentakt // nachts täglich alle 30 Minuten bis Hennef & Köln, Horrem und Düren). Entlang der Rechten Rheinstrecke (Köln – Troisdorf – Bonn-Beuel − Neuwied − Koblenz) sowie nach Pulheim, Grevenbroich und Mönchengladbach fährt stündlich die {{Bahnlinie|RB|27}}. Stundliche Verbindungen (nach Köln, Dormagen, Neuss, Düsseldorf, weiter ins Ruhrgebiet (Duisburg, Essen, Bochum, Dortmund) und nach Westfalen (Gütersloh, Bielefeld, Minden)) bietet zudem der {{Bahnlinie|RE|6}}.· Von Köln: Preisstufe 1b (CityTicket): 3&#x202F;€, von Bonn: Preisstufe 4: 8,20&#x202F;€ (für SB 60: zusätzlich 3,20&#x202F;€ Schnellbuszuschlag → 11,40&#x202F;€)· [https://www.vrs.de/fahren/liniennetz-und-fahrplaene/schienen-und-busnetzplaene Schnellverkehrspläne Verkehrsverbund Rhein-Sieg] * [https://ekap-download.vrs.de/downloads/linien/mini-fahrplan/2023_1219_S19.pdf Fahrplan Linie S 19] * [https://ekap-download.vrs.de/downloads/linien/mini-fahrplan/2023_1006_RE6.pdf Fahrplan Linie RE 6] * [https://ekap-download.vrs.de/downloads/linien/mini-fahrplan/2023_1027_RB27.pdf Fahrplan Linie RB 27] Der Flughafen Köln/Bonn ist, nach Frankfurt am Main und Düsseldorf der dritte deutsche Flughafen mit Anschluss an das ICE-Netz. Alle 1 bis 2 Stunden fahren Züge auf der ICE-Strecke Köln Hbf bzw. Köln-Deutz/Messe − Frankfurt Flughafen (Fernbahnhof) über die Kölner Flughafenschleife das Airport-Terminal an: * ICE 41 Dortmund Hbf - Essen Hbf - Düsseldorf Hbf - Köln Messe/Deutz - Köln/Bonn Flughafen - Frankfurt - Nürnberg - München Hbf * ICE 49 Köln Hbf - Köln/Bonn Flughafen - Siegburg/Bonn - Limburg Süd - Frankfurt Hbf Darüber hinaus verkehren einzelne ICEs in Richtung Berlin über Hannover, Dortmund, Stuttgart und Brüssel. * ICE 10 Berlin Hbf - Hannover Hbf - Dortmund - Düsseldorf - Köln Messe Deutz - Köln/Bonn Flughafen * ICE 45 Köln Hbf - Köln/Bonn Flughafen - Mainz Hbf - Stuttgart Hbf * ICE 79 Frankfurt Hbf - Köln/Bonn Flughafen - Köln Hbf - Aachen Hbf - Brüssel * [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?input=8003330&boardType=arr&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Ankunft Haltestelle Köln/Bonn Flughafen] * [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?input=8003330&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Abfahrt Haltestelle Köln/Bonn Flughafen] === Mit dem Bus === ==== Mit Stadt/Regionalbussen ==== [https://ekap-download.vrs.de/downloads/linien/mini-fahrplan/2023_161_161.pdf Buslinie 161] von / nach Köln-Porz. [https://ekap-download.vrs.de/downloads/linien/mini-fahrplan/2023_423_423.pdf Linie 423] von / nach Köln-Rath-Heumar (Königsforst), Rösrath und Bensberg. [https://ekap-download.vrs.de/downloads/linien/mini-fahrplan/2023_60_SB60.pdf Linie SB 60] von / nach Bonn. Linienweg: Flughafen Köln Bonn - Innenministerium - Bonn Hbf. Es gilt ein besonderer Tarif (11,40&#x202F;€ (= Preisstufe 4 + Schnellbuszuschlag von 3,20€) statt 8,20&#x202F;€ (= Preisstufe 4)). Mit normalen Tickets Preisstufe 4 kann man die RB 27 bis ''Bonn Beuel'' und dann Straßenbahnlinie 62 bis Bonn Hbf oder Linie S 19 bis ''Siegburg / Bonn'' und dann Stadtbahnlinie 66 bis Bonn Hbf nehmen. ==== Mit Fernbussen ==== Am Flughafen Köln/Bonn befindet sich der {{Marker|type=bus|lat=50.88146 |long=7.11713|name=Fernbusbahnhof Köln-Süd}}, dieser dient sowohl dem Anschluss des Flughafens als auch der Kölner Innenstadt an den [[Fernbusse in Deutschland|nationalen Fernbusverkehr]] als auch an den internationalen Fernbusverkehr. Am Flughafen Köln/Bonn halten Fernbusse der Firma [http://www.flixbus.de Flixbus]. * [http://busliniensuche.de Busliniensuche.de, neutrale Fahrplanauskunft für Fernbusse des Verkehrsclub Deutschland VCD e. V.] === Mit dem Taxi === Eine Fahrt ins Kölner beziehungsweise Bonner Stadtzentrum dauert etwa 15 Minuten. Von Köln-Stadt bis zum Airport kostet ein Taxi ca. 25&#x202F;€, von Bonn aus ca. 35 - 40&#x202F;€. === Auf der Straße === Der Flughafen Köln-Bonn liegt verkehrstechnisch günstig erschlossen zwischen Köln und Bonn. Aus Richtung Köln ist er über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|59}} zu erreichen, die direkt zum Flughafen führt. Auch aus Richtung Bonn empfiehlt sich die Anfahrt über die {{RSIGN|DE|A|59}}. Der Airport ist gut ausgeschildert. * Zieleingabe Navigationssystem zu den Terminals: 51147 Köln, Kennedystraße * Anfahrt aus Rheinland-Pfalz, Koblenz, Bonn: {{RSIGN|DE|A|61}} bis Kreuz Meckenheim, auf {{RSIGN|DE|A|565}} Richtung Bonn, ab Kreuz Bonn-Nord ausgeschildert. * Anfahrt aus dem Ruhrgebiet/Westfalen: ({{RSIGN|DE|A|1}} Richtung Köln, im Kreuz Leverkusen auf) {{RSIGN|DE|A|3}} Richtung Köln, ab Kreuz Köln Ost ausgeschildert. * Anfahrt aus den Niederlanden: {{RSIGN|NL|A|76||314}} Richtung Köln, später {{RSIGN|DE|A|4}} Richtung Köln, Kreuz Gremberg auf {{RSIGN|DE|A|559}} Richtung "Bonn, Flughafen Köln/Bonn" * Anfahrt aus Belgien: {{RSIGN|BE|A|3||40}} Richtung Köln, später {{RSIGN|DE|A|44}} Richtung Köln, Kreuz Aachen auf {{RSIGN|DE|A|4}} Richtung Köln, Kreuz Gremberg auf {{RSIGN|DE|A|559}} Richtung "Bonn, Flughafen Köln/Bonn" == Fluggesellschaften und Ziele == Die größten Fluggesellschaften vor Ort sind die Lufthansa-Tochter [[Eurowings]] sowie [[Ryanair]], die hier ebenfalls eine Basis betreibt. Neben einigen europäischen Städtezielen werden ab Köln/Bonn von diversen Airlines hauptsächlich Warmwasserziele rund um das Mittelmeer angeflogen. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' gibt es folgende Linienflüge nach Köln/Bonn: *[[Austrian Airlines]] aus Wien *[[Eurowings]] aus Berlin, Hamburg, Klagenfurt, Salzburg, München, Wien und Zürich *[[Lufthansa]] aus München *[[Ryanair]] aus Wien Neben den genannten ist die einzige große interkontinentale Gesellschaft, die auch Mitglied einer Luftfahrallianz ist und Köln/Bonn anfliegt [[Turkish Airlines]], die über ihr Drehkreuz in Istanbul jedoch auch zahllose Anschlüsse insbesondere nach [[Asien]] ermöglicht. In der Vergangenheit gab es immer wieder Versuche, '''Langstreckenflüge''' etwa in die USA in Köln/Bonn zu etablieren. Jedoch war keiner von diesen nachhaltig erfolgreich - die am weitesten entfernten Nonstop-Ziele sind daher gegenwärtig [[Erbil]] im [[Irak]] (FlyErbil) und [[Teheran]] in [[Iran]] (Iran Air). Auf der offziellen Website gibt es eine aktuelle Übersicht aller '''[https://www.koeln-bonn-airport.de/fluege/airlines.html Fluggesellschaften]''' und '''[https://www.koeln-bonn-airport.de/fluege/flugziele.html Flugziele]'''. Der Flughafen steht in scharfer Konkurrenz zum erheblich größeren [[Flughafen Düsseldorf]] knapp 60&#x202F;km nördlich. Auch der [[Flughafen Frankfurt am Main]] ist mit dem ICE ohne Umstieg nur etwa eine Stunde entfernt. Aus diesem Grund gibt es dorthin auch keine Flüge mehr, die Lufthansa betreibt jedoch eine Kooperation mit der Deutschen Bahn zwischen den beiden Städten. == Terminals == [[File:Terminal2.jpg|miniatur|Terminal 2 und Bahnhofgebäude ]] Im {{Marker|type=terminal|lat=50.8782 |long=7.1227|name=Terminal 1|wikidata=Q105714450}} haben Lufthansa und Austrian Airlines ihren Standort. Im {{Marker|type=terminal|lat=50.8808 |long=7.1192|name=Terminal 2}} die anderen Fluggesellschaften. Die Terminals sind miteinander verbunden, der Fußweg dauert 5 Minuten. Im Terminal 1 gibt es einen separaten Bereich für Transitpassagiere (Schengen- und Non-Schengen-Länder). === Ankunft und Abflug === '''Aktuelle Fluginformation:''' * [https://www.koeln-bonn-airport.de/fluege/abflug-ankunft.html Ankunft / Abflug] * [https://www.dwd.de/DE/wetter/wetterundklima_vorort/nordrhein-westfalen/koeln_bonn/_node.html Wetter] === Sicherheit === === Check-in === [[File:Air Berlin - Gate D80 am Flughafen Köln-Bonn (CGN) (10573498635).jpg|miniatur|Ein Gate]] Folgende Fluggesellschaften bieten am Flughafen Köln/Bonn einen Vorabend-Check-in an: * Condor, von 18.00 Uhr - 21.00 Uhr, für alle Flüge des Folgetages, Terminal 2 D * Lufthansa, von 18.00 Uhr - 21.00 Uhr, für Flüge des Folgetags bis 11.00 Uhr, bei Auslandsflügen nur möglich bei Weiterflügen mit der Lufthansa oder ihren Partnern, Terminal 1 B * Sun Express, von 18.00 Uhr - 21.00 Uhr, für Flüge des Folgetags bis 12.00 Uhr, Terminal 2 D == Mobilität == Der Flughafen hat in seinen Parkhäusern etwa 13.000 Autostellplätze. [https://www.koeln-bonn-airport.de/parken-anreise/infos-zum-parken.html Parkplätze und Preise] Der Flughafen beherbergt insgesamt sechs Mietwagenfirmen, darunter Alamo und National Car Rental, Avis, Europcar, Hertz und Sixt. Alle Autovermietungen befinden sich im Ankunftsbereich D. Die Fahrzeugrückgabe befindet sich am {{Marker|type=parking|lat=50.88029 |long=7.11693|name=Parkhaus 2}} auf der Ebene 1. Die Anmietung ist von Montag bis Sonntag und auch an Feiertagen möglich. Neben den Mietwagenfirmen und klassischen Parkhäusern des Flughafens finden sich am Flughafen seit einigen Jahren einige Anbieter für das Valet-Parking, dessen System darin besteht, die Autos der Abreisenden direkt am Terminal abzuholen und bei Wiederankunft diesen ihr Auto direkt am Terminal wieder zur Verfügung zu stellen. Neben den oftmals günstigen Preisen besteht bei einigen Anbietern die Möglichkeit, das Auto während der Abwesenheit waschen oder sogar reparieren zu lassen. Die SKY Autopark GmbH bietet darüber hinaus sogar einen TÜV-Service an. == Ausweichen == * [[Flughafen Düsseldorf International|Flughafen Düsseldorf]] ist ab Köln Hbf ohne Umstieg mit verschiedenen Regional-Expressen oder dem ICE in unter einer Stunde erreichbar. Ab dem Köln-Bonner Flughafen existiert eine stündliche Verbindung mit dem Regional-Express 6. * [[Flughafen Frankfurt am Main]] ist per ICE mit dem Flughafen Köln/Bonn nur sehr unfrequentiert verbunden. In den meisten Fällen muss man bis Siegburg, Köln Hbf oder Köln-Messe/Deutz die S-Bahn oder den Regional-Express nutzen und dann in den ICE steigen. * == Aktivitäten == Wer sich für die Luftfahrt interessiert, kann an einer Flughafenführung teilnehmen. Der Besucherdienst bietet interessierten Gruppen mit mindestens 10 Teilnehmern montags bis freitags jeweils um 10.00 Uhr, 11.45 Uhr, 13.30 Uhr und 15.15 Uhr nach vorheriger Anmeldung die Möglichkeit, sich im Rahmen einer ca. 1 ½ Stündigen Führung einen Einblick zu verschaffen. Kosten für Erwachsene: 5,30&#x202F;€, Senioren und Studenten: 3,20&#x202F;€. Anmeldungen: 02203 - 404388. Es existiert eine Aussichtsterrasse, von der aus Starts und Landungen beobachtet werden können. Die Terasse ist kostenlos und kann über den öffentlich zugänglichen Teil des Terminal 1 besucht werden. == Einkaufen == Im Flughafen Köln-Bonn gibt es zahlreiche Geschäfte: Unter anderem Drogerien, Parfümerien, Süßwarenhandlungen und einen Blumenladen. Zeitungskioske. Einen Supermarkt (Rewe, jeden Tag offen rund um die Uhr, Terminal 1/C ). Dazu Serviceangebote wie eine Textilreinigung oder einen Friseursalon. Es besteht die Möglichkeit, steuerfrei in zwei Duty-Free-Shops einzukaufen. Im Reisemarkt in Terminal 2/D sind über 35 Reisebürofilialen vertreten. == Küche == Es gibt zahlreiche Restaurants, darunter auch gängige Fast-Food-Ketten, Fisch- und Grillrestaurants und Bäckereien. Außerdem existiert eine Buffetbar. Sie ist rund um die Uhr geöffnet und bietet eine große Auswahl an Speisen. == Unterkunft == In der Nähe des Flughafens Köln-Bonn befindet sich das '''Holiday Inn'''. Das 4-Sterne-Hotel verfügt über 177 Zimmer und bietet einen kostenfreien Shuttle-Service zwischen Hotel und Flughafen an. * {{vCard | name = Holiday Inn | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2017-02-02 |lat=50.81904 | long=7.11244| address = Echternacherstrasse 4, 53842 Troisdorf | directions = neben der A 59-Ausfahrt Spich (37) | url = https://www.ihg.com/holidayinnexpress/hotels/us/en/troisdorf/cgntf/hoteldetail | phone = +49 (0)2241 39730 | email = info@cgntf.hiexpress.com | checkin = 14:00 | checkout = 12:00 }} == Gesundheit == Eine Apotheke, ein Ärztezentrum und eine Erste-Hilfe-Station können bei Bedarf genutzt werden. == Praktische Hinweise == Das Service Center des Flughafens befindet sich in der Abflugebene des Terminal 1 (Tel: (02203) 404700/03. Ein Fundbüro mit einer angeschlossenen Gepäckaufbewahrung liegt im Terminal 2 D auf der Bahnebene. Der Flughafen Köln/Bonn verfügt über vier Geldautomaten und eine Reisebank, in der Geld gewechselt werden kann. Die Telefonnummer des Flughafens lautet: 02203 - 404001/02 Es gibt überall im Terminal Zugriff auf ein kostenloses WLAN-Netzwerk, welches ohne zeitliche Beschränkung genutzt werden kann. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigationsblock |Navigation Köln |Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 50.86592| long= 7.14274| radius= }} {{IstInKat|Köln|Köln/Porz|Bonn|Köln Bonn|Flughäfen}} [[Kategorie:Flughäfen|Köln Bonn]] b5pltrj8p4hi4fbclqire4qai3xyw95 Berlin/Tiergarten und Hansaviertel 0 22878 1655677 1646373 2024-11-18T20:29:31Z GodeNehler 23081 /* Verschiedenes */ Added listing for Buchstabenmuseum – Sehr sehenswertes Museum 1655677 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Berlin | Bild= [[Datei:Berlin--mitte-kanzleramt.jpg|300px|Kanzleramt]] | Bezirk= Mitte | Name= Tiergarten | Einwohner=13.400 <small>(Juni 2014)</small> }} Berlin-'''Tiergarten''' ist ein Stadtteil des Bezirks [[Berlin/Mitte (Bezirk)|Berlin-Mitte]] und war mit den Ortsteilen Hansaviertel und Moabit bis 2001 ein eigenständiger Bezirk. Die größte Fläche nimmt die Parkanlage '''Großer Tiergarten''' ein. Im Nordwesten schließt sich das '''Hansaviertel''' an, eine Hochhaussiedlung, die im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 1957 errichtet wurde. Sie gilt als Demonstrationsobjekt moderner Stadtplanung und Architektur jener Zeit. Das Hansaviertel ist ein Ortsteil wie Tiergarten im Bezirk Berlin-Mitte. {{Mapframe|52.517|13.36|zoom=13}} == Anreise == === Mit der Bahn === Tiergarten und Hansaviertel sind infrastrukturell gut angebunden. Im Norden fährt die Stadtbahn, deren wichtigster Halt der {{Marker|type=train|name=[[Berlin Hauptbahnhof|Berliner Hauptbahnhof]]|lat=52.525|long=13.37|wikidata=Q1097}} ist. Er liegt in fußläufiger Entfernung zum Reichstag und knapp nördlich des Ortsteils. Hier halten alle Zuggattungen. Weitere Halte der Stadtbahn sind der {{marker|type=train|name=Bahnhof Zoologischer Garten|lat=52.5070 | long=13.3323 |wikidata=Q681785}} (Regionalexpress, S-Bahn und U-Bahn) sowie der {{marker|type=train|name=S-Bahnhof Tiergarten|lat=52.5140 | long=13.3365 |wikidata=Q572112}} und {{marker|type=train|name=S-Bahnhof Bellevue|lat=52.5199 | long=13.3477 |wikidata=Q374018}}. * Regionalbahn: ** Potsdamer Platz, Brandenburger Tor: {{Rint|berlin|S1}}, {{Rint|berlin|S2}}, {{Rint|berlin|S25}} (liegt in Mitte) * U-Bahn: ** Linie {{Rint|berlin|U2}}: Potsdamer Platz und Mendelssohn-Bartholdy-Park − im Südosten ** Linie {{Rint|berlin|U9}}: Hansaplatz − im Nordwesten ** Linie {{Rint|berlin|U2}} und {{Rint|berlin|U9}}: Zoologischer Garten − im Südwesten (liegt in Charlottenburg) ** Linie {{Rint|berlin|U5}}: Bundestag, Brandenburger Tor === Mit dem Bus === * Linie 100 und 200 vom Zoo zum Alexanderplatz. === Mit dem Schiff === * Auf der Spree: Anlegestelle „Kanzleramt / Haus der Kulturen“ * Auf dem Landwehrkanal: Anlegestelle „Corneliusbrücke“ Fahrpreis mit der Stern- und Kreisschifffahrt von „Jannowitzbrücke“ nach „Schloßbrücke Charlottenburg“ Einfach: 13,- €, Rundfahrt: 17,50&#x202F;€ == Hintergrund == Der Stadtteil Tiergarten erstreckt sich vom [[Berlin/Mitte#Bauwerke|Brandenburger Tor]] im Osten entlang der Straße des 17. Juni bis zur S-Bahn-Station Tiergarten im Westen, im Norden bilden Hansa-Viertel und Spree die Grenze, im Süden trennt die Kurfürstenstraße den Stadtteil vom Bezirk [[Berlin/Tempelhof-Schöneberg|Tempelhof-Schöneberg]]. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Berlin Kongresshalle „Schwangere Auster“.jpg|thumb|Kongresshalle, heute: Haus der Kulturen der Welt]] === Parks === * {{vCard|type=park |name=Großer Tiergarten |wikidata=|auto=|address=Straße des 17. Juni, 10785 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.51510 |long=13.36034 |lastedit=|description=Der Große Tiergarten, ein 3&#x202F;km langer und 1&#x202F;km breiter Park, der Anfang des 19. Jahrhunderts von Peter Joseph Lenné im englischen Stil gestaltet wurde. Er ist Kernstück des Stadtteils und grüne Lunge mit:}} ** {{vCard|type=park |name=Spreebogenpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Skulpturengarten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Schlosspark Bellevue |wikidata=|auto=|address=Spreeweg 1, 10557 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.51695 |long=13.35073 |lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Englischer Garten mit dem Teehaus |wikidata=|auto=|address=Altonaer Str. 2, 10557 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.51705 |long=13.34835 |lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Neuer See |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Rosengarten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ** {{Marker | name = Gaslaternen-Freilichtmuseum | type = museum |wikidata=Q1495184| lat = 52.51289 | long = 13.33670 }} [[Image:Zoologischer Garten Berlin Elefantentor.jpg|thumb|upright|Eingang Elefantentor]] * {{vCard |name=Tilla-Durieux-Park |wikidata=Q1682390 |description=südlich des Potsdamer Platz}} * {{vCard | name = Zoologischer Garten | alt = Eingang Löwentor am U-Bahn-Ausgang | type = zoo | lat = 52.50826 | long = 13.33519 | image = Zoologischer Garten Berlin Elefantentor.jpg | address = Hardenbergplatz 8 | phone = (0)30 254 010 | wikidata = Q154828 | description=Er ist der älteste Zoo Deutschlands und der artenreichste Tiergarten der Welt. Trotz seiner 35 ha ist er wesentlich kleiner als der als Landschaftstiergarten angelegte Tierpark in [[Berlin/Lichtenberg|Berlin-Friedrichsfelde]], bietet jedoch mehr Arten auf der kleineren Fläche.}} * Ihm angeschlossen sind auch noch das {{Marker | name = Aquarium |name-map =Aquarium u. Zoo-Eingang Elefantentor | type = aquarium | lat = 52.50583 | long = 13.34026 | image = Zoologischer Garten Berlin Elefantentor.jpg }} und ein Nachttierhaus. === Der Spreebogen === Der im Nordosten des Stadtviertels gelegene Spreebogen umfasst eine Reihe von wichtigen Bauwerken. Dort steht das Gebäude des [[Berlin/Reichstag|Reichstags]], ihm gegenüber das Bundeskanzleramt, weiterhin das Paul-Löbe-Haus des Bundestags. Am Spreebogenpark befindet sich die Schweizer Botschaft. <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> === Bauwerke === * {{Marker | name = Reichstag | wikidata = Q151897 | type = building | lat = 52.51855 | long = 13.37526 | image = Reichstag_Berlin-Tiergarten.jpg }} − von 1894 bis 1933 tagte in diesem Hause der Reichstag. Im Februar 1933 wurde 4 Wochen nach Hitlers Machtergreifung Feuer gelegt. 1973 war der Wiederaufbau abgeschlossen, doch der Deutsche Bundestag debattiert erst seit 1999 im nochmals umgebauten Plenarsaalgebäude. * {{Marker | name = Paul-Löbe-Haus | wikidata = Q318183 | lat = 52.52017 | long = 13.37388 }} − Abgeordnetenhaus des Deutschen Bundestages * Das {{Marker | name = Kanzleramt | wikidata = Q320459 | lat = 52.52018 | long = 13.37046 }} − von den Berlinern als ''„Elefantenklo“ oder „Bundeswaschmaschine“'' tituliert. * {{Marker | name = Carillon | wikidata = Q896244 | lat = 52.51757 | long = 13.36699 }} - Turm mit spielbarem Glockenspiel * Die {{Marker | name = Kongresshalle | name-map = Kongresshalle - Haus der Kulturen | wikidata = Q895566 | lat = 52.51839 | long = 13.36470 | image = Berlin Kongresshalle „Schwangere Auster“.jpg }} − heute '''[http://www.hkw.de/de/index.php Haus der Kulturen der Welt]''' · Es wurde 1956/57 vom amerikanischen Architekten Hugh A. Stubbins entworfen und wegen seines kühn geschwungenen Daches despektierlich als ''„Schwangere Auster“'' tituliert. 1980 stürzte das Dach ein und wurde 7 Jahre später erneuert. * {{Marker | name = Schloss Bellevue | wikidata = Q317091 | lat = 52.51709 | long = 13.35382 }} − frühklassizistische Dreiflügelanlage von 1785/86 · Seit 1957 2. Amtssitz des Bundespräsidenten, seit 1994 nun 1. Amtssitz. [[File:Berlin-mitte-potsd-platz-sonycenter.jpg|upright|thumb|[[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]], Kuppel des Sony-Centers und Bahn-Hochhaus]] === Quartier === Das Quartier [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]] besteht aus mehreren Häuserkomplexen westlich des Potsdamer Platzes bis zum Kulturforum. * {{Marker |name=Sony-Center |wikidata=Q641108 | type = building }} mit Piazza unter dem zeltartigem ovalen Dach, Filmmuseum, CineStar- und IMAX-Kino, Restaurants, Alter Kaisersaal, Bahn-Tower und Alte Esplanade-Fassade hinter der Verglasung des Hotels. * Daimler City (Debis Areal) mit dem Kollhoff-Tower und seiner Aussichtsplattform "Panoramapunkt", den Potsdamer Platz Arkaden, Musicaltheater Theater am Potsdamer Platz, Spielbank und Grand Hyatt Hotel. * Beisheim-Areal mit dem Hotel Ritz-Carlton. Es bietet :Unterhaltung: :* {{vCard|type=theater |name=Bluemaxx-Theater |wikidata=|auto=|address=Marlene-Dietrich-Platz 4, 10785 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=52.50693 |long=13.37334 |lastedit=|description=}} :* {{vCard|type=theater |name=Theater am Potsdamer Platz |wikidata=|auto=|address=Marlene-Dietrich-Platz 1, 10785 Berlin |phone=+49 030 259290 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.50722 |long=13.37212 |lastedit=|description=}} :* sowie Spielbank, Kinos, Filmmuseum. :Einkaufen: Potsdamer Platz Arkaden :Restaurants und Hotels :Sony-Center, Bahn-Hochhaus, [http://www.panoramapunkt.de/ Panorama-Punkt] [[File:Philharmonie, Berlin, 170518, ako.jpg|thumb|Philharmonie]] [[File:Berlin Kammermusiksaal Kulturforum Tiergarten & Sony-Center.jpg|thumb|Kammermusiksaal mit Philharmonie und SonyCenter im Hintergrund]] === Kulturforum === * {{Marker | name = Philharmonie | type = concert hall | wikidata = Q32653910 | lat = 52.51009 | long = 13.36963 | image = Berlin - Philharmonie Kulturforum Nacht.jpg }} ''(„Zirkus Karajani“)'' − Der erste Neubau am Kemperplatz ist seit 1963 mit 2250 Sitzplätzen die Heimstätte der Berliner Philharmoniker. Das asymmetrische und zeltartige Äußere wird durch die Gestaltung des Inneren mit dem pentagonalen (fünfeckigen) großen Konzertsaal bestimmt. Der Architekt Hans Scharoun rücke das Orchester in den Mittelpunkt des Raumes, der aus ineinander verdrehten Fünfecken konstruiert ist. Die Verkleidung aus gelb eloxierten Aluminiumplatten wurde erst 1978-81 angebracht, * Der {{Marker | name = Kammermusiksaal | type = music | wikidata = Q23767066 | lat = 52.50935 | long = 13.36887 | image = Berlin Kammermusiksaal Kulturforum Tiergarten & Sony-Center.jpg }} wurde von Sharoun mitgeplant. Baustart war aber erst 1984 und die Eröffnung des kleinen Saals mit 1136 Sitzplätzen fand 1987 zur 750-Jahresfeier Berlins statt. Beide Gebäude sind miteinander verbunden. Im Gegensatz zur 24 Jahre älteren Philharmonie ist das Podium ganz mittig im streng symmetrischen Hexagon (Sechseck) positioniert. Seine Fassade ist der Philharmonie und der gegenüberliegenden Staatsbibliothek sehr ähnlich, leuchtet aber kräftiger. * {{Marker | name = Staatsbibliothek | type = library | wikidata = Q170109 | lat = 52.50759 | long = 13.37091 }} von Hans Scharoun in der Potsdamer Straße * Das Ibero-Amerikanische Institut * Das Wissenschaftszentrum Berlin * {{Marker | name = St. Matthäus-Kirche | type = church | lat = 52.50792 | long = 13.36748 }} * '''Museen im [http://www.kulturforum-berlin.com/ Kulturforum] im Tiergarten''' ** {{vCard | type= museum | name= Neue Nationalgalerie | wikidata = Q32659772 | address= Potsdamer Str. 50 | url= http://www.smb.museum/nng | hours=Di-So 10-18 Uhr, Do bis 20 Uhr| lat= 52.50697 | long= 13.36758 | image= Neue_Nationalgalerie_Berlin_2004-02-21.jpg | description= Die Neue Nationalgalerie ist das Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie Berlin. Der 1968 eröffnete Bau des Museums stammt von Ludwig Mies van der Rohe und gilt als Ikone der Klassischen Moderne. }} ** {{vCard | type= museum | name= Gemäldegalerie | wikidata = Q165631 | address= Stauffenbergstraße 40 | url= http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/gemaeldegalerie/home.html | lat= 52.50852 | long= 13.36491 | image= Kulturforum.Berlin.Portal.jpg | phone= +49(0)30-266 424 242 | hours= Di+Mi 10-18, Do 10-20, Fr+So 10-18 Uhr | price= 10&#x202F;€, ermäßigt 5&#x202F;€ | description= Die Berliner Gemäldegalerie zeigt Bestände alter europäischer Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert }} ** {{vCard | type= museum | name= Kupferstichkabinett | wikidata = Q555946 | address= Matthäikirchplatz 8 | url= http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/kupferstichkabinett/home.html | lat= 52.50841 | long= 13.36662 | image= Kupferstichkabinett Berlin 1.jpg | phone= +49(0)30-266 424 242 | hours= Mo geschlossen, Di-So 11-18 Uhr | price= 6&#x202F;€, ermäßigt 3&#x202F;€ | description= Das Kupferstichkabinett ist das größte Museum der /grafischen Künste in Deutschland und zugleich eine der vier wichtigsten Sammlungen dieser Art weltweit. In seinen Beständen befinden sich mehr als 500.000 Drucke und etwa 110.000 sonstige Werke der Kunst auf Papier, also Zeichnungen, Pastelle, Aquarelle und Ölskizzen. }} ** {{vCard | type= museum | name= Kunstgewerbemuseum | wikidata = Q477503 | comment= | address= Matthäikirchplatz | url= http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/kunstgewerbemuseum/home.html | lat= 52.50976 | long= 13.36713 | image= Kulturforum_2007_5.jpg | phone= +49(0)30-2662951 }} ** {{vCard | type= museum | name= Musikinstrumenten-Museum | wikidata = Q567069 | address= Tiergartenstraße 1 | url= http://www.mim-berlin.de/mim_3.html | lat= 52.51046 | long= 13.37080 | image= Berlin_Musikinstrumentenmuseum_01.jpg | phone= +49(0)30-2548 1178 | hours= Mo geschlossen, Di-Mi 9-17, Do 9-20, Fr 9-17 Sa-So 10-17 | price= 6&#x202F;€, ermäßigt 3&#x202F;€, Kinder unter 19 Jahren frei | description= Das Musikinstrumenten-Museum Berlin umfasst mit rund 3.500 Instrumenten eine der größten und repräsentativsten Musikinstrumenten-Sammlungen Deutschlands. }} === Diplomatenviertel === Seit dem Umzug der Hauptstadt von Bonn nach Berlin hat sich westlich des Potsdamer Platzes wieder das Diplomatenviertel etabliert - durchaus sehenswert aufgrund der teilweise sehr interessanten Architektur. * {{vCard|name=Bauhaus-Archiv - Museum für Gestaltung|type=museum|wikidata=Q811389|address=Klingelhöferstr. 14|phone=+49 30 - 254 002-0|lat=52.5062|long=13.3535|description=Ausstellung zur Geschichte des berühmten Architekturstils, weltweit größte Sammlung zum Thema Bauhaus.|comment=bis 2025 wegen Bauarbeiten geschlossen; Greatest Hits in einer temporären Ausstellung in Knesebeckstr. 1, Bln Charlottenburg (U-Bahn Erst-Reuter-Pl.)}} [[File:Berlin - Siegessäule Großer Tiergarten 2012.jpg|thumb|upright|Siegessäule auf dem Großen Stern]] === Denkmäler und Gedenkstätten === * Die {{Marker | name = Siegessäule | type = memorial | wikidata = Q154987 | lat = 52.51447 | long = 13.35014 | image = Berlin - Siegessäule Großer Tiergarten 2012.jpg }} steht seit 1939 auf der Mitte des '''Großen Sterns'''. Die 8,3&#x202F;m hohe vergoldete Siegesgöttin Viktoria mit Lorbeerkranz in der rechten Hand und dem Feldzeichen mit Eisernem Kreuz in der anderen thront auf der achteckigen Aussichtsplattformen. Sie wird auch als ''Goldelse'' bezeichnet. Ursprünglich hatte sie ihren Platz auf dem Königsplatz (heute Platz der Republik) zwischen Krolloper und Reichstag. Sie stand der geplanten Aufmarschfläche bei der Umgestaltung von Berlin zur [[w:Welthauptstadt Germania|Welthauptstadt Germania]] im Wege. Bei der Versetzung wurde der Sockel verbreitert und der Schaft um eine vierte Säulentrommel erhöht. Das Denkmal wuchs somit von 50,7&#x202F;m auf 66,9&#x202F;m. Man kann die Siegessäule über 285 Stufen bis zur Aussichtsplattform in 51&#x202F;m Höhe ersteigen · Bis 2011 wurde sie aufwändig saniert. Eintritt 3,- €. * Auch das Bismarck-Denkmal, das Roon-Denkmal und das Moltke-Denkmal wurden an den Großen Stern versetzt. * {{Marker |type=memorial |name=Beethoven-Haydn-Mozart-Denkmal |wikidata=Q814127}} (Komponistendenkmal ''„Musikerofen“'') − 1996 abgetragen, restauriert und wiederaufgebaut. Das Denkmal steht zwischen Straße des 17. Juni und Kemperplatz, * andere Skulpturen im Tiergarten zeigen Goethe, Lessing, Fontane, Richard Wagner und Lortzing. * {{vCard|type=memorial |name=Gedenkstätte 20. Juli 1944 (Hitler-Attentat) |address=in der Staufenbergstraße im Diplomatenviertel |phone=|email=|fax= |url=http://www.gdw-berlin.de/ged/geschichte-d.php |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{Marker |type=memorial |name=Sowjetisches Ehrenmal |wikidata=Q32660126}} * {{VCard|name=Denkmal für die ermordeten Juden Europas|wikidata=Q160700|name-map=Holocaust-Denkmal|type=memorial|alt=Holocaus-Denkmal|url=https://www.stiftung-denkmal.de/}} <!--=== Museen ===--> === Straßen und Plätze === [[Datei:Siegessaeule Aussicht 10-13 img4 Tiergarten.jpg|thumb|Straße des 17. Juni]] * Die '''Straße des 17. Juni''' geht vom Brandenburger Tor durch den Tiergarten bis zum '''Großen Stern'''. Sie setzt sich über den S-Bahnhof Tiergarten hinaus fort bis zum Ernst-Reuter-Platz im Bezirk [[Berlin/Charlottenburg-Wilmersdorf|Charlottenburg]]. * {{Marker |type=square |name=Großer Stern |wikidata=Q564929}} mit der Siegessäule * {{Marker |type=square |name=Platz der Republik |wikidata=Q131995}} vor dem Reichstag * {{Marker | name = Potsdamer Platz | type = square | wikidata = Q152252 | lat = 52.50917 | long = 13.37629 | image =}} − Der ehemals verkehrsreichste Platz mit der ersten Ampel auf dem Kontinent ist heute eine Straßenkreuzung mit dem angrenzenden Quartier Potsdamer Platz an der Stadtteilgrenze von [[Berlin/Tiergarten|Tiergarten]] und Mitte. Die drei Vorort- und Fernbahnhöfe sind seit dem 2. Weltkrieg verschwunden, U-Bahn, S-Bahn und der neue Regionalbahnhof liegen unter der Erde. Darüber liegen Berlins höchste Hochhäuser, lediglich Teile des ehemaligen Weinhaus Huth und Hotels Esplanade sind geblieben. ** {{Marker |name=Boulevard der Stars |wikidata=Q895079}} beginnt am Potsdamer Platz und endet in der Potsdamer Straße. Hier werden wie auf dem Walk of Fame in Los Angeles Prominente aus Film und Fernsehen mit einem in der Straße eingelassenen Stern geehrt. Mithilfe der installierten Pepper’s Ghost Cameras (und etwas Geschick) kann man sich mit einem Hologramm seines Stars fotografieren lassen. === Verschiedenes === * {{vCard|type= museum |name=Schwules Museum|wikidata=Q685162|address=Lützowstraße 73|phone=+49 30 6959 9050 |url=http://www.schwulesmuseum.de|hours=So., Mo., Mi. - Fr. 14 − 18 Uhr, Sa. 14 − 19 Uhr, Di. geschlossen|price=Eintritt: 6,- €}} Das Quartier Zoo - das westliche Zentrum Berlins - befindet sich bereits in [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]]. * {{vCard | name = Buchstabenmuseum | type = museum | group = see | wikidata = Q998793 | directions = S-Bellevue | hours = Th-Su 13:00-17:00 | price = 12€ | subtype = 5 | lastedit = 2024-11-18 | description = Buchstabenmuseum ist die Bezeichnung für ein Museumsprojekt in Berlin, das zum Ziel hat, interessante typografische Objekte aus dem öffentlichen Raum – meist dreidimensionale Gebäudebeschriftungen – zu sammeln und zu bewahren, zu dokumentieren und dauerhaft auszustellen. }} == Aktivitäten == Siehe auch Artikel [[Berlin/Potsdamer Platz#Kultur|Potsdamer Platz]] * {{vCard|type=theater |name=GRIPS Theater|wikidata=Q525243|address=Altonaer Str. 22 im Hansaviertel und Klosterstraße 68 in Mitte |phone=+49 030 39 74 74 0 |email=info@grips-theater.de|fax=|url=http://www.grips-theater.de/|hours=|price=|lat=|long=| description= Kindertheater}} [http://www.serenadebymoon.com Musikalischer Abendspaziergang durch den Großen Tiergarten] Eine bekannte Sopranistin und Künstlerin singt regelmäßig bekannte Serenaden und Arien während eines romantischen Abendspaziergangs und zeigt die schönen Seiten des Naturparks im Herzen von Berlin. * {{vCard|type=amusement park|name=Legoland Discovery Centre Berlin|address=Potsdamer Straße 4|phone=+49 030 3010400 |email=|fax= |url=http://www.legolanddiscoverycentre.de/berlin/|hours=täglich 10.00 – 19.00 Uhr|price=16,00&#x202F;€|lat=52.509576|long=13.372711}} === Varieté === * {{vCard |name=Wintergarten |wikidata=Q57908931 |address=Potsdamer Str 96|phone=+49 (0)30 - 588 433 (Ticket-Hotline) |email=tickets@wintergarten-berlin.de}} == Einkaufen == * {{VCard|name=Potsdamer Platz Arkaden|type=mall|lastedit=2022-02-03|address=Alte Potsdamer Str. 7 |url=https://potsdamerplatz.de/ |lat=52.507736|long=13.374181}} == Küche == Weitere Informationen zum Thema [[Essen und Trinken in Berlin]]. * {{vCard|type=restaurant|name=Teehaus im Englischen Garten|address=im Großen Tiergarten|phone=+49 30 39 480 400|email=info@das-teehaus.berlin|url=http://teehaus-tiergarten.com/|hours=DI - SA ab 12:00 Uhr; SO und Feiertags ab 10:00 Uhr; MO Ruhetag|price=|lat=52.517111|long=13.348251|lastedit=2019-11-23|description=Konzertsommer mit Pop, World, Funk, Soul, HipHop, usw. Jeweils So um 16.00 + 19.00 Uhr bei freiem Eintritt.}} *{{VCard|name=Schleusenkrug|address=Müller-Breslau-Straße 14b|type=restaurant|url=http://www.schleusenkrug.de/|phone=+49 30 313 99 09|email=kontakt@schleusenkrug.de |lat=52.511253|long=13.336067|lastedit=2019-11-23}} *{{VCard|name=Restaurant Schiff Capt´n Schillow|address=Str. des 17. Juni 113|url=https://www.capt-schillow.de/|email=info@capt-schillow.de|phone=+49 30 31505015 |lat=52.512737|long=13.331943|lastedit=2019-11-23|type=restaurant|comment=Deutsche Küche}} *{{VCard|name=Lindenbräu|url=https://www.bier-genuss.berlin/de/lindenbraeu-am-potsdamer-platz|address=Bellevuestraße 3|directions=befindet sich innerhalb des Sony Centers|phone=+49 30 25 75 12 80|email=restaurant@lindenbraeu-berlin.de|facebook=https://www.facebook.com/lindenbraeu.berlin|type=restaurant|hours=täglich von 11:30 Uhr bis 01:00 Uhr|lat=52.510314|long=13.372788|lastedit=2019-11-23|comment=Deutsche Küche}} *{{VCard|name=Ja! Niko Ja!|type=restaurant|comment=Griechische Küche|address=Budapester Straße 13|phone=+49 30 85621776|lastedit=2022-02-03 |url=https://janikoja.eatbu.com/?lang=de |lat=52.506417|long=13.345972}} <!--=== Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == * {{VCard|name=808 BERLIN|url=https://www.808.berlin/|type=nightclub|address=Budapester Straße 38-40|lat=52.505610|long=13.338080|facebook=https://www.facebook.com/808berlin/|instagram=808.berlin|comment=Club für R´n´B, Hip Hop und Electro der 1990er und 2000er Jahre}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hostel|name=Jugendgästehaus Berlin International|address=Kluckstr. 3 |directions={{Station|Gedenkstätte Deutscher Widerstand|Bus M29}}, {{Station|Kurfürstenstraße|{{Rint|berlin|U1}}}} mit Fußweg|phone=+49 30-747 687 910|email=jh-berlin@jugendherberge.de|fax=030-747687911|url=http://www.jh-berlin-international.de/|hours=|price=Mehrbettzimmer ab 17,50&#x202F;€ mit Frühstück, von März - Okt.: 23,50&#x202F;€, Kinder ab 7 Jahre zahlen den vollen Preis, Einzelgäste über 27 Jahre zahlen 4&#x202F;€ Aufschlag|lat=52.504862|long=13.362626|description=Schulklassen und Gruppenorientiert.}} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | subtype = wheelchair | lastedit = 2022-02-03 | name = Flottwell Berlin |lat=52.50015 |long=13.37058 | address = Flottwellstraße 18 | url = http://flottwellhotel.de | phone = +49 30 2639 7980 | email = info@flottwellhotel.de | description = Das Flottwell ist ein 2014 eröffnetes Hotel direkt am Park am Gleisdreieck bzw. Technikmuseum, das sich insbesondere auf Radfahrer (mit und ohne eigenes Rad) und Langzeitbesucher eingerichtet hat. 40 Zimmer, alle mit Kitchenette. {{Rolli|grün}} 4 barrierefreie Zimmer, der Zugang zum Hotel ist ebenfalls barrierefrei. Leihfahrräder, Waschservice. }} * {{vCard|name=Hotel Lützow|price=ab 46&#x202F;€|type=hotel|url=https://www.hotel-luetzow.de/|facebook=Hotel.Luetzow|phone=+49 30 491 022 620|lat=52.506086|long=13.348386|lastedit=2019-11-23|email=info@hotel-luetzow.de|address=Keithstr. 38 }} * {{vCard|name=Hotel Berlin|type=hotel|address=Lützowplatz 17|url=https://www.hotel-berlin.de/de/|phone=+49 30 26050|email=info@hotel-berlin.de|facebook=hotel.berlin|instagram=hotel_berlin_berlin|lastedit=2019-11-23|price=ab 77&#x202F;€|lat=52.503953|long=13.351793 }} * {{vCard|name=Golden Tulip Berlin Hotel Hamburg|type=hotel|url=https://berlin.goldentulip.com/de-de|facebook=goldentuliphotelsfr|instagram=goldentuliphotels|address=Landgrafenstr. 4|lat=52.504125|long=13.348786|phone=+49 30 264770|price=ab 76&#x202F;€|lastedit=2019-11-23 }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel|name=Grand Hyatt Berlin Hotel|address=Marlene-Dietrich-Platz 2|phone= +49 30 2553 1234|email=berlin.grand@hyatt.com |fax=+49 30 2553 1235|url=http://berlin.grand.hyatt.com/hyatt/hotels-berlin-grand/index.jsp?language=de|hours=|price=ab 205&#x202F;€|lat=52.508446|long=13.372266 }} * {{vCard|type=hotel|name=Berlin Marriott Hotel|address=Inge-Beisheim-Platz 1|phone=+49 30 20000|email=|fax=+49 30 220001000|url=http://www.marriott.de/hotels/travel/bermc-berlin-marriott-hotel/|hours=|price=ab 189&#x202F;€|lat=52.510875|long=13.375841 }} * {{vCard|type=hotel|name=Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade|url=https://www.esplanade.de|email=info@sheratonberlinesplanade.com|address=Lützowufer 15, 10785 Berlin|phone=+49 30 25478-8255|fax=+49 30 25 47 88 222|checkin=15 Uhr|checkout=12:00|price=ab 109&#x202F;€|lastedit=2019-11-23|facebook=esplanade.berlin|instagram=sheratonberlinesplanade|lat=52.505602|long=13.354923 }} * {{vCard|name=InterContinental Berlin|url=https://www.berlin.intercontinental.com/willkommen|address=Budapester Str. 2|phone=+49 30 26020|type=hotel|facebook=InterContinentalBerlin|instagram=intercontinental_berlin|lat=52.507035|long=13.345640|lastedit=2019-11-23 }} * {{vCard|name=The Ritz Carlton Berlin|address=Potsdamer Platz 3|url=https://www.ritzcarlton.com/de/hotels/germany/berlin|twitter=ritzcarlton|instagram=ritzcarlton|facebook=ritzcarlton|phone=+49 30 337777|price=ab 250&#x202F;€|youtube=https://www.youtube.com/user/ritzcarlton|lastedit=2019-11-23|type=hotel|lat=52.510307|long=13.375323 }} == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Polizeidirektion 2 - Abschnitt 28 |wikidata=|auto=|address=Alt-Moabit 145, 10557 Berlin |phone=+49 030 4664228701 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=52.52203 |long=13.36594 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Evangelische Elisabeth Klinik |wikidata=|auto=|address= Lützowstraße 26, 10785 Berlin |phone=+49 030 2506-1 |email=info.elisabeth@pgdiakonie.de |fax=+49 030 2506-119 |url=https://www.pgdiakonie.de/evangelische-elisabeth-klinik/ |hours=|price=|lat=52.50373 |long=13.36384 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Franziskus-Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Budapester Str. 15-19, 10787 Berlin |phone=+49 030 26380 |email=info@franziskus-berlin.de |fax=+49 030 2638 3017 |url=https://www.franziskus-berlin.de/de |hours=|price=|lat=52.50603 |long=13.34506 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Pluspunkt Apotheke Potsdamer Platz |wikidata=|auto=|address=Linkstraße 4, 10785 Berlin |phone=+49 030 2559220 |email=herz@potsdamer-platz-apotheke.de |fax=+49 030 25592219 |url=https://www.potsdamer-platz-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=52.50730 |long=13.37486 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Regierungsviertel |wikidata=|auto=|address=Wilhelmstraße 93, 10117 Berlin |phone=+49 030 959996570 |email=info@aporeg.com |fax=+49 030 959996571 |url=https://www.aporeg.com/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=52.51201 |long=13.38259 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Wittenbergplatz |wikidata=|auto=|address=Bayreuther Str. 44, 10787 Berlin |phone=+49 030 21478873 |email=info@apotheke-am-wittenbergplatz.de |fax=+49 030 21478874 |url=https://www.apotheke-am-wittenbergplatz.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa geschlossen|price=|lat=52.50368 |long=13.34449 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Ansbacher Apotheke |wikidata=|auto=|address=Ansbacher Str. 13, 10787 Berlin |phone=+49 030 21478136 |email=info@ansbacher-apotheke.de |fax=+49 030 2177061 |url=https://www.ansbacher-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 15.00 Uhr |price=|lat=52.50349 |long=13.34293 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Brandenburger Tor Apotheke |wikidata=|auto=|address=Unter den Linden 69D, 10117 Berlin |phone=+49 030 39887448 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa geschlossen |price=|lat=52.51625 |long=13.38152 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Friedrichstadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Glinkastraße 4, 10117 Berlin |phone=+49 030 20452820 |email=info@friedrichstadtapotheke.de |fax=+49 030 20452821 |url=https://www.friedrichstadtapotheke.de/ |hours=|price=|lat=52.51177 |long=13.38688 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Hansaplatz |wikidata=|auto=|address=Bartningallee 5, 10557 Berlin |phone=+49 030 3925051 |email=info@apothekeamhansaplatz.de |fax=+49 030 39909179 |url=https://www.apothekeamhansaplatz.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price= |lat=52.51872 |long=13.34312 |lastedit=2022-02-06 |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Info im Brandenburger Tor |wikidata=|auto=|address=Brandenburger Tor, Pariser Platz 1, 10117 Berlin |phone=|email= |fax=|url=|hours=täglich 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=52.51607 |long=13.37790 |lastedit=2022-02-06 |description=}} == Literatur == == Weblinks == * [https://www.berlin.de/ba-mitte/ueber-den-bezirk/ortsteile/tiergarten/ berlin.de − Ortsteil: Tiergarten] * [https://www.berlin.de/ba-mitte/ueber-den-bezirk/ortsteile/hansaviertel/ berlin.de − Ortsteil: Hansaviertel] {{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.51667| long= 13.36667| radius= 2000}} {{IstInKat|Berlin}} kh4vuaf6qem6z345erahkipp5k5h4vy 1655678 1655677 2024-11-18T20:30:40Z GodeNehler 23081 /* Verschiedenes */ Reihenfolge 1655678 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Berlin | Bild= [[Datei:Berlin--mitte-kanzleramt.jpg|300px|Kanzleramt]] | Bezirk= Mitte | Name= Tiergarten | Einwohner=13.400 <small>(Juni 2014)</small> }} Berlin-'''Tiergarten''' ist ein Stadtteil des Bezirks [[Berlin/Mitte (Bezirk)|Berlin-Mitte]] und war mit den Ortsteilen Hansaviertel und Moabit bis 2001 ein eigenständiger Bezirk. Die größte Fläche nimmt die Parkanlage '''Großer Tiergarten''' ein. Im Nordwesten schließt sich das '''Hansaviertel''' an, eine Hochhaussiedlung, die im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 1957 errichtet wurde. Sie gilt als Demonstrationsobjekt moderner Stadtplanung und Architektur jener Zeit. Das Hansaviertel ist ein Ortsteil wie Tiergarten im Bezirk Berlin-Mitte. {{Mapframe|52.517|13.36|zoom=13}} == Anreise == === Mit der Bahn === Tiergarten und Hansaviertel sind infrastrukturell gut angebunden. Im Norden fährt die Stadtbahn, deren wichtigster Halt der {{Marker|type=train|name=[[Berlin Hauptbahnhof|Berliner Hauptbahnhof]]|lat=52.525|long=13.37|wikidata=Q1097}} ist. Er liegt in fußläufiger Entfernung zum Reichstag und knapp nördlich des Ortsteils. Hier halten alle Zuggattungen. Weitere Halte der Stadtbahn sind der {{marker|type=train|name=Bahnhof Zoologischer Garten|lat=52.5070 | long=13.3323 |wikidata=Q681785}} (Regionalexpress, S-Bahn und U-Bahn) sowie der {{marker|type=train|name=S-Bahnhof Tiergarten|lat=52.5140 | long=13.3365 |wikidata=Q572112}} und {{marker|type=train|name=S-Bahnhof Bellevue|lat=52.5199 | long=13.3477 |wikidata=Q374018}}. * Regionalbahn: ** Potsdamer Platz, Brandenburger Tor: {{Rint|berlin|S1}}, {{Rint|berlin|S2}}, {{Rint|berlin|S25}} (liegt in Mitte) * U-Bahn: ** Linie {{Rint|berlin|U2}}: Potsdamer Platz und Mendelssohn-Bartholdy-Park − im Südosten ** Linie {{Rint|berlin|U9}}: Hansaplatz − im Nordwesten ** Linie {{Rint|berlin|U2}} und {{Rint|berlin|U9}}: Zoologischer Garten − im Südwesten (liegt in Charlottenburg) ** Linie {{Rint|berlin|U5}}: Bundestag, Brandenburger Tor === Mit dem Bus === * Linie 100 und 200 vom Zoo zum Alexanderplatz. === Mit dem Schiff === * Auf der Spree: Anlegestelle „Kanzleramt / Haus der Kulturen“ * Auf dem Landwehrkanal: Anlegestelle „Corneliusbrücke“ Fahrpreis mit der Stern- und Kreisschifffahrt von „Jannowitzbrücke“ nach „Schloßbrücke Charlottenburg“ Einfach: 13,- €, Rundfahrt: 17,50&#x202F;€ == Hintergrund == Der Stadtteil Tiergarten erstreckt sich vom [[Berlin/Mitte#Bauwerke|Brandenburger Tor]] im Osten entlang der Straße des 17. Juni bis zur S-Bahn-Station Tiergarten im Westen, im Norden bilden Hansa-Viertel und Spree die Grenze, im Süden trennt die Kurfürstenstraße den Stadtteil vom Bezirk [[Berlin/Tempelhof-Schöneberg|Tempelhof-Schöneberg]]. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Berlin Kongresshalle „Schwangere Auster“.jpg|thumb|Kongresshalle, heute: Haus der Kulturen der Welt]] === Parks === * {{vCard|type=park |name=Großer Tiergarten |wikidata=|auto=|address=Straße des 17. Juni, 10785 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.51510 |long=13.36034 |lastedit=|description=Der Große Tiergarten, ein 3&#x202F;km langer und 1&#x202F;km breiter Park, der Anfang des 19. Jahrhunderts von Peter Joseph Lenné im englischen Stil gestaltet wurde. Er ist Kernstück des Stadtteils und grüne Lunge mit:}} ** {{vCard|type=park |name=Spreebogenpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Skulpturengarten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Schlosspark Bellevue |wikidata=|auto=|address=Spreeweg 1, 10557 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.51695 |long=13.35073 |lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Englischer Garten mit dem Teehaus |wikidata=|auto=|address=Altonaer Str. 2, 10557 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.51705 |long=13.34835 |lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Neuer See |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Rosengarten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ** {{Marker | name = Gaslaternen-Freilichtmuseum | type = museum |wikidata=Q1495184| lat = 52.51289 | long = 13.33670 }} [[Image:Zoologischer Garten Berlin Elefantentor.jpg|thumb|upright|Eingang Elefantentor]] * {{vCard |name=Tilla-Durieux-Park |wikidata=Q1682390 |description=südlich des Potsdamer Platz}} * {{vCard | name = Zoologischer Garten | alt = Eingang Löwentor am U-Bahn-Ausgang | type = zoo | lat = 52.50826 | long = 13.33519 | image = Zoologischer Garten Berlin Elefantentor.jpg | address = Hardenbergplatz 8 | phone = (0)30 254 010 | wikidata = Q154828 | description=Er ist der älteste Zoo Deutschlands und der artenreichste Tiergarten der Welt. Trotz seiner 35 ha ist er wesentlich kleiner als der als Landschaftstiergarten angelegte Tierpark in [[Berlin/Lichtenberg|Berlin-Friedrichsfelde]], bietet jedoch mehr Arten auf der kleineren Fläche.}} * Ihm angeschlossen sind auch noch das {{Marker | name = Aquarium |name-map =Aquarium u. Zoo-Eingang Elefantentor | type = aquarium | lat = 52.50583 | long = 13.34026 | image = Zoologischer Garten Berlin Elefantentor.jpg }} und ein Nachttierhaus. === Der Spreebogen === Der im Nordosten des Stadtviertels gelegene Spreebogen umfasst eine Reihe von wichtigen Bauwerken. Dort steht das Gebäude des [[Berlin/Reichstag|Reichstags]], ihm gegenüber das Bundeskanzleramt, weiterhin das Paul-Löbe-Haus des Bundestags. Am Spreebogenpark befindet sich die Schweizer Botschaft. <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> === Bauwerke === * {{Marker | name = Reichstag | wikidata = Q151897 | type = building | lat = 52.51855 | long = 13.37526 | image = Reichstag_Berlin-Tiergarten.jpg }} − von 1894 bis 1933 tagte in diesem Hause der Reichstag. Im Februar 1933 wurde 4 Wochen nach Hitlers Machtergreifung Feuer gelegt. 1973 war der Wiederaufbau abgeschlossen, doch der Deutsche Bundestag debattiert erst seit 1999 im nochmals umgebauten Plenarsaalgebäude. * {{Marker | name = Paul-Löbe-Haus | wikidata = Q318183 | lat = 52.52017 | long = 13.37388 }} − Abgeordnetenhaus des Deutschen Bundestages * Das {{Marker | name = Kanzleramt | wikidata = Q320459 | lat = 52.52018 | long = 13.37046 }} − von den Berlinern als ''„Elefantenklo“ oder „Bundeswaschmaschine“'' tituliert. * {{Marker | name = Carillon | wikidata = Q896244 | lat = 52.51757 | long = 13.36699 }} - Turm mit spielbarem Glockenspiel * Die {{Marker | name = Kongresshalle | name-map = Kongresshalle - Haus der Kulturen | wikidata = Q895566 | lat = 52.51839 | long = 13.36470 | image = Berlin Kongresshalle „Schwangere Auster“.jpg }} − heute '''[http://www.hkw.de/de/index.php Haus der Kulturen der Welt]''' · Es wurde 1956/57 vom amerikanischen Architekten Hugh A. Stubbins entworfen und wegen seines kühn geschwungenen Daches despektierlich als ''„Schwangere Auster“'' tituliert. 1980 stürzte das Dach ein und wurde 7 Jahre später erneuert. * {{Marker | name = Schloss Bellevue | wikidata = Q317091 | lat = 52.51709 | long = 13.35382 }} − frühklassizistische Dreiflügelanlage von 1785/86 · Seit 1957 2. Amtssitz des Bundespräsidenten, seit 1994 nun 1. Amtssitz. [[File:Berlin-mitte-potsd-platz-sonycenter.jpg|upright|thumb|[[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]], Kuppel des Sony-Centers und Bahn-Hochhaus]] === Quartier === Das Quartier [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]] besteht aus mehreren Häuserkomplexen westlich des Potsdamer Platzes bis zum Kulturforum. * {{Marker |name=Sony-Center |wikidata=Q641108 | type = building }} mit Piazza unter dem zeltartigem ovalen Dach, Filmmuseum, CineStar- und IMAX-Kino, Restaurants, Alter Kaisersaal, Bahn-Tower und Alte Esplanade-Fassade hinter der Verglasung des Hotels. * Daimler City (Debis Areal) mit dem Kollhoff-Tower und seiner Aussichtsplattform "Panoramapunkt", den Potsdamer Platz Arkaden, Musicaltheater Theater am Potsdamer Platz, Spielbank und Grand Hyatt Hotel. * Beisheim-Areal mit dem Hotel Ritz-Carlton. Es bietet :Unterhaltung: :* {{vCard|type=theater |name=Bluemaxx-Theater |wikidata=|auto=|address=Marlene-Dietrich-Platz 4, 10785 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=52.50693 |long=13.37334 |lastedit=|description=}} :* {{vCard|type=theater |name=Theater am Potsdamer Platz |wikidata=|auto=|address=Marlene-Dietrich-Platz 1, 10785 Berlin |phone=+49 030 259290 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.50722 |long=13.37212 |lastedit=|description=}} :* sowie Spielbank, Kinos, Filmmuseum. :Einkaufen: Potsdamer Platz Arkaden :Restaurants und Hotels :Sony-Center, Bahn-Hochhaus, [http://www.panoramapunkt.de/ Panorama-Punkt] [[File:Philharmonie, Berlin, 170518, ako.jpg|thumb|Philharmonie]] [[File:Berlin Kammermusiksaal Kulturforum Tiergarten & Sony-Center.jpg|thumb|Kammermusiksaal mit Philharmonie und SonyCenter im Hintergrund]] === Kulturforum === * {{Marker | name = Philharmonie | type = concert hall | wikidata = Q32653910 | lat = 52.51009 | long = 13.36963 | image = Berlin - Philharmonie Kulturforum Nacht.jpg }} ''(„Zirkus Karajani“)'' − Der erste Neubau am Kemperplatz ist seit 1963 mit 2250 Sitzplätzen die Heimstätte der Berliner Philharmoniker. Das asymmetrische und zeltartige Äußere wird durch die Gestaltung des Inneren mit dem pentagonalen (fünfeckigen) großen Konzertsaal bestimmt. Der Architekt Hans Scharoun rücke das Orchester in den Mittelpunkt des Raumes, der aus ineinander verdrehten Fünfecken konstruiert ist. Die Verkleidung aus gelb eloxierten Aluminiumplatten wurde erst 1978-81 angebracht, * Der {{Marker | name = Kammermusiksaal | type = music | wikidata = Q23767066 | lat = 52.50935 | long = 13.36887 | image = Berlin Kammermusiksaal Kulturforum Tiergarten & Sony-Center.jpg }} wurde von Sharoun mitgeplant. Baustart war aber erst 1984 und die Eröffnung des kleinen Saals mit 1136 Sitzplätzen fand 1987 zur 750-Jahresfeier Berlins statt. Beide Gebäude sind miteinander verbunden. Im Gegensatz zur 24 Jahre älteren Philharmonie ist das Podium ganz mittig im streng symmetrischen Hexagon (Sechseck) positioniert. Seine Fassade ist der Philharmonie und der gegenüberliegenden Staatsbibliothek sehr ähnlich, leuchtet aber kräftiger. * {{Marker | name = Staatsbibliothek | type = library | wikidata = Q170109 | lat = 52.50759 | long = 13.37091 }} von Hans Scharoun in der Potsdamer Straße * Das Ibero-Amerikanische Institut * Das Wissenschaftszentrum Berlin * {{Marker | name = St. Matthäus-Kirche | type = church | lat = 52.50792 | long = 13.36748 }} * '''Museen im [http://www.kulturforum-berlin.com/ Kulturforum] im Tiergarten''' ** {{vCard | type= museum | name= Neue Nationalgalerie | wikidata = Q32659772 | address= Potsdamer Str. 50 | url= http://www.smb.museum/nng | hours=Di-So 10-18 Uhr, Do bis 20 Uhr| lat= 52.50697 | long= 13.36758 | image= Neue_Nationalgalerie_Berlin_2004-02-21.jpg | description= Die Neue Nationalgalerie ist das Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie Berlin. Der 1968 eröffnete Bau des Museums stammt von Ludwig Mies van der Rohe und gilt als Ikone der Klassischen Moderne. }} ** {{vCard | type= museum | name= Gemäldegalerie | wikidata = Q165631 | address= Stauffenbergstraße 40 | url= http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/gemaeldegalerie/home.html | lat= 52.50852 | long= 13.36491 | image= Kulturforum.Berlin.Portal.jpg | phone= +49(0)30-266 424 242 | hours= Di+Mi 10-18, Do 10-20, Fr+So 10-18 Uhr | price= 10&#x202F;€, ermäßigt 5&#x202F;€ | description= Die Berliner Gemäldegalerie zeigt Bestände alter europäischer Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert }} ** {{vCard | type= museum | name= Kupferstichkabinett | wikidata = Q555946 | address= Matthäikirchplatz 8 | url= http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/kupferstichkabinett/home.html | lat= 52.50841 | long= 13.36662 | image= Kupferstichkabinett Berlin 1.jpg | phone= +49(0)30-266 424 242 | hours= Mo geschlossen, Di-So 11-18 Uhr | price= 6&#x202F;€, ermäßigt 3&#x202F;€ | description= Das Kupferstichkabinett ist das größte Museum der /grafischen Künste in Deutschland und zugleich eine der vier wichtigsten Sammlungen dieser Art weltweit. In seinen Beständen befinden sich mehr als 500.000 Drucke und etwa 110.000 sonstige Werke der Kunst auf Papier, also Zeichnungen, Pastelle, Aquarelle und Ölskizzen. }} ** {{vCard | type= museum | name= Kunstgewerbemuseum | wikidata = Q477503 | comment= | address= Matthäikirchplatz | url= http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/kunstgewerbemuseum/home.html | lat= 52.50976 | long= 13.36713 | image= Kulturforum_2007_5.jpg | phone= +49(0)30-2662951 }} ** {{vCard | type= museum | name= Musikinstrumenten-Museum | wikidata = Q567069 | address= Tiergartenstraße 1 | url= http://www.mim-berlin.de/mim_3.html | lat= 52.51046 | long= 13.37080 | image= Berlin_Musikinstrumentenmuseum_01.jpg | phone= +49(0)30-2548 1178 | hours= Mo geschlossen, Di-Mi 9-17, Do 9-20, Fr 9-17 Sa-So 10-17 | price= 6&#x202F;€, ermäßigt 3&#x202F;€, Kinder unter 19 Jahren frei | description= Das Musikinstrumenten-Museum Berlin umfasst mit rund 3.500 Instrumenten eine der größten und repräsentativsten Musikinstrumenten-Sammlungen Deutschlands. }} === Diplomatenviertel === Seit dem Umzug der Hauptstadt von Bonn nach Berlin hat sich westlich des Potsdamer Platzes wieder das Diplomatenviertel etabliert - durchaus sehenswert aufgrund der teilweise sehr interessanten Architektur. * {{vCard|name=Bauhaus-Archiv - Museum für Gestaltung|type=museum|wikidata=Q811389|address=Klingelhöferstr. 14|phone=+49 30 - 254 002-0|lat=52.5062|long=13.3535|description=Ausstellung zur Geschichte des berühmten Architekturstils, weltweit größte Sammlung zum Thema Bauhaus.|comment=bis 2025 wegen Bauarbeiten geschlossen; Greatest Hits in einer temporären Ausstellung in Knesebeckstr. 1, Bln Charlottenburg (U-Bahn Erst-Reuter-Pl.)}} [[File:Berlin - Siegessäule Großer Tiergarten 2012.jpg|thumb|upright|Siegessäule auf dem Großen Stern]] === Denkmäler und Gedenkstätten === * Die {{Marker | name = Siegessäule | type = memorial | wikidata = Q154987 | lat = 52.51447 | long = 13.35014 | image = Berlin - Siegessäule Großer Tiergarten 2012.jpg }} steht seit 1939 auf der Mitte des '''Großen Sterns'''. Die 8,3&#x202F;m hohe vergoldete Siegesgöttin Viktoria mit Lorbeerkranz in der rechten Hand und dem Feldzeichen mit Eisernem Kreuz in der anderen thront auf der achteckigen Aussichtsplattformen. Sie wird auch als ''Goldelse'' bezeichnet. Ursprünglich hatte sie ihren Platz auf dem Königsplatz (heute Platz der Republik) zwischen Krolloper und Reichstag. Sie stand der geplanten Aufmarschfläche bei der Umgestaltung von Berlin zur [[w:Welthauptstadt Germania|Welthauptstadt Germania]] im Wege. Bei der Versetzung wurde der Sockel verbreitert und der Schaft um eine vierte Säulentrommel erhöht. Das Denkmal wuchs somit von 50,7&#x202F;m auf 66,9&#x202F;m. Man kann die Siegessäule über 285 Stufen bis zur Aussichtsplattform in 51&#x202F;m Höhe ersteigen · Bis 2011 wurde sie aufwändig saniert. Eintritt 3,- €. * Auch das Bismarck-Denkmal, das Roon-Denkmal und das Moltke-Denkmal wurden an den Großen Stern versetzt. * {{Marker |type=memorial |name=Beethoven-Haydn-Mozart-Denkmal |wikidata=Q814127}} (Komponistendenkmal ''„Musikerofen“'') − 1996 abgetragen, restauriert und wiederaufgebaut. Das Denkmal steht zwischen Straße des 17. Juni und Kemperplatz, * andere Skulpturen im Tiergarten zeigen Goethe, Lessing, Fontane, Richard Wagner und Lortzing. * {{vCard|type=memorial |name=Gedenkstätte 20. Juli 1944 (Hitler-Attentat) |address=in der Staufenbergstraße im Diplomatenviertel |phone=|email=|fax= |url=http://www.gdw-berlin.de/ged/geschichte-d.php |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{Marker |type=memorial |name=Sowjetisches Ehrenmal |wikidata=Q32660126}} * {{VCard|name=Denkmal für die ermordeten Juden Europas|wikidata=Q160700|name-map=Holocaust-Denkmal|type=memorial|alt=Holocaus-Denkmal|url=https://www.stiftung-denkmal.de/}} <!--=== Museen ===--> === Straßen und Plätze === [[Datei:Siegessaeule Aussicht 10-13 img4 Tiergarten.jpg|thumb|Straße des 17. Juni]] * Die '''Straße des 17. Juni''' geht vom Brandenburger Tor durch den Tiergarten bis zum '''Großen Stern'''. Sie setzt sich über den S-Bahnhof Tiergarten hinaus fort bis zum Ernst-Reuter-Platz im Bezirk [[Berlin/Charlottenburg-Wilmersdorf|Charlottenburg]]. * {{Marker |type=square |name=Großer Stern |wikidata=Q564929}} mit der Siegessäule * {{Marker |type=square |name=Platz der Republik |wikidata=Q131995}} vor dem Reichstag * {{Marker | name = Potsdamer Platz | type = square | wikidata = Q152252 | lat = 52.50917 | long = 13.37629 | image =}} − Der ehemals verkehrsreichste Platz mit der ersten Ampel auf dem Kontinent ist heute eine Straßenkreuzung mit dem angrenzenden Quartier Potsdamer Platz an der Stadtteilgrenze von [[Berlin/Tiergarten|Tiergarten]] und Mitte. Die drei Vorort- und Fernbahnhöfe sind seit dem 2. Weltkrieg verschwunden, U-Bahn, S-Bahn und der neue Regionalbahnhof liegen unter der Erde. Darüber liegen Berlins höchste Hochhäuser, lediglich Teile des ehemaligen Weinhaus Huth und Hotels Esplanade sind geblieben. ** {{Marker |name=Boulevard der Stars |wikidata=Q895079}} beginnt am Potsdamer Platz und endet in der Potsdamer Straße. Hier werden wie auf dem Walk of Fame in Los Angeles Prominente aus Film und Fernsehen mit einem in der Straße eingelassenen Stern geehrt. Mithilfe der installierten Pepper’s Ghost Cameras (und etwas Geschick) kann man sich mit einem Hologramm seines Stars fotografieren lassen. === Verschiedenes === * {{vCard|type= museum |name=Schwules Museum|wikidata=Q685162|address=Lützowstraße 73|phone=+49 30 6959 9050 |url=http://www.schwulesmuseum.de|hours=So., Mo., Mi. - Fr. 14 − 18 Uhr, Sa. 14 − 19 Uhr, Di. geschlossen|price=Eintritt: 6,- €}} * {{vCard | name = Buchstabenmuseum | type = museum | group = see | wikidata = Q998793 | directions = S-Bellevue | hours = Th-Su 13:00-17:00 | price = 12€ | subtype = 5 | lastedit = 2024-11-18 | description = Buchstabenmuseum ist die Bezeichnung für ein Museumsprojekt in Berlin, das zum Ziel hat, interessante typografische Objekte aus dem öffentlichen Raum – meist dreidimensionale Gebäudebeschriftungen – zu sammeln und zu bewahren, zu dokumentieren und dauerhaft auszustellen. }} Das Quartier Zoo - das westliche Zentrum Berlins - befindet sich bereits in [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]]. == Aktivitäten == Siehe auch Artikel [[Berlin/Potsdamer Platz#Kultur|Potsdamer Platz]] * {{vCard|type=theater |name=GRIPS Theater|wikidata=Q525243|address=Altonaer Str. 22 im Hansaviertel und Klosterstraße 68 in Mitte |phone=+49 030 39 74 74 0 |email=info@grips-theater.de|fax=|url=http://www.grips-theater.de/|hours=|price=|lat=|long=| description= Kindertheater}} [http://www.serenadebymoon.com Musikalischer Abendspaziergang durch den Großen Tiergarten] Eine bekannte Sopranistin und Künstlerin singt regelmäßig bekannte Serenaden und Arien während eines romantischen Abendspaziergangs und zeigt die schönen Seiten des Naturparks im Herzen von Berlin. * {{vCard|type=amusement park|name=Legoland Discovery Centre Berlin|address=Potsdamer Straße 4|phone=+49 030 3010400 |email=|fax= |url=http://www.legolanddiscoverycentre.de/berlin/|hours=täglich 10.00 – 19.00 Uhr|price=16,00&#x202F;€|lat=52.509576|long=13.372711}} === Varieté === * {{vCard |name=Wintergarten |wikidata=Q57908931 |address=Potsdamer Str 96|phone=+49 (0)30 - 588 433 (Ticket-Hotline) |email=tickets@wintergarten-berlin.de}} == Einkaufen == * {{VCard|name=Potsdamer Platz Arkaden|type=mall|lastedit=2022-02-03|address=Alte Potsdamer Str. 7 |url=https://potsdamerplatz.de/ |lat=52.507736|long=13.374181}} == Küche == Weitere Informationen zum Thema [[Essen und Trinken in Berlin]]. * {{vCard|type=restaurant|name=Teehaus im Englischen Garten|address=im Großen Tiergarten|phone=+49 30 39 480 400|email=info@das-teehaus.berlin|url=http://teehaus-tiergarten.com/|hours=DI - SA ab 12:00 Uhr; SO und Feiertags ab 10:00 Uhr; MO Ruhetag|price=|lat=52.517111|long=13.348251|lastedit=2019-11-23|description=Konzertsommer mit Pop, World, Funk, Soul, HipHop, usw. Jeweils So um 16.00 + 19.00 Uhr bei freiem Eintritt.}} *{{VCard|name=Schleusenkrug|address=Müller-Breslau-Straße 14b|type=restaurant|url=http://www.schleusenkrug.de/|phone=+49 30 313 99 09|email=kontakt@schleusenkrug.de |lat=52.511253|long=13.336067|lastedit=2019-11-23}} *{{VCard|name=Restaurant Schiff Capt´n Schillow|address=Str. des 17. Juni 113|url=https://www.capt-schillow.de/|email=info@capt-schillow.de|phone=+49 30 31505015 |lat=52.512737|long=13.331943|lastedit=2019-11-23|type=restaurant|comment=Deutsche Küche}} *{{VCard|name=Lindenbräu|url=https://www.bier-genuss.berlin/de/lindenbraeu-am-potsdamer-platz|address=Bellevuestraße 3|directions=befindet sich innerhalb des Sony Centers|phone=+49 30 25 75 12 80|email=restaurant@lindenbraeu-berlin.de|facebook=https://www.facebook.com/lindenbraeu.berlin|type=restaurant|hours=täglich von 11:30 Uhr bis 01:00 Uhr|lat=52.510314|long=13.372788|lastedit=2019-11-23|comment=Deutsche Küche}} *{{VCard|name=Ja! Niko Ja!|type=restaurant|comment=Griechische Küche|address=Budapester Straße 13|phone=+49 30 85621776|lastedit=2022-02-03 |url=https://janikoja.eatbu.com/?lang=de |lat=52.506417|long=13.345972}} <!--=== Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == * {{VCard|name=808 BERLIN|url=https://www.808.berlin/|type=nightclub|address=Budapester Straße 38-40|lat=52.505610|long=13.338080|facebook=https://www.facebook.com/808berlin/|instagram=808.berlin|comment=Club für R´n´B, Hip Hop und Electro der 1990er und 2000er Jahre}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hostel|name=Jugendgästehaus Berlin International|address=Kluckstr. 3 |directions={{Station|Gedenkstätte Deutscher Widerstand|Bus M29}}, {{Station|Kurfürstenstraße|{{Rint|berlin|U1}}}} mit Fußweg|phone=+49 30-747 687 910|email=jh-berlin@jugendherberge.de|fax=030-747687911|url=http://www.jh-berlin-international.de/|hours=|price=Mehrbettzimmer ab 17,50&#x202F;€ mit Frühstück, von März - Okt.: 23,50&#x202F;€, Kinder ab 7 Jahre zahlen den vollen Preis, Einzelgäste über 27 Jahre zahlen 4&#x202F;€ Aufschlag|lat=52.504862|long=13.362626|description=Schulklassen und Gruppenorientiert.}} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | subtype = wheelchair | lastedit = 2022-02-03 | name = Flottwell Berlin |lat=52.50015 |long=13.37058 | address = Flottwellstraße 18 | url = http://flottwellhotel.de | phone = +49 30 2639 7980 | email = info@flottwellhotel.de | description = Das Flottwell ist ein 2014 eröffnetes Hotel direkt am Park am Gleisdreieck bzw. Technikmuseum, das sich insbesondere auf Radfahrer (mit und ohne eigenes Rad) und Langzeitbesucher eingerichtet hat. 40 Zimmer, alle mit Kitchenette. {{Rolli|grün}} 4 barrierefreie Zimmer, der Zugang zum Hotel ist ebenfalls barrierefrei. Leihfahrräder, Waschservice. }} * {{vCard|name=Hotel Lützow|price=ab 46&#x202F;€|type=hotel|url=https://www.hotel-luetzow.de/|facebook=Hotel.Luetzow|phone=+49 30 491 022 620|lat=52.506086|long=13.348386|lastedit=2019-11-23|email=info@hotel-luetzow.de|address=Keithstr. 38 }} * {{vCard|name=Hotel Berlin|type=hotel|address=Lützowplatz 17|url=https://www.hotel-berlin.de/de/|phone=+49 30 26050|email=info@hotel-berlin.de|facebook=hotel.berlin|instagram=hotel_berlin_berlin|lastedit=2019-11-23|price=ab 77&#x202F;€|lat=52.503953|long=13.351793 }} * {{vCard|name=Golden Tulip Berlin Hotel Hamburg|type=hotel|url=https://berlin.goldentulip.com/de-de|facebook=goldentuliphotelsfr|instagram=goldentuliphotels|address=Landgrafenstr. 4|lat=52.504125|long=13.348786|phone=+49 30 264770|price=ab 76&#x202F;€|lastedit=2019-11-23 }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel|name=Grand Hyatt Berlin Hotel|address=Marlene-Dietrich-Platz 2|phone= +49 30 2553 1234|email=berlin.grand@hyatt.com |fax=+49 30 2553 1235|url=http://berlin.grand.hyatt.com/hyatt/hotels-berlin-grand/index.jsp?language=de|hours=|price=ab 205&#x202F;€|lat=52.508446|long=13.372266 }} * {{vCard|type=hotel|name=Berlin Marriott Hotel|address=Inge-Beisheim-Platz 1|phone=+49 30 20000|email=|fax=+49 30 220001000|url=http://www.marriott.de/hotels/travel/bermc-berlin-marriott-hotel/|hours=|price=ab 189&#x202F;€|lat=52.510875|long=13.375841 }} * {{vCard|type=hotel|name=Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade|url=https://www.esplanade.de|email=info@sheratonberlinesplanade.com|address=Lützowufer 15, 10785 Berlin|phone=+49 30 25478-8255|fax=+49 30 25 47 88 222|checkin=15 Uhr|checkout=12:00|price=ab 109&#x202F;€|lastedit=2019-11-23|facebook=esplanade.berlin|instagram=sheratonberlinesplanade|lat=52.505602|long=13.354923 }} * {{vCard|name=InterContinental Berlin|url=https://www.berlin.intercontinental.com/willkommen|address=Budapester Str. 2|phone=+49 30 26020|type=hotel|facebook=InterContinentalBerlin|instagram=intercontinental_berlin|lat=52.507035|long=13.345640|lastedit=2019-11-23 }} * {{vCard|name=The Ritz Carlton Berlin|address=Potsdamer Platz 3|url=https://www.ritzcarlton.com/de/hotels/germany/berlin|twitter=ritzcarlton|instagram=ritzcarlton|facebook=ritzcarlton|phone=+49 30 337777|price=ab 250&#x202F;€|youtube=https://www.youtube.com/user/ritzcarlton|lastedit=2019-11-23|type=hotel|lat=52.510307|long=13.375323 }} == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Polizeidirektion 2 - Abschnitt 28 |wikidata=|auto=|address=Alt-Moabit 145, 10557 Berlin |phone=+49 030 4664228701 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=52.52203 |long=13.36594 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Evangelische Elisabeth Klinik |wikidata=|auto=|address= Lützowstraße 26, 10785 Berlin |phone=+49 030 2506-1 |email=info.elisabeth@pgdiakonie.de |fax=+49 030 2506-119 |url=https://www.pgdiakonie.de/evangelische-elisabeth-klinik/ |hours=|price=|lat=52.50373 |long=13.36384 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Franziskus-Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Budapester Str. 15-19, 10787 Berlin |phone=+49 030 26380 |email=info@franziskus-berlin.de |fax=+49 030 2638 3017 |url=https://www.franziskus-berlin.de/de |hours=|price=|lat=52.50603 |long=13.34506 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Pluspunkt Apotheke Potsdamer Platz |wikidata=|auto=|address=Linkstraße 4, 10785 Berlin |phone=+49 030 2559220 |email=herz@potsdamer-platz-apotheke.de |fax=+49 030 25592219 |url=https://www.potsdamer-platz-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=52.50730 |long=13.37486 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Regierungsviertel |wikidata=|auto=|address=Wilhelmstraße 93, 10117 Berlin |phone=+49 030 959996570 |email=info@aporeg.com |fax=+49 030 959996571 |url=https://www.aporeg.com/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=52.51201 |long=13.38259 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Wittenbergplatz |wikidata=|auto=|address=Bayreuther Str. 44, 10787 Berlin |phone=+49 030 21478873 |email=info@apotheke-am-wittenbergplatz.de |fax=+49 030 21478874 |url=https://www.apotheke-am-wittenbergplatz.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa geschlossen|price=|lat=52.50368 |long=13.34449 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Ansbacher Apotheke |wikidata=|auto=|address=Ansbacher Str. 13, 10787 Berlin |phone=+49 030 21478136 |email=info@ansbacher-apotheke.de |fax=+49 030 2177061 |url=https://www.ansbacher-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 15.00 Uhr |price=|lat=52.50349 |long=13.34293 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Brandenburger Tor Apotheke |wikidata=|auto=|address=Unter den Linden 69D, 10117 Berlin |phone=+49 030 39887448 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa geschlossen |price=|lat=52.51625 |long=13.38152 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Friedrichstadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Glinkastraße 4, 10117 Berlin |phone=+49 030 20452820 |email=info@friedrichstadtapotheke.de |fax=+49 030 20452821 |url=https://www.friedrichstadtapotheke.de/ |hours=|price=|lat=52.51177 |long=13.38688 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Hansaplatz |wikidata=|auto=|address=Bartningallee 5, 10557 Berlin |phone=+49 030 3925051 |email=info@apothekeamhansaplatz.de |fax=+49 030 39909179 |url=https://www.apothekeamhansaplatz.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price= |lat=52.51872 |long=13.34312 |lastedit=2022-02-06 |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Info im Brandenburger Tor |wikidata=|auto=|address=Brandenburger Tor, Pariser Platz 1, 10117 Berlin |phone=|email= |fax=|url=|hours=täglich 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=52.51607 |long=13.37790 |lastedit=2022-02-06 |description=}} == Literatur == == Weblinks == * [https://www.berlin.de/ba-mitte/ueber-den-bezirk/ortsteile/tiergarten/ berlin.de − Ortsteil: Tiergarten] * [https://www.berlin.de/ba-mitte/ueber-den-bezirk/ortsteile/hansaviertel/ berlin.de − Ortsteil: Hansaviertel] {{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.51667| long= 13.36667| radius= 2000}} {{IstInKat|Berlin}} j7u83p3wk4zu26qbrk9f5o5bd4yvak8 1655679 1655678 2024-11-18T20:32:49Z GodeNehler 23081 /* Verschiedenes */ Umbenannt 1655679 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Berlin | Bild= [[Datei:Berlin--mitte-kanzleramt.jpg|300px|Kanzleramt]] | Bezirk= Mitte | Name= Tiergarten | Einwohner=13.400 <small>(Juni 2014)</small> }} Berlin-'''Tiergarten''' ist ein Stadtteil des Bezirks [[Berlin/Mitte (Bezirk)|Berlin-Mitte]] und war mit den Ortsteilen Hansaviertel und Moabit bis 2001 ein eigenständiger Bezirk. Die größte Fläche nimmt die Parkanlage '''Großer Tiergarten''' ein. Im Nordwesten schließt sich das '''Hansaviertel''' an, eine Hochhaussiedlung, die im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 1957 errichtet wurde. Sie gilt als Demonstrationsobjekt moderner Stadtplanung und Architektur jener Zeit. Das Hansaviertel ist ein Ortsteil wie Tiergarten im Bezirk Berlin-Mitte. {{Mapframe|52.517|13.36|zoom=13}} == Anreise == === Mit der Bahn === Tiergarten und Hansaviertel sind infrastrukturell gut angebunden. Im Norden fährt die Stadtbahn, deren wichtigster Halt der {{Marker|type=train|name=[[Berlin Hauptbahnhof|Berliner Hauptbahnhof]]|lat=52.525|long=13.37|wikidata=Q1097}} ist. Er liegt in fußläufiger Entfernung zum Reichstag und knapp nördlich des Ortsteils. Hier halten alle Zuggattungen. Weitere Halte der Stadtbahn sind der {{marker|type=train|name=Bahnhof Zoologischer Garten|lat=52.5070 | long=13.3323 |wikidata=Q681785}} (Regionalexpress, S-Bahn und U-Bahn) sowie der {{marker|type=train|name=S-Bahnhof Tiergarten|lat=52.5140 | long=13.3365 |wikidata=Q572112}} und {{marker|type=train|name=S-Bahnhof Bellevue|lat=52.5199 | long=13.3477 |wikidata=Q374018}}. * Regionalbahn: ** Potsdamer Platz, Brandenburger Tor: {{Rint|berlin|S1}}, {{Rint|berlin|S2}}, {{Rint|berlin|S25}} (liegt in Mitte) * U-Bahn: ** Linie {{Rint|berlin|U2}}: Potsdamer Platz und Mendelssohn-Bartholdy-Park − im Südosten ** Linie {{Rint|berlin|U9}}: Hansaplatz − im Nordwesten ** Linie {{Rint|berlin|U2}} und {{Rint|berlin|U9}}: Zoologischer Garten − im Südwesten (liegt in Charlottenburg) ** Linie {{Rint|berlin|U5}}: Bundestag, Brandenburger Tor === Mit dem Bus === * Linie 100 und 200 vom Zoo zum Alexanderplatz. === Mit dem Schiff === * Auf der Spree: Anlegestelle „Kanzleramt / Haus der Kulturen“ * Auf dem Landwehrkanal: Anlegestelle „Corneliusbrücke“ Fahrpreis mit der Stern- und Kreisschifffahrt von „Jannowitzbrücke“ nach „Schloßbrücke Charlottenburg“ Einfach: 13,- €, Rundfahrt: 17,50&#x202F;€ == Hintergrund == Der Stadtteil Tiergarten erstreckt sich vom [[Berlin/Mitte#Bauwerke|Brandenburger Tor]] im Osten entlang der Straße des 17. Juni bis zur S-Bahn-Station Tiergarten im Westen, im Norden bilden Hansa-Viertel und Spree die Grenze, im Süden trennt die Kurfürstenstraße den Stadtteil vom Bezirk [[Berlin/Tempelhof-Schöneberg|Tempelhof-Schöneberg]]. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Berlin Kongresshalle „Schwangere Auster“.jpg|thumb|Kongresshalle, heute: Haus der Kulturen der Welt]] === Parks === * {{vCard|type=park |name=Großer Tiergarten |wikidata=|auto=|address=Straße des 17. Juni, 10785 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.51510 |long=13.36034 |lastedit=|description=Der Große Tiergarten, ein 3&#x202F;km langer und 1&#x202F;km breiter Park, der Anfang des 19. Jahrhunderts von Peter Joseph Lenné im englischen Stil gestaltet wurde. Er ist Kernstück des Stadtteils und grüne Lunge mit:}} ** {{vCard|type=park |name=Spreebogenpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Skulpturengarten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Schlosspark Bellevue |wikidata=|auto=|address=Spreeweg 1, 10557 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.51695 |long=13.35073 |lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Englischer Garten mit dem Teehaus |wikidata=|auto=|address=Altonaer Str. 2, 10557 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.51705 |long=13.34835 |lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Neuer See |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Rosengarten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ** {{Marker | name = Gaslaternen-Freilichtmuseum | type = museum |wikidata=Q1495184| lat = 52.51289 | long = 13.33670 }} [[Image:Zoologischer Garten Berlin Elefantentor.jpg|thumb|upright|Eingang Elefantentor]] * {{vCard |name=Tilla-Durieux-Park |wikidata=Q1682390 |description=südlich des Potsdamer Platz}} * {{vCard | name = Zoologischer Garten | alt = Eingang Löwentor am U-Bahn-Ausgang | type = zoo | lat = 52.50826 | long = 13.33519 | image = Zoologischer Garten Berlin Elefantentor.jpg | address = Hardenbergplatz 8 | phone = (0)30 254 010 | wikidata = Q154828 | description=Er ist der älteste Zoo Deutschlands und der artenreichste Tiergarten der Welt. Trotz seiner 35 ha ist er wesentlich kleiner als der als Landschaftstiergarten angelegte Tierpark in [[Berlin/Lichtenberg|Berlin-Friedrichsfelde]], bietet jedoch mehr Arten auf der kleineren Fläche.}} * Ihm angeschlossen sind auch noch das {{Marker | name = Aquarium |name-map =Aquarium u. Zoo-Eingang Elefantentor | type = aquarium | lat = 52.50583 | long = 13.34026 | image = Zoologischer Garten Berlin Elefantentor.jpg }} und ein Nachttierhaus. === Der Spreebogen === Der im Nordosten des Stadtviertels gelegene Spreebogen umfasst eine Reihe von wichtigen Bauwerken. Dort steht das Gebäude des [[Berlin/Reichstag|Reichstags]], ihm gegenüber das Bundeskanzleramt, weiterhin das Paul-Löbe-Haus des Bundestags. Am Spreebogenpark befindet sich die Schweizer Botschaft. <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> === Bauwerke === * {{Marker | name = Reichstag | wikidata = Q151897 | type = building | lat = 52.51855 | long = 13.37526 | image = Reichstag_Berlin-Tiergarten.jpg }} − von 1894 bis 1933 tagte in diesem Hause der Reichstag. Im Februar 1933 wurde 4 Wochen nach Hitlers Machtergreifung Feuer gelegt. 1973 war der Wiederaufbau abgeschlossen, doch der Deutsche Bundestag debattiert erst seit 1999 im nochmals umgebauten Plenarsaalgebäude. * {{Marker | name = Paul-Löbe-Haus | wikidata = Q318183 | lat = 52.52017 | long = 13.37388 }} − Abgeordnetenhaus des Deutschen Bundestages * Das {{Marker | name = Kanzleramt | wikidata = Q320459 | lat = 52.52018 | long = 13.37046 }} − von den Berlinern als ''„Elefantenklo“ oder „Bundeswaschmaschine“'' tituliert. * {{Marker | name = Carillon | wikidata = Q896244 | lat = 52.51757 | long = 13.36699 }} - Turm mit spielbarem Glockenspiel * Die {{Marker | name = Kongresshalle | name-map = Kongresshalle - Haus der Kulturen | wikidata = Q895566 | lat = 52.51839 | long = 13.36470 | image = Berlin Kongresshalle „Schwangere Auster“.jpg }} − heute '''[http://www.hkw.de/de/index.php Haus der Kulturen der Welt]''' · Es wurde 1956/57 vom amerikanischen Architekten Hugh A. Stubbins entworfen und wegen seines kühn geschwungenen Daches despektierlich als ''„Schwangere Auster“'' tituliert. 1980 stürzte das Dach ein und wurde 7 Jahre später erneuert. * {{Marker | name = Schloss Bellevue | wikidata = Q317091 | lat = 52.51709 | long = 13.35382 }} − frühklassizistische Dreiflügelanlage von 1785/86 · Seit 1957 2. Amtssitz des Bundespräsidenten, seit 1994 nun 1. Amtssitz. [[File:Berlin-mitte-potsd-platz-sonycenter.jpg|upright|thumb|[[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]], Kuppel des Sony-Centers und Bahn-Hochhaus]] === Quartier === Das Quartier [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]] besteht aus mehreren Häuserkomplexen westlich des Potsdamer Platzes bis zum Kulturforum. * {{Marker |name=Sony-Center |wikidata=Q641108 | type = building }} mit Piazza unter dem zeltartigem ovalen Dach, Filmmuseum, CineStar- und IMAX-Kino, Restaurants, Alter Kaisersaal, Bahn-Tower und Alte Esplanade-Fassade hinter der Verglasung des Hotels. * Daimler City (Debis Areal) mit dem Kollhoff-Tower und seiner Aussichtsplattform "Panoramapunkt", den Potsdamer Platz Arkaden, Musicaltheater Theater am Potsdamer Platz, Spielbank und Grand Hyatt Hotel. * Beisheim-Areal mit dem Hotel Ritz-Carlton. Es bietet :Unterhaltung: :* {{vCard|type=theater |name=Bluemaxx-Theater |wikidata=|auto=|address=Marlene-Dietrich-Platz 4, 10785 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=52.50693 |long=13.37334 |lastedit=|description=}} :* {{vCard|type=theater |name=Theater am Potsdamer Platz |wikidata=|auto=|address=Marlene-Dietrich-Platz 1, 10785 Berlin |phone=+49 030 259290 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.50722 |long=13.37212 |lastedit=|description=}} :* sowie Spielbank, Kinos, Filmmuseum. :Einkaufen: Potsdamer Platz Arkaden :Restaurants und Hotels :Sony-Center, Bahn-Hochhaus, [http://www.panoramapunkt.de/ Panorama-Punkt] [[File:Philharmonie, Berlin, 170518, ako.jpg|thumb|Philharmonie]] [[File:Berlin Kammermusiksaal Kulturforum Tiergarten & Sony-Center.jpg|thumb|Kammermusiksaal mit Philharmonie und SonyCenter im Hintergrund]] === Kulturforum === * {{Marker | name = Philharmonie | type = concert hall | wikidata = Q32653910 | lat = 52.51009 | long = 13.36963 | image = Berlin - Philharmonie Kulturforum Nacht.jpg }} ''(„Zirkus Karajani“)'' − Der erste Neubau am Kemperplatz ist seit 1963 mit 2250 Sitzplätzen die Heimstätte der Berliner Philharmoniker. Das asymmetrische und zeltartige Äußere wird durch die Gestaltung des Inneren mit dem pentagonalen (fünfeckigen) großen Konzertsaal bestimmt. Der Architekt Hans Scharoun rücke das Orchester in den Mittelpunkt des Raumes, der aus ineinander verdrehten Fünfecken konstruiert ist. Die Verkleidung aus gelb eloxierten Aluminiumplatten wurde erst 1978-81 angebracht, * Der {{Marker | name = Kammermusiksaal | type = music | wikidata = Q23767066 | lat = 52.50935 | long = 13.36887 | image = Berlin Kammermusiksaal Kulturforum Tiergarten & Sony-Center.jpg }} wurde von Sharoun mitgeplant. Baustart war aber erst 1984 und die Eröffnung des kleinen Saals mit 1136 Sitzplätzen fand 1987 zur 750-Jahresfeier Berlins statt. Beide Gebäude sind miteinander verbunden. Im Gegensatz zur 24 Jahre älteren Philharmonie ist das Podium ganz mittig im streng symmetrischen Hexagon (Sechseck) positioniert. Seine Fassade ist der Philharmonie und der gegenüberliegenden Staatsbibliothek sehr ähnlich, leuchtet aber kräftiger. * {{Marker | name = Staatsbibliothek | type = library | wikidata = Q170109 | lat = 52.50759 | long = 13.37091 }} von Hans Scharoun in der Potsdamer Straße * Das Ibero-Amerikanische Institut * Das Wissenschaftszentrum Berlin * {{Marker | name = St. Matthäus-Kirche | type = church | lat = 52.50792 | long = 13.36748 }} * '''Museen im [http://www.kulturforum-berlin.com/ Kulturforum] im Tiergarten''' ** {{vCard | type= museum | name= Neue Nationalgalerie | wikidata = Q32659772 | address= Potsdamer Str. 50 | url= http://www.smb.museum/nng | hours=Di-So 10-18 Uhr, Do bis 20 Uhr| lat= 52.50697 | long= 13.36758 | image= Neue_Nationalgalerie_Berlin_2004-02-21.jpg | description= Die Neue Nationalgalerie ist das Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie Berlin. Der 1968 eröffnete Bau des Museums stammt von Ludwig Mies van der Rohe und gilt als Ikone der Klassischen Moderne. }} ** {{vCard | type= museum | name= Gemäldegalerie | wikidata = Q165631 | address= Stauffenbergstraße 40 | url= http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/gemaeldegalerie/home.html | lat= 52.50852 | long= 13.36491 | image= Kulturforum.Berlin.Portal.jpg | phone= +49(0)30-266 424 242 | hours= Di+Mi 10-18, Do 10-20, Fr+So 10-18 Uhr | price= 10&#x202F;€, ermäßigt 5&#x202F;€ | description= Die Berliner Gemäldegalerie zeigt Bestände alter europäischer Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert }} ** {{vCard | type= museum | name= Kupferstichkabinett | wikidata = Q555946 | address= Matthäikirchplatz 8 | url= http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/kupferstichkabinett/home.html | lat= 52.50841 | long= 13.36662 | image= Kupferstichkabinett Berlin 1.jpg | phone= +49(0)30-266 424 242 | hours= Mo geschlossen, Di-So 11-18 Uhr | price= 6&#x202F;€, ermäßigt 3&#x202F;€ | description= Das Kupferstichkabinett ist das größte Museum der /grafischen Künste in Deutschland und zugleich eine der vier wichtigsten Sammlungen dieser Art weltweit. In seinen Beständen befinden sich mehr als 500.000 Drucke und etwa 110.000 sonstige Werke der Kunst auf Papier, also Zeichnungen, Pastelle, Aquarelle und Ölskizzen. }} ** {{vCard | type= museum | name= Kunstgewerbemuseum | wikidata = Q477503 | comment= | address= Matthäikirchplatz | url= http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/kunstgewerbemuseum/home.html | lat= 52.50976 | long= 13.36713 | image= Kulturforum_2007_5.jpg | phone= +49(0)30-2662951 }} ** {{vCard | type= museum | name= Musikinstrumenten-Museum | wikidata = Q567069 | address= Tiergartenstraße 1 | url= http://www.mim-berlin.de/mim_3.html | lat= 52.51046 | long= 13.37080 | image= Berlin_Musikinstrumentenmuseum_01.jpg | phone= +49(0)30-2548 1178 | hours= Mo geschlossen, Di-Mi 9-17, Do 9-20, Fr 9-17 Sa-So 10-17 | price= 6&#x202F;€, ermäßigt 3&#x202F;€, Kinder unter 19 Jahren frei | description= Das Musikinstrumenten-Museum Berlin umfasst mit rund 3.500 Instrumenten eine der größten und repräsentativsten Musikinstrumenten-Sammlungen Deutschlands. }} === Diplomatenviertel === Seit dem Umzug der Hauptstadt von Bonn nach Berlin hat sich westlich des Potsdamer Platzes wieder das Diplomatenviertel etabliert - durchaus sehenswert aufgrund der teilweise sehr interessanten Architektur. * {{vCard|name=Bauhaus-Archiv - Museum für Gestaltung|type=museum|wikidata=Q811389|address=Klingelhöferstr. 14|phone=+49 30 - 254 002-0|lat=52.5062|long=13.3535|description=Ausstellung zur Geschichte des berühmten Architekturstils, weltweit größte Sammlung zum Thema Bauhaus.|comment=bis 2025 wegen Bauarbeiten geschlossen; Greatest Hits in einer temporären Ausstellung in Knesebeckstr. 1, Bln Charlottenburg (U-Bahn Erst-Reuter-Pl.)}} [[File:Berlin - Siegessäule Großer Tiergarten 2012.jpg|thumb|upright|Siegessäule auf dem Großen Stern]] === Denkmäler und Gedenkstätten === * Die {{Marker | name = Siegessäule | type = memorial | wikidata = Q154987 | lat = 52.51447 | long = 13.35014 | image = Berlin - Siegessäule Großer Tiergarten 2012.jpg }} steht seit 1939 auf der Mitte des '''Großen Sterns'''. Die 8,3&#x202F;m hohe vergoldete Siegesgöttin Viktoria mit Lorbeerkranz in der rechten Hand und dem Feldzeichen mit Eisernem Kreuz in der anderen thront auf der achteckigen Aussichtsplattformen. Sie wird auch als ''Goldelse'' bezeichnet. Ursprünglich hatte sie ihren Platz auf dem Königsplatz (heute Platz der Republik) zwischen Krolloper und Reichstag. Sie stand der geplanten Aufmarschfläche bei der Umgestaltung von Berlin zur [[w:Welthauptstadt Germania|Welthauptstadt Germania]] im Wege. Bei der Versetzung wurde der Sockel verbreitert und der Schaft um eine vierte Säulentrommel erhöht. Das Denkmal wuchs somit von 50,7&#x202F;m auf 66,9&#x202F;m. Man kann die Siegessäule über 285 Stufen bis zur Aussichtsplattform in 51&#x202F;m Höhe ersteigen · Bis 2011 wurde sie aufwändig saniert. Eintritt 3,- €. * Auch das Bismarck-Denkmal, das Roon-Denkmal und das Moltke-Denkmal wurden an den Großen Stern versetzt. * {{Marker |type=memorial |name=Beethoven-Haydn-Mozart-Denkmal |wikidata=Q814127}} (Komponistendenkmal ''„Musikerofen“'') − 1996 abgetragen, restauriert und wiederaufgebaut. Das Denkmal steht zwischen Straße des 17. Juni und Kemperplatz, * andere Skulpturen im Tiergarten zeigen Goethe, Lessing, Fontane, Richard Wagner und Lortzing. * {{vCard|type=memorial |name=Gedenkstätte 20. Juli 1944 (Hitler-Attentat) |address=in der Staufenbergstraße im Diplomatenviertel |phone=|email=|fax= |url=http://www.gdw-berlin.de/ged/geschichte-d.php |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{Marker |type=memorial |name=Sowjetisches Ehrenmal |wikidata=Q32660126}} * {{VCard|name=Denkmal für die ermordeten Juden Europas|wikidata=Q160700|name-map=Holocaust-Denkmal|type=memorial|alt=Holocaus-Denkmal|url=https://www.stiftung-denkmal.de/}} <!--=== Museen ===--> === Straßen und Plätze === [[Datei:Siegessaeule Aussicht 10-13 img4 Tiergarten.jpg|thumb|Straße des 17. Juni]] * Die '''Straße des 17. Juni''' geht vom Brandenburger Tor durch den Tiergarten bis zum '''Großen Stern'''. Sie setzt sich über den S-Bahnhof Tiergarten hinaus fort bis zum Ernst-Reuter-Platz im Bezirk [[Berlin/Charlottenburg-Wilmersdorf|Charlottenburg]]. * {{Marker |type=square |name=Großer Stern |wikidata=Q564929}} mit der Siegessäule * {{Marker |type=square |name=Platz der Republik |wikidata=Q131995}} vor dem Reichstag * {{Marker | name = Potsdamer Platz | type = square | wikidata = Q152252 | lat = 52.50917 | long = 13.37629 | image =}} − Der ehemals verkehrsreichste Platz mit der ersten Ampel auf dem Kontinent ist heute eine Straßenkreuzung mit dem angrenzenden Quartier Potsdamer Platz an der Stadtteilgrenze von [[Berlin/Tiergarten|Tiergarten]] und Mitte. Die drei Vorort- und Fernbahnhöfe sind seit dem 2. Weltkrieg verschwunden, U-Bahn, S-Bahn und der neue Regionalbahnhof liegen unter der Erde. Darüber liegen Berlins höchste Hochhäuser, lediglich Teile des ehemaligen Weinhaus Huth und Hotels Esplanade sind geblieben. ** {{Marker |name=Boulevard der Stars |wikidata=Q895079}} beginnt am Potsdamer Platz und endet in der Potsdamer Straße. Hier werden wie auf dem Walk of Fame in Los Angeles Prominente aus Film und Fernsehen mit einem in der Straße eingelassenen Stern geehrt. Mithilfe der installierten Pepper’s Ghost Cameras (und etwas Geschick) kann man sich mit einem Hologramm seines Stars fotografieren lassen. === Museen === * {{vCard|type= museum |name=Schwules Museum|wikidata=Q685162|address=Lützowstraße 73|phone=+49 30 6959 9050 |url=http://www.schwulesmuseum.de|hours=So., Mo., Mi. - Fr. 14 − 18 Uhr, Sa. 14 − 19 Uhr, Di. geschlossen|price=Eintritt: 6,- €}} * {{vCard | name = Buchstabenmuseum | type = museum | group = see | wikidata = Q998793 | directions = S-Bellevue | hours = Th-Su 13:00-17:00 | price = 12€ | subtype = 5 | lastedit = 2024-11-18 | description = Buchstabenmuseum ist die Bezeichnung für ein Museumsprojekt in Berlin, das zum Ziel hat, interessante typografische Objekte aus dem öffentlichen Raum – meist dreidimensionale Gebäudebeschriftungen – zu sammeln und zu bewahren, zu dokumentieren und dauerhaft auszustellen. }} Das Quartier Zoo - das westliche Zentrum Berlins - befindet sich bereits in [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]]. == Aktivitäten == Siehe auch Artikel [[Berlin/Potsdamer Platz#Kultur|Potsdamer Platz]] * {{vCard|type=theater |name=GRIPS Theater|wikidata=Q525243|address=Altonaer Str. 22 im Hansaviertel und Klosterstraße 68 in Mitte |phone=+49 030 39 74 74 0 |email=info@grips-theater.de|fax=|url=http://www.grips-theater.de/|hours=|price=|lat=|long=| description= Kindertheater}} [http://www.serenadebymoon.com Musikalischer Abendspaziergang durch den Großen Tiergarten] Eine bekannte Sopranistin und Künstlerin singt regelmäßig bekannte Serenaden und Arien während eines romantischen Abendspaziergangs und zeigt die schönen Seiten des Naturparks im Herzen von Berlin. * {{vCard|type=amusement park|name=Legoland Discovery Centre Berlin|address=Potsdamer Straße 4|phone=+49 030 3010400 |email=|fax= |url=http://www.legolanddiscoverycentre.de/berlin/|hours=täglich 10.00 – 19.00 Uhr|price=16,00&#x202F;€|lat=52.509576|long=13.372711}} === Varieté === * {{vCard |name=Wintergarten |wikidata=Q57908931 |address=Potsdamer Str 96|phone=+49 (0)30 - 588 433 (Ticket-Hotline) |email=tickets@wintergarten-berlin.de}} == Einkaufen == * {{VCard|name=Potsdamer Platz Arkaden|type=mall|lastedit=2022-02-03|address=Alte Potsdamer Str. 7 |url=https://potsdamerplatz.de/ |lat=52.507736|long=13.374181}} == Küche == Weitere Informationen zum Thema [[Essen und Trinken in Berlin]]. * {{vCard|type=restaurant|name=Teehaus im Englischen Garten|address=im Großen Tiergarten|phone=+49 30 39 480 400|email=info@das-teehaus.berlin|url=http://teehaus-tiergarten.com/|hours=DI - SA ab 12:00 Uhr; SO und Feiertags ab 10:00 Uhr; MO Ruhetag|price=|lat=52.517111|long=13.348251|lastedit=2019-11-23|description=Konzertsommer mit Pop, World, Funk, Soul, HipHop, usw. Jeweils So um 16.00 + 19.00 Uhr bei freiem Eintritt.}} *{{VCard|name=Schleusenkrug|address=Müller-Breslau-Straße 14b|type=restaurant|url=http://www.schleusenkrug.de/|phone=+49 30 313 99 09|email=kontakt@schleusenkrug.de |lat=52.511253|long=13.336067|lastedit=2019-11-23}} *{{VCard|name=Restaurant Schiff Capt´n Schillow|address=Str. des 17. Juni 113|url=https://www.capt-schillow.de/|email=info@capt-schillow.de|phone=+49 30 31505015 |lat=52.512737|long=13.331943|lastedit=2019-11-23|type=restaurant|comment=Deutsche Küche}} *{{VCard|name=Lindenbräu|url=https://www.bier-genuss.berlin/de/lindenbraeu-am-potsdamer-platz|address=Bellevuestraße 3|directions=befindet sich innerhalb des Sony Centers|phone=+49 30 25 75 12 80|email=restaurant@lindenbraeu-berlin.de|facebook=https://www.facebook.com/lindenbraeu.berlin|type=restaurant|hours=täglich von 11:30 Uhr bis 01:00 Uhr|lat=52.510314|long=13.372788|lastedit=2019-11-23|comment=Deutsche Küche}} *{{VCard|name=Ja! Niko Ja!|type=restaurant|comment=Griechische Küche|address=Budapester Straße 13|phone=+49 30 85621776|lastedit=2022-02-03 |url=https://janikoja.eatbu.com/?lang=de |lat=52.506417|long=13.345972}} <!--=== Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == * {{VCard|name=808 BERLIN|url=https://www.808.berlin/|type=nightclub|address=Budapester Straße 38-40|lat=52.505610|long=13.338080|facebook=https://www.facebook.com/808berlin/|instagram=808.berlin|comment=Club für R´n´B, Hip Hop und Electro der 1990er und 2000er Jahre}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hostel|name=Jugendgästehaus Berlin International|address=Kluckstr. 3 |directions={{Station|Gedenkstätte Deutscher Widerstand|Bus M29}}, {{Station|Kurfürstenstraße|{{Rint|berlin|U1}}}} mit Fußweg|phone=+49 30-747 687 910|email=jh-berlin@jugendherberge.de|fax=030-747687911|url=http://www.jh-berlin-international.de/|hours=|price=Mehrbettzimmer ab 17,50&#x202F;€ mit Frühstück, von März - Okt.: 23,50&#x202F;€, Kinder ab 7 Jahre zahlen den vollen Preis, Einzelgäste über 27 Jahre zahlen 4&#x202F;€ Aufschlag|lat=52.504862|long=13.362626|description=Schulklassen und Gruppenorientiert.}} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | subtype = wheelchair | lastedit = 2022-02-03 | name = Flottwell Berlin |lat=52.50015 |long=13.37058 | address = Flottwellstraße 18 | url = http://flottwellhotel.de | phone = +49 30 2639 7980 | email = info@flottwellhotel.de | description = Das Flottwell ist ein 2014 eröffnetes Hotel direkt am Park am Gleisdreieck bzw. Technikmuseum, das sich insbesondere auf Radfahrer (mit und ohne eigenes Rad) und Langzeitbesucher eingerichtet hat. 40 Zimmer, alle mit Kitchenette. {{Rolli|grün}} 4 barrierefreie Zimmer, der Zugang zum Hotel ist ebenfalls barrierefrei. Leihfahrräder, Waschservice. }} * {{vCard|name=Hotel Lützow|price=ab 46&#x202F;€|type=hotel|url=https://www.hotel-luetzow.de/|facebook=Hotel.Luetzow|phone=+49 30 491 022 620|lat=52.506086|long=13.348386|lastedit=2019-11-23|email=info@hotel-luetzow.de|address=Keithstr. 38 }} * {{vCard|name=Hotel Berlin|type=hotel|address=Lützowplatz 17|url=https://www.hotel-berlin.de/de/|phone=+49 30 26050|email=info@hotel-berlin.de|facebook=hotel.berlin|instagram=hotel_berlin_berlin|lastedit=2019-11-23|price=ab 77&#x202F;€|lat=52.503953|long=13.351793 }} * {{vCard|name=Golden Tulip Berlin Hotel Hamburg|type=hotel|url=https://berlin.goldentulip.com/de-de|facebook=goldentuliphotelsfr|instagram=goldentuliphotels|address=Landgrafenstr. 4|lat=52.504125|long=13.348786|phone=+49 30 264770|price=ab 76&#x202F;€|lastedit=2019-11-23 }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel|name=Grand Hyatt Berlin Hotel|address=Marlene-Dietrich-Platz 2|phone= +49 30 2553 1234|email=berlin.grand@hyatt.com |fax=+49 30 2553 1235|url=http://berlin.grand.hyatt.com/hyatt/hotels-berlin-grand/index.jsp?language=de|hours=|price=ab 205&#x202F;€|lat=52.508446|long=13.372266 }} * {{vCard|type=hotel|name=Berlin Marriott Hotel|address=Inge-Beisheim-Platz 1|phone=+49 30 20000|email=|fax=+49 30 220001000|url=http://www.marriott.de/hotels/travel/bermc-berlin-marriott-hotel/|hours=|price=ab 189&#x202F;€|lat=52.510875|long=13.375841 }} * {{vCard|type=hotel|name=Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade|url=https://www.esplanade.de|email=info@sheratonberlinesplanade.com|address=Lützowufer 15, 10785 Berlin|phone=+49 30 25478-8255|fax=+49 30 25 47 88 222|checkin=15 Uhr|checkout=12:00|price=ab 109&#x202F;€|lastedit=2019-11-23|facebook=esplanade.berlin|instagram=sheratonberlinesplanade|lat=52.505602|long=13.354923 }} * {{vCard|name=InterContinental Berlin|url=https://www.berlin.intercontinental.com/willkommen|address=Budapester Str. 2|phone=+49 30 26020|type=hotel|facebook=InterContinentalBerlin|instagram=intercontinental_berlin|lat=52.507035|long=13.345640|lastedit=2019-11-23 }} * {{vCard|name=The Ritz Carlton Berlin|address=Potsdamer Platz 3|url=https://www.ritzcarlton.com/de/hotels/germany/berlin|twitter=ritzcarlton|instagram=ritzcarlton|facebook=ritzcarlton|phone=+49 30 337777|price=ab 250&#x202F;€|youtube=https://www.youtube.com/user/ritzcarlton|lastedit=2019-11-23|type=hotel|lat=52.510307|long=13.375323 }} == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Polizeidirektion 2 - Abschnitt 28 |wikidata=|auto=|address=Alt-Moabit 145, 10557 Berlin |phone=+49 030 4664228701 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=52.52203 |long=13.36594 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Evangelische Elisabeth Klinik |wikidata=|auto=|address= Lützowstraße 26, 10785 Berlin |phone=+49 030 2506-1 |email=info.elisabeth@pgdiakonie.de |fax=+49 030 2506-119 |url=https://www.pgdiakonie.de/evangelische-elisabeth-klinik/ |hours=|price=|lat=52.50373 |long=13.36384 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Franziskus-Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Budapester Str. 15-19, 10787 Berlin |phone=+49 030 26380 |email=info@franziskus-berlin.de |fax=+49 030 2638 3017 |url=https://www.franziskus-berlin.de/de |hours=|price=|lat=52.50603 |long=13.34506 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Pluspunkt Apotheke Potsdamer Platz |wikidata=|auto=|address=Linkstraße 4, 10785 Berlin |phone=+49 030 2559220 |email=herz@potsdamer-platz-apotheke.de |fax=+49 030 25592219 |url=https://www.potsdamer-platz-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=52.50730 |long=13.37486 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Regierungsviertel |wikidata=|auto=|address=Wilhelmstraße 93, 10117 Berlin |phone=+49 030 959996570 |email=info@aporeg.com |fax=+49 030 959996571 |url=https://www.aporeg.com/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=52.51201 |long=13.38259 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Wittenbergplatz |wikidata=|auto=|address=Bayreuther Str. 44, 10787 Berlin |phone=+49 030 21478873 |email=info@apotheke-am-wittenbergplatz.de |fax=+49 030 21478874 |url=https://www.apotheke-am-wittenbergplatz.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa geschlossen|price=|lat=52.50368 |long=13.34449 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Ansbacher Apotheke |wikidata=|auto=|address=Ansbacher Str. 13, 10787 Berlin |phone=+49 030 21478136 |email=info@ansbacher-apotheke.de |fax=+49 030 2177061 |url=https://www.ansbacher-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 15.00 Uhr |price=|lat=52.50349 |long=13.34293 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Brandenburger Tor Apotheke |wikidata=|auto=|address=Unter den Linden 69D, 10117 Berlin |phone=+49 030 39887448 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa geschlossen |price=|lat=52.51625 |long=13.38152 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Friedrichstadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Glinkastraße 4, 10117 Berlin |phone=+49 030 20452820 |email=info@friedrichstadtapotheke.de |fax=+49 030 20452821 |url=https://www.friedrichstadtapotheke.de/ |hours=|price=|lat=52.51177 |long=13.38688 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Hansaplatz |wikidata=|auto=|address=Bartningallee 5, 10557 Berlin |phone=+49 030 3925051 |email=info@apothekeamhansaplatz.de |fax=+49 030 39909179 |url=https://www.apothekeamhansaplatz.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price= |lat=52.51872 |long=13.34312 |lastedit=2022-02-06 |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Info im Brandenburger Tor |wikidata=|auto=|address=Brandenburger Tor, Pariser Platz 1, 10117 Berlin |phone=|email= |fax=|url=|hours=täglich 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=52.51607 |long=13.37790 |lastedit=2022-02-06 |description=}} == Literatur == == Weblinks == * [https://www.berlin.de/ba-mitte/ueber-den-bezirk/ortsteile/tiergarten/ berlin.de − Ortsteil: Tiergarten] * [https://www.berlin.de/ba-mitte/ueber-den-bezirk/ortsteile/hansaviertel/ berlin.de − Ortsteil: Hansaviertel] {{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.51667| long= 13.36667| radius= 2000}} {{IstInKat|Berlin}} opsfojo3foqq3rez34n733l99aa5s3y 1655680 1655679 2024-11-18T20:33:59Z GodeNehler 23081 /* Straßen und Plätze */ Order 1655680 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Berlin | Bild= [[Datei:Berlin--mitte-kanzleramt.jpg|300px|Kanzleramt]] | Bezirk= Mitte | Name= Tiergarten | Einwohner=13.400 <small>(Juni 2014)</small> }} Berlin-'''Tiergarten''' ist ein Stadtteil des Bezirks [[Berlin/Mitte (Bezirk)|Berlin-Mitte]] und war mit den Ortsteilen Hansaviertel und Moabit bis 2001 ein eigenständiger Bezirk. Die größte Fläche nimmt die Parkanlage '''Großer Tiergarten''' ein. Im Nordwesten schließt sich das '''Hansaviertel''' an, eine Hochhaussiedlung, die im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 1957 errichtet wurde. Sie gilt als Demonstrationsobjekt moderner Stadtplanung und Architektur jener Zeit. Das Hansaviertel ist ein Ortsteil wie Tiergarten im Bezirk Berlin-Mitte. {{Mapframe|52.517|13.36|zoom=13}} == Anreise == === Mit der Bahn === Tiergarten und Hansaviertel sind infrastrukturell gut angebunden. Im Norden fährt die Stadtbahn, deren wichtigster Halt der {{Marker|type=train|name=[[Berlin Hauptbahnhof|Berliner Hauptbahnhof]]|lat=52.525|long=13.37|wikidata=Q1097}} ist. Er liegt in fußläufiger Entfernung zum Reichstag und knapp nördlich des Ortsteils. Hier halten alle Zuggattungen. Weitere Halte der Stadtbahn sind der {{marker|type=train|name=Bahnhof Zoologischer Garten|lat=52.5070 | long=13.3323 |wikidata=Q681785}} (Regionalexpress, S-Bahn und U-Bahn) sowie der {{marker|type=train|name=S-Bahnhof Tiergarten|lat=52.5140 | long=13.3365 |wikidata=Q572112}} und {{marker|type=train|name=S-Bahnhof Bellevue|lat=52.5199 | long=13.3477 |wikidata=Q374018}}. * Regionalbahn: ** Potsdamer Platz, Brandenburger Tor: {{Rint|berlin|S1}}, {{Rint|berlin|S2}}, {{Rint|berlin|S25}} (liegt in Mitte) * U-Bahn: ** Linie {{Rint|berlin|U2}}: Potsdamer Platz und Mendelssohn-Bartholdy-Park − im Südosten ** Linie {{Rint|berlin|U9}}: Hansaplatz − im Nordwesten ** Linie {{Rint|berlin|U2}} und {{Rint|berlin|U9}}: Zoologischer Garten − im Südwesten (liegt in Charlottenburg) ** Linie {{Rint|berlin|U5}}: Bundestag, Brandenburger Tor === Mit dem Bus === * Linie 100 und 200 vom Zoo zum Alexanderplatz. === Mit dem Schiff === * Auf der Spree: Anlegestelle „Kanzleramt / Haus der Kulturen“ * Auf dem Landwehrkanal: Anlegestelle „Corneliusbrücke“ Fahrpreis mit der Stern- und Kreisschifffahrt von „Jannowitzbrücke“ nach „Schloßbrücke Charlottenburg“ Einfach: 13,- €, Rundfahrt: 17,50&#x202F;€ == Hintergrund == Der Stadtteil Tiergarten erstreckt sich vom [[Berlin/Mitte#Bauwerke|Brandenburger Tor]] im Osten entlang der Straße des 17. Juni bis zur S-Bahn-Station Tiergarten im Westen, im Norden bilden Hansa-Viertel und Spree die Grenze, im Süden trennt die Kurfürstenstraße den Stadtteil vom Bezirk [[Berlin/Tempelhof-Schöneberg|Tempelhof-Schöneberg]]. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Berlin Kongresshalle „Schwangere Auster“.jpg|thumb|Kongresshalle, heute: Haus der Kulturen der Welt]] === Parks === * {{vCard|type=park |name=Großer Tiergarten |wikidata=|auto=|address=Straße des 17. Juni, 10785 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.51510 |long=13.36034 |lastedit=|description=Der Große Tiergarten, ein 3&#x202F;km langer und 1&#x202F;km breiter Park, der Anfang des 19. Jahrhunderts von Peter Joseph Lenné im englischen Stil gestaltet wurde. Er ist Kernstück des Stadtteils und grüne Lunge mit:}} ** {{vCard|type=park |name=Spreebogenpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Skulpturengarten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Schlosspark Bellevue |wikidata=|auto=|address=Spreeweg 1, 10557 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.51695 |long=13.35073 |lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Englischer Garten mit dem Teehaus |wikidata=|auto=|address=Altonaer Str. 2, 10557 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.51705 |long=13.34835 |lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Neuer See |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Rosengarten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ** {{Marker | name = Gaslaternen-Freilichtmuseum | type = museum |wikidata=Q1495184| lat = 52.51289 | long = 13.33670 }} [[Image:Zoologischer Garten Berlin Elefantentor.jpg|thumb|upright|Eingang Elefantentor]] * {{vCard |name=Tilla-Durieux-Park |wikidata=Q1682390 |description=südlich des Potsdamer Platz}} * {{vCard | name = Zoologischer Garten | alt = Eingang Löwentor am U-Bahn-Ausgang | type = zoo | lat = 52.50826 | long = 13.33519 | image = Zoologischer Garten Berlin Elefantentor.jpg | address = Hardenbergplatz 8 | phone = (0)30 254 010 | wikidata = Q154828 | description=Er ist der älteste Zoo Deutschlands und der artenreichste Tiergarten der Welt. Trotz seiner 35 ha ist er wesentlich kleiner als der als Landschaftstiergarten angelegte Tierpark in [[Berlin/Lichtenberg|Berlin-Friedrichsfelde]], bietet jedoch mehr Arten auf der kleineren Fläche.}} * Ihm angeschlossen sind auch noch das {{Marker | name = Aquarium |name-map =Aquarium u. Zoo-Eingang Elefantentor | type = aquarium | lat = 52.50583 | long = 13.34026 | image = Zoologischer Garten Berlin Elefantentor.jpg }} und ein Nachttierhaus. === Der Spreebogen === Der im Nordosten des Stadtviertels gelegene Spreebogen umfasst eine Reihe von wichtigen Bauwerken. Dort steht das Gebäude des [[Berlin/Reichstag|Reichstags]], ihm gegenüber das Bundeskanzleramt, weiterhin das Paul-Löbe-Haus des Bundestags. Am Spreebogenpark befindet sich die Schweizer Botschaft. <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> === Bauwerke === * {{Marker | name = Reichstag | wikidata = Q151897 | type = building | lat = 52.51855 | long = 13.37526 | image = Reichstag_Berlin-Tiergarten.jpg }} − von 1894 bis 1933 tagte in diesem Hause der Reichstag. Im Februar 1933 wurde 4 Wochen nach Hitlers Machtergreifung Feuer gelegt. 1973 war der Wiederaufbau abgeschlossen, doch der Deutsche Bundestag debattiert erst seit 1999 im nochmals umgebauten Plenarsaalgebäude. * {{Marker | name = Paul-Löbe-Haus | wikidata = Q318183 | lat = 52.52017 | long = 13.37388 }} − Abgeordnetenhaus des Deutschen Bundestages * Das {{Marker | name = Kanzleramt | wikidata = Q320459 | lat = 52.52018 | long = 13.37046 }} − von den Berlinern als ''„Elefantenklo“ oder „Bundeswaschmaschine“'' tituliert. * {{Marker | name = Carillon | wikidata = Q896244 | lat = 52.51757 | long = 13.36699 }} - Turm mit spielbarem Glockenspiel * Die {{Marker | name = Kongresshalle | name-map = Kongresshalle - Haus der Kulturen | wikidata = Q895566 | lat = 52.51839 | long = 13.36470 | image = Berlin Kongresshalle „Schwangere Auster“.jpg }} − heute '''[http://www.hkw.de/de/index.php Haus der Kulturen der Welt]''' · Es wurde 1956/57 vom amerikanischen Architekten Hugh A. Stubbins entworfen und wegen seines kühn geschwungenen Daches despektierlich als ''„Schwangere Auster“'' tituliert. 1980 stürzte das Dach ein und wurde 7 Jahre später erneuert. * {{Marker | name = Schloss Bellevue | wikidata = Q317091 | lat = 52.51709 | long = 13.35382 }} − frühklassizistische Dreiflügelanlage von 1785/86 · Seit 1957 2. Amtssitz des Bundespräsidenten, seit 1994 nun 1. Amtssitz. [[File:Berlin-mitte-potsd-platz-sonycenter.jpg|upright|thumb|[[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]], Kuppel des Sony-Centers und Bahn-Hochhaus]] === Quartier === Das Quartier [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]] besteht aus mehreren Häuserkomplexen westlich des Potsdamer Platzes bis zum Kulturforum. * {{Marker |name=Sony-Center |wikidata=Q641108 | type = building }} mit Piazza unter dem zeltartigem ovalen Dach, Filmmuseum, CineStar- und IMAX-Kino, Restaurants, Alter Kaisersaal, Bahn-Tower und Alte Esplanade-Fassade hinter der Verglasung des Hotels. * Daimler City (Debis Areal) mit dem Kollhoff-Tower und seiner Aussichtsplattform "Panoramapunkt", den Potsdamer Platz Arkaden, Musicaltheater Theater am Potsdamer Platz, Spielbank und Grand Hyatt Hotel. * Beisheim-Areal mit dem Hotel Ritz-Carlton. Es bietet :Unterhaltung: :* {{vCard|type=theater |name=Bluemaxx-Theater |wikidata=|auto=|address=Marlene-Dietrich-Platz 4, 10785 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=52.50693 |long=13.37334 |lastedit=|description=}} :* {{vCard|type=theater |name=Theater am Potsdamer Platz |wikidata=|auto=|address=Marlene-Dietrich-Platz 1, 10785 Berlin |phone=+49 030 259290 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.50722 |long=13.37212 |lastedit=|description=}} :* sowie Spielbank, Kinos, Filmmuseum. :Einkaufen: Potsdamer Platz Arkaden :Restaurants und Hotels :Sony-Center, Bahn-Hochhaus, [http://www.panoramapunkt.de/ Panorama-Punkt] [[File:Philharmonie, Berlin, 170518, ako.jpg|thumb|Philharmonie]] [[File:Berlin Kammermusiksaal Kulturforum Tiergarten & Sony-Center.jpg|thumb|Kammermusiksaal mit Philharmonie und SonyCenter im Hintergrund]] === Kulturforum === * {{Marker | name = Philharmonie | type = concert hall | wikidata = Q32653910 | lat = 52.51009 | long = 13.36963 | image = Berlin - Philharmonie Kulturforum Nacht.jpg }} ''(„Zirkus Karajani“)'' − Der erste Neubau am Kemperplatz ist seit 1963 mit 2250 Sitzplätzen die Heimstätte der Berliner Philharmoniker. Das asymmetrische und zeltartige Äußere wird durch die Gestaltung des Inneren mit dem pentagonalen (fünfeckigen) großen Konzertsaal bestimmt. Der Architekt Hans Scharoun rücke das Orchester in den Mittelpunkt des Raumes, der aus ineinander verdrehten Fünfecken konstruiert ist. Die Verkleidung aus gelb eloxierten Aluminiumplatten wurde erst 1978-81 angebracht, * Der {{Marker | name = Kammermusiksaal | type = music | wikidata = Q23767066 | lat = 52.50935 | long = 13.36887 | image = Berlin Kammermusiksaal Kulturforum Tiergarten & Sony-Center.jpg }} wurde von Sharoun mitgeplant. Baustart war aber erst 1984 und die Eröffnung des kleinen Saals mit 1136 Sitzplätzen fand 1987 zur 750-Jahresfeier Berlins statt. Beide Gebäude sind miteinander verbunden. Im Gegensatz zur 24 Jahre älteren Philharmonie ist das Podium ganz mittig im streng symmetrischen Hexagon (Sechseck) positioniert. Seine Fassade ist der Philharmonie und der gegenüberliegenden Staatsbibliothek sehr ähnlich, leuchtet aber kräftiger. * {{Marker | name = Staatsbibliothek | type = library | wikidata = Q170109 | lat = 52.50759 | long = 13.37091 }} von Hans Scharoun in der Potsdamer Straße * Das Ibero-Amerikanische Institut * Das Wissenschaftszentrum Berlin * {{Marker | name = St. Matthäus-Kirche | type = church | lat = 52.50792 | long = 13.36748 }} * '''Museen im [http://www.kulturforum-berlin.com/ Kulturforum] im Tiergarten''' ** {{vCard | type= museum | name= Neue Nationalgalerie | wikidata = Q32659772 | address= Potsdamer Str. 50 | url= http://www.smb.museum/nng | hours=Di-So 10-18 Uhr, Do bis 20 Uhr| lat= 52.50697 | long= 13.36758 | image= Neue_Nationalgalerie_Berlin_2004-02-21.jpg | description= Die Neue Nationalgalerie ist das Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie Berlin. Der 1968 eröffnete Bau des Museums stammt von Ludwig Mies van der Rohe und gilt als Ikone der Klassischen Moderne. }} ** {{vCard | type= museum | name= Gemäldegalerie | wikidata = Q165631 | address= Stauffenbergstraße 40 | url= http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/gemaeldegalerie/home.html | lat= 52.50852 | long= 13.36491 | image= Kulturforum.Berlin.Portal.jpg | phone= +49(0)30-266 424 242 | hours= Di+Mi 10-18, Do 10-20, Fr+So 10-18 Uhr | price= 10&#x202F;€, ermäßigt 5&#x202F;€ | description= Die Berliner Gemäldegalerie zeigt Bestände alter europäischer Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert }} ** {{vCard | type= museum | name= Kupferstichkabinett | wikidata = Q555946 | address= Matthäikirchplatz 8 | url= http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/kupferstichkabinett/home.html | lat= 52.50841 | long= 13.36662 | image= Kupferstichkabinett Berlin 1.jpg | phone= +49(0)30-266 424 242 | hours= Mo geschlossen, Di-So 11-18 Uhr | price= 6&#x202F;€, ermäßigt 3&#x202F;€ | description= Das Kupferstichkabinett ist das größte Museum der /grafischen Künste in Deutschland und zugleich eine der vier wichtigsten Sammlungen dieser Art weltweit. In seinen Beständen befinden sich mehr als 500.000 Drucke und etwa 110.000 sonstige Werke der Kunst auf Papier, also Zeichnungen, Pastelle, Aquarelle und Ölskizzen. }} ** {{vCard | type= museum | name= Kunstgewerbemuseum | wikidata = Q477503 | comment= | address= Matthäikirchplatz | url= http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/kunstgewerbemuseum/home.html | lat= 52.50976 | long= 13.36713 | image= Kulturforum_2007_5.jpg | phone= +49(0)30-2662951 }} ** {{vCard | type= museum | name= Musikinstrumenten-Museum | wikidata = Q567069 | address= Tiergartenstraße 1 | url= http://www.mim-berlin.de/mim_3.html | lat= 52.51046 | long= 13.37080 | image= Berlin_Musikinstrumentenmuseum_01.jpg | phone= +49(0)30-2548 1178 | hours= Mo geschlossen, Di-Mi 9-17, Do 9-20, Fr 9-17 Sa-So 10-17 | price= 6&#x202F;€, ermäßigt 3&#x202F;€, Kinder unter 19 Jahren frei | description= Das Musikinstrumenten-Museum Berlin umfasst mit rund 3.500 Instrumenten eine der größten und repräsentativsten Musikinstrumenten-Sammlungen Deutschlands. }} === Diplomatenviertel === Seit dem Umzug der Hauptstadt von Bonn nach Berlin hat sich westlich des Potsdamer Platzes wieder das Diplomatenviertel etabliert - durchaus sehenswert aufgrund der teilweise sehr interessanten Architektur. * {{vCard|name=Bauhaus-Archiv - Museum für Gestaltung|type=museum|wikidata=Q811389|address=Klingelhöferstr. 14|phone=+49 30 - 254 002-0|lat=52.5062|long=13.3535|description=Ausstellung zur Geschichte des berühmten Architekturstils, weltweit größte Sammlung zum Thema Bauhaus.|comment=bis 2025 wegen Bauarbeiten geschlossen; Greatest Hits in einer temporären Ausstellung in Knesebeckstr. 1, Bln Charlottenburg (U-Bahn Erst-Reuter-Pl.)}} [[File:Berlin - Siegessäule Großer Tiergarten 2012.jpg|thumb|upright|Siegessäule auf dem Großen Stern]] === Denkmäler und Gedenkstätten === * Die {{Marker | name = Siegessäule | type = memorial | wikidata = Q154987 | lat = 52.51447 | long = 13.35014 | image = Berlin - Siegessäule Großer Tiergarten 2012.jpg }} steht seit 1939 auf der Mitte des '''Großen Sterns'''. Die 8,3&#x202F;m hohe vergoldete Siegesgöttin Viktoria mit Lorbeerkranz in der rechten Hand und dem Feldzeichen mit Eisernem Kreuz in der anderen thront auf der achteckigen Aussichtsplattformen. Sie wird auch als ''Goldelse'' bezeichnet. Ursprünglich hatte sie ihren Platz auf dem Königsplatz (heute Platz der Republik) zwischen Krolloper und Reichstag. Sie stand der geplanten Aufmarschfläche bei der Umgestaltung von Berlin zur [[w:Welthauptstadt Germania|Welthauptstadt Germania]] im Wege. Bei der Versetzung wurde der Sockel verbreitert und der Schaft um eine vierte Säulentrommel erhöht. Das Denkmal wuchs somit von 50,7&#x202F;m auf 66,9&#x202F;m. Man kann die Siegessäule über 285 Stufen bis zur Aussichtsplattform in 51&#x202F;m Höhe ersteigen · Bis 2011 wurde sie aufwändig saniert. Eintritt 3,- €. * Auch das Bismarck-Denkmal, das Roon-Denkmal und das Moltke-Denkmal wurden an den Großen Stern versetzt. * {{Marker |type=memorial |name=Beethoven-Haydn-Mozart-Denkmal |wikidata=Q814127}} (Komponistendenkmal ''„Musikerofen“'') − 1996 abgetragen, restauriert und wiederaufgebaut. Das Denkmal steht zwischen Straße des 17. Juni und Kemperplatz, * andere Skulpturen im Tiergarten zeigen Goethe, Lessing, Fontane, Richard Wagner und Lortzing. * {{vCard|type=memorial |name=Gedenkstätte 20. Juli 1944 (Hitler-Attentat) |address=in der Staufenbergstraße im Diplomatenviertel |phone=|email=|fax= |url=http://www.gdw-berlin.de/ged/geschichte-d.php |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{Marker |type=memorial |name=Sowjetisches Ehrenmal |wikidata=Q32660126}} * {{VCard|name=Denkmal für die ermordeten Juden Europas|wikidata=Q160700|name-map=Holocaust-Denkmal|type=memorial|alt=Holocaus-Denkmal|url=https://www.stiftung-denkmal.de/}} <!--=== Museen ===--> === Straßen und Plätze === [[Datei:Siegessaeule Aussicht 10-13 img4 Tiergarten.jpg|thumb|Straße des 17. Juni]] * Die '''Straße des 17. Juni''' geht vom Brandenburger Tor durch den Tiergarten bis zum '''Großen Stern'''. Sie setzt sich über den S-Bahnhof Tiergarten hinaus fort bis zum Ernst-Reuter-Platz im Bezirk [[Berlin/Charlottenburg-Wilmersdorf|Charlottenburg]]. * {{Marker |type=square |name=Großer Stern |wikidata=Q564929}} mit der Siegessäule * {{Marker |type=square |name=Platz der Republik |wikidata=Q131995}} vor dem Reichstag * {{Marker | name = Potsdamer Platz | type = square | wikidata = Q152252 | lat = 52.50917 | long = 13.37629 | image =}} − Der ehemals verkehrsreichste Platz mit der ersten Ampel auf dem Kontinent ist heute eine Straßenkreuzung mit dem angrenzenden Quartier Potsdamer Platz an der Stadtteilgrenze von [[Berlin/Tiergarten|Tiergarten]] und Mitte. Die drei Vorort- und Fernbahnhöfe sind seit dem 2. Weltkrieg verschwunden, U-Bahn, S-Bahn und der neue Regionalbahnhof liegen unter der Erde. Darüber liegen Berlins höchste Hochhäuser, lediglich Teile des ehemaligen Weinhaus Huth und Hotels Esplanade sind geblieben. * {{Marker |name=Boulevard der Stars |wikidata=Q895079}} beginnt am Potsdamer Platz und endet in der Potsdamer Straße. Hier werden wie auf dem Walk of Fame in Los Angeles Prominente aus Film und Fernsehen mit einem in der Straße eingelassenen Stern geehrt. Mithilfe der installierten Pepper’s Ghost Cameras (und etwas Geschick) kann man sich mit einem Hologramm seines Stars fotografieren lassen. === Museen === * {{vCard|type= museum |name=Schwules Museum|wikidata=Q685162|address=Lützowstraße 73|phone=+49 30 6959 9050 |url=http://www.schwulesmuseum.de|hours=So., Mo., Mi. - Fr. 14 − 18 Uhr, Sa. 14 − 19 Uhr, Di. geschlossen|price=Eintritt: 6,- €}} * {{vCard | name = Buchstabenmuseum | type = museum | group = see | wikidata = Q998793 | directions = S-Bellevue | hours = Th-Su 13:00-17:00 | price = 12€ | subtype = 5 | lastedit = 2024-11-18 | description = Buchstabenmuseum ist die Bezeichnung für ein Museumsprojekt in Berlin, das zum Ziel hat, interessante typografische Objekte aus dem öffentlichen Raum – meist dreidimensionale Gebäudebeschriftungen – zu sammeln und zu bewahren, zu dokumentieren und dauerhaft auszustellen. }} Das Quartier Zoo - das westliche Zentrum Berlins - befindet sich bereits in [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]]. == Aktivitäten == Siehe auch Artikel [[Berlin/Potsdamer Platz#Kultur|Potsdamer Platz]] * {{vCard|type=theater |name=GRIPS Theater|wikidata=Q525243|address=Altonaer Str. 22 im Hansaviertel und Klosterstraße 68 in Mitte |phone=+49 030 39 74 74 0 |email=info@grips-theater.de|fax=|url=http://www.grips-theater.de/|hours=|price=|lat=|long=| description= Kindertheater}} [http://www.serenadebymoon.com Musikalischer Abendspaziergang durch den Großen Tiergarten] Eine bekannte Sopranistin und Künstlerin singt regelmäßig bekannte Serenaden und Arien während eines romantischen Abendspaziergangs und zeigt die schönen Seiten des Naturparks im Herzen von Berlin. * {{vCard|type=amusement park|name=Legoland Discovery Centre Berlin|address=Potsdamer Straße 4|phone=+49 030 3010400 |email=|fax= |url=http://www.legolanddiscoverycentre.de/berlin/|hours=täglich 10.00 – 19.00 Uhr|price=16,00&#x202F;€|lat=52.509576|long=13.372711}} === Varieté === * {{vCard |name=Wintergarten |wikidata=Q57908931 |address=Potsdamer Str 96|phone=+49 (0)30 - 588 433 (Ticket-Hotline) |email=tickets@wintergarten-berlin.de}} == Einkaufen == * {{VCard|name=Potsdamer Platz Arkaden|type=mall|lastedit=2022-02-03|address=Alte Potsdamer Str. 7 |url=https://potsdamerplatz.de/ |lat=52.507736|long=13.374181}} == Küche == Weitere Informationen zum Thema [[Essen und Trinken in Berlin]]. * {{vCard|type=restaurant|name=Teehaus im Englischen Garten|address=im Großen Tiergarten|phone=+49 30 39 480 400|email=info@das-teehaus.berlin|url=http://teehaus-tiergarten.com/|hours=DI - SA ab 12:00 Uhr; SO und Feiertags ab 10:00 Uhr; MO Ruhetag|price=|lat=52.517111|long=13.348251|lastedit=2019-11-23|description=Konzertsommer mit Pop, World, Funk, Soul, HipHop, usw. Jeweils So um 16.00 + 19.00 Uhr bei freiem Eintritt.}} *{{VCard|name=Schleusenkrug|address=Müller-Breslau-Straße 14b|type=restaurant|url=http://www.schleusenkrug.de/|phone=+49 30 313 99 09|email=kontakt@schleusenkrug.de |lat=52.511253|long=13.336067|lastedit=2019-11-23}} *{{VCard|name=Restaurant Schiff Capt´n Schillow|address=Str. des 17. Juni 113|url=https://www.capt-schillow.de/|email=info@capt-schillow.de|phone=+49 30 31505015 |lat=52.512737|long=13.331943|lastedit=2019-11-23|type=restaurant|comment=Deutsche Küche}} *{{VCard|name=Lindenbräu|url=https://www.bier-genuss.berlin/de/lindenbraeu-am-potsdamer-platz|address=Bellevuestraße 3|directions=befindet sich innerhalb des Sony Centers|phone=+49 30 25 75 12 80|email=restaurant@lindenbraeu-berlin.de|facebook=https://www.facebook.com/lindenbraeu.berlin|type=restaurant|hours=täglich von 11:30 Uhr bis 01:00 Uhr|lat=52.510314|long=13.372788|lastedit=2019-11-23|comment=Deutsche Küche}} *{{VCard|name=Ja! Niko Ja!|type=restaurant|comment=Griechische Küche|address=Budapester Straße 13|phone=+49 30 85621776|lastedit=2022-02-03 |url=https://janikoja.eatbu.com/?lang=de |lat=52.506417|long=13.345972}} <!--=== Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == * {{VCard|name=808 BERLIN|url=https://www.808.berlin/|type=nightclub|address=Budapester Straße 38-40|lat=52.505610|long=13.338080|facebook=https://www.facebook.com/808berlin/|instagram=808.berlin|comment=Club für R´n´B, Hip Hop und Electro der 1990er und 2000er Jahre}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hostel|name=Jugendgästehaus Berlin International|address=Kluckstr. 3 |directions={{Station|Gedenkstätte Deutscher Widerstand|Bus M29}}, {{Station|Kurfürstenstraße|{{Rint|berlin|U1}}}} mit Fußweg|phone=+49 30-747 687 910|email=jh-berlin@jugendherberge.de|fax=030-747687911|url=http://www.jh-berlin-international.de/|hours=|price=Mehrbettzimmer ab 17,50&#x202F;€ mit Frühstück, von März - Okt.: 23,50&#x202F;€, Kinder ab 7 Jahre zahlen den vollen Preis, Einzelgäste über 27 Jahre zahlen 4&#x202F;€ Aufschlag|lat=52.504862|long=13.362626|description=Schulklassen und Gruppenorientiert.}} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | subtype = wheelchair | lastedit = 2022-02-03 | name = Flottwell Berlin |lat=52.50015 |long=13.37058 | address = Flottwellstraße 18 | url = http://flottwellhotel.de | phone = +49 30 2639 7980 | email = info@flottwellhotel.de | description = Das Flottwell ist ein 2014 eröffnetes Hotel direkt am Park am Gleisdreieck bzw. Technikmuseum, das sich insbesondere auf Radfahrer (mit und ohne eigenes Rad) und Langzeitbesucher eingerichtet hat. 40 Zimmer, alle mit Kitchenette. {{Rolli|grün}} 4 barrierefreie Zimmer, der Zugang zum Hotel ist ebenfalls barrierefrei. Leihfahrräder, Waschservice. }} * {{vCard|name=Hotel Lützow|price=ab 46&#x202F;€|type=hotel|url=https://www.hotel-luetzow.de/|facebook=Hotel.Luetzow|phone=+49 30 491 022 620|lat=52.506086|long=13.348386|lastedit=2019-11-23|email=info@hotel-luetzow.de|address=Keithstr. 38 }} * {{vCard|name=Hotel Berlin|type=hotel|address=Lützowplatz 17|url=https://www.hotel-berlin.de/de/|phone=+49 30 26050|email=info@hotel-berlin.de|facebook=hotel.berlin|instagram=hotel_berlin_berlin|lastedit=2019-11-23|price=ab 77&#x202F;€|lat=52.503953|long=13.351793 }} * {{vCard|name=Golden Tulip Berlin Hotel Hamburg|type=hotel|url=https://berlin.goldentulip.com/de-de|facebook=goldentuliphotelsfr|instagram=goldentuliphotels|address=Landgrafenstr. 4|lat=52.504125|long=13.348786|phone=+49 30 264770|price=ab 76&#x202F;€|lastedit=2019-11-23 }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel|name=Grand Hyatt Berlin Hotel|address=Marlene-Dietrich-Platz 2|phone= +49 30 2553 1234|email=berlin.grand@hyatt.com |fax=+49 30 2553 1235|url=http://berlin.grand.hyatt.com/hyatt/hotels-berlin-grand/index.jsp?language=de|hours=|price=ab 205&#x202F;€|lat=52.508446|long=13.372266 }} * {{vCard|type=hotel|name=Berlin Marriott Hotel|address=Inge-Beisheim-Platz 1|phone=+49 30 20000|email=|fax=+49 30 220001000|url=http://www.marriott.de/hotels/travel/bermc-berlin-marriott-hotel/|hours=|price=ab 189&#x202F;€|lat=52.510875|long=13.375841 }} * {{vCard|type=hotel|name=Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade|url=https://www.esplanade.de|email=info@sheratonberlinesplanade.com|address=Lützowufer 15, 10785 Berlin|phone=+49 30 25478-8255|fax=+49 30 25 47 88 222|checkin=15 Uhr|checkout=12:00|price=ab 109&#x202F;€|lastedit=2019-11-23|facebook=esplanade.berlin|instagram=sheratonberlinesplanade|lat=52.505602|long=13.354923 }} * {{vCard|name=InterContinental Berlin|url=https://www.berlin.intercontinental.com/willkommen|address=Budapester Str. 2|phone=+49 30 26020|type=hotel|facebook=InterContinentalBerlin|instagram=intercontinental_berlin|lat=52.507035|long=13.345640|lastedit=2019-11-23 }} * {{vCard|name=The Ritz Carlton Berlin|address=Potsdamer Platz 3|url=https://www.ritzcarlton.com/de/hotels/germany/berlin|twitter=ritzcarlton|instagram=ritzcarlton|facebook=ritzcarlton|phone=+49 30 337777|price=ab 250&#x202F;€|youtube=https://www.youtube.com/user/ritzcarlton|lastedit=2019-11-23|type=hotel|lat=52.510307|long=13.375323 }} == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Polizeidirektion 2 - Abschnitt 28 |wikidata=|auto=|address=Alt-Moabit 145, 10557 Berlin |phone=+49 030 4664228701 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=52.52203 |long=13.36594 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Evangelische Elisabeth Klinik |wikidata=|auto=|address= Lützowstraße 26, 10785 Berlin |phone=+49 030 2506-1 |email=info.elisabeth@pgdiakonie.de |fax=+49 030 2506-119 |url=https://www.pgdiakonie.de/evangelische-elisabeth-klinik/ |hours=|price=|lat=52.50373 |long=13.36384 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Franziskus-Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Budapester Str. 15-19, 10787 Berlin |phone=+49 030 26380 |email=info@franziskus-berlin.de |fax=+49 030 2638 3017 |url=https://www.franziskus-berlin.de/de |hours=|price=|lat=52.50603 |long=13.34506 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Pluspunkt Apotheke Potsdamer Platz |wikidata=|auto=|address=Linkstraße 4, 10785 Berlin |phone=+49 030 2559220 |email=herz@potsdamer-platz-apotheke.de |fax=+49 030 25592219 |url=https://www.potsdamer-platz-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=52.50730 |long=13.37486 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Regierungsviertel |wikidata=|auto=|address=Wilhelmstraße 93, 10117 Berlin |phone=+49 030 959996570 |email=info@aporeg.com |fax=+49 030 959996571 |url=https://www.aporeg.com/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=52.51201 |long=13.38259 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Wittenbergplatz |wikidata=|auto=|address=Bayreuther Str. 44, 10787 Berlin |phone=+49 030 21478873 |email=info@apotheke-am-wittenbergplatz.de |fax=+49 030 21478874 |url=https://www.apotheke-am-wittenbergplatz.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa geschlossen|price=|lat=52.50368 |long=13.34449 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Ansbacher Apotheke |wikidata=|auto=|address=Ansbacher Str. 13, 10787 Berlin |phone=+49 030 21478136 |email=info@ansbacher-apotheke.de |fax=+49 030 2177061 |url=https://www.ansbacher-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 15.00 Uhr |price=|lat=52.50349 |long=13.34293 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Brandenburger Tor Apotheke |wikidata=|auto=|address=Unter den Linden 69D, 10117 Berlin |phone=+49 030 39887448 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa geschlossen |price=|lat=52.51625 |long=13.38152 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Friedrichstadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Glinkastraße 4, 10117 Berlin |phone=+49 030 20452820 |email=info@friedrichstadtapotheke.de |fax=+49 030 20452821 |url=https://www.friedrichstadtapotheke.de/ |hours=|price=|lat=52.51177 |long=13.38688 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Hansaplatz |wikidata=|auto=|address=Bartningallee 5, 10557 Berlin |phone=+49 030 3925051 |email=info@apothekeamhansaplatz.de |fax=+49 030 39909179 |url=https://www.apothekeamhansaplatz.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price= |lat=52.51872 |long=13.34312 |lastedit=2022-02-06 |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Info im Brandenburger Tor |wikidata=|auto=|address=Brandenburger Tor, Pariser Platz 1, 10117 Berlin |phone=|email= |fax=|url=|hours=täglich 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=52.51607 |long=13.37790 |lastedit=2022-02-06 |description=}} == Literatur == == Weblinks == * [https://www.berlin.de/ba-mitte/ueber-den-bezirk/ortsteile/tiergarten/ berlin.de − Ortsteil: Tiergarten] * [https://www.berlin.de/ba-mitte/ueber-den-bezirk/ortsteile/hansaviertel/ berlin.de − Ortsteil: Hansaviertel] {{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.51667| long= 13.36667| radius= 2000}} {{IstInKat|Berlin}} 60xd04s555y7p7txogsu9bmf835924q Tettnang 0 25423 1655584 1593778 2024-11-18T14:47:02Z AnhaltER1960 9646 div. format 1655584 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.tettnang.de/ www.tettnang.de] | TouriInfoTel= }} '''Tettnang''' ist eine Stadt in der Region [[Schwäbischer Bodensee]]. Die Stadt liegt in etwa 7&#x202F;km Entfernung vom Bodensee auf einer Anhöhe zwischen dessen Zuflüssen Argen und Schussen. Im Umland wird Obst und insbesondere Hopfen angebaut. == Hintergrund == Tettnang wurde erstmals im Jahr 882 urkundlich erwähnt. Der Ort kam 1260 in den Besitz der Grafen von Montfort und erhielt 1297 die Stadtrechte. Unter ihrer Herrschaft wurde 1667 das Alte Schloss erbaut, 1712-1720 erfolgte der Bau des Neuen Schlosses. Nach einem verheerenden Brand wurde es 1753 wieder neu erbaut, doch nur wenige Jahre später mussten die hoch verschuldeten Grafen ihre Residenz verkaufen: 1780 kam Tettnang in den Besitz der Habsburger und damit zu Österreich. 1805 wurde Tettnang bayerisch, aber bereits 1810 kam die Stadt zu Württemberg. Zu Tettnang gehören die ehemals selbstständigen Gemeinden ''Kau'', ''Tannau'' und ''Langnau'' sowie etliche Weiler und Höfe. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Tettnang selbst liegt nicht an der Bahn. Die nächsten Bahnhöfe befinden sich im benachbarten [[Meckenbeuren]] und [[Friedrichshafen]], dort ist auch der nächste [[Flughafen Friedrichshafen|Flughafen]]. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Tettnang liegt an der '''B467''' zwischen [[Kressbronn am Bodensee]] und [[Ravensburg]], die nächste Autobahn erreicht man bei [[Wangen im Allgäu]]. == Mobilität == {{Mapframe|47.667|9.583|zoom=14}} Tettnang gehört zum [http://www.bodo.de/ Verkehrsverbund Bodensee-Oberschwaben]. == Sehenswürdigkeiten == === Schlösser === * {{vCard|type=castle |name=Neues Schloss |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schloss-tettnang.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1712-1720 als Residenz der Grafen von Montfort erbaut, nach einem Brand 1753 wieder aufgebaut, nach 1780 Verwaltungsgebäude, heute Amtsgericht und Schlossmuseum.}} * {{vCard|type=castle |name=Altes Schloss |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1667 erbaut, heute Rathaus.}} * {{vCard|type=castle |name=Torschloss |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nach 1330 als Teil der Stadtmauer und Stadttor, Torturm von 1464, nach 1629 erweitert und vorübergehend als gräfliche Residenz genutzt.}} === Kirchen und Kapellen === * {{vCard|type=chapel |name=Evangelische Schlosskapelle |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Teil des Neuen Schlosses.}} * {{vCard|type=church |name=Stadtpfarrkirche St. Gallus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=chapel |name=St.-Anna-Kapelle |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von 1513.}} * {{vCard|type=chapel |name=Loretto-Kapelle |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von 1624.}} * {{vCard|type=chapel |name=Heilig-Kreuz-Kapelle |wikidata=|auto=|address=am Bärenplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Sonst. Gebäude === * Ehemalige Wachhäuser === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Montfortmuseum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Elektronikmuseum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.emuseum-tettnang.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Hopfen-, Obst- und Jagdmuseum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Schlossmuseum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * Wandern: ** [[w:Tettnanger_Hopfenpfad|Tettnanger Hopfenpfad]]: Wanderweg zwischen der Innenstadt und dem Hopfenmuseum. ** [[w:Geowanderweg_Tettnang|Geowanderweg Tettnang]]: Wanderweg zur Geologie des Tettnanger Waldes. Als Startpunkt kann der Wanderparkplatz in Hagenbuchen verwendet werden. ** [[w:Jubiläumsweg_Bodenseekreis|Jubiläumsweg Bodenseekreis]]: Die 2. Etappe des Wanderweges verläuft im Norden von Tettnang ** '''Jakobswanderweg''': durch Tettnang verläuft die Etappe Meckenbeuren-Nonnenhorn des Jakobswanderweges ** [[Image:HW4 (SAV).PNG|32px]]: Der [[w:Main-Donau-Bodensee-Weg|Main-Donau-Bodensee-Weg]] des Schwäbischen Albvereins verläuft durch Tettnang ** [[Image:HW9 (SAV).PNG|32px]]: Der [[w:Heuberg-Allgäu-Weg|Heuberg-Allgäu-Weg]] des Schwäbischen Albvereins verläuft durch Tettnang * Radfahren: ** '''Hopfenschlaufe''': Rund um Tettnang gibt es eine ausgezeichnete Radroute (ca. 40km) * Touristik-Routen: ** Tettnang liegt an der [[Oberschwäbische Barockstraße|Oberschwäbischen Barockstraße]] == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{VCard | type= restaurant | name= Gasthof Traube | url= http://www.traube-tettnang.de/ | address= Storchenstraße 1, 88069 Tettnang |lat=47.67146 |long=9.58984 | phone=+49 07542 - 7307 | email= info@traube-tettnang.de }} * {{VCard | type= restaurant | name= Brauerei und Gasthof Krone | url= http://www.krone-tettnang.de/ | address= Bärenplatz 7, 88069 Tettnang |lat=47.67152 |long=9.58887 | phone=+49 07542 - 7452 | email= info@krone-tettnang.de }} * {{VCard | type= restaurant | name= Brauereigasthof Schöre | url= http://www.hopfen-bentele.de/ | address= Dietmannsweiler 2, 88069 Tettnang |lat=47.65638 |long=9.65875 | phone= +49 7528 2317 | email= info@schoere.de }} Reservierungen telefonisch erbeten == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{VCard | type= hotel | name= Hotel Bären | url= http://www.baeren-tettnang.de | address= Bärenplatz 1, 88069 Tettnang |lat=47.67158 |long=9.58955 | phone=+49 07542 69 45 | email= info@baeren-tettnang.de }} * {{VCard | type= hotel | name= Hotel Rad | url= http://www.hotel-rad-tettnang.de | address= Lindauer Str. 2, 88069 Tettnang |lat=47.67091 |long=9.58966 | phone=+49 07542 540-0 }} * {{VCard | type= hotel | name= Hotel-Restaurant Ritter | url= http://www.ritter-tettnang.de/ | address= Karlstraße 2-4, 88069 Tettnang |lat=47.66916 |long=9.58787 | phone=+49 07542 5302-0 | email= ritter.tettnang@t-online.de }} *{{VCard | type= hotel | name= Torstuben Tettnang | url= http://www.torstuben-tettnang.de/ | address= Bärenplatz 8, 88069 Tettnang |lat=47.67166 |long=9.58870 | phone=+49 07542 93860 | email= hotel@torstuben-tettnang.de }} * {{VCard | type= campsite | name= Campingplatz Gutshof Badhütten | url= http://www.gutshof-camping.de | address= Laimnau/Badhütten 1/2, 88069 Tettnang | phone=+49 07543 96 33-0 | email= gutshof.camping@t-online.de }} * {{vCard|type=campsite |name=Wohnmobilstellplatz Loretostraße |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.66414 |long=9.59133 |lastedit=2022-07-04 |description=Anmeldung über Tourist-Information.}} == Lernen == * {{vCard|type=school |name=Elektronikschule Tettnang |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.est.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiposten Tettnang |wikidata=|type=police |address=Schloßstraße 16, 88069 Tettnang |phone=+49 07542 93710 |email=|url=|hours=|price= |lat=47.66912 |long=9.58672 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information | name= Tourist-InfoBüro TIB Tettnang | url= http://www.tettnang.de | address= Montfortstr. 41, 88069 Tettnang |lat=47.67202 |long=9.58856 | phone= +49 7542 510-500 | email= tourist-info@tettnang.de | hours=Mai-Sept Mo-Fr 9-13 und 14-18 Uhr, Sa 10-12 Uhr, Okt-Apr Mo-Fr 9-13 und 14-17 Uhr }} == Ausflüge == {{Umgebung |Ti= Umgebung von Tettnang|Breite=400px; |Mitte= |NW=[[Salem (Baden)|Salem]] 33&#x202F;km |N= [[Ravensburg]] 15&#x202F;km |NO= [[Leutkirch im Allgäu|Leutkirch]] 45&#x202F;km |W= [[Meersburg]] 30&#x202F;km |O= [[Wangen im Allgäu|Wangen]] 22 km|SW= [[Friedrichshafen]] 10 km|S=[[Kressbronn am Bodensee|Kressbronn]] 10&#x202F;km |SO=[[Lindau]] 21&#x202F;km }} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 47.66667| long= 9.58333| radius= 5000}} {{IstInKat|Schwäbischer Bodensee}} k9p36trmpusszs7hfifxrgnqwjlkeie 1655585 1655584 2024-11-18T14:49:59Z AnhaltER1960 9646 /* Mit dem Flugzeug */ 1655585 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.tettnang.de/ www.tettnang.de] | TouriInfoTel= }} '''Tettnang''' ist eine Stadt in der Region [[Schwäbischer Bodensee]]. Die Stadt liegt in etwa 7&#x202F;km Entfernung vom Bodensee auf einer Anhöhe zwischen dessen Zuflüssen Argen und Schussen. Im Umland wird Obst und insbesondere Hopfen angebaut. == Hintergrund == Tettnang wurde erstmals im Jahr 882 urkundlich erwähnt. Der Ort kam 1260 in den Besitz der Grafen von Montfort und erhielt 1297 die Stadtrechte. Unter ihrer Herrschaft wurde 1667 das Alte Schloss erbaut, 1712-1720 erfolgte der Bau des Neuen Schlosses. Nach einem verheerenden Brand wurde es 1753 wieder neu erbaut, doch nur wenige Jahre später mussten die hoch verschuldeten Grafen ihre Residenz verkaufen: 1780 kam Tettnang in den Besitz der Habsburger und damit zu Österreich. 1805 wurde Tettnang bayerisch, aber bereits 1810 kam die Stadt zu Württemberg. Zu Tettnang gehören die ehemals selbstständigen Gemeinden ''Kau'', ''Tannau'' und ''Langnau'' sowie etliche Weiler und Höfe. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächster Flughafen ist {{Marker |type=airport |name=Bodensee Airport Friedrichshafen |wikidata=Q682232|show=none}}. === Mit der Bahn === Tettnang selbst liegt nicht an der Bahn. Die nächsten Bahnhöfe befinden sich im benachbarten [[Meckenbeuren]] und [[Friedrichshafen]], dort ist auch der nächste [[Flughafen Friedrichshafen|Flughafen]]. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Tettnang liegt an der '''B467''' zwischen [[Kressbronn am Bodensee]] und [[Ravensburg]], die nächste Autobahn erreicht man bei [[Wangen im Allgäu]]. == Mobilität == {{Mapframe|47.667|9.583|zoom=14}} Tettnang gehört zum [http://www.bodo.de/ Verkehrsverbund Bodensee-Oberschwaben]. == Sehenswürdigkeiten == === Schlösser === * {{vCard|type=castle |name=Neues Schloss |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schloss-tettnang.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1712-1720 als Residenz der Grafen von Montfort erbaut, nach einem Brand 1753 wieder aufgebaut, nach 1780 Verwaltungsgebäude, heute Amtsgericht und Schlossmuseum.}} * {{vCard|type=castle |name=Altes Schloss |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1667 erbaut, heute Rathaus.}} * {{vCard|type=castle |name=Torschloss |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nach 1330 als Teil der Stadtmauer und Stadttor, Torturm von 1464, nach 1629 erweitert und vorübergehend als gräfliche Residenz genutzt.}} === Kirchen und Kapellen === * {{vCard|type=chapel |name=Evangelische Schlosskapelle |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Teil des Neuen Schlosses.}} * {{vCard|type=church |name=Stadtpfarrkirche St. Gallus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=chapel |name=St.-Anna-Kapelle |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von 1513.}} * {{vCard|type=chapel |name=Loretto-Kapelle |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von 1624.}} * {{vCard|type=chapel |name=Heilig-Kreuz-Kapelle |wikidata=|auto=|address=am Bärenplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Sonst. Gebäude === * Ehemalige Wachhäuser === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Montfortmuseum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Elektronikmuseum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.emuseum-tettnang.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Hopfen-, Obst- und Jagdmuseum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Schlossmuseum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * Wandern: ** [[w:Tettnanger_Hopfenpfad|Tettnanger Hopfenpfad]]: Wanderweg zwischen der Innenstadt und dem Hopfenmuseum. ** [[w:Geowanderweg_Tettnang|Geowanderweg Tettnang]]: Wanderweg zur Geologie des Tettnanger Waldes. Als Startpunkt kann der Wanderparkplatz in Hagenbuchen verwendet werden. ** [[w:Jubiläumsweg_Bodenseekreis|Jubiläumsweg Bodenseekreis]]: Die 2. Etappe des Wanderweges verläuft im Norden von Tettnang ** '''Jakobswanderweg''': durch Tettnang verläuft die Etappe Meckenbeuren-Nonnenhorn des Jakobswanderweges ** [[Image:HW4 (SAV).PNG|32px]]: Der [[w:Main-Donau-Bodensee-Weg|Main-Donau-Bodensee-Weg]] des Schwäbischen Albvereins verläuft durch Tettnang ** [[Image:HW9 (SAV).PNG|32px]]: Der [[w:Heuberg-Allgäu-Weg|Heuberg-Allgäu-Weg]] des Schwäbischen Albvereins verläuft durch Tettnang * Radfahren: ** '''Hopfenschlaufe''': Rund um Tettnang gibt es eine ausgezeichnete Radroute (ca. 40km) * Touristik-Routen: ** Tettnang liegt an der [[Oberschwäbische Barockstraße|Oberschwäbischen Barockstraße]] == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{VCard | type= restaurant | name= Gasthof Traube | url= http://www.traube-tettnang.de/ | address= Storchenstraße 1, 88069 Tettnang |lat=47.67146 |long=9.58984 | phone=+49 07542 - 7307 | email= info@traube-tettnang.de }} * {{VCard | type= restaurant | name= Brauerei und Gasthof Krone | url= http://www.krone-tettnang.de/ | address= Bärenplatz 7, 88069 Tettnang |lat=47.67152 |long=9.58887 | phone=+49 07542 - 7452 | email= info@krone-tettnang.de }} * {{VCard | type= restaurant | name= Brauereigasthof Schöre | url= http://www.hopfen-bentele.de/ | address= Dietmannsweiler 2, 88069 Tettnang |lat=47.65638 |long=9.65875 | phone= +49 7528 2317 | email= info@schoere.de }} Reservierungen telefonisch erbeten == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{VCard | type= hotel | name= Hotel Bären | url= http://www.baeren-tettnang.de | address= Bärenplatz 1, 88069 Tettnang |lat=47.67158 |long=9.58955 | phone=+49 07542 69 45 | email= info@baeren-tettnang.de }} * {{VCard | type= hotel | name= Hotel Rad | url= http://www.hotel-rad-tettnang.de | address= Lindauer Str. 2, 88069 Tettnang |lat=47.67091 |long=9.58966 | phone=+49 07542 540-0 }} * {{VCard | type= hotel | name= Hotel-Restaurant Ritter | url= http://www.ritter-tettnang.de/ | address= Karlstraße 2-4, 88069 Tettnang |lat=47.66916 |long=9.58787 | phone=+49 07542 5302-0 | email= ritter.tettnang@t-online.de }} *{{VCard | type= hotel | name= Torstuben Tettnang | url= http://www.torstuben-tettnang.de/ | address= Bärenplatz 8, 88069 Tettnang |lat=47.67166 |long=9.58870 | phone=+49 07542 93860 | email= hotel@torstuben-tettnang.de }} * {{VCard | type= campsite | name= Campingplatz Gutshof Badhütten | url= http://www.gutshof-camping.de | address= Laimnau/Badhütten 1/2, 88069 Tettnang | phone=+49 07543 96 33-0 | email= gutshof.camping@t-online.de }} * {{vCard|type=campsite |name=Wohnmobilstellplatz Loretostraße |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.66414 |long=9.59133 |lastedit=2022-07-04 |description=Anmeldung über Tourist-Information.}} == Lernen == * {{vCard|type=school |name=Elektronikschule Tettnang |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.est.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiposten Tettnang |wikidata=|type=police |address=Schloßstraße 16, 88069 Tettnang |phone=+49 07542 93710 |email=|url=|hours=|price= |lat=47.66912 |long=9.58672 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information | name= Tourist-InfoBüro TIB Tettnang | url= http://www.tettnang.de | address= Montfortstr. 41, 88069 Tettnang |lat=47.67202 |long=9.58856 | phone= +49 7542 510-500 | email= tourist-info@tettnang.de | hours=Mai-Sept Mo-Fr 9-13 und 14-18 Uhr, Sa 10-12 Uhr, Okt-Apr Mo-Fr 9-13 und 14-17 Uhr }} == Ausflüge == {{Umgebung |Ti= Umgebung von Tettnang|Breite=400px; |Mitte= |NW=[[Salem (Baden)|Salem]] 33&#x202F;km |N= [[Ravensburg]] 15&#x202F;km |NO= [[Leutkirch im Allgäu|Leutkirch]] 45&#x202F;km |W= [[Meersburg]] 30&#x202F;km |O= [[Wangen im Allgäu|Wangen]] 22 km|SW= [[Friedrichshafen]] 10 km|S=[[Kressbronn am Bodensee|Kressbronn]] 10&#x202F;km |SO=[[Lindau]] 21&#x202F;km }} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 47.66667| long= 9.58333| radius= 5000}} {{IstInKat|Schwäbischer Bodensee}} b8kgrk8xjyuhc9adt4ligtpiwoh8zud 1655586 1655585 2024-11-18T14:53:52Z AnhaltER1960 9646 /* Küche */ wd 1655586 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.tettnang.de/ www.tettnang.de] | TouriInfoTel= }} '''Tettnang''' ist eine Stadt in der Region [[Schwäbischer Bodensee]]. Die Stadt liegt in etwa 7&#x202F;km Entfernung vom Bodensee auf einer Anhöhe zwischen dessen Zuflüssen Argen und Schussen. Im Umland wird Obst und insbesondere Hopfen angebaut. == Hintergrund == Tettnang wurde erstmals im Jahr 882 urkundlich erwähnt. Der Ort kam 1260 in den Besitz der Grafen von Montfort und erhielt 1297 die Stadtrechte. Unter ihrer Herrschaft wurde 1667 das Alte Schloss erbaut, 1712-1720 erfolgte der Bau des Neuen Schlosses. Nach einem verheerenden Brand wurde es 1753 wieder neu erbaut, doch nur wenige Jahre später mussten die hoch verschuldeten Grafen ihre Residenz verkaufen: 1780 kam Tettnang in den Besitz der Habsburger und damit zu Österreich. 1805 wurde Tettnang bayerisch, aber bereits 1810 kam die Stadt zu Württemberg. Zu Tettnang gehören die ehemals selbstständigen Gemeinden ''Kau'', ''Tannau'' und ''Langnau'' sowie etliche Weiler und Höfe. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächster Flughafen ist {{Marker |type=airport |name=Bodensee Airport Friedrichshafen |wikidata=Q682232|show=none}}. === Mit der Bahn === Tettnang selbst liegt nicht an der Bahn. Die nächsten Bahnhöfe befinden sich im benachbarten [[Meckenbeuren]] und [[Friedrichshafen]], dort ist auch der nächste [[Flughafen Friedrichshafen|Flughafen]]. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Tettnang liegt an der '''B467''' zwischen [[Kressbronn am Bodensee]] und [[Ravensburg]], die nächste Autobahn erreicht man bei [[Wangen im Allgäu]]. == Mobilität == {{Mapframe|47.667|9.583|zoom=14}} Tettnang gehört zum [http://www.bodo.de/ Verkehrsverbund Bodensee-Oberschwaben]. == Sehenswürdigkeiten == === Schlösser === * {{vCard|type=castle |name=Neues Schloss |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schloss-tettnang.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1712-1720 als Residenz der Grafen von Montfort erbaut, nach einem Brand 1753 wieder aufgebaut, nach 1780 Verwaltungsgebäude, heute Amtsgericht und Schlossmuseum.}} * {{vCard|type=castle |name=Altes Schloss |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1667 erbaut, heute Rathaus.}} * {{vCard|type=castle |name=Torschloss |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nach 1330 als Teil der Stadtmauer und Stadttor, Torturm von 1464, nach 1629 erweitert und vorübergehend als gräfliche Residenz genutzt.}} === Kirchen und Kapellen === * {{vCard|type=chapel |name=Evangelische Schlosskapelle |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Teil des Neuen Schlosses.}} * {{vCard|type=church |name=Stadtpfarrkirche St. Gallus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=chapel |name=St.-Anna-Kapelle |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von 1513.}} * {{vCard|type=chapel |name=Loretto-Kapelle |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von 1624.}} * {{vCard|type=chapel |name=Heilig-Kreuz-Kapelle |wikidata=|auto=|address=am Bärenplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Sonst. Gebäude === * Ehemalige Wachhäuser === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Montfortmuseum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Elektronikmuseum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.emuseum-tettnang.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Hopfen-, Obst- und Jagdmuseum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Schlossmuseum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * Wandern: ** [[w:Tettnanger_Hopfenpfad|Tettnanger Hopfenpfad]]: Wanderweg zwischen der Innenstadt und dem Hopfenmuseum. ** [[w:Geowanderweg_Tettnang|Geowanderweg Tettnang]]: Wanderweg zur Geologie des Tettnanger Waldes. Als Startpunkt kann der Wanderparkplatz in Hagenbuchen verwendet werden. ** [[w:Jubiläumsweg_Bodenseekreis|Jubiläumsweg Bodenseekreis]]: Die 2. Etappe des Wanderweges verläuft im Norden von Tettnang ** '''Jakobswanderweg''': durch Tettnang verläuft die Etappe Meckenbeuren-Nonnenhorn des Jakobswanderweges ** [[Image:HW4 (SAV).PNG|32px]]: Der [[w:Main-Donau-Bodensee-Weg|Main-Donau-Bodensee-Weg]] des Schwäbischen Albvereins verläuft durch Tettnang ** [[Image:HW9 (SAV).PNG|32px]]: Der [[w:Heuberg-Allgäu-Weg|Heuberg-Allgäu-Weg]] des Schwäbischen Albvereins verläuft durch Tettnang * Radfahren: ** '''Hopfenschlaufe''': Rund um Tettnang gibt es eine ausgezeichnete Radroute (ca. 40km) * Touristik-Routen: ** Tettnang liegt an der [[Oberschwäbische Barockstraße|Oberschwäbischen Barockstraße]] == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{VCard | type= restaurant | name= Gasthof Traube | url= http://www.traube-tettnang.de/ | address= Storchenstraße 1, 88069 Tettnang |lat=47.67146 |long=9.58984 | phone=+49 07542 - 7307 | email= info@traube-tettnang.de }} * {{VCard | type= restaurant | name= Brauerei und Gasthof Krone | wikidata=Q116681360| url= http://www.krone-tettnang.de/ | address= Bärenplatz 7, 88069 Tettnang |lat=47.67152 |long=9.58887 | phone=+49 07542 - 7452 | email= info@krone-tettnang.de }} * {{VCard | type= restaurant | name= Brauereigasthof Schöre | url= http://www.hopfen-bentele.de/ | address= Dietmannsweiler 2, 88069 Tettnang |lat=47.65638 |long=9.65875 | phone= +49 7528 2317 | email= info@schoere.de |description= Reservierungen telefonisch erbeten}} == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{VCard | type= hotel | name= Hotel Bären | url= http://www.baeren-tettnang.de | address= Bärenplatz 1, 88069 Tettnang |lat=47.67158 |long=9.58955 | phone=+49 07542 69 45 | email= info@baeren-tettnang.de }} * {{VCard | type= hotel | name= Hotel Rad | url= http://www.hotel-rad-tettnang.de | address= Lindauer Str. 2, 88069 Tettnang |lat=47.67091 |long=9.58966 | phone=+49 07542 540-0 }} * {{VCard | type= hotel | name= Hotel-Restaurant Ritter | url= http://www.ritter-tettnang.de/ | address= Karlstraße 2-4, 88069 Tettnang |lat=47.66916 |long=9.58787 | phone=+49 07542 5302-0 | email= ritter.tettnang@t-online.de }} *{{VCard | type= hotel | name= Torstuben Tettnang | url= http://www.torstuben-tettnang.de/ | address= Bärenplatz 8, 88069 Tettnang |lat=47.67166 |long=9.58870 | phone=+49 07542 93860 | email= hotel@torstuben-tettnang.de }} * {{VCard | type= campsite | name= Campingplatz Gutshof Badhütten | url= http://www.gutshof-camping.de | address= Laimnau/Badhütten 1/2, 88069 Tettnang | phone=+49 07543 96 33-0 | email= gutshof.camping@t-online.de }} * {{vCard|type=campsite |name=Wohnmobilstellplatz Loretostraße |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.66414 |long=9.59133 |lastedit=2022-07-04 |description=Anmeldung über Tourist-Information.}} == Lernen == * {{vCard|type=school |name=Elektronikschule Tettnang |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.est.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiposten Tettnang |wikidata=|type=police |address=Schloßstraße 16, 88069 Tettnang |phone=+49 07542 93710 |email=|url=|hours=|price= |lat=47.66912 |long=9.58672 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information | name= Tourist-InfoBüro TIB Tettnang | url= http://www.tettnang.de | address= Montfortstr. 41, 88069 Tettnang |lat=47.67202 |long=9.58856 | phone= +49 7542 510-500 | email= tourist-info@tettnang.de | hours=Mai-Sept Mo-Fr 9-13 und 14-18 Uhr, Sa 10-12 Uhr, Okt-Apr Mo-Fr 9-13 und 14-17 Uhr }} == Ausflüge == {{Umgebung |Ti= Umgebung von Tettnang|Breite=400px; |Mitte= |NW=[[Salem (Baden)|Salem]] 33&#x202F;km |N= [[Ravensburg]] 15&#x202F;km |NO= [[Leutkirch im Allgäu|Leutkirch]] 45&#x202F;km |W= [[Meersburg]] 30&#x202F;km |O= [[Wangen im Allgäu|Wangen]] 22 km|SW= [[Friedrichshafen]] 10 km|S=[[Kressbronn am Bodensee|Kressbronn]] 10&#x202F;km |SO=[[Lindau]] 21&#x202F;km }} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 47.66667| long= 9.58333| radius= 5000}} {{IstInKat|Schwäbischer Bodensee}} 8wnvi5o7nvc0z010chh8t63tsrg7eek 1655588 1655586 2024-11-18T15:12:55Z AnhaltER1960 9646 /* Sehenswürdigkeiten */ wd 1655588 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.tettnang.de/ www.tettnang.de] | TouriInfoTel= }} '''Tettnang''' ist eine Stadt in der Region [[Schwäbischer Bodensee]]. Die Stadt liegt in etwa 7&#x202F;km Entfernung vom Bodensee auf einer Anhöhe zwischen dessen Zuflüssen Argen und Schussen. Im Umland wird Obst und insbesondere Hopfen angebaut. == Hintergrund == Tettnang wurde erstmals im Jahr 882 urkundlich erwähnt. Der Ort kam 1260 in den Besitz der Grafen von Montfort und erhielt 1297 die Stadtrechte. Unter ihrer Herrschaft wurde 1667 das Alte Schloss erbaut, 1712-1720 erfolgte der Bau des Neuen Schlosses. Nach einem verheerenden Brand wurde es 1753 wieder neu erbaut, doch nur wenige Jahre später mussten die hoch verschuldeten Grafen ihre Residenz verkaufen: 1780 kam Tettnang in den Besitz der Habsburger und damit zu Österreich. 1805 wurde Tettnang bayerisch, aber bereits 1810 kam die Stadt zu Württemberg. Zu Tettnang gehören die ehemals selbstständigen Gemeinden ''Kau'', ''Tannau'' und ''Langnau'' sowie etliche Weiler und Höfe. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächster Flughafen ist {{Marker |type=airport |name=Bodensee Airport Friedrichshafen |wikidata=Q682232|show=none}}. === Mit der Bahn === Tettnang selbst liegt nicht an der Bahn. Die nächsten Bahnhöfe befinden sich im benachbarten [[Meckenbeuren]] und [[Friedrichshafen]], dort ist auch der nächste [[Flughafen Friedrichshafen|Flughafen]]. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Tettnang liegt an der '''B467''' zwischen [[Kressbronn am Bodensee]] und [[Ravensburg]], die nächste Autobahn erreicht man bei [[Wangen im Allgäu]]. == Mobilität == {{Mapframe|47.667|9.583|zoom=14}} Tettnang gehört zum [http://www.bodo.de/ Verkehrsverbund Bodensee-Oberschwaben]. == Sehenswürdigkeiten == === Schlösser === * {{vCard|type=castle |name=Neues Schloss |wikidata=Q13479850 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schloss-tettnang.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1712-1720 als Residenz der Grafen von Montfort erbaut, nach einem Brand 1753 wieder aufgebaut, nach 1780 Verwaltungsgebäude, heute Amtsgericht und Schlossmuseum.}} * {{vCard|type=castle |name=Altes Schloss |wikidata=Q439567|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1667 erbaut, heute Rathaus.}} * {{vCard|type=castle |name=Torschloss |wikidata=Q1675100|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nach 1330 als Teil der Stadtmauer und Stadttor, Torturm von 1464, nach 1629 erweitert und vorübergehend als gräfliche Residenz genutzt.}} === Kirchen und Kapellen === * {{vCard|type=chapel |name=Evangelische Schlosskapelle |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Teil des Neuen Schlosses.}} * {{vCard|type=church |name=Stadtpfarrkirche St. Gallus |wikidata=Q15056383 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=chapel |name=St.-Anna-Kapelle |wikidata=Q116681371|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von 1513.}} * {{vCard|type=chapel |name=Loretto-Kapelle |wikidata=Q14544901|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von 1624.}} * {{vCard|type=chapel |name=Heilig-Kreuz-Kapelle |wikidata=|auto=|address=am Bärenplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Sonst. Gebäude === * Ehemalige Wachhäuser === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Montfortmuseum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Elektronikmuseum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.emuseum-tettnang.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Hopfen-, Obst- und Jagdmuseum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Schlossmuseum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * Wandern: ** [[w:Tettnanger_Hopfenpfad|Tettnanger Hopfenpfad]]: Wanderweg zwischen der Innenstadt und dem Hopfenmuseum. ** [[w:Geowanderweg_Tettnang|Geowanderweg Tettnang]]: Wanderweg zur Geologie des Tettnanger Waldes. Als Startpunkt kann der Wanderparkplatz in Hagenbuchen verwendet werden. ** [[w:Jubiläumsweg_Bodenseekreis|Jubiläumsweg Bodenseekreis]]: Die 2. Etappe des Wanderweges verläuft im Norden von Tettnang ** '''Jakobswanderweg''': durch Tettnang verläuft die Etappe Meckenbeuren-Nonnenhorn des Jakobswanderweges ** [[Image:HW4 (SAV).PNG|32px]]: Der [[w:Main-Donau-Bodensee-Weg|Main-Donau-Bodensee-Weg]] des Schwäbischen Albvereins verläuft durch Tettnang ** [[Image:HW9 (SAV).PNG|32px]]: Der [[w:Heuberg-Allgäu-Weg|Heuberg-Allgäu-Weg]] des Schwäbischen Albvereins verläuft durch Tettnang * Radfahren: ** '''Hopfenschlaufe''': Rund um Tettnang gibt es eine ausgezeichnete Radroute (ca. 40km) * Touristik-Routen: ** Tettnang liegt an der [[Oberschwäbische Barockstraße|Oberschwäbischen Barockstraße]] == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{VCard | type= restaurant | name= Gasthof Traube | url= http://www.traube-tettnang.de/ | address= Storchenstraße 1, 88069 Tettnang |lat=47.67146 |long=9.58984 | phone=+49 07542 - 7307 | email= info@traube-tettnang.de }} * {{VCard | type= restaurant | name= Brauerei und Gasthof Krone | wikidata=Q116681360| url= http://www.krone-tettnang.de/ | address= Bärenplatz 7, 88069 Tettnang |lat=47.67152 |long=9.58887 | phone=+49 07542 - 7452 | email= info@krone-tettnang.de }} * {{VCard | type= restaurant | name= Brauereigasthof Schöre | url= http://www.hopfen-bentele.de/ | address= Dietmannsweiler 2, 88069 Tettnang |lat=47.65638 |long=9.65875 | phone= +49 7528 2317 | email= info@schoere.de |description= Reservierungen telefonisch erbeten}} == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{VCard | type= hotel | name= Hotel Bären | url= http://www.baeren-tettnang.de | address= Bärenplatz 1, 88069 Tettnang |lat=47.67158 |long=9.58955 | phone=+49 07542 69 45 | email= info@baeren-tettnang.de }} * {{VCard | type= hotel | name= Hotel Rad | url= http://www.hotel-rad-tettnang.de | address= Lindauer Str. 2, 88069 Tettnang |lat=47.67091 |long=9.58966 | phone=+49 07542 540-0 }} * {{VCard | type= hotel | name= Hotel-Restaurant Ritter | url= http://www.ritter-tettnang.de/ | address= Karlstraße 2-4, 88069 Tettnang |lat=47.66916 |long=9.58787 | phone=+49 07542 5302-0 | email= ritter.tettnang@t-online.de }} *{{VCard | type= hotel | name= Torstuben Tettnang | url= http://www.torstuben-tettnang.de/ | address= Bärenplatz 8, 88069 Tettnang |lat=47.67166 |long=9.58870 | phone=+49 07542 93860 | email= hotel@torstuben-tettnang.de }} * {{VCard | type= campsite | name= Campingplatz Gutshof Badhütten | url= http://www.gutshof-camping.de | address= Laimnau/Badhütten 1/2, 88069 Tettnang | phone=+49 07543 96 33-0 | email= gutshof.camping@t-online.de }} * {{vCard|type=campsite |name=Wohnmobilstellplatz Loretostraße |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.66414 |long=9.59133 |lastedit=2022-07-04 |description=Anmeldung über Tourist-Information.}} == Lernen == * {{vCard|type=school |name=Elektronikschule Tettnang |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.est.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiposten Tettnang |wikidata=|type=police |address=Schloßstraße 16, 88069 Tettnang |phone=+49 07542 93710 |email=|url=|hours=|price= |lat=47.66912 |long=9.58672 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information | name= Tourist-InfoBüro TIB Tettnang | url= http://www.tettnang.de | address= Montfortstr. 41, 88069 Tettnang |lat=47.67202 |long=9.58856 | phone= +49 7542 510-500 | email= tourist-info@tettnang.de | hours=Mai-Sept Mo-Fr 9-13 und 14-18 Uhr, Sa 10-12 Uhr, Okt-Apr Mo-Fr 9-13 und 14-17 Uhr }} == Ausflüge == {{Umgebung |Ti= Umgebung von Tettnang|Breite=400px; |Mitte= |NW=[[Salem (Baden)|Salem]] 33&#x202F;km |N= [[Ravensburg]] 15&#x202F;km |NO= [[Leutkirch im Allgäu|Leutkirch]] 45&#x202F;km |W= [[Meersburg]] 30&#x202F;km |O= [[Wangen im Allgäu|Wangen]] 22 km|SW= [[Friedrichshafen]] 10 km|S=[[Kressbronn am Bodensee|Kressbronn]] 10&#x202F;km |SO=[[Lindau]] 21&#x202F;km }} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 47.66667| long= 9.58333| radius= 5000}} {{IstInKat|Schwäbischer Bodensee}} o9pa59zcxdbg577pdb9kuiy59jgv78q 1655589 1655588 2024-11-18T15:14:02Z AnhaltER1960 9646 /* Mobilität */ mapfix 1655589 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.tettnang.de/ www.tettnang.de] | TouriInfoTel= }} '''Tettnang''' ist eine Stadt in der Region [[Schwäbischer Bodensee]]. Die Stadt liegt in etwa 7&#x202F;km Entfernung vom Bodensee auf einer Anhöhe zwischen dessen Zuflüssen Argen und Schussen. Im Umland wird Obst und insbesondere Hopfen angebaut. == Hintergrund == Tettnang wurde erstmals im Jahr 882 urkundlich erwähnt. Der Ort kam 1260 in den Besitz der Grafen von Montfort und erhielt 1297 die Stadtrechte. Unter ihrer Herrschaft wurde 1667 das Alte Schloss erbaut, 1712-1720 erfolgte der Bau des Neuen Schlosses. Nach einem verheerenden Brand wurde es 1753 wieder neu erbaut, doch nur wenige Jahre später mussten die hoch verschuldeten Grafen ihre Residenz verkaufen: 1780 kam Tettnang in den Besitz der Habsburger und damit zu Österreich. 1805 wurde Tettnang bayerisch, aber bereits 1810 kam die Stadt zu Württemberg. Zu Tettnang gehören die ehemals selbstständigen Gemeinden ''Kau'', ''Tannau'' und ''Langnau'' sowie etliche Weiler und Höfe. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächster Flughafen ist {{Marker |type=airport |name=Bodensee Airport Friedrichshafen |wikidata=Q682232|show=none}}. === Mit der Bahn === Tettnang selbst liegt nicht an der Bahn. Die nächsten Bahnhöfe befinden sich im benachbarten [[Meckenbeuren]] und [[Friedrichshafen]], dort ist auch der nächste [[Flughafen Friedrichshafen|Flughafen]]. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Tettnang liegt an der '''B467''' zwischen [[Kressbronn am Bodensee]] und [[Ravensburg]], die nächste Autobahn erreicht man bei [[Wangen im Allgäu]]. == Mobilität == {{Mapframe|47.66|9.58|zoom=15}} Tettnang gehört zum [http://www.bodo.de/ Verkehrsverbund Bodensee-Oberschwaben]. == Sehenswürdigkeiten == === Schlösser === * {{vCard|type=castle |name=Neues Schloss |wikidata=Q13479850 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schloss-tettnang.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1712-1720 als Residenz der Grafen von Montfort erbaut, nach einem Brand 1753 wieder aufgebaut, nach 1780 Verwaltungsgebäude, heute Amtsgericht und Schlossmuseum.}} * {{vCard|type=castle |name=Altes Schloss |wikidata=Q439567|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1667 erbaut, heute Rathaus.}} * {{vCard|type=castle |name=Torschloss |wikidata=Q1675100|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nach 1330 als Teil der Stadtmauer und Stadttor, Torturm von 1464, nach 1629 erweitert und vorübergehend als gräfliche Residenz genutzt.}} === Kirchen und Kapellen === * {{vCard|type=chapel |name=Evangelische Schlosskapelle |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Teil des Neuen Schlosses.}} * {{vCard|type=church |name=Stadtpfarrkirche St. Gallus |wikidata=Q15056383 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=chapel |name=St.-Anna-Kapelle |wikidata=Q116681371|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von 1513.}} * {{vCard|type=chapel |name=Loretto-Kapelle |wikidata=Q14544901|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von 1624.}} * {{vCard|type=chapel |name=Heilig-Kreuz-Kapelle |wikidata=|auto=|address=am Bärenplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Sonst. Gebäude === * Ehemalige Wachhäuser === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Montfortmuseum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Elektronikmuseum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.emuseum-tettnang.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Hopfen-, Obst- und Jagdmuseum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Schlossmuseum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * Wandern: ** [[w:Tettnanger_Hopfenpfad|Tettnanger Hopfenpfad]]: Wanderweg zwischen der Innenstadt und dem Hopfenmuseum. ** [[w:Geowanderweg_Tettnang|Geowanderweg Tettnang]]: Wanderweg zur Geologie des Tettnanger Waldes. Als Startpunkt kann der Wanderparkplatz in Hagenbuchen verwendet werden. ** [[w:Jubiläumsweg_Bodenseekreis|Jubiläumsweg Bodenseekreis]]: Die 2. Etappe des Wanderweges verläuft im Norden von Tettnang ** '''Jakobswanderweg''': durch Tettnang verläuft die Etappe Meckenbeuren-Nonnenhorn des Jakobswanderweges ** [[Image:HW4 (SAV).PNG|32px]]: Der [[w:Main-Donau-Bodensee-Weg|Main-Donau-Bodensee-Weg]] des Schwäbischen Albvereins verläuft durch Tettnang ** [[Image:HW9 (SAV).PNG|32px]]: Der [[w:Heuberg-Allgäu-Weg|Heuberg-Allgäu-Weg]] des Schwäbischen Albvereins verläuft durch Tettnang * Radfahren: ** '''Hopfenschlaufe''': Rund um Tettnang gibt es eine ausgezeichnete Radroute (ca. 40km) * Touristik-Routen: ** Tettnang liegt an der [[Oberschwäbische Barockstraße|Oberschwäbischen Barockstraße]] == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{VCard | type= restaurant | name= Gasthof Traube | url= http://www.traube-tettnang.de/ | address= Storchenstraße 1, 88069 Tettnang |lat=47.67146 |long=9.58984 | phone=+49 07542 - 7307 | email= info@traube-tettnang.de }} * {{VCard | type= restaurant | name= Brauerei und Gasthof Krone | wikidata=Q116681360| url= http://www.krone-tettnang.de/ | address= Bärenplatz 7, 88069 Tettnang |lat=47.67152 |long=9.58887 | phone=+49 07542 - 7452 | email= info@krone-tettnang.de }} * {{VCard | type= restaurant | name= Brauereigasthof Schöre | url= http://www.hopfen-bentele.de/ | address= Dietmannsweiler 2, 88069 Tettnang |lat=47.65638 |long=9.65875 | phone= +49 7528 2317 | email= info@schoere.de |description= Reservierungen telefonisch erbeten}} == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{VCard | type= hotel | name= Hotel Bären | url= http://www.baeren-tettnang.de | address= Bärenplatz 1, 88069 Tettnang |lat=47.67158 |long=9.58955 | phone=+49 07542 69 45 | email= info@baeren-tettnang.de }} * {{VCard | type= hotel | name= Hotel Rad | url= http://www.hotel-rad-tettnang.de | address= Lindauer Str. 2, 88069 Tettnang |lat=47.67091 |long=9.58966 | phone=+49 07542 540-0 }} * {{VCard | type= hotel | name= Hotel-Restaurant Ritter | url= http://www.ritter-tettnang.de/ | address= Karlstraße 2-4, 88069 Tettnang |lat=47.66916 |long=9.58787 | phone=+49 07542 5302-0 | email= ritter.tettnang@t-online.de }} *{{VCard | type= hotel | name= Torstuben Tettnang | url= http://www.torstuben-tettnang.de/ | address= Bärenplatz 8, 88069 Tettnang |lat=47.67166 |long=9.58870 | phone=+49 07542 93860 | email= hotel@torstuben-tettnang.de }} * {{VCard | type= campsite | name= Campingplatz Gutshof Badhütten | url= http://www.gutshof-camping.de | address= Laimnau/Badhütten 1/2, 88069 Tettnang | phone=+49 07543 96 33-0 | email= gutshof.camping@t-online.de }} * {{vCard|type=campsite |name=Wohnmobilstellplatz Loretostraße |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.66414 |long=9.59133 |lastedit=2022-07-04 |description=Anmeldung über Tourist-Information.}} == Lernen == * {{vCard|type=school |name=Elektronikschule Tettnang |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.est.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiposten Tettnang |wikidata=|type=police |address=Schloßstraße 16, 88069 Tettnang |phone=+49 07542 93710 |email=|url=|hours=|price= |lat=47.66912 |long=9.58672 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information | name= Tourist-InfoBüro TIB Tettnang | url= http://www.tettnang.de | address= Montfortstr. 41, 88069 Tettnang |lat=47.67202 |long=9.58856 | phone= +49 7542 510-500 | email= tourist-info@tettnang.de | hours=Mai-Sept Mo-Fr 9-13 und 14-18 Uhr, Sa 10-12 Uhr, Okt-Apr Mo-Fr 9-13 und 14-17 Uhr }} == Ausflüge == {{Umgebung |Ti= Umgebung von Tettnang|Breite=400px; |Mitte= |NW=[[Salem (Baden)|Salem]] 33&#x202F;km |N= [[Ravensburg]] 15&#x202F;km |NO= [[Leutkirch im Allgäu|Leutkirch]] 45&#x202F;km |W= [[Meersburg]] 30&#x202F;km |O= [[Wangen im Allgäu|Wangen]] 22 km|SW= [[Friedrichshafen]] 10 km|S=[[Kressbronn am Bodensee|Kressbronn]] 10&#x202F;km |SO=[[Lindau]] 21&#x202F;km }} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 47.66667| long= 9.58333| radius= 5000}} {{IstInKat|Schwäbischer Bodensee}} q9xnfn50aonxt00rg8geghklm72t0z7 1655590 1655589 2024-11-18T15:15:05Z AnhaltER1960 9646 /* Mobilität */ mapfix 1655590 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.tettnang.de/ www.tettnang.de] | TouriInfoTel= }} '''Tettnang''' ist eine Stadt in der Region [[Schwäbischer Bodensee]]. Die Stadt liegt in etwa 7&#x202F;km Entfernung vom Bodensee auf einer Anhöhe zwischen dessen Zuflüssen Argen und Schussen. Im Umland wird Obst und insbesondere Hopfen angebaut. == Hintergrund == Tettnang wurde erstmals im Jahr 882 urkundlich erwähnt. Der Ort kam 1260 in den Besitz der Grafen von Montfort und erhielt 1297 die Stadtrechte. Unter ihrer Herrschaft wurde 1667 das Alte Schloss erbaut, 1712-1720 erfolgte der Bau des Neuen Schlosses. Nach einem verheerenden Brand wurde es 1753 wieder neu erbaut, doch nur wenige Jahre später mussten die hoch verschuldeten Grafen ihre Residenz verkaufen: 1780 kam Tettnang in den Besitz der Habsburger und damit zu Österreich. 1805 wurde Tettnang bayerisch, aber bereits 1810 kam die Stadt zu Württemberg. Zu Tettnang gehören die ehemals selbstständigen Gemeinden ''Kau'', ''Tannau'' und ''Langnau'' sowie etliche Weiler und Höfe. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächster Flughafen ist {{Marker |type=airport |name=Bodensee Airport Friedrichshafen |wikidata=Q682232|show=none}}. === Mit der Bahn === Tettnang selbst liegt nicht an der Bahn. Die nächsten Bahnhöfe befinden sich im benachbarten [[Meckenbeuren]] und [[Friedrichshafen]], dort ist auch der nächste [[Flughafen Friedrichshafen|Flughafen]]. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Tettnang liegt an der '''B467''' zwischen [[Kressbronn am Bodensee]] und [[Ravensburg]], die nächste Autobahn erreicht man bei [[Wangen im Allgäu]]. == Mobilität == {{Mapframe|47.67|9.59|zoom=15}} Tettnang gehört zum [http://www.bodo.de/ Verkehrsverbund Bodensee-Oberschwaben]. == Sehenswürdigkeiten == === Schlösser === * {{vCard|type=castle |name=Neues Schloss |wikidata=Q13479850 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schloss-tettnang.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1712-1720 als Residenz der Grafen von Montfort erbaut, nach einem Brand 1753 wieder aufgebaut, nach 1780 Verwaltungsgebäude, heute Amtsgericht und Schlossmuseum.}} * {{vCard|type=castle |name=Altes Schloss |wikidata=Q439567|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1667 erbaut, heute Rathaus.}} * {{vCard|type=castle |name=Torschloss |wikidata=Q1675100|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nach 1330 als Teil der Stadtmauer und Stadttor, Torturm von 1464, nach 1629 erweitert und vorübergehend als gräfliche Residenz genutzt.}} === Kirchen und Kapellen === * {{vCard|type=chapel |name=Evangelische Schlosskapelle |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Teil des Neuen Schlosses.}} * {{vCard|type=church |name=Stadtpfarrkirche St. Gallus |wikidata=Q15056383 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=chapel |name=St.-Anna-Kapelle |wikidata=Q116681371|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von 1513.}} * {{vCard|type=chapel |name=Loretto-Kapelle |wikidata=Q14544901|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von 1624.}} * {{vCard|type=chapel |name=Heilig-Kreuz-Kapelle |wikidata=|auto=|address=am Bärenplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Sonst. Gebäude === * Ehemalige Wachhäuser === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Montfortmuseum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Elektronikmuseum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.emuseum-tettnang.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Hopfen-, Obst- und Jagdmuseum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Schlossmuseum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * Wandern: ** [[w:Tettnanger_Hopfenpfad|Tettnanger Hopfenpfad]]: Wanderweg zwischen der Innenstadt und dem Hopfenmuseum. ** [[w:Geowanderweg_Tettnang|Geowanderweg Tettnang]]: Wanderweg zur Geologie des Tettnanger Waldes. Als Startpunkt kann der Wanderparkplatz in Hagenbuchen verwendet werden. ** [[w:Jubiläumsweg_Bodenseekreis|Jubiläumsweg Bodenseekreis]]: Die 2. Etappe des Wanderweges verläuft im Norden von Tettnang ** '''Jakobswanderweg''': durch Tettnang verläuft die Etappe Meckenbeuren-Nonnenhorn des Jakobswanderweges ** [[Image:HW4 (SAV).PNG|32px]]: Der [[w:Main-Donau-Bodensee-Weg|Main-Donau-Bodensee-Weg]] des Schwäbischen Albvereins verläuft durch Tettnang ** [[Image:HW9 (SAV).PNG|32px]]: Der [[w:Heuberg-Allgäu-Weg|Heuberg-Allgäu-Weg]] des Schwäbischen Albvereins verläuft durch Tettnang * Radfahren: ** '''Hopfenschlaufe''': Rund um Tettnang gibt es eine ausgezeichnete Radroute (ca. 40km) * Touristik-Routen: ** Tettnang liegt an der [[Oberschwäbische Barockstraße|Oberschwäbischen Barockstraße]] == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{VCard | type= restaurant | name= Gasthof Traube | url= http://www.traube-tettnang.de/ | address= Storchenstraße 1, 88069 Tettnang |lat=47.67146 |long=9.58984 | phone=+49 07542 - 7307 | email= info@traube-tettnang.de }} * {{VCard | type= restaurant | name= Brauerei und Gasthof Krone | wikidata=Q116681360| url= http://www.krone-tettnang.de/ | address= Bärenplatz 7, 88069 Tettnang |lat=47.67152 |long=9.58887 | phone=+49 07542 - 7452 | email= info@krone-tettnang.de }} * {{VCard | type= restaurant | name= Brauereigasthof Schöre | url= http://www.hopfen-bentele.de/ | address= Dietmannsweiler 2, 88069 Tettnang |lat=47.65638 |long=9.65875 | phone= +49 7528 2317 | email= info@schoere.de |description= Reservierungen telefonisch erbeten}} == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{VCard | type= hotel | name= Hotel Bären | url= http://www.baeren-tettnang.de | address= Bärenplatz 1, 88069 Tettnang |lat=47.67158 |long=9.58955 | phone=+49 07542 69 45 | email= info@baeren-tettnang.de }} * {{VCard | type= hotel | name= Hotel Rad | url= http://www.hotel-rad-tettnang.de | address= Lindauer Str. 2, 88069 Tettnang |lat=47.67091 |long=9.58966 | phone=+49 07542 540-0 }} * {{VCard | type= hotel | name= Hotel-Restaurant Ritter | url= http://www.ritter-tettnang.de/ | address= Karlstraße 2-4, 88069 Tettnang |lat=47.66916 |long=9.58787 | phone=+49 07542 5302-0 | email= ritter.tettnang@t-online.de }} *{{VCard | type= hotel | name= Torstuben Tettnang | url= http://www.torstuben-tettnang.de/ | address= Bärenplatz 8, 88069 Tettnang |lat=47.67166 |long=9.58870 | phone=+49 07542 93860 | email= hotel@torstuben-tettnang.de }} * {{VCard | type= campsite | name= Campingplatz Gutshof Badhütten | url= http://www.gutshof-camping.de | address= Laimnau/Badhütten 1/2, 88069 Tettnang | phone=+49 07543 96 33-0 | email= gutshof.camping@t-online.de }} * {{vCard|type=campsite |name=Wohnmobilstellplatz Loretostraße |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.66414 |long=9.59133 |lastedit=2022-07-04 |description=Anmeldung über Tourist-Information.}} == Lernen == * {{vCard|type=school |name=Elektronikschule Tettnang |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.est.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiposten Tettnang |wikidata=|type=police |address=Schloßstraße 16, 88069 Tettnang |phone=+49 07542 93710 |email=|url=|hours=|price= |lat=47.66912 |long=9.58672 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information | name= Tourist-InfoBüro TIB Tettnang | url= http://www.tettnang.de | address= Montfortstr. 41, 88069 Tettnang |lat=47.67202 |long=9.58856 | phone= +49 7542 510-500 | email= tourist-info@tettnang.de | hours=Mai-Sept Mo-Fr 9-13 und 14-18 Uhr, Sa 10-12 Uhr, Okt-Apr Mo-Fr 9-13 und 14-17 Uhr }} == Ausflüge == {{Umgebung |Ti= Umgebung von Tettnang|Breite=400px; |Mitte= |NW=[[Salem (Baden)|Salem]] 33&#x202F;km |N= [[Ravensburg]] 15&#x202F;km |NO= [[Leutkirch im Allgäu|Leutkirch]] 45&#x202F;km |W= [[Meersburg]] 30&#x202F;km |O= [[Wangen im Allgäu|Wangen]] 22 km|SW= [[Friedrichshafen]] 10 km|S=[[Kressbronn am Bodensee|Kressbronn]] 10&#x202F;km |SO=[[Lindau]] 21&#x202F;km }} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 47.66667| long= 9.58333| radius= 5000}} {{IstInKat|Schwäbischer Bodensee}} 9ea1x0iknbs41kb4cycmrs15bn6z8i0 1655592 1655590 2024-11-18T15:16:43Z AnhaltER1960 9646 /* Weblinks */ class 3 1655592 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.tettnang.de/ www.tettnang.de] | TouriInfoTel= }} '''Tettnang''' ist eine Stadt in der Region [[Schwäbischer Bodensee]]. Die Stadt liegt in etwa 7&#x202F;km Entfernung vom Bodensee auf einer Anhöhe zwischen dessen Zuflüssen Argen und Schussen. Im Umland wird Obst und insbesondere Hopfen angebaut. == Hintergrund == Tettnang wurde erstmals im Jahr 882 urkundlich erwähnt. Der Ort kam 1260 in den Besitz der Grafen von Montfort und erhielt 1297 die Stadtrechte. Unter ihrer Herrschaft wurde 1667 das Alte Schloss erbaut, 1712-1720 erfolgte der Bau des Neuen Schlosses. Nach einem verheerenden Brand wurde es 1753 wieder neu erbaut, doch nur wenige Jahre später mussten die hoch verschuldeten Grafen ihre Residenz verkaufen: 1780 kam Tettnang in den Besitz der Habsburger und damit zu Österreich. 1805 wurde Tettnang bayerisch, aber bereits 1810 kam die Stadt zu Württemberg. Zu Tettnang gehören die ehemals selbstständigen Gemeinden ''Kau'', ''Tannau'' und ''Langnau'' sowie etliche Weiler und Höfe. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächster Flughafen ist {{Marker |type=airport |name=Bodensee Airport Friedrichshafen |wikidata=Q682232|show=none}}. === Mit der Bahn === Tettnang selbst liegt nicht an der Bahn. Die nächsten Bahnhöfe befinden sich im benachbarten [[Meckenbeuren]] und [[Friedrichshafen]], dort ist auch der nächste [[Flughafen Friedrichshafen|Flughafen]]. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Tettnang liegt an der '''B467''' zwischen [[Kressbronn am Bodensee]] und [[Ravensburg]], die nächste Autobahn erreicht man bei [[Wangen im Allgäu]]. == Mobilität == {{Mapframe|47.67|9.59|zoom=15}} Tettnang gehört zum [http://www.bodo.de/ Verkehrsverbund Bodensee-Oberschwaben]. == Sehenswürdigkeiten == === Schlösser === * {{vCard|type=castle |name=Neues Schloss |wikidata=Q13479850 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schloss-tettnang.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1712-1720 als Residenz der Grafen von Montfort erbaut, nach einem Brand 1753 wieder aufgebaut, nach 1780 Verwaltungsgebäude, heute Amtsgericht und Schlossmuseum.}} * {{vCard|type=castle |name=Altes Schloss |wikidata=Q439567|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1667 erbaut, heute Rathaus.}} * {{vCard|type=castle |name=Torschloss |wikidata=Q1675100|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nach 1330 als Teil der Stadtmauer und Stadttor, Torturm von 1464, nach 1629 erweitert und vorübergehend als gräfliche Residenz genutzt.}} === Kirchen und Kapellen === * {{vCard|type=chapel |name=Evangelische Schlosskapelle |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Teil des Neuen Schlosses.}} * {{vCard|type=church |name=Stadtpfarrkirche St. Gallus |wikidata=Q15056383 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=chapel |name=St.-Anna-Kapelle |wikidata=Q116681371|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von 1513.}} * {{vCard|type=chapel |name=Loretto-Kapelle |wikidata=Q14544901|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von 1624.}} * {{vCard|type=chapel |name=Heilig-Kreuz-Kapelle |wikidata=|auto=|address=am Bärenplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Sonst. Gebäude === * Ehemalige Wachhäuser === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Montfortmuseum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Elektronikmuseum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.emuseum-tettnang.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Hopfen-, Obst- und Jagdmuseum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Schlossmuseum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * Wandern: ** [[w:Tettnanger_Hopfenpfad|Tettnanger Hopfenpfad]]: Wanderweg zwischen der Innenstadt und dem Hopfenmuseum. ** [[w:Geowanderweg_Tettnang|Geowanderweg Tettnang]]: Wanderweg zur Geologie des Tettnanger Waldes. Als Startpunkt kann der Wanderparkplatz in Hagenbuchen verwendet werden. ** [[w:Jubiläumsweg_Bodenseekreis|Jubiläumsweg Bodenseekreis]]: Die 2. Etappe des Wanderweges verläuft im Norden von Tettnang ** '''Jakobswanderweg''': durch Tettnang verläuft die Etappe Meckenbeuren-Nonnenhorn des Jakobswanderweges ** [[Image:HW4 (SAV).PNG|32px]]: Der [[w:Main-Donau-Bodensee-Weg|Main-Donau-Bodensee-Weg]] des Schwäbischen Albvereins verläuft durch Tettnang ** [[Image:HW9 (SAV).PNG|32px]]: Der [[w:Heuberg-Allgäu-Weg|Heuberg-Allgäu-Weg]] des Schwäbischen Albvereins verläuft durch Tettnang * Radfahren: ** '''Hopfenschlaufe''': Rund um Tettnang gibt es eine ausgezeichnete Radroute (ca. 40km) * Touristik-Routen: ** Tettnang liegt an der [[Oberschwäbische Barockstraße|Oberschwäbischen Barockstraße]] == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{VCard | type= restaurant | name= Gasthof Traube | url= http://www.traube-tettnang.de/ | address= Storchenstraße 1, 88069 Tettnang |lat=47.67146 |long=9.58984 | phone=+49 07542 - 7307 | email= info@traube-tettnang.de }} * {{VCard | type= restaurant | name= Brauerei und Gasthof Krone | wikidata=Q116681360| url= http://www.krone-tettnang.de/ | address= Bärenplatz 7, 88069 Tettnang |lat=47.67152 |long=9.58887 | phone=+49 07542 - 7452 | email= info@krone-tettnang.de }} * {{VCard | type= restaurant | name= Brauereigasthof Schöre | url= http://www.hopfen-bentele.de/ | address= Dietmannsweiler 2, 88069 Tettnang |lat=47.65638 |long=9.65875 | phone= +49 7528 2317 | email= info@schoere.de |description= Reservierungen telefonisch erbeten}} == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{VCard | type= hotel | name= Hotel Bären | url= http://www.baeren-tettnang.de | address= Bärenplatz 1, 88069 Tettnang |lat=47.67158 |long=9.58955 | phone=+49 07542 69 45 | email= info@baeren-tettnang.de }} * {{VCard | type= hotel | name= Hotel Rad | url= http://www.hotel-rad-tettnang.de | address= Lindauer Str. 2, 88069 Tettnang |lat=47.67091 |long=9.58966 | phone=+49 07542 540-0 }} * {{VCard | type= hotel | name= Hotel-Restaurant Ritter | url= http://www.ritter-tettnang.de/ | address= Karlstraße 2-4, 88069 Tettnang |lat=47.66916 |long=9.58787 | phone=+49 07542 5302-0 | email= ritter.tettnang@t-online.de }} *{{VCard | type= hotel | name= Torstuben Tettnang | url= http://www.torstuben-tettnang.de/ | address= Bärenplatz 8, 88069 Tettnang |lat=47.67166 |long=9.58870 | phone=+49 07542 93860 | email= hotel@torstuben-tettnang.de }} * {{VCard | type= campsite | name= Campingplatz Gutshof Badhütten | url= http://www.gutshof-camping.de | address= Laimnau/Badhütten 1/2, 88069 Tettnang | phone=+49 07543 96 33-0 | email= gutshof.camping@t-online.de }} * {{vCard|type=campsite |name=Wohnmobilstellplatz Loretostraße |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.66414 |long=9.59133 |lastedit=2022-07-04 |description=Anmeldung über Tourist-Information.}} == Lernen == * {{vCard|type=school |name=Elektronikschule Tettnang |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.est.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiposten Tettnang |wikidata=|type=police |address=Schloßstraße 16, 88069 Tettnang |phone=+49 07542 93710 |email=|url=|hours=|price= |lat=47.66912 |long=9.58672 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information | name= Tourist-InfoBüro TIB Tettnang | url= http://www.tettnang.de | address= Montfortstr. 41, 88069 Tettnang |lat=47.67202 |long=9.58856 | phone= +49 7542 510-500 | email= tourist-info@tettnang.de | hours=Mai-Sept Mo-Fr 9-13 und 14-18 Uhr, Sa 10-12 Uhr, Okt-Apr Mo-Fr 9-13 und 14-17 Uhr }} == Ausflüge == {{Umgebung |Ti= Umgebung von Tettnang|Breite=400px; |Mitte= |NW=[[Salem (Baden)|Salem]] 33&#x202F;km |N= [[Ravensburg]] 15&#x202F;km |NO= [[Leutkirch im Allgäu|Leutkirch]] 45&#x202F;km |W= [[Meersburg]] 30&#x202F;km |O= [[Wangen im Allgäu|Wangen]] 22 km|SW= [[Friedrichshafen]] 10 km|S=[[Kressbronn am Bodensee|Kressbronn]] 10&#x202F;km |SO=[[Lindau]] 21&#x202F;km }} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 47.66667| long= 9.58333| radius= 5000}} {{IstInKat|Schwäbischer Bodensee}} 80zm2r5arj9d5f2xfo92nul3y4sowqn Toyama (Präfektur) 0 26066 1655775 1445397 2024-11-19T11:45:24Z Qualitätssicherung 50648 /* Sehenswürdigkeiten */ wikilink 1655775 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Präfektur Japan}} '''Toyama''' {{JaS|富山県|w=Toyama-ken|inKlammern=ja}} ist eine Präfektur in der Region [[Chūbu]], [[Japan]]. == Regionen == Die Präfektur Toyama liegt auf der Nordseite der Insel [[Honshū]] und grenzt mit der ''Toyama-Bucht'' an das ''Japanische Meer''. Benachbarte Präfekturen sind [[Niigata (Präfektur)|Niigata]], [[Nagano (Präfektur)|Nagano]], [[Gifu (Präfektur)|Gifu]] und [[Ishikawa]]. == Orte == [[File:Gokayama Japanese Old Village 002.jpg|thumb|Gokayama]] * {{Marker | name = [[Toyama]] | type = city | lat = 36.695833 | long = 137.213611 | name-local = 富山 }} – Sitz der Präfekturverwaltung * {{Marker | name = [[Himi]] | type = city | lat = 36.857222 | long = 136.986667 }} * {{Marker | name = [[Kurobe]] | type = city | lat = 36.873611 | long = 137.449167 }} * {{Marker | name = [[Namerikawa]] | type = city | lat = 36.764394 | long = 137.341181 }} * {{Marker | name = [[Oyabe]] | type = city | lat = 36.675556 | long = 136.868611 }} * {{Marker | name = [[Imizu]] | type = city | lat = 36.712381 | long = 137.099547 }} * {{Marker | name = [[Takaoka]] | type = city | lat = 36.754167 | long = 137.025833 }} * {{Marker | name = [[Tonami]] | type = city | lat = 36.6475 | long = 136.962222 }} * {{Marker | name = [[Uozu]] | type = city | lat = 36.8275 | long = 137.409167 }} * {{Marker | name = [[Nanto (Toyama)|Nanto]]| type = city | lat = 36.588072 | long = 136.919428 }} == Weitere Ziele == == Hintergrund == == Sprache == == Anreise == == Mobilität == {{Mapframe|36.638|137.203|zoom= 8|name= Übersicht Präfektur Toyama}} == Sehenswürdigkeiten == Die '''historischen Dörfer von Shirakawa-gō und [[Takayama#Shirakawa-go und Gokayama|Gokayama]],''' als da sind {{marker|type=village|name=Ainokura|url=http://www.g-ainokura.com/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q66087933}} und {{marker|type=village|name=Suganuma|url=https://suganuma.info/ |lat=|long=|name-local=菅沼集落|wikidata=Q66087934}}, an der Grenze der Präfekturen Gifu und Toyama. Sie sind bekannt für ihre Bauernhäuser, deren Baustil steiler Strohdächer als ''Gasshō-zukuri'' („Stil der zum Beten gefalteten Hände“) bezeichnet wird. Etliche der Häuser gehören zum [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Japan|Weltkulturerbe der UNESCO]], weshalb speziell Shirakawa-gō sehr überlaufen sein kann. Anfahrt kann mit Tourbussen aus [[Kanazawa]] oder [[Takayama]], ggf. auch Tokyo-Shinjuku erfolgen. == Aktivitäten == [[File:Seizoroi.jpg|thumb|Tonami-Yotaka-Festival]] == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Ausflüge == == Literatur == <!--== Weblinks ==--> {{Navigationsleiste Japan Präfekturen}} {{stub}}{{GeoData | lat = 36.716389|long = 137.15 }} {{IstInKat|Chūbu}} s4e5h4cv5zvkfoli6wovbva311cdhnx Paola 0 50675 1655618 1624920 2024-11-18T16:28:11Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ 1655618 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort| Namen= Paola (Pawla, Raħal Ġdid) | Bild= [[File:Malta - Paola - Pjazza Antoine De Paule - Paola Parish Church (s) 03 ies.jpg|thumb|300px|Paola: Pjazza Antoine De Paule]] | Provinz= Southern Harbour District | ProvinzLabel= Disctrict }} '''Paola''' ist eine Stadt im [[Southern Harbour District]] auf [[Malta]]. == Hintergrund == Die Stadt wurde von '''Antoine De Paule''' gegründet, der nach Erlangung der '''Großmeister'''würde des Johanniterordens 1623 im Jahre 1626 mit dem Bau einer Stadt begann; auf positive Nachricht vom Papst in Rom konnte 1630 von ihm der Grundstein zum Bau der neuen Pfarrkirche gelegt werden. Diese der Heiligen St. Ubaldesca geweihte Kirche wurde um 1900 durch ein neues grösseres Gotteshaus, der Sacred Heart of Jesus Church ersetzt. Da die Gemeinde durch zuziehende Werftarbeiter stark angewachsen war, und die Gläubigen die Messe teils im Freien mitverfolgen mussten, wurde der Entscheid zum Bau einer neuen Kirche gefällt. Die Christ The King Church wurde 1924/28 erbaut. Um 1840 wurden auf dem Kordi-Hochplateau über dem Hafen prähistorische Tempelanlagen entdeckt, die aber teils durch Kriegseinwirkungen und Überbauung bis heute zerstört wurden. Umso größer war die Begeisterung, als 1899 bei Grabarbeiten der Zugang zu einem mehrstöckigen unterirdischen Bauwerk freigelegt wurde: beim ab 1902 systematisch ausgegrabenen '''Hypogäum von Ħal-Saflieni''' handelt es sich um eine mehrstöckige unterirdische Begräbnis- und Tempelstätte aus dem Paläolithikum. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker|lat= 35.84935|long= 14.49571|name= Malta International Airport|type= airport|url= http://www.maltairport.com}} liegt in '''[[Luqa]]''' etwa fünf Kilometer außerhalb der Stadt. === Mit dem Bus === Die Buslinien [http://www.arriva.com.mt/airport-cirkewwa-express X2 und X3] verkehren als Expresslinien vom Flughafen nach [[Valetta]] über '''Paola'''. Die Bushaltestelle '''Hypogäum / Ipogew''' wird von den Linien '''81''' und '''82''' von [[Valletta]] in den Südosten in Richtung Birzebbuga resp. Marsaxlokk an der Ostküste angefahren, an der Haltestelle '''Paola''' kann von den Expresslinien zugestiegen werden. Auf der Website von [http://www.arriva.com.mt Arriva] gibt es einen einfachen [http://www.arriva.com.mt/file.aspx?f=2214 Übersichtsplan], unter [http://www.arriva.com.mt/places-of-interests?l=1#malta Tourist-Information > Places of Interest] sind die Buslinien von verschiedenen Anfahrtsrichtungen übersichtlich zusammengefasst. === Auf der Straße === Von der Hauptstraße '''1''' wechselt man auf der Zufahrt nach Paola auf die Hauptstraße '''8''', die im Süden des Orts vorbeiführt. <!--=== Mit dem Schiff === === Mit dem Fahrrad (optional) ===--> <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{Mapframe|35.87172|14.50727|width= 300|height= 300}} Lokal bewegt man sich zu Fuß, für die Strecke von der Bushaltestelle '''Paola''' zum '''Ipogew''' kann man die Buslinien '''81 / 82''' benutzen. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Hypogäum von Ħal-Saflieni |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Hypogée Hal Saflieni.jpg |Hypogäum von Ħal-Saflieni |Image:Malta Hypogeum Modell.jpg |Hypogäum von Ħal-Saflieni: Modell <!--|Image:Plan de l'hypogée de Hal Saflieni.png|Hypogäum von Ħal-Saflieni: Plan--> |Image:Plan des Hypogaeums von Hal Saflieni.png|Hypogäum von Ħal-Saflieni: Plan<br />'''Klick''' zum Vergrössern}} [[File:The Sleeping Lady, 2009.jpg|thumb|"Sleeping Lady" aus dem Hypogäum]] * das {{Marker | name = Hypogäum von Ħal-Saflieni | type = archaeological site | lat = 35.86951 | long = 14.50696 }} ist eine um 3'800 - 2'500 v. Chr. erbaute Begräbnisstätte und Tempelanlage der steinzeitlichen [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa|Megalithkulturen]]. Die Anlage erstreckt sich unterirdisch auf 30 Räumen und Nischen in drei Etagen, sie reicht 15&#x202F;m in den Erdboden hinein.<br /> : Über den Zweck der Anlage ranken sich viele Vermutungen, aufgrund von Funden von mehreren hundert weiblichen Skeletten im 1. Stockwerk ging man von einer unterirdischen Begräbnisanlage aus. Zwischenzeitlich wurde die Vermutung revidiert, dass es sich auch um eine Kultstätte von Priesterinnen handelt, möglicherweise besteht ein Zusammenhang mit dem damals herrschenden Matriarchat und der Anbetung der Erdgöttin ''Magna Mater''. Die Bedeutung der einzelnen Kammern wurde inzwischen teilweise ansatzmässig geklärt, im zweiten Untergeschoss gelangt man in eine Orakelkammer und über einen Vorraum in den Opferraum mit Blutauffangschalen um den Opferaltar. : Da die feuchte Atemluft der Besucher den Malereien und der Bausubstanz über die Jahre stark zugesetzt hat, wurden die Besucherzahlen inzwischen durch hohe Preise und Besucherzahlenbeschränkung stark limitiert, eine [https://booking.heritagemalta.org/ Vorabreservation] ist notwendig, um den Weg nicht umsonst zu machen: * {{vCard|type=museum |name=Hypogäum von Ħal-Saflieni |address=|phone=|email= |fax= |url=http://heritagemalta.org/|hours=09.00-15.00h, nur auf Reservation (elektronisch) in Gruppen zu maximal 10 Personen|price=35.00/20.00/15.00€, Kinder unter 6 Jahren sind nicht zugelassen!|lat=|long=}} Auf der [http://heritagemalta.org/ Website] kann die Anlage auch als virtuelle Rekonstruktion betrachtet werden. : In der Anlage wurden mehrere Figurinen gefunden, die im Archäologischen Museum von Valletta ausgestellte '''Sleeping Lady''', eine 12,2 cm grosse Alabaster - Figurine die eine weibliche schlafende Figur darstellt, ist die bekannteste davon. * die {{Marker | name = Tempel von Kordin I - III | type = archaeological site | lat = 35.87705 | long = 14.50909 }}: auf dem Hochplateau von Kordin über dem Hafenbecken gelegen, wurden Reste von Tempelanlagen gefunden. Der Tempel '''Kordin I''' mit unregelmässig angeordneten Räumen wurde 1908/9 ausgegraben und gleich wie der 1840/1901 und 1908/09 ausgegrabene Tempel '''Kordin II''' wurde er durch Witterungseinflüsse, Bombenschäden im Krieg und eine Überbauung weitgehend zerstört. Vom Tempel '''Kordin III''' sind der gepflasterte Eingangsbereich zum konkaven Tempel und wenige Ruinen erhalten, im Areal der nahegelegenen Kirche ist der Tempel für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Interessenten können sich beim National Archeological Museum anmelden. * die {{Marker | name = St. Ubaldesca Church | type = church | lat = 35.87204 | long = 14.50580 }}, deren Grundstein im Jahre 1630 von Grossmeister Antoine De Paule gelegt wurde, diente über Jahrhunderte als Pfarrkirche von Paola. Um 1900 musste sie vergrössert werden und wurde als '''Sacred Heart of Jesus Church''' neu geweiht, heute besteht Renovationsbedarf. [[Datei:Paola-church.jpg|miniatur|150px|Paola: Christ the King Church]] * als neue Pfarrkirche wurde 1923/28 die {{Marker | name = Christ the King Church | type = church | lat = 35.87169 | long = 14.50782 }}, Kristu Re nach Plänen von Philip Tortell erbaut, 1959 wurde die Kuppel mit dem Schlussstein vollendet. * die {{Marker | name = Church Of Sant' Antnin | type = church | lat = 35.87697 | long = 14.50969 }} liegt auf dem Hochplateau von Kordin, angrenzend an die Tempelruinen von Kordin. [[File:Malta - Paola - Addolorata Cemetery+Chapel 04 ies.jpg|thumb|Addolorata Cemetery: Kapelle]] [[File:Malta - Paola - Addolorata Cemetery+Chapel 01 ies.jpg|thumb|Addolorata Cemetery]] * der {{Marker | name = Addolorata Cemetery | type = cemetery | lat = 35.86859 | long = 14.50026 }} : in diesem grössten Friedhof von Malta sind zahlreiche berühmte Bürger Maltas bestattet, der Friedhof liegt zwischen Paola und der Ausfallstrasse zum Flughafen nach Luqa. == Aktivitäten == * Für die meisten ist der Hauptgrund, Paola zu besuchen, der Besuch des '''Hypogäums von Ħal-Saflieni'''. * '''Fussball'''begeisterten könnte der 1922 gegründete Fussballclub '''"Hibernians F.C."''' ein Begriff sein, der im {{Marker | name = Hibernian's Ground | type = stadium | lat = 35.87977 | long = 14.51252 }} spielt (mit 8'000 Plätzen eines der grossen Stadien auf Malta) und wiederholt die maltesische Fussballmeisterschaft für sich entscheiden konnte. == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Lernen == * {{vCard|type=university|name=Malta College of Arts, Science and Technology|address=Triq Kordin, Paola PLA 9032|phone=+356 23987100|email=information@mcast.edu.mt|fax=|url=http://www.mcast.edu.mt/|hours=|price=|lat=|long=| description= technische Hochschule von Malta}} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard|type=other |name=Paola Health Centre|address=Pjazza Antoine De Paule|phone=21 691314-5|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * gleich in der Nähe liegt die Tempelanlage von [[Tarxien]], die mit dem Hypogäum wohl auch in direktem Zusammenhang stand. * nach [[Valletta]] ins Nationalmuseum für Archäologie, wo die Kleinfunde aus dem Hypogäum ausgestellt sind. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.paolalocalcouncil.org Website] des Paola Local Council {{class-3}} {{GeoData| lat= 35.87172| long= 14.50727| radius= }} {{IstInKat|Southern Harbour District}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Malta}} kwme5mz4nfjxbhq7rk3mzwuv1qs62xd 1655624 1655618 2024-11-18T16:36:21Z DocWoKav 14575 /* Ausflüge */ 1655624 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort| Namen= Paola (Pawla, Raħal Ġdid) | Bild= [[File:Malta - Paola - Pjazza Antoine De Paule - Paola Parish Church (s) 03 ies.jpg|thumb|300px|Paola: Pjazza Antoine De Paule]] | Provinz= Southern Harbour District | ProvinzLabel= Disctrict }} '''Paola''' ist eine Stadt im [[Southern Harbour District]] auf [[Malta]]. == Hintergrund == Die Stadt wurde von '''Antoine De Paule''' gegründet, der nach Erlangung der '''Großmeister'''würde des Johanniterordens 1623 im Jahre 1626 mit dem Bau einer Stadt begann; auf positive Nachricht vom Papst in Rom konnte 1630 von ihm der Grundstein zum Bau der neuen Pfarrkirche gelegt werden. Diese der Heiligen St. Ubaldesca geweihte Kirche wurde um 1900 durch ein neues grösseres Gotteshaus, der Sacred Heart of Jesus Church ersetzt. Da die Gemeinde durch zuziehende Werftarbeiter stark angewachsen war, und die Gläubigen die Messe teils im Freien mitverfolgen mussten, wurde der Entscheid zum Bau einer neuen Kirche gefällt. Die Christ The King Church wurde 1924/28 erbaut. Um 1840 wurden auf dem Kordi-Hochplateau über dem Hafen prähistorische Tempelanlagen entdeckt, die aber teils durch Kriegseinwirkungen und Überbauung bis heute zerstört wurden. Umso größer war die Begeisterung, als 1899 bei Grabarbeiten der Zugang zu einem mehrstöckigen unterirdischen Bauwerk freigelegt wurde: beim ab 1902 systematisch ausgegrabenen '''Hypogäum von Ħal-Saflieni''' handelt es sich um eine mehrstöckige unterirdische Begräbnis- und Tempelstätte aus dem Paläolithikum. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker|lat= 35.84935|long= 14.49571|name= Malta International Airport|type= airport|url= http://www.maltairport.com}} liegt in '''[[Luqa]]''' etwa fünf Kilometer außerhalb der Stadt. === Mit dem Bus === Die Buslinien [http://www.arriva.com.mt/airport-cirkewwa-express X2 und X3] verkehren als Expresslinien vom Flughafen nach [[Valetta]] über '''Paola'''. Die Bushaltestelle '''Hypogäum / Ipogew''' wird von den Linien '''81''' und '''82''' von [[Valletta]] in den Südosten in Richtung Birzebbuga resp. Marsaxlokk an der Ostküste angefahren, an der Haltestelle '''Paola''' kann von den Expresslinien zugestiegen werden. Auf der Website von [http://www.arriva.com.mt Arriva] gibt es einen einfachen [http://www.arriva.com.mt/file.aspx?f=2214 Übersichtsplan], unter [http://www.arriva.com.mt/places-of-interests?l=1#malta Tourist-Information > Places of Interest] sind die Buslinien von verschiedenen Anfahrtsrichtungen übersichtlich zusammengefasst. === Auf der Straße === Von der Hauptstraße '''1''' wechselt man auf der Zufahrt nach Paola auf die Hauptstraße '''8''', die im Süden des Orts vorbeiführt. <!--=== Mit dem Schiff === === Mit dem Fahrrad (optional) ===--> <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{Mapframe|35.87172|14.50727|width= 300|height= 300}} Lokal bewegt man sich zu Fuß, für die Strecke von der Bushaltestelle '''Paola''' zum '''Ipogew''' kann man die Buslinien '''81 / 82''' benutzen. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Hypogäum von Ħal-Saflieni |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Hypogée Hal Saflieni.jpg |Hypogäum von Ħal-Saflieni |Image:Malta Hypogeum Modell.jpg |Hypogäum von Ħal-Saflieni: Modell <!--|Image:Plan de l'hypogée de Hal Saflieni.png|Hypogäum von Ħal-Saflieni: Plan--> |Image:Plan des Hypogaeums von Hal Saflieni.png|Hypogäum von Ħal-Saflieni: Plan<br />'''Klick''' zum Vergrössern}} [[File:The Sleeping Lady, 2009.jpg|thumb|"Sleeping Lady" aus dem Hypogäum]] * das {{Marker | name = Hypogäum von Ħal-Saflieni | type = archaeological site | lat = 35.86951 | long = 14.50696 }} ist eine um 3'800 - 2'500 v. Chr. erbaute Begräbnisstätte und Tempelanlage der steinzeitlichen [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa|Megalithkulturen]]. Die Anlage erstreckt sich unterirdisch auf 30 Räumen und Nischen in drei Etagen, sie reicht 15&#x202F;m in den Erdboden hinein.<br /> : Über den Zweck der Anlage ranken sich viele Vermutungen, aufgrund von Funden von mehreren hundert weiblichen Skeletten im 1. Stockwerk ging man von einer unterirdischen Begräbnisanlage aus. Zwischenzeitlich wurde die Vermutung revidiert, dass es sich auch um eine Kultstätte von Priesterinnen handelt, möglicherweise besteht ein Zusammenhang mit dem damals herrschenden Matriarchat und der Anbetung der Erdgöttin ''Magna Mater''. Die Bedeutung der einzelnen Kammern wurde inzwischen teilweise ansatzmässig geklärt, im zweiten Untergeschoss gelangt man in eine Orakelkammer und über einen Vorraum in den Opferraum mit Blutauffangschalen um den Opferaltar. : Da die feuchte Atemluft der Besucher den Malereien und der Bausubstanz über die Jahre stark zugesetzt hat, wurden die Besucherzahlen inzwischen durch hohe Preise und Besucherzahlenbeschränkung stark limitiert, eine [https://booking.heritagemalta.org/ Vorabreservation] ist notwendig, um den Weg nicht umsonst zu machen: * {{vCard|type=museum |name=Hypogäum von Ħal-Saflieni |address=|phone=|email= |fax= |url=http://heritagemalta.org/|hours=09.00-15.00h, nur auf Reservation (elektronisch) in Gruppen zu maximal 10 Personen|price=35.00/20.00/15.00€, Kinder unter 6 Jahren sind nicht zugelassen!|lat=|long=}} Auf der [http://heritagemalta.org/ Website] kann die Anlage auch als virtuelle Rekonstruktion betrachtet werden. : In der Anlage wurden mehrere Figurinen gefunden, die im Archäologischen Museum von Valletta ausgestellte '''Sleeping Lady''', eine 12,2 cm grosse Alabaster - Figurine die eine weibliche schlafende Figur darstellt, ist die bekannteste davon. * die {{Marker | name = Tempel von Kordin I - III | type = archaeological site | lat = 35.87705 | long = 14.50909 }}: auf dem Hochplateau von Kordin über dem Hafenbecken gelegen, wurden Reste von Tempelanlagen gefunden. Der Tempel '''Kordin I''' mit unregelmässig angeordneten Räumen wurde 1908/9 ausgegraben und gleich wie der 1840/1901 und 1908/09 ausgegrabene Tempel '''Kordin II''' wurde er durch Witterungseinflüsse, Bombenschäden im Krieg und eine Überbauung weitgehend zerstört. Vom Tempel '''Kordin III''' sind der gepflasterte Eingangsbereich zum konkaven Tempel und wenige Ruinen erhalten, im Areal der nahegelegenen Kirche ist der Tempel für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Interessenten können sich beim National Archeological Museum anmelden. * die {{Marker | name = St. Ubaldesca Church | type = church | lat = 35.87204 | long = 14.50580 }}, deren Grundstein im Jahre 1630 von Grossmeister Antoine De Paule gelegt wurde, diente über Jahrhunderte als Pfarrkirche von Paola. Um 1900 musste sie vergrössert werden und wurde als '''Sacred Heart of Jesus Church''' neu geweiht, heute besteht Renovationsbedarf. [[Datei:Paola-church.jpg|miniatur|150px|Paola: Christ the King Church]] * als neue Pfarrkirche wurde 1923/28 die {{Marker | name = Christ the King Church | type = church | lat = 35.87169 | long = 14.50782 }}, Kristu Re nach Plänen von Philip Tortell erbaut, 1959 wurde die Kuppel mit dem Schlussstein vollendet. * die {{Marker | name = Church Of Sant' Antnin | type = church | lat = 35.87697 | long = 14.50969 }} liegt auf dem Hochplateau von Kordin, angrenzend an die Tempelruinen von Kordin. [[File:Malta - Paola - Addolorata Cemetery+Chapel 04 ies.jpg|thumb|Addolorata Cemetery: Kapelle]] [[File:Malta - Paola - Addolorata Cemetery+Chapel 01 ies.jpg|thumb|Addolorata Cemetery]] * der {{Marker | name = Addolorata Cemetery | type = cemetery | lat = 35.86859 | long = 14.50026 }} : in diesem grössten Friedhof von Malta sind zahlreiche berühmte Bürger Maltas bestattet, der Friedhof liegt zwischen Paola und der Ausfallstrasse zum Flughafen nach Luqa. == Aktivitäten == * Für die meisten ist der Hauptgrund, Paola zu besuchen, der Besuch des '''Hypogäums von Ħal-Saflieni'''. * '''Fussball'''begeisterten könnte der 1922 gegründete Fussballclub '''"Hibernians F.C."''' ein Begriff sein, der im {{Marker | name = Hibernian's Ground | type = stadium | lat = 35.87977 | long = 14.51252 }} spielt (mit 8'000 Plätzen eines der grossen Stadien auf Malta) und wiederholt die maltesische Fussballmeisterschaft für sich entscheiden konnte. == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Lernen == * {{vCard|type=university|name=Malta College of Arts, Science and Technology|address=Triq Kordin, Paola PLA 9032|phone=+356 23987100|email=information@mcast.edu.mt|fax=|url=http://www.mcast.edu.mt/|hours=|price=|lat=|long=| description= technische Hochschule von Malta}} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard|type=other |name=Paola Health Centre|address=Pjazza Antoine De Paule|phone=21 691314-5|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * {{vCard | name = Tempel von [[Tarxien]] | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Sie sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * nach [[Valletta]] ins Nationalmuseum für Archäologie, wo die Kleinfunde aus dem Hypogäum ausgestellt sind. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.paolalocalcouncil.org Website] des Paola Local Council {{class-3}} {{GeoData| lat= 35.87172| long= 14.50727| radius= }} {{IstInKat|Southern Harbour District}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Malta}} otfb59l359fe462d5r9m0iv5aroylx6 Tarxien 0 50716 1655625 1193117 2024-11-18T16:37:48Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ 1655625 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort| auto = ja | Karte = mt | Namen= Tarxien (Ħal Tarxien) | Bild= [[File:Tarxien street 20100305-1.JPG|thumb|Tarxien: Strassenbild mit Erkern]] | Provinz= Southern Harbour District | ProvinzLabel= District }} '''Tarxien''' ist eine Gemeinde im [[Southern Harbour District]] auf [[Malta]]. == Hintergrund == Die Gemeinde '''Ħal Tarxien''' grenzt unmittelbar an das im Westen gelegene [[Paola]], in den Straßenzügen ist der Übergang kaum bemerkbar. Bereits 1592 wurde die lokale Pfarrkirche geweiht, bei Tarxien handelt sich um eine der ältesten Pfarreien Maltas. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker|lat= 35.84935|long= 14.49571|name=Malta International Airport|type= airport|url= http://www.maltairport.com}} liegt in '''[[Luqa]]''' etwa dreieinhalb Kilometer außerhalb der Stadt. === Mit dem Bus === Die Buslinien [http://www.arriva.com.mt/airport-cirkewwa-express X2 und X3] verkehren als Expresslinien vom Flughafen nach [[Valetta]] über '''Paola'''. Die Bushaltestelle '''Neolitici''' wird von den Linien '''81''' und '''82''' von [[Valletta]] in den Südosten in Richtung Birzebbuga resp. Marsaxlokk an der Ostküste angefahren, an der Haltestelle '''Paola''' kann von den Expresslinien zugestiegen werden. Auf der Website von [http://www.arriva.com.mt Arriva] gibt es einen einfachen [http://www.arriva.com.mt/file.aspx?f=2214 Übersichtsplan], unter [http://www.arriva.com.mt/places-of-interests?l=1#malta Tourist-Information > Places of Interest] sind die Buslinien von verschiedenen Anfahrtsrichtungen übersichtlich zusammengefasst. === Auf der Straße === Von der Hauptstraße '''1''' wechselt man auf die ''Vjal Santa Lucija'' und die Hauptstraße '''9''', die im Süden des Orts vorbeiführt. <!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===--> <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{Mapframe|35.86864|14.51238|zoom= 14|width= 300|height= 300}} Lokal bewegt man sich zu Fuß, die Tempelanlagen liegen im Norden der Bushaltestelle '''Neolitici''' der Linien '''81''' und '''82''' und sind zu Fuß gut erreichbar. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Malta - Tarxien - Triq it-Tempji Neolitici - Temples 34 ies.jpg|thumb|Tempelanlage von Tarxien]] {{Scroll Gallery |title = Tempelanlagen von Tarxien |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Malta 17 Tarxien.jpg|Kolossalfigur "Fat Lady" |Image:Malta - Tarxien - Triq it-Tempji Neolitici - Temples 39 ies.jpg|Tempel |Image:Malta Hal Tarxien BW 2011-10-04 12-41-38.JPG|Spiralmotive |Image:Malta Hal Tarxien BW 2011-10-04 12-41-17.JPG|Tierrelief |Image:Malta-Tarxien temple.jpg|Tempel |Image:Malta - Tarxien - Triq it-Tempji Neolitici - Temples 23 ies.jpg|Feuerschale |Image:Malta - Tarxien - Triq it-Tempji Neolitici - Temples 40 ies.jpg|Treppe }} [[File:Plan der Tempel von Tarxien.png|thumb|Plan der Tempel von Tarxien<br />'''Klick''' zum Vergrössern]] * die neolithischen {{Marker | name = Tempelanlagen von Tarxien | type = archaeological site | lat = 35.86903 | long = 14.51180 | image = }} der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa|Megalithkulturen]] : nachdem immer wieder Pflügearbeitendurch grosse Steine behindert wurden, ging man - aufgrund der Erfahrungen dank der Entdeckung des nahegelegenen Hypogäums von Ħal-Saflieni - der Ursache nach und berief den Direktor des Archäologischen Nationalmuseums Sir Themistocles Zammit. Er entdeckte die ersten halbrunden Tempelanlagen und führte 1915 bis 1920 mit der Hilfe von Einwohnern des Orts ausgedehnte systematische Grabarbeiten durch. Dabei wurden die Tempelanlagen aus der Jungsteinzeit mit '''Trilithen - Toren''' (über zwei aufrecht stehende Steine wird ein dritter als Sturz gelegt), '''Opferaltäre''' und eine Feuerschale und überlebensgrosse '''Skulpturen von weiblichen Figuren''' gefunden, man bringt sie mit einem Magna Mater - Kult in Zusammenhang. Die jungsteinzeitlichen Funde stammen aus dem Zeitraum 3'250 - 2'500 v.Chr., die jüngere bronzezeitliche Schicht mit Funden von Brandbestattungen und Grabbeigaben einer wahrscheinlichen Nekropole aus dem Zeitraum von 2'400 - 1'500 v.Chr. im gleichen Areal wurde abgetragen, die Funde befinden sich im Nationalmuseum. : Vom Eingangsbereich gelangt man zunächst zum '''South Temple / Tempel V''' mit Vorraum, Tempelraum (mit Altären mit Spiralmotiven) und dem Unterleib einer weiblichen Kolossalstatus in der rechten Apsis und dem Heiligtum mit sorgfältig gearbeitetem Altarstein, dieser am reichsten geschmückte Tempel wird auf ca. 3'100 v.Chr. datiert. : Der '''Central Temple / Tempel VI''' aus der Epoche um 3'000 v.Chr. besitzt eine aussergewöhnliche dreiteilige Gliederung von Vorraum, Tempelraum und Heiligtum mit jeweils zwei Apsiden. Im Vorraum findet sich eine steinerne Feuerschale, die Altarsteine sind wiederum mit Spiralmotiven geschmückt. Im Nebenraum findet sich eine Steinplatte mit Tiermotiven, Ziegen und einem Schwein. : Die Steinplatten der Seitenwände des '''East Temple / Tempel IV''' aus etwa 3'150 v.Chr. sind nur noch teilweise erhalten, die Architektur mit dem Vorraum und Tempelraum ist aber gut erkennbar. Im Tempelraum ist eine Orakelnische mit Orakelloch, aus dem der Priester göttliche Eingebungen erfuhr, erkennbar. : Weiter östlich finden sich Fundamente der älteren Tempel I - III aus dem Zeitraum um 3'250, deren Ausgrabungen wegen unklarer Eigentumsverhältnisse mit den Anwohnern noch aufgeschoben werden musste. : {{vCard|type=archaeological site |name=Tarxien Temples|address=Neolithic Temples Street, Tarxien TXN 1063 |phone=+356 21 695 578|email=|fax=|url=http://heritagemalta.org/index.php/museums-sites/tarxien-temples/|hours=09.00-17.00h|price=6.00/4.50/3.00€|lat=|long=|description=behindertengerecht ausgebaut, max. Rollstuhlbreite 62 cm. }} * die Pfarrkirche {{Marker | name = Annunciation of Our Lady Church | type = church | lat = 35.86492 | long = 14.51110 | image = }} (Mariae Verkündigung) wurde 1592 geweiht. * die Kirche {{Marker | name = Ta'l-Erwieħ / Ressurection of Christ Church | type = church | lat = 35.86875 | long = 14.51166 | image = }} in deren Nähe im Friedhofsbereich die neolithischen Tempel ausgegraben wurden. == Aktivitäten == * Besichtigung der '''neolithischen Tempelanlagen''' * am 3. Sonntag im Mai wird das Fest von Mariae Verkündigung mit einem Feuerwerk begangen. == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * ins Nahe [[Paola]] zur Besichtigung des '''Hypogäums von Ħal-Saflieni''', welches wohl mit den Tempelanlagen von Tarxien in Zusammenhang gestanden hat (Voranmeldung notwendig!). == Literatur == == Weblinks == * [http://www.tarxienlocalcouncil.org/ Blog] des Tarxien Local Council {{class-2}} {{GeoData| lat= 35.86864| long= 14.51238| radius= }} {{IstInKat|Southern Harbour District}} 8mxv0qnuy8tly3cgb29ykzrr5mjmo6y Qrendi 0 50920 1655622 1544201 2024-11-18T16:32:31Z DocWoKav 14575 /* Hintergrund */ 1655622 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte = mt | Namen= Qrendi / Il-Qrendi | Höhe= | Bild= [[File:Sudika Il-Hnejja Malta.jpg|thumb|"Blue Grotto" bei Qrendi]] | Provinz= South Eastern District | ProvinzLabel= District | Einwohner= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Qrendi''' ist eine Ortschaft an der Südküste von [[Malta]] im [[South Eastern District]]. == Hintergrund == Die Region an der Südküste Maltas war bereits in prähistorischer Zeit besiedelt, die Tempelanlagen der steinzeitlichen [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa|Megalithkulturen]] von '''Mnajdra und Ħaġar Qim''' liegen im Gemeindegebiet. Als Ortschaft wurde Qrendi erstmals 1417 auf einer Liste von Wehrpflichtigen aufgeführt, zunächst gehörte es zu [[Żurrieq]]. 1618 wurde Qrendi zur eigenen Pfarrei, die Pfarrkirche wurde 1720 erbaut. In der Zeit unter dem Johanniterorden hatten mehrere Großmeister ihre Sommerresidenzen in Qrendi. Unter Britischer Herrschaft wurde im zweiten Weltkrieg ein Behelfsflugplatz zur Vorbereitung der Alliierten Landung in Sizilien erbaut, worauf die Ortschaft prompt Ziel von Bombenangriffen wurde, denen auch die Pfarrkirche zum Opfer fiel. Die Gemeinde hat mit der Saint Mary’s Band und der Lourdes Band zwei "Band Clubs", diese bereiten die großen Festlichkeiten zur Ehren der Ortspatrone vor, begleiten die Prozessionen musikalisch und organisieren Feuerwerke. In den Nachkriegsjahren kam es in den Feuerwerksfabriken von Saint Mary’s und Lourdes Fireworks Factory zu schweren Explosionen mit Todesopfern. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker | name = Malta International Airport | type = airport | lat = 35.84935 | long = 14.49571|url= http://www.maltairport.com| zoom = 18 }} liegt in '''[[Luqa]]''' gut vier Kilometer nördlich der Gemeinde. === Mit dem Bus === Mit [[Valletta]] resp. dem zentralen Busbahnhof in [[Floriana]] ist '''Qrendi''' mit der Linie '''72''' der Busgesellschaft [http://www.arriva.com.mt Arriva] verbunden, der Bus verkehrt zweimal in der Stunde von ca. 6 - 22 Uhr. Die Buslinie '''71''' verkehrt vom Busbahnhof vor den Toren von [[Valletta]] westlich über [[Żurrieq]] zum "Blue Grotto" und den megalithischen Tempelanlagen von Mnajdra und Ħaġar Qim an der Südküste. Die Linie '''201''' verkehrt zwischen dem Flughafen '''Luqa''' (hier Umsteigemöglichkeiten von den Expresslinien) entlang der genannten Sehenswürdigkeiten als Peripherielinie weiter über Siggiewi und die Dingli Cliffs nach [[Rabat]] und [[Mdina]]. === Auf der Straße === Eine Möglichkeit der Zufahrt aus dem Großraum [[Valletta]] ist diejenige über die Hauptstraße '''1''' vorbei am Internationalen Flughafen von Luqa, und dann auf der der Südküste entlang führenden Strasse '''117''' über [[Żurrieq]]. === Mit dem Schiff === An der Südküste zur Sehenswürdigkeit der "Blue Grotto" verkehren zwar Ausflugsboote, aber keine regelmäßige Personenschiffahrtslinie. <!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===--> <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{Mapframe|35.83437|14.45779}} Lokal bewegt man sich aufgrund der Distanz des Orts und der Tempelanlagen am einfachsten mit dem eigenen Motorfahrzeug. == Sehenswürdigkeiten == === Qrendi === [[File:Qrendi Pfarrkirche Front 2.JPG|thumb|Qrendi: St Mary's Church]] [[File:TurmQrendi.jpg|thumb|150px|Qrendi: Cavalier Tower]] [[File:IlMaqluba.jpg|thumb|150px|Il-Maqluba Senke]] [[File:Malta - Qrendi - Hagar Qim and Mnajdra Archaeological Park - Torri tal-Hamrija 01 ies.jpg|thumb|Qrendi: Torri Tal-Hamrija]] Im Ortsgebiet gibt es etliche Gotteshäuser und Residenzen: * {{Marker | name = St Mary's Parish Church | type = church | lat = 35.83439 | long = 14.45756 | image = }}: nachdem Qrendi im Jahre 1618 zur eigenständigen Pfarrei erhoben worden war, wurde entschieden auf der höchsten Anhöhe des Orts im Bereich zweier älterer Kapellen eine Pfarrkirche zu bauen: die 1655 erbaute St.Mary's Church genügte bald den Ansprüchen nicht mehr und 1685/1712 wurde eine grössere Pfarrkirche nach Plänen von Lorenzo Gafà erbaut. Sie wurde erst 1782 durch Bischof Labini geweiht. In der Kirche befinden sich zahlreiche Gemälde bekannter Künstler, die Holzstatue der Mariä Himmelfahrt wurde 1840 vom Maltesischen Künstler Antonio Chircop geschaffen. * die {{Marker | name = St. Catherine’s Chapel | type = church | lat = 35.83883 | long = 14.46214 | image = }} wurde im Bereich eines Vorgängerbaus aus dem Jahre 1575 an gleicher Stelle im Bereich von "Tat-Torba" im Jahre 1625 erbaut, ein Lehen sicherte die Finanzierung. Das Kirchlein wurde 2001 renoviert, am 25. Nov. wird die Kirchenpatronin gefeiert. * die {{Marker | name = St. Matthew’s Chapel | type = church | lat = 35.83108 | long = 14.45662 | image = }} besteht aus zwei zusammengebauten Kapellen, die ältere am Abgrund zum Einbruch von '''Il-Madluba''' stammt aus dem 15. Jhdt. und sei das älteste Kirchenbauwerk Maltas, die neuere grössere wurde 1674/82 erbaut. Das Altarbild aus dem Jahr 1688 stammt von Mattia Preti und zeigt das Martyrium des Matthäus, es wurde nach einem Raub nicht mehr an den Originalplatz zurückgebracht. Die Kirche wurde im Zweiten Weltkrieg am Sonntag 12.April 1942, die Fassade und das Dach waren teilweise eingestürzt und zahlreiche Soldaten verletzt, die Kapelle war zur Truppenunterkunft umgenutzt worden. Nach dem Wiederaufbau der Kapelle wird das Fest des St.Matthew jeweils am Sonntag nach dem 21. Sept. abwechseln von den beiden "Band Clubs" organisiert. * die {{Marker | name = St.Anne’s Chapel | type = church | lat = 35.83175 | long = 14.45780 | image = }} wurde von Giovanni Schembri zur Erfüllung eines Gelübdes nach der Türkischen Belagerung von 1565 erbaut und 1796 sowie in den letzten Jahren restauriert. * die Kapelle {{Marker | name = Our Lady of Mercy, Madonna Tal-Hniena | type = church | lat = 35.83181 | long = 14.46353 | image = }} wurde im mittelalterlichen Weiler von Hal-Lew erbaut, als Qrendi noch zur Pfarrei Żurrieq gehörte. Ein erstes Gebäude aus dem 13. Jhdt. wurde durch den grösseren Bau im Jahre 1650 ersetzt und die Sakristei 1668 angefügt, in der Kirche finden sich zahlreiche Gemälde und ex-voto Gaben. * im Süden des Orts auf dem Weg zum Guarena Palace steht die Kapelle {{Marker | name = Our Lady of Graces | type = church | lat = 35.83127 | long = 14.45402 | image = }} aus dem Jahre 1658, sie wurde von Angelo Spiteri erbaut. * die Kapelle {{Marker | name = Our Lord Saviour, Is-Salvatur | type = church | lat = 35.83584 | long = 14.45976 | image = }} wurde 1658 als Ersatz für eine ältere Kapelle von Benedittu Camilleri erbaut und 1876 umgebaut. In den Jahren des Zweiten Weltkriegs diente die Kapelle als Unterkunft für Ausgebombte und später als Schulraum, sie wurde 1996 renoviert. * an der ''Triq it-Torri'' findet sich der achteckige {{Marker | name = Cavalier Tower, Torri iġ-Ġwarena | type = tower | lat = 35.83632 | long = 14.457972 | image = }}, der Turm mit außerordentlicher Architektur wurde 1659 unter Großmeister de Rodin erbaut. * der festungsähnliche {{Marker | name = Guarena Palace | type = palace | lat = 35.830251 | long = 14.452908 | image = }} wurde 1735/40 unter Pier Francesco Guarena di Rovero als Privatresidenz erbaut und diente im Zweiten Weltkrieg als Unterkunft für ein Infanteriebatallion des King’s Own Malta Regiment. * der {{Marker | name = Guttenberg Palace | type = palace | lat = 35.831764 | long = 14.463619 | image = }}, der sich im Weiler Hal-Lew an die Kapelle "Oue Lady of Mercy" anschliesst ist ein ebenfalls echteckier Wohnturm, der im 17. Jhdt. von Johann Wolfgang von Guttenberg erbaut wurde und von ihm genutzt wurde, wenn er nicht auf See war. * die {{Marker | name = Senke Il-Maqluba | type = valley | lat = 35.83084 | long = 14.45741 | image = }}: nach einem gewaltigen Sturm tat sich im Jahre 1343 ein gewaltiger Karsttrichter auf, das 100&#x202F;m durchmessende Loch mit einer Tiefe von 45&#x202F;m wird am Grund kaum von Tageslicht erreicht und gleicht einem Meteoritenkrater mit grünem Bewuchs. Im Winter läuft das Wasser aus der Umgebung in dieser Senke zusammen und fliesst wohl in Richtung Meer unterirdisch ab. Zum Grund der Senke, in der Malta's Nationalbaum '''Għargħar''' (Sandarac Gum Tree / Callitris articulata) wächst, kann abgestiegen werden. * der {{Marker | name = Hamrija Tower im Tal-Ħamrija | type = tower, valley | lat = 35.82445 | long = 14.43997 | image = }} liegt südlich der megalithischen Stätten und wurde im 17. Jhdt. unter Grossmeister De Redin als Teil eines Warnnetzes erbaut, von den Wachtürmen wurde bei Annäherung feindlicher Schiffe Alarm ausgelöst. In der Nähe befindet sich das '''Congreve Monument''' in Gedenken an den Britischen Gouverneur Congreve, der nach seinem Tod zwischen der Küste und der Insel Filfa bestattet wurde. * der {{Marker | name = Ta' Sciutu Tower | type = tower | lat = 35.81931 | long = 14.45359 | image = }} wurde als Beobachtungsturm unter Grossmeister Lascaris erbaut und dient heute als Polizeistation von Wied iż-Żurrieq, einem Weiler an der Südküste in der Nähe der "Blue Grotto". {{-}} === Blue Grotto === {{Scroll Gallery |title = Blue Grotto (Qrende, Malta)|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Grotto0287.JPG|"Blue Grotto" |Image:Blue Grotto Malta-flickr1 - by - Bengt Nyman.jpg|"Blue Grotto" |Image:Blue Grotto Malta-flickr - by - bazylek100.jpg|"Blue Grotto" (vom Panoramapunkt)}} * Bei einem fjordähnlichen Einschnitt '''Tat il Hnejja''' westlich von Wied iż-Żurrieq liegt der Meerzugang zu den Höhlen {{Marker | name = "Blue Grotto" | type = cave | lat = 35.82003 | long = 14.45154 | image = }}, zu denen die Besucher mit Booten geführt werden (der Versuch, zu Schwimmen, kann wegen starken Strömungen und Wellengang sehr gefährlich enden!). Blaualgen lassen das Wasser am Vormittag hellblau leuchtend erscheinen, dazwischen blitzen Rotalgen auf. Die Region ist auch ein beliebtes Ziel von '''Sporttauchern''', gleich wie das Wrack des libyschen Schiffs Um El-Faroud vor der Küste. * {{vCard | type = boat rental | name = Blue Grotto boat service | phone= +356 21640058| url = http://www.bluegrottomalta.com.mt | directions = mit der Buslinie 201 immer, Buslinie 71 von Valletta im Sommer | hours = Sommerzeit 9:00 - 17:00, Winterzeit 9:00 - 15:30 Uhr | price = Erwachsene 8 €, Kinder 4&#x202F;€ | lastedit = 2018-03-08 | description = Die Boote fahren nur bei guten Wetterbedingungen. }} Zur Tempelanlage von Ħaġar Qim kann man laufen. Die Entfernung beträgt keine 2&#x202F;km und es gibt neben der Verbindungsstraße einen breiten Gehsteig. Dies ist meist schneller, als auf den nächsten Bus zu warten. {{-}} === Filfla Island === [[Datei:Filfla 1.jpg|miniatur|Filfla Island]] Die 6 ha grosse {{Marker | name =Pfefferinsel, Filfla Island | type = island|wikidata= Q743970 | lat = 35.78718 | long = 14.41132 | image = }} liegt in Sichtdistanz vor der Küste, auf ihr gibt es Spuren menschlicher Besiedelung aus der Jungsteinzeit und Ruinen einer Kapelle aus dem 14. Jhdt., in der Lebensmittel für in Seenot geratene Fischer zu Verfügung standen. Nachdem das Inselchen zwischen 1945/70 als Zielobjekt für Bombenabwürfe hatte herhalten müssen, wurde es 1988 zum Naturschutzgebiet erklärt: seltene Vögel und Echsenarten (die endemische Maltesische Wandeidechse) haben dort einen Lebensraum gefunden. Obwohl die Umgebung der Insel als Tauchrevier interessant wäre, ist jedes '''Betreten der Insel streng verboten''' resp. nur mit einer kaum erhältlichen Sondergenehmigung des Umweltministeriums möglich. {{-}} === Ħaġar Qim === {{Scroll Gallery |title = Tempel von Ħaġar Qim|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Facade Hagar Qim.jpg|Tempel von Ħaġar Qim |Image:Hagar Qim - Chris Brown.jpg|Tempel von Ħaġar Qim |Image:Ħaġar Qim.jpg|Tempel von Ħaġar Qim |Image:Hagar Qim - zoonabar.jpg|Tempel von Ħaġar Qim |Image:Malta - Qrendi - Hagar Qim and Mnajdra Archaeological Park - Hagar Qim 16 ies.jpg|Tempel von Ħaġar Qim |Image:Malta Hagar Qim BW 2011-10-04 16-58-05.JPG|Schutzdach über der Anlage |Image:Venus of Malta.jpg|Venus von Ħaġar Qim}} {{Scroll Gallery |title = Ħaġar Qim Plan|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Plan der Tempel von Hagar Qim.png|Plan der Tempel von Ħaġar Qim |Image:Map of the Hagar Qim temple complex.png|Plan des gesamten Tempelkomplexes }} Die Tempelanlage von {{Marker | name = Ħaġar Qim | type = temple | lat = 35.82745 | long = 14.44221 }} liegt südlich von Qrendi oberhalb der Klippen von Maltas Südküste. Die seit Jahrhunderten bekannte Anlage wurde erstmals 1839 von T.G. Vance der "Royal Engineers" untersucht und ein gefundener Altar und Magna-Mater-Statuen nach Valletta gebracht. 1885 wurden die Ausgrabungen von Dr. A. A. Caruana und 1909 von Sir Th. Zammit weitere Ausgrabungen unternommen, eine sorgfältige Untersuchung förderte schließlich 1950 neben Bruchstücken von weiteren Magna-Mater-Statuen die "Venus von Ħaġar Qim" zu Tage. Da die Anlage aus Globigerinenkalk durch Witterungseinflüsse deutliche Erosionsspuren zeigt, wurde sie 2009 mit einem Schutzzelt überdacht. Die Anlage ist im Unterschied zu anderen Tempelanlagen von einer hohen Mauer aus Megalithen umgeben und wird durch ein Trilithentor von Südosten betreten. Ursprünglich hatte der Tempel wohl aus einem Vorhof und einem Tempelraum mit jeweils zwei Seitenapsiden bestanden und wurde dann umgestaltet. In der rechten Seitenapsis konnten Opfergaben wohl durch ein Loch "eingereicht" werden und sammelten sich hinter einem niedrigen Mäuerchen. Der im Vorhofsbereich zur Linken gefundene Altar kann im Original im Archäologischen Nationalmuseum besichtigt werden, ebenfalls die in der Hauptkammer gefundenen Magna-Mater - Figuren mit der sogenannten "Venus von Ħaġar Qim". Die Seitenkammern mit separaten Zugängen von Süden, Westen und Norden kamen wohl in einer nächsten Bauphase dazu. * {{vCard|type=temple|name=Ħaġar Qim Temples|address=Triq Ħaġar Qim, Qrendi QRD 2501|phone=+356 21 424 231|email=|fax=|url=http://heritagemalta.org/index.php/museums-sites/hagar-qim-temples/|hours=Okt-März 09.00-17.00, April-Sept. 09.00-19.00|price=9.00/6.50/4.50€ (zusammen mit Mnajdra)|lat=|long=}} {{-}} === Mnajdra === {{Scroll Gallery |title = Tempel von Mnajdra|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Mnajdra.jpg|Tempel von Mnajdra |Image:Mt mnajdra.jpg|Tempel von Mnajdra |Image:Malta swiatynia.jpg|Tempel von Mnajdra |Image:Mnajdra Temple - Chris Brown.jpg|Tempel von Mnajdra |Image:Mnajdra detail.JPG|Tempel von Mnajdra |Image:Malta - Qrendi - Hagar Qim and Mnajdra Archaeological Park - Mnajdra 01 ies.jpg|Schutzdach über der Anlage |Image:Mnajdra Temple 2 (6799945248).jpg|Tempel von Mnajdra}} [[File:Plan der Tempel von Mnajdra.png|thumb|Plan der Tempel von Mnajdra]] Die Tempelanlage von {{Marker | name = Mnajdra | type = temple | lat = 35.82655 | long = 14.43640 | image = }} liegt ebenfalls auf dem Hochplateau über Maltas Südküste und ist nur 500&#x202F;m von der Tempelanlage von Ħaġar Qim entfernt. Ein Jahr nach Entdeckung der Tempelanlage von Ħaġar Qim wurden die Tempel von Mnajdra von J.G. Vance im Jahre 1840 entdeckt. Albert Mayr verbesserte im Jahre 1901 Pläne aus dem Jahre 1879; erst 1910 erweiterte Thomas Ashby die Ausgrabungen, die 1949 mit weiteren Funden weitgehend abgeschlossen wurden. Nach Sturmschäden im Jahre 1994 wurde die Anlage restauriert und wurde wie die nahegelegene andere Anlage mit einem Schutzdach überspannt. Der '''Osttempel''' als ältester Bau wurde weitgehend rekonstruiert, die Eingangsmegalithen und der Fußboden sind original. Der Tempel besteht im Wesentlichen nur aus einem Tempelraum mit einer Nische. Der '''Südtempel''' wurde an die Sonnenposition ausgerichtet. Zur Tag-Nachtgleiche fällt das Sonnenlicht durch den Eingang genau auf den Altar, in der Winter- und Sommersonnenwende jeweils über die Kante des Megalithen rechts und links vom Eingang auf den linken und rechten Seitenstein (mit Verzierungen aus Bohrlöchern) in den Seitenapsiden. Der '''Zentraltempel''' wurde in späterer Zeit zwischen die beiden anderen Tempel gebaut. Er zeichnet sich durch relativ grosse Apsiden und gut erhaltene Durchgänge (Trilithen und Türsteine mit einem Durchgangsloch) aus. {{vCard|type=temple|name=Mnajdra Temples|address=Triq Ħaġar Qim, Qrendi QRD 2501|phone=+356 21 424 231|email=|fax=|url=http://heritagemalta.org/index.php/museums-sites/mnajdra-temples/|hours=Okt-März 09.00-17.00, April-Sept. 09.00-19.00|price=9.00/6.50/4.50€ (zusammen mit Mnajdra)|lat=|long=}} [[File:Malta Temple.JPG|thumb|450px|Mnajdra Temple]] Etwa 200&#x202F;m nördlich finden sich die {{Marker | name = Misqa tanks | type = hydraulic structure | lat = 35.82761 | long = 14.43443 | image = }}, vorgeschichtliche Zisternen- / Wassergrubensysteme, welche zur Speicherung des Regenwassers wohl schon in der Zeit der Tempelkulturen dienten und bis heute das Regenwasser auffangen. == Aktivitäten == [[File:Sudika Ghar Lapsi.jpg|thumb|450px|Felsstrand von Ghar Lapsi]] * Besuch der Sehenswürdigkeiten in und um die Stadt * Besuch der Festlichkeiten Ende Juli / Anfang Juli von der Soċjeta’ Mużikali Lourdes und am 15. August / Marià Himmelfahrt von der [http://www.santamariaqrendi.com Soċjeta’ Mużikali Santa Marija] organisiert: beide Club Bands organisieren ein typisch maltesisches Fest mit Prozessionen durch die geschmückte Stadt, Musikvorträgen und natürlich einem Feuerwerk. * Bootsfahrt zum "Blue Grotto", Badetrip zum Felsstrand von {{Marker | name = Għar Lapsi | type = beach | lat = 35.82704 | long = 14.42358 | image = }} zum in Malta bekannten romantischen Sonnenuntergang. * für archäologisch Interessierte Besuch der Tempelanlagen von Ħaġar Qim und Mnajdra, die beide benachbart an der Südküste liegen. == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> Restaurants gibt es im Ort und auch in Wied iż-Żurrieq (über dem "Blue Grotto" gelegen) und bei Ghar Lapsi. == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * je nach Interessenlage zu den "Dingli Cliffs" (Naturschönheiten) oder den Tempeln von [[Tarxien]]. == Literatur == == Weblinks == * [http://lc.gov.mt/Page.aspx?catid=73&pid=184 Website] des Qrendi Local Council * [http://www.parroccaqrendi.org/ Website] der St Mary's Parish, mit Hinweisen auf Sehenswürdigkeiten, engl. {{class-3}} {{GeoData| lat= 35.83437| long= 14.45779| radius= }} {{IstInKat|South Eastern District}} 4yxfif994ccygudyui3uu96gipsx88e Tønder 0 55051 1655596 1655350 2024-11-18T15:28:11Z AnhaltER1960 9646 Gliederung 1655596 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{da|'''Tønder'''}} (deutsch: Tondern; südjütisch: Tynne; friesisch: Tuner) ist eine Kleinstadt im dänischen [[Südjütland]]. == Hintergrund == {{da|Tønder}} liegt fünf Kilometer nördlich der deutsch-dänischen Grenze. Die Stadt ist Verwaltungssitz der {{da|Tønder Kommune}}. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In {{da|Tønder}} gibt es einen Flugplatz. === Mit der Bahn === Auf der Marschbahn verkehrt die Linie {{Bahnlinie|RE|6}} der DB Regio täglich im Stundentakt von Hamburg-Altona über Husum bis [[Niebüll]] und weiter nach Westerland(Sylt), zur Fahrt nach Tønder muss in Niebüll in die Linie RB 66 umgestiegen werden. Ab dem Bahnhof Niebüll verkehrt die Linie {{Bahnlinie|RB|66}} auf dem Fahrtweg ''[[Esbjerg]] – Bramming – Ribe – Skærbæk – Bredebro – Tønder – [[Niebüll]]'' der Arriva Danmark täglich ca. im Stundentakt. Aus Deutschland kommend ist {{marker|type=train|name=Bahnhof Tønder|wikidata=Q12340011}} die erste Station hinter der Grenze, zwischen Niebüll und Tønder befinden sich zwei weitere Stationen in Deutschland (Süderlügum und Uphusum). Rückfahrscheine können auch in Tønder gekauft werden, am Bahnhof befinden sich zwei Fahrscheinautomaten, zudem gibt es einen Fahrkartenschalter, welcher jedoch nur von Montag bis Freitag besetzt ist. Die Bezahlung an den Automaten ist mit Münzen (Dänische Kronen) oder EC- und Kreditkarten (Dänische Kronen oder Euro) möglich. Beim [http://www.bahn.de/schleswig-holstein Schleswig-Holstein-Ticket] gilt eine Übergangsregelung, sodass mit diesem Ticket aus Deutschland kommend bis Tønder und zurück gefahren werden darf. === Mit dem Bus === Die nächstgelegenen [[Fernbusse in Deutschland|Fernbushaltestellen]] sind [[Padborg]], [[Flensburg]] und [[Tönning]], von hier aus bestehen u. a. Verbindungen in Richtung Hamburg. [https://www.busliniensuche.de/karte/#/ Karte aller Fernbushaltestellen] des [http://www.vcd.org Verkehrsclub Deutschland e. V.]. === Auf der Straße === Von [[Hamburg]] auf der A 7 bis [[Handewitt]]. Weiter auf B 199 und B 5 zur dänischen Grenze. Weiter auf der Route 11 und dann zum Ziel. === Mit dem Schiff === <!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===--> <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{Mapframe|54.9367|8.8708}} == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Storegade, Tondern, Fussgaengerzone.jpg|mini|Fussgängerzone in Tønder]] === Kirchen === [[Bild:ChristkircheTondern001.JPG|mini|Christkirche Tondern]] Die Christkirche wurde 1592 geweiht. Von der Nordsee her ist ihr 48 Meter hoher Turm zu erkennen. === Museen === * {{vCard | type = museum |name=Museum Sønderjylland, Kunstmuseet i Tønder | address= Kongevej 51| url= http://www.museum-sonderjylland.dk/SIDERNE/Deutsch/Kunst-Tonder/01-Kunst-Tonder.html|description= Schwerpunkt auf der dänischen und nordischen Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. }} * {{vCard | type = museum | name= Drøhses Hus | address= Storegade 14| url= http://www.erlebnistouren-nordfriesland.de/index.php?id=274 |description= Im Sommer hat man oft Gelegenheit, Klöpplerinnen bei der Arbeit zuzuschauen.}} * {{vCard | type = museum |name= Zeppelin- und Garnisonsmuseum | address= Gasværkvej 1| url= http://www.zeppelin-museum.dk/D/german/german.html|description= Gezeigt wird die Militärgeschichte Tonderns von den Anfängen des Luftschiffhafens 1914 bis zur Auflösung der Tonderaner Garnison Ende 2002. }} === Sonstige === == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{VCard | type = campsite | lastedit = 2015-06-28 | name = Tønder Camping | address = Sønderport | url = http://www.tsfc.dk | lat = 54.93503 | long = 8.87717 | phone =+45 74 92 80 00 | email = booking@danhostel-tonder.dk }} * {{VCard | type = youth hostel | lastedit = 2015-06-28 | name = Tønder Vandrerhjem | url = http://www.tsfc.dk | lat = 54.93426 | long = 8.87752 | phone = +45 7492 8000 }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == {{Umgebung | N= [[Ribe]] | NO= [[Haderslev]] | O= [[Åbenrå]] | S= [[Niebüll]] | W= [[Westerland]] | NW= [[Rømø]] }} Mit dem Auto über die Route 11 und Route 175 nach [[Rømø]] (46 Kilometer). == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 54.9367 | long= 8.8708 | radius= }} {{IstInKat|Südjütland}} hrcmr2t9bgxjvagv2lsnxaq4o0a9w2o Erlenbach (Landkreis Heilbronn) 0 58077 1655565 1626887 2024-11-18T13:16:05Z 2A01:41E3:518B:DC00:7D50:FEB5:14FD:220A /* Besenwirtschaften */ Gelöschte vCard für Weinausschank Familie Kerner 1655565 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Datei:Erlenbach St. Martinus 20110820.jpg|300px|thumb|Pfarrkirche St. Michael im Ortsteil Binswangen.]] | TouriInfoWeb= [http://www.erlenbach-hn.de/ www.erlenbach-hn.de] | TouriInfoTel=07132 9335-0 (Gemeinde) }} '''Erlenbach''' ist eine vom Weinbau geprägte Gemeinde im nordwürttembergischen [[Heilbronner Land]], gelegen im [[Weinsberger Tal]]. Bekanntheit erlangte sie durch das seit 1977 hier jährlich im August stattfindende ''Original Erlenbacher Weinfest''. Bemerkenswert ist auch die hohe Anzahl an Gast- und Besenwirtschaften im Ort. == Hintergrund == [[Datei:Wappen Erlenbach.svg|links|miniatur|156x156px|Das Wappen der Gemeinde.]] Die Gemeinde Erlenbach besteht heute aus '''Erlenbach''' selbst und dem ursprünglich selbstständigen Ortsteil '''Binswangen''', der 1935 nach Erlenbach eingemeindet wurde. Beide Orte können eine lange Geschichte vorweisen, so wurde Erlenbach im Jahr 1130 und Binswangen im Jahr 1176 erstmals erwähnt. Schon seit der Frühzeit waren die Dörfer durch Landwirtschaft und den Weinbau geprägt, was sich im Wesentlichen bis heute so erhalten hat. Dies spiegelt sich ebenfalls im Wappen der Gemeinde, in dessen Mitte eine Weintraube zu sehen ist, wider. Während die Städte und Dörfer in der Umgebung eher evangelisch geprägt waren und sind, gehörten Erlenbach und Binswangen lange Zeit zum katholischen Deutschen Orden, was auch heute noch anhand der zahlreichen im Gemeindegebiet verteilten Flurkreuze und Bildstöcke sichtbar wird. Landschaftlich gesehen liegt die Gemeinde im Tal des Baches Sulm und ist von den nördlichsten Ausläufern der [[Schwäbisch-Fränkischer Wald|Schwäbisch-Fränkischen Waldberge]] umgeben. Bekanntester der Berge in Erlenbach ist der 317&#x202F;m hohe ''Kayberg'', welcher gleichzeitig auch als Namensgeber der Lagebezeichnung „Kayberg“ für Weine aus der Region fungiert. Benachbarte Orte sind [[Neckarsulm]] im Norden, [[Eberstadt (Württemberg)|Eberstadt]] im Osten, [[Weinsberg]] im Süden und die Kreisstadt [[Heilbronn]] im Westen. Die [[Württemberger Weinstraße]] führt durch die Gemeinde. == Anreise == {{Mapframe|49.1702|9.2684|zoom=16}} === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type=airport|wikidata=Q158732|name=[[Flughafen Stuttgart]]}} liegt etwa 75&#x202F;km in südlicher Richtung entfernt. Wichtigste Fluggesellschaften in Stuttgart sind Germanwings und Lufthansa. === Mit der Bahn === ''Siehe auch: [[Reisen mit dem Zug in Deutschland]]'' Erlenbach besitzt selbst keinen eigenen Bahnhaltepunkt, die nächsten Bahnhöfe sind der {{marker|type=train|wikidata=Q322693|name=Hauptbahnhof|zoom=12}} in [[Heilbronn]] (7 km entfernt), sowie die Bahnhöfe in {{marker|type=train|wikidata=Q29370439|name=[[Neckarsulm]]|zoom=13}} und {{Marker|type=train|lat=49.14787|long=9.28760|zoom=13|name=[[Weinsberg]]}} (beide jeweils 5&#x202F;km entfernt). Dort kann in den Regionalverkehr der Deutschen Bahn und in Stadtbahnen umgestiegen werden. Ziele wie [[Stuttgart]], [[Heidelberg]], [[Mannheim]], [[Karlsruhe]], [[Würzburg]], [[Schwäbisch Hall]] oder [[Crailsheim]] können von diesen Bahnhöfen aus umsteigefrei erreicht werden. === Mit dem Bus === ''Siehe auch: [[Mit dem Linienbus durch Deutschland]]'' Erlenbach liegt innerhalb des Verbundgebietes des [https://www.h3nv.de/ Heilbronner Nahverkehrs], abgekürzt HNV. Zwei Regionalbuslinien, die Linie [https://www.h3nv.de/fileadmin/pdf/fahrplan/631.pdf 631] (Heilbronn <> Erlenbach <> Binswangen) und die Linie [https://www.h3nv.de/fileadmin/pdf/fahrplan/692.pdf 692] (Neckarsulm <> Binswangen <> Erlenbach <> Weißenhof <> Weinsberg) stellen das Nahverkehrsangebot in der Gemeinde sicher. Das Gewerbegebiet ''Straßenäcker'' wird zusätzlich noch von der Linie [https://www.h3nv.de/fileadmin/pdf/fahrplan/92.pdf 92] bedient. Auf allen Linien werden in der Regel Niederflurbusse eingesetzt, was das Einsteigen für Rollstuhlfahrer erleichtert. === Auf der Straße === Erlenbach liegt unmittelbar neben der {{RSIGN|DE|A|6}}, die nächsten Auffahrten sind die {{Ausfahrt|Heilbronn-Neckarsulm|37}} zu {{RSIGN|DE|A|6}} und die {{Ausfahrt|Weinsberg-Ellhofen|10}} zur {{RSIGN|DE|A|81}} <!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===--> <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == === Bürgerbus === Seit dem 22. Mai 2017 verkehrt ein [https://www.erlenbach-hn.de/index.php?id=207&L=0 Bürgerbus] montags und donnerstags an Werktagen in der Gemeinde. Auf zwei unterschiedlichen Schleifen (Erlenbacher Schleife, Farbe: blau und Binswanger Schleife, Farbe: grün) bedient er insgesamt dreißig Haltestellen im Gemeindegebiet. Es handelt sich dabei um einen Niederflurkleinbus, der auch von Rollstuhlfahrern genutzt werden kann. Wenn nötig, ist der Busfahrer beim Ein- und Ausstieg behilflich. Die Haltestellen sind entsprechend mit Schildern und Fahrplänen gekennzeichnet, bei Bedarf hält der Busfahrer zum Ausstieg aber auch an anderen Stellen entlang des Fahrtweges. Die Tageskarte kostet für Erwachsene 1&#x202F;€ und für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren 0,50 €. Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos mit. === Parkplätze === Größere Parkplätze befinden sich in Erlenbach rechts und links der Sulmtalhalle und in Binswangen auf Höhe der Firma ''J. A. Becker & Söhne''. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen und Kapellen === {{vCard | name = Katholische Pfarrkirche St. Martinus in Erlenbach | type = church | address = Weinstraße | url = http://se-erlenbach-binswangen.drs.de/index.php?id=15831 | lat = 49.17118 | long = 9.26797 }} Die katholische Kirche wurde 1753-1760 im Barockstil erbaut. [[Datei:Binswangen-michael-innen.jpg|miniatur|Hoch- und Seitenaltäre von St. Michael in Binswangen.]] {{vCard|type=church |name=Katholische Pfarrkirche St. Michael in Binswangen |address= Hauptstraße im Ortsteil Binswangen |phone=|email=|fax=|url=http://se-erlenbach-binswangen.drs.de/index.php?id=15832|hours=|price=|lat=49.17421 | long=9.26037 }} An der Stelle, an der heute die katholische Michaelskirche steht, befand sich schon seit dem Mittelalter eine kleinere gotische Kirche für die Bewohner von Binswangen. Diese wurde im Jahr 1312 erstmals erwähnt. Nach Abbruch dieser Kirche wurde 1788 mit der Bau der neuen Michaelskirche im Stil des Barocks mit klassizistischen Elementen begonnen. Der Deutsche Orden beauftragte Johann Michael Keller den Jüngeren mit dem Bau. Geweiht wurde sie allerdings erst am 10. September 1818 – die Gründe für die lange Bauzeit von dreißig Jahren sind bis heute unbekannt. Die Kirche besitzt einen dreistöckigen Turm, welcher eine weithin sichtbare Landmarke des Ortes ist. [[Datei:Binswangen-wolfgangskapelle.jpg|miniatur|Wolfgangskapelle in Binswangen.]] {{vCard|name=Katholische St.-Wolfgangs-Kapelle in Binswangen|type=church|address=Heilbronner Straße im Ortsteil Binswangen|url=http://se-erlenbach-binswangen.drs.de/index.php?id=15841|lat=49.17126|long=9.25958|phone=|fax=|email=|hours=|price=}} Im Jahre 1768 wurde die Kapelle ''St. Wolfgang'' durch den Baumeister Georg Philipp Wenger aus Neckarsulm im Auftrag des Deutschen Ordens fertiggestellt. Was genau die Gründe für ihren Bau waren, konnte bis heute nicht abschließend geklärt werden. Es wird allerdings davon ausgegangen, dass sie als Ausweichgotteshaus für die Zeit dienen sollte, in der die Binswanger Pfarrkirche ''St. Michael'' neu errichtet wurde. In den Jahren 2009 bis 2011 wurde sie umfassend saniert. Im Innenraum befinden sich eine Empore und mehrere Figuren und Statuen, markanteste darunter sind die ''Vierzehn Nothelfer''. Gottesdienste finden hier von Mai bis Oktober jeden Freitagabend um 18.30 Uhr statt. Nach vorheriger Anmeldung im Pfarrbüro Binswangen, Hauptstraße 42, kann die Kapelle besichtigt werden. {{vCard | name = Evangelische Christuskirche in Erlenbach | type = church | address = Mörikestraße | url = http://www.evkirche-erlenbach.de/ | lat = 49.173732 | long = 9.264943 }} Für die wachsende evangelische Gemeinde Erlenbachs wurde in den Jahren 1964 und 1965 die Christuskirche mit dem dazugehörigen Gemeinderaum im zeitgenössischen Stil errichtet. Um keine Konkurrenz zu den markanten katholischen Barockkirchen des Ortes darzustellen, ist sie äußerlich und auch im Kirchenraum selbst eher schlicht gehalten. Immer wieder finden in der Kirche musikalische Darbietungen wie etwa Klavierkonzerte statt, die oftmals kostenfrei besucht werden können. Gottesdienst wird immer sonntags um 9.45 Uhr gefeiert. === Sonstige Bauwerke === {{vCard | name = Rathaus Erlenbach | type = town hall | lat = 49.170108 | long = 9.269334 }} {{vCard | name = Marktplatz mit dem St. Georgs-Brunnen | type = square | lat = 49.170292 | long = 9.269231 }} {{vCard | name = Oberes Backhaus | type = building | lat = 49.170975 | long = 9.268127 |address=Kirchgasse 22, 74235 Erlenbach|description=Das Obere Backhaus stammt aus dem Jahre 1575 und diente bis 1813 als erstes Erlenbacher Schulhaus. Es zählt zu den ältesten erhaltenen Gebäuden des Ortes. Auch heute noch wird in den historischen Holzbacköfen des Backhauses Brot gebacken, während des Erlenbacher Weinfestes entstehen hier die Peterling- und Zwiebelkuchen.}} {{vCard | name = Altes Schulhaus | type = building | lat = 49.171304 | long = 9.267031 |address=Schanzweg 13, 74235 Erlenbach}} {{vCard | name = Weinbaumuseum | type = museum | address = An der Kelter 1, 74235 Erlenbach-Binswangen | url = http://www.weinbaumuseum-erlenbach-binswangen.de/ | lat = 49.174076 | long = 9.259952 | phone = 07132. 343870 | hours = ganzjährig nur auf Vereinbarung }} {{vCard | name = Ehemaliges Rathaus Binswangen | type = building | lat = 49.172831 | long = 9.261538 |address=Heilbronner Straße 1, 74235 Erlenbach-Binswangen|description=Vom Baujahr 1876 an bis zur Eingemeindung der Gemeinde Binswangen nach Erlenbach im Jahr 1935 war hier der Sitz der Binswanger Gemeindeverwaltung. Heute wird das historische Gebäude mit Treppengiebeln als Wohn- und Geschäftshaus genutzt, im Erdgeschoss befindet sich der Frisörsalon „Im alten Rathaus“.}} == Aktivitäten == [[Datei:Erlenbach Rathaus 20110222.jpg|miniatur|Das Erlenbacher Rathaus von 1698.]] === Original Erlenbacher Weinfest === Das vier Tage andauernde [https://www.erlenbacher-weinfest.jimdo.com/ Original Erlenbacher Weinfest] findet seit 1977 jährlich am dritten Augustwochenende in der von historischen Fachwerkhäusern umrahmten und zu diesem Anlass geschmückten Erlenbacher Ortsmitte statt. Es ist überregional bekannt und wird jedes Jahr von tausenden Menschen besucht. [[Datei:Erlenbach Marktplatz 20051016.jpg|miniatur|Blick vom St. Georgs-Brunnen zur katholischen Kirche St. Martinus.]] Eröffnet wird das Weinfest freitags durch den ''Musikverein Erlenbach e. V.'' mit dem eigens für das Erlenbacher Weinfest komponierten Marsch ''In Erlenbach am Kay''. Auf dem Marktplatz, rund um das Rathaus, in der Weißenhof- und der Klingenstraße, im Bach- und Backhausweg und in der Kirch- und Berggasse verkaufen an zahlreichen kleinen Verkaufsständen Vereine aus Erlenbach und Binswangen Weine aus den verschiedenen Weingütern des Ortes und von der Genossenschaftskellerei. Ein für das Erlenbacher Weinfest gestaltetes Stielglas ist ebenfalls erhältlich. Auch verschiedene schwäbisch-fränkische Spezialitäten, wie beispielsweise Maultaschen oder Brätbrot, werden angeboten. Besonders bekannt sind auch die schwäbischen Bauernkuchen, die von über einhundert ehrenamtlichen Backfrauen in den beiden historischen Backhäusern des Ortes zubereitet werden. Um dem Zwiebel- und dem Peterlingkuchen einen besonderen Geschmack zu verleihen, werden die original noch erhaltenen Holzbacköfen der Backhäuser mit Weinreben angeheizt. Auf den beiden Festbühnen auf dem Marktplatz und im Weinzelt spielen neben den Musikvereinen aus Erlenbach und Binswangen auch zahlreiche auswärtige Musikvereine und Kapellen. Weitere Programmhöhepunkte sind der sonntags auf dem Marktplatz stattfindende ökumenische Gottesdienst und der Buttenlauf. Beim Buttenlauf werden Butten, die normalerweise der Traubenlese dienen, mit Wasser gefüllt und von Vereinen und Kindern möglichst schnell und mit möglichst wenig Wasserverlust auf einer festgelegten Strecke zu einem Ziel getragen. Außerdem wird jedes Jahr eine Zwiebelkönigin gekrönt – einer Backfrau aus einem der historischen Backhäuser wird eine Krone aus Zwiebeln und Petersilie verliehen. === Erlenbacher Weihnachtsmarkt === Beim seit 2010 jährlich im Dezember stattfindenden ''Erlenbacher Weihnachtsmarkt'' werden auf dem Marktplatz an kleinen Buden für die Weihnachtszeit typische Spezialitäten verkauft. Den Verkauf übernehmen überwiegend Schülerinnen und Schüler der Erlenbacher ''Kaybergschule'' und die Jugendabteilungen der Vereine des Ortes. Über den Marktplatz verteilt sollen offene Feuerstellen den Besuchern Wärme spenden. Zudem begleiten die Musikvereine aus Erlenbach und Binswangen, die Musikschule Erlenbach-Binswangen und der Schulchor der Kaybergschule das Fest musikalisch. === Weinerlebnistouren === Zwei geschulte und geprüfte Weinerlebnisführer bieten in Erlenbach verschiedene, sogenannte [http://www.weinerlebnistour.de/ Weinerlebnistouren] an. Dabei wird eine Weinprobe mit einer geführten Wanderung durch den Ort oder die umliegenden Weinberge verbunden. Weitere Stationen dieser Touren können auch ein Besuch des Weinbaumuseums in Binswangen, historische Weinberghütten (schwäbisch: ''Wengertshäusle'') oder Gipfelkreuze sein. == Einkaufen == * {{vCard|name=Raiffeisenmarkt|type=shop|address=Weißenhofstraße 37, 74235 Erlenbach|url=https://www.raiffeisenbank-erlenbach.de/raiffeisenmarkt.html|lat=49.168737|long=9.271814|phone=07132 2861|fax=07132 300402|email=Raiffeisenmarkt-Erlenbach@t-online.de|hours=Montag bis Samstag: 07:30 bis 12:00 Uhr, freitags zusätzlich von 13.30 bis 17.00 Uhr|price=|description=Im Raiffeisenmarkt befinden sich auch die Filiale der Deutschen Post und eine Lotto-Annahmestelle.}} * {{vCard|name=Hausmetzgerei Senghas|type=butchery|address=Bachweg 4, 74235 Erlenbach|url=http://www.metzgerei-senghas.de|lat=49.171097|long=9.269446|phone=07132 5252|email=info@metzgerei-senghas.de|hours=Dienstag bis Freitag: 8.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr, freitags zusätzlich bis 18.30 Uhr. Samstags von 7.00 bis 12.30 Uhr geöffnet.|description=Kleine Metzgerei mit eigener Hausschlachtung und Fleisch aus der Region.}} * {{vCard|name=Wein-Schatzkeller|type=shop|address=an der Kreisstraße K2125, 74235 Erlenbach|url=http://www.wg-heilbronn.de/ueber-uns/verkauf.html|lat=49.167484|long=9.242792|phone=07131 1579-10|fax=07131 1579-39|email=info@wg-heilbronn.de|hours=Montag bis Freitag: 8.30 bis 18.00 Uhr, samstags von 8.30 bis 14.00 Uhr. Von Mai bis zum 18. Dezember auch sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet.|price=}} * {{vCard|name=Netto-Markt Erlenbach|type=supermarket|address=Im Unterwasser 21, 74235 Erlenbach|url=https://www.netto-online.de/|lat=49.169358|long=9.263137|phone=|fax=|email=|hours=Montag bis Samstag: 07.00 Uhr bis 21.00 Uhr|price=}} * {{vCard|name=Erlenbacher Ölmühle|type=shop|address=Hofäcker 1, 74235 Erlenbach|url=http://www.erlenbacheroelmuehle.de|lat=49.165478|long=9.258950|phone=07132 5432|fax=07132 9337825|email=post@erlenbacheroelmuehle.de|hours=Mittwochs und freitags: 17.00 Uhr bis 19.30 Uhr}} * == Küche == === Besenwirtschaften === * {{vCard | name = Zum goldenen Besen | type = vineyard |comment=Weingut Haberkern-Betz| address = Friedenstraße 26, 74235 Erlenbach | url = http://www.erlenbacher-weine.de/ | lat = 49.171291 | long = 9.266045 | phone = 07132 6214 |fax=07132 5126|email=weingut-haberkern-betz@t-online.de}} * {{vCard | name = Zum Engel | type = vineyard |comment=Weingut Klaus Haberkern| address = Weißenhofstraße 4, 74235 Erlenbach | url = http://www.weingut-klaushaberkern.de/ | lat = 49.16979 | long = 9.26928 | phone = 07132 2901 |fax=07132 15144|email=info@weingut-klaushaberkern.de}} * {{vCard | name = Der Rutenbieger | type = vineyard | address = Friedenstraße 53, 74235 Erlenbach | url = https://www.der-rutenbieger.de/ | lat = 49.172261 | long = 9.263154 | phone = 07132 342200 |email=info@der-rutenbieger.de|comment=Weingut Ulrich Schropp}} * {{vCard | name = Winzerstube Löhe | type = vineyard | address = Friedenstraße 27, 74235 Erlenbach | lat = 49.171147 | long = 9.265754 | phone = 07132 2448 |fax=07132 948787}} * {{vCard | name = Gutsausschank zum Schönbrunn | type = vineyard | address = Im Petersrain 1, 74235 Erlenbach-Binswangen | url = http://www.weingut-schoenbrunn.de/ | lat = 49.179486 | long = 9.252270 | phone = 07132 95160-0 |fax=07132 95160-20|email=info@weingut-schoenbrunn.de|comment=Weingut Schönbrunn}} === Gastwirtschaften === * {{vCard | name = Zum alten Stapf | type = restaurant | address = Weinsberger Straße 6, 74235 Erlenbach | url = http://www.zumaltenstapf.de/ | lat = 49.16981 | long = 9.26872 | phone = 07132 37747 |fax=07132 3877871|email=info@zumaltenstapf.de}} * {{vCard | name = Gasthaus Adler | type = restaurant | address = Weißenhofstraße 7, 74235 Erlenbach | url = http://www.zumaltenstapf.de/ | lat = 49.169776 | long = 9.269824 | phone = 07132 6224 |fax=07132 387965}} * {{vCard | name = Zum guten Trunk | type = restaurant | address = Friedenstraße 13, 74235 Erlenbach | url = http://www.weik-erlenbach.de | lat = 49.1703335 | long = 9.2678495 | phone = 07132 7301 |email=info@weik-erlenbach.de}} * {{vCard | name = Gaststätte „Sulmtalhalle“ | type = restaurant | address = Talstraße 21, 74235 Erlenbach | url = http://www.lika-serviert.de/erlenbach/ | lat = 49.1706691 | long = 9.2639312 | phone = 07132 4506442 |email=info@lika-serviert.de|alt=Lika's Gaststätte und Sportsbar}} * {{vCard | name = Gaststätte „Züchterheim“ | type = restaurant | address = Hafenmarkt 1, 74235 Erlenbach | url = https://www.gaststaette-zuechterheim.de | lat = 49.1650753 | long = 9.2661239 | phone = 07132 17259 |email=info@gaststaette-zuechterheim.de}} * {{vCard | name = Traubenkeller | type = restaurant | address = Weißenhofstraße 10, 74235 Erlenbach | url = http://www.traubenkeller-erlenbach.de | lat = 49.1695735 | long = 9.2696674 | phone = 07132 7122 |fax=07132 15394|email=info@traubenkeller-erlenbach.de|description=Nicht durchgängig geöffnet.}} * {{vCard | name = Ristorante Pizzeria Milano | type = restaurant | address = Schulgasse 20, 74235 Erlenbach-Binswangen | url = http://www.pizzeria-milano.eu | lat = 49.1734582 | long = 9.2588253 | phone = 07132 3809856 |fax=07132 9487474|email=kontakt@pizzeria-milano.eu|directions=in der Binswanger Mühle}} * {{vCard | name = Schnitzelhof | type = restaurant | address = Werner-Heisenberg-Straße, 74235 Erlenbach-Binswangen | url = https://www.schnitzelhof.com | lat = 49.177781 | long = 9.243146 | phone = 07132 9998448 |directions=im Aussiedlerhof Martin Schropp|email=lecker@schnitzelhof.com}} === Bäckereien === * {{vCard | name = Bäckerei und Café Förch | type = bakery | address = Hauptstraße 11, 74235 Erlenbach-Binswangen | url = http://www.besenbrot.de/ | lat = 49.172369 | long = 9.262387 | phone = 07132 95110-0 |fax=07132 95110-20|email=info@besenbrot.de|description=Besonders bekannt ist die familiengeführte Bäckerei Förch für ihr Besenbrot, das auch heute noch nach der gleichen Rezeptur wie zur Gründung der Bäckerei im Jahr 1899 gebacken wird. Für dessen Herstellung werden regionale Zutaten verwendet.}} == Nachtleben == Mit Ausnahme der Zeit des ''Original Erlenbacher Weinfestes'' geht es abends eher ruhig in der Gemeinde zu, die nächste, größere Stadt mit Nachtleben ist [[Heilbronn]]. == Unterkunft == * {{vCard | name = Hotel-Restaurant Rebstock | type = hotel | address = Weinsberger Straße 14, 74235 Erlenbach | url = http://www.rebstock-erlenbach.de/ | lat = 49.16934 | long = 9.26812 | phone = 07132 93120 |fax=07132 931215|email=info@rebstock-erlenbach.de}} * {{vCard | name = Weinpension Haberkern | type = boarding house | address = Weinsberger Straße 5, 74235 Erlenbach | url = http://www.weinpension-haberkern.de | lat = 49.169641 | long = 9.268890 | phone = 07132 48850-10 |mobile=0151 14151409|fax=07132 48850-19|email=info@weinpension-haberkern.de}} * {{vCard | name = Gaststätte Ludwig | type = guest house | address = Heilbronner Straße 3, 74235 Erlenbach-Binswangen | url = http://www.hotel-gaststaette-ludwig.de/ | lat = 49.17268 | long = 9.26155 | phone = 07132 93110 |fax=07132 931125|email=HotelGrosser@gmx.de}} * {{vCard | name = Pension Kellerklause | type = boarding house | address = Schulgasse 3, 74235 Erlenbach-Binswangen | url = https://www.pension-erlenbach.de/ | lat = 49.173354 | long = 9.260490 |mobile=0162 9476123|email=kellerklause@gmail.com}} == Lernen == Mit der ''Kaybergschule'' verfügt Erlenbach über eine Grundschule, zusätzlich befinden sich drei Kindergärten im Ort. Die private ''Josef-Schwarz-Schule'' besteht erst seit wenigen Jahren und befindet sich im Gewerbegebiet ''Straßenäcker''. Für Menschen jeden Alters bietet die Außenstelle Erlenbach der [https://www.vhs-heilbronn.de Volkshochschule Heilbronn] über das Jahr verteilt unterschiedliche Kurse zu verschiedenen Themenbereichen an. == Sicherheit == Erlenbach gilt als sehr sichere Gemeinde, eine Feuerwehr besteht seit dem Jahr 1887 im Ort. {{vCard | name = Freiwillige Feuerwehr Erlenbach | type = fire brigade | address = Friedenstraße 48, 74235 Erlenbach | url = http://www.feuerwehrerlenbach.de | lat = 49.1726939 | long = 9.2636304 |email=info@fw-erlenbach.de|phone=07132 7748}} == Gesundheit == === Apotheke === * {{vCard | name = Harfensteller-Apotheke Sulmtal | type = pharmacy | address = Friedenstraße 12, 74235 Erlenbach | url = https://www.harfensteller.de | lat = 49.170513 | long = 9.267868 | phone = 07132 5299 |fax=07132 3835285|email=erlenbach-apo@harfensteller.de|hours=Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: von 8.00 bis 12.30 Uhr, sowie von 14.00 bis 18.00 Uhr. Mittwochs von 8.00 bis 12.30 Uhr und samstags von 8.30 bis 12.30 Uhr.}} * Weitere '''[https://www.aponet.de/service/apotheke-finden/suchergebnis/Erlenbach/-/0.html Apotheken]''' gibt es im Umkreis von Erlenbach. * Der '''[https://www.aponet.de/service/notdienstapotheke-finden/suchergebnis/0/Erlenbach.html Apotheken-Notdienst]''' kann auch schon mal nach Heilbronn führen. Einen stets aktuellen Hinweis findet man aber auch an der Eingangstür der örtlichen Apotheke. === Ärzte === * {{vCard | name = Praxis Dr. med. Christian Hurm | type = surgery | address = Weißenhofstraße 10, 74235 Erlenbach | url = http://www.hurm.de | lat = 49.169649 | long = 9.269611 | phone = 07132 7407 |fax=07132 7597|email=praxis@hurm.de|hours=offene Sprechstunden: Montag, Dienstag und Donnerstag: 9.30 bis 11.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr, Mittwoch: 9.30 bis 11.00 Uhr, Freitag: 9.30 bis 11.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr. Verbindliche Termine: Montag bis Freitag von 8.00 bis 9.30 Uhr, montags, dienstags und donnerstags zusätzlich von 14.00 bis 15.00 Uhr. Weitere Termine nach Vereinbarung.|description=Facharzt für Allgemeinmedizin.}} * {{vCard | name = Praxis Dr. med. Karl Stirn | type = surgery | address = Talstraße 10, 74235 Erlenbach | lat = 49.169790 | long = 9.266981 | phone = 07132 16515 |hours=Montags, donnerstags und freitags von 8.30 bis 11.30 Uhr und von 14.30 bis 17.30 Uhr. Dienstags von 8.30 bis 11.30 Uhr und von 15.00 bis 18.30 Uhr. Nach Absprache sind auch andere Zeiten möglich.}} * {{vCard | name = Promedent – Zahnarzt Erlenbach | type = surgery | address = Friedenstraße 2, 74235 Erlenbach | url = http://www.promedent.de/ | lat = 49.170189 | long = 9.268783 | phone = 07132 5537 |fax=07132 17714|email=erlenbach@promedent.de|hours=Sprechzeiten: Montags und dienstags von 7.30 bis 13.00 Uhr, sowie von 14.00 bis 18.00 Uhr. Mittwochs und freitags von 7.30 bis 13.00 Uhr und donnerstags von 10.00 bis 20.00 Uhr.}} === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital|name=SLK-Kliniken Heilbronn|alt=Klinikum am Gesundbrunnen|address=Am Gesundbrunnen 20-26, 74078 Heilbronn|directions=an der B39 westlich des Neckars|phone=+49 (0)7131 490|email=info@slk-kliniken.de|fax=+49 (0)7131 494740000|url=http://www.slk-kliniken.de/ueber-uns/standorte/klinikum-am-gesundbrunnen/|hours=|price=|lat=49.15375 |long=9.19022| lastedit = 2017-12-01 |description=Das breite Leistungsspektrum deckt nahezu alle medizinischen Fachgebiete ab}} * {{vCard|type=hospital|name=Klinikum am Plattenwald|address=Am Plattenwald 1, 74177 Bad Friedrichshall|directions=zwischen Bad Friedrichshall und Neckarsulm|phone=+49 (0)7136 280|email=|fax=+49 (0)7136 284750001|url=http://www.slk-kliniken.de/ueber-uns/standorte/klinikum-am-plattenwald/|hours=|price=|lat=49.21168 |long=9.23746| lastedit = 2017-12-01 |description=Das Klinikum am Plattenwald verfügt über ein breites Leistungs- und Behandlungsspektrum}} == Praktische Hinweise == Drei unterschiedliche '''Postkarten''' mit verschiedenen Motiven aus Erlenbach und Binswangen werden im Raiffeisenmarkt, Weißenhofstraße 37 und im Erlenbacher Rathaus zum Preis von je 1,50&#x202F;€ verkauft. Weite Teile der örtlichen Bevölkerung sprechen neben dem Hochdeutschen hauptsächlich im '''schwäbischen''' (bzw. südfränkischen) '''Dialekt''', der hier aber deutlich weniger stark ausgeprägt ist als in anderen Regionen Württembergs. Es befinden sich zwei '''Tankstellen''' in der Gemeinde, eine in Erlenbach selbst, die andere im Ortsteil Binswangen: * '''EDi-Tankpunkt Schirle''', Weinsberger Straße 29, 74235 Erlenbach. Rund um die Uhr geöffnet. * '''[http://www.unsere-tankstelle.de Tankstelle Baier]''', Neckarsulmer Straße 32, 74235 Erlenbach-Binswangen. Montag bis Freitag von 8.00 bis 19.30 Uhr geöffnet, samstags von 8.00 bis 12.30 Uhr. Unter dem Namen ''[https://www.erlenbach-hn.de/index.php?id=194 Gutschein Einkauf & Genuss]'' wird auch ein '''Einkaufsgutschein''' für Erlenbach angeboten. Er kann an 40 Geschäften im Ort eingelöst werden und ist in beliebiger Höhe im Rathaus, 1. Obergeschoss, Zimmer 16 erhältlich. Über Geschehnisse und '''Neuigkeiten''' aus Erlenbach berichtet die Lokalausgabe Nord-Mitte der [http://www.stimme.de ''Heilbronner Stimme'']. Eine '''Postfiliale''' (ohne Postbankservice!) befindet sich im [[#Einkaufen|Raiffeisenmarkt]], Weißenhofstr. 37, 74235 Erlenbach == Ausflüge == * Der {{marker|type=lake|wikidata=Q906087|name=Breitenauer See|zoom=12}} ist ein Naherholungsgebiet, ca. 12&#x202F;km entfernt, ideal zum Segeln, Surfen, Baden, Wandern, Radeln und zur Erholung. * Das {{marker|type=mine|wikidata=Q27478708|name=Salzbergwerk Bad Friedrichshall|zoom=12}} ist ein Schaubergwerk, in dem sich dem Besucher nach nur rund 30 Sekunden Fahrt mit einem Förderkorb in rund 180 Meter Tiefe die faszinierende Welt des "weißen Goldes" erschließt. * Zum Shopping nach '''[[Heilbronn]]''' == Literatur == * Erwin Weiß: ''Ortschronik Erlenbach und Binswangen''. Gemeinde Erlenbach, 1985. * ''250 Jahre St. Martinuskirche in Erlenbach.'' Die Kirchenchronik ist kostenlos im Pfarrbüro St. Martinus, Weinstraße 19, 74235 Erlenbach erhältlich. * ''Original Erlenbacher [https://www.weinfestbuch.jimdo.com/ Weinfestbuch]''. Geschichten aus 40 Jahren Erlenbacher Weinfest, erhältlich an verschiedenen Verkaufsstellen im Ort, Stückpreis 14,90 €. * ''damals – Erlenbach und Binswangen.'' Die Broschüre über Kleindenkmale, Bildstöcke, Brunnen, Heiligenfiguren und ähnlichem in der Gemeinde kann zum Preis von 5&#x202F;€ im Erlenbacher Rathaus, 1. Obergeschoss, Zimmer 16, erworben werden. == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * [https://www.heilbronnerland.de/de www.heilbronnerland.de] – Touristikgemeinschaft Heilbronner Land {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2018-01}}{{class-4}} {{GeoData| lat= 49.169972 | long= 9.2695 | radius= }}{{IstInKat|Weinsberger Tal}} acxlk3axep6jycvgpynwggj2eez9a8z 1655566 1655565 2024-11-18T13:16:47Z 2A01:41E3:518B:DC00:7D50:FEB5:14FD:220A /* Gastwirtschaften */ Gelöschte vCard für Zum alten Stapf 1655566 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Datei:Erlenbach St. Martinus 20110820.jpg|300px|thumb|Pfarrkirche St. Michael im Ortsteil Binswangen.]] | TouriInfoWeb= [http://www.erlenbach-hn.de/ www.erlenbach-hn.de] | TouriInfoTel=07132 9335-0 (Gemeinde) }} '''Erlenbach''' ist eine vom Weinbau geprägte Gemeinde im nordwürttembergischen [[Heilbronner Land]], gelegen im [[Weinsberger Tal]]. Bekanntheit erlangte sie durch das seit 1977 hier jährlich im August stattfindende ''Original Erlenbacher Weinfest''. Bemerkenswert ist auch die hohe Anzahl an Gast- und Besenwirtschaften im Ort. == Hintergrund == [[Datei:Wappen Erlenbach.svg|links|miniatur|156x156px|Das Wappen der Gemeinde.]] Die Gemeinde Erlenbach besteht heute aus '''Erlenbach''' selbst und dem ursprünglich selbstständigen Ortsteil '''Binswangen''', der 1935 nach Erlenbach eingemeindet wurde. Beide Orte können eine lange Geschichte vorweisen, so wurde Erlenbach im Jahr 1130 und Binswangen im Jahr 1176 erstmals erwähnt. Schon seit der Frühzeit waren die Dörfer durch Landwirtschaft und den Weinbau geprägt, was sich im Wesentlichen bis heute so erhalten hat. Dies spiegelt sich ebenfalls im Wappen der Gemeinde, in dessen Mitte eine Weintraube zu sehen ist, wider. Während die Städte und Dörfer in der Umgebung eher evangelisch geprägt waren und sind, gehörten Erlenbach und Binswangen lange Zeit zum katholischen Deutschen Orden, was auch heute noch anhand der zahlreichen im Gemeindegebiet verteilten Flurkreuze und Bildstöcke sichtbar wird. Landschaftlich gesehen liegt die Gemeinde im Tal des Baches Sulm und ist von den nördlichsten Ausläufern der [[Schwäbisch-Fränkischer Wald|Schwäbisch-Fränkischen Waldberge]] umgeben. Bekanntester der Berge in Erlenbach ist der 317&#x202F;m hohe ''Kayberg'', welcher gleichzeitig auch als Namensgeber der Lagebezeichnung „Kayberg“ für Weine aus der Region fungiert. Benachbarte Orte sind [[Neckarsulm]] im Norden, [[Eberstadt (Württemberg)|Eberstadt]] im Osten, [[Weinsberg]] im Süden und die Kreisstadt [[Heilbronn]] im Westen. Die [[Württemberger Weinstraße]] führt durch die Gemeinde. == Anreise == {{Mapframe|49.1702|9.2684|zoom=16}} === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type=airport|wikidata=Q158732|name=[[Flughafen Stuttgart]]}} liegt etwa 75&#x202F;km in südlicher Richtung entfernt. Wichtigste Fluggesellschaften in Stuttgart sind Germanwings und Lufthansa. === Mit der Bahn === ''Siehe auch: [[Reisen mit dem Zug in Deutschland]]'' Erlenbach besitzt selbst keinen eigenen Bahnhaltepunkt, die nächsten Bahnhöfe sind der {{marker|type=train|wikidata=Q322693|name=Hauptbahnhof|zoom=12}} in [[Heilbronn]] (7 km entfernt), sowie die Bahnhöfe in {{marker|type=train|wikidata=Q29370439|name=[[Neckarsulm]]|zoom=13}} und {{Marker|type=train|lat=49.14787|long=9.28760|zoom=13|name=[[Weinsberg]]}} (beide jeweils 5&#x202F;km entfernt). Dort kann in den Regionalverkehr der Deutschen Bahn und in Stadtbahnen umgestiegen werden. Ziele wie [[Stuttgart]], [[Heidelberg]], [[Mannheim]], [[Karlsruhe]], [[Würzburg]], [[Schwäbisch Hall]] oder [[Crailsheim]] können von diesen Bahnhöfen aus umsteigefrei erreicht werden. === Mit dem Bus === ''Siehe auch: [[Mit dem Linienbus durch Deutschland]]'' Erlenbach liegt innerhalb des Verbundgebietes des [https://www.h3nv.de/ Heilbronner Nahverkehrs], abgekürzt HNV. Zwei Regionalbuslinien, die Linie [https://www.h3nv.de/fileadmin/pdf/fahrplan/631.pdf 631] (Heilbronn <> Erlenbach <> Binswangen) und die Linie [https://www.h3nv.de/fileadmin/pdf/fahrplan/692.pdf 692] (Neckarsulm <> Binswangen <> Erlenbach <> Weißenhof <> Weinsberg) stellen das Nahverkehrsangebot in der Gemeinde sicher. Das Gewerbegebiet ''Straßenäcker'' wird zusätzlich noch von der Linie [https://www.h3nv.de/fileadmin/pdf/fahrplan/92.pdf 92] bedient. Auf allen Linien werden in der Regel Niederflurbusse eingesetzt, was das Einsteigen für Rollstuhlfahrer erleichtert. === Auf der Straße === Erlenbach liegt unmittelbar neben der {{RSIGN|DE|A|6}}, die nächsten Auffahrten sind die {{Ausfahrt|Heilbronn-Neckarsulm|37}} zu {{RSIGN|DE|A|6}} und die {{Ausfahrt|Weinsberg-Ellhofen|10}} zur {{RSIGN|DE|A|81}} <!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===--> <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == === Bürgerbus === Seit dem 22. Mai 2017 verkehrt ein [https://www.erlenbach-hn.de/index.php?id=207&L=0 Bürgerbus] montags und donnerstags an Werktagen in der Gemeinde. Auf zwei unterschiedlichen Schleifen (Erlenbacher Schleife, Farbe: blau und Binswanger Schleife, Farbe: grün) bedient er insgesamt dreißig Haltestellen im Gemeindegebiet. Es handelt sich dabei um einen Niederflurkleinbus, der auch von Rollstuhlfahrern genutzt werden kann. Wenn nötig, ist der Busfahrer beim Ein- und Ausstieg behilflich. Die Haltestellen sind entsprechend mit Schildern und Fahrplänen gekennzeichnet, bei Bedarf hält der Busfahrer zum Ausstieg aber auch an anderen Stellen entlang des Fahrtweges. Die Tageskarte kostet für Erwachsene 1&#x202F;€ und für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren 0,50 €. Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos mit. === Parkplätze === Größere Parkplätze befinden sich in Erlenbach rechts und links der Sulmtalhalle und in Binswangen auf Höhe der Firma ''J. A. Becker & Söhne''. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen und Kapellen === {{vCard | name = Katholische Pfarrkirche St. Martinus in Erlenbach | type = church | address = Weinstraße | url = http://se-erlenbach-binswangen.drs.de/index.php?id=15831 | lat = 49.17118 | long = 9.26797 }} Die katholische Kirche wurde 1753-1760 im Barockstil erbaut. [[Datei:Binswangen-michael-innen.jpg|miniatur|Hoch- und Seitenaltäre von St. Michael in Binswangen.]] {{vCard|type=church |name=Katholische Pfarrkirche St. Michael in Binswangen |address= Hauptstraße im Ortsteil Binswangen |phone=|email=|fax=|url=http://se-erlenbach-binswangen.drs.de/index.php?id=15832|hours=|price=|lat=49.17421 | long=9.26037 }} An der Stelle, an der heute die katholische Michaelskirche steht, befand sich schon seit dem Mittelalter eine kleinere gotische Kirche für die Bewohner von Binswangen. Diese wurde im Jahr 1312 erstmals erwähnt. Nach Abbruch dieser Kirche wurde 1788 mit der Bau der neuen Michaelskirche im Stil des Barocks mit klassizistischen Elementen begonnen. Der Deutsche Orden beauftragte Johann Michael Keller den Jüngeren mit dem Bau. Geweiht wurde sie allerdings erst am 10. September 1818 – die Gründe für die lange Bauzeit von dreißig Jahren sind bis heute unbekannt. Die Kirche besitzt einen dreistöckigen Turm, welcher eine weithin sichtbare Landmarke des Ortes ist. [[Datei:Binswangen-wolfgangskapelle.jpg|miniatur|Wolfgangskapelle in Binswangen.]] {{vCard|name=Katholische St.-Wolfgangs-Kapelle in Binswangen|type=church|address=Heilbronner Straße im Ortsteil Binswangen|url=http://se-erlenbach-binswangen.drs.de/index.php?id=15841|lat=49.17126|long=9.25958|phone=|fax=|email=|hours=|price=}} Im Jahre 1768 wurde die Kapelle ''St. Wolfgang'' durch den Baumeister Georg Philipp Wenger aus Neckarsulm im Auftrag des Deutschen Ordens fertiggestellt. Was genau die Gründe für ihren Bau waren, konnte bis heute nicht abschließend geklärt werden. Es wird allerdings davon ausgegangen, dass sie als Ausweichgotteshaus für die Zeit dienen sollte, in der die Binswanger Pfarrkirche ''St. Michael'' neu errichtet wurde. In den Jahren 2009 bis 2011 wurde sie umfassend saniert. Im Innenraum befinden sich eine Empore und mehrere Figuren und Statuen, markanteste darunter sind die ''Vierzehn Nothelfer''. Gottesdienste finden hier von Mai bis Oktober jeden Freitagabend um 18.30 Uhr statt. Nach vorheriger Anmeldung im Pfarrbüro Binswangen, Hauptstraße 42, kann die Kapelle besichtigt werden. {{vCard | name = Evangelische Christuskirche in Erlenbach | type = church | address = Mörikestraße | url = http://www.evkirche-erlenbach.de/ | lat = 49.173732 | long = 9.264943 }} Für die wachsende evangelische Gemeinde Erlenbachs wurde in den Jahren 1964 und 1965 die Christuskirche mit dem dazugehörigen Gemeinderaum im zeitgenössischen Stil errichtet. Um keine Konkurrenz zu den markanten katholischen Barockkirchen des Ortes darzustellen, ist sie äußerlich und auch im Kirchenraum selbst eher schlicht gehalten. Immer wieder finden in der Kirche musikalische Darbietungen wie etwa Klavierkonzerte statt, die oftmals kostenfrei besucht werden können. Gottesdienst wird immer sonntags um 9.45 Uhr gefeiert. === Sonstige Bauwerke === {{vCard | name = Rathaus Erlenbach | type = town hall | lat = 49.170108 | long = 9.269334 }} {{vCard | name = Marktplatz mit dem St. Georgs-Brunnen | type = square | lat = 49.170292 | long = 9.269231 }} {{vCard | name = Oberes Backhaus | type = building | lat = 49.170975 | long = 9.268127 |address=Kirchgasse 22, 74235 Erlenbach|description=Das Obere Backhaus stammt aus dem Jahre 1575 und diente bis 1813 als erstes Erlenbacher Schulhaus. Es zählt zu den ältesten erhaltenen Gebäuden des Ortes. Auch heute noch wird in den historischen Holzbacköfen des Backhauses Brot gebacken, während des Erlenbacher Weinfestes entstehen hier die Peterling- und Zwiebelkuchen.}} {{vCard | name = Altes Schulhaus | type = building | lat = 49.171304 | long = 9.267031 |address=Schanzweg 13, 74235 Erlenbach}} {{vCard | name = Weinbaumuseum | type = museum | address = An der Kelter 1, 74235 Erlenbach-Binswangen | url = http://www.weinbaumuseum-erlenbach-binswangen.de/ | lat = 49.174076 | long = 9.259952 | phone = 07132. 343870 | hours = ganzjährig nur auf Vereinbarung }} {{vCard | name = Ehemaliges Rathaus Binswangen | type = building | lat = 49.172831 | long = 9.261538 |address=Heilbronner Straße 1, 74235 Erlenbach-Binswangen|description=Vom Baujahr 1876 an bis zur Eingemeindung der Gemeinde Binswangen nach Erlenbach im Jahr 1935 war hier der Sitz der Binswanger Gemeindeverwaltung. Heute wird das historische Gebäude mit Treppengiebeln als Wohn- und Geschäftshaus genutzt, im Erdgeschoss befindet sich der Frisörsalon „Im alten Rathaus“.}} == Aktivitäten == [[Datei:Erlenbach Rathaus 20110222.jpg|miniatur|Das Erlenbacher Rathaus von 1698.]] === Original Erlenbacher Weinfest === Das vier Tage andauernde [https://www.erlenbacher-weinfest.jimdo.com/ Original Erlenbacher Weinfest] findet seit 1977 jährlich am dritten Augustwochenende in der von historischen Fachwerkhäusern umrahmten und zu diesem Anlass geschmückten Erlenbacher Ortsmitte statt. Es ist überregional bekannt und wird jedes Jahr von tausenden Menschen besucht. [[Datei:Erlenbach Marktplatz 20051016.jpg|miniatur|Blick vom St. Georgs-Brunnen zur katholischen Kirche St. Martinus.]] Eröffnet wird das Weinfest freitags durch den ''Musikverein Erlenbach e. V.'' mit dem eigens für das Erlenbacher Weinfest komponierten Marsch ''In Erlenbach am Kay''. Auf dem Marktplatz, rund um das Rathaus, in der Weißenhof- und der Klingenstraße, im Bach- und Backhausweg und in der Kirch- und Berggasse verkaufen an zahlreichen kleinen Verkaufsständen Vereine aus Erlenbach und Binswangen Weine aus den verschiedenen Weingütern des Ortes und von der Genossenschaftskellerei. Ein für das Erlenbacher Weinfest gestaltetes Stielglas ist ebenfalls erhältlich. Auch verschiedene schwäbisch-fränkische Spezialitäten, wie beispielsweise Maultaschen oder Brätbrot, werden angeboten. Besonders bekannt sind auch die schwäbischen Bauernkuchen, die von über einhundert ehrenamtlichen Backfrauen in den beiden historischen Backhäusern des Ortes zubereitet werden. Um dem Zwiebel- und dem Peterlingkuchen einen besonderen Geschmack zu verleihen, werden die original noch erhaltenen Holzbacköfen der Backhäuser mit Weinreben angeheizt. Auf den beiden Festbühnen auf dem Marktplatz und im Weinzelt spielen neben den Musikvereinen aus Erlenbach und Binswangen auch zahlreiche auswärtige Musikvereine und Kapellen. Weitere Programmhöhepunkte sind der sonntags auf dem Marktplatz stattfindende ökumenische Gottesdienst und der Buttenlauf. Beim Buttenlauf werden Butten, die normalerweise der Traubenlese dienen, mit Wasser gefüllt und von Vereinen und Kindern möglichst schnell und mit möglichst wenig Wasserverlust auf einer festgelegten Strecke zu einem Ziel getragen. Außerdem wird jedes Jahr eine Zwiebelkönigin gekrönt – einer Backfrau aus einem der historischen Backhäuser wird eine Krone aus Zwiebeln und Petersilie verliehen. === Erlenbacher Weihnachtsmarkt === Beim seit 2010 jährlich im Dezember stattfindenden ''Erlenbacher Weihnachtsmarkt'' werden auf dem Marktplatz an kleinen Buden für die Weihnachtszeit typische Spezialitäten verkauft. Den Verkauf übernehmen überwiegend Schülerinnen und Schüler der Erlenbacher ''Kaybergschule'' und die Jugendabteilungen der Vereine des Ortes. Über den Marktplatz verteilt sollen offene Feuerstellen den Besuchern Wärme spenden. Zudem begleiten die Musikvereine aus Erlenbach und Binswangen, die Musikschule Erlenbach-Binswangen und der Schulchor der Kaybergschule das Fest musikalisch. === Weinerlebnistouren === Zwei geschulte und geprüfte Weinerlebnisführer bieten in Erlenbach verschiedene, sogenannte [http://www.weinerlebnistour.de/ Weinerlebnistouren] an. Dabei wird eine Weinprobe mit einer geführten Wanderung durch den Ort oder die umliegenden Weinberge verbunden. Weitere Stationen dieser Touren können auch ein Besuch des Weinbaumuseums in Binswangen, historische Weinberghütten (schwäbisch: ''Wengertshäusle'') oder Gipfelkreuze sein. == Einkaufen == * {{vCard|name=Raiffeisenmarkt|type=shop|address=Weißenhofstraße 37, 74235 Erlenbach|url=https://www.raiffeisenbank-erlenbach.de/raiffeisenmarkt.html|lat=49.168737|long=9.271814|phone=07132 2861|fax=07132 300402|email=Raiffeisenmarkt-Erlenbach@t-online.de|hours=Montag bis Samstag: 07:30 bis 12:00 Uhr, freitags zusätzlich von 13.30 bis 17.00 Uhr|price=|description=Im Raiffeisenmarkt befinden sich auch die Filiale der Deutschen Post und eine Lotto-Annahmestelle.}} * {{vCard|name=Hausmetzgerei Senghas|type=butchery|address=Bachweg 4, 74235 Erlenbach|url=http://www.metzgerei-senghas.de|lat=49.171097|long=9.269446|phone=07132 5252|email=info@metzgerei-senghas.de|hours=Dienstag bis Freitag: 8.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr, freitags zusätzlich bis 18.30 Uhr. Samstags von 7.00 bis 12.30 Uhr geöffnet.|description=Kleine Metzgerei mit eigener Hausschlachtung und Fleisch aus der Region.}} * {{vCard|name=Wein-Schatzkeller|type=shop|address=an der Kreisstraße K2125, 74235 Erlenbach|url=http://www.wg-heilbronn.de/ueber-uns/verkauf.html|lat=49.167484|long=9.242792|phone=07131 1579-10|fax=07131 1579-39|email=info@wg-heilbronn.de|hours=Montag bis Freitag: 8.30 bis 18.00 Uhr, samstags von 8.30 bis 14.00 Uhr. Von Mai bis zum 18. Dezember auch sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet.|price=}} * {{vCard|name=Netto-Markt Erlenbach|type=supermarket|address=Im Unterwasser 21, 74235 Erlenbach|url=https://www.netto-online.de/|lat=49.169358|long=9.263137|phone=|fax=|email=|hours=Montag bis Samstag: 07.00 Uhr bis 21.00 Uhr|price=}} * {{vCard|name=Erlenbacher Ölmühle|type=shop|address=Hofäcker 1, 74235 Erlenbach|url=http://www.erlenbacheroelmuehle.de|lat=49.165478|long=9.258950|phone=07132 5432|fax=07132 9337825|email=post@erlenbacheroelmuehle.de|hours=Mittwochs und freitags: 17.00 Uhr bis 19.30 Uhr}} * == Küche == === Besenwirtschaften === * {{vCard | name = Zum goldenen Besen | type = vineyard |comment=Weingut Haberkern-Betz| address = Friedenstraße 26, 74235 Erlenbach | url = http://www.erlenbacher-weine.de/ | lat = 49.171291 | long = 9.266045 | phone = 07132 6214 |fax=07132 5126|email=weingut-haberkern-betz@t-online.de}} * {{vCard | name = Zum Engel | type = vineyard |comment=Weingut Klaus Haberkern| address = Weißenhofstraße 4, 74235 Erlenbach | url = http://www.weingut-klaushaberkern.de/ | lat = 49.16979 | long = 9.26928 | phone = 07132 2901 |fax=07132 15144|email=info@weingut-klaushaberkern.de}} * {{vCard | name = Der Rutenbieger | type = vineyard | address = Friedenstraße 53, 74235 Erlenbach | url = https://www.der-rutenbieger.de/ | lat = 49.172261 | long = 9.263154 | phone = 07132 342200 |email=info@der-rutenbieger.de|comment=Weingut Ulrich Schropp}} * {{vCard | name = Winzerstube Löhe | type = vineyard | address = Friedenstraße 27, 74235 Erlenbach | lat = 49.171147 | long = 9.265754 | phone = 07132 2448 |fax=07132 948787}} * {{vCard | name = Gutsausschank zum Schönbrunn | type = vineyard | address = Im Petersrain 1, 74235 Erlenbach-Binswangen | url = http://www.weingut-schoenbrunn.de/ | lat = 49.179486 | long = 9.252270 | phone = 07132 95160-0 |fax=07132 95160-20|email=info@weingut-schoenbrunn.de|comment=Weingut Schönbrunn}} === Gastwirtschaften === * {{vCard | name = Gasthaus Adler | type = restaurant | address = Weißenhofstraße 7, 74235 Erlenbach | url = http://www.zumaltenstapf.de/ | lat = 49.169776 | long = 9.269824 | phone = 07132 6224 |fax=07132 387965}} * {{vCard | name = Zum guten Trunk | type = restaurant | address = Friedenstraße 13, 74235 Erlenbach | url = http://www.weik-erlenbach.de | lat = 49.1703335 | long = 9.2678495 | phone = 07132 7301 |email=info@weik-erlenbach.de}} * {{vCard | name = Gaststätte „Sulmtalhalle“ | type = restaurant | address = Talstraße 21, 74235 Erlenbach | url = http://www.lika-serviert.de/erlenbach/ | lat = 49.1706691 | long = 9.2639312 | phone = 07132 4506442 |email=info@lika-serviert.de|alt=Lika's Gaststätte und Sportsbar}} * {{vCard | name = Gaststätte „Züchterheim“ | type = restaurant | address = Hafenmarkt 1, 74235 Erlenbach | url = https://www.gaststaette-zuechterheim.de | lat = 49.1650753 | long = 9.2661239 | phone = 07132 17259 |email=info@gaststaette-zuechterheim.de}} * {{vCard | name = Traubenkeller | type = restaurant | address = Weißenhofstraße 10, 74235 Erlenbach | url = http://www.traubenkeller-erlenbach.de | lat = 49.1695735 | long = 9.2696674 | phone = 07132 7122 |fax=07132 15394|email=info@traubenkeller-erlenbach.de|description=Nicht durchgängig geöffnet.}} * {{vCard | name = Ristorante Pizzeria Milano | type = restaurant | address = Schulgasse 20, 74235 Erlenbach-Binswangen | url = http://www.pizzeria-milano.eu | lat = 49.1734582 | long = 9.2588253 | phone = 07132 3809856 |fax=07132 9487474|email=kontakt@pizzeria-milano.eu|directions=in der Binswanger Mühle}} * {{vCard | name = Schnitzelhof | type = restaurant | address = Werner-Heisenberg-Straße, 74235 Erlenbach-Binswangen | url = https://www.schnitzelhof.com | lat = 49.177781 | long = 9.243146 | phone = 07132 9998448 |directions=im Aussiedlerhof Martin Schropp|email=lecker@schnitzelhof.com}} === Bäckereien === * {{vCard | name = Bäckerei und Café Förch | type = bakery | address = Hauptstraße 11, 74235 Erlenbach-Binswangen | url = http://www.besenbrot.de/ | lat = 49.172369 | long = 9.262387 | phone = 07132 95110-0 |fax=07132 95110-20|email=info@besenbrot.de|description=Besonders bekannt ist die familiengeführte Bäckerei Förch für ihr Besenbrot, das auch heute noch nach der gleichen Rezeptur wie zur Gründung der Bäckerei im Jahr 1899 gebacken wird. Für dessen Herstellung werden regionale Zutaten verwendet.}} == Nachtleben == Mit Ausnahme der Zeit des ''Original Erlenbacher Weinfestes'' geht es abends eher ruhig in der Gemeinde zu, die nächste, größere Stadt mit Nachtleben ist [[Heilbronn]]. == Unterkunft == * {{vCard | name = Hotel-Restaurant Rebstock | type = hotel | address = Weinsberger Straße 14, 74235 Erlenbach | url = http://www.rebstock-erlenbach.de/ | lat = 49.16934 | long = 9.26812 | phone = 07132 93120 |fax=07132 931215|email=info@rebstock-erlenbach.de}} * {{vCard | name = Weinpension Haberkern | type = boarding house | address = Weinsberger Straße 5, 74235 Erlenbach | url = http://www.weinpension-haberkern.de | lat = 49.169641 | long = 9.268890 | phone = 07132 48850-10 |mobile=0151 14151409|fax=07132 48850-19|email=info@weinpension-haberkern.de}} * {{vCard | name = Gaststätte Ludwig | type = guest house | address = Heilbronner Straße 3, 74235 Erlenbach-Binswangen | url = http://www.hotel-gaststaette-ludwig.de/ | lat = 49.17268 | long = 9.26155 | phone = 07132 93110 |fax=07132 931125|email=HotelGrosser@gmx.de}} * {{vCard | name = Pension Kellerklause | type = boarding house | address = Schulgasse 3, 74235 Erlenbach-Binswangen | url = https://www.pension-erlenbach.de/ | lat = 49.173354 | long = 9.260490 |mobile=0162 9476123|email=kellerklause@gmail.com}} == Lernen == Mit der ''Kaybergschule'' verfügt Erlenbach über eine Grundschule, zusätzlich befinden sich drei Kindergärten im Ort. Die private ''Josef-Schwarz-Schule'' besteht erst seit wenigen Jahren und befindet sich im Gewerbegebiet ''Straßenäcker''. Für Menschen jeden Alters bietet die Außenstelle Erlenbach der [https://www.vhs-heilbronn.de Volkshochschule Heilbronn] über das Jahr verteilt unterschiedliche Kurse zu verschiedenen Themenbereichen an. == Sicherheit == Erlenbach gilt als sehr sichere Gemeinde, eine Feuerwehr besteht seit dem Jahr 1887 im Ort. {{vCard | name = Freiwillige Feuerwehr Erlenbach | type = fire brigade | address = Friedenstraße 48, 74235 Erlenbach | url = http://www.feuerwehrerlenbach.de | lat = 49.1726939 | long = 9.2636304 |email=info@fw-erlenbach.de|phone=07132 7748}} == Gesundheit == === Apotheke === * {{vCard | name = Harfensteller-Apotheke Sulmtal | type = pharmacy | address = Friedenstraße 12, 74235 Erlenbach | url = https://www.harfensteller.de | lat = 49.170513 | long = 9.267868 | phone = 07132 5299 |fax=07132 3835285|email=erlenbach-apo@harfensteller.de|hours=Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: von 8.00 bis 12.30 Uhr, sowie von 14.00 bis 18.00 Uhr. Mittwochs von 8.00 bis 12.30 Uhr und samstags von 8.30 bis 12.30 Uhr.}} * Weitere '''[https://www.aponet.de/service/apotheke-finden/suchergebnis/Erlenbach/-/0.html Apotheken]''' gibt es im Umkreis von Erlenbach. * Der '''[https://www.aponet.de/service/notdienstapotheke-finden/suchergebnis/0/Erlenbach.html Apotheken-Notdienst]''' kann auch schon mal nach Heilbronn führen. Einen stets aktuellen Hinweis findet man aber auch an der Eingangstür der örtlichen Apotheke. === Ärzte === * {{vCard | name = Praxis Dr. med. Christian Hurm | type = surgery | address = Weißenhofstraße 10, 74235 Erlenbach | url = http://www.hurm.de | lat = 49.169649 | long = 9.269611 | phone = 07132 7407 |fax=07132 7597|email=praxis@hurm.de|hours=offene Sprechstunden: Montag, Dienstag und Donnerstag: 9.30 bis 11.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr, Mittwoch: 9.30 bis 11.00 Uhr, Freitag: 9.30 bis 11.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr. Verbindliche Termine: Montag bis Freitag von 8.00 bis 9.30 Uhr, montags, dienstags und donnerstags zusätzlich von 14.00 bis 15.00 Uhr. Weitere Termine nach Vereinbarung.|description=Facharzt für Allgemeinmedizin.}} * {{vCard | name = Praxis Dr. med. Karl Stirn | type = surgery | address = Talstraße 10, 74235 Erlenbach | lat = 49.169790 | long = 9.266981 | phone = 07132 16515 |hours=Montags, donnerstags und freitags von 8.30 bis 11.30 Uhr und von 14.30 bis 17.30 Uhr. Dienstags von 8.30 bis 11.30 Uhr und von 15.00 bis 18.30 Uhr. Nach Absprache sind auch andere Zeiten möglich.}} * {{vCard | name = Promedent – Zahnarzt Erlenbach | type = surgery | address = Friedenstraße 2, 74235 Erlenbach | url = http://www.promedent.de/ | lat = 49.170189 | long = 9.268783 | phone = 07132 5537 |fax=07132 17714|email=erlenbach@promedent.de|hours=Sprechzeiten: Montags und dienstags von 7.30 bis 13.00 Uhr, sowie von 14.00 bis 18.00 Uhr. Mittwochs und freitags von 7.30 bis 13.00 Uhr und donnerstags von 10.00 bis 20.00 Uhr.}} === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital|name=SLK-Kliniken Heilbronn|alt=Klinikum am Gesundbrunnen|address=Am Gesundbrunnen 20-26, 74078 Heilbronn|directions=an der B39 westlich des Neckars|phone=+49 (0)7131 490|email=info@slk-kliniken.de|fax=+49 (0)7131 494740000|url=http://www.slk-kliniken.de/ueber-uns/standorte/klinikum-am-gesundbrunnen/|hours=|price=|lat=49.15375 |long=9.19022| lastedit = 2017-12-01 |description=Das breite Leistungsspektrum deckt nahezu alle medizinischen Fachgebiete ab}} * {{vCard|type=hospital|name=Klinikum am Plattenwald|address=Am Plattenwald 1, 74177 Bad Friedrichshall|directions=zwischen Bad Friedrichshall und Neckarsulm|phone=+49 (0)7136 280|email=|fax=+49 (0)7136 284750001|url=http://www.slk-kliniken.de/ueber-uns/standorte/klinikum-am-plattenwald/|hours=|price=|lat=49.21168 |long=9.23746| lastedit = 2017-12-01 |description=Das Klinikum am Plattenwald verfügt über ein breites Leistungs- und Behandlungsspektrum}} == Praktische Hinweise == Drei unterschiedliche '''Postkarten''' mit verschiedenen Motiven aus Erlenbach und Binswangen werden im Raiffeisenmarkt, Weißenhofstraße 37 und im Erlenbacher Rathaus zum Preis von je 1,50&#x202F;€ verkauft. Weite Teile der örtlichen Bevölkerung sprechen neben dem Hochdeutschen hauptsächlich im '''schwäbischen''' (bzw. südfränkischen) '''Dialekt''', der hier aber deutlich weniger stark ausgeprägt ist als in anderen Regionen Württembergs. Es befinden sich zwei '''Tankstellen''' in der Gemeinde, eine in Erlenbach selbst, die andere im Ortsteil Binswangen: * '''EDi-Tankpunkt Schirle''', Weinsberger Straße 29, 74235 Erlenbach. Rund um die Uhr geöffnet. * '''[http://www.unsere-tankstelle.de Tankstelle Baier]''', Neckarsulmer Straße 32, 74235 Erlenbach-Binswangen. Montag bis Freitag von 8.00 bis 19.30 Uhr geöffnet, samstags von 8.00 bis 12.30 Uhr. Unter dem Namen ''[https://www.erlenbach-hn.de/index.php?id=194 Gutschein Einkauf & Genuss]'' wird auch ein '''Einkaufsgutschein''' für Erlenbach angeboten. Er kann an 40 Geschäften im Ort eingelöst werden und ist in beliebiger Höhe im Rathaus, 1. Obergeschoss, Zimmer 16 erhältlich. Über Geschehnisse und '''Neuigkeiten''' aus Erlenbach berichtet die Lokalausgabe Nord-Mitte der [http://www.stimme.de ''Heilbronner Stimme'']. Eine '''Postfiliale''' (ohne Postbankservice!) befindet sich im [[#Einkaufen|Raiffeisenmarkt]], Weißenhofstr. 37, 74235 Erlenbach == Ausflüge == * Der {{marker|type=lake|wikidata=Q906087|name=Breitenauer See|zoom=12}} ist ein Naherholungsgebiet, ca. 12&#x202F;km entfernt, ideal zum Segeln, Surfen, Baden, Wandern, Radeln und zur Erholung. * Das {{marker|type=mine|wikidata=Q27478708|name=Salzbergwerk Bad Friedrichshall|zoom=12}} ist ein Schaubergwerk, in dem sich dem Besucher nach nur rund 30 Sekunden Fahrt mit einem Förderkorb in rund 180 Meter Tiefe die faszinierende Welt des "weißen Goldes" erschließt. * Zum Shopping nach '''[[Heilbronn]]''' == Literatur == * Erwin Weiß: ''Ortschronik Erlenbach und Binswangen''. Gemeinde Erlenbach, 1985. * ''250 Jahre St. Martinuskirche in Erlenbach.'' Die Kirchenchronik ist kostenlos im Pfarrbüro St. Martinus, Weinstraße 19, 74235 Erlenbach erhältlich. * ''Original Erlenbacher [https://www.weinfestbuch.jimdo.com/ Weinfestbuch]''. Geschichten aus 40 Jahren Erlenbacher Weinfest, erhältlich an verschiedenen Verkaufsstellen im Ort, Stückpreis 14,90 €. * ''damals – Erlenbach und Binswangen.'' Die Broschüre über Kleindenkmale, Bildstöcke, Brunnen, Heiligenfiguren und ähnlichem in der Gemeinde kann zum Preis von 5&#x202F;€ im Erlenbacher Rathaus, 1. Obergeschoss, Zimmer 16, erworben werden. == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * [https://www.heilbronnerland.de/de www.heilbronnerland.de] – Touristikgemeinschaft Heilbronner Land {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2018-01}}{{class-4}} {{GeoData| lat= 49.169972 | long= 9.2695 | radius= }}{{IstInKat|Weinsberger Tal}} hw547qbnduwmwurtb74wnuntc88eq2w Syracuse (New York) 0 68637 1655558 1599164 2024-11-18T12:00:02Z Wowo2024 53507 /* Museen */ link Eriesee. 1655558 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.visitsyracuse.org www.visitsyracuse.org] | TouriInfoTel= }} '''Syracuse''' ist eine Stadt in [[Central New York]] im US-Bundesstaat [[New York (Bundesstaat)|New York]]. Nach [[Buffalo]] und [[Rochester (New York)|Rochester]] ist Syracuse die drittgrößte Stadt in Upstate New York, d.&#x202F;h.&nbsp;in demjenigen Teil des Bundesstaates New York, der nördlich des [[New York Metropolitan Area|Großraums New York City]] liegt. Die am Onondaga Lake gelegene Stadt bietet wenig klassische Sehenswürdigkeiten, aber immerhin den besten Zoo in Upstate New York, einige nette und interessante Museen, reizvolle Architekturdenkmäler, attraktive Theater sowie die größte Shopping Mall im gesamten [[New York (Bundesstaat)|Bundesstaat New York]]. == Stadtteile == Syracuse umfasst folgende Stadtteile: *Downtown (grob der Bereich zwischen Autobahn 690&81, Adams St und S West St) *North Side (nördlich von Downtown) *Eastwood (Nordosten) *East Side (östlich und südöstlich von Downtown) *Valley (im äußersten Süden) *South Side (südlich von Downtown) *West Side (westlich von Downtown) *Lake Front (zwischen Downtown und Onondaga Lake) Die Vororte Liverpool, North Syracuse, East Syracuse und viele andere mehr gehören zwar zum Großraum Syracuse, sind politisch aber selbstständig. == Hintergrund == == Anreise == {{Maps|43.04812|-76.14742|15|M|Stadtplan}} === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type=airport|name=Syracuse Hancock International Airport|wikidata=Q175028}}, 1000 Col Eileen Collins Blvd) liegt 10 Minuten nördlich von Syracuse, bereits außerhalb der Stadtgrenze. Den pompösen Namenszusatz „International“ verdankt dieser mittelgroße Flughafen lediglich der Tatsache, dass er täglich auch von [[Toronto]] aus angeflogen wird. Wer aus Europa einfliegt, muss vorher typischerweise in Boston, Detroit, New York, Newark, Philadelphia oder Washington zwischenlanden. Es gibt keine Busverbindung zum Flughafen. Wer hier ankommt, lässt sich entweder von seinen Lieben abholen, nimmt ein Taxi oder mietet sich ein Auto. Wer keinen günstigen Flug nach Syracuse findet, kann es auch über Rome, Ithaca, Rochester, Binghamton oder Elmira versuchen. === Mit der Bahn === [[Datei:Syracuse train station.jpg|mini|Im Bahnhof von Syracuse]] Syracuse zählt neben [[Rochester (New York)|Rochester]], [[Rome (New York)|Rome]] und [[Utica (New York)|Utica]] zu den wenigen Städten in der Region, die einen Bahnhof besitzen und von [http://deutsch.amtrak.com/amtrak/ende/24/_www_amtrak_com/home Amtrak]-Zügen angefahren werden: das ''William F. Walsh Regional Transportation Center'' (1 Walsh Circle). Die Amtrak-Linie, die hier verkehrt, heißt ''[http://deutsch.amtrak.com/amtrak/ende/24/_www_amtrak_com/empire-service-train Empire Service]'' und führt von [[New York City]] u.a. über Albany, Syracuse, Rochester und Buffalo nach [[Niagara Falls (New York)|Niagara Falls]]. === Mit dem Bus === Das ''William F. Walsh Regional Transportation Center'' (1 Walsh Circle) ist nicht nur Bahnhof, sondern auch Abfahrtstelle für [http://trailwaysny.com Trailways]-Busse (ehemals ''Greyhound''). Syracuse ist ein Knotenpunkt gleich für mehrere Linien. Direktverbindungen führen nach: *Rochester, Batavia, Buffalo und [[Niagara Falls (New York)|Niagara Falls]] *Pulaski, Evans Mills, De Kalb Jct, Canton, Clarkson, Potsdam, Massena *Utica, Amsterdam, Schenectady, Albany *[[New York City]] (ohne Zwischenhalt!) *[[Binghamton]] *Cortland, Dryden, [[Ithaca (New York)|Ithaca]], [[Elmira (New York)|Elmira]] Busfahren lohnt sich insbesondere für Alleinreisende. Paare und Familien reisen mit dem (Miet-) PKW in der Regel preiswerter. === Auf der Straße === Syracuse liegt an zwei wichtigen Autobahnen: *I-90 („New York State Thruway“), die über Buffalo nach [[Cleveland]], und über Albany und [[Springfield (Massachusetts)|Springfield]] nach [[Boston]] führt *I-81, die über Watertown nach Kanada in Richtung [[Ottawa]], und über Binghamton und Harrisburg fast bis [[Knoxville (Tennessee)|Knoxville]], Tennessee führt Wer von [[New York City]] kommt, erreicht sein Ziel am schnellsten (= in gut 4 Stunden), wenn er über Scranton und Binghamton fährt. Der Fahren ist auf dieser Strecke zudem deutlich entspannter als auf der verkehrsreichen Route über Albany. <!--=== Mit dem Schiff ===--> <!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===--> <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == Das Autofahren ist in Syracuse, sofern man sich auf den Autobahnen nicht verfährt, relativ entspannt. Parken ist im Zentrum meist gebührenpflichtig; einen freien Platz zu finden, ist aber kaum ein Problem. Downtown ist klein und man kann sich dort gut zu Fuß fortbewegen. Die regionale Verkehrsgesellschaft '''[https://www.centro.org/Syracuse.aspx Centro]''' betreibt in der Stadt ein engmaschiges Netz aus Buslinien ([https://www.centro.org/images/System%20Maps/2014-10-20%20Onondaga%20County%20System%20Map.pdf Netzplan]). Beim Einsteigen $2 (Senioren und Kinder 6–9 Jahre $1; Stand: Sommer 2015) abgezählt bereithalten. Vorverkaufs-Sammeltickets machen das Fahren geringfügig billiger. Centro bietet auch günstige Busverbindungen in andere Städte in [[Central New York]] an. == Sehenswürdigkeiten == <gallery mode="packed"> ErieCanalMuseumSyracuse.JPG|Erie Canal Museum MOSTsyr.jpg|MOST Lobby of the Everson Museum.JPG|Everson Museum Niagara Mohawk Building.jpg|Niagara Mohawk Building Fosa fotovideo.jpg|Was für ein Tier ist das? Auflösung im R. Gifford Zoo. </gallery> === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Erie Canal Museum |address=318 Erie Boulevard East, Downtown |phone=|email=|fax=|url=http://eriecanalmuseum.org |hours= Mo – Sa 10.00 – 17.00 Uhr, So 10.00 – 15.00 Uhr. An hohen Feiertagen geschlossen |price=Eintritt $5 |lat=43.05068 |long=-76.14884 |lastedit=|description=Das Museum zum Erie Canal, der 1825 fertiggestellten Wasserverbindung zwischen [[Hudson River]] und [[Eriesee|Lake Erie]]. Der Kanal ermöglichte es erstmals, Waren auf dem Boot zwischen den Großen Seen und dem Atlantik zu transportieren, und war dafür verantwortlich, dass Upstate New York im 19. Jahrhundert – bereits vor der Ankunft der Eisenbahn – einen wirtschaftlichen Aufschwung nehmen konnte, bis es um 1970 mit dem Niedergang der regionalen Verbundindustrie dem ''Rust Belt'' zufiel. Wer sich für das Thema interessiert, findet rund um den Kanal etliche weitere einschlägige Museen, wie z.&#x202F;B.&nbsp;das ''Eric Canal Village'' in Rome.}} * {{vCard|type=museum |name=Museum of Science & Technology (MOST) |address=500 S Franklin St, Downtown |phone=|email=|fax=|url=http://www.most.org |hours=|price=|lat=43.04729 |long=-76.15557 |lastedit=|description=Natur- und Technikmuseum für Familien mit Kindern vor dem Teenageralter.}} * {{vCard|type=museum |name=Everson Museum of Art |address=401 Harrison St, Downtown |phone=|email=|fax=|url=https://www.everson.org/home.php |hours= So, Mi, Fr 12.00 – 17.00 Uhr, Sa 10.00 – 17.00 Uhr, Do 12.00 – 20.00 Uhr |price=Eintritt $5 |lat=43.04472 |long=-76.14674 |lastedit=|description=Kunstmuseum mit bedeutenden Sammlungen amerikanischer Malerei, Plastik, Keramik und Videokunst. Die Keramiksammlung ist eine der größten des Landes und umfasst Arbeiten von der Antike bis in die Gegenwart; die Videosammlung ist sogar die älteste und größte weltweit.}} === Straßen und Plätze === [[Datei: Syracuse 1906 clinton-square.jpg |mini|Clinton Square (1906)]] * {{vCard|type=square |name=Clinton Square |address=Ecke Erie Blvd & Clinton St |phone=|email=|fax= |url=http://www.syracuse.ny.us/parks/clintonsquareevents.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der zentrale Platz in Downtown bietet ein großes Wasserbassin, das im Winter zur Eislaufbahn wird (bis 1925 befand sich hier der Erie-Kanal), und Aussicht auf einige der interessantesten Bauwerke der Stadt:}} ** {{vCard|type=building |name=Syracuse Savings Bank Building |address=101 S Salina St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=1875 von einem 26-jährigen Architekten im neugotischen Stil erbaut und damals das höchste Gebäude der Stadt. ([[:en:wikipedia:Syracuse Savings Bank Building|en:wikipedia]]).}} ** {{vCard|type=building |name=Gridley Building |address=101 S Salina St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1869 als Bankgebäude errichtet. ([[:en:wikipedia:Gridley Building|en:wikipedia]]).}} ** {{vCard|type=building |name=Onondaga County Savings Bank |address=113 S Salina St|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=1896 erbaut. ([[:en:wikipedia:Onondaga County Savings Bank|en:wikipedia]]).}} Zwei Blocks weiter westlich befindet sich das spektakuläre '''Niagara Mohawk Building''' (300 Erie Boulevard West), das 1932 im Art-Deco-Stil errichtet wurde. ([[:en:wikipedia:Niagara Mohawk Building|en:wikipedia]]) Zwei Blocks östlich des Clinton Square stößt man dagegen auf das kaum minder fotogene '''Rathaus''' (233 E. Washington St), das 1889–1892 im neuromanischen Stil erbaut wurde. ([[:en:wikipedia:Syracuse City Hall|en:wikipedia]]). === Zoo === * {{vCard|type=zoo |name=Rosamond Gifford Zoo |address=1 Conservation Place |phone=|email=|fax=|url=http://www.rosamondgiffordzoo.org |hours= täglich 10.00 – 16.30 Uhr (außer Thanksgiving, 25. Dezember und 1. Januar) |price=Eintritt $8 (Kinder 3–18 Jahre $4, Senioren $5; im Januar und Februar halber Preis) |lat=43.04308 |long=-76.18129 |lastedit=|description=Im Burnet Park, 10 Minuten westlich von Downtown, liegt der sehenswerteste Zoo in Upstate, 1914 eröffnet und 17 ha groß. Die 700 Tiere werden – Vögel, Fische und Reptilien ausgenommen – mehrheitlich in großzügig und naturähnlichen Freigehegen gehalten werden, darunter Asiatische Elefanten, Büffel, Fledermäuse, Humboldt-Pinguine, Grau- und Rotwölfe, Amur-Tiger, Afrikanische Löwen und seltsame Geschöpfe wie Lemuren, Erdmännchen und Fossa.}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=opera house |name=Syracuse Opera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.syracuseopera.com |hours=|price=Tickets $40–270 |lat=|long= |lastedit=|description=Das einzige Opernensemble in Upstate New York, das das ganze Jahr über arbeitet. Drei Produktionen pro Spielzeit, darunter auch Musicals. Die Aufführungen finden teils im ''Crouse-Hinds Concert Theater'' (421 Montgomery St), teils im ''Carrier Theater'' des ''John H. Mulroy Civic Centers'' (800 S State St) statt. Wer im Juli oder August anreist und die Spielzeit daher verpasst, findet (sofern er frühzeitig Karten gebucht hat) reiche Entschädigung auf dem 1½ Stunden entfernten ''Glimmerglass Opera Festival'' in [[Cooperstown (New York)|Cooperstown]].}} == Einkaufen == * {{vCard|type=shop |name=Destiny USA |address=9090 Destiny USA Dr, Syracuse |phone=|email=|fax=|url=http://www.destinyusa.com |hours= Mo – Sa 10.00 – 21.30 Uhr, So 11.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Direkt am südöstlichen Ende des Onondaga Lake liegt das größte Einkaufszentrum in New York State. Mehr als 200 Läden, Boutiquen, Kaufhäuser, Schnellrestaurants u.&nbsp;ä. auf 3 Etagen ([http://www.destinyusa.com/directory Übersicht]). ''Anchor Stores'' sind Best Buy, Forever 21, The Bon-Ton, H&M, Macy‘s, Kaufmann's und Lord & Taylor. Food Court mit einem historischen Pferdekarussell.}} * {{vCard|type=shop |name=Central New York Regional Market |address=2100 Park Street |phone=|email=|fax=|url=http://cnyrma.com |hours=Täglich |price=|lat=43.07356 |long=-76.16866 |lastedit=|description=Großer Markt, auf dem mehr als 400 Anbieter lokal produzierte (Frisch-) Waren verkaufen.}} * Die in Syracuse vertretene Gourmet-Supermarkt-Kette, die den europäischen Geschmack am ehesten anspricht, ist '''[https://www.wegmans.com Wegmans]'''. Gleich 5 Niederlassungen (z.&#x202F;B.&nbsp;3325 West Genesee Street und 4256 James Street). * {{vCard|type=shop |name=Trader Joe’s |address=3422 Erie Blvd E, 10 Minuten östlich von Downtown |phone=|email=|fax=|url=http://www.traderjoes.com |hours=|price=|lat=43.04626 |long=-76.07066 |lastedit=|description=Nahe dem Autobahndreieck 481&690 liegt eine der im amerikanischen Osten leider raren Niederlassungen der Billig-Gourmet-Öko-Supermarktkette. Für die nächsten muss man bis Rochester oder Albany fahren.}} * {{vCard|type=shop |name=Smith Interiors |address=3184 Erie Blvd East, gegenüber Kravec Dr, East Syracuse |phone=|email=|fax=|url=http://www.smithinteriors.com |hours=|price= |lat=43.05262 |long=-76.07506 |lastedit=|description=Der amerikanische Geschmack ist in puncto Inneneinrichtung und Möbeldesign recht konservativ. Es ist kein Zufall, dass der große Modernisierer Frank Lloyd Wright hier gescheitert ist. Marktbeherrschende Ketten wie Raymour&Flanigan bieten auch im 21. Jahrhundert vor allem Landhausstil und Wuchtig-Klassisches. Smith Interiors ist einer der wenigen Anbieter in Upstate New York, die auf europäische (skandinavische, italienische) Importmöbel in modernem Design spezialisiert sind. Wer auch hier nicht findet, was er sucht, muss nach [[Ithaca (New York)|Ithaca]] oder [[Rochester (New York)|Rochester]] weiterfahren.}} == Küche == === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Byblos Mediterrean Café |address=223 N Clinton St, Downtown |phone=|email=|fax=|url=http://byblossyr.com |hours=|price=|lat=43.05205 |long=-76.15367 |lastedit=|description=Kleines Restaurant mit guter schneller libanesischer Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Core |address=7265 Buckley Rd, 15 Minuten nördlich von Downtown |phone=|email=|fax=|url=http://eatatcore.com |hours=|price=|lat=43.12266 |long=-76.16108 |lastedit=|description=Populäres Restaurant, das auf Kunden spezialisiert ist, die sich gesundes Essen wünschen, das gleichzeitig interessant und lecker ist. Viel lokal angebautes Gemüse, Fleisch nur aus alternativer Haltung, keine Farb- und sonstigen Zusatzstoffe.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Darwin |address=211 N Clinton St, Downtown |phone= |email=|fax=|url=http://www.darwinonclinton.com |hours=|price=|lat=43.05178 |long=-76.15374 |lastedit=|description=Äußerst populäres Schnellrestaurant, das auf leckere Sandwiches ($9–13) spezialisiert ist. Wöchentlich wechselndes Angebot.}} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=The Clam Bar |address=3914 Brewerton Rd, North Syracuse |phone=|email=|fax=|url=http://www.theclambarrestaurant.com |hours=|price=|lat=43.12204 |long=-76.14193 |lastedit=|description=Ausgezeichnetes kleines Seafoodrestaurant. Weil der Gastraum mit der Qualität der Gerichte nicht mithalten kann, nutzen viele Gäste das Lokal als Take-out, d.&#x202F;h.&nbsp;sie nehmen ihr Essen mit nach Hause.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Dosa Grill |address=4467 E Genesee St, 10 Minuten östlich von Downtown |phone=|email=|fax=|url=http://www.syracusedosagrill.com |hours=Mo – Sa mittags Lunch-Büfett für $9,95, Mo auch Dinner-Büfett ($12,95), sonst Bestellung à la carte |price=|lat=43.03540 |long=-76.06610 |lastedit=|description=Das beste indische Restaurant in Syracuse.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Dinosaur Barbecue |address=246 W Willow St, Downtown |phone=|email=|fax=|url=http://www.dinosaurbarbque.com |hours=|price=|lat=43.05258 |long=-76.15470 |lastedit=|description=Beliebtes Restaurant (regionale Kette) mit amerikanischer Küche. Fried Green Tomatoes, Chicken Wings, Pork Ribs, Pulled Pork, Brisket, Steaks, Hamburger, Fisch u.a.m. Gute Gelegenheit, ein paar Klassiker zu probieren, von denen man bisher noch keine Vorstellung hat.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Eva’s European Sweets |address=1305 Milton Ave, gut 10 Minuten westlich von Downtown |phone=|email=|fax=|url=http://www.evaspolish.com |hours= |price=Hauptgerichte $8–16 |lat=43.05948 |long=-76.19982 |lastedit= |description=Authentische polnische Cuisine: Pierogi, Gołąbki, Bigos, Gulasz, Gnieciuchy, Kopytka, Naleśniki und mehr.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Laci’s Tapas Bar |address=304 Hawley Ave, keine 5 Minuten nordöstlich von Downtown |phone=|email=|fax=|url=http://lacistapasbar.com |hours= |price=Pro Gericht $6–12 |lat=43.05309 |long=-76.14145 |lastedit= |description=Ausgezeichnetes spanisches Tapas-Restaurant.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Lemon Grass Restaurant |address=238 W Jefferson St, Downtown |phone=|email=|fax=|url=http://www.lemongrasscny.com/#about |hours= |price=Hauptgerichte $11–18 |lat=43.04755 |long=-76.15442 |lastedit=|description=Das beste Thai-Restaurant der Stadt.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Pastabilities |address=311 S Franklin St, Downtown |phone=|email=|fax=|url=http://www.pastabilities.com |hours=|price=Nudelgerichte $10-19 |lat=43.04830 |long=-76.15531 |lastedit=|description=Gilt als das beste italienische Restaurant der Stadt, bietet aber keineswegs nur Italienisches.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Strong Hearts Café |address=719 E Genesee St, wenige Blocks östlich von Downtown |phone=|email=|fax=|url=http://www.strongheartscafe.com |hours=|price=|lat=43.04760 |long=-76.14043 |lastedit=|description=Das beste veganische Restaurant der Stadt.}} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat=43.04812 | long=-76.14742 | radius= }} {{IstInKat|Central New York}} bmerk7efh9e7wxa842osp4miqqonprk Diskussion:Jugendherberge 1 69170 1655748 841967 2024-11-19T07:22:30Z Trockennasenaffe 4956 Antwort 1655748 wikitext text/x-wiki Vielleicht gehört hier erwähnt, dass heute Hostels den Jugendherbergen in den meisten Ländern den Rang abgelaufen haben: Gleiches Konzept und ähnlicher Preis, dafür deutlich weniger restriktiv: Keine Mitgliedschaft, keine Sperrstunde, keine Altersbeschränkungen usw... --[[Spezial:Beiträge/178.115.130.40|178.115.130.40]] 22:28, 3. Sep. 2015 (CEST)Ich würde in Europa nie in eine Jug :Meines Erachtens ist das schon etwas sehr anderes. Hostels sind meiner Erfahrung nach in erster Linie auf alleinreisende oder kleine Gruppen von Backpackern spezialisiert, und sind für Familie mit kleinen Kindern eher unattraktiv. Oft sind gar keine Minderjährigen erlaubt. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 08:22, 19. Nov. 2024 (CET) hv3gb7zz0wjvymsdwgh0ha4l5fdtugg 1655755 1655748 2024-11-19T08:15:29Z Trockennasenaffe 4956 Neuer Abschnitt /* Überarbeitung nötig */ 1655755 wikitext text/x-wiki Vielleicht gehört hier erwähnt, dass heute Hostels den Jugendherbergen in den meisten Ländern den Rang abgelaufen haben: Gleiches Konzept und ähnlicher Preis, dafür deutlich weniger restriktiv: Keine Mitgliedschaft, keine Sperrstunde, keine Altersbeschränkungen usw... --[[Spezial:Beiträge/178.115.130.40|178.115.130.40]] 22:28, 3. Sep. 2015 (CEST)Ich würde in Europa nie in eine Jug :Meines Erachtens ist das schon etwas sehr anderes. Hostels sind meiner Erfahrung nach in erster Linie auf alleinreisende oder kleine Gruppen von Backpackern spezialisiert, und sind für Familie mit kleinen Kindern eher unattraktiv. Oft sind gar keine Minderjährigen erlaubt. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 08:22, 19. Nov. 2024 (CET) == Überarbeitung nötig == Ich habe in den letzten Jahren öfter in Jugendherbergen in Deutschland übernachtet und würde sagen, da hat sich in den letzten Jahrzehnten ganz viel verändert. Mit einer "preisgünstige, einfache Herberge" wie es in der Wikidata-Beschreibung heißt, hat das oft nichts mehr zu tun. Sehr viele Jugendherbergen haben sich zu einem Familienhotel entwickelt und zwar sowohl von der Ausstattung, als auch von den Preisen. Das Deutsche Jugendherbergswerk hat dem schon in sofern Rechnung getragen, als es selber für die Herbergen ein Kategoriesystem von "classic" bis "top" eingeführt hat. Meiner Erfahrung nach unterscheiden sich die Unterkünfte der Kategorie top von familienfreundlichen, günstigen Hotelketten wie B&B oder Premier Inn nur noch dadurch, dass Frühstück obligatorisch ist und dass es Aufenthaltsräume für Kinder und Jugendliche, Brettspiele und Waschmaschinen gibt. Vorläufiger Höhepunkt dieser Entwicklung ist die Jugenherberge Neuharlingersiel, die ein vollwertiges Familienresort ist und sich auch folgerichtig DJH Resort nennt. Ohne Wertung würde ich sagen, dass dies wahrscheinlich recht präzise das genaue Gegenteil des ursprünglichen Gedankens hinter Jugendherbergen ist. Den tragen wir bisher bisher im Artikel wenig Rechnung. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 09:15, 19. Nov. 2024 (CET) 3svklzpq6nawssz0k17ksab2ays9lgk Hinterbrühl 0 74160 1655610 1543548 2024-11-18T16:20:06Z Derloris 21357 Bus präzisiert 1655610 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Dieser Artikel handelt von der Markgemeinde im [[Wienerwald]]. Für den gleichnamigen [[München|Münchner]] Stadtteil siehe [[München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]]}} {{Autoquickbar Ort}} '''Hinterbrühl''' ist eine Marktgemeinde im Kalk[[wienerwald]], etwa 5&#x202F;km taleinwärts von [[Mödling]] im Tal des Mödlingbaches - der Brühl - gelegen. Die Ortschaft ist überregional bekannt für die '''Seegrotte''' - ein Schaubergwerk und heute größter unterirdischer See Europas - sowie umfangreiche Wandermöglichkeiten im Kalkwienerwald mit künstlich angelegten Ruinen aus der Zeit der Romantik. Der '''Naturpark Sparbach''' befindet sich am Gemeindegebiet der Hinterbrühl. Auch ein '''SOS-Kinderdorf''' befindet sich im Hauptort. == Hintergrund == Die wohlhabende Suburbanisierungs- und Villensiedlung im hinteren Teil der Brühl (Tal des Mödlingbaches) ist mit Mödling - die Vorderbrühl gehört zur benachbarten Bezirkshauptstadt - nahezu komplett zusammengewachsen. Ortsteile: * Hinterbrühl * Sparbach * Wassergspreng * Weissenbach bei Mödling == Anreise == {{Mapframe|48.0865|16.2444|zoom= 11|width= 300|height= 300}} === Mit dem Flugzeug === Vom [[Flughafen Wien-Schwechat]]: * mit dem ICE nach Wien Meidling, weiter mit der S-Bahn nach Mödling und dann einen Regionalbus (s. unten). * A4 bis Knoten Schwechat, S1 bis Knoten Vösendorf, weiter über A21 bis Gießhübl oder Hinterbrühl. === Mit dem ÖV === * Nächster '''Bahnhof''': [[Mödling]] mit Anschluss an die S-Bahn zwischen [[Wien/Meidling|Wien Meidling]] und [[Wiener Neustadt]] * Regionalbusse im VOR (Verkehrsverbund Ost Region): ** 260 (täglich): Wien Siebenhirten U-Bahn-Station - Brunn am Gebirge - Maria Enzersdorf - Hinterbrühl Wendestelle ** 262 (an Schultagen Mo-Fr): [[Maria Enzersdorf]] Kloster / Bahnhof Mödling - Hinterbrühl Brühlegg ** 264 (täglich): [[Wienerwald (Gemeinde)|Sittendorf]] - Sparbach - Hinterbrühl Brühlegg - Mödling Bahnhof ** 265 (täglich): [[Alland]] - [[Gaaden]] - Hinterbrühl Brühlegg - Mödling Bahnhof === Auf der Straße === * {{RSIGN|AT|A|21||60|GRÖSSE=15}} Wiener Außenring Autobahn {{Ausfahrt|Gießhübl|32}} (Halbanschlussstelle von/nach Osten) und {{Ausfahrt|Hinterbrühl|26}} * {{RSIGN|AT|A|2||59|GRÖSSE=15}} Süd Autobahn {{Ausfahrt|Wiener Neudorf|9}} * {{RSIGN|AT|B|11|GRÖSSE=15}} Mödlinger Bundesstraße: [[Schwechat]] - [[Mödling]] - Hinterbrühl - [[Heiligenkreuz]] - [[Alland]] - [[Weißenbach an der Triesting]] === Mit dem Fahrrad === Im Tal des Mödlingbaches verläuft ein Radweg. In [[Biedermannsdorf]] hat man Anschluss an den Radweg [[Wien]]-[[Laxenburg]]-[[Wiener Neustadt]] (Laxenburgradweg / Radweg am Wiener Neustädter Kanal) === Zu Fuß === Zahlreiche ausgeschilderte Wanderwege durch den Wienerwald führen in die Hinterbrühl bzw. zu anderen Ortschaften der Gemeinde: * Von [[Mödling]] über den Husarentempel * Von [[Perchtoldsdorf]] oder [[Kaltenleutgeben]] über den Bierhäuselberg * Von [[Wienerwald (Gemeinde)|Sulz]] über den Hohen Langerberg * Von [[Gumpoldskirchen]] über die Jubiläumswarte == Mobilität == Die oben angeführten Regionalbuslinien erschließen neben dem Ortszentrum auch die Seegrotte (Haltestellen "Hinterbrühl Gießüblerstraße" bzw. "Hinterbrühl Helmstreitgasse"). == Sehenswürdigkeiten == === Seegrotte === [[Datei:Seegrotte Austria 02.JPG|miniatur|Eingang zur Seegrotte]] [[Datei:Seegrotte Austria 05.JPG|miniatur|Seegrotte]] Die {{Marker | name = Seegrotte | type = cave | lat = 48.086065 | long = 16.257293 | image = }} ist ein ehem. Gipsbergwerk, das 1912 nach einer fehlgeleiteten Sprengung geflutet wurde. Es entstand der größte unterirdische See Europas (6.200 m²). In den 1930er-Jahre entstand ein Schaubergwerk, das während des Zweiten Weltkrieges vom NS-Regime zu einer Waffen- und Flugzeugfabrik umgebaut wurde. In den 1950er-Jahren als Schaubergwerk wieder eröffnet, ist es heute - auch dank einer unterirdischen Bootsfahrt - eine wichtige Attraktion im südlichen Wiener Umland. Der Rüstungsbetrieb, der im 2. Weltkrieg hier untergebracht war, war eine Außenstelle des KZ Mauthausen. Zum Andenken an die Zwangsarbeiter, die hier 1944-1945 ihr Leben verloren, wurde neben dem Eingang zur Seegrotte eine Gedenkstätte eingerichtet. === Naturpark Sparbach und Naturpark Föhrenberge === [[Datei:Sparbach Köhlerhausruine.JPG|miniatur|Köhlerhausruine im Naturpark Sparbach]] [[Datei:Sparbach Fürstenföhre 2.jpg|miniatur|Fürstenföhre]] * {{vCard | name = Naturpark Sparbach | type = park | wikidata = Q1970659 | url = http://www.naturpark-sparbach.at | address = Sparbach 6, 2393 Sparbach | phone = +43 02237 76 25 | email = office@naturpark-sparbach.at | hours = 1. April bis 5. November, tgl. 9–18 h | price = 8&#x202F;€, mit Nö-Card frei | lastedit = 2023-05-28 | description = }} Der '''Naturpark Sparbach''' wurde im 19. Jahrhundert von Feldmarschall Fürst Johann I. Josef von Liechtenstein als Tiergarten für die Jagd errichtet, und 1962 zu einem öffentlichen Naturpark erklärt. Dichter Bestand an Muffelwild, Damwild und Wildschweinen. Auf der Dianawiese steht die '''Fürstenföhre''', die mehrere 100 Jahre alt ist. Im Naturpark gibt es weitere Baumriesen. Am künstlich angelegten Lenauteich leben Mandarinenten. Im 19. Jahrhundert entstanden für die Zeit der Romantik typische Kunstruinen und Zierbauten, darunter die '''Köhlerhausruine''' (eine Aussichtswarte), die Dianaquelle, der Dianatempel. Die mittelalterliche '''Ruine Johannstein''' (12. Jahrhundert) ist das einzige "wirklich" historische Gebäude im Naturpark. Zugang in den Park ist im Ort Sparbach, dort gibt es ein Besucherzentrum, einen Streichelzoo, ein Naturparkhaus, einen Naturspielplatz und einige Informationstafeln und -objekte, darunter eine Wassermühle aus Holz. * {{Marker|name=Naturpark Föhrenberge|type=|lat=|long=|wikidata=Q1970496}} === Weitere Sehenswürdigkeiten === [[Datei:At hinterbruehl01.jpg|miniatur|Römerwand]] [[Datei:Weissenbach 5581.JPG|miniatur|Ehem. Bandweberei]] [[Datei:Hinterbrühl 3901.JPG|miniatur|Villa Friedmann]] * Das '''Vitus-Relief''' entstand in der Mitte des 16. Jahrhunderts und ist heute an der Außenseite der Musikschule angebracht. * Die '''Höldrichsmühle''' (errichtet im 16. Jh.) hat der Legende nach Franz Schubert zu seinem Lied ''Am Brunnen vor dem Tore'' inspiriert. * {{vCard|type=see |name=Römerwand |wikidata=Q38123646|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Künstliche Ruine auf dem Halterkogel, erbaut um 1826 (Joseph Kornhäusel) im Auftrag von Feldmarschall Fürst Liechtenstein}} * {{vCard|type=church |name=Kath. Pfarrkirche Johannes der Täufer mit Pfarrhof |wikidata=Q14793720|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Klassizistischer Bau aus 1831, erweitert 1959. Die Schwarzföhren davor sind als Naturdenkmal klassifiziert.}} * {{vCard|type=see |name=Ehem. Posamentierfabrik Gruber|wikidata=Q38123627|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Bandweberei in Weissenbach wurde 1896 errichtet und stellt ein bedeutendes Industriedenkmal dar. Sie ist heute nicht mehr in Betrieb.}} * Sehenswert sind auch zahlreiche '''Villen und Sanatorien''' aus der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, die die frühere Bedeutung der Hinterbrühl als Wohn- und Erholungssitz der Wiener Oberklasse unterstreichen. Einige von ihnen werden heute anders genutzt: ** Villa in einem großen Park, errichtet 1904 (Ludwig Schöne), heute Direktionsgebäude der Hauptschule (Gaadener Straße 36a) ** {{vCard|type=building |name=Villa Friedmann |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 27 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.08726 |long=16.25313 |lastedit=|description=Secessionistische Großvilla (1899, Ludwig Schöne und Joseph Maria Olbrich).}} ** {{vCard|type=building |name=Villa Regenhart |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 29a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.08800 |long=16.25188 |lastedit=|description=Heute Gemeindeamt, Mitte des 19. Jahrhunderts im Stil des romantischen Historismus erbaut.}} ** {{vCard|type=building |name=Katharinenheim |wikidata=|auto=|address=Wagnerstraße 5 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.08419 |long=16.26311 |lastedit=|description=Ehem. Sanatorium im Heimatstil, errichtet 1908 von Adolf Oberländer. Heute Alten- und Pflegeheim.}} ** {{vCard|type=building |name=Hugo-Marx-Villa |wikidata=|auto=|address=Gaadner Straße 120 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jugendstilvilla, errichtet 1893 von Julius Deininger. Die Großvilla liegt in einem schlossartigen Park. Die Villa ist in Privatbesitz und nicht öffentlich zugänglich.}} == Aktivitäten == * Wanderungen im Wienerwald - s. auch [[Hinterbrühl#Naturpark Sparbach|Naturpark Sparbach]] unter Sehenswürdigkeiten. == Einkaufen == * {{vCard|type=supermarket |name=Supermarkt Spar |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=supermarket |name=Supermarkt Billa |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * Umfangreichere Einkaufsmöglichkeiten gibt es in [[Mödling]] == Küche == * {{vCard|type=restaurant |name=Hexensitz |wikidata=|auto=|address=Johannesstraße 35, 2371 Hinterbrühl |phone=+43 2236 22937 |email=restaurant@hexensitz.at |fax=|url=https://www.hexensitz.at/ |hours=|price=|lat=48.08816 |long=16.25548 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus zur Weintraube |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 45, 2371 Hinterbrühl |phone=+43 2236 869426 |email=|fax= |url=http://www.gasthaus-zur-weintraube.at/ |hours=|price=|lat=48.08664 |long=16.24786 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Pfiff |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 53, 2371 Hinterbrühl |phone=+43 676 7093748 |email=stocker-michael@aon.at |fax= |url=https://www.pfiffhinterbruehl.at/ |hours=Mo – Sa 17.00 – 0.00 Uhr, So 11.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=48.08573 |long=16.24314 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Restaurant Höldrichsmühle |wikidata=|auto=|address=Gaadner Str. 34, 2371 Hinterbrühl |phone=+43 2236 262740 |email=|fax= |url=https://www.hoeldrichsmuehle.at/ |hours=|price=|lat=48.08123 |long=16.23501 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Beethoven | subtype = 4 |wikidata=|auto=|address=Beethovengasse 8, 2371 Hinterbrühl |phone=+43 2236 26252 |email=info@beethoven-hotel.at |fax=|url=https://www.beethoven-hotel.at/ |hours=|price=|lat=48.08538 |long=16.24793 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == * Nächstes Krankenhaus mit Notaufnahme: LKH [[Mödling]] == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=municipality |name=Gemeindeamt |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 31 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.08797 |long=16.25191 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeidienststelle |wikidata=|auto=|address=Eichbergstraße 5 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.08709 |long=16.23948 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=post |name=Postamt |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 53 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.08603 |long=16.24441 |lastedit= |description=}} == Ausflüge == * [[Mödling]] * [[Wienerwald (Gemeinde)|Nachbargemeinde Wienerwald]] * [[Gießhübl]] * [[Brunn am Gebirge]] * [[Maria Enzersdorf]] * [[Alland]] == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.0875319 | long=16.2450707 | radius= }} {{IstInKat|Wienerwald}} b2bnk6e9v5amztxk0ww05hgrebokupi Taroudant 0 80971 1655595 1586380 2024-11-18T15:24:57Z AnhaltER1960 9646 /* Weblinks */ class 3 1655595 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Taroudant''' ist eine Stadt in [[Marokko|Südmarokko]]. == Hintergrund == {{Mapframe|30.47|-8.88|zoom=14}} Taroudant liegt im Osten der Souss-Ebene im Süden Marokkos in der gleichnamigen Provinz. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Taroudant hat keinen internationalen Flughafen. Die nächstgelegenen Flughäfen sind die von [[Agadir]] und [[Marrakesch]] === Mit dem Bus === Tägliche Busverbindung durch CTM von [[Agadir]] (Abfahrt 09:00) nach Taroudant (Ankunft 10:30) und weiter nach [[Ouarzazate]]. Auch von Agadir gibt es täglich mehrere Busverbindungen. === Auf der Straße === Agadir liegt 85&#x202F;km im Westen Marrakesch 270&#x202F;km über die A7 (3 Std 15 min) oder 230&#x202F;km über den Tizi-n-Test (etwa 5 Std) Ouarzazate 290&#x202F;km (4 Std 15 min) über N10 ==== Mit dem Taxi ==== Grand Taxis fahren regelmäßig nach [[Agadir]] und [[Inezgane]]. Bei Bedarf gibt es auch Fahrten nach [[Marrakesch]]. === Mit dem Fahrrad === Von Marrakesch gibt es eine [[Radroute Tizi-n-Test|Radroute über den Tizi-n-Test]]. <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == Vom Bab Taghount, dem westlichen Tor, durchzieht die ''Av Mohammed V'' die Altstadt bis zu den zwei zentralen Plätzen Al-Alaouyine (Place Assarag) und Place an-Nasr (Place Talmoqlate) im Zentrum der Medina. An ihr liegen die meisten Hotels, Restaurants, Banken und die Post. Grand Taxis und Busstation befinden sich vor dem südlichen Tor Bab Zorgane. == Sehenswürdigkeiten == * Die 6&#x202F;km lange und 3-5 m hohe Stadtmauer mit ihren 9 Toren. * {{vCard|type= mosque|name= Große Moschee|lat=30.46852|long=-8.87783|description= In der Saadi Dynastie von Mohammed Ash Sheikh 1528 erbaut; am 7. Mai 2013 durch ein Feuer stark beschädigt.<ref>http://riadzany.blogspot.co.at/2013/05/the-great-mosque-of-taroudant.html</ref>}} * Weißstörche beim östlichen Tor * Es gibt auch viele Tauben, von denen einige in den quadratischen Löchern in den Stadtmauern nisten. Diese Löcher wurden bewusst gemacht, um die Verschachtelung zu fördern und damit die Stadt mit Lebensmitteln in Zeiten der Belagerung zu versorgen. Shooting Tauben ist ein beliebter Sport, mit der Shooting-Saison endet Mitte August. * Hotel Salam, früher ein königlicher Palast mit exquisiten Garten * {{vCard | type = lake | name = Gerberei | lat = 30.46884 | long = -8.88976 | lastedit = 2017-07-24 | description = Gleich außerhalb des westlichen Tores Bab Taghout. Im Gegensatz zu [[Fès]] kommt man hier ganz nah an die Gerber. Es fehlen hier jedoch die bunten Farbbottiche. Hochwertige Lederwaren werden in der Cooperative verkauft.}} * Souk Assarag. Der arabische Souk zwischen Place Assareg und Place Tamoklate, beherbergt die Metzger und Fischhändler, aber auch die Juweliere, Schneider und Lederwaren, zusammen mit Ständen, an denen Musikinstrumente und Antiquitäten verkauft werden * Marché Berbère: auf dem Berber-Souk werden Gemüse, Früchte, Haushaltswaren und fertige Kleidung und einige ausgezeichnete Korbwaren verkauft. <!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === --> <!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === --> <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == Taroudant verfügt über einen kleinen {{Marker | name = Sportflughafen |wikidata=Q12695245| type = airport |lat=30.501667|long=-8.8275}} für Skydiver. Angeschlossen ist eine Flugschule. == Einkaufen == * {{VCard| type= market | name=Souk Assarag|lat=30.46929|long=-8.88049}} * {{VCard| type= market | name=Grand Souk Jnan Ejjamea|lat=30.46724|long=-8.87996}} * {{vCard | type = gallery | name = Galerie Bab Ezzorgane | lat = 30.46525 | long = -8.87553 | lastedit = 2017-07-24 | description = }} == Küche == * {{vCard | type = cafe | name = Cafe d'Eponge | lat = 30.46528 | long = -8.87838 | lastedit = 2017-07-24 | description = }} * {{vCard | type = restaurant | name = Cafe de la Gare | lat = 30.4651 | long = -8.87717 | lastedit = 2017-07-24 | description = }} * {{vCard | type = restaurant | name = Cafe Oulabas | lat = 30.46968 | long = -8.88806 | lastedit = 2017-07-24 | description = }} * {{vCard | type = restaurant | name = Patisserie Oumnia | lat = 30.47069 | long = -8.87971 | lastedit = 2017-07-24 | description = }} * {{vCard | type = cafe | name = Cafe France | lat = 30.47145 | long = -8.86987 | lastedit = 2017-07-24 | description = }} * {{VCard| type= restaurant | name=Restaurant Oasis|lat=30.46913|long=-8.88332}} * {{VCard| type= restaurant | name=Cafe Yassmina|lat=30.46945|long=-8.88235}} <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Unterkunft == * {{vCard | type = hotel | name = Riad Maryam | lat = 30.46898 | long = -8.88653 | lastedit = 2017-07-24 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Atlas | lat = 30.4684088 | long = -8.8793611 | directions = am Place Talmoklate | lastedit = 2017-07-21 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel El Warda | lat = 30.4681400 | long = -8.8801249 | directions = beim Place Talmoklate | lastedit = 2017-07-21 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Roudani | lat = 30.46961 | long = -8.88296 | directions = Place el Alouine (Assaragh) | lastedit = 2017-07-21 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Les Arcades | lat = 30.46966 | long = -8.8827 | directions = Place el Alouine (Assaragh) | lastedit = 2017-07-21 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Taroudant | lat = 30.46918 | long = -8.88348 | lastedit = 2017-07-21 | description = }} <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> === Camping === * {{vCard| name= Camping du Jardin | type= campsite |url=http://www.campingtaroudant.com/| lat= 30.47702 | long= -8.8435 | description= Etwas ausserhalb von Taroudant }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * {{Marker| type= oasis, |name=Oase Tiout|lat=30.38947|long=-8.6929}} mit Kasbah und Palmenhain. Etwa 35&#x202F;km südöstlich von Taroudant. * {{Marker|name=Nationalpark Souss Massa|wikidata=Q784621|type=national park|lat=30.0686|long=-9.6556}} * {{Marker|type= ruins, oasis|name=Oasis des Tortues|lat=29.8113287|long=-9.3930202}} In den 1930er Jahren von der französischen Fremdenlegion erbaute Garnisonstadt. Man sieht die noch gut erhaltenen Reste. Im Fluss findet man Schildkröten, die dem Ort den Namen gaben. * Quert man die Souss-Ebene, erreicht man den Antiatlas und [[Tafraoute]] * Tal der Ammeln, ein etwa 15&#x202F;km langes Tal an der Südflanke des 2359&#x202F;m hohen Jbel Lekst im westlichen Anti Atlas. Es erstreckt sich 4&#x202F;km nördlich von Tafraoute in Ost-West Richtung. == Literatur == {{Literatur|Typ=Buch|Titel= Morocco|Verlag= Lonely Planet|Auflage=8|Jahr=2007|ISBN=978-1-74059-974-0}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Einzelnachweise}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 30.4711| long= -8.8778| radius= }} {{IstInKat|Marokko}} 17ntxx2l7iga6h0lplf18xbphh9isj8 Benutzer Diskussion:Najem Ajem 3 84104 1655712 1217693 2024-11-18T23:18:34Z علاء 22696 علاء verschob die Seite [[Benutzer Diskussion:الناجم العاجم]] nach [[Benutzer Diskussion:Najem Ajem]]: Seite während der Umbenennung des Benutzers „[[Special:CentralAuth/الناجم العاجم|الناجم العاجم]]“ in „[[Special:CentralAuth/Najem Ajem|Najem Ajem]]“ automatisch verschoben 1076129 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo عبد الإله صديقي, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du unter [[Wikivoyage:Diskussionsseiten|Wikivoyage:Diskussionsseiten verwenden]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. -- [[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 19:26, 1. Feb. 2018 (CET) khyghqflge3zhmbefsbb2uamjs2z2r2 Toledo (Ohio) 0 85223 1655559 1599015 2024-11-18T12:00:54Z Wowo2024 53507 +redirect zu Große Seen. 1655559 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Toledo''' ist eine Großstadt im Norden des US-Bundesstaats [[Ohio]], am Westende des [[Eriesee]]s. == Hintergrund == Toledo ist traditionell ein Zentrum der Glasindustrie und trägt deshalb den Beinamen „Glass City“. Zudem sind mehrere Unternehmen der Automobil- und Zulieferindustrie angesiedelt. Seit den 2000er-Jahren versucht sich Toledo als Vorreiter der „grünen“ Wirtschaft, insbesondere der Solarenergie, neu zu erfinden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{vCard | type = airport | name = Toledo Express Airport | wikidata = Q6588637 | address = 11013 Airport Highway | lat = 41.592337 | long = -83.806309 | phone = +1 419 865-2351 | lastedit = 2018-02-22 | description = }} Eine große Auswahl auch an Direktflügen aus Europa hat man jedoch vom Flughafen [[Detroit]], ca. 70&#x202F;km nördlich von Toledo. === Mit der Bahn === * {{vCard | type = station | name = Martin Luther King Jr. Train Station | url = https://deutsch.amtrak.com/stations/tol | address = 415 Emerald Ave, Toledo, OH 43604 | lat = 41.638294 | long = -83.541288 | phone = +1 800-872-7245 | lastedit = 2020-01-12 | description = Der Bahnhof liegt an der '''AMTRAK'''-Linie der [https://www.amtrak.com/routes/capitol-limited-train.html Capitol-Limited-Strecke] zwischen [[Washington, D.C.]] und [[Chicago]] und an der [https://deutsch.amtrak.com/routes/lake-shore-limited-train.html Lake-Shore-Limited-Strecke] zwischen [[Chicago]] und [[Boston]]/[[New York City]]. }} === Mit dem Bus === * {{vCard | type = station | name = Greyhound | url = https://www.greyhound.com/en/ | address = 415 Emerald Ave, Toledo, OH 43604, Vereinigte Staaten | directions = neben der AMTRAK-Station | phone = +1 419-248-1477 | lastedit = 2020-01-12 | description = }} * {{vCard | type = station | name = Megabus | url = https://us.megabus.com/ | lat = 41.641474 | long = -83.600341 | directions = University of Toledo Scott Park Campus | lastedit = 2020-01-12 | description = }} === Auf der Straße === * Die {{RSIGN|US|I|75}} kommt von [[Detroit]] (95 km) und geht nach [[Dayton]] (240 km) * Die {{RSIGN|US|I|90}} kommt von [[Cleveland]] (180 km) und geht nach [[Chicago]] (390 km) === Mit dem Schiff === Der [[w:Maumee-River|Maumee-River]] kommt von [[Fort Wayne]] und mündet bei Toledo in den Erie-See. Toledo hat mehrere Yachthäfen, sie ermöglichen Zugang zu den Städten rund um den See. == Mobilität == {{Mapframe|41.668|-83.5657|zoom=11|height=300|width=300}} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | type = museum | name = Toledo Museum of Art | email = information@toledomuseum.org | address = 2445 Monroe Street | directions = Scottwood Avenue | phone = +1 419 255-8000 | wikidata = Q1743116 | lastedit = 2018-02-22 | description = }} * {{vCard|type=university |name=Campus der University of Toledo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | type = park | name = Ottawa Park | wikidata = Q49536424 | description = }} * {{vCard|type=park |name=Thomas Edison Park |wikidata=Q49570194 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | type = museum | name = National Museum of the Great Lakes | address = 1701 Front St, Toledo | phone = +1 419-214-5000 | hours = täglich 10.00 – 17.00 Uhr | wikidata = Q19865650 | description = }} * {{vCard|type=museum |name=Toledo Firefighters Museum |address=918 W Sylvania Ave, Toledo |phone=+1 419-478-3473 |email=|fax= |url=http://www.toledofirefightersmuseum.org/ |hours=Sa 12.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=fort |name=Fort Meigs |wikidata=Q5471670 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Befestigte Anlage aus dem Krieg von 1812, bei Perrysburgh, ca. 20&#x202F;km SO von Toledo.}} == Aktivitäten == * {{vCard | type = festival | name = German-American Festival | url = https://germanamericanfestival.net/index.html | address = 3624 Seaman Road, Oregon, OH | lastedit = 2018-02-22 | facebook = https://www.facebook.com/GAFSociety/ | twitter = https://twitter.com/GAFSociety | description = }} == Einkaufen == * {{vCard | type = shop | name = Libbey Glass Factory Outlet | url = https://retail.libbey.com/ | address = 205 S Erie St, Toledo, OH 43604 | lat = 41.645784 | long = -83.543014 | phone = +1 419-254-5000 | lastedit = 2020-01-12 | description = }} * {{vCard | type = mall | name = Franklin Park Mall | url = https://www.shoppingfranklinparkmall.com/ | address = 5001 Monroe St, Toledo, OH 43623 | lat = 41.694660 | long = -83.640774 | phone = +1 419-473-3317 | lastedit = 2020-01-12 | description = }} == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * [[Detroit]] * [[Ann Arbor]] * von Catawba Island mit der Fähre auf diverse Inseln im Erie-See (u.A. Put-in-Bay) == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 41.655| long= -83.570| radius= }} {{IstInKat|Ohio}} {{class-2}} j4pvcmefiie1hsmq3p1v0c5j7jfllxs Nordsudan 0 91983 1655740 1655513 2024-11-19T07:07:39Z RolandUnger 3 +Literatur 1655740 wikitext text/x-wiki Der '''Nordsudan''' besteht aus den beiden [[Sudan|sudanesischen]] Bundesstaaten [[Schamālīya|asch-Schamālīya]] (Nordstaat) und [[Nahr an-Nīl]] (Nilfluss). Aufgrund der Vielzahl archäologischer Zeugnisse ist diese Region das am meisten besuchte Gebiet in Sudan. == Städte == * {{Marker | type = city | name = ʿAtbara | wikidata = Q753906 }} – Eisenbahn- und Straßen-Verkehrsknotenpunkt, der die Hauptstadt mit dem Norden und der Rotmeerregion Sudans verbindet. * {{Marker |type = city | name = [[Dāmir|Ad-Dāmir]] | wikidata = Q311312 }} (Ed Damer) – Hauptstadt des Bundesstaats Nahr an-Nīl. * {{Marker | type = city | name = [[Dunqulā]] | wikidata = Q821321 }} – Auch Dongola, Hauptstadt des Bundesstaats asch-Schamālīya. Hauptwirtschaftszweig ist die Landwirtschaft. Zu beiden Seiten des Nils werden Gemüse und Obst angebaut. * {{Marker | type = city | name = [[Karīma]] | wikidata = Q1729372 }} * {{Marker | type = city | name = [[Marawī]] | wikidata = Q2784541 }} (Merowe). * {{Marker |type = city | name = [[Schandī]]| wikidata = Q997838 }} – historische Stadt auf halben Weg zwischen Charṭūm und [[Port Sudan]]. Hier lebt die nubische Volksgruppe der [[w:en:Ja'alin tribe|al-Dschaʿaliyūn]], aus der auch der einstige sudanesische Präsident [[w:Umar al-Baschir|ʿUmar al-Baschīr]] stammt. * {{Marker | type = city | name = Wādī Ḥalfā | wikidata = Q740865 }} == Hintergrund == == Anreise == === Aus dem Inland === Asphaltierte Fernverkehrsstraßen und Autobahnen verbinden die Hauptstadt mit dem Norden und der Rotmeerregion Sudans. Die bisher längste Autobahn führt von Charṭūm nach Schandī, ʿAtbara und Port Sudan. === Aus dem Ausland === Der Grenzübergang {{Marker | name = Qusṭul-Aschkeit | type = border control | lat = 22.001489 | long = 31.512802 }}, offiziell ''Gustul Land Port'', {{arS|ميناء قسطل البري|w=Mīnāʾ Qusṭul al-Barrī}}, ist momentan der einzige Straßen-Grenzübergang zwischen [[Ägypten]] und Sudan. Ein Visum für Sudan kann man zum Beispiel in [[Assuan]] erhalten. Die Registrierung in Sudan muss entweder bei der Polizei in [[Wādī Ḥalfā]] oder beim Aliens Registration Office des Innenministeriums in [[Khartum|al-Charṭūm]] innerhalb von drei Tagen vorgenommen werden. Bei der Einreise mit einem Fahrzeug muss man ein für Sudan gültiges Zolldokument, das [[Carnet de Passage|Carnet de Passage]], vorlegen, das als Bürgschaft für die noch nicht vollzogene Verzollung gebraucht wird. === Mit dem Schiff === Obwohl der [[Nil]] grundsätzlich schiffbar ist, besteht kaum noch Passagierverkehr auf dem Fluss. Möglicherweise verkehren noch Passagierschiffe zwischen [[Karīma]] und [[Dunqulā]], und zwar bei ausreichendem Wasserstand etwa zwischen Juli und Februar. Die Fahrt dauert etwa zwei bis vier Tage, je nach Richtung. === Mit dem Flugzeug === {{vCard | name = Wadi Halfa Airport | type = airport | wikidata = Q7959222 | description = Es gibt keine Linienflüge zu diesen kleinen Flughafen. Von Zeit zu Zeit bedient [http://www.sudanair.com Sudan Airways] den Flughafen. }} == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Entlang des Nils === Diese Region ist Heimstätte vieler bedeutsamer historischer Stätten nubischer und Meroitischer Kulturen. Zu deren Hinterlassenschaften gehören Tempel, Siedlungen, Paläste und ausgedehnte Friedhöfe mit Pyramiden. {{Region List | title = Die Regionen Nordsudans | version = 1 | imagemap = {{Mapframe | 19.146 | 29.566 | zoom = 5 | width = 300 | height = 250 | name = Lageplan von Nordsudan | id = Q310118,Q849297 | id2 = Q310118 | type2 = geoshape | id3 = Q849297 | type3 = geoshape | id4 = Q3392 | type4 = geoline | title4 = Nil | stroke4 = #0000ff | stroke-opacity4 = 1 | image4 = 5emeCataracte Soudan.jpg | id5 = Q4814791 | type5 = geoline | title5 = Weißer Nil | stroke5 = #0000ff | stroke-opacity5 = 1 | image5 = Evening,_Nile_River,_Uganda.jpg | id6 = Q882739 | type6 = geoline | title6 = Blauer Nil | stroke6 = #0000ff | stroke-opacity6 = 1 | image6 = ET_Bahir_Dar_asv2018-02_img17_Tis_Issat.jpg }} | {{Region Item | color = rgba(165, 193, 93, 0.5) | name = Schamālīya{{!}}asch-Schamālīya | description = {{Marker | name = Nubia-See | type = lake | wikidata = Q2004032 }} – der sudanesische Teil des [[Nassersee]]s bedeckt auch den zweiten Nilkatarakt.<br /><!-- -->{{Marker-Kopie | wikidata = Q740865 }} '''[[Wādī Ḥalfā]]'''<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Ṣāi]] | status = top-sight | wikidata = Q1380487 }} – Nilinsel<br /><!-- -->{{Marker | name = Dschabal Dūscha | type = rock art | wikidata = Q20170884 | lat = 20.480 | long = 30.312 }} (Gebel/Jebel Dosha) – Felsentempel Thutmosis’ III.<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Ṣulib]] | status = top-sight | group = see | wikidata = Q1457914 }} (Soleb)<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Ṣādīnqā]] | wikidata = Q3954148 }} (Sedeinga)<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Sīsibī]] | group = see | wikidata = Q2274450 }}<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Wādī Sabū]] | wikidata = Q7396467 }}<br /><!-- -->{{Marker | name = 3. Nilkatarakt | type = river | wikidata = Q71108004 }}<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Karma an-Nuzul]] | status = top-sight | group = see | wikidata = Q1107569 }} (ad-Daffūfa)<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Tumbus]] | wikidata = Q1457296 | group = see }}<br /><!-- -->{{Marker-Kopie | wikidata = Q821321 }} '''[[Dunqulā]]'''<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Kawa|al-Kawa]] | group = see | wikidata = Q1341882 }}<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Alt-Dunqulā]] | group = see | wikidata = Q433112 }} (Old Dongola)<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Zūma|az-Zūma]] | group = see | wikidata = Q229610 | lat = 18.369417 | long = 31.743028 }}<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Kurrū|al-Kurrū]] | status = top-sight | wikidata = Q2119834 }}<br /><!-- -->{{Marker-Kopie | wikidata = Q2784541 }} '''[[Marawī]]''' (Merowe)<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Dschabal al-Barkal]] | status = top-sight | wikidata = Q499019 | type = archaeological site }}<br /><!-- -->{{Marker-Kopie | wikidata = Q1729372 }} '''[[Karīma]]'''<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Nūrī]] | group = see | wikidata = Q2119839 }}<br /><!-- -->{{Marker | name = Marawī-Staudamm | type = embankment dam | wikidata = Q1921988 }} – der Stausee bedeckt den einstigen 4. Nilkatarakt. }} | {{Region Item | color = rgba(255, 178, 97, 0.5) | name = Nahr an-Nīl | noRegionLink = y | description = {{Marker-Kopie | wikidata = Q753906 }} '''[[ʿAtbara]]'''<br /><!-- -->{{Marker | name = 5. Nilkatarakt | type = river | wikidata = Q71109688 }}<br /><!-- -->{{Marker-Kopie | wikidata = Q311312 }} '''[[Dāmir|Ad-Dāmir]]'''<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Meroë]] | type = archaeological site | status = top-sight | group = see | wikidata = Q5780 }} – Königsstadt und ausgedehnte Friedhöfe mit zahlreichen Pyramiden, Unesco-Weltkulturerbe.<br /><!-- -->{{Marker-Kopie | wikidata = Q997838 }} '''[[Schandī]]'''<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Muṣawwarāt aṣ-Ṣafrāʾ|al-Muṣawwarāt aṣ-Ṣafrāʾ]] | status = top-sight | wikidata = Q286426 }}<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Naqʿa|an-Naqʿa]] | wikidata = Q1760360 }}<br /><!-- -->{{Marker | name = 6. Nilkatarakt | type = river | wikidata = Q71109996 }} }} }} === In der Libyschen Wüste === * {{Marker | name = Karkūr Ṭalḥ | wikidata = Q14212781 }} – im [[Gebel el-ʿUweināt]] mit prähistorischen Felsgravuren und Felsmalereien. Das Tal ist einer der Höhepunkte im länderübergreifenden [[Gilf-Kebir-Nationalpark]]. * {{Marker | name = Qalʿat Abū Aḥmad | wikidata = Q1491628 | type = fort }} (Gala Abu Ahmed) – kuschitische Festung unbekannter Funktion aus [[w:Reich von Kusch#Napatanische Phase|napatanischer Zeit]] (etwa 750–350 v.&nbsp;Chr.) mit den Ausmaßen 120 × 180 Meter, etwa 110 Kilometer westlich des Nils im Wadi Howar gelegen. Die Festung wurde 1984 von Archäologen der Universität Köln entdeckt. == Aktivitäten == == Küche == == Sicherheit == == Ausflüge == == Literatur == * {{Buch | Herausgeber = Fisher, Marjorie M. u. a. | Titel = Ancient Nubia : african kingdoms on the Nile | Ort = Cairo [u. a.] | Verlag = American Univ. in Cairo Press | Jahr = 2012 | ISBN = 978-977-416-478-1 | Online = https://www.jstor.org/stable/jj.16394353 }} {{GeoData| lat = 17.73 | long = 31.66 | zoom = 6 }} {{IstInKat|Sudan}} pq5r4ens6dl2hyrgvuu6nz7mf0bk8p2 1655744 1655740 2024-11-19T07:11:00Z RolandUnger 3 /* Literatur */ 1655744 wikitext text/x-wiki Der '''Nordsudan''' besteht aus den beiden [[Sudan|sudanesischen]] Bundesstaaten [[Schamālīya|asch-Schamālīya]] (Nordstaat) und [[Nahr an-Nīl]] (Nilfluss). Aufgrund der Vielzahl archäologischer Zeugnisse ist diese Region das am meisten besuchte Gebiet in Sudan. == Städte == * {{Marker | type = city | name = ʿAtbara | wikidata = Q753906 }} – Eisenbahn- und Straßen-Verkehrsknotenpunkt, der die Hauptstadt mit dem Norden und der Rotmeerregion Sudans verbindet. * {{Marker |type = city | name = [[Dāmir|Ad-Dāmir]] | wikidata = Q311312 }} (Ed Damer) – Hauptstadt des Bundesstaats Nahr an-Nīl. * {{Marker | type = city | name = [[Dunqulā]] | wikidata = Q821321 }} – Auch Dongola, Hauptstadt des Bundesstaats asch-Schamālīya. Hauptwirtschaftszweig ist die Landwirtschaft. Zu beiden Seiten des Nils werden Gemüse und Obst angebaut. * {{Marker | type = city | name = [[Karīma]] | wikidata = Q1729372 }} * {{Marker | type = city | name = [[Marawī]] | wikidata = Q2784541 }} (Merowe). * {{Marker |type = city | name = [[Schandī]]| wikidata = Q997838 }} – historische Stadt auf halben Weg zwischen Charṭūm und [[Port Sudan]]. Hier lebt die nubische Volksgruppe der [[w:en:Ja'alin tribe|al-Dschaʿaliyūn]], aus der auch der einstige sudanesische Präsident [[w:Umar al-Baschir|ʿUmar al-Baschīr]] stammt. * {{Marker | type = city | name = Wādī Ḥalfā | wikidata = Q740865 }} == Hintergrund == == Anreise == === Aus dem Inland === Asphaltierte Fernverkehrsstraßen und Autobahnen verbinden die Hauptstadt mit dem Norden und der Rotmeerregion Sudans. Die bisher längste Autobahn führt von Charṭūm nach Schandī, ʿAtbara und Port Sudan. === Aus dem Ausland === Der Grenzübergang {{Marker | name = Qusṭul-Aschkeit | type = border control | lat = 22.001489 | long = 31.512802 }}, offiziell ''Gustul Land Port'', {{arS|ميناء قسطل البري|w=Mīnāʾ Qusṭul al-Barrī}}, ist momentan der einzige Straßen-Grenzübergang zwischen [[Ägypten]] und Sudan. Ein Visum für Sudan kann man zum Beispiel in [[Assuan]] erhalten. Die Registrierung in Sudan muss entweder bei der Polizei in [[Wādī Ḥalfā]] oder beim Aliens Registration Office des Innenministeriums in [[Khartum|al-Charṭūm]] innerhalb von drei Tagen vorgenommen werden. Bei der Einreise mit einem Fahrzeug muss man ein für Sudan gültiges Zolldokument, das [[Carnet de Passage|Carnet de Passage]], vorlegen, das als Bürgschaft für die noch nicht vollzogene Verzollung gebraucht wird. === Mit dem Schiff === Obwohl der [[Nil]] grundsätzlich schiffbar ist, besteht kaum noch Passagierverkehr auf dem Fluss. Möglicherweise verkehren noch Passagierschiffe zwischen [[Karīma]] und [[Dunqulā]], und zwar bei ausreichendem Wasserstand etwa zwischen Juli und Februar. Die Fahrt dauert etwa zwei bis vier Tage, je nach Richtung. === Mit dem Flugzeug === {{vCard | name = Wadi Halfa Airport | type = airport | wikidata = Q7959222 | description = Es gibt keine Linienflüge zu diesen kleinen Flughafen. Von Zeit zu Zeit bedient [http://www.sudanair.com Sudan Airways] den Flughafen. }} == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Entlang des Nils === Diese Region ist Heimstätte vieler bedeutsamer historischer Stätten nubischer und Meroitischer Kulturen. Zu deren Hinterlassenschaften gehören Tempel, Siedlungen, Paläste und ausgedehnte Friedhöfe mit Pyramiden. {{Region List | title = Die Regionen Nordsudans | version = 1 | imagemap = {{Mapframe | 19.146 | 29.566 | zoom = 5 | width = 300 | height = 250 | name = Lageplan von Nordsudan | id = Q310118,Q849297 | id2 = Q310118 | type2 = geoshape | id3 = Q849297 | type3 = geoshape | id4 = Q3392 | type4 = geoline | title4 = Nil | stroke4 = #0000ff | stroke-opacity4 = 1 | image4 = 5emeCataracte Soudan.jpg | id5 = Q4814791 | type5 = geoline | title5 = Weißer Nil | stroke5 = #0000ff | stroke-opacity5 = 1 | image5 = Evening,_Nile_River,_Uganda.jpg | id6 = Q882739 | type6 = geoline | title6 = Blauer Nil | stroke6 = #0000ff | stroke-opacity6 = 1 | image6 = ET_Bahir_Dar_asv2018-02_img17_Tis_Issat.jpg }} | {{Region Item | color = rgba(165, 193, 93, 0.5) | name = Schamālīya{{!}}asch-Schamālīya | description = {{Marker | name = Nubia-See | type = lake | wikidata = Q2004032 }} – der sudanesische Teil des [[Nassersee]]s bedeckt auch den zweiten Nilkatarakt.<br /><!-- -->{{Marker-Kopie | wikidata = Q740865 }} '''[[Wādī Ḥalfā]]'''<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Ṣāi]] | status = top-sight | wikidata = Q1380487 }} – Nilinsel<br /><!-- -->{{Marker | name = Dschabal Dūscha | type = rock art | wikidata = Q20170884 | lat = 20.480 | long = 30.312 }} (Gebel/Jebel Dosha) – Felsentempel Thutmosis’ III.<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Ṣulib]] | status = top-sight | group = see | wikidata = Q1457914 }} (Soleb)<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Ṣādīnqā]] | wikidata = Q3954148 }} (Sedeinga)<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Sīsibī]] | group = see | wikidata = Q2274450 }}<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Wādī Sabū]] | wikidata = Q7396467 }}<br /><!-- -->{{Marker | name = 3. Nilkatarakt | type = river | wikidata = Q71108004 }}<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Karma an-Nuzul]] | status = top-sight | group = see | wikidata = Q1107569 }} (ad-Daffūfa)<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Tumbus]] | wikidata = Q1457296 | group = see }}<br /><!-- -->{{Marker-Kopie | wikidata = Q821321 }} '''[[Dunqulā]]'''<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Kawa|al-Kawa]] | group = see | wikidata = Q1341882 }}<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Alt-Dunqulā]] | group = see | wikidata = Q433112 }} (Old Dongola)<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Zūma|az-Zūma]] | group = see | wikidata = Q229610 | lat = 18.369417 | long = 31.743028 }}<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Kurrū|al-Kurrū]] | status = top-sight | wikidata = Q2119834 }}<br /><!-- -->{{Marker-Kopie | wikidata = Q2784541 }} '''[[Marawī]]''' (Merowe)<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Dschabal al-Barkal]] | status = top-sight | wikidata = Q499019 | type = archaeological site }}<br /><!-- -->{{Marker-Kopie | wikidata = Q1729372 }} '''[[Karīma]]'''<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Nūrī]] | group = see | wikidata = Q2119839 }}<br /><!-- -->{{Marker | name = Marawī-Staudamm | type = embankment dam | wikidata = Q1921988 }} – der Stausee bedeckt den einstigen 4. Nilkatarakt. }} | {{Region Item | color = rgba(255, 178, 97, 0.5) | name = Nahr an-Nīl | noRegionLink = y | description = {{Marker-Kopie | wikidata = Q753906 }} '''[[ʿAtbara]]'''<br /><!-- -->{{Marker | name = 5. Nilkatarakt | type = river | wikidata = Q71109688 }}<br /><!-- -->{{Marker-Kopie | wikidata = Q311312 }} '''[[Dāmir|Ad-Dāmir]]'''<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Meroë]] | type = archaeological site | status = top-sight | group = see | wikidata = Q5780 }} – Königsstadt und ausgedehnte Friedhöfe mit zahlreichen Pyramiden, Unesco-Weltkulturerbe.<br /><!-- -->{{Marker-Kopie | wikidata = Q997838 }} '''[[Schandī]]'''<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Muṣawwarāt aṣ-Ṣafrāʾ|al-Muṣawwarāt aṣ-Ṣafrāʾ]] | status = top-sight | wikidata = Q286426 }}<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Naqʿa|an-Naqʿa]] | wikidata = Q1760360 }}<br /><!-- -->{{Marker | name = 6. Nilkatarakt | type = river | wikidata = Q71109996 }} }} }} === In der Libyschen Wüste === * {{Marker | name = Karkūr Ṭalḥ | wikidata = Q14212781 }} – im [[Gebel el-ʿUweināt]] mit prähistorischen Felsgravuren und Felsmalereien. Das Tal ist einer der Höhepunkte im länderübergreifenden [[Gilf-Kebir-Nationalpark]]. * {{Marker | name = Qalʿat Abū Aḥmad | wikidata = Q1491628 | type = fort }} (Gala Abu Ahmed) – kuschitische Festung unbekannter Funktion aus [[w:Reich von Kusch#Napatanische Phase|napatanischer Zeit]] (etwa 750–350 v.&nbsp;Chr.) mit den Ausmaßen 120 × 180 Meter, etwa 110 Kilometer westlich des Nils im Wadi Howar gelegen. Die Festung wurde 1984 von Archäologen der Universität Köln entdeckt. == Aktivitäten == == Küche == == Sicherheit == == Ausflüge == == Literatur == * {{Buch | Herausgeber = Fisher, Marjorie M. u. a. | Titel = Ancient Nubia : African kingdoms on the Nile | Ort = Cairo [u. a.] | Verlag = American Univ. in Cairo Press | Jahr = 2012 | ISBN = 978-977-416-478-1 | Online = https://www.jstor.org/stable/jj.16394353 }} {{GeoData| lat = 17.73 | long = 31.66 | zoom = 6 }} {{IstInKat|Sudan}} bsm801hui0fp9xfa2x93dwcist7eowz 1655751 1655744 2024-11-19T07:33:13Z RolandUnger 3 /* Literatur */ 1655751 wikitext text/x-wiki Der '''Nordsudan''' besteht aus den beiden [[Sudan|sudanesischen]] Bundesstaaten [[Schamālīya|asch-Schamālīya]] (Nordstaat) und [[Nahr an-Nīl]] (Nilfluss). Aufgrund der Vielzahl archäologischer Zeugnisse ist diese Region das am meisten besuchte Gebiet in Sudan. == Städte == * {{Marker | type = city | name = ʿAtbara | wikidata = Q753906 }} – Eisenbahn- und Straßen-Verkehrsknotenpunkt, der die Hauptstadt mit dem Norden und der Rotmeerregion Sudans verbindet. * {{Marker |type = city | name = [[Dāmir|Ad-Dāmir]] | wikidata = Q311312 }} (Ed Damer) – Hauptstadt des Bundesstaats Nahr an-Nīl. * {{Marker | type = city | name = [[Dunqulā]] | wikidata = Q821321 }} – Auch Dongola, Hauptstadt des Bundesstaats asch-Schamālīya. Hauptwirtschaftszweig ist die Landwirtschaft. Zu beiden Seiten des Nils werden Gemüse und Obst angebaut. * {{Marker | type = city | name = [[Karīma]] | wikidata = Q1729372 }} * {{Marker | type = city | name = [[Marawī]] | wikidata = Q2784541 }} (Merowe). * {{Marker |type = city | name = [[Schandī]]| wikidata = Q997838 }} – historische Stadt auf halben Weg zwischen Charṭūm und [[Port Sudan]]. Hier lebt die nubische Volksgruppe der [[w:en:Ja'alin tribe|al-Dschaʿaliyūn]], aus der auch der einstige sudanesische Präsident [[w:Umar al-Baschir|ʿUmar al-Baschīr]] stammt. * {{Marker | type = city | name = Wādī Ḥalfā | wikidata = Q740865 }} == Hintergrund == == Anreise == === Aus dem Inland === Asphaltierte Fernverkehrsstraßen und Autobahnen verbinden die Hauptstadt mit dem Norden und der Rotmeerregion Sudans. Die bisher längste Autobahn führt von Charṭūm nach Schandī, ʿAtbara und Port Sudan. === Aus dem Ausland === Der Grenzübergang {{Marker | name = Qusṭul-Aschkeit | type = border control | lat = 22.001489 | long = 31.512802 }}, offiziell ''Gustul Land Port'', {{arS|ميناء قسطل البري|w=Mīnāʾ Qusṭul al-Barrī}}, ist momentan der einzige Straßen-Grenzübergang zwischen [[Ägypten]] und Sudan. Ein Visum für Sudan kann man zum Beispiel in [[Assuan]] erhalten. Die Registrierung in Sudan muss entweder bei der Polizei in [[Wādī Ḥalfā]] oder beim Aliens Registration Office des Innenministeriums in [[Khartum|al-Charṭūm]] innerhalb von drei Tagen vorgenommen werden. Bei der Einreise mit einem Fahrzeug muss man ein für Sudan gültiges Zolldokument, das [[Carnet de Passage|Carnet de Passage]], vorlegen, das als Bürgschaft für die noch nicht vollzogene Verzollung gebraucht wird. === Mit dem Schiff === Obwohl der [[Nil]] grundsätzlich schiffbar ist, besteht kaum noch Passagierverkehr auf dem Fluss. Möglicherweise verkehren noch Passagierschiffe zwischen [[Karīma]] und [[Dunqulā]], und zwar bei ausreichendem Wasserstand etwa zwischen Juli und Februar. Die Fahrt dauert etwa zwei bis vier Tage, je nach Richtung. === Mit dem Flugzeug === {{vCard | name = Wadi Halfa Airport | type = airport | wikidata = Q7959222 | description = Es gibt keine Linienflüge zu diesen kleinen Flughafen. Von Zeit zu Zeit bedient [http://www.sudanair.com Sudan Airways] den Flughafen. }} == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Entlang des Nils === Diese Region ist Heimstätte vieler bedeutsamer historischer Stätten nubischer und Meroitischer Kulturen. Zu deren Hinterlassenschaften gehören Tempel, Siedlungen, Paläste und ausgedehnte Friedhöfe mit Pyramiden. {{Region List | title = Die Regionen Nordsudans | version = 1 | imagemap = {{Mapframe | 19.146 | 29.566 | zoom = 5 | width = 300 | height = 250 | name = Lageplan von Nordsudan | id = Q310118,Q849297 | id2 = Q310118 | type2 = geoshape | id3 = Q849297 | type3 = geoshape | id4 = Q3392 | type4 = geoline | title4 = Nil | stroke4 = #0000ff | stroke-opacity4 = 1 | image4 = 5emeCataracte Soudan.jpg | id5 = Q4814791 | type5 = geoline | title5 = Weißer Nil | stroke5 = #0000ff | stroke-opacity5 = 1 | image5 = Evening,_Nile_River,_Uganda.jpg | id6 = Q882739 | type6 = geoline | title6 = Blauer Nil | stroke6 = #0000ff | stroke-opacity6 = 1 | image6 = ET_Bahir_Dar_asv2018-02_img17_Tis_Issat.jpg }} | {{Region Item | color = rgba(165, 193, 93, 0.5) | name = Schamālīya{{!}}asch-Schamālīya | description = {{Marker | name = Nubia-See | type = lake | wikidata = Q2004032 }} – der sudanesische Teil des [[Nassersee]]s bedeckt auch den zweiten Nilkatarakt.<br /><!-- -->{{Marker-Kopie | wikidata = Q740865 }} '''[[Wādī Ḥalfā]]'''<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Ṣāi]] | status = top-sight | wikidata = Q1380487 }} – Nilinsel<br /><!-- -->{{Marker | name = Dschabal Dūscha | type = rock art | wikidata = Q20170884 | lat = 20.480 | long = 30.312 }} (Gebel/Jebel Dosha) – Felsentempel Thutmosis’ III.<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Ṣulib]] | status = top-sight | group = see | wikidata = Q1457914 }} (Soleb)<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Ṣādīnqā]] | wikidata = Q3954148 }} (Sedeinga)<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Sīsibī]] | group = see | wikidata = Q2274450 }}<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Wādī Sabū]] | wikidata = Q7396467 }}<br /><!-- -->{{Marker | name = 3. Nilkatarakt | type = river | wikidata = Q71108004 }}<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Karma an-Nuzul]] | status = top-sight | group = see | wikidata = Q1107569 }} (ad-Daffūfa)<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Tumbus]] | wikidata = Q1457296 | group = see }}<br /><!-- -->{{Marker-Kopie | wikidata = Q821321 }} '''[[Dunqulā]]'''<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Kawa|al-Kawa]] | group = see | wikidata = Q1341882 }}<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Alt-Dunqulā]] | group = see | wikidata = Q433112 }} (Old Dongola)<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Zūma|az-Zūma]] | group = see | wikidata = Q229610 | lat = 18.369417 | long = 31.743028 }}<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Kurrū|al-Kurrū]] | status = top-sight | wikidata = Q2119834 }}<br /><!-- -->{{Marker-Kopie | wikidata = Q2784541 }} '''[[Marawī]]''' (Merowe)<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Dschabal al-Barkal]] | status = top-sight | wikidata = Q499019 | type = archaeological site }}<br /><!-- -->{{Marker-Kopie | wikidata = Q1729372 }} '''[[Karīma]]'''<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Nūrī]] | group = see | wikidata = Q2119839 }}<br /><!-- -->{{Marker | name = Marawī-Staudamm | type = embankment dam | wikidata = Q1921988 }} – der Stausee bedeckt den einstigen 4. Nilkatarakt. }} | {{Region Item | color = rgba(255, 178, 97, 0.5) | name = Nahr an-Nīl | noRegionLink = y | description = {{Marker-Kopie | wikidata = Q753906 }} '''[[ʿAtbara]]'''<br /><!-- -->{{Marker | name = 5. Nilkatarakt | type = river | wikidata = Q71109688 }}<br /><!-- -->{{Marker-Kopie | wikidata = Q311312 }} '''[[Dāmir|Ad-Dāmir]]'''<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Meroë]] | type = archaeological site | status = top-sight | group = see | wikidata = Q5780 }} – Königsstadt und ausgedehnte Friedhöfe mit zahlreichen Pyramiden, Unesco-Weltkulturerbe.<br /><!-- -->{{Marker-Kopie | wikidata = Q997838 }} '''[[Schandī]]'''<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Muṣawwarāt aṣ-Ṣafrāʾ|al-Muṣawwarāt aṣ-Ṣafrāʾ]] | status = top-sight | wikidata = Q286426 }}<br /><!-- -->{{Marker | name = [[Naqʿa|an-Naqʿa]] | wikidata = Q1760360 }}<br /><!-- -->{{Marker | name = 6. Nilkatarakt | type = river | wikidata = Q71109996 }} }} }} === In der Libyschen Wüste === * {{Marker | name = Karkūr Ṭalḥ | wikidata = Q14212781 }} – im [[Gebel el-ʿUweināt]] mit prähistorischen Felsgravuren und Felsmalereien. Das Tal ist einer der Höhepunkte im länderübergreifenden [[Gilf-Kebir-Nationalpark]]. * {{Marker | name = Qalʿat Abū Aḥmad | wikidata = Q1491628 | type = fort }} (Gala Abu Ahmed) – kuschitische Festung unbekannter Funktion aus [[w:Reich von Kusch#Napatanische Phase|napatanischer Zeit]] (etwa 750–350 v.&nbsp;Chr.) mit den Ausmaßen 120 × 180 Meter, etwa 110 Kilometer westlich des Nils im Wadi Howar gelegen. Die Festung wurde 1984 von Archäologen der Universität Köln entdeckt. == Aktivitäten == == Küche == == Sicherheit == == Ausflüge == == Literatur == * {{Buch | Herausgeber = Fisher, Marjorie M. u. a. | Titel = Ancient Nubia : African kingdoms on the Nile | Ort = Cairo [u. a.] | Verlag = American Univ. in Cairo Press | Jahr = 2012 | ISBN = 978-977-416-478-1 | DOI = 10.2307/jj.16394353 }} {{GeoData| lat = 17.73 | long = 31.66 | zoom = 6 }} {{IstInKat|Sudan}} p3zkbgk5a4bgg3pdy4rvubfv1eljjn1 Schamālīya 0 92029 1655741 1558877 2024-11-19T07:08:37Z RolandUnger 3 +Literatur 1655741 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region|Bild=|Namen = asch-Schamālīya '''·''' {{ar|الشمالية}}|id=Q310118|Hauptstadt=|Einwohner=|Fläche=|Lagekarte=}} '''Asch-Schamālīya''', {{arS|الولاية الشمالية|w=al-Wilāya asch-Schamālīya}}, ist ein Bundesstaat im [[Sudan]]. Im Norden grenzt er an [[Ägypten]] und im Nordwesten an [[Libyen]]. Die Hauptstadt ist [[Dunqulā|Dongola]]. == Regionen == == Orte == * [[Dunqulā]] * [[Marawī]] * [[Karīma]] * [[Wādī Ḥalfā]] == Weitere Ziele == * [[Karkūr Ṭalḥ]] == Hintergrund == == Sprache == == Anreise == === Aus dem Ausland === Der Grenzübergang {{Marker | name = Qusṭul-Aschkeit | type = border control | lat = 22.001489 | long = 31.512802 }}, offiziell ''Gustul Land Port'', {{arS|ميناء قسطل البري|w=Mīnāʾ Qusṭul al-Barrī}}, ist momentan der einzige Straßen-Grenzübergang zwischen [[Ägypten]] und Sudan. Ein Visum für Sudan kann man zum Beispiel in [[Assuan]] erhalten. Die Registrierung in Sudan muss entweder bei der Polizei in [[Wādī Ḥalfā]] oder beim Aliens Registration Office des Innenministeriums in [[Khartum|al-Charṭūm]] innerhalb von drei Tagen vorgenommen werden. Bei der Einreise mit einem Fahrzeug muss man ein für Sudan gültiges Zolldokument, das [[Carnet de Passage|Carnet de Passage]], vorlegen, das als Bürgschaft für die noch nicht vollzogene Verzollung gebraucht wird. === Mit dem Schiff === Obwohl der [[Nil]] grundsätzlich schiffbar ist, besteht kaum noch Passagierverkehr auf dem Fluss. Möglicherweise verkehren noch Passagierschiffe zwischen [[Karīma]] und [[Dunqulā]], und zwar bei ausreichendem Wasserstand etwa zwischen Juli und Februar. Die Fahrt dauert etwa zwei bis vier Tage, je nach Richtung. === Mit dem Flugzeug === {{vCard | name = Wadi Halfa Airport | type = airport | wikidata = Q7959222 | description = Es gibt keine Linienflüge zu diesen kleinen Flughafen. Von Zeit zu Zeit bedient [http://www.sudanair.com Sudan Airways] den Flughafen. }} == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == {{mapframe | 20.109 | 28.533 | zoom = 6 | name = Karte von asch-Schamālīya | type = geoline | wikidata = Q3392 | title = Nil | stroke = #0000ff | stroke-opacity = 1 | image = Aswan Nile R05.jpg }} === Entlang des Nils === * {{Marker | name = Nubia-See | type = lake | wikidata = Q2004032 }} – der sudanesische Teil des [[Nassersee]]s bedeckt auch den zweiten Nilkatarakt. * {{Marker | name = [[Ṣāi]] | wikidata = Q1380487 }} – Nilinsel * {{Marker | name = Dschabal Dūscha | type = rock art | wikidata = Q20170884 | lat = 20.480 | long = 30.312 }} * {{Marker | name = [[Ṣulib]] | group = see | wikidata = Q1457914 }} (Soleb) * {{Marker | name = [[Ṣādīnqā]] | wikidata = Q3954148 }} (Sedeinga) * {{Marker | name = [[Sīsibī]] | group = see | wikidata = Q2274450 }} * {{Marker | name = [[Wādī Sabū]] | wikidata = Q7396467 }} * {{Marker | name = 3. Nilkatarakt | type = river | wikidata = Q71108004 }} * {{Marker | name = [[Karma an-Nuzul]] | group = see | wikidata = Q1107569 }} (ad-Daffūfa) * {{Marker | name = [[Tumbus]] | wikidata = Q1457296 }} * {{Marker | name = [[Kawa|al-Kawa]] | group = see | wikidata = Q1341882 }} * {{Marker | name = [[Alt-Dunqulā]] | group = see | wikidata = Q433112 }} (Old Dongola) * {{Marker | name = [[Zūma|az-Zūma]] | group = see | wikidata = Q229610 | lat = 18.369417 | long = 31.743028 }} * {{Marker | name = [[Kurrū|al-Kurrū]] | wikidata = Q2119834 }} * {{Marker | name = [[Dschabal al-Barkal]] | wikidata = Q499019 }} * {{Marker | name = [[Nūrī]] | group = see | wikidata = Q2119839 }} * {{Marker | name = Marawī-Staudamm | type = embankment dam | wikidata = Q1921988 }} === In der Libyschen Wüste === * {{Marker | name = Karkūr Ṭalḥ | wikidata = Q14212781 }} – im [[Gebel el-ʿUweināt]] mit prähistorischen Felsgravuren und Felsmalereien. Das Tal ist einer der Höhepunkte im länderübergreifenden [[Gilf-Kebir-Nationalpark]]. * {{Marker | name = Qalʿat Abū Aḥmad | wikidata = Q1491628 | type = fort }} (Gala Abu Ahmed) – kuschitische Festung unbekannter Funktion aus [[w:Reich von Kusch#Napatanische Phase|napatanischer Zeit]] (etwa 750–350 v.&nbsp;Chr.) mit den Ausmaßen 120 × 180 Meter, etwa 110 Kilometer westlich des Nils im Wadi Howar gelegen. Die Festung wurde 1984 von Archäologen der Universität Köln entdeckt. == Aktivitäten == == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == * {{Buch | Herausgeber = Fisher, Marjorie M. u. a. | Titel = Ancient Nubia : african kingdoms on the Nile | Ort = Cairo [u. a.] | Verlag = American Univ. in Cairo Press | Jahr = 2012 | ISBN = 978-977-416-478-1 | Online = https://www.jstor.org/stable/jj.16394353 }} {{Class-2}} {{GeoData | lat = 17.62306 | long = 29.42111 | radius = }} {{IstInKat|Nordsudan}} 4d264ytzydv0oc3ld9rulmkndijjh1d 1655745 1655741 2024-11-19T07:11:56Z RolandUnger 3 /* Literatur */ 1655745 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region|Bild=|Namen = asch-Schamālīya '''·''' {{ar|الشمالية}}|id=Q310118|Hauptstadt=|Einwohner=|Fläche=|Lagekarte=}} '''Asch-Schamālīya''', {{arS|الولاية الشمالية|w=al-Wilāya asch-Schamālīya}}, ist ein Bundesstaat im [[Sudan]]. Im Norden grenzt er an [[Ägypten]] und im Nordwesten an [[Libyen]]. Die Hauptstadt ist [[Dunqulā|Dongola]]. == Regionen == == Orte == * [[Dunqulā]] * [[Marawī]] * [[Karīma]] * [[Wādī Ḥalfā]] == Weitere Ziele == * [[Karkūr Ṭalḥ]] == Hintergrund == == Sprache == == Anreise == === Aus dem Ausland === Der Grenzübergang {{Marker | name = Qusṭul-Aschkeit | type = border control | lat = 22.001489 | long = 31.512802 }}, offiziell ''Gustul Land Port'', {{arS|ميناء قسطل البري|w=Mīnāʾ Qusṭul al-Barrī}}, ist momentan der einzige Straßen-Grenzübergang zwischen [[Ägypten]] und Sudan. Ein Visum für Sudan kann man zum Beispiel in [[Assuan]] erhalten. Die Registrierung in Sudan muss entweder bei der Polizei in [[Wādī Ḥalfā]] oder beim Aliens Registration Office des Innenministeriums in [[Khartum|al-Charṭūm]] innerhalb von drei Tagen vorgenommen werden. Bei der Einreise mit einem Fahrzeug muss man ein für Sudan gültiges Zolldokument, das [[Carnet de Passage|Carnet de Passage]], vorlegen, das als Bürgschaft für die noch nicht vollzogene Verzollung gebraucht wird. === Mit dem Schiff === Obwohl der [[Nil]] grundsätzlich schiffbar ist, besteht kaum noch Passagierverkehr auf dem Fluss. Möglicherweise verkehren noch Passagierschiffe zwischen [[Karīma]] und [[Dunqulā]], und zwar bei ausreichendem Wasserstand etwa zwischen Juli und Februar. Die Fahrt dauert etwa zwei bis vier Tage, je nach Richtung. === Mit dem Flugzeug === {{vCard | name = Wadi Halfa Airport | type = airport | wikidata = Q7959222 | description = Es gibt keine Linienflüge zu diesen kleinen Flughafen. Von Zeit zu Zeit bedient [http://www.sudanair.com Sudan Airways] den Flughafen. }} == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == {{mapframe | 20.109 | 28.533 | zoom = 6 | name = Karte von asch-Schamālīya | type = geoline | wikidata = Q3392 | title = Nil | stroke = #0000ff | stroke-opacity = 1 | image = Aswan Nile R05.jpg }} === Entlang des Nils === * {{Marker | name = Nubia-See | type = lake | wikidata = Q2004032 }} – der sudanesische Teil des [[Nassersee]]s bedeckt auch den zweiten Nilkatarakt. * {{Marker | name = [[Ṣāi]] | wikidata = Q1380487 }} – Nilinsel * {{Marker | name = Dschabal Dūscha | type = rock art | wikidata = Q20170884 | lat = 20.480 | long = 30.312 }} * {{Marker | name = [[Ṣulib]] | group = see | wikidata = Q1457914 }} (Soleb) * {{Marker | name = [[Ṣādīnqā]] | wikidata = Q3954148 }} (Sedeinga) * {{Marker | name = [[Sīsibī]] | group = see | wikidata = Q2274450 }} * {{Marker | name = [[Wādī Sabū]] | wikidata = Q7396467 }} * {{Marker | name = 3. Nilkatarakt | type = river | wikidata = Q71108004 }} * {{Marker | name = [[Karma an-Nuzul]] | group = see | wikidata = Q1107569 }} (ad-Daffūfa) * {{Marker | name = [[Tumbus]] | wikidata = Q1457296 }} * {{Marker | name = [[Kawa|al-Kawa]] | group = see | wikidata = Q1341882 }} * {{Marker | name = [[Alt-Dunqulā]] | group = see | wikidata = Q433112 }} (Old Dongola) * {{Marker | name = [[Zūma|az-Zūma]] | group = see | wikidata = Q229610 | lat = 18.369417 | long = 31.743028 }} * {{Marker | name = [[Kurrū|al-Kurrū]] | wikidata = Q2119834 }} * {{Marker | name = [[Dschabal al-Barkal]] | wikidata = Q499019 }} * {{Marker | name = [[Nūrī]] | group = see | wikidata = Q2119839 }} * {{Marker | name = Marawī-Staudamm | type = embankment dam | wikidata = Q1921988 }} === In der Libyschen Wüste === * {{Marker | name = Karkūr Ṭalḥ | wikidata = Q14212781 }} – im [[Gebel el-ʿUweināt]] mit prähistorischen Felsgravuren und Felsmalereien. Das Tal ist einer der Höhepunkte im länderübergreifenden [[Gilf-Kebir-Nationalpark]]. * {{Marker | name = Qalʿat Abū Aḥmad | wikidata = Q1491628 | type = fort }} (Gala Abu Ahmed) – kuschitische Festung unbekannter Funktion aus [[w:Reich von Kusch#Napatanische Phase|napatanischer Zeit]] (etwa 750–350 v.&nbsp;Chr.) mit den Ausmaßen 120 × 180 Meter, etwa 110 Kilometer westlich des Nils im Wadi Howar gelegen. Die Festung wurde 1984 von Archäologen der Universität Köln entdeckt. == Aktivitäten == == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == * {{Buch | Herausgeber = Fisher, Marjorie M. u. a. | Titel = Ancient Nubia : African kingdoms on the Nile | Ort = Cairo [u. a.] | Verlag = American Univ. in Cairo Press | Jahr = 2012 | ISBN = 978-977-416-478-1 | Online = https://www.jstor.org/stable/jj.16394353 }} {{Class-2}} {{GeoData | lat = 17.62306 | long = 29.42111 | radius = }} {{IstInKat|Nordsudan}} fkhu5m6y80hiybyl8jp48jawdb147q8 1655752 1655745 2024-11-19T07:33:36Z RolandUnger 3 /* Literatur */ doi 1655752 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region|Bild=|Namen = asch-Schamālīya '''·''' {{ar|الشمالية}}|id=Q310118|Hauptstadt=|Einwohner=|Fläche=|Lagekarte=}} '''Asch-Schamālīya''', {{arS|الولاية الشمالية|w=al-Wilāya asch-Schamālīya}}, ist ein Bundesstaat im [[Sudan]]. Im Norden grenzt er an [[Ägypten]] und im Nordwesten an [[Libyen]]. Die Hauptstadt ist [[Dunqulā|Dongola]]. == Regionen == == Orte == * [[Dunqulā]] * [[Marawī]] * [[Karīma]] * [[Wādī Ḥalfā]] == Weitere Ziele == * [[Karkūr Ṭalḥ]] == Hintergrund == == Sprache == == Anreise == === Aus dem Ausland === Der Grenzübergang {{Marker | name = Qusṭul-Aschkeit | type = border control | lat = 22.001489 | long = 31.512802 }}, offiziell ''Gustul Land Port'', {{arS|ميناء قسطل البري|w=Mīnāʾ Qusṭul al-Barrī}}, ist momentan der einzige Straßen-Grenzübergang zwischen [[Ägypten]] und Sudan. Ein Visum für Sudan kann man zum Beispiel in [[Assuan]] erhalten. Die Registrierung in Sudan muss entweder bei der Polizei in [[Wādī Ḥalfā]] oder beim Aliens Registration Office des Innenministeriums in [[Khartum|al-Charṭūm]] innerhalb von drei Tagen vorgenommen werden. Bei der Einreise mit einem Fahrzeug muss man ein für Sudan gültiges Zolldokument, das [[Carnet de Passage|Carnet de Passage]], vorlegen, das als Bürgschaft für die noch nicht vollzogene Verzollung gebraucht wird. === Mit dem Schiff === Obwohl der [[Nil]] grundsätzlich schiffbar ist, besteht kaum noch Passagierverkehr auf dem Fluss. Möglicherweise verkehren noch Passagierschiffe zwischen [[Karīma]] und [[Dunqulā]], und zwar bei ausreichendem Wasserstand etwa zwischen Juli und Februar. Die Fahrt dauert etwa zwei bis vier Tage, je nach Richtung. === Mit dem Flugzeug === {{vCard | name = Wadi Halfa Airport | type = airport | wikidata = Q7959222 | description = Es gibt keine Linienflüge zu diesen kleinen Flughafen. Von Zeit zu Zeit bedient [http://www.sudanair.com Sudan Airways] den Flughafen. }} == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == {{mapframe | 20.109 | 28.533 | zoom = 6 | name = Karte von asch-Schamālīya | type = geoline | wikidata = Q3392 | title = Nil | stroke = #0000ff | stroke-opacity = 1 | image = Aswan Nile R05.jpg }} === Entlang des Nils === * {{Marker | name = Nubia-See | type = lake | wikidata = Q2004032 }} – der sudanesische Teil des [[Nassersee]]s bedeckt auch den zweiten Nilkatarakt. * {{Marker | name = [[Ṣāi]] | wikidata = Q1380487 }} – Nilinsel * {{Marker | name = Dschabal Dūscha | type = rock art | wikidata = Q20170884 | lat = 20.480 | long = 30.312 }} * {{Marker | name = [[Ṣulib]] | group = see | wikidata = Q1457914 }} (Soleb) * {{Marker | name = [[Ṣādīnqā]] | wikidata = Q3954148 }} (Sedeinga) * {{Marker | name = [[Sīsibī]] | group = see | wikidata = Q2274450 }} * {{Marker | name = [[Wādī Sabū]] | wikidata = Q7396467 }} * {{Marker | name = 3. Nilkatarakt | type = river | wikidata = Q71108004 }} * {{Marker | name = [[Karma an-Nuzul]] | group = see | wikidata = Q1107569 }} (ad-Daffūfa) * {{Marker | name = [[Tumbus]] | wikidata = Q1457296 }} * {{Marker | name = [[Kawa|al-Kawa]] | group = see | wikidata = Q1341882 }} * {{Marker | name = [[Alt-Dunqulā]] | group = see | wikidata = Q433112 }} (Old Dongola) * {{Marker | name = [[Zūma|az-Zūma]] | group = see | wikidata = Q229610 | lat = 18.369417 | long = 31.743028 }} * {{Marker | name = [[Kurrū|al-Kurrū]] | wikidata = Q2119834 }} * {{Marker | name = [[Dschabal al-Barkal]] | wikidata = Q499019 }} * {{Marker | name = [[Nūrī]] | group = see | wikidata = Q2119839 }} * {{Marker | name = Marawī-Staudamm | type = embankment dam | wikidata = Q1921988 }} === In der Libyschen Wüste === * {{Marker | name = Karkūr Ṭalḥ | wikidata = Q14212781 }} – im [[Gebel el-ʿUweināt]] mit prähistorischen Felsgravuren und Felsmalereien. Das Tal ist einer der Höhepunkte im länderübergreifenden [[Gilf-Kebir-Nationalpark]]. * {{Marker | name = Qalʿat Abū Aḥmad | wikidata = Q1491628 | type = fort }} (Gala Abu Ahmed) – kuschitische Festung unbekannter Funktion aus [[w:Reich von Kusch#Napatanische Phase|napatanischer Zeit]] (etwa 750–350 v.&nbsp;Chr.) mit den Ausmaßen 120 × 180 Meter, etwa 110 Kilometer westlich des Nils im Wadi Howar gelegen. Die Festung wurde 1984 von Archäologen der Universität Köln entdeckt. == Aktivitäten == == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == * {{Buch | Herausgeber = Fisher, Marjorie M. u. a. | Titel = Ancient Nubia : African kingdoms on the Nile | Ort = Cairo [u. a.] | Verlag = American Univ. in Cairo Press | Jahr = 2012 | ISBN = 978-977-416-478-1 | DOI = 10.2307/jj.16394353 }} {{Class-2}} {{GeoData | lat = 17.62306 | long = 29.42111 | radius = }} {{IstInKat|Nordsudan}} es5e6jp0pppzh2rcu85q2hs3nfkmdm6 Riedenburg 0 95499 1655689 1623621 2024-11-18T21:04:27Z Scholless 15050 /* Aktivitäten */ vCard 1655689 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.riedenburg.de/tourismus/startseite-tourismus Tourist-Information] | TouriInfoTel= +49 (0)9442 905000 }} '''Riedenburg''' ist eine Kleinstadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]]. {{Mapframe|48.962222|11.683056|zoom=13}} == Hintergrund == Der malerisch an der unteren [[Altmühl]] zu Füßen einer Riffdolomit-Felsengruppe gelegene anerkannte Luftkurort wurde von den Burggrafen von [[Regensburg]] gegründet und kam 1196 an die Wittelsbacher, seit 1392 gehörte der Ort zum Teilherzogtum Bayern-München. Die Stadterhebung erfolgte erst 1952. 1298 kam es zu einem Juden-Pogrom ("Rindfleisch-Pogrom"). Der bis 1846 errichtete [[Ludwigskanal]], der die Donau über die Altmühl mit dem Main verband, blieb wirtschaftlich von geringer Bedeutung. Bedeutender war der Ausbau des 1992 eröffneten [[Main-Donau-Kanal]]s. Riedenburg war bis zur Gebietsreform 1972 Sitz des gleichnamigen Landkreises in der [[Oberpfalz]], es gehört seither zu Niederbayern. Der Kanalneubau hat den Bezug zur Flusslandschaft erheblich gestört. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächstgelegene Flughäfen sind im Süden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen München | alt = Munich Airport „Franz Josef Strauß“ |wikidata = Q131402}}, ca.&nbsp;100&#x202F;km, und im Norden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen Nürnberg | alt = „Albrecht Dürer“ Airport Nürnberg | wikidata = Q265994}}, ca.&nbsp;105&#x202F;km. === Mit der Bahn === Seit der Einstellung der von [[Ingolstadt]] kommenden Bahnstrecke im Jahr 1972 ist Riedenburg recht bahnfern. Die nächste ICE-Station ist das rund 35&#x202F;km entfernte Ingolstadt. === Mit dem Bus === * Vom Bahnhof Saal/Donau (bei Kelheim, an der Donautalbahn Ingolstadt-Regensburg) gelangt man mit der VLK (''Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim'') 1 bis Riedenburg Großparkplatz. * Von Ingolstadt Nord fährt die VLK 22 bis Riedenburg Uferpromenade. === Auf der Straße === Von der [[Bundesautobahn 9]] sind es (ab {{Ausfahrt||59}} Denkendorf) 18&#x202F;km nach Riedenburg. Landschaftlich reizvoller, aber deutlich weiter ist die Fahrt die Altmühl abwärts über [[Beilngries]] und [[Dietfurt an der Altmühl]] von der {{Ausfahrt||58}} Altmühltal. Alternative ist die [[Bundesautobahn 93]] (günstig von der {{Ausfahrt||50}} Siegenburg) und weiter auf der Bundesstraße 299 sowie über [[w:Altmannstein]] und durch das Schambachtal. Auch von [[Kelheim]] aus lässt sich Riedenburg altmühlaufwärts schnell erreichen. Von der [[Bundesautobahn 3]] Nürnberg - Regensburg wird Riedenburg am besten über die {{Ausfahrt||97}} Nittendorf angefahren. Großparkplatz an der Altmühl/Austraße. === Mit dem Fahrrad === Riedenburg liegt am [[Altmühltal-Radweg]]. Durch das Schambachtal führt auf der aufgelassenen Bahntrasse von Ingolstadt ein weiterer Radwanderweg. === Mit dem Schiff === Riedenburg liegt am [[Main-Donau-Kanal]]. Die Altmühltal-Personenschiffahrt veranstaltet Fahrten mit dem Schiff ''Altmühlperle'' von Kelheim nach Riedenburg. * {{Marker|type=port|lat=48.98428 |long=11.69361 |zoom=18 |name= Lände Riedenburg|image=}} <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == [[Datei:93339 Riedenburg, Germany - panoramio (1).jpg|mini|Marktplatz in Riedenburg]] Die Innenstadt lässt sich gut zu Fuß bewältigen. Wer auf die Burgen will und kein guter Wanderer ist, sollte besser motorisiert sein. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Aerial image of the Schloss Rosenburg.jpg|mini|Schloss Rosenburg]] [[Datei:Schloss Prunn Sued.jpg|mini|Burg Prunn]] [[Datei:Schloss Eggersberg.JPG|mini|Schloss Eggersberg]] * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Rosenburg | wikidata = Q1514016}} mit Falknerhof, oberhalb der Stadt, im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung * Die sehenswerte {{Marker | type = chateau | name = Burg Prunn | wikidata = Q1013521}}, ebenfalls im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung, lohnende Besichtigung * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Eggersberg |wikidata = Q41381992}} (jetzt Hotel) * Die katholische {{Marker | type = church | name = Pfarrkirche St. Johann Baptist | wikidata = Q1571286}} (erbaut 1739) mit Ausstattung aus der Erbauungszeit. * Die {{Marker | type = church | name = Klosterkirche St. Anna | wikidata = Q98696576}} geht auf eínen spätgotischen Bau zurück, die Ausstattung großenteils neugotisch. * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Rabenstein | wikidata = Q1015461}} * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Tachenstein | wikidata = Q1015547}} == Aktivitäten == * ''Landesfalknereimuseum'' auf der Rosenburg. * {{vCard | name = Kristallmuseum | type = museum | wikidata = Q76629284 | hours = Di-So 9:00-18:00 | price = Erw. 4,50&#x202F;€, Kinder (4-14&#x202F;J.) 3,00&#x202F;€, Familie (2+2) 12,00&#x202F;€ | subtype = parking, ac | lastedit = 2024-06-18 | description = Das Kristallmuseum rühmt sich einer 7,6&#x202F;t schweren Bergkristallgruppe, die in den USA gefunden und nach Riedenburg gebracht wurde.}} * {{vCard|name=Bauernhofmuseum |wikidata=|type=museum |address=OT Echendorf |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * Sommerrodelbahn ''Altmühl-Bob'' im Ortsteil Haidhof, April bis Oktober täglich. Tel. 09442/906006 oder www.altmuehlbob.com. * ''Minigolfanlage'' beim Kristallmuseum. Tel. 09442/90030 oder www.fasslwirtschaft.de. * ''Streichelzoo'' im Fuchsgarten. Tel.: 09442/13 12 oder www.fuchsgarten.de. * Das ''Hallenbad'' bei der Johann-Simon-Mayr Realschule Riedenburg. * ''Badesee'' St. Agatha im Ortsteil Haidhof. === Feste und Veranstaltungen === * ''Antik- und Trödelmarkt'' jeden dritten Sonntag im Monat auf dem Gelände des Biergartens der Riedenburger Brauerei * ''Mittelalterfest'' alle zwei Jahre in der Altstadt und am Stadtweiher * ''Sonnwendfeier'' im Altmühltal am dritten Samstag im Juni == Einkaufen == Im {{Marker|type=business park|name=Gewerbepark|lat= 48.9589 | long = 11.698}} haben sich mehrere Supermärkte und Discounter angesiedelt. * {{vCard|type=shop|name=Naturkost Gaul|address=Leodegarigasse 1, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 906880 |lat=48.96246 | long = 11.68349 | description = Schöner, kleiner Bio-Markt mit umfangreichem Sortiment}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Riedenburger Brauhaus Brauerei - Biergarten | type = restaurant, brewery | url = http://www.riedenburger.de | address = Hammerweg 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 9442 9916 0 | hours = April bis Oktober Do,Fr, Sa 12:00 - 21:00, So 10:00 - 21:00 Uhr | price = 10 - 20 EUR | lat = 48.962237 | long = 11.689182 | lastedit = 2020-04-13 | description = Ausschank der Riedenburger Öko-Biere. Es gibt Brotzeiten und sonntags warme Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Forst's Landhaus | url = http://forsts-landhaus.de | address = siehe unter Unterkunft | phone = +49 94429919299 | hours = Mittwoch -Sonntag, geschl. Februar zwei Wochen, August eine Woche | price = 27 - 71 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = mit Terrassenplätzen am Bach, freundliche Atmosphäre wird gelobt. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Schweiger's Bar & Restaurant | comment= | type = bar | address=An der Altmuehl 19 | lat=48.9618970 | long=11.6855466 | facebook=schweigersbar | hours= | lastedit = 2022-11-28 | description = }} == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> === Campingplatz === * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Kastlhof | url = https://www.kastlhof.de/de/gasthof-unterkunft/camping|address= Phillhausen 1, 93339 Riedenburg | phone = ++49 (0)9447 698 | fax = +49 (0)9447 920191 | email = info@kastlhof.de | lat = 48.94086 | long = 11.7555 | lastedit = 2024-06-18 | description = Kleiner Campingplatz mit 30 Stellplätzen am Landgasthof Kastlhof unmittelbar am Ufer der Altmühl. }} === Ferienwohnungen === * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung zm Dorfwirt| address = Echendorf 5, 93339 Riedenburg | price = | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Wiese | address = Hofmarkstraße 7, 93339 Riedenburg | lastedit = 2019-06-07 | description = }} === Hotels und Gasthöfe === * {{vCard | type = hotel | name = Landhotel Schneider | address = Kirchstraße 3, 93339 Riedenburg | price = DZ mit Frühstück 126 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthaus Schwan | address = Marktplatz 5, 93339 Riedenburg | price = DZ mit Frühstück 110 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthof zur Post | address = Marktplatz 9, 93339 Riedenburg | price = DZ mit Frühstück 99 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Forst's Landhaus | address = Mühlstraße 37b, 93339 Riedenburg | phone = +94429919399 | price = DZ mit Frühstück 75 - 88 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = }} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizei |wikidata=|type=police |address=Marktplatz 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905190 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Ärzte === * {{vCard | type = doctor | name = Dipl. med. S. Halanskij | address = Gartenstr. 13, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinarzt, Notfallmediziner, Internist | phone = +49 (0)9442 2210 | fax = +49 (0)9442 3317 | email = halse17@gmail.com | lat = 48.96454 | long = 11.68941 | url = https://halanski-2.jimdosite.com/ }} * {{vCard | type = doctor | name = Dr. med. Stefan Schmid | lat = 48.9628 | long = 11.6889 | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Akupunktur | url = https://www.hausarzt-riedenburg.de/ | phone = +49 (0)9442 906290 | fax = +49 (0)9442 906291 | description = }} === Apotheken === * {{vCard|name=St. Anna-Apotheke | type = pharmacy | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 922040 | email = st_anna@hotmail.com |fax=+49 (0)9442 922049 | url = https://www.st-anna-apotheke-riedenburg.de/ | lat=48.963068 |long=11.68863 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.riedenburg.de/tourismus | address = Marktplatz 1, 93339 Riedenburg | lat = 48.9621 | long = 11.6832 | phone = +49 (0)9442 905000 | fax = +49 (0)9442 905002 | email = touristik@riedenburg.de | facebook = touristinfo.riedenburg | instagram = riedenburg.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=HBqV2wgZCiM | hours = 15.4.-15.10.: Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 10:00-15:00, So und Feiertage 10:00-13:00; 16:10.-14.4.: Mo-Fr 9:00-13:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-06-18 | description = }} * {{vCard|name=Deutsche Post|type=post|address=Filiale Marktplatz 8 (Passage), 93339 Riedenburg|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Ausflüge == * Das ''Altmühltal'' wurde durch den Kanalneubau stark verändert. Vom alten Ludwigskanal sind noch einige Schleusen erhalten. Bei dem flussabwärts gelegenen Markt [[Essing]] gibt es bedeutende Höhlen, darunter die 420&#x202F;m lange [[w:Schulerloch|Schulerloch-Höhle]]. * Das ''[[w:Riedenburger Schambachtal|Schambachtal]]'' nach Süden ist ein typisches Juratal. Es führt über [[w:Altmannstein]] nach ''Schamhaupten''. * [[Kelheim]] mit der Befreiungshalle. * [[w:Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]] mit dem [[w:Donaudurchbruch bei Weltenburg|Donaudurchbruch]] und seiner Benediktinerabtei. == Literatur == * Hans-Michael Körner, Alois Schmid, Martin Ott (Hrsg.): ''Handbuch der Historischen Stätten: Bayern I,'' Stuttgart: Kröner, 2006, S. 710 f., {{ISBN|978-3-520-32401-6}}. * Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.): ''Burg Prunn, Amtlicher Führer,'' bearbeitet von Sebastian Karnatz und Uta Piereth, 1. Aufl. der Neubearbeitung, München 2013, {{ISBN|978-3-941637-23-8}}. == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Class-3}} {{GeoData| lat= 48.962222| long= 11.683056| radius= }} {{IstInKat|Naturpark Altmühltal}} 5xe74r2kt6pzcivpi9ahv78lxs6xsst 1655690 1655689 2024-11-18T21:05:12Z Scholless 15050 /* Aktivitäten */ vCard 1655690 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.riedenburg.de/tourismus/startseite-tourismus Tourist-Information] | TouriInfoTel= +49 (0)9442 905000 }} '''Riedenburg''' ist eine Kleinstadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]]. {{Mapframe|48.962222|11.683056|zoom=13}} == Hintergrund == Der malerisch an der unteren [[Altmühl]] zu Füßen einer Riffdolomit-Felsengruppe gelegene anerkannte Luftkurort wurde von den Burggrafen von [[Regensburg]] gegründet und kam 1196 an die Wittelsbacher, seit 1392 gehörte der Ort zum Teilherzogtum Bayern-München. Die Stadterhebung erfolgte erst 1952. 1298 kam es zu einem Juden-Pogrom ("Rindfleisch-Pogrom"). Der bis 1846 errichtete [[Ludwigskanal]], der die Donau über die Altmühl mit dem Main verband, blieb wirtschaftlich von geringer Bedeutung. Bedeutender war der Ausbau des 1992 eröffneten [[Main-Donau-Kanal]]s. Riedenburg war bis zur Gebietsreform 1972 Sitz des gleichnamigen Landkreises in der [[Oberpfalz]], es gehört seither zu Niederbayern. Der Kanalneubau hat den Bezug zur Flusslandschaft erheblich gestört. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächstgelegene Flughäfen sind im Süden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen München | alt = Munich Airport „Franz Josef Strauß“ |wikidata = Q131402}}, ca.&nbsp;100&#x202F;km, und im Norden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen Nürnberg | alt = „Albrecht Dürer“ Airport Nürnberg | wikidata = Q265994}}, ca.&nbsp;105&#x202F;km. === Mit der Bahn === Seit der Einstellung der von [[Ingolstadt]] kommenden Bahnstrecke im Jahr 1972 ist Riedenburg recht bahnfern. Die nächste ICE-Station ist das rund 35&#x202F;km entfernte Ingolstadt. === Mit dem Bus === * Vom Bahnhof Saal/Donau (bei Kelheim, an der Donautalbahn Ingolstadt-Regensburg) gelangt man mit der VLK (''Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim'') 1 bis Riedenburg Großparkplatz. * Von Ingolstadt Nord fährt die VLK 22 bis Riedenburg Uferpromenade. === Auf der Straße === Von der [[Bundesautobahn 9]] sind es (ab {{Ausfahrt||59}} Denkendorf) 18&#x202F;km nach Riedenburg. Landschaftlich reizvoller, aber deutlich weiter ist die Fahrt die Altmühl abwärts über [[Beilngries]] und [[Dietfurt an der Altmühl]] von der {{Ausfahrt||58}} Altmühltal. Alternative ist die [[Bundesautobahn 93]] (günstig von der {{Ausfahrt||50}} Siegenburg) und weiter auf der Bundesstraße 299 sowie über [[w:Altmannstein]] und durch das Schambachtal. Auch von [[Kelheim]] aus lässt sich Riedenburg altmühlaufwärts schnell erreichen. Von der [[Bundesautobahn 3]] Nürnberg - Regensburg wird Riedenburg am besten über die {{Ausfahrt||97}} Nittendorf angefahren. Großparkplatz an der Altmühl/Austraße. === Mit dem Fahrrad === Riedenburg liegt am [[Altmühltal-Radweg]]. Durch das Schambachtal führt auf der aufgelassenen Bahntrasse von Ingolstadt ein weiterer Radwanderweg. === Mit dem Schiff === Riedenburg liegt am [[Main-Donau-Kanal]]. Die Altmühltal-Personenschiffahrt veranstaltet Fahrten mit dem Schiff ''Altmühlperle'' von Kelheim nach Riedenburg. * {{Marker|type=port|lat=48.98428 |long=11.69361 |zoom=18 |name= Lände Riedenburg|image=}} <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == [[Datei:93339 Riedenburg, Germany - panoramio (1).jpg|mini|Marktplatz in Riedenburg]] Die Innenstadt lässt sich gut zu Fuß bewältigen. Wer auf die Burgen will und kein guter Wanderer ist, sollte besser motorisiert sein. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Aerial image of the Schloss Rosenburg.jpg|mini|Schloss Rosenburg]] [[Datei:Schloss Prunn Sued.jpg|mini|Burg Prunn]] [[Datei:Schloss Eggersberg.JPG|mini|Schloss Eggersberg]] * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Rosenburg | wikidata = Q1514016}} mit Falknerhof, oberhalb der Stadt, im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung * Die sehenswerte {{Marker | type = chateau | name = Burg Prunn | wikidata = Q1013521}}, ebenfalls im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung, lohnende Besichtigung * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Eggersberg |wikidata = Q41381992}} (jetzt Hotel) * Die katholische {{Marker | type = church | name = Pfarrkirche St. Johann Baptist | wikidata = Q1571286}} (erbaut 1739) mit Ausstattung aus der Erbauungszeit. * Die {{Marker | type = church | name = Klosterkirche St. Anna | wikidata = Q98696576}} geht auf eínen spätgotischen Bau zurück, die Ausstattung großenteils neugotisch. * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Rabenstein | wikidata = Q1015461}} * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Tachenstein | wikidata = Q1015547}} == Aktivitäten == * {{vCard|name=Landesfalknereimuseum |wikidata=|type=museum |address=auf der Rosenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Kristallmuseum | type = museum | wikidata = Q76629284 | hours = Di-So 9:00-18:00 | price = Erw. 4,50&#x202F;€, Kinder (4-14&#x202F;J.) 3,00&#x202F;€, Familie (2+2) 12,00&#x202F;€ | subtype = parking, ac | lastedit = 2024-06-18 | description = Das Kristallmuseum rühmt sich einer 7,6&#x202F;t schweren Bergkristallgruppe, die in den USA gefunden und nach Riedenburg gebracht wurde.}} * {{vCard|name=Bauernhofmuseum |wikidata=|type=museum |address=OT Echendorf |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * Sommerrodelbahn ''Altmühl-Bob'' im Ortsteil Haidhof, April bis Oktober täglich. Tel. 09442/906006 oder www.altmuehlbob.com. * ''Minigolfanlage'' beim Kristallmuseum. Tel. 09442/90030 oder www.fasslwirtschaft.de. * ''Streichelzoo'' im Fuchsgarten. Tel.: 09442/13 12 oder www.fuchsgarten.de. * Das ''Hallenbad'' bei der Johann-Simon-Mayr Realschule Riedenburg. * ''Badesee'' St. Agatha im Ortsteil Haidhof. === Feste und Veranstaltungen === * ''Antik- und Trödelmarkt'' jeden dritten Sonntag im Monat auf dem Gelände des Biergartens der Riedenburger Brauerei * ''Mittelalterfest'' alle zwei Jahre in der Altstadt und am Stadtweiher * ''Sonnwendfeier'' im Altmühltal am dritten Samstag im Juni == Einkaufen == Im {{Marker|type=business park|name=Gewerbepark|lat= 48.9589 | long = 11.698}} haben sich mehrere Supermärkte und Discounter angesiedelt. * {{vCard|type=shop|name=Naturkost Gaul|address=Leodegarigasse 1, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 906880 |lat=48.96246 | long = 11.68349 | description = Schöner, kleiner Bio-Markt mit umfangreichem Sortiment}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Riedenburger Brauhaus Brauerei - Biergarten | type = restaurant, brewery | url = http://www.riedenburger.de | address = Hammerweg 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 9442 9916 0 | hours = April bis Oktober Do,Fr, Sa 12:00 - 21:00, So 10:00 - 21:00 Uhr | price = 10 - 20 EUR | lat = 48.962237 | long = 11.689182 | lastedit = 2020-04-13 | description = Ausschank der Riedenburger Öko-Biere. Es gibt Brotzeiten und sonntags warme Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Forst's Landhaus | url = http://forsts-landhaus.de | address = siehe unter Unterkunft | phone = +49 94429919299 | hours = Mittwoch -Sonntag, geschl. Februar zwei Wochen, August eine Woche | price = 27 - 71 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = mit Terrassenplätzen am Bach, freundliche Atmosphäre wird gelobt. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Schweiger's Bar & Restaurant | comment= | type = bar | address=An der Altmuehl 19 | lat=48.9618970 | long=11.6855466 | facebook=schweigersbar | hours= | lastedit = 2022-11-28 | description = }} == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> === Campingplatz === * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Kastlhof | url = https://www.kastlhof.de/de/gasthof-unterkunft/camping|address= Phillhausen 1, 93339 Riedenburg | phone = ++49 (0)9447 698 | fax = +49 (0)9447 920191 | email = info@kastlhof.de | lat = 48.94086 | long = 11.7555 | lastedit = 2024-06-18 | description = Kleiner Campingplatz mit 30 Stellplätzen am Landgasthof Kastlhof unmittelbar am Ufer der Altmühl. }} === Ferienwohnungen === * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung zm Dorfwirt| address = Echendorf 5, 93339 Riedenburg | price = | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Wiese | address = Hofmarkstraße 7, 93339 Riedenburg | lastedit = 2019-06-07 | description = }} === Hotels und Gasthöfe === * {{vCard | type = hotel | name = Landhotel Schneider | address = Kirchstraße 3, 93339 Riedenburg | price = DZ mit Frühstück 126 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthaus Schwan | address = Marktplatz 5, 93339 Riedenburg | price = DZ mit Frühstück 110 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthof zur Post | address = Marktplatz 9, 93339 Riedenburg | price = DZ mit Frühstück 99 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Forst's Landhaus | address = Mühlstraße 37b, 93339 Riedenburg | phone = +94429919399 | price = DZ mit Frühstück 75 - 88 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = }} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizei |wikidata=|type=police |address=Marktplatz 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905190 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Ärzte === * {{vCard | type = doctor | name = Dipl. med. S. Halanskij | address = Gartenstr. 13, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinarzt, Notfallmediziner, Internist | phone = +49 (0)9442 2210 | fax = +49 (0)9442 3317 | email = halse17@gmail.com | lat = 48.96454 | long = 11.68941 | url = https://halanski-2.jimdosite.com/ }} * {{vCard | type = doctor | name = Dr. med. Stefan Schmid | lat = 48.9628 | long = 11.6889 | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Akupunktur | url = https://www.hausarzt-riedenburg.de/ | phone = +49 (0)9442 906290 | fax = +49 (0)9442 906291 | description = }} === Apotheken === * {{vCard|name=St. Anna-Apotheke | type = pharmacy | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 922040 | email = st_anna@hotmail.com |fax=+49 (0)9442 922049 | url = https://www.st-anna-apotheke-riedenburg.de/ | lat=48.963068 |long=11.68863 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.riedenburg.de/tourismus | address = Marktplatz 1, 93339 Riedenburg | lat = 48.9621 | long = 11.6832 | phone = +49 (0)9442 905000 | fax = +49 (0)9442 905002 | email = touristik@riedenburg.de | facebook = touristinfo.riedenburg | instagram = riedenburg.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=HBqV2wgZCiM | hours = 15.4.-15.10.: Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 10:00-15:00, So und Feiertage 10:00-13:00; 16:10.-14.4.: Mo-Fr 9:00-13:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-06-18 | description = }} * {{vCard|name=Deutsche Post|type=post|address=Filiale Marktplatz 8 (Passage), 93339 Riedenburg|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Ausflüge == * Das ''Altmühltal'' wurde durch den Kanalneubau stark verändert. Vom alten Ludwigskanal sind noch einige Schleusen erhalten. Bei dem flussabwärts gelegenen Markt [[Essing]] gibt es bedeutende Höhlen, darunter die 420&#x202F;m lange [[w:Schulerloch|Schulerloch-Höhle]]. * Das ''[[w:Riedenburger Schambachtal|Schambachtal]]'' nach Süden ist ein typisches Juratal. Es führt über [[w:Altmannstein]] nach ''Schamhaupten''. * [[Kelheim]] mit der Befreiungshalle. * [[w:Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]] mit dem [[w:Donaudurchbruch bei Weltenburg|Donaudurchbruch]] und seiner Benediktinerabtei. == Literatur == * Hans-Michael Körner, Alois Schmid, Martin Ott (Hrsg.): ''Handbuch der Historischen Stätten: Bayern I,'' Stuttgart: Kröner, 2006, S. 710 f., {{ISBN|978-3-520-32401-6}}. * Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.): ''Burg Prunn, Amtlicher Führer,'' bearbeitet von Sebastian Karnatz und Uta Piereth, 1. Aufl. der Neubearbeitung, München 2013, {{ISBN|978-3-941637-23-8}}. == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Class-3}} {{GeoData| lat= 48.962222| long= 11.683056| radius= }} {{IstInKat|Naturpark Altmühltal}} ecex5biscnkyhq55pj2mqot2lhscz9q 1655691 1655690 2024-11-18T21:07:42Z Scholless 15050 /* Feste und Veranstaltungen */ vCards 1655691 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.riedenburg.de/tourismus/startseite-tourismus Tourist-Information] | TouriInfoTel= +49 (0)9442 905000 }} '''Riedenburg''' ist eine Kleinstadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]]. {{Mapframe|48.962222|11.683056|zoom=13}} == Hintergrund == Der malerisch an der unteren [[Altmühl]] zu Füßen einer Riffdolomit-Felsengruppe gelegene anerkannte Luftkurort wurde von den Burggrafen von [[Regensburg]] gegründet und kam 1196 an die Wittelsbacher, seit 1392 gehörte der Ort zum Teilherzogtum Bayern-München. Die Stadterhebung erfolgte erst 1952. 1298 kam es zu einem Juden-Pogrom ("Rindfleisch-Pogrom"). Der bis 1846 errichtete [[Ludwigskanal]], der die Donau über die Altmühl mit dem Main verband, blieb wirtschaftlich von geringer Bedeutung. Bedeutender war der Ausbau des 1992 eröffneten [[Main-Donau-Kanal]]s. Riedenburg war bis zur Gebietsreform 1972 Sitz des gleichnamigen Landkreises in der [[Oberpfalz]], es gehört seither zu Niederbayern. Der Kanalneubau hat den Bezug zur Flusslandschaft erheblich gestört. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächstgelegene Flughäfen sind im Süden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen München | alt = Munich Airport „Franz Josef Strauß“ |wikidata = Q131402}}, ca.&nbsp;100&#x202F;km, und im Norden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen Nürnberg | alt = „Albrecht Dürer“ Airport Nürnberg | wikidata = Q265994}}, ca.&nbsp;105&#x202F;km. === Mit der Bahn === Seit der Einstellung der von [[Ingolstadt]] kommenden Bahnstrecke im Jahr 1972 ist Riedenburg recht bahnfern. Die nächste ICE-Station ist das rund 35&#x202F;km entfernte Ingolstadt. === Mit dem Bus === * Vom Bahnhof Saal/Donau (bei Kelheim, an der Donautalbahn Ingolstadt-Regensburg) gelangt man mit der VLK (''Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim'') 1 bis Riedenburg Großparkplatz. * Von Ingolstadt Nord fährt die VLK 22 bis Riedenburg Uferpromenade. === Auf der Straße === Von der [[Bundesautobahn 9]] sind es (ab {{Ausfahrt||59}} Denkendorf) 18&#x202F;km nach Riedenburg. Landschaftlich reizvoller, aber deutlich weiter ist die Fahrt die Altmühl abwärts über [[Beilngries]] und [[Dietfurt an der Altmühl]] von der {{Ausfahrt||58}} Altmühltal. Alternative ist die [[Bundesautobahn 93]] (günstig von der {{Ausfahrt||50}} Siegenburg) und weiter auf der Bundesstraße 299 sowie über [[w:Altmannstein]] und durch das Schambachtal. Auch von [[Kelheim]] aus lässt sich Riedenburg altmühlaufwärts schnell erreichen. Von der [[Bundesautobahn 3]] Nürnberg - Regensburg wird Riedenburg am besten über die {{Ausfahrt||97}} Nittendorf angefahren. Großparkplatz an der Altmühl/Austraße. === Mit dem Fahrrad === Riedenburg liegt am [[Altmühltal-Radweg]]. Durch das Schambachtal führt auf der aufgelassenen Bahntrasse von Ingolstadt ein weiterer Radwanderweg. === Mit dem Schiff === Riedenburg liegt am [[Main-Donau-Kanal]]. Die Altmühltal-Personenschiffahrt veranstaltet Fahrten mit dem Schiff ''Altmühlperle'' von Kelheim nach Riedenburg. * {{Marker|type=port|lat=48.98428 |long=11.69361 |zoom=18 |name= Lände Riedenburg|image=}} <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == [[Datei:93339 Riedenburg, Germany - panoramio (1).jpg|mini|Marktplatz in Riedenburg]] Die Innenstadt lässt sich gut zu Fuß bewältigen. Wer auf die Burgen will und kein guter Wanderer ist, sollte besser motorisiert sein. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Aerial image of the Schloss Rosenburg.jpg|mini|Schloss Rosenburg]] [[Datei:Schloss Prunn Sued.jpg|mini|Burg Prunn]] [[Datei:Schloss Eggersberg.JPG|mini|Schloss Eggersberg]] * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Rosenburg | wikidata = Q1514016}} mit Falknerhof, oberhalb der Stadt, im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung * Die sehenswerte {{Marker | type = chateau | name = Burg Prunn | wikidata = Q1013521}}, ebenfalls im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung, lohnende Besichtigung * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Eggersberg |wikidata = Q41381992}} (jetzt Hotel) * Die katholische {{Marker | type = church | name = Pfarrkirche St. Johann Baptist | wikidata = Q1571286}} (erbaut 1739) mit Ausstattung aus der Erbauungszeit. * Die {{Marker | type = church | name = Klosterkirche St. Anna | wikidata = Q98696576}} geht auf eínen spätgotischen Bau zurück, die Ausstattung großenteils neugotisch. * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Rabenstein | wikidata = Q1015461}} * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Tachenstein | wikidata = Q1015547}} == Aktivitäten == * {{vCard|name=Landesfalknereimuseum |wikidata=|type=museum |address=auf der Rosenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Kristallmuseum | type = museum | wikidata = Q76629284 | hours = Di-So 9:00-18:00 | price = Erw. 4,50&#x202F;€, Kinder (4-14&#x202F;J.) 3,00&#x202F;€, Familie (2+2) 12,00&#x202F;€ | subtype = parking, ac | lastedit = 2024-06-18 | description = Das Kristallmuseum rühmt sich einer 7,6&#x202F;t schweren Bergkristallgruppe, die in den USA gefunden und nach Riedenburg gebracht wurde.}} * {{vCard|name=Bauernhofmuseum |wikidata=|type=museum |address=OT Echendorf |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * Sommerrodelbahn ''Altmühl-Bob'' im Ortsteil Haidhof, April bis Oktober täglich. Tel. 09442/906006 oder www.altmuehlbob.com. * ''Minigolfanlage'' beim Kristallmuseum. Tel. 09442/90030 oder www.fasslwirtschaft.de. * ''Streichelzoo'' im Fuchsgarten. Tel.: 09442/13 12 oder www.fuchsgarten.de. * Das ''Hallenbad'' bei der Johann-Simon-Mayr Realschule Riedenburg. * ''Badesee'' St. Agatha im Ortsteil Haidhof. === Feste und Veranstaltungen === * {{vCard|name=Antik- und Trödelmarkt|wikidata=|type=market |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jeden dritten Sonntag im Monat auf dem Gelände des Biergartens der Riedenburger Brauerei.}} * {{vCard|name=Mittelalterfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alle zwei Jahre in der Altstadt und am Stadtweiher.}} * {{vCard|name=Sonnwendfeier |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Altmühltal am dritten Samstag im Juni.}} == Einkaufen == Im {{Marker|type=business park|name=Gewerbepark|lat= 48.9589 | long = 11.698}} haben sich mehrere Supermärkte und Discounter angesiedelt. * {{vCard|type=shop|name=Naturkost Gaul|address=Leodegarigasse 1, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 906880 |lat=48.96246 | long = 11.68349 | description = Schöner, kleiner Bio-Markt mit umfangreichem Sortiment}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Riedenburger Brauhaus Brauerei - Biergarten | type = restaurant, brewery | url = http://www.riedenburger.de | address = Hammerweg 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 9442 9916 0 | hours = April bis Oktober Do,Fr, Sa 12:00 - 21:00, So 10:00 - 21:00 Uhr | price = 10 - 20 EUR | lat = 48.962237 | long = 11.689182 | lastedit = 2020-04-13 | description = Ausschank der Riedenburger Öko-Biere. Es gibt Brotzeiten und sonntags warme Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Forst's Landhaus | url = http://forsts-landhaus.de | address = siehe unter Unterkunft | phone = +49 94429919299 | hours = Mittwoch -Sonntag, geschl. Februar zwei Wochen, August eine Woche | price = 27 - 71 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = mit Terrassenplätzen am Bach, freundliche Atmosphäre wird gelobt. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Schweiger's Bar & Restaurant | comment= | type = bar | address=An der Altmuehl 19 | lat=48.9618970 | long=11.6855466 | facebook=schweigersbar | hours= | lastedit = 2022-11-28 | description = }} == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> === Campingplatz === * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Kastlhof | url = https://www.kastlhof.de/de/gasthof-unterkunft/camping|address= Phillhausen 1, 93339 Riedenburg | phone = ++49 (0)9447 698 | fax = +49 (0)9447 920191 | email = info@kastlhof.de | lat = 48.94086 | long = 11.7555 | lastedit = 2024-06-18 | description = Kleiner Campingplatz mit 30 Stellplätzen am Landgasthof Kastlhof unmittelbar am Ufer der Altmühl. }} === Ferienwohnungen === * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung zm Dorfwirt| address = Echendorf 5, 93339 Riedenburg | price = | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Wiese | address = Hofmarkstraße 7, 93339 Riedenburg | lastedit = 2019-06-07 | description = }} === Hotels und Gasthöfe === * {{vCard | type = hotel | name = Landhotel Schneider | address = Kirchstraße 3, 93339 Riedenburg | price = DZ mit Frühstück 126 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthaus Schwan | address = Marktplatz 5, 93339 Riedenburg | price = DZ mit Frühstück 110 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthof zur Post | address = Marktplatz 9, 93339 Riedenburg | price = DZ mit Frühstück 99 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Forst's Landhaus | address = Mühlstraße 37b, 93339 Riedenburg | phone = +94429919399 | price = DZ mit Frühstück 75 - 88 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = }} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizei |wikidata=|type=police |address=Marktplatz 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905190 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Ärzte === * {{vCard | type = doctor | name = Dipl. med. S. Halanskij | address = Gartenstr. 13, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinarzt, Notfallmediziner, Internist | phone = +49 (0)9442 2210 | fax = +49 (0)9442 3317 | email = halse17@gmail.com | lat = 48.96454 | long = 11.68941 | url = https://halanski-2.jimdosite.com/ }} * {{vCard | type = doctor | name = Dr. med. Stefan Schmid | lat = 48.9628 | long = 11.6889 | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Akupunktur | url = https://www.hausarzt-riedenburg.de/ | phone = +49 (0)9442 906290 | fax = +49 (0)9442 906291 | description = }} === Apotheken === * {{vCard|name=St. Anna-Apotheke | type = pharmacy | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 922040 | email = st_anna@hotmail.com |fax=+49 (0)9442 922049 | url = https://www.st-anna-apotheke-riedenburg.de/ | lat=48.963068 |long=11.68863 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.riedenburg.de/tourismus | address = Marktplatz 1, 93339 Riedenburg | lat = 48.9621 | long = 11.6832 | phone = +49 (0)9442 905000 | fax = +49 (0)9442 905002 | email = touristik@riedenburg.de | facebook = touristinfo.riedenburg | instagram = riedenburg.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=HBqV2wgZCiM | hours = 15.4.-15.10.: Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 10:00-15:00, So und Feiertage 10:00-13:00; 16:10.-14.4.: Mo-Fr 9:00-13:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-06-18 | description = }} * {{vCard|name=Deutsche Post|type=post|address=Filiale Marktplatz 8 (Passage), 93339 Riedenburg|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Ausflüge == * Das ''Altmühltal'' wurde durch den Kanalneubau stark verändert. Vom alten Ludwigskanal sind noch einige Schleusen erhalten. Bei dem flussabwärts gelegenen Markt [[Essing]] gibt es bedeutende Höhlen, darunter die 420&#x202F;m lange [[w:Schulerloch|Schulerloch-Höhle]]. * Das ''[[w:Riedenburger Schambachtal|Schambachtal]]'' nach Süden ist ein typisches Juratal. Es führt über [[w:Altmannstein]] nach ''Schamhaupten''. * [[Kelheim]] mit der Befreiungshalle. * [[w:Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]] mit dem [[w:Donaudurchbruch bei Weltenburg|Donaudurchbruch]] und seiner Benediktinerabtei. == Literatur == * Hans-Michael Körner, Alois Schmid, Martin Ott (Hrsg.): ''Handbuch der Historischen Stätten: Bayern I,'' Stuttgart: Kröner, 2006, S. 710 f., {{ISBN|978-3-520-32401-6}}. * Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.): ''Burg Prunn, Amtlicher Führer,'' bearbeitet von Sebastian Karnatz und Uta Piereth, 1. Aufl. der Neubearbeitung, München 2013, {{ISBN|978-3-941637-23-8}}. == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Class-3}} {{GeoData| lat= 48.962222| long= 11.683056| radius= }} {{IstInKat|Naturpark Altmühltal}} 8ebyxm258suoxgm6smncr19iuj3x2jt 1655692 1655691 2024-11-18T21:08:11Z Scholless 15050 /* Nachtleben */ Ergänzungen 1655692 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.riedenburg.de/tourismus/startseite-tourismus Tourist-Information] | TouriInfoTel= +49 (0)9442 905000 }} '''Riedenburg''' ist eine Kleinstadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]]. {{Mapframe|48.962222|11.683056|zoom=13}} == Hintergrund == Der malerisch an der unteren [[Altmühl]] zu Füßen einer Riffdolomit-Felsengruppe gelegene anerkannte Luftkurort wurde von den Burggrafen von [[Regensburg]] gegründet und kam 1196 an die Wittelsbacher, seit 1392 gehörte der Ort zum Teilherzogtum Bayern-München. Die Stadterhebung erfolgte erst 1952. 1298 kam es zu einem Juden-Pogrom ("Rindfleisch-Pogrom"). Der bis 1846 errichtete [[Ludwigskanal]], der die Donau über die Altmühl mit dem Main verband, blieb wirtschaftlich von geringer Bedeutung. Bedeutender war der Ausbau des 1992 eröffneten [[Main-Donau-Kanal]]s. Riedenburg war bis zur Gebietsreform 1972 Sitz des gleichnamigen Landkreises in der [[Oberpfalz]], es gehört seither zu Niederbayern. Der Kanalneubau hat den Bezug zur Flusslandschaft erheblich gestört. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächstgelegene Flughäfen sind im Süden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen München | alt = Munich Airport „Franz Josef Strauß“ |wikidata = Q131402}}, ca.&nbsp;100&#x202F;km, und im Norden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen Nürnberg | alt = „Albrecht Dürer“ Airport Nürnberg | wikidata = Q265994}}, ca.&nbsp;105&#x202F;km. === Mit der Bahn === Seit der Einstellung der von [[Ingolstadt]] kommenden Bahnstrecke im Jahr 1972 ist Riedenburg recht bahnfern. Die nächste ICE-Station ist das rund 35&#x202F;km entfernte Ingolstadt. === Mit dem Bus === * Vom Bahnhof Saal/Donau (bei Kelheim, an der Donautalbahn Ingolstadt-Regensburg) gelangt man mit der VLK (''Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim'') 1 bis Riedenburg Großparkplatz. * Von Ingolstadt Nord fährt die VLK 22 bis Riedenburg Uferpromenade. === Auf der Straße === Von der [[Bundesautobahn 9]] sind es (ab {{Ausfahrt||59}} Denkendorf) 18&#x202F;km nach Riedenburg. Landschaftlich reizvoller, aber deutlich weiter ist die Fahrt die Altmühl abwärts über [[Beilngries]] und [[Dietfurt an der Altmühl]] von der {{Ausfahrt||58}} Altmühltal. Alternative ist die [[Bundesautobahn 93]] (günstig von der {{Ausfahrt||50}} Siegenburg) und weiter auf der Bundesstraße 299 sowie über [[w:Altmannstein]] und durch das Schambachtal. Auch von [[Kelheim]] aus lässt sich Riedenburg altmühlaufwärts schnell erreichen. Von der [[Bundesautobahn 3]] Nürnberg - Regensburg wird Riedenburg am besten über die {{Ausfahrt||97}} Nittendorf angefahren. Großparkplatz an der Altmühl/Austraße. === Mit dem Fahrrad === Riedenburg liegt am [[Altmühltal-Radweg]]. Durch das Schambachtal führt auf der aufgelassenen Bahntrasse von Ingolstadt ein weiterer Radwanderweg. === Mit dem Schiff === Riedenburg liegt am [[Main-Donau-Kanal]]. Die Altmühltal-Personenschiffahrt veranstaltet Fahrten mit dem Schiff ''Altmühlperle'' von Kelheim nach Riedenburg. * {{Marker|type=port|lat=48.98428 |long=11.69361 |zoom=18 |name= Lände Riedenburg|image=}} <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == [[Datei:93339 Riedenburg, Germany - panoramio (1).jpg|mini|Marktplatz in Riedenburg]] Die Innenstadt lässt sich gut zu Fuß bewältigen. Wer auf die Burgen will und kein guter Wanderer ist, sollte besser motorisiert sein. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Aerial image of the Schloss Rosenburg.jpg|mini|Schloss Rosenburg]] [[Datei:Schloss Prunn Sued.jpg|mini|Burg Prunn]] [[Datei:Schloss Eggersberg.JPG|mini|Schloss Eggersberg]] * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Rosenburg | wikidata = Q1514016}} mit Falknerhof, oberhalb der Stadt, im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung * Die sehenswerte {{Marker | type = chateau | name = Burg Prunn | wikidata = Q1013521}}, ebenfalls im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung, lohnende Besichtigung * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Eggersberg |wikidata = Q41381992}} (jetzt Hotel) * Die katholische {{Marker | type = church | name = Pfarrkirche St. Johann Baptist | wikidata = Q1571286}} (erbaut 1739) mit Ausstattung aus der Erbauungszeit. * Die {{Marker | type = church | name = Klosterkirche St. Anna | wikidata = Q98696576}} geht auf eínen spätgotischen Bau zurück, die Ausstattung großenteils neugotisch. * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Rabenstein | wikidata = Q1015461}} * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Tachenstein | wikidata = Q1015547}} == Aktivitäten == * {{vCard|name=Landesfalknereimuseum |wikidata=|type=museum |address=auf der Rosenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Kristallmuseum | type = museum | wikidata = Q76629284 | hours = Di-So 9:00-18:00 | price = Erw. 4,50&#x202F;€, Kinder (4-14&#x202F;J.) 3,00&#x202F;€, Familie (2+2) 12,00&#x202F;€ | subtype = parking, ac | lastedit = 2024-06-18 | description = Das Kristallmuseum rühmt sich einer 7,6&#x202F;t schweren Bergkristallgruppe, die in den USA gefunden und nach Riedenburg gebracht wurde.}} * {{vCard|name=Bauernhofmuseum |wikidata=|type=museum |address=OT Echendorf |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * Sommerrodelbahn ''Altmühl-Bob'' im Ortsteil Haidhof, April bis Oktober täglich. Tel. 09442/906006 oder www.altmuehlbob.com. * ''Minigolfanlage'' beim Kristallmuseum. Tel. 09442/90030 oder www.fasslwirtschaft.de. * ''Streichelzoo'' im Fuchsgarten. Tel.: 09442/13 12 oder www.fuchsgarten.de. * Das ''Hallenbad'' bei der Johann-Simon-Mayr Realschule Riedenburg. * ''Badesee'' St. Agatha im Ortsteil Haidhof. === Feste und Veranstaltungen === * {{vCard|name=Antik- und Trödelmarkt|wikidata=|type=market |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jeden dritten Sonntag im Monat auf dem Gelände des Biergartens der Riedenburger Brauerei.}} * {{vCard|name=Mittelalterfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alle zwei Jahre in der Altstadt und am Stadtweiher.}} * {{vCard|name=Sonnwendfeier |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Altmühltal am dritten Samstag im Juni.}} == Einkaufen == Im {{Marker|type=business park|name=Gewerbepark|lat= 48.9589 | long = 11.698}} haben sich mehrere Supermärkte und Discounter angesiedelt. * {{vCard|type=shop|name=Naturkost Gaul|address=Leodegarigasse 1, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 906880 |lat=48.96246 | long = 11.68349 | description = Schöner, kleiner Bio-Markt mit umfangreichem Sortiment}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Riedenburger Brauhaus Brauerei - Biergarten | type = restaurant, brewery | url = http://www.riedenburger.de | address = Hammerweg 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 9442 9916 0 | hours = April bis Oktober Do,Fr, Sa 12:00 - 21:00, So 10:00 - 21:00 Uhr | price = 10 - 20 EUR | lat = 48.962237 | long = 11.689182 | lastedit = 2020-04-13 | description = Ausschank der Riedenburger Öko-Biere. Es gibt Brotzeiten und sonntags warme Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Forst's Landhaus | url = http://forsts-landhaus.de | address = siehe unter Unterkunft | phone = +49 94429919299 | hours = Mittwoch -Sonntag, geschl. Februar zwei Wochen, August eine Woche | price = 27 - 71 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = mit Terrassenplätzen am Bach, freundliche Atmosphäre wird gelobt. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Schweiger's Bar & Restaurant | comment= | type = bar | address=An der Altmuehl 19, 93339 Riedenburg | lat=48.9618970 | long=11.6855466 | facebook=schweigersbar | hours= | lastedit = 2022-11-28 | description = }} == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> === Campingplatz === * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Kastlhof | url = https://www.kastlhof.de/de/gasthof-unterkunft/camping|address= Phillhausen 1, 93339 Riedenburg | phone = ++49 (0)9447 698 | fax = +49 (0)9447 920191 | email = info@kastlhof.de | lat = 48.94086 | long = 11.7555 | lastedit = 2024-06-18 | description = Kleiner Campingplatz mit 30 Stellplätzen am Landgasthof Kastlhof unmittelbar am Ufer der Altmühl. }} === Ferienwohnungen === * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung zm Dorfwirt| address = Echendorf 5, 93339 Riedenburg | price = | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Wiese | address = Hofmarkstraße 7, 93339 Riedenburg | lastedit = 2019-06-07 | description = }} === Hotels und Gasthöfe === * {{vCard | type = hotel | name = Landhotel Schneider | address = Kirchstraße 3, 93339 Riedenburg | price = DZ mit Frühstück 126 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthaus Schwan | address = Marktplatz 5, 93339 Riedenburg | price = DZ mit Frühstück 110 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthof zur Post | address = Marktplatz 9, 93339 Riedenburg | price = DZ mit Frühstück 99 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Forst's Landhaus | address = Mühlstraße 37b, 93339 Riedenburg | phone = +94429919399 | price = DZ mit Frühstück 75 - 88 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = }} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizei |wikidata=|type=police |address=Marktplatz 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905190 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Ärzte === * {{vCard | type = doctor | name = Dipl. med. S. Halanskij | address = Gartenstr. 13, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinarzt, Notfallmediziner, Internist | phone = +49 (0)9442 2210 | fax = +49 (0)9442 3317 | email = halse17@gmail.com | lat = 48.96454 | long = 11.68941 | url = https://halanski-2.jimdosite.com/ }} * {{vCard | type = doctor | name = Dr. med. Stefan Schmid | lat = 48.9628 | long = 11.6889 | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Akupunktur | url = https://www.hausarzt-riedenburg.de/ | phone = +49 (0)9442 906290 | fax = +49 (0)9442 906291 | description = }} === Apotheken === * {{vCard|name=St. Anna-Apotheke | type = pharmacy | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 922040 | email = st_anna@hotmail.com |fax=+49 (0)9442 922049 | url = https://www.st-anna-apotheke-riedenburg.de/ | lat=48.963068 |long=11.68863 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.riedenburg.de/tourismus | address = Marktplatz 1, 93339 Riedenburg | lat = 48.9621 | long = 11.6832 | phone = +49 (0)9442 905000 | fax = +49 (0)9442 905002 | email = touristik@riedenburg.de | facebook = touristinfo.riedenburg | instagram = riedenburg.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=HBqV2wgZCiM | hours = 15.4.-15.10.: Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 10:00-15:00, So und Feiertage 10:00-13:00; 16:10.-14.4.: Mo-Fr 9:00-13:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-06-18 | description = }} * {{vCard|name=Deutsche Post|type=post|address=Filiale Marktplatz 8 (Passage), 93339 Riedenburg|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Ausflüge == * Das ''Altmühltal'' wurde durch den Kanalneubau stark verändert. Vom alten Ludwigskanal sind noch einige Schleusen erhalten. Bei dem flussabwärts gelegenen Markt [[Essing]] gibt es bedeutende Höhlen, darunter die 420&#x202F;m lange [[w:Schulerloch|Schulerloch-Höhle]]. * Das ''[[w:Riedenburger Schambachtal|Schambachtal]]'' nach Süden ist ein typisches Juratal. Es führt über [[w:Altmannstein]] nach ''Schamhaupten''. * [[Kelheim]] mit der Befreiungshalle. * [[w:Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]] mit dem [[w:Donaudurchbruch bei Weltenburg|Donaudurchbruch]] und seiner Benediktinerabtei. == Literatur == * Hans-Michael Körner, Alois Schmid, Martin Ott (Hrsg.): ''Handbuch der Historischen Stätten: Bayern I,'' Stuttgart: Kröner, 2006, S. 710 f., {{ISBN|978-3-520-32401-6}}. * Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.): ''Burg Prunn, Amtlicher Führer,'' bearbeitet von Sebastian Karnatz und Uta Piereth, 1. Aufl. der Neubearbeitung, München 2013, {{ISBN|978-3-941637-23-8}}. == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Class-3}} {{GeoData| lat= 48.962222| long= 11.683056| radius= }} {{IstInKat|Naturpark Altmühltal}} eu7zc0w6awswpcvwakms24cq8c5by0y 1655693 1655692 2024-11-18T21:09:14Z Scholless 15050 /* Sicherheit */ + Koordinaten 1655693 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.riedenburg.de/tourismus/startseite-tourismus Tourist-Information] | TouriInfoTel= +49 (0)9442 905000 }} '''Riedenburg''' ist eine Kleinstadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]]. {{Mapframe|48.962222|11.683056|zoom=13}} == Hintergrund == Der malerisch an der unteren [[Altmühl]] zu Füßen einer Riffdolomit-Felsengruppe gelegene anerkannte Luftkurort wurde von den Burggrafen von [[Regensburg]] gegründet und kam 1196 an die Wittelsbacher, seit 1392 gehörte der Ort zum Teilherzogtum Bayern-München. Die Stadterhebung erfolgte erst 1952. 1298 kam es zu einem Juden-Pogrom ("Rindfleisch-Pogrom"). Der bis 1846 errichtete [[Ludwigskanal]], der die Donau über die Altmühl mit dem Main verband, blieb wirtschaftlich von geringer Bedeutung. Bedeutender war der Ausbau des 1992 eröffneten [[Main-Donau-Kanal]]s. Riedenburg war bis zur Gebietsreform 1972 Sitz des gleichnamigen Landkreises in der [[Oberpfalz]], es gehört seither zu Niederbayern. Der Kanalneubau hat den Bezug zur Flusslandschaft erheblich gestört. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächstgelegene Flughäfen sind im Süden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen München | alt = Munich Airport „Franz Josef Strauß“ |wikidata = Q131402}}, ca.&nbsp;100&#x202F;km, und im Norden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen Nürnberg | alt = „Albrecht Dürer“ Airport Nürnberg | wikidata = Q265994}}, ca.&nbsp;105&#x202F;km. === Mit der Bahn === Seit der Einstellung der von [[Ingolstadt]] kommenden Bahnstrecke im Jahr 1972 ist Riedenburg recht bahnfern. Die nächste ICE-Station ist das rund 35&#x202F;km entfernte Ingolstadt. === Mit dem Bus === * Vom Bahnhof Saal/Donau (bei Kelheim, an der Donautalbahn Ingolstadt-Regensburg) gelangt man mit der VLK (''Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim'') 1 bis Riedenburg Großparkplatz. * Von Ingolstadt Nord fährt die VLK 22 bis Riedenburg Uferpromenade. === Auf der Straße === Von der [[Bundesautobahn 9]] sind es (ab {{Ausfahrt||59}} Denkendorf) 18&#x202F;km nach Riedenburg. Landschaftlich reizvoller, aber deutlich weiter ist die Fahrt die Altmühl abwärts über [[Beilngries]] und [[Dietfurt an der Altmühl]] von der {{Ausfahrt||58}} Altmühltal. Alternative ist die [[Bundesautobahn 93]] (günstig von der {{Ausfahrt||50}} Siegenburg) und weiter auf der Bundesstraße 299 sowie über [[w:Altmannstein]] und durch das Schambachtal. Auch von [[Kelheim]] aus lässt sich Riedenburg altmühlaufwärts schnell erreichen. Von der [[Bundesautobahn 3]] Nürnberg - Regensburg wird Riedenburg am besten über die {{Ausfahrt||97}} Nittendorf angefahren. Großparkplatz an der Altmühl/Austraße. === Mit dem Fahrrad === Riedenburg liegt am [[Altmühltal-Radweg]]. Durch das Schambachtal führt auf der aufgelassenen Bahntrasse von Ingolstadt ein weiterer Radwanderweg. === Mit dem Schiff === Riedenburg liegt am [[Main-Donau-Kanal]]. Die Altmühltal-Personenschiffahrt veranstaltet Fahrten mit dem Schiff ''Altmühlperle'' von Kelheim nach Riedenburg. * {{Marker|type=port|lat=48.98428 |long=11.69361 |zoom=18 |name= Lände Riedenburg|image=}} <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == [[Datei:93339 Riedenburg, Germany - panoramio (1).jpg|mini|Marktplatz in Riedenburg]] Die Innenstadt lässt sich gut zu Fuß bewältigen. Wer auf die Burgen will und kein guter Wanderer ist, sollte besser motorisiert sein. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Aerial image of the Schloss Rosenburg.jpg|mini|Schloss Rosenburg]] [[Datei:Schloss Prunn Sued.jpg|mini|Burg Prunn]] [[Datei:Schloss Eggersberg.JPG|mini|Schloss Eggersberg]] * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Rosenburg | wikidata = Q1514016}} mit Falknerhof, oberhalb der Stadt, im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung * Die sehenswerte {{Marker | type = chateau | name = Burg Prunn | wikidata = Q1013521}}, ebenfalls im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung, lohnende Besichtigung * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Eggersberg |wikidata = Q41381992}} (jetzt Hotel) * Die katholische {{Marker | type = church | name = Pfarrkirche St. Johann Baptist | wikidata = Q1571286}} (erbaut 1739) mit Ausstattung aus der Erbauungszeit. * Die {{Marker | type = church | name = Klosterkirche St. Anna | wikidata = Q98696576}} geht auf eínen spätgotischen Bau zurück, die Ausstattung großenteils neugotisch. * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Rabenstein | wikidata = Q1015461}} * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Tachenstein | wikidata = Q1015547}} == Aktivitäten == * {{vCard|name=Landesfalknereimuseum |wikidata=|type=museum |address=auf der Rosenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Kristallmuseum | type = museum | wikidata = Q76629284 | hours = Di-So 9:00-18:00 | price = Erw. 4,50&#x202F;€, Kinder (4-14&#x202F;J.) 3,00&#x202F;€, Familie (2+2) 12,00&#x202F;€ | subtype = parking, ac | lastedit = 2024-06-18 | description = Das Kristallmuseum rühmt sich einer 7,6&#x202F;t schweren Bergkristallgruppe, die in den USA gefunden und nach Riedenburg gebracht wurde.}} * {{vCard|name=Bauernhofmuseum |wikidata=|type=museum |address=OT Echendorf |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * Sommerrodelbahn ''Altmühl-Bob'' im Ortsteil Haidhof, April bis Oktober täglich. Tel. 09442/906006 oder www.altmuehlbob.com. * ''Minigolfanlage'' beim Kristallmuseum. Tel. 09442/90030 oder www.fasslwirtschaft.de. * ''Streichelzoo'' im Fuchsgarten. Tel.: 09442/13 12 oder www.fuchsgarten.de. * Das ''Hallenbad'' bei der Johann-Simon-Mayr Realschule Riedenburg. * ''Badesee'' St. Agatha im Ortsteil Haidhof. === Feste und Veranstaltungen === * {{vCard|name=Antik- und Trödelmarkt|wikidata=|type=market |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jeden dritten Sonntag im Monat auf dem Gelände des Biergartens der Riedenburger Brauerei.}} * {{vCard|name=Mittelalterfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alle zwei Jahre in der Altstadt und am Stadtweiher.}} * {{vCard|name=Sonnwendfeier |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Altmühltal am dritten Samstag im Juni.}} == Einkaufen == Im {{Marker|type=business park|name=Gewerbepark|lat= 48.9589 | long = 11.698}} haben sich mehrere Supermärkte und Discounter angesiedelt. * {{vCard|type=shop|name=Naturkost Gaul|address=Leodegarigasse 1, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 906880 |lat=48.96246 | long = 11.68349 | description = Schöner, kleiner Bio-Markt mit umfangreichem Sortiment}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Riedenburger Brauhaus Brauerei - Biergarten | type = restaurant, brewery | url = http://www.riedenburger.de | address = Hammerweg 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 9442 9916 0 | hours = April bis Oktober Do,Fr, Sa 12:00 - 21:00, So 10:00 - 21:00 Uhr | price = 10 - 20 EUR | lat = 48.962237 | long = 11.689182 | lastedit = 2020-04-13 | description = Ausschank der Riedenburger Öko-Biere. Es gibt Brotzeiten und sonntags warme Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Forst's Landhaus | url = http://forsts-landhaus.de | address = siehe unter Unterkunft | phone = +49 94429919299 | hours = Mittwoch -Sonntag, geschl. Februar zwei Wochen, August eine Woche | price = 27 - 71 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = mit Terrassenplätzen am Bach, freundliche Atmosphäre wird gelobt. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Schweiger's Bar & Restaurant | comment= | type = bar | address=An der Altmuehl 19, 93339 Riedenburg | lat=48.9618970 | long=11.6855466 | facebook=schweigersbar | hours= | lastedit = 2022-11-28 | description = }} == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> === Campingplatz === * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Kastlhof | url = https://www.kastlhof.de/de/gasthof-unterkunft/camping|address= Phillhausen 1, 93339 Riedenburg | phone = ++49 (0)9447 698 | fax = +49 (0)9447 920191 | email = info@kastlhof.de | lat = 48.94086 | long = 11.7555 | lastedit = 2024-06-18 | description = Kleiner Campingplatz mit 30 Stellplätzen am Landgasthof Kastlhof unmittelbar am Ufer der Altmühl. }} === Ferienwohnungen === * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung zm Dorfwirt| address = Echendorf 5, 93339 Riedenburg | price = | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Wiese | address = Hofmarkstraße 7, 93339 Riedenburg | lastedit = 2019-06-07 | description = }} === Hotels und Gasthöfe === * {{vCard | type = hotel | name = Landhotel Schneider | address = Kirchstraße 3, 93339 Riedenburg | price = DZ mit Frühstück 126 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthaus Schwan | address = Marktplatz 5, 93339 Riedenburg | price = DZ mit Frühstück 110 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthof zur Post | address = Marktplatz 9, 93339 Riedenburg | price = DZ mit Frühstück 99 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Forst's Landhaus | address = Mühlstraße 37b, 93339 Riedenburg | phone = +94429919399 | price = DZ mit Frühstück 75 - 88 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = }} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizei |wikidata=|type=police |address=Marktplatz 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905190 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.96213 |long=11.68332 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Ärzte === * {{vCard | type = doctor | name = Dipl. med. S. Halanskij | address = Gartenstr. 13, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinarzt, Notfallmediziner, Internist | phone = +49 (0)9442 2210 | fax = +49 (0)9442 3317 | email = halse17@gmail.com | lat = 48.96454 | long = 11.68941 | url = https://halanski-2.jimdosite.com/ }} * {{vCard | type = doctor | name = Dr. med. Stefan Schmid | lat = 48.9628 | long = 11.6889 | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Akupunktur | url = https://www.hausarzt-riedenburg.de/ | phone = +49 (0)9442 906290 | fax = +49 (0)9442 906291 | description = }} === Apotheken === * {{vCard|name=St. Anna-Apotheke | type = pharmacy | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 922040 | email = st_anna@hotmail.com |fax=+49 (0)9442 922049 | url = https://www.st-anna-apotheke-riedenburg.de/ | lat=48.963068 |long=11.68863 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.riedenburg.de/tourismus | address = Marktplatz 1, 93339 Riedenburg | lat = 48.9621 | long = 11.6832 | phone = +49 (0)9442 905000 | fax = +49 (0)9442 905002 | email = touristik@riedenburg.de | facebook = touristinfo.riedenburg | instagram = riedenburg.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=HBqV2wgZCiM | hours = 15.4.-15.10.: Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 10:00-15:00, So und Feiertage 10:00-13:00; 16:10.-14.4.: Mo-Fr 9:00-13:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-06-18 | description = }} * {{vCard|name=Deutsche Post|type=post|address=Filiale Marktplatz 8 (Passage), 93339 Riedenburg|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Ausflüge == * Das ''Altmühltal'' wurde durch den Kanalneubau stark verändert. Vom alten Ludwigskanal sind noch einige Schleusen erhalten. Bei dem flussabwärts gelegenen Markt [[Essing]] gibt es bedeutende Höhlen, darunter die 420&#x202F;m lange [[w:Schulerloch|Schulerloch-Höhle]]. * Das ''[[w:Riedenburger Schambachtal|Schambachtal]]'' nach Süden ist ein typisches Juratal. Es führt über [[w:Altmannstein]] nach ''Schamhaupten''. * [[Kelheim]] mit der Befreiungshalle. * [[w:Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]] mit dem [[w:Donaudurchbruch bei Weltenburg|Donaudurchbruch]] und seiner Benediktinerabtei. == Literatur == * Hans-Michael Körner, Alois Schmid, Martin Ott (Hrsg.): ''Handbuch der Historischen Stätten: Bayern I,'' Stuttgart: Kröner, 2006, S. 710 f., {{ISBN|978-3-520-32401-6}}. * Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.): ''Burg Prunn, Amtlicher Führer,'' bearbeitet von Sebastian Karnatz und Uta Piereth, 1. Aufl. der Neubearbeitung, München 2013, {{ISBN|978-3-941637-23-8}}. == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Class-3}} {{GeoData| lat= 48.962222| long= 11.683056| radius= }} {{IstInKat|Naturpark Altmühltal}} ra9lwwf6v96g1tebxudj4n5k5y3h380 1655694 1655693 2024-11-18T21:11:11Z Scholless 15050 /* Apotheken */ Ergänzungen 1655694 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.riedenburg.de/tourismus/startseite-tourismus Tourist-Information] | TouriInfoTel= +49 (0)9442 905000 }} '''Riedenburg''' ist eine Kleinstadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]]. {{Mapframe|48.962222|11.683056|zoom=13}} == Hintergrund == Der malerisch an der unteren [[Altmühl]] zu Füßen einer Riffdolomit-Felsengruppe gelegene anerkannte Luftkurort wurde von den Burggrafen von [[Regensburg]] gegründet und kam 1196 an die Wittelsbacher, seit 1392 gehörte der Ort zum Teilherzogtum Bayern-München. Die Stadterhebung erfolgte erst 1952. 1298 kam es zu einem Juden-Pogrom ("Rindfleisch-Pogrom"). Der bis 1846 errichtete [[Ludwigskanal]], der die Donau über die Altmühl mit dem Main verband, blieb wirtschaftlich von geringer Bedeutung. Bedeutender war der Ausbau des 1992 eröffneten [[Main-Donau-Kanal]]s. Riedenburg war bis zur Gebietsreform 1972 Sitz des gleichnamigen Landkreises in der [[Oberpfalz]], es gehört seither zu Niederbayern. Der Kanalneubau hat den Bezug zur Flusslandschaft erheblich gestört. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächstgelegene Flughäfen sind im Süden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen München | alt = Munich Airport „Franz Josef Strauß“ |wikidata = Q131402}}, ca.&nbsp;100&#x202F;km, und im Norden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen Nürnberg | alt = „Albrecht Dürer“ Airport Nürnberg | wikidata = Q265994}}, ca.&nbsp;105&#x202F;km. === Mit der Bahn === Seit der Einstellung der von [[Ingolstadt]] kommenden Bahnstrecke im Jahr 1972 ist Riedenburg recht bahnfern. Die nächste ICE-Station ist das rund 35&#x202F;km entfernte Ingolstadt. === Mit dem Bus === * Vom Bahnhof Saal/Donau (bei Kelheim, an der Donautalbahn Ingolstadt-Regensburg) gelangt man mit der VLK (''Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim'') 1 bis Riedenburg Großparkplatz. * Von Ingolstadt Nord fährt die VLK 22 bis Riedenburg Uferpromenade. === Auf der Straße === Von der [[Bundesautobahn 9]] sind es (ab {{Ausfahrt||59}} Denkendorf) 18&#x202F;km nach Riedenburg. Landschaftlich reizvoller, aber deutlich weiter ist die Fahrt die Altmühl abwärts über [[Beilngries]] und [[Dietfurt an der Altmühl]] von der {{Ausfahrt||58}} Altmühltal. Alternative ist die [[Bundesautobahn 93]] (günstig von der {{Ausfahrt||50}} Siegenburg) und weiter auf der Bundesstraße 299 sowie über [[w:Altmannstein]] und durch das Schambachtal. Auch von [[Kelheim]] aus lässt sich Riedenburg altmühlaufwärts schnell erreichen. Von der [[Bundesautobahn 3]] Nürnberg - Regensburg wird Riedenburg am besten über die {{Ausfahrt||97}} Nittendorf angefahren. Großparkplatz an der Altmühl/Austraße. === Mit dem Fahrrad === Riedenburg liegt am [[Altmühltal-Radweg]]. Durch das Schambachtal führt auf der aufgelassenen Bahntrasse von Ingolstadt ein weiterer Radwanderweg. === Mit dem Schiff === Riedenburg liegt am [[Main-Donau-Kanal]]. Die Altmühltal-Personenschiffahrt veranstaltet Fahrten mit dem Schiff ''Altmühlperle'' von Kelheim nach Riedenburg. * {{Marker|type=port|lat=48.98428 |long=11.69361 |zoom=18 |name= Lände Riedenburg|image=}} <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == [[Datei:93339 Riedenburg, Germany - panoramio (1).jpg|mini|Marktplatz in Riedenburg]] Die Innenstadt lässt sich gut zu Fuß bewältigen. Wer auf die Burgen will und kein guter Wanderer ist, sollte besser motorisiert sein. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Aerial image of the Schloss Rosenburg.jpg|mini|Schloss Rosenburg]] [[Datei:Schloss Prunn Sued.jpg|mini|Burg Prunn]] [[Datei:Schloss Eggersberg.JPG|mini|Schloss Eggersberg]] * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Rosenburg | wikidata = Q1514016}} mit Falknerhof, oberhalb der Stadt, im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung * Die sehenswerte {{Marker | type = chateau | name = Burg Prunn | wikidata = Q1013521}}, ebenfalls im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung, lohnende Besichtigung * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Eggersberg |wikidata = Q41381992}} (jetzt Hotel) * Die katholische {{Marker | type = church | name = Pfarrkirche St. Johann Baptist | wikidata = Q1571286}} (erbaut 1739) mit Ausstattung aus der Erbauungszeit. * Die {{Marker | type = church | name = Klosterkirche St. Anna | wikidata = Q98696576}} geht auf eínen spätgotischen Bau zurück, die Ausstattung großenteils neugotisch. * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Rabenstein | wikidata = Q1015461}} * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Tachenstein | wikidata = Q1015547}} == Aktivitäten == * {{vCard|name=Landesfalknereimuseum |wikidata=|type=museum |address=auf der Rosenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Kristallmuseum | type = museum | wikidata = Q76629284 | hours = Di-So 9:00-18:00 | price = Erw. 4,50&#x202F;€, Kinder (4-14&#x202F;J.) 3,00&#x202F;€, Familie (2+2) 12,00&#x202F;€ | subtype = parking, ac | lastedit = 2024-06-18 | description = Das Kristallmuseum rühmt sich einer 7,6&#x202F;t schweren Bergkristallgruppe, die in den USA gefunden und nach Riedenburg gebracht wurde.}} * {{vCard|name=Bauernhofmuseum |wikidata=|type=museum |address=OT Echendorf |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * Sommerrodelbahn ''Altmühl-Bob'' im Ortsteil Haidhof, April bis Oktober täglich. Tel. 09442/906006 oder www.altmuehlbob.com. * ''Minigolfanlage'' beim Kristallmuseum. Tel. 09442/90030 oder www.fasslwirtschaft.de. * ''Streichelzoo'' im Fuchsgarten. Tel.: 09442/13 12 oder www.fuchsgarten.de. * Das ''Hallenbad'' bei der Johann-Simon-Mayr Realschule Riedenburg. * ''Badesee'' St. Agatha im Ortsteil Haidhof. === Feste und Veranstaltungen === * {{vCard|name=Antik- und Trödelmarkt|wikidata=|type=market |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jeden dritten Sonntag im Monat auf dem Gelände des Biergartens der Riedenburger Brauerei.}} * {{vCard|name=Mittelalterfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alle zwei Jahre in der Altstadt und am Stadtweiher.}} * {{vCard|name=Sonnwendfeier |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Altmühltal am dritten Samstag im Juni.}} == Einkaufen == Im {{Marker|type=business park|name=Gewerbepark|lat= 48.9589 | long = 11.698}} haben sich mehrere Supermärkte und Discounter angesiedelt. * {{vCard|type=shop|name=Naturkost Gaul|address=Leodegarigasse 1, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 906880 |lat=48.96246 | long = 11.68349 | description = Schöner, kleiner Bio-Markt mit umfangreichem Sortiment}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Riedenburger Brauhaus Brauerei - Biergarten | type = restaurant, brewery | url = http://www.riedenburger.de | address = Hammerweg 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 9442 9916 0 | hours = April bis Oktober Do,Fr, Sa 12:00 - 21:00, So 10:00 - 21:00 Uhr | price = 10 - 20 EUR | lat = 48.962237 | long = 11.689182 | lastedit = 2020-04-13 | description = Ausschank der Riedenburger Öko-Biere. Es gibt Brotzeiten und sonntags warme Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Forst's Landhaus | url = http://forsts-landhaus.de | address = siehe unter Unterkunft | phone = +49 94429919299 | hours = Mittwoch -Sonntag, geschl. Februar zwei Wochen, August eine Woche | price = 27 - 71 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = mit Terrassenplätzen am Bach, freundliche Atmosphäre wird gelobt. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Schweiger's Bar & Restaurant | comment= | type = bar | address=An der Altmuehl 19, 93339 Riedenburg | lat=48.9618970 | long=11.6855466 | facebook=schweigersbar | hours= | lastedit = 2022-11-28 | description = }} == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> === Campingplatz === * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Kastlhof | url = https://www.kastlhof.de/de/gasthof-unterkunft/camping|address= Phillhausen 1, 93339 Riedenburg | phone = ++49 (0)9447 698 | fax = +49 (0)9447 920191 | email = info@kastlhof.de | lat = 48.94086 | long = 11.7555 | lastedit = 2024-06-18 | description = Kleiner Campingplatz mit 30 Stellplätzen am Landgasthof Kastlhof unmittelbar am Ufer der Altmühl. }} === Ferienwohnungen === * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung zm Dorfwirt| address = Echendorf 5, 93339 Riedenburg | price = | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Wiese | address = Hofmarkstraße 7, 93339 Riedenburg | lastedit = 2019-06-07 | description = }} === Hotels und Gasthöfe === * {{vCard | type = hotel | name = Landhotel Schneider | address = Kirchstraße 3, 93339 Riedenburg | price = DZ mit Frühstück 126 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthaus Schwan | address = Marktplatz 5, 93339 Riedenburg | price = DZ mit Frühstück 110 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthof zur Post | address = Marktplatz 9, 93339 Riedenburg | price = DZ mit Frühstück 99 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Forst's Landhaus | address = Mühlstraße 37b, 93339 Riedenburg | phone = +94429919399 | price = DZ mit Frühstück 75 - 88 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = }} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizei |wikidata=|type=police |address=Marktplatz 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905190 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.96213 |long=11.68332 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Ärzte === * {{vCard | type = doctor | name = Dipl. med. S. Halanskij | address = Gartenstr. 13, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinarzt, Notfallmediziner, Internist | phone = +49 (0)9442 2210 | fax = +49 (0)9442 3317 | email = halse17@gmail.com | lat = 48.96454 | long = 11.68941 | url = https://halanski-2.jimdosite.com/ }} * {{vCard | type = doctor | name = Dr. med. Stefan Schmid | lat = 48.9628 | long = 11.6889 | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Akupunktur | url = https://www.hausarzt-riedenburg.de/ | phone = +49 (0)9442 906290 | fax = +49 (0)9442 906291 | description = }} === Apotheken === * {{vCard|name=St. Anna-Apotheke | type = pharmacy | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 922040 | email = st_anna@hotmail.com |fax=+49 (0)9442 922049 |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:30, Sa 8:00-13:00 | url = https://www.st-anna-apotheke-riedenburg.de/ | lat=48.963068 |long=11.68863 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.riedenburg.de/tourismus | address = Marktplatz 1, 93339 Riedenburg | lat = 48.9621 | long = 11.6832 | phone = +49 (0)9442 905000 | fax = +49 (0)9442 905002 | email = touristik@riedenburg.de | facebook = touristinfo.riedenburg | instagram = riedenburg.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=HBqV2wgZCiM | hours = 15.4.-15.10.: Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 10:00-15:00, So und Feiertage 10:00-13:00; 16:10.-14.4.: Mo-Fr 9:00-13:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-06-18 | description = }} * {{vCard|name=Deutsche Post|type=post|address=Filiale Marktplatz 8 (Passage), 93339 Riedenburg|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Ausflüge == * Das ''Altmühltal'' wurde durch den Kanalneubau stark verändert. Vom alten Ludwigskanal sind noch einige Schleusen erhalten. Bei dem flussabwärts gelegenen Markt [[Essing]] gibt es bedeutende Höhlen, darunter die 420&#x202F;m lange [[w:Schulerloch|Schulerloch-Höhle]]. * Das ''[[w:Riedenburger Schambachtal|Schambachtal]]'' nach Süden ist ein typisches Juratal. Es führt über [[w:Altmannstein]] nach ''Schamhaupten''. * [[Kelheim]] mit der Befreiungshalle. * [[w:Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]] mit dem [[w:Donaudurchbruch bei Weltenburg|Donaudurchbruch]] und seiner Benediktinerabtei. == Literatur == * Hans-Michael Körner, Alois Schmid, Martin Ott (Hrsg.): ''Handbuch der Historischen Stätten: Bayern I,'' Stuttgart: Kröner, 2006, S. 710 f., {{ISBN|978-3-520-32401-6}}. * Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.): ''Burg Prunn, Amtlicher Führer,'' bearbeitet von Sebastian Karnatz und Uta Piereth, 1. Aufl. der Neubearbeitung, München 2013, {{ISBN|978-3-941637-23-8}}. == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Class-3}} {{GeoData| lat= 48.962222| long= 11.683056| radius= }} {{IstInKat|Naturpark Altmühltal}} 9crdz69vlk3qsnofm853udyfdkfiou5 1655695 1655694 2024-11-18T21:13:40Z Scholless 15050 /* Hotels und Gasthöfe */ + Koordinaten 1655695 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.riedenburg.de/tourismus/startseite-tourismus Tourist-Information] | TouriInfoTel= +49 (0)9442 905000 }} '''Riedenburg''' ist eine Kleinstadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]]. {{Mapframe|48.962222|11.683056|zoom=13}} == Hintergrund == Der malerisch an der unteren [[Altmühl]] zu Füßen einer Riffdolomit-Felsengruppe gelegene anerkannte Luftkurort wurde von den Burggrafen von [[Regensburg]] gegründet und kam 1196 an die Wittelsbacher, seit 1392 gehörte der Ort zum Teilherzogtum Bayern-München. Die Stadterhebung erfolgte erst 1952. 1298 kam es zu einem Juden-Pogrom ("Rindfleisch-Pogrom"). Der bis 1846 errichtete [[Ludwigskanal]], der die Donau über die Altmühl mit dem Main verband, blieb wirtschaftlich von geringer Bedeutung. Bedeutender war der Ausbau des 1992 eröffneten [[Main-Donau-Kanal]]s. Riedenburg war bis zur Gebietsreform 1972 Sitz des gleichnamigen Landkreises in der [[Oberpfalz]], es gehört seither zu Niederbayern. Der Kanalneubau hat den Bezug zur Flusslandschaft erheblich gestört. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächstgelegene Flughäfen sind im Süden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen München | alt = Munich Airport „Franz Josef Strauß“ |wikidata = Q131402}}, ca.&nbsp;100&#x202F;km, und im Norden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen Nürnberg | alt = „Albrecht Dürer“ Airport Nürnberg | wikidata = Q265994}}, ca.&nbsp;105&#x202F;km. === Mit der Bahn === Seit der Einstellung der von [[Ingolstadt]] kommenden Bahnstrecke im Jahr 1972 ist Riedenburg recht bahnfern. Die nächste ICE-Station ist das rund 35&#x202F;km entfernte Ingolstadt. === Mit dem Bus === * Vom Bahnhof Saal/Donau (bei Kelheim, an der Donautalbahn Ingolstadt-Regensburg) gelangt man mit der VLK (''Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim'') 1 bis Riedenburg Großparkplatz. * Von Ingolstadt Nord fährt die VLK 22 bis Riedenburg Uferpromenade. === Auf der Straße === Von der [[Bundesautobahn 9]] sind es (ab {{Ausfahrt||59}} Denkendorf) 18&#x202F;km nach Riedenburg. Landschaftlich reizvoller, aber deutlich weiter ist die Fahrt die Altmühl abwärts über [[Beilngries]] und [[Dietfurt an der Altmühl]] von der {{Ausfahrt||58}} Altmühltal. Alternative ist die [[Bundesautobahn 93]] (günstig von der {{Ausfahrt||50}} Siegenburg) und weiter auf der Bundesstraße 299 sowie über [[w:Altmannstein]] und durch das Schambachtal. Auch von [[Kelheim]] aus lässt sich Riedenburg altmühlaufwärts schnell erreichen. Von der [[Bundesautobahn 3]] Nürnberg - Regensburg wird Riedenburg am besten über die {{Ausfahrt||97}} Nittendorf angefahren. Großparkplatz an der Altmühl/Austraße. === Mit dem Fahrrad === Riedenburg liegt am [[Altmühltal-Radweg]]. Durch das Schambachtal führt auf der aufgelassenen Bahntrasse von Ingolstadt ein weiterer Radwanderweg. === Mit dem Schiff === Riedenburg liegt am [[Main-Donau-Kanal]]. Die Altmühltal-Personenschiffahrt veranstaltet Fahrten mit dem Schiff ''Altmühlperle'' von Kelheim nach Riedenburg. * {{Marker|type=port|lat=48.98428 |long=11.69361 |zoom=18 |name= Lände Riedenburg|image=}} <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == [[Datei:93339 Riedenburg, Germany - panoramio (1).jpg|mini|Marktplatz in Riedenburg]] Die Innenstadt lässt sich gut zu Fuß bewältigen. Wer auf die Burgen will und kein guter Wanderer ist, sollte besser motorisiert sein. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Aerial image of the Schloss Rosenburg.jpg|mini|Schloss Rosenburg]] [[Datei:Schloss Prunn Sued.jpg|mini|Burg Prunn]] [[Datei:Schloss Eggersberg.JPG|mini|Schloss Eggersberg]] * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Rosenburg | wikidata = Q1514016}} mit Falknerhof, oberhalb der Stadt, im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung * Die sehenswerte {{Marker | type = chateau | name = Burg Prunn | wikidata = Q1013521}}, ebenfalls im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung, lohnende Besichtigung * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Eggersberg |wikidata = Q41381992}} (jetzt Hotel) * Die katholische {{Marker | type = church | name = Pfarrkirche St. Johann Baptist | wikidata = Q1571286}} (erbaut 1739) mit Ausstattung aus der Erbauungszeit. * Die {{Marker | type = church | name = Klosterkirche St. Anna | wikidata = Q98696576}} geht auf eínen spätgotischen Bau zurück, die Ausstattung großenteils neugotisch. * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Rabenstein | wikidata = Q1015461}} * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Tachenstein | wikidata = Q1015547}} == Aktivitäten == * {{vCard|name=Landesfalknereimuseum |wikidata=|type=museum |address=auf der Rosenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Kristallmuseum | type = museum | wikidata = Q76629284 | hours = Di-So 9:00-18:00 | price = Erw. 4,50&#x202F;€, Kinder (4-14&#x202F;J.) 3,00&#x202F;€, Familie (2+2) 12,00&#x202F;€ | subtype = parking, ac | lastedit = 2024-06-18 | description = Das Kristallmuseum rühmt sich einer 7,6&#x202F;t schweren Bergkristallgruppe, die in den USA gefunden und nach Riedenburg gebracht wurde.}} * {{vCard|name=Bauernhofmuseum |wikidata=|type=museum |address=OT Echendorf |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * Sommerrodelbahn ''Altmühl-Bob'' im Ortsteil Haidhof, April bis Oktober täglich. Tel. 09442/906006 oder www.altmuehlbob.com. * ''Minigolfanlage'' beim Kristallmuseum. Tel. 09442/90030 oder www.fasslwirtschaft.de. * ''Streichelzoo'' im Fuchsgarten. Tel.: 09442/13 12 oder www.fuchsgarten.de. * Das ''Hallenbad'' bei der Johann-Simon-Mayr Realschule Riedenburg. * ''Badesee'' St. Agatha im Ortsteil Haidhof. === Feste und Veranstaltungen === * {{vCard|name=Antik- und Trödelmarkt|wikidata=|type=market |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jeden dritten Sonntag im Monat auf dem Gelände des Biergartens der Riedenburger Brauerei.}} * {{vCard|name=Mittelalterfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alle zwei Jahre in der Altstadt und am Stadtweiher.}} * {{vCard|name=Sonnwendfeier |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Altmühltal am dritten Samstag im Juni.}} == Einkaufen == Im {{Marker|type=business park|name=Gewerbepark|lat= 48.9589 | long = 11.698}} haben sich mehrere Supermärkte und Discounter angesiedelt. * {{vCard|type=shop|name=Naturkost Gaul|address=Leodegarigasse 1, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 906880 |lat=48.96246 | long = 11.68349 | description = Schöner, kleiner Bio-Markt mit umfangreichem Sortiment}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Riedenburger Brauhaus Brauerei - Biergarten | type = restaurant, brewery | url = http://www.riedenburger.de | address = Hammerweg 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 9442 9916 0 | hours = April bis Oktober Do,Fr, Sa 12:00 - 21:00, So 10:00 - 21:00 Uhr | price = 10 - 20 EUR | lat = 48.962237 | long = 11.689182 | lastedit = 2020-04-13 | description = Ausschank der Riedenburger Öko-Biere. Es gibt Brotzeiten und sonntags warme Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Forst's Landhaus | url = http://forsts-landhaus.de | address = siehe unter Unterkunft | phone = +49 94429919299 | hours = Mittwoch -Sonntag, geschl. Februar zwei Wochen, August eine Woche | price = 27 - 71 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = mit Terrassenplätzen am Bach, freundliche Atmosphäre wird gelobt. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Schweiger's Bar & Restaurant | comment= | type = bar | address=An der Altmuehl 19, 93339 Riedenburg | lat=48.9618970 | long=11.6855466 | facebook=schweigersbar | hours= | lastedit = 2022-11-28 | description = }} == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> === Campingplatz === * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Kastlhof | url = https://www.kastlhof.de/de/gasthof-unterkunft/camping|address= Phillhausen 1, 93339 Riedenburg | phone = ++49 (0)9447 698 | fax = +49 (0)9447 920191 | email = info@kastlhof.de | lat = 48.94086 | long = 11.7555 | lastedit = 2024-06-18 | description = Kleiner Campingplatz mit 30 Stellplätzen am Landgasthof Kastlhof unmittelbar am Ufer der Altmühl. }} === Ferienwohnungen === * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung zm Dorfwirt| address = Echendorf 5, 93339 Riedenburg | price = | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Wiese | address = Hofmarkstraße 7, 93339 Riedenburg | lastedit = 2019-06-07 | description = }} === Hotels und Gasthöfe === * {{vCard | type = hotel | name = Landhotel Schneider | address = Kirchstraße 3, 93339 Riedenburg |lat=48.94191 |long=11.70983 | price = DZ mit Frühstück 126 EUR | lastedit = 2023-11-18 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthaus Schwan | address = Marktplatz 5, 93339 Riedenburg | price = DZ mit Frühstück 110 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthof zur Post | address = Marktplatz 9, 93339 Riedenburg | price = DZ mit Frühstück 99 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Forst's Landhaus | address = Mühlstraße 37b, 93339 Riedenburg | phone = +94429919399 | price = DZ mit Frühstück 75 - 88 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = }} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizei |wikidata=|type=police |address=Marktplatz 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905190 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.96213 |long=11.68332 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Ärzte === * {{vCard | type = doctor | name = Dipl. med. S. Halanskij | address = Gartenstr. 13, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinarzt, Notfallmediziner, Internist | phone = +49 (0)9442 2210 | fax = +49 (0)9442 3317 | email = halse17@gmail.com | lat = 48.96454 | long = 11.68941 | url = https://halanski-2.jimdosite.com/ }} * {{vCard | type = doctor | name = Dr. med. Stefan Schmid | lat = 48.9628 | long = 11.6889 | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Akupunktur | url = https://www.hausarzt-riedenburg.de/ | phone = +49 (0)9442 906290 | fax = +49 (0)9442 906291 | description = }} === Apotheken === * {{vCard|name=St. Anna-Apotheke | type = pharmacy | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 922040 | email = st_anna@hotmail.com |fax=+49 (0)9442 922049 |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:30, Sa 8:00-13:00 | url = https://www.st-anna-apotheke-riedenburg.de/ | lat=48.963068 |long=11.68863 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.riedenburg.de/tourismus | address = Marktplatz 1, 93339 Riedenburg | lat = 48.9621 | long = 11.6832 | phone = +49 (0)9442 905000 | fax = +49 (0)9442 905002 | email = touristik@riedenburg.de | facebook = touristinfo.riedenburg | instagram = riedenburg.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=HBqV2wgZCiM | hours = 15.4.-15.10.: Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 10:00-15:00, So und Feiertage 10:00-13:00; 16:10.-14.4.: Mo-Fr 9:00-13:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-06-18 | description = }} * {{vCard|name=Deutsche Post|type=post|address=Filiale Marktplatz 8 (Passage), 93339 Riedenburg|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Ausflüge == * Das ''Altmühltal'' wurde durch den Kanalneubau stark verändert. Vom alten Ludwigskanal sind noch einige Schleusen erhalten. Bei dem flussabwärts gelegenen Markt [[Essing]] gibt es bedeutende Höhlen, darunter die 420&#x202F;m lange [[w:Schulerloch|Schulerloch-Höhle]]. * Das ''[[w:Riedenburger Schambachtal|Schambachtal]]'' nach Süden ist ein typisches Juratal. Es führt über [[w:Altmannstein]] nach ''Schamhaupten''. * [[Kelheim]] mit der Befreiungshalle. * [[w:Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]] mit dem [[w:Donaudurchbruch bei Weltenburg|Donaudurchbruch]] und seiner Benediktinerabtei. == Literatur == * Hans-Michael Körner, Alois Schmid, Martin Ott (Hrsg.): ''Handbuch der Historischen Stätten: Bayern I,'' Stuttgart: Kröner, 2006, S. 710 f., {{ISBN|978-3-520-32401-6}}. * Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.): ''Burg Prunn, Amtlicher Führer,'' bearbeitet von Sebastian Karnatz und Uta Piereth, 1. Aufl. der Neubearbeitung, München 2013, {{ISBN|978-3-941637-23-8}}. == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Class-3}} {{GeoData| lat= 48.962222| long= 11.683056| radius= }} {{IstInKat|Naturpark Altmühltal}} muht0r49qe7rkf9kauwwwhntyabt6w4 1655697 1655695 2024-11-18T21:15:58Z Scholless 15050 /* Hotels und Gasthöfe */ + Koordinaten 1655697 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.riedenburg.de/tourismus/startseite-tourismus Tourist-Information] | TouriInfoTel= +49 (0)9442 905000 }} '''Riedenburg''' ist eine Kleinstadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]]. {{Mapframe|48.962222|11.683056|zoom=13}} == Hintergrund == Der malerisch an der unteren [[Altmühl]] zu Füßen einer Riffdolomit-Felsengruppe gelegene anerkannte Luftkurort wurde von den Burggrafen von [[Regensburg]] gegründet und kam 1196 an die Wittelsbacher, seit 1392 gehörte der Ort zum Teilherzogtum Bayern-München. Die Stadterhebung erfolgte erst 1952. 1298 kam es zu einem Juden-Pogrom ("Rindfleisch-Pogrom"). Der bis 1846 errichtete [[Ludwigskanal]], der die Donau über die Altmühl mit dem Main verband, blieb wirtschaftlich von geringer Bedeutung. Bedeutender war der Ausbau des 1992 eröffneten [[Main-Donau-Kanal]]s. Riedenburg war bis zur Gebietsreform 1972 Sitz des gleichnamigen Landkreises in der [[Oberpfalz]], es gehört seither zu Niederbayern. Der Kanalneubau hat den Bezug zur Flusslandschaft erheblich gestört. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächstgelegene Flughäfen sind im Süden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen München | alt = Munich Airport „Franz Josef Strauß“ |wikidata = Q131402}}, ca.&nbsp;100&#x202F;km, und im Norden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen Nürnberg | alt = „Albrecht Dürer“ Airport Nürnberg | wikidata = Q265994}}, ca.&nbsp;105&#x202F;km. === Mit der Bahn === Seit der Einstellung der von [[Ingolstadt]] kommenden Bahnstrecke im Jahr 1972 ist Riedenburg recht bahnfern. Die nächste ICE-Station ist das rund 35&#x202F;km entfernte Ingolstadt. === Mit dem Bus === * Vom Bahnhof Saal/Donau (bei Kelheim, an der Donautalbahn Ingolstadt-Regensburg) gelangt man mit der VLK (''Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim'') 1 bis Riedenburg Großparkplatz. * Von Ingolstadt Nord fährt die VLK 22 bis Riedenburg Uferpromenade. === Auf der Straße === Von der [[Bundesautobahn 9]] sind es (ab {{Ausfahrt||59}} Denkendorf) 18&#x202F;km nach Riedenburg. Landschaftlich reizvoller, aber deutlich weiter ist die Fahrt die Altmühl abwärts über [[Beilngries]] und [[Dietfurt an der Altmühl]] von der {{Ausfahrt||58}} Altmühltal. Alternative ist die [[Bundesautobahn 93]] (günstig von der {{Ausfahrt||50}} Siegenburg) und weiter auf der Bundesstraße 299 sowie über [[w:Altmannstein]] und durch das Schambachtal. Auch von [[Kelheim]] aus lässt sich Riedenburg altmühlaufwärts schnell erreichen. Von der [[Bundesautobahn 3]] Nürnberg - Regensburg wird Riedenburg am besten über die {{Ausfahrt||97}} Nittendorf angefahren. Großparkplatz an der Altmühl/Austraße. === Mit dem Fahrrad === Riedenburg liegt am [[Altmühltal-Radweg]]. Durch das Schambachtal führt auf der aufgelassenen Bahntrasse von Ingolstadt ein weiterer Radwanderweg. === Mit dem Schiff === Riedenburg liegt am [[Main-Donau-Kanal]]. Die Altmühltal-Personenschiffahrt veranstaltet Fahrten mit dem Schiff ''Altmühlperle'' von Kelheim nach Riedenburg. * {{Marker|type=port|lat=48.98428 |long=11.69361 |zoom=18 |name= Lände Riedenburg|image=}} <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == [[Datei:93339 Riedenburg, Germany - panoramio (1).jpg|mini|Marktplatz in Riedenburg]] Die Innenstadt lässt sich gut zu Fuß bewältigen. Wer auf die Burgen will und kein guter Wanderer ist, sollte besser motorisiert sein. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Aerial image of the Schloss Rosenburg.jpg|mini|Schloss Rosenburg]] [[Datei:Schloss Prunn Sued.jpg|mini|Burg Prunn]] [[Datei:Schloss Eggersberg.JPG|mini|Schloss Eggersberg]] * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Rosenburg | wikidata = Q1514016}} mit Falknerhof, oberhalb der Stadt, im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung * Die sehenswerte {{Marker | type = chateau | name = Burg Prunn | wikidata = Q1013521}}, ebenfalls im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung, lohnende Besichtigung * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Eggersberg |wikidata = Q41381992}} (jetzt Hotel) * Die katholische {{Marker | type = church | name = Pfarrkirche St. Johann Baptist | wikidata = Q1571286}} (erbaut 1739) mit Ausstattung aus der Erbauungszeit. * Die {{Marker | type = church | name = Klosterkirche St. Anna | wikidata = Q98696576}} geht auf eínen spätgotischen Bau zurück, die Ausstattung großenteils neugotisch. * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Rabenstein | wikidata = Q1015461}} * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Tachenstein | wikidata = Q1015547}} == Aktivitäten == * {{vCard|name=Landesfalknereimuseum |wikidata=|type=museum |address=auf der Rosenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Kristallmuseum | type = museum | wikidata = Q76629284 | hours = Di-So 9:00-18:00 | price = Erw. 4,50&#x202F;€, Kinder (4-14&#x202F;J.) 3,00&#x202F;€, Familie (2+2) 12,00&#x202F;€ | subtype = parking, ac | lastedit = 2024-06-18 | description = Das Kristallmuseum rühmt sich einer 7,6&#x202F;t schweren Bergkristallgruppe, die in den USA gefunden und nach Riedenburg gebracht wurde.}} * {{vCard|name=Bauernhofmuseum |wikidata=|type=museum |address=OT Echendorf |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * Sommerrodelbahn ''Altmühl-Bob'' im Ortsteil Haidhof, April bis Oktober täglich. Tel. 09442/906006 oder www.altmuehlbob.com. * ''Minigolfanlage'' beim Kristallmuseum. Tel. 09442/90030 oder www.fasslwirtschaft.de. * ''Streichelzoo'' im Fuchsgarten. Tel.: 09442/13 12 oder www.fuchsgarten.de. * Das ''Hallenbad'' bei der Johann-Simon-Mayr Realschule Riedenburg. * ''Badesee'' St. Agatha im Ortsteil Haidhof. === Feste und Veranstaltungen === * {{vCard|name=Antik- und Trödelmarkt|wikidata=|type=market |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jeden dritten Sonntag im Monat auf dem Gelände des Biergartens der Riedenburger Brauerei.}} * {{vCard|name=Mittelalterfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alle zwei Jahre in der Altstadt und am Stadtweiher.}} * {{vCard|name=Sonnwendfeier |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Altmühltal am dritten Samstag im Juni.}} == Einkaufen == Im {{Marker|type=business park|name=Gewerbepark|lat= 48.9589 | long = 11.698}} haben sich mehrere Supermärkte und Discounter angesiedelt. * {{vCard|type=shop|name=Naturkost Gaul|address=Leodegarigasse 1, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 906880 |lat=48.96246 | long = 11.68349 | description = Schöner, kleiner Bio-Markt mit umfangreichem Sortiment}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Riedenburger Brauhaus Brauerei - Biergarten | type = restaurant, brewery | url = http://www.riedenburger.de | address = Hammerweg 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 9442 9916 0 | hours = April bis Oktober Do,Fr, Sa 12:00 - 21:00, So 10:00 - 21:00 Uhr | price = 10 - 20 EUR | lat = 48.962237 | long = 11.689182 | lastedit = 2020-04-13 | description = Ausschank der Riedenburger Öko-Biere. Es gibt Brotzeiten und sonntags warme Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Forst's Landhaus | url = http://forsts-landhaus.de | address = siehe unter Unterkunft | phone = +49 94429919299 | hours = Mittwoch -Sonntag, geschl. Februar zwei Wochen, August eine Woche | price = 27 - 71 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = mit Terrassenplätzen am Bach, freundliche Atmosphäre wird gelobt. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Schweiger's Bar & Restaurant | comment= | type = bar | address=An der Altmuehl 19, 93339 Riedenburg | lat=48.9618970 | long=11.6855466 | facebook=schweigersbar | hours= | lastedit = 2022-11-28 | description = }} == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> === Campingplatz === * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Kastlhof | url = https://www.kastlhof.de/de/gasthof-unterkunft/camping|address= Phillhausen 1, 93339 Riedenburg | phone = ++49 (0)9447 698 | fax = +49 (0)9447 920191 | email = info@kastlhof.de | lat = 48.94086 | long = 11.7555 | lastedit = 2024-06-18 | description = Kleiner Campingplatz mit 30 Stellplätzen am Landgasthof Kastlhof unmittelbar am Ufer der Altmühl. }} === Ferienwohnungen === * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung zm Dorfwirt| address = Echendorf 5, 93339 Riedenburg | price = | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Wiese | address = Hofmarkstraße 7, 93339 Riedenburg | lastedit = 2019-06-07 | description = }} === Hotels und Gasthöfe === * {{vCard | type = hotel | name = Landhotel Schneider | address = Kirchstraße 3, 93339 Riedenburg |lat=48.94191 |long=11.70983 | price = DZ mit Frühstück 126 € | lastedit = 2023-11-18 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthaus Schwan | address = Marktplatz 5, 93339 Riedenburg |lat=48.96210 |long=11.68306 | price = DZ mit Frühstück 110 € | lastedit = 2023-11-18 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthof zur Post | address = Marktplatz 9, 93339 Riedenburg | price = DZ mit Frühstück 99 €| lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Forst's Landhaus | address = Mühlstraße 37b, 93339 Riedenburg | phone = +94429919399 | price = DZ mit Frühstück 75-88 €| lastedit = 2019-06-07 | description = }} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizei |wikidata=|type=police |address=Marktplatz 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905190 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.96213 |long=11.68332 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Ärzte === * {{vCard | type = doctor | name = Dipl. med. S. Halanskij | address = Gartenstr. 13, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinarzt, Notfallmediziner, Internist | phone = +49 (0)9442 2210 | fax = +49 (0)9442 3317 | email = halse17@gmail.com | lat = 48.96454 | long = 11.68941 | url = https://halanski-2.jimdosite.com/ }} * {{vCard | type = doctor | name = Dr. med. Stefan Schmid | lat = 48.9628 | long = 11.6889 | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Akupunktur | url = https://www.hausarzt-riedenburg.de/ | phone = +49 (0)9442 906290 | fax = +49 (0)9442 906291 | description = }} === Apotheken === * {{vCard|name=St. Anna-Apotheke | type = pharmacy | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 922040 | email = st_anna@hotmail.com |fax=+49 (0)9442 922049 |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:30, Sa 8:00-13:00 | url = https://www.st-anna-apotheke-riedenburg.de/ | lat=48.963068 |long=11.68863 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.riedenburg.de/tourismus | address = Marktplatz 1, 93339 Riedenburg | lat = 48.9621 | long = 11.6832 | phone = +49 (0)9442 905000 | fax = +49 (0)9442 905002 | email = touristik@riedenburg.de | facebook = touristinfo.riedenburg | instagram = riedenburg.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=HBqV2wgZCiM | hours = 15.4.-15.10.: Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 10:00-15:00, So und Feiertage 10:00-13:00; 16:10.-14.4.: Mo-Fr 9:00-13:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-06-18 | description = }} * {{vCard|name=Deutsche Post|type=post|address=Filiale Marktplatz 8 (Passage), 93339 Riedenburg|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Ausflüge == * Das ''Altmühltal'' wurde durch den Kanalneubau stark verändert. Vom alten Ludwigskanal sind noch einige Schleusen erhalten. Bei dem flussabwärts gelegenen Markt [[Essing]] gibt es bedeutende Höhlen, darunter die 420&#x202F;m lange [[w:Schulerloch|Schulerloch-Höhle]]. * Das ''[[w:Riedenburger Schambachtal|Schambachtal]]'' nach Süden ist ein typisches Juratal. Es führt über [[w:Altmannstein]] nach ''Schamhaupten''. * [[Kelheim]] mit der Befreiungshalle. * [[w:Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]] mit dem [[w:Donaudurchbruch bei Weltenburg|Donaudurchbruch]] und seiner Benediktinerabtei. == Literatur == * Hans-Michael Körner, Alois Schmid, Martin Ott (Hrsg.): ''Handbuch der Historischen Stätten: Bayern I,'' Stuttgart: Kröner, 2006, S. 710 f., {{ISBN|978-3-520-32401-6}}. * Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.): ''Burg Prunn, Amtlicher Führer,'' bearbeitet von Sebastian Karnatz und Uta Piereth, 1. Aufl. der Neubearbeitung, München 2013, {{ISBN|978-3-941637-23-8}}. == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Class-3}} {{GeoData| lat= 48.962222| long= 11.683056| radius= }} {{IstInKat|Naturpark Altmühltal}} 2w47dl58nh681ftd2drxfafpdmyggsp 1655698 1655697 2024-11-18T21:17:49Z Scholless 15050 /* Hotels und Gasthöfe */ Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; 1655698 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.riedenburg.de/tourismus/startseite-tourismus Tourist-Information] | TouriInfoTel= +49 (0)9442 905000 }} '''Riedenburg''' ist eine Kleinstadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]]. {{Mapframe|48.962222|11.683056|zoom=13}} == Hintergrund == Der malerisch an der unteren [[Altmühl]] zu Füßen einer Riffdolomit-Felsengruppe gelegene anerkannte Luftkurort wurde von den Burggrafen von [[Regensburg]] gegründet und kam 1196 an die Wittelsbacher, seit 1392 gehörte der Ort zum Teilherzogtum Bayern-München. Die Stadterhebung erfolgte erst 1952. 1298 kam es zu einem Juden-Pogrom ("Rindfleisch-Pogrom"). Der bis 1846 errichtete [[Ludwigskanal]], der die Donau über die Altmühl mit dem Main verband, blieb wirtschaftlich von geringer Bedeutung. Bedeutender war der Ausbau des 1992 eröffneten [[Main-Donau-Kanal]]s. Riedenburg war bis zur Gebietsreform 1972 Sitz des gleichnamigen Landkreises in der [[Oberpfalz]], es gehört seither zu Niederbayern. Der Kanalneubau hat den Bezug zur Flusslandschaft erheblich gestört. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächstgelegene Flughäfen sind im Süden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen München | alt = Munich Airport „Franz Josef Strauß“ |wikidata = Q131402}}, ca.&nbsp;100&#x202F;km, und im Norden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen Nürnberg | alt = „Albrecht Dürer“ Airport Nürnberg | wikidata = Q265994}}, ca.&nbsp;105&#x202F;km. === Mit der Bahn === Seit der Einstellung der von [[Ingolstadt]] kommenden Bahnstrecke im Jahr 1972 ist Riedenburg recht bahnfern. Die nächste ICE-Station ist das rund 35&#x202F;km entfernte Ingolstadt. === Mit dem Bus === * Vom Bahnhof Saal/Donau (bei Kelheim, an der Donautalbahn Ingolstadt-Regensburg) gelangt man mit der VLK (''Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim'') 1 bis Riedenburg Großparkplatz. * Von Ingolstadt Nord fährt die VLK 22 bis Riedenburg Uferpromenade. === Auf der Straße === Von der [[Bundesautobahn 9]] sind es (ab {{Ausfahrt||59}} Denkendorf) 18&#x202F;km nach Riedenburg. Landschaftlich reizvoller, aber deutlich weiter ist die Fahrt die Altmühl abwärts über [[Beilngries]] und [[Dietfurt an der Altmühl]] von der {{Ausfahrt||58}} Altmühltal. Alternative ist die [[Bundesautobahn 93]] (günstig von der {{Ausfahrt||50}} Siegenburg) und weiter auf der Bundesstraße 299 sowie über [[w:Altmannstein]] und durch das Schambachtal. Auch von [[Kelheim]] aus lässt sich Riedenburg altmühlaufwärts schnell erreichen. Von der [[Bundesautobahn 3]] Nürnberg - Regensburg wird Riedenburg am besten über die {{Ausfahrt||97}} Nittendorf angefahren. Großparkplatz an der Altmühl/Austraße. === Mit dem Fahrrad === Riedenburg liegt am [[Altmühltal-Radweg]]. Durch das Schambachtal führt auf der aufgelassenen Bahntrasse von Ingolstadt ein weiterer Radwanderweg. === Mit dem Schiff === Riedenburg liegt am [[Main-Donau-Kanal]]. Die Altmühltal-Personenschiffahrt veranstaltet Fahrten mit dem Schiff ''Altmühlperle'' von Kelheim nach Riedenburg. * {{Marker|type=port|lat=48.98428 |long=11.69361 |zoom=18 |name= Lände Riedenburg|image=}} <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == [[Datei:93339 Riedenburg, Germany - panoramio (1).jpg|mini|Marktplatz in Riedenburg]] Die Innenstadt lässt sich gut zu Fuß bewältigen. Wer auf die Burgen will und kein guter Wanderer ist, sollte besser motorisiert sein. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Aerial image of the Schloss Rosenburg.jpg|mini|Schloss Rosenburg]] [[Datei:Schloss Prunn Sued.jpg|mini|Burg Prunn]] [[Datei:Schloss Eggersberg.JPG|mini|Schloss Eggersberg]] * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Rosenburg | wikidata = Q1514016}} mit Falknerhof, oberhalb der Stadt, im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung * Die sehenswerte {{Marker | type = chateau | name = Burg Prunn | wikidata = Q1013521}}, ebenfalls im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung, lohnende Besichtigung * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Eggersberg |wikidata = Q41381992}} (jetzt Hotel) * Die katholische {{Marker | type = church | name = Pfarrkirche St. Johann Baptist | wikidata = Q1571286}} (erbaut 1739) mit Ausstattung aus der Erbauungszeit. * Die {{Marker | type = church | name = Klosterkirche St. Anna | wikidata = Q98696576}} geht auf eínen spätgotischen Bau zurück, die Ausstattung großenteils neugotisch. * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Rabenstein | wikidata = Q1015461}} * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Tachenstein | wikidata = Q1015547}} == Aktivitäten == * {{vCard|name=Landesfalknereimuseum |wikidata=|type=museum |address=auf der Rosenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Kristallmuseum | type = museum | wikidata = Q76629284 | hours = Di-So 9:00-18:00 | price = Erw. 4,50&#x202F;€, Kinder (4-14&#x202F;J.) 3,00&#x202F;€, Familie (2+2) 12,00&#x202F;€ | subtype = parking, ac | lastedit = 2024-06-18 | description = Das Kristallmuseum rühmt sich einer 7,6&#x202F;t schweren Bergkristallgruppe, die in den USA gefunden und nach Riedenburg gebracht wurde.}} * {{vCard|name=Bauernhofmuseum |wikidata=|type=museum |address=OT Echendorf |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * Sommerrodelbahn ''Altmühl-Bob'' im Ortsteil Haidhof, April bis Oktober täglich. Tel. 09442/906006 oder www.altmuehlbob.com. * ''Minigolfanlage'' beim Kristallmuseum. Tel. 09442/90030 oder www.fasslwirtschaft.de. * ''Streichelzoo'' im Fuchsgarten. Tel.: 09442/13 12 oder www.fuchsgarten.de. * Das ''Hallenbad'' bei der Johann-Simon-Mayr Realschule Riedenburg. * ''Badesee'' St. Agatha im Ortsteil Haidhof. === Feste und Veranstaltungen === * {{vCard|name=Antik- und Trödelmarkt|wikidata=|type=market |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jeden dritten Sonntag im Monat auf dem Gelände des Biergartens der Riedenburger Brauerei.}} * {{vCard|name=Mittelalterfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alle zwei Jahre in der Altstadt und am Stadtweiher.}} * {{vCard|name=Sonnwendfeier |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Altmühltal am dritten Samstag im Juni.}} == Einkaufen == Im {{Marker|type=business park|name=Gewerbepark|lat= 48.9589 | long = 11.698}} haben sich mehrere Supermärkte und Discounter angesiedelt. * {{vCard|type=shop|name=Naturkost Gaul|address=Leodegarigasse 1, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 906880 |lat=48.96246 | long = 11.68349 | description = Schöner, kleiner Bio-Markt mit umfangreichem Sortiment}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Riedenburger Brauhaus Brauerei - Biergarten | type = restaurant, brewery | url = http://www.riedenburger.de | address = Hammerweg 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 9442 9916 0 | hours = April bis Oktober Do,Fr, Sa 12:00 - 21:00, So 10:00 - 21:00 Uhr | price = 10 - 20 EUR | lat = 48.962237 | long = 11.689182 | lastedit = 2020-04-13 | description = Ausschank der Riedenburger Öko-Biere. Es gibt Brotzeiten und sonntags warme Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Forst's Landhaus | url = http://forsts-landhaus.de | address = siehe unter Unterkunft | phone = +49 94429919299 | hours = Mittwoch -Sonntag, geschl. Februar zwei Wochen, August eine Woche | price = 27 - 71 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = mit Terrassenplätzen am Bach, freundliche Atmosphäre wird gelobt. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Schweiger's Bar & Restaurant | comment= | type = bar | address=An der Altmuehl 19, 93339 Riedenburg | lat=48.9618970 | long=11.6855466 | facebook=schweigersbar | hours= | lastedit = 2022-11-28 | description = }} == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> === Campingplatz === * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Kastlhof | url = https://www.kastlhof.de/de/gasthof-unterkunft/camping|address= Phillhausen 1, 93339 Riedenburg | phone = ++49 (0)9447 698 | fax = +49 (0)9447 920191 | email = info@kastlhof.de | lat = 48.94086 | long = 11.7555 | lastedit = 2024-06-18 | description = Kleiner Campingplatz mit 30 Stellplätzen am Landgasthof Kastlhof unmittelbar am Ufer der Altmühl. }} === Ferienwohnungen === * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung zm Dorfwirt| address = Echendorf 5, 93339 Riedenburg | price = | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Wiese | address = Hofmarkstraße 7, 93339 Riedenburg | lastedit = 2019-06-07 | description = }} === Hotels und Gasthöfe === * {{vCard | type = hotel | name = Landhotel Schneider | address = Kirchstraße 3, 93339 Riedenburg |lat=48.94191 |long=11.70983 | price = DZ mit Frühstück 126&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-18 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthaus Schwan | address = Marktplatz 5, 93339 Riedenburg |lat=48.96210 |long=11.68306 | price = DZ mit Frühstück 110&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-18 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthof zur Post | address = Marktplatz 9, 93339 Riedenburg |lat=48.96209 |long=11.68301 | price = DZ mit Frühstück 99 € | lastedit = 2023-11-18 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Forst's Landhaus | address = Mühlstraße 37b, 93339 Riedenburg | phone = +94429919399 | price = DZ mit Frühstück 75-88 €| lastedit = 2019-06-07 | description = }} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizei |wikidata=|type=police |address=Marktplatz 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905190 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.96213 |long=11.68332 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Ärzte === * {{vCard | type = doctor | name = Dipl. med. S. Halanskij | address = Gartenstr. 13, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinarzt, Notfallmediziner, Internist | phone = +49 (0)9442 2210 | fax = +49 (0)9442 3317 | email = halse17@gmail.com | lat = 48.96454 | long = 11.68941 | url = https://halanski-2.jimdosite.com/ }} * {{vCard | type = doctor | name = Dr. med. Stefan Schmid | lat = 48.9628 | long = 11.6889 | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Akupunktur | url = https://www.hausarzt-riedenburg.de/ | phone = +49 (0)9442 906290 | fax = +49 (0)9442 906291 | description = }} === Apotheken === * {{vCard|name=St. Anna-Apotheke | type = pharmacy | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 922040 | email = st_anna@hotmail.com |fax=+49 (0)9442 922049 |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:30, Sa 8:00-13:00 | url = https://www.st-anna-apotheke-riedenburg.de/ | lat=48.963068 |long=11.68863 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.riedenburg.de/tourismus | address = Marktplatz 1, 93339 Riedenburg | lat = 48.9621 | long = 11.6832 | phone = +49 (0)9442 905000 | fax = +49 (0)9442 905002 | email = touristik@riedenburg.de | facebook = touristinfo.riedenburg | instagram = riedenburg.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=HBqV2wgZCiM | hours = 15.4.-15.10.: Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 10:00-15:00, So und Feiertage 10:00-13:00; 16:10.-14.4.: Mo-Fr 9:00-13:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-06-18 | description = }} * {{vCard|name=Deutsche Post|type=post|address=Filiale Marktplatz 8 (Passage), 93339 Riedenburg|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Ausflüge == * Das ''Altmühltal'' wurde durch den Kanalneubau stark verändert. Vom alten Ludwigskanal sind noch einige Schleusen erhalten. Bei dem flussabwärts gelegenen Markt [[Essing]] gibt es bedeutende Höhlen, darunter die 420&#x202F;m lange [[w:Schulerloch|Schulerloch-Höhle]]. * Das ''[[w:Riedenburger Schambachtal|Schambachtal]]'' nach Süden ist ein typisches Juratal. Es führt über [[w:Altmannstein]] nach ''Schamhaupten''. * [[Kelheim]] mit der Befreiungshalle. * [[w:Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]] mit dem [[w:Donaudurchbruch bei Weltenburg|Donaudurchbruch]] und seiner Benediktinerabtei. == Literatur == * Hans-Michael Körner, Alois Schmid, Martin Ott (Hrsg.): ''Handbuch der Historischen Stätten: Bayern I,'' Stuttgart: Kröner, 2006, S. 710 f., {{ISBN|978-3-520-32401-6}}. * Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.): ''Burg Prunn, Amtlicher Führer,'' bearbeitet von Sebastian Karnatz und Uta Piereth, 1. Aufl. der Neubearbeitung, München 2013, {{ISBN|978-3-941637-23-8}}. == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Class-3}} {{GeoData| lat= 48.962222| long= 11.683056| radius= }} {{IstInKat|Naturpark Altmühltal}} n0ihlkvxc1ccdyc5l599im4lbtbv2lp 1655699 1655698 2024-11-18T21:19:03Z Scholless 15050 /* Hotels und Gasthöfe */ Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; 1655699 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.riedenburg.de/tourismus/startseite-tourismus Tourist-Information] | TouriInfoTel= +49 (0)9442 905000 }} '''Riedenburg''' ist eine Kleinstadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]]. {{Mapframe|48.962222|11.683056|zoom=13}} == Hintergrund == Der malerisch an der unteren [[Altmühl]] zu Füßen einer Riffdolomit-Felsengruppe gelegene anerkannte Luftkurort wurde von den Burggrafen von [[Regensburg]] gegründet und kam 1196 an die Wittelsbacher, seit 1392 gehörte der Ort zum Teilherzogtum Bayern-München. Die Stadterhebung erfolgte erst 1952. 1298 kam es zu einem Juden-Pogrom ("Rindfleisch-Pogrom"). Der bis 1846 errichtete [[Ludwigskanal]], der die Donau über die Altmühl mit dem Main verband, blieb wirtschaftlich von geringer Bedeutung. Bedeutender war der Ausbau des 1992 eröffneten [[Main-Donau-Kanal]]s. Riedenburg war bis zur Gebietsreform 1972 Sitz des gleichnamigen Landkreises in der [[Oberpfalz]], es gehört seither zu Niederbayern. Der Kanalneubau hat den Bezug zur Flusslandschaft erheblich gestört. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächstgelegene Flughäfen sind im Süden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen München | alt = Munich Airport „Franz Josef Strauß“ |wikidata = Q131402}}, ca.&nbsp;100&#x202F;km, und im Norden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen Nürnberg | alt = „Albrecht Dürer“ Airport Nürnberg | wikidata = Q265994}}, ca.&nbsp;105&#x202F;km. === Mit der Bahn === Seit der Einstellung der von [[Ingolstadt]] kommenden Bahnstrecke im Jahr 1972 ist Riedenburg recht bahnfern. Die nächste ICE-Station ist das rund 35&#x202F;km entfernte Ingolstadt. === Mit dem Bus === * Vom Bahnhof Saal/Donau (bei Kelheim, an der Donautalbahn Ingolstadt-Regensburg) gelangt man mit der VLK (''Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim'') 1 bis Riedenburg Großparkplatz. * Von Ingolstadt Nord fährt die VLK 22 bis Riedenburg Uferpromenade. === Auf der Straße === Von der [[Bundesautobahn 9]] sind es (ab {{Ausfahrt||59}} Denkendorf) 18&#x202F;km nach Riedenburg. Landschaftlich reizvoller, aber deutlich weiter ist die Fahrt die Altmühl abwärts über [[Beilngries]] und [[Dietfurt an der Altmühl]] von der {{Ausfahrt||58}} Altmühltal. Alternative ist die [[Bundesautobahn 93]] (günstig von der {{Ausfahrt||50}} Siegenburg) und weiter auf der Bundesstraße 299 sowie über [[w:Altmannstein]] und durch das Schambachtal. Auch von [[Kelheim]] aus lässt sich Riedenburg altmühlaufwärts schnell erreichen. Von der [[Bundesautobahn 3]] Nürnberg - Regensburg wird Riedenburg am besten über die {{Ausfahrt||97}} Nittendorf angefahren. Großparkplatz an der Altmühl/Austraße. === Mit dem Fahrrad === Riedenburg liegt am [[Altmühltal-Radweg]]. Durch das Schambachtal führt auf der aufgelassenen Bahntrasse von Ingolstadt ein weiterer Radwanderweg. === Mit dem Schiff === Riedenburg liegt am [[Main-Donau-Kanal]]. Die Altmühltal-Personenschiffahrt veranstaltet Fahrten mit dem Schiff ''Altmühlperle'' von Kelheim nach Riedenburg. * {{Marker|type=port|lat=48.98428 |long=11.69361 |zoom=18 |name= Lände Riedenburg|image=}} <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == [[Datei:93339 Riedenburg, Germany - panoramio (1).jpg|mini|Marktplatz in Riedenburg]] Die Innenstadt lässt sich gut zu Fuß bewältigen. Wer auf die Burgen will und kein guter Wanderer ist, sollte besser motorisiert sein. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Aerial image of the Schloss Rosenburg.jpg|mini|Schloss Rosenburg]] [[Datei:Schloss Prunn Sued.jpg|mini|Burg Prunn]] [[Datei:Schloss Eggersberg.JPG|mini|Schloss Eggersberg]] * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Rosenburg | wikidata = Q1514016}} mit Falknerhof, oberhalb der Stadt, im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung * Die sehenswerte {{Marker | type = chateau | name = Burg Prunn | wikidata = Q1013521}}, ebenfalls im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung, lohnende Besichtigung * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Eggersberg |wikidata = Q41381992}} (jetzt Hotel) * Die katholische {{Marker | type = church | name = Pfarrkirche St. Johann Baptist | wikidata = Q1571286}} (erbaut 1739) mit Ausstattung aus der Erbauungszeit. * Die {{Marker | type = church | name = Klosterkirche St. Anna | wikidata = Q98696576}} geht auf eínen spätgotischen Bau zurück, die Ausstattung großenteils neugotisch. * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Rabenstein | wikidata = Q1015461}} * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Tachenstein | wikidata = Q1015547}} == Aktivitäten == * {{vCard|name=Landesfalknereimuseum |wikidata=|type=museum |address=auf der Rosenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Kristallmuseum | type = museum | wikidata = Q76629284 | hours = Di-So 9:00-18:00 | price = Erw. 4,50&#x202F;€, Kinder (4-14&#x202F;J.) 3,00&#x202F;€, Familie (2+2) 12,00&#x202F;€ | subtype = parking, ac | lastedit = 2024-06-18 | description = Das Kristallmuseum rühmt sich einer 7,6&#x202F;t schweren Bergkristallgruppe, die in den USA gefunden und nach Riedenburg gebracht wurde.}} * {{vCard|name=Bauernhofmuseum |wikidata=|type=museum |address=OT Echendorf |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * Sommerrodelbahn ''Altmühl-Bob'' im Ortsteil Haidhof, April bis Oktober täglich. Tel. 09442/906006 oder www.altmuehlbob.com. * ''Minigolfanlage'' beim Kristallmuseum. Tel. 09442/90030 oder www.fasslwirtschaft.de. * ''Streichelzoo'' im Fuchsgarten. Tel.: 09442/13 12 oder www.fuchsgarten.de. * Das ''Hallenbad'' bei der Johann-Simon-Mayr Realschule Riedenburg. * ''Badesee'' St. Agatha im Ortsteil Haidhof. === Feste und Veranstaltungen === * {{vCard|name=Antik- und Trödelmarkt|wikidata=|type=market |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jeden dritten Sonntag im Monat auf dem Gelände des Biergartens der Riedenburger Brauerei.}} * {{vCard|name=Mittelalterfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alle zwei Jahre in der Altstadt und am Stadtweiher.}} * {{vCard|name=Sonnwendfeier |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Altmühltal am dritten Samstag im Juni.}} == Einkaufen == Im {{Marker|type=business park|name=Gewerbepark|lat= 48.9589 | long = 11.698}} haben sich mehrere Supermärkte und Discounter angesiedelt. * {{vCard|type=shop|name=Naturkost Gaul|address=Leodegarigasse 1, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 906880 |lat=48.96246 | long = 11.68349 | description = Schöner, kleiner Bio-Markt mit umfangreichem Sortiment}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Riedenburger Brauhaus Brauerei - Biergarten | type = restaurant, brewery | url = http://www.riedenburger.de | address = Hammerweg 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 9442 9916 0 | hours = April bis Oktober Do,Fr, Sa 12:00 - 21:00, So 10:00 - 21:00 Uhr | price = 10 - 20 EUR | lat = 48.962237 | long = 11.689182 | lastedit = 2020-04-13 | description = Ausschank der Riedenburger Öko-Biere. Es gibt Brotzeiten und sonntags warme Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Forst's Landhaus | url = http://forsts-landhaus.de | address = siehe unter Unterkunft | phone = +49 94429919299 | hours = Mittwoch -Sonntag, geschl. Februar zwei Wochen, August eine Woche | price = 27 - 71 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = mit Terrassenplätzen am Bach, freundliche Atmosphäre wird gelobt. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Schweiger's Bar & Restaurant | comment= | type = bar | address=An der Altmuehl 19, 93339 Riedenburg | lat=48.9618970 | long=11.6855466 | facebook=schweigersbar | hours= | lastedit = 2022-11-28 | description = }} == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> === Campingplatz === * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Kastlhof | url = https://www.kastlhof.de/de/gasthof-unterkunft/camping|address= Phillhausen 1, 93339 Riedenburg | phone = ++49 (0)9447 698 | fax = +49 (0)9447 920191 | email = info@kastlhof.de | lat = 48.94086 | long = 11.7555 | lastedit = 2024-06-18 | description = Kleiner Campingplatz mit 30 Stellplätzen am Landgasthof Kastlhof unmittelbar am Ufer der Altmühl. }} === Ferienwohnungen === * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung zm Dorfwirt| address = Echendorf 5, 93339 Riedenburg | price = | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Wiese | address = Hofmarkstraße 7, 93339 Riedenburg | lastedit = 2019-06-07 | description = }} === Hotels und Gasthöfe === * {{vCard | type = hotel | name = Landhotel Schneider | address = Kirchstraße 3, 93339 Riedenburg |lat=48.94191 |long=11.70983 | price = DZ mit Frühstück 126&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-18 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthaus Schwan | address = Marktplatz 5, 93339 Riedenburg |lat=48.96210 |long=11.68306 | price = DZ mit Frühstück 110&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-18 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthof zur Post | address = Marktplatz 9, 93339 Riedenburg |lat=48.96209 |long=11.68301 | price = DZ mit Frühstück 99&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-18 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Forst's Landhaus | address = Mühlstraße 37b, 93339 Riedenburg |lat=48.95974 |long=11.68314 | phone = +94429919399 | price = DZ mit Frühstück 75-88 €| lastedit = 2023-11-18 | description =}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizei |wikidata=|type=police |address=Marktplatz 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905190 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.96213 |long=11.68332 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Ärzte === * {{vCard | type = doctor | name = Dipl. med. S. Halanskij | address = Gartenstr. 13, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinarzt, Notfallmediziner, Internist | phone = +49 (0)9442 2210 | fax = +49 (0)9442 3317 | email = halse17@gmail.com | lat = 48.96454 | long = 11.68941 | url = https://halanski-2.jimdosite.com/ }} * {{vCard | type = doctor | name = Dr. med. Stefan Schmid | lat = 48.9628 | long = 11.6889 | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Akupunktur | url = https://www.hausarzt-riedenburg.de/ | phone = +49 (0)9442 906290 | fax = +49 (0)9442 906291 | description = }} === Apotheken === * {{vCard|name=St. Anna-Apotheke | type = pharmacy | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 922040 | email = st_anna@hotmail.com |fax=+49 (0)9442 922049 |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:30, Sa 8:00-13:00 | url = https://www.st-anna-apotheke-riedenburg.de/ | lat=48.963068 |long=11.68863 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.riedenburg.de/tourismus | address = Marktplatz 1, 93339 Riedenburg | lat = 48.9621 | long = 11.6832 | phone = +49 (0)9442 905000 | fax = +49 (0)9442 905002 | email = touristik@riedenburg.de | facebook = touristinfo.riedenburg | instagram = riedenburg.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=HBqV2wgZCiM | hours = 15.4.-15.10.: Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 10:00-15:00, So und Feiertage 10:00-13:00; 16:10.-14.4.: Mo-Fr 9:00-13:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-06-18 | description = }} * {{vCard|name=Deutsche Post|type=post|address=Filiale Marktplatz 8 (Passage), 93339 Riedenburg|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Ausflüge == * Das ''Altmühltal'' wurde durch den Kanalneubau stark verändert. Vom alten Ludwigskanal sind noch einige Schleusen erhalten. Bei dem flussabwärts gelegenen Markt [[Essing]] gibt es bedeutende Höhlen, darunter die 420&#x202F;m lange [[w:Schulerloch|Schulerloch-Höhle]]. * Das ''[[w:Riedenburger Schambachtal|Schambachtal]]'' nach Süden ist ein typisches Juratal. Es führt über [[w:Altmannstein]] nach ''Schamhaupten''. * [[Kelheim]] mit der Befreiungshalle. * [[w:Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]] mit dem [[w:Donaudurchbruch bei Weltenburg|Donaudurchbruch]] und seiner Benediktinerabtei. == Literatur == * Hans-Michael Körner, Alois Schmid, Martin Ott (Hrsg.): ''Handbuch der Historischen Stätten: Bayern I,'' Stuttgart: Kröner, 2006, S. 710 f., {{ISBN|978-3-520-32401-6}}. * Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.): ''Burg Prunn, Amtlicher Führer,'' bearbeitet von Sebastian Karnatz und Uta Piereth, 1. Aufl. der Neubearbeitung, München 2013, {{ISBN|978-3-941637-23-8}}. == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Class-3}} {{GeoData| lat= 48.962222| long= 11.683056| radius= }} {{IstInKat|Naturpark Altmühltal}} 8jhx5knzocklxenwdlh14qgtc72wz23 1655701 1655699 2024-11-18T21:49:56Z Scholless 15050 /* Aktivitäten */ Ergänzung 1655701 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.riedenburg.de/tourismus/startseite-tourismus Tourist-Information] | TouriInfoTel= +49 (0)9442 905000 }} '''Riedenburg''' ist eine Kleinstadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]]. {{Mapframe|48.962222|11.683056|zoom=13}} == Hintergrund == Der malerisch an der unteren [[Altmühl]] zu Füßen einer Riffdolomit-Felsengruppe gelegene anerkannte Luftkurort wurde von den Burggrafen von [[Regensburg]] gegründet und kam 1196 an die Wittelsbacher, seit 1392 gehörte der Ort zum Teilherzogtum Bayern-München. Die Stadterhebung erfolgte erst 1952. 1298 kam es zu einem Juden-Pogrom ("Rindfleisch-Pogrom"). Der bis 1846 errichtete [[Ludwigskanal]], der die Donau über die Altmühl mit dem Main verband, blieb wirtschaftlich von geringer Bedeutung. Bedeutender war der Ausbau des 1992 eröffneten [[Main-Donau-Kanal]]s. Riedenburg war bis zur Gebietsreform 1972 Sitz des gleichnamigen Landkreises in der [[Oberpfalz]], es gehört seither zu Niederbayern. Der Kanalneubau hat den Bezug zur Flusslandschaft erheblich gestört. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächstgelegene Flughäfen sind im Süden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen München | alt = Munich Airport „Franz Josef Strauß“ |wikidata = Q131402}}, ca.&nbsp;100&#x202F;km, und im Norden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen Nürnberg | alt = „Albrecht Dürer“ Airport Nürnberg | wikidata = Q265994}}, ca.&nbsp;105&#x202F;km. === Mit der Bahn === Seit der Einstellung der von [[Ingolstadt]] kommenden Bahnstrecke im Jahr 1972 ist Riedenburg recht bahnfern. Die nächste ICE-Station ist das rund 35&#x202F;km entfernte Ingolstadt. === Mit dem Bus === * Vom Bahnhof Saal/Donau (bei Kelheim, an der Donautalbahn Ingolstadt-Regensburg) gelangt man mit der VLK (''Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim'') 1 bis Riedenburg Großparkplatz. * Von Ingolstadt Nord fährt die VLK 22 bis Riedenburg Uferpromenade. === Auf der Straße === Von der [[Bundesautobahn 9]] sind es (ab {{Ausfahrt||59}} Denkendorf) 18&#x202F;km nach Riedenburg. Landschaftlich reizvoller, aber deutlich weiter ist die Fahrt die Altmühl abwärts über [[Beilngries]] und [[Dietfurt an der Altmühl]] von der {{Ausfahrt||58}} Altmühltal. Alternative ist die [[Bundesautobahn 93]] (günstig von der {{Ausfahrt||50}} Siegenburg) und weiter auf der Bundesstraße 299 sowie über [[w:Altmannstein]] und durch das Schambachtal. Auch von [[Kelheim]] aus lässt sich Riedenburg altmühlaufwärts schnell erreichen. Von der [[Bundesautobahn 3]] Nürnberg - Regensburg wird Riedenburg am besten über die {{Ausfahrt||97}} Nittendorf angefahren. Großparkplatz an der Altmühl/Austraße. === Mit dem Fahrrad === Riedenburg liegt am [[Altmühltal-Radweg]]. Durch das Schambachtal führt auf der aufgelassenen Bahntrasse von Ingolstadt ein weiterer Radwanderweg. === Mit dem Schiff === Riedenburg liegt am [[Main-Donau-Kanal]]. Die Altmühltal-Personenschiffahrt veranstaltet Fahrten mit dem Schiff ''Altmühlperle'' von Kelheim nach Riedenburg. * {{Marker|type=port|lat=48.98428 |long=11.69361 |zoom=18 |name= Lände Riedenburg|image=}} <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == [[Datei:93339 Riedenburg, Germany - panoramio (1).jpg|mini|Marktplatz in Riedenburg]] Die Innenstadt lässt sich gut zu Fuß bewältigen. Wer auf die Burgen will und kein guter Wanderer ist, sollte besser motorisiert sein. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Aerial image of the Schloss Rosenburg.jpg|mini|Schloss Rosenburg]] [[Datei:Schloss Prunn Sued.jpg|mini|Burg Prunn]] [[Datei:Schloss Eggersberg.JPG|mini|Schloss Eggersberg]] * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Rosenburg | wikidata = Q1514016}} mit Falknerhof, oberhalb der Stadt, im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung * Die sehenswerte {{Marker | type = chateau | name = Burg Prunn | wikidata = Q1013521}}, ebenfalls im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung, lohnende Besichtigung * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Eggersberg |wikidata = Q41381992}} (jetzt Hotel) * Die katholische {{Marker | type = church | name = Pfarrkirche St. Johann Baptist | wikidata = Q1571286}} (erbaut 1739) mit Ausstattung aus der Erbauungszeit. * Die {{Marker | type = church | name = Klosterkirche St. Anna | wikidata = Q98696576}} geht auf eínen spätgotischen Bau zurück, die Ausstattung großenteils neugotisch. * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Rabenstein | wikidata = Q1015461}} * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Tachenstein | wikidata = Q1015547}} == Aktivitäten == * {{vCard|name=Landesfalknereimuseum |wikidata=|type=museum |address=auf der Rosenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Kristallmuseum | type = museum | wikidata = Q76629284 | hours = Di-So 9:00-18:00 | price = Erw. 4,50&#x202F;€, Kinder (4-14&#x202F;J.) 3,00&#x202F;€, Familie (2+2) 12,00&#x202F;€ | subtype = parking, ac | lastedit = 2024-06-18 | description = Das Kristallmuseum rühmt sich einer 7,6&#x202F;t schweren Bergkristallgruppe, die in den USA gefunden und nach Riedenburg gebracht wurde.}} * {{vCard|name=Bauernhofmuseum |wikidata=|type=museum |address=Echendorf 11, 93339 Riedenburg OT Echendorf |phone=+49 09442 2057 |email=nfo@ferienhof.net |fax=+49 09442 3464 |url=https://www.ferienhof.net/willkommen.php |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * Sommerrodelbahn ''Altmühl-Bob'' im Ortsteil Haidhof, April bis Oktober täglich. Tel. 09442/906006 oder www.altmuehlbob.com. * ''Minigolfanlage'' beim Kristallmuseum. Tel. 09442/90030 oder www.fasslwirtschaft.de. * ''Streichelzoo'' im Fuchsgarten. Tel.: 09442/13 12 oder www.fuchsgarten.de. * Das ''Hallenbad'' bei der Johann-Simon-Mayr Realschule Riedenburg. * ''Badesee'' St. Agatha im Ortsteil Haidhof. === Feste und Veranstaltungen === * {{vCard|name=Antik- und Trödelmarkt|wikidata=|type=market |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jeden dritten Sonntag im Monat auf dem Gelände des Biergartens der Riedenburger Brauerei.}} * {{vCard|name=Mittelalterfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alle zwei Jahre in der Altstadt und am Stadtweiher.}} * {{vCard|name=Sonnwendfeier |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Altmühltal am dritten Samstag im Juni.}} == Einkaufen == Im {{Marker|type=business park|name=Gewerbepark|lat= 48.9589 | long = 11.698}} haben sich mehrere Supermärkte und Discounter angesiedelt. * {{vCard|type=shop|name=Naturkost Gaul|address=Leodegarigasse 1, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 906880 |lat=48.96246 | long = 11.68349 | description = Schöner, kleiner Bio-Markt mit umfangreichem Sortiment}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Riedenburger Brauhaus Brauerei - Biergarten | type = restaurant, brewery | url = http://www.riedenburger.de | address = Hammerweg 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 9442 9916 0 | hours = April bis Oktober Do,Fr, Sa 12:00 - 21:00, So 10:00 - 21:00 Uhr | price = 10 - 20 EUR | lat = 48.962237 | long = 11.689182 | lastedit = 2020-04-13 | description = Ausschank der Riedenburger Öko-Biere. Es gibt Brotzeiten und sonntags warme Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Forst's Landhaus | url = http://forsts-landhaus.de | address = siehe unter Unterkunft | phone = +49 94429919299 | hours = Mittwoch -Sonntag, geschl. Februar zwei Wochen, August eine Woche | price = 27 - 71 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = mit Terrassenplätzen am Bach, freundliche Atmosphäre wird gelobt. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Schweiger's Bar & Restaurant | comment= | type = bar | address=An der Altmuehl 19, 93339 Riedenburg | lat=48.9618970 | long=11.6855466 | facebook=schweigersbar | hours= | lastedit = 2022-11-28 | description = }} == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> === Campingplatz === * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Kastlhof | url = https://www.kastlhof.de/de/gasthof-unterkunft/camping|address= Phillhausen 1, 93339 Riedenburg | phone = ++49 (0)9447 698 | fax = +49 (0)9447 920191 | email = info@kastlhof.de | lat = 48.94086 | long = 11.7555 | lastedit = 2024-06-18 | description = Kleiner Campingplatz mit 30 Stellplätzen am Landgasthof Kastlhof unmittelbar am Ufer der Altmühl. }} === Ferienwohnungen === * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung zm Dorfwirt| address = Echendorf 5, 93339 Riedenburg | price = | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Wiese | address = Hofmarkstraße 7, 93339 Riedenburg | lastedit = 2019-06-07 | description = }} === Hotels und Gasthöfe === * {{vCard | type = hotel | name = Landhotel Schneider | address = Kirchstraße 3, 93339 Riedenburg |lat=48.94191 |long=11.70983 | price = DZ mit Frühstück 126&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-18 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthaus Schwan | address = Marktplatz 5, 93339 Riedenburg |lat=48.96210 |long=11.68306 | price = DZ mit Frühstück 110&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-18 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthof zur Post | address = Marktplatz 9, 93339 Riedenburg |lat=48.96209 |long=11.68301 | price = DZ mit Frühstück 99&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-18 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Forst's Landhaus | address = Mühlstraße 37b, 93339 Riedenburg |lat=48.95974 |long=11.68314 | phone = +94429919399 | price = DZ mit Frühstück 75-88 €| lastedit = 2023-11-18 | description =}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizei |wikidata=|type=police |address=Marktplatz 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905190 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.96213 |long=11.68332 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Ärzte === * {{vCard | type = doctor | name = Dipl. med. S. Halanskij | address = Gartenstr. 13, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinarzt, Notfallmediziner, Internist | phone = +49 (0)9442 2210 | fax = +49 (0)9442 3317 | email = halse17@gmail.com | lat = 48.96454 | long = 11.68941 | url = https://halanski-2.jimdosite.com/ }} * {{vCard | type = doctor | name = Dr. med. Stefan Schmid | lat = 48.9628 | long = 11.6889 | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Akupunktur | url = https://www.hausarzt-riedenburg.de/ | phone = +49 (0)9442 906290 | fax = +49 (0)9442 906291 | description = }} === Apotheken === * {{vCard|name=St. Anna-Apotheke | type = pharmacy | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 922040 | email = st_anna@hotmail.com |fax=+49 (0)9442 922049 |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:30, Sa 8:00-13:00 | url = https://www.st-anna-apotheke-riedenburg.de/ | lat=48.963068 |long=11.68863 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.riedenburg.de/tourismus | address = Marktplatz 1, 93339 Riedenburg | lat = 48.9621 | long = 11.6832 | phone = +49 (0)9442 905000 | fax = +49 (0)9442 905002 | email = touristik@riedenburg.de | facebook = touristinfo.riedenburg | instagram = riedenburg.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=HBqV2wgZCiM | hours = 15.4.-15.10.: Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 10:00-15:00, So und Feiertage 10:00-13:00; 16:10.-14.4.: Mo-Fr 9:00-13:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-06-18 | description = }} * {{vCard|name=Deutsche Post|type=post|address=Filiale Marktplatz 8 (Passage), 93339 Riedenburg|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Ausflüge == * Das ''Altmühltal'' wurde durch den Kanalneubau stark verändert. Vom alten Ludwigskanal sind noch einige Schleusen erhalten. Bei dem flussabwärts gelegenen Markt [[Essing]] gibt es bedeutende Höhlen, darunter die 420&#x202F;m lange [[w:Schulerloch|Schulerloch-Höhle]]. * Das ''[[w:Riedenburger Schambachtal|Schambachtal]]'' nach Süden ist ein typisches Juratal. Es führt über [[w:Altmannstein]] nach ''Schamhaupten''. * [[Kelheim]] mit der Befreiungshalle. * [[w:Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]] mit dem [[w:Donaudurchbruch bei Weltenburg|Donaudurchbruch]] und seiner Benediktinerabtei. == Literatur == * Hans-Michael Körner, Alois Schmid, Martin Ott (Hrsg.): ''Handbuch der Historischen Stätten: Bayern I,'' Stuttgart: Kröner, 2006, S. 710 f., {{ISBN|978-3-520-32401-6}}. * Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.): ''Burg Prunn, Amtlicher Führer,'' bearbeitet von Sebastian Karnatz und Uta Piereth, 1. Aufl. der Neubearbeitung, München 2013, {{ISBN|978-3-941637-23-8}}. == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Class-3}} {{GeoData| lat= 48.962222| long= 11.683056| radius= }} {{IstInKat|Naturpark Altmühltal}} kmindvk72ic5940hlcjx1rrx7u9rfia 1655702 1655701 2024-11-18T21:50:44Z Scholless 15050 /* Aktivitäten */ + Koordinaten 1655702 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.riedenburg.de/tourismus/startseite-tourismus Tourist-Information] | TouriInfoTel= +49 (0)9442 905000 }} '''Riedenburg''' ist eine Kleinstadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]]. {{Mapframe|48.962222|11.683056|zoom=13}} == Hintergrund == Der malerisch an der unteren [[Altmühl]] zu Füßen einer Riffdolomit-Felsengruppe gelegene anerkannte Luftkurort wurde von den Burggrafen von [[Regensburg]] gegründet und kam 1196 an die Wittelsbacher, seit 1392 gehörte der Ort zum Teilherzogtum Bayern-München. Die Stadterhebung erfolgte erst 1952. 1298 kam es zu einem Juden-Pogrom ("Rindfleisch-Pogrom"). Der bis 1846 errichtete [[Ludwigskanal]], der die Donau über die Altmühl mit dem Main verband, blieb wirtschaftlich von geringer Bedeutung. Bedeutender war der Ausbau des 1992 eröffneten [[Main-Donau-Kanal]]s. Riedenburg war bis zur Gebietsreform 1972 Sitz des gleichnamigen Landkreises in der [[Oberpfalz]], es gehört seither zu Niederbayern. Der Kanalneubau hat den Bezug zur Flusslandschaft erheblich gestört. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächstgelegene Flughäfen sind im Süden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen München | alt = Munich Airport „Franz Josef Strauß“ |wikidata = Q131402}}, ca.&nbsp;100&#x202F;km, und im Norden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen Nürnberg | alt = „Albrecht Dürer“ Airport Nürnberg | wikidata = Q265994}}, ca.&nbsp;105&#x202F;km. === Mit der Bahn === Seit der Einstellung der von [[Ingolstadt]] kommenden Bahnstrecke im Jahr 1972 ist Riedenburg recht bahnfern. Die nächste ICE-Station ist das rund 35&#x202F;km entfernte Ingolstadt. === Mit dem Bus === * Vom Bahnhof Saal/Donau (bei Kelheim, an der Donautalbahn Ingolstadt-Regensburg) gelangt man mit der VLK (''Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim'') 1 bis Riedenburg Großparkplatz. * Von Ingolstadt Nord fährt die VLK 22 bis Riedenburg Uferpromenade. === Auf der Straße === Von der [[Bundesautobahn 9]] sind es (ab {{Ausfahrt||59}} Denkendorf) 18&#x202F;km nach Riedenburg. Landschaftlich reizvoller, aber deutlich weiter ist die Fahrt die Altmühl abwärts über [[Beilngries]] und [[Dietfurt an der Altmühl]] von der {{Ausfahrt||58}} Altmühltal. Alternative ist die [[Bundesautobahn 93]] (günstig von der {{Ausfahrt||50}} Siegenburg) und weiter auf der Bundesstraße 299 sowie über [[w:Altmannstein]] und durch das Schambachtal. Auch von [[Kelheim]] aus lässt sich Riedenburg altmühlaufwärts schnell erreichen. Von der [[Bundesautobahn 3]] Nürnberg - Regensburg wird Riedenburg am besten über die {{Ausfahrt||97}} Nittendorf angefahren. Großparkplatz an der Altmühl/Austraße. === Mit dem Fahrrad === Riedenburg liegt am [[Altmühltal-Radweg]]. Durch das Schambachtal führt auf der aufgelassenen Bahntrasse von Ingolstadt ein weiterer Radwanderweg. === Mit dem Schiff === Riedenburg liegt am [[Main-Donau-Kanal]]. Die Altmühltal-Personenschiffahrt veranstaltet Fahrten mit dem Schiff ''Altmühlperle'' von Kelheim nach Riedenburg. * {{Marker|type=port|lat=48.98428 |long=11.69361 |zoom=18 |name= Lände Riedenburg|image=}} <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == [[Datei:93339 Riedenburg, Germany - panoramio (1).jpg|mini|Marktplatz in Riedenburg]] Die Innenstadt lässt sich gut zu Fuß bewältigen. Wer auf die Burgen will und kein guter Wanderer ist, sollte besser motorisiert sein. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Aerial image of the Schloss Rosenburg.jpg|mini|Schloss Rosenburg]] [[Datei:Schloss Prunn Sued.jpg|mini|Burg Prunn]] [[Datei:Schloss Eggersberg.JPG|mini|Schloss Eggersberg]] * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Rosenburg | wikidata = Q1514016}} mit Falknerhof, oberhalb der Stadt, im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung * Die sehenswerte {{Marker | type = chateau | name = Burg Prunn | wikidata = Q1013521}}, ebenfalls im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung, lohnende Besichtigung * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Eggersberg |wikidata = Q41381992}} (jetzt Hotel) * Die katholische {{Marker | type = church | name = Pfarrkirche St. Johann Baptist | wikidata = Q1571286}} (erbaut 1739) mit Ausstattung aus der Erbauungszeit. * Die {{Marker | type = church | name = Klosterkirche St. Anna | wikidata = Q98696576}} geht auf eínen spätgotischen Bau zurück, die Ausstattung großenteils neugotisch. * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Rabenstein | wikidata = Q1015461}} * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Tachenstein | wikidata = Q1015547}} == Aktivitäten == * {{vCard|name=Landesfalknereimuseum |wikidata=|type=museum |address=auf der Rosenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Kristallmuseum | type = museum | wikidata = Q76629284 | hours = Di-So 9:00-18:00 | price = Erw. 4,50&#x202F;€, Kinder (4-14&#x202F;J.) 3,00&#x202F;€, Familie (2+2) 12,00&#x202F;€ | subtype = parking, ac | lastedit = 2024-06-18 | description = Das Kristallmuseum rühmt sich einer 7,6&#x202F;t schweren Bergkristallgruppe, die in den USA gefunden und nach Riedenburg gebracht wurde.}} * {{vCard|name=Bauernhofmuseum |wikidata=|type=museum |address=Echendorf 11, 93339 Riedenburg OT Echendorf |phone=+49 09442 2057 |email=nfo@ferienhof.net |fax=+49 09442 3464 |url=https://www.ferienhof.net/willkommen.php |hours=|price=|lat=48.93250 |long=11.70707 |lastedit=|description=}} * Sommerrodelbahn ''Altmühl-Bob'' im Ortsteil Haidhof, April bis Oktober täglich. Tel. +49 09442 906006 oder www.altmuehlbob.com. * ''Minigolfanlage'' beim Kristallmuseum. Tel. 09442/90030 oder www.fasslwirtschaft.de. * ''Streichelzoo'' im Fuchsgarten. Tel.: 09442/13 12 oder www.fuchsgarten.de. * Das ''Hallenbad'' bei der Johann-Simon-Mayr Realschule Riedenburg. * ''Badesee'' St. Agatha im Ortsteil Haidhof. === Feste und Veranstaltungen === * {{vCard|name=Antik- und Trödelmarkt|wikidata=|type=market |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jeden dritten Sonntag im Monat auf dem Gelände des Biergartens der Riedenburger Brauerei.}} * {{vCard|name=Mittelalterfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alle zwei Jahre in der Altstadt und am Stadtweiher.}} * {{vCard|name=Sonnwendfeier |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Altmühltal am dritten Samstag im Juni.}} == Einkaufen == Im {{Marker|type=business park|name=Gewerbepark|lat= 48.9589 | long = 11.698}} haben sich mehrere Supermärkte und Discounter angesiedelt. * {{vCard|type=shop|name=Naturkost Gaul|address=Leodegarigasse 1, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 906880 |lat=48.96246 | long = 11.68349 | description = Schöner, kleiner Bio-Markt mit umfangreichem Sortiment}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Riedenburger Brauhaus Brauerei - Biergarten | type = restaurant, brewery | url = http://www.riedenburger.de | address = Hammerweg 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 9442 9916 0 | hours = April bis Oktober Do,Fr, Sa 12:00 - 21:00, So 10:00 - 21:00 Uhr | price = 10 - 20 EUR | lat = 48.962237 | long = 11.689182 | lastedit = 2020-04-13 | description = Ausschank der Riedenburger Öko-Biere. Es gibt Brotzeiten und sonntags warme Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Forst's Landhaus | url = http://forsts-landhaus.de | address = siehe unter Unterkunft | phone = +49 94429919299 | hours = Mittwoch -Sonntag, geschl. Februar zwei Wochen, August eine Woche | price = 27 - 71 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = mit Terrassenplätzen am Bach, freundliche Atmosphäre wird gelobt. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Schweiger's Bar & Restaurant | comment= | type = bar | address=An der Altmuehl 19, 93339 Riedenburg | lat=48.9618970 | long=11.6855466 | facebook=schweigersbar | hours= | lastedit = 2022-11-28 | description = }} == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> === Campingplatz === * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Kastlhof | url = https://www.kastlhof.de/de/gasthof-unterkunft/camping|address= Phillhausen 1, 93339 Riedenburg | phone = ++49 (0)9447 698 | fax = +49 (0)9447 920191 | email = info@kastlhof.de | lat = 48.94086 | long = 11.7555 | lastedit = 2024-06-18 | description = Kleiner Campingplatz mit 30 Stellplätzen am Landgasthof Kastlhof unmittelbar am Ufer der Altmühl. }} === Ferienwohnungen === * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung zm Dorfwirt| address = Echendorf 5, 93339 Riedenburg | price = | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Wiese | address = Hofmarkstraße 7, 93339 Riedenburg | lastedit = 2019-06-07 | description = }} === Hotels und Gasthöfe === * {{vCard | type = hotel | name = Landhotel Schneider | address = Kirchstraße 3, 93339 Riedenburg |lat=48.94191 |long=11.70983 | price = DZ mit Frühstück 126&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-18 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthaus Schwan | address = Marktplatz 5, 93339 Riedenburg |lat=48.96210 |long=11.68306 | price = DZ mit Frühstück 110&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-18 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthof zur Post | address = Marktplatz 9, 93339 Riedenburg |lat=48.96209 |long=11.68301 | price = DZ mit Frühstück 99&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-18 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Forst's Landhaus | address = Mühlstraße 37b, 93339 Riedenburg |lat=48.95974 |long=11.68314 | phone = +94429919399 | price = DZ mit Frühstück 75-88 €| lastedit = 2023-11-18 | description =}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizei |wikidata=|type=police |address=Marktplatz 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905190 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.96213 |long=11.68332 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Ärzte === * {{vCard | type = doctor | name = Dipl. med. S. Halanskij | address = Gartenstr. 13, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinarzt, Notfallmediziner, Internist | phone = +49 (0)9442 2210 | fax = +49 (0)9442 3317 | email = halse17@gmail.com | lat = 48.96454 | long = 11.68941 | url = https://halanski-2.jimdosite.com/ }} * {{vCard | type = doctor | name = Dr. med. Stefan Schmid | lat = 48.9628 | long = 11.6889 | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Akupunktur | url = https://www.hausarzt-riedenburg.de/ | phone = +49 (0)9442 906290 | fax = +49 (0)9442 906291 | description = }} === Apotheken === * {{vCard|name=St. Anna-Apotheke | type = pharmacy | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 922040 | email = st_anna@hotmail.com |fax=+49 (0)9442 922049 |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:30, Sa 8:00-13:00 | url = https://www.st-anna-apotheke-riedenburg.de/ | lat=48.963068 |long=11.68863 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.riedenburg.de/tourismus | address = Marktplatz 1, 93339 Riedenburg | lat = 48.9621 | long = 11.6832 | phone = +49 (0)9442 905000 | fax = +49 (0)9442 905002 | email = touristik@riedenburg.de | facebook = touristinfo.riedenburg | instagram = riedenburg.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=HBqV2wgZCiM | hours = 15.4.-15.10.: Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 10:00-15:00, So und Feiertage 10:00-13:00; 16:10.-14.4.: Mo-Fr 9:00-13:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-06-18 | description = }} * {{vCard|name=Deutsche Post|type=post|address=Filiale Marktplatz 8 (Passage), 93339 Riedenburg|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Ausflüge == * Das ''Altmühltal'' wurde durch den Kanalneubau stark verändert. Vom alten Ludwigskanal sind noch einige Schleusen erhalten. Bei dem flussabwärts gelegenen Markt [[Essing]] gibt es bedeutende Höhlen, darunter die 420&#x202F;m lange [[w:Schulerloch|Schulerloch-Höhle]]. * Das ''[[w:Riedenburger Schambachtal|Schambachtal]]'' nach Süden ist ein typisches Juratal. Es führt über [[w:Altmannstein]] nach ''Schamhaupten''. * [[Kelheim]] mit der Befreiungshalle. * [[w:Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]] mit dem [[w:Donaudurchbruch bei Weltenburg|Donaudurchbruch]] und seiner Benediktinerabtei. == Literatur == * Hans-Michael Körner, Alois Schmid, Martin Ott (Hrsg.): ''Handbuch der Historischen Stätten: Bayern I,'' Stuttgart: Kröner, 2006, S. 710 f., {{ISBN|978-3-520-32401-6}}. * Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.): ''Burg Prunn, Amtlicher Führer,'' bearbeitet von Sebastian Karnatz und Uta Piereth, 1. Aufl. der Neubearbeitung, München 2013, {{ISBN|978-3-941637-23-8}}. == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Class-3}} {{GeoData| lat= 48.962222| long= 11.683056| radius= }} {{IstInKat|Naturpark Altmühltal}} h6bj8qzz3zya715wltofy8xih82vt3m 1655703 1655702 2024-11-18T21:51:27Z Scholless 15050 /* Aktivitäten */ int. Vorwahl 1655703 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.riedenburg.de/tourismus/startseite-tourismus Tourist-Information] | TouriInfoTel= +49 (0)9442 905000 }} '''Riedenburg''' ist eine Kleinstadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]]. {{Mapframe|48.962222|11.683056|zoom=13}} == Hintergrund == Der malerisch an der unteren [[Altmühl]] zu Füßen einer Riffdolomit-Felsengruppe gelegene anerkannte Luftkurort wurde von den Burggrafen von [[Regensburg]] gegründet und kam 1196 an die Wittelsbacher, seit 1392 gehörte der Ort zum Teilherzogtum Bayern-München. Die Stadterhebung erfolgte erst 1952. 1298 kam es zu einem Juden-Pogrom ("Rindfleisch-Pogrom"). Der bis 1846 errichtete [[Ludwigskanal]], der die Donau über die Altmühl mit dem Main verband, blieb wirtschaftlich von geringer Bedeutung. Bedeutender war der Ausbau des 1992 eröffneten [[Main-Donau-Kanal]]s. Riedenburg war bis zur Gebietsreform 1972 Sitz des gleichnamigen Landkreises in der [[Oberpfalz]], es gehört seither zu Niederbayern. Der Kanalneubau hat den Bezug zur Flusslandschaft erheblich gestört. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächstgelegene Flughäfen sind im Süden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen München | alt = Munich Airport „Franz Josef Strauß“ |wikidata = Q131402}}, ca.&nbsp;100&#x202F;km, und im Norden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen Nürnberg | alt = „Albrecht Dürer“ Airport Nürnberg | wikidata = Q265994}}, ca.&nbsp;105&#x202F;km. === Mit der Bahn === Seit der Einstellung der von [[Ingolstadt]] kommenden Bahnstrecke im Jahr 1972 ist Riedenburg recht bahnfern. Die nächste ICE-Station ist das rund 35&#x202F;km entfernte Ingolstadt. === Mit dem Bus === * Vom Bahnhof Saal/Donau (bei Kelheim, an der Donautalbahn Ingolstadt-Regensburg) gelangt man mit der VLK (''Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim'') 1 bis Riedenburg Großparkplatz. * Von Ingolstadt Nord fährt die VLK 22 bis Riedenburg Uferpromenade. === Auf der Straße === Von der [[Bundesautobahn 9]] sind es (ab {{Ausfahrt||59}} Denkendorf) 18&#x202F;km nach Riedenburg. Landschaftlich reizvoller, aber deutlich weiter ist die Fahrt die Altmühl abwärts über [[Beilngries]] und [[Dietfurt an der Altmühl]] von der {{Ausfahrt||58}} Altmühltal. Alternative ist die [[Bundesautobahn 93]] (günstig von der {{Ausfahrt||50}} Siegenburg) und weiter auf der Bundesstraße 299 sowie über [[w:Altmannstein]] und durch das Schambachtal. Auch von [[Kelheim]] aus lässt sich Riedenburg altmühlaufwärts schnell erreichen. Von der [[Bundesautobahn 3]] Nürnberg - Regensburg wird Riedenburg am besten über die {{Ausfahrt||97}} Nittendorf angefahren. Großparkplatz an der Altmühl/Austraße. === Mit dem Fahrrad === Riedenburg liegt am [[Altmühltal-Radweg]]. Durch das Schambachtal führt auf der aufgelassenen Bahntrasse von Ingolstadt ein weiterer Radwanderweg. === Mit dem Schiff === Riedenburg liegt am [[Main-Donau-Kanal]]. Die Altmühltal-Personenschiffahrt veranstaltet Fahrten mit dem Schiff ''Altmühlperle'' von Kelheim nach Riedenburg. * {{Marker|type=port|lat=48.98428 |long=11.69361 |zoom=18 |name= Lände Riedenburg|image=}} <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == [[Datei:93339 Riedenburg, Germany - panoramio (1).jpg|mini|Marktplatz in Riedenburg]] Die Innenstadt lässt sich gut zu Fuß bewältigen. Wer auf die Burgen will und kein guter Wanderer ist, sollte besser motorisiert sein. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Aerial image of the Schloss Rosenburg.jpg|mini|Schloss Rosenburg]] [[Datei:Schloss Prunn Sued.jpg|mini|Burg Prunn]] [[Datei:Schloss Eggersberg.JPG|mini|Schloss Eggersberg]] * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Rosenburg | wikidata = Q1514016}} mit Falknerhof, oberhalb der Stadt, im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung * Die sehenswerte {{Marker | type = chateau | name = Burg Prunn | wikidata = Q1013521}}, ebenfalls im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung, lohnende Besichtigung * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Eggersberg |wikidata = Q41381992}} (jetzt Hotel) * Die katholische {{Marker | type = church | name = Pfarrkirche St. Johann Baptist | wikidata = Q1571286}} (erbaut 1739) mit Ausstattung aus der Erbauungszeit. * Die {{Marker | type = church | name = Klosterkirche St. Anna | wikidata = Q98696576}} geht auf eínen spätgotischen Bau zurück, die Ausstattung großenteils neugotisch. * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Rabenstein | wikidata = Q1015461}} * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Tachenstein | wikidata = Q1015547}} == Aktivitäten == * {{vCard|name=Landesfalknereimuseum |wikidata=|type=museum |address=auf der Rosenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Kristallmuseum | type = museum | wikidata = Q76629284 | hours = Di-So 9:00-18:00 | price = Erw. 4,50&#x202F;€, Kinder (4-14&#x202F;J.) 3,00&#x202F;€, Familie (2+2) 12,00&#x202F;€ | subtype = parking, ac | lastedit = 2024-06-18 | description = Das Kristallmuseum rühmt sich einer 7,6&#x202F;t schweren Bergkristallgruppe, die in den USA gefunden und nach Riedenburg gebracht wurde.}} * {{vCard|name=Bauernhofmuseum |wikidata=|type=museum |address=Echendorf 11, 93339 Riedenburg OT Echendorf |phone=+49 09442 2057 |email=nfo@ferienhof.net |fax=+49 09442 3464 |url=https://www.ferienhof.net/willkommen.php |hours=|price=|lat=48.93250 |long=11.70707 |lastedit=|description=}} * Sommerrodelbahn ''Altmühl-Bob'' im Ortsteil Haidhof, April bis Oktober täglich. Tel. +49 09442 906006 oder www.altmuehlbob.com. * ''Minigolfanlage'' beim Kristallmuseum. Tel. +49 09442 90030 oder www.fasslwirtschaft.de. * ''Streichelzoo'' im Fuchsgarten. Tel.: +49 09442 1312 oder www.fuchsgarten.de. * Das ''Hallenbad'' bei der Johann-Simon-Mayr Realschule Riedenburg. * ''Badesee'' St. Agatha im Ortsteil Haidhof. === Feste und Veranstaltungen === * {{vCard|name=Antik- und Trödelmarkt|wikidata=|type=market |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jeden dritten Sonntag im Monat auf dem Gelände des Biergartens der Riedenburger Brauerei.}} * {{vCard|name=Mittelalterfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alle zwei Jahre in der Altstadt und am Stadtweiher.}} * {{vCard|name=Sonnwendfeier |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Altmühltal am dritten Samstag im Juni.}} == Einkaufen == Im {{Marker|type=business park|name=Gewerbepark|lat= 48.9589 | long = 11.698}} haben sich mehrere Supermärkte und Discounter angesiedelt. * {{vCard|type=shop|name=Naturkost Gaul|address=Leodegarigasse 1, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 906880 |lat=48.96246 | long = 11.68349 | description = Schöner, kleiner Bio-Markt mit umfangreichem Sortiment}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Riedenburger Brauhaus Brauerei - Biergarten | type = restaurant, brewery | url = http://www.riedenburger.de | address = Hammerweg 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 9442 9916 0 | hours = April bis Oktober Do,Fr, Sa 12:00 - 21:00, So 10:00 - 21:00 Uhr | price = 10 - 20 EUR | lat = 48.962237 | long = 11.689182 | lastedit = 2020-04-13 | description = Ausschank der Riedenburger Öko-Biere. Es gibt Brotzeiten und sonntags warme Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Forst's Landhaus | url = http://forsts-landhaus.de | address = siehe unter Unterkunft | phone = +49 94429919299 | hours = Mittwoch -Sonntag, geschl. Februar zwei Wochen, August eine Woche | price = 27 - 71 EUR | lastedit = 2019-06-07 | description = mit Terrassenplätzen am Bach, freundliche Atmosphäre wird gelobt. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Schweiger's Bar & Restaurant | comment= | type = bar | address=An der Altmuehl 19, 93339 Riedenburg | lat=48.9618970 | long=11.6855466 | facebook=schweigersbar | hours= | lastedit = 2022-11-28 | description = }} == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> === Campingplatz === * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Kastlhof | url = https://www.kastlhof.de/de/gasthof-unterkunft/camping|address= Phillhausen 1, 93339 Riedenburg | phone = ++49 (0)9447 698 | fax = +49 (0)9447 920191 | email = info@kastlhof.de | lat = 48.94086 | long = 11.7555 | lastedit = 2024-06-18 | description = Kleiner Campingplatz mit 30 Stellplätzen am Landgasthof Kastlhof unmittelbar am Ufer der Altmühl. }} === Ferienwohnungen === * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung zm Dorfwirt| address = Echendorf 5, 93339 Riedenburg | price = | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Wiese | address = Hofmarkstraße 7, 93339 Riedenburg | lastedit = 2019-06-07 | description = }} === Hotels und Gasthöfe === * {{vCard | type = hotel | name = Landhotel Schneider | address = Kirchstraße 3, 93339 Riedenburg |lat=48.94191 |long=11.70983 | price = DZ mit Frühstück 126&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-18 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthaus Schwan | address = Marktplatz 5, 93339 Riedenburg |lat=48.96210 |long=11.68306 | price = DZ mit Frühstück 110&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-18 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthof zur Post | address = Marktplatz 9, 93339 Riedenburg |lat=48.96209 |long=11.68301 | price = DZ mit Frühstück 99&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-18 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Forst's Landhaus | address = Mühlstraße 37b, 93339 Riedenburg |lat=48.95974 |long=11.68314 | phone = +94429919399 | price = DZ mit Frühstück 75-88 €| lastedit = 2023-11-18 | description =}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizei |wikidata=|type=police |address=Marktplatz 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905190 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.96213 |long=11.68332 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Ärzte === * {{vCard | type = doctor | name = Dipl. med. S. Halanskij | address = Gartenstr. 13, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinarzt, Notfallmediziner, Internist | phone = +49 (0)9442 2210 | fax = +49 (0)9442 3317 | email = halse17@gmail.com | lat = 48.96454 | long = 11.68941 | url = https://halanski-2.jimdosite.com/ }} * {{vCard | type = doctor | name = Dr. med. Stefan Schmid | lat = 48.9628 | long = 11.6889 | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Akupunktur | url = https://www.hausarzt-riedenburg.de/ | phone = +49 (0)9442 906290 | fax = +49 (0)9442 906291 | description = }} === Apotheken === * {{vCard|name=St. Anna-Apotheke | type = pharmacy | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 922040 | email = st_anna@hotmail.com |fax=+49 (0)9442 922049 |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:30, Sa 8:00-13:00 | url = https://www.st-anna-apotheke-riedenburg.de/ | lat=48.963068 |long=11.68863 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.riedenburg.de/tourismus | address = Marktplatz 1, 93339 Riedenburg | lat = 48.9621 | long = 11.6832 | phone = +49 (0)9442 905000 | fax = +49 (0)9442 905002 | email = touristik@riedenburg.de | facebook = touristinfo.riedenburg | instagram = riedenburg.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=HBqV2wgZCiM | hours = 15.4.-15.10.: Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 10:00-15:00, So und Feiertage 10:00-13:00; 16:10.-14.4.: Mo-Fr 9:00-13:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-06-18 | description = }} * {{vCard|name=Deutsche Post|type=post|address=Filiale Marktplatz 8 (Passage), 93339 Riedenburg|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Ausflüge == * Das ''Altmühltal'' wurde durch den Kanalneubau stark verändert. Vom alten Ludwigskanal sind noch einige Schleusen erhalten. Bei dem flussabwärts gelegenen Markt [[Essing]] gibt es bedeutende Höhlen, darunter die 420&#x202F;m lange [[w:Schulerloch|Schulerloch-Höhle]]. * Das ''[[w:Riedenburger Schambachtal|Schambachtal]]'' nach Süden ist ein typisches Juratal. Es führt über [[w:Altmannstein]] nach ''Schamhaupten''. * [[Kelheim]] mit der Befreiungshalle. * [[w:Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]] mit dem [[w:Donaudurchbruch bei Weltenburg|Donaudurchbruch]] und seiner Benediktinerabtei. == Literatur == * Hans-Michael Körner, Alois Schmid, Martin Ott (Hrsg.): ''Handbuch der Historischen Stätten: Bayern I,'' Stuttgart: Kröner, 2006, S. 710 f., {{ISBN|978-3-520-32401-6}}. * Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.): ''Burg Prunn, Amtlicher Führer,'' bearbeitet von Sebastian Karnatz und Uta Piereth, 1. Aufl. der Neubearbeitung, München 2013, {{ISBN|978-3-941637-23-8}}. == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Class-3}} {{GeoData| lat= 48.962222| long= 11.683056| radius= }} {{IstInKat|Naturpark Altmühltal}} aiprrq1rraocmqkyfoyhvfdycdypgom 1655704 1655703 2024-11-18T21:54:36Z Scholless 15050 /* Küche */ Ergänzungen 1655704 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.riedenburg.de/tourismus/startseite-tourismus Tourist-Information] | TouriInfoTel= +49 (0)9442 905000 }} '''Riedenburg''' ist eine Kleinstadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]]. {{Mapframe|48.962222|11.683056|zoom=13}} == Hintergrund == Der malerisch an der unteren [[Altmühl]] zu Füßen einer Riffdolomit-Felsengruppe gelegene anerkannte Luftkurort wurde von den Burggrafen von [[Regensburg]] gegründet und kam 1196 an die Wittelsbacher, seit 1392 gehörte der Ort zum Teilherzogtum Bayern-München. Die Stadterhebung erfolgte erst 1952. 1298 kam es zu einem Juden-Pogrom ("Rindfleisch-Pogrom"). Der bis 1846 errichtete [[Ludwigskanal]], der die Donau über die Altmühl mit dem Main verband, blieb wirtschaftlich von geringer Bedeutung. Bedeutender war der Ausbau des 1992 eröffneten [[Main-Donau-Kanal]]s. Riedenburg war bis zur Gebietsreform 1972 Sitz des gleichnamigen Landkreises in der [[Oberpfalz]], es gehört seither zu Niederbayern. Der Kanalneubau hat den Bezug zur Flusslandschaft erheblich gestört. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächstgelegene Flughäfen sind im Süden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen München | alt = Munich Airport „Franz Josef Strauß“ |wikidata = Q131402}}, ca.&nbsp;100&#x202F;km, und im Norden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen Nürnberg | alt = „Albrecht Dürer“ Airport Nürnberg | wikidata = Q265994}}, ca.&nbsp;105&#x202F;km. === Mit der Bahn === Seit der Einstellung der von [[Ingolstadt]] kommenden Bahnstrecke im Jahr 1972 ist Riedenburg recht bahnfern. Die nächste ICE-Station ist das rund 35&#x202F;km entfernte Ingolstadt. === Mit dem Bus === * Vom Bahnhof Saal/Donau (bei Kelheim, an der Donautalbahn Ingolstadt-Regensburg) gelangt man mit der VLK (''Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim'') 1 bis Riedenburg Großparkplatz. * Von Ingolstadt Nord fährt die VLK 22 bis Riedenburg Uferpromenade. === Auf der Straße === Von der [[Bundesautobahn 9]] sind es (ab {{Ausfahrt||59}} Denkendorf) 18&#x202F;km nach Riedenburg. Landschaftlich reizvoller, aber deutlich weiter ist die Fahrt die Altmühl abwärts über [[Beilngries]] und [[Dietfurt an der Altmühl]] von der {{Ausfahrt||58}} Altmühltal. Alternative ist die [[Bundesautobahn 93]] (günstig von der {{Ausfahrt||50}} Siegenburg) und weiter auf der Bundesstraße 299 sowie über [[w:Altmannstein]] und durch das Schambachtal. Auch von [[Kelheim]] aus lässt sich Riedenburg altmühlaufwärts schnell erreichen. Von der [[Bundesautobahn 3]] Nürnberg - Regensburg wird Riedenburg am besten über die {{Ausfahrt||97}} Nittendorf angefahren. Großparkplatz an der Altmühl/Austraße. === Mit dem Fahrrad === Riedenburg liegt am [[Altmühltal-Radweg]]. Durch das Schambachtal führt auf der aufgelassenen Bahntrasse von Ingolstadt ein weiterer Radwanderweg. === Mit dem Schiff === Riedenburg liegt am [[Main-Donau-Kanal]]. Die Altmühltal-Personenschiffahrt veranstaltet Fahrten mit dem Schiff ''Altmühlperle'' von Kelheim nach Riedenburg. * {{Marker|type=port|lat=48.98428 |long=11.69361 |zoom=18 |name= Lände Riedenburg|image=}} <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == [[Datei:93339 Riedenburg, Germany - panoramio (1).jpg|mini|Marktplatz in Riedenburg]] Die Innenstadt lässt sich gut zu Fuß bewältigen. Wer auf die Burgen will und kein guter Wanderer ist, sollte besser motorisiert sein. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Aerial image of the Schloss Rosenburg.jpg|mini|Schloss Rosenburg]] [[Datei:Schloss Prunn Sued.jpg|mini|Burg Prunn]] [[Datei:Schloss Eggersberg.JPG|mini|Schloss Eggersberg]] * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Rosenburg | wikidata = Q1514016}} mit Falknerhof, oberhalb der Stadt, im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung * Die sehenswerte {{Marker | type = chateau | name = Burg Prunn | wikidata = Q1013521}}, ebenfalls im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung, lohnende Besichtigung * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Eggersberg |wikidata = Q41381992}} (jetzt Hotel) * Die katholische {{Marker | type = church | name = Pfarrkirche St. Johann Baptist | wikidata = Q1571286}} (erbaut 1739) mit Ausstattung aus der Erbauungszeit. * Die {{Marker | type = church | name = Klosterkirche St. Anna | wikidata = Q98696576}} geht auf eínen spätgotischen Bau zurück, die Ausstattung großenteils neugotisch. * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Rabenstein | wikidata = Q1015461}} * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Tachenstein | wikidata = Q1015547}} == Aktivitäten == * {{vCard|name=Landesfalknereimuseum |wikidata=|type=museum |address=auf der Rosenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Kristallmuseum | type = museum | wikidata = Q76629284 | hours = Di-So 9:00-18:00 | price = Erw. 4,50&#x202F;€, Kinder (4-14&#x202F;J.) 3,00&#x202F;€, Familie (2+2) 12,00&#x202F;€ | subtype = parking, ac | lastedit = 2024-06-18 | description = Das Kristallmuseum rühmt sich einer 7,6&#x202F;t schweren Bergkristallgruppe, die in den USA gefunden und nach Riedenburg gebracht wurde.}} * {{vCard|name=Bauernhofmuseum |wikidata=|type=museum |address=Echendorf 11, 93339 Riedenburg OT Echendorf |phone=+49 09442 2057 |email=nfo@ferienhof.net |fax=+49 09442 3464 |url=https://www.ferienhof.net/willkommen.php |hours=|price=|lat=48.93250 |long=11.70707 |lastedit=|description=}} * Sommerrodelbahn ''Altmühl-Bob'' im Ortsteil Haidhof, April bis Oktober täglich. Tel. +49 09442 906006 oder www.altmuehlbob.com. * ''Minigolfanlage'' beim Kristallmuseum. Tel. +49 09442 90030 oder www.fasslwirtschaft.de. * ''Streichelzoo'' im Fuchsgarten. Tel.: +49 09442 1312 oder www.fuchsgarten.de. * Das ''Hallenbad'' bei der Johann-Simon-Mayr Realschule Riedenburg. * ''Badesee'' St. Agatha im Ortsteil Haidhof. === Feste und Veranstaltungen === * {{vCard|name=Antik- und Trödelmarkt|wikidata=|type=market |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jeden dritten Sonntag im Monat auf dem Gelände des Biergartens der Riedenburger Brauerei.}} * {{vCard|name=Mittelalterfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alle zwei Jahre in der Altstadt und am Stadtweiher.}} * {{vCard|name=Sonnwendfeier |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Altmühltal am dritten Samstag im Juni.}} == Einkaufen == Im {{Marker|type=business park|name=Gewerbepark|lat= 48.9589 | long = 11.698}} haben sich mehrere Supermärkte und Discounter angesiedelt. * {{vCard|type=shop|name=Naturkost Gaul|address=Leodegarigasse 1, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 906880 |lat=48.96246 | long = 11.68349 | description = Schöner, kleiner Bio-Markt mit umfangreichem Sortiment}} == Küche == * {{vCard | name = Riedenburger Brauhaus Brauerei - Biergarten | type = restaurant, brewery | url = http://www.riedenburger.de | address = Hammerweg 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 9442 9916 0 | hours = April bis Oktober Do,Fr, Sa 12:00 - 21:00, So 10:00 - 21:00 Uhr | price = 10 - 20 EUR | lat = 48.962237 | long = 11.689182 | lastedit = 2020-04-13 | description = Ausschank der Riedenburger Öko-Biere. Es gibt Brotzeiten und sonntags warme Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Forst's Landhaus | url = http://forsts-landhaus.de | address =Mühlstraße 37B, 93339 Riedenburg |lat=48.95967 |long=11.68314 | phone = +49 94429919299 | hours = Mittwoch -Sonntag, geschl. Februar zwei Wochen, August eine Woche | price = 27 - 71 EUR | lastedit = 2024-11-18 | description = mit Terrassenplätzen am Bach, freundliche Atmosphäre wird gelobt. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Schweiger's Bar & Restaurant | comment= | type = bar | address=An der Altmuehl 19, 93339 Riedenburg | lat=48.9618970 | long=11.6855466 | facebook=schweigersbar | hours= | lastedit = 2022-11-28 | description = }} == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> === Campingplatz === * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Kastlhof | url = https://www.kastlhof.de/de/gasthof-unterkunft/camping|address= Phillhausen 1, 93339 Riedenburg | phone = ++49 (0)9447 698 | fax = +49 (0)9447 920191 | email = info@kastlhof.de | lat = 48.94086 | long = 11.7555 | lastedit = 2024-06-18 | description = Kleiner Campingplatz mit 30 Stellplätzen am Landgasthof Kastlhof unmittelbar am Ufer der Altmühl. }} === Ferienwohnungen === * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung zm Dorfwirt| address = Echendorf 5, 93339 Riedenburg | price = | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Wiese | address = Hofmarkstraße 7, 93339 Riedenburg | lastedit = 2019-06-07 | description = }} === Hotels und Gasthöfe === * {{vCard | type = hotel | name = Landhotel Schneider | address = Kirchstraße 3, 93339 Riedenburg |lat=48.94191 |long=11.70983 | price = DZ mit Frühstück 126&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-18 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthaus Schwan | address = Marktplatz 5, 93339 Riedenburg |lat=48.96210 |long=11.68306 | price = DZ mit Frühstück 110&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-18 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthof zur Post | address = Marktplatz 9, 93339 Riedenburg |lat=48.96209 |long=11.68301 | price = DZ mit Frühstück 99&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-18 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Forst's Landhaus | address = Mühlstraße 37b, 93339 Riedenburg |lat=48.95974 |long=11.68314 | phone = +94429919399 | price = DZ mit Frühstück 75-88 €| lastedit = 2023-11-18 | description =}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizei |wikidata=|type=police |address=Marktplatz 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905190 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.96213 |long=11.68332 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Ärzte === * {{vCard | type = doctor | name = Dipl. med. S. Halanskij | address = Gartenstr. 13, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinarzt, Notfallmediziner, Internist | phone = +49 (0)9442 2210 | fax = +49 (0)9442 3317 | email = halse17@gmail.com | lat = 48.96454 | long = 11.68941 | url = https://halanski-2.jimdosite.com/ }} * {{vCard | type = doctor | name = Dr. med. Stefan Schmid | lat = 48.9628 | long = 11.6889 | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Akupunktur | url = https://www.hausarzt-riedenburg.de/ | phone = +49 (0)9442 906290 | fax = +49 (0)9442 906291 | description = }} === Apotheken === * {{vCard|name=St. Anna-Apotheke | type = pharmacy | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 922040 | email = st_anna@hotmail.com |fax=+49 (0)9442 922049 |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:30, Sa 8:00-13:00 | url = https://www.st-anna-apotheke-riedenburg.de/ | lat=48.963068 |long=11.68863 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.riedenburg.de/tourismus | address = Marktplatz 1, 93339 Riedenburg | lat = 48.9621 | long = 11.6832 | phone = +49 (0)9442 905000 | fax = +49 (0)9442 905002 | email = touristik@riedenburg.de | facebook = touristinfo.riedenburg | instagram = riedenburg.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=HBqV2wgZCiM | hours = 15.4.-15.10.: Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 10:00-15:00, So und Feiertage 10:00-13:00; 16:10.-14.4.: Mo-Fr 9:00-13:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-06-18 | description = }} * {{vCard|name=Deutsche Post|type=post|address=Filiale Marktplatz 8 (Passage), 93339 Riedenburg|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Ausflüge == * Das ''Altmühltal'' wurde durch den Kanalneubau stark verändert. Vom alten Ludwigskanal sind noch einige Schleusen erhalten. Bei dem flussabwärts gelegenen Markt [[Essing]] gibt es bedeutende Höhlen, darunter die 420&#x202F;m lange [[w:Schulerloch|Schulerloch-Höhle]]. * Das ''[[w:Riedenburger Schambachtal|Schambachtal]]'' nach Süden ist ein typisches Juratal. Es führt über [[w:Altmannstein]] nach ''Schamhaupten''. * [[Kelheim]] mit der Befreiungshalle. * [[w:Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]] mit dem [[w:Donaudurchbruch bei Weltenburg|Donaudurchbruch]] und seiner Benediktinerabtei. == Literatur == * Hans-Michael Körner, Alois Schmid, Martin Ott (Hrsg.): ''Handbuch der Historischen Stätten: Bayern I,'' Stuttgart: Kröner, 2006, S. 710 f., {{ISBN|978-3-520-32401-6}}. * Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.): ''Burg Prunn, Amtlicher Führer,'' bearbeitet von Sebastian Karnatz und Uta Piereth, 1. Aufl. der Neubearbeitung, München 2013, {{ISBN|978-3-941637-23-8}}. == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Class-3}} {{GeoData| lat= 48.962222| long= 11.683056| radius= }} {{IstInKat|Naturpark Altmühltal}} 0m1nkjdygv9jl2je3mb2tu05r3z1e2q 1655705 1655704 2024-11-18T21:56:05Z Scholless 15050 /* Nachtleben */ Ergänzungen 1655705 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.riedenburg.de/tourismus/startseite-tourismus Tourist-Information] | TouriInfoTel= +49 (0)9442 905000 }} '''Riedenburg''' ist eine Kleinstadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]]. {{Mapframe|48.962222|11.683056|zoom=13}} == Hintergrund == Der malerisch an der unteren [[Altmühl]] zu Füßen einer Riffdolomit-Felsengruppe gelegene anerkannte Luftkurort wurde von den Burggrafen von [[Regensburg]] gegründet und kam 1196 an die Wittelsbacher, seit 1392 gehörte der Ort zum Teilherzogtum Bayern-München. Die Stadterhebung erfolgte erst 1952. 1298 kam es zu einem Juden-Pogrom ("Rindfleisch-Pogrom"). Der bis 1846 errichtete [[Ludwigskanal]], der die Donau über die Altmühl mit dem Main verband, blieb wirtschaftlich von geringer Bedeutung. Bedeutender war der Ausbau des 1992 eröffneten [[Main-Donau-Kanal]]s. Riedenburg war bis zur Gebietsreform 1972 Sitz des gleichnamigen Landkreises in der [[Oberpfalz]], es gehört seither zu Niederbayern. Der Kanalneubau hat den Bezug zur Flusslandschaft erheblich gestört. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächstgelegene Flughäfen sind im Süden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen München | alt = Munich Airport „Franz Josef Strauß“ |wikidata = Q131402}}, ca.&nbsp;100&#x202F;km, und im Norden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen Nürnberg | alt = „Albrecht Dürer“ Airport Nürnberg | wikidata = Q265994}}, ca.&nbsp;105&#x202F;km. === Mit der Bahn === Seit der Einstellung der von [[Ingolstadt]] kommenden Bahnstrecke im Jahr 1972 ist Riedenburg recht bahnfern. Die nächste ICE-Station ist das rund 35&#x202F;km entfernte Ingolstadt. === Mit dem Bus === * Vom Bahnhof Saal/Donau (bei Kelheim, an der Donautalbahn Ingolstadt-Regensburg) gelangt man mit der VLK (''Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim'') 1 bis Riedenburg Großparkplatz. * Von Ingolstadt Nord fährt die VLK 22 bis Riedenburg Uferpromenade. === Auf der Straße === Von der [[Bundesautobahn 9]] sind es (ab {{Ausfahrt||59}} Denkendorf) 18&#x202F;km nach Riedenburg. Landschaftlich reizvoller, aber deutlich weiter ist die Fahrt die Altmühl abwärts über [[Beilngries]] und [[Dietfurt an der Altmühl]] von der {{Ausfahrt||58}} Altmühltal. Alternative ist die [[Bundesautobahn 93]] (günstig von der {{Ausfahrt||50}} Siegenburg) und weiter auf der Bundesstraße 299 sowie über [[w:Altmannstein]] und durch das Schambachtal. Auch von [[Kelheim]] aus lässt sich Riedenburg altmühlaufwärts schnell erreichen. Von der [[Bundesautobahn 3]] Nürnberg - Regensburg wird Riedenburg am besten über die {{Ausfahrt||97}} Nittendorf angefahren. Großparkplatz an der Altmühl/Austraße. === Mit dem Fahrrad === Riedenburg liegt am [[Altmühltal-Radweg]]. Durch das Schambachtal führt auf der aufgelassenen Bahntrasse von Ingolstadt ein weiterer Radwanderweg. === Mit dem Schiff === Riedenburg liegt am [[Main-Donau-Kanal]]. Die Altmühltal-Personenschiffahrt veranstaltet Fahrten mit dem Schiff ''Altmühlperle'' von Kelheim nach Riedenburg. * {{Marker|type=port|lat=48.98428 |long=11.69361 |zoom=18 |name= Lände Riedenburg|image=}} <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == [[Datei:93339 Riedenburg, Germany - panoramio (1).jpg|mini|Marktplatz in Riedenburg]] Die Innenstadt lässt sich gut zu Fuß bewältigen. Wer auf die Burgen will und kein guter Wanderer ist, sollte besser motorisiert sein. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Aerial image of the Schloss Rosenburg.jpg|mini|Schloss Rosenburg]] [[Datei:Schloss Prunn Sued.jpg|mini|Burg Prunn]] [[Datei:Schloss Eggersberg.JPG|mini|Schloss Eggersberg]] * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Rosenburg | wikidata = Q1514016}} mit Falknerhof, oberhalb der Stadt, im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung * Die sehenswerte {{Marker | type = chateau | name = Burg Prunn | wikidata = Q1013521}}, ebenfalls im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung, lohnende Besichtigung * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Eggersberg |wikidata = Q41381992}} (jetzt Hotel) * Die katholische {{Marker | type = church | name = Pfarrkirche St. Johann Baptist | wikidata = Q1571286}} (erbaut 1739) mit Ausstattung aus der Erbauungszeit. * Die {{Marker | type = church | name = Klosterkirche St. Anna | wikidata = Q98696576}} geht auf eínen spätgotischen Bau zurück, die Ausstattung großenteils neugotisch. * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Rabenstein | wikidata = Q1015461}} * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Tachenstein | wikidata = Q1015547}} == Aktivitäten == * {{vCard|name=Landesfalknereimuseum |wikidata=|type=museum |address=auf der Rosenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Kristallmuseum | type = museum | wikidata = Q76629284 | hours = Di-So 9:00-18:00 | price = Erw. 4,50&#x202F;€, Kinder (4-14&#x202F;J.) 3,00&#x202F;€, Familie (2+2) 12,00&#x202F;€ | subtype = parking, ac | lastedit = 2024-06-18 | description = Das Kristallmuseum rühmt sich einer 7,6&#x202F;t schweren Bergkristallgruppe, die in den USA gefunden und nach Riedenburg gebracht wurde.}} * {{vCard|name=Bauernhofmuseum |wikidata=|type=museum |address=Echendorf 11, 93339 Riedenburg OT Echendorf |phone=+49 09442 2057 |email=nfo@ferienhof.net |fax=+49 09442 3464 |url=https://www.ferienhof.net/willkommen.php |hours=|price=|lat=48.93250 |long=11.70707 |lastedit=|description=}} * Sommerrodelbahn ''Altmühl-Bob'' im Ortsteil Haidhof, April bis Oktober täglich. Tel. +49 09442 906006 oder www.altmuehlbob.com. * ''Minigolfanlage'' beim Kristallmuseum. Tel. +49 09442 90030 oder www.fasslwirtschaft.de. * ''Streichelzoo'' im Fuchsgarten. Tel.: +49 09442 1312 oder www.fuchsgarten.de. * Das ''Hallenbad'' bei der Johann-Simon-Mayr Realschule Riedenburg. * ''Badesee'' St. Agatha im Ortsteil Haidhof. === Feste und Veranstaltungen === * {{vCard|name=Antik- und Trödelmarkt|wikidata=|type=market |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jeden dritten Sonntag im Monat auf dem Gelände des Biergartens der Riedenburger Brauerei.}} * {{vCard|name=Mittelalterfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alle zwei Jahre in der Altstadt und am Stadtweiher.}} * {{vCard|name=Sonnwendfeier |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Altmühltal am dritten Samstag im Juni.}} == Einkaufen == Im {{Marker|type=business park|name=Gewerbepark|lat= 48.9589 | long = 11.698}} haben sich mehrere Supermärkte und Discounter angesiedelt. * {{vCard|type=shop|name=Naturkost Gaul|address=Leodegarigasse 1, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 906880 |lat=48.96246 | long = 11.68349 | description = Schöner, kleiner Bio-Markt mit umfangreichem Sortiment}} == Küche == * {{vCard | name = Riedenburger Brauhaus Brauerei - Biergarten | type = restaurant, brewery | url = http://www.riedenburger.de | address = Hammerweg 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 9442 9916 0 | hours = April bis Oktober Do,Fr, Sa 12:00 - 21:00, So 10:00 - 21:00 Uhr | price = 10 - 20 EUR | lat = 48.962237 | long = 11.689182 | lastedit = 2020-04-13 | description = Ausschank der Riedenburger Öko-Biere. Es gibt Brotzeiten und sonntags warme Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Forst's Landhaus | url = http://forsts-landhaus.de | address =Mühlstraße 37B, 93339 Riedenburg |lat=48.95967 |long=11.68314 | phone = +49 94429919299 | hours = Mittwoch -Sonntag, geschl. Februar zwei Wochen, August eine Woche | price = 27 - 71 EUR | lastedit = 2024-11-18 | description = mit Terrassenplätzen am Bach, freundliche Atmosphäre wird gelobt. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Schweiger's Bar & Restaurant | comment= | type = bar | address=An der Altmuehl 19, 93339 Riedenburg | lat=48.9618970 | long=11.6855466 | facebook=schweigersbar |email=info@schweigers-bar.de | hours= | lastedit = 2022-11-28 | description = }} == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> === Campingplatz === * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Kastlhof | url = https://www.kastlhof.de/de/gasthof-unterkunft/camping|address= Phillhausen 1, 93339 Riedenburg | phone = ++49 (0)9447 698 | fax = +49 (0)9447 920191 | email = info@kastlhof.de | lat = 48.94086 | long = 11.7555 | lastedit = 2024-06-18 | description = Kleiner Campingplatz mit 30 Stellplätzen am Landgasthof Kastlhof unmittelbar am Ufer der Altmühl. }} === Ferienwohnungen === * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung zm Dorfwirt| address = Echendorf 5, 93339 Riedenburg | price = | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Wiese | address = Hofmarkstraße 7, 93339 Riedenburg | lastedit = 2019-06-07 | description = }} === Hotels und Gasthöfe === * {{vCard | type = hotel | name = Landhotel Schneider | address = Kirchstraße 3, 93339 Riedenburg |lat=48.94191 |long=11.70983 | price = DZ mit Frühstück 126&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-18 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthaus Schwan | address = Marktplatz 5, 93339 Riedenburg |lat=48.96210 |long=11.68306 | price = DZ mit Frühstück 110&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-18 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthof zur Post | address = Marktplatz 9, 93339 Riedenburg |lat=48.96209 |long=11.68301 | price = DZ mit Frühstück 99&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-18 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Forst's Landhaus | address = Mühlstraße 37b, 93339 Riedenburg |lat=48.95974 |long=11.68314 | phone = +94429919399 | price = DZ mit Frühstück 75-88 €| lastedit = 2023-11-18 | description =}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizei |wikidata=|type=police |address=Marktplatz 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905190 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.96213 |long=11.68332 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Ärzte === * {{vCard | type = doctor | name = Dipl. med. S. Halanskij | address = Gartenstr. 13, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinarzt, Notfallmediziner, Internist | phone = +49 (0)9442 2210 | fax = +49 (0)9442 3317 | email = halse17@gmail.com | lat = 48.96454 | long = 11.68941 | url = https://halanski-2.jimdosite.com/ }} * {{vCard | type = doctor | name = Dr. med. Stefan Schmid | lat = 48.9628 | long = 11.6889 | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Akupunktur | url = https://www.hausarzt-riedenburg.de/ | phone = +49 (0)9442 906290 | fax = +49 (0)9442 906291 | description = }} === Apotheken === * {{vCard|name=St. Anna-Apotheke | type = pharmacy | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 922040 | email = st_anna@hotmail.com |fax=+49 (0)9442 922049 |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:30, Sa 8:00-13:00 | url = https://www.st-anna-apotheke-riedenburg.de/ | lat=48.963068 |long=11.68863 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.riedenburg.de/tourismus | address = Marktplatz 1, 93339 Riedenburg | lat = 48.9621 | long = 11.6832 | phone = +49 (0)9442 905000 | fax = +49 (0)9442 905002 | email = touristik@riedenburg.de | facebook = touristinfo.riedenburg | instagram = riedenburg.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=HBqV2wgZCiM | hours = 15.4.-15.10.: Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 10:00-15:00, So und Feiertage 10:00-13:00; 16:10.-14.4.: Mo-Fr 9:00-13:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-06-18 | description = }} * {{vCard|name=Deutsche Post|type=post|address=Filiale Marktplatz 8 (Passage), 93339 Riedenburg|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Ausflüge == * Das ''Altmühltal'' wurde durch den Kanalneubau stark verändert. Vom alten Ludwigskanal sind noch einige Schleusen erhalten. Bei dem flussabwärts gelegenen Markt [[Essing]] gibt es bedeutende Höhlen, darunter die 420&#x202F;m lange [[w:Schulerloch|Schulerloch-Höhle]]. * Das ''[[w:Riedenburger Schambachtal|Schambachtal]]'' nach Süden ist ein typisches Juratal. Es führt über [[w:Altmannstein]] nach ''Schamhaupten''. * [[Kelheim]] mit der Befreiungshalle. * [[w:Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]] mit dem [[w:Donaudurchbruch bei Weltenburg|Donaudurchbruch]] und seiner Benediktinerabtei. == Literatur == * Hans-Michael Körner, Alois Schmid, Martin Ott (Hrsg.): ''Handbuch der Historischen Stätten: Bayern I,'' Stuttgart: Kröner, 2006, S. 710 f., {{ISBN|978-3-520-32401-6}}. * Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.): ''Burg Prunn, Amtlicher Führer,'' bearbeitet von Sebastian Karnatz und Uta Piereth, 1. Aufl. der Neubearbeitung, München 2013, {{ISBN|978-3-941637-23-8}}. == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Class-3}} {{GeoData| lat= 48.962222| long= 11.683056| radius= }} {{IstInKat|Naturpark Altmühltal}} 4h2a42h07gd7kccfxiav9c7xx90qd2m 1655708 1655705 2024-11-18T22:18:32Z Scholless 15050 /* Aktivitäten */ vCard 1655708 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.riedenburg.de/tourismus/startseite-tourismus Tourist-Information] | TouriInfoTel= +49 (0)9442 905000 }} '''Riedenburg''' ist eine Kleinstadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]]. {{Mapframe|48.962222|11.683056|zoom=13}} == Hintergrund == Der malerisch an der unteren [[Altmühl]] zu Füßen einer Riffdolomit-Felsengruppe gelegene anerkannte Luftkurort wurde von den Burggrafen von [[Regensburg]] gegründet und kam 1196 an die Wittelsbacher, seit 1392 gehörte der Ort zum Teilherzogtum Bayern-München. Die Stadterhebung erfolgte erst 1952. 1298 kam es zu einem Juden-Pogrom ("Rindfleisch-Pogrom"). Der bis 1846 errichtete [[Ludwigskanal]], der die Donau über die Altmühl mit dem Main verband, blieb wirtschaftlich von geringer Bedeutung. Bedeutender war der Ausbau des 1992 eröffneten [[Main-Donau-Kanal]]s. Riedenburg war bis zur Gebietsreform 1972 Sitz des gleichnamigen Landkreises in der [[Oberpfalz]], es gehört seither zu Niederbayern. Der Kanalneubau hat den Bezug zur Flusslandschaft erheblich gestört. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächstgelegene Flughäfen sind im Süden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen München | alt = Munich Airport „Franz Josef Strauß“ |wikidata = Q131402}}, ca.&nbsp;100&#x202F;km, und im Norden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen Nürnberg | alt = „Albrecht Dürer“ Airport Nürnberg | wikidata = Q265994}}, ca.&nbsp;105&#x202F;km. === Mit der Bahn === Seit der Einstellung der von [[Ingolstadt]] kommenden Bahnstrecke im Jahr 1972 ist Riedenburg recht bahnfern. Die nächste ICE-Station ist das rund 35&#x202F;km entfernte Ingolstadt. === Mit dem Bus === * Vom Bahnhof Saal/Donau (bei Kelheim, an der Donautalbahn Ingolstadt-Regensburg) gelangt man mit der VLK (''Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim'') 1 bis Riedenburg Großparkplatz. * Von Ingolstadt Nord fährt die VLK 22 bis Riedenburg Uferpromenade. === Auf der Straße === Von der [[Bundesautobahn 9]] sind es (ab {{Ausfahrt||59}} Denkendorf) 18&#x202F;km nach Riedenburg. Landschaftlich reizvoller, aber deutlich weiter ist die Fahrt die Altmühl abwärts über [[Beilngries]] und [[Dietfurt an der Altmühl]] von der {{Ausfahrt||58}} Altmühltal. Alternative ist die [[Bundesautobahn 93]] (günstig von der {{Ausfahrt||50}} Siegenburg) und weiter auf der Bundesstraße 299 sowie über [[w:Altmannstein]] und durch das Schambachtal. Auch von [[Kelheim]] aus lässt sich Riedenburg altmühlaufwärts schnell erreichen. Von der [[Bundesautobahn 3]] Nürnberg - Regensburg wird Riedenburg am besten über die {{Ausfahrt||97}} Nittendorf angefahren. Großparkplatz an der Altmühl/Austraße. === Mit dem Fahrrad === Riedenburg liegt am [[Altmühltal-Radweg]]. Durch das Schambachtal führt auf der aufgelassenen Bahntrasse von Ingolstadt ein weiterer Radwanderweg. === Mit dem Schiff === Riedenburg liegt am [[Main-Donau-Kanal]]. Die Altmühltal-Personenschiffahrt veranstaltet Fahrten mit dem Schiff ''Altmühlperle'' von Kelheim nach Riedenburg. * {{Marker|type=port|lat=48.98428 |long=11.69361 |zoom=18 |name= Lände Riedenburg|image=}} <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == [[Datei:93339 Riedenburg, Germany - panoramio (1).jpg|mini|Marktplatz in Riedenburg]] Die Innenstadt lässt sich gut zu Fuß bewältigen. Wer auf die Burgen will und kein guter Wanderer ist, sollte besser motorisiert sein. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Aerial image of the Schloss Rosenburg.jpg|mini|Schloss Rosenburg]] [[Datei:Schloss Prunn Sued.jpg|mini|Burg Prunn]] [[Datei:Schloss Eggersberg.JPG|mini|Schloss Eggersberg]] * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Rosenburg | wikidata = Q1514016}} mit Falknerhof, oberhalb der Stadt, im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung * Die sehenswerte {{Marker | type = chateau | name = Burg Prunn | wikidata = Q1013521}}, ebenfalls im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung, lohnende Besichtigung * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Eggersberg |wikidata = Q41381992}} (jetzt Hotel) * Die katholische {{Marker | type = church | name = Pfarrkirche St. Johann Baptist | wikidata = Q1571286}} (erbaut 1739) mit Ausstattung aus der Erbauungszeit. * Die {{Marker | type = church | name = Klosterkirche St. Anna | wikidata = Q98696576}} geht auf eínen spätgotischen Bau zurück, die Ausstattung großenteils neugotisch. * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Rabenstein | wikidata = Q1015461}} * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Tachenstein | wikidata = Q1015547}} == Aktivitäten == * {{vCard|name=Landesfalknereimuseum |wikidata=|type=museum |address=auf der Rosenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Kristallmuseum | type = museum | wikidata = Q76629284 | hours = Di-So 9:00-18:00 | price = Erw. 4,50&#x202F;€, Kinder (4-14&#x202F;J.) 3,00&#x202F;€, Familie (2+2) 12,00&#x202F;€ | subtype = parking, ac | lastedit = 2024-06-18 | description = Das Kristallmuseum rühmt sich einer 7,6&#x202F;t schweren Bergkristallgruppe, die in den USA gefunden und nach Riedenburg gebracht wurde.}} * {{vCard|name=Bauernhofmuseum |wikidata=|type=museum |address=Echendorf 11, 93339 Riedenburg OT Echendorf |phone=+49 09442 2057 |email=nfo@ferienhof.net |fax=+49 09442 3464 |url=https://www.ferienhof.net/willkommen.php |hours=|price=|lat=48.93250 |long=11.70707 |lastedit=|description=}} * Sommerrodelbahn ''Altmühl-Bob'' im Ortsteil Haidhof, April bis Oktober täglich. Tel. +49 09442 906006 oder www.altmuehlbob.com. * ''Minigolfanlage'' beim Kristallmuseum. Tel. +49 09442 90030 oder www.fasslwirtschaft.de. * ''Streichelzoo'' im Fuchsgarten. Tel.: +49 09442 1312 oder www.fuchsgarten.de. * Das ''Hallenbad'' bei der Johann-Simon-Mayr Realschule Riedenburg. * {{vCard|name=Badesee St. Agatha |wikidata=|type=lake |address=St.-Agatha 2, 93339 Riedenburg OT Haidhof |phone=|email=|url=https://www.naturpark-altmuehltal.de/freizeit/a-z/badesee_st_agatha-2297/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Feste und Veranstaltungen === * {{vCard|name=Antik- und Trödelmarkt|wikidata=|type=market |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jeden dritten Sonntag im Monat auf dem Gelände des Biergartens der Riedenburger Brauerei.}} * {{vCard|name=Mittelalterfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alle zwei Jahre in der Altstadt und am Stadtweiher.}} * {{vCard|name=Sonnwendfeier |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Altmühltal am dritten Samstag im Juni.}} == Einkaufen == Im {{Marker|type=business park|name=Gewerbepark|lat= 48.9589 | long = 11.698}} haben sich mehrere Supermärkte und Discounter angesiedelt. * {{vCard|type=shop|name=Naturkost Gaul|address=Leodegarigasse 1, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 906880 |lat=48.96246 | long = 11.68349 | description = Schöner, kleiner Bio-Markt mit umfangreichem Sortiment}} == Küche == * {{vCard | name = Riedenburger Brauhaus Brauerei - Biergarten | type = restaurant, brewery | url = http://www.riedenburger.de | address = Hammerweg 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 9442 9916 0 | hours = April bis Oktober Do,Fr, Sa 12:00 - 21:00, So 10:00 - 21:00 Uhr | price = 10 - 20 EUR | lat = 48.962237 | long = 11.689182 | lastedit = 2020-04-13 | description = Ausschank der Riedenburger Öko-Biere. Es gibt Brotzeiten und sonntags warme Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Forst's Landhaus | url = http://forsts-landhaus.de | address =Mühlstraße 37B, 93339 Riedenburg |lat=48.95967 |long=11.68314 | phone = +49 94429919299 | hours = Mittwoch -Sonntag, geschl. Februar zwei Wochen, August eine Woche | price = 27 - 71 EUR | lastedit = 2024-11-18 | description = mit Terrassenplätzen am Bach, freundliche Atmosphäre wird gelobt. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Schweiger's Bar & Restaurant | comment= | type = bar | address=An der Altmuehl 19, 93339 Riedenburg | lat=48.9618970 | long=11.6855466 | facebook=schweigersbar |email=info@schweigers-bar.de | hours= | lastedit = 2022-11-28 | description = }} == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> === Campingplatz === * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Kastlhof | url = https://www.kastlhof.de/de/gasthof-unterkunft/camping|address= Phillhausen 1, 93339 Riedenburg | phone = ++49 (0)9447 698 | fax = +49 (0)9447 920191 | email = info@kastlhof.de | lat = 48.94086 | long = 11.7555 | lastedit = 2024-06-18 | description = Kleiner Campingplatz mit 30 Stellplätzen am Landgasthof Kastlhof unmittelbar am Ufer der Altmühl. }} === Ferienwohnungen === * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung zm Dorfwirt| address = Echendorf 5, 93339 Riedenburg | price = | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Wiese | address = Hofmarkstraße 7, 93339 Riedenburg | lastedit = 2019-06-07 | description = }} === Hotels und Gasthöfe === * {{vCard | type = hotel | name = Landhotel Schneider | address = Kirchstraße 3, 93339 Riedenburg |lat=48.94191 |long=11.70983 | price = DZ mit Frühstück 126&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-18 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthaus Schwan | address = Marktplatz 5, 93339 Riedenburg |lat=48.96210 |long=11.68306 | price = DZ mit Frühstück 110&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-18 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthof zur Post | address = Marktplatz 9, 93339 Riedenburg |lat=48.96209 |long=11.68301 | price = DZ mit Frühstück 99&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-18 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Forst's Landhaus | address = Mühlstraße 37b, 93339 Riedenburg |lat=48.95974 |long=11.68314 | phone = +94429919399 | price = DZ mit Frühstück 75-88 €| lastedit = 2023-11-18 | description =}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizei |wikidata=|type=police |address=Marktplatz 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905190 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.96213 |long=11.68332 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Ärzte === * {{vCard | type = doctor | name = Dipl. med. S. Halanskij | address = Gartenstr. 13, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinarzt, Notfallmediziner, Internist | phone = +49 (0)9442 2210 | fax = +49 (0)9442 3317 | email = halse17@gmail.com | lat = 48.96454 | long = 11.68941 | url = https://halanski-2.jimdosite.com/ }} * {{vCard | type = doctor | name = Dr. med. Stefan Schmid | lat = 48.9628 | long = 11.6889 | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Akupunktur | url = https://www.hausarzt-riedenburg.de/ | phone = +49 (0)9442 906290 | fax = +49 (0)9442 906291 | description = }} === Apotheken === * {{vCard|name=St. Anna-Apotheke | type = pharmacy | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 922040 | email = st_anna@hotmail.com |fax=+49 (0)9442 922049 |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:30, Sa 8:00-13:00 | url = https://www.st-anna-apotheke-riedenburg.de/ | lat=48.963068 |long=11.68863 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.riedenburg.de/tourismus | address = Marktplatz 1, 93339 Riedenburg | lat = 48.9621 | long = 11.6832 | phone = +49 (0)9442 905000 | fax = +49 (0)9442 905002 | email = touristik@riedenburg.de | facebook = touristinfo.riedenburg | instagram = riedenburg.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=HBqV2wgZCiM | hours = 15.4.-15.10.: Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 10:00-15:00, So und Feiertage 10:00-13:00; 16:10.-14.4.: Mo-Fr 9:00-13:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-06-18 | description = }} * {{vCard|name=Deutsche Post|type=post|address=Filiale Marktplatz 8 (Passage), 93339 Riedenburg|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Ausflüge == * Das ''Altmühltal'' wurde durch den Kanalneubau stark verändert. Vom alten Ludwigskanal sind noch einige Schleusen erhalten. Bei dem flussabwärts gelegenen Markt [[Essing]] gibt es bedeutende Höhlen, darunter die 420&#x202F;m lange [[w:Schulerloch|Schulerloch-Höhle]]. * Das ''[[w:Riedenburger Schambachtal|Schambachtal]]'' nach Süden ist ein typisches Juratal. Es führt über [[w:Altmannstein]] nach ''Schamhaupten''. * [[Kelheim]] mit der Befreiungshalle. * [[w:Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]] mit dem [[w:Donaudurchbruch bei Weltenburg|Donaudurchbruch]] und seiner Benediktinerabtei. == Literatur == * Hans-Michael Körner, Alois Schmid, Martin Ott (Hrsg.): ''Handbuch der Historischen Stätten: Bayern I,'' Stuttgart: Kröner, 2006, S. 710 f., {{ISBN|978-3-520-32401-6}}. * Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.): ''Burg Prunn, Amtlicher Führer,'' bearbeitet von Sebastian Karnatz und Uta Piereth, 1. Aufl. der Neubearbeitung, München 2013, {{ISBN|978-3-941637-23-8}}. == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Class-3}} {{GeoData| lat= 48.962222| long= 11.683056| radius= }} {{IstInKat|Naturpark Altmühltal}} 7gqe5h9walul0s3wlzdra2jmx1vneav 1655710 1655708 2024-11-18T22:34:57Z Scholless 15050 /* Aktivitäten */ vCard 1655710 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.riedenburg.de/tourismus/startseite-tourismus Tourist-Information] | TouriInfoTel= +49 (0)9442 905000 }} '''Riedenburg''' ist eine Kleinstadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]]. {{Mapframe|48.962222|11.683056|zoom=13}} == Hintergrund == Der malerisch an der unteren [[Altmühl]] zu Füßen einer Riffdolomit-Felsengruppe gelegene anerkannte Luftkurort wurde von den Burggrafen von [[Regensburg]] gegründet und kam 1196 an die Wittelsbacher, seit 1392 gehörte der Ort zum Teilherzogtum Bayern-München. Die Stadterhebung erfolgte erst 1952. 1298 kam es zu einem Juden-Pogrom ("Rindfleisch-Pogrom"). Der bis 1846 errichtete [[Ludwigskanal]], der die Donau über die Altmühl mit dem Main verband, blieb wirtschaftlich von geringer Bedeutung. Bedeutender war der Ausbau des 1992 eröffneten [[Main-Donau-Kanal]]s. Riedenburg war bis zur Gebietsreform 1972 Sitz des gleichnamigen Landkreises in der [[Oberpfalz]], es gehört seither zu Niederbayern. Der Kanalneubau hat den Bezug zur Flusslandschaft erheblich gestört. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächstgelegene Flughäfen sind im Süden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen München | alt = Munich Airport „Franz Josef Strauß“ |wikidata = Q131402}}, ca.&nbsp;100&#x202F;km, und im Norden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen Nürnberg | alt = „Albrecht Dürer“ Airport Nürnberg | wikidata = Q265994}}, ca.&nbsp;105&#x202F;km. === Mit der Bahn === Seit der Einstellung der von [[Ingolstadt]] kommenden Bahnstrecke im Jahr 1972 ist Riedenburg recht bahnfern. Die nächste ICE-Station ist das rund 35&#x202F;km entfernte Ingolstadt. === Mit dem Bus === * Vom Bahnhof Saal/Donau (bei Kelheim, an der Donautalbahn Ingolstadt-Regensburg) gelangt man mit der VLK (''Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim'') 1 bis Riedenburg Großparkplatz. * Von Ingolstadt Nord fährt die VLK 22 bis Riedenburg Uferpromenade. === Auf der Straße === Von der [[Bundesautobahn 9]] sind es (ab {{Ausfahrt||59}} Denkendorf) 18&#x202F;km nach Riedenburg. Landschaftlich reizvoller, aber deutlich weiter ist die Fahrt die Altmühl abwärts über [[Beilngries]] und [[Dietfurt an der Altmühl]] von der {{Ausfahrt||58}} Altmühltal. Alternative ist die [[Bundesautobahn 93]] (günstig von der {{Ausfahrt||50}} Siegenburg) und weiter auf der Bundesstraße 299 sowie über [[w:Altmannstein]] und durch das Schambachtal. Auch von [[Kelheim]] aus lässt sich Riedenburg altmühlaufwärts schnell erreichen. Von der [[Bundesautobahn 3]] Nürnberg - Regensburg wird Riedenburg am besten über die {{Ausfahrt||97}} Nittendorf angefahren. Großparkplatz an der Altmühl/Austraße. === Mit dem Fahrrad === Riedenburg liegt am [[Altmühltal-Radweg]]. Durch das Schambachtal führt auf der aufgelassenen Bahntrasse von Ingolstadt ein weiterer Radwanderweg. === Mit dem Schiff === Riedenburg liegt am [[Main-Donau-Kanal]]. Die Altmühltal-Personenschiffahrt veranstaltet Fahrten mit dem Schiff ''Altmühlperle'' von Kelheim nach Riedenburg. * {{Marker|type=port|lat=48.98428 |long=11.69361 |zoom=18 |name= Lände Riedenburg|image=}} <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == [[Datei:93339 Riedenburg, Germany - panoramio (1).jpg|mini|Marktplatz in Riedenburg]] Die Innenstadt lässt sich gut zu Fuß bewältigen. Wer auf die Burgen will und kein guter Wanderer ist, sollte besser motorisiert sein. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Aerial image of the Schloss Rosenburg.jpg|mini|Schloss Rosenburg]] [[Datei:Schloss Prunn Sued.jpg|mini|Burg Prunn]] [[Datei:Schloss Eggersberg.JPG|mini|Schloss Eggersberg]] * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Rosenburg | wikidata = Q1514016}} mit Falknerhof, oberhalb der Stadt, im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung * Die sehenswerte {{Marker | type = chateau | name = Burg Prunn | wikidata = Q1013521}}, ebenfalls im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung, lohnende Besichtigung * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Eggersberg |wikidata = Q41381992}} (jetzt Hotel) * Die katholische {{Marker | type = church | name = Pfarrkirche St. Johann Baptist | wikidata = Q1571286}} (erbaut 1739) mit Ausstattung aus der Erbauungszeit. * Die {{Marker | type = church | name = Klosterkirche St. Anna | wikidata = Q98696576}} geht auf eínen spätgotischen Bau zurück, die Ausstattung großenteils neugotisch. * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Rabenstein | wikidata = Q1015461}} * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Tachenstein | wikidata = Q1015547}} == Aktivitäten == * {{vCard|name=Landesfalknereimuseum |wikidata=|type=museum |address=auf der Rosenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Kristallmuseum | type = museum | wikidata = Q76629284 | hours = Di-So 9:00-18:00 | price = Erw. 4,50&#x202F;€, Kinder (4-14&#x202F;J.) 3,00&#x202F;€, Familie (2+2) 12,00&#x202F;€ | subtype = parking, ac | lastedit = 2024-06-18 | description = Das Kristallmuseum rühmt sich einer 7,6&#x202F;t schweren Bergkristallgruppe, die in den USA gefunden und nach Riedenburg gebracht wurde.}} * {{vCard|name=Bauernhofmuseum |wikidata=|type=museum |address=Echendorf 11, 93339 Riedenburg OT Echendorf |phone=+49 09442 2057 |email=nfo@ferienhof.net |fax=+49 09442 3464 |url=https://www.ferienhof.net/willkommen.php |hours=|price=|lat=48.93250 |long=11.70707 |lastedit=|description=}} * Sommerrodelbahn ''Altmühl-Bob'' im Ortsteil Haidhof, April bis Oktober täglich. Tel. +49 09442 906006 oder www.altmuehlbob.com. * {{vCard|name=Minigolfanlage |wikidata=|type=minigolf |address=beim Kristallmuseum |phone=+49 09442 90030 |email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * ''Streichelzoo'' im Fuchsgarten. Tel.: +49 09442 1312 oder www.fuchsgarten.de. * Das ''Hallenbad'' bei der Johann-Simon-Mayr Realschule Riedenburg. * {{vCard|name=Badesee St. Agatha |wikidata=|type=lake |address=St.-Agatha 2, 93339 Riedenburg OT Haidhof |phone=|email=|url=https://www.naturpark-altmuehltal.de/freizeit/a-z/badesee_st_agatha-2297/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Feste und Veranstaltungen === * {{vCard|name=Antik- und Trödelmarkt|wikidata=|type=market |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jeden dritten Sonntag im Monat auf dem Gelände des Biergartens der Riedenburger Brauerei.}} * {{vCard|name=Mittelalterfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alle zwei Jahre in der Altstadt und am Stadtweiher.}} * {{vCard|name=Sonnwendfeier |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Altmühltal am dritten Samstag im Juni.}} == Einkaufen == Im {{Marker|type=business park|name=Gewerbepark|lat= 48.9589 | long = 11.698}} haben sich mehrere Supermärkte und Discounter angesiedelt. * {{vCard|type=shop|name=Naturkost Gaul|address=Leodegarigasse 1, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 906880 |lat=48.96246 | long = 11.68349 | description = Schöner, kleiner Bio-Markt mit umfangreichem Sortiment}} == Küche == * {{vCard | name = Riedenburger Brauhaus Brauerei - Biergarten | type = restaurant, brewery | url = http://www.riedenburger.de | address = Hammerweg 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 9442 9916 0 | hours = April bis Oktober Do,Fr, Sa 12:00 - 21:00, So 10:00 - 21:00 Uhr | price = 10 - 20 EUR | lat = 48.962237 | long = 11.689182 | lastedit = 2020-04-13 | description = Ausschank der Riedenburger Öko-Biere. Es gibt Brotzeiten und sonntags warme Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Forst's Landhaus | url = http://forsts-landhaus.de | address =Mühlstraße 37B, 93339 Riedenburg |lat=48.95967 |long=11.68314 | phone = +49 94429919299 | hours = Mittwoch -Sonntag, geschl. Februar zwei Wochen, August eine Woche | price = 27 - 71 EUR | lastedit = 2024-11-18 | description = mit Terrassenplätzen am Bach, freundliche Atmosphäre wird gelobt. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Schweiger's Bar & Restaurant | comment= | type = bar | address=An der Altmuehl 19, 93339 Riedenburg | lat=48.9618970 | long=11.6855466 | facebook=schweigersbar |email=info@schweigers-bar.de | hours= | lastedit = 2022-11-28 | description = }} == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> === Campingplatz === * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Kastlhof | url = https://www.kastlhof.de/de/gasthof-unterkunft/camping|address= Phillhausen 1, 93339 Riedenburg | phone = ++49 (0)9447 698 | fax = +49 (0)9447 920191 | email = info@kastlhof.de | lat = 48.94086 | long = 11.7555 | lastedit = 2024-06-18 | description = Kleiner Campingplatz mit 30 Stellplätzen am Landgasthof Kastlhof unmittelbar am Ufer der Altmühl. }} === Ferienwohnungen === * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung zm Dorfwirt| address = Echendorf 5, 93339 Riedenburg | price = | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Wiese | address = Hofmarkstraße 7, 93339 Riedenburg | lastedit = 2019-06-07 | description = }} === Hotels und Gasthöfe === * {{vCard | type = hotel | name = Landhotel Schneider | address = Kirchstraße 3, 93339 Riedenburg |lat=48.94191 |long=11.70983 | price = DZ mit Frühstück 126&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-18 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthaus Schwan | address = Marktplatz 5, 93339 Riedenburg |lat=48.96210 |long=11.68306 | price = DZ mit Frühstück 110&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-18 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthof zur Post | address = Marktplatz 9, 93339 Riedenburg |lat=48.96209 |long=11.68301 | price = DZ mit Frühstück 99&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-18 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Forst's Landhaus | address = Mühlstraße 37b, 93339 Riedenburg |lat=48.95974 |long=11.68314 | phone = +94429919399 | price = DZ mit Frühstück 75-88 €| lastedit = 2023-11-18 | description =}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizei |wikidata=|type=police |address=Marktplatz 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905190 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.96213 |long=11.68332 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Ärzte === * {{vCard | type = doctor | name = Dipl. med. S. Halanskij | address = Gartenstr. 13, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinarzt, Notfallmediziner, Internist | phone = +49 (0)9442 2210 | fax = +49 (0)9442 3317 | email = halse17@gmail.com | lat = 48.96454 | long = 11.68941 | url = https://halanski-2.jimdosite.com/ }} * {{vCard | type = doctor | name = Dr. med. Stefan Schmid | lat = 48.9628 | long = 11.6889 | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Akupunktur | url = https://www.hausarzt-riedenburg.de/ | phone = +49 (0)9442 906290 | fax = +49 (0)9442 906291 | description = }} === Apotheken === * {{vCard|name=St. Anna-Apotheke | type = pharmacy | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 922040 | email = st_anna@hotmail.com |fax=+49 (0)9442 922049 |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:30, Sa 8:00-13:00 | url = https://www.st-anna-apotheke-riedenburg.de/ | lat=48.963068 |long=11.68863 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.riedenburg.de/tourismus | address = Marktplatz 1, 93339 Riedenburg | lat = 48.9621 | long = 11.6832 | phone = +49 (0)9442 905000 | fax = +49 (0)9442 905002 | email = touristik@riedenburg.de | facebook = touristinfo.riedenburg | instagram = riedenburg.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=HBqV2wgZCiM | hours = 15.4.-15.10.: Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 10:00-15:00, So und Feiertage 10:00-13:00; 16:10.-14.4.: Mo-Fr 9:00-13:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-06-18 | description = }} * {{vCard|name=Deutsche Post|type=post|address=Filiale Marktplatz 8 (Passage), 93339 Riedenburg|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Ausflüge == * Das ''Altmühltal'' wurde durch den Kanalneubau stark verändert. Vom alten Ludwigskanal sind noch einige Schleusen erhalten. Bei dem flussabwärts gelegenen Markt [[Essing]] gibt es bedeutende Höhlen, darunter die 420&#x202F;m lange [[w:Schulerloch|Schulerloch-Höhle]]. * Das ''[[w:Riedenburger Schambachtal|Schambachtal]]'' nach Süden ist ein typisches Juratal. Es führt über [[w:Altmannstein]] nach ''Schamhaupten''. * [[Kelheim]] mit der Befreiungshalle. * [[w:Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]] mit dem [[w:Donaudurchbruch bei Weltenburg|Donaudurchbruch]] und seiner Benediktinerabtei. == Literatur == * Hans-Michael Körner, Alois Schmid, Martin Ott (Hrsg.): ''Handbuch der Historischen Stätten: Bayern I,'' Stuttgart: Kröner, 2006, S. 710 f., {{ISBN|978-3-520-32401-6}}. * Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.): ''Burg Prunn, Amtlicher Führer,'' bearbeitet von Sebastian Karnatz und Uta Piereth, 1. Aufl. der Neubearbeitung, München 2013, {{ISBN|978-3-941637-23-8}}. == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Class-3}} {{GeoData| lat= 48.962222| long= 11.683056| radius= }} {{IstInKat|Naturpark Altmühltal}} g8tvo0qtjs5osejtaxcg7zbebpx8uzq 1655711 1655710 2024-11-18T22:38:10Z Scholless 15050 /* Aktivitäten */ vCard 1655711 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.riedenburg.de/tourismus/startseite-tourismus Tourist-Information] | TouriInfoTel= +49 (0)9442 905000 }} '''Riedenburg''' ist eine Kleinstadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]]. {{Mapframe|48.962222|11.683056|zoom=13}} == Hintergrund == Der malerisch an der unteren [[Altmühl]] zu Füßen einer Riffdolomit-Felsengruppe gelegene anerkannte Luftkurort wurde von den Burggrafen von [[Regensburg]] gegründet und kam 1196 an die Wittelsbacher, seit 1392 gehörte der Ort zum Teilherzogtum Bayern-München. Die Stadterhebung erfolgte erst 1952. 1298 kam es zu einem Juden-Pogrom ("Rindfleisch-Pogrom"). Der bis 1846 errichtete [[Ludwigskanal]], der die Donau über die Altmühl mit dem Main verband, blieb wirtschaftlich von geringer Bedeutung. Bedeutender war der Ausbau des 1992 eröffneten [[Main-Donau-Kanal]]s. Riedenburg war bis zur Gebietsreform 1972 Sitz des gleichnamigen Landkreises in der [[Oberpfalz]], es gehört seither zu Niederbayern. Der Kanalneubau hat den Bezug zur Flusslandschaft erheblich gestört. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächstgelegene Flughäfen sind im Süden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen München | alt = Munich Airport „Franz Josef Strauß“ |wikidata = Q131402}}, ca.&nbsp;100&#x202F;km, und im Norden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen Nürnberg | alt = „Albrecht Dürer“ Airport Nürnberg | wikidata = Q265994}}, ca.&nbsp;105&#x202F;km. === Mit der Bahn === Seit der Einstellung der von [[Ingolstadt]] kommenden Bahnstrecke im Jahr 1972 ist Riedenburg recht bahnfern. Die nächste ICE-Station ist das rund 35&#x202F;km entfernte Ingolstadt. === Mit dem Bus === * Vom Bahnhof Saal/Donau (bei Kelheim, an der Donautalbahn Ingolstadt-Regensburg) gelangt man mit der VLK (''Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim'') 1 bis Riedenburg Großparkplatz. * Von Ingolstadt Nord fährt die VLK 22 bis Riedenburg Uferpromenade. === Auf der Straße === Von der [[Bundesautobahn 9]] sind es (ab {{Ausfahrt||59}} Denkendorf) 18&#x202F;km nach Riedenburg. Landschaftlich reizvoller, aber deutlich weiter ist die Fahrt die Altmühl abwärts über [[Beilngries]] und [[Dietfurt an der Altmühl]] von der {{Ausfahrt||58}} Altmühltal. Alternative ist die [[Bundesautobahn 93]] (günstig von der {{Ausfahrt||50}} Siegenburg) und weiter auf der Bundesstraße 299 sowie über [[w:Altmannstein]] und durch das Schambachtal. Auch von [[Kelheim]] aus lässt sich Riedenburg altmühlaufwärts schnell erreichen. Von der [[Bundesautobahn 3]] Nürnberg - Regensburg wird Riedenburg am besten über die {{Ausfahrt||97}} Nittendorf angefahren. Großparkplatz an der Altmühl/Austraße. === Mit dem Fahrrad === Riedenburg liegt am [[Altmühltal-Radweg]]. Durch das Schambachtal führt auf der aufgelassenen Bahntrasse von Ingolstadt ein weiterer Radwanderweg. === Mit dem Schiff === Riedenburg liegt am [[Main-Donau-Kanal]]. Die Altmühltal-Personenschiffahrt veranstaltet Fahrten mit dem Schiff ''Altmühlperle'' von Kelheim nach Riedenburg. * {{Marker|type=port|lat=48.98428 |long=11.69361 |zoom=18 |name= Lände Riedenburg|image=}} <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == [[Datei:93339 Riedenburg, Germany - panoramio (1).jpg|mini|Marktplatz in Riedenburg]] Die Innenstadt lässt sich gut zu Fuß bewältigen. Wer auf die Burgen will und kein guter Wanderer ist, sollte besser motorisiert sein. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Aerial image of the Schloss Rosenburg.jpg|mini|Schloss Rosenburg]] [[Datei:Schloss Prunn Sued.jpg|mini|Burg Prunn]] [[Datei:Schloss Eggersberg.JPG|mini|Schloss Eggersberg]] * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Rosenburg | wikidata = Q1514016}} mit Falknerhof, oberhalb der Stadt, im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung * Die sehenswerte {{Marker | type = chateau | name = Burg Prunn | wikidata = Q1013521}}, ebenfalls im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung, lohnende Besichtigung * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Eggersberg |wikidata = Q41381992}} (jetzt Hotel) * Die katholische {{Marker | type = church | name = Pfarrkirche St. Johann Baptist | wikidata = Q1571286}} (erbaut 1739) mit Ausstattung aus der Erbauungszeit. * Die {{Marker | type = church | name = Klosterkirche St. Anna | wikidata = Q98696576}} geht auf eínen spätgotischen Bau zurück, die Ausstattung großenteils neugotisch. * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Rabenstein | wikidata = Q1015461}} * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Tachenstein | wikidata = Q1015547}} == Aktivitäten == * {{vCard|name=Landesfalknereimuseum |wikidata=|type=museum |address=auf der Rosenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Kristallmuseum | type = museum | wikidata = Q76629284 | hours = Di-So 9:00-18:00 | price = Erw. 4,50&#x202F;€, Kinder (4-14&#x202F;J.) 3,00&#x202F;€, Familie (2+2) 12,00&#x202F;€ | subtype = parking, ac | lastedit = 2024-06-18 | description = Das Kristallmuseum rühmt sich einer 7,6&#x202F;t schweren Bergkristallgruppe, die in den USA gefunden und nach Riedenburg gebracht wurde.}} * {{vCard|name=Bauernhofmuseum |wikidata=|type=museum |address=Echendorf 11, 93339 Riedenburg OT Echendorf |phone=+49 09442 2057 |email=nfo@ferienhof.net |fax=+49 09442 3464 |url=https://www.ferienhof.net/willkommen.php |hours=|price=|lat=48.93250 |long=11.70707 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sommerrodelbahn Altmühl-Bob|wikidata=|type=toboggan |address=im Ortsteil Haidhof |phone=+49 09442 906006 |email=|url=|hours=Apr-Okt täglich |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Minigolfanlage |wikidata=|type=minigolf |address=beim Kristallmuseum |phone=+49 09442 90030 |email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * ''Streichelzoo'' im Fuchsgarten. Tel.: +49 09442 1312 oder www.fuchsgarten.de. * Das ''Hallenbad'' bei der Johann-Simon-Mayr Realschule Riedenburg. * {{vCard|name=Badesee St. Agatha |wikidata=|type=lake |address=St.-Agatha 2, 93339 Riedenburg OT Haidhof |phone=|email=|url=https://www.naturpark-altmuehltal.de/freizeit/a-z/badesee_st_agatha-2297/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Feste und Veranstaltungen === * {{vCard|name=Antik- und Trödelmarkt|wikidata=|type=market |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jeden dritten Sonntag im Monat auf dem Gelände des Biergartens der Riedenburger Brauerei.}} * {{vCard|name=Mittelalterfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alle zwei Jahre in der Altstadt und am Stadtweiher.}} * {{vCard|name=Sonnwendfeier |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Altmühltal am dritten Samstag im Juni.}} == Einkaufen == Im {{Marker|type=business park|name=Gewerbepark|lat= 48.9589 | long = 11.698}} haben sich mehrere Supermärkte und Discounter angesiedelt. * {{vCard|type=shop|name=Naturkost Gaul|address=Leodegarigasse 1, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 906880 |lat=48.96246 | long = 11.68349 | description = Schöner, kleiner Bio-Markt mit umfangreichem Sortiment}} == Küche == * {{vCard | name = Riedenburger Brauhaus Brauerei - Biergarten | type = restaurant, brewery | url = http://www.riedenburger.de | address = Hammerweg 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 9442 9916 0 | hours = April bis Oktober Do,Fr, Sa 12:00 - 21:00, So 10:00 - 21:00 Uhr | price = 10 - 20 EUR | lat = 48.962237 | long = 11.689182 | lastedit = 2020-04-13 | description = Ausschank der Riedenburger Öko-Biere. Es gibt Brotzeiten und sonntags warme Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Forst's Landhaus | url = http://forsts-landhaus.de | address =Mühlstraße 37B, 93339 Riedenburg |lat=48.95967 |long=11.68314 | phone = +49 94429919299 | hours = Mittwoch -Sonntag, geschl. Februar zwei Wochen, August eine Woche | price = 27 - 71 EUR | lastedit = 2024-11-18 | description = mit Terrassenplätzen am Bach, freundliche Atmosphäre wird gelobt. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Schweiger's Bar & Restaurant | comment= | type = bar | address=An der Altmuehl 19, 93339 Riedenburg | lat=48.9618970 | long=11.6855466 | facebook=schweigersbar |email=info@schweigers-bar.de | hours= | lastedit = 2022-11-28 | description = }} == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> === Campingplatz === * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Kastlhof | url = https://www.kastlhof.de/de/gasthof-unterkunft/camping|address= Phillhausen 1, 93339 Riedenburg | phone = ++49 (0)9447 698 | fax = +49 (0)9447 920191 | email = info@kastlhof.de | lat = 48.94086 | long = 11.7555 | lastedit = 2024-06-18 | description = Kleiner Campingplatz mit 30 Stellplätzen am Landgasthof Kastlhof unmittelbar am Ufer der Altmühl. }} === Ferienwohnungen === * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung zm Dorfwirt| address = Echendorf 5, 93339 Riedenburg | price = | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Wiese | address = Hofmarkstraße 7, 93339 Riedenburg | lastedit = 2019-06-07 | description = }} === Hotels und Gasthöfe === * {{vCard | type = hotel | name = Landhotel Schneider | address = Kirchstraße 3, 93339 Riedenburg |lat=48.94191 |long=11.70983 | price = DZ mit Frühstück 126&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-18 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthaus Schwan | address = Marktplatz 5, 93339 Riedenburg |lat=48.96210 |long=11.68306 | price = DZ mit Frühstück 110&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-18 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthof zur Post | address = Marktplatz 9, 93339 Riedenburg |lat=48.96209 |long=11.68301 | price = DZ mit Frühstück 99&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-18 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Forst's Landhaus | address = Mühlstraße 37b, 93339 Riedenburg |lat=48.95974 |long=11.68314 | phone = +94429919399 | price = DZ mit Frühstück 75-88 €| lastedit = 2023-11-18 | description =}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizei |wikidata=|type=police |address=Marktplatz 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905190 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.96213 |long=11.68332 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Ärzte === * {{vCard | type = doctor | name = Dipl. med. S. Halanskij | address = Gartenstr. 13, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinarzt, Notfallmediziner, Internist | phone = +49 (0)9442 2210 | fax = +49 (0)9442 3317 | email = halse17@gmail.com | lat = 48.96454 | long = 11.68941 | url = https://halanski-2.jimdosite.com/ }} * {{vCard | type = doctor | name = Dr. med. Stefan Schmid | lat = 48.9628 | long = 11.6889 | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Akupunktur | url = https://www.hausarzt-riedenburg.de/ | phone = +49 (0)9442 906290 | fax = +49 (0)9442 906291 | description = }} === Apotheken === * {{vCard|name=St. Anna-Apotheke | type = pharmacy | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 922040 | email = st_anna@hotmail.com |fax=+49 (0)9442 922049 |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:30, Sa 8:00-13:00 | url = https://www.st-anna-apotheke-riedenburg.de/ | lat=48.963068 |long=11.68863 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.riedenburg.de/tourismus | address = Marktplatz 1, 93339 Riedenburg | lat = 48.9621 | long = 11.6832 | phone = +49 (0)9442 905000 | fax = +49 (0)9442 905002 | email = touristik@riedenburg.de | facebook = touristinfo.riedenburg | instagram = riedenburg.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=HBqV2wgZCiM | hours = 15.4.-15.10.: Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 10:00-15:00, So und Feiertage 10:00-13:00; 16:10.-14.4.: Mo-Fr 9:00-13:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-06-18 | description = }} * {{vCard|name=Deutsche Post|type=post|address=Filiale Marktplatz 8 (Passage), 93339 Riedenburg|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Ausflüge == * Das ''Altmühltal'' wurde durch den Kanalneubau stark verändert. Vom alten Ludwigskanal sind noch einige Schleusen erhalten. Bei dem flussabwärts gelegenen Markt [[Essing]] gibt es bedeutende Höhlen, darunter die 420&#x202F;m lange [[w:Schulerloch|Schulerloch-Höhle]]. * Das ''[[w:Riedenburger Schambachtal|Schambachtal]]'' nach Süden ist ein typisches Juratal. Es führt über [[w:Altmannstein]] nach ''Schamhaupten''. * [[Kelheim]] mit der Befreiungshalle. * [[w:Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]] mit dem [[w:Donaudurchbruch bei Weltenburg|Donaudurchbruch]] und seiner Benediktinerabtei. == Literatur == * Hans-Michael Körner, Alois Schmid, Martin Ott (Hrsg.): ''Handbuch der Historischen Stätten: Bayern I,'' Stuttgart: Kröner, 2006, S. 710 f., {{ISBN|978-3-520-32401-6}}. * Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.): ''Burg Prunn, Amtlicher Führer,'' bearbeitet von Sebastian Karnatz und Uta Piereth, 1. Aufl. der Neubearbeitung, München 2013, {{ISBN|978-3-941637-23-8}}. == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Class-3}} {{GeoData| lat= 48.962222| long= 11.683056| radius= }} {{IstInKat|Naturpark Altmühltal}} 4t4djtamb1vxjkrj5j14u003ffo9eal Xaghra 0 99015 1655630 1428051 2024-11-18T16:44:11Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ 1655630 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Xaghra''' ist ein Ort auf [[Gozo]]. == Hintergrund == {{Mapframe|36.0504|14.2652|zoom=15|height=250|width=250}} Dieses Dorf, ausgesprochen Shara, liegt zentral auf der Insel und ist ein guter Ausgangspunkt. Erstens, weil es ein attraktives Dorf an sich ist, es beherbergt die Tempel von Ġgantija und ist 5 Autominuten oder 30 Gehminuten von Ramla i Hamra Strand und Rabat entfernt, wenn Sie also nicht allzu viel Zeit haben, die Insel zu erkunden, ist dies ein guter Ort. == Anreise == Es gibt einige Busse von Rabat aus. Ein Taxi vom Fährterminal in Mgarr kostet ca.&#x202F;15&nbsp;Euro für die Rückfahrt. Xaghra wird mit den Buslinien 307 (Rabat-Xaghra) und 322 (Mgarr-Marsalforn) bedient. Die Tarife sind günstig, der Service ist zuverlässig und komfortabel (klimatisiert). == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Malta 07 Ggantija.jpg|thumb|Ġgantija Tempel]] * {{vCard | type = temple | name=Ġgantija Tempel | alt= | url= | email= | address= | lat=36.04725 | long=14.26887 | directions= | phone= | fax= | description= Das älteste noch erhaltene Bauwerk der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa|Megalithkulturen]] dieser Art auf der Erde. }} * Der attraktive Dorfplatz mit seiner klassischen Barockkirche, Einheimische und Hühner genießen die Nachmittagssonne. == Aktivitäten == * {{Marker | name = Ramla i Hamra | type = beach | lat = 36.06151 | long = 14.28381 | image = }} - Der Spaziergang zu diesem Strand dauert eine halbe Stunde und führt durch die Felder. == Einkaufen == * {{vCard|type=fuel|name= Dini-Station |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Während der normalen Öffnungszeiten wird der Treibstoff serviert, aber außerhalb der Öffnungszeiten kann man sich mit Karte bedienen. Man bekommt auch alles für den täglichen Bedarf vom Fahrrad bis zu Haushaltswaren. }} Victor's liegt direkt am Platz und bietet fast alles, was man zu Hause braucht. == Küche == Auf dem Hauptplatz gibt es eine Reihe guter Restaurants und Cafés, darunter; * {{vCard | type = restaurant | name=Oleander | alt= | url= | email= | address= | lat=36.05011 | long=14.26417 | directions= | phone= | fax= | description= Auf dem malerischen Dorfplatz (Pjazza Victoria) ist ein sehr gutes kleines Restaurant, das unter anderem typische lokale Gerichte serviert. }} Das Cafe Royale ist sicherlich nur für ein paar Besuche geeignet. Es wird von einem guten Konditor geleitet und die Backwaren sind von dieser Welt. Innen ist viel Platz, aber draußen kann man die vorbeiziehende Welt (Dorf) genießen. Gibt den Erbsenkuchen und den Käsekuchen einen Geschmack. Sie sind eine lokale Spezialität und fast jeder wird morgens ein Paar haben wollen. Die Olympic Bar bietet wirklich gutes Essen und Trinken zu erschwinglichen Preisen - der Service ist freundlich und effizient. == Nachtleben == Es gibt viele Orte, an denen man auf dem Dorfplatz etwas trinken kann, die Olympiabar wie die anderen servieren aus einer Vielzahl von Getränken, sowohl innen als auch außen auf dem Platz. == Unterkunft == * {{vCard | type = hotel | name=Cornucopia Hotel | alt= | url= | email= | address= | lat= | long= | directions= | phone=+356 21556486 | fax= | description=Triq Gnien Imrik, hat gute Angebote für seine vier Sterne in der Nebensaison, nur ein paar Euro mehr als das etwas kitschige englische B&B in der Stadt. Man frage nach einem Zimmer an der Vorderseite des Hotels. Man hat einen traumhaften Blick auf das Meer mit [[Marsalforn]] und der Jesus-Statue im Rio-Stil und auf die Zitadelle von Gozo. }} == Ausflüge == {{Class-2}} {{GeoData}} {{IstInKat|Gozo}} s9yvu6gwrhjq4orskwty6kfdxfpyacq Benutzer Diskussion:DerFussi/Tech news/2024 3 116487 1655724 1654122 2024-11-19T02:01:14Z MediaWiki message delivery 10806 Neuer Abschnitt /* Technische Neuigkeiten: 2024-47 */ 1655724 wikitext text/x-wiki == Technische Neuigkeiten: 2024-02 == <section begin="technews-2024-W02"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * [https://mediawiki2latex.wmflabs.org/ mediawiki2latex] ist ein Werkzeug, das Wiki-Inhalte in die Formate LaTeX, PDF, ODT und EPUB umwandelt. Aufgrund kürzlich erfolgter Verbesserungen läuft der Code nun wesentlich schneller. Es gibt auch einen optionalen Docker-Cotainer, den du auf deiner lokalen Maschine [[b:de:Benutzer:Dirk_Hünniger/wb2pdf/install#Using_Docker|installieren]] kannst. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die Art, auf die zufällige Seiten ausgewählt werden, wurde geändert. Dadurch wird langsam das Problem reduziert, dass einige Seiten eine geringere Wahrscheinlichkeit haben, zu erscheinen. [https://phabricator.wikimedia.org/T309477] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.13|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-01-09|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-01-10|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-01-11|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/02|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W02"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:20, 9. Jan. 2024 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26026251 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-03 == <section begin="technews-2024-W03"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Seiten, die das [[mw:Special:MyLanguage/Manual:ContentHandler|Inhaltsmodell]] JSON nutzen, werden nun für die automatische Einrückung Tabulatoren statt Leerzeichen verwenden. Dadurch wird die Seitengröße erheblich reduziert. [https://phabricator.wikimedia.org/T326065] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Gadgets|Helferleins]] und persönliche Benutzerskripte können nun auch in ES6 (auch bekannt als "ES2015") und ES7 ("ES2016") eingeführte JavaScript-Syntax nutzen. MediaWiki validiert den Quellcode, um andere Funktionen der Seite vor Syntax-Fehlern zu schützen und um sicherzustellen, dass Skripte in allen [[mw:Special:MyLanguage/Compatibility#Browsers|unterstützen Browsern]] gültig sind. Zuvor konnten Helferleins die Option <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>requiresES6</nowiki></code></bdi> nutzen. Diese Option ist nicht mehr erforderlich und wird in Zukunft entfernt. [https://phabricator.wikimedia.org/T75714] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Bot passwords|Bot-Passwörter]] und [[mw:Special:MyLanguage/OAuth/Owner-only consumers|Nur-Besitzer-OAuth-Verbraucher]] können nun auf die Bearbeitung bestimmter Seiten beschränkt werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T349957] * Du kannst dich nun für Bearbeitungen von Bots [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Thanks|bedanken]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T341388] * Neuigkeiten zum Status der Umfrage zur Community-Wunschliste 2024 [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey/Future Of The Wishlist/January 4, 2024 Update|wurden veröffentlicht]]! Bitte sieh sie dir an und gib Rückmeldung. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.14|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-01-16|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-01-17|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-01-18|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Ab dem 17. Januar wird es nicht möglich sein, sich von einigen bestimmten alten Versionen des Browsers Chrome (Versionen 51–66, veröffentlicht 2016–2018) aus anzumelden. Zusätzlich müssen sich Nutzer von iOS 12 oder Safari auf Mac OS 10.14 möglicherweise in jedem Wiki einzeln anmelden. [https://phabricator.wikimedia.org/T344791] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das Modul <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>jquery.cookie</code></bdi> ist seit letztem Jahr veraltet und wurde durch <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mediawiki.cookie</code></bdi> ersetzt. Es wurde nun ein Skript ausgeführt, das alle noch vorhandenen Nutzungen ersetzt. Diese Woche wird das temporäre Alias entfernt. [https://phabricator.wikimedia.org/T354966] '''Zukünftige Änderungen''' * Wikimedia Deutschland arbeitet daran, die [[m:WMDE Technical Wishes/Reusing references|Wiederverwendung von Einzelnachweisen zu vereinfachen]]. Sie suchen nach Personen, die daran interessiert sind, an [https://wikimedia.sslsurvey.de/User-research-into-Reusing-References-Sign-up-Form-2024/en/ individuellen Video-Anrufen zur Benutzerforschung im Januar und Februar] teilzunehmen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/03|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W03"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:13, 16. Jan. 2024 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26074460 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-04 == <section begin="technews-2024-W04"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Probleme''' * Ein Fehler beim UploadWizard verhinderte die Verlinkung der Benutzerseite des Hochladers beim Hochladen. Dies wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T354529] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.15|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-01-23|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-01-24|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-01-25|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/04|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W04"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:04, 23. Jan. 2024 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26096197 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-05 == <section begin="technews-2024-W05"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Ab Montag, dem 29. Januar, werden alle Zeitstempel in Nachrichten auf Diskussionsseiten zu einem Link. Dabei handelt es sich um einen Perma-Link auf den Kommentar. Er ermöglicht es Benutzern, den gesuchten Kommentar auch dann zu finden, wenn er auf eine andere Seite verschoben wurde. Dies betrifft alle Wikis außer die Englischsprachige Wikipedia. Du kannst mehr über diese Änderung [https://diff.wikimedia.org/2024/01/29/talk-page-permalinks-dont-lose-your-threads/ auf Diff] oder [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#Talk_pages_permalinking|auf Mediawiki.org]] lesen.<!-- The Diff post will be published on Monday morning UTC--> [https://phabricator.wikimedia.org/T302011] * Es gibt einige Verbesserungen am CAPTCHA, um es Spambots und Skripten zu erschweren, diese zu umgehen. Wenn du Rückmeldungen zu dieser Änderung hast, kommentiere bitte in [[phab:T141490|der Aufgabe]]. Mitarbeiter überwachen Kennzahlen mit Bezug zu CAPTCHA sowie sekundäre Kennzahlen wie Benutzerkontenerstellungen und Bearbeitungszahlen. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.16|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-01-30|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-01-31|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-02-01|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|alt=|Meldung zur Wunschliste]] Am 1. Februar wird ein Link zum "Werkzeuge"-Menü hinzugefügt, über den ein [[w:de:QR-Code|QR-Code]] heruntergeladen werden kann, der auf die Seite verlinkt, die gerade betrachtet wird. Es wird auch eine neue Spezialseite [[{{#special:QrCode}}]] geben, um QR-Codes für jede Wikimedia-URL zu erzeugen. Dieser Wunsch belegte [[m:Community Wishlist Survey 2023/Mobile and apps/Add ability to share QR code for a page in any Wikimedia project|Platz 19]] in der [[m:Community Wishlist Survey 2023/Results|Umfrage zur Community-Wunschliste 2023]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T329973] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Gadgets|Helferleins]], die nur in bestimmten Skins funktionieren, haben manchmal die Option <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>targets</code></bdi> genutzt, um einzuschränken, wo sie genutzt werden können. Dies wird ab dieser Woche nicht mehr funktionieren. Du solltest stattdessen die Option <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>skins</code></bdi> nutzen. [https://phabricator.wikimedia.org/T328497] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/05|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W05"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 20:31, 29. Jan. 2024 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26137870 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-06 == <section begin="technews-2024-W06"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' *Die Versionsgeschichten in der mobilen Ansicht nutzen nun das gleiche HTML wie die Desktop-Versionsgeschichten. Wenn du von Problemen mit Bezug zur Nutzung der Versionsgeschichte in der mobilen Ansicht hörst, verweise bitte auf [[phab:T353388|den Phabricator-Task]]. *In den meisten Wikis können Admins Benutzer nun für bestimmte Aktionen sperren. Diese Aktionen sind: Dateien hochladen, neue Seiten erstellen, Seiten verschieben (umbenennen) und sich bedanken. Das Ziel dieser Funktion ist, es Admins zu ermöglichen, Sperren anzuwenden, die für die Aktivitäten des gesperrten Benutzers angemessen sind. [[m:Special:MyLanguage/Community health initiative/Partial blocks#action-blocks|Erfahre mehr über "Aktions-Sperren"]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T242541][https://phabricator.wikimedia.org/T280531] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.17|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-02-06|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-02-07|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-02-08|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Permalinks auf Diskussionsseiten, die diakritische Zeichen und nicht-lateinische Buchstaben enthalten, haben nicht richtig funktioniert. Dieses Problem ist nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T356199] '''Zukünftige Änderungen''' * [[m:WMDE Technical Wishes/ReferencePreviews#24WPs|24 Wikipedias]] mit [[mw:Special:MyLanguage/Reference_Tooltips|Einzelnachweis-Tooltips]] als Standard-Helferlein wird empfohlen, die Standard-Konfiguration zu entfernen. Dadurch würde die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Reference_Previews|Einzelnachweis-Vorschau]] zum neuen Standard für Einzelnachweis-Popups werden, was zu einer konsistenteren Erfahrung über Wikis hinweg führen würde. Für [[m:WMDE Technical Wishes/ReferencePreviews#46WPs|46 Wikipedias]] mit weniger als 4 Benutzeroberflächenadministratoren ist die Änderung bereits für Mitte Februar geplant, [[m:Talk:WMDE Technical Wishes/ReferencePreviews#Reference Previews to become the default for previewing references on more wikis.|sofern es keine Bedenken gibt]]. Das ältere Helferlein Einzelnachweis-Tooltips wird weiterhin nutzbar bleiben und diese Funktion überschreiben, wenn es in deinem Wiki verfügbar ist und du es in deinen Einstellungen aktiviert hast. [https://meta.wikimedia.org/wiki/WMDE_Technical_Wishes/ReferencePreviews#Reference_Previews_to_become_the_default_for_previewing_references_on_more_wikis][https://phabricator.wikimedia.org/T355312] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/06|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W06"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 20:22, 5. Feb. 2024 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26180971 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-07 == <section begin="technews-2024-W07"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Das [[d:Wikidata:SPARQL query service/WDQS graph split|Aufteilungsexperiment des WDQS-Graphen]] funktioniert und wird auf 3 Testservern geladen. Das verantwortliche Team testet die Auswirkungen der Aufteilung und benötigt Rückmeldungen von WDQS-Benutzern über die Benutzeroberfläche oder programmatisch über verschiedene Kanäle. [https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata_talk:SPARQL_query_service/WDQS_graph_split][https://phabricator.wikimedia.org/T356773][https://www.wikidata.org/wiki/User:Sannita_(WMF)] Die Rückmeldungen der Benutzer werden die Auswirkungen verschiedener Anwendungsfälle und Arbeitsabläufe rund um den Wikidata-Abfragedienst validieren. [https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:SPARQL_query_service/WDQS_backend_update/October_2023_scaling_update][https://www.mediawiki.org/wiki/Wikidata_Query_Service/User_Manual#Federation] '''Probleme''' *Es gab einen Fehler, der sich auf die Darstellung besuchter Links ausgewirkt hat, wenn mit einem mobilen Gerät auf Wiki-Seiten zugegriffen wurde. Dadurch erschienen die Links schwarz; [[phab:T356928|dieses Problem]] wurde behoben. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.18|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-02-13|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-02-14|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-02-15|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Da die Arbeiten an der Abschaltung der Grid-Engine fortgesetzt werden,[https://wikitech.wikimedia.org/wiki/News/Toolforge_Grid_Engine_deprecation] werden Werkzeuge auf der Grid-Engine ab dem 14. Februar 2024 eingestellt. Wenn du Werkzeuge aktiv migrierst, kannst du nach einer Fristverlängerung fragen, damit sie nicht gestoppt werden. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Portal:Toolforge/About_Toolforge#Communication_and_support] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/07|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W07"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 06:49, 13. Feb. 2024 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26223994 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-08 == <section begin="technews-2024-W08"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Wenn du die Option "{{int:Tog-enotifwatchlistpages}}" aktiviert hast, werden Bearbeitungen von Bots keine Benachrichtigungs-E-Mails mehr auslösen. Zuvor wurde nur bei kleinen Änderungen keine Benachrichtigungs-E-Mail ausgelöst. [https://phabricator.wikimedia.org/T356984] * Es gibt Änderungen daran, wie Benutzerskripte und seitenweite Skripte für [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Vector/2022|Vector 2022]] in bestimmten Wikis geladen werden. Die Änderungen betreffen folgende Wikis: alle Projekte mit der [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Vector|alten Vector-Version]] als Standard-Skin, Wikivoyage und Wikibooks. Andere Wikis werden im Laufe der nächsten drei Monate betroffen sein. Helferleins sind nicht betroffen. Wenn du betroffen bist oder die Auswirkungen in deinem Projekt minimieren möchtest, sieh dir bitte [[Phab:T357580|dieses Ticket]] an. Bitte koordiniere dich und ergreife proaktiv Maßnahmen. *Automatisch neu erstellte Konten (die Konten, die erstellt werden, wenn du ein neues Wiki besuchst) haben jetzt die gleichen Benachrichtigungseinstellungen wie Benutzer, die sich in diesem Wiki neu registriert haben. Dies betrifft vier Benachrichtigungsarten, die in der [[phab:T353225|Beschreibung der Aufgabe]] aufgelistet sind. *Die maximale Dateigröße für den [[c:Special:MyLanguage/Commons:Upload_Wizard|Hochladeassistenten]] liegt nun bei 5 GiB. [https://phabricator.wikimedia.org/T191804] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.19|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-02-20|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-02-21|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-02-22|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Ausgewählte Werkzeuge auf der Grid-Engine wurden [[wikitech:News/Toolforge_Grid_Engine_deprecation|gestoppt]], da wir die Abschaltung der Grid am 14. März 2024 vorbereiten. Der Code und die Daten der Werkzeuge wurden nicht gelöscht. Wenn du ein Entwickler bist und dein Werkzeug wieder aktivieren möchtest, kontaktieren bitte das [[wikitech:Portal:Toolforge/About_Toolforge#Communication_and_support|Team]]. Nur Werkzeuge, die um eine Verlängerung gebeten haben, laufen noch auf der Grid. * Die CSS-Eigenschaft <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>[https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/CSS/filter filter]</code></bdi> kann nun in HTML-<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>style</code></bdi>-Attributen im Wikitext genutzt werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T308160] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/08|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W08"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 16:37, 19. Feb. 2024 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26254282 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-09 == <section begin="technews-2024-W09"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Der [[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor_on_mobile|mobile Visual Editor]] ist in einer kleinen Anzahl von Wikis nun der Standard-Editor für Benutzer, die zuvor noch nie editiert haben. [[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor_on_mobile/VE_mobile_default#A/B_test_results|Forschungsergebnisse]] haben gezeigt, dass Benutzer, die diesen Editor verwenden, etwas erfolgreicher die begonnenen Bearbeitungen veröffentlichen und etwas weniger erfolgreich nicht zurückgesetzte Bearbeitungen veröffentlichen. Benutzer, die den Wikitext-Editor als Standard auf dem Desktop definieren, werden für ihre erste mobile Bearbeitung den mobilen Wikitext-Editor erhalten. [https://phabricator.wikimedia.org/T352127] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Der [[mw:Special:MyLanguage/ResourceLoader/Core modules#mw.config|mw.config]]-Wert <code>wgGlobalGroups</code> enthält nun nur Gruppen, die in dem Wiki aktiv sind. Skripte müssen nicht mehr über eine API-Abfrage prüfen, ob die Gruppe in dem Wiki aktiv ist. Ein Code-Beispiel dafür ist: <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>if (/globalgroupname/.test(mw.config.get("wgGlobalGroups")))</code></bdi>. [https://phabricator.wikimedia.org/T356008] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.20|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-02-27|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-02-28|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-02-29|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''Zukünftige Änderungen''' * Das Recht zur Änderung von [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Tags|Bearbeitungsmarkierungen]] (<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>changetags</code></bdi>) wird auf Wikimedia-Seiten von Benutzern entfernt und standardmäßig nur für Administratoren und Bots beibehalten. Deine Community kann darum bitten, die alte Konfiguration in deinem Wiki beizubehalten, bevor die Änderung erfolgt. Bitte gib in [[phab:T355639|diesem Ticket]] bis Ende März 2024 an, wenn die Einstellungen für deine Community beibehalten werden sollen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/09|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W09"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 20:23, 26. Feb. 2024 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26294125 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-10 == <section begin="technews-2024-W10"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Die Seite <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>Special:Book</code></bdi> (sowie die zugehörige Funktion "Buch erstellen"), die durch die alte [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Collection|Collection-Erweiterung]] bereitgestellt wurde, wurde aus allen Wikisource-Wikis entfernt, da sie nicht mehr funktioniert hat. Dies betrifft nicht die Möglichkeit, normale Bücher herunterzuladen, da diese über die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Wikisource|Wikisource-Erweiterung]] bereitgestellt wird. [https://phabricator.wikimedia.org/T358437] * [[m:Wikitech|Wikitech]] nutzt nun standardmäßig den [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid|Parsoid]]-Wikitext-Parser der nächsten Generation, um alle Seiten im Diskussionsnamensraum zu generieren. Melde jegliche Probleme auf der [[mw:Talk:Parsoid/Parser_Unification/Known_Issues|Diskussionsseite zu bekannten Problemen]]. Du kannst die Erweiterung [[mw:Special:MyLanguage/Extension:ParserMigration|ParserMigration]] nutzen, um die Nutzung von Parsoid zu kontrollieren; siehe die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:ParserMigration|Hilfe-Dokumentation von ParserMigration]] für weitere Details. * Die Wartungsarbeiten am [https://etherpad.wikimedia.org Etherpad] sind abgeschlossen. Wenn du Probleme bemerkst, gib dies bitte in [[phab:T316421|diesem Ticket]] an. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=| Spezielle Meldung]] [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Gadgets|Helferleins]] erlauben es Benutzeroberflächenadministratoren, mit CSS und JavaScript benutzerdefinierte Funktionen zu erstellen. Die Namensräume <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>Gadget</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>Gadget_definition</code></bdi> und das Benutzerrecht <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>gadgets-definition-edit</code></bdi> waren für einen Test im Jahr 2015 reserviert, wurden aber nie genutzt. Sie waren auf Spezial:Suche und Spezial:Benutzergruppenrechte sichtbar. Die ungenutzten Namensräume und das Benutzerrecht wurden nun entfernt. Es werden keine Seiten verschoben und es sind keine Änderungen erforderlich. [https://phabricator.wikimedia.org/T31272] * Es wurde eine Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit von "Beleg hinzufügen" im Arbeitsablauf in der Wikipedia vorgenommen, indem die Schaltfläche zum Einfügen in die Popup-Kopfleiste verschoben wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T354847] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.21|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-03-05|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-03-06|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-03-07|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''Zukünftige Änderungen''' * Am 20. März werden sich alle Wikis für mehrere Minuten im Lesemodus befinden. Dies ist für 15:00 MEZ geplant. Weitere Informationen werden in den Technischen Neuigkeiten veröffentlicht und in der kommenden Woche werden die einzelnen Wikis informiert. [https://phabricator.wikimedia.org/T358233] * Das HTML-Markup von Überschriften und Links zur Abschnittsbearbeitung wird im Laufe des Jahres geändert, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Siehe [[mw:Special:MyLanguage/Heading_HTML_changes|Änderungen an HTML von Überschriften]] für Details. Das neue Markup wird das gleiche wie im neuen Parsoid-Wikitext-Parser sein. Du kannst dein Helferlein oder Stylesheet mit dem neuen Markup testen, indem du <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>?useparsoid=1</code></bdi> an deine URL anhängst ([[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:ParserMigration#Selecting_a_parser_using_a_URL_query_string|weitere Informationen]]) oder in deinen Benutzereinstellungen die Parsoid-Leseansicht aktivierst ([[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:ParserMigration#Enabling_via_user_preference|weitere Informationen]]). * '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/10|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W10"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 20:47, 4. Mär. 2024 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26329807 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-11 == <section begin="technews-2024-W11"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.22|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-03-12|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-03-13|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-03-14|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Nach Rücksprache mit verschiedenen Communities wird die Zeilenhöhe des Textes im [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Minerva Neue|Minerva-Skin]] auf den vorherigen Wert von 1,65 erhöht. Bei Bedarf können auch verschiedene Optionen für die Typografie über die Optionen im Menü eingestellt werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T358498] *Die Farbe für aktive Links in [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Minerva Neue|Minerva]] wird geändert, um mehr Konsistenz mit unseren anderen Plattformen und besten Vorgehensweisen zu gewährleisten. [https://phabricator.wikimedia.org/T358516] * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[c:Special:MyLanguage/Commons:Structured data|Structured data on Commons]] will no longer ask whether you want to leave the page without saving. This will prevent the “information you’ve entered may not be saved” popups from appearing when no information have been entered. It will also make file pages on Commons load faster in certain cases. However, the popups will be hidden even if information has indeed been entered. If you accidentally close the page before saving the structured data you entered, that data will be lost.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T312315] '''Zukünftige Änderungen''' * Am 20. März werden sich alle Wikis für mehrere Minuten im Lesemodus befinden. Dies ist für 15:00 MEZ geplant. Weitere Informationen werden in den Technischen Neuigkeiten veröffentlicht und in den kommenden Wochen werden die einzelnen Wikis informiert. [https://phabricator.wikimedia.org/T358233][https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Tech/Server_switch] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/11|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W11"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:04, 12. Mär. 2024 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26374013 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-12 == <section begin="technews-2024-W12"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Der Hinweis "Sprachlinks befinden sich oben auf der Seite", der im Hauptmenü des [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Vector/2022|Skins Vector 2022]] erscheint, wurde entfernt, da die Benutzer nun wissen, wo sich der Sprachwechsler befindet. [https://phabricator.wikimedia.org/T353619] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die [[m:Special:MyLanguage/IP_Editing:_Privacy_Enhancement_and_Abuse_Mitigation/IP_Info_feature|IP-Info-Funktion]] zeigt Daten von Spur, einer Datenbank für IP-Adressen, an. Zuvor wurden für diese Funktion nur Daten von MaxMind genutzt. Die IP-Info ist für Kontrollierer nun hilfreicher. [https://phabricator.wikimedia.org/T341395] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die Grid-Engine-Dienste auf Toolforge wurden nach dem finalen Migrationsprozess von Grid Engine auf Kubernetes abgeschaltet. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Obsolete:Toolforge/Grid][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/News/Toolforge_Grid_Engine_deprecation][https://techblog.wikimedia.org/2022/03/14/toolforge-and-grid-engine/] * Communitys können nun Standardgründe für die Wiederherstellung einer Seite festlegen, indem sie [[MediaWiki:Undelete-comment-dropdown]] erstellen. [https://phabricator.wikimedia.org/T326746] '''Probleme''' * [[m:Special:MyLanguage/WMDE_Technical_Wishes/RevisionSlider|RevisionSlider]] ist eine Oberfläche zum interaktiven Navigieren durch die Versionsgeschichte einer Seite. Benutzer in Sprachen, die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:RevisionSlider/Developing_a_RTL-accessible_feature_in_MediaWiki_-_what_we%27ve_learned_while_creating_the_RevisionSlider|von rechts nach links]] geschrieben werden, haben gemeldet, dass der RevisionSlider falsch auf Mausklicks reagiert. Dies sollte nun behoben sein. [https://phabricator.wikimedia.org/T352169] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.23|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-03-19|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-03-20|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-03-21|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Alle Wikis werden am 20. März einige Minuten lang nur Lesezugriff haben. Geplant ist dies für [https://zonestamp.toolforge.org/1710943200 15:00 MEZ]. [https://phabricator.wikimedia.org/T358233][https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Tech/Server_switch] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/12|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W12"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 18:40, 18. Mär. 2024 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26410165 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-13 == <section begin="technews-2024-W13"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Am 18. März 2024 wurde aktualisiert, wie in verschiedenen Projekten seitenweites und Benutzer-JavaScript und -CSS im [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Vector/2022|Skin Vector 2022]] geladen wird. Eine [[phab:T360384|Checkliste]] für Administratoren der Seiten steht zur Verfügung. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.24|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-03-26|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-03-27|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-03-28|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/13|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W13"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 19:57, 25. Mär. 2024 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26446209 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-14 == <section begin="technews-2024-W14"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Nutzer der Beta-Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility_for_reading|Lese-Zugänglichkeit]] werden bemerken, dass sich die Standard-Zeilenhöhen für die Optionen Standard und großer Text geändert haben. [https://phabricator.wikimedia.org/T359030] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.25|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-04-02|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-04-03|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-04-04|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''Zukünftige Änderungen''' * Die Wikimedia Foundation hat einen Jahresplan. Der Jahresplan entscheidet, woran die Wikimedia Foundation arbeiten wird. Du kannst dir nun [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Annual Plan/2024-2025/Product & Technology OKRs#Draft Key Results|den Entwurf für Schlüsselergebnisse]] für die Abteilung Produkt und Technologie durchlesen. Sie sind Vorschläge dafür, welche Ergebnisse die Foundation durch große technische Änderungen von Juli 2024 bis Juni 2025 erzielen möchte. Du kannst [[m:Talk:Wikimedia Foundation Annual Plan/2024-2025/Product & Technology OKRs|auf der Diskussionsseite kommentieren]]. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/14|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W14"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 05:36, 2. Apr. 2024 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26462933 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-15 == <section begin="technews-2024-W15"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Webbrowser können sogenannte [[:w:de:Browser Extensions|Erweiterungen]] verwenden. Es gibt jetzt eine Chrome-Erweiterung namens [[m:Future Audiences/Experiment:Citation Needed|Citation Needed]], mit der du prüfen kannst, ob eine Aussage im Internet durch einen Wikipedia-Artikel gestützt wird. Dies ist ein kleines Experiment, um zu sehen, ob Wikipedia auf diese Weise verwendet werden kann. Da es sich nur um ein Experiment handelt, kann es in Chrome ausschließlich auf Englisch verwendet werden. * [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|alt=|Meldung zur Wunschliste]] <span class="mw-translate-fuzzy">Eine neue Funktion zur [[mw:Special:MyLanguage/Help:Edit Recovery|Wiederherstellung von Bearbeitungen]] wurde in allen Wikis bereitgestellt und ist als [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing|Benutzereinstellung]] verfügbar. Sobald du diese Funktion aktivierst, werden deine laufenden Bearbeitungen in deinem Webbrowser gespeichert. Wenn du versehentlich ein Bearbeitungsfenster schließt oder dein Browser oder Computer abstürzt, wirst du aufgefordert, den nicht gespeicherten Text wiederherzustellen. Bitte hinterlasse Rückmeldungen auf der [[m:Special:MyLanguage/Talk:Community Wishlist Survey 2023/Edit-recovery feature|Diskussionsseite des Projekts]]. Dieser Wunsch belegte Platz 8 in der Umfrage zur Community-Wunschliste 2023.</span> * Erste Ergebnisse des Experiments zur [[mw:Special:MyLanguage/Edit check|Bearbeitungsprüfung]] [[mw:Special:MyLanguage/Edit_check#4_April_2024|wurden veröffentlicht]]. Die Bearbeitungsprüfung wird nun als Standardfunktion in [[phab:T342930#9538364|den Wikis, die sie getestet haben]], eingesetzt. [[mw:Talk:Edit check|Lass uns wissen]], wenn dein Wiki Teil der nächsten Einführung der Bearbeitungsprüfung sein soll. [https://phabricator.wikimedia.org/T342930][https://phabricator.wikimedia.org/T361727] * Leser, die den [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Minerva Neue|Minerva-Skin]] auf Mobilgeräten verwenden, werden feststellen, dass die Zeilenhöhe in allen Typografieeinstellungen verbessert wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T359029] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.26|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-04-09|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-04-10|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-04-11|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Neue Konten und nicht angemeldete Benutzer erhalten den [[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor|VisualEditor]] als Standardeditor auf Mobilgeräten. Diese Einführung erfolgt in allen Wikis außer der englischsprachigen Wikipedia. [https://phabricator.wikimedia.org/T361134] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/15|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W15"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:37, 9. Apr. 2024 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26564838 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-16 == <section begin="technews-2024-W16"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Probleme''' * Vom 2. April bis 8. April wurde in Wikis mit [[mw:Special:MyLanguage/Extension:FlaggedRevs|gesichteten Versionen]] die Markierung „{{Int:tag-mw-reverted}}“ nicht richtig auf zurückgesetzte Bearbeitungen angewendet. Zusätzlich wurden Verschiebungen, Seitenschutze und Importe nicht automatisch gesichtet. Dieses Problem wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T361918][https://phabricator.wikimedia.org/T361940] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.1|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-04-16|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-04-17|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-04-18|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * [[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic words#DEFAULTSORT|Standard-Sortierschlüssel für Kategorien]] werden nun auch auf Kategorien angewendet, die durch Vorlagen in [[mw:Special:MyLanguage/Help:Cite|Fußnoten]] hinzugefügt werden. Zuvor wurde in den Fußnoten der Seitentitel als Standard-Sortierschlüssel genutzt, auch wenn ein anderer Standard-Sortierschlüssel angegeben wurde (kategorienspezifische Sortierschlüssel haben bereits funktioniert). [https://phabricator.wikimedia.org/T40435] * Eine neue Variable <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>page_last_edit_age</code></bdi> wird zu den [[Special:AbuseFilter|Missbrauchsfiltern]] hinzugefügt. Sie gibt an, vor wie vielen Sekunden die letzte Bearbeitung an einer Seite vorgenommen wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T269769] '''Zukünftige Änderungen''' * Freiwillige Entwickler werden darum gebeten, den Code ihrer Werkzeuge und Funktionen zu aktualisieren, um mit [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|temporären Konten]] umzugehen. [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/For developers/2024-04 CTA|Erfahre mehr darüber]]. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Vier Datenbankfelder werden aus den Datenbank-Replicas (darunter [[quarry:|Quarry]]) entfernt. Dies betrifft nur die Tabellen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>abuse_filter</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>abuse_filter_history</code></bdi>. Einige Abfragen müssen möglicherweise aktualisiert werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T361996] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/16|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W16"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:29, 16. Apr. 2024 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26564838 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-17 == <section begin="technews-2024-W17"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Ab dieser Woche werden Neulinge in der Wikipedia [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Positive reinforcement#Leveling up 3|dazu eingeladen]], strukturierte Aufgaben auszuprobieren. [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Feature summary#Newcomer tasks|Strukturierte Aufgaben]] haben [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Personalized first day/Structured tasks/Add a link/Experiment analysis, December 2021|die Aktivierung und Erhaltung von Neulingen verbessert]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T348086] * Du kannst deine Lieblingstools für die fünfte Auflage des Coolest Tool Award [[m:Special:MyLanguage/Coolest Tool Award|nominieren]]. Nominierungen sind bis zum 10. Mai möglich. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.2|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-04-23|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-04-24|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-04-25|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''Zukünftige Änderungen''' * Dies ist die letzte Warnung, dass sich der Skin Vector 2022 ab Ende Mai nicht mehr seitenweite und Benutzerskripte/-styles mit dem alten Vector teilt. Kopiere die Inhalte von Benutzerskripten, die du behalten möchtest, von [[{{#special:MyPage}}/vector.js]] nach [[{{#special:MyPage}}/vector-2022.js]]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Loading Vector 2010 scripts|Weitere technische Details]] sind verfügbar. Benutzeroberflächenadministratoren, die damit rechnen, dass es viele Anfragen zur technischen Unterstützung geben wird, können eine Massennachricht an ihre Community senden, wie es in der französischsprachigen Wikipedia gemacht wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T362701] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/17|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W17"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:28, 22. Apr. 2024 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26647188 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-18 == <section begin="technews-2024-W18"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' [[File:Talk_pages_default_look_(April_2023).jpg|thumb|alt=Bildschirmfoto der visuellen Verbesserungen an Diskussionsseiten|Beispiel einer Diskussionsseite auf Französisch mit dem neuen Design.]] * Das Aussehen von Diskussionsseiten ändert sich für folgende Wikis: {{int:project-localized-name-azwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-bnwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-dewiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-fawiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-hewiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-hiwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-idwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-kowiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-nlwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-ptwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-rowiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-thwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-trwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-ukwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-viwiki/de}}. Diese Wikis haben an einem Test teilgenommen, bei dem 50 % der Benutzer ein Jahr lang das neue Design erhalten haben. Da dieser Test zu [[Mw:Special:MyLanguage/Talk pages project/Usability/Analysis|positiven Ergebnissen]] führte, wird das neue Design in diesen Wikis als Standard-Design eingeführt. Es ist möglich, [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing|in den Benutzereinstellungen]] diese Änderungen zu deaktivieren ("{{int:discussiontools-preference-visualenhancements}}"). Die Einführung wird in den kommenden Wochen in allen Wikis erfolgen. [https://phabricator.wikimedia.org/T341491] * Sieben neue Wikis wurden erstellt: ** eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q33014|Betawi]] ([[w:bew:|<code>w:bew:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T357866] ** eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q35708|Kusaal]] ([[w:kus:|<code>w:kus:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T359757] ** eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q35513|Igala]] ([[w:igl:|<code>w:igl:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T361644] ** ein {{int:project-localized-name-group-wiktionary}} in [[d:Q33541|Karakalpakisch]] ([[wikt:kaa:|<code>wikt:kaa:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T362135] ** ein {{int:project-localized-name-group-wikisource}} in [[d:Q9228|Birmanisch]] ([[s:my:|<code>s:my:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T361085] ** ein {{int:project-localized-name-group-wikisource}} in [[d:Q9237|Malaiisch]] ([[s:ms:|<code>s:ms:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T363039] ** ein {{int:project-localized-name-group-wikisource}} in [[d:Q8108|Georgisch]] ([[s:ka:|<code>s:ka:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T363085] * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">You can now [https://translatewiki.net/wiki/Support#Early_access:_Watch_Message_Groups_on_Translatewiki.net watch message groups/projects] on [[m:Special:MyLanguage/translatewiki.net|Translatewiki.net]]. Initially, this feature will notify you of added or deleted messages in these groups.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T348501] * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Dark mode is now available on all wikis, on mobile web for logged-in users who opt into the [[Special:MobileOptions|advanced mode]]. This is the early release of the feature. Technical editors are invited to [https://night-mode-checker.wmcloud.org/ check for accessibility issues on wikis]. See [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility for reading/Updates/2024-04|more detailed guidelines]].</span> '''Probleme''' * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Kartographer|Kartographer]] maps can use an alternative visual style without labels, by using <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>mapstyle="osm"</nowiki></code></bdi>. This wasn't working in previews, creating the wrong impression that it wasn't supported. This has now been fixed.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T362531] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.3|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-04-30|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-05-01|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-05-02|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/18|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W18"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 05:34, 30. Apr. 2024 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26689057 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-19 == <section begin="technews-2024-W19"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' [[File:Talk_pages_default_look_(April_2023).jpg|thumb|alt=Bildschirmfoto der visuellen Verbesserungen an Diskussionsseiten|Beispiel einer Diskussionsseite auf Französisch mit dem neuen Design.]] * Das Aussehen von Diskussionsseiten ändert sich für alle Wikis außer Commons, Wikidata und den meisten Wikipedias ([[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/18|ein paar Wikis]] haben diese Designänderung bereits erhalten). Du kannst dir [[diffblog:2024/05/02/making-talk-pages-better-for-everyone/|auf ''Diff'']] Details zu den Änderungen durchlesen. Es ist möglich, [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing|in den Benutzereinstellungen]] diese Änderungen zu deaktivieren ("{{int:discussiontools-preference-visualenhancements}}"). Die Einführung wird in den kommenden Wochen in den verbleibenden Wikis erfolgen. [https://phabricator.wikimedia.org/T352087][https://phabricator.wikimedia.org/T319146] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Benutzeroberflächenadministratoren haben mit der Einführung von <code>SiteAdminHelper</code> mehr Kontrolle über das Aussehen von Artikelkomponenten in der mobilen Ansicht. Weitere Informationen dazu, wie Styles deaktiviert werden können, finden sich [[mw:Special:MyLanguage/Extension:WikimediaMessages#Site_admin_helper|auf der Seite der Erweiterung]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T363932] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Enterprise|Wikimedia Enterprise]] hat zur vorhandenen geparsten Infobox Artikeltextabschnitte im JSON-Format und ein kuratiertes Kurzbeschreibungsfeld hinzugefügt. Diese Erweiterung der API ist auch über Wikimedia Cloud Services verfügbar. [https://enterprise.wikimedia.com/blog/article-sections-and-description/] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.4|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-05-07|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-05-08|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-05-09|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Auf der Seite Spezial:Logbuch hat die erste Ansicht die Bezeichnung "Alle öffentlichen Logbücher", jedoch wird nur ein Teil der Logbücher angezeigt. Die Bezeichnung wird nun "Zentrale öffentliche Logbücher" lauten. [https://phabricator.wikimedia.org/T237729] '''Zukünftige Änderungen''' * Es wird ein neuer Dienst als Ersatz für die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Graph|Erweiterung:Graph]] entwickelt. Details finden sich in [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Graph/Plans|den letzten Neuigkeiten]] zu dieser Erweiterung. * Ab dem 21. Mai werden die Englischsprachige Wikipedia und die Deutschsprachige Wikipedia die Möglichkeit erhalten, "[[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Tools/Add a link|Link hinzufügen]]" zu aktivieren. Dies ist Teil der [[phab:T304110|progressiven Einführung des Werkzeugs für alle Wikipedias]]. Diese Communitys können [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Community configuration|die Funktion lokal aktivieren und konfigurieren]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T308144] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/19|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W19"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 18:45, 6. Mai 2024 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26729363 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-20 == <section begin="technews-2024-W20"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Auf Wikisource gibt es eine Spezialseite zur Auflistung von Seiten von Werken ohne zugehörige Bilder von Scans. Du kannst nun das neue magische Wort <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>__EXPECTWITHOUTSCANS__</code></bdi> nutzen, um bestimmte Seiten (Liste von Ausgaben oder Übersetzungen eines Werkes) von dieser Liste auszuschließen. [https://phabricator.wikimedia.org/T344214] * Wenn du die [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing|Benutzereinstellung]] "{{int:tog-uselivepreview}}" nutzt, wird die Funktion "{{int:Templatesandbox-editform-legend}}" für Vorlagen auch funktionieren, ohne die Seite neu zu laden. [https://phabricator.wikimedia.org/T136907] * [[mw:Special:Mylanguage/Extension:Kartographer|Kartographer]]-Karten können nun über das Attribut <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>alt=</nowiki></code></bdi> einen alternativen Text angeben. Dies ist identisch zur Nutzung des Attributs <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>alt=</nowiki></code></bdi> in der [[mw:Special:MyLanguage/Help:Images#Syntax|Syntax für Bilder und Galerien]]. Eine Ausnahme für diese Funktion sind Wikis wie Wikivoyage, bei denen die Miniaturkarten interaktiv sind. [https://phabricator.wikimedia.org/T328137] * Die alte [[mw:Special:MyLanguage/Extension:GuidedTour|Guided Tour]] für die "[[mw:Special:MyLanguage/Edit Review Improvements/New filters for edit review|Neuen Filter zur Bearbeitungsüberprüfung]]" wurde entfernt. Sie wurde 2017 erstellt, um Personen mit älteren Konten zu zeigen, wie sich die Benutzeroberfläche geändert hat und wurde nun von den meisten Personen aus der Zielgruppe gesehen. [https://phabricator.wikimedia.org/T217451] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.5|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-05-14|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-05-15|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-05-16|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die Ergebnisseite für [[{{#special:search}}]] wird nun zur besseren Zugänglichkeit CSS-Flex-Attribute statt einer Tabelle verwenden. Wenn du ein Helferlein oder Skript hast, das Suchergebnisse anpasst, solltest du dein Skript auf die neue HTML-Struktur anpassen. [https://phabricator.wikimedia.org/T320295] '''Zukünftige Änderungen''' * Im Skin Vector 2022 werden Hauptseiten (wie Spezialseiten) in ganzer Breite angezeigt. Das Ziel ist, die Anzahl von Zeichen je Zeile groß genug zu halten. Dies steht in Zusammenhang mit den kommenden Typografieänderungen in Vector 2022. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility for reading/Updates|Mehr erfahren]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T357706] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Zwei Spalten der Datenbanktabelle <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>[[mw:Special:MyLanguage/Manual:pagelinks table|pagelinks]]</code></bdi> (<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>pl_namespace</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>pl_title</code></bdi>) werden bald abgeschafft. Benutzer müssen stattdessen zwei Spalten der neuen Tabelle <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>[[mw:special:MyLanguage/Manual:linktarget table|linktarget]]</code></bdi> nutzen (<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>lt_namespace</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>lt_title</code></bdi>). In vorhandenen SQL-Abfragen: *# <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>JOIN pagelinks</code></bdi> durch <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>JOIN linktarget</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>pl_</code></bdi> durch <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>lt_</code></bdi> in der Aussage <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>ON</code></bdi> ersetzen *# Darunter <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>JOIN pagelinks ON lt_id = pl_target_id</code></bdi> hinzufügen ** Siehe <bdi lang="en" dir="ltr">[[phab:T222224]]</bdi> für den technischen Grund. [https://phabricator.wikimedia.org/T222224][https://phabricator.wikimedia.org/T299947] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/20|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W20"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:59, 14. Mai 2024 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26762074 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-21 == <section begin="technews-2024-W21"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Die Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Nuke|Massenlöschung]], mit der Administratoren massenhaft Seiten löschen können, wird nun auch Seiten löschen, die verschoben wurden. [https://phabricator.wikimedia.org/T43351] * Es wurden Änderungen am Hochladeassistenten auf Wikimedia Commons vorgenommen: Das Gesamtlayout wurde durch ein neues Design und Abstände für das Formular und seine Felder verbessert; die Überschriften und Hilfstexte für jedes Feld wurden geändert; das Beschreibungsfeld ist jetzt ein Pflichtfeld und Benutzer haben die Möglichkeit, ihre Beschreibung in die Medien-Kurzbeschreibung zu kopieren. [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:WMF_support_for_Commons/Upload_Wizard_Improvements#Changes_to_%22Describe%22_workflow][https://phabricator.wikimedia.org/T361049] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.6|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-05-21|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-05-22|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-05-23|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das HTML, das zur Darstellung aller Überschriften verwendet wird, [[mw:Heading_HTML_changes|wird geändert, um die Zugänglichkeit zu verbessern]]. Es wird am 22. Mai in einigen Skins (Timeless, Modern, CologneBlue, Nostalgia und Monobook) geändert. Bitte teste Helferleins in deinem Wiki mit diesen Skins und [[phab:T13555|melde alle damit verbundenen Probleme]], damit sie behoben werden können, bevor diese Änderung in allen anderen Skins vorgenommen wird. Die Entwickler erwägen auch die Einführung einer [[phab:T337286|Gadget-API zum Hinzufügen von Schaltflächen zu Abschnittsüberschriften]], wenn dies für Ersteller von Werkzeugen hilfreich wäre, und würden sich über jeden Input freuen, den du dazu hast. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/21|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W21"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:04, 21. Mai 2024 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26786311 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-22 == <section begin="technews-2024-W22"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Mehrere Fehler mit Bezug zu den letzten Aktualisierungen des Hochladeassistenten auf Wikimedia Commons wurden behoben. Siehe [[:phab:T365107|T365107]] und [[:phab:T365119|T365119]] für weitere Informationen. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Im März 2024 wurde eine neue [[mw:ResourceLoader/Core_modules#addPortlet|addPortlet]]-API eingeführt, die es Helferleins ermöglicht, neue Portlets (Menüs) im Skin zu erstellen. Dies kann in bestimmten Skins verwendet werden, um ausklappbare Menüs zu erstellen. Entwickler von Helferleins sind eingeladen, dies auszuprobieren und [[phab:T361661|Rückmeldung zu geben]]. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Ein Teil der CSS im Skin Minerva wurde entfernt, um der Community die Konfiguration zu erleichtern. Benutzeroberflächenadministratoren sollten das Rendering auf Mobilgeräten für Aspekte mit Bezug zu folgenden Klassen überprüfen: <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>.collapsible</code></bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>.multicol</code></bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>.reflist</code></bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>.coordinates</code></bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>.topicon</code></bdi>. [[phab:T361659|Weitere Details zum Ersatz der CSS sind verfügbar]], sofern benötigt. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.7|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-05-28|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-05-29|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-05-30|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Wenn du ein Wiki besuchst, in dem du noch kein lokales Konto hast, können lokale Regeln wie Bearbeitungsfilter die Erstellung deines Kontos manchmal verhindern. Ab dieser Woche berücksichtigt MediaWiki deine globalen Rechte bei der Prüfung, ob solche lokalen Regeln überschrieben werden können. [https://phabricator.wikimedia.org/T316303] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/22|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W22"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:15, 28. Mai 2024 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26832205 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-23 == <section begin="technews-2024-W23"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Es ist für lokale Administratoren nun möglich, ohne JavaScript neue Links unten auf der Seite zum Werkzeugmenü hinzuzufügen. [[mw:Manual:Interface/Sidebar#Add or remove toolbox sections|Dokumentation hierzu ist verfügbar]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T6086] * Der Name der Nachricht für die Definition der Tracking-Kategorie von WikiHiero wurde von "<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>MediaWiki:Wikhiero-usage-tracking-category</code></bdi>" in "<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>MediaWiki:Wikihiero-usage-tracking-category</code></bdi>" geändert. [https://gerrit.wikimedia.org/r/c/mediawiki/extensions/wikihiero/+/1035855] * Ein neues Wiki wurde erstellt: eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q5317225|Kadazan-Dusun]] ([[w:dtp:|<code>w:dtp:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T365220] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.8|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-06-04|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-06-05|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-06-06|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''Zukünftige Änderungen''' * Ab nächster Woche werden unangemeldete Benutzer in Wikis mit Vector 2022 als Standard-Skin in der Desktop-Ansicht aus unterschiedlichen Schriftgrößen auswählen können. Für sie wird auch die Standard-Schriftgröße erhöht. Dadurch sollen Wikimedia-Projekte einfacher zu lesen werden. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility for reading/Updates/2024-06 deployments|Mehr erfahren]]. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/23|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W23"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:35, 4. Jun. 2024 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26844397 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-24 == <section begin="technews-2024-W24"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Die Software, die zur Erzeugung von Vorschauen für SVG-Dateien genutzt wird, wurde auf eine neue Version aktualisiert, wodurch viele seit langem bestehende Fehler beim SVG-Rendering behoben werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T265549] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das HTML, das für das Rendering aller Überschriften genutzt wird, [[mw:Heading HTML changes|wird geändert, um die Zugänglichkeit zu verbessern]]. Es wurde in der letzten Woche in manchen Skins (Legacy-Version von Vector und Minerva) geändert. Bitte teste Helferleins in deinem Wiki in diesen Skins und [[phab:T13555|melde alle verwandten Probleme]], sodass sie behoben werden können, bevor diese Änderung in Vector-2022 vorgenommen wird. Die Entwickler erwägen weiterhin die Einführung einer [[phab:T337286|Gadget-API für das Hinzufügen von Schaltflächen zu Abschnittstiteln]], wenn dies für Ersteller von Werkzeugen hilfreich wäre und würden sich über deine Ansichten hierzu freuen. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das von [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid|Parsoid]] für Zitate genutzte HTML-Markup wurde letzte Woche geändert. An Stellen, an denen Parsoid vorher die Klasse <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mw-reference-text</code></bdi> hinzugefügt hat, fügt Parsoid für bessere Kompatibilität mit dem Legacy-Parser nun auch die Klasse <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>reference-text</code></bdi> hinzu. [[mw:Specs/HTML/2.8.0/Extensions/Cite/Announcement|Weitere Details sind verfügbar]]. [https://gerrit.wikimedia.org/r/1036705] '''Probleme''' * Es gab einen Fehler bei der Benutzeroberfläche der Inhaltsübersetzung, der dazu geführt hat, dass Werkzeug-Menüs an der falschen Stelle erschienen sind. Dies wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T366374] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.9|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-06-11|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-06-12|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-06-13|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die neue MediaWiki-Version enthält eine weitere Änderung am HTML-Markup, das für Zitate genutzt wird: [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid|Parsoid]] wird für bessere Kompatibilität mit dem Legacy-Parser nun einen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki><span class="mw-cite-backlink"></nowiki></code></bdi>-Wrapper für benannte und unbenannte Referenzen generieren. Benutzeroberflächenadministratoren sollten prüfen, ob Helferleins, die mit Zitaten interagieren, mit dem neuen Markup kompatibel sind. [[mw:Specs/HTML/2.8.0/Extensions/Cite/Announcement|Weitere Details sind verfügbar]]. [https://gerrit.wikimedia.org/r/1035809] * In mehrsprachigen Wikis, die das <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki><translate></nowiki></code></bdi>-System nutzen, gibt es eine Funktion, die möglicherweise veraltete Übersetzungen mit einem rosa Hintergrund anzeigt, bis sie aktualisiert oder bestätigt werden. Ab dieser Woche wird die Bestätigung von Übersetzungen geloggt und es gibt ein neues Benutzerrecht, das für die Bestätigung von Übersetzungen erforderlich sein kann, wenn dies von der Community [[m:Special:MyLanguage/Requesting wiki configuration changes|beantragt wird]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T49177] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/24|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W24"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:20, 10. Jun. 2024 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26893898 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-25 == <section begin="technews-2024-W25"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Personen, die versuchen, im visuellen Editor einen externen Link hinzuzufügen, werden nun direkt eine Rückmeldung erhalten, wenn sie versuchen, auf eine Domain zu verlinken, die im Projekt gesperrt wurde. Siehe bitte [[mw:Special:MyLanguage/Edit_check#11_June_2024|Edit Check]] für weitere Details. [https://phabricator.wikimedia.org/T366751] * Die neue [[mw:Special:MyLanguage/Extension:CommunityConfiguration|Erweiterung Community-Konfiguration]] ist [[testwiki:Special:CommunityConfiguration|in der Test-Wikipedia]] verfügbar. Diese Erweiterung erlaubt es Communitys, bestimmte Funktionen gemäß ihrer lokalen Bedürfnisse anzupassen. Derzeit sind nur Growth-Funktionen konfigurierbar, aber die Erweiterung wird in Zukunft auch andere [[mw:Special:MyLanguage/Community_configuration#Use_cases|Anwendungsfälle für die Community-Konfiguration]] unterstützen. [https://phabricator.wikimedia.org/T323811][https://phabricator.wikimedia.org/T360954] * Die [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|Beta-Funktion]] Dark-Mode ist nun auch auf Kategorien- und Hilfe-Seiten sowie weiteren Spezialseiten verfügbar. Es kann Kontrast-Probleme geben. Bitte melde Fehler auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Accessibility_for_reading|Diskussionsseite des Projekts]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T366370] '''Probleme''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Werkzeuge der Cloud Services waren in der letzten Woche für 25 Minuten nicht verfügbar. Dies wurde durch ein defektes Hardwarekabel im Datenzentrum verursacht. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incidents/2024-06-11_WMCS_Ceph] * In der letzten Woche wurden Designänderungen am Skin Vector 2022 vorgenommen. Dies verursachte unvorhergesehene Probleme mit Vorlagen, Anmerkungen und Bildern. Die meisten Probleme bei Bildern wurden behoben. Wenn du weiterhin welche bemerkst, [[phab:T367463|melde sie hier]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T367480] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.10|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-06-18|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-06-19|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-06-20|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Ab dem 18. Juni wird die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Edit check#ref|Bearbeitungsprüfung für Einzelnachweise]] in [[phab:T361843|einer Reihe von Wikipedias]] eingeführt. Die Funktion soll Neulingen und Sichtern helfen, indem sie Personen, die Inhalte zu einem Wikipedia-Artikel hinzufügen, dazu einlädt, einen Einzelnachweis hinzuzufügen, wenn sie es nicht bereits selbst getan haben. Bei [[mw:Special:MyLanguage/Edit_check#Reference_Check_A/B_Test|einem Test in 11 Wikis]] hat sich die Anzahl der hinzugefügten Einzelnachweise [https://diff.wikimedia.org/?p=127553 mehr als verdoppelt], wenn die Einzelnachweisprüfung Personen angezeigt wurde. Die Einzelnachweisprüfung ist [[mw:Special:MyLanguage/Edit check/Configuration|für die Community konfigurierbar]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T361843]<!-- NOTE: THE DIFF BLOG WILL BE PUBLISHED ON MONDAY --> * [[m:Special:MyLanguage/Mailing_lists|Mailinglisten]] werden am Dienstag für etwa zwei Stunden von 12:00 bis 14:00 MESZ nicht verfügbar sein. Dies ermöglicht die Migration auf einen neuen Server und die Aktualisierung der Software. [https://phabricator.wikimedia.org/T367521] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/25|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W25"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:49, 18. Jun. 2024 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26911987 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-26 == <section begin="technews-2024-W26"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Autoren werden bemerken, dass es letzte Woche Änderungen an der Hintergrundfarbe von Text in der Versionsunterschied-Ansicht und an der Farbe der Anzahl der geänderten Bytes gegeben hat. Diese Änderungen sollen Text im hellen und im dunklen Modus besser lesbar machen und sind Teil einer größeren Anstrengung zur Verbesserung der Zugänglichkeit. Du kannst deine Kommentare oder Fragen [[mw:Talk:Reading/Web/Accessibility for reading|auf der Diskussionsseite des Projekts]] teilen. [https://phabricator.wikimedia.org/T361717] * Die Textfarben, die für besuchte Links, mit der Maus überfahrene Links und aktive Links genutzt werden, wurden letzte Woche ebenfalls leicht geändert, um die Zugänglichkeit im hellen und im dunklen Modus zu verbessern. [https://phabricator.wikimedia.org/T366515] '''Probleme''' * Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#Talk pages permalinking|Permalinks auf Kommentare auf Diskussionsseiten kopieren]], indem du auf den Zeitstempel eines Kommentars klickst. [[mw:Talk pages project/Permalinks|Diese Funktion]] hat nicht immer funktioniert, wenn der Abschnittstitel sehr lang war und der Link als Wikitext-Link genutzt wurde. Dies wurde behoben. Danke an Lofhi für die Meldung des Fehlers. [https://phabricator.wikimedia.org/T356196] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.11|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-06-25|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-06-26|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-06-27|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Ab dem 26. Juni werden in der Englischsprachigen Wikipedia alle Zeitstempel von Nachrichten auf Diskussionsseiten zu einem Link, wodurch du diese Funktion in allen Wikis nutzen kannst. Dieser Link ist ein permanenter Link auf den Kommentar. Er ermöglicht es Benutzern, den Kommentar zu finden, auch wenn er seither woanders hin verschoben wurde. Du kannst mehr über diese Funktion [[DiffBlog:/2024/01/29/talk-page-permalinks-dont-lose-your-threads/|auf Diff]] oder [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#Talk pages permalinking|auf Mediawiki.org]] lesen. [https://phabricator.wikimedia.org/T365974] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/26|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W26"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:33, 25. Jun. 2024 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26989424 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-27 == <section begin="technews-2024-W27"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * In den nächsten drei Wochen wird der Dark Mode für alle Benutzer verfügbar werden, sowohl für angemeldete als auch für unangemeldete, beginnend mit der mobilen Ansicht. Damit wird einer der [[m:Special:MyLanguage/Community_Wishlist_Survey_2023/Reading/Dark_mode|beliebtesten Wünsche der Community]] erfüllt und das Lesen mit niedrigem Kontrast und die Nutzung in dunkler Umgebung verbessert. Im Rahmen dieser Änderungen wird der Dark Mode auch auf Benutzerseiten und Portalen funktionieren. Es gibt weitere Informationen in den [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility_for_reading/Updates#June_2024:_Typography_and_dark_mode_deployments,_new_global_preferences|aktuellen Neuigkeiten des Web-Teams]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T366364] * Angemeldete Benutzer können dank einer gemeinsamen Anstrengung verschiedener Teams der Foundation nun [[m:Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering-skin-skin-prefs|globale Einstellungen für die Textgröße und den Dark Mode]] festlegen. Dies ermöglicht es Wikimedianern, die mehrere Wikis nutzen, einfach eine einheitliche Lese-Einstellung festzulegen, beispielsweise durch den Wechsel zwischen hellem und dunklem Modus für alle Wikis auf einmal. [https://phabricator.wikimedia.org/T341278] * Wenn du einen sehr alten Webbrowser nutzt, funktionieren einige Funktionen in den Wikimedia-Wikis möglicherweise nicht. Dies betrifft Internet Explorer 11 und Versionen VPN Chrome, Firefox und Safari von vor 2016. Diese Änderung macht es möglich, neue [[d:Q46441|CSS]]-Funktionen zu nutzen und weniger Code an alle Leser zu senden. [https://phabricator.wikimedia.org/T288287][https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Manual:How_to_make_a_MediaWiki_skin#Using_CSS_variables_for_supporting_different_themes_e.g._dark_mode] * Wikipedia-Admins können mithilfe der [[mw:Special:MyLanguage/Community Configuration|Community-Konfiguration]] einfach die lokale Wiki-Konfiguration anpassen. Die Community-Konfiguration wurde eingeführt, um es Communitys zu ermöglichen, anzupassen, wie einige Funktionen funktionieren, da jede Sprachversion individuelle Bedürfnisse hat. Derzeit können Admins [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Feature_summary|Growth-Funktionen]] in ihren Wikis konfigurieren, um besser neue Autoren zu gewinnen und zu halten. Weitere Optionen werden in den nächsten Monaten bereitgestellt. [https://phabricator.wikimedia.org/T366458] * Autoren, die sich für Sprachprobleme mit Bezug zu [[w:de:Unicode|Unicode-Standards]] interessieren, können diese Themen nun in [[mw:Talk:WMF membership with Unicode Consortium|einem neuen Diskussionsbereich auf MediaWiki.org]] diskutieren. Die Wikimedia Foundation ist jetzt ein [[mw:Special:MyLanguage/WMF membership with Unicode Consortium|Mitglied des Unicode Consortium]] und die Koordinationsgruppe kann die diskutierten Probleme gemeinsam prüfen und sie dem Unicode Consortium vorlegen, wenn dies angemessen ist. * Ein neues Wiki wurde erstellt: eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q2891049|Mandailing]] ([[w:btm:|<code>w:btm:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T368038] '''Probleme''' * Dank einer Fehlerbehebung durch das Editing Team können Autoren wieder auf Links in der Einzelnachweis-Vorschau des Visual Editors klicken. [https://phabricator.wikimedia.org/T368119] '''Zukünftige Änderungen''' * Bitte [https://wikimediafoundation.limesurvey.net/758713?lang=de hilf uns bei der Verbesserung der Technischen Neuigkeiten durch die Beantwortung dieser kurzen Umfrage]. Das Ziel ist, die Bedürfnisse der verschiedenen Arten von Personen, die die Technischen Neuigkeiten lesen, besser zu erfüllen. Die Umfrage unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Legal:Tech_News_Survey_2024_Privacy_Statement dieser Datenschutz-Stellungnahme]. Einige Übersetzungen sind verfügbar. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/27|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W27"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:59, 2. Jul. 2024 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=27038456 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-28 == <section begin="technews-2024-W28"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Bei der Wikimedia Foundation wurde eine neue Task Force gebildet, um die deaktivierten Graphen durch [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project|sicherere, einfachere und erweiterbare Diagramme]] zu ersetzen. Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Newsletter:Chart Project|den neuen Newsletter abonnieren]], um über Neuigkeiten zum Projekt und andere Neuigkeiten zu Diagrammen benachrichtigt zu werden. * Die Erweiterung [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents|CampaignEvents]] ist jetzt im Meta-Wiki, in der Igbo-Wikipedia und der Swahili-Wikipedia verfügbar und kann für dein Wiki beantragt werden. Die Erweiterung hilft bei der Verwaltung und Sichtbarkeit von Veranstaltungen und gibt Organisatoren von Veranstaltungen die Möglichkeit, Funktionen wie das Werkzeug zur Anmeldung bei Veranstaltungen zu nutzen. Besuche die [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents/Deployment_status|CampaignEvents-Seite im Meta-Wiki]], um mehr über den Entwicklungsstatus und zur Beantragung der Erweiterung für dein Wiki zu erfahren. * Autoren, die die Wikipedia-iOS-App nutzen und mehr als 50 Bearbeitungen vorgenommen haben, können nun die Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/iOS Suggested edits#Add an image|Bild hinzufügen]] nutzen. Diese Funktion bietet Möglichkeiten für kleine, aber nützliche Beiträge zur Wikipedia. * Danke an [[mw:MediaWiki Product Insights/Contributor retention and growth/Celebration|alle Autoren]], die zum MediaWiki-Kern beigetragen haben. Als Ergebnis dieser Beiträge [[mw:MediaWiki Product Insights/Contributor retention and growth|hat sich der prozentuale Anteil von Autoren, die mehr als 5 Patches beigetragen haben, seit letztem Jahr um 25 % erhöht]], was dabei hilft, die Nachhaltigkeit der Plattform für die Wikimedia-Projekte sicherzustellen. '''Probleme''' * Ein Problem mit der Farbe des Reiters für Diskussionsseiten, das diese immer blau angezeigt hat, auch wenn die Seiten nicht existierten und deshalb rot sein sollten, betraf den Skin Vector 2022 und [[phab:T367982|wurde behoben]]. '''Zukünftige Änderungen''' * Das Team Trust and Safety Product möchte [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|temporäre Konten]] mit möglichst wenigen Störungen für Werkzeuge und Arbeitsabläufe einführen. Freiwillige Entwickler, darunter Entwickler von Helferleins und Benutzerskripten, werden gebeten, den Code ihrer Werkzeuge und Funktionen für den Umgang mit temporären Konten zu aktualisieren. Das Team hat eine [[mw:Trust and Safety Product/Temporary Accounts/For developers|Dokumentation erstellt]], in der erklärt wird, wie man die Aktualisierung durchführt. [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/For developers/2024-04 CTA|Erfahre mehr darüber]]. '''Umfrage zu den Technischen Neuigkeiten''' * Bitte [https://wikimediafoundation.limesurvey.net/758713?lang=de hilf uns bei der Verbesserung der Technischen Neuigkeiten durch die Beantwortung dieser kurzen Umfrage]. Das Ziel ist, die Bedürfnisse der verschiedenen Arten von Personen, die die Technischen Neuigkeiten lesen, besser zu erfüllen. Die Umfrage unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Legal:Tech_News_Survey_2024_Privacy_Statement dieser Datenschutz-Stellungnahme]. Einige Übersetzungen sind verfügbar '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/28|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W28"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 23:32, 8. Jul. 2024 (CEST) == Technische Neuigkeiten: 2024-29 == <section begin="technews-2024-W29"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Umfrage zu den Technischen Neuigkeiten''' * Bitte [https://wikimediafoundation.limesurvey.net/758713?lang=de hilf uns bei der Verbesserung der Technischen Neuigkeiten durch die Beantwortung dieser kurzen Umfrage]. Das Ziel ist, die Bedürfnisse der verschiedenen Arten von Personen, die die Technischen Neuigkeiten lesen, besser zu erfüllen. Die Umfrage unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Legal:Tech_News_Survey_2024_Privacy_Statement dieser Datenschutz-Stellungnahme]. Einige Übersetzungen sind verfügbar. '''Letzte Änderungen''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Aufgrund einer Entscheidung der Wikimedia Foundation vom 24. Juni, die Software-Entwicklung auf beiden Plattformen zu unterstützen, können Wikimedia-Entwickler offiziell weiterhin sowohl [[mw:Special:MyLanguage/Gerrit|Gerrit]] als auch [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] nutzen. Gerrit und GitLab sind beides Code-Repositorien, die von Entwicklern genutzt werden, um den Softwarecode zu schreiben, zu prüfen und einzusetzen, der die MediaWiki-Software unterstützt, auf der die Wiki-Projekte basieren sowie die Werkzeuge, die von Autoren genutzt werden, um Inhalte zu erstellen und zu verbessern. Die Entscheidung wird die Produktivität unserer Entwickler sicherstellen und Probleme beim Code-Review vermeiden, die Benutzer betreffen könnten. Weitere Details sind auf der Seite zum [[mw:GitLab/Migration status|Migrationsstatus]] verfügbar. * Die Wikimedia Foundation sucht Bewerber für das [[m:Special:MyLanguage/Product and Technology Advisory Council/Proposal|Product and Technology Advisory Council]] (PTAC). Diese Gruppe bringt technisch Beitragende und die Wikimedia Foundation zusammen, um gemeinsam eine robustere, zukunftssichere technologische Plattform zu entwickeln. Die Mitglieder des Beirats bewerten und beraten die Aktivitäten der Bewegung in den Bereichen Produkt und Technik, damit wir generationenübergreifende Projekte entwickeln können. Wir suchen eine Reihe technisch Mitwirkender aus der ganzen Welt, aus verschiedenen Wikimedia-Projekten. [[m:Special:MyLanguage/Product and Technology Advisory Council/Proposal#Joining the PTAC as a technical volunteer|Bitte bewirb dich hier bis zum 10. August]]. * Autoren mit Zurücksetzer-Rechten, die die Wikipedia-Android-App verwenden, können die neuen Funktionen zur [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/Android/Anti Vandalism|Bearbeitungsprüfung]] nutzen. Zu diesen Funktionen gehören ein neuer Feed mit den letzten Änderungen, verwandte Links wie Rückgängig machen und Zurücksetzen sowie die Möglichkeit, eine persönliche Bibliothek mit Benutzerdiskussionsnachrichten zu erstellen und zu speichern, die während des Prüfens verwendet werden kann. Wenn dein Wiki diese Funktionen Benutzern zur Verfügung stellen möchte, die keine Zurücksetzer-Rechte haben, aber eine bestimmte Anzahl von Bearbeitungen erreicht haben, [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/Android#Contact us|kannst du dich an das Team wenden]]. Du kannst [[diffblog:2024/07/10/ِaddressing-vandalism-with-a-tap-the-journey-of-introducing-the-patrolling-feature-in-the-mobile-app/|mehr über dieses Projekt im Diff-Blog lesen]]. * Autoren, die Zugriff auf [[m:Special:MyLanguage/The_Wikipedia_Library|The Wikipedia Library]] haben, können wieder nicht frei zugängliche Inhalte in SpringerLinks verwenden, nachdem die Foundation sie [[phab:T368865|kontaktiert]] hat, um den Zugriff wiederherzustellen. Du kannst mehr lesen über [[m:Tech/News/Recently_resolved_community_tasks|diesen und 21 weitere von der Community eingereichte Tasks, die letzte Woche abgeschlossen wurden]]. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * Diese Woche [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility for reading/Updates/2024-07 deployments|wird der Dark Mode in einer Reihe von Wikipedias verfügbar sein]], sowohl auf Desktop- als auch auf Mobilgeräten, für angemeldete und unangemeldete Benutzer. Benutzeroberflächenadministratoren und Entwickler von Benutzerskripten wird empfohlen, Helferleins und Benutzerskripte im Dark Mode zu prüfen, um fest codierte Farben zu finden und diese zu korrigieren. Es gibt als Hilfe einige [[mw:Special:MyLanguage/Recommendations for night mode compatibility on Wikimedia wikis|Empfehlungen für die Kompatibilität mit dem Dark Mode]]. '''Zukünftige Änderungen''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Nächste Woche sind Inhaber erweiterter Rechte, Freiwillige, die Werkzeuge entwickeln, und Softwareentwicklungsteams eingeladen, die Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|temporärer Konten]] im Testwiki zu testen. Temporäre Konten sind eine Funktion, die dazu beitragen wird, die Privatsphäre in den Wikis zu verbessern. Es sind noch keine weiteren Einführungen temporärer Konten geplant. Bitte [[mw:Talk:Trust and Safety Product/Temporary Accounts|teile deine Meinungen und Fragen auf der Diskussionsseite des Projekts]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T348895] * Autoren, die Dateien wikiübergreifend hochladen oder anderen beibringen, wie dies geht, möchten sich vielleicht an einer Diskussion auf Wikimedia Commons beteiligen. Die Commons-Community diskutiert, den Personenkreis, der Dateien über die Funktion des wikiübergreifenden Hochladens im Hochladedialog hochladen kann, auf Benutzer zu beschränken, die auf Wikimedia Commons automatisch bestätigt sind. Grund dafür ist die große Zahl an Urherberrechtsverstößen, die auf diese Weise hochgeladen werden. Eine kurze Zusammenfassung befindet sich auf [[c:Special:MyLanguage/Commons:Cross-wiki upload|Commons:Wikiübergreifendes Hochladen]] und die [[c:Commons:Village pump/Proposals#Deactivate cross-wiki uploads for new users|Diskussion auf Commons:Village Pump]]. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/29|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' Du kannst im [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Bulletin|Bulletin der Wikimedia Foundation]] andere Informationen erhalten. </div><section end="technews-2024-W29"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 03:31, 16. Jul. 2024 (CEST) == Technische Neuigkeiten: 2024-30 == <section begin="technews-2024-W30"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * Stewards können nun Konten [[:m:Special:MyLanguage/Global_blocks|global sperren]]. Vor [[phab:T17294|der Änderung]] konnten nur IP-Adressen und IP-Bereiche global gesperrt werden. Globale Kontosperren sind nützlich, wenn der gesperrte Benutzer nicht abgemeldet werden soll. [[:m:Special:MyLanguage/Global_locks|Globale Locks]] (ein ähnliches Werkzeug, das den Benutzer von seinem Konto abmeldet) sind von dieser Änderung nicht betroffen. Die neue Funktion zur globalen Kontosperre ist mit dem Projekt [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|Temporäre Konten]] verbunden, einer neuen Art von Benutzerkonto, das IP-Adressen nicht angemeldeter Autoren ersetzt, die somit nicht mehr öffentlich gemacht werden. * Im Laufe dieser Woche werden Benutzer der Wikimedia-Seiten feststellen, dass die Benutzeroberfläche von [[mw:Special:MyLanguage/Extension:FlaggedRevs|FlaggedRevs]] (auch bekannt als "Gesichtete Versionen") verbessert wurde und mit der restlichen MediaWiki-Benutzeroberfläche und dem [[mw:Special:MyLanguage/Codex|Designsystem von Wikimedia]] übereinstimmt. Die Benutzeroberfläche von FlaggedRevs auf Mobilgeräten und im [[mw:Special:MyLanguage/Skin:MinervaNeue|Minerva-Skin]] war inkonsistent, bevor sie vom Growth-Team der WMF und einigen Freiwilligen korrigiert und auf [[mw:Special:MyLanguage/Codex|Codex]] portiert wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T191156] * Benutzer von Wikimedia-Seiten können nun über [[m:Special:GlobalVanishRequest|GlobalVanishRequest]] Anfragen zum Verschleiern von Konten stellen. Diese Funktion wird verwendet, wenn ein Beitragender seine Aktivitäten für immer einstellen möchte. Sie hilft dir, deine frühere Verbindung und Bearbeitungen zu verbergen, um deine Privatsphäre zu schützen. Nach der Umsetzung wird das Konto gesperrt und umbenannt. [https://phabricator.wikimedia.org/T367329] * Hast du schon einmal versucht, Vandalismus in Wikipedia mit deinem Smartphone zu überwachen und zu bekämpfen? Ein [https://diff.wikimedia.org/2024/07/10/%d9%90addressing-vandalism-with-a-tap-the-journey-of-introducing-the-patrolling-feature-in-the-mobile-app/ Blogbeitrag auf Diff zu Kontrollfunktionen in der mobilen App] hebt einige der neuen Möglichkeiten dieser Funktion hervor, darunter das Durchblättern eines Feeds mit den letzten Änderungen und eine persönliche Bibliothek mit Benutzernachrichten, die du beim Kontrollieren von deinem Smartphone aus verwenden kannst. * Wikimedia-Beitragenden und GLAM-Organisationen (Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen) können nun mithilfe des Analyse-Dashboards [https://doc.wikimedia.org/generated-data-platform/aqs/analytics-api/reference/commons.html Commons Impact Metrics] erfahren und messen, welchen Einfluss Wikimedia Commons auf die Erstellung hochwertiger enzyklopädischer Inhalte hat. Das Dashboard bietet Organisationen Analysen zu Dingen wie monatlichen Bearbeitungen in einer Kategorie, den am häufigsten aufgerufenen Dateien und welche Wikimedia-Artikel Commons-Bilder verwenden. Dank dieser neuen Daten-Dumps können GLAM-Organisationen den Gewinn von Programmen, die Inhalte in die digitale Commons einbringen, zuverlässiger messen. [https://diff.wikimedia.org/2024/07/19/commons-impact-metrics-now-available-via-data-dumps-and-api/] '''Projektneuigkeiten''' * Teilen deine Ideen zur Verbesserung der Wikis auf der neu eröffneten [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist|Community-Wunschliste]]. Die Community-Wunschliste ist Wikimedias Forum, in dem Freiwillige Ideen (genannt Wünsche) zur Verbesserung der Funktionsweise der Wikis austauschen können. Die Neuauflage der Wunschliste ist immer geöffnet, funktioniert sowohl mit Wikitext als auch mit dem Visual Editor und ermöglicht Wünsche in jeder Sprache. '''Mehr erfahren''' * <span class="mw-translate-fuzzy">Hast du dich schon einmal gefragt, wie Wikimedia-Software in über 300 Sprachen funktioniert? Das sind 253 Sprachen mehr als die Oberfläche von Google Chrome unterstützt, und das ist kein Zufall. Das Team Sprache und Produktlokalisierung der Wikimedia Foundation unterstützt deine Arbeit, indem es alle von dir verwendeten Werkzeuge und Oberflächen an deine und andere Sprachen anpasst. Lies mehr über das Team und seine bevorstehende Arbeit auf [https://diff.wikimedia.org/2024/07/17/building-towards-a-robust-multilingual-knowledge-ecosystem-for-the-wikimedia-movement/ Diff].</span> * Wie kann Wikimedia innovative und experimentelle Produkte entwickeln und gleichzeitig derart stark genutzte Websites betreiben? Ein kürzlich erschienener [https://diff.wikimedia.org/2024/07/09/on-the-value-of-experimentation/ Blogbeitrag] des WMF-Mitarbeiters Johan Jönsson beleuchtet die Arbeit der [[m:Future Audiences#Objectives and Key Results|WMF-Initiative Future Audience]], bei der es nicht darum geht, ausgefeilte Produkte zu entwickeln, sondern neue Ideen wie ein [[m:Future_Audiences/Experiments: conversational/generative AI|ChatGPT-Plugin]] und [[m:Future_Audiences/Experiment:Add a Fact|Add a Fact]] auszuprobieren, um Wikimedia in die Zukunft zu führen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/30|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' Du kannst im [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Bulletin|Bulletin der Wikimedia Foundation]] andere Informationen erhalten. </div><section end="technews-2024-W30"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:04, 23. Jul. 2024 (CEST) == Technische Neuigkeiten: 2024-31 == <section begin="technews-2024-W31"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * Autoren, die den Visual Editor in Sprachen verwenden, die nicht-lateinische Zeichen für Zahlen verwenden, wie etwa Hindi, Manipuri und Ostarabisch, werden möglicherweise einige Änderungen in der Formatierung von Einzelnachweisnummern bemerken. Dies ist ein Nebeneffekt der Vorbereitung einer neuen Funktion für Unter-Einzelnachweise und ermöglicht auch die Behebung einiger allgemeiner Nummerierungsprobleme im Visual Editor. Wenn du in deinem Wiki verwandte Probleme feststellst, teile die Details bitte auf der [[m:Talk:WMDE Technical Wishes/Sub-referencing|Diskussionsseite des Projekts]] mit. '''Status von Fehlern''' * Einige angemeldete Autoren konnten letzte Woche kurzzeitig keine Seiten bearbeiten oder laden. [[phab:T370304|Diese Fehler]] waren hauptsächlich auf das Hinzufügen neuer [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Linter|Linter]]-Regeln zurückzuführen, die zu Cache-Problemen führten. Es wurden Korrekturen vorgenommen und die Untersuchungen dauern an. * Autoren können das [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/IP Info|IP-Informationswerkzeug]] verwenden, um Informationen zu IP-Adressen zu erhalten. Dieses Werkzeug ist als Beta-Funktion in deinen Einstellungen verfügbar. Das Werkzeug war letzte Woche einige Tage lang nicht verfügbar, funktioniert jetzt aber wieder. Vielen Dank an Shizhao für das Einreichen des Fehlerberichts. Du kannst darüber und über [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks#2024-07-25|28 andere von der Community eingereichte Tasks]] lesen, die letzte Woche gelöst wurden. '''Projektneuigkeiten''' * Es gibt neue Funktionen und Verbesserungen für den Phabricator von den Teams Release Engineering und Collaboration Services und einigen Freiwilligen, darunter: die Suchsysteme, das neue System zur Erstellung von Tasks, die Anmeldesysteme, das Übersetzungs-Setup, das zur Unterstützung weiterer Sprachen geführt hat (danke an Pppery), und Korrekturen für viele seltene Fehler. Du kannst [[phab:phame/post/view/316/iterative_improvements/|Details zu diesen und anderen Verbesserungen in dieser Zusammenfassung lesen]]. * Es gibt ein [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project/Updates|Update zum Charts-Projekt]]. Das Team hat entschieden, welche Visualisierungsbibliothek verwendet werden soll, auf welche Diagrammtypen der Schwerpunkt gelegt werden soll und wo die Diagrammdefinitionen gespeichert werden sollen. * Ein neues Wiki wurde erstellt: ein {{int:project-localized-name-group-wikivoyage}} auf [[d:Q9056|Tschechisch]] ([[voy:cs:|<code>voy:cs:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T370905] '''Mehr erfahren''' * Es gibt ein [[diffblog:2024/07/26/the-journey-to-open-our-first-data-center-in-south-america/|neues Rechenzentrum der Wikimedia Foundation]] in São Paulo, Brasilien, das hilft, die Ladezeiten zu verkürzen. * Es gibt neue [[diffblog:2024/07/22/the-perplexing-process-of-uploading-images-to-wikipedia/|Benutzerforschung]] zu Problemen beim Hochladen von Bildern. * Commons Impact Metrics sind jetzt über Datendumps und API [[diffblog:2024/07/19/commons-impact-metrics-now-available-via-data-dumps-and-api/|verfügbar]]. * Der neueste vierteljährliche [[mw:Technical Community Newsletter/2024/July|Newsletter der Technischen Community]] ist jetzt verfügbar. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/31|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W31"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:11, 30. Jul. 2024 (CEST) == Technische Neuigkeiten: 2024-32 == <section begin="technews-2024-W32"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Diese Woche werden zwei neue Parserfunktionen verfügbar sein: <code><nowiki>{{</nowiki>[[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic_words#dir|#dir]]<nowiki>}}</nowiki></code> und <code><nowiki>{{</nowiki>[[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic_words#bcp47|#bcp47]]<nowiki>}}</nowiki></code>. Diese reduzieren die Erfordernis von <code>Template:Dir</code> und <code>Template:BCP47</code> auf Commons und ermöglichen es uns, [[phab:T343131|100 Millionen Zeilen]] aus der "Links auf diese Seite"-Datenbank zu entfernen. Autoren in allen Wikis, die diese Vorlagen verwenden, können helfen, indem sie die Vorlagen durch diese neuen Funktionen ersetzen. Die Vorlagen auf Commons werden während des Hackathons bei der Wikimania aktualisiert. [https://phabricator.wikimedia.org/T359761][https://phabricator.wikimedia.org/T366623] * Communities können die Aktivierung des Visual Editors für ganze Namensräume beantragen, in denen gelegentlich Diskussionen stattfinden (z. B. die Namensräume ''Wikipedia:'' oder ''Wikisource:''), wenn sie die [[mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/FAQ#WPNS|bekannten Einschränkungen]] verstehen. Für Diskussionen können Benutzer in diesen Namensräumen bereits die [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools|Diskussionswerkzeuge]] verwenden. * Die Tracking-Kategorie "Seite mit Timeline" wurde [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3ATimeline-tracking-category&namespace=8 im TranslateWiki] in "Seite, die die Erweiterung EasyTimeline verwendet" umbenannt. Wikis, die die Kategorie lokal erstellt haben, sollten ihre lokale Erstellung entsprechend umbenennen. '''Projektneuigkeiten''' * Autoren, die bei der Organisation von Wiki-Projekten und ähnlichen On-Wiki-Kooperationen helfen, sind eingeladen, Ideen und Beispiele erfolgreicher Zusammenarbeit mit den Teams Kampagnen und Programme zu teilen. Du kannst [[m:Special:MyLanguage/Campaigns/WikiProjects|eine kurze Umfrage]] ausfüllen oder deine Gedanken [[m:Talk:Campaigns/WikiProjects|auf der Diskussionsseite]] mitteilen. Die Teams suchen insbesondere nach Details zu erfolgreichen Zusammenarbeiten in nicht-englischen Wikis. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Der neue Parser wird in den nächsten Monaten in {{int:project-localized-name-group-wikivoyage}}-Wikis eingeführt. {{int:project-localized-name-enwikivoyage}} und {{int:project-localized-name-hewikivoyage}} wurden letzte Woche auf Parsoid [[phab:T365367|umgestellt]]. Siehe [[mw:Parsoid/Parser_Unification|Vereinigung von Parsoid und Parser]] für weitere Informationen. '''Mehr erfahren''' * Diese Woche finden bei der Wikimania über 200 Sitzungen statt. Hier ist eine Zusammenfassung einiger der [[diffblog:2024/08/05/interested-in-product-and-tech-here-are-some-wikimania-sessions-you-dont-want-to-miss/|wichtigsten Sitzungen zum Bereich Produkt und Technologie]]. * Das neueste [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Bulletin/2024/07-02|Bulletin der Wikimedia Foundation]] ist verfügbar. * Der neueste vierteljährliche [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter/2024/July|Newsletter zu Sprache und Internationalisierung]] ist verfügbar. Er enthält: Neue Designvorschauen für übersetzbare Seiten; Neuigkeiten zu MinT für Wiki-Leser; die Veröffentlichung von Übersetzungsdumps und mehr. * Der neueste vierteljährliche [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Newsletters/31|Growth-Newsletter]] ist verfügbar. * Der neueste monatliche [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki Product Insights/Reports/July 2024|Newsletter zu MediaWiki-Produktinformationen]] ist verfügbar. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/32|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W32"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:43, 5. Aug. 2024 (CEST) == Technische Neuigkeiten: 2024-33 == <section begin="technews-2024-W33"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * Bearbeiter und Entwickler von [[mw:Special:MyLanguage/Extension:AbuseFilter|Missbrauchsfiltern]] können nun [[mw:Special:MyLanguage/Extension:AbuseFilter/Actions#Show a CAPTCHA|ein CAPTCHA anzeigen lassen, wenn eine Bearbeitung einem Filter entspricht]]. Dies ermöglicht es Communitys, schnell auf Spam durch automatisierte Bots zu reagieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T20110] * [[m:Special:MyLanguage/Stewards|Stewards]] können nun angeben, ob globale Sperren die Erstellung von Benutzerkonten verhindern sollen. Vor [[phab:T17273|dieser Änderung]] durch das Team [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product|Trust and Safety Product]] haben alle globalen Sperren die Erstellung von Benutzerkonten verhindert. Nun ist es Stewards möglich, die unerwünschten Nebeneffekte globaler Sperren von IP-Adressen zu reduzieren. '''Projektneuigkeiten''' * [[wikitech:Help talk:Toolforge/Toolforge standards committee#August_2024_committee_nominations|Nominierungen auf Wikitech]] für neue Mitglieder des [[wikitech:Help:Toolforge/Toolforge standards committee|Toolforge-Standard-Komitees]] sind jetzt möglich. Das Komitee überwacht unter anderem die Toolforge-Richtlinien zum [[wikitech:Help:Toolforge/Right to fork policy|Recht auf Forks]] und [[wikitech:Help:Toolforge/Abandoned tool policy|verwaisten Werkzeugen]]. Nominierungen sind mindestens bis zum 26. August 2024 möglich. * Ein neues Wiki wurde erstellt: eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q2880037|West Coast Bajau]] ([[w:bdr:|<code>w:bdr:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T371757] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/33|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W33"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:22, 13. Aug. 2024 (CEST) == Technische Neuigkeiten: 2024-34 == <section begin="technews-2024-W34"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * Autoren, die Einzelnachweise mit veränderten Details wie Seitenzahlen wiederverwenden möchten, können dies ab Ende 2024 durch die Nutzung einer neuen Funktion zur [[m:Special:MyLanguage/WMDE Technical Wishes/Sub-referencing#Sub-referencing in a nutshell|Subreferenzierung]] tun. Du kannst mehr [[m:Special:MyLanguage/WMDE Technical Wishes/Sub-referencing|über das Projekt]] lesen und darüber, [[m:Special:MyLanguage/WMDE Technical Wishes/Sub-referencing#Test|wie man den Prototyp testen kann]]. * Autoren, die Tracking-Kategorien nutzen, um Seiten zu identifizieren, die bestimmte Erweiterungen nutzen, bemerken möglicherweise, dass sechs der Kategorien umbenannt wurden, damit sie leichter verständlich und konsistent sind. Diese Kategorien werden automatisch zu Seiten hinzugefügt, die spezielle MediaWiki-Erweiterungen nutzen. Betroffen sind die Namen für: [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Aintersection-category&namespace=8 DynamicPageList], [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Akartographer-tracking-category&namespace=8 Kartographer], [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Aphonos-tracking-category&namespace=8 Phonos], [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Arss-tracking-category&namespace=8 RSS], [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Ascore-use-category&namespace=8 Score], [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Awikihiero-usage-tracking-category&namespace=8 WikiHiero]. Wikis, die die Kategorien lokal erstellt haben, sollten sie umbenennen, damit die Namen übereinstimmen. Danke an Pppery für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T347324] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Technische Freiwillige, die Module bearbeiten und eine Liste von Kategorien erhalten wollen, die auf einer Seite genutzt werden, können dies nun durch Nutzung der Eigenschaft <code><bdi lang="zxx" dir="ltr">categories</bdi></code> von <code><bdi lang="zxx" dir="ltr">[[mediawikiwiki:Special:MyLanguage/Extension:Scribunto/Lua reference manual#Title objects|mw.title objects]]</bdi></code> erreichen. Dies ermöglicht es Wikis, Arbeitsabläufe wie kategorienspezifische Bearbeitungshinweise zu konfigurieren. Danke an SD001 für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T50175][https://phabricator.wikimedia.org/T85372] '''Status von Fehlern''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Deine Hilfe wird benötigt, um zu prüfen, ob Seiten verschoben oder gelöscht werden müssen. Ein Wartungsskript wurde ausgeführt, um (aufgrund von Unicode-Problemen oder der Einführung neuer Namensräume/Namensraum-Aliasse) nicht erreichbare Seiten zu bereinigen. Das Skript hat versucht, die richtigen Namen für die Seiten zu finden (z. B. durch das Befolgen von Unicode-Änderungen oder das Verschieben von Seiten, deren Titel mit <code>Diskussion:WP:</code> beginnen, damit sie stattdessen mit <code>Wikipedia Diskussion:</code> beginnen), was möglicherweise jedoch bei einigen Seuten nicht funktioniert hat, die stattdessen nach <bdi lang="zxx" dir="ltr">[[Special:PrefixIndex/T195546/]]</bdi> verschoben wurden. Deine Community sollte prüfen, ob dort Seiten aufgeführt sind und sie auf den korrekten Titel verschieben oder löschen, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Ein vollständiges Logbuch (inklusive Seiten, für die die richtigen Namen gefunden werden konnten) ist in [[phab:P67388]] verfügbar. * Autoren, die in ihrem Wiki als [[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Mentorship|Lotsen]] für Neulinge fungieren, können wieder auf die Liste potentieller Mentees zugreifen, die sie kontaktieren können, um ihnen Hilfe anzubieten. Diese Funktion wurde dank [[phab:T372164|einer Fehlerbehebung]] wiederhergestellt. Danke an Mbch331 für das Erstellen des Fehlerberichts. Du kannst mehr darüber und über 18 andere von der Community erstellte Tasks erfahren, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche behoben]] wurden. '''Projektneuigkeiten''' * Die Bewerbungsfrist für das [[m:Special:MyLanguage/Product and Technology Advisory Council/Proposal|Product & Technology Advisory Council]] (PTAC) wurde bis zum 16. September verlängert. Die Mitglieder helfen, indem sie der Leitung der Abteilung Produkt und Technologie der Foundation Ratschläge zu kurz- und langfristigen Plänen sowie komplexen strategischen Problemen geben und dabei helfen, Rückmeldungen von weiteren Beitragenden und technischen Communities zu erhalten. Ausgewählte Mitglieder sollten damit rechnen, während des einjährigen Pilotprojekts etwa 5 Stunden pro Monat für das Council aufzuwenden. Bitte denke über eine Bewerbung nach und informiere Freiwillige darüber, von denen du denkst, dass sie einen positiven Beitrag zum Komitee leisten könnten. '''Mehr erfahren''' * Die [[m:Special:MyLanguage/Coolest Tool Award#2024 Winners|Coolest Tool Awards 2024]] wurden bei der Wikimania in sieben Kategorien vergeben. Beispielsweise ging ein Award an das ISA Tool, das genutzt wird, um strukturierte Daten zu Dareien auf Commons hinzufügen und das kürzlich während dem [[m:Event:Wiki Mentor Africa ISA Hackathon 2024|Wiki Mentor Africa Hackathon]] verbessert wurde. Du kannst dir auf der Seite der Awards Video-Demonstrationen von allen Tools ansehen. Glückwunsch an die diesjährigen Gewinner und Danke an alle Ersteller und Entwickler von Tools. * Das neueste [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Bulletin/2024/08-01|Bulletin der Wikimedia Foundation Bulletin]] ist verfügbar und enthält einige Highlights von der Wikimania, ein anstehendes Treffen der Sprach-Community und andere Neuigkeiten aus der Bewegung. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/34|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W34"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:54, 20. Aug. 2024 (CEST) == Technische Neuigkeiten: 2024-35 == <section begin="technews-2024-W35"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Administratoren können nun die Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|Temporäre Konten]] auf test2wiki testen. Dies wurde getan, um Wiki-übergreifende Tests temporärer Konten zu ermöglichen, wenn temporäre Konten zwischen Projekten wechseln. Die Funktion wurde vor einigen Wochen im testwiki aktiviert. Es sind noch keine weiteren Einführungen temporärer Konten geplant. Temporäre Konten sind ein Projekt zur Erstellung eines neuen Benutzerkontotyps, das IP-Adressen nicht registrierter Autoren ersetzt, sodass diese nicht mehr öffentlich gemacht werden. Bitte [[mw:Talk:Trust and Safety Product/Temporary Accounts|teile deine Meinungen und Fragen auf der Diskussionsseite des Projekts]]. * Später in dieser Woche werden Autoren in Wikis, die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:FlaggedRevs|FlaggedRevs]] (auch bekannt als "Gesichtete Versionen") verwenden, möglicherweise feststellen, dass sich die Indikatoren oben in den Artikeln geändert haben. Diese Änderung macht das System konsistenter mit dem Rest der MediaWiki-Oberfläche. [https://phabricator.wikimedia.org/T191156] '''Status von Fehlern''' * Autoren, die den Wikitext-Editor von 2010 nutzen und die Schaltflächen zum Einfügen von Zeichen verwenden, werden [[phab:T361465|keine Probleme mehr]] mit den Schaltflächen haben, die Inhalt in die Bearbeitungszusammenfassung anstatt in das Bearbeitungsfenster einfügen. Du kannst mehr darüber und über 26 andere von der Community eingereichte Tasks lesen, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. '''Projektneuigkeiten''' * [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|class=skin-invert|Meldung zur Wunschliste]] Bitte prüfe die [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist/Focus areas|Schwerpunktbereiche]] und stimme über sie ab. Dabei handelt es sich um Gruppen von Wünschen, denen ein gemeinsames Problem zugrunde liegt. Schwerpunktbereiche wurden für die neu eröffnete Community-Wunschliste erstellt, die nun das ganze Jahr über für Einsendungen geöffnet ist. Die erste Gruppe von Schwerpunktbereichen ist speziell auf Arbeitsabläufe von Moderatoren ausgerichtet und dreht sich um die Begrüßung von Neulingen, die Minimierung sich wiederholender Aufgaben und die Priorisierung von Aufgaben. Nachdem Freiwillige die Schwerpunktbereiche geprüft und über sie abgestimmt haben, überprüft und wählt die Foundation Schwerpunktbereiche zur Priorisierung aus. * Du hast ein Projekt und bist bereit, einem Praktikanten drei (3) Monate lang als Mentor zur Seite zu stehen? [[mw:Special:MyLanguage/Outreachy|Outreachy]] ist ein zweimal jährlich stattfindendes Programm für Personen, die an einem bezahlten Praktikum teilnehmen möchten, das im Dezember 2024 beginnt und Anfang März 2025 endet, wofür sie Mentoren und Projekte benötigen, an denen sie arbeiten können. Die Projekte können sich auf Programmierung oder Nicht-Programmierung konzentrieren (Design, Dokumentation, Übersetzung, Forschung). Siehe die Outreachy-Seite für weitere Einzelheiten und eine Liste der seit 2013 durchgeführten Projekte. '''Mehr erfahren''' * Wenn du neugierig auf die Produkt- und Technologieverbesserungen bist, die die Wikimedia Foundation im letzten Jahr vorgenommen hat, lies [[diffblog:2024/08/21/wikimedia-foundation-product-technology-improving-the-user-experience/|diese aktuelle Zusammenfassung der Highlights auf Diff]]. * Um mehr über die Technologie hinter den Wikimedia-Projekten zu erfahren, kannst du dir jetzt Sitzungen des Technologie-Tracks der Wikimania 2024 auf Commons ansehen. Schaue dir diese Woche Folgendes an: ** [[c:File:Wikimania 2024 - Ohrid - Day 2 - Community Configuration - Shaping On-Wiki Functionality Together.webm|Community-Konfiguration - Gemeinsam die On-Wiki-Funktionalität gestalten]] (55 Min.) - über das Projekt [[mw:Special:MyLanguage/Community Configuration|Community-Konfiguration]]. ** [[c:File:Wikimania 2024 - Belgrade - Day 1 - Future of MediaWiki. A sustainable platform to support a collaborative user base and billions of page views.webm|Zukunft von MediaWiki. Eine nachhaltige Plattform zur Unterstützung einer kollaborativen Benutzerbasis und Milliarden von Seitenaufrufen]] (30 Min.) - ein Überblick für technisches und nicht-technisches Publikum, der einige der Herausforderungen und offenen Fragen im Zusammenhang mit der Forschung zu [[mw:MediaWiki Product Insights|Plattformentwicklung, -verwaltung und Erfahrungen von Entwicklern]] behandelt. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/35|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W35"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:34, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technische Neuigkeiten: 2024-36 == <section begin="technews-2024-W36"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Wöchentliches Highlight''' * Autoren und freiwillige Entwickler, die an Datenvisualisierung interessiert sind, können jetzt die neue Software für Diagramme testen. Eine frühe Version ist auf Beta Commons und Beta Wikipedia verfügbar. Dies ist ein wichtiger Meilenstein, bevor Diagramme auf regulären Wikis verfügbar gemacht werden. Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project/Updates|mehr über diese Projektneuigkeiten lesen]] und beim Testen der Diagramme helfen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * Autoren, die die Seite [[{{#special:Unusedtemplates}}]] verwenden, können nun Seiten herausfiltern, die sich dort dauerhaft befinden sollen, wie Spielwiesen, Testfälle und Vorlagen, die immer substituiert werden. Autoren können das neue magische Wort [[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic words#EXPECTUNUSEDTEMPLATE|<code dir="ltr"><nowiki>__EXPECTUNUSEDTEMPLATE__</nowiki></code>]] zu einer Vorlagenseite hinzufügen, um sie aus der Liste auszublenden. Vielen Dank an Sophivorus und DannyS712 für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T184633] * Autoren, die das Werkzeug Neues Thema auf Diskussionsseiten verwenden, werden [[phab:T334163|jetzt daran erinnert]], eine Abschnittsüberschrift hinzuzufügen. Dies sollte dazu beitragen, die Anzahl der Neulinge zu verringern, die Abschnitte ohne Überschrift hinzufügen. Du kannst mehr darüber und über {{formatnum:28}} andere von der Community eingereichten Tasks lesen, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. * Letzte Woche gab es bei einigen Toolforge-Werkzeugen gelegentlich Verbindungsprobleme. Die Ursache wird noch untersucht, aber die Probleme sind vorerst behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T373243] * Übersetzungsadministratoren in mehrsprachigen Wikis können nun beim Bearbeiten mehrerer Übersetzungseinheiten einfach markieren, welche Änderungen Aktualisierungen der Übersetzung erfordern. Dies ist mit dem [[phab:T298852#10087288|neuen ausklappbaren Menü]] möglich. '''Projektneuigkeiten''' * Ein neuer Richtlinienentwurf zur Nutzung der Wikimedia-APIs [[m:Special:MyLanguage/API Policy Update 2024|wurde im Meta-Wiki veröffentlicht]]. Der Entwurf stellt keine Änderung der API-Richtlinien dar, sondern ist ein Versuch, bestehende API-Regeln zu kodifizieren. Kommentare, Fragen und Vorschläge sind bis zum 13. September oder bis zum Abschluss dieser Diskussionen auf [[m:Talk:API Policy Update 2024|der Diskussionsseite zum vorgeschlagenen Update]] willkommen. '''Mehr erfahren''' * Um mehr über die Technologie hinter den Wikimedia-Projekten zu erfahren, kannst du dir jetzt Sitzungen des Technologie-Tracks der Wikimania 2024 auf Commons ansehen. Schaue dir diese Woche Folgendes an: ** [[c:File:Wikimania 2024 - Ohrid - Day 2 - Charts, the successor of Graphs - A secure and extensible tool for data visualization.webm|Charts, der Nachfolger von Graphs - Ein sicheres und erweiterbares Werkzeug zur Datenvisualisierung]] (25 Min.) – über das oben erwähnte Charts-Projekt. ** [[c:File:Wikimania 2024 - Ohrid - Day 3 - State of Language Technology and Onboarding at Wikimedia.webm|Stand der Sprach-Technologie und -Aufnahme bei Wikimedia]] (90 Min.) – über einige der Sprachen-Werkzeuge, die Wikimedia-Seiten unterstützen, wie [[mw:Special:MyLanguage/Content translation|Inhalts-]]/[[mw:Special:MyLanguage/Content translation/Section translation|Abschnittsübersetzung]], [[mw:Special:MyLanguage/MinT|MinT]] und LanguageConverter; außerdem über den aktuellen Stand und die Zukunft der Aufnahme von Sprachen. [https://phabricator.wikimedia.org/T368772] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/36|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W36"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 03:07, 3. Sep. 2024 (CEST) == Technische Neuigkeiten: 2024-37 == <section begin="technews-2024-W37"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * Ab dieser Woche wird die Standard-[[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|Syntaxhervorhebung]] neue Farben erhalten, die sie mit dem Dark Mode kompatibel machen. Dies ist die erste von vielen anstehenden Änderungen im Rahmen unserer umfassenden Verbesserung der Syntaxhervorhebung. Du kannst auf der [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:CodeMirror|Hilfeseite]] mehr über die anstehenden Änderungen erfahren. [https://phabricator.wikimedia.org/T365311][https://phabricator.wikimedia.org/T259059] * Autoren in Wikis, die Wikidata nutzen, werden nun nur über relevante Änderungen auf Wikidata in ihrer Beobachtungsliste benachrichtigt. Dies liegt daran, dass die Logik der Lua-Funktionen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>entity:getSitelink()</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mw.wikibase.getSitelink(qid)</code></bdi> zur Verfolgung verschiedener Aspekte von Seitenlinks vereinigt wird, um unnötige Benachrichtigungen aufgrund der [[m:Wikidata For Wikimedia Projects/Projects/Watchlist Wikidata Sitelinks Tracking|inkonsistenten Verfolgung von Seitenlinks]] zu reduzieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T295356] '''Projektneuigkeiten''' * Benutzer aller Wikis werden am 25. September ab 17:00 MESZ Wikimedia-Seiten nur lesen, aber nicht bearbeiten können. Grund dafür ist ein geplanter Wechsel des Datenzentrums aus Wartungsgründen. Weitere Informationen werden in den kommenden Wochen in den Technischen Neuigkeiten und in den einzelnen Wikis veröffentlicht. [https://phabricator.wikimedia.org/T370962] * Beitragende von [[phab:T363538#10123348|11 Wikipedias]], darunter die englischsprachige Wikipedia, erhalten in ihren Wikipedias einen neuen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>MOS</code></bdi>-Namensraum. Diese Verbesserung stellt sicher, dass Links, die mit <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>MOS:</code></bdi> beginnen (üblicherweise Shortcuts zum [[w:en:Wikipedia:Manual of Style|Manual of Style]]), nicht durch die [[w:de:Mòoré|Mòoré]]-Wikipedia (Sprachcode <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mos</code></bdi>) gestört werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T363538] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/37|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W37"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 20:53, 9. Sep. 2024 (CEST) == Technische Neuigkeiten: 2024-38 == <section begin="technews-2024-W38"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Verbesserungen und Wartung''' * [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|class=skin-invert|Meldung zur Wunschliste]] Autoren, die an Vorlagen interessiert sind, können helfen, indem sie den neuesten Fokusbereich der Wunschliste, [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist/Focus areas/Template recall and discovery|Wiederverwendung und Auffindbarkeit von Vorlagen]], lesen und ihre Rückmeldungen auf der Diskussionsseite teilen. Dieser Beitrag hilft dem Team Community Tech, den richtigen technischen Ansatz für die Umsetzung zu finden. Jeder wird außerdem ermutigt, weiterhin [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist|neue Wünsche]] hinzuzufügen. * Die neue automatisierte Seite [[{{#special:NamespaceInfo}}]] hilft Autoren zu verstehen, welche [[mw:Special:MyLanguage/Help:Namespaces|Namensräume]] in jedem Wiki vorhanden sind, und bietet einige Details zu deren Konfiguration. Danke an DannyS712 für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T263513] * Die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Edit check#Reference check|Einzelnachweisprüfung]] ist eine Funktion, die Autoren dazu ermutigt, einen Beleg hinzuzufügen, wenn sie zu einem Wikipedia-Artikel einen neuen Absatz hinzufügen. Für kurze Zeit wurde die entsprechende Markierung "Bearbeitungsprüfung (Einzelnachweise) aktiviert" fälschlicherweise auf einige Bearbeitungen außerhalb des Haupt-Namensraums angewendet. Dies wurde behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T373692] * Eine Wiki-Community kann nun die Reihenfolge ändern, in der die Kategorien einer Seite in ihrem Wiki angezeigt werden. Standardmäßig werden Kategorien in der Reihenfolge angezeigt, in der sie im Wikitext erscheinen. Jetzt können Wikis, wenn Konsens hierfür besteht, eine Konfigurationsänderung [[m:Special:MyLanguage/Requesting wiki configuration changes|beantragen]], um sie in alphabetischer Reihenfolge anzuzeigen. [https://phabricator.wikimedia.org/T373480] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Autoren von Werkzeugen können nun sowohl von [[m:Special:MyLanguage/Research:Quarry|Quarry]] als auch von [[wikitech:Superset|Superset]] aus auf die [[wikitech:Portal:Data Services#ToolsDB|öffentlichen Datenbanken]] von ToolsDB zugreifen. Diese Datenbanken waren schon immer für jeden [[wikitech:Portal:Toolforge|Toolforge]]-Benutzer zugänglich, sie sind jetzt allerdings allgemeiner zugänglich, da Quarry von jedem mit einem Wikimedia-Konto aufgerufen werden kann. Darüber hinaus kann die interne Datenbank von Quarry jetzt [[m:Special:MyLanguage/Research:Quarry#Querying Quarry's own database|von Quarry selbst abgefragt]] werden. Diese Datenbank enthält Informationen über alle Abfragen, die von Benutzern in Quarry ausgeführt und markiert werden. Diese Informationen waren bereits über die Weboberfläche öffentlich, aber du kannst sie jetzt mit SQL abfragen. Du kannst mehr darüber und über {{formatnum:20}} andere von der Community eingereichten Tasks lesen, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. * Alle Seiten oder Werkzeuge, die noch die sehr alten CSS-Klassen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mw-message-box</code></bdi> verwenden, müssen aktualisiert werden. Diese alten Klassen werden nächste Woche oder kurz danach entfernt. Autoren können eine [https://global-search.toolforge.org/?q=mw-message-box&regex=1&namespaces=&title= globale Suche] verwenden, um festzustellen, was geändert werden muss. Es ist möglich, die neuere Klassengruppe <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>cdx-message</code></bdi> als Ersatz zu verwenden (siehe [https://doc.wikimedia.org/codex/latest/components/demos/message.html#css-only-version die entsprechende Codex-Dokumentation] und [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Tech/Header&diff=prev&oldid=27449042 eine Beispiel-Aktualisierung]), aber die Verwendung lokal im Wiki definierter Klassen wäre am besten. [https://phabricator.wikimedia.org/T374499] '''Technische Projektneuigkeiten''' * Nächste Woche werden alle Wikimedia-Wikis für einige Minuten im Lesemodus sein. Dies beginnt am 25. September um [https://zonestamp.toolforge.org/1727276400 17:00 MESZ]. Dies ist ein geplanter Wechsel des Rechenzentrums zu Wartungszwecken. [[m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|Dieser Wartungsprozess betrifft auch andere Dienste.]] Der vorherige Wechsel dauerte 3 Minuten und die Site-Reliability-Engineering-Teams verwenden viele Werkzeuge, um sicherzustellen, dass diese wichtigen Wartungsarbeiten so schnell wie möglich durchgeführt werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T370962] '''Technik in der Tiefe''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Der neueste monatliche [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki Product Insights/Reports/August 2024|Newsletter zu MediaWiki-Produktinformationen]] ist verfügbar. Diese Ausgabe enthält Einzelheiten zu: Forschung über [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Hooks|Hook]]-Handler zur Vereinfachung der Entwicklung, Forschung zu Leistungsverbesserungen, Arbeiten zur Verbesserung der REST-API für Endbenutzer und mehr. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Um mehr über die Technologie hinter den Wikimedia-Projekten zu erfahren, kannst du dir jetzt Sitzungen des Technologie-Tracks bei der Wikimania 2024 auf Commons ansehen. Sieh dir diese Woche Folgendes an: ** [[c:File:Wikimania 2024 - Auditorium Kyiv - Day 4 - Hackathon Showcase.webm|Hackathon-Präsentation]] (45 Min.) - 19 kurze Präsentationen einiger Hackathon-Teilnehmer, die einige der Projekte beschreiben, an denen sie gearbeitet haben, wie automatisiertes Testen von Wartungsskripten, ein Kommandozeilenwerkzeug zum Schneiden von Videos und Verbesserungen der Oberfläche für verschiedene Werkzeuge. [[phab:T369234|Weitere Details und Links]] sind im Phabricator-Task verfügbar. ** [[c:File:Co-Creating a Sustainable Future for the Toolforge Ecosystem.webm|Gemeinsame Schaffung einer nachhaltigen Zukunft für das Toolforge-Ökosystem]] (40 Min.) - eine Diskussionsrunde für Entwickler von Werkzeugen, Benutzer und Unterstützer von Toolforge darüber, wie die Plattform nachhaltig gestaltet und die dort verfügbaren Werkzeuge bewertet werden können. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/38|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W38"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:03, 17. Sep. 2024 (CEST) == Technische Neuigkeiten: 2024-39 == <section begin="technews-2024-W39"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Wöchentliches Highlight''' * Alle Wikis werden am Mittwoch, dem 25. September, um [https://zonestamp.toolforge.org/1727276400 17:00 MESZ] für einige Minuten [[m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|im Lese-Modus]] sein. Die Wikis können weiterhin gelesen werden, jedoch sind keine Bearbeitungen möglich. Diese halbjährlichen Prozesse ermöglichen es den Site-Reliability-Engineering-Teams der WMF, darauf vorbereitet zu sein, die Wikis auch im Falle einer größeren Störung in einem unserer Rechenzentren funktionsfähig zu halten. '''Neuigkeiten für Autoren''' [[File:Add alt text from a halfsheet, with the article behind.png|thumb|Ein Bildschirmfoto der Benutzeroberfläche für die Funktion der Bearbeitungsvorschläge für alternative Texte]] * Autoren, die die Wikipedia-iOS-App auf Spanisch, Portugiesisch, Französisch oder Chinesisch verwenden, können nach der Bearbeitung eines Artikels oder nach Abschluss einer vorgeschlagenen Bearbeitung mit "[[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/iOS Suggested edits project#Hypothesis 2 Add an Image Suggested Edit|Bild hinzufügen]]" das [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/iOS Suggested edits project/Alt Text Experiment|Experiment der Bearbeitungsvorschläge für alternative Texte]] sehen. Alternative Texte helfen sehbehinderten Menschen beim Lesen von Wikipedia-Artikeln. Das Team möchte herausfinden, ob das Hinzufügen von alternativen Texten zu Bildern eine Aufgabe ist, die Autoren erfolgreich bewältigen können. Bitte teile uns deine Rückmeldungen auf [[mw:Talk:Wikimedia Apps/iOS Suggested edits project/Alt Text Experiment|der Diskussionsseite]] mit. * Die Codex-Farbpalette wurde mit neuen und überarbeiteten Farben für die MediaWiki-Benutzeroberflächen aktualisiert. Die [[mw:Special:MyLanguage/Design System Team/Color/Design documentation#Updates|auffälligsten Änderungen]] für Autoren umfassen Aktualisierungen für: Farben im dunklen Modus für Links und für Schaltflächen (progressiv und destruktiv), Farben von besuchten Links für den hellen und dunklen Modus sowie Hintergrundfarben für Systemnachrichten im hellen und dunklen Modus. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Es ist jetzt möglich, anklickbare Wikilinks und externe Links in Codeblöcken zu verwenden. Dies schließt Links ein, die innerhalb von <code><nowiki><syntaxhighlight></nowiki></code>-Tags und auf Codeseiten (JavaScript, CSS, Scribunto und Bereinigtes CSS) verwendet werden. Verwendungen der Vorlagensyntax <code><nowiki>{{…}}</nowiki></code> werden ebenfalls mit der Vorlagenseite verlinkt. Danke an SD0001 für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T368166] * Zwei Fehler im [[m:Special:MyLanguage/Account vanishing|GlobalVanishRequest]]-System wurden behoben, indem die Protokollierung verbessert und eine falsche Platzhalternachricht entfernt wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T370595][https://phabricator.wikimedia.org/T372223] * Sieh dir alle {{formatnum:25}} von der Community eingereichten {{PLURAL:25|Task|Tasks}} an, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Von [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Enterprise|Wikimedia Enterprise]]: ** Die API ermöglicht nun 5.000 API-Abfragen auf Abruf pro Monat und zweimal im Monat kostenlose HTML-Schnappschüsse (gratis und frei). Weitere Informationen zu den Neuigkeiten und auch Verbesserungen an den Software Development Kits (SDK) werden im [https://enterprise.wikimedia.com/blog/enhanced-free-api/ Blog-Beitrag des Projekts] erklärt. Obwohl die Wikimedia Enterprise APIs für kommerzielle Wiederverwender mit hohem Datenvolumen konzipiert sind, ermöglicht diese Änderung auch die Entwicklung vieler weiterer Community-Anwendungsfälle mit dem Dienst. ** Die Snapshot API (HTML-Dumps) hat Beta-Endpunkte für strukturierte Inhalte hinzugefügt ([https://enterprise.wikimedia.com/blog/structured-contents-snapshot-api/ Blog-Beitrag dazu]) und zwei Beta-Datensätze (englische und französische Wikipedia) von diesem Endpunkt für Hugging Face zur öffentlichen Nutzung und für Rückmeldungen freigegeben ([https://enterprise.wikimedia.com/blog/hugging-face-dataset/ Blog-Beitrag dazu]). Diese vorab analysierten Datensätze eröffnen Forschern, Entwicklern und Datenwissenschaftlern neue Möglichkeiten, den Inhalt zu verwenden und zu untersuchen. '''In der Tiefe''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Der Wikidata Query Service (WDQS) wird verwendet, um mithilfe des Wikidata-Datensatzes Antworten auf Fragen zu erhalten. Da Wikidata wächst, mussten wir eine umfassende architektonische Änderung vornehmen, damit WDQS leistungsfähig bleiben kann. Als Teil des [[d:Special:MyLanguage/Wikidata:SPARQL query service/WDQS graph split|Projekts WDQS-Graphenaufteilung]] haben wir neue SPARQL-Endpunkte zur Verfügung gestellt, um die Untergraphen "[https://query-scholarly.wikidata.org wissenschaftliche Artikel]" und "[https://query-main.wikidata.org Haupt-Graph]" von Wikidata zu bedienen. Der [http://query.wikidata.org Endpunkt query.wikidata.org] wird bis März 2025 weiterhin den vollständigen Wikidata-Graph bedienen. Nach diesem Datum wird er nur noch den Hauptgraphen bedienen. Siehe bitte [[d:Special:MyLanguage/Wikidata:SPARQL query service/WDQS backend update/September 2024 scaling update|die Ankündigung auf Wikidata]] für weitere Informationen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/39|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W39"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:37, 24. Sep. 2024 (CEST) == Technische Neuigkeiten: 2024-40 == <section begin="technews-2024-W40"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Leser von [[phab:T375401|42 weiteren Wikis]] können jetzt den Dark Mode verwenden. Wenn die Option für unangemeldete Benutzer deines Wikis noch nicht verfügbar ist, liegt dies wahrscheinlich daran, dass viele Vorlagen im Dark Mode noch nicht gut angezeigt werden. Bitte verwende das [https://night-mode-checker.wmcloud.org/ Werkzeug Nachtmodus-Prüfer], wenn du dazu beitragen möchtest, die Anzahl der Probleme zu reduzieren. Die [[mw:Special:MyLanguage/Recommendations for night mode compatibility on Wikimedia wikis|Empfehlungsseite]] bietet Anleitungen dazu. Der Dark Mode wird einmal pro Monat in weiteren Wikis aktiviert. * Autoren, die den Wikitext-Editor von 2010 als Standard verwenden, können auf Funktionen des Wikitext-Editors von 2017 zugreifen, indem sie <code dir=ltr>?veaction=editsource</code> an die URL anhängen. Wenn du den Wikitext-Editor von 2017 als Standard aktivieren möchtest, kannst du dies in [[Special:Preferences#mw-input-wpvisualeditor-newwikitext|deinen Einstellungen]] festlegen. [https://phabricator.wikimedia.org/T239796] * Für unangemeldete Leser, die den Skin Vector 2022 verwenden, wurde der "Spenden"-Link von einem ausklappbaren Menü neben dem Inhaltsbereich in ein prominenteres Menü oben auf der Seite neben "Benutzerkonto erstellen" verschoben. Dadurch wird der Link wieder so prominent gezeigt, wie er es im Skin Vector 2020 war. [[mw:Readers/2024 Reader and Donor Experiences#Donor Experiences (Key Result WE 3.2 and the related hypotheses)|Erfahre mehr]] über die Änderungen im Zusammenhang mit Spendererfahrungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T373585] * Die Erweiterung CampaignEvents bietet Organisatoren Werkzeuge, mit denen sie Veranstaltungen einfacher verwalten, mit Teilnehmern kommunizieren und ihre Veranstaltungen auf den Wikis bewerben können. Die Erweiterung wurde in der arabischen Wikipedia, der Igbo-Wiki, der Swahili-Wikipedia und im Meta-Wiki [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents/Deployment status|aktiviert]]. Die [[w:zh:Wikipedia:互助客栈/其他#引進CampaignEvents擴充功能|chinesische Wikipedia hat beschlossen, die Erweiterung zu aktivieren]] und Diskussionen über die Erweiterung laufen [[w:es:Wikipedia:Votaciones/2024/Sobre la política de Organizadores de Eventos|in der spanischen Wikipedia]] und [[d:Wikidata:Project chat#Enabling the CampaignEvents Extention on Wikidata|auf Wikidata]]. Um zu erfahren, wie du die Erweiterung in deinem Wiki aktiviert, kannst du [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents|die CampaignEvents-Seite im Meta-Wiki]] besuchen. * Sieh dir alle {{formatnum:22}} von der Community eingereichten {{PLURAL:22|Task|Tasks}} an, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Entwickler mit einem Konto im Wikitech-Wiki sollten [[wikitech:Wikitech/SUL-migration|prüfen, ob für ihr Konto etwas unternommen werden muss]]. Das Wiki wird auf das Single-User-Login-System (SUL) umgestellt und es werden weitere Konfigurationsänderungen vorgenommen. Diese Änderung wird dazu beitragen, die allgemeine Komplexität der wöchentlichen Software-Updates in allen unseren Wikis zu reduzieren. '''In der Tiefe''' * Der [[m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|Serverwechsel]] wurde letzte Woche erfolgreich abgeschlossen, mit [[wikitech:Switch Datacenter#Past Switches|nur 2 Minuten und 46 Sekunden]] im Lese-Modus. Dieser periodische Prozess stellt sicher, dass die Techniker die Datenzentren wechseln und alle Wikis für die Leser verfügbar halten können, selbst wenn es größere technische Probleme gibt. Außerdem haben die Techniker so die Möglichkeit, Wartungsarbeiten und Aktualisierungen der Systeme durchzuführen, die normalerweise 24 Stunden am Tag laufen, und es hilft oft dabei, Schwachstellen in der Infrastruktur aufzudecken. Der Prozess umfasst Dutzende von Softwarediensten und Hunderte von Hardwareservern und erfordert die Zusammenarbeit mehrerer Teams. Durch die Arbeit in den letzten Jahren konnte die Zeit von 17 Minuten auf 2–3 Minuten reduziert werden. [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/66ZW7B2MG63AESQVTXDIFQBDBS766JGW/] '''Treffen und Veranstaltungen''' * 4.–6. Oktober: [[m:Special:MyLanguage/WikiIndaba conference 2024|Hackathon der WikiIndaba-Konferenz]] in Johannesburg, Südafrika * 4.–6. November: [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki Users and Developers Conference Fall 2024|Konferenz der MediaWiki-Nutzer und -Entwickler Herbst 2024]] in Wien, Österreich '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/40|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W40"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:20, 1. Okt. 2024 (CEST) == Technische Neuigkeiten: 2024-41 == <section begin="technews-2024-W41"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Wöchentliches Highlight''' * Communities können jetzt die Installation von [[mw:Special:MyLanguage/Moderator Tools/Automoderator|Automoderator]] in ihrem Wiki beantragen. Automoderator ist ein automatisiertes Werkzeug zur Vandalismusbekämpfung, das schlechte Bearbeitungen auf der Grundlage von Bewertungen des neuen Modells für maschinelles Lernen "Revertierwahrscheinlichkeit" rückgängig macht. Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Extension:AutoModerator/Deploying|Details zu den erforderlichen Schritten]] für die Installation und Konfiguration lesen. [https://phabricator.wikimedia.org/T336934] '''Neuigkeiten für Autoren''' * Übersetzer in Wikis, in denen [[mw:Special:MyLanguage/Content translation/Section translation#Try the tool|die mobile Version der Inhaltsübersetzung verfügbar ist]], können jetzt bei Verwendung des Werkzeugs ihre Artikelvorschlagsliste anhand von 41 Filteroptionen anpassen. Diese themenbasierte Artikelvorschlagsfunktion erleichtert Übersetzern das eigenständige Entdecken relevanter Artikel basierend auf ihrem Interessengebiet und deren Übersetzung. Du kannst es [https://test.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:ContentTranslation&active-list=suggestions mit deinem Mobilgerät ausprobieren]. [https://phabricator.wikimedia.org/T368422] * Sieh dir alle {{formatnum:12}} von der Community eingereichten {{PLURAL:12|Task|Tasks}} an, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Es ist für <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki><syntaxhighlight></nowiki></code></bdi>-Codeblöcke nun möglich, den Lesern eine Schaltfläche "Kopieren" anzubieten, wenn das Attribut <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>copy=1</nowiki></code></bdi> [[mw:Special:MyLanguage/Extension:SyntaxHighlight#copy|für die Markierung gesetzt]] ist. Vielen Dank an SD0001 für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T40932] * Die angepassten Urheberrechts-Fußzeilen in allen Wikis werden aktualisiert. Die neuen Versionen verwenden Wikitext-Syntax, anstatt dass reines HTML bearbeitet werden muss. [https://phabricator.wikimedia.org/T375789] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Später in diesem Monat werden [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|temporäre Konten]] in mehreren Pilot-Wikis eingeführt. Die endgültige Liste der Wikis wird in der zweiten Hälfte des Monats veröffentlicht. Wenn du in [[phab:T376499|diesen 11 Wikis]] Werkzeuge, Bots oder Helferleins pflegst und deine Software Daten über IP-Adressen verwendet oder für unangemeldete Benutzer verfügbar ist, prüfe bitte, ob sie aktualisiert werden muss, um mit temporären Konten zu funktionieren. [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/For developers|Anleitungen zum Aktualisieren des Codes sind verfügbar]]. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Für die Codeprüfungswerkzeuge [[Wikitech:Gerrit|Gerrit]] und [[Wikitech:GitLab|GitLab]] wurde eine Begrenzung aktiviert, um anhaltende Probleme zu beheben, die durch bösartigen Datenverkehr und Scraping verursacht werden. Clients, die zu viele gleichzeitige Verbindungen öffnen, werden für einige Minuten eingeschränkt. Diese Begrenzung wird über [[Wikitech:nftables|nftables]]-Firewallregeln verwaltet. Für weitere Einzelheiten siehe die Wikitech-Seiten zu [[Wikitech:Firewall#Throttling with nftables|Firewall]], [[Wikitech:GitLab/Abuse and rate limiting|GitLab-Limits]] und [[Wikitech:Gerrit/Operations#Throttling IPs|Gerrit-Operationen]]. * Fünf neue Wikis wurden erstellt: ** eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q49224|Komering]] ([[w:kge:|<code>w:kge:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T374813] ** eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q36096|Mòoré]] ([[m:mos:|<code>m:mos:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T374641] ** ein {{int:project-localized-name-group-wiktionary}} in [[d:Q36213|Maduresisch]] ([[wikt:mad:|<code>wikt:mad:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T374968] ** ein {{int:project-localized-name-group-wikiquote}} in [[d:Q2501174|Gorontalo]] ([[q:gor:|<code>q:gor:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T375088] ** ein {{int:project-localized-name-group-wikinews}} in [[d:Q56482|Shan]] ([[n:shn:|<code>n:shn:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T375430] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/41|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W41"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:43, 8. Okt. 2024 (CEST) == Technische Neuigkeiten: 2024-42 == <section begin="technews-2024-W42"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Die Erweiterung Strukturierte Diskussionen (auch bekannt als Flow) wird allmählich entfernt. Diese Erweiterung wird nicht mehr gewartet und verursacht Probleme. Sie wird durch [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools|Diskussionswerkzeuge]] ersetzt, die auf jeder regulären Diskussionsseite verwendet werden. [[mw:Special:MyLanguage/Structured Discussions/Deprecation#Deprecation timeline|Eine erste Gruppe von Wikis]] wird kontaktiert. Diese Wikis werden aufgefordert, Flow nicht mehr zu verwenden und alle Flow-Boards als Archive auf Unterseiten zu verschieben. In diesen Wikis verschiebt ein Skript ab dem 22. Oktober 2024 automatisch alle Flow-Seiten, die keine Unterseiten sind, auf eine Unterseite. Am 28. Oktober 2024 werden alle Flow-Boards in diesen Wikis in den Lese-Modus versetzt. [https://www.mediawiki.org/wiki/Structured_Discussions/Deprecation][https://phabricator.wikimedia.org/T370722] * Das Suchplattform-Team der WMF arbeitet daran, es den Lesern zu erleichtern, Textsuchen in ihrer Sprache durchzuführen. Eine [[phab:T332342|Änderung in der letzte Woche]] an über 30 Sprachen erleichtert das Auffinden von Wörtern mit Akzenten und anderen diakritischen Zeichen. Dies gilt sowohl für die Volltextsuche als auch für erweiterte Suchtypen wie die Schlüsselwörter <bdi lang="en" dir="ltr">''hastemplate''</bdi> und <bdi lang="en" dir="ltr">''incategory''</bdi>. Weitere technische Details (einschließlich einiger anderer kleinerer Suchverbesserungen) sind verfügbar. [https://www.mediawiki.org/wiki/User:TJones_%28WMF%29/Notes/Language_Analyzer_Harmonization_Notes#ASCII-folding/ICU-folding_%28T332342%29] * Sieh dir alle {{formatnum:20}} von der Community eingereichten {{PLURAL:20|Task|Tasks}} an, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise wurde die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Edit check|Bearbeitungsprüfung]] in der russischen Wikipedia installiert und es wurden Korrekturen für einige fehlende Benutzeroberflächenstile vorgenommen. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Redakteure, die das Toolforge-Werkzeug [[toolforge:copyvios|Earwig's Copyright Violation Detector]] verwenden, müssen sich nun mit ihrem Wikimedia-Konto anmelden, bevor sie Prüfungen mit der Option "Suchmaschine" durchführen. Diese Änderung ist notwendig, um zu verhindern, dass externe Bots das System missbrauchen. Danke an Chlod für diese Verbesserungen. [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_talk:New_pages_patrol/Reviewers#Authentication_is_now_required_for_search_engine_checks_on_Earwig's_Copyvio_Tool] * [[m:Special:MyLanguage/Phabricator|Phabricator]]-Nutzer können wieder per E-Mail Tickets erstellen und Kommentare zu vorhandenen Tickets hinzufügen. [[mw:Special:MyLanguage/Phabricator/Help#Using email|Das Senden von E-Mails an Phabricator]] wurde repariert. [https://phabricator.wikimedia.org/T356077] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Einige HTML-Elemente in der Benutzeroberfläche sind jetzt mit einem <code><nowiki><bdi></nowiki></code>-Element umschlossen, um unsere HTML-Ausgabe besser an Webstandards anzupassen. Weitere Änderungen dieser Art werden in den nächsten Wochen folgen. Diese Änderung kann einige Werkzeuge stören, die auf der vorherigen HTML-Struktur der Benutzeroberfläche basieren. Beachte, dass es [[mw:Special:MyLanguage/Stable interface policy/Frontend#What is not stable?|nicht empfohlen]] ist, sich auf die HTML-Struktur der Benutzeroberfläche zu verlassen, und dass diese jederzeit geändert werden kann. [https://phabricator.wikimedia.org/T375975] '''In der Tiefe''' * Der neueste monatliche [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki Product Insights/Reports/September 2024|Newsletter zu MediaWiki-Produktinformationen]] ist verfügbar. Diese Ausgabe enthält: Neuigkeiten zum Authentifizierungssystem von Wikimedia, Untersuchungen zur Vereinfachung der Funktionsentwicklung auf der MediaWiki-Plattform, Neuigkeiten zur Parser-Vereinheitlichung und MathML-Einführung und mehr. * Der neueste vierteljährliche [[mw:Technical Community Newsletter/2024/October|Newsletter der Technischen Community]] ist jetzt verfügbar. Diese Ausgabe enthält: Untersuchungen zur Verbesserung von länderbezogenen Themenvorschlägen, Verbesserungen bei PHPUnit-Tests und mehr. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/42|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W42"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 23:21, 14. Okt. 2024 (CEST) == Technische Neuigkeiten: 2024-43 == <section begin="technews-2024-W43"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Wöchentliches Highlight''' * Das Team Mobile Apps hat ein [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/iOS/Navigation Refresh#Phase 1: Creating a user Profile Menu (T373714)|Update]] für die Navigation der iOS-App veröffentlicht, das nun in der neuesten Version des App Stores verfügbar ist. Das Team hat ein neues Profilmenü hinzugefügt, das einen einfachen Zugriff auf Editorfunktionen wie Benachrichtigungen und Beobachtungslisten aus der Artikelansicht ermöglicht und die Schaltfläche "Spenden" für Benutzer, die einen Artikel lesen, an eine besser zugängliche Stelle bringt. Dies ist die erste Phase einer größeren geplanten [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/iOS/Navigation Refresh|Navigationserneuerung]], um den Übergang der iOS-App von einer hauptsächlich auf Leser ausgerichteten App zu einer App zu erleichtern, die Lesen und Bearbeiten vollständig unterstützt. Die Wikimedia Foundation hat in den letzten Jahren auf Anfrage von Freiwilligen weitere Bearbeitungsfunktionen und Unterstützung für die On-Wiki-Kommunikation hinzugefügt. [[File:IOS App Navigation refresh first phase 05.png|thumb|Profilmenü und Inhalte der Wikipedia-iOS-App]] '''Neuigkeiten für Autoren''' * Wikipedia-Leser können nun eine Browsererweiterung herunterladen, um mit einigen ersten Ideen für mögliche Funktionen zu experimentieren, die Artikel zur weiteren Lektüre empfehlen, Artikel automatisch zusammenfassen und die Suchfunktion verbessern. Für weitere Einzelheiten und aktuelle Informationen sieh dir die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Content Discovery Experiments|Seite des Webteams über Experimente zur Inhaltsentdeckung]] an und [[mw:Special:MyLanguage/Newsletter:Web team's projects|abonniere ihren Newsletter]]. * Später in diesem Monat werden für unangemeldete Autoren [[phab:T376499|dieser 12 Wikis]] [[mw:Special:Mylanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|temporäre Konten]] erstellt. Die Liste kann sich leicht ändern - einige Wikis werden möglicherweise entfernt, aber keines wird hinzugefügt. Temporäre Konten sind eine neue [[mw:Special:MyLanguage/User account types|Art von Benutzerkonten]]. Sie verbessern die Privatsphäre der unangemeldeten Autoren und erleichtern Community-Mitgliedern die Kommunikation mit ihnen. Wenn du Werkzeuge, Bots oder Helferleins in diesen 12 Wikis betreibst und deine Software Daten über IP-Adressen verwendet oder für unangemeldete Benutzer verfügbar ist, prüfe bitte, ob sie aktualisiert werden müssen, um mit temporären Konten zu funktionieren. [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/For developers|Anleitungen zum Aktualisieren des Codes sind verfügbar]]. Lies mehr über den [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/Updates|Einführungsplan für alle Wikis]]. * Sieh dir alle {{formatnum:33}} von der Community eingereichten {{PLURAL:33|Task|Tasks}} an, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise wurden letzte Woche Wikipedia-Sprachversionen in [[w:nr:Main Page|Süd-Ndebele]], [[w:rsk:Главни бок|Jugoslawo-Russinisch]], [[w:ann:Uwu|Obolo]], [[w:iba:Lambar Keterubah|Iban]] und [[w:tdd:ᥞᥨᥝᥴ ᥘᥣᥲ ᥖᥥᥰ|Tai Nüa]] erstellt. [https://www.wikidata.org/wiki/Q36785][https://www.wikidata.org/wiki/Q35660][https://www.wikidata.org/wiki/Q36614][https://www.wikidata.org/wiki/Q33424][https://www.wikidata.org/wiki/Q36556] * Mithilfe des neuen [[f:Z6005|Wikidata-Lexemtyps]], der letzte Woche eingeführt wurde, ist es nun möglich, Funktionen auf Wikifunctions zu erstellen, die Wikidata-Lexeme nutzen. Wenn du zu einer dieser Funktionen gehst, bietet die Benutzeroberfläche einen Lexemselektor, der dir hilft, ein Lexem aus Wikidata auszuwählen, das dem von dir eingegebenen Wort entspricht. Nachdem du auf Ausführen geklickt hast, wird dein ausgewähltes Lexem aus Wikidata abgerufen, in einen Wikidata-Lexemtyp umgewandelt und an die ausgewählte Funktion übergeben. Lies mehr darüber im [[f:Special:MyLanguage/Wikifunctions:Status updates/2024-10-17#Function of the Week: select representation from lexeme|neuesten Wikifunctions-Newsletter]]. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Nutzer der Wikimedia-Seiten können nun mit der neuen Parserfunktion <code dir="ltr">{{[[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:ParserFunctions##timef|#timef]]:…}}</code> Datumsangaben in verschiedenen Sprachen einfacher formatieren. Beispielsweise wird <code dir="ltr"><nowiki>{{#timef:now|date|en}}</nowiki></code> als "<bdi lang="en" dir="ltr">{{#timef:now|date|en}}</bdi>" angezeigt. Bisher konnte <code dir="ltr"><nowiki>{{#time:…}}</nowiki></code> zum Formatieren von Datumsangaben verwendet werden, aber dazu waren Kenntnisse über die Reihenfolge der Zeit- und Datumskomponenten und ihre dazwischenliegende Zeichensetzung erforderlich. <code dir="ltr">#timef</code> (oder <code dir="ltr">#timefl</code> für die Ortszeit) bietet Zugriff auf die Standarddatumsformate, die MediaWiki in seiner Benutzeroberfläche verwendet. Dies kann dazu beitragen, einige Vorlagen in mehrsprachigen Wikis wie Commons und Meta zu vereinfachen. [https://phabricator.wikimedia.org/T223772][https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Extension:ParserFunctions##timef] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Commons- und Meta-Benutzer können die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic words#Localization|Sprache des Benutzers]] jetzt effizient mit <code dir="ltr"><nowiki>{{USERLANGUAGE}}</nowiki></code> statt mit <code dir="ltr"><nowiki>{{int:lang}}</nowiki></code> abrufen. [https://phabricator.wikimedia.org/T4085] * [[m:Special:MyLanguage/Product and Technology Advisory Council|Der Produkt- und Technologiebeirat]] (PTAC) hat nun seine Pilotmitglieder mit Vertretern aus Afrika, Asien, Europa, Nordamerika und Südamerika. Sie werden an der Umsetzung der Initiative des [[Special:MyLanguage/Movement Strategy/Initiatives/Technology Council|Technologiebeirats der Strategie der Bewegung]] arbeiten, eine gemeinsam definierte und widerstandsfähigere technologische Plattform zu schaffen. [https://meta.wikimedia.org/wiki/Movement_Strategy/Initiatives/Technology_Council] '''In der Tiefe''' * Der neueste vierteljährliche [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Newsletters/32|Growth-Newsletter]] ist verfügbar. Er enthält: ein neues Modul mit Community-Updates für die Homepage von Neulingen, neue Optionen für die Community-Konfiguration und Details zu neuen Projekten. * Die Wikimedia Foundation ist [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Security Team#CNA Partnership|nun offizieller Partner des CVE-Programms]], einem internationalen Projekt zur Katalogisierung öffentlich bekannter Cybersicherheitsschwachstellen. Diese Partnerschaft ermöglicht es dem Sicherheitsteam, umgehend Einträge zu [[w:de:Common Vulnerabilities and Exposures|bekannten Schwachstellen und Anfälligkeiten]] (CVE) zu veröffentlichen, die den MediaWiki-Kern, Erweiterungen und Skins sowie jeden anderen Code betreffen, den die Foundation verwaltet. * Die [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist|Community-Wunschliste]] [[m:Community Wishlist/Updates#October 16, 2024: Conversations Made Easier: Machine-Translated Wishes Are Here!|testet nun Maschinenübersetzungen]] für Inhalte der Wunschliste. Freiwillige können jetzt maschinenübersetzte Versionen von Wünschen lesen und in Diskussionen einsteigen, noch bevor Übersetzer eintreffen, um Inhalte zu übersetzen. '''Treffen und Veranstaltungen''' * 24. Oktober - Wiki Education Speaker Series Webinar - [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/N4XTB4G55BUY3M3PNGUAKQWJ7A4UOPAK/ Open-Source-Technologie: Aufbau des Wiki Education Dashboards], mit Wikimedia-Praktikanten und einem Webentwickler im Panel. * 20.–22. Dezember 2024 - [[m:Special:MyLanguage/Indic Wikimedia Hackathon Bhubaneswar 2024|Indic Wikimedia Hackathon Bhubaneswar 2024]] in Odisha, Indien. Ein Hackathon für Community-Mitglieder, darunter Entwickler, Designer und Autoren von Inhalten, um technische Lösungen zu entwickeln, die das Erlebnis der Beitragenden verbessern. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/43|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W43"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:52, 21. Okt. 2024 (CEST) == Technische Neuigkeiten: 2024-44 == <section begin="technews-2024-W44"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Später im November wird die Charts-Erweiterung in den Test-Wikis eingeführt, um etwaige Probleme zu identifizieren und zu beheben. Eine Sicherheitsüberprüfung läuft, um dann die Einführung in Pilot-Wikis für umfassendere Tests zu ermöglichen. Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project/Updates#October 2024: Working towards production deployment|das Projektupdate vom Oktober]] lesen und dir die [https://en.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Charts neueste Dokumentation und Beispiele in der Beta-Wikipedia] ansehen. * Sieh dir alle {{formatnum:32}} von der Community eingereichten {{PLURAL:32|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise kann [[w:de:Wikipedia:PediaPress|Pediapress.com]], ein externer Dienst, der aus der Wikipedia Bücher erstellt, jetzt [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Maps|Wikimedia Maps]] verwenden, um vorhandene, vorab gerenderte Infobox-Kartenbilder in seine gedruckten Bücher der Wikipedia einzubinden. [https://phabricator.wikimedia.org/T375761] '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Wikis können [[:mw:Special:MyLanguage/Extension:GuidedTour|die Erweiterung Guided Tour]] verwenden, um Neulingen zu helfen, das Bearbeiten zu verstehen. Die Erweiterung Guided Tours funktioniert jetzt mit dem [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Dark mode|Dark Mode]]. Betreuer von Guided Tours können ihre Touren überprüfen, um sicherzustellen, dass nichts seltsam aussieht. Sie können auch <code>emitTransitionOnStep</code> auf <code>true</code> setzen, um einen alten Fehler zu beheben. Sie können die neue Markierung <code>allowAutomaticBack</code> verwenden, um unerwünschte Zurück-Schaltflächen zu vermeiden. [https://phabricator.wikimedia.org/T73927#10241528] * Administratoren in Wikimedia-Projekten, die die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Nuke|Nuke-Erweiterung]] verwenden, werden feststellen, dass mit diesem Werkzeug durchgeführte Massenlöschungen mit der "Nuke"-Markierung versehen sind. Diese Änderung erleichtert die Überprüfung und Analyse der mit dem Werkzeug durchgeführten Löschungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T366068] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/44|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W44"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 21:56, 28. Okt. 2024 (CET) == Technische Neuigkeiten: 2024-45 == <section begin="technews-2024-W45"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Stewards können nun [[mw:Special:MyLanguage/Autoblock|Autoblocks]] für [[m:Special:MyLanguage/Global blocks|globale Kontosperren]] aktivieren. Dies hilft Stewards dabei, Missbrauch durch Benutzer zu verhindern, die global gesperrt wurden. Dazu gehört, dass global gesperrte temporäre Konten 24 Stunden lang ihre Sitzung nicht beenden oder den Browser wechseln können, um nachfolgende Bearbeitungen durchzuführen. Bisher konnten temporäre Konten ihre aktuelle Sitzung beenden oder den Browser wechseln, um mit der Bearbeitung fortzufahren. Dies ist eine Verbesserung des Werkzeugs zur Missbrauchsbekämpfung für das Projekt [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|Temporäre Konten]]. Du kannst mehr zum [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/Updates|Fortschritt bei wichtigen Funktionen für temporäre Konten]] lesen. [https://phabricator.wikimedia.org/T368949] * Wikis, in denen die [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents/Deployment status|CampaignEvents-Erweiterung aktiviert]] ist, können jetzt die Funktion [[m:Special:MyLanguage/Campaigns/Foundation Product Team/Event list#October 29, 2024: Collaboration List launched|Kollaborationsliste]] verwenden. Diese Liste bietet Beitragenden eine neue, einfache Möglichkeit, sich über WikiProjekte in ihren Wikis zu informieren. Vielen Dank an das Campaign-Team für diese Arbeit, die Teil [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Annual Plan/2024-2025/Product %26 Technology OKRs#WE KRs|des Jahresplans 2024/25]] ist. Wenn du daran interessiert bist, die CampaignEvents-Erweiterung in deinem Wiki zu aktivieren, kannst du [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents/Deployment status#How to Request the CampaignEvents Extension for your wiki|diese Schritte befolgen]] oder dich an Benutzer:Udehb-WMF wenden, um Hilfe zu erhalten. * Die Textfarbe für Rotlinks wird im Laufe dieser Woche leicht geändert, um ihren Kontrast im hellen Modus zu verbessern. [https://phabricator.wikimedia.org/T370446] * Sieh dir alle {{formatnum:32}} von der Community eingereichten {{PLURAL:32|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise [[phab:T216368|können Benutzer in mehrsprachigen Wikis jetzt]] Übersetzungen auf der Spezialseite Links auf diese Seite ausblenden. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * XML-[[m:Special:MyLanguage/Data dumps|Datendumps]] wurden vorübergehend pausiert, während ein Fehler untersucht wird. [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/xmldatadumps-l@lists.wikimedia.org/message/BXWJDPO5QI2QMBCY7HO36ELDCRO6HRM4/] '''In der Tiefe''' * Temporäre Konten wurden in sechs Wikis eingeführt. Wir danken dem Produktteam Trust and Safety für [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|diese Arbeit]], du kannst dir [[phab:T340001|die Einführungspläne]] ansehen. Ab nächster Woche werden temporäre Konten auch für [[phab:T378336|sieben weitere Projekte]] aktiviert. Wenn du in diesen Wikis aktiv bist und Hilfe bei der Migration deiner Werkzeuge benötigst, wende dich bitte an [[m:User:Udehb-WMF|Benutzer:Udehb-WMF]] für Unterstützung. * Die neueste Ausgabe des vierteljährlichen [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter/2024/October|Newsletters zu Sprache und Internationalisierung]] ist verfügbar. Sie umfasst: Neue Sprachen, die im Translatewiki oder in MediaWiki unterstützt werden; neue Tastatureingabemethoden für einige Sprachen; Details zu kürzlichen und bevorstehenden Treffen und mehr. '''Treffen und Veranstaltungen''' * Die [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki Users and Developers Conference Fall 2024|MediaWiki Users and Developers Conference Herbst 2024]] findet vom 4. bis 6. November 2024 in Wien, Österreich und online statt. Auf der Konferenz werden Diskussionen rund um die Nutzung der MediaWiki-Software durch und in Unternehmen verschiedener Branchen geführt und neue Benutzer inspiriert und aufgenommen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/45|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W45"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 21:50, 4. Nov. 2024 (CET) == Technische Neuigkeiten: 2024-46 == <section begin="technews-2024-W46"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * In Wikis mit aktivierter [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Translate|Übersetzungserweiterung]] werden Benutzer feststellen, dass der FuzzyBot jetzt automatisch übersetzte Versionen von Kategorien, die auf übersetzten Seiten verwendet werden, erstellt. [https://phabricator.wikimedia.org/T285463] * Sieh dir alle {{formatnum:29}} von der Community eingereichten {{PLURAL:29|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise wurde der eingereichte Task, die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:SecurePoll|SecurePoll-Erweiterung]] für die spezielle [[w:en:Wikipedia:Administrator elections|Administratorwahl]] der Englischen Wikipedia zu verwenden, rechtzeitig gelöst. [https://phabricator.wikimedia.org/T371454] '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] In <code dir="ltr">[[mw:MediaWiki_1.44/wmf.2|1.44.0-wmf-2]]</code> hat sich die Logik der Wikibase-Funktion <code>getAllStatements</code> geändert und verhält sich nun wie <code>getBestStatements</code>. Der Aufruf der Funktion gibt nun eine Kopie der Werte zurück, die unveränderlich sind. [https://phabricator.wikimedia.org/T270851] * Nutzer der [https://en.wikipedia.org/api/rest_v1/ Wikimedia REST-API], wie Bot-Betreiber und Entwickler von Werkzeugen, können von laufenden Upgrades betroffen sein. Die API wird einige Seiteninhalts-Endpunkte von RESTbase auf die neueren [[mw:Special:MyLanguage/API:REST API|MediaWiki REST-API]]-Endpunkte umleiten. Zu den [[phab:T374683|betroffenen Endpunkten]] gehören das Abrufen von Seiten-/Versionsmetadaten und gerenderten HTML-Inhalten. Diese Änderungen werden später in dieser Woche im Test-Wiki verfügbar sein, weitere Projekte werden folgen. Diese Änderung sollte die bestehende Funktionalität nicht beeinträchtigen, aber aktive Benutzer der betroffenen Endpunkte sollten das Verhalten im Test-Wiki überprüfen und etwaige Bedenken im zugehörigen [[phab:T374683|Phabricator-Ticket]] äußern. '''In der Tiefe''' * Administratoren und Benutzer der Wikimedia-Projekte, [[mw:Special:MyLanguage/Moderator_Tools/Automoderator#Usage|in denen Automoderator aktiviert ist]], können jetzt wichtige Metriken im Zusammenhang mit den Aktionen von Automoderator überwachen und auswerten. [https://superset.wmcloud.org/superset/dashboard/unified-automoderator-activity-dashboard/ Dieses Superset-Dashboard] berechnet und aggregiert Metriken zum Verhalten von Automoderator in den Projekten, in denen es eingesetzt wird. Vielen Dank an das Team Moderator Tools für dieses Dashboard; du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Moderator Tools/Automoderator/Unified Activity Dashboard|die Dokumentationsseite]] für weitere Informationen über diese Arbeit besuchen. [https://phabricator.wikimedia.org/T369488] '''Treffen und Veranstaltungen''' * 21. November 2024 ([[m:Special:MyLanguage/Event:Commons community discussion - 21 November 2024 8:00 UTC|9:00 MEZ]] & [[m:Special:MyLanguage/Event:Commons community discussion - 21 November 2024 16:00 UTC|17:00 MEZ]]) - [[c:Commons:WMF support for Commons/Commons community calls|Community-Gespräch]] mit Freiwilligen und Interessenvertretern von Wikimedia Commons, um bei der Priorisierung der Unterstützungsbemühungen für das Geschäftsjahr 2025/2026 zu helfen. Das Thema dieses Gesprächs ist, wie Inhalte auf Wikimedia Commons organisiert werden sollen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/46|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W46"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:07, 12. Nov. 2024 (CET) == Technische Neuigkeiten: 2024-47 == <section begin="technews-2024-W47"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Nutzer von Wikimedia-Seiten werden nun gewarnt, wenn sie eine [[mw:Special:MyLanguage/Help:Redirects|Weiterleitung]] zu einer Seite erstellen, die nicht existiert. Dadurch wird die Anzahl der fehlerhaften Weiterleitungen auf Rotlinks in unseren Projekten reduziert. [https://phabricator.wikimedia.org/T326057] * Sieh dir alle {{formatnum:42}} von der Community eingereichten {{PLURAL:42|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise wurde [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Pywikibot/Overview|Pywikibot]], der die Arbeit auf MediaWiki-Seiten automatisiert, auf Toolforge auf 9.5.0 aktualisiert. [https://phabricator.wikimedia.org/T378676] '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Auf Wikis, die die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:FlaggedRevs|Erweiterung FlaggedRevs]] verwenden, werden Seiten, die von Benutzern mit den entsprechenden Rechten erstellt oder verschoben wurden, automatisch als gesichtet markiert. Diese Funktion hat in letzter Zeit nicht funktioniert und Änderungen, die das Problem beheben, sollten diese Woche eingeführt werden. Vielen Dank an Daniel und Wargo für die Arbeit daran. [https://phabricator.wikimedia.org/T379218][https://phabricator.wikimedia.org/T368380] '''In der Tiefe''' * Es gibt einen neuen [https://diff.wikimedia.org/2024/11/05/say-hi-to-temporary-accounts-easier-collaboration-with-logged-out-editors-with-better-privacy-protection Diff-Beitrag] über Temporäre Konten, der in mehr als 15 Sprachen verfügbar ist. Lies ihn, um zu erfahren, was Temporäre Konten sind, welche Auswirkungen sie auf verschiedene Benutzergruppen haben und wie die Einführung der Änderung in allen Wikis geplant ist. '''Treffen und Veranstaltungen''' * Technische Freiwillige können sich jetzt für den [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Hackathon 2025|Wikimedia Hackathon 2025]] anmelden, der in Istanbul, Türkei, stattfinden wird. [https://pretix.eu/wikimedia/hackathon2025/ Bewerbungen für Reise- und Unterkunftsstipendien] sind vom '''12. November bis 10. Dezember 2024''' möglich. Die Anmeldung für die Veranstaltung endet Mitte April 2025. Der Wikimedia Hackathon ist ein jährliches Treffen, bei dem die globale technische Gemeinschaft zusammenkommt, um an bestehenden Projekten zusammenzuarbeiten und neue Ideen zu erkunden. * Nimm diese Woche an den [[C:Special:MyLanguage/Commons:WMF%20support%20for%20Commons/Commons%20community%20calls|Community-Gesprächen zu Wikimedia Commons]] teil, um die Unterstützung für Commons zu priorisieren, die für 2025/2026 geplant ist. Das Thema wird sein, wie Inhalte auf Wikimedia Commons organisiert werden sollen. Dies ist eine Gelegenheit für Freiwillige, die an verschiedenen Dingen arbeiten, zusammenzukommen und darüber zu sprechen, was für die Zukunft des Projekts wichtig ist. Die Gespräche finden am '''21. November 2024 um [[m:Special:MyLanguage/Event:Commons community discussion - 21 November 2024 8:00 UTC|9:00 MEZ]] und [[m:Special:MyLanguage/Event:Commons community discussion - 21 November 2024 16:00 UTC|17:00 MEZ]]''' statt. * Am '''29. November um 17:00 MEZ''' findet ein [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community meetings#29 November 2024|Treffen der Sprach-Community]] statt, um Neuigkeiten und die Lösung technischer Probleme zu besprechen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/47|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W47"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 03:01, 19. Nov. 2024 (CET) gn1t9wfk06itya5632cys8njnat84lm Lychener Pinnenpfad 0 123931 1655658 1655477 2024-11-18T17:29:00Z M.Schoettler 53624 1655658 wikitext text/x-wiki [[Datei:Lichem1652 hand colored.jpg |500px|right|Das alte Lychen im Jahr 1652]] {{Mapframe | lat=53.209 | long=13.3175 | zoom=15 | name=Lychener Pinnenpfad | align=left }} {{Mapshape | type = geoline | wikicommons = Lychener Pinnenpfad.map | stroke = #0023F5 }} Der '''Lychener Pinnenpfad''' ist ein historischer Stadtrundgang in der Stadt [[Lychen]] in Brandenburg, bei dem auf 15 übergroßen Reißzwecken ('''Pinnen,''' süddeutsch: „Reißnagel“) Aspekte der Geschichte Lychens aufgezeigt werden. Jede Pinne beinhaltet einen kurzen erläuternden Text und zwei QR-Codes. Der eine führt zum deutschen Audioguide, der andere zum englischen Text. <!-- == Hintergrund == == Vorbereitung == --> == Anreise == {{siehe auch|Neustrelitzer Kleinseenplatte}} == Wandern/Los geht's/... == [[Datei:Lychen_Pinne1_Stadtmühle.png|100px|right|Der Mühlenbach ist ein schon sehr alter künstlicher Kanal zwischen den Seen Oberpfuhl und Nesselpfuhl.]] * {{vCard | type=mill | name=Stadtmühle| lat=53.211407 | long=13.314646 | image=Lychen_Station1_Stadtmühle.jpg | description = Der Mühlenbach ist ein - wahrscheinlich schon sehr alter - künstlicher Kanal zwischen den Seen Oberpfuhl und Nesselpfuhl. Durch das Gefälle wurde die Stadtmühle betrieben, in der noch bis 1991 Korn gemahlen wurde. Heute kann der Mühlenbach noch mit kleinen Booten befahren werden.<ref>https://www.tourismus-lychen.de/audioguide-stadtmuehle/ Audioguide Stadtmühle</ref>}} [[Datei:Lychen_Pinne_2_Rathaus.png|100px|right|Die Stadt Lychen wurde 1248 von Markgraf Johann I. gegründet.]] * {{vCard | type=town hall | name=Rathaus | lat=53.210254 |long=13.315483 | image=Lychen_Rathaus_2013-08-10_ama_fec.JPG | description = Die Stadt Lychen wurde 1248 von Markgraf Johann I. gegründet. Das alte Rathaus existiert nicht mehr. Ein neues wurde hier auf dem Maktplatz 1748 im Barockstil errichtet. Nachdem das Gebäude 1949 ausgebrannt war, wurde es ab 1957 vereinfacht wieder aufgebaut. Seit 2008 darf Lychen die Zusatzbezeichnung Flößerstadt führen, da in früheren Jahrhunderten die Flößerei zu den wichtigsten Erwerbszweigen der Stadt gehörte.<ref>https://www.tourismus-lychen.de/audioguide-rathaus/ Audioguide Rathaus</ref> <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Lychen/ Wikipedia Lychen</ref>}} [[Datei:Lychen_Pinne3_Altes Kino.png|100px|right|Das Alte Kino war ein Festsaal, der 1927 zum „Neuen Lichtspieltheater“ umgebaut wurde.]] * {{vCard |type=building, cinema|name=Altes Kino|lat=53.209734|long=13.315148 | image=Lychen_3_Altes_Kino.jpg | description = Das Alte Kino war ein Festsaal, der 1927 zum „Neuen Lichtspieltheater“ umgebaut wurde. Anfänglich gab es dort nur Stummfilme zu sehen, ab 1932 aber schon Tontechnik. In DDR-Zeiten gastierte hier mehrfach das Berliner Kabarett „Die Distel“. Nach umfangreicher Sanierung wurde das „Alte Kino“ 2010 als multikulturelles Zentrum wiedereröffnet.<ref>https://www.tourismus-lychen.de/audioguide-altes-kino/ Audioguide Altes Kino</ref>}} [[Datei:Lychen_Pinne4_Stadtkirche.png|100px|right|Die evangelische Stadtkirche St. Johannes wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts als frühgotischer Feldsteinbau errichtet.]] * {{vCard |type=church|group=see|name=Stadtkirche|lat=53.209171|long=13.315875 | image=Lychen_4_Stadtkirche.jpg | description = Die evangelische Stadtkirche St. Johannes wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts als frühgotischer Feldsteinbau errichtet und im Laufe der Jahrhunderte mehrfach erweitert und umgebaut. Ein großer Stadtbrand zerstörte 1684 die ursprüngliche Innengestaltung. Beim Wiederaufbau erhielt die Kirche einen barocken Hochaltar und eine Empore.<ref>https://www.tourismus-lychen.de/audioguide-stadtkirche/ Audioguide Stadtkirche</ref>}} [[Datei:Lychen_Pinne5_Köppensgang.png|100px|right|Ursprünglich gab es an dieser Stelle in der Stadtmauer eine Wasserpforte, die von den Lychenern jahrhundertelang genutzt wurde.]] * {{vCard |type=see|name=Köppensgang|lat=53.20911|long=13.313895 | image=Lychen_5_Köppensgang.jpg | description = Ursprünglich gab es an dieser Stelle in der Stadtmauer eine Wasserpforte, die von den Lychenern jahrhundertelang genutzt wurde, um Wasser im See zu schöpfen oder Wäsche zu waschen. Der spöttische Name „Köppensgang“ wurde erst vor etwa 100 Jahren geprägt, als der damalige Bauunternehmer Köppen, der außerhalb der Stadtmauern wohnte, diesen Pfad intensiv nutzte, um die Lychener Kneipen zu besuchen.<ref>https://www.tourismus-lychen.de/audioguide-koeppensgang/ Audioguide Köppensgang</ref>}} [[Datei:Lychen_Pinne6_Pinne.png|100px|right|Es wird gesagt, dass der Uhrmacher Johann Kirsten in diesem Haus in der Fürstenberger Straße wohnte und dort die Reißzwecke (Pinne) erfunden habe.]] * {{vCard |type=house |name=Wohnhaus Johann Kirsten|lat=53.210421|long=13.312168 | image=Lychen_6_Pinne_Wohnhaus_Kirsten.jpg | description = Es wird gesagt, dass der Uhrmacher Johann Kirsten in diesem Haus in der Fürstenberger Straße wohnte. Dort soll er - oder schon sein Vater August - die Heftzwecke erfunden haben. Um seine Zettel an die Wand zu heften (pinnen), produzierte er eine kleine Menge dieser nützlichen Pinnen. Diese Erfindung habe er dann an den Klempnermeister Otto Lindstedt verkauft. Man weiß, dass dieser sich die Pinne 1904 patentieren ließ. Die von ihm errichtete Fabrik stellte sie noch bis 1966 hier in Lychen her und exportierte damals europaweit.<ref>https://www.tourismus-lychen.de/audioguide-pinne/ Audioguide Pinne (Wohnhaus Johann Kirsten)</ref> <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Kirsten Johann Kirsten Erfinder der Reißzwecke: "Pinne"</ref>}} [[Datei:Lychen_Pinne7_Postablage.png|100px|right|An dieser Stelle befand sich früher eine Holzsammelstelle, die seit der Errichtung des Kaiserlichen Postamts 1904 „Postablage“ genannt wurde.]] * {{vCard |type=see|name=Postablage|lat=53.210248|long=13.30852 | image=Lychen_7_Postablage.jpg | description = Lychen war seit dem 17. Jahrhundert bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts Umschlagplatz für die Holzwirtschaft. Das Holz aus den umliegenden Wäldern wurde zum Oberpfuhl-See gebracht, von dort in den Haussee und durch die Verbindung zur Havel auch bis nach Berlin geflößt. Daher bekam Lychen 2008 den Titel ‚Flößerstadt‘ verliehen. An dieser Stelle befand sich früher eine Holzsammelstelle, die seit der Errichtung des Kaiserlichen Postamts 1904 „Postablage“ genannt wurde.<ref>https://www.tourismus-lychen.de/audioguide-postablage/ Audioguide Postablage</ref>}} [[Datei:Lychen_Pinne8_Fürstenberger Tor.png|100px|right|Das Fürstenberger Tor stürzte schon im 18. Jahrhundert ein, übrig blieb nur noch ein kleiner Durchgang.]] * {{vCard |type=gate|name=Fürstenberger Tor|lat=53.210698|long=13.311192 | image=Lychen_8_Fürstenberger_Tor.jpg | description = Lychen hatte früher eine sechs Meter hohe Stadtmauer und drei Tortürme (Fürstenberger, Stargarder und Templiner Tor). Von der alten Stadtmauer sind noch einige Abschnitte erhalten. Das Fürstenberger Tor allerdings stürzte schon im 18. Jahrhundert ein. Übrig blieb nur ein kleiner Durchgang und das Torhäuschen, das noch einige Zeit der Zollerhebung diente.<ref>https://www.tourismus-lychen.de/audioguide-fuerstenberger-tor/ Audioguide Fürstenberger Tor</ref>}} [[Datei:Lychen_Pinne9_Stargarder Tor.png|100px|right|Obwohl das Stargarder Tor 1976 von einem starken Sturm zum Einstürzen gebracht wurde, gilt es noch immer als Lychens Wahrzeichen.]] * {{vCard |type=gate|name=Stargarder Tor|lat=53.213136|long=13.315145 | image=Lychen_9_Stargarder_Tor.jpg | description = Das Stargarder Tor hatte wohl den bekanntesten der drei Tortürme der alten Lychener Stadtmauer, die nur noch in Teilen erhalten ist. Es gilt als Lychens Wahrzeichen, denn es trotzte mehr als 500 Jahre lang allen Widrigkeiten und ist deshalb auf etlichen Gemälden und Postkarten abgebildet. Leider wurde der gesamte Torturm am 20. Januar 1976 von einem starken Sturm zum Einstürzen gebracht.<ref>https://www.tourismus-lychen.de/audioguide-stargarder-tor/ Audioguide Stargarder Tor</ref>}} [[Datei:Lychen_Pinne10_Jüdischer_Friedhof.png|100px|right|Der Jüdische Friedhof existiert seit dem 15. Jahrhundert. Er wird von einer mächtigen etwa 250 Jahre alten Stieleiche überschattet.]] * {{vCard |type=cemetery|name=Jüdischer Friedhof|lat=53.213011|long=13.315837 | image=Lychen_10_Jüdischer_Friedhof.jpg | description = Seit dem 15. Jahrhundert gibt es in Lychen eine Jüdische Gemeinde und einen Jüdischen Friedhof . Dieser wird von einer mächtigen etwa 250 Jahre alten Stieleiche überschattet. In der „Reichspogromnacht“ 1938 wurde der Friedhof geschändet und zerstört. Auch die Grabsteine sind seither verschollen. An die Verwüstung des Friedhofs erinnert seit 1970 ein Gedenkstein, den die Jüdische Landesgemeinde Mecklenburg aufstellen ließ.<ref>https://www.tourismus-lychen.de/audioguide-juedischer-friedhof/ Audioguide Jüdischer Friedhof</ref>}} [[Datei:Lychen_Pinne11_Malerwinkel.png|100px|right|Hier liegt der wohl idyllichste Winkel von Lychen, der sog. Malerwinkel.]] * {{vCard |type=see|name=Malerwinkel|lat=53.21177|long=13.31603 | image=Lychen_11_Malerwinkel.jpg | description = Am Beginn des Mühlengrabens, wo der Mühlenbach das Wasser vom Oberpfuhl zum Nesselpfuhl leitet, findet man den wohl idyllichsten Winkel von Lychen, den sog. Malerwinkel. Neben der Brücke über den Mühlenbach steht noch das ehemalige Färberhaus im Fachwerkstil. Viele Künstler haben dieses Ensemble in eigenen Werken verewigt.<ref>https://www.tourismus-lychen.de/audioguide-malerwinkel/ Audioguide Malerwinkel</ref>}} [[Datei:Lychen_Pinne12_Templiner_Damm.png|100px|right|Das ehemalige Templiner Tor stürzte leider schon zu Beginn des 18. Jahrhunderts ein.]] * {{vCard |type=see|name=Templiner Damm|lat=53.208513|long=13.318402 | image=Lychen_12_Templiner_Damm.jpg | description = Von der historischen Stadtmauer Lychens sind einige Abschnitte sowie Reste von Toren erhalten geblieben. Auch die Straße Richtung Templin war ursprünglich durch die Stadtmauer, einen Wassergraben und einen Torturm gesichert. Davon ist heute leider nichts mehr zu sehen. Das Templiner Tor stürzte schon zu Beginn des 18. Jahrhunderts ein. Später wurde auch der ehemalige Burggraben zugeschüttet.<ref>https://www.tourismus-lychen.de/audioguide-templiner-damm/ Audioguide Templiner Damm</ref>}} [[Datei:Lychen_Pinne13_Sowjetischer_Friedhof.png|100px|right|An diesem ruhigen Ort wurde von der Roten Armee nach Kriegsende ein Friedhof für ihre Gefallenen angelegt.]] * {{vCard |type=cemetery|name=Sowjetischer Friedhof|lat=53.204516|long=13.321395 | image=Lychen_13_Sowjetischer_Friedhof.jpg | description = Bei der Befreiung Deutschlands vom Faschismus 1945 hat es in Lychen wohl keine nennenswerten Kämpfe gegeben. An diesem ruhigen Ort wurde von der Roten Armee nach Kriegsende ein Friedhof für ihre Gefallenen angelegt. Die Inschrift auf dem Sockel des Mahnmals lautet: „Ewiger Ruhm den Kämpfern der sowjetischen Armee, die ihr Leben für die Befreiung der Menschheit von der faschistischen Sklaverei geopfert haben.“<ref>https://www.tourismus-lychen.de/audioguide-sowjetischer-freidhofder-lychener-pinnenpfad/ Audioguide Sowjetischer Friedhof</ref>}} [[Datei:Lychen_Pinne14_Heilstätten_Hohenlychen.png|100px|right|Die Lungenheilanstalten Hohenlychen wurden 1902–1914 vom Roten Kreuz als Volksheilstätten anfangs nur für tuberkulosekranke Kinder erbaut.]] * {{vCard |type=see|name=Heilstätten Hohenlychen|lat=53.202652|long=13.323262 | image=Lychen_14_Heilstätten_Hohenlychen.jpg | description = Die Lungenheilanstalten Hohenlychen wurden 1902–1914 vom Roten Kreuz unter der Leitung von Gotthold Pannwitz als Volksheilstätten anfangs nur für tuberkulosekranke Kinder erbaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie unter Karl Gebhardt zu einem Krankenhaus der Waffen-SS umgestaltet. Die Chefärzte führten ab 1942 menschenverachtende Versuche an sowjetischen Kriegsgefangenen, Häftlingen im Frauen-KZ Ravensbrück und Kindern aus Auschwitz durch. Nach Kriegsende wurde das Gelände von der Roten Armee als Lazarett genutzt.<ref>https://www.tourismus-lychen.de/audioguide-heilstaetten-hohenlychend/ Audioguide Heilstätten Hohenlychen</ref>}} [[Datei:Lychen_Pinne15_Helenenkapelle.png|100px|right|Die denkmalgeschützte Helenenkapelle in der Pannwitzallee war die Anstaltskapelle der Heilstätten Hohenlychen.]] * {{vCard | type=chapel|group=see | name=Helenenkapelle | lat=53.19967 | long= 13.326995 | image=Lychen 15 Helenenkapelle.jpg | description = Die Helenenkapelle wurde 1904 als Anstaltskapelle der Heilstätten Hohenlychen erbaut. Da die Heilstätten bis zu 1000 Patienten betreuten und fast 400 Lychener Einwohner beschäftigten, fanden hier außer Gottesdiensten auch häufig Trauungen und Taufen statt. Während der Besatzung der Heilstätten durch die Rote Armee wurde der Kirchenbau auch als Treibstofflager genutzt. Heute kümmert sich ein Förderverein um Sanierung und Erhalt der Kapelle.<ref>https://www.tourismus-lychen.de/audioguide-helenenkapelle/ Audioguide Helenenkapelle</ref>}} <!-- == Sicherheit == == Ausflüge == --> == Weblinks == {{Stand|2024|10}} *[https://de.wikipedia.org/wiki/Lychen/ Wikipedia Lychen] *[https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Kirsten Johann Kirsten Erfinder der Reißzwecke: "Pinne"] *[https://lychen.info/stadtrundgang-lychen-mit-audioguide/ Stadtrundgang in Lychen mit dem Audioguide ''(veraltete Version)''] *[https://www.yumpu.com/de/document/read/7371518/erfinder-der-reisszwecke-lychen Eine patente Erfindung aus Lychen. Die Reißzwecke], ''Broschüre, herausgegeben vom Informationszentrum Lychen.'' *[http://www.anais2317.com/article-33251087.html Blog von anais: Verzwickte Zwecke] *[http://www.anais2317.com/pages/Die_verzwickte_Zwecke-1520909.html Blog von anais: Die verzwickte Zwecke] == Einzelnachweise == <references /> {{class-3}} {{IstInKat|Wanderwege in Brandenburg}} [[Kategorie:Mecklenburgische Seenplatte]] [[Kategorie:Wanderwege in Brandenburg]] fqr1krcojb91y0c6w8ox0pebuz92wjk Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa 0 124153 1655613 1655134 2024-11-18T16:24:12Z DocWoKav 14575 /* [[Deutschland]] */ Geänderte vCard für Teufelssteine 1655613 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]], auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata =Q755514 | description = Das Hypogäum ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim, der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra, berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Sie sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo, die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Es ist touristisch interessant aufgrund seiner bedeutenden archäologischen Stätten, die als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gelten, bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit aufweisen sowie faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur der frühesten europäischen Zivilisationen bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} hdanmxpk4mdxd3e4nldhsupq3lv4s4n 1655614 1655613 2024-11-18T16:26:10Z DocWoKav 14575 /* [[Malta]] */ Geänderte vCard für Hypogäum von Ħal Saflieni 1655614 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]], auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum Paola in ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim, der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra, berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Sie sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo, die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Es ist touristisch interessant aufgrund seiner bedeutenden archäologischen Stätten, die als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gelten, bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit aufweisen sowie faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur der frühesten europäischen Zivilisationen bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} 4m3bhsqra0snpv06gmth4mvsonw7ctx 1655615 1655614 2024-11-18T16:26:43Z DocWoKav 14575 /* [[Malta]] */ Geänderte vCard für Hypogäum von Ħal Saflieni 1655615 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]], auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim, der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra, berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Sie sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo, die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Es ist touristisch interessant aufgrund seiner bedeutenden archäologischen Stätten, die als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gelten, bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit aufweisen sowie faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur der frühesten europäischen Zivilisationen bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} e4anbugft4ggjzyloecfqjpkorka86p 1655620 1655615 2024-11-18T16:29:58Z DocWoKav 14575 /* [[Malta]] */ Geänderte vCard für Ħaġar Qim 1655620 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]], auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[ ]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra, berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Sie sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo, die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Es ist touristisch interessant aufgrund seiner bedeutenden archäologischen Stätten, die als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gelten, bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit aufweisen sowie faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur der frühesten europäischen Zivilisationen bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} bq8lgsmfmioeokuq9jlus6uiup6wzbr 1655621 1655620 2024-11-18T16:31:15Z DocWoKav 14575 /* [[Malta]] */ Geänderte vCard für Ħaġar Qim 1655621 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]], auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra, berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Sie sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo, die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Es ist touristisch interessant aufgrund seiner bedeutenden archäologischen Stätten, die als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gelten, bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit aufweisen sowie faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur der frühesten europäischen Zivilisationen bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} mt0bjivc8wis5mydml6iqtu3slhfyb8 1655623 1655621 2024-11-18T16:33:33Z DocWoKav 14575 /* [[Malta]] */ Geänderte vCard für Mnajdra 1655623 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]], auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Sie sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo, die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Es ist touristisch interessant aufgrund seiner bedeutenden archäologischen Stätten, die als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gelten, bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit aufweisen sowie faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur der frühesten europäischen Zivilisationen bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} m1t7bq5extq2pa71kgxyaw21l7h25yi 1655626 1655623 2024-11-18T16:39:54Z DocWoKav 14575 /* [[Malta]] */ Geänderte vCard für Tempel von Tarxien 1655626 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]], auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Die Tempelanlagen bei [[Traxien]] sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo, die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Es ist touristisch interessant aufgrund seiner bedeutenden archäologischen Stätten, die als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gelten, bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit aufweisen sowie faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur der frühesten europäischen Zivilisationen bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} i5yvninagvbtqbphsrkgkkzirw28asc 1655627 1655626 2024-11-18T16:41:26Z DocWoKav 14575 /* [[Malta]] */ Geänderte vCard für Tempel von Tarxien 1655627 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]], auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Die Tempelanlagen bei [[Tarxien]] sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo, die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Es ist touristisch interessant aufgrund seiner bedeutenden archäologischen Stätten, die als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gelten, bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit aufweisen sowie faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur der frühesten europäischen Zivilisationen bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} oo7anhqg9v7ta1utl7lfqrq9i3d2r42 1655628 1655627 2024-11-18T16:42:50Z DocWoKav 14575 /* [[Malta]] */ Geänderte vCard für Megalithische Tempel von Ġgantija 1655628 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]], auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Die Tempelanlagen bei [[Tarxien]] sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo bei [[,Xaghra]], die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Es ist touristisch interessant aufgrund seiner bedeutenden archäologischen Stätten, die als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gelten, bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit aufweisen sowie faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur der frühesten europäischen Zivilisationen bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} 0ta68ckpwtljs2le6fwih4plznsxxkc 1655629 1655628 2024-11-18T16:43:17Z DocWoKav 14575 /* [[Malta]] */ Geänderte vCard für Megalithische Tempel von Ġgantija 1655629 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]], auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Die Tempelanlagen bei [[Tarxien]] sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo bei [[Xaghra]], die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Es ist touristisch interessant aufgrund seiner bedeutenden archäologischen Stätten, die als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gelten, bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit aufweisen sowie faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur der frühesten europäischen Zivilisationen bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} cqz8fo701727bd8sfk2w0e70ibphbe8 1655632 1655629 2024-11-18T16:49:51Z DocWoKav 14575 /* [[Balkan]], [[Türkei]] */ Geänderte vCard für Lepenski Vir 1655632 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]], auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Die Tempelanlagen bei [[Tarxien]] sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo bei [[Xaghra]], die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Die archäologische Stätte in der Nähe von [[Belgrad]] ist touristisch interessant, da sie als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gilt. Bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der ersten europäischen Zivilisationen. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} kaizexvuemn49tcx6aafznvzaiigmbj 1655634 1655632 2024-11-18T16:52:47Z DocWoKav 14575 /* [[Balkan]], [[Türkei]] */ Geänderte vCard für Megalithische Sternwarte Kokino 1655634 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]], auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Die Tempelanlagen bei [[Tarxien]] sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo bei [[Xaghra]], die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Die archäologische Stätte in der Nähe von [[Belgrad]] ist touristisch interessant, da sie als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gilt. Bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der ersten europäischen Zivilisationen. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel bei [[Kumanovo]] , auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} tc09ze7616dwcxsnrmg7utjby0vd3qu 1655648 1655634 2024-11-18T17:02:57Z DocWoKav 14575 /* [[Balkan]], [[Türkei]] */ Geänderte vCard für Perperikon 1655648 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]], auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Die Tempelanlagen bei [[Tarxien]] sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo bei [[Xaghra]], die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Die archäologische Stätte in der Nähe von [[Belgrad]] ist touristisch interessant, da sie als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gilt. Bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der ersten europäischen Zivilisationen. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel bei [[Kumanovo]] , auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte im [[Kardschali (Oblast)]] mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} 26k3nqe3cfxwnn61b00v5nifku17585 1655652 1655648 2024-11-18T17:07:56Z DocWoKav 14575 /* [[Balkan]], [[Türkei]] */ Geänderte vCard für Göbekli Tepe 1655652 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]], auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Die Tempelanlagen bei [[Tarxien]] sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo bei [[Xaghra]], die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Die archäologische Stätte in der Nähe von [[Belgrad]] ist touristisch interessant, da sie als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gilt. Bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der ersten europäischen Zivilisationen. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel bei [[Kumanovo]] , auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte im [[Kardschali (Oblast)]] mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Die Anlage bei [[Şanlıurfa]] ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} 4vodnfezvtrxtxywiz72nvhs05laczf 1655655 1655652 2024-11-18T17:12:50Z DocWoKav 14575 /* [[Balkan]], [[Türkei]] */ Geänderte vCard für Karahan Tepe 1655655 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]], auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Die Tempelanlagen bei [[Tarxien]] sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo bei [[Xaghra]], die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Die archäologische Stätte in der Nähe von [[Belgrad]] ist touristisch interessant, da sie als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gilt. Bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der ersten europäischen Zivilisationen. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel bei [[Kumanovo]] , auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte im [[Kardschali (Oblast)]] mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Die Anlage bei [[Şanlıurfa]] ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986 | description = Sie ist eine weitere Stätte be i [[ Şanlıurfa]], die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} pjyegdf0zdk4nvo593tyfai06niq9fe 1655656 1655655 2024-11-18T17:13:13Z DocWoKav 14575 /* [[Balkan]], [[Türkei]] */ Geänderte vCard für Karahan Tepe 1655656 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]], auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Die Tempelanlagen bei [[Tarxien]] sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo bei [[Xaghra]], die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Die archäologische Stätte in der Nähe von [[Belgrad]] ist touristisch interessant, da sie als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gilt. Bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der ersten europäischen Zivilisationen. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel bei [[Kumanovo]] , auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte im [[Kardschali (Oblast)]] mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Die Anlage bei [[Şanlıurfa]] ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986 | description = Sie ist eine weitere Stätte bei [[ Şanlıurfa]], die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} q5cp2ld9i5kigqon1qjnz0o6iu43yjx 1655657 1655656 2024-11-18T17:14:05Z DocWoKav 14575 /* [[Balkan]], [[Türkei]] */ Geänderte vCard für Tatul 1655657 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]], auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Die Tempelanlagen bei [[Tarxien]] sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo bei [[Xaghra]], die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Die archäologische Stätte in der Nähe von [[Belgrad]] ist touristisch interessant, da sie als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gilt. Bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der ersten europäischen Zivilisationen. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel bei [[Kumanovo]] , auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte im [[Kardschali (Oblast)]] mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum im [[Kardschali (Oblast)]] ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Die Anlage bei [[Şanlıurfa]] ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986 | description = Sie ist eine weitere Stätte bei [[ Şanlıurfa]], die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} aivzgqt3l4yz5z6j7mz15j433qpl0ub 1655659 1655657 2024-11-18T17:31:50Z DocWoKav 14575 /* Hintergrund */ 1655659 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. Die Bauwerke der europäischen Megalithkulturen sind von zahlreichen '''Geschichten, Sagen und Mythen''' umwoben. Diese Erzählungen spiegeln oft die Faszination wider, die diese monumentalen Bauwerke auf die späteren Kulturen ausübten, da deren tatsächlicher Zweck und Ursprung lange unklar blieben. Hier sind einige der bekanntesten Geschichten und Sagen: * Druiden und magische Rituale: Viele Megalithen werden mit den Druiden in Verbindung gebracht, insbesondere in Regionen wie Großbritannien, Irland und Frankreich. Es wird erzählt, dass Steinkreise wie Stonehenge von den Druiden für Zeremonien und Rituale genutzt wurden, obwohl die Megalithbauten weit älter sind als die keltische Kultur. In manchen Erzählungen gelten sie als Treffpunkte für Magie oder als heilige Stätten, an denen Naturkräfte kanalisiert wurden. * Riesen als Erbauer: In verschiedenen europäischen Traditionen wird berichtet, dass die Megalithen von Riesen erbaut wurden, da die schiere Größe der Steine den Menschen unmöglich erschien. * Tanzende oder verfluchte Menschen: Manche Sagen besagen, dass die stehenden Steine verfluchte Menschen sind, die zu Stein verwandelt wurden Ueber die die tanzenden Steine (Bretagne, Frankreich) rund um Carnac, wird erzählt, dass die langen Reihen von Menhiren verzauberte Heerscharen oder tanzende Menschen darstellen, die von einem Priester oder Heiligen bestraft wurden, weil sie den Sonntag entweihten. Ähnliche Geschichten existieren für die Steinkreise in England, wo sie oft als „The Merry Maidens“ oder „The Hurlers“ bekannt sind. * Verborgene Schätze: Viele Megalithanlagen wurden als Orte von verborgenen Schätzen angesehen. Es heißt oft, dass Gold oder magische Artefakte in den Gräbern oder unter den Steinen versteckt seien, die nur durch bestimmte Rituale oder unter besonderen Umständen zugänglich wären. Diese Geschichten führten manchmal zu Plünderungen oder Zerstörungen. * Tore zur Anderswelt: In keltischen und anderen indogermanischen Traditionen galten Megalithen oft als Tore zu anderen Welten oder als Orte, an denen man mit Geistern oder Ahnen kommunizieren konnte. Viele Ganggräber wie Newgrange (Irland) oder Maeshowe (Schottland) werden in der Mythologie mit der Anderswelt (Tír na nÓg in Irland) in Verbindung gebracht, einer mystischen Welt der Jugend und Unsterblichkeit. Die präzisen Ausrichtungen auf Sonnenwenden oder Tagundnachtgleichen, wie bei Newgrange, werden oft als Hinweise auf eine übernatürliche Verbindung zur Natur gedeutet. * Der Kampf zwischen Heiden und Christen: In Regionen wie Frankreich und Spanien gibt es Geschichten, die Megalithen als Stätten des Konflikts zwischen heidnischen und christlichen Kulturen darstellen. Oft wird erzählt, dass christliche Heilige oder Missionare diese „heidnischen“ Monumente durch Wunder zerstört oder gesegnet haben. * Die Feen und die kleinen Leute: In Irland und Schottland gibt es viele Sagen, die Megalithen mit Feen oder „den kleinen Leuten“ verbinden. Ganggräber und Steinkreise gelten oft als ihre Wohnorte oder Treffpunkte. Es heißt, dass es Unglück bringt, diese Stätten zu stören, und dass jene, die versuchen, Steine zu entfernen, verflucht werden könnten. * Schöpfung durch göttliche oder mythische Wesen: Manche Geschichten berichten von der Göttin Erde oder anderen mythologischen Figuren, die die Steine aufstellten, um die Natur zu ehren. Diese Geschichten zeigen, wie tief die Megalithbauten in der kulturellen Erinnerung verwurzelt sind, auch wenn ihre genauen Ursprünge weiterhin Gegenstand der Forschung bleiben. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]], auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Die Tempelanlagen bei [[Tarxien]] sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo bei [[Xaghra]], die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Die archäologische Stätte in der Nähe von [[Belgrad]] ist touristisch interessant, da sie als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gilt. Bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der ersten europäischen Zivilisationen. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel bei [[Kumanovo]] , auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte im [[Kardschali (Oblast)]] mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum im [[Kardschali (Oblast)]] ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Die Anlage bei [[Şanlıurfa]] ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986 | description = Sie ist eine weitere Stätte bei [[ Şanlıurfa]], die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} 02g63ojkbashojkgjaenphtvjwud92m 1655660 1655659 2024-11-18T17:33:09Z DocWoKav 14575 /* Hintergrund */ 1655660 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. Die Bauwerke der europäischen Megalithkulturen sind von zahlreichen '''Geschichten, Sagen und Mythen''' umwoben. Diese Erzählungen spiegeln oft die Faszination wider, die diese monumentalen Bauwerke auf die späteren Kulturen ausübten, da deren tatsächlicher Zweck und Ursprung lange unklar blieben. * Druiden und magische Rituale: Viele Megalithen werden mit den Druiden in Verbindung gebracht, insbesondere in Regionen wie Großbritannien, Irland und Frankreich. Es wird erzählt, dass Steinkreise wie Stonehenge von den Druiden für Zeremonien und Rituale genutzt wurden, obwohl die Megalithbauten weit älter sind als die keltische Kultur. In manchen Erzählungen gelten sie als Treffpunkte für Magie oder als heilige Stätten, an denen Naturkräfte kanalisiert wurden. * Riesen als Erbauer: In verschiedenen europäischen Traditionen wird berichtet, dass die Megalithen von Riesen erbaut wurden, da die schiere Größe der Steine den Menschen unmöglich erschien. * Tanzende oder verfluchte Menschen: Manche Sagen besagen, dass die stehenden Steine verfluchte Menschen sind, die zu Stein verwandelt wurden Ueber die die tanzenden Steine (Bretagne, Frankreich) rund um Carnac, wird erzählt, dass die langen Reihen von Menhiren verzauberte Heerscharen oder tanzende Menschen darstellen, die von einem Priester oder Heiligen bestraft wurden, weil sie den Sonntag entweihten. Ähnliche Geschichten existieren für die Steinkreise in England, wo sie oft als „The Merry Maidens“ oder „The Hurlers“ bekannt sind. * Verborgene Schätze: Viele Megalithanlagen wurden als Orte von verborgenen Schätzen angesehen. Es heißt oft, dass Gold oder magische Artefakte in den Gräbern oder unter den Steinen versteckt seien, die nur durch bestimmte Rituale oder unter besonderen Umständen zugänglich wären. Diese Geschichten führten manchmal zu Plünderungen oder Zerstörungen. * Tore zur Anderswelt: In keltischen und anderen indogermanischen Traditionen galten Megalithen oft als Tore zu anderen Welten oder als Orte, an denen man mit Geistern oder Ahnen kommunizieren konnte. Viele Ganggräber wie Newgrange (Irland) oder Maeshowe (Schottland) werden in der Mythologie mit der Anderswelt (Tír na nÓg in Irland) in Verbindung gebracht, einer mystischen Welt der Jugend und Unsterblichkeit. Die präzisen Ausrichtungen auf Sonnenwenden oder Tagundnachtgleichen, wie bei Newgrange, werden oft als Hinweise auf eine übernatürliche Verbindung zur Natur gedeutet. * Der Kampf zwischen Heiden und Christen: In Regionen wie Frankreich und Spanien gibt es Geschichten, die Megalithen als Stätten des Konflikts zwischen heidnischen und christlichen Kulturen darstellen. Oft wird erzählt, dass christliche Heilige oder Missionare diese „heidnischen“ Monumente durch Wunder zerstört oder gesegnet haben. * Die Feen und die kleinen Leute: In Irland und Schottland gibt es viele Sagen, die Megalithen mit Feen oder „den kleinen Leuten“ verbinden. Ganggräber und Steinkreise gelten oft als ihre Wohnorte oder Treffpunkte. Es heißt, dass es Unglück bringt, diese Stätten zu stören, und dass jene, die versuchen, Steine zu entfernen, verflucht werden könnten. * Schöpfung durch göttliche oder mythische Wesen: Manche Geschichten berichten von der Göttin Erde oder anderen mythologischen Figuren, die die Steine aufstellten, um die Natur zu ehren. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]], auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Die Tempelanlagen bei [[Tarxien]] sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo bei [[Xaghra]], die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Die archäologische Stätte in der Nähe von [[Belgrad]] ist touristisch interessant, da sie als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gilt. Bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der ersten europäischen Zivilisationen. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel bei [[Kumanovo]] , auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte im [[Kardschali (Oblast)]] mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum im [[Kardschali (Oblast)]] ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Die Anlage bei [[Şanlıurfa]] ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986 | description = Sie ist eine weitere Stätte bei [[ Şanlıurfa]], die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} mbucuh5lnydfoey4zqzqww2vqgbdu14 1655661 1655660 2024-11-18T18:00:19Z DocWoKav 14575 /* Hintergrund */ 1655661 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Ihre Formen – etwa die symbolische Darstellung eines Mutterleibes durch Ganggräber – und ihre Verbindung zu den Zyklen der Natur deuteten auf eine heilige Beziehung zur Fruchtbarkeit hin. Rituale wie das Berühren von Steinen oder das Durchschreiten von Öffnungen galten als Akte der Erneuerung und der Förderung von Leben. Viele dieser Stätten waren auf astronomische Ereignisse ausgerichtet, die mit der Wiedergeburt und Fruchtbarkeit der Erde verknüpft wurden. Zudem verbanden Mythologien diese Orte mit Göttinnen und der Kraft der Natur. In vielen Regionen Europas, insbesondere in der Bretagne und Irland, gibt es Legenden über Steine mit „besonderen Kräften“. Frauen sollen nackt über bestimmte liegende Steine geglitten sein, die als phallische Symbole galten, um sich Fruchtbarkeit zu sichern. In der Bretagne gibt es Menhire, die wegen ihrer Form direkt mit männlicher Potenz assoziiert wurden, während in Irland Steine mit vulvenartigen Gravuren gefunden wurden, die auf weibliche Fruchtbarkeit hindeuten. Diese pikanten Geschichten zeigen, wie eng die Themen Sexualität, Mystik und Fruchtbarkeit in den Mythen um die Megalithen miteinander verknüpft waren. Sie reflektieren nicht nur die spirituellen, sondern auch die sinnlichen Dimensionen der Beziehung zwischen Mensch, Natur und den kosmischen Kräften. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. Die Bauwerke der europäischen Megalithkulturen sind von zahlreichen '''Geschichten, Sagen und Mythen''' umwoben. Diese Erzählungen spiegeln oft die Faszination wider, die diese monumentalen Bauwerke auf die späteren Kulturen ausübten, da deren tatsächlicher Zweck und Ursprung lange unklar blieben. * Druiden und magische Rituale: Viele Megalithen werden mit den Druiden in Verbindung gebracht, insbesondere in Regionen wie Großbritannien, Irland und Frankreich. Es wird erzählt, dass Steinkreise wie Stonehenge von den Druiden für Zeremonien und Rituale genutzt wurden, obwohl die Megalithbauten weit älter sind als die keltische Kultur. In manchen Erzählungen gelten sie als Treffpunkte für Magie oder als heilige Stätten, an denen Naturkräfte kanalisiert wurden. * Riesen als Erbauer: In verschiedenen europäischen Traditionen wird berichtet, dass die Megalithen von Riesen erbaut wurden, da die schiere Größe der Steine den Menschen unmöglich erschien. * Tanzende oder verfluchte Menschen: Manche Sagen besagen, dass die stehenden Steine verfluchte Menschen sind, die zu Stein verwandelt wurden Ueber die die tanzenden Steine (Bretagne, Frankreich) rund um Carnac, wird erzählt, dass die langen Reihen von Menhiren verzauberte Heerscharen oder tanzende Menschen darstellen, die von einem Priester oder Heiligen bestraft wurden, weil sie den Sonntag entweihten. Ähnliche Geschichten existieren für die Steinkreise in England, wo sie oft als „The Merry Maidens“ oder „The Hurlers“ bekannt sind. * Verborgene Schätze: Viele Megalithanlagen wurden als Orte von verborgenen Schätzen angesehen. Es heißt oft, dass Gold oder magische Artefakte in den Gräbern oder unter den Steinen versteckt seien, die nur durch bestimmte Rituale oder unter besonderen Umständen zugänglich wären. Diese Geschichten führten manchmal zu Plünderungen oder Zerstörungen. * Tore zur Anderswelt: In keltischen und anderen indogermanischen Traditionen galten Megalithen oft als Tore zu anderen Welten oder als Orte, an denen man mit Geistern oder Ahnen kommunizieren konnte. Viele Ganggräber wie Newgrange (Irland) oder Maeshowe (Schottland) werden in der Mythologie mit der Anderswelt (Tír na nÓg in Irland) in Verbindung gebracht, einer mystischen Welt der Jugend und Unsterblichkeit. Die präzisen Ausrichtungen auf Sonnenwenden oder Tagundnachtgleichen, wie bei Newgrange, werden oft als Hinweise auf eine übernatürliche Verbindung zur Natur gedeutet. * Der Kampf zwischen Heiden und Christen: In Regionen wie Frankreich und Spanien gibt es Geschichten, die Megalithen als Stätten des Konflikts zwischen heidnischen und christlichen Kulturen darstellen. Oft wird erzählt, dass christliche Heilige oder Missionare diese „heidnischen“ Monumente durch Wunder zerstört oder gesegnet haben. * Die Feen und die kleinen Leute: In Irland und Schottland gibt es viele Sagen, die Megalithen mit Feen oder „den kleinen Leuten“ verbinden. Ganggräber und Steinkreise gelten oft als ihre Wohnorte oder Treffpunkte. Es heißt, dass es Unglück bringt, diese Stätten zu stören, und dass jene, die versuchen, Steine zu entfernen, verflucht werden könnten. * Schöpfung durch göttliche oder mythische Wesen: Manche Geschichten berichten von der Göttin Erde oder anderen mythologischen Figuren, die die Steine aufstellten, um die Natur zu ehren. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]], auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Die Tempelanlagen bei [[Tarxien]] sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo bei [[Xaghra]], die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Die archäologische Stätte in der Nähe von [[Belgrad]] ist touristisch interessant, da sie als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gilt. Bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der ersten europäischen Zivilisationen. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel bei [[Kumanovo]] , auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte im [[Kardschali (Oblast)]] mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum im [[Kardschali (Oblast)]] ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Die Anlage bei [[Şanlıurfa]] ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986 | description = Sie ist eine weitere Stätte bei [[ Şanlıurfa]], die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} jal1mihcolg77tvfmkiqjyvhqrq4q9a Bützow 0 124357 1655567 1655554 2024-11-18T13:34:15Z Eduard47 17518 Hinzugefügte vCard für Hotel Am Markt 1655567 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, Horst, Parkow und Wolken. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind Dreibergen Eichhof (Nebeltal) und Vierburg. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === <!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === --> * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} === Bauwerke === * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 }} <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Hotels === * {{vCard | name = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} d2tfthusvu40t16xn1xgmeq1d9tfset 1655568 1655567 2024-11-18T13:50:11Z Eduard47 17518 /* Hotels */ Hinzugefügte vCard für Hotel Bützower Hof 1655568 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, Horst, Parkow und Wolken. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind Dreibergen Eichhof (Nebeltal) und Vierburg. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === <!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === --> * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} === Bauwerke === * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 }} <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Hotels === * {{vCard | name = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} gtnx1e40wwtdz52g9nvaf76b91dybkv 1655570 1655568 2024-11-18T14:04:58Z Eduard47 17518 /* Hotels */ Hinzugefügte vCard für Mühlenvilla 1655570 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, Horst, Parkow und Wolken. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind Dreibergen Eichhof (Nebeltal) und Vierburg. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === <!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === --> * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} === Bauwerke === * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 }} <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Hotels === * {{vCard | name = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} lm9ou65daruqob8lak6d9a08kotfpxp 1655571 1655570 2024-11-18T14:08:48Z Eduard47 17518 /* Hotels */ Hinzugefügte vCard für Pension Am Stadtpark 1655571 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, Horst, Parkow und Wolken. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind Dreibergen Eichhof (Nebeltal) und Vierburg. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === <!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === --> * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} === Bauwerke === * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 }} <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Hotels === * {{vCard | name = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} ah14drmxu8nkn8syu8kq5rhznwih6c6 1655574 1655571 2024-11-18T14:14:31Z Eduard47 17518 /* Hotels */ Hinzugefügte vCard für Gästehaus „Sandra" 1655574 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, Horst, Parkow und Wolken. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind Dreibergen Eichhof (Nebeltal) und Vierburg. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === <!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === --> * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} === Bauwerke === * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 }} <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Hotels === * {{vCard | name = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} o2436qha931tk0k46la6bj6jn8kwazi 1655575 1655574 2024-11-18T14:16:22Z Eduard47 17518 /* Hotels */ Überschrift geändert, Reihenfolge angepasst 1655575 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, Horst, Parkow und Wolken. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind Dreibergen Eichhof (Nebeltal) und Vierburg. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === <!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === --> * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} === Bauwerke === * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 }} <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} ha01br374n1h335ifot9wikp29dautl 1655576 1655575 2024-11-18T14:22:59Z Eduard47 17518 /* Pensionen, Hotels */ Hinzugefügte vCard für Gasthaus Stadtzentrum 1655576 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, Horst, Parkow und Wolken. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind Dreibergen Eichhof (Nebeltal) und Vierburg. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === <!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === --> * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} === Bauwerke === * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 }} <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} 9cj8k01sujycdt34v7vcjbbxxzhzb4t 1655577 1655576 2024-11-18T14:23:31Z Eduard47 17518 /* Pensionen, Hotels */ verschoben 1655577 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, Horst, Parkow und Wolken. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind Dreibergen Eichhof (Nebeltal) und Vierburg. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === <!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === --> * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} === Bauwerke === * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 }} <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} o8li6b5dt66259qo226dtctdi7xaaaq 1655583 1655577 2024-11-18T14:44:01Z Eduard47 17518 /* Camping */ Hinzugefügte vCard für Stellplatz auf Resthof 1655583 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, Horst, Parkow und Wolken. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind Dreibergen Eichhof (Nebeltal) und Vierburg. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === <!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === --> * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} === Bauwerke === * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 }} <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} 8q7qgbiqbe08esrst9jsnr5qxvbykg2 1655594 1655583 2024-11-18T15:23:29Z Eduard47 17518 /* Bauwerke */ Geänderte vCard für Hospital zum Heiligen Geist 1655594 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, Horst, Parkow und Wolken. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind Dreibergen Eichhof (Nebeltal) und Vierburg. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === <!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === --> * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} === Bauwerke === * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} aznb4t1jbrl1qfj4ws6evpqjo5xvxsj 1655616 1655594 2024-11-18T16:26:55Z Eduard47 17518 /* Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel */ Hinzugefügte vCard für St. Antonius von Padua 1655616 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, Horst, Parkow und Wolken. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind Dreibergen Eichhof (Nebeltal) und Vierburg. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === <!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === --> * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} j07zwod4z5zkm32ir4w4f6qwegnxpaw 1655617 1655616 2024-11-18T16:27:52Z Eduard47 17518 /* Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel */ Geänderte vCard für Stiftskirche 1655617 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, Horst, Parkow und Wolken. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind Dreibergen Eichhof (Nebeltal) und Vierburg. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === <!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === --> * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} p7drj2mu4i9mcmxxb7yqzksrhl2zjj3 1655619 1655617 2024-11-18T16:28:34Z Eduard47 17518 /* Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel */ Geänderte vCard für Reformierte Kirche 1655619 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, Horst, Parkow und Wolken. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind Dreibergen Eichhof (Nebeltal) und Vierburg. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === <!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === --> * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} o4dq9gtqpn31dkbib1i8cvbwwj84lfa 1655635 1655619 2024-11-18T16:53:07Z Eduard47 17518 /* Ausflüge */ ergänzt 1655635 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, Horst, Parkow und Wolken. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind Dreibergen Eichhof (Nebeltal) und Vierburg. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === <!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === --> * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * [[Güstrow]] hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * [[Schwerin]], Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * [[Wismar]], Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * [[Rostock]], Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** [[Warnemünde]], Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * [[Bad Doberan]] mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} nq6ooct89ynmryvxxvbnzv5s1hj8gtf Episkopi (Paphos) 0 124366 1655696 1655515 2024-11-18T21:15:08Z Mboesch 6934 Episkopi - Arbeit am Artikel, lg mb 1655696 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Episkopi''' ist ein Dorf im [[Paphos (Bezirk)|Distrikt Paphos]], es liegt etwas oberhalb des Flüsschens Ezousa. Bekannt ist es durch das gewaltige Felsmassiv mit der darauf errichteten Kirche, was dem Ort den Ruf als "Meteora von Zypern" eingebracht hat. Das Dorf liegt 11&#x202F;km nordöstlich von [[Paphos]] und ist nicht mit der gleichnamigen Ortschaft [[Episkopi (Lemesos)|Episkopi]] in der Nähe von [[Limassol]] und dem nahegelegenen [[Episkopi Cantonment]], einer Ortschaft in der britischen Sovereign Base Area, verwechselt werden. == Hintergrund == Das Dorf Episkopi (Paphos) mit seinen traditionellen Steinhäusern ist seit der fränkischen Zeit (15. Jhdt.) unter diesem Namen bekannt, da der Bischof von Paphos seinen Sitz von [[Polis Chrysochous]] in die bis dahin als Komi bekannte Ortschaft verlegt hatte. Die Bevölkerungszahlen der agrarisch ausgerichteten Ortschaft schwankte über die Jahrhunderte immer, heute steht die Landwirtschaft mit Anbau von Wein, Oliven, Mandeln, Zitrusfrüchten und Gemüsen im fruchtbaren Tal des Ezousa im Vordergrund. Tourismus hat abgesehen vom Umweltschutzzentrum nur geringe Bedeutung. {{Mapframe| lat=34.79555 |long=32.52600 |zoom= 16 }} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist derjenige von Paphos, ein Grossteil der Reisenden kommt am Flughafen Larnaca an. === Mit der Bahn / Mit dem Bus === Ein Bahnnetz existiert auf Cypern nicht, aber mit dem öffentlichen Verkehr ist Episkopi von Paphos aus viermal and Werktagen und zweimal am Samstag mit der Linie [https://www.cyprusbybus.com/routedetails.aspx?id=61 609] von Paphos Bus erreichbar. === Auf der Straße === Episcopi ist vom Kreisel am Aubahnende der Autobahn '''A6''' [[Lemesos]] - [[Paphos]] aus über [[Konia]] über die '''E710''' erreichbar, die Strasse führt über einen Hügelzug und führt dann in Kehren nach Episkopi hinab. wo wie endet. Von Norden her kann der Ort über die '''B8''' und [[Tsada]] erreicht werden, eine teils als Privatstrasse deklarierte Strasse über die Golfplatz- und Feriendorfanlage von Stavros tis Minthis führt ebenfalls nach Episkopi hin. Von der Küste von Süden oder auch von Westen her ist die Zufahrt nicht so einfach, aber über die '''E606''' möglich, eine aussichtsreiche aber teils schmale Strasse verbindet [[Nata]] mit Episkopi, die Durchfahrt durch den Ort hindurch zur '''E710''' ist verwinkelt, eng und knapp beschildert, aber mit dem PW machbar. <!-- === Mit dem Schiff === === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == Im Ort bewegt man sich zu Fuss. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|name=Episcopi Environmental Information Centre|wikidata=|type=see|address=8524 Episkopi - Paphos|phone=+357 26 642234|email=|url=https://www.epeicentre.com/|hours=Di-Sa 8.30 - 14.00 h, So 10.00-14.00 h|price=|lat=34.79156 |long=32.52325|lastedit=|description=Naturschutzzentrum mit Informationen zur lokalen Fauna (vorwiegend Vögel) und Flora; kleiner Rundgang mit botanischem Garten / verschiedenen Habitaten.}} * {{Marker|type=church |lat=34.79486 |long=32.52544 |zoom=18 |name=Ag.Hilarion Church|image=}}, die neue Ortskirche oben auf dem Atsoupa-Felsen thront über dem Ort und dem Ezousa-Tal. == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=34.79555 |long=32.52600 | radius= }} {{IstInKat|Paphos (Bezirk)}} n6yxmbtk64tkwkdwf5luh4bgy0ms767 Bhagwan Mahaveer Wildschutzgebiet und Mollem Nationalpark 0 124395 1655609 2024-11-18T16:08:42Z 59.184.227.137 Zusammenfassung erstellt 1655609 wikitext text/x-wiki <!--Das Bhagwan Mahaveer Wildlife Sanctuary (Bhagwan Mahaveer Wildschutzgebiet) ist das größte Naturschutzgebiet in Goa und erstreckt sich über 240 Quadratkilometer. Es befindet sich in den Western Ghats im Osten von Goa, in der Nähe des Ortes Molem. Das Schutzgebiet beherbergt eine reiche Vielfalt an Flora und Fauna, darunter Leoparden, eine kleine Anzahl von Tigern und verschiedene Hirscharten. Es bietet auch wunderschöne Wasserfälle wie die Dudhsagar-Fälle und die Tambdi-Fälle, die es zu einem beliebten Ort für Trekking- und Naturliebhaber machen.--> s8g08rh69nxsuwwtcxngpgwi1mc5o5s 1655611 1655609 2024-11-18T16:20:41Z DocWoKav 14575 1655611 wikitext text/x-wiki Das '''Bhagwan Mahaveer Wildlife Sanctuary''' ist ein Nationalpark in [[Indien]]. == Hintergrund == Das Bhagwan Mahaveer Wildschutzgebiet ist das größte Naturschutzgebiet in Goa und erstreckt sich über 240 Quadratkilometer. Es befindet sich in den Western Ghats im Osten von Goa, in der Nähe des Ortes Molem. Das Schutzgebiet beherbergt eine reiche Vielfalt an Flora und Fauna, darunter Leoparden, eine kleine Anzahl von Tigern und verschiedene Hirscharten. Es bietet auch wunderschöne Wasserfälle wie die Dudhsagar-Fälle und die Tambdi-Fälle, die es zu einem beliebten Ort für Trekking- und Naturliebhaber machen. === Geschichte === === Landschaft === === Flora und Fauna === === Klima === == Anreise == == Gebühren/Permits == == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == == Unterkunft == === Hotels und Herbergen === === Camping === == Sicherheit == == Ausflüge == == Literatur == {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} dnx0xlsdn2dj71qtxtrdwha497ss5sg 1655612 1655611 2024-11-18T16:21:33Z DocWoKav 14575 1655612 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} Das '''Bhagwan Mahaveer Wildlife Sanctuary''' ist ein Nationalpark in [[Indien]]. == Hintergrund == Das Bhagwan Mahaveer Wildschutzgebiet ist das größte Naturschutzgebiet in Goa und erstreckt sich über 240 Quadratkilometer. Es befindet sich in den Western Ghats im Osten von Goa, in der Nähe des Ortes Molem. Das Schutzgebiet beherbergt eine reiche Vielfalt an Flora und Fauna, darunter Leoparden, eine kleine Anzahl von Tigern und verschiedene Hirscharten. Es bietet auch wunderschöne Wasserfälle wie die Dudhsagar-Fälle und die Tambdi-Fälle, die es zu einem beliebten Ort für Trekking- und Naturliebhaber machen. === Geschichte === === Landschaft === === Flora und Fauna === === Klima === == Anreise == == Gebühren/Permits == == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == == Unterkunft == === Hotels und Herbergen === === Camping === == Sicherheit == == Ausflüge == == Literatur == {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} ouq3amf9v6f6j2bb0xlevghbjpn77s8 1655644 1655612 2024-11-18T17:00:37Z 59.184.227.137 Infos ergaenzt 1655644 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} Das '''Bhagwan Mahaveer Wildlife Sanctuary''' ist ein Nationalpark in [[Indien]]. == Hintergrund == Das Bhagwan Mahaveer Wildschutzgebiet ist das größte Naturschutzgebiet in Goa und erstreckt sich über 240 Quadratkilometer. Es befindet sich in den Western Ghats im Osten von Goa, in der Nähe des Ortes Molem. Das Schutzgebiet beherbergt eine reiche Vielfalt an Flora und Fauna, darunter Leoparden, eine kleine Anzahl von Tigern und verschiedene Hirscharten. Es bietet auch wunderschöne Wasserfälle wie die Dudhsagar-Fälle und die Tambdi-Fälle, die es zu einem beliebten Ort für Trekking- und Naturliebhaber machen. === Geschichte === === Landschaft === === Flora und Fauna === === Klima === == Anreise == '''Mit dem Auto''' ab Panjim etwa 55km oder 1 Stunde 20 Min. Einige Ueberlandbusse ab Goa in Richtung Osten (zB Hubbali, Bangalore) fahren auch ueber Mollem. == Gebühren/Permits == Das zustaendige Buero des Forstamtes liegt in Mollem, ein paar Meter nach der Zollstation in Mollem. Der Eintritt in den Wildpark kostet zw Rs 100 - Rs 150, Foto- und Videokameras sind gesondert zu zahlen. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == # Dudhsagar Wasserfall # Tambdi Surla Tempel # Tambdi Surla Wasserfall # Devil's Canyon == Aktivitäten == # Wanderungen im Wildschutzgebiet (zB Dudhsagar Wasserfall, Tambdi Surla Wasserfall) # Vogelbeobachtung # Besuch einer Gewuerzplantage # Besuch einer Schnappsbrennerei == Einkaufen == == Küche == == Unterkunft == === Hotels und Herbergen === Urlaub auf dem Biohof kann man bei der von einer deutsch - indischen Familie gefuehrten Dudhsagar Plantation buchen (www.dudhsagarplantation.com). Die Plantage bietet sich an als Basis zur Erkundung der Region um Dudhsagar. === Camping === == Sicherheit == == Ausflüge == == Literatur == {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} mizkl13r7c0pt404l1yr5woc0stipgl 1655756 1655644 2024-11-19T08:21:44Z 117.223.60.222 /* Aktivitäten */ 1655756 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} Das '''Bhagwan Mahaveer Wildlife Sanctuary''' ist ein Nationalpark in [[Indien]]. == Hintergrund == Das Bhagwan Mahaveer Wildschutzgebiet ist das größte Naturschutzgebiet in Goa und erstreckt sich über 240 Quadratkilometer. Es befindet sich in den Western Ghats im Osten von Goa, in der Nähe des Ortes Molem. Das Schutzgebiet beherbergt eine reiche Vielfalt an Flora und Fauna, darunter Leoparden, eine kleine Anzahl von Tigern und verschiedene Hirscharten. Es bietet auch wunderschöne Wasserfälle wie die Dudhsagar-Fälle und die Tambdi-Fälle, die es zu einem beliebten Ort für Trekking- und Naturliebhaber machen. === Geschichte === === Landschaft === === Flora und Fauna === === Klima === == Anreise == '''Mit dem Auto''' ab Panjim etwa 55km oder 1 Stunde 20 Min. Einige Ueberlandbusse ab Goa in Richtung Osten (zB Hubbali, Bangalore) fahren auch ueber Mollem. == Gebühren/Permits == Das zustaendige Buero des Forstamtes liegt in Mollem, ein paar Meter nach der Zollstation in Mollem. Der Eintritt in den Wildpark kostet zw Rs 100 - Rs 150, Foto- und Videokameras sind gesondert zu zahlen. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == # Dudhsagar Wasserfall # Tambdi Surla Tempel # Tambdi Surla Wasserfall # Devil's Canyon == Aktivitäten == # Wanderungen im Wildschutzgebiet, Nachtwanderungen (zB Dudhsagar Wasserfall, Tambdi Surla Wasserfall, in der Regenzeit Bioluminiszenz) # Vogelbeobachtung # Besuch einer Gewuerzplantage # Besuch einer Schnappsbrennerei == Einkaufen == Der Ort Kulem, in dem auch die Touren zum Dudhsagar Wasserfall beginnen, hat einen kleinen Markt, auf dem Obst und Getraenke sowie weitere Grundnahrungsmittel erhaeltlich sind. Hier gibt es auch einen Bankautomaten. == Küche == == Unterkunft == === Hotels und Herbergen === Urlaub auf dem Biohof kann man bei der von einer deutsch - indischen Familie gefuehrten Dudhsagar Plantation buchen (www.dudhsagarplantation.com). Die Plantage bietet sich an als Basis zur Erkundung der Region um Dudhsagar. === Camping === == Sicherheit == == Ausflüge == == Literatur == {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} fhrlvrhplyg7gfub1wtli60fggcyus5 1655758 1655756 2024-11-19T08:50:04Z 117.223.60.222 /* Ausflüge */ 1655758 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} Das '''Bhagwan Mahaveer Wildlife Sanctuary''' ist ein Nationalpark in [[Indien]]. == Hintergrund == Das Bhagwan Mahaveer Wildschutzgebiet ist das größte Naturschutzgebiet in Goa und erstreckt sich über 240 Quadratkilometer. Es befindet sich in den Western Ghats im Osten von Goa, in der Nähe des Ortes Molem. Das Schutzgebiet beherbergt eine reiche Vielfalt an Flora und Fauna, darunter Leoparden, eine kleine Anzahl von Tigern und verschiedene Hirscharten. Es bietet auch wunderschöne Wasserfälle wie die Dudhsagar-Fälle und die Tambdi-Fälle, die es zu einem beliebten Ort für Trekking- und Naturliebhaber machen. === Geschichte === === Landschaft === === Flora und Fauna === === Klima === == Anreise == '''Mit dem Auto''' ab Panjim etwa 55km oder 1 Stunde 20 Min. Einige Ueberlandbusse ab Goa in Richtung Osten (zB Hubbali, Bangalore) fahren auch ueber Mollem. == Gebühren/Permits == Das zustaendige Buero des Forstamtes liegt in Mollem, ein paar Meter nach der Zollstation in Mollem. Der Eintritt in den Wildpark kostet zw Rs 100 - Rs 150, Foto- und Videokameras sind gesondert zu zahlen. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == # Dudhsagar Wasserfall # Tambdi Surla Tempel # Tambdi Surla Wasserfall # Devil's Canyon == Aktivitäten == # Wanderungen im Wildschutzgebiet, Nachtwanderungen (zB Dudhsagar Wasserfall, Tambdi Surla Wasserfall, in der Regenzeit Bioluminiszenz) # Vogelbeobachtung # Besuch einer Gewuerzplantage # Besuch einer Schnappsbrennerei == Einkaufen == Der Ort Kulem, in dem auch die Touren zum Dudhsagar Wasserfall beginnen, hat einen kleinen Markt, auf dem Obst und Getraenke sowie weitere Grundnahrungsmittel erhaeltlich sind. Hier gibt es auch einen Bankautomaten. == Küche == == Unterkunft == === Hotels und Herbergen === Urlaub auf dem Biohof kann man bei der von einer deutsch - indischen Familie gefuehrten Dudhsagar Plantation buchen (www.dudhsagarplantation.com). Die Plantage bietet sich an als Basis zur Erkundung der Region um Dudhsagar. === Camping === == Sicherheit == == Ausflüge == Im Sommer sind Ausfluege zum Dudhsagar Wasserfall mit dem Jeep ab Kulem moeglich. Buchung ueber die Internetseite der Dudhsagar Tour Operator's Association: https://dudhsagarjeeps.com/. == Literatur == {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} 3qqvuoqzgqjq8b3ofi17eqfkc2qxkf9 Benutzer Diskussion:الناجم العاجم 3 124396 1655713 2024-11-18T23:18:34Z علاء 22696 علاء verschob die Seite [[Benutzer Diskussion:الناجم العاجم]] nach [[Benutzer Diskussion:Najem Ajem]]: Seite während der Umbenennung des Benutzers „[[Special:CentralAuth/الناجم العاجم|الناجم العاجم]]“ in „[[Special:CentralAuth/Najem Ajem|Najem Ajem]]“ automatisch verschoben 1655713 wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Benutzer Diskussion:Najem Ajem]] rp00pujhkryzytbm47emct3we81ygnr Weißer Nil 0 124397 1655733 2024-11-19T05:56:56Z RolandUnger 3 Weiterleitung nach [[Nil]] erstellt 1655733 wikitext text/x-wiki #redirect [[Nil]] [[Kategorie:Redirect]] 4hkxi6h4p03zvc5mf9pdjxzs2hxwkd0 Blauer Nil 0 124398 1655734 2024-11-19T05:57:20Z RolandUnger 3 angelegt 1655734 wikitext text/x-wiki #redirect [[Nil]] [[Kategorie:Redirect]] 4hkxi6h4p03zvc5mf9pdjxzs2hxwkd0 Shirakawa-go 0 124399 1655772 2024-11-19T11:38:40Z Qualitätssicherung 50648 redirect 1655772 wikitext text/x-wiki #REDIRECT [[Takayama#Shirakawa-go]] [[Kategorie:Redirect]] aeq2a0mmft5got479o8abg2a8ove3bo Gokayama 0 124400 1655773 2024-11-19T11:39:30Z Qualitätssicherung 50648 redirect 1655773 wikitext text/x-wiki #REDIRECT [[Takayama#Shirakawa-go und Gokayama]] [[Kategorie:Redirect]] hz2s9kp8vpyu1ogyep8fx9rp6mzxtqq Goshikigara 0 124401 1655776 2024-11-19T11:46:20Z Qualitätssicherung 50648 redirect 1655776 wikitext text/x-wiki #REDIRECT [[Takayama#Shirakawa-go und Gokayama]] [[Kategorie:Redirect]] hz2s9kp8vpyu1ogyep8fx9rp6mzxtqq